Schule für Gesundheits- und Krankenpflege

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Schule für Gesundheits- und Krankenpflege"

Transkript

1 Schule für Gesundheits- und Krankenpflege Ausbildungskatalog 2013/2014 educare Schule für Gesundheits- und Krankenpflege ein Produkt der Laetitia Management und Bildungs GmbH Eichrainweg 7-9; 9521 Treffen Tel: 04248/29 777; Fax: DW 94

2 Seite 1 VORWORT educare für Ihre Zukunft in der Pflege Die educare Schule für Pflegeberufe hat nicht nur eine optimale Lage, sondern auch ein vielseitiges Angebot. Neben Ausbildungen bieten wir auch Weiterbildungen im Bereich Gesundheit und Soziales an. Wir beschäftigen qualifizierte Fachkräfte aus verschiedenen Bereichen des Gesundheits- und Sozialwesens. Die Vortragenden stammen aus der Praxis, sie lassen sowohl ihr theoretisches als auch praktisches Wissen gezielt in den Lernalltag einfließen. Durch die flexible Wahl der Lehrenden können wir Ihnen optimale Ausbildungs-Voraussetzungen bieten. Darüber hinaus ist das Unternehmen nach den Qualitätskriterien des LQW zertifiziert. Die Ausbildung der educare Schule kann berufsbegleitend absolviert werden. Durch ein speziell organisiertes Modulsystem steht einer vollen Erwerbstätigkeit neben Ihrer Ausbildung nichts im Weg. An zwei Wochenenden im Monat findet ein Theoriemodul statt. Das Praktikum kann im Zuge einer Bildungskarenz in einem Block absolviert werden. Nach Abschluss einer Ausbildung können Sie dem Absolventenklub beitreten. Er bietet Vorteile von vergünstigten Weiterbildungen, Neuigkeiten der educare Schule aus erster Hand und Kontaktaufnahme mit anderen Personen des Gesundheits- und Pflegebereichs. Diese optimale Lage, durch den Anschluss an der Seminarhotel educare, bietet Ihnen Zugang zum barrierefreien Hotel und Restaurant und eröffnet Ihnen Übernachtungsmöglichkeiten direkt vor Ort. Zudem bietet die angenehme Atmosphäre des Seminar- und Schulungszentrums optimale Bedingungen für gutes Lernen. Wir hoffen Ihnen einen Einblick in unsere Tätigkeit geben zu können und freuen uns auf Ihren Besuch. Ihr Team der educare Schule

3 Seite 2 INHALT Angebotene Kurse und Ausbildungen Vorwort Seite 1 Inhaltsverzeichnis Seite 2 Ausbildung zum/r Heimhelfer/in Seite 3 Ausbildung zum/r Pflegehelfer/in Seite 6 Verkürzte Ausbildung zum/r Diplomierten Gesundheits- und Krankenpfleger/Schwester Seite 9

4 Seite 3 AUSBILDUNG Zum/r Heimhelfer/in gemäß KSBBG Allgemein Die Ausbildung zum/zur Heimhelfer/in ist der erste Schritt für eine berufliche Zukunft in der Pflege. Sie lernen die wichtigen Grundlagen kennen, welche Sie für die Unterstützung von betreuungsbedürftigen Menschen benötigen. Bereits nach einer kurzen Ausbildungszeit von nur 5 Monaten sind Sie qualifiziert, innerhalb einer Einrichtung den Beruf des/der Heimhelfer/in ausüben. Auch das Modul Unterstützung bei der Basisversorgung ist in dieser Ausbildung bereits integriert. Organisation der Ausbildung Die Ausbildung wird berufsbegleitend erfolgen, das bedeutet sämtliche Ausbildungsmodule finden von Do-Fr im 4-wöchigen Abstand statt. Dadurch ist ein normales Dienstverhältnis neben der Ausbildung möglich. Die notwendigen Praktika können im Zuge einer Bildungskarenz absolviert werden. Die Ausbildungszeit beträgt inklusive aller Praktika 5 Monate. Berufsbild Der Heimhelfer zählt zu den Sozialbetreuungsberufen. Der Aufgabenbereich, geregelt im Kärntner Sozialbetreuungsberufegesetz K-SBBG LGBl. Nr.: 53/2007 i.d.d.g.f. umfasst die Unterstützung betreuungsbedürftiger Menschen, die durch Alter, gesundheitliche Beeinträchtigung oder schwierige soziale Umstände nicht in der Lage sind, sich selbst zu versorgen, bei der Haushaltsführung und den Aktivitäten des täglichen Lebens im Sinne der Unterstützung von Eigenaktivität und der Hilfe zur Selbsthilfe. Ausbildungsziele Nach Abschluss der Ausbildung ist ein/e Heimhelfer/in dazu berechtigt, folgende Aufgaben innerhalb einer Einrichtung auszuführen: Unterstützung bei der Körperpflege Förderung von Kontakten im sozialen Umfeld Hauswirtschaftliche Tätigkeiten Unterstützung von Pflegepersonen bei den Grundpflegetechniken Zubereitung bzw. Unterstützung bei der Einnahme von Mahlzeiten

5 Seite 4 AUSBILDUNG Zum/r Heimhelfer/in gemäß KSBBG Zielgruppe Alle Personen, die Bereitschaft, Motivation und Verständnis für die Arbeit mit kranken, behinderten und pflegebedürftigen Menschen mitbringen und in diesem Bereich arbeiten möchten. Inhalte Unterrichtsfach Stunden Berufsethik und Berufskunde 8 Grundpflege und Beobachtung 60 Gründzüge der Gerontologie 10 Grundzüge der Pharmakologie 20 Erste Hilfe 20 Dokumentation 4 Grundzüger der Ergonomie und Mobilisation 20 Haushaltsführung 12 Grundzüge der sozialen Sicherheit 6 Grundzüge der Kommunikation und Konfliktbewältigung 26 Unterrichtsstunden gesamt 200 Praktikum Stunden Langzeitpflege/stationärer Bereich 80 Ambulante, extramurale Pflege und Betreuung 120 Praktikumsstunden gesamt 200 Voraussetzungen Gesundheitliche Eignung Einwandfreier Leumund Positiv absolviertes Aufnahmeverfahren (schriftlich und mündlich) Kosten Die Kosten für die gesamte Ausbildung betragen: 970,00 bei sofortiger Überweisung oder bei Ratenzahlung

6 Seite 5 AUSBILDUNG Zum/r Heimhelfer/in gemäß KSBBG Es werden alle Materialien in elektronischer Form zur Verfügung gestellt. Sollte eine Druckversion der Unterlagen gewünscht werden, erlauben wir uns, zusätzlich 25 Druckkosten zu verrechnen. Prüfungsgebühr: einmalig 50 Lehrgangsstart Auf Anfrage Förderungen Für Dienstgeber, wenn diese die Kurskosten übernehmen: Qualifizierungsförderung für Beschäftigte über das AMS, hier werden alle Mitarbeiter über 45 Jahre gefördert und es werden 2/3 der Kurs und 2/3 der Arbeitszeit bezahlt. Bei Frauen unter 45 Jahren werden 2/3 der Kurskosten übernommen. Für jeden Teilnehmer der Ausbildung, der den Kurs selbst bezahlt: Gibt es die Möglichkeit der Bildungsförderung über das Land Kärnten, welche Personen unterstütz, die eine Ausbildung absolvieren und beruflich tätig sind. Weiters sind die Kurskosten über die ArbeitnehmerInnenveranlagung als Werbungskosten steuerlich absetzbar (LStR 2002, Rz ).

