Die Zweite Republik Österreich

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Die Zweite Republik Österreich"

Transkript

1 Die Zweite Republik Österreich

2 Das Wiedererstehen Österreichs Moskauer Deklaration (30. Oktober 1943) Grunddokument der Zweiten Republik großer Auftrieb für den österreichischen Widerstand Schlacht um Wien (vom 6. bis 13. April 1945) Verwüstung Wiens Ende April 1945: französische Truppen stießen über Vorarlberg nach Tirol vor Anfang Mai 1945: US-Truppen besetzten von Bayern kommend Innsbruck, Salzburg und Oberösterreich Befreiung des KZ Mauthausen 8. Mai 1945: bedingungslose Kapitulation Deutschlands Ende des Kriegs in Österreich

3 Die Neugründung der Parteien Sozialistische Partei Österreichs (SPÖ): Karl Renner und Adolf Schärf Österreichische Volkspartei (ÖVP): Leopold Kunschak und Felix Hurdes Kommunistische Partei Österreichs (KPÖ): Johann Koplenig andere Parteien (z.b. die Widerstandsbewegung O5 ) wurden von der sowjetischen Besatzungsmacht nicht zugelassen

4 Der politische Wiederaufbau Karl Renner nahm bereits im April 1945 das sowjetische Angebot an, eine provisorische Regierung zu bilden Konzentrationsregierung aller drei Parteien neues politisches Klima spürbar Geist der Lagerstraße noch im April 1945: Gründung des Österreichischen Gewerkschaftsbundes (ÖGB) als überparteiliche Organisation

5 Der Wiederaufbau des Staates Unabhängigkeitserklärung Österreichs am 27. April 1945 Geburtsurkunde der Zweiten Republik Teilung in vier Besatzungszonen Juli 1945: Erstes Kontrollabkommen Alliierte Kommission für Österreich setzte sich aus den vier Oberbefehlshabern der Besatzungsmächte zusammen oberste Gewalt in Österreich unbehinderter Güter- und Personenverkehr zwischen des westlichen Zonen Überschreiten der sowjetischen Zone nur mit einem viersprachigen Identitätsausweis Herbst 1945: Bekenntnis der Bundesländer zu einem österreichischen Gesamtstaat Gefahr einer Teilung Österreichs gebannt!

6 Besatzungszonen in Österreich und Wien

7 Entnazifizierung Verbot der NSdAP, der Wehrverbände (SA, SS) und anderer Organisationen (=Verbotsgesetz) Registrierung aller Nationalsozialisten (Parteimitglieder und Angehörige der Wehrverbände) Einstufung als Kriegsverbrecher oder gerichtlich zu verfolgende Personen als belastete oder minderbelastete Nationalsozialisten Sühnefolgen Sühneabgaben Beförderungshemmung Zeitweiliges Berufsverbot Fristlose Entlassung am Arbeitsplatz Verhaftung oder Internierung in einem Anhaltelager Ausschluss vom Wahlrecht bis 1949 Volksgerichte sprachen bis Verurteilungen aus umfassende Amnestie für alle Minderbelasteten (1948)

8 Entschädigungsfragen blieben viele Jahre ungelöst Opfermythos : Österreich als erstes Opfer des Nationalsozialismus Erklärung über die Täterrolle Österreichs durch BK Franz Vranitzky (Rede im Nationalrat, 1991) 2000: Versöhnungsfonds für noch lebende ZwangsarbeiterInnen 2001: Entschädigungsfonds für die Rückgabe von enteignetem jüdischen Vermögen und eine bessere soziale Versorgung der Holocaust-Opfer

9 Erste freie Wahlen (1945) erste Nationalratswahlen im November seit 1930 Mehrzahl der Kriegsgefangenen war noch nicht heimgekehrt ehemalige Nationalsozialisten durften nicht wählen fast 3,5 Millionen Wahlberechtigte, 64% Frauen ÖVP: 85, SPÖ: 76, KPÖ: 4 Mandate Bildung einer Konzentrationsregierung Bundeskanzler Leopold Figl (ÖVP) Vizekanzler Adolf Schärf (SPÖ) Energieminister Karl Altmann (KPÖ) Bundespräsident Karl Renner (Wahl durch Bundesversammlung) Juni 1946: Zweites Kontrollabkommen Kontrolle des Alliierten Rats nur noch für Verfassungsgesetze Kontrollen an den Zonengrenzen wurden schrittweise abgeschafft Reduktion der Besatzungskosten

10 Der Kampf gegen den Hunger Ich kann euch zu Weihnachten nichts geben. Ich kann euch für den Christbaum, wenn ihr überhaupt einen habt, keine Kerzen geben, kein Stück Brot, keine Kohle zum Heizen, kein Glas zum Einschneiden. Wir haben nichts. Ich kann euch nur bitten, glaubt an dieses Österreich. Bundeskanzler Leopold Figl, Weihnachtsansprache 1945 erste Erfolge des politischen Neuanfangs aber auch: triste wirtschaftliche Situation hunderttausende Flüchtlinge (DP= Displaced Persons ) Hilfsprogramme der Besatzungsmächte und verschiedener europäischer Staaten (CH, S, NL, DK) sowjetische Nahrungsmittelpakete CARE-Pakete aus den USA

11 Schwarzmarkt und Verwaltungsreform Allgemeiner Versorgungsmangel Entstehen eines Schwarzmarkts Lieferanten: alliierte Soldaten teilweise gigantische Preise Währungsreform (1947) Umtausch von 150 ÖS im Verhältnis 1:1 der Rest des Bargelds wurde um zwei Drittel abgewertet Ende der Nachkriegsinflation Folge: Rücktritt des einzigen KPÖ-Ministers Ende der Konzentrationsregierung Gründung einer Großen Koalition zwischen ÖVP und SPÖ (bis 1966)

12 Wirtschaftlicher Neuanfang umfangreiche Demontagen von Produktionseinrichtungen in der Sowjetzone (USIA-Betriebe) Erstes und Zweites Verstaatlichtengesetz (1946, 1947) Verstaatlichung von Großbanken (CA-BV, Länderbank, ÖCI) Verstaatlichung der Kohle-, Bergbau-, Hütten-, Eisen- und Metallindustrie Verstaatlichung der Erdölindustrie und Elektrizitätswirtschaft Einbeziehung Österreichs in den Marshallplan ( ) European Recovery Program (ERP) kostenlose Warenlieferungen in Höhe von ca. 14 Milliarden Dollar Vergabe der Verkaufserlöse als günstige Kredite für notwendige Investitionen Folge: bedeutender Wirtschaftsaufschwung

13 Der Weg zur Souveränität Moskauer Deklaration (1943) Ziel: Wiederherstellung Österreichs Interessensgegensätze zwischen Ost und West Österreich wird Spielball der Weltpolitik außenpolitische Erfolge Abweisung jugoslawischer Gebietsansprüche in Kärnten und in der Steiermark Südtirol-Frage Ablehnung österreichischer Gebietsansprüche im deutschsprachigen Südtirol durch die Siegermächte Gruber-de-Gasperi-Abkommen (1946) Schutz der deutschsprachigen Bevölkerung Folge: terroristische Anschläge auf italienischen Einrichtungen (1960er-Jahre) Südtirol-Paket (1969) Autonomie-Paket (erst 1992 abgeschlossen)

14 Das Ringen um den Staatsvertrag Tod Stalins (1953) Tauwetterperiode Angebot von BK Figl an die Besatzungsmächte in Berlin (1954) Verzicht auf die Gewährung ausländischer Stützpunkte auf österreichischem Gebiet Verzicht auf jegliche Militärbündnisse Verhandlungen über den Staatsvertrag in Moskau (1955) Garantie gegen einen Wiederanschluss an Deutschland Moskauer Memorandum am 15. April 1955 Bestimmungen über die finanzielle Ablöse für sowjetische Unternehmungen in Österreich politisches Tauschgeschäft: immerwährende Neutralität für den Abzug der sowjetischen Truppen aus Österreich (Vorbild: Schweiz) 15. Mai 1955: Unterzeichnung des österreichischen Staatsvertrags im Wiener Belvedere BK Leopold Figl: Österreich ist frei!

