System Optimierung als Schlüsselfaktor für f r die Effizienzsteigerung im Antriebstrang. Innovationsforum 2010 Dipl.-Ing.

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "System Optimierung als Schlüsselfaktor für f r die Effizienzsteigerung im Antriebstrang. Innovationsforum 2010 Dipl.-Ing."

Transkript

1 System Optimierung als Schlüsselfaktor für f r die Effizienzsteigerung im Antriebstrang Innovationsforum 2010 Dipl.-Ing. Ulf Stenzel (FH)

2 Überblick Inhalte 1. Was ist ein System und wo sind die Optimierungspotentiale? 2. Entwicklungsprozess Kunden Anforderungen System Spezifikation Hardware und Software Design Komponenten, System & Fahrzeug Tests 3. Zusammenfassung 2

3 Überblick Inhalte 1. Was ist ein System und wo sind die Optimierungspotentiale? 2. Entwicklungsprozess. Kunden Anforderungen System Spezifikation Hardware und Software Design Komponenten, System & Fahrzeug Tests 3. Zusammenfassung 3

4 System Entwicklung Antriebsstrang Konfiguration Kontrollalgorithmus Verbrennungsmotor Batterie Getriebe E-Motor 4

5 System Entwicklung Erhöhte System Komplexität Erhöhte Komplexität durch Mehr Mechanik Elektrifizierung Mehr Schnittstellen Bauraumbedarf (Packaging) System & Komponenten Regelung Optimierung des Gesamtsystems Lebensdaueranforderungen 5

6 System Entwicklung Gesamtsystem Optimierung Herausforderungen 6

7 System Entwicklung Antriebsstrang Konfiguration Kontrollalgorithmus Verbrennungsmotor Batterie Getriebe E-Motor 7

8 System Entwicklung Optimale Antriebsstrang Konfiguration Customer Criteria KUNDEN- ANFORDERUNGEN & RAND-BEDINGUNGEN Analyse Kundenanforderungen Projekt Ziele DYNAMIK & KOMFORT TECHNOLOGIE OPTIONEN KOSTEN & LEBENSDAUER ZIEL DEFINITION Motor Variante 1 i Getriebe var. 1 j E-motor var. 1 k Batterie var. 1 l Kontroller var. 1 m KOMBINATIONS- VIELFALT DER KOMPONENTEN Optimale Antriebsstrang-Konfiguration um die Projekt Ziele zu erfüllen OUTPUT 8

9 System Entwicklung Überblick V-Model Phase 1 Kundenanforderungen Phase 5 Abnahmetests/ Zertifizierung Phase 2 System Design & HW/SW Spezifikation Phase 4 System Integration & Test Phase 3 HW/SW Design, Umsetzung/Codierung Test 9

10 Überblick Inhalte 1. Was ist ein System und wo sind die Optimierungspotentiale? 2. Entwicklungsprozess Kunden Anforderungen System Spezifikation Hardware und Software Design Komponenten, System & Fahrzeug Tests 3. Zusammenfassung 10

11 System Entwicklung Erfassung der Kunden Anforderungen Definition der Projektziele Kunden Anforderungen Randbedingungen Anwendungsfälle (Use Cases) 11

12 System Entwicklung Verteilung der tägl. gefahrenen km in Deutschland 9% 8% 45% aller Fahrzeuge fahren weniger als 30km, was 20% der gesamten Fahrten entspricht 7% 6% >70% aller Fahrzeuge fahren weniger als 50km (50% der gefahrenen Jahresstrecke) 5% 4% 3% Stadtfahrzeug (EV) Stadtfahrzeug (EV) + RE 2% 1% Allzweckfahrzeug 0% Drive Distance [km] 2,50 27,50 52,50 77,50 102,50 127, [km] Quelle: IVT,

13 System Entwicklung Randbedingungen Benötigter Energiebedarf auf 100 km: ~20 kwh AER = All Electric Range Ersparnis AER reines EV 500 / kwh AER mit RE 250 / kwh RE Kosten RE Kosten Ersparnis Reichweite mit RE Reichweite [km]

14 System Entwicklung AVL E-Mini mit Range Extender (EVARE) Umbau eines konventionellen BMW Mini in ein E-Mini mit Verbrennungsmotor zur Erweiterung der Reichweite Keine Einschränkungen in der Nutzung der Fahrgastzelle Akzeptable HV Batterie Kosten 0 60 km/h in 6s Vmax 130 km/h Rein elektrische Reichweite ca.50km Gesamtreichweite ca.250km Keine Performance Einschränkungen während der Fahrt mit eingeschaltetem Verbrennungsmotor NVH optimierter Verbrennungsmotor 14

15 System Entwicklung Erfassung der Kunden Anforderungen Machbarkeitsanalyse System Simulation Packaging Analyse Kostenabschätzung 15

16 System Entwicklung Machbarkeits-Analyse 1.Beispiel - Fahrzeugsimulation Motor Reibung Antriebsstrang Verluste transientes Model des Rollwiderstands Antriebsstrang Dynamik Dynamischer Simulations Mode Fahrereinfluß Elastischer Antriebsstrang Detailliertes Getriebe Modell Verknüpfung zu AVL- DRIVE Kraftstoffverbrauch & Emissionen Fahrleistungen (Performance) Fahrbarkeit & Schaltqualität 16

17 System Entwicklung Machbarkeits-Analyse 2.Beispiel Packaging Untersuchung Bsp. HV Batterie 17

18 System Entwicklung 2.Beispiel Packaging Untersuchung Gesamtfahrzeug AVL Range Extender Hochvolt Li-Ion Batterie Antriebsmotor 18

19 Überblick Inhalte 1. Was ist ein System und wo sind die Optimierungspotentiale? 2. Entwicklungsprozess Kunden Anforderungen System Spezifikation Hardware und Software Design Komponenten, System & Fahrzeug Tests 3. Zusammenfassung 19

20 System Entwicklung System Design & HW / SW Spezifikation System Spezifikation Detaillierung der Gesamt-System Anforderungen Herleitung aus Projektzielen & spezifischen Use Cases Erstellung der Komponentenanforderungen Technologie spezifische Anforderungen System Architektur Entwicklung & Definition System Funktionsentwicklung Spezifikation der funktionalen Sicherheit Aufbau von funktionalen Prototypen: virtuell & real Test- Spezifikation: Basierend auf Projektzielen & Use Cases 20

21 System Entwicklung Simulations Ergebnisse System Spezifikation Leistung / Moment E-Motor Leistung / Energie HV Batterie Leistung Verbrennungsmotor Rekuperation Elektrisches Fahren Intelligente Ladestrategie mit Hilfe des Verbrennungsmotors (Range Extenders) Gangübersetzungen Schaltpunktoptimierung Komponentenelektrifizierung Kennfeldoptimierungen Komponenten- Spezifikationen Hybrid-System Funktionalitäten Optimierungspotentiale Getriebe / Motor 21