7 Seite 6 BERUFSBEGLEITENDE AUSBILDUNG Zum/r Pflegehelfer/in gemäß 92 GuKG Pflegehelfer/innen finden sich in allen Bereichen des Gesundheitswesens wieder. Allgemein Eine abgeschlossene Ausbildung zum/zur Pflegehelfer/in ist der Start in einen abwechslungsreichen, erfüllenden Beruf der zahlreiche Aufstiegs- und Karrierechancen bietet. Die Gesundheits- und Krankenpflege ist ein stetige wachsender Sektor und so erlernen Sie mit dem Beruf der/des Pflegehelferin/s einen krisensicheren Beruf. Abschluss der Ausbildung als Ausgebildete/r Pflegehelfer/in Organisation der Ausbildung Die Ausbildung wird berufsbegleitend erfolgen, das bedeutet sämtliche Ausbildungsmodule finden von Do-Fr im 4-wöchigen Abstand statt. Dadurch ist ein normales Dienstverhältnis neben der Ausbildung möglich. Die notwendigen Praktika können im Zuge einer Bildungskarenz absolviert werden. Die Ausbildung zum/zur Pflegehelfer/in dauert inklusive alle notwendigen Praktika 18 Monate und es kann nach 5 Monaten einen zusätzliche Prüfung zum/zur Heimhelfer/in abgelegt werden. Berufsbild Ausgebildete Pflegehelfer/innen finden Ihren Einsatz in intra- und extramuralen Einrichtungen des Gesundheitswesens. Das Berufsbild umfasst die Betreuung pflegebedürftiger Menschen zur Unterstützung von Angehörigen des Gehobenen Dienstes der Gesundheit- und Krankenpflege sowie von Ärzten. Ausbildungsziele Ausbilden von qualifizierten Pflegehelfer/innen für den extra und intramuralen Bereich. Vermittlung des Wissens für eine qualifizierte und hervorragende Arbeit mit kranken und alten Menschen. Die Sensibilisierung der Teilnehmer auf Ihren zukünftigen Beruf und die zu erwartenden Höhen und Tiefen.

8 Seite 7 BERUFSBEGLEITENDE AUSBILDUNG Zum/r Pflegehelfer/in gemäß 92 GuKG Zielgruppe Personen, die die Bereitschaft, Motivation und Verständnis für das Arbeiten mit kranken, behinderten und pflegebedürftigen Menschen mitbringen Personen mit einschlägiger Berufserfahrung Inhalte Unterrichtsfach Stunden Berufsethik und Berufskunde 30 Gesundheits- und Krankenpflege 160 Pflege von alten Menschen 60 Paliativpflege 30 Hauskrankenpflege 30 Hygiene und Infektionslehre 40 Ernährung, Kranken- und Diätkost 25 Grundzüge der Somatologie und Pathologie 80 Gerontologie, Geriatrie und Gerontopsychiatrie 30 Grundzüge der Pharmakologie 30 Erste Hilfe 25 Animation und Motivation zur Freizeitgestaltung 35 Grundzüge der Rehabilitation und Mobilisation 25 Berufe und Einrichtungen im Gesundheits- und Sozialwesen, 80 Betriebsführung Einführung in die Psychologie, Soziologie und Sozialhygiene 30 Kommunikation und Konfliktbewältigung, Supervision 100 Berufsspezifische Rechtsgrundlage 30 Unterrichtsstunden gesamt 800 Praktikum Stunden Akutpflege im operativen und konservativen Fachbereich 320 Langzeitpflege/rehabilitative Pflege 320 Extramurale Pflege, Betreuung und Beratung 160 Praktikumsstunden gesamt 800

9 Seite 8 BERUFSBEGLEITENDE AUSBILDUNG Zum/r Pflegehelfer/in gemäß 92 GuKG Voraussetzungen Positiv absolvierte 9. Schulstufe oder Lehrabschlussprüfung Vollendung des 17. Lebensjahres Körperliche und geistige Eignung Vertrauenswürdigkeit zur Ausübung eines Pflegeberufes Erfolgreiche Absolvierung des Aufnahmeverfahrens Kosten Die Kosten für die gesamte Ausbildung betragen: bei sofortiger Überweisung oder bei Ratenzahlung Es werden alle Materialien in elektronischer Form zur Verfügung gestellt. Sollte eine Druckversion der Unterlagen gewünscht werden, erlauben wir uns, zusätzlich 50 Druckkosten zu verrechnen. Prüfungsgebühren einmalig 100 Lehrgangsstart Die nächste Ausbildung zum/zur Pflegehelfer/in startet im April 2014 Förderungen Für Dienstgeber, wenn diese die Kurskosten übernehmen: Qualifizierungsförderung für Beschäftigte über das AMS, hier werden alle Mitarbeiter über 45 Jahre gefördert und es werden 2/3 der Kurs und 2/3 der Arbeitszeit bezahlt. Bei Frauen unter 45 Jahren werden 2/3 der Kurskosten übernommen. Für jeden Teilnehmer der Ausbildung, der den Kurs selbst bezahlt: Gibt es die Möglichkeit der Bildungsförderung über das Land Kärnten, welche Personen unterstütz, die eine Ausbildung absolvieren und beruflich tätig sind. Weiters sind die Kurskosten über die ArbeitnehmerInnenveranlagung als Werbungskosten steuerlich absetzbar (LStR 2002, Rz ).

10 Seite 9 VERKÜRZTE AUSBILDUNG Zum/r Diplomierten Gesundheits- und Krankenpfleger/schwester Allgemein Absolventen der Ausbildung zum gehobenen Dienst der Gesundheits- und Krankenpflege gehören einer der gefragtesten Berufsgruppen der Zukunft an. Durch die demographische Entwicklung unserer Gesellschaft steigt auch die Nachfrage nach Qualifizierten Arbeitskräften in der Gesundheits- und Krankenpflege in den nächsten Jahren stetig an. Eine abgeschlossene Ausbildung zum/r Diplomierten Gesundheits- und Krankenpfleger/Schwester bietet Ihnen einmalige Karrierechancen in einem abwechslungsreichen Beruf. Organisation der Ausbildung Die Ausbildung wird berufsbegleitend erfolgen, das bedeutet sämtliche Ausbildungsmodule finden von Do-Fr im 2-wöchigen Abstand statt. Dadurch ist ein normales Dienstverhältnis neben der Ausbildung möglich. Die notwendigen Praktika können im Zuge einer Bildungskarenz absolviert werden. Die Verkürzte Ausbildung hat inklusive aller erforderlichen Praktika eine Dauer von 2 ½ Jahren. Berufsbild Der gehobene Dienst der Gesundheits- und Krankenpflege umfasst die Pflege und Betreuung von Menschen aller Altersstufen bei körperlichen und psychischen Erkrankungen, die Pflege und Betreuung behinderter Menschen, Schwerkranker und Sterbender, sowie die pflegerische Mitwirkung an der Rehabilitation, der primären Gesundheitsversorgung, der Förderung der Gesundheit und der Verhütung von Krankheiten im intra- und extramuralen Bereich (Quelle: ÖGKV) Ausbildungsziele Nach Abschluss der Ausbildung ist der/die Diplomierte Gesundheitsund Krankenpfleger/Schwester befähigt, folgende Tätigkeiten eigenverantwortlich auszuführen: Pflegeanamnese, Pflegediagnose Pflegeplanung, -maßnahmen und -evaluation Informationen über gesundheitsfördernde Maßnahmen Dokumentation

11 Seite 10 VERKÜRZTE AUSBILDUNG Zum/r Diplomierten Gesundheits- und Krankenpfleger/schwester Organisation der Pflege Anleitung und Überwachung von Schülern und Hilfspersonal Mitwirkung an der Pflegeforschung Zielgruppe: Alle Pflegehelfer/innen, welche sich zum/r DGKP/S weiterbilden wollen, aber trotzdem weiterhin voll in ihrem Beruf tätig sein wollen. Inhalte Unterrichtsfach Stunden 2. Jahr* Stunden 3. Jahr* Berufsethik und Berufskunde Grundlagen der Pflegewissenschaft und Pflegeforschung Gesundheits- und Krankenpflege Pflege von alten Menschen 20 - Palliativpflege Hauskrankenpflege Hygiene und Infektionslehre 30 - Ernährung, Kranken- und Diätkost 20 - Biologie, Anatomie, Physiologie 80 - Allgemeine und spezielle Pathologie, Diagnose und Therapie einschliesslich komplementärmed. Methoden Gerontologie, Geriatrie und Gerontopsychiatrie 30 - Pharmakologie 20 - Erste Hilfe, Katastrophen- und Strahlenschutz - 10 Gesundheitserziehung und Gesundheitsförderung im - 20 Rahmen der Pflege, Arbeitsmedizin Berufspezifische Ergonomie und Körperarbeit Soziologie, Psychologie, Pädagogik und Sozialhygiene Kommunikation, Konfliktbewältigung, Supervision und Kreativitätstraining Strukturen und Einrichtungen des Gesundheitswesens, - 20 Organisationslehre Elektronische Datenverarbeitung 20 - Berufsspezifische Rechtsgrundlagen 20 - Fachspezifisches Englisch *Als erstes Ausbildungsjahr wird die vorhergegangene Berufserfahrung angerechnet Voraussetzungen Tätigkeit als Pflegehilfe für mind. 2 Jahr, bei Teilzeitanstellung entsprechend länger bis zum Zeitpunkt des Kursbeginns Gesundheitliche Eignung Einwandfreier Leumund Positiv absolviertes Aufnahmeverfahren (schriftlich und mündlich)

