Tierpfleger/-in. Ein Beruf mit großer Verantwortung. WIFI Wien 2015/16. GO WILD KG Zoo & Wildlife Consulting Services

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Tierpfleger/-in. Ein Beruf mit großer Verantwortung. WIFI Wien 2015/16. www.wifiwien.at. GO WILD KG Zoo & Wildlife Consulting Services"

Transkript

1 Tierpfleger/-in Ein Beruf mit großer Verantwortung GO WILD KG Zoo & Wildlife Consulting Services WIFI Wien 2015/16

2 Wir bringen Sie auf Kurs. Namhafte erfahrene Referenten/-innen Praxisorientierte Prüfungsvorbereitung in österreichischen Tiergärten und Forschungseinrichtungen Modulartiger Aufbau des Lehrgangs Lehrbücher im Kurspreis inkludiert Kostenloser Informationsabend

3 Berufliche Erfüllung in der Arbeit mit Tieren finden Lehrgangsleiter Mag. Andreas Kaufmann Arbeit zum Wohl der Lebewesen in unserer Obhut Mit der ständigen Erweiterung unseres Wissens über Tiere, ihre Biologie, ihre Ansprüche, ihren Lebensraum, ihre Ernährung, ihr Verhalten und auch über ihre Bedrohung im Freiland hat sich unsere Einstellung zu Tieren und mit ihr das Berufsbild des/der Tierpflegers/-in gewandelt. Dieses Wissen um Tiere und ihre Ansprüche findet sich in der Ausbildung zum/zur Tierpfleger/-in wieder und bildet die Basis und den zentralen Bestandteil der täglichen Arbeit mit unseren Schützlingen und dem täglichen Bemühen um das Wohl der Lebewesen in unserer Obhut, sei es zu Hause, in der Landwirtschaft, im Labor, Tierheim oder Zoo. Tierpfleger/in zu sein bedeutet, Verantwortung für Leben zu tragen, seinen Dienst zu jeder Jahreszeit und bei jeder Witterung zu versehen, die anvertrauten Tiere ausreichend und artgemäß mit dem richtigen Futter zu versorgen und die tierischen Abfälle zu beseitigen. Tierpfleger/-innen bereichern durch artgemäße Einrichtung des dargebotenen Lebensraums das Verhalten der Tiere, kümmern sich um sie, wenn die Jungen geboren werden, oder bei Krankheit. Dennoch bekommen Tierpfleger/ -innen nicht die Zuwendung und Dankbarkeit von ihren Schützlingen, wie man es von einem Menschen, den man betreut, erwarten würde. Einen direkten Kontakt mit den Tieren gibt es vor allem im Zoo nur sehr selten. Ganz im Gegenteil kann räumliche Nähe zu Wildtieren sogar gefährlich werden und unter Umständen schwere Folgen für die eigene Gesundheit mit sich bringen. Als Tierpfleger/-in muss man körperlich und geistig fit und belastbar sein, um den täglichen Anforderungen standzuhalten und das zu erreichen, was das eigentliche Ziel und zugleich eine ständig neue Herausforderung ist: den Tieren in unserer Obhut ein artgemäßes, respektables und lebenswertes Leben zu bieten. Wer sich selbst hintanstellen und Freude am schönen Leben anderer (Tiere) haben kann, wird auch als Tierpfleger/-in seine berufliche Erfüllung finden. 3

4 Beruf Tierpfleger/-in Derzeit kann der Beruf Tierpfleger/-in über 3 verschiedene Ausbildungswege erlernt werden: als Lehrberuf, an der Privatschule des Fonds zur Förderung der Tierpflegerausbildung (Tierpflegerschule) oder im 2. Bildungsweg durch den Besuch des theoretischen Lehrgangs am WIFI Wien und eine mindestens 1,5-jährige einschlägige Praxis. Die Prüfung der Zulassungsvoraussetzungen für den Antritt zur Lehrabschlussprüfung im 2. Bildungsweg erfolgt über Antrag bei der für das Bundesland Ihres Wohnsitzes zuständigen Lehrlingsstelle der Wirtschaftskammer (siehe Seite 8). Die Anmeldung zur Lehrabschlussprüfung wird nach Zustellung des Bescheides der Lehrlingsstelle Ihres Bundeslandes an die Lehrlingsstelle der Wirtschaftskammer Wien, 1030 Wien, Rudolf- Sallinger-Platz 1, gerichtet. Wir empfehlen weiters Ausbildung zum/zur diplomierten Hunde stylisten/-in XX/ Tierhaltung und Tierschutz XX/ Nähere Informationen unter oder /kontakt

5 Lehrgang Ausbildung zum/zur Tierpfleger/-in im 2. Bildungsweg / Lehrgangsleiter Mag. Andreas Kaufmann Der sorgfältige und gewissenhafte Umgang mit Tieren setzt Respekt, ein tiefes Verständnis und umfassendes Wissen für und über die Biologie, Lebensweise und Ansprüche von Tieren voraus. Vieles davon kann erlernt werden! Wer darüber hinaus die Berufung zur Arbeit mit Tieren mitbringt, wird in dieser verantwortungsvollen und fordernden Aufgabe die berufliche Erfüllung finden. Ziel: Vorbereitung auf die Lehrabschlussprüfung für Tierpfleger/-innen im 2. Bildungsweg. Ideal für Personen mit mindestens 1,5-jähriger praktischer Berufserfahrung in einschlägigen Betrieben. Hinweis: Dieser Lehrgang besteht aus 11 Teilen, die an insgesamt 12 Wochenenden abwechselnd in Ost- und Westösterreich stattfinden. Es wird empfohlen, alle Lehrgangsteile, die Sie besuchen wollen, gleichzeitig zu buchen, denn nur so ist Ihr Kursplatz in allen Bausteinen gesichert. Informationen über die Ablegung der Lehrabschlussprüfung erhalten Sie in der Abteilung für Bildungspolitik und Berufsausbildung der Wirtschaftskammer Wien, 1030 Wien, Rudolf Sallinger-Platz 1, Tel Informationsveranstaltung kostenlos Ort: WIFI Wien, 1180 Wien, Währinger Gürtel 97 Jetzt informieren und anmelden auf / Mo