22 System Entwicklung Fahrzeug Architektur 22

23 System Entwicklung Komponentenspezifikation HV Batterie Batterie Technologie: Nominale Spannung: Nominale Leistung: Spitzenleistung: Energiegehalt: Sicherheitsanforderungen: Kühlkonzept: Lebensdauer: Gewicht: Li-Ionen 384V 45KW 75KW 11kWh Isolationsmessung, HVIL, Service Schalter Luftkühlung Km 125Kg AVL Cell Control Module (CCM) 24

24 System Entwicklung Komponentenspezifikation Verbrennungsmotor Konzeptstudie 25

25 System Entwicklung Komponentenspezifikation Verbrennungsmotor Motor Typ: Hubraum : Leistung: Kraftstoffverbrauch: Generator Konzept: Steuergerät: Wankel Motor 254 cc rpm 260 g/kwh Permanent erregte Synchron Maschine AVL Rapid Prototyping Steuergerät Elektrische Ausgangsleistung: V (12 kw über 250 V) Schalldruck auf 1m gemittelt: System Dimension (L x H x W): Gewicht Motor Generator Einheit: Modul Gewicht: 65 dba 490 mm x 400 mm x 980 mm 29 kg 65 kg 26

26 System Entwicklung Komponentenspezifikation Verbrennungsmotor Geräuschpgel Innenraum db(a) Geräuschpegel gemessen auf der Beifahrerseite Range Extender 4500 rpm 10kW electr. Range Extender 3000 rpm 4kW electr Fahrzeug Geschwindigkeit- km/h 27

27 System Entwicklung Komponenten Design Phase Software Entwicklung Detaillierungsphase Erstellung von Software System Anforderungen Definition der Software Architektur Programmierung Test Hardware Komponenten Spezifikation Komponenten Spezifikation: Detaillierung der Komponenten Anforderungen Test Spezifikation Komponenten Entwicklung Verifikation & Freigabe für die System Integration 28

28 Überblick Inhalte 1. Was ist ein System und wo sind die Optimierungspotentiale? 2. Entwicklungsprozess Kunden Anforderungen System Spezifikation Hardware und Software Design Komponenten, System & Fahrzeug Tests 3. Zusammenfassung 29

29 System Entwicklung Test Prozess Verwendung von Fahrzeug & Antriebsstrang Modellen Engine Test MiL/SiL ECU Test E-Motor Test Simulation Realer Test Projekt Fortschritt 30

30 System Entwicklung System Integration, Kalibrierung & Test System Integration Aufbau Prototypen Fahrzeug System Kalibrierung Kalibrierung Kraftstoffverbrauch Abgasverhalten Performance & Fahrbarkeit OBD System Test Integration Tests 31

31 System Entwicklung Test Prozess Verwendung von Fahrzeug & Antriebsstrang Modellen Engine Test MiL/SiL ECU Test E-Motor Test Chassis Dyno Simulation Realer Test Projekt Fortschritt 32

32 System Entwicklung Fahrzeugprüfstand 33

33 System Entwicklung Abnahme Tests und Zertifizierung Darstellung der Projektziele Validierung auf dem Rollenprüfstand Bewertung der Regelkonformität: HV Sicherheit EMV Crash Verhalten OBD 34

34 System Entwicklung Test Prozess Verwendung von Fahrzeug & Antriebsstrang Modellen Engine Test MiL/SiL ECU Test E-Motor Test Chassis Dyno Road Simulation Realer Test Projekt Fortschritt 35

35 Überblick Inhalte 1. Was ist ein System und wo sind die Optimierungspotentiale? 2. Entwicklungsprozess Kunden Anforderungen System Spezifikation Hardware und Software Design Komponenten, System & Fahrzeug Tests 3. Zusammenfassung 36

36 Vielen Dank für Ihre Aufmerksamkeit! 37

Statement Greenpeace. AVL Software and Functions GmbH, Oktober 2010, Dr. Georg Schwab

Statement Greenpeace. AVL Software and Functions GmbH, Oktober 2010, Dr. Georg Schwab Ein fast emissionsfreier Verkehr kann realisiert werden mit einer Verkehrsverlagerung auf öffentliche Verkehrsmittel, Verbrauchssenkungen und emissionsneutralen Antrieben bei PKW z.b. mit Elektromobilität

Mehr

Mit dem Blick für Details Für Nutzfahrzeuge von morgen

Mit dem Blick für Details Für Nutzfahrzeuge von morgen Mit dem Blick für Details Für Nutzfahrzeuge von morgen Heavy-Duty Engineering Seit der Gründung unseres Unternehmens vor 35 Jahren haben wir uns einem Ziel verschrieben: Gemeinsam gestalten wir den Antrieb

Mehr

Die Zukunft der Elektromobilität Bosch-Techniken für Elektrofahrzeuge Dr. Matthias Küsell

Die Zukunft der Elektromobilität Bosch-Techniken für Elektrofahrzeuge Dr. Matthias Küsell Die Zukunft der Elektromobilität Bosch-Techniken für Elektrofahrzeuge Dr. Matthias Küsell 1 Vom Hybrid- zum Elektrofahrzeug Konventioneller Verbrennungsmotor Hybrid Plug-In Hybrid Elektrofahrzeug m. Range

Mehr

RLE INTERNATIONAL Projektidee: Modulares Fahrzeugkonzept

RLE INTERNATIONAL Projektidee: Modulares Fahrzeugkonzept Workshop E-Fahrzeugentwicklung NRW RLE INTERNATIONAL Projektidee: Modulares Fahrzeugkonzept Köln, 07.Mai 2009 Elektromobilität NRW: Zielsetzung: Schnellstmöglich zukunftsfähige, elektrifizierte Fahrzeuge

Mehr

Regler- und Funktionsentwicklung mechatronischer Lenksysteme mit Hilfe eines HIL-Fahrsimulators

Regler- und Funktionsentwicklung mechatronischer Lenksysteme mit Hilfe eines HIL-Fahrsimulators Regler- und Funktionsentwicklung mechatronischer Lenksysteme mit Hilfe eines HIL-Fahrsimulators Dipl.-Ing. Steffen Stauder Prof. Dr.-Ing. Steffen Müller Lehrstuhl für Mechatronik in Maschinenbau und Fahrzeugtechnik

Mehr

Hybrid: Technik für die Mobilität der Zukunft

Hybrid: Technik für die Mobilität der Zukunft Hybrid: Technik für die Mobilität der Zukunft Dirk Breuer Pressesprecher Technik Toyota Deutschland GmbH Nichts ist unmöglich. Toyota. Toyotas Weg zur Mobilität der Zukunft Drei Generationen Prius seit

Mehr

Hybrid: Architektur Baukasten für die Mobilität der Zukunft

Hybrid: Architektur Baukasten für die Mobilität der Zukunft Hybrid: Architektur Baukasten für die Mobilität der Zukunft Toyota Deutschland GmbH Dirk Breuer Pressesprecher Technik Nichts ist unmöglich. Toyota. Europa Zahlen 2010 781.157 Fahrzeuge 30.411 davon Lexus