12 Seite 11 VERKÜRZTE AUSBILDUNG Zum/r Diplomierten Gesundheits- und Krankenpfleger/schwester Kosten Die Kosten für die gesamte Ausbildung betragen: bei sofortiger Überweisung oder bei3 Raten á Es werden alle Materialien in elektronischer Form zur Verfügung gestellt. Sollte eine Druckversion der Unterlagen gewünscht werden, erlauben wir uns, zusätzlich 100 Druckkosten zu verrechnen. Prüfungsgebühren einmalig 150 Wichtige Termine Aufnahmeprüfung schriftlich: 1: Termin: 3. Juli 2013 (Anmeldeschluss 28. Juni 2013) 2: Termin: 7. August 2013 (Anmeldeschluss 2. August 2013) Aufnahmeprüfung mündlich: September Teilnahme nur nach positiver schriftlicher Prüfung Lehrgangsstart: 07. November :00 Uhr Ort Ausbildungsort ist die educare Schule für Gesundheits- und Krankenpflege, untergebracht im educare Seminarzentrum, Eichrainweg 7-9, 9521 Treffen. Im Gebäude befinden sich außerdem das Restaurant und das Hotel educare. Anmeldung und weiter Informationen educare Schule für Gesundheits- und Krankenpflege office@educareschule.at Tel: 04248/ Übernachten im Hotel educare Für Teilnehmer an der Ausbildung besteht die Möglichkeit im Hotel educare zu übernachten. Preise und Verfügbarkeiten fragen Sie bitte gesondert beim Hotel educare unter 04248/ oder hotel@educare.co.at an.

13 Seite 12 VERKÜRZTE AUSBILDUNG Zum/r Diplomierten Gesundheits- und Krankenpfleger/schwester Förderungen Für Dienstgeber, wenn diese die Kurskosten übernehmen: Qualifizierungsförderung für Beschäftigte über das AMS, hier werden alle Mitarbeiter über 45 Jahre gefördert und es werden 2/3 der Kurs und 2/3 der Arbeitszeit bezahlt. Bei Frauen unter 45 Jahren werden 2/3 der Kurskosten übernommen. Für jeden Teilnehmer der Ausbildung, der den Kurs selbst bezahlt: Gibt es die Möglichkeit der Bildungsförderung über das Land Kärnten, welche Personen unterstütz, die eine Ausbildung absolvieren und beruflich tätig sind. Weiters sind die Kurskosten über die ArbeitnehmerInnenveranlagung als Werbungskosten steuerlich absetzbar (LStR 2002, Rz ).

Schule für Gesundheits- und Krankenpflege

Schule für Gesundheits- und Krankenpflege Schule für Gesundheits- und Krankenpflege Ausbildungskatalog 2013/2014 educare Schule für Gesundheits- und Krankenpflege ein Produkt der Laetitia Management und Bildungs GmbH Eichrainweg 7-9; 9521 Treffen

Mehr

Pflegehilfe- Ausbildung

Pflegehilfe- Ausbildung Pflegehilfe- Ausbildung nach Gesundheits- und Krankenpflegegesetzes 1997 INHALT: Dauer Ausbildungsstandorte Voraussetzungen / Aufnahmebedingungen Kosten Berufsbild Aufgabenbereich Ziele der Ausbildung

Mehr

Ausbildung in der Pflegehilfe PH 12 gem. 82 GuKG, berufsbegleitend

Ausbildung in der Pflegehilfe PH 12 gem. 82 GuKG, berufsbegleitend Ausbildung in der Pflegehilfe PH 12 gem. 82 GuKG, berufsbegleitend Die Ausbildung in der Pflegehilfe umfasst eine theoretische und praktische Ausbildung in der Dauer von insgesamt 1600 Stunden. Ausbildungsziele:

Mehr

Sozialbetreuungsberufe-Ausbildungsverordnung LGBl 46/2007

Sozialbetreuungsberufe-Ausbildungsverordnung LGBl 46/2007 Sozialbetreuungsberufe-Ausbildungsverordnung LGBl 46/2007 Auf Grund der 3 Abs 6, 4 Abs 5, 5 Abs 5, 7 Abs 5, und 8 des Sozialbetreuungsberufegesetzes, LGBl 26/2007, wird verordnet: 1. Abschnitt Allgemeines

Mehr

Ausbildung Pflegehilfe. Abendlehrgang 4 Semester

Ausbildung Pflegehilfe. Abendlehrgang 4 Semester Abendlehrgang 4 Semester 2013 Zweijährige berufsbegleitende Ausbildung zum/r Pflegehelfer/in Berufsbild und Aufgaben Als geprüfte/r Pflegehelfer/in haben Sie eine Ausbildung nach einem vom Bundesministerium

Mehr

BARMHERZIGE BRÜDER PFLEGEAKADEMIE Wien

BARMHERZIGE BRÜDER PFLEGEAKADEMIE Wien Pflege leben Leben Pflegen Schule für allgemeine Gesundheits- und Krankenpflege der Barmherzigen Brüder Wien BARMHERZIGE BRÜDER PFLEGEAKADEMIE Wien Ausbildung zum gehobenen Dienst in der allgemeinen Gesundheitsund

Mehr

GuKPS. Gesundheits- u. Krankenpflegeschule Schwaz. Ausgabe Jänner 2010. Berufsbegleitend

GuKPS. Gesundheits- u. Krankenpflegeschule Schwaz. Ausgabe Jänner 2010. Berufsbegleitend Gesundheits- u. Krankenpflegeschule Schwaz GuKPS Ausgabe Jänner 2010 Berufsbegleitend Schule für Gesundheits- und Krankenpflege Seite 2 von 5 INHALTSVERZEICHNIS I Berufsbild Seite 3 II Tätigkeitsfeld Seite

Mehr

TÄTIGKEITEN Gehobener Dienst für Gesundheits- und Krankenpflege

TÄTIGKEITEN Gehobener Dienst für Gesundheits- und Krankenpflege TÄTIGKEITEN Gehobener Dienst für Gesundheits- und Krankenpflege 13. (1) Die Tätigkeitsbereiche des gehobenen Dienstes für Gesundheits- und Krankenpflege umfassen 1. eigenverantwortliche, 2. mitverantwortliche

Mehr

Erweitertes Aufnahmeverfahren und Vorbereitungskurs

Erweitertes Aufnahmeverfahren und Vorbereitungskurs Erweitertes Aufnahmeverfahren und Vorbereitungskurs Pädagogische Hochschule Schwyz Ausbildung Zaystrasse 42 CH-6410 Goldau T +41 41 859 05 80 ausbildung@phsz.ch www.phsz.ch September 2015 Wege zum Studium

Mehr

Die Pflege-Ausbildung

Die Pflege-Ausbildung Ausbildung zum Gesundheitsund Krankenpfleger (m / w) im fachübergreifenden Klinikverbund Die Pflege-Ausbildung mit dem + 2015 noch Plätze frei! Prävention l Akut l Reha l Pflege MediClin Ein Unternehmen

Mehr

Personal der Frankfurter Pflegeeinrichtungen 2005

Personal der Frankfurter Pflegeeinrichtungen 2005 290 Personal der Frankfurter Pflegeeinrichtungen Petra Meister Personal der Frankfurter Pflegedienste Anteil der Teilzeitbeschäftigten lag deutlich über 50 % Ende des Jahres gab es 117 Pflegedienste in

