Herzlich WILLKOMMEN. Entwicklungsstufen im Jüngstentennis

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Herzlich WILLKOMMEN. Entwicklungsstufen im Jüngstentennis"

Transkript

1 Herzlich WILLKOMMEN Entwicklungsstufen im Jüngstentennis

2 Programm des Tages bis Uhr - Gedanken zum Ganzheitlichen Ausbilden im Kindertennis Uhr - Lehrpraxis in Gruppenarbeit

3 Ausgangspunkte Der natürliche Bewegungsraum der Kinder wird durch zunehmende Technologisierung immer weiter eingeschränkt. Stark zunehmende Zahl von Schulkindern mit Übergewicht und Haltungsschäden.»keine natürliche Ballschule durch Straßenspiel.«- Es fehlen koordinative Grundlagen, die die Grundlagen für das Technik- und Taktiklernen darstellen»kinder werden heute trainiert, bevor sie selbst spielen können.«- Es fehlt an Kreativität, eigenem Mitdenken, Eigenverantwortung im Training

4 Ziele Systematischer Trainingsaufbau technischer und taktischer Elemente des Tennisspiels vom Grundlagentraining an. Aufgabenorientiertes Spielen lernen. Technische und taktische Grundschulung im Training durch»spielen lassen«. Konzept play and stay anwenden

5 Ganzheitliches Lernen Sportartübergreifendes und sportartspezifisches Lernen Die Basis jedes sportartspezifischen Lernens ist sportartübergreifend. Sportartübergreifend werden allgemeine elementare Technik-und Taktikbausteine und sportartspezifisch die technischen und taktischen Bausteine der Sportart Tennis erworben. Koordination und Wahrnehmungsvorgänge sind die Basis für technische und taktischer Handlungen.

6 Ganzheitliches Lernen Bewegungsschatz Koordination Grundlage für das Erlernen von Techniken und neuer Bewegungen Taktikschatz Wahrnehmung Grundlage für das Erlernen der Spielfähigkeit

7 Ganzheitliches Lernen WIE LERNEN KINDER? Arten des Lernens bei Kinder! - durch Nachahmen und Imitieren - durch Ausprobieren - durch Vorbilder - durch Herausforderungen

8 Ganzheitliches Lernen Wege des Lernens bei Kindern! über Aufgabenstellungen über strukturierte Lernwege selbständig durch Wiederholungen durch Spielen und Wettspielen gemeinsam unbewusst

9 Die Trainingspraxis beim ganzheitlichen Lernen Trainingsformen sollen spielerisch gestaltet werden Wettkampfformen einbauen Training muss abwechslungsreich und interessant sein Übungen und Spiele aus dem Koordinationstraining mit einem hohen Wahrnehmungs- und Schnelligkeitsanteil Techniktraining mit taktischem Hintergrund

10 Die Trainingspraxis beim ganzheitlichen Lernen Schulung von Wahrnehmungsvorgängen steht im Mittelpunkt die Kinder durch Bewegungsaufgaben und weniger durch Bewegungsanweisungen unterrichten die Kinder etwas ausprobieren lassen Vorbilder aus der Weltklasse heranziehen kreatives Variieren und Kombinieren der Trainingsinhalte

11 Ganzheitliches Lernen 1. Stufe: Voraussetzungen für das Lernen schaffen Koordinationsentwicklung Spielen lernen Stufe: Sportartspezifisches Erwerben - Ganzheitliche, spielerische Vermittlung des Tennisspiels

12 Ganzheitliches Lernen Techniklernen = Koordinationslernen + Bewegungslernen Technik zur Bewältigung taktischer Ziele Taktiklernen = Wahrnehmen+Lösungen finden

13 PLAY AND STAY

14 PLAY AND STAY

15 Tennis entdecken Voraussetzungen schaffen

16 Technik und Taktik lernen im Kleinfeld - mit roten Bällen und kürzeren Schlägern

17 Technik und Taktik lernen im Kleinfeld - mit roten Bällen und kürzeren Schlägern

18 Tennis spielen

19 Technik und Taktik lernen im midcourt-feld

20 Technik und Taktik lernen im midcourt-feld

21 Technik und Taktik lernen im midcourt-feld

22 Technik und Taktik lernen im midcourt-feld

23 Technik und Taktik lernen im midcourt-feld

24 PLAY AND STAY

25 Entwicklungsstufen im Kindertennis

26 Gruppenarbeit TRAININGSPRAXIS Ganzheitliches Ausbilden Marco Höttinger Diplomtrainer DOSB

27 GRUPPENARBEIT Frage- Aufgabenstellungen: 1) Welche athletischen und koordinativen Trainingsinhalte gehören zum Training der Aufschlag-Returnsituationen? (Voraussetzungen schaffen) 2) Welche technischen Kernpunkte Kernbewegungen Bewegungskonstanten sind bei Aufschlag und Return wichtig? (Technik lernen) - Erstellung einer exemplarischen Trainingseinheit zu Aufschlag-Returnsituationen, mit den Inhalten der Bereiche 1 und 2. Marco Höttinger Diplomtrainer DOSB

28 GRUPPENARBEIT Frage- Aufgabenstellungen: 1) Welche athletischen und koordinativen Trainingsinhalte gehören zum Training der Grundliniensituationen? (Voraussetzungen schaffen) 2) Welche technischen Kernpunkte Kernbewegungen Bewegungskonstanten sind bei Vorhand und Rückhand wichtig? (Technik lernen) - Erstellung einer exemplarischen Trainingseinheit zu Grundliniensituationen, mit den Inhalten der Bereiche 1 und 2. Marco Höttinger Diplomtrainer DOSB

29 Technik Eckpunkte Kernbewegungen - Aufschlag: Bewegungskonstanten Kernpunkt Ballanwurf als Basis für kontrollierten Aufschlag 1. Ohne kontrollierten Ballanwurf -keine Kontrolle/Quote -von der Ballgefühl/Tagesform abhängig 2. Hochführen kein Werfen, kein Katapultieren dadurch ruhiger Auftakt (auch mit Schlagarm) 3. Vier Finger unten/daumen oben alle gestreckt, Ball im vorderen Bereich 4. Handgelenk und Ellenbogengelenk bleiben immer in funktionaler Mittelstellung 5. Finger werden über Stirnhöhe nur geöffnet 6. Hochführen gradlinig, keine Kreisbewegung 7. Griffhaltung: Rückhand Mittelgriff 8. Beinarbeit: individuell entscheiden, ob Fuß herangezogen werden soll nicht 9. Schulterkippe am Ende der Ausholbewegung 10. Schlägerspitze soll am Ende der Ausholbewegung nach oben zeigen 11. Blick des Spielers soll bis zum Balltreffpunkt auf den Ball gerichtet sein 12. Dynamik des AS: ruhiger Beginn dann dynamisch schnell zum Treffpunkt (Schlägerspitze schnell)