Mehr

Hybridfahrzeuge Technik im Dialog

Hybridfahrzeuge Technik im Dialog Hybridfahrzeuge Technik im Dialog Bildungsakademie Handwerkskammer Stuttgart 30. Sept. 2010 Prof. Dipl.-Ing. Dipl.-Ing. Karl E. Noreikat Mobilität ein Grundbedürfnis der Menschheit! 1. Einleitung 2. Anforderungen

Mehr

Energieeffiziente Antriebssysteme für die industrielle Anwendungen

Energieeffiziente Antriebssysteme für die industrielle Anwendungen Energieeffiziente Antriebssysteme für die industrielle Anwendungen Referent: Dr. Heiko Stichweh, Datum: 18.10.2012 Referent: Dr. Heiko Stichweh, Innovation, Lenze SE Datum: 08.11.2012 Energiequalität bekommen

Mehr

Der elektrifizierte Antriebsstrang eine fachübergreifende Herausforderung

Der elektrifizierte Antriebsstrang eine fachübergreifende Herausforderung Der elektrifizierte Antriebsstrang eine fachübergreifende Herausforderung Dr. Harald Naunheimer ZF Friedrichshafen AG Fachübergreifende Herausforderung bei Hybrid- und E-Antrieben Die Herausforderungen

Mehr

Wiederverwendung von automotive Software- Reifegradmodell, Technologie, Praxisbericht

Wiederverwendung von automotive Software- Reifegradmodell, Technologie, Praxisbericht Wiederverwendung von automotive - Reifegradmodell, Technologie, Praxisbericht Dr. Thomas Zurawka, HdT Elektronik im Kfz, Dresden, 24.06.2009 ECU SW Architektur & SW Entwicklungsprozess Anforderungs- Analyse

Mehr

Absicherung der Zuverlässigkeit im Produktlebenslauf. Projekt Coaching

Absicherung der Zuverlässigkeit im Produktlebenslauf. Projekt Coaching Partner of the Mobility Industry for Reliability, Quality, Safety & Validation Absicherung der Zuverlässigkeit im Produktlebenslauf Projekt Coaching Eltroplan Technologie-Tag Dr. Viktor Tiederle, 7. April

Mehr

Energiewende auf 4 Rädern. MMD Automobile - Dipl.-Ing. Peter Siegert

Energiewende auf 4 Rädern. MMD Automobile - Dipl.-Ing. Peter Siegert Energiewende auf 4 Rädern MMD Automobile - Dipl.-Ing. Peter Siegert Mitsubishi Motors Corporation New Stage 2016 Mitsubishi Motors Mid Term Business Plan Erhöhung der Investitionen u.a. in Entwicklungen

Mehr

Region E-Mobilität Systeme für DCT. Elektrifizierung des Antriebsstrangs Efficient Future Mobility

Region E-Mobilität Systeme für DCT. Elektrifizierung des Antriebsstrangs Efficient Future Mobility Region E-Mobilität Systeme für DCT Elektrifizierung des Antriebsstrangs Efficient Future Mobility EFFICIENT FUTURE MOBILITY Notwendigkeit zur Elektrifizierung aufgrund von CO 2 -Vorgaben Getrieben durch

Mehr

ELEKTRO-/HYBRIDFAHRZEUGE

ELEKTRO-/HYBRIDFAHRZEUGE Verkehrssymposium 2014 ELEKTRO-/HYBRIDFAHRZEUGE AUSWIRKUNGEN AUF DIE VERKEHRSSICHERHEIT Chemnitz, 26. Juni 2014 AUFBAU & FUNKTIONSWEISE VON ELEKTRO/HYBRIDFAHRZEUGEN EIN BLICK IN DIE STATISTIK Fahrzeugbestand

Mehr

Hybridfahrzeuge Hybridisierungsstufen

Hybridfahrzeuge Hybridisierungsstufen Hybridfahrzeuge Hybridisierungsstufen Unterscheidung nach Anteil des elektrischen Antriebs Micro-Hybrid Kein elektrischer Antrieb (E-Motor/Generator typisch ca. 3-5 kw) Geringe Fahrzeugmodifikation im

Mehr

Robustheit von Baugruppen und Systemen

Robustheit von Baugruppen und Systemen 12. FED-Konferenz Ulm, 16. September 2004 service for microelectronics Referent: Klaus Dittmann Praxisbeispiel: Gegenseitige Beeinflussung von Komponenten einer Baugruppe oder eines Gerätes Entwicklungsbegleitende

Mehr

Architekturplanung und IS-Portfolio-

Architekturplanung und IS-Portfolio- Architekturplanung und IS-Portfolio- management Gliederung 1.Einführung 2.Architekturplanung 3.IS-Portfoliomanagement 4.AP und IS-PM 5.Fazit 2 1. Einführung Problem: Verschiedene Software im Unternehmen

Mehr

Transfer von Prozessen des Software-Produktlinien Engineering in die Elektrik/Elektronik- Architekturentwicklung von Fahrzeugen

Transfer von Prozessen des Software-Produktlinien Engineering in die Elektrik/Elektronik- Architekturentwicklung von Fahrzeugen Transfer von Prozessen des Software-Produktlinien Engineering in die Elektrik/Elektronik- entwicklung von Fahrzeugen Martin Jaensch, Dr. Bernd Hedenetz, Markus Conrath Daimler AG Prof. Dr. Klaus D. Müller-Glaser

Mehr

Produkt und Prozeßentwicklung. Effizenz im Entwicklungsprozess steigern durch den Einsatz moderner CAx-Technologien im Mittelstand

Produkt und Prozeßentwicklung. Effizenz im Entwicklungsprozess steigern durch den Einsatz moderner CAx-Technologien im Mittelstand Produkt und Prozeßentwicklung Effizenz im Entwicklungsprozess steigern durch den Einsatz moderner CAx-Technologien im Mittelstand Krause-Biagosch GmbH Holger Nußbeck page 1 Produkt und Prozeßentwicklung

Mehr

Elektromobilität weltweit

Elektromobilität weltweit 11. Juni 2015 Ulm Elektromobilität weltweit Prof. Dr. Werner Tillmetz Zentrum für Sonnenenergie- und Wasserstoff-Forschung (ZSW) Baden-Württemberg -1- -2- KURZPORTRAIT ZSW ZSW Neue Energietechnologien

Mehr

Abschluss- und Studienarbeiten. Entwicklung. Elektrik / Elektronik

Abschluss- und Studienarbeiten. Entwicklung. Elektrik / Elektronik Entwicklung Elektrik / Elektronik Ihr Ansprechpartner: ANDREAS STIHL AG & Co. KG Personalmarketing Andreas-Stihl-Str. 4 71336 Waiblingen Tel.: 07151-26-2489 oder über: www.stihl.de www.facebook.com/stihlkarriere