Mehr

Im Bereich der Körperpflege (Waschen, Duschen, Baden usw.) Im Bereich der Ernährung (Aufnahme oder Zubereitung der Nahrung)

Im Bereich der Körperpflege (Waschen, Duschen, Baden usw.) Im Bereich der Ernährung (Aufnahme oder Zubereitung der Nahrung) P f l e g e d i e n s t Plus LUX HELIOS 72474 Winterlingen, Ambulante Pflege, hauswirtschaftliche Versorgung und Betreuung Häufige Fragen und Antworten an unseren Pflegedienst Wer erhält Leistungen aus

Mehr

Lehrgangsbestimmungen Lehrgang Pflegehelferin, Pflegehelfer SRK

Lehrgangsbestimmungen Lehrgang Pflegehelferin, Pflegehelfer SRK Lehrgangsbestimmungen Lehrgang Pflegehelferin, Pflegehelfer SRK Stand : Dezember 2015 Lehrgang PH SRK Seite 1 von 6 Inhaltsverzeichnis 1. Anwendungsbereich... 3 2. Grundlagen... 3 3. Ziel des Lehrgangs...

Mehr

Zertifizierte Weiterbildung. Case Management

Zertifizierte Weiterbildung. Case Management Zertifizierte Weiterbildung Case Management Für Fachkräfte aus den Bereichen Soziale Arbeit, Gesundheit, Pflege, Rehabilitation und Beschäftigungsförderung Weiterbildung nach den Standards und Richtlinien

Mehr

AusbildungPflegehelfer/in

AusbildungPflegehelfer/in AusbildungPflegehelfer/in Landwirtschaftliche Landeslehranstalt Imst Bildungszentrum St. Vinzenz Berufsbild: Freude am Umgang mit Menschen, Geduld, Beobachtungsgabe, Verantwortungsbewusstsein, Belastbarkeit

Mehr

Aufnahme 2016. Bewerbungen werden laufend (ganzjährig) angenommen Bewerbungsannahmeschluss: 05. August 2016 für Schulbeginn 3.

Aufnahme 2016. Bewerbungen werden laufend (ganzjährig) angenommen Bewerbungsannahmeschluss: 05. August 2016 für Schulbeginn 3. Schule für psychiatrische Gesundheits- und Krankenpflege des Landes Steiermark Aufnahme 2016 Verkürzte Ausbildung - Vollzeit 2 Jahre für Pflegehelfer im gehobenen Dienst für Gesundheits- und Krankenpflege

Mehr

Liebe Eltern, liebe Erziehungsberechtigte,

Liebe Eltern, liebe Erziehungsberechtigte, Liebe Eltern, liebe Erziehungsberechtigte, ein krankes Kind zu versorgen bedeutet eine enorme Herausforderung. Hinzu kommen viele Fragen zu Hilfen und Leistungen der Kranken- und Pflegekassen. Im Folgenden

Mehr

micura Pflegedienste München/Dachau GmbH

micura Pflegedienste München/Dachau GmbH micura Pflegedienste München/Dachau GmbH 2 PFLEGE UND BETREUUNG ZUHAUSE 3 Im Laufe eines Lebens verändern sich die Bedürfnisse. micura Pflegedienste München/ Dachau schließt die Lücke einer eingeschränkten

Mehr

Der BeB und die Diakonie Deutschland fordern: Gesundheit und Reha müssen besser werden. So ist es jetzt:

Der BeB und die Diakonie Deutschland fordern: Gesundheit und Reha müssen besser werden. So ist es jetzt: Der BeB und die Diakonie Deutschland fordern: Gesundheit und Reha müssen besser werden So ist es jetzt: Valuing people Menschen mit Behinderung müssen öfter zum Arzt gehen als Menschen ohne Behinderung.

Mehr

Dienlichen Berufspraxis Einführung

Dienlichen Berufspraxis Einführung Dienlichen Berufspraxis Einführung G. Ensink 2013 Dienliche Berufspraxis im Studiengang Folgende Praxiseinsätze sind zu absolvieren: Praxiseinsätze im Studium Laut WPrOSozPädCare vom 15. Dez. 2009 sind

Mehr

Duale Ausbildung. Herr Wolfgang Bax (Berufsberater für behinderte Menschen )

Duale Ausbildung. Herr Wolfgang Bax (Berufsberater für behinderte Menschen ) Duale Ausbildung Herr Wolfgang Bax (Berufsberater für behinderte Menschen ) Grundsatz Es entscheidet das zuständige Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF) in Abstimmung mit den Ländern über

Mehr

Pain Nurse. (Pflegerischer Schmerzexperte) 0511 655 96 930 Hohenzollernstr. 49 30161 Hannover www.zabhannover.de

Pain Nurse. (Pflegerischer Schmerzexperte) 0511 655 96 930 Hohenzollernstr. 49 30161 Hannover www.zabhannover.de Pain Nurse (Pflegerischer Schmerzexperte) Pain Nurse Weiterbildung zur Umsetzung eines erfolgreichen Schmerzmanagements entsprechend der Konkretisierungen der Anforderungen an die Pflegenden und deren

Mehr

micura Pflegedienste Köln

micura Pflegedienste Köln micura Pflegedienste Köln 2 PFLEGE UND BETREUUNG ZUHAUSE 3 Im Laufe eines Lebens verändern sich die Bedürfnisse. micura Pflegedienste schließt die Lücke einer eingeschränkten Lebensführung. Viele Alltäglichkeiten

Mehr

im Rahmen der Ausbildung zur Altenpflegerin/zum Altenpfleger Zwischen ... ... ... (im folgenden Träger der praktischen Ausbildung) und Frau/Herrn...

im Rahmen der Ausbildung zur Altenpflegerin/zum Altenpfleger Zwischen ... ... ... (im folgenden Träger der praktischen Ausbildung) und Frau/Herrn... im Rahmen der Ausbildung zur Altenpflegerin/zum Altenpfleger Zwischen (im folgenden Träger der praktischen Ausbildung) und Frau/Herrn... geb. am... wohnhaft in...... (im folgenden Schüler) wird folgender

Mehr

Progresso-Lehrgang. Subventionierte Weiterbildung Lehrgänge der Sozialpartner im Gastgewerbe

Progresso-Lehrgang. Subventionierte Weiterbildung Lehrgänge der Sozialpartner im Gastgewerbe -Lehrgang Subventionierte Weiterbildung Lehrgänge der Sozialpartner im Gastgewerbe Grundlagen Ohne Grundbildung (Lehre) im Gastgewerbe? Die ideale Weiterbildung für Mitarbeitende ohne Grundbildung. Ein

Mehr

LEITENDE PFLEGEFACHKRAFT IN PFLEGERISCHEN VERSORGUNGSBEREICHEN UND VERANTWORTLICHE PFLEGEFACHKRAFT 71 SGB XI BERUFSBEGLEITEND

LEITENDE PFLEGEFACHKRAFT IN PFLEGERISCHEN VERSORGUNGSBEREICHEN UND VERANTWORTLICHE PFLEGEFACHKRAFT 71 SGB XI BERUFSBEGLEITEND PFLEGERISCHEN VERSORGUNGSBEREICHEN UND VERANTWORTLICHE PFLEGEFACHKRAFT 71 SGB XI BERUFSBEGLEITEND 1 PFLEGERISCHEN VERSORGUNGSBEREICHEN UND VERANTORTLICHE PFLEGEFACHKRAFT 2 INHALTE UND UMFANG 3 TEILNAHMEVORAUSSETZUNG

Mehr

ASAS. austrian school of applied studies. Zertifikatskurs GESUNDHEITSBEZOGENE WERBUNG. 100 % Fernlehre - 100 % Service

ASAS. austrian school of applied studies. Zertifikatskurs GESUNDHEITSBEZOGENE WERBUNG. 100 % Fernlehre - 100 % Service ASAS Zertifikatskurs GESUNDHEITSBEZOGENE WERBUNG 100 % Fernlehre - 100 % Service Ziele ZIELGRUPPE Personen, die für die Werbung, Auslobung und Kennzeichnung von Gesundheitsprodukten verantwortlich sind.