15 Die immerwährende Neutralität nicht im Staatsvertrag festgeschrieben Beschluss des Bundesverfassungsgesetzes über die Neutralität durch den österreichischen Nationalrat am 26. Oktober 1955 Aufnahme Österreichs in die UNO als dauernd neutraler Staat am 14. Dezember 1955 Verpflichtungen der Neutralität das Verbot, einen Krieg zu beginnen und dadurch seine Neutralität von sich aus zu beenden das Verbot der Teilnahme an Kriegen zwischen dritten Staaten die Pflicht zur Erhaltung und Verteidigung der Unabhängigkeit, territorialen Integrität und der Neutralität sowie zur Schaffung der dazu notwendigen Mittel die Pflicht, jedes Verhalten zu vermeiden, das Österreich in der Zukunft vielleicht in Konflikt mit seinen Neutralitätspflichten bringen könnte

16 Vom VdU zur FPÖ Zulassung des Verbands der Unabhängigen (VdU) bei den Wahlen 1949 Sammelbecken ehemaliger minderbelasteter Nazis erreichte auf Anhieb 16 Mandate (12 Prozent) 1955: Ende des VdU 1956: Gründung der Freiheitlichen Partei Österreichs (FPÖ) Gründer: Anton Reinthaller Bekenntnis zur deutschen Volks- und Kulturgemeinschaft Aber auch: Bekenntnis zur Eigenstaatlichkeit Österreichs

17

18 Beginn der Sozialpartnerschaft starker Anstieg der Lebenshaltungskosten in den späten 1940er-Jahren Folge: stärkere Zusammenarbeit zwischen ÖVP und SPÖ Österreichischer Gewerkschaftsbund (ÖGB): Johann Böhm Österreichische Bundeswirtschaftskammer (BWK): Julius Raab 1. Lohn- und Preisabkommen (1947) Beginn der österreichischen Sozialpartnerschaft 4. Lohn- und Preisabkommen (1959) Streiks und Protestdemonstrationen Aufruf der Kommunisten zum Generalstreik Räumung der Barrikaden durch Polizei und gewerkschaftliche Gegengruppen (Franz Olah) Zusammenbruch der Streikbewegung

19 Das Wirtschaftswunder Anfang 1950er: Finanzminister Reinhard Kamitz (ÖVP) Stabilisierung der Währung Ausgleich der negativen Handelsbilanz strenge staatliche Sparpolitik Arbeitslose (Februar 1954) Beginn des Wirtschaftsaufschwungs (1953) weltweite Konjunkturbelebung Aufhebung der Lebensmittelrationierung riesiges Investitionsprogramm Ausbau der Wasserkraft Elektrifizierung der Eisenbahnen Autobahnbau Anstieg der Stahlproduktion (Linzer LD-Verfahren)

20 Krise und Ende der Großen Koalition Wahlen 1966: absolute Mehrheit für die ÖVP erste Alleinregierung der Zweiten Republik die SPÖ geht in Opposition Regierung BK Josef Klaus ( ) Grete Rehor als erste Ministerin (für soziale Verwaltung) Herabsetzung des Wahlalters von 21 auf 19 Jahre neues Rundfunkgesetz, das den Einfluss der beiden (Groß-)Parteien auf den ORF verringern sollte die stufenweise Einführung der 40-Stunden-Woche Einigung in der Frage der Südtiroler Autonomie gemeinsame Verurteilung des Eimarsches der Warschauer-Pakt-Truppen in die CSSR (1968)

21 Minderheitsregierung Kreisky (1970/71) 1967: Bruno Kreisky wird neuer Parteiobmann der SPÖ er wollte die SPÖ moderner und offener ausrichten Beilegung des Streits mit der katholischen Kirche (der rote Kardinal Franz König) breite Öffnung der Partei Wahlzuckerl für männliche Jungwähler: Wehrdienstverkürzung von 9 auf 6 Monate plus 60 Tage Truppenübungen Wahlen 1970: relative Mehrheit für die SPÖ Bildung einer Minderheitsregierung mit Duldung der FPÖ Wahlrechtsreform für kleinere Parteien (183 statt 165 Abgeordnete) Neuwahlen 1971

22 Die Ära Kreisky ( ) drei absolute Mehrheiten (1971, 1975, 1979) Programm zur Neugestaltung Österreichs Aufbruch zur Europareife Reformen der 1970er-Jahre Einführung der Geburten- und Heiratsbeihilfe Einführung der SchülerInnen-Freifahrt kostenlose Schulbücher Abschaffung der Studiengebühren demokratisches eines Schulunterrichts- und Uni-Organisationsgesetz betriebliche Mitbestimmung der ArbeitnehmerInnen (Betriebsräte) Frauen-Gleichbehandlungsgesetz Ausbau des Bundesheeres zum Milizheer

23 Reformen der 1970er-Jahre Einführung des vierwöchigen Mindesturlaubs Einführung Pflegeurlaub Einführung der Volksanwaltschaft als Kontrollorgan Einführung eines neuen Konsumentenschutzgesetzes die Fusion der gesamten staatlichen Industrie Einführung eines neuen partnerschaftlichen Familienrechts ein neues Scheidungsrecht ein neues Strafrecht Einführung der Fristenlösung Usw.

24 Streit um das AKW Zwentendorf Bildung von Bürgerinitiativen gegen die Inbetriebnahme des AKW Zwentendorf Volksabstimmung (1978) 50,5 Prozent gegen das AKW Folge: Atomsperrgesetz im Verfassungsrang

25 Schulden - Arbeitslose Ölpreisschock (1973) Verdoppelung des Erdölpreises weltweite Wirtschaftskrise Kreisky: Lieber ein paar Milliarden mehr Schulden als ein paar e Arbeitslose! Konzept des Austro-Keynesianismus Ausrichtung der Wirtschaftspolitik auf Vollbeschäftigung aktive Inkaufnahme einer höheren Staatsverschuldung Folgen dieser Politik geringste Arbeitslosigkeit Europas eine harte Währung geringere Inflation höheres Wirtschaftswachstum Platz 16 der reichsten Länder der Welt

26 SPÖ-FPÖ-Koalition ( ) Wahlen (1983) relative Mehrheit der SPÖ Ende der Ära Kreisky (1983) SPÖ-FPÖ-Koalition (BK Fred Sinowatz VK Norbert Steger) Wendejahr 1986 Ablöse von BK Fred Sinowatz durch Franz Vranitzky Jörg Haider löste Norbert Steger als FPÖ-Chef ab Ausstieg Vranitzkys aus der Kleinen Koalition mit der FPÖ Wahlen (1986) Große Koalition BK Vranitzky VK Alois Mock Einzug der Grünen in den Nationalrat Verdoppelung der FPÖ-Stimmen auf knapp 10%

27 NRW-Ergebnisse und Regierungskonstellationen

28 Regierungen der Zweiten Republik Periode Regierungsform Parteien Bundeskanzler Konzentrationsregierung ÖVP-SPÖ-KPÖ Leopold Figl Koalitionsregierung ÖVP-SPÖ Leopold Figl Julius Raab Alfons Gorbach Josef Klaus Alleinregierung ÖVP Josef Klaus Minderheitsregierung SPÖ Bruno Kreisky Alleinregierung SPÖ Bruno Kreisky Koalitionsregierung SPÖ-FPÖ Fred Sinowatz Koalitionsregierung SPÖ-ÖVP Franz Vranitzky Viktor Klima Koalitionsregierung ÖVP-FPÖ Wolfgang Schüssel Koalitionsregierung ÖVP-FPÖ/BZÖ Wolfgang Schüssel 2006-??? Koalitionsregierung SPÖ-ÖVP Alfred Gusenbauer Werner Faymann

