DOWNLOAD. Rechnen mit Gewichtseinheiten 5./6. Klasse. Differenzierte Aufgaben zum Üben und Festigen für das Gymnasium. Größen.

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "DOWNLOAD. Rechnen mit Gewichtseinheiten 5./6. Klasse. Differenzierte Aufgaben zum Üben und Festigen für das Gymnasium. Größen."

Transkript

1 DOWNLOAD Bernard Ksiazek Rechnen mit Gewichtseinheiten 5./6. Klasse Differenzierte Aufgaben zum Üben und Festigen für das Gymnasium Bernard Ksiazek Bergedorfer Unterrichtsideen MATHEMATIK Downloadauszug aus dem Originaltitel: GRUNDWISSEN MATHEMATIK FÜRS GYMNASIUM Größen Differenzierte Aufgaben zum Üben und Festigen GYMNASIUM 5./6. Klasse

2 Das Werk als Ganzes sowie in seinen Teilen unterliegt dem deutschen Urheberrecht. Der Erwerber des Werkes ist berechtigt, das Werk als Ganzes oder in seinen Teilen für den eigenen Gebrauch und den Einsatz im eigenen Unterricht zu nutzen. Die Nutzung ist nur für den genannten Zweck gestattet, nicht jedoch für einen schulweiten Einsatz und Gebrauch, für die Weiterleitung an Dritte (einschließlich aber nicht beschränkt auf Kollegen), für die Veröffentlichung im Internet oder in (Schul-)Intranets oder einen weiteren kommerziellen Gebrauch. Eine über den genannten Zweck hinausgehende Nutzung bedarf in jedem Fall der vorherigen schriftlichen Zustimmung des Verlages. Verstöße gegen diese Lizenzbedingungen werden strafrechtlich verfolgt.

3 Vorwort Mathematik im Alltag? Das führt bei Kindern schon früh zur Auseinandersetzung mit Größen wie Längen, Zeit, Geld, Massen etc. Wir benötigen sie, um viele alltägliche Situationen zu beschreiben bzw. zu hinterfragen. Zum Beispiel: Wie lange dauert die Fahrt zur Freundin oder zum Freund?, Ich brauche einen bestimmten Geldbetrag, um mir ein Spiel zu kaufen., Wir haben zu wenig Zeit, um das Fußballspiel ansehen zu können., Ich möchte ein größeres Zimmer. Es gibt wohl kein Thema im Mathematikunterricht, das sich so nah an der Umwelt und am gegenwärtigen und zukünftigen Alltag der Schülerinnen und Schüler orientiert. Größen können umgerechnet und verglichen werden, mit Größen kann man rechnen, Größen kann man berechnen, Größen kann man messen, man kann auch Größenvorstellungen aufbauen und vieles mehr. Das Thema findet sogar seinen eigenen Platz in den mathematischen Leitideen der KMK Bildungsstandards für Mathematik. Weiterhin ist das Thema hervorragend geeignet, um die entsprechenden mathematischen Kompetenzen ( Argumentieren, Problemlösen, Modellieren, Mathematische Darstellungen verwenden, Mit Mathematik symbolisch/formal/technisch umgehen und Kommunizieren ) bei jeder Schülerin bzw. bei jedem Schüler auszubauen. Ziel dieses Bandes ist es, alle wesentlichen Inhalte der Größenthematik zu erarbeiten, zu üben und zu vertiefen. Dabei sollen vor allem auch zahlreiche oben erwähnte mathematische Kompetenzen bei den Schülerinnen und Schülern ausgebaut werden. en. Bei der Konzeption der Arbeitsblätter wurde in allen Kapiteln eine besondere Akzentuierung auf den Aufbau von Größenvorstellungen gelegt. Diese werden durch Übung und Anwendung permanent ausgebaut und gefestigt. Innerhalb der vorliegenden Kopiervorlagen orlagen werden en unterschiedliche Leistungsniveaus niveaus angeboten. Jeder Aufgabe wurde eine der drei Kompetenzklassen nbzw. Anforderungsbereiche eiche der Bildungsstandards zugeordnet 1 : Anforderungsbereich I: Reproduzieren Dieses Niveau umfasst die Wiedergabe und direkte Anwendung von grundlegenden Begriffen, Sätzen und Verfahren en in einem abgegrenzten Gebiet und einem wiederholenden en Zusammenhang. Anforderungsbereich II: Zusammenhänge herstellen Dieses Niveau umfasst das Bearbeiten en bekannter Sachverhalte, indem Kenntnisse, Fertigkeiten und Fähigkeiten verknüpft werden, die in der Auseinandersetzung mit Mathematik auf verschiedenen Gebieten nerworben wurden. Anforderungsbereich eich III: I: Verallgemeinern und Reflektieren Dieses Niveau umfasst das Bearbeiten komplexer Gegebenheiten u. a. mit dem Ziel, zu eigenen Problemformulierungen, mulierungen, Lösungen, Begründungen, Folgerungen, Interpretationen oder Wertungen zu gelangen. Die entsprechende Angabe befindet sich in Klammern hinter jeder Aufgabe. Dabei steht R für den Bereich Reproduzieren, Z für den Bereich Zusammenhänge herstellen und V für den Bereich Verallgemeinern und Reflektieren. Das Symbol bedeutet, dass die Schüler die Aufgabe im Heft oder auf einem Extrablatt lösen sollen. Wir wünschen Ihnen viel Freude und Erfolg beim Einsatz dieses Buches. Bernard Ksiazek Marco Bettner Erik Dinges 1 Persen Verlag 1

4 Umrechnen von Gewichten 1 (R) Trage die richtigen Umrechnungswerte ein. 1 t 1 kg 1 g 1 mg (R) Wandle um: a) in g: 7 kg, 56 mg, 1 t 200 kg, 5 kg 11 g, 8,9 kg, 492 mg b) in t: 44,7 kg, 8 mg, 78 g 2 mg, 0,56 kg, 122 g, 77 mg c) in kg: 1224 t, 22 g 4 mg, 0,52 t, 9 mg, 11 t 29 kg, 355 g d) in mg: 52 kg 22 g, 0,8 kg, 2 t, 512 g, 899 g 12 mg, 6 t 88 kg (R) Wandle in die nächstkleinere Einheit um. a) 76 kg, 312 g, 0,7 t, 211kg, 1kg, 0,77 g, 4,7 kg b) 87 g, 8912 g, 3142 kg, 42 t, 0,813 t, 19 g Aufgabe 4 (R) Wandle in die nächstgrößere Einheit um. a) 561 mg, 788 kg, 0,8 kg, 1012 g, 5 mg, 91 g b) g, 4,2 kg, 422 g, 4228 mg, 0,412 kg, 22 g Aufgabe 5 (R) Gib in zwei verschiedenen neinheiten an. a) g, kg, g, 2400 mg, mg, 5,5 t b) 77 kg, g, 6811 kg, 87 t, 6250 mg, mg Aufgabe 6 (Z) Herr Hübner sagt, dass er ca g wiegt. a) Gib sein Gewicht in einer sinnvollen Einheit an. b) Gib dein eigenes Gewicht in Gramm an. Persen Verlag 2

5 Größen zerlegen 2 (R) Übertrage die Werte in die vorgegebene Stellenwerttafel. a) 31,726 kg b) 112,042 g c) 632,519 kg d) 67,174 t e) 821,56 g f) 7071 mg t kg g mg H Z E H Z E H Z E H Z E (R) Schreibe mit Komma ma und verwende die größere Einheit. a) 8 kg 44 g, 5 g 1000 mg, 12 kg 217 g, 13 t 433 kg, 77 g 3 mg, 6t34kg b) 42 kg 1 g, 152 kg 42 g, 142 t 99 kg, 8 g 9 mg, 22 kg 623 g, 1 kg g67 g (R) Schreibe ohne Komma, z. B. 8,220 kg = 8 kg 220 g. a) 6,914 t, 1,422 t, 98,712 g, 5,912 kg, 77,7 kg, 6,05 g, 4,051 kg b) 16,34 g, 9,21 kg, 5, g, 6,045 t, 11,202 kg, 4,07 kg, 712,012 g (Z) Ein Geschäft mischt Weingummi selber. Im Laufe der Woche wurden folgende Mengen gekauft: 450 g, 125 g, 1,32 kg, 721 g, 148 g und 2,9 kg. Danach befinden sich noch 3,136 kg im Sack. Aufgabe 5 (Z) Dominik war einkaufen und hat 1,5 kg Äpfel, 890 g Bananen, 478 g Tomaten, 2 kg Mehl, 1 kg Zucker und 812 g Fleisch gekauft. Persen Verlag 3

6 Größen schätzen und sortieren 3 (R) Welche Maßeinheit würdest du den folgenden Gegenständen zuordnen? a) Körpergewicht: b) Flugzeug: c) Fußball: d) Briefmarke: e) Handy: f) Feder: g) Schokolade: h) Auto: (Z) Schätze das Gewicht der verschiedenen Dinge, die du hier siehst, und sortiere sie der Größe nach. Beginne mit dem leichtesten Gegenstand. (Z) Vergleiche die Gewichtsangaben und setze in das Kästchen <, > oder = ein. a) 412 kg 0,412 t b) 55 g 0,55 kg c) 89 kg 0,89 t d) 170 g 17 g e) 700 g 0,700 kg f) 132 kg 0,132 t g) 69 kg 0,53 t h) 9 t 26 kg 9260 kg i) 8 g 15 mg 815 mg j) 4,13 t kg k) 51 t kg l) 580 mg 0,520 g (Z) Ordne der Größe nach. Beginne mit dem kleinsten Wert. a) 0,9 kg, 8000 mg, 7 g, 10 t b) 0,1 t, mg, 0,1 kg, 400 g c) 40 g, mg, 4 kg, 0,4 t d) g, 9 kg, 90 t, 9000 mg e) 1000 g, mg, 1 t, 10 kg f) mg, 0,8 kg, 0,8 t, 900 g Aufgabe 5 (Z) Herr Schmidt hat den Futtermittelverbauch von seinem Bauernhof in einem Diagramm festgehalten. Überschlage, wie viel t Futter Herr Schmidt in den angegebenen drei Jahren insgesamt verbraucht hat. t Persen Verlag 4

