Statistischer Bericht

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Statistischer Bericht"

Transkript

1 STATISTISCHES LANDESAMT Statistischer Bericht Einnahmen und Ausgaben der öffentlichen Kommunalhaushalte des Freistaates Sachsen nach Aufgabenbereichen 2013 L II 3 j/13

2

3 Inhalt Seite Vorbemerkungen 3 Definitionen/Erläuterungen 3 Abbildungen Abb. 1 Abb. 2 Abb. 3 Bereinigte Einnahmen und Ausgaben der Gemeinden/Gemeindeverbände des Freistaates Sachsen 2013 nach Einzelplänen 5 Entwicklung der bereinigten Einnahmen und Ausgaben der Gemeinden/Gemeindeverbände des Freistaates Sachsen 1992 bis Rangfolge der bereinigten Ausgaben der Gemeinden/Gemeindeverbände des Freistaates Sachsen 2013 nach ausgewählten Gliederungen 6 Tabellen 1. Einnahmen und Ausgaben 1.1 der Gemeinden/GV. des Freistaates Sachsen der Kreisfreien Städte des Freistaates Sachsen der kreisangehörigen Gemeinden des Freistaates Sachsen der Landkreise des Freistaates Sachsen der Verwaltungsverbände des Freistaates Sachsen des Kommunalen Sozialverbandes des Freistaates Sachsen der Zweckverbände mit kameralistischem Rechnungswesen des Freistaates Sachsen Einnahmen und Ausgaben (in ) 2.1 der öffentlichen Kommunalhaushalte des Freistaates Sachsen nach Größenklassen der Gemeinden/GV. des Freistaates Sachsen nach Einzelplänen der Kreisfreien Städte des Freistaates Sachsen nach Einzelplänen der kreisangehörigen Gemeinden des Freistaates Sachsen nach Einzelplänen der kreisangehörigen Gemeinden mit bis unter Einwohnern nach Einzelplänen der kreisangehörigen Gemeinden mit bis unter Einwohnern nach Einzelplänen der kreisangehörigen Gemeinden mit bis unter Einwohnern nach Einzelplänen der kreisangehörigen Gemeinden mit bis unter Einwohnern nach Einzelplänen der kreisangehörigen Gemeinden mit bis unter Einwohnern nach Einzelplänen der kreisangehörigen Gemeinden mit bis unter Einwohnern nach Einzelplänen der kreisangehörigen Gemeinden mit weniger als Einwohnern nach Einzelplänen der Landkreise des Freistaates Sachsen nach Einzelplänen der Verwaltungsverbände des Freistaates Sachsen nach Einzelplänen des Kommunalen Sozialverbandes des Freistaates Sachsen nach Einzelplänen der Zweckverbände mit kameralistischem Rechnungswesen des Freistaates Sachsen nach Einzelplänen 42

4 2 Seite 2.4 der Gemeinden/GV. des Freistaates Sachsen nach Aufgabenbereichen der Kreisfreien Städte des Freistaates Sachsen nach Aufgabenbereichen der kreisangehörigen Gemeinden des Freistaates Sachsen nach Aufgabenbereichen der Landkreise des Freistaates Sachsen nach Aufgabenbereichen Einnahmen und Ausgaben (in je Einwohner) 3.1 der Gemeinden/GV. des Freistaates Sachsen nach Größenklassen der Gemeinden/GV. des Freistaates Sachsen nach Einzelplänen der Kreisfreien Städte des Freistaates Sachsen nach Einzelplänen der kreisangehörigen Gemeinden des Freistaates Sachsen nach Einzelplänen der kreisangehörigen Gemeinden mit bis unter Einwohnern nach Einzelplänen der kreisangehörigen Gemeinden mit bis unter Einwohnern nach Einzelplänen der kreisangehörigen Gemeinden mit bis unter Einwohnern nach Einzelplänen der kreisangehörigen Gemeinden mit bis unter Einwohnern nach Einzelplänen der kreisangehörigen Gemeinden mit bis unter Einwohnern nach Einzelplänen der kreisangehörigen Gemeinden mit bis unter Einwohnern nach Einzelplänen der kreisangehörigen Gemeinden mit weniger als Einwohnern nach Einzelplänen der Landkreise des Freistaates Sachsen nach Einzelplänen des Kommunalen Sozialverbandes des Freistaates Sachsen nach Einzelplänen der Gemeinden/GV. des Freistaates Sachsen nach Aufgabenbereichen der Kreisfreien Städte des Freistaates Sachsen nach Aufgabenbereichen der kreisangehörigen Gemeinden des Freistaates Sachsen nach Aufgabenbereichen der Landkreise des Freistaates Sachsen nach Aufgabenbereichen 196 Berechnungsvorschrift der Einnahmen und Ausgaben der öffentlichen Kommunalhaushalte 214