29 Phasenmodell der Zweiten Republik (nach Herbert Dachs) Periode Merkmale Konkrete Entwicklungen er Nebeneinander alter Mentalitäten und pragmatische Kooperation 1960er-1985 Modernisierung Mobilisierung - Konkurrenz Rekonstruktion der alten Parteien Proporz- und Klientelpolitik politischer Konsens bei den Eliten (Wiederaufbau, Befreiung, Sozialstaat, ) zunehmende Medialisierung Professionalisierung starke Konsenspraxis mobilere Wählerschaft Heraustreten der FPÖ aus der Isolation Ratlose Riesen Ausdifferenzierung des Parteienspektrums (5 Parteien) Dekonzentration FPÖ im politischen Ghetto Integrationsparteien in der Defensive Konfliktdemokratie seit 2006

30 Ausgangsposition - Erste & Zweite Republik Bereich Erste Republik Zweite Republik Politische Situation Die Rolle des Staates Konsens in der Frage der wirtschaftlichen Lebensunfähigkeit des Landes Abwanderung von Kapital vor der Gefahr des Kommunismus Unterdrückung sozialpartnerschaftlicher Ansätze durch die Christlichsozialen streng liberale Wirtschaftspolitik des Staates wenig öffentliche Investitionen Ausnahme: Landwirtschaft, sozialer Wohnbau (das Rote Wien ) Ziel: kein Anstieg des im Umlauf befindlichen Geldes Folge: hohe Arbeitslosenrate, Depression, Aber: harte Währung, ausgeglichene Bilanz Auslandshilfe Völkerbundanleihe (1922) große Auflagen an des Staat keine Investitionen, Schuldentilgung hohe Arbeitslosigkeit, ausgeglichenes Budget Eigentumsfrage konträre Position der politischen Blöcke kaum Verstaatlichung Folge: Ausstieg der SPÖ aus der Regierung Konsens in der Frage der wirtschaftlichen Lebensfähigkeit Österreichs weltwirtschaftliche Hochkonjunktur zu Beginn der Zweiten Republik aktive Wirtschaftspolitik des Staates ÖVP: Soziale Marktwirtschaft SPÖ: Demokratische Marktwirtschaft Priorität: Vollbeschäftigung bzw. gerechte Einkommensverteilung während einer internationalen Hochkonjunktur Marshall-Plan : Investitionen in die Industrie, Großprojekte, Rohstoff-industrie, verstaatlichte Industrie Ziel der USA: Sicherung von Absatzmärkten in Europa Konzept der Verstaatlichung großer Wirtschaftsbereiche (Banken, Grundstoffindustrie, Energiesektor, ) kaum privates Interesse (Kapitalmangel) Ziel: aktive Beschäftigungspolitik des Staates, Strukturausgleich

Österreich bis 1955

Österreich bis 1955 Österreich 1945 bis 1955 Besatzungszonen in Österreich und Wien Die Neugründung der Parteien Sozialistische Partei Österreichs (SPÖ): Karl Renner und Adolf Schärf Österreichische Volkspartei (ÖVP): Leopold

Mehr

Familienunternehmer-Umfrage: Note 4 für Energiepolitik der Bundesregierung 47 Prozent der Unternehmer sehen Energiewende als Chance

Familienunternehmer-Umfrage: Note 4 für Energiepolitik der Bundesregierung 47 Prozent der Unternehmer sehen Energiewende als Chance Familienunternehmer-Umfrage: Note 4 für Energiepolitik der Bundesregierung 47 Prozent der Unternehmer sehen Energiewende als Chance Berlin, 24. August 2015. Laut einer Studie des Instituts der deutschen

Mehr

Wir machen neue Politik für Baden-Württemberg

Wir machen neue Politik für Baden-Württemberg Wir machen neue Politik für Baden-Württemberg Am 27. März 2011 haben die Menschen in Baden-Württemberg gewählt. Sie wollten eine andere Politik als vorher. Die Menschen haben die GRÜNEN und die SPD in

Mehr

Häufig gestellte Fragen zum Thema Migration

Häufig gestellte Fragen zum Thema Migration Häufig gestellte Fragen zum Thema Migration Was tun die EU und die Niederlande zur Bekämpfung der Fluchtursachen? Im November 2015 haben die Europäische Union und zahlreiche afrikanische Länder in der

Mehr

Untätigkeit der Bürger

Untätigkeit der Bürger 1 Untätigkeit der Bürger Es ist zu kurz gesprungen, nur mit dem Finger auf die Finanzpolitiker zu zeigen. Wo liegen unsere eigenen Beiträge? Wir Bürger unterschätzen die Bedrohung. Auf die Frage: Welche

Mehr

Schuldenbarometer 1. Q. 2009

Schuldenbarometer 1. Q. 2009 Schuldenbarometer 1. Q. 2009 Weiterhin rückläufige Tendenz bei Privatinsolvenzen, aber große regionale Unterschiede. Insgesamt meldeten 30.491 Bundesbürger im 1. Quartal 2009 Privatinsolvenz an, das sind

Mehr

Rentensicherheit. Rente? Aber sicher!

Rentensicherheit. Rente? Aber sicher! Rente? Aber sicher! Worum geht s eigentlich? - Deutschland war noch nie so reich wie heute! - Pro Einwohner wurde noch nie so viel Reichtum erzeugt. Uns wird gesagt: Für unsere Rente ist kein Geld mehr

Mehr

Menschen und Natur verbinden

Menschen und Natur verbinden Menschen und Natur verbinden Warum gibt es EuroNatur? Was nützt es, wenn wir den Kiebitz in Deutschland schützen, er dann aber auf seinem Zugweg zwischen Sommer- und Winterquartieren abgeschossen wird?

Mehr

INSA-Meinungstrend. 2.148 Befragte Befragungszeitraum: 01.05.2015 04.05.2015. INSA-CONSULERE GmbH

INSA-Meinungstrend. 2.148 Befragte Befragungszeitraum: 01.05.2015 04.05.2015. INSA-CONSULERE GmbH INSA-Meinungstrend 2.148 Befragte Befragungszeitraum: 01.05.2015 04.05.2015 Das Bundesverfassungsgericht sollte das Betreuungsgeld wegen der mutmaßlich fehlenden Zuständigkeit des Bundes für verfassungswidrig

Mehr

Deutschland-Check Nr. 34

Deutschland-Check Nr. 34 Die Staatsverschuldung Deutschlands Ergebnisse des IW-Arbeitnehmervotums Bericht der IW Consult GmbH Köln, 12. November 2012 Institut der deutschen Wirtschaft Köln Consult GmbH Konrad-Adenauer-Ufer 21

Mehr

der die und in den von zu das mit sich des auf für ist im dem nicht ein eine als auch es an werden aus er hat daß sie nach wird bei

der die und in den von zu das mit sich des auf für ist im dem nicht ein eine als auch es an werden aus er hat daß sie nach wird bei der die und in den von zu das mit sich des auf für ist im dem nicht ein eine als auch es an werden aus er hat daß sie nach wird bei einer um am sind noch wie einem über einen so zum war haben nur oder

Mehr

1-2 - 3 Schuldenfrei

1-2 - 3 Schuldenfrei WirtschaftsWoche-Sachbuch 1-2 - 3 Schuldenfrei Wie Langenfeld aus Amtsschimmeln Rennpferde machte - die Erfolgsformel zur Sanierung städtischer Finanzen von Magnus Staehler 1. Auflage Linde Verlag Wien

Mehr

Es gibt nur eine Bilanz die zählt: Ihre Zufriedenheit.