7 Addition 4 (R) Berechne das Ergebnis schriftlich und gib das Ergebnis in der größeren Einheit an. Runde falls nötig. a) 18 kg g + 391g b) 162 mg + 12 g mg c) 872,6 g ,7 g + 1,3 kg d) 81 t kg + 1,8 t e) 6721 t ,5 t ,67 kg f) 712 g ,2 mg + 873,87 g g) 87233,4 kg + 123,1 t kg h) g mg g (Z) Berechne das Ergebnis schriftlich und gib das Ergebnis in kg an. Runde falls nötig. a) 29 kg 1 g + 13 kg 50 g + 0,1t b) 0,15 t + 86 kg g + 1,3 t c) 142 kg 880 g + 6 g 9 mg g d) 0,71 t g g e) 876 g kg 53 g mg f) mg g 1 mg g g) 82,2 t kg + 21 kg 700 g h) g + 0,78 g + 1 t 400 kg (Z) Metzgermeister Schmidt hat am heutigen Tag 23,6 kg Schweinefleisch, eisch, 16,8 kg Lammfleisch und g Rindfleisch verkauft. Zusätzlich verkaufte er noch g Würstchen und 17,7 kg Aufschnitt. (Z) Tom wiegt 55,2 kg, Kathrin 43,2 kg, Dominik 53,2 kg, Sebastian 51,7 kg, Lisa 41,9 kg, Stefanie 37,1 kg und Emine wiegt 37,9 kg. a) Sebastian behauptet, dass die Jungen zusammen mehr wiegen als die Mädchen. Hat er recht? Begründe. b) Wie viel wiegen alle Kinder zusammen? Persen Verlag 5

8 Subtraktion 5 (R) Berechne das Ergebnis schriftlich und gib das Ergebnis in der größeren Einheit an. Runde falls nötig. a) 15,2 t 88 kg 1,3 t b) 724 kg g g c) 6572 g 124 g mg d) 52 kg 271,2 g 24,7 kg e) 73 t 2718,5 kg 31,8 t f) 81 kg 2817,23 g mg g) 671 g 124,7 g mg h) 912 kg 652,6 kg g (Z) Berechne das Ergebnis schriftlich und gib das Ergebnis in kg an. Runde falls nötig. a) 4 t 12 kg 241 kg 533 g 2,6 t b) 52 kg 122 g 12 kg 5 g g c) 862 g 123 g 22 mg 72 mg d) 32,67 t 1t 88 kg 653 kg e) 723 kg 553 kg 152 g 8811 g f) 61 kg 8 g 14,67 kg 261 g 55 mg g) 92 kg 756 g 27 kg 66 g 172,99 g h) 73 t 67 kg 42,8 t kg (Z) Ein Aufzug hat eine e Tragfähigkeit von 500 kg. Gleichzeitig steigen mehrere Jugendliche mit den Gewichten 55 kg, 46 kg, 67 kg, 57 kg, 61 kg, 60 kg und 72 kg ein. a) Wird die zulässige Tragfähigkeit von den Jugendlichen n überschritten? ritten? b) Könnte zusätzlich ein Erwachsener er mit einem Körpergewicht von 85 kg zusteigen? (Z) Ein Metzgermeister verkauft von einer 2,6 kg schweren Fleischwurst zuerst 300 g, dann 1,5 kg, dann 450 g und im Anschluss 200 g. Wie viel Wurst bleibt übrig? Rechne im Kopf. Persen Verlag 6

9 Multiplikation 6 (R) Berechne das Ergebnis schriftlich. a) 533 kg 8 b) 218 g 11 c) 461,2 t 6 d) 1234,67 mg 21 e) 812,99 g 152 f) 673 kg 14 g) g 17 h) 6762,01 kg 172 i) 7162 t 33 (Z) Berechne das Ergebnis schriftlich. a) 12 g 53 mg 23 b) 3 t 45 kg 66 c) 211 kg 376 g 9 d) 81 t 721 kg 16 e) 512 g 1 mg 31 f) 612 kg 88 g 102 g) 79 g 5 mg 412 h) 31 t 7 kg 79 i) 941 g 12 mg 67 (Z) Ein Passagier darf pro Flug einen 20 kg schweren Koffer und 8 kg Handgepäck mitnehmen. Pro Fluggast rechnet die Fluggesellschaft mit einem durchschnittlichen Gewicht von 777 kg. Ein Airbus A320 verfügt über 168 Plätze, die alle le mit Passagieren besetzt sind. a) Wie viel t beträgt das Ladegewicht? b) Wie viel t Toleranz muss eine Fluggesellschaft schaft einkalkulieren, kuliere wenn sie davon ausgeht, dass s jeder er Passagier 3,8 kg zu viel Gepäck dabei hat? (Z) An einer integrierten Gesamtschule besitzen von 624 Schülerinnen und Schülern 564 ein eigenes Handy. a) Wie schwer sind alle Handys zusammen, wenn eines im Schnitt 137,45 g wiegt. b) Gib das Gesamtgewicht in zwei weiteren Einheiten an. Persen Verlag 7

10 Division 7 (R) Berechne das Ergebnis schriftlich. a) 764 t : 16 b) 8712 g : 13 c) g : 65 d) 893, 83 kg : 35 e) mg : 32 f) 67,43 t : 11 g) 152,6 g : 14 h) 291,7 t : 8 i) 6278 kg : 43 (Z) Berechne das Ergebnis schriftlich. a) 87 kg 165 g : 15 b) 0,76 t 56 kg : 12 c) 875 g 512 mg: 11 d) 1223 g 4 mg : 40 e) 631 kg 781 g : 50 f) 122 t 799 kg : 25 g) 49 t 2 kg : 8 h) 882 g 45 mg : 25 i) 65 kg 82 g : 12 (Z) Ein LKW soll mit 420 kg schweren Kisten beladen werden. Insgesamt kann der LKW 26 t Ladung aufnehmen. a) Wie viele Kisten dürfen auf den LKW geladen werden? b) Wie viele Rohre von je 135 kg dürfen auf den LKW noch geladen werden, wenn bereits 40 Kisten verladen wurden? (Z) Sarah möchte ihrer Freundin einige Bücher und CDs per Post schicken. Das zulässige Höchstgewicht ht des Päckchens beträgt 2 kg. Die Verpackung wiegt 80 g. a) Wie viele CDs kann Sarah ihrer Freundin schicken, wenn jede CD 56 g wiegt? b) Wie viele Bücher zu je 325 g kann Sarah verschicken? c) Reicht ein 5 kg schweres Päckchen aus, um 38 CDs und 9 Bücher zu verschicken? Persen Verlag 8

11 Mit Gewichten wiegen 8 (R) Du besitzt einen Gewichtssatz mit folgenden Gewichten: 1 g, 2 g, 5 g, 10 g, 20 g, 50 g, 100 g, 200 g, 500 g, 1 kg (jeweils ein Stück). a) Stelle folgende Gewichte zusammen: 78 g, 155 g, 515 g, 7 g, 1 kg 235 g, 212 g, 327 g, 82 g, 621 g, 133 g. b) Welches ist das größte Gewicht, das du zusammenstellen kannst? (R) Stelle die angegebenen Gewichte mit möglichst wenigen Gewichten dar. Benutze folgende Gewichte: 1 g, 2 g, 5 g, 10 g, 20 g, 50 g, 100 g, 200 g, 500 g, 1 kg, 2 kg, 5 kg und 10 kg. a) 6 kg 612 g, 10,27 kg, 4412 g, 754 g, 1 kg 22 g b) 32,04 kg, 2 kg 12 g, 92 g, 1923 g, 9 kg 643 g c) 1,2 kg, 1,92 kg, 703 g, 4 kg 834 g, 81 g (R) Notiere die passende Einheit. a) Eine Tafel Schokolade wiegt 100. b) Die Ladung eines LKW wiegt mehrere.. c) Meine Schwester wiegt 68._. d) Die Feder wiegt wenige.. (V) Auf einer 550 g schweren Konservendose findest du folgende Angaben: Füllmenge 400 g Abtropfgewicht 240 g a) Erkläre die unterschiedlichen Bedeutungen. b) Wie viel Gramm Flüssigkeit sind in der Dose? c) Wie schwer ist eine Palette mit zwölf vollen Dosen? Persen Verlag 9

12 Vermischte Aufgaben 9 (R) Berechne das Ergebnis schriftlich oder im Kopf. a) Wie viel g fehlen jeweils bis 2 kg? 882 g, 1,753 kg, 0,123 g, 1,4 kg, 103 g, 0,44 kg, 1421 g, 89 g, 1,89 kg, 558 g b) Wie viel kg sind es mehr als 3 t? 9,23 t, 3456 kg, t, 3,111 t, 5632 kg, 3,01 t, 10,01 t, 7992 kg, 3,872 t, 7 t (Z) Ein Teehändler füllt 16 kg Tee in Tüten ab. a) Wie viele Tüten erhält er, wenn eine Tüte jeweils mit 125 g Tee befüllt wird? b) Wie viele kleine Tüten erhält er, wenn er zwei Tüten mit je 2 kg befüllt und die restliche Menge Tee in Tüten mit 150 g verpackt? (Z) Berechne das Ergebnis schriftlich. Gib das Ergebnis in der größten Einheit an. a) 67 kg 22 2 g kg 2 g g b) 3,56 t + 13 t 143 kg + 12 t c) 99 t kg 1,05 kg d) 32 kg 342 g 17,511 kg 5629 g e) 7,89 kg 2114 g 1234 g 2,2 kg f) 6812 g g 12 mg + 1,7 kg (Z) Berechne das Ergebnis schriftlich. Denke an die Rechenregeln. Gib das Ergebnis in der größten Einheit an. a) 444 (9 182 g +241 g) b) kg kg c) 51 (212 kg 189 kg) + 32 (72 kg + 7 kg) d) (742 kg 512 kg) kg e) 12 mg g + (22 mg mg) 2 f) t t Aufgabe 5 (Z) Ein Auto hat ein zulässiges Gesamtgewicht von 1895 kg. Das Leergewicht beträgt bei vollem Tank 1280 kg. Wie viel kg Gepäck darf zugeladen werden, wenn zwei Personen mit je 75 kg im Auto sind? Persen Verlag 10