30 Technik Eckpunkte Kernbewegungen - Bewegungskonstanten Vorhand: 1. Einleitung der Bewegung über Schulter- und Hüftdrehung 2. Angepasste Griffhaltung (eastern bis semi-western) 3. Kurzer, kompakter, körpernaher Auftakt von Schlagarm und Schläger, nicht über Schulterachse 4. Arm im Moment des Balltreffpunktes natürlich gestreckt 5. Offene, halboffene, seitliche Schlagstellung je nach Spielsituation Zur Orientierung: offen bei seitlichen Laufbewegungen halboffen / seitlich bei Laufwegen nach vorne alle Varianten bei Laufwegen schräg nach vorne abhängig von weiterer Laufrichtung 6. Dynamik des Schlages beachten: - es ist immer der ganze Körper am Schlag beteiligt - der erste Impuls beginnt immer mit einer tief-hoch Bewegung der Beine - Ziel: schnelle Schlägerspitze ( mach den Ausschwung schnell )

31 Technik Eckpunkte Kernbewegungen - Bewegungskonstanten Rückhand: 1. Siehe VH 2. Angepasste Griffhaltung: Rechte Hand: continental oder semi-continental Linke Hand: klassischer eastern-griff (ganz wichtig!) 3. Siehe VH 4. Arme im Moment des Balltreffpunktes leicht gebeugt (natürlicher Armschwung nach vorne) 5. Alle Varianten möglich je nach Spielsituation und Zeitbudget zur Durchführung des Schlages 6. Siehe VH

32 Technik Eckpunkte Kernbewegungen - Bewegungskonstanten Volley: Kernpunkt Ausgangsstellung als Basis für kurzen Auftakt 1. Ausgangsstellung - nur Oberkörperdrehung und Anheben/Öffnen des Schlägerkopfes erforderlich 2. Volleywinkel zwischen Schlägerschaft und Unterarm 3. Ellenbögen vor der Oberkörper 4. Schlägerkopf auf Brusthöhe / Schlägerspitze zeigt nach vorne 5. Einleitung der Bewegung mit dem treffpunktnahen Bein und Schulter- Hüftdrehung 6. Griffhaltung: Mittelgriff oder VH/RH, aber Handballen muss auf jeden Fall die obere Fläche des Griffes berühren 7. Unterschied beachten bei Beinarbeit hoher tiefer Balltreffpunkt 8. Immer aus dem split-step die Volleybewegung beginnen

33 Ganzheitliches Lernen - FRAGEN??? - ANREGUNGEN???? - DISKUSSION

Der Trainer im Grundlagentraining BASISMODUL 2018

Der Trainer im Grundlagentraining BASISMODUL 2018 Der Trainer im Grundlagentraining BASISMODUL 2018 Der Trainer im Grundlagentraining Entwicklungsstufen im Kindes- und Jugendalter Vorschulalter 3. - 7. Lebensjahr Frühes Schulkindalter 7. - 10. Lebensjahr

Mehr

PLAY+STAY. PLAY+STAY wird unterstützt von:

PLAY+STAY. PLAY+STAY wird unterstützt von: wird unterstützt von: VDT RV-West Regionalseminar 2010 TVN Fortbildungsseminar 2010 Techniktraining im Play + Stay Alexander Jakubec wird unterstützt von: Techniktraining im Play and Stay Kann Technik

Mehr

STARTING TENNIS B A S I S // MIT Q U A L I T Ä T ZUM E R F O L G

STARTING TENNIS B A S I S // MIT Q U A L I T Ä T ZUM E R F O L G WTB Lehrwesen informiert Ansprechpartner: Karl-Dangel-Str. 13 73432 Aalen Telefon: 07367 920770 Fax: 07367 920772 E-Mail: Info.bezb@wtb-tennis.de Internet: www.wtb-tennis.de Aalen, den 17.07.2017 STARTING

Mehr

TECHNIK DES RÜCKHAND- VOLLEYS IM TENNIS

TECHNIK DES RÜCKHAND- VOLLEYS IM TENNIS TECHNIK DES RÜCKHAND- VOLLEYS IM TENNIS Autoren: Stephan Marx 2016 WWW.KNSU.DE Seite 1 Übersicht Der Rückhandvolley o Anwendung im Spiel o Griff- und Schlägerhaltung Technikbeschreibung o Ausholphase o

Mehr

Korrekturen und Bewegungshilfen. Ute Strakerjahn Dipl. Trainerin Tennis, A-Trainerin

Korrekturen und Bewegungshilfen. Ute Strakerjahn Dipl. Trainerin Tennis, A-Trainerin Korrekturen und Bewegungshilfen Ute Strakerjahn Dipl. Trainerin Tennis, A-Trainerin Inhalte Methodische Hilfen Methodische Korrekturen Bewegungshilfen, ausgewählte Beispiele Methodische Hilfen immer nur

Mehr

TECHNIK DES VORHAND- VOLLEYS IM TENNIS

TECHNIK DES VORHAND- VOLLEYS IM TENNIS TECHNIK DES VORHAND- VOLLEYS IM TENNIS Autor: Stephan Marx 2016 WWW.KNSU.DE Seite 1 Übersicht Der Vorhandvolley o Anwendung im Spiel o Griff- und Schlägerhaltung Technikbeschreibung o Ausgangsposition

Mehr

Der Tennistrainer im. Grundlagentraining

Der Tennistrainer im. Grundlagentraining Der Tennistrainer im Grundlagentraining Entwicklungsstufen im Kindes- und Jugendalter Vorschulalter 3. - 7. Lebensjahr Frühes Schulkindalter 7. - 10. Lebensjahr 1. - 3 Schuljahr Spätes Schulkindalter (vorpuberale

