SCHNEEKOPPE Schneekoppe

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "SCHNEEKOPPE Schneekoppe"

Transkript

1 SCHNEEKOPPE Schneekoppe GmbH & Co. KG Am Bauhof D Seevetal Telefon (04105) FARBAUSZUG: CYAN MAGENTA YELLOW SCHWARZ SPEZIAL-FARBE SPEZIAL-FARBE SPEZIAL-FARBE SPEZIAL-FARBE PROJEKT-NR.: PROCESS-FARBEN: MARKE: SCHNEEKOPPE DATEI-NAME: SK_KH-Austauschtabelle_A5 SPEZIAL-FARBEN: OPERATOR: Janet Jirsak STAND:

2 SCHNEEKOPPE GmbH & Co. KG Am Bauhof D Seevetal SCHNEEKOPPE Handelsgesellschaft mbh A-1230 Wien SK BR

3 Kohlenhydrat- Austauschtabelle

4 Inhaltsverzeichnis Einführung Seite 4 Grundlagen einer diabetesgerechten Ernährung 1. Eiweiß Seite 5 2. Fett Seite 6 3. Kohlenhydrate Seite 7 4. Der glykämische Index Seite 8 5. Die Ernährungspyramide Seite 9-11 Die Kohlenhydrataustauschtabelle Seite Grundnahrungsmittel Seite Brot - Fertigprodukte - Fruchtzucker, Zuckeraustauschstoffe, Süßstoffe - Gemüse, Hülsenfrüchte - Gemüsesäfte - Getreide/-erzeugnisse - Kartoffel/-produkte - Milch/-produkte - Nüsse - Obst - Obstsäfte - Teigwaren - Trockenobst 2

5 Diabetiker geeignete Produkte von SCHNEEKOPPE prodieta Seite 16 Normale oder Diabetiker-Lebensmittel? Seite Produkte im Überblick Seite Legende Seite 23 SCHNEEKOPPE prodieta Produkte Seite Diät-Bonbons, -Fruchtgummi, -Lakritz -Diät-Brotaufstriche -Diät-Fruchtaufstriche -Diät-Gebäcke -Diät-Pralinen -Diät-Riegel -Diät-Schokoladen -Diät-Zwieback -Süßstoffe -Süßungsmittel -Diät-Instantgetränke 3

6 Liebe Leserinnen und Leser, für Sie als Diabetiker spielt die Ernährung innerhalb der Diabetestherapie eine sehr wichtige und auch sehr anspruchsvolle Rolle. Sie sollen sich ausgewogen und gesund ernähren, Ihren Blutzucker unter Kontrolle halten und zugleich auch auf eine fettarme und ballaststoffreiche Ernährung achten. Dies ist nicht immer ganz einfach, insbesondere, wenn Sie Insulin zur Blutzuckerregulierung spritzen müssen. Diese Kohlenhydrat-Austauschtabelle wird Ihnen helfen, gerade die kohlenhydratreichen Lebensmittel auf ihre Blutzuckerwirksamkeit einschätzen zu lernen und Portionsgrößen richtig einzuteilen. Zudem gibt Ihnen die Tabelle einen Hinweis darauf, welche Lebensmittel für Sie als Diabetiker besonders geeignet sind und daher in Ihrem täglichen Speiseplan einen wichtigen Stellenwert einnehmen sollten. Wir werden auch in Zukunft mit großem Einsatz und innovativen Entwicklungen dazu beitragen, dass Sie als Diabetiker auf nichts verzichten müssen - vor allem nicht auf Lebens qualität und Genuss. Dabei werden wir Sie auch weiterhin mit Rat, Tat und unseren Produkten unterstützen. Ihre SCHNEEKOPPE-Ernährungsberatung 4

7 Grundlagen einer diabetesgerechten Ernährung Energieliefernde Hauptnährstoffe 1. Eiweiß 2. Fett 3. Kohlenhydrate Auf Mineralstoffe und Vitamine wird hier bewusst nicht eingegangen, da sie weder Einfluss auf den Blutzuckerspiegel haben, noch zu den energieliefernden Nährstoffen zählen. 1. Eiweiß 1g Eiweiß liefert 4 kcal (17 kj) Empfohlene Zufuhr pro Tag: 8-10 % der täglichen Energiezufuhr Folgende Lebensmittel werden den eiweißreichen Nahrungsmitteln zugeordnet: magere Fleisch- und Wurstssorten magere Fische und Krustentiere magere Käsesorten Quark Sojaprodukte Eiklar Der Blutzuckerspiegel wird kaum durch eiweißreiche Nahrungs - mittel belastet. 5

8 2. Fett 1g Fett liefert 9 kcal (37 kj) Empfohlene Zufuhr: 30 % der täglichen Energiezufuhr Zusammengesetzt aus: max. 10 % gesättigten Fettsäuren 7-10 % mehrfach ungesättigten Fettsäuren 10 % einfach ungesättigten Fettsäuren Bei der Fettzufuhr sollte nicht nur auf die Gesamtenergie aufnahme, sondern auch die Eigenschaften der entsprechenden Fette geachtet werden. Grundsätzlich werden die Fette in den Nahrungsmitteln nach den enthaltenen Fett säuren beurteilt. Die gesättigten Fettsäuren erhöhen den Blutcholesterin spiegel, während die ungesättigten Fettsäuren zu einer Senkung beitragen. Deshalb ist es wichtig, mit der Nahrung möglichst viele ungesättigte und weniger gesättigte Fettsäuren aufzunehmen. Folgende Übersicht soll diese Zusammenhänge verdeutlichen: Margarine, Öle mehrfach- und einfach ungesättigte Fettsäuren Nüsse mehrfach- und einfach ungesättigte Fettsäuren fette Fischsorten mehrfach ungesättigte Fettsäuren fette Fleischund Wurstsorten gesättigte Fettsäuren fette Käsesorten gesättigte Fettsäuren Butter gesättigte Fettsäuren Der Blutzuckerspiegel erhöht sich durch diese Lebensmittel nicht. Es ist für die Gesundheit Ihrer Gefäße sehr wichtig, neben einem stabilen Blutzucker auch auf einen niedrigen Cholesterin spiegel zu achten. Um dieses Ziel zu erreichen, sollten Sie die Aufnahme an gesättigten Fettsäuren reduzieren. 6

9 3. Kohlenhydrate 1g Kohlenhydrate liefert 4 kcal (17 kj) Empfohlene Zufuhr: mind. 50 % der täglichen Energiezufuhr Folgende Nahrungsmittel werden den kohlenhydratreichen Lebensmitteln zugeordnet: Haushaltszucker Getreideprodukte (Körner, Mehl, Stärke, Brot) Kartoffeln, Mais einige Obstsorten, zum Beispiel Bananen Gemüse Hülsenfrüchte Diese Nahrungsmittel bewirken in unterschiedlicher Intensität einen Blutzuckeranstieg. Ferner muss man beachten, dass Lebensmittel, die Haushaltszucker oder Traubenzucker enthalten, den Blutzuckerspiegel stärker erhöhen als Fruchtzucker. Fruchtzucker erhöht den Blutzuckerspiegel nur gering. Die Intensität des Blutzuckeranstieges wird entscheidend durch den Anteil an Ballaststoffen beeinflusst. Je mehr Ballaststoffe in einem Lebensmittel enthalten sind, desto langsamer steigt der Blutzuckerspiegel. 4. Der glykämische Index Ein wichtiger Einflussfaktor auf den Blutzuckerspiegel ist der glykämische Index. Der glykämische Index (GI) ist ein Maß für den Blutzuckeranstieg nach dem Essen. 7

10 Der GI läßt sich in folgende Kategorien einteilen: Niedriger GI <55 Mittlerer GI Hoher GI >70 =verzögerter, geringer =mittlerer, mäßiger =schneller, steiler Blutzuckeranstieg Blutzuckeranstieg Blutzuckeranstieg Vollkornspaghetti Langkornreis Kartoffelpüree Roggenvollkornbrot Vollkornknäckebrot Weißbrot/ (grobkörnig) Brötchen Vollkornhaferflocken Fertigmüesli mit Cornflakes Zuckerzusatz Äpfel Ananas reife Bananen Je niedriger der glykämische Index eines Lebensmittels, umso langsamer und geringer ist der Blutzuckeranstieg. Empfohlen wird eine Kost mit überwiegend niedrig glykämischen Lebensmitteln. Lebensmittel mit hohem GI sollten nur in begrenztem Maße aufgenommen werden. Durch die speziell ausgewählte Kombination der eingesetzten Zutaten sind die SCHNEEKOPPE prodieta Produkte niedrig glykämisch und leisten somit einen Beitrag zur GI-bewußten Ernährung. 8

11 5. Die Ernährungspyramide Die Ernährungspyramide soll veranschaulichen, wie Sie die Ernährungsempfehlungen am Besten praktisch umsetzen können. Wenn Sie sich an den Empfehlungen orientieren, ernähren Sie sich kalorienbewusst und tun aktiv etwas für Ihre Gesundheit. Gruppe 4 monatlich selten verzehren mind. 1,5-2 l pro Tag trinken Gruppe 3 wöchentlich moderat verzehren Gruppe 2 täglich sparsam verzehren Gruppe 1 täglich bevorzugt verzehren tägliche Bewegung und Gewichtskontrolle Nähere Erläuterungen finden Sie auf den folgenden Seiten. 9

