Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download ""

Transkript

1

2

3

4

5

6

7

8

9

10

11

12

13

14

15 Funktionen des Gehirns Sprache Bewegung Wahrnehmung Erkennen Gefühle Lernen Orientierung Gedächtnis Aufmerksamkeit

Die Idee für b2b-app-katalog.de kam aus einem Spiel

Die Idee für b2b-app-katalog.de kam aus einem Spiel Die Idee für b2b-app-katalog.de kam aus einem Spiel Qualität, Inovation und orientierung Qualität, Inovation und orientierung Qualität, Inovation und orientierung Qualität, Inovation und orientierung Qualität,

Mehr

GK Schwimmen II Sommer 04 Dr. Wolfgang Fritsch. Didaktik des Schwimmunterrichts

GK Schwimmen II Sommer 04 Dr. Wolfgang Fritsch. Didaktik des Schwimmunterrichts Didaktik des Schwimmunterrichts Gliederung 1. Warum Schwimmen? 1.1. Didaktische Bezüge 1.2. Orientierungen für den Unterricht 2. Wie organisiert man Schwimmunterricht? 2.1. Voraussetzungen 2.2. Das Verhalten

Mehr

Einführung in die Bewegungswissenschaft SS 2007

Einführung in die Bewegungswissenschaft SS 2007 Einführung in die SS 2007 Sensomotorischer Informationsumsatz I 2. Stufen der Informationsverarbeitung Reaktionsprogrammierung Informationsaufnahme Informationsverarbeitung Informationsabgabe Reizidentifikation

Mehr

Bildungsberatung der Landeshauptstadt München

Bildungsberatung der Landeshauptstadt München 02 Broschuere_fin 04.04.2011 13:41 Uhr Seite 1 Referat für Bildung und Sport Bildung und Sport Bildungsberatung der Landeshauptstadt München Aufstieg durch Aus- und Weiterbildung Berufliche Schulen und

Mehr

Verkäufer/-in im Einzelhandel. Kaufmann/-frau im Einzelhandel. belmodi mode & mehr ein modernes Unternehmen mit Tradition.

Verkäufer/-in im Einzelhandel. Kaufmann/-frau im Einzelhandel. belmodi mode & mehr ein modernes Unternehmen mit Tradition. Eine gute Mitarbeiterführung und ausgeprägte sind dafür Das ist sehr identisch des Verkäufers. Eine gute Mitarbeiterführung und ausgeprägte sind dafür Das ist sehr identisch des Verkäufers. Eine gute Mitarbeiterführung

Mehr

Demenz verstehen/ Menschen mit Demenz begegnen

Demenz verstehen/ Menschen mit Demenz begegnen Demenz verstehen/ Menschen mit Demenz begegnen Begegnung ist zögern und doch weitergehen auf den anderen zugehen den anderen sehen, so wie er ist den anderen sehen, so wie er sein möchte wie er in meiner

Mehr

3.1 Gedächtnis und Kognition 3.2 Lernen, Erinnern und Wiedererkennen

3.1 Gedächtnis und Kognition 3.2 Lernen, Erinnern und Wiedererkennen HCI 3 Gedächtnis und Lernen 3.1 Gedächtnis und Kognition 3.2 Lernen, Erinnern und Wiedererkennen BHT Berlin Ilse Schmiedecke 2010 Schwerer Kopf? Gehirn knapp 3 Pfund schwer ca. 2% der Körpermasse ca. 20%

Mehr

Bartenbach Bartenbach. Bartenbach Bartenbach. Bartenbach Bartenbach

Bartenbach Bartenbach. Bartenbach Bartenbach. Bartenbach Bartenbach Symbiose von Licht und Raum Wahrnehmungsqualität im Shop ECOforum EuroShop 2014 Andreas Danler, GmbH seit 2003 in Kooperation mit der Universität Innsbruck 4 Semester: Master of Light and Lighting (MLL)

Mehr

Das SPIEL. im Prozess zur Entwicklung der Spielintelligenz

Das SPIEL. im Prozess zur Entwicklung der Spielintelligenz Das SPIEL im Prozess zur Entwicklung der Spielintelligenz Fußball zu spielen ohne Intelligenz, ist wie aufs Tor zu schießen ohne zu zielen! (Zitat Horst Wein) Intelligenz ist die Fähigkeit: Probleme und

Mehr

Der Laden aus Kundensicht Chancen für den stationären Handel im Zeitalter des Internet

Der Laden aus Kundensicht Chancen für den stationären Handel im Zeitalter des Internet Der Laden aus Kundensicht Chancen für den stationären Handel im Zeitalter des Internet Manfred Schindler Projekt Manager Sovato GmbH 1 Im Fokus der Sovato: Digitale Medien am POS 2 Die Kernfrage des Kaufens

Mehr

Was Kindern gut tut! Erlebnisorientierte Entspannung. Sonja Quante (Diplom Pädagogin): www.psychomotorik-entspannung.de

Was Kindern gut tut! Erlebnisorientierte Entspannung. Sonja Quante (Diplom Pädagogin): www.psychomotorik-entspannung.de Was Kindern gut tut! Erlebnisorientierte Entspannung Kinder im Stress Lebenskrisen z. B. schwere Erkrankungen, Scheidung der Eltern, Tod eines Elternteils Entwicklungsbedingte Probleme z. B. Schuleintritt,