13 Weitere Gewichtseinheiten 10 (R) Gib die entsprechenden Umrechnungen an. 1 Pfund (Pfd) = 1 Zentner (Ztr) = 1 Doppelzentner (dz) = (R) Wandle um: a) in kg und in g. 12 Pfd, 7 Pfd, 36 Pfd, 228 Pfd, 8 Pfd, 412 Pfd, 356 Pfd b) in kg und in t. 7 Ztr, 23 Ztr, 11 Ztr, 5 dz, 82 dz, 38 Ztr, 84 dz c) in kg und in Ztr. 140 Pfd, 245 Pfd, 1000 Pfd, 688 Pfd, 492 Pfd, 212 Pfd, 120 Pfd (Z) Für eine Wanderung werden die Vorräte räte gleichmäßig auf die vier Wanderer aufgeteilt: 8 Pfd Brot, 2 Pfd Süßigkeiten, en, 10 Pfd Obst, 24 Pfd Getränke und 7 Pfd Aufschnitt. Wie viel Gewicht muss jeder einzelne Wanderer tragen? Gib dein Ergebnis in kg und g an. (Z) Ein afrikanischer Elefant wird im Schnitt 5 t schwer und frisst jeden Tag in etwa 400 Pfd Futter. Der Kölner Zoo besitzt 12 Elefanten. a) Wie viel Futter benötigt der Kölner Zoo pro Woche? Gib dein Ergebnis in dz an. b) Rechne das Körpergewicht in Ztr um. c) Wie viel Tage braucht ein Elefant, bis er so viel wie sein Körpergewicht gefressen hat? Persen Verlag 11

14 Sachaufgaben 11 (Z) Songül und Jonas gehen gemeinsam einkaufen und haben folgende Lebensmittel in ihrem Einkaufswagen: 1,5 kg Brot, 3 Pfd Fleisch, je zwei Pakete Zucker und Mehl zu je 1 kg, 4 Pfd Äpfel, 500 g Tomaten und 0,8 kg Obst. Wie schwer ist ihr gesamter Einkauf? (Z) Ein 3,1 t schwerer LKW soll 160 kg schwere Kisten transportieren. Sein Weg führt ihn dabei über eine Brücke, die mit einem Gesamtgewicht von 5,8 t befahren werden darf. a) Wie viele Kisten kann der LKW transportieren? b) Darf ein 3,3 t schwerer LKW mit 23 Kisten zu je 105 kg über die Brücke fahren? (Z) Ein Händler verkauft pro Tag 26 Beutel Äpfel und 31 Beutel Kartoffeln. Ein Beutel Äpfel wiegt 2 kg, die Kartoffeln wiegen pro Beutel 5 kg. a) Wie viel kg verkauft der Händler pro Tag an Äpfeln und Kartoffeln? Gib das Ergebnis auch in Pfd an. b) Am nächsten Morgen möchte der Händler 275 kg Kartoffeln auf 22 Beutel verteilen. Wie schwer sind die einzelnen Beutel? (Z) Ein Laptop wiegt mit Verpackung 4,28 kg. Der Karton allein wiegt 672 g. Wie schwer ist der Laptop? Persen Verlag 12

15 Lösungen Kapitel Gewichte 1. Umrechnen von Gewichten Seite t 1 kg 1 g 1 mg : 1000 : 1000 : 1000 a) g; 0,056 g; g; g; g; 0,492 g b) 0,0447 t; 0, t; 0, t; 0,00056 t; 0, t; 0, t c) kg; 0, kg; 520 kg; 0, kg; kg; 0,355 kg d) mg; mg; mg; mg; mg; mg b) 42,001 kg; 152,042 kg; 142,099 t; 8,009 g; 22,623 kg; 1,067 kg a) 6 t 914 kg; 1 t 422 kg; 98 g 712 mg; 5 kg 912 g; 77 kg 700 g; 6 g 50 mg; 4 kg 51 g b) 16 g 340 mg; 9 kg 210 g; 5 g 3 mg; 6 t 45 kg; 11 kg 202 g; 4 kg 70 g; 712 g 12 mg Im Sack waren ursprünglich 8,8 kg. Aufgabe 5 Dominik hat 6,68 kg Einkäufe gekauft. 3. Größen schätzen und sortieren Seite 4 a) kg b) t c) g d) mg e) g f) mg/g a) g; mg; 700 kg; g; 770 mg; g g) g h) t b) mg; mg; g; kg; 813 kg; mg Radiergummi, Lutscher, Mehl, Laptop, Hund, Elefant, LWK, Passagierschiff a) 0,561 g; 0,788 t; 0,0008 t; 1,012 kg; 0,005 g; 0,091 kg b) 51,223 kg; 0,0042 t; 0,422 kg; 4,228 g; 0, t; 0,022 kg a) 412 kg = 0,412 t b) 55 g < 0,55 kg c) 89 kg < 0,89 t d) 170 g > 17 g Aufgabe 5 e) 700 g = 0,70000 kg f) 132 kg = 0,132 t a) 5,570 kg = 0, t = mg g) 69 kg < 0,53 t h) 9 t 26 kg < kg 13,004 t = g = mg i) 8 g 15 mg > 815 mg j) 4,13 t < kg 1700 kg = 1,7 t = mg k) 51 t > 5101 kg l) 580 mg > 0,520 g 2,4 g = 0,0024 kg = 0, t 23,440 g = 0,02344 kg = 0, t kg = g = mg b) 0,077 t = g = mg 881,244 kg = 0, t = mg 6,811 t = g = mg kg = g = mg 6,25 g = 0,00625 kg = 0, t 18,5 g = 0,0185 kg = 0, t Aufgabe 6 a) Herr Hübner wiegt 81 kg. b) individuell a) 7 g; mg; 0,9 kg; 10 t b) 0,1 kg; mg; 400 g; 0,1 t c) mg; 40 g; 4 kg; 0,4 t d) 9000 mg; 9 kg; g; 90 t e) mg; 100 g; 10 kg; 1 t f) 0,8 kg; 900 g; mg; 0,8 t Aufgabe 5 25 t + 27,5 t + 35 t = 87,5 t Herr Schmidt hat in drei Jahren einen Futtermittelverbauch von ca. 87,5 t. 2. Größen zerlegen Seite 3 t kg g mg H Z E H Z E H Z E H Z E a) 8,044 kg; 5,100 g; 12,217 kg; 13,433 t; 77,003 g; 6,034 t 4. Addition Seite 5 a) 18,913 kg b) 15,503 g c) 9,885 kg d) 83,526 t e) 7968,741 t f) 1598,315 g g) 232,745 t h) 48233,132 g a) 142,051 kg b) 1536,2 kg c) 143,407 kg d) 724,894 kg e) 314,052 g f) 11,299 kg g) 89482,7 kg h) 1470,627 kg Metzgermeister Schmidt hat insgesamt 99,822 kg Fleischund Wurstwaren verkauft. Persen Verlag 13

16 Lösungen a) Jungen: 160,1 kg Mädchen: 160,1 kg Die Jungen und Mädchen wiegen gleich viel. b) Alle Kinder wiegen zusammen 320,2 kg. 5. Subtraktion Seite 6 a) 13,812 t b) 626,044 kg c) 6435,578 g d) 27,0288 kg e) 38,482 t f) 76,355 kg g) 504,178 g h) 246,952 kg a) 1170,467 kg b) 25,893 kg c) 0,739 kg d) kg e) 161,037 kg f) 46,077 kg g) 65,517 kg h) kg a) Nein, die zulässige Tragfähigkeit wird mit 418 kg nicht überschritten. b) Nein, könnte er nicht. Es bleibt noch 150 g Fleischwurst übrig. 6. Multiplikation Seite 7 a) 4264 kg b) 2398 g c) 2767,2 t d) 25928,07 mg e) ,48 g f) 9422 kg g) g h) ,72 kg i) t a) 277,219 g b) 200,970 t c) 1902,384 kg d) 1 307,536 t e) ,031 g f) 62432,976 kg g) ,06 g h) 2 449,553 t i) ,804 g a) Das Ladegewicht beträgt 17,64 t b) Die Fluggesellschaft kalkuliert mit etwa 0,6384 t. a) Alle Handys wiegen zusammen men 77,5218 kg. b) 77521,8 g / 0, t 7. Division Seite 8 a) 47,75 t b) 670,154 g c) 196 g d) 25,538 kg e) 728 mg f) 6,13 t g) 10,9 g h) 36,4625 t i) 146 kg a) 5,811 kg b) 0,068 t c) 79,592 g d) 30,5751 g e) 12,63562 kg f) 4,91196 t g) 6,12525 t h) 35,2818 g i) 5,4235 kg a) Es dürfen 61 Kisten auf den LKW geladen werden. b) Es dürfen noch 68 Rohre mitgenommen werden. a) Sie kann 34 CDs verschicken. b) Sie kann 5 Bücher verschicken. c) Es reicht nicht aus. 8. Mit Gewichten wiegen Seite 9 a) 78 g = 50 g + 20 g + 5 g + 2 g + 1 g 155 g = 100 g + 50 g + 5 g 515 g = 500 g + 10 g + 5 g 7 g = 5 g + 2 g 1 kg 235 g = 1 kg g + 20 g + 10 g + 5 g 212 g = 200 g + 10 g + 2 g 327 g = 200 g g + 20 g + 5 g + 2 g 82 g = 50 g + 20 g + 10 g + 2 g 621 g = 500 g g + 20 g + 1 g 133 g = 100 g + 20 g + 10 g + 2 g + 1 g b) 1888 g a) 6 kg 612 g = 5 kg + 1 kg g g + 10 g + 2 g 10,27 kg = 10 kg g + 50 g + 20 g 4412 g = 2 kg + 2 kg g g + 10 g + 2 g 754 g = 500 g g + 50 g + 2 g +2 g 1 kg 22 g = 1 kg + 20 g + 2g b) 32,04 kg = 10 kg + 10 kg + 10 kg + 2 kg + 20 g + 20 g 2 kg 12 g = 2 kg + 10 g + 2 g 92 g = 50 g + 20 g + 20 g + 2 g g = 1 kg g g g + 20 g +2 g+ 1g 9kg643 g = 5 kg + 2 kg + 2 kg g g + 20 g + 20 g + 2 g + 1 g c) 1,2 kg = 1 kg g 1,92 kg = 1 kg g g g + 20 g 703 g = 500 g+ 200 g + 2 g + 1 g 4 kg 834 g = 2 kg + 2 kg g g g + 20 g + 10 g + 2 g + 2 g 81 g = 50 g + 20 g + 10 g + 1 g a) Eine Tafel Schokolade wiegt 100 g. b) Die Ladung eines LKW wiegt mehrere t. c) Meine Schwester wiegt 68 kg. d) Die Feder wiegt wenige mg. a) Füllmenge: Füllgewicht + Flüssigkeit Abtropfgewicht: Gewicht, das nach abgießen der Flüssigkeit verbleibt. b) Es sind 160 g Flüssigkeit in der Dose. c) Annahme: 1 Palette = 12 Dosen. Eine Palette wiegt 6,6 kg. 9. Vermischte Aufgaben Seite 10 a) g; 247 g; 1 999,877 g; 600 g; g; g; 579 g; g; 110 g; g b) 6,23 t; 0,456 t; t; 0,111 t; 2,632 t; 0,01 t; 7,01 t; 4,992 t; 0,872 t; 4 t a) Er erhält 128 Tüten mit Tee. b) Insgesamt erhält er 80 Tüten mit Tee. a) 197,845 kg b) 28,703 t c) 16,27695 t d) 9,202 kg e) 2,342 kg f) 9, kg Persen Verlag 14