12 Die einzelnen Bereiche der Ernährungspyramide Grüner Bereich Tägliche Bewegung: Regelmäßige Bewegung steigert das Wohlbe - finden und regt den Kreislauf an. Schon 30 Minuten 3-4 mal die Woche (z.b. Fahrrad fahren, spazieren gehen, schwimmen, Gym - nastik) reichen aus, um aktiv etwas für Ihre Gesundheit zu tun. Gewichtskontrolle: Streben Sie Ihr Normalgewicht an. Jedes Kilo weniger verbessert Ihre Stoffwechselsituation und verringert das Risiko für die Ausbildung von diabetischen Folgeerkrankungen. Zur Beurteilung des aktuellen Körpergewichtes dient der Body Mass Index (BMI). Körpergewicht (kg) Body Mass Index (BMI) = Körpergröße (m) 2 Als Normalwert gilt für Männer und Frauen ein BMI zwischen 19 und 25. Ausreichende Flüssigkeitszufuhr: Nehmen Sie täglich mindestens 1,5-2 l an kalorienarmen Getränken auf. Bevorzugen Sie dabei Getränke wie Mineralwasser und ungesüßte Kräutertees. Lebensmittel aus Gruppe 1 sollen täglich bevorzugt verzehrt werden. Zu dieser Gruppe gehören Obst, Gemüse, Hülsenfrüchte und Vollkornprodukte. Diese Lebensmittel bilden die Basis einer gesunden Ernährung, insbesondere aufgrund ihres hohen Ballaststoffanteiles ( geringer Blutzuckeranstieg), ihres geringen Fettanteiles und ihres hohen Gehaltes an Vitaminen und Mineralstoffen. Lebensmittel aus Gruppe 2 sollen täglich sparsam verzehrt werden. Zu dieser Gruppe gehören pflanzliche Öle, Nüsse, Samen, fettarme Milch und fettarmer Natur-Joghurt. Die pflanzlichen Fette sind aufgrund ihres Gehaltes an einfach- und mehrfach ungesättigten Fettsäuren besonders wertvoll für Ihren Körper und schützen vor einem hohen Cholesterinspiegel. Fettarme Milchprodukte enthalten hochwertiges Eiweiß, wichtige Vitamine und Mineralstoffe. 10

13 Gelber Bereich Lebensmittel aus Gruppe 3 sollen wöchentlich moderat verzehrt werden. Zu dieser Gruppe gehören Seefisch, Geflügel, Eier, Butter und Käse. Insgesamt ist es sinnvoll, wenn Sie den Verzehr von tierischen Lebensmitteln einschränken und den Hauptbestandteil Ihrer Nahrung mit pflanzlichen Lebensmitteln abdecken. Roter Bereich Lebensmittel aus Gruppe 4 können monatlich selten verzehrt werden. Dazu zählen rotes Fleisch, Fast Food und Süßigkeiten. Rotes Fleisch hat einen hohen Anteil gesättigter Fettsäuren und einen hohen Cholesteringehalt, deshalb sollten dunkles Fleisch sowie gepökelte Wurstsorten sehr selten verzehrt werden. Fast Food ist kalorienreich, und weist einen hohen Anteil an gesättigten Fettsäuren auf, die Ihren Cholesterinspiegel belasten. Beim Umgang mit Süßem müssen Sie beachten, dass Zucker in Maßen innerhalb der Diabetesdiät erlaubt ist. Die Diabetiker Produkte von SCHNEEKOPPE prodieta bieten Ihnen mehr Sicher - heit für Ihre Blutzuckerstabilität. Verwenden Sie zum Süßen geeignete Süßungsmittel, wie Süßstoffe und Fruchtzucker. Ergänzungen zur Ernährungspyramide Alkoholische Getränke Trinken Sie alkoholische Getränke nur nach Befragen des Arztes. Salz Achten sie auf einen sparsamen Umgang mit Kochsalz. Tipp: Verwenden Sie fluoridiertes und jodiertes Salz. 11

14 Die Kohlenhydrataustauschtabelle Die Kohlenhydrataustauschtabelle wird Ihnen ein nützliches Hilfsmittel sein, um das Einschätzen der kohlenhydratreichen Nahrungsmittel zu erleichtern. Die Tabelle gibt für jedes Lebensmittel an, wie viel Gramm des jeweiligen kohlenhydratreichen Nahrungsmittels einer Broteinheit (BE) entspricht und wie viele Kalorien diese Menge enthält. 1 BE = 12 g Kohlenhydrate Die Mengenangaben der jeweiligen Broteinheiten wurden auf praktikable Angaben gerundet. Zudem finden Sie neben den Mengenangaben und den entsprechenden Kilokalorien-Angaben (kcal) noch Schätzhilfen, die Ihnen das Einschätzen der Portionen erleichtern sollen. Bei einigen Lebensmitteln konnten wir keine Schätzmengen hinterlegen, so dass Sie die Portionen pro Broteinheit entsprechend abwiegen müssen. Mit einiger Routine werden Sie aber lernen, die Mengen nach Augenmaß abzuschätzen. Hinweis: Wird anstelle von Broteinheiten mit Kohlenhydrateinheiten gerechnet, so beachten Sie bitte die folgende Umrechnung: 1 KHE = 10 g Kohlenhydrate Für die einzelnen Nahrungsmittelgruppen ist der durchschnittliche Brennwert (Energiegehalt) in Kilokalorien (kcal) angegeben worden. Wenn Sie den Brennwert in Kilojoule (kj) ausrechnen möchten, müssen Sie die Kilokalorien mit dem Faktor 4,2 multiplizieren. 12

15 Weiterhin haben wir die Lebensmittel, die für Sie als Diabetiker besonders geeignet sind, mit einem entsprechenden Symbol gekennzeichnet. Diese Lebensmittel sollten Sie in Ihrem täglichen Speiseplan berücksichtigen. SCHNEEKOPPE prodieta Produkte sind generell für Diabetiker geeignet. Grundnahrungsmittel Brot Essen Sie bevorzugt Vollkornbackwaren. Fertigprodukte Bei den Fertigprodukten ist es sehr wichtig das Zutatenverzeichnis zu beachten. Das Zutatenverzeichnis ist in absteigender Reihenfolge gestaltet, d.h. der Bestandteil mit dem größten Anteil steht am Anfang, und die Zutat mit dem geringsten Mengenanteil steht am Schluss. Beachten Sie bei den Fertigprodukten, ob die Nährwertrelation der Zutaten für Sie günstig ist. Oft ist in Fertigprodukten ein hoher Fett- und Salzgehalt enthalten, so dass von einem vermehrten Verzehr eher abzuraten ist. Fruchtzucker, Zuckeraustauschstoffe, Süßstoffe Fruchtzucker (Fruktose) liefert 4 kcal pro Gramm. Der Brennwert der Zuckeraustauschstoffe (Isomalt, Lactit, Maltit, Mannit, Sorbit, Xylit) beträgt 2,4 kcal pro Gramm. Die Blutzuckersteigerung durch Fruchtzucker und Zuckeraustauschstoffe ist sehr gering. Süßstoffe (Saccharin, Cyclamat, Aspartam, Acesulfam-K) erhöhen den Blutzucker nicht. 13

16 Gemüse, Hülsenfrüchte Viele Gemüsesorten besitzen einen hohen Wasseranteil, sind ballaststoffhaltig und enthalten geringe Mengen an Kohlenhydra - ten, so dass der Blutzucker durch übliche Portionen nicht wesentlich ansteigt. Sie müssen diese Gruppe somit nicht anrechnen. Eine Aus nahme bilden jedoch Kartoffeln und Mais, die aufgrund ihres hohen Kohlenhydratanteils angerechnet werden müssen. Hülsen - früchte enthalten zwar viele Kohlenhydrate, doch aufgrund ihres hohen Ballaststoffgehaltes wird der Blutzucker spiegel nur gering belastet (niedriger GI). Gemüsesäfte Der Kohlenhydratgehalt ist im Vergleich zu den Obstsäften zwar im Durchschnitt geringer, doch sollten Sie trotzdem die empfohlenen Mengen in der Tabelle beachten. Getreide/-erzeugnisse Essen Sie bevorzugt ballaststoffreiche Vollkornprodukte, wie zum Beispiel Vollkornbrot. Durch den hohen Ballaststoffgehalt wird nur ein langsamer Anstieg des Blutzuckerspiegels hervorgerufen. Kartoffel/-produkte Kartoffelfertigprodukte besitzen aufgrund ihres hohen Verarbeitungsgrades eine starke blutzuckersteigernde Wirkung, so dass nur kleine Portionen möglichst innerhalb einer gesamten Mahlzeit verzehrt werden sollten. Bei Produkten, wie z.b. Kroketten, Pommes frites und Kartoffelpuffer ist zudem der hohe Fettanteil zu beachten. Milch/-produkte Milch/-produkte müssen Sie aufgrund des Milchzuckers in entsprechende Broteinheiten umrechnen. 14

17 Nüsse Nüsse verursachen zwar aufgrund ihres hohen Fettanteils keinen starken Anstieg des Blutzuckers. Aufgrund des hohen Energiege - haltes empfehlen wir Ihnen aber nur kleine Verzehrsmengen. Obst Für die Ernährung des Diabetikers ist Obst aufgrund der günstigen Nährstoffzusammensetzung sehr zu empfehlen. Essen Sie das Obst möglichst roh und mit Schale und beachten Sie die empfohlenen Mengen in der Tabelle. Einige Obstsorten wie zum Beispiel Bananen enthalten hohe Mengen an Kohlenhydraten. Dies sollten Sie bei der Berechnung der BEs berücksichtigen. Obstsäfte Durch Obstsäfte wird ein schneller Blutzuckeranstieg hervorgerufen. Daher empfehlen wir den Verzehr von kleinen Mengen (siehe Tabelle) am Besten verdünnt mit Mineralwasser. Zudem kann Obstsaft zur Bekämpfung von Hypoglykämien eingesetzt werden. Teigwaren Bei den Teigwaren bevorzugen Sie lieber die Vollkornteigwaren, da der Blutzuckerspiegel nicht so stark belastet wird. Trockenobst In Trockenobst liegt der Zucker in hochkonzentrierter Form vor, so dass der Verzehr zu einer starken Steigerung des Blutzuckers führt. Daher raten wir Ihnen bevorzugt frisches Obst zu verzehren. 15