Mehr

Chancen für Vereine durch Vernetzung mit Ärzten

Chancen für Vereine durch Vernetzung mit Ärzten Dr. W. Kunstmann Chancen für Vereine durch Vernetzung mit Ärzten 6. Internationaler Hamburger Sport Kongress 03. Nov. 2012 Dr. W. Kunstmann Chancen für Ärzte durch Vernetzung mit Vereinen? 6. Internationaler

Mehr

Bewegung als Mittel gegen Depression

Bewegung als Mittel gegen Depression Bewegung als Mittel gegen Depression 6. Internationaler Hamburger Sport-Kongress 3. November 2012 Dr. Susanne Gentzsch - Fachzentrum Falkenried Hamburg Übersicht Depression Beschreibung, Symptome Bewegung

Mehr

Demenz - die Lawine rollt

Demenz - die Lawine rollt Demenz - die Lawine rollt Joachim Vetter Pflegereferent Öffentlich bestellter und vereidigter Sachverständiger für die Bewertung von Pflegeeinrichtungen Unternehmensberater, Consolutions GmbH & Co. KG,

Mehr

Grundlagen der Allgemeinen Psychologie: Wahrnehmungspsychologie

Grundlagen der Allgemeinen Psychologie: Wahrnehmungspsychologie Grundlagen der Allgemeinen Psychologie: Wahrnehmungspsychologie Herbstsemester 2008 14.10.2008 (aktualisiert) Prof. Dr. Adrian Schwaninger Universität Zürich & Fachhochschule Nordwestschweiz Visual Cognition

Mehr

Das Bett als Lebensraum demenzerkrankter Menschen

Das Bett als Lebensraum demenzerkrankter Menschen Das Bett als Lebensraum demenzerkrankter Menschen Sich spüren und die Umwelt bis zum letzten Atemzug wahrnehmen Das Bett Intimen Bereiches des Lebens Beginn und Ende des Tages Persönlicher Schutzraum Geburt

Mehr

Nur ein Fortbewegungsmittel?

Nur ein Fortbewegungsmittel? Nur ein Fortbewegungsmittel? Was ein bikesharing-system sonst noch alles bewegen kann Sara Widmer Service Design Koordination bikesharing 08.11.2012 Genf Überblick Überblick Motivation Überblick Motivation

Mehr

Grafische Gestaltung von Websites. Seminar 2009

Grafische Gestaltung von Websites. Seminar 2009 Grafische Gestaltung von Websites Seminar 2009 Visuelle Kommunikation ist die Übermittlung von Information in einer Weise, die über das Auge direkt oder indirekt wahrgenommen wird. Gestaltungslösung ist

Mehr

Trends im Recruiting Eye-Tracking. Dr. Wolfgang Achilles, Köln, 2.7.2013

Trends im Recruiting Eye-Tracking. Dr. Wolfgang Achilles, Köln, 2.7.2013 Trends im Recruiting Eye-Tracking Dr. Wolfgang Achilles, Köln, 2.7.2013 Jobware: Web App Mobile Stellenmarkt für Fachund Führungskräfte ca. 8.000 aktuelle Angebote viele tausend Inserenten über 160 Mitarbeiter

Mehr

Veranstaltungen & Seminare. Tagen & Wohlfühlen. Die Kur des 21. Jahrhunderts

Veranstaltungen & Seminare. Tagen & Wohlfühlen. Die Kur des 21. Jahrhunderts Veranstaltungen & Seminare Tagen & Wohlfühlen Die Kur des 21. Jahrhunderts Seminarräume & Veranstaltungsbereich 4 8 1 5 10 2 3 9 6 7 1 Raum Baldegg 7 Haupteingang 2 3 4 5 Raum Guggeien Raum Dr. Theodor

Mehr

Die Kraft der Gedanken. Vortragsreihe der NÖGKK in Kooperation mit Dr. Schmid & Dr. Schmid

Die Kraft der Gedanken. Vortragsreihe der NÖGKK in Kooperation mit Dr. Schmid & Dr. Schmid Die Kraft der Gedanken. Vortragsreihe der NÖGKK in Kooperation mit Dr. Schmid & Dr. Schmid Dr. Gerhard Blasche Klinischer Psychologe Gesundheitspsychologe Psychotherapeut Vertragsassistent a.d. Medizinische

Mehr

Deus et machina: Der Geist und die Naturwissenschaften

Deus et machina: Der Geist und die Naturwissenschaften Deus et machina: Der Geist und die Naturwissenschaften Anja Stemme Disputation am 11.7.2008 Ludwig Maximilian Universität München, Department Philosophie ? Descartes' Substanzen ''Geist'' unteilbar nicht

Mehr

WAS VERKAUFT IM B2B? SCHNELLE, ÜBERZEUGENDE INFORMATIONSVERMITTLUNG! B2B VIDEOMARKETING

WAS VERKAUFT IM B2B? SCHNELLE, ÜBERZEUGENDE INFORMATIONSVERMITTLUNG! B2B VIDEOMARKETING WAS VERKAUFT IM B2B? SCHNELLE, ÜBERZEUGENDE INFORMATIONSVERMITTLUNG! B2B VIDEOMARKETING 85% KAUF NACH VIDEO Rund 85 Prozent Ihrer potentiellen Kunden entscheiden sich eher für den Kauf eines Produktes,

Mehr

Schülervorstellungen und Konsequenzen für den Unterricht. V.-Prof. Dr. Martin Hopf Österr. Kompetenzzentrum für Didaktik der Physik