Mehr

Wir elektrisieren Ihr Auto»

Wir elektrisieren Ihr Auto» Wir elektrisieren Ihr Auto» Curtis Controller LiFePo 4 Batterien Motor-Getriebe-Kupplung Let s start smart! Systemstecker Motoraufhängung Unser Ansatz ist es alltagstaugliche E-Autos verfügbar und bezahlbar

Mehr

10 Gesamtsystemspezifikation

10 Gesamtsystemspezifikation Bundesamt für Informationsmanagement und Informationstechnik der Bundeswehr 10 Gesamtsystemspezifikation V-Modell XT Anwendung im Projekt

Mehr

Die Modelica Bibliothek AlternativeVehicles zur Gesamtfahrzeugsimulation

Die Modelica Bibliothek AlternativeVehicles zur Gesamtfahrzeugsimulation Die Modelica Bibliothek AlternativeVehicles zur Gesamtfahrzeugsimulation ASIM, Winterthur, Schweiz, 7. 9. September 2011 Thomas Braig, Holger Dittus, Jörg Ungethüm, Tobias Engelhardt Deutsches Zentrum

Mehr

Potentiale im ÖPNV und Gütertransport aus Sicht eines Nutzfahrzeugherstellers

Potentiale im ÖPNV und Gütertransport aus Sicht eines Nutzfahrzeugherstellers ITS Munich e.v. CO 2 als Klimafaktor Herausforderungen und Optionen im Verkehr Verkehrszentrum Deutsches Museum München, Potentiale im ÖPNV und Gütertransport aus Sicht eines Nutzfahrzeugherstellers Dipl.-Ing.

Mehr

Wankkompensation im SBB FV-Dosto Stand der Versuche mit den beiden Prototypdrehgestellen im Erprobungsträger. Thomas Grossenbacher, Olten, 08.06.

Wankkompensation im SBB FV-Dosto Stand der Versuche mit den beiden Prototypdrehgestellen im Erprobungsträger. Thomas Grossenbacher, Olten, 08.06. Wankkompensation im SBB FV-Dosto Stand der Versuche mit den beiden Prototypdrehgestellen im Erprobungsträger Thomas Grossenbacher, Olten, 08.06.2011 Agenda. 1. SBB FV-Dosto 2. Die Wankkompensation im SBB

Mehr

Inhaltsverzeichnis 1 Einführung und Überblick 2 Grundlagen

Inhaltsverzeichnis 1 Einführung und Überblick 2 Grundlagen IX 1 Einführung und Überblick... 1 1.1 Das System Fahrer-Fahrzeug-Umwelt... 2 1.1.1 Aufbau und Wirkungsweise elektronischer Systeme... 2 1.1.2 Elektronische Systeme des Fahrzeugs und der Umwelt... 5 1.2

Mehr

Automotive Software Engineering

Automotive Software Engineering Jörg Schäuffele Thomas Zurawka Automotive Software Engineering Grundlagen, Prozesse, Methoden und Werkzeuge effizient einsetzen 4., überarbeitete und erweiterte Auflage Mit 276 Abbildungen PRAXIS ATZ/MTZ-Fachbuch

Mehr

Der Rational Unified Process

Der Rational Unified Process Philippe Kruchten Der Rational Unified Process Eine Einführung Deutsche Übersetzung von Cornelia Versteegen An imprint of Pearson Education München Reading, Massachusetts Menlo Park, California New York

Mehr

Hybridfahrzeuge. Hybridfahrzeuge

Hybridfahrzeuge. Hybridfahrzeuge Hybridfahrzeuge Hybridfahrzeuge 1. Definition 2. Warum gibt es Hybridantriebe und welche Vor-und Nachteile haben sie? 3. Klassifizierung von Hybridvarianten 4. Anordnungsvarianten Parallel-Hybrid Seriell-Hybrid

Mehr

Modellbasierte und komponentenorientierte Programmierung von Steuerungen

Modellbasierte und komponentenorientierte Programmierung von Steuerungen Labor für CIM & Robotik Prof. Dipl.-Ing. Georg Stark Modellbasierte und komponentenorientierte Programmierung von Steuerungen 1. Entwicklungsprozess Industriesteuerung 2. Programmierparadigmen - objektorientiert

Mehr

Audi connect - Intelligentes Laden

Audi connect - Intelligentes Laden Schaufensterprojekt Ingolstadt Audi connect - Intelligentes Laden Nicolas Berner, AUDI AG Die AUDI AG in den Schaufensterprojekten Teilnahme an sechs Teilprojekten STUTTGART 20 Audi NEoS Kunden- und Lieferservice-

Mehr

Speed2E Innovatives Super-Hochdrehzahl-Mehrgang- Konzept für den elektrifizierten automobilen Antriebsstrang für höchste Effizienz und höchsten

Speed2E Innovatives Super-Hochdrehzahl-Mehrgang- Konzept für den elektrifizierten automobilen Antriebsstrang für höchste Effizienz und höchsten Begleitet durch: Speed2E Innovatives Super-Hochdrehzahl-Mehrgang- Konzept für den elektrifizierten automobilen Antriebsstrang für höchste Effizienz und höchsten Komfort BMWI Förderschwerpunkt ATEM Antriebstechnologien

Mehr

Architektur in der Mechatronik. existierender Testwerkzeuge

Architektur in der Mechatronik. existierender Testwerkzeuge Universelle Testsystem Architektur in der Mechatronik Ansatz zur Systematisierung Ansatz zur Systematisierung existierender Testwerkzeuge Gliederung Umfeld und Problemstellung Testsystem Architektur Funktionale

Mehr

Kombinierte geschäftliche und private Nutzung von Elektrofahrzeugen in der Region Nürnberg (e-nue) Katja Giss AUDI AG

Kombinierte geschäftliche und private Nutzung von Elektrofahrzeugen in der Region Nürnberg (e-nue) Katja Giss AUDI AG Kombinierte geschäftliche und private Nutzung von Elektrofahrzeugen in der Region Nürnberg (e-nue) Katja Giss AUDI AG Schaufenster Elektromobilität Übersicht der Audi Beteiligung STUTTGART 20 Audi NEoS

Mehr

Neue Fahrerlaubnisklassen und Führerscheine ab 2013

Neue Fahrerlaubnisklassen und Führerscheine ab 2013 Für den Direkteinstieg von der Klasse A1 zur neuen Klasse A2 sowie von der Klasse A2 zur Klasse A ist nach einem zweijährigen Ablauf eine praktische (keine theoretische) Prüfung erforderlich. Für den Direkteinstieg