18 Diabetiker geeignete Produkte von SCHNEEKOPPE prodieta Diätetische Lebensmittel tragen den Hinweis: Zur besonderen Ernährung bei Diabetes mellitus im Rahmen eines Diätplanes geeignet und weisen auf der Verpackung eine Nährwertanalyse und eine Angabe über die Broteinheiten auf. Fruchtzucker und Zuckeraustauschstoffe, die den SCHNEEKOPPE prodieta Produkten als alternative Süßungsmittel hinzugesetzt werden, erhöhen den Blutzucker nur minimal und sind auf der Packung gesondert aufgeführt. Süßstoffe allein erhöhen den Blutzucker nicht. Die SCHNEEKOPPE prodieta Produkte sind generell für Diabetiker geeignet und werden im folgenden hinsichtlich ihrer Eignung nicht gekennzeichnet. Diät-Bonbons Diät-Brotaufstriche Diät-Fruchtaufstriche Diät-Fruchtgummi Diät-Gebäcke Diät-Lakritz Diät-Pralinen Diät-Riegel Diät-Schokoladen Diät-Zwieback Diät-Instantgetränke Süßstoffe Süßungsmittel Normale oder Diabetiker-Lebensmittel? Diabetiker müssen sich konsequenter als andere Menschen an die Ernährungsempfehlungen halten. Eine Ernährung mit normalen Lebensmitteln ist generell möglich. Das erfordert jedoch fundiertes Ernährungswissen und detaillierte Kenntnisse über die Nährwertgehalte der Lebensmittel. Sehr viel einfacher und bequemer lässt es sich leben, wenn man Diabetiker-Lebensmittel nutzt. Sie sind hinsichtlich Zusammensetzung und Kennzeichnung auf die besonderen Bedürfnisse des Diabetikers zugeschnitten. 16

19 Im Unterschied zu normalen Lebensmitteln sind bei diesen die Angaben der Gehalte an Kalorien, Fett, Kohlenhydraten, Eiweiß, u.a. verbindlich vorgeschrieben, was den Einbau der einzelnen Lebensmittel in die Ernährung wesentlich erleichtert. Hilfreich ist insbesondere die Kennzeichnung der Broteinheiten (BE) zu Berechnung der Kohlenhydrate. Laut einer Umfrage von SCHNEEKOPPE sind BE für Diabetiker die wichtigste Angabe bei der Bewertung von Süßwaren. Höhe des Energiegehaltes in Kilojoule oder Kilokalorien Durchschnittlicher Gehalt an verwertbaren Kohlenhydraten, Fett, Eiweißen bezogen auf 100g Gehalt an verwendeten Zuckeraustauschstoffen (Mannit, Sorbit, Xylit) Menge des Lebensmittels, die einer Broteinheit entspricht, kann optional angegeben werden Geeignet zu besonderen Ernährung bei Diabetes mellitus im Rahmen eines Diätplanes 17

20 Brot Produkte im Überblick 1 BE= kcal/be Schätz - Bewertung Gramm hilfe für Diabetiker Diät-Zwieback SCHNEEKOPPE Stück Grahambrot /2 Scheibe Knäckebrot Scheiben Leinsamenbrot bitte abwiegen Pumpernickel bitte abwiegen Roggenbrot/-brötchen dünne Scheibe/ 1/2 Brötchen Roggenmischbrot /2 Scheibe Roggenmischbrot mit Kleie bitte abwiegen Roggenvollkornbrot /2 Scheibe Vollkornbrot mit Sonnenblumenkernen bitte abwiegen Weizentoastbrot Scheibe Weizenbrot/-brötchen Scheibe/ 1/2 Brötchen Weizenmischbrot /2 Scheibe Weizenvollkornbrot /2 Scheibe Flocken, Graupen, Grieß, Grütze, Kleie Buchweizengrütze Eßlöffel Vitamin Flakes SCHNEEKOPPE gehäufter Eßlöffel Basis-Müesli SCHNEEKOPPE Eßlöffel Gerstengraupen Eßlöffel Getreideflocken (im Durchschnitt) Eßlöffel Hafergrütze bitte abwiegen Haferflocken gehäufter Eßlöffel Maisgrieß Eßlöffel Weizenkleie SCHNEEKOPPE Eßlöffel Fruchtzucker, Süßstoff Fruchtzucker SCHNEEKOPPE gehäufte Teelöffel Gelier-Fruchtzucker 3:1 35g fertige gehäufter SCHNEEKOPPE Konfitüre Eßlöffel Konfitüre 18

21 1 BE= kcal/be Schätz - Bewertung Gramm hilfe für Diabetiker Diabetiker-Süße SCHNEEKOPPE gehäufte Teelöffel Süßkraft fest SCHNEEKOPPE k.a. unberechnet k.a. Süßkraft flüssig SCHNEEKOPPE k.a. unberechnet k.a. Gemüse, Hülsenfrüchte Mais Teelöffel Bohnen (frisch) bitte abwiegen Bohnen (getrocknet) Eßlöffel Erbsen (frisch) Eßlöffel Erbsen (getrocknet) Eßlöffel Linsen (getrocknet) Eßlöffel Oliven, grün oder schwarz unberechnet, hoher Kaloriengehalt Gemüsesäfte Möhrensaft SCHNEEKOPPE Tasse Sauerkrautsaft SCHNEEKOPPE Gläser à 0,2 l Rote-Bete-Saft SCHNEEKOPPE Tasse Tomatensaft Gläser à 0,2 l Getreidekeime Roggenkeime, getrocknet bitte abwiegen Getreidekörner Buchweizen Eßlöffel Gerste gehäufter Eßlöffel Grünkern (Dinkel) gehäufter Eßlöffel Hafer gehäufter Eßlöffel Naturreis (gekocht) gehäufte Eßlöffel Reis (gekocht) gehäufte Eßlöffel Roggen gehäufter Eßlöffel Weizen gehäufter Eßlöffel Kartoffel/-produkte Kartoffeln mittelgroße Kartoffel 19

22 1 BE= kcal/be Schätz - Bewertung Gramm hilfe für Diabetiker Kartoffeln (gebacken mit Schale) bitte abwiegen Kartoffelpüree (aus frischen Kartoffeln) bitte abwiegen Kartoffelpüree (aus Pulver) Eßlöffel Kartoffelklöße (gekocht) kleiner Kartoffelkloß Kroketten Stück Kartoffelpuffer bitte abwiegen Pommes frites bitte abwiegen Mehl Buchweizenvollkornmehl Eßlöffel Grünkern-(Dinkel)Mehl bitte abwiegen Maismehl gehäufter Eßlöffel Roggenmehl (Typ 815) Eßlöffel Roggenvollkornmehl gehäufter Eßlöffel Weizenmehl (Typ 405) /2 Eßlöffel Weizenvollkornmehl leicht gehäufter Eßlöffel Milch/-produkte Buttermilch Glas (0,3l) Dickmilch (3,5% Fett) Glas (0,3l) Joghurt (0,3% Fett) Becher à 150g Joghurt (1,5% Fett) Becher à 150g Joghurt (3,5% Fett) Becher à 150g Kefir (3,5% Fett) Glas (0,3l) Kondensmilch (7,5% Fett) Kaffeetasse Milch (0,3% Fett) Glas (0,25l) Milch (1,5% Fett) Glas (0,25l) Milch (3,5% Fett) Glas (0,25l) Molke (süß) Glas (0,25l) Joghurt (3,5% Fett) mit Früchten, gezuckert /2 Becher Nüsse Cashewnuss Eßlöffel Esskastanie Kaffeelöffel Erdnuss bitte abwiegen 20

23 1 BE= kcal/be Schätz - Bewertung Gramm hilfe für Diabetiker Erdnuss (geröstet) gehäufte Eßlöffel Haselnuss bitte abwiegen Kokosnuss bitte abwiegen Macadamianuss bitte abwiegen Mandel bitte abwiegen Paranuss bitte abwiegen Pekannuss bitte abwiegen Walnuss Eßlöffel Obst Ananas große Scheibe Apfel kleiner Apfel Apfelmus gehäufte Eßlöffel Apfelsine mittelgroße Apfelsine Aprikose mittelgroße Aprikosen Banane bitte abwiegen Birne kleine Birne Brombeere bitte abwiegen Erdbeere bitte abwiegen Feige (frisch) bitte abwiegen Grapefruit (Pampelmuse) /2 Grapefruit Hagebutte bitte abwiegen Heidelbeere Eßlöffel Himbeere bitte abwiegen Holunderbeere Eßlöffel Honigmelone dünne Scheibe Johannisbeere, rot Eßlöffel Johannisbeere, schwarz Eßlöffel Kirsche, sauer bitte abwiegen Kirsche, süß bitte abwiegen Kiwi mittelgroße Kiwi Litchi Stück Mirabelle bitte abwiegen Mandarine Mandarinen Mango Eßlöffel Papaya bitte abwiegen 21

24 1 BE= kcal/be Schätz - Bewertung Gramm hilfe für Diabetiker Pfirsich großer Pfirsich Pflaume bitte abwiegen Preiselbeere Eßlöffel Stachelbeere bitte abwiegen Quitte mittelgroße Quitte Wassermelone bitte abwiegen Weintraube Eßlöffel Zitrone Zitronen Obstsäfte Apfelsaft Glas (125 ml) Birnenfruchtnektar Glas (125 ml) Grapefruitsaft Glas (125 ml) Holunderbeerenfruchtsaft Glas (125ml) Orangensaft Glas (100ml) Sauerkirschfruchtsaft /2 Glas (60ml) Samen und Kerne Kürbiskerne Eßlöffel Leinsamen geschrotet SCHNEEKOPPE unberechnet Leinsamen Plus SCHNEEKOPPE Eßlöffel Pinienkerne Eßlöffel Pistazien gehäufte Eßlöffel Sesamsamen Eßlöffel Sonnenblumenkerne Eßlöffel Stärke/-produkte Puddingpulver (ohne Zucker) Teelöffel Sago bitte abwiegen Kartoffelstärke Eßlöffel Maisstärke /2 Eßlöffel Weizenstärke Teelöffel Teigwaren Vollkornnudeln, gegart (mit Ei) bitte abwiegen 22