5 3 Vorbemerkungen Die dargestellten Ergebnisse basieren auf der Jahresrechnungsstatistik der Gemeinden und Gemeindeverbände. Rechtsgrundlage dieser Statistik ist das Gesetz über die Statistiken der öffentlichen Finanzen und des Personals im öffentlichen Dienst (Finanz- und Personalstatistikgesetz - FPStatG) in der Fassung der Bekanntmachung vom 22. Februar 2006 (BGBl. I S. 438), zuletzt geändert durch Artikel 1 des Gesetzes vom 22. Mai 2013 (BGBl. I S. 1312), in Verbindung mit dem Gesetz über die Statistik für Bundeszwecke (Bundesstatistikgesetz BstatG) vom 22. Januar 1987 (BGBI. I S. 462,565), zuletzt geändert durch Artikel 13 des Gesetzes vom 25. Juli 2013 (BGBl. I S. 2749). Gemäß 3 Abs. 2 1 sowie 3 Abs. 3 FPStatG sind jährlich von den Gemeinden, Gemeindeverbänden sowie den Zweckverbänden mit kameralistischem oder doppischem Rechnungswesen die Ist-Einnahmen und die Ist-Ausgaben auf der Grundlage der Gliederung nach Aufgabenbereichen und der Gruppierung nach Einnahme- und Ausgabearten zu melden. Berichtspflichtig sind demzufolge die Kreisfreien Städte, die kreisangehörigen Gemeinden, die Landkreise, die Verwaltungsverbände, der Kommunale Sozialverband Sachsen sowie die Zweckverbände mit kameralistischem oder doppischem Rechnungswesen. Im Zuge der Einführung des neuen doppischen Rechnungswesens für die Kommunen wenden bisher 427 Gemeinden/Gemeindeverbände das neue Rechnungswesen an. Für eine einheitliche Ergebnisdarstellung werden die doppischen in kameralistische Daten umgesetzt. Nur auf diese Art und Weise kann eine einheitliche Datenbasis für die Kommunen erzeugt werden. Bedingt durch die Unvereinbarkeit des doppischen und kameralistischen Rechnungswesens gelingt es allerdings nur sehr eingeschränkt, doppische Gegebenheiten inhaltlich im kameralistischen System wiederzugeben. Mit steigender Anzahl doppisch buchender Kommunen werden sich Datenverzerrungen zunehmend verstärken. Aufgrund des enormen Datenumfanges der Jahresrechnungsstatistik können nur ausgewählte Ergebnisse veröffentlicht werden. Die vorliegende Veröffentlichung enthält eine verdichtete Darstellung der Einnahmen und Ausgaben der Kreisfreien Städte, der Landkreise, der kreisangehörigen Gemeinden, der Verwaltungsverbände und des Kommunalen Sozialverbandes des Jahres 2013 nach Einzelplänen zum Gebietsstand 1. Januar Die Berechnungen je Einwohner wurden mit den Einwohnerzahlen vom 30. Juni 2013, basierend auf dem vorläufigen Fortschreibungsergebnis auf Basis der endgültigen Ergebnisse des Zensus 2011, vorgenommen. Für den interessierten Nutzer besteht die Möglichkeit, weitere Informationen aus dieser Datenquelle zu erhalten. Definitionen/Erläuterungen Gemeindeverbände sind öffentlich-rechtliche Gebietskörperschaften, die im Rahmen ihres gesetzlichen Aufgabenbereiches das Recht der Selbstverwaltung (Art. 28 II 2 GG) haben. Dazu gehören vor allem die Landkreise und Verwaltungsverbände, aber in Abhängigkeit vom Verwaltungsaufbau des Landes auch die Landschaftsverbände und Bezirksverbände. Kreisgebiet Summe der Daten des Landkreises, der kreisangehörigen Gemeinden und der Verwaltungsverbände. Kommunaler Sozialverband Sachsen ehemals Landeswohlfahrtsverband Einnahmen/Ausgaben der laufenden Rechnung Summe aller Einnahmen bzw. Ausgaben (ohne haushaltstechnische Verrechnungen), die im Rahmen des Verwaltungsvollzuges sowie des Betriebes von Einrichtungen und Anstalten meistens regelmäßig anfallen und nicht vermögenswirksam sind, bereinigt um Zahlungen von gleicher Ebene, d. h. zwischen Gemeinden und Gemeindeverbänden (siehe dazu finanzstatistische Bereinigung). Einnahmen/Ausgaben der Kapitalrechnung Summe aller Einnahmen bzw. Ausgaben (ohne haushaltstechnische Verrechnungen und besondere Finanzierungsvorgänge), die eine Vermögensänderung herbeiführen oder der Finanzierung von Investitionen anderer Träger dienen und keine besonderen Finanzierungsvorgänge darstellen, bereinigt um Zahlungen von gleicher Ebene, d. h. zwischen Gemeinden und Gemeindeverbänden (siehe dazu finanzstatistische Bereinigung). Bereinigte Einnahmen/Ausgaben Summe aller Einnahmen bzw. Ausgaben der laufenden Rechnung und der Kapitalrechnung. Finanzierungssaldo Saldo der bereinigten Einnahmen und Ausgaben. Besondere Finanzierungsvorgänge sind die den Gesamthaushalt einer Körperschaft ausgleichenden periodenübergreifenden Finanztransaktionen, z. B. Kreditaufnahmen bzw. Kredittilgungen am Kreditmarkt (außer bei Verwaltungen). Finanzstatistische Bereinigung Durch die Zahlungen zwischen den einzelnen öffentlichen Haushalten ergeben sich bei der Zusammenfas-

6 4 sung der Ergebnisse mehrerer Körperschaften oder Körperschaftsgruppen zu einer Darstellungsebene Doppelzählungen. Die finanzstatistische Bereinigung dieser Doppelzählungen kann dabei nicht bei einzelnen Einnahme- oder Ausgabearten, sondern nur global erfolgen, indem die darin enthaltenen Zahlungen zwischen den einzelnen Körperschaften oder Körperschaftsgruppen in Höhe der Zahlungseingänge als Gesamtbetrag sowohl von der Einnahmesumme als auch von der Ausgabensumme abgesetzt werden. Steuereinnahmen (netto) In der Jahresrechnungsstatistik der öffentlichen Haushalte wird das Ist-Ergebnis der Steuereinnahmen der Gebietskörperschaften im jeweiligen Berichtsjahr nach der Verteilung der Gemeinschaftssteuern und der Gewerbesteuerumlage ausgewiesen. Die Gewerbesteuerumlage der Gemeinden/Gemeindeverbände an Bund und Land wird finanzstatistisch nicht den Ausgaben zugeordnet, sondern von den Einnahmen der Gemeinden aus der Gewerbesteuer abgesetzt. Gewerbesteuer (netto) Gewerbesteuer (brutto) abzüglich Gewerbesteuerumlage Einzelplan Dieser beinhaltet die Zusammenfassung der jeweils zugehörigen Aufgabenbereiche entsprechend der Verwaltungsvorschrift Gliederung und Gruppierung vom 8. Januar 2002 (Sächs. ABl. SDr. 4/2002, S. S165), zuletzt geändert am 26. November 2008 (SächsABl. S. 1696).