Mehr

Spielanalyse. Beobachten durch gezieltes hinschauen zuhören nachfragen

Spielanalyse. Beobachten durch gezieltes hinschauen zuhören nachfragen Spielanalyse Beobachten durch gezieltes hinschauen zuhören nachfragen Beurteilen durch interpretieren und relativieren einfühlend gewichten bewerten vergleichen Beraten durch bekräftigen ermutigen coachen

Mehr

VTÖ Fortbildungsseminar Steiermark Fortbildung

VTÖ Fortbildungsseminar Steiermark Fortbildung VTÖ sseminar Steiermark 2009 Hans-Jürgen Mergner Hans-Jürgen Mergner 1 Taktikentwicklung vom Kleinfeld über Mid Court zum Großfeld Samstag, 13-45 Uhr 14.30 Uhr Hans-Jürgen Mergner 2 Theoretischer Vorspann»eine

Mehr

Ballschule. Das ABC des Ballspielens vielseitige Talentförderung Zielgruppe: 4 6 Jahre

Ballschule. Das ABC des Ballspielens vielseitige Talentförderung Zielgruppe: 4 6 Jahre Ballschule Das ABC des Ballspielens vielseitige Talentförderung Zielgruppe: 4 6 Jahre Ideale Ergänzung: In Kooperation: - Vermittlung von breitgefächerter Spiel- und Bewegungserfahrung mit dem Ball als

Mehr

Wir sind talentino-club! Die talentinos bringen neuen Schwung in das Tennistraining

Wir sind talentino-club! Die talentinos bringen neuen Schwung in das Tennistraining Wir sind talentino-club! Die talentinos bringen neuen Schwung in das Tennistraining Die Vorstufe zu den talentinos Ausbildung zum talentino-ballmagier Die Ausbildung zum Ballmagier ist ein sportartübergreifendes

Mehr

4. Technikbeschreibung: Schlagtechnik

4. Technikbeschreibung: Schlagtechnik 4. Technikbeschreibung: Schlagtechnik Grundsätzlich benötigt man 5 Schlagtechniken, um den Gegner auf dem Feld gezielt taktisch zu bewegen. Man muss vom Netz den Ball ins Hinterfeld und ans Netz spielen

Mehr

Play & Stay Spiel Dein Spiel

Play & Stay Spiel Dein Spiel Play & Stay Spiel Dein Spiel - modernes methodisches Konzept zur Ausbildung von Anfängern, um Tennis attraktiver zu gestalten - auch zur Talentförderung sehr geeignet - offizielle weltweite Einführung

Mehr

FLUGKURVEN UND TECHNIK- BADMINTON

FLUGKURVEN UND TECHNIK- BADMINTON » FLUGKURVEN UND TECHNIK- BADMINTON «FLUGKURVEN UND TECHNIK- BADMINTON Autoren: Marius Winkler 2015 WWW.KNSU.DE Seite 1 » FLUGKURVEN UND TECHNIK- BADMINTON «Übersicht Einleitung Arbeitsmaterial o Grundschlagart

Mehr

TENNIS TECHNIKTRAINING leicht gemacht! Methodische Hilfen

TENNIS TECHNIKTRAINING leicht gemacht! Methodische Hilfen Hilfen 2014 TENNIS TECHNIKTRAINING leicht gemacht! Hilfen Referenten: Acky Kälz/Björn Wagener Lehrteam Bad Salzdetfurth 2014 1 Hilfen 2014 Wie muss die optimale Tennistechnik der verschiedenen Schläge

Mehr

Koordinationstraining im Tennis

Koordinationstraining im Tennis Koordinationstraining im Tennis Eine koordinierte Bewegung ist: das Zusammenwirken von ZNS und Skelettmuskulatur in einem gezielten Bewegungsablauf eine komplexe Handlung, die psychische und physische

Mehr

Tormanntechniken und Tormanntaktiken

Tormanntechniken und Tormanntaktiken Tormanntechniken und Tormanntaktiken Gerald Berndl Torfrauentrainer im Nationalen Zentrum für Frauenfußball Referent - NÖFV Einheitliche Trainer-Sprache Tormannspezifische Fachausdrücke,,ÖFB-Wording Grundstellungen:

Mehr

Testinventar zur Talentdiagnostik im Tennis

Testinventar zur Talentdiagnostik im Tennis Testinventar zur Talentdiagnostik im Tennis Modul II TTKT: Technik-Taktik-Koordinations- Fragebogen Tennis Stand: Juni 2004 Prof. Dr. Achim Conzelmann, Marion Blank, Heike Baltzer mit Unterstützung des

Mehr

TECHNIK DER GRUNDSCHLÄGE IM TENNIS FÜR LINKSHÄNDER

TECHNIK DER GRUNDSCHLÄGE IM TENNIS FÜR LINKSHÄNDER TECHNIK DER GRUNDSCHLÄGE IM TENNIS FÜR LINKSHÄNDER Creative-Commons-Lizenz Namensnennung, Weitergabe unter gleichen Bedingungen 4.0 International (CC BY-SA 4.0) Autoren: Anna Vopel, Carina Schittko, Florian

Mehr

Start mit SpaSS. Besser spielen Alternatives Training

Start mit SpaSS. Besser spielen Alternatives Training Besser spielen Alternatives Training Start mit SpaSS Mit Fast Learning, einem innovativen Schnell-Lernkurs, können Anfänger jeden Alters in zehn Übungsstunden auf ein Spielniveau gebracht werden, um anschließend

Mehr

EINFÜHRUNG IN DIE GRUNDSCHLAGARTEN IM BADMINTON

EINFÜHRUNG IN DIE GRUNDSCHLAGARTEN IM BADMINTON EINFÜHRUNG IN DIE GRUNDSCHLAGARTEN IM BADMINTON Creative-Commons-Lizenz Namensnennung, Weitergabe unter gleichen Bedingungen 4.0 International (CC BY-SA 4.0) Autoren: David Reifenrath 2018 WWW.KNSU.DE

Mehr

Inhalte Technik: Fußstellungen, Beinarbeit: - aus der Mitte: - aus der VH Ecke: - aus der RH Ecke mit VH: - aus der RH Ecke mit RH:

Inhalte Technik: Fußstellungen, Beinarbeit: - aus der Mitte: - aus der VH Ecke: - aus der RH Ecke mit VH: - aus der RH Ecke mit RH: Inhalte Technik: Es ist das Ziel, den Kindern im Verband und Bezirk ein einheitliches Technikleitbild zu vermitteln, so dass unabhängig von den Förderstufen, ineinander greifend gearbeitet werden kann.

