Demokratie 3.0. Berlin,

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Demokratie 3.0. Berlin, 7.8.2013"

Transkript

1 Demokratie 3.0 Die Bedeutung des Internets für die politische Meinungsbildung und Partizipation von Bürgern Ergebnisse einer repräsentativen Befragung von Wahlberechtigten in Deutschland Berlin,

2 Inhalt 1. Zentrale Ergebnisse 3 2. Untersuchungsdesign und Methode 5 3. Das Internet als Informationsquelle für Politik-Themen 7 4. Politische Partizipation im Internet 13 Das Internet als Instrument der politischen Partizipation allgemein Die Bedeutung des Internets im Wahlkampf bzw. für Wahlen 5. Netzpolitik und Internetkompetenz 24 2

3 Zentrale Ergebnisse Demokratie 3.0 (1) Mehrheit informiert sich im Web über Politik-Themen In der Gesamtbevölkerung sind die klassischen Medien wie das Fernsehen (9) oder die Tageszeitung (75%) die wichtigste Informationsquelle für politische Themen. 60% informieren sich im Web. Bei Jüngeren wird das Internet als News- Medium nur vom Fernsehen übertroffen. Soziale Medien für Jüngere wichtige Informationsquelle Die klassischen Medien dominieren auch bei der Informationssuche im Web (84%). Deutlich dahinter folgen Online-Angebote von NGOs (38%) und soziale Netzwerke. Letztere sind für jüngere Zielgruppen sogar die zweitwichtigste Newsquelle im Netz. Die Online-Angebote von Parteien, Politikern und Ministerien nutzt bislang nur eine Minderheit. Das Netz als wichtiges Instrument politischer Teilhabe Knapp die Hälfte der Bundesbürger hat Interesse daran, sich im Internet politisch zu beteiligen (44%). Alter und Bildung spielen hier eine entscheidende Rolle: Je höher die Bildung und je jünger die Befragten, desto aufgeschlossener sind sie für Möglichkeiten der Beteiligung im Netz. Insgesamt sind bereits 4 der Bundesbürger online politisch aktiv geworden, unter den Jüngeren sind es 55%. Bei den unterschiedlichen Beteiligungsformen steht die E-Petition ganz vorne: Ein Viertel der Bundesbürger hat sich bereits per Online-Petition beteiligt; 15 Prozent haben sich bei ihrer Kommunalverwaltung beschwert oder dort Verbesserungsvorschläge gemacht und 14% haben bei lokalen Bauvorhaben mitdiskutiert. 3

4 Zentrale Ergebnisse Demokratie 3.0 (2) Jeder Dritte beteiligt sich online am Wahlkampf 18% der Bundesbürger leiten s zu politischen Themen weiter. 15% bewerten in sozialen Netzwerken politische Inhalte mit dem Gefällt mir - Button oder teilen Inhalte mit anderen. In der Altersgruppe 18- bis 29-Jährige sind es sogar 4. Gut ein Drittel hält das Internet für wahlentscheidend 37% der Wahlberechtigten sind der Meinung, dass für den Ausgang der Bundestagswahl im September entscheidend ist, wie die Parteien und Politiker das Internet im Wahlkampf nutzen. Fast drei Viertel sind der Ansicht, dass Politiker das Internet nutzen sollten, um sich im direkten Dialog mit den Bürgern auszutauschen. Eine knappe Mehrheit (57%) sieht im Internet den Vorteil, aktiver als bisher an politischen Entscheidungen mitzuwirken. Stimmabgabe im Internet für die meisten vorstellbar Mit 55 Prozent kann sich eine klare Mehrheit vorstellen, per Internet zu wählen. Im Vergleich zur letzten Untersuchung im Jahr 2009 sind das acht Prozentpunkte mehr. Bei den Jüngeren ist die Bereitschaft wieder deutlich stärker ausgeprägt. Online-Wahlen bieten somit das Potenzial zur Erhöhung der Wahlbeteiligung. Top-Priorität der Netzpolitik: Datenschutz Fast alle Befragten sagen, dass sich die nächste Bundesregierung noch stärker als bisher um die Themen Datenschutz (96%) und Bekämpfung von Cyberkriminalität (95%) kümmern soll. Geringes Vertrauen in Internet-Kompetenz der Parteien Mehr als die Hälfte der Bürger (54%) hält keine Partei für kompetent bei Internet-Themen oder kann dies nicht einschätzen. 4

5 Inhalt 1. Zentrale Ergebnisse 3 2. Untersuchungsdesign und Methode 5 3. Das Internet als Informationsquelle für Politik-Themen 7 4. Politische Partizipation im Internet 13 Das Internet als Instrument der politischen Partizipation allgemein Die Bedeutung des Internets im Wahlkampf bzw. für Wahlen 5. Netzpolitik und Internetkompetenz 24 5

6 Untersuchungsdesign und Methode Auftraggeber: Bitkom Research GmbH für den BITKOM Bundesverband Informationswirtschaft, Telekommunikation und neue Medien e.v. Institut: forsa Gesellschaft für Sozialforschung und statistische Analysen mbh Erhebungszeitraum: 9. bis 17. April 2013 Grundgesamtheit: wahlberechtigte Bevölkerung ab 18 Jahre in der Bundesrepublik Deutschland Stichprobe: Befragte Gewichtung: Repräsentative Gewichtung nach Alter, Region und Geschlecht Erhebungsmethode: Mündlich-telefonisch nach dem CATI-Verfahren Statistische Fehlertoleranz: +/-3 Prozentpunkte in der Gesamtstichprobe 6

7 Inhalt 1. Zentrale Ergebnisse 3 2. Untersuchungsdesign und Methode 5 3. Das Internet als Informationsquelle für Politik-Themen 7 4. Politische Partizipation im Internet 13 Das Internet als Instrument der politischen Partizipation allgemein Die Bedeutung des Internets im Wahlkampf bzw. für Wahlen 5. Netzpolitik und Internetkompetenz 24 7

8 Klassische Medien sind die Top-Informationsquelle zu politischen Themen bzw. zur Bundestagswahl. Die Mehrheit informiert sich auch im Web. Welche der folgenden Informationsquellen nutzen Sie, um sich über politische Themen zu informieren?* Gesamt Männer Frauen Fernsehen 9 89% 94% Tageszeitungen 75% 7 77% Radio 70% 69% 7 persönliche Gespräche 68% 70% 66% Internet 60% 68% 5 Wochenzeitungen und Magazine 46% 48% 44% Bücher % Informationen der Parteien Ich informiere mich nicht bewusst 0% 15% 0% 16% 0% 14% Basis: Alle Befragten (n=1000) *Mehrfachnennung 8

9 Bei Jüngeren ist das Internet als News-Medium gleichauf mit den Tageszeitungen und wird nur vom Fernsehen übertroffen. Welche der folgenden Informationsquellen nutzen Sie, um sich über politische Themen zu informieren?* Jahre Jahre Jahre 60 Jahre oder älter Fernsehen 90% 87% 9 95% Tageszeitungen 80% 6 76% 84% Radio 6 70% 77% 69% persönliche Gespräche 66% 68% 67% 70% Internet 80% 75% 57% 4 Wochenzeitungen und Magazine % 47% Bücher 9% 1 24% 30% Informationen der Parteien Ich informiere mich nicht bewusst 0% 1 0% 1 14% 0% 2 Basis: Alle Befragten (n=1000) *Mehrfachnennung 9

10 Klassische Medien dominieren auch im Web bei Politikinformationen. Soziale Netzwerke rangieren noch vor den Websites politischer Akteure. Welche Internetangebote nutzen Sie, um sich über politische Themen oder den Wahlkampf zu informieren?* Insgesamt Männer Frauen Internetseiten klassischer Medien 84% 87% 80% Websites von NGOs 38% 4 3 Soziale Netzwerke 35% 28% 45% Ministerien-/Behörden- Websites 28% 29% 26% Wahlomat 26% 29% 2 Parteien-Websites 25% 27% 2 Blogs/Foren 16% 20% 10% Politiker-Websites Sonstige Basis: Alle Befragten, die das Internet als Informationsquelle nutzen (n=603) *Mehrfachnennung 10