25 1 BE= kcal/be Schätz - Bewertung Gramm hilfe für Diabetiker Nudeln, gegart (mit Ei) bitte abwiegen Nudeln, gegart (ohne Ei) bitte abwiegen Trockenobst Apfelscheiben Stück Aprikosen Stück Bananenflakes Stück Birnenstücke Stück Datteln Stück Feigen Stück Pfirsichstücke bitte abwiegen Pflaumen Stück Rosinen oder Korinthen Teelöffel Verschiedenes Blätterteig (TK) bitte abwiegen Paniermehl Teelöffel Salzstangen/-brezeln Stück Kartoffelchips Stück Apfelessig SCHNEEKOPPE unberechnet Feine Pastete Ungarisch SCHNEEKOPPE bitte abwiegen Feine Pastete Champignon SCHNEEKOPPE bitte abwiegen Feine Pastete Kräuter der Provence SCHNEEKOPPE bitte abwiegen Feine Pastete Delikatesse SCHNEEKOPPE bitte abwiegen Legende k.a. keine Angabe geeignet für Diabetiker Für die Beurteilung wurden die Blutzuckerwirksamkeit und das Nährstoffprofil berücksichtigt. in Maßen geeignet für Diabetiker Für die Beurteilung wurden die Blutzuckerwirksamkeit und das Nährstoffprofil berücksichtigt. Quellenangabe: Souci-Fachmann-Kraut, 2000, 6. erweiterte Auflage DGE-PC professional, Version: Bundeslebensmittelschlüssel II. 3 EBIS-diaita, Version: Bundeslebensmittelschlüssel II. 3 GU-Nährwerttabelle, 2004 Referenzwerte für die Nährstoffzufuhr, DGE

26 SCHNEEKOPPE prodieta Produkte 1 BE= kcal/be Schätz - Gramm hilfe SCHNEEKOPPE Diät-Brotaufstriche Diät-Cremiger Genuss Eßlöffel Diät-Sirup /2 Kaffeelöffel Diät-Nuß-Nougat-Creme Eßlöffel SCHNEEKOPPE Diät-Fruchtaufstriche Diät-Fruchtaufstrich Erdbeere gehäufter Eßlöffel Diät-Fruchtaufstrich Sauerkirsche gehäufter Eßlöffel Diät-Fruchtaufstrich Schwarze Johannisbeere gehäufter Eßlöffel Diät-Fruchtaufstrich Aprikose gehäufter Eßlöffel Diät-Fruchtaufstrich Hagebutte gehäufter Eßlöffel Diät-Fruchtaufstrich Pflaume gewürzt gehäufter Eßlöffel Diät-Fruchtaufstrich Holunder-Kirsche gehäufter Eßlöffel Diät-Fruchtaufstrich Exotic gehäufter Eßlöffel SCHNEEKOPPE Diät-Gebäcke Diät-Waffel Carrées Vollmilch Stück Diät-Mini-Nussecken /2 Stück Diät-Mandelhörnchen /2 Stück Diät-Erdnussplätzchen Stück Diät-Zwieback Stück Diät-Doppelkeks Stück Diät-Vanille-Kipferl Stück Diät-Eiergebäck Stück Sinnliche Momente (Diät-Nougat-Waffeln) Stück Kornolé (Diät-Mürbegebäck) Stück Diät-Waffel Milch-Vanille Stück Diät-Waffel Haselnuss Stück 24

27 1 BE= kcal/be Schätz - Gramm hilfe Diät-Schokogebäck Stück Diät-Auslese Gebäck-Mischung bitte abwiegen Diät-Feine Conditorei bitte abwiegen Diät-Mini-Apfeltaschen /3 Stück SCHNEEKOPPE Diät-Pralinen Diät-Pralinen Gala Stück Diät-Pralinen Auslese Stück Diät-Original Belgische Meeresfrüchte Stück SCHNEEKOPPE Diät-Riegel Diät-Knusperriegel Joghurt Riegel Diät-Waffelriegel Haselnuss Riegel Diät-Knusperriegel Cappuccino Riegel Diät-Nougatcreme-Waffel Waffel Diät-Kokos-Traum Riegel Diät-Nougatriegel Riegel Diät-Knusperkugeln Stück SCHNEEKOPPE Diät-Bonbons, -Fruchtgummi, -Lakritz Diät-Bunter Frucht Genuss Stück Diät-Sahne-Caramel-Bonbons Stück Diät-Schoko-Toffees Stück Diät-Bunte Früchtchen Stück Diät-Lakritz Stückchen Stück Diät-Erdbeer-Sahne-Bonbons Stück SCHNEEKOPPE Diät-Schokoladen Diät-Schokolade Vollmilch Stück Diät-Schokolade Vollmilch-Nuss Stück Diät-Schokolade Zartbitter Stück 25

28 1 BE= kcal/be Schätz - Gramm hilfe Diät-Schokolade Cappuccino Stück Diät-Schokolade Weinbrand-Trüffel Stück Diät-Schokolade Erdbeer-Joghurt Stück Diät-Schokolade Herbe Zartbitter Stück Diät-Schokolade Pfefferminz Creme Stück SCHNEEKOPPE Diät-Schokolade kalorienreduziert Diät-Schokolé Mint Stück Diät-Schokolé Orange Stück SCHNEEKOPPE Süßstoffe Süßkraft fest k.a. unberechnet k.a. Süßkraft flüssig k.a. unberechnet k.a. SCHNEEKOPPE Süßungsmittel Fruchtzucker gehäufte Teelöffel Gelier-Fruchtzucker 3:1 35g fertige gehäufter Konfitüre Eßlöffel Konfitüre Diabetiker-Süße gehäufte Teelöffel SCHNEEKOPPE Diät-Instantgetränk BE kcal je Portion* je Portion* Diät-Getränkepulver Cappucino 0,3 33 Diät-Getränkepulver Kakao Genuss 0,6 69 *1Portion = 1 Tasse à 1 Beutel Getränkepulver und 140 ml Wasser 26

29 Notizen

Die wichtigsten KH-Werte für Diabetiker

Die wichtigsten KH-Werte für Diabetiker Die wichtigsten KH-Werte für Diabetiker Liebe Leser, Essen ist für Diabetiker häufig eine Herausforderung. Denn jeder Bissen hat Einfluss auf den Blutzucker und verlangt entsprechende Maßnahmen. In dieser

Mehr

Leitlinien zur Ernährung bei metabolischem Syndrom

Leitlinien zur Ernährung bei metabolischem Syndrom Leitlinien zur Ernährung bei metabolischem Syndrom Stand März 2003 Definition Indikation zur Ernährungsumstellung Das metabolische Syndrom ist gekennzeichnet durch einen hohen Insulinspiegel im Blutserum

Mehr

ERNÄHRUNG. www.almirall.com. Solutions with you in mind

ERNÄHRUNG. www.almirall.com. Solutions with you in mind ERNÄHRUNG www.almirall.com Solutions with you in mind ALLGEMEINE RATSCHLÄGE Es ist nicht wissenschaftlich erwiesen, dass die Einhaltung einer speziellen Diät bei MS hilft oder dass irgendwelche Diäten

Mehr

Nährstoffe. Copyright: Europäische Stiftung für Gesundheit, CH - 6300 Zug

Nährstoffe. Copyright: Europäische Stiftung für Gesundheit, CH - 6300 Zug Nährstoffe Woraus bestehen unsere Lebensmittel? Die drei wichtigsten Grundnahrungsstoffe in unseren Lebensmitteln sind die Kohlenhydrate, die Eiweiße und die Fette. Es ist wichtig für Ihre Gesundheit,

Mehr

Man(n) ist was man isst! Man fliegt wie man isst!

Man(n) ist was man isst! Man fliegt wie man isst! Man(n) ist was man isst! Man fliegt wie man isst! Männliche Person zwischen 25 und 51 Jahren hat einen täglichen Energieverbrauch von ca. 2400 kcal täglich im fortgeschritteneren Alter nimmt der Energieverbrauch

Mehr

FIT 4 Herzlich willkommen

FIT 4 Herzlich willkommen FIT 4 Herzlich willkommen Der Weg ist das Ziel! (Konfuzius) Quelle: ledion.de Heutige Themen Ernährungsempfehlung bei funktioneller Insulintherapie Strenge Diabeteskost Sünde Kernbotschaft Richtig essen

Mehr

Richtige und gesunde Ernährung für Kinder

Richtige und gesunde Ernährung für Kinder Richtige und gesunde Ernährung für Kinder Eine gesunde und vor allem nährstoffreiche Ernährung ist bei Babys bzw. Kleinkindern wichtig. Besonders in den ersten Lebensjahren können und sollten Sie ihrem

Mehr

Ein Besuch im Schnellimbiss, das köstliche Eis beim

Ein Besuch im Schnellimbiss, das köstliche Eis beim Einführung Gesunde Ernährung ist für Sie als Diabetiker von großer Bedeutung. Sie hilft Ihnen, Ihre persönlichen Therapieziele zu erreichen, Folgeerkrankungen aktiv vorzubeugen und Ihre Lebensqualität

Mehr

Klassenarbeit - Ernährung. Ordne die Wörter zu dem richtigen Feld ein. 3. Klasse / Sachkunde

Klassenarbeit - Ernährung. Ordne die Wörter zu dem richtigen Feld ein. 3. Klasse / Sachkunde 3. Klasse / Sachkunde Klassenarbeit - Ernährung Nahrungsmittelkreis; Zucker; Eiweiß; Nährstoffe; Vitamine; Getreide Aufgabe 1 Ordne die Wörter zu dem richtigen Feld ein. Brot, Paprika, Spiegelei, Öl, Quark,

Mehr

Patienteninformation Ballaststoffreiche Ernährung

Patienteninformation Ballaststoffreiche Ernährung Patienteninformation Ballaststoffreiche Ernährung Ernährungsberatung Hegau-Bodensee-Klinikum Singen Virchowstr. 10, 78224 Singen Tel: +49 (0) 77 31/89-0 Informationen zu Ballaststoffen 1. Was sind Ballaststoffe?