Mehr

Legen Sie sich auf den Rücken. Heben Sie Kopf und Beine und ziehen Sie die Knie vorsichtig so nah wie möglich zur Stirn.

Legen Sie sich auf den Rücken. Heben Sie Kopf und Beine und ziehen Sie die Knie vorsichtig so nah wie möglich zur Stirn. Mobilisation der geraden Rückenmuskulatur Übung 1: Knien Sie sich hin und stützen Sie sich vorne mit etwas gebeugten Armen ab. Wechseln Sie dann langsam zwischen "Pferderücken" (leichtes Hohlkreuz) und

Mehr

Gymnastikprogramm. Training mit der Kurzhantel

Gymnastikprogramm. Training mit der Kurzhantel Gymnastikprogramm Training mit der Kurzhantel - Kräftigung für Arme, Schultern und Rumpf - Vorbemerkungen/Ziele Bei diesem Gymnastikprogramm werden Kräftigungsübungen mit Kurzhanteln durchgeführt. Neben

Mehr

TECHNIKEN PITCHING TECHNIK. 1. Gewichtsverlagerung und kurzer Schritt nach hinten, um das Standbein in Ausgangsposition zu bringen (Windup).

TECHNIKEN PITCHING TECHNIK. 1. Gewichtsverlagerung und kurzer Schritt nach hinten, um das Standbein in Ausgangsposition zu bringen (Windup). TECHNIKEN PITCHING TECHNIK 1. Gewichtsverlagerung und kurzer Schritt nach hinten, um das Standbein in Ausgangsposition zu bringen (Windup). 2. Gewichtsverlagerung auf das Standbein. Das andere Bein schwingt

Mehr

Bewegungsprogramm für arginin.de

Bewegungsprogramm für arginin.de Bewegungsprogramm für arginin.de Ausdauertraining Klassische Ausdauersportarten wie Walken, Laufen oder Radfahren zählen zu den einfachsten Methoden um das Herz Kreislauf System zu aktivieren. Für die

Mehr

TECHNIK DES AUFSCHLAGS IM TENNIS

TECHNIK DES AUFSCHLAGS IM TENNIS TECHNIK DES AUFSCHLAGS IM TENNIS Creative-Commons-Lizenz Namensnennung, Weitergabe unter gleichen Bedingungen 4.0 International (CC BY-SA 4.0) Autoren: Matthias Wagner 2018 WWW.KNSU.DE Seite 1 Übersicht

Mehr

TT-Schlagtechniken. VH / RH - Konter. VH / RH - Schupf. VH / RH - Block. VH / RH - Flip. VH / RH - Topspin. Ballonschläge. VH / RH - Verteidigung

TT-Schlagtechniken. VH / RH - Konter. VH / RH - Schupf. VH / RH - Block. VH / RH - Flip. VH / RH - Topspin. Ballonschläge. VH / RH - Verteidigung TT-Schlagtechniken VH / RH - Konter VH / RH - Schupf VH / RH - Block VH / RH - Flip VH / RH - Topspin Ballonschläge VH / RH - Verteidigung TT-LW 2008 Mag. Hannes Seyer 1 TT-LW 2008 Mag. Hannes Seyer 2

Mehr

ANLEITUNG. Die Übungen sind im Stehen, zum Großteil auch mit Rollator und im Sitzen durchführbar. Folgende Grundregeln sollten Sie beachten:

ANLEITUNG. Die Übungen sind im Stehen, zum Großteil auch mit Rollator und im Sitzen durchführbar. Folgende Grundregeln sollten Sie beachten: ANLEITUNG Die Übungen sind im Stehen, zum Großteil auch mit Rollator und im Sitzen durchführbar. Folgende Grundregeln sollten Sie beachten: Stabiler Stand: Auf einen festen Untergrund achten, bei Übungen

Mehr

Gliederung: Komplextraining im Breiten- und Leistungssport

Gliederung: Komplextraining im Breiten- und Leistungssport 09.12.2007 Gliederung: Komplextraining im Breiten- und Leistungssport 1. Einleitung Im folgenden Beitrag soll in der Praxis aufgezeigt werden wie das Komplextraining sowohl im Leistungs- als auch im Breitensport

Mehr

Einführung in die Rückschlagspiele am Beispiel Tennis

Einführung in die Rückschlagspiele am Beispiel Tennis Einführung in die Rückschlagspiele am Beispiel Tennis Ballschule Heidelberg Übungsleiterausbildung 18.03.2006 Reimar Bezzenberger INHALTE Bringst du heute wieder das Holznetz mit? Was macht Tennis so schwierig?

Mehr

Die Technik im Spiel

Die Technik im Spiel Die Technik im Spiel Zeichen und Abkürzungen TH Torhüter Offensiv Spieler Defensiv Spieler Flach Pass oder Torschuss Flugball oder Flanke > Lauf ohne Ball Ballführung Definition Technik Spezifisches Lösungsverfahren

Mehr

GESCHLOSSENER RÜCKHAND-TOPSPIN ALS GRUNDSCHLAG

GESCHLOSSENER RÜCKHAND-TOPSPIN ALS GRUNDSCHLAG GESCHLOSSENER RÜCKHAND-TOPSPIN ALS GRUNDSCHLAG Creative-Commons-Lizenz Namensnennung, Weitergabe unter gleichen Bedingungen 4.0 International (CC BY-SA 4.0) Autoren: Janina Rinke 2018 WWW.KNSU.DE Seite

Mehr

Frontaler Angriffschlag nach Drei-Schritt-Rhythmus

Frontaler Angriffschlag nach Drei-Schritt-Rhythmus Homepage: http://www.volleyball-trainieren.de/ - 1 - Frontaler Angriffschlag nach Drei-Schritt-Rhythmus Technikbeschreibungen Über den frontalen Angriffsschlag kann der Spieler erfolgreich einen schnellen

Mehr

Absenken des Körpers im Moment der Ausholbewegung des Angreifers (Unterschenkel-Oberschenkel

Absenken des Körpers im Moment der Ausholbewegung des Angreifers (Unterschenkel-Oberschenkel 1.3 Feldabwehr Auch bei der Feldabwehr (FA) muss zwischen Bällen unterschieden werden, die direkt auf den Körper kommen, und denen, die sich im direkten und näheren Umfeld befinden. Als Grundsatz gilt:

Mehr

Voraussetzungen zur Teilnahme:

Voraussetzungen zur Teilnahme: Voraussetzungen zur Teilnahme: Der Kurs richtet sich an SpielerInnen, die bereits über Spielerfahrung auf Vereinsniveau verfügen. Konkret geht es um die Kenntnis eines spezialisierten Spielsystems (z.b.