11 Soziale Netzwerke und der Wahlomat dienen vor allem den Jüngeren als Informationsquelle. Welche Internetangebote nutzen Sie, um sich über politische Themen oder den Wahlkampf zu informieren?* Jahre Jahre Jahre 60 Jahre oder älter Internetseiten klassischer Medien % 7 Websites von NGOs 4 28% 45% 38% Soziale Netzwerke 55% 29% 35% 27% Ministerien-/Behörden- Websites 20% 28% 36% 26% Wahlomat 35% 30% 2 1 Parteien-Websites 24% 2 27% 30% Blogs oder Foren 1 15% 20% 14% Politiker-Websites 6% 8% 16% 18% Sonstige 0% Basis: Alle Befragten, die das Internet als Informationsquelle nutzen (n=603) *Mehrfachnennung 11

12 Tweets und Apps von Parteien und Politikern werden bislang nur von einer Minderheit genutzt. Wie häufig nutzen Sie die folgenden Internetangebote der Parteien oder Politiker? Insgesamt Jahre 60 Jahre oder älter Websites von Parteien oder Politikern 3 38% 34% Profile von Parteien/Politikern in sozialen Netzwerken 2 5% 39% 17% Twitter-Nachrichten von Parteien/Politikern 7% 16% 4% Apps von Parteien/Politikern für Smartphone oder Tablet Computer regelmäßig ab und zu 4% 4% Basis: Alle Befragten, die das Internet als Informationsquelle nutzen (n=603) 12

13 Inhalt 1. Zentrale Ergebnisse 3 2. Untersuchungsdesign und Methode 5 3. Das Internet als Informationsquelle für Politik-Themen 7 4. Politische Partizipation im Internet 13 Das Internet als Instrument der politischen Partizipation allgemein Die Bedeutung des Internets im Wahlkampf bzw. für Wahlen 5. Netzpolitik und Internetkompetenz 24 13

14 s und persönliche Gespräche sind die bevorzugten Wege, um mit Politkern in Kontakt zu treten. Auf welchem Wege würden Sie mit einem Politiker direkt in Kontakt treten? Insgesamt Männer Frauen Per oder Online- Kontaktformular 36% 38% 35% Im persönlichen Gespräch 34% 3 34% Mithilfe von Telefon, Brief oder Fax 2 20% 2 In einem sozialen Netzwerk 4% Sonstiges 0% 0% Ich würde überhaupt nicht in Kontakt treten. 5% 5% 5% Basis: Alle Befragten (n=1000) 14

15 Jüngere sowie Personen mit höherem Bildungsniveau sind generell stärker an politischer Beteiligung am Web interessiert Hätten Sie grundsätzlich gerne die Möglichkeit, sich über das Internet an politischen Entscheidungen zu beteiligen?* Insgesamt 44% Männer Frauen 40% 48% Jahre Jahre Jahre 60 Jahre oder älter 30% 45% 48% 64% Hauptschule Mittlerer Abschluss Hochschule/Abitur 2 38% 5 Basis: Alle Befragten (n=1000) *Prozentangaben der Antwortoption ja, ich hätte gerne die Möglichkeit 15

16 ... und nutzen auch stärker die Möglichkeiten, sich über das Internet zu politischen Themen zu äußern oder Einfluss auf diese zu nehmen. Haben Sie bereits Möglichkeiten des Internets genutzt, sich zu politischen Themen zu Wort zu melden oder Einfluss nehmen? Insgesamt Männer Frauen Jahre Jahre 4 48% 3 55% 48% 55% 4% 48% 4% 6 6% 4 47% 5% Jahre 60 Jahre oder älter Hauptschule Mittlerer Abschluss Hochschule/Abitur 54% 4 67% 28% 5% 74% 24% 6 3 5% 44% 4% 5 Basis: Alle Befragten (n=1000) Legende: Möglichkeiten genutzt Keine Möglichkeiten genutzt Weiß nicht/k.a. 16

17 Die Online-Petition ist die mit Abstand am meisten genutzte Möglichkeit, sich im Web politisch zu Wort zu melden oder Einfluss zu nehmen. Welche Möglichkeiten des Internets haben Sie genutzt, um sich zu politischen Themen zu Wort zu melden oder Einfluss nehmen?* Insgesamt Männer Frauen Beteiligung an E-Petitionen auf Bundes-/Landesebene 24% 30% 19% Beschwerden zu öffentlichen Leistungen angebracht 15% 17% 1 Beteiligung an Diskussionen zu lokalen Bauvorhaben 14% 18% 1 Ärgernisse im öffentlichen Straßenbild benannt 1 17% 9% Vorschläge zur Verwendung von Vorschläge Steuereinnahmen Steuereinnahmen gemacht 6% 8% Beteiligung an EU-Konsultationen im Internet 5% 7% Mitgestaltung eines Stadtführers ("Stadtwiki") Basis: Alle Befragten (n=1000) *Mehrfachnennung 17

18 Die E-Petition wird vor allem von Jüngeren genutzt, um im Web politisch aktiv zu werden. Welche Internetangebote nutzen Sie, um sich über politische Themen oder den Wahlkampf zu informieren?* Jahre Jahre Jahre 60 Jahre oder älter Beteiligung an E-Petitionen auf Bundes-/Landesebene 38% 3 25% 1 Beschwerden zu öffentlichen Leistungen angebracht 9% 18% 18% 1 Beteiligung an Diskussionen zu lokalen Bauvorhaben Ärgernisse im öffentlichen Straßenbild benannt Vorschläge zur Verwendung von Vorschläge Steuereinnahmen Steuereinnahmen gemacht 8% 2 14% 19% 8% 15% 15% 5% 1 10% Beteiligung an EU-Konsultationen im Internet 7% 6% 7% 4% Mitgestaltung eines Stadtführers ("Stadtwiki") Basis: Alle Befragten (n=1000) *Mehrfachnennung 18

19 Jeder Dritte beteiligt sich online am Wahlkampf, bei den Jüngeren sogar 63 Prozent. Haben Sie bereits Möglichkeiten des Internets genutzt, sich am Wahlkampf zu beteiligen?* Insgesamt 3 Männer Frauen 26% 37% Jahre Jahre Jahre 60 Jahre oder älter 19% 28% 3 6 Hauptschule mittlerer Abschluss Hochschule/Abitur 15% 2 40% Basis: Alle Befragten (n=1000) *Prozentangaben zum Anteil der Befragten, die Online-Möglichkeiten nutzen 19

20 -Weiterleitungen, Like-Buttons und Artikel-Kommentare sind die meistgenannten Formen der Online-Beteiligung am Wahlkampf. Welche Möglichkeiten haben Sie bereits genutzt, um sich im Internet am Wahlkampf zu beteiligen?* Insgesamt Männer Frauen s mit politischem Inhalt an Bekannte weitergeleitet 18% 2 15% In soz. Netzwerken politische Social Inhalte Media mit "Gefällt mir"-button bewertet oder geteilt 15% 17% 14% In Online-Medien Artikel zu politischen Themen kommentiert 10% 16% 5% Im Internet an einer Wahlkampagne als Mitglied mitgewirkt Twitter-Meldungen zu politischen Themen weitergeleitet In Blogs über politische Themen geschrieben Sonstiges Basis: Alle Befragten (n=1000) *Mehrfachnennung 20

21 Auch am Wahlkampf beteiligen sich Jüngere sowie Personen mit höherer Bildung im Netz aktiver. Welche Möglichkeiten haben Sie bereits genutzt, um sich im Internet am Wahlkampf zu beteiligen?* Jahre vs. 60 Jahre oder älter Hauptschulabschluss vs. Hochschule/Abitur s mit politischem Inhalt an Bekannte weitergeleitet In soz. Netzwerken politische Inhalte mit "Gefällt mir"-button bewertet Social oder geteilt Media In Online-Medien Artikel zu politischen Themen kommentiert Im Internet an einer Wahlkampagne als Mitglied mitgewirkt Twitter-Meldungen zu politischen Themen weitergeleitet In Blogs über politische Themen geschrieben Sonstiges 4% 4% 0% 6% 5% 15% 2 20% Jahre 60 Jahre oder älter Basis: Befragte zwischen 18 und 29 Jahren bzw. ab 60 Jahren; Befragte mit Hauptschulabschluss bzw. mit Studium/Abitur *Mehrfachnennung 4 7% 10% 4% 4% 0% 0% 0% 25% 17% 15% Hochschule/Abitur Hauptschule 21