Schülervorstellungen und Konsequenzen für den Unterricht. V.-Prof. Dr. Martin Hopf Österr. Kompetenzzentrum für Didaktik der Physik Schülervorstellungen und Konsequenzen für den Unterricht V.-Prof. Dr. Martin Hopf Österr. Kompetenzzentrum für Didaktik der Physik Ablauf Konstruktivismus Schülervorstellungen in der Physik Konsequenzen

Mehr

Kognition und Lernen

Kognition und Lernen Studienseminar Koblenz Pflichtmodul 242 Kognition und Lernen Wie kommt das Wissen in unseren Kopf? Lernen aus neurobiologischer Sicht Das menschliche Gehirn konstruiert sich seine Inhalte selbst Lernenaus

Mehr

Fortschreibung des Abfallwirtschaftskonzeptes Landkreis Havelland 2009 2014

Fortschreibung des Abfallwirtschaftskonzeptes Landkreis Havelland 2009 2014 Fortschreibung des AWK des Landkreises Havelland Fortschreibung des Abfallwirtschaftskonzeptes Landkreis Havelland 2009 2014 - 2 - - 3 - - 4 - - 5 - - 6 - - 7 - - 8 - - 9 - - 10 - - 11 - - 12 - - 13 -

Mehr

Demenzkampagne Rheinland-Pfalz

Demenzkampagne Rheinland-Pfalz Demenzkampagne Rheinland-Pfalz 1 Abgrenzung zum normalen Altern Vergessen gehört ebenso zum Leben wie erinnern. Beim Altern lassen alle Körperfunktionen nach, auch das Gedächtnis bekommt Lücken. Aber nicht

Mehr

GUV-SI 8008 Th Informationen für Eltern. Versicherungsschutz. Hilfe. Von der Kinderkrippe bis zum Studienabschluss. Sicherheit

GUV-SI 8008 Th Informationen für Eltern. Versicherungsschutz. Hilfe. Von der Kinderkrippe bis zum Studienabschluss. Sicherheit GUV-SI 8008 Th Informationen für Eltern Versicherungsschutz Von der Kinderkrippe bis zum Studienabschluss Sicherheit Hilfe Liebe Eltern, mit dem Schuleintritt beginnt ein neuer Lebensabschnitt für Ihr

Mehr

Kinder unter Strom. Im Bann von Fernsehwelt, Games und Internet

Kinder unter Strom. Im Bann von Fernsehwelt, Games und Internet Kinder unter Strom Im Bann von Fernsehwelt, Games und Internet Perspektiven geben Suchtprävention Aargau Prävention stärkt Mediothek -Wissen ist wichtig Projekte - damit Sucht nicht entsteht www.suchtpraevention-aargau.ch

Mehr

- - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - -

- - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - Kontakt Tel/Fax: 05331 996 94 70 SenioHaus24 Mobil: 0151 594 07 037 Saffeweg 24 E-Mail: info@seniohaus24.de 38304 Wolfenbüttel www.seniohaus24.de Fragebogen Bitte füllen Sie den Fragebogen vollständig

Mehr

Psychologische Sitzungen. Die Förderung beinhaltet die verschiedenen Komponenten des Lernens:

Psychologische Sitzungen. Die Förderung beinhaltet die verschiedenen Komponenten des Lernens: Psychologische Sitzungen Kognitive Förderung bei Lernstörungen: Die Förderung beinhaltet die verschiedenen Komponenten des Lernens: Basisfertigkeiten: grundlegende Fertigkeiten wie z.b. die räumliche und

Mehr

Feldenkrais Praxis Fischli (Vita Sana) Dielsdorf

Feldenkrais Praxis Fischli (Vita Sana) Dielsdorf Feldenkrais Praxis Fischli (Vita Sana) Dielsdrf Ohrgeräusche in Frm vn Klingeln, Läuten, Surren, Schleifen, Brummen, Zischen, Pfeifen Vrübergehend der permanentes Auftreten Schwächere der stärkere Frm

Mehr

Teilhabe in Frühförderung und Kindertagesstätte? Eine Annäherung aus der Praxis oder Erste Schritte auf einem Weg

Teilhabe in Frühförderung und Kindertagesstätte? Eine Annäherung aus der Praxis oder Erste Schritte auf einem Weg Teilhabe in Frühförderung und Kindertagesstätte? Eine Annäherung aus der Praxis oder Erste Schritte auf einem Weg 10.06.2015 Hannah Worms & Robert Lilje 1 Gesellschaftspolitische Forderung: Inklusion von

Mehr

Palliative care-supportive care.

Palliative care-supportive care. Palliative care-supportive care Universitätsklinik für Innere Medizin I Abteilung für Palliativ care DGKS Vesna Nikolic MAS DGKS,DKKS Alexandra Popov Seite 1 Palliative Care - Supportive Care Palliative

Mehr

Die Arbeitsstättenregel ASR V3a.2 Barrierefreie Gestaltung: Umsetzungsbeispiele. Barbara Reuhl Arbeitnehmerkammer Bremen 23.