Mehr

Oberes Zuspiel, Unteres Zuspiel und Aufschlag - die Grundtechniken im Volleyball

Oberes Zuspiel, Unteres Zuspiel und Aufschlag - die Grundtechniken im Volleyball VOLLEYBALL SPIELERISCH LERNEN STANDARDS - 1 - Wolfhard Schulz, Andreas Elsäßer Oberes Zuspiel, Unteres Zuspiel und Aufschlag - die Grundtechniken im Volleyball Ballkontakte - hier Pritschen und Baggern

Mehr

Trainingsprogramm mit dem Theraband Obere Extremitaet und Rumpf

Trainingsprogramm mit dem Theraband Obere Extremitaet und Rumpf Trainingsprogramm mit dem Theraband Obere Extremitaet und Rumpf Die folgenden Trainigsanleitungen sind eine Auswahl von zahlreichen Theraband-Uebungen, welche beliebgig miteinander kombiniert werden koennen

Mehr

Core Stability Surf Workout Bewegungsbeschreibung

Core Stability Surf Workout Bewegungsbeschreibung Core Stability Surf Workout Bewegungsbeschreibung REVERSE ROTATION LUNGE Kontrollierter Ausfallschritt nach hinten Arme in sogenannte Kaktusposition führen Dabei ziehen die Schulterblätter zueinander und

Mehr

Koordinationstraining im Tennis

Koordinationstraining im Tennis Koordinationstraining im Eine koordinierte Bewegung ist: das Zusammenwirken von ZNS und Skelettmuskulatur in einem gezielten Bewegungsablauf eine komplexe Handlung, die psychische und physische Komponenten

Mehr

Selbstevaluation - Beispiele für die Förderung selbstständigen Arbeitens

Selbstevaluation - Beispiele für die Förderung selbstständigen Arbeitens Selbstevaluation - Beispiele für die Förderung selbstständigen Arbeitens Die folgenden Arbeitshilfen stehen exemplarisch für viele Möglichkeiten, die Selbsttätigkeit der Schülerinnen und Schüler zu fördern,

Mehr

Übungen Ballprogramm für Golfer

Übungen Ballprogramm für Golfer Übungen Ballprogramm für Golfer 1. Training des Gleichgewichtes und der Koordination Vor dem Ball stehen, Hände und Knie stützen sich hüftbreit auf den Ball. Durch langsames Vorrollen des Balles Füsse

Mehr

Musterstunde Bewegung und Sport

Musterstunde Bewegung und Sport Musterstunde Bewegung und Sport Thema: Volleyball: Technik Service und unteres Zuspiel Dauer: 1-2 Unterrichtsstunden Materialien: Volleybälle; lange Schnur, Hütchen. Altersstufe: Universell, aber eher

Mehr

Trainingstipp: Gegner mit RH-Flips unter Druck setzen

Trainingstipp: Gegner mit RH-Flips unter Druck setzen Trainingstipp: Gegner mit RH-Flips unter Druck setzen Beobachtete man eine internationale Meisterschaft vor fünfzehn Jahren im Vergleich zu den German Open vor wenigen Wochen in Bremen, gibt es spielerisch

Mehr

C-Trainer-Ausbildung Play and stay Teil 2

C-Trainer-Ausbildung Play and stay Teil 2 C-Trainer-Ausbildung Play and stay Teil 2 Gliederung Entwicklung Hintergründe Was ist Tennis...Play+Stay? Die Botschaften und deren konkrete Ausgestaltung Nächste Schritte (Die Zukunft) Entwicklung von

Mehr

Kräftigungsübung. der schulterblattfixierenden Muskulatur

Kräftigungsübung. der schulterblattfixierenden Muskulatur der schulterblattfixierenden Muskulatur Kopf gerade halten, Blick zum Boden, Arme gestreckt nach oben und seitlich führen, ohne ins Hohlkreuz zu fallen. Kurz halten und langsam absenken, ohne dass die

Mehr

So bleiben Sie fit! 10 Wiederholungen. Pro Seite: 10 Wiederholungen. Übungen mit dem Gymnastikband so geht s:

So bleiben Sie fit! 10 Wiederholungen. Pro Seite: 10 Wiederholungen. Übungen mit dem Gymnastikband so geht s: Übungen mit dem Gymnastikband so geht s: Führen Sie alle Übungen langsam und kontrolliert durch. Achten Sie darauf, Ihre Bauchmuskeln anzuspannen und nicht ins Hohlkreuz zu fallen. Halten Sie Ihre Schultern

Mehr

Ziel: Schulter- und Rückenmuskeln kräftigen. Sie brauchen: eine Tür oder eine Wand. Ziel: die geraden Rückenmuskeln kräftigen

Ziel: Schulter- und Rückenmuskeln kräftigen. Sie brauchen: eine Tür oder eine Wand. Ziel: die geraden Rückenmuskeln kräftigen Fitness-Übungen für den Rücken: Rückenmuskeln kräftigen (viele weitere Tips unter: http://www.vitanet.de/krankheiten-symptome/ rueckenschmerzen/ratgeber-selbsthilfe/rueckengymnastik/) Die Rückenmuskulatur

Mehr

Kräftigung. Behandlungsziel. praxis. Der XCO-Trainer im Praxiseinsatz. von Markus D. Gunsch. Einleitung. Physiotherapie med

Kräftigung. Behandlungsziel. praxis. Der XCO-Trainer im Praxiseinsatz. von Markus D. Gunsch. Einleitung. Physiotherapie med Behandlungsziel Kräftigung Teil II Der XCO-Trainer im Praxiseinsatz von Markus D. Gunsch Einleitung Die Einsatzmöglichkeiten des XCO sind zahlreich und vielfältig: Sowohl als Fitnessgerät für Freizeit-

Mehr

DIE NEUE GENERATION. Mädchen und Frauen im Tennis. selbstbewußt athletisch körperbewußt und körperbetont offensiv außerhalb und auf dem Platz