22 Mehr als die Hälfte der Befragten kann sich vorstellen, bei Wahlen elektronisch über das Internet die Stimme abzugeben. Können Sie sich vorstellen, Ihre Stimme bei Wahlen elektronisch online abzugeben?* Insgesamt 47% 55% Altersgruppen Jahre Jahre Jahre 60 Jahre und älter 36% 46% 5 57% 44% 56% 6 6 Bildungsniveau Hauptschule Mittlerer Abschluss Hochschule/Abitur 34% 48% 5 50% 5 57% Basis: Alle Befragten (2009: n= : n=1000) *Angabe der Prozentwerte der Antwortoption ja 22

23 Für ein gutes Drittel der Befragten ist das Internet wahlentscheidend. Unter den 18- bis 29-Jährigen ist sogar fast die Hälfte dieser Ansicht. Welchen der folgenden Aussagen stimmen Sie zu bzw. nicht zu? Ein guter Politiker sollte das Internet nutzen, um sich mit den Bürgern direkt auszutauschen. 3 40% 18% 8% Das Thema Internet und die Netzpolitik muss von der nächsten Bundesregierung stärker als bisher berücksichtigt werden. 2 38% 26% 10% 4% Das Internet bietet den Bürgern die Möglichkeit, in stärkerem Maße und aktiver als bisher an politischen Entscheidungsprozessen mitzuwirken. 20% 37% 30% 10% Für den Ausgang der Bundestagswahl ist entscheidend, wie die Parteien das Internet im Wahlkampf nutzen. 8% 29% 4 18% Im Bundeskabinett sollte es einen eigenen Minister für den Bereich Internet geben. 1 18% 28% 39% stimme voll und ganz zu stimme eher zu stimme eher nicht zu stimme überhaupt nicht zu weiß nicht/k.a. Basis: Alle Befragten (n=1000) 23

24 Inhalt 1. Zentrale Ergebnisse 3 2. Untersuchungsdesign und Methode 5 3. Das Internet als Informationsquelle für Politik-Themen 7 4. Politische Partizipation im Internet 13 Das Internet als Instrument der politischen Partizipation allgemein Die Bedeutung des Internets im Wahlkampf bzw. für Wahlen 5. Netzpolitik und Internetkompetenz 24 24

25 Die Sicherung des Datenschutzes und die Bekämpfung von Cyber-Kriminalität sind die wichtigsten netzpolitischen Themen. Wie wichtig ist es für Sie, dass sich die Politik in nächster Zeit besonders kümmert um? Sicherung des Datenschutzes 7 24% Bekämpfung von Cybercrime 75% 20% Vermittlung von Internetkompetenz 46% 38% 10% 4% Schutz des Urheberrechts 3 46% 15% 4% Sicherung der Netzneutralität 3 46% 1 5% 5% Verbesserungen beim E-Government 29% 45% 18% 7% Breitbandausbau 3 39% 20% 5% Leistungsschutzrecht 17% 4 27% 9% 6% sehr wichtig wichtig weniger wichtig unwichtig weiß nicht/k.a. Basis: Alle Befragten (n=1000) 25

26 Insgesamt haben die Befragten wenig Vertrauen in die Internetkompetenz der Parteien. Welche Partei verfügt Ihrer Meinung nach über die größte Kompetenz im Bereich Internet? Keine Partei/ Keine Partei weiß nicht/k.a. 54% Piratenpartei 17% CDU/CSU 1 Die Grünen SPD 7% 6% FDP Sonstige Parteien Basis: Alle Befragten (n=1000) 26

27 Ihre Ansprechpartner Dr. Joachim Bühler Stellvertretendes Mitglied der Geschäftsleitung Maurice Shahd Pressesprecher Katja Hampe Projektmanagerin Marktforschung

E-Books 2013. Eine repräsentative Untersuchung zur Nutzung von E-Books in Deutschland. Berlin, 30.09.2013

E-Books 2013. Eine repräsentative Untersuchung zur Nutzung von E-Books in Deutschland. Berlin, 30.09.2013 E-Books 2013 Eine repräsentative Untersuchung zur Nutzung von E-Books in Deutschland Berlin, 30.09.2013 Inhalt 1. Zentrale Ergebnisse Seite 3 2. E-Book-Nutzung in Deutschland Seite 6 2.1 Verbreitung von

Mehr

Meinungen zu Volksbegehren und Volksentscheiden

Meinungen zu Volksbegehren und Volksentscheiden Meinungen zu Volksbegehren und Volksentscheiden Datenbasis: 1.004 Befragte Erhebungszeitraum: 2. bis 4. Juni 2009 statistische Fehlertoleranz: +/- 3 Prozentpunkte Auftraggeber: Mehr Demokratie e.v. Auf

Mehr

Ethik im Netz. Hate Speech. Auftraggeber: Landesanstalt für Medien Nordrhein-Westfalen (LfM)

Ethik im Netz. Hate Speech. Auftraggeber: Landesanstalt für Medien Nordrhein-Westfalen (LfM) Hate Speech Auftraggeber: Landesanstalt für Medien Nordrhein-Westfalen (LfM) Berlin, 2. Juni 6 Untersuchungsdesign Zielgruppe: Stichprobengröße: Deutschsprachige private Internetnutzer ab 4 Jahren in Deutschland

Mehr

Hauptabteilung Politische Bildung

Hauptabteilung Politische Bildung Hauptabteilung Politische Bildung Digitale Kultur und politische Bildung - Ergebnisse einer repräsentativen Umfrage - Die Auswertung beruht auf einer Umfrage in der zweiten Oktoberhälfte 2011. Insgesamt

Mehr

Private Altersvorsorge

Private Altersvorsorge Private Altersvorsorge Datenbasis: 1.003 Befragte im Alter von 18 bis 65 Jahren, bundesweit Erhebungszeitraum: 10. bis 16. November 2009 Statistische Fehlertoleranz: +/- 3 Prozentpunkte Auftraggeber: HanseMerkur,

Mehr

Tablet Computer 2013. Eine repräsentative Studie zur Verbreitung und Verwendung von Tablet-Computern in Deutschland

Tablet Computer 2013. Eine repräsentative Studie zur Verbreitung und Verwendung von Tablet-Computern in Deutschland Tablet Computer 2013 Eine repräsentative Studie zur Verbreitung und Verwendung von Tablet-Computern in Deutschland Berlin, 27. September 2013 Seite 1/21 Inhalt 1. Zentrale Ergebnisse Seite 3 2. Verbreitung

Mehr

Meinungen zu nachhaltigen Geldanlagen

Meinungen zu nachhaltigen Geldanlagen Auftraggeber: Verbraucherzentrale Nordrhein-Westfalen e.v. 19. Oktober 15 32274/Q5554 Angaben zur Untersuchung Grundgesamtheit: Stichprobengröße: Die in Privathaushalten lebenden deutschsprachigen Personen

Mehr

August 2009. Umfrage zum Verbraucherschutz im Auftrag des Verbraucherzentrale Bundesverbandes e.v. Untersuchungsanlage

August 2009. Umfrage zum Verbraucherschutz im Auftrag des Verbraucherzentrale Bundesverbandes e.v. Untersuchungsanlage Umfrage zum Verbraucherschutz im Auftrag des Verbraucherzentrale Bundesverbandes e.v. Untersuchungsanlage Grundgesamtheit: Stichprobe: Erhebungsverfahren: Fallzahl: Wahlberechtigte Bevölkerung in Deutschland

Mehr

Umfrage zum Thema Fremdsprachen (Spanisch)

Umfrage zum Thema Fremdsprachen (Spanisch) Umfrage zum Thema Fremdsprachen (Spanisch) Datenbasis: 1.004 Befragte ab 14, bundesweit Erhebungszeitraum: 27. bis 30. Januar 2012 Statistische Fehlertoleranz: +/ 3 Prozentpunkte Auftraggeber: CASIO Europe