Mehr

BCM - BodyCellMass. Ihr BCM Diätplan

BCM - BodyCellMass. Ihr BCM Diätplan MODI CUR Ihr BCM Diätplan Jetzt starten! Jetzt in drei Schritten zum Erfolg - Starten, abnehmen und Gewicht halten. 1 Tag 1-2: gewohnte Ernährung durch fünf Portionen BCM Startkost ersetzen. 3-4 Std. 3-4

Mehr

Ernährung bei Bluthochdruck. Dipl. Oec. Yvonne Leonhardt

Ernährung bei Bluthochdruck. Dipl. Oec. Yvonne Leonhardt Ernährung bei Bluthochdruck Dipl. Oec. Yvonne Leonhardt Übergewicht im Vergleich Die BMI Entwicklung seit 50 Jahren Ernährungssituation Ernährungsmitbedingte Erkrankungen pro 1000 Metabol.Syndrom Diabetes

Mehr

Vibono Coaching Brief -No. 39

Vibono Coaching Brief -No. 39 Gemüse hat doch auch Kohlenhydrate! Wieso kann man mit Gemüse also überhaupt abnehmen? Vibono GmbH 2011-2012, www.vibono.de Kann man mit Gemüse abnehmen, wenn es doch auch Kohlenhydrate hat? Diese Frage

Mehr

Hunger entsteht? Ernährung. Kein. Appetit? Hormone. Rituale, Gesellschaft. Ablenkung Frust. Streit. Bewegung, Spiel. Lust, Angebot

Hunger entsteht? Ernährung. Kein. Appetit? Hormone. Rituale, Gesellschaft. Ablenkung Frust. Streit. Bewegung, Spiel. Lust, Angebot Ernährung Hunger entsteht? Hormone Bewegung, Spiel Lust, Angebot Kein Streit Rituale, Gesellschaft Ablenkung Frust Appetit? Regelmäßige Mahlzeiten? Regeln zum Vergessen? Kinder müssen aufessen! Es dürfen

Mehr

Was gibt s zum Frühstück?

Was gibt s zum Frühstück? Was gibt s zum Frühstück? Natürlich dm! Um fit und vital in den Tag starten zu können, hält dm viele Leckereien bereit, die jedes Frühstücksherz höher schlagen lassen. Ob Beeren Müsli, Chiasamen, Mandel

Mehr

Das steckt vor allem drin:

Das steckt vor allem drin: Rund Von A wie Aprikose bis Z wie Zwetschge viele Früchte gehören zur Sammelbezeichnung Steinobst. Allen gemeinsam ist der harte Kern, eingeschlossen in saftigem Fruchtfleisch. Die Steinobst-Saison startet

Mehr

Ernährungsempfehlungen hl nach Gastric Banding

Ernährungsempfehlungen hl nach Gastric Banding Ernährungsempfehlungen hl nach Gastric Banding 1T 1.Tag nach hder Operation Trinken Sie langsam und in kleinen Schlücken Warten Sie ein bis zwei Minuten zwischen den Schlücken Trinken Sie nicht mehr als

Mehr

FRAGENKATALOG ERNÄHRUNGSWISSEN. Themenbereich KOHLENHYDRATE. im Rahmen des Projektes. ein Projekt der ARGE Gänseblümchen auf Vogerlsalat

FRAGENKATALOG ERNÄHRUNGSWISSEN. Themenbereich KOHLENHYDRATE. im Rahmen des Projektes. ein Projekt der ARGE Gänseblümchen auf Vogerlsalat FRAGENKATALOG ERNÄHRUNGSWISSEN Themenbereich KOHLENHYDRATE im Rahmen des Projektes ein Projekt der ARGE Gänseblümchen auf Vogerlsalat Ernährungswissen KOHLENHYDRATE Seite 2 VORBEMERKUNG Für diesen Bereich

Mehr

Irmgard Fortis, Johanna Kriehuber, Ernst Kriehuber. Ernährung bei Gicht. maudrich.gesund essen

Irmgard Fortis, Johanna Kriehuber, Ernst Kriehuber. Ernährung bei Gicht. maudrich.gesund essen Irmgard Fortis, Johanna Kriehuber, Ernst Kriehuber Ernährung bei Gicht maudrich.gesund essen InhaltsverzeIchnIs ENTSTEHUNG VON GICHT 6 DIAGNOSE, THERAPIE UND VORBEUGUNG VON GICHT 13 ERNÄHRUNG BEI GICHT

Mehr

KH-Umrechnungstabelle

KH-Umrechnungstabelle Milch und Milchprodukte Buttermilch (natur) max. 1 200 ml 1 Glas 1 70 Dickmilch (natur) 0,3 200 g 1 Glas 1 70 Dickmilch (natur) 3,5 200 g 1 Glas 1 130 Joghurt (natur) 0,3 150 g 1 Becher 0,5 60 Joghurt

Mehr

7 - Ta g e s- Ern ä h r u n g sp ro t o k o l l

7 - Ta g e s- Ern ä h r u n g sp ro t o k o l l 7 - Ta g e s- Ern ä h r u n g sp ro t o k o l l Sinn und Zweck des Ernährungsprotokolls: Eine Protokollführung über 7 Tage ist wichtig um seine eigenen Ernährungsgewohnheiten zu kontrollieren. So können

Mehr

Ernährung. Infopool: Nachfrage / Ernährung. www.gefluegel-thesen.de/infopool. Wir, die Geflügelwirtschaft für Deutschland.

Ernährung. Infopool: Nachfrage / Ernährung. www.gefluegel-thesen.de/infopool. Wir, die Geflügelwirtschaft für Deutschland. Infopool: Nachfrage / Infopool: Nachfrage / Ein angemessener Verzehr von Fleisch dient dem Menschen als wichtige Nährstoffquelle und trägt zu einer ausgewogenen sweise bei. Die Deutsche Gesellschaft für

Mehr

Gemüse-Kartoffelbrei - Rezept und Zubereitung. siehe oben. siehe oben

Gemüse-Kartoffelbrei - Rezept und Zubereitung. siehe oben. siehe oben Breirezepte Für die individuelle Ernährungsberatung wenden Sie sich an die Mütterberaterin. Wir berücksichtigen den unterschiedlichen Entwicklungsstand und die Essbereitschaft Ihres Kindes und im persönlichen

Mehr

Brot-Kartoffelgruppe 1 KE entspricht: Getreideerzeugnisse:

Brot-Kartoffelgruppe 1 KE entspricht: Getreideerzeugnisse: Dr.med.Matthias Gloge 24376 Kappeln Facharzt für Innere Medizin Konsul-Lorentzen-Straße 9 Naturheilverfahren,Physik.Therapie Tel.: 04642 / 1404 Belegarzt in der Margarethenklinik Fax: 04642 / 920404 Diabetes-Schwerpunktpraxis

Mehr

Typ-1-Diabetes und Lebensstil

Typ-1-Diabetes und Lebensstil Typ-1-Diabetes und Lebensstil Bayer Austria Ges.m.b.H Herbststraße 6-10 1160 Wien 0800/220 110 www.bayerdiabetes.at Diese Informationsbroschüre ist nicht als medizinischer Ratgeber zu betrachten und ist

Mehr

1.Nahrungsaufnahme 1.1 an einem Schultag

1.Nahrungsaufnahme 1.1 an einem Schultag 1.Nahrungsaufnahme 1.1 an einem Schultag 1. Frühstück Kelloggs Choco Krispies (30g) mit fettarmer Milch (125ml) gesamt Kohlenhydrate 32g (davon 18g Zucker, 16g Stärke) 32g Proteine 6g 6g Fette 3g (davon

Mehr

Lebensmittel Fett % g oder ml Stück oder Portion kcal KHE gerundet

Lebensmittel Fett % g oder ml Stück oder Portion kcal KHE gerundet STADA Kohlenhydrate- / Broteinheitenumrechnungstabelle Diabetes im Blick: www.stada-diagnostik.de/diabetes L_KH-Tabellen Diabetes_K1_170216.indd 1 07.03.17 15:28 In dieser Tabelle entspricht 1 KHE = 10

Mehr

Empfehlungen von Bodybrands4you & Best Body Nutrition. Best Body Nutrition 21 Tage Stoffwechselkur Anleitung

Empfehlungen von Bodybrands4you & Best Body Nutrition. Best Body Nutrition 21 Tage Stoffwechselkur Anleitung Empfehlungen von Bodybrands4you & Best Body Nutrition Best Body Nutrition 21 Tage Stoffwechselkur Anleitung Ablauf der 21 Tage Stoffwechselkur Bei der Stoffwechselkur 21 werden zunächst die Speicher an

Mehr

Gesundheitliche Vor- und Nachteile einer vegetarischen Ernährung

Gesundheitliche Vor- und Nachteile einer vegetarischen Ernährung Eidgenössisches Departement des Innern EDI Bundesamt für Gesundheit BAG Direktionsbereich Verbraucherschutz Empfehlungen Datum: Mai 2007 Gesundheitliche Vor- und Nachteile einer vegetarischen Ernährung

Mehr

Sie müssen fruktosehaltige Nahrungsmittel nicht komplett meiden! In der Regel ist es ausreichend:

Sie müssen fruktosehaltige Nahrungsmittel nicht komplett meiden! In der Regel ist es ausreichend: Patientenmerkblatt Fruktosemalabsorption (Fruchtzuckerunverträglichkeit) Unter einer Fruktosemalabsorption versteht man eine Störung der Aufnahme freier Fruktose aus dem Dünndarm in den Blut- und Lymphkreislauf.