DIE NEUE GENERATION. Mädchen und Frauen im Tennis. selbstbewußt athletisch körperbewußt und körperbetont offensiv außerhalb und auf dem Platz DIE NEUE GENERATION Mädchen und Frauen im Tennis selbstbewußt athletisch körperbewußt und körperbetont offensiv außerhalb und auf dem Platz Mädchen und Frauen im Tennis Zunehmende Attraktivität des Frauentennis

Mehr

Kräftigen und Koordination

Kräftigen und Koordination Urheber- und Bildrechte: Schulz, W./ Elsäßer, A. - 1 - Komplexe Körperstabilisation zur Vermeidung von muskulären Dysbalancen - Programm für Geübte Komplexe Körperstabilisation, Schwerpunkt Schulter- und

Mehr

B A U CH /RUMP F

B A U CH /RUMP F www.vdes.org Allgemeine Hinweise TheraFit ist das ideale Aufbau- und Ergänzungsprogramm zu RückenFit. Die Übungen richten sich an Personen, die ein gezieltes Kräftigungsprogramm für den ganzen Körper suchen.

Mehr

Deutscher Tennis Bund e.v. Rahmenplan Training und Turniere u 12 (10-12 jährige)

Deutscher Tennis Bund e.v. Rahmenplan Training und Turniere u 12 (10-12 jährige) Deutscher Tennis Bund e.v. Rahmenplan Training und Turniere u 12 (10-12 jährige) Hans-Peter Born Bundestrainer 1 RAHMENPLAN TRAINING und TURNIERE u12 (10-12jährige) 1. Trainingsstufe 2. Ziele 3. Charakteristik

Mehr

FIT IN 12 WOCHEN. Kräftigungstraining AA. Willkommen beim Trainieren nach Plan.

FIT IN 12 WOCHEN. Kräftigungstraining AA. Willkommen beim Trainieren nach Plan. FIT IN 12 WOCHEN Kräftigungstraining AA Willkommen beim Trainieren nach Plan. Du hast dir ein besonderes Ziel für den 30. Österreichischen Frauenlauf am Sonntag, 21. Mai 2017 gesetzt. Mit diesem Trainingsplan

Mehr

Kräftigungsprogramm CCJL-B

Kräftigungsprogramm CCJL-B Kräftigungsprogramm CCJL-B Saison 2016/17 Mit gezielten Präventionsmaßnahmen und Athletik-Training lassen sich Risiken von Verletzungen und die damit verbundenen Ausfälle in der Mannschaft verringern.

Mehr

DTB TennisSportabzeichen

DTB TennisSportabzeichen DTB TennisSportabzeichen Das DTB Tennis-Sportabzeichen gilt im Jahr der Prüfung in der Disziplingruppe Koordination des Deutschen Sportabzeichens auf der Leistungsstufe Gold als erfolgreich absolviert.

Mehr

Frontal abwehren. Treffpunkt Unterarme! Keine Gegenbewegung! Spannung halten! Tiefe und aktive Grundstellung!

Frontal abwehren. Treffpunkt Unterarme! Keine Gegenbewegung! Spannung halten! Tiefe und aktive Grundstellung! Frontal abwehren Tiefe und aktive Vorspannung! Körperschwerpunkt absenken! Arme unter den Ball! Breite Fußstellung! Treffpunkt Unterarme! Keine Gegenbewegung! Spannung halten! Sofort wieder spielbereit!

Mehr

WORK OUT. Die besten Hantelübungen für optimalen Muskelaufbau von GORILLA SPORTS.

WORK OUT. Die besten Hantelübungen für optimalen Muskelaufbau von GORILLA SPORTS. WORK OUT Die besten Hantelübungen für optimalen Muskelaufbau von GORILLA SPORTS https://www.gorillasports.de/hanteln Wer seine Muskeln gezielt aufbauen will, kommt um ein Hanteltraining nicht herum. Wir

Mehr

Die ersten Schritte zur Skating Technik

Die ersten Schritte zur Skating Technik Die ersten Schritte zur Skating Technik Materialkontrolle: Ski gewachst (beim Unterrichten immer einen Gleitspray mitnehmen) Ski- & Stocklänge kontrollieren, sowie die Härte (Steifigkeit) der Skier kontrollieren

Mehr

II. Technik. 5. Aufschlag

II. Technik. 5. Aufschlag 5. Aufschlag Der Aufschlag ist die erste Möglichkeit in einem Ballwechsel einen Punkt zu erreichen. Sollte dies nicht der Fall sein, ist das Ziel möglichst so aufzuschlagen, dass der Gegner im Aufbau gestört

Mehr

1 Die Philosophie des Spiels Die Griffhaltung Die Grundstellung Die Schlagbereiche Die Schlagarten...

1 Die Philosophie des Spiels Die Griffhaltung Die Grundstellung Die Schlagbereiche Die Schlagarten... INHALT Inhalt 1 Die Philosophie des Spiels....................................9 2 Die Ausrüstung............................................11 2.1 Der Schläger..............................................11

Mehr

Kinder födern und fordern

Kinder födern und fordern Kinder födern und fordern Mit meinem Fördertraining möchte ich jedem Kind die Möglichkeit bieten, ergänzend zum Vereinstraining seine fußballerischen Fähigkeiten weiter zu Entwickeln und an seinen Schwächen

Mehr

Station 1 Running. dicke Matte, 4 Gewichte. Holz, Feuer. Die Energie zirkuliert. hüftbreiter Stand auf dem Boden

Station 1 Running. dicke Matte, 4 Gewichte. Holz, Feuer. Die Energie zirkuliert. hüftbreiter Stand auf dem Boden Station 1 Running dicke Matte, 4 Gewichte Holz, Feuer. Die Energie zirkuliert. hüftbreiter Stand auf dem Boden Laufe auf der Stelle und ziehe dabei die Knie im Wechsel hoch. Die Ferse drückst du aktiv

Mehr

Talentinos Wir begeistern Kinder!