Mehr

Leistungen der Pflegeversicherung im Überblick (Stand 2016)

Leistungen der Pflegeversicherung im Überblick (Stand 2016) Leistungen der Pflegeversicherung im Überblick (Stand 2016) Pflegegeld Pflegegeld wird im Rahmen der häuslichen Pflege von der Pflegekasse an den Pflegebedürftigen ausgezahlt, damit dieser eine selbst

Mehr

Elternzeit Was ist das?

Elternzeit Was ist das? Elternzeit Was ist das? Wenn Eltern sich nach der Geburt ihres Kindes ausschließlich um ihr Kind kümmern möchten, können sie bei ihrem Arbeitgeber Elternzeit beantragen. Während der Elternzeit ruht das

Mehr

DAS. Pflege TAGEBUCH PFLEGE- TAGEBUCH. Ihre Pflege Tag für Tag seit über 15 Jahren! Warum?

DAS. Pflege TAGEBUCH PFLEGE- TAGEBUCH. Ihre Pflege Tag für Tag seit über 15 Jahren! Warum? DAS PFLEGE- TAGEBUCH Ihre Pflege Tag für Tag seit über 15 Jahren! Warum? Das Sozialgesetzbuch Elftes Buch Soziale Pflegeversicherung (SGB XI) und die Richtlinien zur Ausführung beschreiben die Voraussetzungen

Mehr

neu Diplomausbildung zum/zur Akkreditiert im Rahmen der WeiterBildungsAkademie Österreich mit 8,5 ECTS

neu Diplomausbildung zum/zur Akkreditiert im Rahmen der WeiterBildungsAkademie Österreich mit 8,5 ECTS bildung. Freude InKlusive. neu Diplomausbildung zum/zur Projektmanager/In Akkreditiert im Rahmen der WeiterBildungsAkademie Österreich mit 8,5 ECTS hier BILDEN sich neue ideen Nahezu jedes Unternehmen

Mehr

IT-SICHERHEIT IM UNTERNEHMEN Mehr Sicherheit für Ihre Entscheidung

IT-SICHERHEIT IM UNTERNEHMEN Mehr Sicherheit für Ihre Entscheidung IT-SICHERHEIT IM UNTERNEHMEN Mehr Sicherheit für Ihre Entscheidung IT-SICHERHEIT IM UNTERNEHMEN Mehr Sicherheit für ihre Entscheidung Entdecken Sie was IT Sicherheit im Unternehmen bedeutet IT Sicherheit

Mehr

Ganz sicher oben arbeiten!

Ganz sicher oben arbeiten! www.moellerart.de Die Lift2Go Safety First Programme bringen Sie nach oben. Einfach, sicher und schnell. Ganz sicher oben arbeiten! Arbeitsbühnen-Seminare w w w. m o e l l e r a r t. d e 2 0 1 4 Mit uns

Mehr

... aus Ihrem Abitur machen.

... aus Ihrem Abitur machen. ... aus Ihrem Abitur machen. DAS ABITURIENTENPROGRAMM ZUM GEPRÜFTEN HANDELSFACHWIRT BEI ALDI SÜD. IHR EINSTIEG IN EINE BESONDERE KARRIERE. Einfach. Erfolgreich. karriere.aldi-sued.de 2 WENIGER VORURTEILE.

Mehr

Weiterbildung zum Mentor / zur Mentorin Praxisanleitung. Kurs 2014 / 2015

Weiterbildung zum Mentor / zur Mentorin Praxisanleitung. Kurs 2014 / 2015 Weiterbildung zum Mentor / zur Mentorin Praxisanleitung Kurs 2014 / 2015 06.10.2014 20.02.2015 Johanniter-Bildungszentrum Staatlich anerkannte Schule für Altenarbeit und Altenpflege Frankensteiner Str.

Mehr

Medizinische Fachangestellte

Medizinische Fachangestellte Berufsschule Medizinische Fachangestellte REGIONALES KOMPETENZZENTRUM FÜR DIENSTLEISTUNGSBERUFE EUROPASCHULE Gesundheit fördern Berufsbild Medizinische Fachangestellte betreuen Patienten, für die sie meist

Mehr

Ausbildung der Ausbilder (IHK)

Ausbildung der Ausbilder (IHK) Investieren Sie in Ihre berufliche Zukunft! Berufsbegleitende Weiterbildung Ausbildung der Ausbilder (IHK) 7. März bis 18. April 2015 (4 Samstage) 30. März bis 2. April 2015 (Blocktage) Ihre Ansprechpartnerin

Mehr

(GPF) Koordinierende Fachpflegekraft in der Gerontopsychiatrie

(GPF) Koordinierende Fachpflegekraft in der Gerontopsychiatrie (GPF) Koordinierende Fachpflegekraft in der Gerontopsychiatrie - Aufbaukurs (400 Std.) - Es soll nicht genügen, dass man Schritte tue, die einst zum Ziele führen, sondern jeder Schritt soll Ziel sein und

Mehr

IHR WEG ZUM GESUNDEN GEWICHT. Gemeinsam bewegen, leicht genießen

IHR WEG ZUM GESUNDEN GEWICHT. Gemeinsam bewegen, leicht genießen IHR WEG ZUM GESUNDEN GEWICHT Gemeinsam bewegen, leicht genießen.. OO GKK F O R U M G E S U N D H E I T Weniger Gewicht für mehr Gesundheit und Wohlbefinden Sind Sie mit Ihrem Gewicht unzufrieden? Vielleicht

Mehr

Der Praktische Teil der Ausbildung in den Pflegefachberufen in Deutschland. Aktion 3 04.09.2013. erstellt von: Oksana Kerbs,SozArb (M.A.

Der Praktische Teil der Ausbildung in den Pflegefachberufen in Deutschland. Aktion 3 04.09.2013. erstellt von: Oksana Kerbs,SozArb (M.A. Der Praktische Teil der Ausbildung in den Pflegefachberufen in Deutschland Aktion 3 04.09.2013 erstellt von: Oksana Kerbs,SozArb (M.A.) Allgemeines Definition der praktischen Ausbildung Praktische Ausbildung

Mehr

Verkürzte Ausbildung in der allgemeinen Gesundheits- und Krankenpflege für Pflegehelfer gem. 44 GuKG. (Diplom 09)

Verkürzte Ausbildung in der allgemeinen Gesundheits- und Krankenpflege für Pflegehelfer gem. 44 GuKG. (Diplom 09) Verkürzte Ausbildung in der allgemeinen Gesundheits- und Krankenpflege für Pflegehelfer gem. 44 GuKG. (Diplom 09) Die verkürzte Ausbildung in der allgemeinen Gesundheits- und Krankenpflege für Pflegehelfer

Mehr

Der Personalrat der Universität Freiburg Sie fragen wir antworten! Informationen zum Arbeits- und Tarifrecht aus erster Hand

Der Personalrat der Universität Freiburg Sie fragen wir antworten! Informationen zum Arbeits- und Tarifrecht aus erster Hand Der Personalrat der Universität Freiburg Sie fragen wir antworten! Informationen zum Arbeits- und Tarifrecht aus erster Hand Donnerstag, 07. April 2011 9.00 Uhr, Rektorat, Senatssaal Teilzeit und Elternzeit:

Mehr

diätassistent/in ausbildung

diätassistent/in ausbildung DEB-Gruppe ausbildung DEB ausbildung ausbildung und Einsatzfelder Ausbildungsinhalte zugangsvoraussetzungen, bewerbungsunterlagen 1 2 3 4 Deutsches Erwachsenen-Bildungswerk gemeinnützige Schulträger-Gesellschaft

Mehr

WEITERBILDUNGSPROGRAMM

WEITERBILDUNGSPROGRAMM WEITERBILDUNGSPROGRAMM 2016 PHS AG Beckenhofstrasse 6 8006 Zürich Telefon 044 259 80 80 Telefax 044 259 80 88 E-Mail info@phsag.ch Bitte beachten Sie die Hinweise auf Seite 9 Umgang mit herausfordernden