17 Lösungen a) g b) 3738 kg c) 3701 kg d) 4191 kg e) 299,456 mg f) 3837 t Aufgabe 5 Es dürfen noch 465 kg Gewicht hinzu geladen werden. 10. Weitere Gewichtseinheiten Seite 11 a) 0,5 kg b) 50 kg c) 100 kg a) 6 kg / g; 3,5 kg / g; 18 kg / g; 114 kg / g; 4 kg / g; 206 kg / g; 178 kg / g b) 350 kg / 0,35 t; kg / 1,15 t; 550 kg / 0,55 t; 500 kg / 0,5 t; kg / 8,2 t; kg / 1,9 t; kg / 8,4 t c) 70 kg / 1,4 Ztr; 122,5 kg / 2,45 Ztr; 500 kg / 10 Ztr; 344 kg / 6,88 Ztr; 246 kg / 4,92 Ztr; 106 kg / 2,12 Ztr; 60 kg / 1,2 Ztr a) Der Kölner Zoo benötigt pro Woche 168 dz. b) Ein Elefant wiegt 100 Ztr. c) Der Elefant benötigt 25 Tage. 11. Sachaufgaben Seite 12 Ihre Einkäufe wiegen zusammen 10,3 kg. a) Der Lkw darf 16 Kisten transportieren. b) Ja, darf er. Er wiegt nur 5,715 t. a) Er verkauft 52 kg / 104 Pfd Äpfel und 155 kg / 310 Pfd Kartoffeln. b) Die einzelnen Beutel wiegen 12,5 kg. Der Laptop wiegt 3,608 kg. a) Insgesamt muss jeder Wanderer 6,375 kg / g tragen. Persen Verlag 15

18 Bergedorfer Weitere Downloads, E-Books und Print-Titel des umfangreichen Persen-Verlagsprogramms finden Sie unter Hat Ihnen dieser Download gefallen? Dann geben Sie jetzt auf direkt bei dem Produkt Ihre Bewertung ertung ab und teilen Sie anderen Kunden Ihre Erfahrungen mit Persen Verlag, Buxtehude AAP Lehrerfachverlage GmbH Alle Rechte vorbehalten. en Das Werk als Ganzes sowie in seinen Teilen unterliegt dem deutschen Urheberrecht. Der Erwerber des Werkes ist berechtigt, das Werk als Ganzes oder in seinen Teilen für den eigenen Gebrauch und den Einsatz im Unterricht zu nutzen. Die Nutzung ist nur für den genannten Zweck gestattet, nicht jedoch für einen weiteren kommerziellen Gebrauch, für die Weiterleitung an Dritte oder für die Veröffentlichung im Internet oder in Intranets. Eine über den genannten Zweck hinausgehende Nutzung bedarf in jedem Fall der vorherigen schriftlichen Zustimmung des Verlages. Die AAP Lehrerfachverlage GmbH kann für die Inhalte externer Sites, die Sie mittels eines Links oder sonstiger Hinweise erreichen, keine Verantwortung übernehmen. Ferner haftet die AAP Lehrerfachverlage GmbH nicht für direkte oder indirekte Schäden (inkl. entgangener Gewinne), die auf Informationen zurückgeführt werden können, die auf diesen externen Websites stehen. Illustrationen: Julia Flasche: Piktogramme Kopfzeile, Zuckertüte (S. 4), Aufzug (S. 6); Brot (S. 11); Marion El-Khalafawi: Laptop (S. 4 und S. 12); Metzgerin (S. 5); Feder (S. 9); Äpfel, Kartoffeln (S. 12); Elisabeth Lottermoser: LKW (S. 4 und S. 8); Süßigkeiten (S. 11); Oliver Wetterauer: Schokolade (S. 9); Elefant (S. 4); Anke Fröhlich: Waage (S. 5); Ingrid Hecht: Lolli (S. 4); Handy (S. 7) vege Fotolia.comAuto (S. 10) Michael Shake Fotolia.com Satz: Satzpunkt Ursula Ewert GmbH Bestellnr.: 23231DA2

DOWNLOAD. Rechnen mit Geld im ZR bis 1000. Übungs- und Anwendungsaufgaben. Heide Hildebrandt. Downloadauszug aus dem Originaltitel:

DOWNLOAD. Rechnen mit Geld im ZR bis 1000. Übungs- und Anwendungsaufgaben. Heide Hildebrandt. Downloadauszug aus dem Originaltitel: DOWNLOAD Heide Hildebrandt Rechnen mit Geld im ZR bis 1000 Übungs- und Anwendungsaufgaben Downloadauszug aus dem Originaltitel: Rechnen bis 1000 I Wie viel Euro ( ) sind das? Rechne zusammen. a) 450 Euro

Mehr

DOWNLOAD. Auf dem Jahrmarkt. Eine Bildergeschichte mit Arbeitsblättern zur sonderpädagogischen Förderung

DOWNLOAD. Auf dem Jahrmarkt. Eine Bildergeschichte mit Arbeitsblättern zur sonderpädagogischen Förderung DOWNLOAD Sandra Kraus Auf dem Jahrmarkt Eine Bildergeschichte mit Arbeitsblättern zur sonderpädagogischen Förderung Sandra Kraus Bergedorfer Unterrichtsideen Downloadauszug aus dem Originaltitel: Einfache

Mehr

DOWNLOAD. Prozentrechnen 7./8. Klasse: Schaubilder. Mathetraining. Mathetraining in 3 Kompetenzstufen. Brigitte Penzenstadler

DOWNLOAD. Prozentrechnen 7./8. Klasse: Schaubilder. Mathetraining. Mathetraining in 3 Kompetenzstufen. Brigitte Penzenstadler DOWNLOAD Brigitte Penzenstadler 7./8. Klasse: Schaubilder Mathetraining in 3 Kompetenzstufen Brigitte Penzenstadler Bergedorfer Unterrichtsideen Downloadauszug aus dem Originaltitel: 7./8. Klasse Mathetraining

Mehr

DOWNLOAD. Gabriele Kremer Gesunde Ernährung: Was Kinder mögen VORSCHAU. Materialien zum lebenspraktischen Lernen für Schüler mit geistiger Behinderung

DOWNLOAD. Gabriele Kremer Gesunde Ernährung: Was Kinder mögen VORSCHAU. Materialien zum lebenspraktischen Lernen für Schüler mit geistiger Behinderung DOWNLOAD Gabriele Kremer Gesunde Ernährung: Was Kinder mögen Materialien zum lebenspraktischen Lernen für Schüler mit geistiger Behinderung Elementare Gesundheitserziehung lebenspraktisch, handlungsorientiert,

Mehr

DOWNLOAD. Kniffliges für gute Mathe-Schüler 2. Klasse 4. Anspruchsvolle Aufgaben durch Skizzen und Gleichungen lösen. in der 2.

DOWNLOAD. Kniffliges für gute Mathe-Schüler 2. Klasse 4. Anspruchsvolle Aufgaben durch Skizzen und Gleichungen lösen. in der 2. DOWNLOAD Ralph Birkholz Kniffliges für gute Mathe-Schüler 2. Klasse 4 Anspruchsvolle Aufgaben durch Skizzen und Gleichungen lösen Ralph Birkholz in der 2. Klasse Bergedorfer Unterrichtsideen Downloadauszug

Mehr

DOWNLOAD. Geografisches Grundwissen 10. Unterwegs in der Welt. Zeitzonen. Friedhelm Heitmann. Downloadauszug aus dem Originaltitel: Friedhelm Heitmann

DOWNLOAD. Geografisches Grundwissen 10. Unterwegs in der Welt. Zeitzonen. Friedhelm Heitmann. Downloadauszug aus dem Originaltitel: Friedhelm Heitmann DOWNLOAD Friedhelm Heitmann Geografisches Grundwissen 10 Zeitzonen Friedhelm Heitmann Downloadauszug aus dem Originaltitel: Bergedorfer Unterrichtsideen Unterwegs in der Welt Materialien für den handlungsorientierten

Mehr

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Größen - Grundwissen Mathematik. Das komplette Material finden Sie hier:

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Größen - Grundwissen Mathematik. Das komplette Material finden Sie hier: Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form Auszug aus: Größen - Grundwissen Mathematik Das komplette Material finden Sie hier: School-Scout.de Bernard Ksiazek Mit differenzierten Aufgaben

Mehr

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus:

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form Auszug aus: Das kleine 1x1 - Umfangreiches Material zur Multiplikation für die Förderschule Das komplette Material finden Sie hier: School-Scout.de

Mehr

DOWNLOAD. Ganze Zahlen 7./8. Klasse: Grundrechenarten. Mathetraining in 3 Kompetenzstufen. Brigitte Penzenstadler