Die Arbeitsstättenregel ASR V3a.2 Barrierefreie Gestaltung: Umsetzungsbeispiele. Barbara Reuhl Arbeitnehmerkammer Bremen 23. Die Arbeitsstättenregel ASR V3a.2 Barrierefreie Gestaltung: Umsetzungsbeispiele Barbara Reuhl Arbeitnehmerkammer Bremen 23. September 2013 Barrierefreie Arbeitsstätten worum geht es? Ziel: Sicherheit und

Mehr

Henriette Walter. Med.Universität Wien Univ. Klinik für Psychiatrie ZENTRALBEREICH

Henriette Walter. Med.Universität Wien Univ. Klinik für Psychiatrie ZENTRALBEREICH Der Hypnose auf der Spur Henriette Walter Med.Universität Wien Univ. Klinik für Psychiatrie ZENTRALBEREICH Ängste vor Hypnose betreffen vor allem: Kontrollverlust (.. Ich werde Geheimnisse ausplaudern,

Mehr

THE. Wie kann eine Lücke zwischen Strategie und Marke geschlossen werden?

THE. Wie kann eine Lücke zwischen Strategie und Marke geschlossen werden? THE BRA ND Wie kann eine Lücke zwischen Strategie und Marke geschlossen GA werden? P Was wir vermitteln wollen: 1. Ein modernes Verständnis von Marke 2. Die 5 Disziplinen der Markenbildung Fangen wir mit

Mehr

3D-Animation zur barrierefreien Badmodernisierung

3D-Animation zur barrierefreien Badmodernisierung Richardstraße 45 22081 Hamburg Tel. 040 29 99 56 36 info@online-wohn-beratung.de www.online-wohn-beratung.de www.barrierefrei-leben.de 3D-Animation zur barrierefreien Badmodernisierung Umbaubeispiele mit

Mehr

STROM sparen im Haushalt

STROM sparen im Haushalt STROM sparen im Haushalt 1 2 2 3 3 4 4 5 5 6 6 7 7 8 8 9 9 10 10 11 11 12 12 13 13 14 14 15 15 16 16 17 17 18 18 Vielen Dank für Ihre Aufmerksamkeit! Sächsische Energieagentur - SAENA GmbH Pirnaische Straße

Mehr

Schlaf und Bewegung in der Pflege Demenzkranker

Schlaf und Bewegung in der Pflege Demenzkranker Schlaf und Bewegung in der Pflege Demenzkranker Teil 2 Schlaf (Informationsbroschüre für pflegende Angehörige und Pflegende) Liebe Leserinnen und Leser, sieben von zehn Demenzkranken leiden unter Schlafstörungen.

Mehr

Beurteilung von Leistung Geben Sie ein Feedback unabhängig von der Note

Beurteilung von Leistung Geben Sie ein Feedback unabhängig von der Note Einfach lernen 1 Beurteilung von Leistung Geben Sie ein Feedback unabhängig von der Note Sabine Stauß Beratung - Coaching - Entwicklung Ich lerne einfach 2015 www.sabinestauss.de 2 Wie kann ich als Schüler

Mehr

How to make a PIXAR movie. Motion Capturing. computer graphics & visualization

How to make a PIXAR movie. Motion Capturing. computer graphics & visualization How to make a PIXAR movie Inhalt Geschichte des s Anwendungen Typen der Motion Capture Systeme MoCap Pipeline Zusammenfassung und Ausblick Definition Motion capture is the process of recording a live motion

Mehr

Zurück ins Leben. Schicksal Schlaganfall: Prävention und Behandlung Montag, 3. Juni 2013

Zurück ins Leben. Schicksal Schlaganfall: Prävention und Behandlung Montag, 3. Juni 2013 Zurück ins Leben Schicksal Schlaganfall: Prävention und Behandlung Montag, 3. Juni 2013 Dr. med. Daniel Zutter Rehaklinik Zihlschlacht Neurologisches Rehabilitationszentrum Übersicht Wie funktioniert das

Mehr

Validation nach Naomi Feil - Einführung - Wolfgang Hahl Validation-Teacher (VTI-Level 3)

Validation nach Naomi Feil - Einführung - Wolfgang Hahl Validation-Teacher (VTI-Level 3) Validation nach Naomi Feil - Einführung - Wolfgang Hahl Validation-Teacher (VTI-Level 3) Naomi Feil no Was ist Validation? Kommunikationsmethode, um mit desorientierten, sehr alten Menschen in Kontakt

Mehr

Herzlich Willkommen zum Thema pädagogische Nutzung von Raumkonzepten. Copyright Angelika Mayr Edith Kirchberger

Herzlich Willkommen zum Thema pädagogische Nutzung von Raumkonzepten. Copyright Angelika Mayr Edith Kirchberger Herzlich Willkommen zum Thema pädagogische Nutzung von Raumkonzepten 1 Aufgabe 1 Anregung für Teamarbeit Wie fühle ich mich in diesem Raum? Wie wirkt der Raum auf mich? Was ist mir angenehm und was nicht?