Es gibt nur eine Bilanz die zählt: Ihre Zufriedenheit. Es gibt nur eine Bilanz die zählt: Inhalt Im August 2013 führte die Packenius, Mademann & Partner GmbH eine Online-Kurzbefragung zum Thema Pflege durch. Die Ergebnisse sind auf ganze Zahlen gerundet. Untersuchungsdesign

Mehr

Zukunftsvertrag. vom Kindergipfel am 24. September in Tambach-Dietharz

Zukunftsvertrag. vom Kindergipfel am 24. September in Tambach-Dietharz Zukunftsvertrag Zukunftsvertrag vom Kindergipfel am 24. September in Tambach-Dietharz Wir, die Teilnehmerinnen und Teilnehmer des lokalen Kindergipfels 2004, haben uns am 24. September in Tambach-Dietharz

Mehr

Deutliche Mehrheit der Bevölkerung für aktive Sterbehilfe

Deutliche Mehrheit der Bevölkerung für aktive Sterbehilfe Allensbacher Kurzbericht 6. Oktober 2014 Deutliche Mehrheit der Bevölkerung für aktive Sterbehilfe Zwei Drittel sind für die Erlaubnis aktiver Sterbehilfe, 60 Prozent für die Zulassung privater Sterbehilfe-Organsationen.

Mehr

Gesundheit W & ertvoll Ausland

Gesundheit W & ertvoll Ausland Gesundheit Ausland & Wertvoll Die persönliche Mobilität nimmt zu! Mehrjährige berufliche Tätigkeit im Ausland, Ausbildung in fremden Ländern oder einfach die Sprachkenntnisse verbessern und Land und Leute

Mehr

mehrmals mehrmals mehrmals alle seltener nie mindestens **) in der im Monat im Jahr 1 bis 2 alle 1 bis 2 Woche Jahre Jahre % % % % % % %

mehrmals mehrmals mehrmals alle seltener nie mindestens **) in der im Monat im Jahr 1 bis 2 alle 1 bis 2 Woche Jahre Jahre % % % % % % % Nicht überraschend, aber auch nicht gravierend, sind die altersspezifischen Unterschiede hinsichtlich der Häufigkeit des Apothekenbesuchs: 24 Prozent suchen mindestens mehrmals im Monat eine Apotheke auf,

Mehr

Mustervortrag zum Foliensatz Rente ab 67 stoppen Soziale Alternativen durchsetzen!

Mustervortrag zum Foliensatz Rente ab 67 stoppen Soziale Alternativen durchsetzen! Mustervortrag zum Foliensatz Rente ab 67 stoppen Soziale Alternativen durchsetzen! KURZFASSUNG Liebe Genossinnen und Genossen, ich möchte in meinem Eingangsstatement kurz aufzeigen, warum DIE LINKE. der

Mehr

Berufsqualifikationen und Ethik der Steuerberater in Europa

Berufsqualifikationen und Ethik der Steuerberater in Europa Berufsqualifikationen und Ethik der Steuerberater in Europa Verabschiedet von der Generalversammlung der Confédération Fiscale Européenne am 13. September 1991 in Zürich und geändert durch Beschluss des

Mehr

Statuten in leichter Sprache

Statuten in leichter Sprache Statuten in leichter Sprache Zweck vom Verein Artikel 1: Zivil-Gesetz-Buch Es gibt einen Verein der selbstbestimmung.ch heisst. Der Verein ist so aufgebaut, wie es im Zivil-Gesetz-Buch steht. Im Zivil-Gesetz-Buch

Mehr

Öffentliche Finanzen in Griechenland. Dafür was sich ein Land konsumtiven Ausgaben leisten kann, ist das BIP pro Kopf ein guter Maßstab.

Öffentliche Finanzen in Griechenland. Dafür was sich ein Land konsumtiven Ausgaben leisten kann, ist das BIP pro Kopf ein guter Maßstab. Öffentliche Finanzen in Griechenland Dafür was sich ein Land konsumtiven Ausgaben leisten kann, ist das BIP pro Kopf ein guter Maßstab. Das wären dann für Griechenland in etwa 52 % an konsumtiven Ausgaben

Mehr

Umfrage: Die Rolle der Energiepolitik für die Bundestagswahl 2013

Umfrage: Die Rolle der Energiepolitik für die Bundestagswahl 2013 Umfrage: Die Rolle der Energiepolitik für die Bundestagswahl 2013 Juli 2013 Untersuchungsansatz Inhalt der Studie Endkundenbefragung zum Thema Energiepolitik im Wahlkampfjahr Untersuchungsdesign Online-Befragung

Mehr

Deutsche ohne. Vorbehalt! Weg mit dem Optionszwang!

Deutsche ohne. Vorbehalt! Weg mit dem Optionszwang! Deutsche ohne Vorbehalt! Weg mit dem Optionszwang! 17/18 1 Zu wem hältst du, wenn Deutschland gegen die Türkei spielt? Natürlich zu der Mannschaft, die den eleganteren Fußball spielt! Eren Ünlüdere Eren

Mehr

c) Wie hoch ist der Holzverbrauch in der BRD je Einwohner in m³ pro Jahr?

c) Wie hoch ist der Holzverbrauch in der BRD je Einwohner in m³ pro Jahr? -- Vorname, Name - - Klasse lich... Der Wald ist für den Menschen lebensnotwendig. a) Nennen Sie drei Schutzfunktionen des Waldes. b) Wie viele m³ Holz werden im Durchschnitt je ha und Jahr in Bayern eingeschlagen?

Mehr

Die GAP ist... Die GAP ist nicht... Europäische Kommission Landwirtschaft und ländliche Entwicklung

Die GAP ist... Die GAP ist nicht... Europäische Kommission Landwirtschaft und ländliche Entwicklung Die GAP ist... Die GAP ist nicht... Europäische Kommission Landwirtschaft und ländliche Entwicklung Die GAP ist mit der Zeit gegangen Manche loben die GAP, andere kritisieren sie. Die GAP war ein Erfolg,

Mehr

S T I F T U N G S A T Z U N G

S T I F T U N G S A T Z U N G S T I F T U N G S A T Z U N G 1 Name, Rechtsform, Sitz der Stiftung (1) Die Stiftung führt den Namen Stiftung Störche Nordrhein-Westfalen () (2) Sie ist eine nichtrechtsfähige (unselbständige) Stiftung

Mehr

Elternzeit Was ist das?

Elternzeit Was ist das? Elternzeit Was ist das? Wenn Eltern sich nach der Geburt ihres Kindes ausschließlich um ihr Kind kümmern möchten, können sie bei ihrem Arbeitgeber Elternzeit beantragen. Während der Elternzeit ruht das

Mehr

I N F O R M A T I O N

I N F O R M A T I O N I N F O R M A T I O N zur Pressekonferenz mit KommR Viktor SIGL Wirtschafts-Landesrat und Dr. Roman Obrovski Leiter des AMS Oberösterreich am 7. Jänner 2010 zum Thema Aktive Arbeitsmarktpolitik in Oberösterreich

Mehr

BEVÖLKERUNGS- UND UNTERNEHMERBEFRAGUNG»VERMÖGENSTEUER UND EIGENTUM«

BEVÖLKERUNGS- UND UNTERNEHMERBEFRAGUNG»VERMÖGENSTEUER UND EIGENTUM« BEVÖLKERUNGS- UND UNTERNEHMERBEFRAGUNG»VERMÖGENSTEUER UND EIGENTUM«Inhaltsverzeichnis 1. Vermögensbildung und Vermögensbesteuerung 2. Erwartete Folgen der Vermögensbesteuerung 3. Staatssanierung durch

Mehr

Die Mehrheit der deutschen Erwerbstätigen sieht Defizite im Hinblick auf die soziale Gerechtigkeit

Die Mehrheit der deutschen Erwerbstätigen sieht Defizite im Hinblick auf die soziale Gerechtigkeit Die Mehrheit der deutschen Erwerbstätigen sieht Defizite im Hinblick auf die soziale Gerechtigkeit Meinungen zur sozialen Gerechtigkeit in Deutschland Frage: Wie ist Ihre persönliche Meinung zu den folgenden

Mehr

Rhein-Main KOMPASS Der Wirtschaftstrend-Report der Helaba

Rhein-Main KOMPASS Der Wirtschaftstrend-Report der Helaba Rhein-Main KOMPASS Der Wirtschaftstrend-Report der Helaba Konjunkturumfrage Herbst 2011: Wirtschaft im Bezirk der IHK Frankfurt am Main steht auf stabilen Beinen Die regionale Wirtschaft steht weiterhin

Mehr

Generali Zukunftsstudie 2015, 13.08.2015 - Generali Versicherung AG. Infos: www.generali.at

Generali Zukunftsstudie 2015, 13.08.2015 - Generali Versicherung AG. Infos: www.generali.at Oberösterreicher sind zuversichtlichste sterreicher Die OberösterreicherInnen blicken mit 75% am zuversichtlichsten in die Zukunft. In keinem anderen Bundesland wurde ein höherer Wert erzielt (sterreich:

Mehr

Wichtige Parteien in Deutschland

Wichtige Parteien in Deutschland MAXI MODU L 4 M1 Arbeitsauftrag Bevor du wählen gehst, musst du zuerst wissen, welche Partei dir am besten gefällt. Momentan gibt es im Landtag Brandenburg fünf Parteien:,,, Die Linke und Bündnis 90/.