6 Systematik, Anatomie und Physiologie der Tiere Inhalt: Kennzeichen und Grundlagen des Lebens, Zelllehre (Zusammenhang zwischen Organisation und Funktion der Zellen), Gewebelehre, Körperbau und Organlehre, Blutkreislauf, Atmung, Wärmehaushalt der Tiere, Verdauung, Sekretion und Exkretion, Neurophysiologie, Sinnesphysiologie, Endokrinologie, Entwicklungsgeschichte, Altersbestimmung, systematische Gliederung des Tierreichs, Unterschiede der Wirbeltierklassen. Kursort: Tiergarten Schönbrunn, 1130 Wien, Maxingstraße 13b 460 Buchungs-Nr Fr So Tiergeografie und Verhaltenslehre Inhalt: Geografische Verbreitungsgebiete von Tieren, Lebensräume von Tieren, faunistische Gliederung der Erde, Verschiedenartigkeit der Tiere. Säugetiere: Lebensräume häufig gehaltener Arten, geografische Verbreitung von Säugetieren, Gebissformen der Säuger. Vögel: Lebensräume und geografische Verbreitung häufig gehaltener Arten, Schnabel- und Fußformen bei Vögeln. Tiere im Aquarium, Vertreter der Ordnungen Amphibien und Reptilien, Verhalten von Tieren, Lebensrhythmen in der Natur und unter Haltungsbedingungen, Verhaltensweisen aus den Beziehungen zwischen Tier und Tierpfleger/-in. Kursort: Tierpark Herberstein, Steirischer Landestiergarten, Buchberg 50, 8223 Stubenberg am See 330 Buchungs-Nr Fr So Genetik, Tierzucht und Domestikation Inhalt: Die Zelle, die Formen der Vermehrung, züchterische Grundbegriffe, Fortpflanzung bei Fischen, Fortpflanzung bei Amphibien und Reptilien, Fortpflanzung bei Vögeln, Fortpflanzung bei Säugern, Geburtsvorgänge bei Säugern, Aufzucht bei Säugern und Vögeln, Umgang mit tragenden Tieren, Zuchtmethoden, unterschiedliche Zielsetzungen in der Zucht, Zuchtschäden, Leistungsprüfung, Zuchtwertschätzung, Veränderungen der Wirbeltiere, Rassenlehre, Probleme der Wiedereinbürgerung von Tieren. Kursort: Alpenzoo Innsbruck, 6020 Innsbruck, Weiherburggasse Buchungs-Nr. 14. und Sa, So Rechtliche Grundlagen von Tierschutz, Fang und Transport Inhalt: Geschichte des Tierschutzes, Tierschutzgesetzgebung in Österreich, Umweltbelastung durch die Tierhaltung, Naturschutzgesetzgebung, ausgewählte Probleme des Naturschutzes, Tierversuchsgesetz, Jagdgesetze, internationale Tier-, Natur- und Artenschutzabkommen, veterinärrechtliche Bestimmungen und Tierseuchengesetz, Belastung des Tiers durch Fang, Transport und Eingewöhnung, schonende Methoden und Hilfsmittel zum Einfangen, Ergreifen und Umsetzen von Tieren, Transportvorbereitungen, Transportmittel, Versorgung während des Transports, Sicherheitsvorkehrungen während des Transports für Mensch und Tier, Durchführung des Transports, Sicherheitsvorschriften, arbeitsrechtliche Vorschriften. Kursort: Tierpark Herberstein, Steirischer Landestiergarten, Buchberg 50, 8223 Stubenberg am See 360 Buchungs-Nr. 12. und Sa, So Fachrechnen Inhalt: Fachrechnen: Das dekadische Zahlensystem, Rechnen mit Potenzzahlen, Rechnen mit Zahlenwerten, Schlussrechnung, Prozent und Promilleangaben, Konzentrationsangaben, Mischungsrechnung. Die Verwendung von Taschenrechnern und Computern, Fehlerrechnung. Spezielles Fachrechnen: Anwendungsgerechte Konzentrationen von Reinigungs- und Desinfektionsmitteln berechnen, Maßeinheitenrechnen, Berechnung klimatischer Faktoren, Mittelwert bilden, Einflüsse auf betriebliche Abläufe, Medikamentenmengen berechnen, Zusammensetzung von Futterrationen berechnen, vorgegebene Daten grafisch erfassen, Form und Notwendigkeit der Erfassung von Daten beurteilen. Kursort: Tiergarten Schönbrunn, Maxingstraße 13 b, 1130 Wien 260 Buchungs-Nr. 9. und Sa, So Allgemeine Grundlagen der Physik und Chemie Inhalt: Physik: Aufbau der Materie, Messen, Mechanik fester, flüssiger und gasförmiger Körper, Schwingungen und Wellen, Akustik, Optik und Strahlungsphysik, Elektrizität und Magnetismus, Wärmelehre, Radioaktivität und Röntgenstrahlen, Strahlenschutz. Chemie: Wesen der Chemie, allgemeine Chemie, anorganische Chemie, organische Chemie, Biochemie. Kursort: Tiergarten Schönbrunn, Maxingstraße 13 b, 1130 Wien 260 Buchungs-Nr. 16. und Sa, So Nähere Informationen unter oder /kontakt

7 Labortiere und Tierversuchstechnik Inhalt: Entwicklung der Versuchstierkunde, Versuchstierarten, Haltungsbedingungen von Versuchstieren, Gesundheitsüberwachung, Hygiene, Betreuung von Tieren vor und nach Operationen, Verhalten von Versuchstieren, Planung und Durchführung von Tierversuchen, Gewinnung und Aufzucht von Versuchstieren, Methoden für den Eingriff am Tier, Möglichkeiten der Kennzeichnung und Unterscheidung, Tierschutzgesetz im Hinblick auf den Tierversuch. Pferd, Rind, Schwein: Biologische Daten, Behandlung, Ernährung, Zucht, Eigenschaften einiger Rassen und Rassengruppen, Symptome wichtiger Krankheiten, Besonderheiten bei anderen Paarhufern. Maus, Ratte, Meerschweinchen, Kaninchen: Biologische Daten, Behandlung, Ernährung, Zucht, Eigenschaften einiger Stämme, Möglichkeiten der Verwendung von Versuchstieren, Symptome wichtiger Krankheiten, nicht infektionsbedingte Erkrankungen. Hund, Katze: Biologische Daten, Behandlung, Ernährung, wichtige Rassen für Versuche, Möglichkeiten der Verwendung von Versuchstieren, Symptome wichtiger Krankheiten, nicht infektionsbedingte Erkrankungen. Haushuhn: Biologische Daten, Behandlung beschreiben, Ernährung beschreiben, Möglichkeiten der Verwendung der Versuchstiere, Symptome wichtiger Infektionskrankheiten, nicht infektionsbedingte Erkrankungen. Kursort: Medizinische Universität Innsbruck, Zentrale Versuchstieranlage, 6020 Innsbruck, Peter Mayr-Straße 4a 430 Buchungs-Nr. 12., 13., 19. und Sa, So Tierpflege Inhalt: Sicherheitsmaßnahmen für Mensch und Tier, Arbeitsschutz, Unfallverhütung, Umweltschutz und rationelle Energieverwendung, Einsetzen und Warten der Arbeitsgeräte, Haltung von Tieren im Laufe der Jahrtausende, Aufgaben zoologischer Gärten und ähnlicher Einrichtungen zur Erhaltung bedrohter Tierarten, Anforderungen an Tierunterkünfte, Aquarientechnik, Terrarienkunde, Futtertierhaltung, Haltung von Gifttieren, tiergärtnerisch bedeutsame Ordnungen der Vögel, Besonderheiten im Umgang bei der Pflege und Fütterung von Vögeln, Haltungsmethoden von Vögeln, tiergärtnerisch bedeutsame Ordnungen der Säuger, Besonderheiten im Umgang bei der Pflege und Fütterung von Säugetieren, Haltungsmethoden von häufig gehaltenen Säugern, Belegungsdichten berechnen, Eingewöhnung von Tieren, Betreuung und Körperpflege von Tieren, Umgang mit Tieren beurteilen, Maßnahmen im Rahmen des Reproduktionsgeschehens, Tierpfleger/-innen als Ordinationshelfer/-innen in der tierärztlichen Praxis, Instrumentenkunde. Kursort: Salzburger Tiergarten Hellbrunn, 5081 Anif 330 Buchungs-Nr Fr So Buchen Sie einfach online! Nur auf unserer Website finden Sie: Kurse mit Durchführungsgarantie die tagesaktuellen Kurstermine Ihre persönlichen Kursdaten 7