Mehr

Die bionorm Kalorientabelle

Die bionorm Kalorientabelle Die bionorm Kalorientabelle DAMIT SIE JEDERZEIT WISSEN, WAS SIE ESSEN. Fleisch und Fleischwaren Rindfleisch Filet 4 120 Schweinefleisch Filet 2 105 Tartar 3 115 Hackfleisch, halb und halb 20 255 Kalbfleisch

Mehr

Gut. Zu Wissen. Tipps und Tricks zum Umgang mit süßen Lebensmitteln bei Diabetes. Diabetes

Gut. Zu Wissen. Tipps und Tricks zum Umgang mit süßen Lebensmitteln bei Diabetes. Diabetes Gut. Zu Wissen. Tipps und Tricks zum Umgang mit süßen Lebensmitteln bei Diabetes Diabetes Inhalt 03 Gut. Zu Wissen. 04 Überblick über süßende Stoffe 06 Süßende Stoffe im Profil 06 Zucker 08 Stärke 09 Zuckeraustauschstoffe

Mehr

Vegane Protein Shakes Rezepte

Vegane Protein Shakes Rezepte Vegane Protein Shakes Rezepte fit mit Reisprotein Vorteile Hochwertige Proteine Schmecken lecker Sehr bekömmlich Darum geht s: Wir zeigen Ihnen, wie Sie Ihre Ernährung sinnvoll mit Reisproteinen unterstützen

Mehr

Essen und Trinken. Orangensaft. Tomaten

Essen und Trinken. Orangensaft. Tomaten Essen und Trinken Welche Lebensmittel und Getränke kennen Sie schon? Schreiben Sie alles auf, was Ihnen einfällt. Vergleichen Sie mit anderen KursteilnehmerInnen und ergänzen Sie. Tomaten Orangensaft Lebensmittel

Mehr

Sinnesparcours - Alle Sinne essen mit

Sinnesparcours - Alle Sinne essen mit Ernährungszentrum Sinnesparcours - Alle Sinne essen mit Mit dem Sinnesparcours "Alle Sinne Essen mit" soll das Thema "Ernährung" nicht aus der Sicht von Nährstoffund Energieaufnahme betrachtet werden,

Mehr

Milch & Milchprodukte, Fleisch, Fisch, Ei & andere Eiweissquellen

Milch & Milchprodukte, Fleisch, Fisch, Ei & andere Eiweissquellen Milch & Milchprodukte, Fleisch, Fisch, Ei & andere Eiweissquellen Pro Tag 3 Portionen: 1 Portion 2 dl Milch oder 150 180 g Joghurt oder 150 200 g Quark / Hüttenkäse oder 30 g Käse Pro Tag abwechslungsweise:

Mehr

Begründen Sie mit 2 Aussagen, weshalb 5 bis 6 kleine Mahlzeiten pro Tag vorteilhaft sind! 1)... ... 2)... ...

Begründen Sie mit 2 Aussagen, weshalb 5 bis 6 kleine Mahlzeiten pro Tag vorteilhaft sind! 1)... ... 2)... ... Ernährungslehre (Pos..3) Aufgabe Eine gesunde Ernährung hat bestimmte Regeln. Eine davon lautet: Öfters kleinere Mahlzeiten. Begründen Sie mit Aussagen, weshalb 5 bis 6 kleine Mahlzeiten pro Tag vorteilhaft

Mehr

Große pflanzliche Purin-Checkliste

Große pflanzliche Purin-Checkliste Große pflanzliche Purin-Checkliste Istdasvegan.eu Puringehalt in Gemüse in mg/100g Aubergine 8 20 Avocado 13 30 Bambussprossen 6 15 Blumenkohl 19 45 Bohnen, grün, frisch 18 42 Bohnen, weiß 18 42 Broccoli

Mehr

Anamnesebogen für die Ernährungstherapie

Anamnesebogen für die Ernährungstherapie Anamnesebogen für die Ernährungstherapie Name:... Vorname:... Geb.:... PLZ:... Ort:... Tel:... Str.:... Beruf:... Fax:... E- Mail:... Zielsetzungen O Ernährungsumstellung O Gewichtsreduzierung O Gewichtszunahme

Mehr

6-10 GESUNDHEIT ERNÄHRUNGSKREIS SACH INFORMATION 10 REGELN DER BEWUSSTEN ERNÄHRUNG

6-10 GESUNDHEIT ERNÄHRUNGSKREIS SACH INFORMATION 10 REGELN DER BEWUSSTEN ERNÄHRUNG SACH INFORMATION Die Ernährungspyramide und der Ernährungskreis zeigen uns, wie viel Energie unser Körper zum täglichen Leben braucht. Sie ergibt sich aus dem, was unser Organismus zum Aufrechterhalten

Mehr

Wie oft soll ich essen?

Wie oft soll ich essen? Wie oft soll ich essen? Wie sollen Sie sich als Diabetiker am besten ernähren? Gesunde Ernährung für Menschen mit Diabetes unterscheidet sich nicht von gesunder Ernährung für andere Menschen. Es gibt nichts,

Mehr

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Ernährungslehre an Stationen - Mit Spaß und Aktion zur gesunden Ernährung

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Ernährungslehre an Stationen - Mit Spaß und Aktion zur gesunden Ernährung Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form Auszug aus: Ernährungslehre an Stationen - Mit Spaß und Aktion zur gesunden Ernährung Das komplette Material finden Sie hier: Download bei School-Scout.de

Mehr

Was tun bei Übergewicht?

Was tun bei Übergewicht? Informationsverstaltung des Tumorzentrum München mit der Bayerischen Krebsgesellschaft Ernährung und Komplementärmedizin 12. April 2014 Was tun bei Übergewicht? Hans Hauner Else Kröner-Fresenius-Zentrum

Mehr

Soja-Lebensmittel - Quelle von hochwertigem Eiweiß

Soja-Lebensmittel - Quelle von hochwertigem Eiweiß Soja-Lebensmittel - Quelle von hochwertigem Eiweiß Thesenpapier des wissenschaftlichen Beirats der ENSA Einleitung Eiweiß ist ein wichtiger Grundnährstoff, der für das Wachstum und die Reparatur aller

Mehr

Erste-Hilfe kompakt. Ernährung im Einsatzdienst. Empfehlungen des Bundesfeuerwehrarztes Folge XLI

Erste-Hilfe kompakt. Ernährung im Einsatzdienst. Empfehlungen des Bundesfeuerwehrarztes Folge XLI Ernährung im Einsatzdienst Empfehlungen des Bundesfeuerwehrarztes Folge XLI Wer den Einsatzdienst bei der Feuerwehr oder im Rettungsdienst kennt, kennt auch dieses Problem: Hunger, und keine Zeit zum Essen

Mehr

Die vitale Entschlackungswoche

Die vitale Entschlackungswoche HEILMOORBAD SCHWANBERG Die vitale Entschlackungswoche SCHLANK UND VITAL MIT DER KRAUTSUPPE Heilmoorbad im Kloster Schwanberg Tel. Nr. 03467/8217-0 --- Fax DW 70 info@heilmoorbad.at Anleitung zu Ihrer vitalen

Mehr

Ernährung des Hundes

Ernährung des Hundes Ernährung des Hundes I. Nährstoffe Die drei wichtigsten Nährstoffquellen des Hundes sind Eiweiß, Fett und Kohlenhydrate. Das Verhältnis von Fleisch zu den pflanzlichen Bestandteilen im Futter ist wie folgt:

Mehr

ESSPROTOKOLL. Bewusst und gesund das gewünschte Gewicht erlangen.

ESSPROTOKOLL. Bewusst und gesund das gewünschte Gewicht erlangen. . Bewusst und gesund das gewünschte Gewicht erlangen. SELBSTREFLEXION IHR PERSÖNLICHES Überlegen Sie sich zu Ihrem Essprotokoll folgende Fragen: Notieren Sie sich, WIE VIEL und WAS Sie zu sich genommen

Mehr

Seniorenteller - nein danke!

Seniorenteller - nein danke! Seniorenteller - nein danke! 1. Gesundes Essen und Trinken 2. Brauchen ältere und alte Menschen eine besondere Ernährung? (ab 60 +) 3. Ernährung von Senioren in der GV Ernährungsberatung à la carte Was

Mehr

Zucker im Sport. 21. Aachener Diätetik Fortbildung 13.- 15. September 2013

Zucker im Sport. 21. Aachener Diätetik Fortbildung 13.- 15. September 2013 21. Aachener Diätetik Fortbildung 13.- 15. September 2013 Zucker im Sport Christian Schenk Olympiasieger im Zehnkampf Christian Schenk Sports, Agentur für Bildung und Sport, Berlin Günter Wagner Ernährungswissenschaftler

Mehr

Ihr 2-Wochen- Sommerplan

Ihr 2-Wochen- Sommerplan FIT UND AKTIV Ihr 2-Wochen- Sommerplan Ruckzuck zur Wunschfigur PRECON.CH Los geht s: Ihr Weg zur Sommerfigur In Ihrem 2-Wochen-Sommerplan haben wir alles zusammengestellt, was Sie brauchen, um Ihre Wunschfigur

Mehr

Presse-Charts D-A-CH - Studie zum Ernährungsverhalten

Presse-Charts D-A-CH - Studie zum Ernährungsverhalten Presse-Charts D-A-CH - Studie zum Ernährungsverhalten Juli 2009 Umfrage-Basics/ Studiensteckbrief _ Methode: Computer Assisted Web Interviews (CAWI) _ Instrument: Online-Interviews über die Marketagent.com

Mehr

Der Beginn der Beikost

Der Beginn der Beikost Der Beginn der Beikost Mit steigendem Alter und Gewicht wird auch der Nährstoffbedarf Ihres Kindes größer. Die ausschließliche Ernährung durch das Stillen oder mit einer Bio- Anfangsmilch 1 sättigt einen

Mehr

Dr. William Howard Hay. Geb. 14. August 1866 in Hartstown Crowfort 1940 in Stroundsburg

Dr. William Howard Hay. Geb. 14. August 1866 in Hartstown Crowfort 1940 in Stroundsburg Trennkost Dr. William Howard Hay Geb. 14. August 1866 in Hartstown Crowfort 1940 in Stroundsburg Geschichte William Howard Hay geb am 14. August 1866 in Hartstown Crowfort (Californien Pensilvenia) und

Mehr

element-i Ernährungs-Konzept

element-i Ernährungs-Konzept element-i Ernährungs-Konzept für Kinderhäuser in Geschäftsführung der Konzept-e für Kindertagesstätten ggmbh Vorwort Gesunde Ernährung ist elementarer Bestandteil einer gesunden Lebenserhaltung und daher

Mehr

www.gesunddurchfitness.de Einteilung der Lebensmittel nach dem Glykämischen Index und der Glykämischen Last

www.gesunddurchfitness.de Einteilung der Lebensmittel nach dem Glykämischen Index und der Glykämischen Last www.gesunddurchfitness.de Einteilung der Lebensmittel nach dem Glykämischen Index und der Glykämischen Last Die Bedeutung von Glykämischem Index und Glykämischer Last Modisch sind sie, was bedeuten Sie?