7 5 Abb. 1 Bereinigte Einnahmen und Ausgaben der Gemeinden/Gemeindeverbände des Freistaates Sachsen 2013 nach Einzelplänen in Prozent Bereinigte Einnahmen Bereinigte Ausgaben 4,9 2,2 1,61,2 4,4 1,31,6 15,4 11,4 18,3 4,5 5,2 6,6 57,6 6,2 1,9 5,3 3,3 2,6 44,2 Allgemeine Verwaltung Öffentliche Sicherheit und Ordnung Schulen Wissenschaft, Forschung, Kulturpflege Soziale Sicherung Gesundheit, Sport, Erholung Bau- und Wohnungswesen, Verkehr Öffentliche Einrichtungen, Wirtschaftsförderung Wirtschaftliche Unternehmen, Allgemeines Grund- und Sondervermögen Allgemeine Finanzwirtschaft Abb. 2 Entwicklung der bereinigten Einnahmen und Ausgaben der Gemeinden/ Gemeindeverbände des Freistaates Sachsen 1992 bis = Einnahmen Ausgaben Statistisches Landesamt des Freistaates Sachsen - L II 3 - j/13

8 6 Abb. 3 Rangfolge der bereinigten Ausgaben der Gemeinden/Gemeindeverbände des Freistaates Sachsen 2013 nach ausgewählten Gliederungen GL48 Weitere soziale Bereiche GL02 Hauptverwaltung GL46 Einrichtungen der Jugendhilfe - Eigene Einrichtungen GL41 Sozialhilfe nach dem Sozialgesetzbuch Zwölftes Buch (SGB XII) GL45 Jugendhilfe nach dem SGB VIII GL61 Städteplanung, Vermessung, Bauordnung GL63 Gemeindestraßen GL11 Öffentliche Ordnung GL54 Sonstige Einrichtungen und Maßnahmen der Gesundheitspflege GL13 Feuerschutz GL33 Theater, Konzerte, Musikpflege GL79 Fremdenverkehr, sonstige Förderung von Wirtschaft und Verkehr GL21 Grundschulen GL56 Eigene Sportstätten GL72 Abfallbeseitigung GL65 Kreisstraßen GL23 Gymnasien (ohne berufliche Gymnasien) GL32 Museen, Sammlungen, Ausstellungen GL22 Mittelschulen GL91 Sonstige allgemeine Finanzwirtschaft Millionen Statistisches Landesamt des Freistaates Sachsen - L II 3 - j/13

9 7 1.1 Einnahmen und Ausgaben der Gemeinden/GV. des Freistaates Sachsen Art der Einnahmen/Ausgaben Veränderung zum Vorjahr /Einw. % 01 Bereinigte Einnahmen ,56 8,0 02 Einnahmen der laufenden Rechnung ,25 7,8 03 Steuern (netto) ,15 4,9 04 Gemeindeanteil an der Einkommensteuer ,91 13,0 05 Gemeindeanteil an der Umsatzsteuer ,16 1,3 06 Gewerbesteuer (netto) ,46 2,5 07 Grundsteuer A und B ,99-0,0 08 Schlüsselzuweisungen vom Land ,25 11,0 09 Bedarfs- und sonst. allgem. Zuweis. v. Land ,27 11,1 10 Erstattungen und laufende Zuweis. v. Land ,62 14,6 11 Erstattungen und laufende Zuweis. v. Bund ,81 0,1 12 Gebühren, zweckgebundene Abgaben ,11 3,9 13 sonstige Einnahmen ,13 8,0 14 abzüglich: Zahlungen von gleicher Ebene ,10 8,3 15 Einnahmen der Kapitalrechnung ,31 9,2 16 Zuweisungen für Investitionen vom Land ,67-1,1 17 Kreditaufnahme bei Verwaltungen ,00-95,5 18 sonstige Einnahmen ,45 38,1 19 abzüglich: Zahlungen von gleicher Ebene ,81-22,5 20 Bereinigte Ausgaben ,37 3,8 21 Ausgaben der laufenden Rechnung ,14 5,4 22 Personalausgaben ,24 3,4 23 laufender Sachaufwand ,74 12,2 24 soziale Leistungen ,21 2,9 25 Zinsausgaben ,84-8,2 26 sonstige Ausgaben ,21 7,6 27 abzüglich: Zahlungen von gleicher Ebene ,10 8,3 28 Ausgaben der Kapitalrechnung ,23-5,1 29 Sachinvestitionen ,60-11,6 30 Baumaßnahmen ,70-12,5 31 Kredittilgungen bei Verwaltungen ,14 104,7 32 sonstige Ausgaben ,31 24,8 33 abzüglich: Zahlungen von gleicher Ebene ,81-22,5 34 Finanzierungssaldo ,19 x