Mehr

3EB-Coaching und Konfliktmanagement Modul 7

3EB-Coaching und Konfliktmanagement Modul 7 3EB-Coaching und Konfliktmanagement Modul 7 Für Erlebnispädagogen, Sozialpädagogen, Trainer, Lehrpersonen, Coachs und Personen in Leitungsfunktionen 28. - 29. Mai und 11. 12. Juni 2016 in Bern Das 3EB-Coaching

Mehr

Hinweise in Leichter Sprache zum Vertrag über das Betreute Wohnen

Hinweise in Leichter Sprache zum Vertrag über das Betreute Wohnen Hinweise in Leichter Sprache zum Vertrag über das Betreute Wohnen Sie möchten im Betreuten Wohnen leben. Dafür müssen Sie einen Vertrag abschließen. Und Sie müssen den Vertrag unterschreiben. Das steht

Mehr

www.pflegeagentur.net Erfolgreich in die Selbstständigkeit

www.pflegeagentur.net Erfolgreich in die Selbstständigkeit www.pflegeagentur.net Erfolgreich in die Selbstständigkeit www.pflegeagentur.net Mit der Pflegeagentur an Ihrer Seite. Die Pflegeagentur ist ein Verbund in dem examinierte Krankenpfleger/-schwestern,

Mehr

Gute Besserung für ganz Bayern! So machen wir Gesundheit und Pflege zukunftssicher.

Gute Besserung für ganz Bayern! So machen wir Gesundheit und Pflege zukunftssicher. Gute Besserung für ganz Bayern! So machen wir Gesundheit und Pflege zukunftssicher. Herausforderung demographischer Wandel Herausforderung Pflege Der demographische Wandel macht auch vor Gesundheit und

Mehr

Soziale Sicherung der Pflegeperson

Soziale Sicherung der Pflegeperson Soziale Sicherung der Pflegeperson ( 44 SGB XI) Pflegepersonen, die zu Gunsten der Pflege eines Angehörigen, Nachbarn oder Freundes ihre Berufstätigkeit reduzieren oder aufgeben, haben Einbußen in Bezug

Mehr

Reglement Mediator SAV / Mediatorin SAV

Reglement Mediator SAV / Mediatorin SAV Reglement Mediator SAV / Mediatorin SAV Der Vorstand des Schweizerischen Anwaltsverbandes SAV erlässt nachfolgendes Reglement. A. Grundsatz zum Titel Mediator SAV / Mediatorin SAV 1. Der Schweizerische

Mehr

Fragebogen zu den Möglichkeiten der Integration von Kindern mit Behinderungen in Schulen im [(Land-)kreis oder Stadt]

Fragebogen zu den Möglichkeiten der Integration von Kindern mit Behinderungen in Schulen im [(Land-)kreis oder Stadt] Fragebogen zu den Möglichkeiten der Integration von Kindern mit Behinderungen in Schulen im [(Land-)kreis oder Stadt] Der Fragebogen richtet sich an Schulen, in denen Kinder mit Behinderungen integriert

Mehr

Trainer/in C - Leistungssport 2016

Trainer/in C - Leistungssport 2016 Ausbildung zum Trainer/in C - Leistungssport 2016 Der Hessische Ringer-Verband e.v. bietet in Zusammenarbeit mit dem Landessportbund Hessen e.v. eine Ausbildung zum Trainer/In C Leistungssport an. Informationen

Mehr

Pflege zum Wohlfühlen

Pflege zum Wohlfühlen Pflege zum Wohlfühlen Das SRH Pflegehotel SRH Pflege Heidelberg Ihr Weg ist unser Ziel Durch eine schwere Erkrankung oder einen Unfall verändert sich Ihre gesamte Lebenssituation. Plötzlich sind Sie im

Mehr

Ambulant betreutes Wohnen eine Chance!

Ambulant betreutes Wohnen eine Chance! Ambulant betreutes Wohnen eine Chance! Christophorus - Werk Lingen e.v. 2 Eigenständig leben, Sicherheit spüren. Viele Menschen mit Behinderungen haben den Wunsch, in der eigenen Wohnung zu leben. Selbstbestimmt

Mehr

umschulung umschulung und Einsatzfelder umschulungsinhalte und unterrichtszeiten zugangsvoraussetzungen, schulgeld und förderung bewerbungsunterlagen

umschulung umschulung und Einsatzfelder umschulungsinhalte und unterrichtszeiten zugangsvoraussetzungen, schulgeld und förderung bewerbungsunterlagen DEB-Gruppe umschulung MeSo akademie umschulung umschulung und Einsatzfelder umschulungsinhalte zugangsvoraussetzungen, bewerbungsunterlagen 1 2 3 4 meso akademie gemeinnützige GmbH Zentrales Informations-

Mehr

Wege zur Patientensicherheit - Fragebogen zum Lernzielkatalog für Kompetenzen in der Patientensicherheit

Wege zur Patientensicherheit - Fragebogen zum Lernzielkatalog für Kompetenzen in der Patientensicherheit Wege zur Patientensicherheit - Fragebogen zum Lernzielkatalog für Kompetenzen in der Patientensicherheit der Arbeitsgruppe Bildung und Training des Aktionsbündnis Patientensicherheit e. V. Seit Dezember

Mehr

Fachwirt im Gesundheitsund Sozialwesen (IHK) Rheine KARRIERESCHRITT JETZT! Schon ab: 36,31. monatlich* Management-Qualifikation auf Bachelor-Niveau

Fachwirt im Gesundheitsund Sozialwesen (IHK) Rheine KARRIERESCHRITT JETZT! Schon ab: 36,31. monatlich* Management-Qualifikation auf Bachelor-Niveau KARRIERESCHRITT JETZT! Schon ab: 36,31 monatlich* Laufzeit 36 Monate, u.v. bei Bezug aller möglichen Zuschüsse vgl. Seite 9 Fachwirt im Gesundheitsund Sozialwesen (IHK) ManagementQualifikation auf BachelorNiveau

Mehr

Ausgangslage: Modul 1 Modul 2 Modul 3

Ausgangslage: Modul 1 Modul 2 Modul 3 Aus- und Weiterbildung 2015 Ausgangslage: Der Energiemarkt ist einem grossen Wandel unterworfen. Der Anteil von Heizöl im Energiemix ist rückläufig. Die erneuerbaren Energieträger haben an Bedeutung gewonnen.

Mehr

Pflegedossier für die kreisfreie Stadt Frankfurt (Oder)

Pflegedossier für die kreisfreie Stadt Frankfurt (Oder) Pflegedossier für die kreisfreie Stadt Frankfurt (Oder) Regionalbüros für Fachkräftesicherung - Fachkräftemonitoring - EUROPÄISCHE UNION Europäischer Sozialfonds Dieses Projekt wird durch das Ministerium

Mehr

Internationales Altkatholisches Laienforum

Internationales Altkatholisches Laienforum Internationales Altkatholisches Laienforum Schritt für Schritt Anleitung für die Einrichtung eines Accounts auf admin.laienforum.info Hier erklären wir, wie ein Account im registrierten Bereich eingerichtet

Mehr

Ihr Partner für Personal mit Qualität

Ihr Partner für Personal mit Qualität Ihr Partner für Personal mit Qualität Unser Niederlassungen in Oberösterreich 4810 Gmunden Bahnhofstraße 26 07612 / 47 96 8 Fax: Dw 99 4020 Linz Wiener Straße 71b 0732 / 79 01 01 Fax: Dw 99 4840 Vöcklabruck

Mehr

Praxisanleitung in der Altenpflege (Mentorenausbildung)

Praxisanleitung in der Altenpflege (Mentorenausbildung) Investieren Sie in Ihre berufliche Zukunft! Informationsbroschüre zur Weiterbildung Praxisanleitung in der Altenpflege (Mentorenausbildung) nach der Verordnung zur Ausführung des Pflege- und Wohnqualitätsgesetzes

Mehr

Neues Zertifikat vom Europäischen Fachverband Klang-Massage-Therapie e.v. für die neue Ausbildungsstruktur in der Peter Hess-Klangmassage

Neues Zertifikat vom Europäischen Fachverband Klang-Massage-Therapie e.v. für die neue Ausbildungsstruktur in der Peter Hess-Klangmassage Neues Zertifikat vom Europäischen Fachverband Klang-Massage-Therapie e.v. für die neue Ausbildungsstruktur in der Peter Hess-Klangmassage Für die Aufnahme unserer Mitgliedschaft im Dachverband der Freien

Mehr

FAQs zum Bachelorstudiengang Psychologie PO-Version 2011. Allgemeine Informationen zum Bachelorstudiengang Psychologie

FAQs zum Bachelorstudiengang Psychologie PO-Version 2011. Allgemeine Informationen zum Bachelorstudiengang Psychologie FAQs zum Bachelorstudiengang Psychologie PO-Version 2011 Allgemeine Informationen zum Bachelorstudiengang Psychologie Wann kann das Studium begonnen werden? Nur im Wintersemester Ist das Studium zulassungsbeschränkt?