DOWNLOAD. Ganze Zahlen 7./8. Klasse: Grundrechenarten. Mathetraining in 3 Kompetenzstufen. Brigitte Penzenstadler DOWNLOAD Brigitte Penzenstadler 7./8. Klasse: Grundrechenarten Mathetraining in 3 Kompetenzstufen Downloadauszug aus dem Originaltitel: Das Werk als Ganzes sowie in seinen Teilen unterliegt dem deutschen

Mehr

DOWNLOAD VORSCHAU. Lebensnahe Sachaufgaben. rund ums Geld. zur Vollversion. Arbeitsmaterialien für Schüler mit sonderpädagogischem Förderbedarf

DOWNLOAD VORSCHAU. Lebensnahe Sachaufgaben. rund ums Geld. zur Vollversion. Arbeitsmaterialien für Schüler mit sonderpädagogischem Förderbedarf DOWNLOAD Christina Barkhausen, Vanessa Murfino Lebensnahe Sachaufgaben rund ums Geld Arbeitsmaterialien für Schüler mit sonderpädagogischem Förderbedarf Bergedorfer Unterrichtsideen Christina Barkhausen

Mehr

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Oberfläche und Volumen von Pyramide, Kegel, Kugel

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Oberfläche und Volumen von Pyramide, Kegel, Kugel Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form Auszug aus: Oberfläche und Volumen von Pyramide, Kegel, Kugel Das komplette Material finden Sie hier: School-Scout.de DOWNLOAD Bernard Ksiazek

Mehr

DOWNLOAD. Zähne und Zahnpflege: Der Zahnarzt. Silke Krimphove. Besuch beim Zahnarzt. Downloadauszug aus dem Originaltitel:

DOWNLOAD. Zähne und Zahnpflege: Der Zahnarzt. Silke Krimphove. Besuch beim Zahnarzt. Downloadauszug aus dem Originaltitel: DOWNLOAD Silke Krimphove Zähne und Zahnpflege: Besuch beim Zahnarzt Downloadauszug aus dem Originaltitel: Das Werk als Ganzes sowie in seinen Teilen unterliegt dem deutschen Urheberrecht. Der Erwerber

Mehr

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Uhrzeiten-Training in der Grundschule, Klasse 1 und 2

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Uhrzeiten-Training in der Grundschule, Klasse 1 und 2 Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form Auszug aus: zeiten-training in der Grundschule, Klasse und Das komplette Material finden Sie hier: School-Scout.de Inge Buggenthin zeiten-training

Mehr

DOWNLOAD. Silke Krimphove. Gesunde und ungesunde Lebensmittel. Downloadauszug aus dem Originaltitel:

DOWNLOAD. Silke Krimphove. Gesunde und ungesunde Lebensmittel. Downloadauszug aus dem Originaltitel: DOWNLOAD Silke Krimphove Zähne und Zahnpflege: Zahngesunde Ernährung Gesunde und ungesunde Lebensmittel Downloadauszug aus dem Originaltitel: Das Werk als Ganzes sowie in seinen Teilen unterliegt dem deutschen

Mehr

DOWNLOAD. Gabriele Kremer Gesunde Ernährung: Was der Körper braucht. Materialien zum lebenspraktischen Lernen für Schüler mit geistiger Behinderung

DOWNLOAD. Gabriele Kremer Gesunde Ernährung: Was der Körper braucht. Materialien zum lebenspraktischen Lernen für Schüler mit geistiger Behinderung DOWNLOAD Gabriele Kremer Gesunde Ernährung: Was der Körper braucht Materialien zum lebenspraktischen Lernen für Schüler mit geistiger Behinderung Elementare Gesundheitserziehung lebenspraktisch, handlungsorientiert,

Mehr

Größen Differenzierte Aufgaben zum Üben und Festigen

Größen Differenzierte Aufgaben zum Üben und Festigen Bernard Ksiazek Mit differenzierten Aufgaben das Wissen von den Größen vertiefen und verbessern! Aus dem Inhalt Flächeninhalt von Dreiecken Mit Gewichten wiegen Umrechnen von Längen Umfang von Vierecken

Mehr

Mit Papier, Münzen und Streichhölzern rechnen kreative Aufgaben zum Umgang mit Größen. Von Florian Raith, Fürstenzell VORANSICHT

Mit Papier, Münzen und Streichhölzern rechnen kreative Aufgaben zum Umgang mit Größen. Von Florian Raith, Fürstenzell VORANSICHT Mit Papier, Münzen und Streichhölzern rechnen kreative Aufgaben zum Umgang mit Größen Von Florian Raith, Fürstenzell Alltagsgegenstände sind gut greifbar so werden beim Rechnen mit ihnen Größen begreifbar.

Mehr

DOWNLOAD. Sachtexte für Erstleser Wenn es Nacht wird 6. Ein spannender Sachtext mit differenzierten. Sterne. Andrea Behnke

DOWNLOAD. Sachtexte für Erstleser Wenn es Nacht wird 6. Ein spannender Sachtext mit differenzierten. Sterne. Andrea Behnke DOWNLOAD Andrea Behnke Sachtexte für Erstleser Wenn es Nacht wird 6 Ein spannender Sachtext mit differenzierten Arbeitsblättern zum Thema Sterne Downloadauszug aus dem Originaltitel: Das Werk als Ganzes

Mehr

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Lernwerkstatt: Europa entdecken - Fächerübergreifende Kopiervorlagen

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Lernwerkstatt: Europa entdecken - Fächerübergreifende Kopiervorlagen Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form Auszug aus: Lernwerkstatt: Europa entdecken - Fächerübergreifende Kopiervorlagen Das komplette Material finden Sie hier: School-Scout.de Julia

Mehr

Grundwissen Rationale Zahlen

Grundwissen Rationale Zahlen Michael Körner Grundwissen Rationale Zahlen 7.-10. Klasse Bergedorfer Kopiervorlagen Zu diesem Material Rationale Zahlen spielen in der gegenwärtigen und zukünftigen Lebensumwelt Ihrer Schülerinnen und

Mehr

DOWNLOAD. Der Bananendieb. Eine Bildergeschichte mit Arbeitsblättern zur sonderpädagogischen Förderung

DOWNLOAD. Der Bananendieb. Eine Bildergeschichte mit Arbeitsblättern zur sonderpädagogischen Förderung DOWNLOAD Sandra Kraus Der Bananendieb Eine Bildergeschichte mit Arbeitsblättern zur sonderpädagogischen Förderung Sandra Kraus Bergedorfer Unterrichtsideen Downloadauszug aus dem Originaltitel: Einfache

Mehr

DOWNLOAD. Miteinander leben. Ethik 2. Klasse. Arbeitsblätter für einen handlungsorientierten. Winfried Röser. Downloadauszug aus dem Originaltitel:

DOWNLOAD. Miteinander leben. Ethik 2. Klasse. Arbeitsblätter für einen handlungsorientierten. Winfried Röser. Downloadauszug aus dem Originaltitel: DOWNLOAD Winfried Röser Miteinander leben Arbeitsblätter für einen handlungsorientierten Ethikunterricht Winfried Röser Ethik 2. Klasse Bergedorfer Kopiervorlagen Downloadauszug aus dem Originaltitel:

Mehr

Lebensnahe Sachaufgaben zum Themenbereich Größen

Lebensnahe Sachaufgaben zum Themenbereich Größen Christina Barkhausen Vanessa Murfino Bergedorfer Unterrichtsideen Lebensnahe Sachaufgaben zum Themenbereich Größen Zeit, Geld, Längen, Gewichte, Hohlmaße SONDERPÄDAGOGISCHE FÖRDERUNG 5. 7. Klasse Christina

Mehr

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Sportspiele zur Leichtathletik: Laufen - Springen - Werfen

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Sportspiele zur Leichtathletik: Laufen - Springen - Werfen Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form Auszug aus: Sportspiele zur Leichtathletik: Laufen - Springen - Werfen Das komplette Material finden Sie hier: School-Scout.de Britta Buschmann

Mehr

DOWNLOAD. Zahnpflege. Arbeitsblätter für Schüler mit sonderpädagogischem Förderbedarf. Frauke Steffek. Downloadauszug aus dem Originaltitel:

DOWNLOAD. Zahnpflege. Arbeitsblätter für Schüler mit sonderpädagogischem Förderbedarf. Frauke Steffek. Downloadauszug aus dem Originaltitel: DOWNLOAD Frauke Steffek Zahnpflege Arbeitsblätter für Schüler mit sonderpädagogischem Förderbedarf Frauke Steffek Bergedorfer Unterrichtsideen Downloadauszug aus dem Originaltitel: Verbraucherführerschein:

Mehr

Die Größe von Flächen vergleichen

Die Größe von Flächen vergleichen Vertiefen 1 Die Größe von Flächen vergleichen zu Aufgabe 1 Schulbuch, Seite 182 1 Wer hat am meisten Platz? Ordne die Figuren nach ihrem Flächeninhalt. Begründe deine Reihenfolge. 1 2 3 4 zu Aufgabe 2

Mehr

ONLINE-AKADEMIE. "Diplomierter NLP Anwender für Schule und Unterricht" Ziele

ONLINE-AKADEMIE. Diplomierter NLP Anwender für Schule und Unterricht Ziele ONLINE-AKADEMIE Ziele Wenn man von Menschen hört, die etwas Großartiges in ihrem Leben geleistet haben, erfahren wir oft, dass diese ihr Ziel über Jahre verfolgt haben oder diesen Wunsch schon bereits

Mehr

DOWNLOAD. Mein Lieblingsbuch 3./4. Klasse. Klara Kirschbaum. Blanko-Vorlagen für eine motivierende Buchpräsentation

DOWNLOAD. Mein Lieblingsbuch 3./4. Klasse. Klara Kirschbaum. Blanko-Vorlagen für eine motivierende Buchpräsentation DOWNLOAD Klara Kirschbaum Mein Lieblingsbuch Blanko-Vorlagen für eine motivierende Buchpräsentation 3./4. Klasse Das Werk als Ganzes sowie in seinen Teilen unterliegt dem deutschen Urheberrecht. Der Erwerber

Mehr

DOWNLOAD. Urheberrecht im Internet. Klären Sie Ihre Schüler über Urheberrechte im Internet auf! Frauke Steffek

DOWNLOAD. Urheberrecht im Internet. Klären Sie Ihre Schüler über Urheberrechte im Internet auf! Frauke Steffek DOWNLOAD Frauke Steffek Urheberrecht im Internet Klären Sie Ihre Schüler über Urheberrechte im Internet auf! Frauke Steffek Bergedorfer Unterrichtsideen Downloadauszug aus dem Originaltitel: Verbraucherführerschein:

Mehr

Aufgabensammlung Bruchrechnen

Aufgabensammlung Bruchrechnen Aufgabensammlung Bruchrechnen Inhaltsverzeichnis Bruchrechnung. Kürzen und Erweitern.................................. 4. Addition von Brüchen................................... Multiplikation von Brüchen...............................