10 Einnahmen und Ausgaben der Kreisfreien Städte des Freistaates Sachsen Art der Einnahmen/Ausgaben Veränderung zum Vorjahr /Einw. % 01 Bereinigte Einnahmen ,36 14,1 02 Einnahmen der laufenden Rechnung ,30 7,9 03 Steuern (netto) ,75 8,4 04 Gemeindeanteil an der Einkommensteuer ,41 13,1 05 Gemeindeanteil an der Umsatzsteuer ,28 1,2 06 Gewerbesteuer (netto) ,34 11,4 07 Grundsteuer A und B ,14-1,8 08 Schlüsselzuweisungen vom Land ,35 9,8 09 Bedarfs- und sonst. allgem. Zuweis. v. Land ,23 18,5 10 Erstattungen und laufende Zuweis. v. Land ,35 7,7 11 Erstattungen und laufende Zuweis. v. Bund ,57 10,2 12 Gebühren, zweckgebundene Abgaben ,19 2,7 13 sonstige Einnahmen ,46-0,9 14 abzüglich: Zahlungen von gleicher Ebene ,60 3,2 15 Einnahmen der Kapitalrechnung ,06 102,9 16 Zuweisungen für Investitionen vom Land ,60 42,4 17 Kreditaufnahme bei Verwaltungen sonstige Einnahmen ,48 x 19 abzüglich: Zahlungen von gleicher Ebene ,02-20 Bereinigte Ausgaben ,74 9,5 21 Ausgaben der laufenden Rechnung ,10 5,4 22 Personalausgaben ,95 4,2 23 laufender Sachaufwand ,70 5,9 24 soziale Leistungen ,95 3,9 25 Zinsausgaben ,02-4,9 26 sonstige Ausgaben ,08 8,4 27 abzüglich: Zahlungen von gleicher Ebene ,60 3,2 28 Ausgaben der Kapitalrechnung ,64 40,7 29 Sachinvestitionen ,86 6,0 30 Baumaßnahmen ,19 9,5 31 Kredittilgungen bei Verwaltungen sonstige Ausgaben ,80 173,8 33 abzüglich: Zahlungen von gleicher Ebene ,02-34 Finanzierungssaldo ,62 x

11 Einnahmen und Ausgaben der kreisangehörigen Gemeinden des Freistaates Sachsen Art der Einnahmen/Ausgaben Veränderung zum Vorjahr /Einw. % 01 Bereinigte Einnahmen ,58 4,7 02 Einnahmen der laufenden Rechnung ,93 6,6 03 Steuern (netto) ,59 2,7 04 Gemeindeanteil an der Einkommensteuer ,35 13,0 05 Gemeindeanteil an der Umsatzsteuer ,52 1,3 06 Gewerbesteuer (netto) ,50-3,2 07 Grundsteuer A und B ,49 1,3 08 Schlüsselzuweisungen vom Land ,63 12,2 09 Bedarfs- und sonst. allgem. Zuweis. v. Land ,96 101,4 10 Erstattungen und laufende Zuweis. v. Land ,00 11,5 11 Erstattungen und laufende Zuweis. v. Bund ,19 12,2 12 Gebühren, zweckgebundene Abgaben ,21 2,3 13 sonstige Einnahmen ,63 8,5 14 abzüglich: Zahlungen von gleicher Ebene ,27 21,4 15 Einnahmen der Kapitalrechnung ,65-6,4 16 Zuweisungen für Investitionen vom Land ,49-4,1 17 Kreditaufnahme bei Verwaltungen ,0 18 sonstige Einnahmen ,11-11,4 19 abzüglich: Zahlungen von gleicher Ebene ,95 13,1 20 Bereinigte Ausgaben ,64 1,1 21 Ausgaben der laufenden Rechnung ,16 6,5 22 Personalausgaben ,57 3,4 23 laufender Sachaufwand ,56 15,1 24 soziale Leistungen ,04-37,2 25 Zinsausgaben ,74-10,4 26 sonstige Ausgaben ,52 6,0 27 abzüglich: Zahlungen von gleicher Ebene ,27 21,4 28 Ausgaben der Kapitalrechnung ,48-16,8 29 Sachinvestitionen ,34-15,2 30 Baumaßnahmen ,37-17,7 31 Kredittilgungen bei Verwaltungen ,14 71,6 32 sonstige Ausgaben ,95-24,3 33 abzüglich: Zahlungen von gleicher Ebene ,95 13,1 34 Finanzierungssaldo ,94 x

12 Einnahmen und Ausgaben der Landkreise des Freistaates Sachsen Art der Einnahmen/Ausgaben Veränderung zum Vorjahr /Einw. % 01 Bereinigte Einnahmen ,17 3,4 02 Einnahmen der laufenden Rechnung ,35 6,9 03 Steuern (netto) Gemeindeanteil an der Einkommensteuer Gemeindeanteil an der Umsatzsteuer Gewerbesteuer (netto) Grundsteuer A und B Schlüsselzuweisungen vom Land ,08 11,5 09 Bedarfs- und sonst. allgem. Zuweis. v. Land ,30 4,6 10 Erstattungen und laufende Zuweis. v. Land ,48 21,7 11 Erstattungen und laufende Zuweis. v. Bund ,65-0,3 12 Gebühren, zweckgebundene Abgaben ,89 6,1 13 sonstige Einnahmen ,16 9,0 14 abzüglich: Zahlungen von gleicher Ebene ,22 11,4 15 Einnahmen der Kapitalrechnung ,83-42,8 16 Zuweisungen für Investitionen vom Land ,31-38,0 17 Kreditaufnahme bei Verwaltungen ,00-87,0 18 sonstige Einnahmen ,56-60,5 19 abzüglich: Zahlungen von gleicher Ebene ,05-55,0 20 Bereinigte Ausgaben ,05-0,4 21 Ausgaben der laufenden Rechnung ,31 2,5 22 Personalausgaben ,47 2,4 23 laufender Sachaufwand ,18 15,2 24 soziale Leistungen ,83 0,6 25 Zinsausgaben ,88-4,4 26 sonstige Ausgaben ,17 10,9 27 abzüglich: Zahlungen von gleicher Ebene ,22 11,4 28 Ausgaben der Kapitalrechnung ,74-32,1 29 Sachinvestitionen ,66-23,0 30 Baumaßnahmen ,93-23,1 31 Kredittilgungen bei Verwaltungen ,06 x 32 sonstige Ausgaben ,07-57,0 33 abzüglich: Zahlungen von gleicher Ebene ,05-55,0 34 Finanzierungssaldo ,13-106,4