Mehr

dspace (1/3) dspace: Gegründet 1988 in Paderborn Mitarbeiter: Über 650 Mitarbeiter weltweit, davon über 70 % Ingenieure Ständiges Mitarbeiterwachstum

dspace (1/3) dspace: Gegründet 1988 in Paderborn Mitarbeiter: Über 650 Mitarbeiter weltweit, davon über 70 % Ingenieure Ständiges Mitarbeiterwachstum Agenda dspace und das V-Modell für Steuergeräte- Entwicklung Wie funktioniert Rapid Control Prototyping TargetLink: Vom Model zum Code Ein Wort zu HIL Praxisbeispiele dspace (1/3) dspace: Gegründet 1988

Mehr

E-Autos Marktcheck -was können E-Autos? Andrej Pecjak Institute Metron www.eauto.si Slowenien Ist Elektromobilität die ultimative Lösung? Wenn wir so weiter machen wie bisher... Ist Elektromobilität die

Mehr

CAE Datenmanagement bei Daimler Trucks

CAE Datenmanagement bei Daimler Trucks caedm CAE Datenmanagement bei Daimler Trucks Potentiale durch Standardisierung Motivation für CAE DM Steigende Anforderungen an die Berechnung: Zunehmende Anzahl der abzusichernden Fahrzeugvarianten Leistungsfähigkeit

Mehr

Digitalisierung mit innovativer und integrierter Technologie

Digitalisierung mit innovativer und integrierter Technologie Digitalisierung mit innovativer und integrierter Technologie Peter Herweck CEO Process Industries and Drives Division Siemens auf der Hannover Messe 2015: Produkt-Highlights und Innovationen für Kunden

Mehr

Energetische Bewertung eines elektrisch angetriebenen Fahrzeugs

Energetische Bewertung eines elektrisch angetriebenen Fahrzeugs Energetische Bewertung eines elektrisch angetriebenen Fahrzeugs Inhalt: Ausgangsbasis Einsatzerprobung Schlußfolgerung 2. Tag der Forschung an der Hochschule für Technik und Wirtschaft Dresden 05.10.2011

Mehr

Wissenstransfer am Beispiel Lehrkräfteweiterbildung Fachtagung EBZ Dresden 8.Oktober 2013

Wissenstransfer am Beispiel Lehrkräfteweiterbildung Fachtagung EBZ Dresden 8.Oktober 2013 Wissenstransfer am Beispiel Lehrkräfteweiterbildung Fachtagung EBZ Dresden 8.Oktober 2013 Labor elektrische Mobilität HTW Dresden Fakultät Elektrotechnik Gründung am 24.05.2009 1 Ladesysteme Infrastruktur

Mehr

Unternehmenspräsentation EUR/CM/ASA Stand: April 2012 Klassifizierung: D3 Aufbewahrung: 1 / 80

Unternehmenspräsentation EUR/CM/ASA Stand: April 2012 Klassifizierung: D3 Aufbewahrung: 1 / 80 Unternehmenspräsentation EUR/CM/ASA Stand: April 2012 Klassifizierung: D3 Aufbewahrung: 1 / 80 Inhalt der Präsentation Die Michelin Gruppe im Überblick Reifenspezifische Anforderungen eines EV Reifenrollwiderstand

Mehr

Grundlagen Software Engineering

Grundlagen Software Engineering Grundlagen Software Engineering Rational Unified Process () GSE: Prof. Dr. Liggesmeyer, 1 Rational Unified Process () Software Entwicklungsprozess Anpassbares und erweiterbares Grundgerüst Sprache der

Mehr

Motion Control leicht gemacht. Kompakte auf ihre Bedürfnisse angepasste Elektronik.

Motion Control leicht gemacht. Kompakte auf ihre Bedürfnisse angepasste Elektronik. Motion Control leicht gemacht. Kompakte auf ihre Bedürfnisse angepasste Elektronik. Meistens ist man auf der Suche nach einer einfachen kostengünstigen Elektronik, welche nur die gewünschten Anforderungen

Mehr

Herzlich willkommen zu den 9. BHKW-Info-Tagen

Herzlich willkommen zu den 9. BHKW-Info-Tagen Herzlich willkommen zu den 9. BHKW-Info-Tagen in der Stadthalle Fürth am 20. September 2013 1 Fürth, 20. September 2013 Präsentation RMB/Energie GmbH Premium S neotower 5.0 kw neotower 7.2 kw Premium M

Mehr

STEYR RIFLER your e-companion

STEYR RIFLER your e-companion STEYR RIFLER your e-companion Team: Andreas Schenner: Fast 30 Jahre Erfahrung als Entwickler und Innovator. Lange Zeit Miteigentümer eines Ingenieurbüros, das für die top - key accounts der Branche gearbeitet

Mehr

TECHNISCHE FACHHOCHSCHULE BERLIN

TECHNISCHE FACHHOCHSCHULE BERLIN TECHNISCHE FACHHOCHSCHULE BERLIN Prof. Dr.-Ing. Sven Tschirley Fachgebiet Elektronik Automobile Hybridantriebstechnik eine Übersicht Inhalt Was ist Hybridantrieb Betriebszustände im Betrieb Verschiedene

Mehr

Vorlesung Embedded Software-Engineering im Bereich Automotive

Vorlesung Embedded Software-Engineering im Bereich Automotive Vorlesung Embedded Software-Engineering im Bereich Automotive Technische Universität Dresden, Fakultät Informatik, Professur Softwaretechnologie WS 2008/2009 Dr. rer. nat. Bernhard Hohlfeld bernhard.hohlfeld@daad-alumni.de

Mehr

Case Study: Vergleich der Lebensdauerkosten pneumatischer vs. elektromagnetischer Aktuator

Case Study: Vergleich der Lebensdauerkosten pneumatischer vs. elektromagnetischer Aktuator Case Study: Vergleich der Lebensdauerkosten pneumatischer vs. elektromagnetischer Aktuator Diese Studie soll anhand eines realen Beispiels aufzeigen, dass der Einsatz elektromagnetischer Aktuatoren in

Mehr

CAE-Simulation für den Maschinenbau

CAE-Simulation für den Maschinenbau CAE-Simulation für den Maschinenbau Was wir gerne für Sie tun: Beratung: Die richtigen Dinge tun Simulationen auf dem CAD und optimal kombinieren. Engineering als fachkundiges Beobachten der Simulationsmodelle.

Mehr

Functional Safety. Systems Engineering als Schlüsseldisziplin in Projekten mit funktionaler Sicherheit

Functional Safety. Systems Engineering als Schlüsseldisziplin in Projekten mit funktionaler Sicherheit Systems Engineering als Schlüsseldisziplin in Projekten mit funktionaler Sicherheit Mittelstraße 25/1 88471 Laupheim Fon: 07392-9393525 Fax: 07392-9393526 Mailto: tf@thomasfranzen.com Beispiele nicht sicherer

Mehr

E-Energy-Marktplatz für Haushalts- & Gewerbekunden: Geschäftsmodelle vom Feedbacksystem über dynamische Tarife bis hin zu Steuersignalen

E-Energy-Marktplatz für Haushalts- & Gewerbekunden: Geschäftsmodelle vom Feedbacksystem über dynamische Tarife bis hin zu Steuersignalen Das E-Energy-Leuchtturmprojekt in der Modellregion Cuxhaven E-Energy-Marktplatz für Haushalts- & Gewerbekunden: Geschäftsmodelle vom Feedbacksystem über dynamische Tarife bis hin zu Steuersignalen Dr.