Mehr

Umfrage: Die Rolle der Energiepolitik für die Bundestagswahl 2013

Umfrage: Die Rolle der Energiepolitik für die Bundestagswahl 2013 Umfrage: Die Rolle der Energiepolitik für die Bundestagswahl 2013 Juli 2013 Untersuchungsansatz Inhalt der Studie Endkundenbefragung zum Thema Energiepolitik im Wahlkampfjahr Untersuchungsdesign Online-Befragung

Mehr

Studie Bildung 2.0 - Digitale Medien in Schulen

Studie Bildung 2.0 - Digitale Medien in Schulen Studie Bildung 2.0 - Digitale Medien in Schulen Auftraggeber: Institut: BITKOM - Bundesverband Informationswirtschaft, Telekommunikation und neue Medien e.v. Forsa Gesellschaft für Sozialforschung und

Mehr

Einstellungen der Deutschen gegenüber dem Beruf der Putzfrau

Einstellungen der Deutschen gegenüber dem Beruf der Putzfrau Auftraggeber: Helpling GmbH Frankfurt a.m.: 5. November 05 3367/n5447 Go/Bü Untersuchungsdesign Zielgruppe: Stichprobengröße: Die in Privathaushalten in Deutschland lebenden deutschsprachigen Personen

Mehr

Meinungen der Bürgerinnen und Bürger in Hamburg und Berlin zu einer Bewerbung um die Austragung der Olympischen Spiele

Meinungen der Bürgerinnen und Bürger in Hamburg und Berlin zu einer Bewerbung um die Austragung der Olympischen Spiele Meinungen der Bürgerinnen und Bürger in Hamburg und Berlin zu einer Bewerbung um die Austragung der Olympischen Spiele 4. März 2015 q5337/31319 Le forsa Politik- und Sozialforschung GmbH Büro Berlin Schreiberhauer

Mehr

Hautkrebsscreening. 49 Prozent meinen, Hautkrebs sei kein Thema, das sie besorgt. Thema Hautkrebs. Ist Hautkrebs für Sie ein Thema, das Sie besorgt?

Hautkrebsscreening. 49 Prozent meinen, Hautkrebs sei kein Thema, das sie besorgt. Thema Hautkrebs. Ist Hautkrebs für Sie ein Thema, das Sie besorgt? Hautkrebsscreening Datenbasis: 1.004 gesetzlich Krankenversicherte ab 1 Jahren Erhebungszeitraum:. bis 4. April 01 statistische Fehlertoleranz: +/- Prozentpunkte Auftraggeber: DDG Hautkrebs ist ein Thema,

Mehr

Jugendliche und Social Commerce

Jugendliche und Social Commerce Jugendliche und Social Commerce Zielsetzung: Social Commerce Shoppen Jugendliche in Sozialen Netzwerken? Wird die Online-Werbung hier angenommen oder beachtet? Stichprobe: N= 265 zwischen 12 und 19 Jahre

Mehr

Studie Internet-Sicherheit

Studie Internet-Sicherheit Studie Internet-Sicherheit Verbrauchermeinungen zur Datensicherheit im Web Auftraggeber: Institut: BITKOM Bundesverband Informationswirtschaft, Telekommunikation und neue Medien e.v. ARIS Umfrageforschung

Mehr

Beteiligung von Bürgerinnen und Bürgern am politischen Willensbildungsprozess und an politischen Entscheidungen. Bonn, Mai 2014

Beteiligung von Bürgerinnen und Bürgern am politischen Willensbildungsprozess und an politischen Entscheidungen. Bonn, Mai 2014 Beteiligung von Bürgerinnen und Bürgern am politischen Willensbildungsprozess und an politischen Entscheidungen Bonn, Mai 2014 1 Untersuchungsanlage Erhebungsmethode Computergestützte Telefoninterviews

Mehr

Studie Webmonitor zur Fußball-WM 2010

Studie Webmonitor zur Fußball-WM 2010 Studie Webmonitor zur Fußball-WM 2010 Auftraggeber: Institut: BITKOM Bundesverband Informationswirtschaft, Telekommunikation und neue Medien e.v. forsa. Gesellschaft für Sozialforschung und statistische

Mehr

Resultate GfS-Umfrage November 2006. Wie bekannt ist das Phänomen Illettrismus bei der Schweizer Bevölkerung?

Resultate GfS-Umfrage November 2006. Wie bekannt ist das Phänomen Illettrismus bei der Schweizer Bevölkerung? Resultate GfS-Umfrage November 2006 Wie bekannt ist das Phänomen Illettrismus bei der Schweizer Bevölkerung? Frage 1: Kennen Sie das Phänomen, dass Erwachsene fast nicht lesen und schreiben können, obwohl

Mehr

Bürger legen Wert auf selbstbestimmtes Leben

Bürger legen Wert auf selbstbestimmtes Leben PRESSEINFORMATION Umfrage Patientenverfügung Bürger legen Wert auf selbstbestimmtes Leben Ergebnisse der forsa-umfrage zur Patientenverfügung im Auftrag von VorsorgeAnwalt e.v. Der Verband VorsorgeAnwalt

Mehr

Es gibt nur eine Bilanz die zählt: Ihre Zufriedenheit.

Es gibt nur eine Bilanz die zählt: Ihre Zufriedenheit. Es gibt nur eine Bilanz die zählt: Inhalt Im August 2013 führte die Packenius, Mademann & Partner GmbH eine Online-Kurzbefragung zum Thema Pflege durch. Die Ergebnisse sind auf ganze Zahlen gerundet. Untersuchungsdesign

Mehr

meinungsraum.at Oktober 2013 Radio Wien Armut

meinungsraum.at Oktober 2013 Radio Wien Armut meinungsraum.at Oktober 2013 Radio Wien Armut Seite 1 Inhalt 1. Studienbeschreibung 2. Ergebnisse 3. Summary 4. Stichprobenbeschreibung 5. Rückfragen/Kontakt Seite 2 Studienbeschreibung Seite 3 1. Studienbeschreibung

Mehr

Energie. Branchenreport 2003

Energie. Branchenreport 2003 Energie Branchenreport 2003 Informationen zur Befragung Grundgesamtheit Methode Untersuchungszeiträume Stichprobe Feldarbeit Design, Fragebogen, Datenanalyse und Bericht In Privathaushalten lebende, deutschsprachige

Mehr

70 Prozent gegen Bahnprivatisierung

70 Prozent gegen Bahnprivatisierung 70 Prozent gegen Bahnprivatisierung Repräsentative Emnid-Umfrage im Auftrag von Bahn für Alle 70 Prozent der Bevölkerung lehnen jede Kapitalprivatisierung ab und wollen eine Bahn in öffentlicher Hand.

Mehr

OTC Pharma Branchenreport 2005

OTC Pharma Branchenreport 2005 OTC Pharma Branchenreport 2005 Informationen zur Befragung Grundgesamtheit Methode Untersuchungszeiträume Stichprobe Feldarbeit Design, Fragebogen, Datenanalyse und Bericht In Privathaushalten lebende,

Mehr

Meinungen zur Altersvorsorge

Meinungen zur Altersvorsorge Meinungen zur Altersvorsorge Datenbasis: 1.003 Befragte ab 18 Jahren, die nicht in Rente sind Erhebungszeitraum: 19. bis 22. März 2007 statistische Fehlertoleranz: +/- 3 Prozentpunkte Auftraggeber: komm.passion

Mehr

Verband der TÜV e. V. STUDIE ZUM IMAGE DER MPU

Verband der TÜV e. V. STUDIE ZUM IMAGE DER MPU Verband der TÜV e. V. STUDIE ZUM IMAGE DER MPU 2 DIE MEDIZINISCH-PSYCHOLOGISCHE UNTERSUCHUNG (MPU) IST HOCH ANGESEHEN Das Image der Medizinisch-Psychologischen Untersuchung (MPU) ist zwiespältig: Das ist

Mehr

Akzeptanz von Studiengebühren

Akzeptanz von Studiengebühren Akzeptanz von Studiengebühren Ergebnisse einer forsa-umfrage in der Bevölkerung und bei Studierenden Im November 2003, im Juni 2000 und im Februar 1998 hat die Gesellschaft für Sozialforschung und statistische