13 Einnahmen und Ausgaben der Verwaltungsverbände des Freistaates Sachsen Art der Einnahmen/Ausgaben Veränderung zum Vorjahr /Einw. % 01 Bereinigte Einnahmen ,56 30,5 02 Einnahmen der laufenden Rechnung ,56 30,4 03 Steuern (netto) Gemeindeanteil an der Einkommensteuer Gemeindeanteil an der Umsatzsteuer Gewerbesteuer (netto) Grundsteuer A und B Schlüsselzuweisungen vom Land Bedarfs- und sonst. allgem. Zuweis. v. Land Erstattungen und laufende Zuweis. v. Land ,29 47,8 11 Erstattungen und laufende Zuweis. v. Bund ,70 12 Gebühren, zweckgebundene Abgaben ,66-10,2 13 sonstige Einnahmen ,72 3,8 14 abzüglich: Zahlungen von gleicher Ebene ,81 2,2 15 Einnahmen der Kapitalrechnung - - 0,00-16 Zuweisungen für Investitionen vom Land Kreditaufnahme bei Verwaltungen sonstige Einnahmen ,42 129,7 19 abzüglich: Zahlungen von gleicher Ebene ,42 127,9 20 Bereinigte Ausgaben ,62-8,0 21 Ausgaben der laufenden Rechnung ,49 11,4 22 Personalausgaben ,77 3,8 23 laufender Sachaufwand ,75-0,8 24 soziale Leistungen Zinsausgaben 3 3 0,07-13,3 26 sonstige Ausgaben ,70-14,3 27 abzüglich: Zahlungen von gleicher Ebene ,81 2,2 28 Ausgaben der Kapitalrechnung ,13-94,5 29 Sachinvestitionen ,55-78,1 30 Baumaßnahmen ,0 31 Kredittilgungen bei Verwaltungen sonstige Ausgaben abzüglich: Zahlungen von gleicher Ebene ,42 127,9 34 Finanzierungssaldo ,95 x

14 Einnahmen und Ausgaben des Kommunalen Sozialverbandes des Freistaates Sachsen Art der Einnahmen/Ausgaben Veränderung zum Vorjahr /Einw. % 01 Bereinigte Einnahmen ,82 107,5 02 Einnahmen der laufenden Rechnung ,81 107,4 03 Steuern (netto) Gemeindeanteil an der Einkommensteuer Gemeindeanteil an der Umsatzsteuer Gewerbesteuer (netto) Grundsteuer A und B Schlüsselzuweisungen vom Land Bedarfs- und sonst. allgem. Zuweis. v. Land Erstattungen und laufende Zuweis. v. Land ,37 86,3 11 Erstattungen und laufende Zuweis. v. Bund ,08-25,3 12 Gebühren, zweckgebundene Abgaben ,07 27,9 13 sonstige Einnahmen ,95 12,4 14 abzüglich: Zahlungen von gleicher Ebene ,65-0,2 15 Einnahmen der Kapitalrechnung ,00 x 16 Zuweisungen für Investitionen vom Land Kreditaufnahme bei Verwaltungen sonstige Einnahmen ,00 x 19 abzüglich: Zahlungen von gleicher Ebene Bereinigte Ausgaben ,63 70,8 21 Ausgaben der laufenden Rechnung ,05 62,0 22 Personalausgaben ,93 8,1 23 laufender Sachaufwand ,82-1,3 24 soziale Leistungen ,65 10,1 25 Zinsausgaben ,01-25,1 26 sonstige Ausgaben ,29-2,0 27 abzüglich: Zahlungen von gleicher Ebene ,65-0,2 28 Ausgaben der Kapitalrechnung ,58 x 29 Sachinvestitionen ,00 x 30 Baumaßnahmen Kredittilgungen bei Verwaltungen sonstige Ausgaben ,57 33 abzüglich: Zahlungen von gleicher Ebene Finanzierungssaldo ,19-145,9

15 Einnahmen und Ausgaben der Zweckverbände mit kameralistischem Rechnungswesen des Freistaates Sachsen Art der Einnahmen/Ausgaben Veränderung zum Vorjahr /Einw. % 01 Bereinigte Einnahmen ,6 02 Einnahmen der laufenden Rechnung ,8 03 Steuern (netto) Gemeindeanteil an der Einkommensteuer Gemeindeanteil an der Umsatzsteuer Gewerbesteuer (netto) Grundsteuer A und B Schlüsselzuweisungen vom Land Bedarfs- und sonst. allgem. Zuweis. v. Land x 10 Erstattungen und laufende Zuweis. v. Land ,7 11 Erstattungen und laufende Zuweis. v. Bund ,9 12 Gebühren, zweckgebundene Abgaben ,0 13 sonstige Einnahmen x 14 abzüglich: Zahlungen von gleicher Ebene ,8 15 Einnahmen der Kapitalrechnung ,8 16 Zuweisungen für Investitionen vom Land ,4 17 Kreditaufnahme bei Verwaltungen x 18 sonstige Einnahmen ,9 19 abzüglich: Zahlungen von gleicher Ebene ,2 20 Bereinigte Ausgaben ,2 21 Ausgaben der laufenden Rechnung ,6 22 Personalausgaben ,3 23 laufender Sachaufwand x 24 soziale Leistungen ,9 25 Zinsausgaben ,1 26 sonstige Ausgaben ,6 27 abzüglich: Zahlungen von gleicher Ebene ,8 28 Ausgaben der Kapitalrechnung ,4 29 Sachinvestitionen ,9 30 Baumaßnahmen ,7 31 Kredittilgungen bei Verwaltungen ,3 32 sonstige Ausgaben x 33 abzüglich: Zahlungen von gleicher Ebene ,2 34 Finanzierungssaldo ,3