Mehr

Primzahlen und RSA-Verschlüsselung

Primzahlen und RSA-Verschlüsselung Primzahlen und RSA-Verschlüsselung Michael Fütterer und Jonathan Zachhuber 1 Einiges zu Primzahlen Ein paar Definitionen: Wir bezeichnen mit Z die Menge der positiven und negativen ganzen Zahlen, also

Mehr

DOWNLOAD. Physik kompetenzorientiert: Elektrizitätslehre 3. 7. / 8. Klasse

DOWNLOAD. Physik kompetenzorientiert: Elektrizitätslehre 3. 7. / 8. Klasse DOWNLOAD Anke Ganzer Physik kompetenzorientiert: Elektrizitätslehre 3 7. / 8. Klasse Anke Ganzer Bergedorfer Unterrichtsideen Downloadauszug aus dem Originaltitel: Physik II kompetenzorientierte Aufgaben

Mehr

Papierverbrauch im Jahr 2000

Papierverbrauch im Jahr 2000 Hier findest du Forschertipps. Du kannst sie allein oder in der kleinen Gruppe mit anderen Kindern bearbeiten! Gestaltet ein leeres Blatt, schreibt Berichte oder entwerft ein Plakat. Sprecht euch in der

Mehr

Studio d A2-05 Medien über Medien sprechen

Studio d A2-05 Medien über Medien sprechen über sprechen über sprechen Wählen Sie vier bzw. Geräte. Warum benutzen Sie diese bzw. Geräte? Wie oft? Notieren Sie. die bzw. Geräte Warum? Wie oft? Fragen Sie auch Ihren / Ihre Partner(in) und notieren

Mehr

Flächen und Volumen von Figuren und Körpern

Flächen und Volumen von Figuren und Körpern Bernard Ksiazek Grundwissen Mathematik fürs Gymnasium Flächen und Volumen von Figuren und Körpern Differenzierte Aufgaben zum Üben und Festigen 7. 10. Klasse Der Autor: Bernard Ksiazek arbeitet an der

Mehr

Bruchrechnung Wir teilen gerecht auf

Bruchrechnung Wir teilen gerecht auf Bruchrechnung Wir teilen gerecht auf Minipizzen auf Personen. Bruchrechnung Wir teilen gerecht auf Minipizzen auf Personen. : (+) : + Wir teilen einen Teil Eine halbe Minipizza auf Personen. :? Wir teilen

Mehr

DOWNLOAD. Lesetraining an einfachen Texten 2. Satzteile verbinden. Annette Weber. Downloadauszug aus dem Originaltitel:

DOWNLOAD. Lesetraining an einfachen Texten 2. Satzteile verbinden. Annette Weber. Downloadauszug aus dem Originaltitel: DOWNLOAD Annette Weber Lesetraining an einfachen Texten 2 Satzteile verbinden Annette Weber Bergedorfer Unterrichtsideen Downloadauszug aus dem Originaltitel: 1./2. Klasse Das Lese-Trainingsprogramm Textebene

Mehr

Lernzielkontrollen Biologie

Lernzielkontrollen Biologie Tina Konz, Corinna Müller, Cathrin Spellner Lernzielkontrollen Biologie 5. bis 10. Klasse Herausgegeben von Marco Bettner und Erik Dinges Die Autorinnen: Tina Konz Lehrerin an einer Förderschule mit fachlichem

Mehr

Anspruchsvolle Dreierausdrücke zum selbstständigen Lernen

Anspruchsvolle Dreierausdrücke zum selbstständigen Lernen Anspruchsvolle Dreierausdrücke zum selbstständigen Lernen von Frank Rothe Das vorliegende Übungsblatt ist als Anregung gedacht, die Sie in Ihrer Klasse in unterschiedlicher Weise umsetzen können. Entwickelt

Mehr

DOWNLOAD VORSCHAU. Klären Sie Ihre Schüler über das Kaufen im Internet, vermeintliche Schnäppchen und sichere Zahlungsarten auf!

DOWNLOAD VORSCHAU. Klären Sie Ihre Schüler über das Kaufen im Internet, vermeintliche Schnäppchen und sichere Zahlungsarten auf! DOWNLOAD Frauke Steffek Online-Shopping Klären Sie Ihre Schüler über das Kaufen im Internet, vermeintliche Schnäppchen und sichere Zahlungsarten auf! Bergedorfer Unterrichtsideen Frauke Steffek Downloadauszug

Mehr

Skript und Aufgabensammlung Terme und Gleichungen Mathefritz Verlag Jörg Christmann Nur zum Privaten Gebrauch! Alle Rechte vorbehalten!

Skript und Aufgabensammlung Terme und Gleichungen Mathefritz Verlag Jörg Christmann Nur zum Privaten Gebrauch! Alle Rechte vorbehalten! Mathefritz 5 Terme und Gleichungen Meine Mathe-Seite im Internet kostenlose Matheaufgaben, Skripte, Mathebücher Lernspiele, Lerntipps, Quiz und noch viel mehr http:// www.mathefritz.de Seite 1 Copyright

Mehr

Auswertung JAM! Fragebogen: Deine Meinung ist uns wichtig!

Auswertung JAM! Fragebogen: Deine Meinung ist uns wichtig! Auswertung JAM! Fragebogen: Deine Meinung ist uns wichtig! Im Rahmen des Projekts JAM! Jugendliche als Medienforscher wurden medienbezogene Lernmodule für den Einsatz an Hauptschulen entwickelt und bereits

Mehr

Reizdarmsyndrom lindern

Reizdarmsyndrom lindern MARIA HOLL Reizdarmsyndrom lindern Mit der Maria-Holl-Methode (MHM) Der ganzheitliche Ansatz 18 Wie Sie mit diesem Buch Ihr Ziel erreichen Schritt 1: Formulieren Sie Ihr Ziel Als Erstes notieren Sie Ihr

Mehr

Anleitung über den Umgang mit Schildern

Anleitung über den Umgang mit Schildern Anleitung über den Umgang mit Schildern -Vorwort -Wo bekommt man Schilder? -Wo und wie speichert man die Schilder? -Wie füge ich die Schilder in meinen Track ein? -Welche Bauteile kann man noch für Schilder

Mehr

DOWNLOAD. Müll vermeiden. Materialien zum lebenspraktischen Lernen für Schüler mit geistiger Behinderung. Gabriele Kremer

DOWNLOAD. Müll vermeiden. Materialien zum lebenspraktischen Lernen für Schüler mit geistiger Behinderung. Gabriele Kremer DOWNLOAD Gabriele Kremer Müll vermeiden Materialien zum lebenspraktischen Lernen für Schüler mit geistiger Behinderung Downloadauszug aus dem Originaltitel: Das Werk als Ganzes sowie in seinen Teilen unterliegt

Mehr

Geld Verdienen im Internet leicht gemacht

Geld Verdienen im Internet leicht gemacht Geld Verdienen im Internet leicht gemacht Hallo, Sie haben sich dieses E-book wahrscheinlich herunter geladen, weil Sie gerne lernen würden wie sie im Internet Geld verdienen können, oder? Denn genau das

Mehr

Mein persönlicher Lerncheck: Einen Bericht schreiben

Mein persönlicher Lerncheck: Einen Bericht schreiben Arbeitsblatt 4.1 a Mein persönlicher Lerncheck: Einen Bericht schreiben Auf den folgenden Arbeitsblättern überprüfst du, was du im Bereich bereits kannst. Gehe dafür so vor: Bearbeite die Aufgaben (Arbeitsblätter

Mehr

DAVID: und David vom Deutschlandlabor. Wir beantworten Fragen zu Deutschland und den Deutschen.

DAVID: und David vom Deutschlandlabor. Wir beantworten Fragen zu Deutschland und den Deutschen. Manuskript Die Deutschen sind bekannt dafür, dass sie ihre Autos lieben. Doch wie sehr lieben sie ihre Autos wirklich, und hat wirklich jeder in Deutschland ein eigenes Auto? David und Nina fragen nach.

Mehr

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Stationenlernen Englische Zeitformen 6 (1.-4. Lernjahr)

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Stationenlernen Englische Zeitformen 6 (1.-4. Lernjahr) Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form Auszug aus: Stationenlernen Englische Zeitformen 6 (1.-4. Lernjahr) Das komplette Material finden Sie hier: School-Scout.de 1.-4. Lernjahr Barbara

Mehr

Erst Lesen dann Kaufen

Erst Lesen dann Kaufen Erst Lesen dann Kaufen ebook Das Geheimnis des Geld verdienens Wenn am Ende des Geldes noch viel Monat übrig ist - so geht s den meisten Leuten. Sind Sie in Ihrem Job zufrieden - oder würden Sie lieber

Mehr

DOWNLOAD. Das Alte Ägypten Geografie und Landwirtschaft. Schüler mit sonderpädagogischem. Förderbedarf. Simone Bock von Wülfingen

DOWNLOAD. Das Alte Ägypten Geografie und Landwirtschaft. Schüler mit sonderpädagogischem. Förderbedarf. Simone Bock von Wülfingen DOWNLOAD Simone Bock von Wülfingen Das Alte Ägypten Geografie und Landwirtschaft Handlungsorientierte Unterrichtsmaterialien für Schüler mit sonderpädagogischem Förderbedarf Bergedorfer Unterrichtsideen

Mehr

Selbstreflexion für Lehrpersonen Ich als Führungspersönlichkeit

Selbstreflexion für Lehrpersonen Ich als Führungspersönlichkeit 6.2 Selbstreflexion für Lehrpersonen Ich als Führungspersönlichkeit Beschreibung und Begründung In diesem Werkzeug kann sich eine Lehrperson mit seiner eigenen Führungspraxis auseinandersetzen. Selbstreflexion

Mehr

Die Giraffe. Leseverstehen. Name: Aufgabe 1. 2 Wie schnell sind Giraffen? 3 Was schmeckt Giraffen am besten? 4 Haben Giraffen gute Augen?