8 Hygiene Inhalt: Allgemeine Hygiene, Gefahren durch Reinigungs-, Desinfektions- und Schädlingsbekämpfungsmittel, Gefahren im Umgang mit infektiösem Material, Gefahren im Umgang mit gefährlichen und giftigen Tieren, hygienische Maßnahmen zur Vorbeugung gegen Zoonosen, Haltungsverfahren und Stalleinrichtung, Stallklima, Wasserversorgung und Abwasser, spezielle Desinfektion, Tierkörperbeseitigung, einschlägige Vorschriften des Tierseuchengesetzes für den Tierpflegerbereich. Kursort: Krebsforschungsinstitut, Borschkegasse 8a, 1090 Wien 160 Buchungs-Nr Fr Tierernährung Inhalt: Grundlagen der Fütterungslehre, Füttern und Tränken, Futtermittelsorten, Futtermischung herstellen, Futtermittelrationen, Beurteilung von Futtermittelqualität, schädliche Futtermittelbeimengungen, Gewinnung und Lagerung von Futtermitteln tierischer und pflanzlicher Herkunft, Zusammensetzung von Futterrationen berechnen, Besonderheiten bei der Fütterung von Säugetieren, Besonderheiten bei der Fütterung von Vögeln, Futtermittel in der Aquaristik, Futtermittel und Fütterungstechnik bei Reptilien und Amphibien. Kursorte: 7.5.: Landwirtschaftliche Fachschule Tullnerbach, Norbertinumstr. 9, 3013 Tullnerbach. 8.5.: Blumengärten Hirschstetten, Quadenstraße 15, 1220 Wien, Treffpunkt Hirschstettner Str Buchungs-Nr. 7. und Sa, So Allgemeine und spezielle Krankheitslehre Inhalt: Allgemeine Krankheitszeichen bei Wirbeltieren erkennen und beschreiben, Vorbeugungsmaßnahmen gegen Tierkrankheiten, wichtige Krankheiten und deren Übertragungen. Allgemeine Krankheitslehre: Innere und äußere Krankheitsbedingungen, Stoffwechselstörungen, Kreislaufstörungen, Entzündungen, Regeneration, Geschwülste, Geschlechtspathologie. Spezielle Krankheitslehre: Mögliche Krankheitsursachen, Beurteilen von Krankheitssymptomen, Symptome wichtiger infektiöser und nicht infektiöser Erkrankungen und deren Bekämpfung und Prophylaxe, Anzeichen häufiger Erkrankungen bei Reptilien und Amphibien, Anzeichen von Fischkrankheiten. Kursort: Tiergarten Schönbrunn, Maxingstraße 13 b, 1130 Wien 430 Buchungs-Nr. 11., 12., 18. und Sa, So Kursleiter: Mag. Andreas Kaufmann Auskunft: WIFI Wien Kundenservice WIFI Wien, 1180 Wien, Währinger Gürtel 97 Tel Auskunft betreffend die Zulassung zur Lehrabschlussprüfung: Lehrlingsstelle der Wirtschaftskammer Wien Rudolf-Sallinger-Platz 1, 1030 Wien Michael Zehetner, Tel Fax: Lehrlingsstelle der Wirtschaftskammer Niederösterreich Landsbergerstraße 1, 3100 St. Pölten Carina Topf, Tel Lehrlingsstelle der Wirtschaftskammer Burgenland Robert-Graf-Platz 1, 7000 Eisenstadt Bettina Kiss, Tel Lehrlingsstelle der Wirtschaftskammer Steiermark Körblergasse , 8021 Graz Birgit Hoffberger, Tel Lehrlingsstelle der Wirtschaftskammer Oberösterreich Wiener Straße 150, 4024 Linz Gabriele Egger, Tel Lehrlingsstelle der Wirtschaftskammer Salzburg Faberstraße 18, 5027 Salzburg Andrea Aigner, Tel Lehrlingsstelle der Wirtschaftskammer Tirol Egger-Lienz-Straße 116, 6021 Innsbruck Katja Koppensteiner, Tel Lehrlingsstelle der Wirtschaftskammer Vorarlberg Bahnhofstraße 24, 6850 Dornbirn Karl Scherer, Tel Lehrlingsstelle der Wirtschaftskammer Kärnten Koschutastraße 3, 9020 Klagenfurt Karin Kucher, Tel Nähere Informationen unter oder /kontakt

9 Das WIFI Wien wko campus wien Währinger Gürtel 97, 1180 Wien Sie erreichen uns mit öffentlichen Verkehrsmitteln: U6, Straßenbahn 40, 41, 42, Autobus 40A: Haltestelle Währinger Straße/Volksoper, Autobus 37A: Haltestelle Weitlofgasse Sie erreichen uns mit dem Auto: Routenplaner unter Über uns Anfahrtswege & Parkmöglichkeiten APCOA Parkgarage im Haus, ermäßigte Parkkarten erhalten Sie im Kurs Sie erreichen uns mit dem Fahrrad oder E-Bike: Gürtelradweg öffentliche Radständer: Eingang A sowie Eingang Semperstraße. Ladestation für E-Bike in der Semperstraße sowie beim Eingang A. Das WIFI Wien ist autorisiertes Apple Training Center. Mehr als 15 Sprachangebote stehen Ihnen zur Auswahl. 9

10 Kursberatung und Anmeldung -Formular /kontakt telefonisch per Fax per Post WIFI der Wirtschaftskammer Wien wko campus wien, Währinger Gürtel 97, 1180 Wien vor Ort im Kundenservice Montag Donnerstag Uhr, Freitag Uhr Eingeschränkte Öffnungszeiten während der Wiener Schulferien Buchen und sichern Sie sich am bequemsten online Ihren Kursplatz: Bitte geben Sie Ihre -Adresse bei der Buchung bekannt. Dadurch erhalten Sie rechtzeitig alle wichtigen Informationen zu Ihrem Kurs! Kostenvoranschläge für Weiterbildungen können Sie jederzeit bei uns anfordern. Ihre Anmeldebestätigung erhalten Sie nach erfolgter Anmeldung per oder Post. Ihre Kurseinladung sowie die Rechnung und detaillierte Veranstaltungsinfos erhalten Sie ca. 10 Tage vor Kurs beginn per oder Post. Unsere AGB finden Sie unter /agb. Unsere Mitarbeiter/-innen der Service-Hotline helfen Ihnen gerne weiter. 10 Nähere Informationen unter oder /kontakt

11 ANMELDEFORMULAR Bitte Anmeldung per Fax: oder per Post an: WIFI-Kundenservice, Währinger Gürtel 97, 1180 Wien Ich melde mich für folgende Veranstaltung(en) verbindlich an: Buchungs-Nr. Titel Teilnehmernummer (interner Vermerk) Buchungs-Nr. Titel Teilnehmernummer (interner Vermerk) Buchungs-Nr. Titel Teilnehmernummer (interner Vermerk) Buchungs-Nr. Titel Teilnehmernummer (interner Vermerk) Buchungs-Nr. Titel Teilnehmernummer (interner Vermerk) TEILNEHMER/-IN (BITTE NUR EINE PERSON PRO ANMELDUNG EINTRAGEN) Fo RECHNUNG AN FIRMA Nachname Firmenname Vorname Akad. Grad Ansprechpartner/-in SVNR* Geburtsdatum Geburtsort Firmenadresse Privatadresse PLZ/Ort PLZ/Ort Telefon (tagsüber) Telefon/Mobilnummer (tagsüber) Fax -Adresse -Adresse Bitte vollständig ausfüllen! Wir benötigen Ihre Angaben für eventuelle Rückfragen bzw. die Ausstellung von Zeugnissen. * Bei Kostenvoranschlägen für AMS bzw. Fördergeber meist erforderlich. Ich wünsche Teilzahlung: Teilzahlung nur innerhalb der Kursdauer möglich. Mindestens 2, maximal 15 monatliche Teilbeträge in gleicher Höhe. Prüfungskosten sind von der Teilzahlung ausgenommen. Ich akzeptiere die Allgemeinen Geschäftsbedingungen des WIFI Wien in der letztgültigen Fassung (/agb). Buchen Sie Ihren Kurs ganz einfach und bequem von zu Hause aus: Datum, Unterschrift

12 KONTAKT WIFI der Wirtschaftskammer Wien wko campus wien Währinger Gürtel 97, 1180 Wien T F /kontakt Folgen Sie uns auch auf Facebook: Art.-Nr.: F BR Das WIFI Wien ist nach EN ISO 9001:2008 zertifiziert. Unserer Umwelt zuliebe. Medieninhaber und Herausgeber: WIFI der Wirtschaftskammer Wien, wko campus wien, Währinger Gürtel 97, 1180 Wien, Redaktion: WIFI Wien, Fotorechte: GO WILD KG Zoo & Wildlife Consulting Services (S. 1), Shutterstock (S. 4, 5, 7), Druck: Druckerei Berger, März 2015 WIFI Wien, ein Bildungsangebot der Wirtschaftskammer Wien

Information zum Projekt. Mitwirkung von Menschen mit Demenz in ihrem Stadtteil oder Quartier

Information zum Projekt. Mitwirkung von Menschen mit Demenz in ihrem Stadtteil oder Quartier Information zum Projekt Mitwirkung von Menschen mit Demenz in ihrem Stadtteil oder Quartier Sehr geehrte Dame, sehr geehrter Herr Wir führen ein Projekt durch zur Mitwirkung von Menschen mit Demenz in

Mehr

Rechts-Kompetenz 2016/17

Rechts-Kompetenz 2016/17 Rechts-Kompetenz 2016/17 ARBEITSRECHT INTENSIV FÜR FÜHRUNGSKRÄFTE mit DEM Experten Univ.Prof. Dr. Mazal Stand: Dezember 2015 Änderungen und Druckfehler vorbehalten! 1 Sehr geehrte Interessentin, sehr geehrter

Mehr

Berufs-Info-Broschüren

Berufs-Info-Broschüren Berufs-Info-Broschüren Inhalt Verschaffen Sie sich mit unseren Berufs-Info-Broschüren einen Überblick, denn: Wer besser Bescheid weiß, hat bessere Chancen in der Arbeitswelt. Sie können Ihre Broschüre

Mehr

Rechts-Kompetenz 2016/17. Die gewerberechtliche Geschäftsführung. Stand: April 2016 Änderungen und Druckfehler vorbehalten!