16 Einnahmen und Ausgaben der öffentlichen Kommunalhaushalte des Freistaates Sachsen nach Größenklassen (in ) Art der Einnahmen/Ausgaben Kreisfreie Städte Gemeinden und Gemeindeverbände Davon kreisangehörige Gemeinden Bereinigte Einnahmen Einnahmen der laufenden Rechnung Steuern (netto) Gemeindeanteil an der Einkommensteuer Gemeindeanteil an der Umsatzsteuer Gewerbesteuer (netto) Grundsteuer A und B Schlüsselzuweisungen vom Land Bedarfs- und sonst. allgem. Zuweis. v. Land Erstattungen und laufende Zuweis. v. Land Erstattungen und laufende Zuweis. v. Bund Gebühren, zweckgebundene Abgaben sonstige Einnahmen abzüglich: Zahlungen von gleicher Ebene Einnahmen der Kapitalrechnung Zuweisungen für Investitionen vom Land Kreditaufnahme bei Verwaltungen sonstige Einnahmen abzüglich: Zahlungen von gleicher Ebene Bereinigte Ausgaben Ausgaben der laufenden Rechnung Personalausgaben laufender Sachaufwand soziale Leistungen Zinsausgaben sonstige Ausgaben abzüglich: Zahlungen von gleicher Ebene Ausgaben der Kapitalrechnung Sachinvestitionen Baumaßnahmen Kredittilgungen bei Verwaltungen sonstige Ausgaben abzüglich: Zahlungen von gleicher Ebene Finanzierungssaldo

17 15 Davon mit... bis unter... Einwohnern unter Landkreise Kommunaler Sozialverband Verwaltungsverbände Zweckverbände

18 Einnahmen und Ausgaben der Gemeinden/GV. des Freistaates Sachsen nach Einzelplänen (in ) Art der Einnahmen/Ausgaben Einzelplan 0 bis Gesamthaushalt Allgemeine Verwaltung Öffentliche Sicherheit und Ordnung Schulen 01 Bereinigte Einnahmen Einnahmen der laufenden Rechnung Steuern (netto) Gemeindeanteil an der Einkommensteuer Gemeindeanteil an der Umsatzsteuer Gewerbesteuer (netto) Grundsteuer A und B Schlüsselzuweisungen vom Land Bedarfs- und sonst. allgem. Zuweis. v. Land Erstattungen und laufende Zuweis. v. Land Erstattungen und laufende Zuweis. v. Bund Gebühren, zweckgebundene Abgaben sonstige Einnahmen abzüglich: Zahlungen von gleicher Ebene Einnahmen der Kapitalrechnung Zuweisungen für Investitionen vom Land Kreditaufnahme bei Verwaltungen sonstige Einnahmen abzüglich: Zahlungen von gleicher Ebene Bereinigte Ausgaben Ausgaben der laufenden Rechnung Personalausgaben laufender Sachaufwand soziale Leistungen Zinsausgaben sonstige Ausgaben abzüglich: Zahlungen von gleicher Ebene Ausgaben der Kapitalrechnung Sachinvestitionen Baumaßnahmen Kredittilgungen bei Verwaltungen sonstige Ausgaben abzüglich: Zahlungen von gleicher Ebene Finanzierungssaldo

19 17 Einzelplan Allgemeine Finanzwirtschaft Wissenschaft, Forschung, Kulturpflege Soziale Sicherung Gesundheit, Sport, Erholung Bau- und Wohnungswesen, Verkehr Öffentliche Einrichtungen, Wirtschaftsförderung Wirtschaftliche Unternehmen, allgem. Grund-/ Sondervermögen

20 Einnahmen und Ausgaben der Kreisfreien Städte des Freistaates Sachsen nach Einzelplänen (in ) Art der Einnahmen/Ausgaben Einzelplan 0 bis Gesamthaushalt Allgemeine Verwaltung Öffentliche Sicherheit und Ordnung Schulen 01 Bereinigte Einnahmen Einnahmen der laufenden Rechnung Steuern (netto) Gemeindeanteil an der Einkommensteuer Gemeindeanteil an der Umsatzsteuer Gewerbesteuer (netto) Grundsteuer A und B Schlüsselzuweisungen vom Land Bedarfs- und sonst. allgem. Zuweis. v. Land Erstattungen und laufende Zuweis. v. Land Erstattungen und laufende Zuweis. v. Bund Gebühren, zweckgebundene Abgaben sonstige Einnahmen abzüglich: Zahlungen von gleicher Ebene Einnahmen der Kapitalrechnung Zuweisungen für Investitionen vom Land Kreditaufnahme bei Verwaltungen sonstige Einnahmen abzüglich: Zahlungen von gleicher Ebene Bereinigte Ausgaben Ausgaben der laufenden Rechnung Personalausgaben laufender Sachaufwand soziale Leistungen Zinsausgaben sonstige Ausgaben abzüglich: Zahlungen von gleicher Ebene Ausgaben der Kapitalrechnung Sachinvestitionen Baumaßnahmen Kredittilgungen bei Verwaltungen sonstige Ausgaben abzüglich: Zahlungen von gleicher Ebene Finanzierungssaldo