Die Giraffe. Leseverstehen. Name: Aufgabe 1. 2 Wie schnell sind Giraffen? 3 Was schmeckt Giraffen am besten? 4 Haben Giraffen gute Augen? Leseverstehen Aufgabe 1 insgesamt 30 Minuten Situation: Was weißt du über die Giraffe? Hier gibt es 5 Fragen. Findest du die richtige Antwort (A G) zu den Fragen? Die Antwort auf Frage 0 haben wir für

Mehr

Daten sammeln, darstellen, auswerten

Daten sammeln, darstellen, auswerten Vertiefen 1 Daten sammeln, darstellen, auswerten zu Aufgabe 1 Schulbuch, Seite 22 1 Haustiere zählen In der Tabelle rechts stehen die Haustiere der Kinder aus der Klasse 5b. a) Wie oft wurden die Haustiere

Mehr

Erstellen einer Collage. Zuerst ein leeres Dokument erzeugen, auf dem alle anderen Bilder zusammengefügt werden sollen (über [Datei] > [Neu])

Erstellen einer Collage. Zuerst ein leeres Dokument erzeugen, auf dem alle anderen Bilder zusammengefügt werden sollen (über [Datei] > [Neu]) 3.7 Erstellen einer Collage Zuerst ein leeres Dokument erzeugen, auf dem alle anderen Bilder zusammengefügt werden sollen (über [Datei] > [Neu]) Dann Größe des Dokuments festlegen beispielsweise A4 (weitere

Mehr

Kompetenzen und Aufgabenbeispiele Deutsch Erstes Schreiben

Kompetenzen und Aufgabenbeispiele Deutsch Erstes Schreiben Institut für Bildungsevaluation Assoziiertes Institut der Universität Zürich Kompetenzen und Aufgabenbeispiele Deutsch Erstes Schreiben Informationen für Lehrpersonen und Eltern 1. Wie sind die Ergebnisse

Mehr

Lineargleichungssysteme: Additions-/ Subtraktionsverfahren

Lineargleichungssysteme: Additions-/ Subtraktionsverfahren Lineargleichungssysteme: Additions-/ Subtraktionsverfahren W. Kippels 22. Februar 2014 Inhaltsverzeichnis 1 Einleitung 2 2 Lineargleichungssysteme zweiten Grades 2 3 Lineargleichungssysteme höheren als

Mehr

Serienbrieferstellung in Word mit Kunden-Datenimport aus Excel

Serienbrieferstellung in Word mit Kunden-Datenimport aus Excel Sehr vielen Mitarbeitern fällt es schwer, Serienbriefe an Kunden zu verschicken, wenn sie die Serienbrieffunktion von Word nicht beherrschen. Wenn die Kunden mit Excel verwaltet werden, genügen nur ein

Mehr

Download. Mathematik üben Klasse 8 Funktionen. Differenzierte Materialien für das ganze Schuljahr. Jens Conrad, Hardy Seifert

Download. Mathematik üben Klasse 8 Funktionen. Differenzierte Materialien für das ganze Schuljahr. Jens Conrad, Hardy Seifert Download Jens Conrad, Hard Seifert Mathematik üben Klasse 8 Funktionen Differenzierte Materialien für das ganze Schuljahr Downloadauszug aus dem Originaltitel: Mathematik üben Klasse 8 Funktionen Differenzierte

Mehr

Unterrichtsreihe: Freizeit und Unterhaltung

Unterrichtsreihe: Freizeit und Unterhaltung 07 Musik Musik ist für viele sehr wichtig. Die Musikgeschmäcker können allerdings sehr unterschiedlich sein. Die einen mögen es lieber rockig und laut, die anderen leise oder klassisch. Und manche spielen

Mehr

TEXTAUFGABEN ZUR DIVISION

TEXTAUFGABEN ZUR DIVISION Lehrplaneinheit Leitidee Kompetenzen TEXTAUFGABEN ZUR DIVISION Zahl Mit symbolischen Elementen der Mathematik umgehen Sozialform, Methode Ziel, Erwartungshorizont Zeitlicher Umfang Didaktische Hinweise

Mehr

Widerrufsbelehrung der Free-Linked GmbH. Stand: Juni 2014

Widerrufsbelehrung der Free-Linked GmbH. Stand: Juni 2014 Widerrufsbelehrung der Stand: Juni 2014 www.free-linked.de www.buddy-watcher.de Inhaltsverzeichnis Widerrufsbelehrung Verträge für die Lieferung von Waren... 3 Muster-Widerrufsformular... 5 2 Widerrufsbelehrung

Mehr

9 Auto. Rund um das Auto. Welche Wörter zum Thema Auto kennst du? Welches Wort passt? Lies die Definitionen und ordne zu.

9 Auto. Rund um das Auto. Welche Wörter zum Thema Auto kennst du? Welches Wort passt? Lies die Definitionen und ordne zu. 1 Rund um das Auto Welche Wörter zum Thema Auto kennst du? Welches Wort passt? Lies die Definitionen und ordne zu. 1. Zu diesem Fahrzeug sagt man auch Pkw oder Wagen. 2. kein neues Auto, aber viel billiger

Mehr

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Flächen und Volumen von Figuren und Körpern

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Flächen und Volumen von Figuren und Körpern Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form Auszug aus: Flächen und Volumen von Figuren und Körpern Das komplette Material finden Sie hier: School-Scout.de Bernard Ksiazek Grundwissen Mathematik

Mehr

DOWNLOAD. Ergänzungsmaterial: Gleichungen 5./6. Klasse. Mathetraining

DOWNLOAD. Ergänzungsmaterial: Gleichungen 5./6. Klasse. Mathetraining DOWNLOAD Brigitte Penzenstadler Ergänzungsmaterial: Terme/ Gleichungen 5./6. Klasse Aufgaben für den inklusiven Unterricht ergänzend zum Mathetraining in 3 Kompetenzstufen Band 2 Downloadauszug aus dem

Mehr

I. Übersicht: Sachunterricht Bereich: Mensch und Gemeinschaft Lernaufgabe: Wünsche und Bedürfnisse reflektieren

I. Übersicht: Sachunterricht Bereich: Mensch und Gemeinschaft Lernaufgabe: Wünsche und Bedürfnisse reflektieren I. Übersicht: Sachunterricht Bereich: Mensch und Gemeinschaft Lernaufgabe: Wünsche und Bedürfnisse reflektieren Unterrichtsvorhaben: bestimmen unser Leben Methoden: Stuhlkreis Rollenspiel Sozialform: Gruppenarbeit

Mehr

DOWNLOAD. Rechnen mit Volumina 5./6. Klasse. Differenzierte Aufgaben zum Üben und Festigen für das Gymnasium. Größen.

DOWNLOAD. Rechnen mit Volumina 5./6. Klasse. Differenzierte Aufgaben zum Üben und Festigen für das Gymnasium. Größen. DOWNLOAD Bernard Ksiazek Rechnen mit Volumina 5./6. Klasse Differenzierte Aufgaben zum Üben und Festigen für das Gymnasium Bernard Ksiazek Bergedorfer Unterrichtsideen MATHEMATIK Downloadauszug aus dem

Mehr

Menschen haben Bedürfnisse

Menschen haben Bedürfnisse 20 Menschen haben Bedürfnisse 1. Menschen haben das Bedürfnis nach... Findet zehn Möglichkeiten, wie diese Aussage weitergehen könnte. 21 22 Allein auf einer Insel 5 10 15 20 25 Seit einem Tag war Robinson

Mehr

Rechnung wählen Lernstandserfassung

Rechnung wählen Lernstandserfassung Rechnungen verstehen Richtige F1 Rechnung wählen Lernstandserfassung 1. Wie rechnen Sie? Höhe eines Personenwagens Schätzen Sie die Höhe des Gebäudes. Schätzen Sie die Grundfläche des Gebäudes. Schätzen

Mehr

Zahlen und das Hüten von Geheimnissen (G. Wiese, 23. April 2009)

Zahlen und das Hüten von Geheimnissen (G. Wiese, 23. April 2009) Zahlen und das Hüten von Geheimnissen (G. Wiese, 23. April 2009) Probleme unseres Alltags E-Mails lesen: Niemand außer mir soll meine Mails lesen! Geld abheben mit der EC-Karte: Niemand außer mir soll

Mehr

Illustrierende Aufgaben zum LehrplanPLUS

Illustrierende Aufgaben zum LehrplanPLUS Computer, Laptop, Handy - Was machen wir damit? Jahrgangsstufen 1/2 Stand: 13.12.2015 Fach Zeitrahmen Benötigtes Material Heimat- und Sachunterricht 5 Unterrichtseinheiten Liste mit verschiedenen Medien

Mehr

Mach's grün! macht Schule

Mach's grün! macht Schule Mach's grün! macht Schule Lehrmaterial für den Grundschulunterricht Thema: Papierorientierter Umweltschutz Überblick Unterrichtsfach Sachkunde Module 1. Rätsel 2. Papierschöpfen Kompetenzziele Umweltbewusstsein

Mehr

Gezielt über Folien hinweg springen

Gezielt über Folien hinweg springen Gezielt über Folien hinweg springen Nehmen wir an, Sie haben eine relativ große Präsentation. Manchmal möchten Sie über Folien hinweg zu anderen Folien springen. Das kann vorkommen, weil Sie den gesamten

Mehr

Deutsches Rotes Kreuz. Kopfschmerztagebuch von:

Deutsches Rotes Kreuz. Kopfschmerztagebuch von: Deutsches Rotes Kreuz Kopfschmerztagebuch Kopfschmerztagebuch von: Hallo, heute hast Du von uns dieses Kopfschmerztagebuch bekommen. Mit dem Ausfüllen des Tagebuches kannst Du mehr über Deine Kopfschmerzen

Mehr

Nachts in der Stadt. Andrea Behnke: Wenn es Nacht wird Persen Verlag

Nachts in der Stadt. Andrea Behnke: Wenn es Nacht wird Persen Verlag Nachts in der Stadt Große Städte schlafen nie. Die Straßenlaternen machen die Nacht zum Tag. Autos haben helle Scheinwerfer. Das sind ihre Augen in der Dunkelheit. Auch Busse und Bahnen fahren in der Nacht.