Mehr

Blitzumfrage zum Thema Crowdinvesting. Stand: 28.02.2015. Blitzumfrage des BITKOM zum Crowdinvesting in Deutschland. Methodik

Blitzumfrage zum Thema Crowdinvesting. Stand: 28.02.2015. Blitzumfrage des BITKOM zum Crowdinvesting in Deutschland. Methodik Blitzumfrage zum Thema Crowdinvesting Stand: 28.02.2015 Blitzumfrage des BITKOM zum Crowdinvesting in Deutschland Methodik Vor dem Hintergrund des derzeitigen Gesetzgebungsverfahrens für ein Kleinanlegerschutzgesetz,

Mehr

Die Mehrheit der deutschen Erwerbstätigen sieht Defizite im Hinblick auf die soziale Gerechtigkeit

Die Mehrheit der deutschen Erwerbstätigen sieht Defizite im Hinblick auf die soziale Gerechtigkeit Die Mehrheit der deutschen Erwerbstätigen sieht Defizite im Hinblick auf die soziale Gerechtigkeit Meinungen zur sozialen Gerechtigkeit in Deutschland Frage: Wie ist Ihre persönliche Meinung zu den folgenden

Mehr

Markttrend Wohneigentum & Baufinanzierung 2006

Markttrend Wohneigentum & Baufinanzierung 2006 Markttrend Wohneigentum & Baufinanzierung 2006 Kurzer Marktüberblick (I) Eine im Herbst letzten Jahres durchgeführte Untersuchung im Rahmen des Zeitungsmonitors zeigt, dass insgesamt weit mehr als ein

Mehr

Glaube an die Existenz von Regeln für Vergleiche und Kenntnis der Regeln

Glaube an die Existenz von Regeln für Vergleiche und Kenntnis der Regeln Glaube an die Existenz von Regeln für Vergleiche und Kenntnis der Regeln Regeln ja Regeln nein Kenntnis Regeln ja Kenntnis Regeln nein 0 % 10 % 20 % 30 % 40 % 50 % 60 % 70 % 80 % 90 % Glauben Sie, dass

Mehr

78 Prozent der Deutschen wollen kein Genfood. Umfrage des Meinungsforschungsinstituts FORSA für SLOW FOOD Deutschland. 19.

78 Prozent der Deutschen wollen kein Genfood. Umfrage des Meinungsforschungsinstituts FORSA für SLOW FOOD Deutschland. 19. 78 Prozent der Deutschen wollen kein Genfood. Umfrage des Meinungsforschungsinstituts FORSA für SLOW FOOD Deutschland. 19. Mai 2009 Kontakt: Ulrich Rosenbaum Slow Food Deutschland / Presse Georgenstr.

Mehr

Der Wert von Lebensmitteln Umfragen im Auftrag des BMELV

Der Wert von Lebensmitteln Umfragen im Auftrag des BMELV Der Wert von Lebensmitteln Umfragen im Auftrag des BMELV Teil 1 Datenbasis: 1.001 Bundesbürger ab 14 Jahre Erhebungszeitraum: 4. bis 7. Januar 2011 statistische Fehlertoleranz: +/- 3 Prozentpunkte Auftraggeber:

Mehr

Umfrage Bedeutung von Innovationen und gesellschaftliche Relevanz

Umfrage Bedeutung von Innovationen und gesellschaftliche Relevanz Hintergrundinformationen Microsoft Presseservice Konrad-Zuse-Straße 1 85716 Unterschleißheim Telefon: 089/31 76 50 00 Telefax: 089/31 76 51 11 Umfrage Bedeutung von Innovationen und gesellschaftliche Relevanz

Mehr

Erfahrungen mit Hartz IV- Empfängern

Erfahrungen mit Hartz IV- Empfängern Erfahrungen mit Hartz IV- Empfängern Ausgewählte Ergebnisse einer Befragung von Unternehmen aus den Branchen Gastronomie, Pflege und Handwerk Pressegespräch der Bundesagentur für Arbeit am 12. November

Mehr

Umfrage zur Berufsorientierung

Umfrage zur Berufsorientierung Umfrage zur Berufsorientierung Exklusiv beauftragt für das Netzwerk-Projekt meetome Dezember 2015 Datenbasis: Datenbasis: 1.002 Befragte zwischen 14 und 29 Jahren Raum: bundesweit in Deutschland Erhebungszeitraum:

Mehr

mehrmals mehrmals mehrmals alle seltener nie mindestens **) in der im Monat im Jahr 1 bis 2 alle 1 bis 2 Woche Jahre Jahre % % % % % % %

mehrmals mehrmals mehrmals alle seltener nie mindestens **) in der im Monat im Jahr 1 bis 2 alle 1 bis 2 Woche Jahre Jahre % % % % % % % Nicht überraschend, aber auch nicht gravierend, sind die altersspezifischen Unterschiede hinsichtlich der Häufigkeit des Apothekenbesuchs: 24 Prozent suchen mindestens mehrmals im Monat eine Apotheke auf,

Mehr

Onlinewahlkampf 2013: Normalisierung und Professionalisierung der Parteienkommunikation im Internet?

Onlinewahlkampf 2013: Normalisierung und Professionalisierung der Parteienkommunikation im Internet? Onlinewahlkampf 2013: Normalisierung und Professionalisierung der Parteienkommunikation im Internet? Jörg Haßler Institut für Kommunikationswissenschaft Friedrich-Schiller-Universität Jena Onlinewahlkampf

Mehr

Wechselbereitschaft von. Bevölkerungsrepräsentative Umfrage vom 07. Januar 2015. www.putzundpartner.de 2015 PUTZ & PARTNER Unternehmensberatung AG

Wechselbereitschaft von. Bevölkerungsrepräsentative Umfrage vom 07. Januar 2015. www.putzundpartner.de 2015 PUTZ & PARTNER Unternehmensberatung AG Wechselbereitschaft von Stromkunden 2015 Bevölkerungsrepräsentative Umfrage vom 07. Januar 2015 PUTZ & PARTNER Unternehmensberatung AG Telefon: +49 (0)40 35 08 14-0 Seite Telefax: 0 +49 (0)40 35 08 14-80

Mehr

DIA Ausgewählte Trends Juni 2015. Klaus Morgenstern, Deutsches Institut für Altersvorsorge, Berlin Bettina Schneiderhan, YouGov Deutschland, Köln

DIA Ausgewählte Trends Juni 2015. Klaus Morgenstern, Deutsches Institut für Altersvorsorge, Berlin Bettina Schneiderhan, YouGov Deutschland, Köln DIA Ausgewählte Trends Juni 2015 Klaus Morgenstern, Deutsches Institut für Altersvorsorge, Berlin Bettina Schneiderhan, YouGov Deutschland, Köln DIA Ausgewählte Trends 2015 (I) Ausgangslage und Fragestellung

Mehr

allensbacher berichte

allensbacher berichte allensbacher berichte Institut für Demoskopie Allensbach 2007 / Nr. 17 SICHERHEIT IM NETZ? Mehr Internetaktivität trotz wachsender Bedenken zur Datensicherheit Allensbach am Bodensee, Anfang November 2007.

Mehr

Flüchtlingskinder in Deutschland Eine Studie von infratest dimap im Auftrag des Deutschen Kinderhilfswerkes e.v.

Flüchtlingskinder in Deutschland Eine Studie von infratest dimap im Auftrag des Deutschen Kinderhilfswerkes e.v. Eine Studie von infratest dimap im Auftrag des Deutschen Kinderhilfswerkes e.v. Zusammenfassung Nach Schätzungen leben in Deutschland mehr als 65.000 Kinder und Jugendliche mit unsicherem Aufenthaltsstatus.