Mehr

Die Wirtschaftskrise aus Sicht der Kinder

Die Wirtschaftskrise aus Sicht der Kinder Die Wirtschaftskrise aus Sicht der Kinder Telefonische Befragung bei 151 Kindern im Alter von 8 bis 12 Jahren Präsentation der Ergebnisse Mai 2009 EYE research GmbH, Neuer Weg 14, 71111 Waldenbuch, Tel.

Mehr

Sehr geehrter Herr Präsident, meine sehr verehrten Damen und Herren, liebe Kolleginnen und Kollegen,

Sehr geehrter Herr Präsident, meine sehr verehrten Damen und Herren, liebe Kolleginnen und Kollegen, Sehr geehrter Herr Präsident, meine sehr verehrten Damen und Herren, liebe Kolleginnen und Kollegen, im traurigen Monat November war s da haben Sie, liebe Kollegen von der FDP uns diesen Antrag vorgelegt.

Mehr

Die Parteien und ihre Anhänger

Die Parteien und ihre Anhänger Pressemitteilung, Universität Leipzig und Universität Gießen, November 11 Die Parteien und ihre Anhänger Ergebnisse einer Repräsentativerhebung zu Parteienpräferenz und Geschlecht, Arbeitslosigkeit, Alter,

Mehr

2/34 Abschlussarbeit im Diplomlehrgang für Interkulturalität und Kommunikation 2004 bis 2006 Timea Zauner

2/34 Abschlussarbeit im Diplomlehrgang für Interkulturalität und Kommunikation 2004 bis 2006 Timea Zauner 2/34 Abschlussarbeit im Diplomlehrgang für Interkulturalität 3/34 Abschlussarbeit im Diplomlehrgang für Interkulturalität 4/34 Abschlussarbeit im Diplomlehrgang für Interkulturalität 5/34 Abschlussarbeit

Mehr

Private Altersvorsorge

Private Altersvorsorge Private Altersvorsorge Datenbasis: 1.003 Befragte im Alter von 18 bis 65 Jahren, bundesweit Erhebungszeitraum: 10. bis 16. November 2009 Statistische Fehlertoleranz: +/- 3 Prozentpunkte Auftraggeber: HanseMerkur,

Mehr

UMFRAGE II. QUARTAL 2014

UMFRAGE II. QUARTAL 2014 UMFRAGE MIT 646 TEILNEHMERN DIE FAMILIENUNTERNEHMER ASU DIE JUNGEN UNTERNEHMER BJU: Sonderteil: Rente mit 63 Berlin, 8. April 2014. DIE FAMILIENUNTERNEHMER und DIE JUNGEN UNTERNEHMER haben zunehmend freie

Mehr

Der Markt regelt sich selbst, sagen die Konservativen. Mehr SPD für Europa.

Der Markt regelt sich selbst, sagen die Konservativen. Mehr SPD für Europa. Der Markt regelt sich selbst, sagen die Konservativen. Mehr SPD für Europa. 7. Juni Europawahl Liebe Mitbürgerinnen und Mitbürger, die Europawahl am 7. Juni ist eine Richtungsentscheidung. Es geht um die

Mehr

Deutschland-Check Nr. 35

Deutschland-Check Nr. 35 Beschäftigung älterer Arbeitnehmer Ergebnisse des IW-Unternehmervotums Bericht der IW Consult GmbH Köln, 13. Dezember 2012 Institut der deutschen Wirtschaft Köln Consult GmbH Konrad-Adenauer-Ufer 21 50668

Mehr

Ab 2012 wird das Rentenalter schrittweise von 65 auf 67 Jahre steigen. Die Deutsche Rentenversicherung erklärt, was Ruheständler erwartet.

Ab 2012 wird das Rentenalter schrittweise von 65 auf 67 Jahre steigen. Die Deutsche Rentenversicherung erklärt, was Ruheständler erwartet. Rente mit 67 was sich ändert Fragen und Antworten Ab 2012 wird das Rentenalter schrittweise von 65 auf 67 Jahre steigen. Die Deutsche Rentenversicherung erklärt, was Ruheständler erwartet. Wann kann ich

Mehr

Anleitung über den Umgang mit Schildern

Anleitung über den Umgang mit Schildern Anleitung über den Umgang mit Schildern -Vorwort -Wo bekommt man Schilder? -Wo und wie speichert man die Schilder? -Wie füge ich die Schilder in meinen Track ein? -Welche Bauteile kann man noch für Schilder

Mehr

Vereinssatzung. in der von der Börsenversammlung am 21. November 2012 beschlossenen Fassung

Vereinssatzung. in der von der Börsenversammlung am 21. November 2012 beschlossenen Fassung Vereinssatzung in der von der Börsenversammlung am 21. November 2012 beschlossenen Fassung - 1-1 Name und Sitz 1. Der Verein führt den Namen Schifferbörse zu Duisburg-Ruhrort, im Folgenden Schifferbörse.

Mehr

Stadtrechnungshof: Objektive Information, Kontrolle und Transparenz

Stadtrechnungshof: Objektive Information, Kontrolle und Transparenz Mehr Zeit für Graz, 27. Oktober 2015 Stadtrechnungshof: Objektive Information, Kontrolle und Transparenz Mag. Hans-Georg Windhaber, MBA Stadtrechnungshof Graz Graz-Rathaus Graz 8010 Kaiserfeldgasse 19

Mehr

Beteiligung von Bürgerinnen und Bürgern am politischen Willensbildungsprozess und an politischen Entscheidungen. Bonn, Mai 2014

Beteiligung von Bürgerinnen und Bürgern am politischen Willensbildungsprozess und an politischen Entscheidungen. Bonn, Mai 2014 Beteiligung von Bürgerinnen und Bürgern am politischen Willensbildungsprozess und an politischen Entscheidungen Bonn, Mai 2014 1 Untersuchungsanlage Erhebungsmethode Computergestützte Telefoninterviews

Mehr

Umfrage: Mediation im Profifußball

Umfrage: Mediation im Profifußball Umfrage: Mediation im Profifußball Mediation ist ein außergerichtliches Streitlösungsverfahren, in dem die Konfliktpartner selbstbestimmt verbindliche Lösungen finden. Hierbei werden sie von einem neutralen,

Mehr

Auswirkungen der Güterstände auf das Erbrecht eingetragener Lebenspartner

Auswirkungen der Güterstände auf das Erbrecht eingetragener Lebenspartner Auswirkungen der Güterstände auf das Erbrecht eingetragener Lebenspartner Seit dem 01. Januar 2005 ist das eheliche Güterrecht des Bürgerlichen Gesetzbuchs (BGB) auch auf eingetragene Lebenspartnerschaften

Mehr

SchuldnerAtlas Deutschland 2011

SchuldnerAtlas Deutschland 2011 Presseinformation SchuldnerAtlas Deutschland 2011 Weniger Deutsche überschuldet 9,38 Prozent aller erwachsenen Deutschen über 18 Jahre sind zum Stichtag 01. Oktober 2011 überschuldet und weisen nachhaltige

Mehr

Forderungsausfälle - Ergebnisse einer repräsentativen Studie von Forsa - September 2009

Forderungsausfälle - Ergebnisse einer repräsentativen Studie von Forsa - September 2009 Forderungsausfälle - Ergebnisse einer repräsentativen Studie von Forsa - September 200 Inhalt Studiensteckbrief Management Summary Grafiken: Einschätzung der Auswirkung der Finanzmarkt- und Wirtschaftskrise

Mehr

Marc ist ein Arbeiter, der am 31. Dezember noch für seinen Arbeitgeber gearbeitet hat. Er wird entlassen.