Rechts-Kompetenz 2016/17. Die gewerberechtliche Geschäftsführung. Stand: April 2016 Änderungen und Druckfehler vorbehalten! Rechts-Kompetenz 2016/17 Die gewerberechtliche Geschäftsführung Stand: April 2016 Änderungen und Druckfehler vorbehalten! 1 Sehr geehrte Interessentin! Sehr geehrter Interessent! Überblick über den rechtlichen

Mehr

Anmeldeformular CAS Nachhaltige Entwicklung

Anmeldeformular CAS Nachhaltige Entwicklung Anmeldeformular CAS Nachhaltige Entwicklung Certificate of Advanced Studies (CAS), 5 ECTS-Punkte CDE CENTRE FOR DEVELOPMENT AND ENVIRONMENT CAS Nachhaltige Entwicklung Bitte füllen Sie das Anmeldeformular

Mehr

Anmeldung zur Sommermachane 2015 Zeitraum: 31.07.2015 11.08.2015 Region: Österreich, Salzburger Land

Anmeldung zur Sommermachane 2015 Zeitraum: 31.07.2015 11.08.2015 Region: Österreich, Salzburger Land Anmeldung zur Sommermachane 2015 Zeitraum: 31.07.2015 11.08.2015 Region: Österreich, Salzburger Land Angaben zum Kind Name des Kindes: Vorname: Geburtsdatum des Kindes: Handynummer des Kindes: Emailadresse

Mehr

FERNKURSE zur Förderung der beruflichen Eingliederung

FERNKURSE zur Förderung der beruflichen Eingliederung FERNKURSE zur Förderung der beruflichen Eingliederung Information für KUNDINNEN UND KUNDEN über unsere Kurse in Mathematik Deutsch Algebra und berufsbezogene Fachkurse Unternehmen und Erfolg S-Laute Schärfung

Mehr

Weiterbildung zum Mentor / zur Mentorin Praxisanleitung. Kurs 2014 / 2015

Weiterbildung zum Mentor / zur Mentorin Praxisanleitung. Kurs 2014 / 2015 Weiterbildung zum Mentor / zur Mentorin Praxisanleitung Kurs 2014 / 2015 06.10.2014 20.02.2015 Johanniter-Bildungszentrum Staatlich anerkannte Schule für Altenarbeit und Altenpflege Frankensteiner Str.

Mehr

KURZINFO Präsenzlehrgang zur geprüften Schutz- und Sicherheitskraft

KURZINFO Präsenzlehrgang zur geprüften Schutz- und Sicherheitskraft Der Lehrgang zur der Akademie für Sicherheit bereitet Sie fundiert auf Ihre schriftliche und mündliche Prüfung bei der Industrie- und Handelskammer vor. Alle erforderlichen Kenntnisse werden Ihnen umfassend

Mehr

Gesundheit W & ertvoll Ausland

Gesundheit W & ertvoll Ausland Gesundheit Ausland & Wertvoll Die persönliche Mobilität nimmt zu! Mehrjährige berufliche Tätigkeit im Ausland, Ausbildung in fremden Ländern oder einfach die Sprachkenntnisse verbessern und Land und Leute

Mehr

Lehrabschlussprüfung Systemgastronomie WIEN

Lehrabschlussprüfung Systemgastronomie WIEN Lehrabschlussprüfung Systemgastronomie WIEN Wo finden die Lehrabschlussprüfungen statt? Wirtschaftskammer Wien - Gewerbehaus Rudolf Sallinger Platz 1 1030 Wien 2 Wo gibt es Vorbereitungskurse? Bei folgenden

Mehr

Anmeldung zum Weiterbildungskurs «Führung an Hochschulen»

Anmeldung zum Weiterbildungskurs «Führung an Hochschulen» Eingang Bestätigung Zulassung Anmeldung zum Weiterbildungskurs «Führung an Hochschulen» Bitte schicken Sie das ausgefüllte Anmeldeformular unterschrieben per Post an Patricia Tremel, Universität Bern,

Mehr

Wir machen neue Politik für Baden-Württemberg

Wir machen neue Politik für Baden-Württemberg Wir machen neue Politik für Baden-Württemberg Am 27. März 2011 haben die Menschen in Baden-Württemberg gewählt. Sie wollten eine andere Politik als vorher. Die Menschen haben die GRÜNEN und die SPD in

Mehr

sie finden nachfolgend die Termine und Preise für unsere Ferienkurse.

sie finden nachfolgend die Termine und Preise für unsere Ferienkurse. FERIENKURSE MAPHS STUTTGART Stuttgart 2007 Sehr geehrte Kursinteressenten, sie finden nachfolgend die Termine und Preise für unsere Ferienkurse. Ferienkurse : Gymnasium 9 jährig Bitte beachten Sie, dass

Mehr

Buntes Treiben! INFORMATION und ANMELDUNG für die Ferienspiele 2015. Zeitraum 27.07.-14.08.2015. Organisation:

Buntes Treiben! INFORMATION und ANMELDUNG für die Ferienspiele 2015. Zeitraum 27.07.-14.08.2015. Organisation: INFORMATION und ANMELDUNG für die Ferienspiele 2015 Buntes Treiben! Zeitraum 27.07.-14.08.2015 Organisation: Betreuungszeit: Betreuungsorte: Verlauf: Anzahl der Plätze: Anmeldung: Fotos Die Ferienspiele

Mehr

Diese Broschüre fasst die wichtigsten Informationen zusammen, damit Sie einen Entscheid treffen können.

Diese Broschüre fasst die wichtigsten Informationen zusammen, damit Sie einen Entscheid treffen können. Aufklärung über die Weiterverwendung/Nutzung von biologischem Material und/oder gesundheitsbezogen Daten für die biomedizinische Forschung. (Version V-2.0 vom 16.07.2014, Biobanken) Sehr geehrte Patientin,

Mehr

Werden Sie eine Mittagstischfamilie. Viel mehr als nur ein. Mittag. ...gemeinsam essen

Werden Sie eine Mittagstischfamilie. Viel mehr als nur ein. Mittag. ...gemeinsam essen Werden Sie eine Mittagstischfamilie Viel mehr als nur ein Mittag...gemeinsam essen ...gemeinsam spielen Unser Ziel ist es ergänzend zum Mittagstisch in der Schule, einen Mittagstisch in Familien für Kinder

Mehr

Geld Verdienen im Internet leicht gemacht

Geld Verdienen im Internet leicht gemacht Geld Verdienen im Internet leicht gemacht Hallo, Sie haben sich dieses E-book wahrscheinlich herunter geladen, weil Sie gerne lernen würden wie sie im Internet Geld verdienen können, oder? Denn genau das

Mehr

Beratungskompetenz Existenzgründung

Beratungskompetenz Existenzgründung Weiterbildung Beratungskompetenz Existenzgründung 11.-12.05.2015 Hoffmanns Höfe, Frankfurt, Heinrich-Hoffmann-Str. 3 Entscheidung zur Selbständigkeit Für MigrantInnen, die in ihre Heimatländer zurückkehren

Mehr

Grünes Wahlprogramm in leichter Sprache

Grünes Wahlprogramm in leichter Sprache Grünes Wahlprogramm in leichter Sprache Liebe Mitbürgerinnen und Mitbürger, Baden-Württemberg ist heute besser als früher. Baden-Württemberg ist modern. Und lebendig. Tragen wir Grünen die Verantwortung?

Mehr

Praxisanleitung in der Altenpflege (Mentorenausbildung)

Praxisanleitung in der Altenpflege (Mentorenausbildung) Investieren Sie in Ihre berufliche Zukunft! Informationsbroschüre zur Weiterbildung Praxisanleitung in der Altenpflege (Mentorenausbildung) nach der Verordnung zur Ausführung des Pflege- und Wohnqualitätsgesetzes

Mehr

Unternehmensname Straße PLZ/Ort Branche Mitarbeiterzahl in Deutschland Projektverantwortlicher Funktion/Bereich E-Mail* Telefon

Unternehmensname Straße PLZ/Ort Branche Mitarbeiterzahl in Deutschland Projektverantwortlicher Funktion/Bereich E-Mail* Telefon Hinweis: Bei Begriffen, für die es sowohl eine weibliche als auch eine männliche Form gibt, wird in diesem Dokument aus Gründen der besseren Lesbarkeit auf eine Unterscheidung verzichtet. Entsprechende

Mehr

Ausgangslage: Modul 1 Modul 2 Modul 3

Ausgangslage: Modul 1 Modul 2 Modul 3 Aus- und Weiterbildung 2015 Ausgangslage: Der Energiemarkt ist einem grossen Wandel unterworfen. Der Anteil von Heizöl im Energiemix ist rückläufig. Die erneuerbaren Energieträger haben an Bedeutung gewonnen.