Mehr

Zuhause sein. Betreuten Wohnanlage! Ambulante Dienste ggmbh. Herzlich willkommen in Ihrer. Informationen zur Betreuungspauschale

Zuhause sein. Betreuten Wohnanlage! Ambulante Dienste ggmbh. Herzlich willkommen in Ihrer. Informationen zur Betreuungspauschale Ambulante Dienste ggmbh Herzlich willkommen in Ihrer Betreuten Wohnanlage! Informationen zur Betreuungspauschale Betreutes Wohnen bei der AWO heißt... Zuhause sein Prinz-Wilhelm-Straße 3 76646 Bruchsal

Mehr

Anlage 4. Wegweiser. für das Eingangsverfahren und den Berufsbildungsbereich

Anlage 4. Wegweiser. für das Eingangsverfahren und den Berufsbildungsbereich Anlage 4 Wegweiser für das Eingangsverfahren und den Berufsbildungsbereich WfB Der Wegweiser soll den Teilnehmer und seine Angehörigen über den Ablauf des Eingangsverfahrens und der Berufsbildungsmaßnahme

Mehr

Ambulante Pflegedienste

Ambulante Pflegedienste Ambulante Pflegedienste Diese Checkliste enthält die von Ihnen ausgewählten Kriterien zur Unterstützung bei der Auswahl eines geeigneten ambulanten Pflegedienstes. Sie sollten diese Fragen unbedingt abklären.

Mehr

VKJF Seminare für Mitarbeitervertreter 2016

VKJF Seminare für Mitarbeitervertreter 2016 VKJF Seminare für Mitarbeitervertreter 2016 16-MAV-01 Eingruppierung in der AVR Eingruppierung in den AVR ist für viele MAVen ein unübersichtliches Wirrwarr. Das Seminar erklärt anhand von Beispielen,

Mehr

Psychologe für Straffälligenarbeit

Psychologe für Straffälligenarbeit Psychologe für Straffälligenarbeit Bitte auswählen Allgemeine Informationen Weiterbildungsordnung Weiterbildungsmodule Eine Fortbildungsveranstaltung der Bildungsstätte Justizvollzug Mecklenburg -Vorpommern

Mehr

Karriere ohne Uni. Mit einer Ausbildung als Notarfachangestellte oder Notarfachangestellter. abwechslungsreich lukrativ sicher

Karriere ohne Uni. Mit einer Ausbildung als Notarfachangestellte oder Notarfachangestellter. abwechslungsreich lukrativ sicher Karriere ohne Uni Mit einer Ausbildung als Notarfachangestellte oder Notarfachangestellter abwechslungsreich lukrativ sicher Beste Aussicht auf Karriere - ohne Uni! Interesse an einem juristischen Beruf?

Mehr

Berufsorientierung und Jobperspektive. www.bfw-oberhausen.de

Berufsorientierung und Jobperspektive. www.bfw-oberhausen.de Berufsorientierung und Jobperspektive www.bfw-oberhausen.de Den richtigen Beruf finden Berufsorientierung und Jobperspektiven Nach Krankheit oder Unfall wollen Sie endlich wieder den Schritt zurück in

Mehr

Ablauf & Kriterien für eine VAGA Personen-Zertifizierung

Ablauf & Kriterien für eine VAGA Personen-Zertifizierung Ablauf & Kriterien für eine VAGA Personen-Zertifizierung VAGA-Vereinigung für Aromapflege & Seite 1 von 7 Inhaltsverzeichnis 1. Allgemeines... 2. Zertifizierung Einzelpersonen Je nach absolvierter Ausbildung

Mehr

Information zum Prüfungswesen Geprüfte(r) Logistikmeister(in) Handlungsspezifische Qualifikationen

Information zum Prüfungswesen Geprüfte(r) Logistikmeister(in) Handlungsspezifische Qualifikationen Information zum Prüfungswesen Geprüfte(r) Logistikmeister(in) Handlungsspezifische Qualifikationen Grundlage für die Durchführung der Prüfung Verordnung über die Prüfung zum anerkannten Abschluss Geprüfter

Mehr

KinderPlus. Mit KinderPlus wird Ihr Kind zum Privatpatienten im Krankenhaus.

KinderPlus. Mit KinderPlus wird Ihr Kind zum Privatpatienten im Krankenhaus. KinderPlus. Mit KinderPlus wird Ihr Kind zum Privatpatienten im Krankenhaus. Hubi, Junior und unsere Kunden empfehlen die Württembergische Krankenversicherung AG. Für Kinder bis 7 Jahre: Günstig in die

Mehr

Pflegeversicherung Hilfen bei Pflegebedürftigkeit nach der P F L E G E R E F O R M 2 0 0 8. Leichte Sprache

Pflegeversicherung Hilfen bei Pflegebedürftigkeit nach der P F L E G E R E F O R M 2 0 0 8. Leichte Sprache Pflegeversicherung Hilfen bei Pflegebedürftigkeit nach der P F L E G E R E F O R M 2 0 0 8 Leichte Sprache Der Pflegedienst Iserlohn bietet über die seit dem 01. Juli 2008 neue Pflegereform 2008 kostenlos

Mehr

Angebot. UVV-Prüfungen und Wartungen von mobilen Abfallpressen

Angebot. UVV-Prüfungen und Wartungen von mobilen Abfallpressen Angebot UVV-Prüfungen und Wartungen von mobilen Abfallpressen Sehr geehrte Damen und Herrn, die Firma Allpress Ries Hydraulikservice und Pressen GmbH führt UVV-Überprüfungen und Wartungen von Müllpressen

Mehr

Weiterbildungen 2014/15

Weiterbildungen 2014/15 Weiterbildungen 2014/15 Kurs 1 Das Konzept Lebensqualität In den letzten Jahren hat sich die Lebensqualität im Behinderten-, Alten-, Sozial- und Gesundheitswesen als übergreifendes Konzept etabliert. Aber

Mehr

Zahnmedizinische/r Fachangestellte/r

Zahnmedizinische/r Fachangestellte/r LANDESZAHNÄRZTEKAMMER HESSEN KÖRPERSCHAFT DES ÖFFENTLICHEN RECHTS Umschulungsvertrag Zwischen der Zahnärztin/dem Zahnarzt und dem/der Umzuschulenden geb.am in Eintragung erfolgt durch die LZKH Vorgemerkt

Mehr

Richtlinien für die Förderung der mobilen Hospizteams im Rahmen der Hospizinitiative NÖ

Richtlinien für die Förderung der mobilen Hospizteams im Rahmen der Hospizinitiative NÖ Beilage zu GS5-A-640/111-2012 Amt der Niederösterreichischen Landesregierung Abteilung Soziales (GS5) 3109 St. Pölten, Landhausplatz 1 Richtlinien für die Förderung der mobilen Hospizteams im Rahmen der

Mehr

Weiterbildungs- und Prüfungsordnung in der Integrativen Manuelle Therapie

Weiterbildungs- und Prüfungsordnung in der Integrativen Manuelle Therapie 1. Ziel der Weiterbildung... 1 2. Anerkennung der Weiterbildung... 1 3. Ablauf der Weiterbildung... 1 4. Abschluss der Weiterbildung... 2 5. Zulassungsvoraussetzung zur Weiterbildung... 2 6. Zeitrahmen

Mehr

Was ist das Budget für Arbeit?