Mehr

Generative Prozessmodelle Patrick Otto MDD Konferenz 22.03.2009

Generative Prozessmodelle Patrick Otto MDD Konferenz 22.03.2009 Generative Prozessmodelle Patrick Otto MDD Konferenz 22.03.2009 Gliederung 1. Generative Programmierung 2. Möglichkeiten und Einsatzgebiet 3. Prozess / Tools 4. Zusammenfassung 19.03.2009 GENERATIVE PROGRAMMIERUNG

Mehr

Prozessselektion und -qualifizierung. Wie wirken sich die unterschiedliche Rahmenbedingungen in Entwicklung und Fertigung aus?

Prozessselektion und -qualifizierung. Wie wirken sich die unterschiedliche Rahmenbedingungen in Entwicklung und Fertigung aus? Prozessselektion und -qualifizierung Wie wirken sich die unterschiedliche Rahmenbedingungen in Entwicklung und Fertigung aus? Geiger, M.: Coachulting Rapid Technologien ist mehr als 3D Drucken Nutzung

Mehr

Direkteinspritzung und/oder Elektrifizierung des Antriebsstranges? G. K. Fraidl, P.E. Kapus, P. Ebner, B. Sifferlinger.

Direkteinspritzung und/oder Elektrifizierung des Antriebsstranges? G. K. Fraidl, P.E. Kapus, P. Ebner, B. Sifferlinger. Direkteinspritzung und/oder Elektrifizierung des Antriebsstranges? G. K. Fraidl, P.E. Kapus, P. Ebner, B. Sifferlinger Kurzfassung In der Vergangenheit wurden wesentliche Verbrauchsverbesserungen vorzugsweise

Mehr

Entwicklung einer Smartphone App für das effiziente Fahren von Elektrofahrzeugen

Entwicklung einer Smartphone App für das effiziente Fahren von Elektrofahrzeugen Entwicklung einer Smartphone App für das effiziente Fahren von Elektrofahrzeugen OMaR-Vollversammlung 2013 Kim Lana Köhler Institut für Wirtschaftsinformatik Leibniz Universität Hannover Kim Lana Köhler

Mehr

Marktübersicht Elektro-Fahrzeuge. Mag. Robin KRUTAK Österreichische Energieagentur

Marktübersicht Elektro-Fahrzeuge. Mag. Robin KRUTAK Österreichische Energieagentur Marktübersicht Elektro-Fahrzeuge Mag. Robin KRUTAK Österreichische Energieagentur e-mobil unterwegs, 15.5.2014 1 Die Drei 2011 Marktstart der E-Fahrzeuge von Citroen/C-Zero, Peugeot/I-on und Mitsubishi/i-MiEV

Mehr

Liste Elektro- PKWs 2015

Liste Elektro- PKWs 2015 Conrad Rössel Liste Elektro- PKWs 2015 Solar mobil Heidenheim e.v., Postfach 1846, 89508 Heidenheim E-Mail: post@solar-mobil.heidenheim.com / Web: www.solar-mobil-heidenheim.de Liste Elektro-PKWs in Deutschland

Mehr

Optimierung des Transientverhaltens von mobilen Arbeitsmaschinen

Optimierung des Transientverhaltens von mobilen Arbeitsmaschinen Optimierung des Transientverhaltens von mobilen Arbeitsmaschinen VDI-Konferenz Motorenentwicklung im Nutzfahrzeug, Stuttgart, Juni 2012 Lars Henning, Peter Eckert, René Gegusch, Jörn Seebode, Tobias Töpfer

Mehr

Schwerpunkt: Mobilitätsmanagement / Elektromobilität

Schwerpunkt: Mobilitätsmanagement / Elektromobilität MODUL I Schwerpunkt: Mobilitätsmanagement / Elektromobilität ORT DATUM www.nachhaltige-beschaffung.info Herausforderungen Ressourcenverbrauch Mobilitäts- management Klimaschutz Beschaffung Ladeinfrastruktur

Mehr

Funktionstest Ti2CA Compact

Funktionstest Ti2CA Compact Funktionstest Ti2CA Compact Systemarchitektur Die einfache Ansteuerung, hohe Ausbaustufen, bei geringem Kostenbedarf sowie die hohe Störsicherheit durch kurze Leitungslängen sind wesentliche Vorteile der

Mehr

Comparing Software Factories and Software Product Lines

Comparing Software Factories and Software Product Lines Comparing Software Factories and Software Product Lines Martin Kleine kleine.martin@gmx.de Betreuer: Andreas Wuebbeke Agenda Motivation Zentrale Konzepte Software Produktlinien Software Factories Vergleich

Mehr

RTLOpen - Eine Methode zur interdisziplinären Entwicklung von software-intensiven Echtzeit-Systemen

RTLOpen - Eine Methode zur interdisziplinären Entwicklung von software-intensiven Echtzeit-Systemen RTLOpen - Eine Methode zur interdisziplinären Entwicklung von software-intensiven Echtzeit-Systemen Thorsten Keuler (thorsten.keuler@iese.fraunhofer.de) IESE Fraunhofer Institut Experimentelles Software

Mehr

Erfassung von Umgebungskontext und Kontextmanagement

Erfassung von Umgebungskontext und Kontextmanagement Erfassung von Umgebungskontext und Kontextmanagement Jörg Schneider, Christian Mannweiler, Andreas Klein, Hans D. Schotten 13.05.2009 Inhalt 1. Einleitung 2. Anforderungen 3. Kontext Erfassung und Verteilung

Mehr

Industrie 4.0 Eine Vision auf dem Weg zur Wirklichkeit

Industrie 4.0 Eine Vision auf dem Weg zur Wirklichkeit Eckard Eberle, CEO Industrial Automation Systems Industrie 4.0 Eine Vision auf dem Weg zur Wirklichkeit Der nächste Schritt: Integration von Produktentwicklungs- und sprozess Heute Modulare, ITgestützte

Mehr

Neue Komponenten in Elektro-/ Hybridfahrzeugen:

Neue Komponenten in Elektro-/ Hybridfahrzeugen: Neue Komponenten in Elektro-/ Hybridfahrzeugen: Batteriepack (alle mit E-Antrieb) Benzintank (alle Hybridfahrzeuge) Hochspannungskondensatoren (manche) evtl. mechanische Energiespeicher (wenige) Steuergeräte

Mehr

Flexible Automatisierung und Ressourceneffizienz Neue Perspektiven für die Antriebstechnik