21 19 Einzelplan Allgemeine Finanzwirtschaft Wissenschaft, Forschung, Kulturpflege Soziale Sicherung Gesundheit, Sport, Erholung Bau- und Wohnungswesen, Verkehr Öffentliche Einrichtungen, Wirtschaftsförderung Wirtschaftliche Unternehmen, allgem. Grund-/ Sondervermögen

22 Einnahmen und Ausgaben der kreisangehörigen Gemeinden des Freistaates Sachsen nach Einzelplänen (in ) Art der Einnahmen/Ausgaben Einzelplan 0 bis Gesamthaushalt Allgemeine Verwaltung Öffentliche Sicherheit und Ordnung Schulen 01 Bereinigte Einnahmen Einnahmen der laufenden Rechnung Steuern (netto) Gemeindeanteil an der Einkommensteuer Gemeindeanteil an der Umsatzsteuer Gewerbesteuer (netto) Grundsteuer A und B Schlüsselzuweisungen vom Land Bedarfs- und sonst. allgem. Zuweis. v. Land Erstattungen und laufende Zuweis. v. Land Erstattungen und laufende Zuweis. v. Bund Gebühren, zweckgebundene Abgaben sonstige Einnahmen abzüglich: Zahlungen von gleicher Ebene Einnahmen der Kapitalrechnung Zuweisungen für Investitionen vom Land Kreditaufnahme bei Verwaltungen sonstige Einnahmen abzüglich: Zahlungen von gleicher Ebene Bereinigte Ausgaben Ausgaben der laufenden Rechnung Personalausgaben laufender Sachaufwand soziale Leistungen Zinsausgaben sonstige Ausgaben abzüglich: Zahlungen von gleicher Ebene Ausgaben der Kapitalrechnung Sachinvestitionen Baumaßnahmen Kredittilgungen bei Verwaltungen sonstige Ausgaben abzüglich: Zahlungen von gleicher Ebene Finanzierungssaldo

23 21 Einzelplan Allgemeine Finanzwirtschaft Wissenschaft, Forschung, Kulturpflege Soziale Sicherung Gesundheit, Sport, Erholung Bau- und Wohnungswesen, Verkehr Öffentliche Einrichtungen, Wirtschaftsförderung Wirtschaftliche Unternehmen, allgem. Grund-/ Sondervermögen

24 Einnahmen und Ausgaben der kreisangehörigen Gemeinden mit bis unter Einwohnern nach Einzelplänen (in ) Art der Einnahmen/Ausgaben Einzelplan 0 bis Gesamthaushalt Allgemeine Verwaltung Öffentliche Sicherheit und Ordnung Schulen 01 Bereinigte Einnahmen Einnahmen der laufenden Rechnung Steuern (netto) Gemeindeanteil an der Einkommensteuer Gemeindeanteil an der Umsatzsteuer Gewerbesteuer (netto) Grundsteuer A und B Schlüsselzuweisungen vom Land Bedarfs- und sonst. allgem. Zuweis. v. Land Erstattungen und laufende Zuweis. v. Land Erstattungen und laufende Zuweis. v. Bund Gebühren, zweckgebundene Abgaben sonstige Einnahmen abzüglich: Zahlungen von gleicher Ebene Einnahmen der Kapitalrechnung Zuweisungen für Investitionen vom Land Kreditaufnahme bei Verwaltungen sonstige Einnahmen abzüglich: Zahlungen von gleicher Ebene Bereinigte Ausgaben Ausgaben der laufenden Rechnung Personalausgaben laufender Sachaufwand soziale Leistungen Zinsausgaben sonstige Ausgaben abzüglich: Zahlungen von gleicher Ebene Ausgaben der Kapitalrechnung Sachinvestitionen Baumaßnahmen Kredittilgungen bei Verwaltungen sonstige Ausgaben abzüglich: Zahlungen von gleicher Ebene Finanzierungssaldo

25 Allgemeine Finanzwirtschaft Wissenschaft, Forschung, Kulturpflege Soziale Sicherung Gesundheit, Sport, Erholung Einzelplan Bau- und Wohnungswesen, Verkehr Öffentliche Einrichtungen, Wirtschaftsförderung Wirtschaftliche Unternehmen, allgem. Grund-/ Sondervermögen

26 Einnahmen und Ausgaben der kreisangehörigen Gemeinden mit bis unter Einwohnern nach Einzelplänen (in ) Art der Einnahmen/Ausgaben Einzelplan 0 bis Gesamthaushalt Allgemeine Verwaltung Öffentliche Sicherheit und Ordnung Schulen 01 Bereinigte Einnahmen Einnahmen der laufenden Rechnung Steuern (netto) Gemeindeanteil an der Einkommensteuer Gemeindeanteil an der Umsatzsteuer Gewerbesteuer (netto) Grundsteuer A und B Schlüsselzuweisungen vom Land Bedarfs- und sonst. allgem. Zuweis. v. Land Erstattungen und laufende Zuweis. v. Land Erstattungen und laufende Zuweis. v. Bund Gebühren, zweckgebundene Abgaben sonstige Einnahmen abzüglich: Zahlungen von gleicher Ebene Einnahmen der Kapitalrechnung Zuweisungen für Investitionen vom Land Kreditaufnahme bei Verwaltungen sonstige Einnahmen abzüglich: Zahlungen von gleicher Ebene Bereinigte Ausgaben Ausgaben der laufenden Rechnung Personalausgaben laufender Sachaufwand soziale Leistungen Zinsausgaben sonstige Ausgaben abzüglich: Zahlungen von gleicher Ebene Ausgaben der Kapitalrechnung Sachinvestitionen Baumaßnahmen Kredittilgungen bei Verwaltungen sonstige Ausgaben abzüglich: Zahlungen von gleicher Ebene Finanzierungssaldo