Mehr

Kapitel 10 Automatisierung und Visualisierung des EIB

Kapitel 10 Automatisierung und Visualisierung des EIB Kapitel 10 Automatisierung und Visualisierung des EIB Kapitel 10.1 Automatisierung des EIB Automatisierung mit WinSwitch Kapitel 10.2 Visualisierung des EIB Beobachten und Bedienen mit WinSwitch

Mehr

Symptome, Ursachen, Behandlungskonzepte

Symptome, Ursachen, Behandlungskonzepte Inhaltsverzeichnis Einleitung 13 Lesehinweis 15 Erster Teil: Symptome, Ursachen, Behandlungskonzepte Ist ADHS nur eine Modediagnose? 19 Was genau bedeutet eigentlich ADHS? 21 Wer diagnostiziert ADHS? 24

Mehr

SPORTPSYCHOLOGISCHE LEISTUNGSDIAGNOSTIK EINSATZ DER ÖBS TESTBATTERIE IN DER PRAXIS

SPORTPSYCHOLOGISCHE LEISTUNGSDIAGNOSTIK EINSATZ DER ÖBS TESTBATTERIE IN DER PRAXIS Mag. Andrea Engleder & Univ.-Prof. Dr. Günter Amesberger Österreichisches Bundesnetzwerk Sportpsychologie Sportpsychologische Test- und Beratungsstelle Wien SPORTPSYCHOLOGISCHE LEISTUNGSDIAGNOSTIK EINSATZ

Mehr

Shopfloor Management

Shopfloor Management Shopfloor Management Lean Solutions Day 3. Dezember 2013 Was ist Shopfloor Management? Wertschöpfungs- prozesse In den vergangenen Jahren wurde der Grossteil der Lean Aktivitäten auf Aktivitäten zur Optimierung

Mehr

Enwicklungsstufen des ZM

Enwicklungsstufen des ZM Freiräume schaffenmehr Erfolg durch Zeitmanagement TTR konkret Johannes M. Hüger Enwicklungsstufen des ZM Effizienz - Handwerk die Dinge richtig tun Effektivität - die richtigen Dinge tun Potenzial- &

Mehr

Virtuelles Rollenspiel mit Social Software. David Weiß, Sarah Voß DeLFI 2010 Duisburg

Virtuelles Rollenspiel mit Social Software. David Weiß, Sarah Voß DeLFI 2010 Duisburg Virtuelles Rollenspiel mit Social Software DeLFI 2010 Duisburg Social Software http://www.flickr.com/photos/stabilo-boss/ 2 / 14 Popularität am Beispiel von Facebook http://facebookmarketing.de/ (Stand:

Mehr

Bekanntmachung der SWM Versorgungs GmbH über Preise des Vertragsangebotes M-Ökostrom/M-Ökostrom aktiv

Bekanntmachung der SWM Versorgungs GmbH über Preise des Vertragsangebotes M-Ökostrom/M-Ökostrom aktiv Bekanntmachung der SWM Versorgungs GmbH über Preise des Vertragsangebotes M-Ökostrom/M-Ökostrom aktiv München, den 10.11.2014 01067 01.01.2015 67,71 80,57 21,25 25,29 01069 01.01.2015 67,71 80,57 21,25

Mehr

Koedukativer Sportunterricht

Koedukativer Sportunterricht Koedukativer Sportunterricht Grundsätze und Beispiele geschlechterbewussten Unterrichtens Helmut Schmerbitz Wolfgang Seidensticker Die hier dargestellten Ausführungen finden sich z.t. in ausführlicher

Mehr

Selbstwert gewinnen, Ängste bewältigen

Selbstwert gewinnen, Ängste bewältigen Selbstwert gewinnen, Ängste bewältigen Pädagogische Aspekte Angstvorbeugung Angst als positive Kraft Angstist dann angemessen, wenn sie uns so stark alarmiert und leistungsfähig macht, wie wir es benötigen,

Mehr

Der Alternssystemwert

Der Alternssystemwert Der Alternssystemwert - 42 - eine Antwort auf eine Frage, die man nicht mehr kennt oder nie stellen wollte? Dr. Andreas Blume, BIT e.v., Bochum Bochum, 24. März 2006 Was ist der Alternssystemwert (ASW)?

Mehr

Bewegung als Schutz vor Burnout und Depression

Bewegung als Schutz vor Burnout und Depression Bewegung als Schutz vor Burnout und Depression 11. BGF-Symposium Das bewegte Unternehmen Köln - 21. November 2012 Dr. Susanne Gentzsch - Fachzentrum Falkenried Hamburg Übersicht 1. Von Stress, Burnout

Mehr

Gerontologische Perspektiven auf das Lebensende - Konturen einer Debatte

Gerontologische Perspektiven auf das Lebensende - Konturen einer Debatte Gerontologische Perspektiven auf das Lebensende - Konturen einer Debatte Dr. Stefanie Becker Careum Weiterbildung Tagung Das Ende planen?, 10. März 2015, Aarau Schöne neue Welt? - Umgang mit Sterben Planung

Mehr

SELBSTBESTIMMT LEBEN MIT DEMENZ Informationen und Hilfestellungen für Betroffene und Angehörige.

SELBSTBESTIMMT LEBEN MIT DEMENZ Informationen und Hilfestellungen für Betroffene und Angehörige. Vortrag, am 04.03.2014 von 19:00 bis 20:00 SELBSTBESTIMMT LEBEN MIT DEMENZ Informationen und Hilfestellungen für Betroffene und Angehörige. Schönborn Raphael 1 ÜBERBLICK Fremdbestimmung vs. Selbstbestimmung

Mehr

Seniorenheim Bischofshofen»Ein Heim zum Daheim sein«

Seniorenheim Bischofshofen»Ein Heim zum Daheim sein« Seniorenheim Bischofshofen»Ein Heim zum Daheim sein« ZIELE Das Seniorenheim Bischofshofen ist ein Heim zum Daheim sein. Es ist ein Haus der Begegnung, Vertrautheit, Geborgenheit und des Lebens. Mitgestaltung,

Mehr

Procul ex oculis, procul ex mente.