Mehr

Die Art der Beschwerde wie Durchfall, Kopfschmerzen, Blähung, Bauchschmerzen, Übelkeit, Erbrechen, Juckreiz bitte mit Zeitangabe angeben

Die Art der Beschwerde wie Durchfall, Kopfschmerzen, Blähung, Bauchschmerzen, Übelkeit, Erbrechen, Juckreiz bitte mit Zeitangabe angeben ernährungs- und beschwerdeprotokoll anleitung Es sollten mindestens 3 aber besser 7 komplette Tage sein Die Tage müssen nicht zwangsläufig aufeinander folgen, allerdings sollte ein Wochenende enthalten

Mehr

Grundlagen der Ernährung Gesunde Ernährung in der heutigen Gesellschaft Nahrungsbestandteile: Kohlenhydrate Sind der größte Bestandteil unserer Nahrung Sind die wichtigsten Energielieferanten für unseren

Mehr

Foodguard.org. Allgemein Informationen

Foodguard.org. Allgemein Informationen Allgemein Informationen Name Afri-Cola Hersteller Mineralbrunnen Namenszusatz Cola-Limonade mit Keywords Überkingen-Teinach AG Zutaten erhöhtem Koffeingehalt (25 mg/100ml). Wasser, Zucker, Kohlensäure,

Mehr

Frühstück. Frühstück an Werktagen? Es frühstücken an einem normalen Werktag üblicherweise. jeden Tag ab und zu gar nicht *) % % %

Frühstück. Frühstück an Werktagen? Es frühstücken an einem normalen Werktag üblicherweise. jeden Tag ab und zu gar nicht *) % % % Frühstück Datenbasis: 1.001 Befragte Erhebungszeitraum: 8. bis 13. August 2014 statistische Fehlertoleranz: +/- 3 Prozentpunkte Auftraggeber: DAK - Gesundheit 77 Prozent der Bundesbürger frühstücken werktags

Mehr

ALEXANDRA HIRSCHFELDER SABINE OFFENBORN

ALEXANDRA HIRSCHFELDER SABINE OFFENBORN ALEXANDRA HIRSCHFELDER SABINE OFFENBORN Fruktose Genussvoll essen trotz Fruktoseunverträglichkeit Die besten Rezepte süßer Genuss ohne Fruchtzucker In Kooperation mit www.lecker-ohne.de, das Rezept-Portal

Mehr

FrühsTücKen UND ESSEN IN DER PAUSE

FrühsTücKen UND ESSEN IN DER PAUSE FrühsTücKen UND ESSEN IN DER PAUSE INDEX ausgewogene Ernährung Eine ausgewogene Ernährung ist unentbehrlich für die körperliche und geistige Entwicklung von Kindern, besonders in der Wachstumsphase. ausgewogene

Mehr

Station 1: Säuren in Lebensmitteln (1)

Station 1: Säuren in Lebensmitteln (1) Station 1: Säuren in Lebensmitteln (1) An dieser Station testet ihr, welche Lebensmittel Säuren enthalten. Für den Säurenachweis benutzt man im Labor bestimmte chemische Stoffe, die man Indikatoren (Zeigerstoffe)

Mehr

Ernährung beim Sport. Referentin: Heidi Haußecker Dipl.-Ernährungswissenschaftlerin

Ernährung beim Sport. Referentin: Heidi Haußecker Dipl.-Ernährungswissenschaftlerin Ernährung beim Sport Referentin: Heidi Haußecker Dipl.-Ernährungswissenschaftlerin 1 1 Fit für den Sport - durch die richtige Ernährung! Richtiges Essen und Trinken ist die Voraussetzung für Fitness, Gesundheit

Mehr

VeeHub powered by. Ohne Konservierungsstoffe 100%iger Nährstofferhalt 1 von 5 am Tag

VeeHub powered by. Ohne Konservierungsstoffe 100%iger Nährstofferhalt 1 von 5 am Tag Willkommen bei «Giving Tree», dem gesunden und genussreichen Sortiment an Crisps für die gesamte Familie! Sie suchen nach Innovation im Snackbereich? Dann sind Sie am richtigen Ort gelandet! Innovation

Mehr

Informationen zum SALOMED-Test

Informationen zum SALOMED-Test Informationen zum SALOMED-Test Einleitung Der SALOMED-Test ist eine laborchemische Methode, um die individuelle Stoffwechselsituation in Bezug auf 70 definierte Nahrungsmittel zu typisieren. Im Lauf von

Mehr

Vitale Kinder. mit Spaß essen und bewegen. Essen und Trinken die richtige Mischung. Bewegung gut für Kopf und Körper

Vitale Kinder. mit Spaß essen und bewegen. Essen und Trinken die richtige Mischung. Bewegung gut für Kopf und Körper Vitale Kinder mit Spaß essen und bewegen Essen und Trinken die richtige Mischung Bewegung gut für Kopf und Körper Gewichts-Check das richtige Gewicht Vorwort Liebe Eltern, schön, dass Sie diese kleine

Mehr

Unser Weg zum BeKi-Zertifikat. Kindertagesstätte am Park in Metzingen

Unser Weg zum BeKi-Zertifikat. Kindertagesstätte am Park in Metzingen Unser Weg zum BeKi-Zertifikat Kindertagesstätte am Park in Metzingen Wunschvorstellung Schrank im Mitarbeiterzimmer Das schmeckt. Nahrungsaufnahme ist nicht nur ein biologischer Prozess Viele Faktoren

Mehr

AOK KochWerkstatt Aktuelle Küchentrends

AOK KochWerkstatt Aktuelle Küchentrends AOK - Die Gesundheitskasse Neckar-Fils AOK KochWerkstatt Aktuelle Küchentrends After-Work-Küche AOK-KochWerkstatt Bezirksdirektion Neckar-Fils After-Work-Küche Ab nach Hause und rein in die Küche. Gesund

Mehr

Ernährung und Diät Daniela Kluthe-Neis

Ernährung und Diät Daniela Kluthe-Neis Fit mit Handicap trinken geistig aktiv bewegen genießen essen entspannen Bewegung Kalorienverbrauch pro 1 kg KG / h Liegen 1,0 kcal Gehen 3 km/h 4,40 kcal Schwimmen 1,2 km/h 5,38 kcal Radfahren 15 km/h

Mehr

Work Life Balance / Ernährung

Work Life Balance / Ernährung Work Life Balance / Ernährung Seite 1 Vorstellung Bert Eichholz Dipl. Sportwissenschaftler Leistungssport Gerätturnen Tätigkeitsfelder: Ausbilder für Personal Trainer, Rückenschullehrer, Gesundheitspädagogen

Mehr

Inhaltsübersicht. Lebensmittelpyramide für Sportlerinnen und Sportler Essen und Trinken rund um die Aktivität Umsetzung in den Trainingsalltag

Inhaltsübersicht. Lebensmittelpyramide für Sportlerinnen und Sportler Essen und Trinken rund um die Aktivität Umsetzung in den Trainingsalltag Ernährung im Sport Inhaltsübersicht Lebensmittelpyramide für Sportlerinnen und Sportler Essen und Trinken rund um die Aktivität Umsetzung in den Trainingsalltag 2 Wer braucht eine Sporternährung? 3 Lebensmittelpyramide

Mehr

Glutenfreie Backwaren in bester Handwerkstradition

Glutenfreie Backwaren in bester Handwerkstradition Die Sortimentserweiterung für den Bäcker Glutenfreie Backwaren in bester Handwerkstradition Serviervorschlag Bieten Sie Ihren Kunden glutenfreie Backwaren in überzeugender Qualität Leinsamenbrot 500 g

Mehr

Bevorzugte Lebensmittel / Kunden

Bevorzugte Lebensmittel / Kunden Lieber Kunde, www.body-coaches.de Bevorzugte Lebensmittel / Kunden damit wit Ihre Planung so angenehm wie möglich für Sie gestalten können bitten wir Sie, sich ein paar Minuten zeit zu nehmen und die ua.

Mehr

Thema 1: Obst und Gemüse große Auswahl von nah und fern

Thema 1: Obst und Gemüse große Auswahl von nah und fern Thema 1: Obst und Gemüse große Auswahl von nah und fern Obst und Gemüse sind gesund. Das wissen bereits die meisten Kinder. Wo und wann aber wächst welches Obst und Gemüse? Woher kommen die Früchte, die

Mehr

Uniklinik Balgrist Paraplegikerzentrum Zürich

Uniklinik Balgrist Paraplegikerzentrum Zürich Uniklinik Balgrist Paraplegikerzentrum Zürich FASERREICHE ERNÄHRUNG Version 3.2 April 2009 2004 Paraplegikerzentrum Balgrist by J. HENAUER und J. FREI Inhaltsverzeichnis EINFÜHRUNG... 2 NAHRUNGSFASERN?...