Mehr

Die KommTech-Typen 2012

Die KommTech-Typen 2012 Die KommTech-Typen 2012 Ihr Ansprechpartner: Prof. Dr. Clemens Koob zehnvier research & strategy Asylstrasse 64 / Römerschloss CH-8032 Zürich Tel.: +41 44 251 54 66 Fax: +41 44 251 54 68 www.zehnvier.ch

Mehr

Geldanlage 2014/2015. Ergebnisse einer repräsentativen Umfrage im Auftrag des Bankenverbandes. Dezember 2014

Geldanlage 2014/2015. Ergebnisse einer repräsentativen Umfrage im Auftrag des Bankenverbandes. Dezember 2014 Geldanlage 2014/2015 Ergebnisse einer repräsentativen Umfrage im Auftrag des Bankenverbandes Dezember 2014 Anleger 2014 nach Altersgruppen 57 47 3 55 53 3 alle 18-29 Jahre 30-39 Jahre 40-49 Jahre 50-59

Mehr

Der Europäische Sozialfonds in der Wahrnehmung der Bürger

Der Europäische Sozialfonds in der Wahrnehmung der Bürger Der Europäische Sozialfonds in der Wahrnehmung der Bürger 12. März 2008 Gü Max-Beer-Str. 2/4 10119 Berlin Telefon: (0 30) 6 28 82-0 1. Zielsetzung und Datengrundlage Es sollte herausgefunden werden, wie

Mehr

Stimmungsbild im Februar 2014

Stimmungsbild im Februar 2014 Umfrage zur Kommunalpolitik in Stuttgart Stimmungsbild im Februar 2014 Ergebnisse einer unabhängigen, selbst initiierten und selbst finanzierten Umfrage der Universität Hohenheim Stand: 25. Februar 2014,

Mehr

Forderungsausfälle - Ergebnisse einer repräsentativen Studie von Forsa - September 2009

Forderungsausfälle - Ergebnisse einer repräsentativen Studie von Forsa - September 2009 Forderungsausfälle - Ergebnisse einer repräsentativen Studie von Forsa - September 200 Inhalt Studiensteckbrief Management Summary Grafiken: Einschätzung der Auswirkung der Finanzmarkt- und Wirtschaftskrise

Mehr

Emnid-Umfrage zur Bürger-Energiewende

Emnid-Umfrage zur Bürger-Energiewende Emnid-Umfrage zur Bürger-Energiewende Ergebnisse einer repräsentativen Meinungsumfrage des Forschungsinstituts TNS Emnid im Zeitraum 23.09. 25.09.2013 im Auftrag der Initiative Die Wende Energie in Bürgerhand

Mehr

Vertrauen in Medien und politische Kommunikation die Meinung der Bürger

Vertrauen in Medien und politische Kommunikation die Meinung der Bürger Vortrag Vertrauen in Medien und politische Kommunikation die Meinung der Bürger Christian Spahr, Leiter Medienprogramm Südosteuropa Sehr geehrte Damen und Herren, liebe Kolleginnen und Kollegen, herzlich

Mehr

Meinungen zum Nichtraucherschutzgesetz

Meinungen zum Nichtraucherschutzgesetz Meinungen zum Nichtraucherschutzgesetz Datenbasis: 1.000 Befragte Erhebungszeitraum: 3. bis 7. Februar 2012 statistische Fehlertoleranz: +/- 3 Prozentpunkte Auftraggeber: DAK 43 Prozent der Befragten geben

Mehr

BVDW Befragung Nutzung und Trends im Customer- Relationship-Management (CRM) deutscher Unternehmen. Bundesverband Digitale Wirtschaft (BVDW) e.v.

BVDW Befragung Nutzung und Trends im Customer- Relationship-Management (CRM) deutscher Unternehmen. Bundesverband Digitale Wirtschaft (BVDW) e.v. BVDW Befragung Nutzung und Trends im Customer- Relationship-Management (CRM) deutscher Unternehmen Bundesverband Digitale Wirtschaft (BVDW) e.v. Oktober 2014 Zielsetzung und Methodik Ziel der Studie ist

Mehr

INSA-Meinungstrend. 2.148 Befragte Befragungszeitraum: 01.05.2015 04.05.2015. INSA-CONSULERE GmbH

INSA-Meinungstrend. 2.148 Befragte Befragungszeitraum: 01.05.2015 04.05.2015. INSA-CONSULERE GmbH INSA-Meinungstrend 2.148 Befragte Befragungszeitraum: 01.05.2015 04.05.2015 Das Bundesverfassungsgericht sollte das Betreuungsgeld wegen der mutmaßlich fehlenden Zuständigkeit des Bundes für verfassungswidrig

Mehr

Begleitforschung Coca-Cola Soapscreen. Unterföhring, Dezember 2009

Begleitforschung Coca-Cola Soapscreen. Unterföhring, Dezember 2009 Begleitforschung Coca-Cola Soapscreen Unterföhring, Dezember 2009 Agenda Steckbrief Ergebnisse Fazit 2 Steckbrief Grundgesamtheit Deutschsprachige Personen zwischen 14 und 39 Jahren in Deutschland, die

Mehr

WEMF / LINK Best Media for Best Agers. LINK Institut 8.0209 Juli 2011

WEMF / LINK Best Media for Best Agers. LINK Institut 8.0209 Juli 2011 WEMF / LINK Best Media for Best Agers LINK Institut 8.0209 Juli 2011 Studiendesign Universum Best Agers Sprachassimilierte 50 bis 70-Jährige in der Deutsch- und Westschweiz Methode Kombination aus Online-Interview

Mehr

BEVÖLKERUNGS- UND UNTERNEHMERBEFRAGUNG»VERMÖGENSTEUER UND EIGENTUM«

BEVÖLKERUNGS- UND UNTERNEHMERBEFRAGUNG»VERMÖGENSTEUER UND EIGENTUM« BEVÖLKERUNGS- UND UNTERNEHMERBEFRAGUNG»VERMÖGENSTEUER UND EIGENTUM«Inhaltsverzeichnis 1. Vermögensbildung und Vermögensbesteuerung 2. Erwartete Folgen der Vermögensbesteuerung 3. Staatssanierung durch

Mehr

Gesunde Ernährung. Erhebungszeitraum: 12. bis 14. August 2014 statistische Fehlertoleranz: +/- 3 Prozentpunkte

Gesunde Ernährung. Erhebungszeitraum: 12. bis 14. August 2014 statistische Fehlertoleranz: +/- 3 Prozentpunkte Gesunde Ernährung Datenbasis: 1.010 Befragte Erhebungszeitraum: 12. bis 14. August 2014 statistische Fehlertoleranz: +/- 3 Prozentpunkte Auftraggeber: DAK-Gesundheit Beim Einkauf von Lebensmitteln achtet

Mehr

Vertrauen in Medien-Berichterstattung über den Ukraine-Konflikt Eine Studie von infratest dimap für das Medienmagazin ZAPP. Tabellarische Übersichten

Vertrauen in Medien-Berichterstattung über den Ukraine-Konflikt Eine Studie von infratest dimap für das Medienmagazin ZAPP. Tabellarische Übersichten Vertrauen in Medien-Berichterstattung über den Ukraine-Konflikt Eine Studie von infratest dimap für das Medienmagazin ZAPP Tabellarische Übersichten Vertrauen in Medienberichterstattung über den Ukraine-Konflikt

Mehr

Kommission Digitale Medien der Deutschen Fachpresse. Blitz-Umfrage Thema: Social Media in Fachverlagen

Kommission Digitale Medien der Deutschen Fachpresse. Blitz-Umfrage Thema: Social Media in Fachverlagen Kommission Digitale Medien der Deutschen Fachpresse Blitz-Umfrage Thema: Social Media in Fachverlagen Aussendung des Fragebogens an 180 Online-Beauftragte von Mitgliedsverlagen Rücklaufquote: ca. 35 %

Mehr

Überwachung elektronischer Daten und ihr Einfluss auf das Nutzungsverhalten im Internet

Überwachung elektronischer Daten und ihr Einfluss auf das Nutzungsverhalten im Internet Überwachung elektronischer Daten und ihr Einfluss auf das Nutzungsverhalten im Internet Repräsentativ-Befragung im Auftrag des DIVSI durchgeführt vom SINUS-Institut Heidelberg Hamburg, 3. Juli 2013 Methodische