Procul ex oculis, procul ex mente. Was kann Eyetracking bewirken? Dr. Thies Pfeiffer Geschäftsleiter Mediablix IIT GmbH Unsere Augen Augenbewegungen Timing Verlauf Procul ex oculis, procul ex mente. Fern den Augen, fern dem Sinn. Beispiel

Mehr

Einführung Kurs «Regionales Netzwerkmanagement und Kommunikation» Jürg Inderbitzin

Einführung Kurs «Regionales Netzwerkmanagement und Kommunikation» Jürg Inderbitzin Einführung Kurs «Regionales Netzwerkmanagement und Kommunikation» Jürg Inderbitzin 22. Februar 2010 Inhaltsübersicht Einführung Bedeutung der Netzwerkarbeit für ein Regionalmanagement (Begründung der Themenwahl)

Mehr

Fakten Aktuell Klären

Fakten Aktuell Klären Fakten Aktuell Klären Referat (Folien) für die Fachtagung: Menschen mit Behinderung in der Arbeitswelt 22. 11 2012 CongressForum Frankenthal, Stephan-Cosacchi-Platz 5 Franz Achim Kollmann Ehrenamtlicher

Mehr

Förderung mit Pferden

Förderung mit Pferden Förderung mit Pferden Heilpädagogisches und Therapeutisches Reiten für Kinder, Jugendliche, Erwachsene und Familien 1 Warum Therapeutisches Reiten? (1) Ganzheitliche Therapie für Körper, Geist & Seele

Mehr

Beschlüsse/Dekrete/Verträge 2013

Beschlüsse/Dekrete/Verträge 2013 Dekreteregister 1 07.01.2013 1 Maßnahme Buchhaltung - Landesgesetz. 12/2000 - Artikel 12 Eröffnung Handverlag 2013 2 22.01.2013 204 Begleichung von Rechnungen 3 24.01.2013 204 Begleichung von Rechnungen

Mehr

Führung 3.0. Persönlichkeits- und leistungsorientiert führen! Vortrag zur EXPOLIFE 2015 in Kassel 18. April 2015

Führung 3.0. Persönlichkeits- und leistungsorientiert führen! Vortrag zur EXPOLIFE 2015 in Kassel 18. April 2015 Führung 3.0 Persönlichkeits- und leistungsorientiert führen! Vortrag zur EXPOLIFE 2015 in Kassel 18. April 2015 Die Frage ist nicht ob Führung gut oder schlecht«ist die Frage ist schlicht, ob Führung»erfolgreiche

Mehr

Arbeitsschutz in Kleinunternehmen da geht was!

Arbeitsschutz in Kleinunternehmen da geht was! Arbeitsschutz in Kleinunternehmen da geht was! Ewald Mattes REX Granit - Brück 0 Mein Unternehmen 1 Mein Unternehmen 2 Mein Unternehmen 3 Mein Unternehmen 4 Mein Unternehmen 5 Mein Unternehmen 6 Die Entwicklung

Mehr

- Gemeinsamer Elternabend - KOOPERATIONSJAHR Kindergarten - Grundschule

- Gemeinsamer Elternabend - KOOPERATIONSJAHR Kindergarten - Grundschule - Gemeinsamer Elternabend - Gemeinsamer Elternabend KOOPERATIONSJAHR Kindergarten Grundschule KOOPERATIONSJAHR Kindergarten - Grundschule Das Kooperationsjahr - Entwicklung und Verlauf - Start 2010/11

Mehr

DIE DREI SÄULEN DER BODILANCE- METHODE

DIE DREI SÄULEN DER BODILANCE- METHODE DIE DREI SÄULEN DER BODILANCE- METHODE Loriot hat eine Nudel im Gesicht und versucht, Evelyn Hamann eine Liebeserklärung zu machen. Es wirkt nicht besonders romantisch, wenn Evelyn, statt den Liebesschwüren

Mehr

Digital Sensory Branding

Digital Sensory Branding Digital Sensory Branding,,Die Bildung der fünf Sinne ist eine Arbeit der ganzen Weltgeschichte Karl Marx 1818-1883 Die digitale Welt Die digitale Zukunft Digital Brand Management Digital Sensory Branding

Mehr

Grundzüge sonderpädagogischer Förderung

Grundzüge sonderpädagogischer Förderung Grundzüge sonderpädagogischer Förderung Der Schüler mit seinem Förderbedarf ist Ausgangspunkt jeglicher Förderung Lernen ist ein - aktiver - selbst konstruierter - selbst verantworteter Prozess, - in dem

Mehr

Global Generation e.v.

Global Generation e.v. SICHERHEIT IM EINKAUF Global Generation e.v. GBP Deutschland KG Wiener Platz 6 01069 Dresden Germany Tel: +49 (0) 351 469 270 0 Fax: +49 (0) 351 469 270 11 Mail: sales@ceresco.de Ziele des Vereins Zweck

Mehr

Das Sportprofil am DG

Das Sportprofil am DG Das Sportprofil am DG Bewegung, Spiel und Sport Möglichkeiten und Grenzen des Sports in der modernen Gesellschaft 1 2 Ringen Raufen Verteidigen Wassersport betreiben Rollen Gleiten Schwimmen Sich fit halten

Mehr

Bilder der Organisation. Sichtweisen auf und Methaphern von Organisation

Bilder der Organisation. Sichtweisen auf und Methaphern von Organisation Bilder der Organisation Sichtweisen auf und Methaphern von Organisation 1. Die Organisation als Maschine Am häufigsten, oft unbewusst gebrauchte Metapher von Organisation ist die der Maschine, gestaltet