Mehr

ANMELDUNG und AUSBILDUNGSVERTRAG

ANMELDUNG und AUSBILDUNGSVERTRAG ANMELDUNG und AUSBILDUNGSVERTRAG zwischen Hildegard Geiger, Akademie für Ganzheitliche Kosmetik, Landesschule des Bundesverbandes Kosmetik Auwiesenweg 12a, 80939 München, und Name, Vorname: Geburtsdatum:

Mehr

WAS UNS DIE GANZTÄGIGE SCHULE BRINGT:

WAS UNS DIE GANZTÄGIGE SCHULE BRINGT: WAS UNS DIE GANZTÄGIGE SCHULE BRINGT: mehr Förderung der Talente. mehr Zeit füreinander. mehr Flexibilität im Job. mehr Spaß. mehr Erfolg. MEHR VORTEILE FÜR ALLE. mehrmiteinander. mehr Wissen. mehr Bildung.

Mehr

Auftrag zum Fondswechsel

Auftrag zum Fondswechsel Lebensversicherung von 1871 a.g. München Postfach 80326 München Auftrag zum Fondswechsel Versicherungsnummer Versicherungsnehmer Änderung zum: Bei fehlender Eintragung, findet die Änderung für den Switch

Mehr

RAHMENLEHRPLAN FÜR DEN LEHRBERUF TIERPFLEGER I. STUNDENTAFEL

RAHMENLEHRPLAN FÜR DEN LEHRBERUF TIERPFLEGER I. STUNDENTAFEL BGBl. II Nr. 257/1997 Anlage A/5/4 RAHMENLEHRPLAN FÜR DEN LEHRBERUF TIERPFLEGER I. STUNDENTAFEL Gesamtstundenzahl: 3 Schulstufen zu insgesamt 1 280 Unterrichtsstunden (ohne Religionsunterricht), davon

Mehr

Arbeiten im Veränderungsdschungel

Arbeiten im Veränderungsdschungel Arbeiten im Veränderungsdschungel 23. und 24. März 2009 Bochum Trainerin: Britta von der Linden Beraterin und Trainerin der Spirit & Consulting GmbH, Bochum Zielgruppe: Führungskräfte, die mit Veränderungsprozessen

Mehr

Zum Veranstaltungsinhalt

Zum Veranstaltungsinhalt Zum Veranstaltungsinhalt Wenn Sie im Russland-Geschäft aktiv sind, stellen sich Ihnen immer wieder folgende Kernfragen: Wie sehen optimale Verträge im Russland-Geschäft aus? Welche Sicherungsinstrumente

Mehr

Kursbeschreibung Fortbildung zum Heilpraktiker beschränkt auf das Gebiet der Psychotherapie

Kursbeschreibung Fortbildung zum Heilpraktiker beschränkt auf das Gebiet der Psychotherapie Kursbeschreibung Fortbildung zum Heilpraktiker beschränkt auf das Gebiet der Psychotherapie Seit 1993 gibt es den sektoralen Heilpraktiker beschränkt auf das Gebiet der Psychotherapie. Nach dem Psychotherapie

Mehr

Personenzertifizierung zum KFE-Techniker für E-Technik MODUL 1

Personenzertifizierung zum KFE-Techniker für E-Technik MODUL 1 lädt zum Spezialseminar des auf der Pack & in Salzburg zum selben Preis wie in Wien! Personenzertifizierung zum MODUL 1 Praxisbezogene Anwendung der Errichtungsbestimmungen Dokumentation der elektrischen

Mehr

Sehr geehrter Herr Pfarrer, sehr geehrte pastorale Mitarbeiterin, sehr geehrter pastoraler Mitarbeiter!

Sehr geehrter Herr Pfarrer, sehr geehrte pastorale Mitarbeiterin, sehr geehrter pastoraler Mitarbeiter! Sehr geehrter Herr Pfarrer, sehr geehrte pastorale Mitarbeiterin, sehr geehrter pastoraler Mitarbeiter! Wir möchten Sie an Ihr jährliches Mitarbeitergespräch erinnern. Es dient dazu, das Betriebs- und

Mehr

TERMINE LEHRGANG MEDIATION Ö10 Modul Termin Seminarort, Hotel TrainerIn 1 19. 21. Feb. 2015 2 12. 14. März 2015 3 16. 18. April 2015 4 27. 30. Mai 2015 5 25. 27. Juni 2015 6 23. 26. Sept. 2015 7 29. 31.

Mehr

Information zum Prüfungswesen Geprüfte(r) Logistikmeister(in) Handlungsspezifische Qualifikationen

Information zum Prüfungswesen Geprüfte(r) Logistikmeister(in) Handlungsspezifische Qualifikationen Information zum Prüfungswesen Geprüfte(r) Logistikmeister(in) Handlungsspezifische Qualifikationen Grundlage für die Durchführung der Prüfung Verordnung über die Prüfung zum anerkannten Abschluss Geprüfter

Mehr

Beste Arbeitgeber in der ITK. Für IT-Abteilungen mit mindestens 50 Mitarbeitern in Unternehmen mit mindestens 250 Mitarbeitern

Beste Arbeitgeber in der ITK. Für IT-Abteilungen mit mindestens 50 Mitarbeitern in Unternehmen mit mindestens 250 Mitarbeitern Beste Arbeitgeber in der ITK Für IT-Abteilungen mit mindestens 50 Mitarbeitern in Unternehmen mit mindestens 250 Mitarbeitern Hinweis: Bei Begriffen, für die es sowohl eine weibliche als auch eine männliche

Mehr

Unfallkasse Nord Träger der gesetzlichen Unfallversicherung Körperschaft des öffentlichen Rechts

Unfallkasse Nord Träger der gesetzlichen Unfallversicherung Körperschaft des öffentlichen Rechts Unfallkasse Nord Standort Hamburg Postfach 76 03 25 22053 Hamburg Informationsmaterial zum Thema Risiko und Prävention ein Widerspruch? Vortrag beim Landeselternausschuss am 03.02.2016 Abteilung Prävention

Mehr

Informationen zum Seminar. Grundlagen und Einführung in das Wissensmanagement

Informationen zum Seminar. Grundlagen und Einführung in das Wissensmanagement Informationen zum Seminar Grundlagen und Einführung in das Wissensmanagement Hintergrund Das Thema Wissensmanagement in Unternehmen nimmt vor dem Hintergrund der demografischen Entwicklung an Bedeutung

Mehr

Elternfragebogen Mediation

Elternfragebogen Mediation Elternfragebogen Mediation Wenn Sie an einer Mediation interessiert sind oder Sie mehr über die Möglichkeiten der Mediation erfahren möchten, benötigen wir folgende Informationen von Ihnen. Dazu wäre es

Mehr

Wie Menschen in abhängigen Betreuungsverhältnissen Verantwortung für sich selbst übernehmen. FORTBILDUNG für LEITUNGEN 1

Wie Menschen in abhängigen Betreuungsverhältnissen Verantwortung für sich selbst übernehmen. FORTBILDUNG für LEITUNGEN 1 AKS trainingen www.kleineschaars.com Die nachhaltige Implementierung des WKS MODELL Wie Menschen in abhängigen Betreuungsverhältnissen Verantwortung für sich selbst übernehmen FORTBILDUNG für LEITUNGEN

Mehr

CONTInuität und Leistung seit 1970

CONTInuität und Leistung seit 1970 CONTInuität und Leistung seit 1970 CONTI-PORTAL www.conti-online.de Sehr geehrte Damen und Herren, mit dem CONTI-PORTAL geht ein neuer Service der CONTI Unternehmensgruppe an den Start. CONTI- Beteiligungen

Mehr

Personal- und Organisationskompetenz

Personal- und Organisationskompetenz Personal- und Organisationskompetenz 2015/16 ERFOLGREICHE AUSWAHL EXTERNER BERATER & TRAINER Stand: Jänner 2015 Änderungen und Druckfehler vorbehalten! 1 Sehr geehrte Interessentin! Sehr geehrter Interessent!