Flexible Automatisierung und Ressourceneffizienz Neue Perspektiven für die Antriebstechnik Flexible Automatisierung und Ressourceneffizienz Neue Perspektiven für die Antriebstechnik 2 International denken, national handeln Rund 15.000 Mitarbeiter 15 Fertigungswerke 77 Drive Technology Center

Mehr

Durch die virtuelle Optimierung von Werkzeugen am Computer lässt sich die reale Produktivität von Servopressen erhöhen

Durch die virtuelle Optimierung von Werkzeugen am Computer lässt sich die reale Produktivität von Servopressen erhöhen PRESSEINFORMATION Simulation erhöht Ausbringung Durch die virtuelle Optimierung von Werkzeugen am Computer lässt sich die reale Produktivität von Servopressen erhöhen Göppingen, 04.09.2012 Pressen von

Mehr

QM-Seminar ISO 26262 Modul 4: Hardware 03.03.2016

QM-Seminar ISO 26262 Modul 4: Hardware 03.03.2016 Anmeldung zu offenen FuSi-Seminaren i-q Schacht & Kollegen Qualitätskonstruktion GmbH Herrn Jörg Schacht Behringersdorf Hirschbergstraße 10A 90571 SCHWAIG b.nürnberg Ihre Anmeldung können Sie:

Mehr

Analyse, Auswahl und Integration von alternativen Antriebstechniken in den Entwurf von Passagierflugzeugen

Analyse, Auswahl und Integration von alternativen Antriebstechniken in den Entwurf von Passagierflugzeugen Diplomarbeitspräsentation Analyse, Auswahl und Integration von in den Entwurf von Passagierflugzeugen 1. Prüfer: Prof. Dr.-Ing. Dieter Scholz, MSME 2. Prüfer: Prof. Dr.-Ing. Martin Wagner Industrieller

Mehr

Kollaboratives Requirements Engineering bei Mercedes-Benz Cars. Dr. Andreas Queckenberg

Kollaboratives Requirements Engineering bei Mercedes-Benz Cars. Dr. Andreas Queckenberg Kollaboratives Requirements Engineering bei Mercedes-Benz Cars Dr. Andreas Queckenberg Berliner Requirements Engineering Symposium 2013 1 Agenda Rückblick REM@MBC Kollaboratives Requirements Engineering

Mehr

Comparison of Software Products using Software Engineering Metrics

Comparison of Software Products using Software Engineering Metrics Comparison of Software Products using Software Engineering Metrics Alexander Bätz Fakultät EIM Universität Paderborn 23. Juli 2009 1 / 28 Motivation Qualitätsbewertung von Software Vergleichbarkeit von

Mehr

BEITRAG DEZENTRALER ERZEUGUNGSEINHEITEN ZUM NACHHALTIGEN UND WIRTSCHAFTLICHEN BETRIEB VON ELEKTROFAHRZEUGFLOTTEN

BEITRAG DEZENTRALER ERZEUGUNGSEINHEITEN ZUM NACHHALTIGEN UND WIRTSCHAFTLICHEN BETRIEB VON ELEKTROFAHRZEUGFLOTTEN BEITRAG DEZENTRALER ERZEUGUNGSEINHEITEN ZUM NACHHALTIGEN UND WIRTSCHAFTLICHEN BETRIEB VON ELEKTROFAHRZEUGFLOTTEN Jan Mummel, Timo Stocklossa, Jarno Wijtenburg, Michael Kurrat 14. Symposium Energieinnovation,

Mehr

Dipl.-Ing. Kasra Nayabi Logimat, 01.02.05

Dipl.-Ing. Kasra Nayabi Logimat, 01.02.05 Gestaltung und Optimierung von Produktions- und Logistiknetzwerken mit Hilfe von IT-unterstützter Simulation Dipl.-Ing. Kasra Nayabi Logimat, 01.02.05 Anforderungen der globalen Produktionsnetzwerke heute!

Mehr

Volvo Construction Equipment. Sicherheitskonzepte bei Volvo-Baumaschinen Verwendung von Analyse-Software zur Mitarbeiterschulung

Volvo Construction Equipment. Sicherheitskonzepte bei Volvo-Baumaschinen Verwendung von Analyse-Software zur Mitarbeiterschulung Sicherheitskonzepte bei Volvo-Baumaschinen Verwendung von Analyse-Software zur Mitarbeiterschulung Themen Sicherheitseinrichtungen in modernen Baumaschinen greifbare Ausrüstungen Computer-Technologie Was

Mehr

17 Architekturentwurf Vorgehen und Dokumentation

17 Architekturentwurf Vorgehen und Dokumentation 17 Architekturentwurf Vorgehen und Dokumentation 17.1 Einbettung Aber Erster Schritt der Lösung Wenn Anforderungsspezifikation vorliegt Vorgabe für Codierung Hierarchische Verzahnung von Anforderungen

Mehr

FM future mobility GmbH

FM future mobility GmbH FM future mobility GmbH (E-)Mobilität zeitgemäß erfahren Bericht aus der Praxis: Mehrfachnutzung von E-Fahrzeugen im gewerblichen Bereich Wer wir sind Entwicklung und Umsetzung von Full Service Mobilitätslösungen

Mehr

FACHHOCHSCHULE MANNHEIM

FACHHOCHSCHULE MANNHEIM Objektorientierte Programmierung 1. Vorlesung Prof. Dr. Peter Knauber Email: P.Knauber@fh-mannheim.de FACHHOCHSCHULE MANNHEIM Hochschule für Technik und Gestaltung Objektorientierung Was ist das? Warum

Mehr

Innovative Technologien und Lösungen für elektrische Busse Siemens AG 2013 Alle Rechte vorbehalten.

Innovative Technologien und Lösungen für elektrische Busse Siemens AG 2013 Alle Rechte vorbehalten. UITP Pressekonferenz, Wien Andreas Laske Innovative Technologien und Lösungen für elektrische Busse Seit mehr als 120 Jahren ist Siemens ein Pionier für innovative Antriebstechnologien Elektrischer Zug

Mehr

Elektromobilität Wo bitte geht s zur Revolution?