Mehr

Coachingrolle Coachinganliegen Wahrnehmung Lernmethoden Lehrmethoden Experimentierräume Netzwerk Vertrauen

Coachingrolle Coachinganliegen Wahrnehmung Lernmethoden Lehrmethoden Experimentierräume Netzwerk Vertrauen Tagesseminar mit 3 Teilnehmern Wir leben in einer Welt voller Herausforderungen. Sind Sie darauf vorbereitet professionell mit ihnen umzugehen? Brauchen Sie weitere Kompetenzen, um dies zu erreichen? Mit

Mehr

Allgemeine Psychologie I. Vorlesung 4. Prof. Dr. Björn Rasch, Cognitive Biopsychology and Methods University of Fribourg

Allgemeine Psychologie I. Vorlesung 4. Prof. Dr. Björn Rasch, Cognitive Biopsychology and Methods University of Fribourg Allgemeine Psychologie I Vorlesung 4 Prof. Dr. Björn Rasch, Cognitive Biopsychology and Methods University of Fribourg 1 Allgemeine Psychologie I Woche Datum Thema 1 FQ 20.2.13 Einführung, Verteilung der

Mehr

WEITERBILDUNG ZUM BUSINESS-COACH 2016

WEITERBILDUNG ZUM BUSINESS-COACH 2016 WEITERBILDUNG ZUM BUSINESS-COACH 2016 Vorwort C oaching ist ein Zeit-Phänomen: Globalisierung des Wettbewerbs, zunehmende Digitalisierung, rapide Komplexitätserhöhung aller gesellschaftlichen Abläufe,

Mehr

Bewusst unbewusst manipulieren. Die Kunst des Redens

Bewusst unbewusst manipulieren. Die Kunst des Redens Bewusst unbewusst manipulieren Die Kunst des Redens Index Definition Geschichte Stile System Ethik 2 Was ist Rhetorik Die Kunst des Redens Erfolgreiche Kommunikation Erfolgreiches Überzeugen Akteure Orator

Mehr

Kinderkrippe Die Schäfchen

Kinderkrippe Die Schäfchen Kinderkrippe Die Schäfchen Ev. Laurentius Kindergarten, Am Grundweg 33, 64342 Seeheim-Jugenheim, Telefon (06257) 82992; E-Mail: ev.kita.seeheim@ekhn; www.ev-kirche-seeheim-maclhen.de - 1 - Unser pädagogischer

Mehr

Demographischer Wandel und Barrierefreiheit

Demographischer Wandel und Barrierefreiheit Demographischer Wandel und Barrierefreiheit Vortrag aus der Sicht eines Spezial-Reiseveranstalters von Holger Kähler videlis Seniorenreisen e.v. Master Forum Tourismus München, 18. April 2012 videlis Seniorenreisen

Mehr

Identität und Depression

Identität und Depression Identität und Depression Nürnberg, 11. Oktober 2014 Konzept: Tobias Müller, nervenstark Zusammenhänge Identität - Depression Frau A: Durch die Depression bin ich ein ganz anderer Mensch geworden. Ich kenne

Mehr

Gesund, ganzheitlich verstanden, bezieht sich auf drei Bereiche, nämlich... Als Störfaktoren für das physische Wohlbefinden gelten bspw.

Gesund, ganzheitlich verstanden, bezieht sich auf drei Bereiche, nämlich... Als Störfaktoren für das physische Wohlbefinden gelten bspw. Zusammensetzspiel/ Memory physisches Wohlbefinden Satz Anfänge (Kärtchen A) Das Programm in den Lagern und an den Samstagnachmittagen ist... Gesund, ganzheitlich verstanden, bezieht sich auf drei Bereiche,

Mehr

Kantonsspital Baden AG

Kantonsspital Baden AG Kantonsspital Baden AG Forum BGM Ostschweiz Gesundheitsförderung Mosaikstein der Personalerhaltung 14. November 2013 Edith Saner Leiterin Bildung & Beratung Zu meiner Person Dipl. Pflegefachfrau Höhere

Mehr

Vortrag und Videoinstallation

Vortrag und Videoinstallation My handwriting is my very own, distinctive sign of life, the affirmation of my own being. Meine Handschrift ist meine unverwechselbare Lebensspur, die Vergewisserung meines Selbst. Sie können meine Vorträge

Mehr

Tarifübersicht Privat-Haftpflichtversicherung VARIO Stand 01.07.2009

Tarifübersicht Privat-Haftpflichtversicherung VARIO Stand 01.07.2009 PHV Familie: Beitrag PHV Familie - ohne Selbstbehalt: 60,00 100,00 Beitrag Exzedenten-Deckung PHV VARIO: (ohne weitere Einschlussmöglichkeiten) 30,00 nicht möglich Auch für die Exzedenten-Deckung möglich.