Mehr

Studienprojekt Gaming

Studienprojekt Gaming Studienprojekt Gaming Ergebnispräsentation für die SponsorPay GmbH Berlin, 28.02.2013 Inhalt 1. Zentrale Ergebnisse 2. Ergebnisse der telefonischen Befragung (CATI) 3. Untersuchungsdesign Seite 2/11 Zentrale

Mehr

Vorsätze für das Jahr 2015

Vorsätze für das Jahr 2015 Vorsätze für das Jahr 2015 Datenbasis: 1.001 Befragte in Baden-Württemberg Erhebungszeitraum: 20. November bis 10. Dezember 2014 statistische Fehlertoleranz: +/- 3 Prozentpunkte Auftraggeber: DAK-Gesundheit

Mehr

Connected Worlds Wie Lebenswelt und Arbeitswelt zusammenwachsen

Connected Worlds Wie Lebenswelt und Arbeitswelt zusammenwachsen Connected Worlds Wie Lebenswelt und Arbeitswelt zusammenwachsen Tutzing 29. Juni 2011 Vernetzte Gesellschaft Verfügbarkeit von Medien und Kommunikationskanälen Fernseher 96% * Handy 83% ** PC 80% * Internetzugang

Mehr

Deutschland-Check Nr. 35

Deutschland-Check Nr. 35 Beschäftigung älterer Arbeitnehmer Ergebnisse des IW-Unternehmervotums Bericht der IW Consult GmbH Köln, 13. Dezember 2012 Institut der deutschen Wirtschaft Köln Consult GmbH Konrad-Adenauer-Ufer 21 50668

Mehr

IMMER MEHR MITGLIEDER VON FACEBOOK & CO.

IMMER MEHR MITGLIEDER VON FACEBOOK & CO. Allensbacher Kurzbericht 22. Oktober 2012 IMMER MEHR MITGLIEDER VON FACEBOOK & CO. Allensbacher Computer- und Technik-Analyse (ACTA) 2012 veröffentlicht Fast jeder zweite 14- bis 64-Jährige ist Mitglied

Mehr

Politikverständnis und Wahlalter. Ergebnisse einer Studie mit Schülern und Studienanfängern

Politikverständnis und Wahlalter. Ergebnisse einer Studie mit Schülern und Studienanfängern Politikverständnis und Wahlalter Ergebnisse einer Studie mit Schülern und Studienanfängern Frage: Lässt sich eine Herabsetzung des Wahlalters in Deutschland durch Ergebnisse zum Politikverständnis bei

Mehr

Vorsätze für das Jahr 2015

Vorsätze für das Jahr 2015 Vorsätze für das Jahr 2015 Datenbasis: 1.005 Befragte in Nordrhein-Westfalen Erhebungszeitraum: 20. November bis 11. Dezember 2014 statistische Fehlertoleranz: +/- 3 Prozentpunkte Auftraggeber: DAK-Gesundheit

Mehr

Das Web als zentrales Element für die Kaufentscheidung im Einzelhandel Yahoo! Insights Juni 2010

Das Web als zentrales Element für die Kaufentscheidung im Einzelhandel Yahoo! Insights Juni 2010 Das Web als zentrales Element für die Kaufentscheidung im Einzelhandel Yahoo! Insights Juni 2010 Zusammenfassung Im Internet gekauft werden vor allem Bekleidung & Schuhe sowie CDs, DVDs, Software & Spiele.

Mehr

Der DIA Deutschland-Trend-Vorsorge

Der DIA Deutschland-Trend-Vorsorge Der DIA Deutschland-Trend-Vorsorge Einstellungen zur Altersvorsorge Köln, 19. Dezember 2012 20. Befragungswelle 4. Quartal 2012 Klaus Morgenstern Deutsches Institut für Altersvorsorge, Berlin Bettina Schneiderhan

Mehr

Konzeption & Umsetzung eines länderübergreifenden IKZM - Prozesses

Konzeption & Umsetzung eines länderübergreifenden IKZM - Prozesses Ergebnisse der online-befragung Konzeption & Umsetzung eines länderübergreifenden IKZM - Prozesses Prognos AG Mai 2009 1 Allgemeine Hinweise zur online - Befragung Untersuchungsgegenstand: Forschungsvorhaben

Mehr

Staatskanzlei des Kantons Zürich. Kommunikationsabteilung des Regierungsrates

Staatskanzlei des Kantons Zürich. Kommunikationsabteilung des Regierungsrates Staatskanzlei des Kantons Zürich Kommunikationsabteilung des Regierungsrates 2 Social Media Guidelines zum Verhalten auf Plattformen der sozialen Medien Leitfaden für alle Mitarbeitenden der öffentlichen

Mehr

Flexibilität und Erreichbarkeit

Flexibilität und Erreichbarkeit Flexibilität und Erreichbarkeit Auswirkungen und Gesundheitsrisiken Ergebnisse einer Umfrage unter Führungskräften, in Zusammenarbeit mit dem Verband Die Führungskräfte e.v. BARMER GEK Hauptverwaltung

Mehr

Kinderarmut in Deutschland Eine Studie von infratest dimap im Auftrag des Deutschen Kinderhilfswerkes e.v. Berlin, 14.01.2014

Kinderarmut in Deutschland Eine Studie von infratest dimap im Auftrag des Deutschen Kinderhilfswerkes e.v. Berlin, 14.01.2014 Kinderarmut in Deutschland Eine Studie von infratest dimap im Auftrag des Deutschen Kinderhilfswerkes e.v. Berlin, 14.01.2014 Inhaltsverzeichnis 1. Untersuchungssteckbrief 2. Hinweise zu den Ergebnissen

Mehr

Leben im Alter im Erzbistum Köln Umfrage im Auftrag des Diözesan-Caritasverbandes für das Erzbistum Köln e.v.

Leben im Alter im Erzbistum Köln Umfrage im Auftrag des Diözesan-Caritasverbandes für das Erzbistum Köln e.v. Umfrage im Auftrag des Diözesan-Caritasverbandes für das Erzbistum Köln e.v. Januar 2010 Untersuchungslage Grundgesamtheit: Deutschsprachige Bevölkerung im Erzbistum Köln ab 40 Jahren Stichprobe: Repräsentative

Mehr

Deutscher Spendenmonitor

Deutscher Spendenmonitor 2015 20 Jahre Methodischer Steckbrief Grundgesamtheit: Stichprobenumfang Deutschsprachige Bevölkerung in der Bundesrepublik Deutschland im Alter ab 14 Jahren n = 4.024 Befragte Ø Befragungslänge Erhebungsmethode

Mehr

Wahrnehmung der Internetnutzung in Deutschland

Wahrnehmung der Internetnutzung in Deutschland Eine Umfrage der Initiative Internet erfahren, durchgeführt von TNS Infratest Inhaltsverzeichnis Studiensteckbrief Zentrale Ergebnisse Vergleich tatsächliche und geschätzte Internetnutzung Wahrgenommene

Mehr

Vebrauchererwartungen zum Gelingen der Energiewende

Vebrauchererwartungen zum Gelingen der Energiewende Vebrauchererwartungen zum Gelingen der Energiewende Ergebnisse einer repräsentativen Bevölkerungsbefragung 9. Dezember 2015 q5644/32579 Ma, Hr forsa Politik- und Sozialforschung GmbH Büro Berlin Schreiberhauer

Mehr

Meinungen der Bundesbürger zur Vorratsdatenspeicherung

Meinungen der Bundesbürger zur Vorratsdatenspeicherung Meinungen der Bundesbürger zur Vorratsdatenspeicherung Datenbasis: 1.002 Befragte Erhebungszeitraum: 27. bis 28. Mai 2008 statistische Fehlertoleranz: +/- 3 Prozentpunkte Auftraggeber: Arbeitskreis Vorratsdatenspeicherung

Mehr

Auswertung JAM! Fragebogen: Deine Meinung ist uns wichtig!