Mehr

Angebote für Mütter, Väter und Kinder. 1. Ausgabe im Schuljahr 2009/10. Ideen für thematische Veranstaltungen: (September 2009)

Angebote für Mütter, Väter und Kinder. 1. Ausgabe im Schuljahr 2009/10. Ideen für thematische Veranstaltungen: (September 2009) Ideen für thematische Veranstaltungen: Wir möchten die thematischen Veranstaltungen gerne Ihren Interessen anpassen. Es sollen Themen rund um Schule und Erziehung in lockerer Atmosphäre behandelt werden.

Mehr

Checkliste. zur Gesprächsvorbereitung Mitarbeitergespräch. Aktivität / Frage Handlungsbedarf erledigt

Checkliste. zur Gesprächsvorbereitung Mitarbeitergespräch. Aktivität / Frage Handlungsbedarf erledigt Checkliste zur Gesprächsvorbereitung Mitarbeitergespräch Aktivität / Frage Handlungsbedarf erledigt Wissen des Mitarbeiters zu Führen mit Zielen Reicht es aus? Nein? Was muß vorbereitend getan werden?

Mehr

BILDUNG. FREUDE INKLUSIVE.

BILDUNG. FREUDE INKLUSIVE. BILDUNG. FREUDE INKLUSIVE. EINZELHANDELSKAUFMANN/-FRAU BÜROKAUFMANN/-FRAU Vorbereitung auf die Lehrabschlussprüfung HERBST 2015 www.bfi-tirol.at EINZELHANDELSKAUFMANN/-FRAU BÜROKAUFMANN/-FRAU Vorbereitung

Mehr

Reizdarmsyndrom lindern

Reizdarmsyndrom lindern MARIA HOLL Reizdarmsyndrom lindern Mit der Maria-Holl-Methode (MHM) Der ganzheitliche Ansatz 18 Wie Sie mit diesem Buch Ihr Ziel erreichen Schritt 1: Formulieren Sie Ihr Ziel Als Erstes notieren Sie Ihr

Mehr

Verlosung Klassenfahrten DJH Die Teilnahmebedingungen im Detail:

Verlosung Klassenfahrten DJH Die Teilnahmebedingungen im Detail: Verlosung Klassenfahrten DJH Die Teilnahmebedingungen im Detail: 1. VERANSTALTER UND IDEE DES WETTBEWERBES 1.1 FIT-Z ist ein Vertriebsbereich der Jako-o GmbH; Bahnstraße 10; 96476 Bad Rodach, nachfolgend

Mehr

SCHRITT 1: Öffnen des Bildes und Auswahl der Option»Drucken«im Menü»Datei«...2. SCHRITT 2: Angeben des Papierformat im Dialog»Drucklayout«...

SCHRITT 1: Öffnen des Bildes und Auswahl der Option»Drucken«im Menü»Datei«...2. SCHRITT 2: Angeben des Papierformat im Dialog»Drucklayout«... Drucken - Druckformat Frage Wie passt man Bilder beim Drucken an bestimmte Papierformate an? Antwort Das Drucken von Bildern ist mit der Druckfunktion von Capture NX sehr einfach. Hier erklären wir, wie

Mehr

Pflegegeldstufe 3 4 5 6 7

Pflegegeldstufe 3 4 5 6 7 An das Sozialministeriumservice Landesstelle Wien Babenbergerstraße 5 1010 Wien Eingangsstempel Betrifft: Zuschuss zur Unterstützung der 24-Stunden-Betreuung Wechsel einer selbständigen Betreuungskraft

Mehr

Informationen zur Prüfung Geprüfter Handelsfachwirt (IHK)/Geprüfte Handelsfachwirtin (IHK)

Informationen zur Prüfung Geprüfter Handelsfachwirt (IHK)/Geprüfte Handelsfachwirtin (IHK) Informationen zur Prüfung Geprüfter Handelsfachwirt (IHK)/Geprüfte Handelsfachwirtin (IHK) Die Prüfung zum Geprüften Handelsfachwirt (IHK)/zur Geprüften Handelsfachwirtin (IHK) ist eine öffentlich-rechtliche

Mehr

Lehrgang zur Kaufmann/-frau für Büromanagement

Lehrgang zur Kaufmann/-frau für Büromanagement Lehrgang zur Kaufmann/-frau für Büromanagement Der Kaufmann / Die Kauffrau im Büromanagement ist ein anerkannter Ausbildungsberuf nach dem Berufsbildungsgesetz und vereint die drei Berufe Bürokauffrau/-mann,

Mehr

Eltern- Newsletter KOMMUNALE KINDERTAGESSTÄTTE ARCHE NOAH. März 2013. 2013 Ausgabe 2. T H E M E N I N D I E S E R AUSGABE: Zähne putzen

Eltern- Newsletter KOMMUNALE KINDERTAGESSTÄTTE ARCHE NOAH. März 2013. 2013 Ausgabe 2. T H E M E N I N D I E S E R AUSGABE: Zähne putzen 2013 Ausgabe 2 sches Eltern- Newsletter März 2013 KOMMUNALE KINDERTAGESSTÄTTE ARCHE NOAH DER ORTSGEMEINDE KETTIG T H E M E N I N D I E S E R AUSGABE: Zähne putzen in der Kita Brandschutzwoche Organisatori-

Mehr

Umschulungsvertrag (Betriebliche Umschulung)

Umschulungsvertrag (Betriebliche Umschulung) Umschulungsvertrag (Betriebliche Umschulung) Zwischen der Zahnarztpraxis Umschulungsträger Praxisanschrift und Umzuschulende/r (Name, Vorname) Anschrift geboren am geboren in Telefonnummer wird nachstehender

Mehr

LEHRGANG. Intensivseminar MasterCoaching 2015. Als Meister wird man nicht geboren aber jeder kann sich zum Meister entwickeln

LEHRGANG. Intensivseminar MasterCoaching 2015. Als Meister wird man nicht geboren aber jeder kann sich zum Meister entwickeln LEHRGANG Intensivseminar MasterCoaching 2015 Als Meister wird man nicht geboren aber jeder kann sich zum Meister entwickeln SYSTEMATISCH ZIELE ERREICHEN MASTERCOACHING FÜR MASTER MINDS Sie haben schon

Mehr

Qualitätsmanagementbeauftragte/-r

Qualitätsmanagementbeauftragte/-r Qualitätsmanagementbeauftragte/-r (IHK) Lehrgangsort: Bielefeld Ansprechpartner: IHK-Akademie Ostwestfalen GmbH Elsa-Brändström-Str. 1-3 33602 Bielefeld Ina Konstanty Uwe Lammersmann Telefon: 0521 554-266

Mehr

Anmeldung zur Qualifizierung und Prüfung von Zertifizierungsauditoren. für ISO/TS 16949 zugelassene Zertifizierungsgesellschaften

Anmeldung zur Qualifizierung und Prüfung von Zertifizierungsauditoren. für ISO/TS 16949 zugelassene Zertifizierungsgesellschaften Vorbemerkung Die offizielle Kontaktperson einer zugelassenen Zertifizierungsgesellschaft ist die einzige Person, die autorisiert ist, angehende Auditoren für Ihre Zertifizierungsgesellschaft zur Schulung

Mehr

AQUA-TERRA SAAR-LOR-LUX

AQUA-TERRA SAAR-LOR-LUX AQUA-TERRA SAAR-LOR-LUX Börsenordnung (Aquaristik) 1. Geltungsbereich 2. Gegenstand der Börse 3. Anbieter 4. Besucher 5. Tierschutzrechtliche Bestimmungen 6. Abgabe an Kinder und Jugendliche 7. Angebotene

Mehr

10. Österreichische Gesundheitsförderungskonferenz Jugendbeteiligung im Aktionsplan für eine gesunde Umwelt für unsere Kinder - CEHAPE

10. Österreichische Gesundheitsförderungskonferenz Jugendbeteiligung im Aktionsplan für eine gesunde Umwelt für unsere Kinder - CEHAPE Jugendbeteiligung im Aktionsplan für eine gesunde Umwelt für unsere Kinder - CEHAPE Umwelt-Bildungs-Zentrum Steiermark Dipl.-Päd. in Cosima Pilz Krems, 26. Mai 2011 Zusammenhänge zwischen Kinder, Umwelt