Mehr

Aus der Kraft des Seins. Systemische Rituale

Aus der Kraft des Seins. Systemische Rituale Aus der Kraft des Seins Systemische Rituale Beseelte Wege für leitende und führende Personen im Management sowie selbständige UnternehmerInnen und BeraterInnen Es mag sich wunderlich anhören: Jeder Satz

Mehr

IBGM. Interkulturelles Betriebliches Gesundheitsmanagement. BKK BMW

IBGM. Interkulturelles Betriebliches Gesundheitsmanagement. BKK BMW Seite 1 Interkulturelles Betriebliches Gesundheitsmanagement. BKK BMW Seite 2 Projektziele. Nachhaltige Förderung der Gesundheit aller Mitarbeiter. Erleichterter Zugang zu Versorgungs- und Präventionsangeboten

Mehr

BDFL Nordrhein - Fortbildung am 11.05.15 Peter Schreiner. TORSCHUSS-TRAINING In 8 Entwicklungsstufen vom Anfänger zum Torjäger

BDFL Nordrhein - Fortbildung am 11.05.15 Peter Schreiner. TORSCHUSS-TRAINING In 8 Entwicklungsstufen vom Anfänger zum Torjäger BDFL Nordrhein - Fortbildung am 11.05.15 Peter Schreiner 1 TORSCHUSS-TRAINING In 8 Entwicklungsstufen vom Anfänger zum Torjäger 2 Die Kunst des Tore-Schießens Goalgetter wachsen nicht auf dem Baum, sie

Mehr

Herzlich willkommen. Anpassung der Wochenstundentafel ab 2017/2018. Vernehmlassungsveranstaltung Donnerstag, 18. Juni 2015 Bauernschule, Seedorf

Herzlich willkommen. Anpassung der Wochenstundentafel ab 2017/2018. Vernehmlassungsveranstaltung Donnerstag, 18. Juni 2015 Bauernschule, Seedorf Anpassung der Wochenstundentafel ab 2017/2018 Vernehmlassungsveranstaltung Donnerstag, 18. Juni 2015 Bauernschule, Seedorf Herzlich willkommen Ablauf und Ziele Ablauf Begrüssung und Einführung RR Beat

Mehr

Wohin mit meiner Angst

Wohin mit meiner Angst Wohin mit meiner Angst Psychologische Aspekte CAH-Symposium, 25.11.2006 (c) Dipl.-Psych. Dieter Herrmann, Klinik Hohe Mark, Oberursel 1 Was ist Angst? Angst ist ein Gefühl, eine Emotion Mimik ist in allen

Mehr

Epilepsie im Kindergarten. Dr. Oliver Schneider

Epilepsie im Kindergarten. Dr. Oliver Schneider Dr. Oliver Schneider Krampfanfall: Plötzliche übersteigerte Entladung von Nervenzellen im Gehirn, oft nur Minuten, mit Folgen für die Hirnfunktionen Häufigkeit von Krampfanfälle und Epilepsie Fieberkrämpfe

Mehr

Hypnosystemische Kommunikation und Lösungsfokussierung - nach SySt

Hypnosystemische Kommunikation und Lösungsfokussierung - nach SySt Petersberg 23. und 24. April 2010 Hypnosystemische Kommunikation und Lösungsfokussierung - nach SySt Elisabeth Ferrari www.ferrari-beratung.com Die nachfolgenden Ausführungen basieren wesentlich auf den

Mehr

Termin Uhrzeit Thema Teilnehmer

Termin Uhrzeit Thema Teilnehmer Januar 14. + 15.01.2015 9.00-17.00 Professionell handeln in Gewaltsituationen - Basiskurs Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter aller Bereiche 20. - 21.01.2015 9.00-16.30 Führungsseminar für Wohnbereichsleitungen

Mehr

Internationale Reformtrends in der europäischen Gesundheitspolitik Die Niederlande und Deutschland auf dem Weg zur Konvergenz?

Internationale Reformtrends in der europäischen Gesundheitspolitik Die Niederlande und Deutschland auf dem Weg zur Konvergenz? Prof. Dr. Stefan Greß Internationale Reformtrends in der europäischen Gesundheitspolitik Die Niederlande und Deutschland auf dem Weg zur Konvergenz? Vortrag beim Workshop der Vereinten Dienstleistungsgewerkschaft

Mehr

3D Landschaftsvisualisierung

3D Landschaftsvisualisierung 3D Landschaftsvisualisierung Rüdiger Westermann und Christian Dick Lehrstuhl für Computer Graphik und Visualisierung Fakultät für Informatik 3D Landschaftsvisualisierung - Herausforderungen Die computergestützte

Mehr

Diversity Management

Diversity Management Manfred Wondrak Diversity Management und Migration in Wien Wien, 18.11.08 Wirtschaftskammer Wien Diversity Management Diversity Management ist ein multidimensionaler und Migration in Managementansatz Wien

Mehr

L E I T B I L D A M E. als gemeinsame Orientierung hinsichtlich Auftrag Lehren und Lernen Schulkultur

L E I T B I L D A M E. als gemeinsame Orientierung hinsichtlich Auftrag Lehren und Lernen Schulkultur L E I T B I L D A M E als gemeinsame Orientierung hinsichtlich Auftrag Lehren und Lernen Schulkultur Auftrag Matura für Erwachsene: Auf dem 2. Bildungsweg zur Hochschule Die AME ermöglicht erwachsenen

Mehr

Wahrnehmung und wahrnehmungsgerechte Gestaltung

Wahrnehmung und wahrnehmungsgerechte Gestaltung Wahrnehmung und wahrnehmungsgerechte Gestaltung 37 Gestalt in der Wahrnehmungspsychologie (1) Kants Idee des Vorwissens beeinflusste u.a. die Entwicklung der Gestaltpsychologie, der zufolge einige Aspekte

Mehr