Auswertung JAM! Fragebogen: Deine Meinung ist uns wichtig! Auswertung JAM! Fragebogen: Deine Meinung ist uns wichtig! Im Rahmen des Projekts JAM! Jugendliche als Medienforscher wurden medienbezogene Lernmodule für den Einsatz an Hauptschulen entwickelt und bereits

Mehr

Medienverhalten der Kinder Medienkompetenz/Kommunikation

Medienverhalten der Kinder Medienkompetenz/Kommunikation Chart Medienverhalten der Medienkompetenz/Kommunikation Projektleiter: Studien-Nr.: Prok. Dr. David Pfarrhofer P.ZR..P.F n=, persönliche face-to-face Interviews, mit oberösterreichischen n zwischen und

Mehr

Retouren im Online-Handel Verbraucherbefragung

Retouren im Online-Handel Verbraucherbefragung www.pwc.de Retouren im Online-Handel Verbraucherbefragung November 2013 Hintergrund der Analyse Ab 1. Juni 2014 dürfen Online-Händler für die Bearbeitung von Retouren auch dann eine Gebühr verlangen, wenn

Mehr

Gothaer Studie zum Anlageverhalten der Deutschen. Gothaer Asset Management AG Köln, 11. Februar 2016

Gothaer Studie zum Anlageverhalten der Deutschen. Gothaer Asset Management AG Köln, 11. Februar 2016 Gothaer Studie zum Anlageverhalten der Deutschen Gothaer Asset Management AG Köln, 11. Februar 2016 Agenda 1. Studiendesign 2. Studienergebnisse 3. Fazit 1. Studiendesign Repräsentative Studie über das

Mehr

I N S T I T U T F Ü R D E M O S K O P I E A L L E N S B A C H

I N S T I T U T F Ü R D E M O S K O P I E A L L E N S B A C H I N S T I T U T F Ü R D E M O S K O P I E A L L E N S B A C H Erwartungen der Bevölkerung an die Familienpolitik Die Erleichterung der Vereinbarkeit von Familie und Beruf gehört unverändert zu den familienpolitischen

Mehr

Zielgruppenansprache von Baumärkten

Zielgruppenansprache von Baumärkten Zielgruppenansprache von Baumärkten Zielsetzung: Zielgruppenansprache von Baumärkten. Welcher Baumarkt erreicht die Zielgruppe am besten? Über Baumärkte, Online-Shops und persönliche Beratung. Stichprobe:

Mehr

Pflegespiegel 2013 - Auszug

Pflegespiegel 2013 - Auszug Pflegespiegel 03 Quantitativer Untersuchungsbericht Pflegespiegel 03 - Auszug Studienleitung: Dennis Bargende, Senior Consultant, dennis.bargende@yougov.de, Tel. +49 40 6 437 Julia Sinicyna, Consultant,

Mehr

Social Media und Public Relations Befragung von österreichischen PR-Entscheidern

Social Media und Public Relations Befragung von österreichischen PR-Entscheidern Social Media und Public Relations Befragung von österreichischen PR-Entscheidern 1 1. Grundsätzliches Die nachfolgenden Daten stellen das Ergebnis einer Online-Befragung dar, die von CLOOS + PARTNER und

Mehr

Assoziationen zum Begriff Berufsgenossenschaften

Assoziationen zum Begriff Berufsgenossenschaften Berufsgenossenschaften und Unfallkassen Januar 2009-1- Befragung von Arbeitnehmern Abbildung 1 Assoziationen zum Begriff Berufsgenossenschaften Damit verbinden... Arbeitsschutz, Sicherheit am Arbeitsplatz

Mehr

Studie Elektromobilität

Studie Elektromobilität Studie Elektromobilität Auftraggeber: Institut: BITKOM Bundesverband Informationswirtschaft, Telekommunikation und neue Medien e.v. ARIS Umfrageforschung Markt-, Media- und Sozialforschungsgesellschaft

Mehr

EARSandEYES-Studie: Elektronisches Bezahlen

EARSandEYES-Studie: Elektronisches Bezahlen www.girocard.eu Management Summary EARSandEYES-Studie: Elektronisches Bezahlen Management Summary August 2014 Seite 1 / 6 EARSandEYES-Studie: Elektronisches Bezahlen Der Trend geht hin zum bargeldlosen

Mehr

Meinungen zu nachhaltigen Geldanlagen

Meinungen zu nachhaltigen Geldanlagen Meinungen zu nachhaltigen Geldanlagen Ergebnisse einer repräsentativen Bevölkerungsbefragung in Nordrhein-Westfalen Bericht er stellt im Auftrag der Verbraucherzentrale Nordrhein- Westfalen e. V. (VZ NRW)

Mehr

86 Prozent der Befragten finden den Erfahrungsaustausch von Betroffenen, wie er in Selbsthilfegruppen stattfindet, besonders wichtig.

86 Prozent der Befragten finden den Erfahrungsaustausch von Betroffenen, wie er in Selbsthilfegruppen stattfindet, besonders wichtig. Selbsthilfegruppen Datenbasis: 1.001 Befragte Erhebungszeitraum: 2. und 3. Juni 2010 statistische Fehlertoleranz: +/- 3 Prozentpunkte Auftraggeber: DAK 86 Prozent der Befragten finden den Erfahrungsaustausch

Mehr

VFA Reformmonitor 2009

VFA Reformmonitor 2009 VFA Reformmonitor 2009 Meinungsbild der Bürger zur Gesundheitsreform Klaus-Peter Schöppner März 2009 1 Untersuchungsdesign Institut: TNS Emnid Medien- und Sozialforschung GmbH Erhebungszeitraum: 02.03.

Mehr

Demokratie und Integration in Deutschland

Demokratie und Integration in Deutschland Demokratie und Integration in Deutschland Politische Partizipation und politische Führung aus Sicht von Menschen mit und ohne Migrationshintergrund Ergebnisse einer repräsentativen Befragung in Deutschland,

Mehr

Telekommunikation Mobilfunk Branchenreport 2005

Telekommunikation Mobilfunk Branchenreport 2005 Telekommunikation Mobilfunk Branchenreport 2005 Informationen zur Befragung Grundgesamtheit Methode In Privathaushalten lebende, deutschsprachige Bevölkerung ab 14 Jahren in der Bundesrepublik Deutschland

Mehr

Studien News. Juni 2015

Studien News. Juni 2015 Studien News Juni 2015 1 Agenda STUDIEN NEWS JUNI 2015 - Studie: Mobile Activity Trends 2015 I - Tomorrow Focus Studie: Video Effects 2015 - IP Trendline: Potenziale kostenpflichtiger Online-Videotheken

Mehr

Private Senioren- Unfallversicherung

Private Senioren- Unfallversicherung Private Senioren- Unfallversicherung Ergebnisse einer repräsentativen Studie von forsa September 2010 1 Inhalt Studiensteckbrief Management Summary Grafiken: Meinungen rund um das Thema private Unfallversicherungen

Mehr

Jugend, Aktivitäten, Medien Erhebung Schweiz 2010

Jugend, Aktivitäten, Medien Erhebung Schweiz 2010 JAMES Jugend, Aktivitäten, Medien Erhebung Schweiz 2010 Zwischenergebnisse 29.10.2010 JAMES: Jugend, Aktivitäten, Medien Erhebung Schweiz Im Rahmen der JAMES-Studie 2010 wurden über 1000 Schweizer Jugendliche

Mehr

DigitalBarometer 1/2012: Mobiles Internet

DigitalBarometer 1/2012: Mobiles Internet DigitalBarometer 1/2012: Mobiles Internet Juni 2012 Studiendesign DigitalBarometer Untersuchungssteckbrief Methodik Grundgesamtheit Auftraggeber Institut Thema telefonische Befragung (CATI) bevölkerungsrepräsentativ,

Mehr

Sparen in Deutschland - mit Blick über die Ländergrenzen

Sparen in Deutschland - mit Blick über die Ländergrenzen Sparen in Deutschland - mit Blick über die Ländergrenzen Repräsentativbefragung Die wichtigsten Ergebnisse Oktober 2011 1 Daten zur Untersuchung Durchführendes Institut: Grundgesamtheit: forsa. Gesellschaft

Mehr

Verbraucherbefragung Streaming Dienste

Verbraucherbefragung Streaming Dienste Verbraucherbefragung Streaming Dienste Kurzbeschreibung und ausgewählte Ergebnisdarstellung der Verbraucherbefragung zur Nutzung und zu den Erfahrungen mit Streaming-Diensten in Deutschland 03.09.2015

Mehr