Mehr

Widerrufrecht bei außerhalb von Geschäftsräumen geschlossenen Verträgen

Widerrufrecht bei außerhalb von Geschäftsräumen geschlossenen Verträgen Widerrufrecht bei außerhalb von Geschäftsräumen geschlossenen Verträgen Häufig werden Handwerker von Verbrauchern nach Hause bestellt, um vor Ort die Leistungen zu besprechen. Unterbreitet der Handwerker

Mehr

Jede Zahl muss dabei einzeln umgerechnet werden. Beginnen wir also ganz am Anfang mit der Zahl,192.

Jede Zahl muss dabei einzeln umgerechnet werden. Beginnen wir also ganz am Anfang mit der Zahl,192. Binäres und dezimales Zahlensystem Ziel In diesem ersten Schritt geht es darum, die grundlegende Umrechnung aus dem Dezimalsystem in das Binärsystem zu verstehen. Zusätzlich wird auch die andere Richtung,

Mehr

Lehrer: Einschreibemethoden

Lehrer: Einschreibemethoden Lehrer: Einschreibemethoden Einschreibemethoden Für die Einschreibung in Ihren Kurs gibt es unterschiedliche Methoden. Sie können die Schüler über die Liste eingeschriebene Nutzer Ihrem Kurs zuweisen oder

Mehr

Örtliche Angebots- und Teilhabeplanung im Landkreis Weilheim-Schongau

Örtliche Angebots- und Teilhabeplanung im Landkreis Weilheim-Schongau Örtliche Angebots- und Teilhabeplanung im Landkreis Weilheim-Schongau Zusammenfassung der Ergebnisse in Leichter Sprache Timo Wissel Albrecht Rohrmann Timo Wissel / Albrecht Rohrmann: Örtliche Angebots-

Mehr

M6 : Übungsaufgaben zur zentralen Klassenarbeit 6 / G8 Januar 2014

M6 : Übungsaufgaben zur zentralen Klassenarbeit 6 / G8 Januar 2014 M6 : Übungsaufgaben zur zentralen Klassenarbeit 6 / G8 Januar 0!!! Gib alle Ergebnisse zur Bruchrechnung gekürzt und gegebenenfalls als gemischte Zahlen an. Rechne ohne Taschenrechner!!! Rechenübungen.

Mehr

Versetzungsgefahr als ultimative Chance. ein vortrag für versetzungsgefährdete

Versetzungsgefahr als ultimative Chance. ein vortrag für versetzungsgefährdete Versetzungsgefahr als ultimative Chance ein vortrag für versetzungsgefährdete Versetzungsgefährdete haben zum Großteil einige Fallen, die ihnen das normale Lernen schwer machen und mit der Zeit ins Hintertreffen

Mehr

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Tageskreis & Wochenkreis. Das komplette Material finden Sie hier:

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Tageskreis & Wochenkreis. Das komplette Material finden Sie hier: Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form Auszug aus: Tageskreis & Wochenkreis Das komplette Material finden Sie hier: School-Scout.de Kosmisch Gary M. Forester Tages- & Wochenkreis Kartei-

Mehr

Zahlenwinkel: Forscherkarte 1. alleine. Zahlenwinkel: Forschertipp 1

Zahlenwinkel: Forscherkarte 1. alleine. Zahlenwinkel: Forschertipp 1 Zahlenwinkel: Forscherkarte 1 alleine Tipp 1 Lege die Ziffern von 1 bis 9 so in den Zahlenwinkel, dass jeder Arm des Zahlenwinkels zusammengezählt das gleiche Ergebnis ergibt! Finde möglichst viele verschiedene

Mehr

Der Klassenrat entscheidet

Der Klassenrat entscheidet Folie zum Einstieg: Die Klasse 8c (Goethe-Gymnasium Gymnasium in Köln) plant eine Klassenfahrt: A Sportcamp an der deutschen Nordseeküste B Ferienanlage in Süditalien Hintergrundinfos zur Klasse 8c: -

Mehr

Umgang mit Schaubildern am Beispiel Deutschland surft

Umgang mit Schaubildern am Beispiel Deutschland surft -1- Umgang mit Schaubildern am Beispiel Deutschland surft Im Folgenden wird am Beispiel des Schaubildes Deutschland surft eine Lesestrategie vorgestellt. Die Checkliste zur Vorgehensweise kann im Unterricht

Mehr

4.2 Planungsaufgaben Level 2

4.2 Planungsaufgaben Level 2 4.2 Planungsaufgaben Instruktion: Sie erhalten ein Arbeitsblatt mit einer Textaufgabe sowie einigen Fragen dazu. Ihre Aufgabe ist es, die Textaufgabe sorgfältig zu lesen und die Fragen zu beantworten.

Mehr

So funktioniert das online-bestellsystem GIMA-direkt

So funktioniert das online-bestellsystem GIMA-direkt So funktioniert das online-bestellsystem GIMA-direkt Loggen Sie sich mit Ihren Anmeldedaten, die Sie von GIMA erhalten haben, in das Bestellsystem ein. Sollten Sie noch keine Anmeldedaten haben und Für

Mehr

Einführungskurs MOODLE Themen:

Einführungskurs MOODLE Themen: Einführungskurs MOODLE Themen: Grundlegende Einstellungen Teilnehmer in einen Kurs einschreiben Konfiguration der Arbeitsunterlagen Konfiguration der Lernaktivitäten Die Einstellungen für einen Kurs erreichst

Mehr

Gelassenheit gewinnen 30 Bilder für ein starkes Selbst

Gelassenheit gewinnen 30 Bilder für ein starkes Selbst Gelassenheit gewinnen 30 Bilder für ein starkes Selbst Barbara Burghardt Gelassenheit gewinnen 30 Bilder für ein starkes Selbst Wie Sie Ihren inneren Reichtum neu entdecken 2., verbesserte Auflage Barbara

Mehr

Erntedankfest. Danken und Teilen (Entwurf für Eltern Kindgruppen)

Erntedankfest. Danken und Teilen (Entwurf für Eltern Kindgruppen) Erntedankfest Thema: Aktion: Vorbereitung: Danken und Teilen (Entwurf für Eltern Kindgruppen) Puppenspiel mit Handpuppen: Hund, Hase. Bär, (es sind drei Erwachsene für das Puppenspiel notwendig), mit den

Mehr

Schritte. Schritte 3/2. im Beruf. Gespräche führen: Einen Arbeitsauftrag bekommen und darauf reagieren

Schritte. Schritte 3/2. im Beruf. Gespräche führen: Einen Arbeitsauftrag bekommen und darauf reagieren 1 Sehen Sie die Bilder an und ordnen Sie die Wörter zu. Breze Brot Brötchen Butter Eier Gabeln Honig Joghurt Kaffee Käse Kuchen Löffel Marmelade Milch Messer Obst Quark Schüsseln Servietten Tee Teller

Mehr

Das sogenannte Beamen ist auch in EEP möglich ohne das Zusatzprogramm Beamer. Zwar etwas umständlicher aber es funktioniert

Das sogenannte Beamen ist auch in EEP möglich ohne das Zusatzprogramm Beamer. Zwar etwas umständlicher aber es funktioniert Beamen in EEP Das sogenannte Beamen ist auch in EEP möglich ohne das Zusatzprogramm Beamer. Zwar etwas umständlicher aber es funktioniert Zuerst musst du dir 2 Programme besorgen und zwar: Albert, das

Mehr

Persönliche Zukunftsplanung mit Menschen, denen nicht zugetraut wird, dass sie für sich selbst sprechen können Von Susanne Göbel und Josef Ströbl

Persönliche Zukunftsplanung mit Menschen, denen nicht zugetraut wird, dass sie für sich selbst sprechen können Von Susanne Göbel und Josef Ströbl Persönliche Zukunftsplanung mit Menschen, denen nicht zugetraut Von Susanne Göbel und Josef Ströbl Die Ideen der Persönlichen Zukunftsplanung stammen aus Nordamerika. Dort werden Zukunftsplanungen schon

Mehr

Bei der Anlage von Pauschalen ist folgendes zu beachten!!!!!!!!

Bei der Anlage von Pauschalen ist folgendes zu beachten!!!!!!!! Bei der Anlage von Pauschalen ist folgendes zu beachten!!!!!!!! Vorgaben für Pauschen: Die Pauschale wird in der Homepage mit 3 Punkten dargestellt Titel ist der Produkttitel Pro Punkt jeweils maximal

Mehr

Sobotta Atlas der Anatomie des Menschen

Sobotta Atlas der Anatomie des Menschen Sobotta Atlas der Anatomie des Menschen Gesamtwerk in 3 Bänden und Tabellenheft Bearbeitet von Johannes Sobotta, Prof. Dr. Friedrich Paulsen, Prof. Dr. Jens Waschke 23. Auflage 2010. Buch inkl. Online-Nutzung.

Mehr

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Bildungsstandards Englisch - Was 10-Jährige wissen und können sollten!

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Bildungsstandards Englisch - Was 10-Jährige wissen und können sollten! Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form Auszug aus: Bildungsstandards Englisch - Was 10-Jährige wissen und können sollten! Das komplette Material finden Sie hier: School-Scout.de 4.

Mehr

AGROPLUS Buchhaltung. Daten-Server und Sicherheitskopie. Version vom 21.10.2013b

AGROPLUS Buchhaltung. Daten-Server und Sicherheitskopie. Version vom 21.10.2013b AGROPLUS Buchhaltung Daten-Server und Sicherheitskopie Version vom 21.10.2013b 3a) Der Daten-Server Modus und der Tresor Der Daten-Server ist eine Betriebsart welche dem Nutzer eine grosse Flexibilität

Mehr

1 Mathematische Grundlagen

1 Mathematische Grundlagen Mathematische Grundlagen - 1-1 Mathematische Grundlagen Der Begriff der Menge ist einer der grundlegenden Begriffe in der Mathematik. Mengen dienen dazu, Dinge oder Objekte zu einer Einheit zusammenzufassen.

Mehr