Mehr

Die Ziele. Die Ernährungsanforderungen. Sinnvolle Nahrungsergänzungen. Die Anforderungen an das Training GEWICHTSREDUKTION

Die Ziele. Die Ernährungsanforderungen. Sinnvolle Nahrungsergänzungen. Die Anforderungen an das Training GEWICHTSREDUKTION Die Ziele Gewichtsreduktion und Gewebestraffung Die Ernährungsanforderungen Geringere Kalorienzufuhr (ca. 300 kcal unter dem Erhaltungsbedarf, in der Regel 1200 bis 1500 kcal täglich). Gesund sind Gewichtsabnahmen

Mehr

Folgen Fehlernährung und unregelmäßiger Mahlzeiten

Folgen Fehlernährung und unregelmäßiger Mahlzeiten Ei_Jetti Kuhlemann_pixelio.de Gesunde Ernährung und Beruf Wenn s schnell gehen muss Ernährung warum? Liza Buchwieser BHsc Ernährungswissenschaften Ernährungsmedizin Genuss und Lebensqualität Folgen Fehlernährung

Mehr

puls109 Sport und Ernährungsberatung

puls109 Sport und Ernährungsberatung Vitamine Das Wichtigste in Kürze Vitamine sind für alle Prozesse des Lebens extrem wichtig. Deshalb muss man die tägliche Mindestmenge zu sich nehmen. Durch Einseitige Ernährung kann ein Mangel entstehen.

Mehr

nur das Beste geniessen savourer les meilleurs Ratgeber Traitafina AG, CH-5600 Lenzburg, www.traitafina.ch

nur das Beste geniessen savourer les meilleurs Ratgeber Traitafina AG, CH-5600 Lenzburg, www.traitafina.ch menu mobile nur das Beste geniessen savourer les meilleurs Ratgeber Traitafina AG, CH-5600 Lenzburg, www.traitafina.ch TRAITAFINA KOMPETENZ IN ERNÄHRUNGSFRAGEN Wir setzen uns mit diversen Aktivitäten für

Mehr

Ernährung im Sport. 19.8.08 Magglingen. Corinne Spahr

Ernährung im Sport. 19.8.08 Magglingen. Corinne Spahr Ernährung im Sport 19.8.08 Magglingen Corinne Spahr Inhaltsübersicht Lebensmittelpyramide für Sportlerinnen und Sportler Essen und Trinken rund um die Aktivität Umsetzung in den Trainingsalltag 2 Wer braucht

Mehr

Gesunder Schlaf 10 perfekte Lebensmittel für einen guten Schlaf

Gesunder Schlaf 10 perfekte Lebensmittel für einen guten Schlaf Gesunder Schlaf 10 perfekte Lebensmittel für einen guten Schlaf Es wird gesagt, dass es gesund ist, ca. 7 bis 8 Stunden pro Nacht zu schlafen, weil es der Regeneration und zur Erhaltung der Gesundheit

Mehr

Erfahrungen mit Hartz IV- Empfängern

Erfahrungen mit Hartz IV- Empfängern Erfahrungen mit Hartz IV- Empfängern Ausgewählte Ergebnisse einer Befragung von Unternehmen aus den Branchen Gastronomie, Pflege und Handwerk Pressegespräch der Bundesagentur für Arbeit am 12. November

Mehr

Ballaststoffe in unseren Lebensmitteln

Ballaststoffe in unseren Lebensmitteln Ballaststoffe in unseren Lebensmitteln Ballast" - das klingt nach überflüssig und wertlos. Wer schleppt schon gerne unnötig Ballast mit sich herum? - Also weg damit! Lange Zeit dachte man so auch über

Mehr

Gesunde Kraftspender

Gesunde Kraftspender Gesunde Kraftspender Energy-Shakes Die Shakes sind alle nicht sehr süß vom Geschmack. Sie können aber gerne etwas Honig, Zucker oder Süßstoff dazugeben. Beurteilung: Die Shakes sind durch die gemixte Konsistenz

Mehr

nut.s nutritional.software BASISINFORMATIONEN FÜR DIE NÄHRWERTBERECHNUNG IN LEBENSMITTELERZEUGENDEN BETRIEBEN

nut.s nutritional.software BASISINFORMATIONEN FÜR DIE NÄHRWERTBERECHNUNG IN LEBENSMITTELERZEUGENDEN BETRIEBEN nut.s nutritional.software BASISINFORMATIONEN FÜR DIE NÄHRWERTBERECHNUNG IN LEBENSMITTELERZEUGENDEN BETRIEBEN Inhalt Seite 3 Die Hauptnährstoffe - Woraus besteht das Produkt hauptsächlich? 4 Die Nährstoffe

Mehr

Praxisplatz Kindertagesstätte 1 In jeder Kindertagesstätte gibt es einen bestimmten Tagesablauf. Wie sieht der aus? Beobachte die Arbeit deiner Mentorin/deines Mentors und die Aktivitäten ihrer/ seiner

Mehr

Broteinheiten (BE) in inkospor -Produkten Stand: 28.05.2014 Diese Liste können Sie auf www.inko.de kostenlos herunterladen

Broteinheiten (BE) in inkospor -Produkten Stand: 28.05.2014 Diese Liste können Sie auf www.inko.de kostenlos herunterladen Broteinheiten (BE) in inkospor -Produkten Stand: 28.05.2014 Diese Liste können Sie auf www.inko.de kostenlos herunterladen Die Broteinheit (BE) ist eine Berechnungseinheit für den Kohlenhydratgehalt in

Mehr

Selbsttest: Wie gesund ist mein Lebensstil? Name: Ernährung

Selbsttest: Wie gesund ist mein Lebensstil? Name: Ernährung Selbsttest: Wie gesund ist mein Lebensstil? Markieren Sie die zahl, die am ehesten auf Sie zutrifft, zählen Sie die am Ende jedes Lebensstilbereiches zusammen und tragen Sie in das Feld Summe ein. Die

Mehr

Essig (z.b. Apfelessig) Obstart muss angegeben werden

Essig (z.b. Apfelessig) Obstart muss angegeben werden Essig (z.b. Apfelessig) Obstart muss angegeben werden Reiner Gärungsessig, 5% Säure 0,5 l Nettofüllmenge Gefördert aus Mitteln der EU, Agentur für Gesundheit und Ernährungssicherheit, Juni 2007 des Bundes

Mehr

Gefährlich hohe Blutzuckerwerte

Gefährlich hohe Blutzuckerwerte Gefährlich hohe Blutzuckerwerte In besonderen Situationen kann der Blutzuckerspiegel gefährlich ansteigen Wenn in Ausnahmefällen der Blutzuckerspiegel sehr hoch ansteigt, dann kann das für Sie gefährlich

Mehr

!!! DASH Ernährung für Ihren Blutdruck

!!! DASH Ernährung für Ihren Blutdruck für Ihren Blutdruck für Ihren Blutdruck Die richtige Ernährung kann Ihren Blutdruck sehr günstig beeinflussen. Und mehr als das: Sie verringert Ihr Risiko für zahlreiche weitere Erkrankungen und Sie behalten

Mehr

VibonoCoaching Brief -No. 18

VibonoCoaching Brief -No. 18 VibonoCoaching Brief -No. 18 Von Berghütten, Holzöfen und Ernährungsprotokollen. Vibono GmbH 2011-2012, www.vibono.de Falls es mit dem Abnehmen nicht so richtig klappt... Es sind meist ganz einfache Gründe,

Mehr

Ernährung bei konventioneller Insulintherapie

Ernährung bei konventioneller Insulintherapie Ernährung bei konventioneller Insulintherapie Verteilung der blutglukosewirksamen KH auf ca. 6 Mahlzeiten am Tag Vermeidung von Blutglukosespitzen durch Verzicht auf schnell resorbierbare KH Zusätzlich

Mehr

Frucht-Eis einfach selber zaubern! Rezeptideen für fruchtigen Eisgenuss!

Frucht-Eis einfach selber zaubern! Rezeptideen für fruchtigen Eisgenuss! Frucht-Eis einfach selber zaubern! Rezeptideen für fruchtigen Eisgenuss! Frucht-Eis einfach selber zaubern! Mit Diamant Frucht- können Sie im Handumdrehen fruchtigcremiges Frucht-Eis zu Hause selber machen.

Mehr

Ernährungsplan für das 1. Lebensjahr

Ernährungsplan für das 1. Lebensjahr Ernährungsplan für das 1. Lebensjahr Mit dem Ernährungsplan für das 1. Lebensjahr lässt sich die Ernährung des Säuglings entsprechend den aktuellen wissenschaftlichen Kenntnissen auf einfache Weise realisieren.

Mehr

Informationsabend 11.1.11

Informationsabend 11.1.11 Informationsabend 11.1.11 Corinne Spahr Dipl. Ernährungsberaterin HF Dipl. Erwachsenenbildnerin HF Zentrum für Ernährungsberatung + Bewegung ZEB Schwarztorstrasse 11 3007 Bern Tel. 031 372 07 12 corinne.spahr@bluewin.ch

Mehr

Nährstoffe Lehrerinformation

Nährstoffe Lehrerinformation Lehrerinformation 1/6 Arbeitsauftrag Die LP gibt den Sch den Auftrag, einen Kreis zu zeichnen. Aus diesem sollen sie ein Kreisdiagramm erstellen, indem sie die prozentualen Anteile der Wasser, Fett, Eiweiss,

Mehr

5 Botschaften der Ernährungsscheibe

5 Botschaften der Ernährungsscheibe 5 Botschaften der Ernährungsscheibe 1 Wasser trinken Kernbotschaft: Trink regelmässig Wasser zu jeder Mahlzeit und auch zwischendurch. Von Wasser kannst Du nie genug kriegen. Mach es zu Deinem Lieblingsgetränk!

Mehr