Mehr

WEITERBILDUNGSPROGRAMM

WEITERBILDUNGSPROGRAMM WEITERBILDUNGSPROGRAMM 2016 PHS AG Beckenhofstrasse 6 8006 Zürich Telefon 044 259 80 80 Telefax 044 259 80 88 E-Mail info@phsag.ch Bitte beachten Sie die Hinweise auf Seite 9 Umgang mit herausfordernden

Mehr

Mediation als Arbeitsmittel des Alltags

Mediation als Arbeitsmittel des Alltags Fortbildung der Körperbehinderte Allgäu ggmbh Immenstädter Straße 27 87435 Kempten Mediation als Arbeitsmittel des Alltags Kurs Nr. 12KA07 Inhalte: Gespräche sind manchmal alles andere als einfach. Schließlich

Mehr

wegen unentschuldigter Fehltage in der Berufsschule oder fehlender Bereitschaft zur Eingliederung in die betriebliche Ordnung

wegen unentschuldigter Fehltage in der Berufsschule oder fehlender Bereitschaft zur Eingliederung in die betriebliche Ordnung Abmahnung Eine Abmahnung ist Ausdruck der Missbilligung eines Fehlverhaltens unter Androhung von Rechtsfolgen für die Zukunft, sofern dieses Verhalten nicht geändert bzw. eingestellt wird. 1. Wann ist

Mehr

Certificate of Advanced Studies in HR-Beratung in der Praxis Modul «Beratung im HR-Praxisfeld»

Certificate of Advanced Studies in HR-Beratung in der Praxis Modul «Beratung im HR-Praxisfeld» Anmeldeformular Certificate of Advanced Studies in HR-Beratung in der Praxis Modul «Beratung im HR-Praxisfeld» Startdatum: 02.September 2015 Voraussetzung: Erfolgreich absolviertes Modul «Grundlagen und

Mehr

Sie suchen eine zukunftssichere Qualifizierung mit Schwerpunkt im Bereich des Leasing?

Sie suchen eine zukunftssichere Qualifizierung mit Schwerpunkt im Bereich des Leasing? INFORMATIONEN ZUM WEITERBILDUNGSLEHRGANG: GEPRÜFTER LEASINGFACHWIRT / GEPRÜFTE LEASINGFACHWIRTIN STAND: MÄRZ 2016 Sie suchen eine zukunftssichere Qualifizierung mit Schwerpunkt im Bereich des Leasing?

Mehr

Kurs. Projektmanagement 2 (Leadership, Team, Kommunikation)

Kurs. Projektmanagement 2 (Leadership, Team, Kommunikation) Weiterbildung 2015 Kurs Projektmanagement 2 (Leadership, Team, Kommunikation) Kurs: Projektmanagement (Moderation, Leadership, Team, Kommunikation) JBL bietet speziell für Führungskräfte von KMU Weiterbildungen

Mehr

SEMINARREIHE MEDIZINETHIK

SEMINARREIHE MEDIZINETHIK SEMINARREIHE MEDIZINETHIK MIT SUSANNE VAASSEN INSTITUT FÜR PHILOSOPHIE UND DISKURS SEMINaRREIHE MEDIzINETHIK Die Medizinethik beschäftigt sich mit moralischen Fragen der Medizin. Diese werden heute speziell

Mehr

Pilotierung von Unterrichtsbeispielen

Pilotierung von Unterrichtsbeispielen Pilotierung von Unterrichtsbeispielen Prof. Dr. Manuela Paechter Karl-Franzens-Universität Graz Kick-Off-Veranstaltung 03. Oktober 2013, Linz Übersicht 1. Ziele der Pilotierung 2. Rückblick bisherige Pilotierungen,

Mehr

Erfahrungen mit Hartz IV- Empfängern

Erfahrungen mit Hartz IV- Empfängern Erfahrungen mit Hartz IV- Empfängern Ausgewählte Ergebnisse einer Befragung von Unternehmen aus den Branchen Gastronomie, Pflege und Handwerk Pressegespräch der Bundesagentur für Arbeit am 12. November

Mehr

Können Hunde lächeln?

Können Hunde lächeln? Können Hunde lächeln? Mittlerweile gibt es zahlreiche Fotos von lächelnden oder auch grinsenden Hunden. Insbesondere die Dalmatiner sind dafür berühmt geworden. Bisher ist allerdings wenig darüber bekannt,

Mehr

Burnout frühzeitig erkennen und handeln Führungskräftetraining zur aktiven Burnout-Prävention.

Burnout frühzeitig erkennen und handeln Führungskräftetraining zur aktiven Burnout-Prävention. Burnout frühzeitig erkennen und handeln Führungskräftetraining zur aktiven Burnout-Prävention. Frank Kittel (M.A.) Rendsburger Straße 9 20359 Hamburg Fon: +49 (0)40-401 651 36 Fax: +49 (0)40-401 651 37

Mehr

Im Fragebogen wird häufiger nach pflegenden Angehörigen gefragt. Wir verstehen in diesem Kontext unter pflegenden Angehörigen Personen, die

Im Fragebogen wird häufiger nach pflegenden Angehörigen gefragt. Wir verstehen in diesem Kontext unter pflegenden Angehörigen Personen, die Fragebogennummer xx xxxx Fragebogen für Anbieter sozialer Dienste Definition pflegende Angehörige Im Fragebogen wird häufiger nach pflegenden Angehörigen gefragt. Wir verstehen in diesem Kontext unter

Mehr

PersonenbetreuerIn Qualitätsausbildung zum freien Gewerbe

PersonenbetreuerIn Qualitätsausbildung zum freien Gewerbe PersonenbetreuerIn Qualitätsausbildung zum freien Gewerbe Kursleiter: LfGK Bernhard Adelsberger, MBA Studium Gesundheits- und Sozialmanagement Akad. Lehrer für Gesundheits- und Krankenpflege Sonderausbildung

Mehr

Qualifizierung zur/m Qualitätsbeauftragte/n

Qualifizierung zur/m Qualitätsbeauftragte/n Berufsbegleitende Weiterbildung Qualifizierung zur/m Qualitätsbeauftragte/n 2013 Der Träger ist staatlich anerkannt und zertifiziert nach ERWIN-STAUSS-INSTITUT Bildungsinstitut für Gesundheit und Pflege

Mehr

Einladung zur Informations- und Dialogveranstaltung. Bauliche und energetische Anforderungen für zukunftsfähige Pflegeeinrichtungen"

Einladung zur Informations- und Dialogveranstaltung. Bauliche und energetische Anforderungen für zukunftsfähige Pflegeeinrichtungen Einladung zur Informations- und Dialogveranstaltung Bauliche und energetische Anforderungen für zukunftsfähige Pflegeeinrichtungen" am 17. März 2016 im Heilig-Geist-Haus, Nürnberg Nürnberg, 1. Februar

Mehr

Der BeB und die Diakonie Deutschland fordern: Gesundheit und Reha müssen besser werden. So ist es jetzt:

Der BeB und die Diakonie Deutschland fordern: Gesundheit und Reha müssen besser werden. So ist es jetzt: Der BeB und die Diakonie Deutschland fordern: Gesundheit und Reha müssen besser werden So ist es jetzt: Valuing people Menschen mit Behinderung müssen öfter zum Arzt gehen als Menschen ohne Behinderung.

Mehr

Gute Aussichten: Erfolg im Neugeschäft für inhabergeführte Agenturen

Gute Aussichten: Erfolg im Neugeschäft für inhabergeführte Agenturen vor Ort Gute Aussichten: Erfolg im Neugeschäft für inhabergeführte Agenturen Kompaktseminar für inhabergeführte Agenturen zum schnellen Start ins Neugeschäft 4 notwendige Weichenstellungen in Ihrer Agentur

Mehr

Nebenberuflich Geld verdienen als Tagesmutter interna

Nebenberuflich Geld verdienen als Tagesmutter interna Nebenberuflich Geld verdienen als Tagesmutter interna Ihr persönlicher Experte Inhalt Vorwort... 7 So wird man Tagespflegeperson... 8 Pflegeerlaubniss... 8 Qualifikation... 9 Räumlichkeiten... 11 Die Aufgaben

Mehr

7. Österreichischer. Berufswettbewerb. Karriere trotz Barriere. für Menschen mit Behinderungen

7. Österreichischer. Berufswettbewerb. Karriere trotz Barriere. für Menschen mit Behinderungen 7. Österreichischer Berufswettbewerb Wir suchen Sie! Sie sind in Ihrem Beruf eine Fachfrau/ein Fachmann wollen sich selbst und anderen Ihr berufliches Können beweisen haben eine Minderung der Erwerbsfähigkeit

Mehr

Wichtig! Bitte aufmerksam lesen.