Marc ist ein Arbeiter, der am 31. Dezember noch für seinen Arbeitgeber gearbeitet hat. Er wird entlassen. Marc ist ein Arbeiter, der am 31. Dezember noch für seinen Arbeitgeber gearbeitet hat. Er wird entlassen. Was ändert für Marc ab dem 1. Januar 2014? Andere Kündigungsfristen Recht auf einen Ausgleich für

Mehr

SATZUNG. des Vereins. zuletzt geändert laut Beschluss der Mitgliederversammlung 04.11.2014 gültig ab 14.01.2015. 1 Name und Sitz

SATZUNG. des Vereins. zuletzt geändert laut Beschluss der Mitgliederversammlung 04.11.2014 gültig ab 14.01.2015. 1 Name und Sitz Die Kinderkrippe Spielkreis e.v. Pestalozzistraße 4a 64823 Groß-Umstadt 06078 / 21 53 E-Mail: info@spielkreis-umstadt.de SATZUNG des Vereins Die Kinderkrippe Spielkreis e.v." zuletzt geändert laut Beschluss

Mehr

FAMILIENSTAND ALLEINERZIEHENDE MÜTTER

FAMILIENSTAND ALLEINERZIEHENDE MÜTTER Umfrage unter Eltern zur Kinder-Betreuung nach der Trennung Match-patch.de die Partnerbörse für Singles mit Familiensinn hat im Juni eine Umfrage unter seinen Mitgliedern durchgeführt. Bei der Befragung,

Mehr

Unternehmensleitbild. Vision Mission Werte Spielregeln

Unternehmensleitbild. Vision Mission Werte Spielregeln Unternehmensleitbild Vision Mission Werte Spielregeln Liebe Kolleginnen und Kollegen! Wir genießen heute bei unseren Geschäftspartnern einen ausgezeichneten Ruf. Dazu haben die langjährige erfolgreiche

Mehr

Die alliierten Kriegskonferenzen Übersicht. Konferenz von Casablanca (1943, 14. 4. Januar) 1. Washington-Konferenz (Trident) (1943, 12. 25.

Die alliierten Kriegskonferenzen Übersicht. Konferenz von Casablanca (1943, 14. 4. Januar) 1. Washington-Konferenz (Trident) (1943, 12. 25. Deutschland und Europa nach dem zweiten Weltkrieg 50 Die alliierten Kriegskonferenzen Übersicht Konferenz von Casablanca (1943, 14. 4. Januar) Roosevelt, Churchill Bedingungen gegenüber Deutschland militärische

Mehr

WdF Manager Monitoring Büroarbeitsplätze 2014

WdF Manager Monitoring Büroarbeitsplätze 2014 WdF Manager Monitoring Büroarbeitsplätze November Projektnummer: 62/ UNTERSUCHUNGSDESIGN Auftraggeber: WdF Wirtschaftsforum der Führungskräfte Methode: Web-gestützte Befragung (WAPI) Grundgesamtheit: WdF

Mehr

Energieeffizienz 2012

Energieeffizienz 2012 GBMR BB Tracking Energieeffizienz Ergebnisse einer repräsentativen Telefonbefragung bei BB-Finanzentscheidern id aus mit Umsatz > Mio. Euro Netto: Energieeffizienz mit starkem Stellenwert Bedeutung des

Mehr

ZART KEIMT DIE HOFFNUNG FÜR 2005

ZART KEIMT DIE HOFFNUNG FÜR 2005 ZART KEIMT DIE HOFFNUNG FÜR 2005 Dezember 0/25 Bei der Einschätzung der Wirtschaftsentwicklung schlagen sich die grauen Novembertage bei den Österreichern sfalls aufs Gemüt. Im Gegenteil, die Pessimisten

Mehr

I N F O R M A T I O N

I N F O R M A T I O N I N F O R M A T I O N zur Pressekonferenz mit Landesrat Dr. Josef Stockinger am 1. April 2010 zum Thema "Hortpädagoginnen/Hortpädagogen gesucht Berufsbegleitendes Kolleg für Hortpädagogik startet an der

Mehr

HOTEL BÄREN. Familie Sauter Beobachtungen & Problembereiche. Interview mit Stefan Sauter (Miteigentümer)

HOTEL BÄREN. Familie Sauter Beobachtungen & Problembereiche. Interview mit Stefan Sauter (Miteigentümer) HOTEL BÄREN Familie Sauter Beobachtungen & Problembereiche Interview mit Stefan Sauter (Miteigentümer) Werdegang Stefan Sauter 1990 bis 2004 Wie sein Bruder Thomas im Angestelltenverhältnis 1995 bis 2000

Mehr

Sehr geehrter Herr Präsident [Prof. Dr. Dr. h.c. Greipl], meine sehr geehrten Damen und Herren!

Sehr geehrter Herr Präsident [Prof. Dr. Dr. h.c. Greipl], meine sehr geehrten Damen und Herren! Es gilt das gesprochene Wort! Ehrenamtsfeier der IHK München und Oberbayern am Montag, 10. Oktober 2011, in München Rede von Frau Barbara Stamm, MdL Präsidentin des Bayerischen Landtags Sehr geehrter Herr

Mehr

ich möchte alle Kolleginnen und Kollegen von TRW und Deloro, auch von meiner Seite zu unserem heutigen Warnstreik herzlich Willkommen heissen!

ich möchte alle Kolleginnen und Kollegen von TRW und Deloro, auch von meiner Seite zu unserem heutigen Warnstreik herzlich Willkommen heissen! Hallo, ich möchte alle Kolleginnen und Kollegen von TRW und Deloro, auch von meiner Seite zu unserem heutigen Warnstreik herzlich Willkommen heissen! Wer hat behauptet, dass meine Kolleginnen und Kollegen

Mehr

Sparen in Deutschland - mit Blick über die Ländergrenzen

Sparen in Deutschland - mit Blick über die Ländergrenzen Sparen in Deutschland - mit Blick über die Ländergrenzen Die wichtigsten Ergebnisse Allianz Deutschland AG, Marktforschung, September 2010 1 1 Sparverhalten allgemein 2 Gründe für das Geldsparen 3 Geldanlageformen

Mehr

Stimmungsbild im Februar 2014

Stimmungsbild im Februar 2014 Umfrage zur Kommunalpolitik in Stuttgart Stimmungsbild im Februar 2014 Ergebnisse einer unabhängigen, selbst initiierten und selbst finanzierten Umfrage der Universität Hohenheim Stand: 25. Februar 2014,

Mehr

Flüchtlinge* Flüchtlinge * Nach Herkunftsstaaten in abso Nach Herkunftsstaaten in abso luten Zahlen, Ende 2008 luten Zahlen, Ende 2008

Flüchtlinge* Flüchtlinge * Nach Herkunftsstaaten in abso Nach Herkunftsstaaten in abso luten Zahlen, Ende 2008 luten Zahlen, Ende 2008 Flüchtlinge * Nach Herkunftsstaaten in absoluten in Zahlen, Zahlen, Ende 2008 Ende 2008 Flüchtlinge nach Herkunftsstaaten, in abs. Zahlen Afghanistan 2.833.100 Irak ** 1.903.500 Somalia 561.200 Sudan 419.200

Mehr

Armut. Armut 57,1 61,6 64,3. Personen in Mio. 69,4. Anteil an der Bevölkerung, in Prozent 47,0 2.875 813 2.828 744 2.800 2.646 719 2.