Talentinos Wir begeistern Kinder! Talentinos Wir begeistern Kinder! Ballmagier und Talentinos: die Kindertennis-Konzepte zuhause auf www.kindertennis.de Ballmagier und Talentinos - das anerkannte Kindertennis-Konzept des DTB und seiner

Mehr

Stationskarten Volleyball. Inhaltsverzeichnis. Senkrechtes Hochwerfen eines Balles Werfen und Fangen eines Balles mit dem Partner

Stationskarten Volleyball. Inhaltsverzeichnis. Senkrechtes Hochwerfen eines Balles Werfen und Fangen eines Balles mit dem Partner Stationskarten Volleyball Inhaltsverzeichnis Stationskarten Koordinativer Beanspruchungsbereich Präzisionsdruck Stationen 1,2 Station 3 Stationen 4, 5 Station 6 Station 7 Zeitdruck Stationen 1, 2, 3 Stationen

Mehr

Datum: :00-16:00

Datum: :00-16:00 Nummer: 4181 Kategorie: Athletiktraining Unterkategorie: Beine Beinarbeit Unterthema: Schnelle Fußgelenksarbeit Verbesserung der Fußgelenksarbeit Es werden 8-10 Hütchen in Reihe mit Abstand aufgestellt.

Mehr

Seit der Initiative Play and Stay

Seit der Initiative Play and Stay Spiel mit Köpfchen Schon die Kleinsten können im Wettkampf gegeneinander erste taktische Grundelemente erlernen und anwenden, ist Dirk Ludwig überzeugt. Im Mid- und Großfeld geht es schließlich darum,

Mehr

Footwork-Übungen Vorbemerkungen eher Beispiele für die Organisation (PDF-Datei Footwork-Rallye) Der Bogen liegt als PDF-Datei Würfelspiel vor.

Footwork-Übungen Vorbemerkungen eher Beispiele für die Organisation (PDF-Datei Footwork-Rallye) Der Bogen liegt als PDF-Datei Würfelspiel vor. 1 Footwork-Übungen Vorbemerkungen Der Baustein Footwork ist im Zusammenhang mit der Entwicklung der DVD Badminton Bausteine für einen sicheren und attraktiven Unterricht entstanden. Ähnlich wie im Badminton

Mehr

07 Stars unter der Lupe

07 Stars unter der Lupe 07 Stars unter der Lupe Timos Zauber-Aufschläge mit der Vorhand, Teil I Timo Boll ist nicht nur wegen seiner exzellenten Angriffsschläge gefürchtet. Nein, insbesondere sind es auch seine variantenreichen

Mehr

Kraft. Hüftheben einbeinig

Kraft. Hüftheben einbeinig Kraft Hüftheben einbeinig In der Rückenlage ein Bein anwinkeln und aufstellen. Das andere Bein ausstrecken. Das Becken kontrolliert anheben und senken, ohne erneut den Boden zu berühren. Das Becken anheben,

Mehr

Level TRAININGSZIRKEL GELANDER & CO

Level TRAININGSZIRKEL GELANDER & CO Level 2 TRANNGSZRKEL GELANDER & CO 1W5EDXER HÄNGENDE DPS Kräftigt die Arm- und Schultermuskulatur 1. Für diese Übung benötigen Sie etwas Ähnliches wie einen Barren. Stellen Sie sich aufrecht zwischen die

Mehr

Schulung der Koordination

Schulung der Koordination Schulung der Koordination SKRIPTUM 2002 Klaus Stillger Sportzentrum Universität Augsburg Universität Augsburg SS 2002 Sportzentrum Klaus Stillger Schulung der Koordinationsfähigkeit Koordination ist das

Mehr

Dr. Christian Kröger. Spiel(er)- Beobachtung

Dr. Christian Kröger. Spiel(er)- Beobachtung Dr. Christian Kröger Spiel(er)- Beobachtung Verhältnis zwischen beobachtbarem Sportspielverhalten und der Spielfähigkeit Spielfähigkeit Team A Spezielle Leistungsvoraussetzungen Allgemeine Leistungsvoraussetzungen

Mehr

Trainingstipp: Schnelle Wechsel von Rückhand zu Vorhand

Trainingstipp: Schnelle Wechsel von Rückhand zu Vorhand Trainingstipp: Schnelle Wechsel von Rückhand zu Vorhand Viele Ballwechsel im Tischtennis beginnen aus der Rückhand-Diagonale heraus. Der Aufschlag erfolgt in die Rückhand des Gegners und dann läuft der

Mehr

Übungen zur Aktion Parcours

Übungen zur Aktion Parcours Übungen zur Aktion Parcours Sie finden nachfolgend neun Übungsvorschläge, die gemeinsam mit Sportwissenschaftlern entwickelt wurden. Fünf Minuten Training sind ratsam. Wir empfehlen Ihnen daher eine Auswahl

Mehr

mit Kettlebells von GORILLA SPORTS

mit Kettlebells von GORILLA SPORTS Schwungvolles Training www.gorillasports.de/kettlebells mit Kettlebells von GORILLA SPORTS www.gorillasports.de/kettlebells 01 02 Sumo Squat mit seitlichem Schulterdrücken - Überschulterbreiter Stand -

Mehr

Spielend Tennis lernen. Ballschule-Heidelberg Heidelberg, 23. November 2013 Reimar Bezzenberger M.A. Dr. Michael Müller

Spielend Tennis lernen. Ballschule-Heidelberg Heidelberg, 23. November 2013 Reimar Bezzenberger M.A. Dr. Michael Müller Spielend Tennis lernen ein integratives Spielkonzept Ballschule-Heidelberg Heidelberg, 23. November 2013 Reimar Bezzenberger M.A. Dr. Michael Müller Was macht das Tennis- Lernen so schwierig? Die Hauptschwierigkeit

Mehr

Mobilität Mobilität der Wade

Mobilität Mobilität der Wade Mobilität der Wade Ein MUSS für jeden Golfer: Ein Bein nach vorn stellen leicht in die Knie gehen, Golfschläger dient als Stütze, das andere Bein nach hinten stellen, Ferse bleibt am Boden, Knie ist gestreckt,

Mehr

GRUNDBEWEGUNG BASKETBALL PASSEN

GRUNDBEWEGUNG BASKETBALL PASSEN GRUNDBEWEGUNG BASKETBALL PASSEN Creative-Commons-Lizenz Namensnennung, Weitergabe unter gleichen Bedingungen 4.0 International (CC BY-SA 4.0) Autoren: Johannes Weirich, Rafael Deichsel, Nadja Hotic, Stefan