Wichtig! Bitte aufmerksam lesen. Freizeit- und Reise-Programm 2016 Teilnahme-BedingungenHaus Hammerstein Wichtig! Bitte aufmerksam lesen. Anmelden: Sie können sich nur mit dem Anmelde-Bogen anmelden. Danach bekommen Sie von uns in den

Mehr

MACHEN WIR S DOCH GLEICH RICHTIG... IHR HANDWERKS- BETRIEB IM INTERNET

MACHEN WIR S DOCH GLEICH RICHTIG... IHR HANDWERKS- BETRIEB IM INTERNET MACHEN WIR S DOCH GLEICH RICHTIG... IHR HANDWERKS- BETRIEB IM INTERNET In einem 1-Tages-Seminar zu einem professionellen und gewinnbringenden Webauftritt. Die Webseite Ihre Visitenkarte und Ihr Verkäufer

Mehr

Sehr geehrte/r Teilnehmer/in,

Sehr geehrte/r Teilnehmer/in, Entwicklung einer neuen Lernkultur in Deutschland und Russland: Eine kulturvergleichende Studie* (Berichtsentwurf in Tabellen und Diagrammen) Dr. Alexander Porshnev. Staatliche Universität Wirtschaftshochschule

Mehr

Zahnmedizinische/r Fachangestellte/r

Zahnmedizinische/r Fachangestellte/r LANDESZAHNÄRZTEKAMMER HESSEN KÖRPERSCHAFT DES ÖFFENTLICHEN RECHTS Umschulungsvertrag Zwischen der Zahnärztin/dem Zahnarzt und dem/der Umzuschulenden geb.am in Eintragung erfolgt durch die LZKH Vorgemerkt

Mehr

AUSBILDUNG zum zertifizierten SPIEGELGESETZ-COACH nach Methode Christa Kössner. Ausbildungsleitung: Christa Saitz und Mary Eichler-Bilek

AUSBILDUNG zum zertifizierten SPIEGELGESETZ-COACH nach Methode Christa Kössner. Ausbildungsleitung: Christa Saitz und Mary Eichler-Bilek AUSBILDUNG zum zertifizierten SPIEGELGESETZ-COACH nach Methode Christa Kössner Ausbildungsleitung: Christa Saitz und Mary Eichler-Bilek Die erfolgreiche Teilnahme an der Ausbildung zum Spiegelgesetz-Coach

Mehr

Weiterbildung zum Prozessmanagement Fachmann

Weiterbildung zum Prozessmanagement Fachmann Weiterbildung zum Prozessmanagement Fachmann 09.09.2010 / 10.09.2010 30.09.2010 / 01.10.2010 in den Räumlichkeiten der Worum geht es Infos zu der Veranstaltung Unternehmenserfolg mit dem richtigen Prozessmanagement

Mehr

Seminar 2016 Aquaristik Gartenteich Meerwasser Terraristik

Seminar 2016 Aquaristik Gartenteich Meerwasser Terraristik Aquaristik Seminar 2016 VDA/DGHT Weiterbildung Sachkunde 11 Maßnahmen zur Gesunderhaltung von Fischen in der Verkaufsanlage Gartenteich Meerwasser Terraristik Seminar VDA/DGHT Weiterbildung Sachkunde 11

Mehr

Zahnersatz aus faserverstärkten Verbundwerkstoffen

Zahnersatz aus faserverstärkten Verbundwerkstoffen Loser & Co GmbH Vertrieb von Dentalprodukten Benzstrasse 1c D-51381 Leverkusen Telefon: +49-2171-706670, Fax: +49-2171-706666 E-Mail: info@loser.de Internet: http://www.loser.de Medieninformation Zahnersatz

Mehr

Wien, Juni 2013. Workshops zum Thema WebERV Grundbuch. Sehr geehrte notarxpert Kunden!

Wien, Juni 2013. Workshops zum Thema WebERV Grundbuch. Sehr geehrte notarxpert Kunden! Wien, Juni 2013 Workshops zum Thema WebERV Grundbuch Sehr geehrte notarxpert Kunden! Mit 1. Juli 2013 gibt es wieder umfangreiche Änderungen der Grundbuchschnittstelle. Diese Änderungen der Schnittstelle

Mehr

Aufstiegsfortbildung mit dem eva-lernsystem. Ausbildung der Ausbilder (IHK) in 5 Tagen. www.schneller-schlau.de

Aufstiegsfortbildung mit dem eva-lernsystem. Ausbildung der Ausbilder (IHK) in 5 Tagen. www.schneller-schlau.de Aufstiegsfortbildung mit dem eva-lernsystem Ausbildung der Ausbilder (IHK) in 5 Tagen www.schneller-schlau.de Ausbildung der Ausbilder (AdA nach AEVO, IHK) in 5 Tagen Zielsetzung Sie lernen die notwendigen

Mehr

Pain Nurse. (Pflegerischer Schmerzexperte) 0511 655 96 930 Hohenzollernstr. 49 30161 Hannover www.zabhannover.de

Pain Nurse. (Pflegerischer Schmerzexperte) 0511 655 96 930 Hohenzollernstr. 49 30161 Hannover www.zabhannover.de Pain Nurse (Pflegerischer Schmerzexperte) Pain Nurse Weiterbildung zur Umsetzung eines erfolgreichen Schmerzmanagements entsprechend der Konkretisierungen der Anforderungen an die Pflegenden und deren

Mehr

Kostenlose (Pflicht-) Schulungen

Kostenlose (Pflicht-) Schulungen Kostenlose (Pflicht-) Schulungen Kurs 1: Eingeben und Erfassen von Daten im WEB Portal: www.kirche-zh.ch Daten: 9.00 12.00h 27.1. 2010 3.3. 2010 2.6.2010 Sie lernen in diesem Kurs das Erfassen von Gottesdiensten,

Mehr

Unterrichtsreihe: Auf dem Amt

Unterrichtsreihe: Auf dem Amt 04 Führerschein Viele Menschen fahren mit dem Auto zur Arbeit, bringen ihre Kinder zum Sportverein oder machen Einkäufe. Oft setzen Arbeitgeber wie zum Beispiel Handwerksbetriebe den Führerschein für die

Mehr

Plasma spenden und Leben retten.

Plasma spenden und Leben retten. Plasma spenden und Leben retten. Info Broschüre www.plasmazentrum.at Großvater spendet für Enkeltochter Spender: Hr. Steinbacher Meine Enkeltochter Emma war eine Frühgeburt. Um zu überleben, benötigte

Mehr

Familienname/Nachname: Vorname: VSNR (Geburtsdatum): Pflegegeldstufe 3 4 5 6 7

Familienname/Nachname: Vorname: VSNR (Geburtsdatum): Pflegegeldstufe 3 4 5 6 7 An das Bundessozialamt Landesstelle Eingangsstempel Betrifft: Zuschuss zur Unterstützung der 24-Stunden-Betreuung ( Wechsel einer selbständigen Betreuungskraft oder zusätzliche selbständige Betreuungskraft

Mehr

Psychosoziale Gesundheit. Schulentwicklung. Suchtprävention. Bewegung. Ernährung

Psychosoziale Gesundheit. Schulentwicklung. Suchtprävention. Bewegung. Ernährung wgkk.at Schulentwicklung Bewegung Psychosoziale Gesundheit Suchtprävention Ernährung Qualitätsgesicherte Angebote in der schulischen Gesundheitsförderung für alle Wiener Schulen Impressum Herausgeber und

Mehr

S08 Risikomanagement in

S08 Risikomanagement in S08 Risikomanagement in Reha-Kliniken Seminar Ort Dauer S08 IQMG, Berlin Termin 15.10.2015 Anmeldeschluss 24.09.2015 Seminarbeitrag zzgl.19 % MwSt. 1 Tag (10:00 18:00 Uhr) 320,00 230,00 (Mitglieder) Zielgruppe/Teilnehmer

Mehr