Armut. Armut 57,1 61,6 64,3. Personen in Mio. 69,4. Anteil an der Bevölkerung, in Prozent 47,0 2.875 813 2.828 744 2.800 2.646 719 2. Armut Personen Personen mit mit weniger weniger als als 1,25 1,25 bzw. bzw. 2 US-Dollar 2 US-Dollar pro Tag, pro in Tag, absoluten in absoluten Zahlen und Zahlen in Prozent, und in 1981 Prozent, bis 2005

Mehr

Stammtisch Recklinghausen. Datenschutz gestern heute - morgen. Mark Spangenberg mark.spangenberg@googlemail.com

Stammtisch Recklinghausen. Datenschutz gestern heute - morgen. Mark Spangenberg mark.spangenberg@googlemail.com Stammtisch Recklinghausen Datenschutz gestern heute - morgen mark.spangenberg@googlemail.com Agenda 1. Was ist Datenschutz 2. Entstehung des Datenschutzes in Deutschland 3. Umsetzung / Organisation 4.

Mehr

Umfrage: In Deutschland liegt viel Gründerpotential brach

Umfrage: In Deutschland liegt viel Gründerpotential brach Umfrage: In Deutschland liegt viel Gründerpotential brach 47 Prozent der Deutschen wollten schon einmal unternehmerisch tätig werden Größte Hürden: Kapitalbeschaffung und Bürokratie junge Unternehmer sorgen

Mehr

Satzung des Vereins Deutsch-Afrikanische Kooperation e.v.

Satzung des Vereins Deutsch-Afrikanische Kooperation e.v. Satzung des Vereins Deutsch-Afrikanische Kooperation e.v. Fassung laut Mitgliederversammlung vom 18.12.2014 1 Name, Sitz, Eintragung, Geschäftsjahr des Vereins 1 - Der Verein Deutsch-Afrikanische Kooperation

Mehr

Fachanwältin für Familienrecht. Mietverhältnis

Fachanwältin für Familienrecht. Mietverhältnis Friederike Ley Fachanwältin für Familienrecht Ihr Recht im Mietverhältnis Auch wenn der Anteil derer, die Eigentum erwerben und selbst nutzen, wächst, sind doch immer noch die meisten Bürger in unserem

Mehr

Satzung des Sportvereins Eintracht Hiddestorf

Satzung des Sportvereins Eintracht Hiddestorf Satzung des Sportvereins Eintracht Hiddestorf 1 Name und Sitz Der Sportverein Eintracht Hiddestorf von 1924 e.v., im folgenden kurz Verein genannt, ist der Zusammenschluss von Sportlern. Der Verein hat

Mehr

meinungsraum.at Oktober 2013 Radio Wien Armut

meinungsraum.at Oktober 2013 Radio Wien Armut meinungsraum.at Oktober 2013 Radio Wien Armut Seite 1 Inhalt 1. Studienbeschreibung 2. Ergebnisse 3. Summary 4. Stichprobenbeschreibung 5. Rückfragen/Kontakt Seite 2 Studienbeschreibung Seite 3 1. Studienbeschreibung

Mehr

1. Weniger Steuern zahlen

1. Weniger Steuern zahlen 1. Weniger Steuern zahlen Wenn man arbeitet, zahlt man Geld an den Staat. Dieses Geld heißt Steuern. Viele Menschen zahlen zu viel Steuern. Sie haben daher wenig Geld für Wohnung, Gewand oder Essen. Wenn

Mehr

Robert Schuman. Schuman-Plan. Erklärung der französischen Regierung über eine gemeinsame deutsch-französische Schwerindustrie. Paris, 09.

Robert Schuman. Schuman-Plan. Erklärung der französischen Regierung über eine gemeinsame deutsch-französische Schwerindustrie. Paris, 09. Robert Schuman Schuman-Plan Erklärung der französischen Regierung über eine gemeinsame deutsch-französische Schwerindustrie Paris, 09. Mai 1950 Der Friede der Welt kann nicht gewahrt werden ohne schöpferische

Mehr

Fremdwährungsanteil bei Tilgungsträgerkrediten bei 86 % eine Analyse der Fremdwährungskreditstatistik 1

Fremdwährungsanteil bei Tilgungsträgerkrediten bei 86 % eine Analyse der Fremdwährungskreditstatistik 1 Fremdwährungsanteil bei strägerkrediten bei 86 % eine Analyse der Fremdwährungskreditstatistik 1 Christian Sellner 2 Im europäischen Vergleich ist das Volumen der Fremdwährungskredite in Österreich sehr

Mehr

Sperrfrist: Ende der Rede Es gilt das gesprochene Wort.

Sperrfrist: Ende der Rede Es gilt das gesprochene Wort. Grußwort des Ministerpräsidenten des Landes Mecklenburg-Vorpommern, Herrn Erwin Sellering, anlässlich des 20. Jubiläums der Landesverfassung am 12. November 2014, Schwerin Sperrfrist: Ende der Rede Es

Mehr

Finger weg von unserem Bargeld!

Finger weg von unserem Bargeld! BÜRGER-WUT ÜBER GEPLANTE GRENZE Finger weg von unserem Bargeld! Vergrößern Sein Ministerium plant eine Grenze für Bargeld-Zahlungen: Finanzminister Wolfgang Schäuble (73) Foto: Dominik Butzmann/laif 07.02.2016-23:39

Mehr

Gründe für fehlende Vorsorgemaßnahmen gegen Krankheit

Gründe für fehlende Vorsorgemaßnahmen gegen Krankheit Gründe für fehlende Vorsorgemaßnahmen gegen Krankheit politische Lage verlassen sich auf Familie persönliche, finanzielle Lage meinen, sich Vorsorge leisten zu können meinen, sie seien zu alt nicht mit

Mehr

SATZUNG. Geschäftsstelle. Bergstraße 9, 72820 Sonnenbühl

SATZUNG. Geschäftsstelle. Bergstraße 9, 72820 Sonnenbühl Freie und unabhängige Interessengemeinschaft der Versicherten und Rentner in der Deutschen Rentenversicherung, Krankenversicherung, Pflegeversicherung und Unfallversicherung e. V. Gegründet 1962 in Berlin

Mehr

Leitartikel Weltnachrichten 2 / 2016

Leitartikel Weltnachrichten 2 / 2016 Leitartikel Weltnachrichten 2 / 2016 Armut smart bekämpfen Smart heißt intelligent, schlau oder geschickt. Manchmal ist damit auch gemeint, dass man moderne Technik wie Handys oder Internet einsetzt. Zum

Mehr

Werte und Grundsätze des Berufskodexes für interkulturell Dolmetschende. Ethische Überlegungen: Was ist richtig? Wie soll ich mich verhalten?

Werte und Grundsätze des Berufskodexes für interkulturell Dolmetschende. Ethische Überlegungen: Was ist richtig? Wie soll ich mich verhalten? Werte und Grundsätze des Berufskodexes für interkulturell Dolmetschende Ethische Überlegungen: Was ist richtig? Wie soll ich mich verhalten? 1 Was ist «Moral»? «ETHIK» und «MORAL» Moralische Grundsätze

Mehr

Qualität und Verlässlichkeit Das verstehen die Deutschen unter Geschäftsmoral!