Was ist das Budget für Arbeit? 1 Was ist das Budget für Arbeit? Das Budget für Arbeit ist ein Persönliches Geld für Arbeit wenn Sie arbeiten möchten aber nicht mehr in einer Werkstatt. Das gibt es bisher nur in Nieder-Sachsen. Und in

Mehr

Lehrer: Einschreibemethoden

Lehrer: Einschreibemethoden Lehrer: Einschreibemethoden Einschreibemethoden Für die Einschreibung in Ihren Kurs gibt es unterschiedliche Methoden. Sie können die Schüler über die Liste eingeschriebene Nutzer Ihrem Kurs zuweisen oder

Mehr

Nebenberuflich Geld verdienen als Tagesmutter interna

Nebenberuflich Geld verdienen als Tagesmutter interna Nebenberuflich Geld verdienen als Tagesmutter interna Ihr persönlicher Experte Inhalt Vorwort... 7 So wird man Tagespflegeperson... 8 Pflegeerlaubniss... 8 Qualifikation... 9 Räumlichkeiten... 11 Die Aufgaben

Mehr

ERGOTHERAPEUT/IN AUSBILDUNG

ERGOTHERAPEUT/IN AUSBILDUNG DEB-GRUPPE AUSBILDUNG DEB AUSBILDUNG AUSBILDUNG UND EINSATZFELDER AUSBILDUNGSINHALTE ZUGANGSVORAUSSETZUNGEN, BEWERBUNGSUNTERLAGEN 1 2 3 4 DEUTSCHES ERWACHSENEN-BILDUNGSWERK gemeinnützige Schulträger-Gesellschaft

Mehr

Dann zahlt die Regierung einen Teil der Kosten oder alle Kosten für den Dolmetscher.

Dann zahlt die Regierung einen Teil der Kosten oder alle Kosten für den Dolmetscher. Erläuterung der Förder-Richtlinie zur Unterstützung der Teilhabe hör- oder sprachbehinderter Eltern und Sorge-Berechtigter an schulischen Veranstaltungen in Leichter Sprache In Rheinland-Pfalz gibt es

Mehr

INFORMATION: I-EBK 12-059

INFORMATION: I-EBK 12-059 Klagenfurt, Bearbeiterin: Pickardt INFORMATION: Ausbildung zur Berechnung von Energieausweisen gemäß EU-Gebäuderichtlinie (Wohngebäude) in Kombination mit einer Ausbildung zum Energieberater 1 gemäß ARGE-EBA

Mehr

Konzept der integrativen Spielgruppe im Kinderhaus St. Anna. Kinderhauses St. Anna Pro Soki

Konzept der integrativen Spielgruppe im Kinderhaus St. Anna. Kinderhauses St. Anna Pro Soki Konzept der integrativen Spielgruppe im Kinderhaus St. Anna Träger: Förderverein des Kinderhauses St. Anna Pro Soki Dinklage, August 2010 Gliederung 1. Förderverein/Kostenträger 2. Gruppenstärke/Zielgruppe

Mehr

Gute Aussichten ein Leben lang. Die Angebote der Lebenshilfe Starnberg für Erwachsene. Arbeiten Wohnen Fördern Beraten

Gute Aussichten ein Leben lang. Die Angebote der Lebenshilfe Starnberg für Erwachsene. Arbeiten Wohnen Fördern Beraten Gute Aussichten ein Leben lang ie Angebote der Lebenshilfe Starnberg für Erwachsene Arbeiten Wohnen Fördern Beraten Wir unterstützen Menschen mit Behinderungen bei ihren individuellen Lebensentwürfen und

Mehr

1. Für welche Tätigkeitsbereiche haben Sie nach Ihrer Einschätzung in der Vergangenheit die größten Zeitanteile aufgewandt?

1. Für welche Tätigkeitsbereiche haben Sie nach Ihrer Einschätzung in der Vergangenheit die größten Zeitanteile aufgewandt? Thema: Rückblick 1. Für welche Tätigkeitsbereiche haben Sie nach Ihrer Einschätzung in der Vergangenheit die größten Zeitanteile aufgewandt? 2. Wie sind Ihre Zuständigkeiten und Aufgaben geregelt bzw.

Mehr

Erfahrungen mit Hartz IV- Empfängern

Erfahrungen mit Hartz IV- Empfängern Erfahrungen mit Hartz IV- Empfängern Ausgewählte Ergebnisse einer Befragung von Unternehmen aus den Branchen Gastronomie, Pflege und Handwerk Pressegespräch der Bundesagentur für Arbeit am 12. November

Mehr

SICHER UNTERWEGS mit qualifizierten Berufskraftfahrern

SICHER UNTERWEGS mit qualifizierten Berufskraftfahrern SICHER UNTERWEGS mit qualifizierten Berufskraftfahrern Führerschein alleine reicht nicht mehr Wer bisher seinen Lebensunterhalt mit dem Lenken von Lkw s über 3,5 t hzg verdienen wollte, brauchte außer

Mehr

3EB-Coaching und systemische Arbeit Modul 5

3EB-Coaching und systemische Arbeit Modul 5 3EB-Coaching und systemische Arbeit Modul 5 Für Erlebnispädagogen, Trainer, Pädagogen, Coachs und Personen in Leitungsfunktion 23. - 26. Juli 2015 in Bruchsal bei Karlsruhe Neben der Gruppendynamik ist

Mehr

* Leichte Sprache * Leichte Sprache * Leichte Sprache *

* Leichte Sprache * Leichte Sprache * Leichte Sprache * * Leichte Sprache * Leichte Sprache * Leichte Sprache * Was ist die Aktion Mensch? Viele Menschen sollen gut zusammenleben können. Dafür setzen wir uns ein. Wie macht die Aktion Mensch das? Wir verkaufen

Mehr

Kunden Informationsmappe 2006

Kunden Informationsmappe 2006 Kunden Informationsmappe 2006 Präsentieren Sie sich von der besten Seite! Das Internet hat gerade in den letzten Jahren immer mehr an Bedeutung gewonnen. Für ALLE Unternehmer! Ein undurchsichtiger Dschungel

Mehr

Fachoberschule Klasse 13

Fachoberschule Klasse 13 Alle Infos in 5 Klicks: Blättern Sie in unserer Online-Broschüre, indem Sie über die Seiten wischen bzw. mit dem Mauszeiger die unteren Seitenecken bewegen. Fachoberschule Klasse 13 für Gesundheit und

Mehr

HPCV-Studie: Hospizliche Begleitung

HPCV-Studie: Hospizliche Begleitung Februar 2008 Sonder-Info Sonder-Info Sonder-Info Sonder-Info HPCV-Studie: Hospizliche Begleitung und Palliative-Care-Versorgung in Deutschland 2007 (Stand: 26.02.2008) Sonder Hospiz Info Brief 1 / 08 Seite

Mehr

Bewerbungsformular für das Förderprogramm Teamwork gefragt! Beteiligung von Personen aus anderen Kulturen in der Gemeinde

Bewerbungsformular für das Förderprogramm Teamwork gefragt! Beteiligung von Personen aus anderen Kulturen in der Gemeinde Bewerbungsformular für das Förderprogramm Teamwork gefragt! Beteiligung von Personen aus anderen Kulturen in der Gemeinde Die Allianz für Beteiligung setzt sich dafür ein, dass alle Personengruppen der

Mehr

Statuten in leichter Sprache

Statuten in leichter Sprache Statuten in leichter Sprache Zweck vom Verein Artikel 1: Zivil-Gesetz-Buch Es gibt einen Verein der selbstbestimmung.ch heisst. Der Verein ist so aufgebaut, wie es im Zivil-Gesetz-Buch steht. Im Zivil-Gesetz-Buch

Mehr

Institut für systemische Beratung, Therapie und Supervision Volker Mai

Institut für systemische Beratung, Therapie und Supervision Volker Mai K A R L S R U H E Institut für systemische Beratung, Therapie und Supervision Volker Mai Deutsche Gesellschaft für Systemische Therapie, Beratung und Familientherapie Fort- und Weiterbildungsprogramm 2015/2016

Mehr