Mehr

TISCHTENNIS. Spielend einfach einfach spielen

TISCHTENNIS. Spielend einfach einfach spielen TISCHTENNIS Spielend einfach einfach spielen 2 Hallo Sportfreaks, Kinder und Jugendliche interessieren sich im Allgemeinen mehr für Sport in der Praxis als für wissenschaftliche Erhebungen. Bevor wir euch

Mehr

Übungen zur Kräftigung

Übungen zur Kräftigung Obere Rücken- und Schulterblattmuskulatur Kopf gerade halten, Blick zum Boden - Arme gestreckt nach oben und seitlich führen, ohne ins Hohlkreuz zu fallen, kurz halten und langsam absenken, ohne dass die

Mehr

Volleyballtraining. Das Baukastensystem. Til-Christopher Kittel / Heidemarie Lamschik / Olaf Kortmann / Ernst-Joachim Hossner

Volleyballtraining. Das Baukastensystem. Til-Christopher Kittel / Heidemarie Lamschik / Olaf Kortmann / Ernst-Joachim Hossner 63 Volleyballtraining Das Baukastensystem Til-Christopher Kittel / Heidemarie Lamschik / Olaf Kortmann / Ernst-Joachim Hossner 3 Vorwort............................................. 5 Kapitel 1 Techniktraining

Mehr

Schulungsunterlagen. Deutsche Großgruppenvorführung Bild: Shopping/Kreditkarte

Schulungsunterlagen. Deutsche Großgruppenvorführung Bild: Shopping/Kreditkarte 1 Alle TN Knien/ Karte im Querformat/Blickrichtung zur Haupttribüne/rechte Hand oben mittig der Karte/Spiegel zeigt nach vorne 1. 8er alle TN heben auf dem ersten 8ter die Karte hoch / ¼ Drehung über die

Mehr

Kräftigungsübungen für zu Hause

Kräftigungsübungen für zu Hause Kräftigungsübungen für zu Hause Die Anleitungen aus der Reihe Übungen für zu Hause wurden für die Ambulante Herzgruppe Bad Schönborn e.v. von Carolin Theobald und Katharina Enke erstellt. Weitergabe, Veränderung

Mehr

Tennis-Verband Berlin-Brandenburg

Tennis-Verband Berlin-Brandenburg Tennis-Verband Berlin-Brandenburg Übersicht: 1. Wer sind die talentinos? 2. Das talentinos-training => Play + Stay 3. Ziele eines talentinos-clubs? 4. Die Motivation der Kinder 5. Die talentinos im Internet

Mehr

II. Technik. 4. Block

II. Technik. 4. Block 4. Block Bei der Entwicklung der Blocktechnik sollten zu Beginn grundlegende Voraussetzungen vermittelt werden. Ausgangsstellung, Erreichen des Zielortes und Handlung oberhalb der Netzkante sind hier die

Mehr

Volleyball. Zuspiel. Volleyball. Herausgeber: Volleyball-Landesverband Württemberg/Deutschland

Volleyball. Zuspiel. Volleyball. Herausgeber: Volleyball-Landesverband Württemberg/Deutschland Volleyball Herausgeber: Volleyball-Landesverband Württemberg/Deutschland Zuspiel 01 Zuspiel Der Daumen und Zeigefinger jeder Hand bilden ein schiefes V 02 Zuspiel (zuspiels, zuspielr) Zuspiel nach vorne

Mehr

Koordinationstraining im Tennis

Koordinationstraining im Tennis Koordinationstraining im Tennis Eine koordinierte Bewegung ist: das Zusammenwirken von ZNS und Skelettmuskulatur in einem gezielten Bewegungsablauf eine komplexe Handlung, die psychische und physische

Mehr

BOXEN FÜR FORTGESCHRITTENE

BOXEN FÜR FORTGESCHRITTENE BOXEN FÜR FORTGESCHRITTENE Creative-Commons-Lizenz Namensnennung, Weitergabe unter gleichen Bedingungen 4.0 International (CC BY-SA 4.0) Autoren: Anis Laroussi, Andreas Müller 2018 WWW.KNSU.DE Seite 1

Mehr

Prüfungsfragen Badminton mit Lösungen

Prüfungsfragen Badminton mit Lösungen Prüfungsfragen Badminton mit Lösungen. Aus welchen Teilen besteht ein Badmintonschläger? (4 x 0,5 P.) Griff, Schaft, Schlägerkopf, Besaitung. Wie werden Federbälle unterschieden und wie werden ihre Flugeigenschaften

Mehr

Der Ball ist im Tennis das zentrale Spielgerät. Wer auf seine Flugbewegungen schnell reagieren

Der Ball ist im Tennis das zentrale Spielgerät. Wer auf seine Flugbewegungen schnell reagieren Das Der Ball ist im Tennis das zentrale Spielgerät. Wer auf seine Flugbewegungen schnell reagieren und sie erfolgreich beeinflussen kann, hat die größte Aussicht auf Erfolg. Das vorliegende sportspielübergreifende

Mehr

Latzug. acti vdis pens.ch. Ausgangsstellung Bewegungsverlauf Endstellung. Belastungsvariablen Wiederholungen Ausdauerübung.

Latzug. acti vdis pens.ch. Ausgangsstellung Bewegungsverlauf Endstellung. Belastungsvariablen Wiederholungen Ausdauerübung. 1 Latzug Belastungsvariablen Wiederholungen 35 40 Ausdauerübung 6 Minuten 3 4 mal pro Woche möglich 1 1 1 Rücken aufgerichtet. Blick von Wand weg. Theraband oberhalb des Kopfs festmachen. Arme greifen

Mehr

Stabilisationsprogramm

Stabilisationsprogramm Stabilisationsprogramm Nachwuchs-Nationalteams Frauen 2006 Alle Rechte vorbehalten. Markus Foerster Eidg. dipl. Trainer Leistungssport CH-3053 Münchenbuchsee In Zusammenarbeit mit Swiss Volley und der

Mehr

TECHNIKEN ZUM WERFEN DER WURFSCHEIBE

TECHNIKEN ZUM WERFEN DER WURFSCHEIBE TECHNIKEN ZUM WERFEN DER WURFSCHEIBE Autoren: Hans Martin Jakobs, Daniel Hild 2015 WWW.KNSU.DE Seite 1 Übersicht Einführung Wurftechniken o Rückhandwurf o Vorhandwurf o Upside-Down o Däumling Videos o

Mehr