Qualität und Verlässlichkeit Das verstehen die Deutschen unter Geschäftsmoral! Beitrag: 1:43 Minuten Anmoderationsvorschlag: Unseriöse Internetanbieter, falsch deklarierte Lebensmittel oder die jüngsten ADAC-Skandale. Solche Fälle mit einer doch eher fragwürdigen Geschäftsmoral gibt

Mehr

Erfahrungen mit Hartz IV- Empfängern

Erfahrungen mit Hartz IV- Empfängern Erfahrungen mit Hartz IV- Empfängern Ausgewählte Ergebnisse einer Befragung von Unternehmen aus den Branchen Gastronomie, Pflege und Handwerk Pressegespräch der Bundesagentur für Arbeit am 12. November

Mehr

04.061 s Bundesgesetz über die Krankenversicherung. Teilrevision. Spitalfinanzierung

04.061 s Bundesgesetz über die Krankenversicherung. Teilrevision. Spitalfinanzierung Ständerat Wintersession 007 e-parl 0..007 3:4 04.06 s Bundesgesetz über die Krankenversicherung. Teilrevision. Spitalfinanzierung Geltendes Recht Entwurf der Kommission für soziale Sicherheit und Gesundheit

Mehr

Bericht vom Fach-Tag: Schluss mit Sonderwelten

Bericht vom Fach-Tag: Schluss mit Sonderwelten Bericht vom Fach-Tag: Schluss mit Sonderwelten Menschen in Deutschland Die Menschen in Deutschland wurden gefragt, was sie wollen. Die Menschen in Deutschland wollen: Alle Menschen sollen: überall dabei

Mehr

64% 9% 27% INFORMATIONSSTATUS INTERNET. CHART 1 Ergebnisse in Prozent. Es fühlen sich über das Internet - gut informiert. weniger gut informiert

64% 9% 27% INFORMATIONSSTATUS INTERNET. CHART 1 Ergebnisse in Prozent. Es fühlen sich über das Internet - gut informiert. weniger gut informiert INFORMATIONSSTATUS INTERNET Frage: Wie gut fühlen Sie sich ganz allgemein über das Internet informiert? Würden Sie sagen Es fühlen sich über das Internet - gut informiert 64% 9% weniger gut informiert

Mehr

FORSA-STUDIE ARBEIT, FAMILIE, RENTE WAS DEN DEUTSCHEN SICHERHEIT GIBT

FORSA-STUDIE ARBEIT, FAMILIE, RENTE WAS DEN DEUTSCHEN SICHERHEIT GIBT Presse Information FORSA-STUDIE ARBEIT, FAMILIE, RENTE WAS DEN DEUTSCHEN SICHERHEIT GIBT Sicherheit geht vor: 87 Prozent der Deutschen setzen bei der Altersvorsorge vor allem auf Garantien Deutsche gestalten

Mehr

Vebrauchererwartungen zum Gelingen der Energiewende

Vebrauchererwartungen zum Gelingen der Energiewende Vebrauchererwartungen zum Gelingen der Energiewende Ergebnisse einer repräsentativen Bevölkerungsbefragung 9. Dezember 2015 q5644/32579 Ma, Hr forsa Politik- und Sozialforschung GmbH Büro Berlin Schreiberhauer

Mehr

Meinungen der Bürgerinnen und Bürger in Hamburg und Berlin zu einer Bewerbung um die Austragung der Olympischen Spiele

Meinungen der Bürgerinnen und Bürger in Hamburg und Berlin zu einer Bewerbung um die Austragung der Olympischen Spiele Meinungen der Bürgerinnen und Bürger in Hamburg und Berlin zu einer Bewerbung um die Austragung der Olympischen Spiele 4. März 2015 q5337/31319 Le forsa Politik- und Sozialforschung GmbH Büro Berlin Schreiberhauer

Mehr

Richtlinien für den Verkehr mit dem Ausland in strafrechtlichen Angelegenheiten Anhang II Länderteil Herausgeber: Bundesministerium der Justiz

Richtlinien für den Verkehr mit dem Ausland in strafrechtlichen Angelegenheiten Anhang II Länderteil Herausgeber: Bundesministerium der Justiz Richtlinien für den Verkehr mit dem Ausland in strafrechtlichen Angelegenheiten Anhang II Länderteil Herausgeber: Bundesministerium der Justiz Stand: Mai 2010 Italien (Italienische Republik) I. Auslieferung

Mehr

Information zum Projekt. Mitwirkung von Menschen mit Demenz in ihrem Stadtteil oder Quartier

Information zum Projekt. Mitwirkung von Menschen mit Demenz in ihrem Stadtteil oder Quartier Information zum Projekt Mitwirkung von Menschen mit Demenz in ihrem Stadtteil oder Quartier Sehr geehrte Dame, sehr geehrter Herr Wir führen ein Projekt durch zur Mitwirkung von Menschen mit Demenz in

Mehr

Mediation im Pflegebereich

Mediation im Pflegebereich www.pwc.de Klagen vermeiden: Konflikten mit Mitarbeitern erfolgreich begegnen Rechtsanwältin und Wirtschaftsmediatorin Sabine Grabolle 28. Mai 2013 Konflikte unter Mitarbeitern Mögliche Konfliktparteien

Mehr

Staaten mit der höchsten Anzahl an Migranten USA 13,5. Russland 8,7. Deutschland 13,1. Saudi-Arabien. Kanada. Frankreich 10,7 10,4.

Staaten mit der höchsten Anzahl an Migranten USA 13,5. Russland 8,7. Deutschland 13,1. Saudi-Arabien. Kanada. Frankreich 10,7 10,4. Migration Nach Aufnahmestaaten, Migranten in absoluten in absoluten Zahlen Zahlen und Anteil und an Anteil der Bevölkerung an der Bevölkerung in Prozent, in 2010 Prozent, * 2010* Migranten, in abs. Zahlen

Mehr

Familienrecht Vorlesung 6. Familienrecht

Familienrecht Vorlesung 6. Familienrecht Familienrecht Abschnitt 5 Überblick Güterrecht mit Gütertrennung und Gütergemeinschaft 4. Dezember 2014 Notar Dr. Christian Kesseler 1 Die Güterstände des BGB (I) Zugewinngemeinschaft (Gesetzlicher Güterstand

Mehr

Keine Ausbeutung mit Steuergeldern

Keine Ausbeutung mit Steuergeldern Keine Ausbeutung mit Steuergeldern Soziale Belange in der Auftragsvergabe 20.03.2010 Heiko Glawe, Gewerkschaftsgrün Berlin Soziale Belange der öffentlichen Auftragsvergabe und Beschaffung Gliederung! Strukturwandel

Mehr

Kinder: Grafiken und Karten zu den Lebensverhältnissen weltweit. Wo die meisten Kinder leben Anzahl der unter 15-Jährigen in absoluten Zahlen, 2010

Kinder: Grafiken und Karten zu den Lebensverhältnissen weltweit. Wo die meisten Kinder leben Anzahl der unter 15-Jährigen in absoluten Zahlen, 2010 Schillerstr. 59 10 627 Berlin E-Mail: info@berlin-institut.org Tel.: 030-22 32 48 45 Fax: 030-22 32 48 46 www.berlin-institut.org Kinder: Grafiken und Karten zu den Lebensverhältnissen weltweit Wo die

Mehr

Satzung des Bayerischen Anwaltverbandes e.v.

Satzung des Bayerischen Anwaltverbandes e.v. Satzung des Bayerischen Anwaltverbandes e.v. Präambel Im Jahre 1861 ist in Nürnberg der Anwaltverein für Bayern als erster überregionaler deutscher Anwaltverein gegründet worden, dessen Epoche zwar 1883

Mehr

Digitalisierung fördert das politische Interesse

Digitalisierung fördert das politische Interesse Digitalisierung fördert das politische Interesse Repräsentative Befragung Politische Einstellungen der Bundesbürger Hamburg/Heidelberg 29.08.2013 Politisches Interesse Wie stark interessieren Sie sich

Mehr

der Förderer des Brandenburgischen Staatsorchesters Frankfurt e.v.

der Förderer des Brandenburgischen Staatsorchesters Frankfurt e.v. der Förderer des Brandenburgischen Staatsorchesters Frankfurt e.v. 1 Name und Sitz Der Verein führt den Namen Förderer des Brandenburgischen Staatsorchesters Frankfurt e.v. Er hat seinen Sitz in Frankfurt

Mehr