Elektromobilität Wo bitte geht s zur Revolution? Elektromobilität Wo bitte geht s zur Revolution? Prof. Dr.-Ing. Hans-Georg Herzog Fachgebiet Energiewandlungstechnik 24.10.2010 2010 Wir müssen das Auto neu erfinden!? Quellen: adac.de, lhg-bw.de, ieee.org

Mehr

Elektromobilität Elektromotor-Montage & End of Line Testsysteme. Elektromotor. Testsysteme. ThyssenKrupp System Engineering

Elektromobilität Elektromotor-Montage & End of Line Testsysteme. Elektromotor. Testsysteme. ThyssenKrupp System Engineering Elektromobilität Elektromotor-Montage & End of Line Testsysteme Elektromotor Testsysteme ThyssenKrupp System Engineering ThyssenKrupp System Engineering Lösungen für die industrielle Serienproduktion Montagelösungen

Mehr

TISIS - Industrie 4.0. Ereignis, Ort, Datum

TISIS - Industrie 4.0. Ereignis, Ort, Datum - Industrie 4.0 Ereignis, Ort, Datum TISIS Software Die vollständige Maschinen- Software wird als Option für die gesamte Tornos Produktpalette angeboten Sie ermöglicht es Ihnen, Ihre Maschine zu programmieren

Mehr

Sicherheit im Maschinenbau

Sicherheit im Maschinenbau Sicherheit im Maschinenbau Philipp Wagner TÜV SÜD Industrie Service GmbH Intec 2013 in Leipzig Folie 1 Idee Produktplanung Produktentwicklung t kl Herstellung/ Inbetriebnahme Betrieb Wartung Folie 2 Konzeptstudien

Mehr

PERSONALIZED NETWORK SOCIAL NETWORK

PERSONALIZED NETWORK SOCIAL NETWORK PERSONALIZED NETWORK SOCIAL NETWORK PERSONALISIERTE SOZIALE NETZWERKE PERSONALISIERTE SOZIALE NETZWERKE sind abgestimmt auf das jeweilige Unternehmen und die damit verbundene Kundenzielgruppe. ABSTIMMUNG

Mehr

Generatoren für Windturbinen. Siemens AG 2012. Alle Rechte vorbehalten.

Generatoren für Windturbinen. Siemens AG 2012. Alle Rechte vorbehalten. Generatoren für Windturbinen Applikation Der Generator ist das Kernstück der Windkraftanlage. Er wandelt die Bewegungsenergie des Rotors, der wiederum die kinetische Energie des Windes aufnimmt, mittels

Mehr

Entwicklungsprozesse und -werkzeuge

Entwicklungsprozesse und -werkzeuge Entwicklungsprozesse und -werkzeuge Boris Nikolai Konrad boris.konrad@udo.edu PG Seminarwochenende 21.-23. Oktober 2007 1 Überblick Entwicklungsprozesse Unterstützungsprozesse Kernprozess Entwicklungswerkzeuge

Mehr

Jörg Grotendorst Hannover, 15. Dezember 2011

Jörg Grotendorst Hannover, 15. Dezember 2011 Jörg Grotendorst Hannover, 15. Dezember 2011 Wir gestalten die Megatrends der Automobilindustrie Sicherheit, Umwelt, Information, erschwingliche Fahrzeuge Sicherheit. Sichere Mobilität. Umwelt. Clean Power.

Mehr

Mobile Emissionsmessung

Mobile Emissionsmessung www.tuev-hessen.de Mobile Emissionsmessung Portable Emission Measurement System - PEMS Zertifizieren von Verbrauch und Emission im Realbetrieb - weltweit. TÜV Technische Überwachung Hessen GmbH Beteiligungsgesellschaft

Mehr

Metrik-basierte Steuerung der automobilen Systementwicklung.

Metrik-basierte Steuerung der automobilen Systementwicklung. Seite 1 Metrik-basierte Steuerung der automobilen Systementwicklung. Kaiserslautern, Dr. Jürgen Knoblach Seite 2 Metrik-basierte Steuerung der automobilen Systementwicklung. Gliederung. 1. Herausforderungen

Mehr

Gross im Geschäft. BE MINI. Business Packages für MINI Countryman, MINI Clubman und MINI. Exklusiv für Großkunden.

Gross im Geschäft. BE MINI. Business Packages für MINI Countryman, MINI Clubman und MINI. Exklusiv für Großkunden. Gross im Geschäft. Business Packages für MINI Countryman, MINI Clubman und MINI. BE MINI. Exklusiv für Großkunden. Business as unusual. Er sieht aus wie ein MINI, er fährt sich wie ein MINI und doch liefert

Mehr

Automatisierte Mobilität für die Stadt von morgen Frank Hunsicker InnoZ GmbH. Hauptstadtkonferenz Elektromobilität 16.03.2016

Automatisierte Mobilität für die Stadt von morgen Frank Hunsicker InnoZ GmbH. Hauptstadtkonferenz Elektromobilität 16.03.2016 Automatisierte Mobilität für die Stadt von morgen Frank Hunsicker InnoZ GmbH Hauptstadtkonferenz Elektromobilität 16.03.2016 InnoZ wer und was wir sind Wir finden passende Lösungen, um den Wandel zu einer

Mehr

Stromspeicher für den mobilen Einsatz

Stromspeicher für den mobilen Einsatz Stromspeicher für den mobilen Einsatz Potenziale von E-Fahrzeugen als Stromspeicher für das Energiesystem Vehicle-to-Grid (V2G) DI Dr Maximilian Kloess DI Dr Wolfgang Prüggler DI Rusbeh Rezania Zentrale

Mehr

When testing meets intelligence MECHATRONIK

When testing meets intelligence MECHATRONIK When testing meets intelligence MECHATRONIK Mechatronik Entwicklungs- und Testzentrum Integrierte Testumgebung für mechatronische Systeme und Strukturen. Mechatronik Durch die Kombination von Mechanik,

Mehr

Weniger Verbrauch, mehr Komfort: Effizientes Heiz- /Kühlsystem für Elektrofahrzeuge

Weniger Verbrauch, mehr Komfort: Effizientes Heiz- /Kühlsystem für Elektrofahrzeuge Weniger Verbrauch, mehr Komfort: Effizientes Heiz- /Kühlsystem für Elektrofahrzeuge Prima Klima im Auto: Wie wird die Klimaanlage zukunftsfähig? 13. Dezember 2011 in Berlin Kampagne von: "Deutsche Umwelthilfe"

Mehr

Ladetechnologie und Infrastruktur. Spitzentechnologie von SCHRACK Technik Energie für Österreich

Ladetechnologie und Infrastruktur. Spitzentechnologie von SCHRACK Technik Energie für Österreich Ladetechnologie und Infrastruktur Spitzentechnologie von SCHRACK Technik Energie für Österreich AGENDA Ladeinfrastruktur von Schrack Technik Energie Vorstellung des Unternehmens Grundlagen zur Ladung von

Mehr

Elektromobilität. Effizienz- und Einsparpotentiale. Dr. Martin Kleimaier

Elektromobilität. Effizienz- und Einsparpotentiale. Dr. Martin Kleimaier Elektromobilität Effizienz- und Einsparpotentiale Dr. Martin Kleimaier 1 Energieeffizienz im Straßenverkehr Treiber: hohe Importabhängigkeit Verknappung fossiler Primärenergieträger Verteuerung Klimaproblematik

Mehr

Die Elektromobilität in der Schweiz die etwas andere Lösung

Die Elektromobilität in der Schweiz die etwas andere Lösung Die Elektromobilität in der Schweiz die etwas andere Lösung Peter Arnet, Geschäftsführer Alpiq E-Mobility AG Mobilitätskonferenz, Wien, 2. Oktober 2014 Inhalt Präsentation Vorstellung ALPIQ Entwicklung

Mehr