27 25 Einzelplan Allgemeine Finanzwirtschaft Wissenschaft, Forschung, Kulturpflege Soziale Sicherung Gesundheit, Sport, Erholung Bau- und Wohnungswesen, Verkehr Öffentliche Einrichtungen, Wirtschaftsförderung Wirtschaftliche Unternehmen, allgem. Grund-/ Sondervermögen

28 Einnahmen und Ausgaben der kreisangehörigen Gemeinden mit bis unter Einwohnern nach Einzelplänen (in ) Art der Einnahmen/Ausgaben Einzelplan 0 bis Gesamthaushalt Allgemeine Verwaltung Öffentliche Sicherheit und Ordnung Schulen 01 Bereinigte Einnahmen Einnahmen der laufenden Rechnung Steuern (netto) Gemeindeanteil an der Einkommensteuer Gemeindeanteil an der Umsatzsteuer Gewerbesteuer (netto) Grundsteuer A und B Schlüsselzuweisungen vom Land Bedarfs- und sonst. allgem. Zuweis. v. Land Erstattungen und laufende Zuweis. v. Land Erstattungen und laufende Zuweis. v. Bund Gebühren, zweckgebundene Abgaben sonstige Einnahmen abzüglich: Zahlungen von gleicher Ebene Einnahmen der Kapitalrechnung Zuweisungen für Investitionen vom Land Kreditaufnahme bei Verwaltungen sonstige Einnahmen abzüglich: Zahlungen von gleicher Ebene Bereinigte Ausgaben Ausgaben der laufenden Rechnung Personalausgaben laufender Sachaufwand soziale Leistungen Zinsausgaben sonstige Ausgaben abzüglich: Zahlungen von gleicher Ebene Ausgaben der Kapitalrechnung Sachinvestitionen Baumaßnahmen Kredittilgungen bei Verwaltungen sonstige Ausgaben abzüglich: Zahlungen von gleicher Ebene Finanzierungssaldo

L II 2 - j/14 Fachauskünfte: (0711) 641-2575 30.06.2015

L II 2 - j/14 Fachauskünfte: (0711) 641-2575 30.06.2015 Artikel-Nr. 39 14001 Finanzen und Steuern L II 2 - j/14 Fachauskünfte: (0711) 641-2575 30.06.2015 Gemeindefinanzen in Baden-Württemberg Kassenstatistik 2014 Die vierteljährliche kommunale Kassenstatistik

Mehr

L II 2 - j/13 Fachauskünfte: (0711) 641-2575 17.04.2014

L II 2 - j/13 Fachauskünfte: (0711) 641-2575 17.04.2014 Artikel- 3923 13001 Finanzen und Steuern L II 2 - j/13 Fachauskünfte: (0711) 641-2575 17.04.2014 Gemeindefinanzen in Baden-Württemberg Kassenstatistik 2013 Die vierteljährliche kommunale Kassenstatistik

Mehr

Staats- und Kommunalfinanzen

Staats- und Kommunalfinanzen Kennziffer: L I/II j/06 Bestellnr.: L1033 200600 Oktober 2008 Staats- und Kommunalfinanzen Jahresrechnungsergebnisse 2006 411/08 STATISTISCHES LANDESAMT RHEINLAND-PFALZ. BAD EMS. 2008 ISSN 1430-5151 Für

Mehr

Statistische Berichte

Statistische Berichte Statistische Berichte L II 2 - vj 1/2006 Kommunale Finanzen im 1. Vierteljahr 2006 Entwicklung ausgewählter kommunaler Finanzdaten im Saarland Veränderung 1. Quartal 2005 gegenüber 1. Quartal 2006 in Prozent

Mehr

Kommunalfinanzen - Kassenstatistik 2011

Kommunalfinanzen - Kassenstatistik 2011 Kommunalfinanzen - Kassenstatistik 2011 Das Statistische Bundesamt hat die Ergebnisse zur Entwicklung der kommunalen Haushalte im Jahr 2011 vorgelegt. Nach der Kassenstatistik für das Jahr 2011 entwickelte

Mehr

Thüringer Landesamt für Statistik

Thüringer Landesamt für Statistik Thüringer Landesamt für Statistik Pressemitteilung 064/2014 Erfurt, 26. März 2014 Ausgaben und der Thüringer Kommunen im Jahr Im Jahr sind bei den Thüringer Kommunen sowohl die Ausgaben als auch die gegenüber

Mehr

Ausgaben und Einnahmen für Empfängerinnen und Empfänger nach dem Asylbewerberleistungsgesetz in Hamburg 2013

Ausgaben und Einnahmen für Empfängerinnen und Empfänger nach dem Asylbewerberleistungsgesetz in Hamburg 2013 Statistisches Amt für Hamburg und Schleswig-Holstein STATISTISCHER BERICHT Kennziffer: K I 13 - j 13 HH Ausgaben und Einnahmen für Empfängerinnen und Empfänger nach dem Asylbewerberleistungsgesetz in Hamburg

Mehr

Uni.- u. Hansestadt Greifswald Seite 1

Uni.- u. Hansestadt Greifswald Seite 1 Uni.- u. Hansestadt Greifswald Seite 1 Finanzplan 2009 - Modell 2 Haushaltsplan der Universitäts- und Hansestadt Greifswald Beträge in EUR 1. Einnahmen und Ausgaben nach Arten (Tausend) 2008 2009 2010

Mehr

Uni.- u. Hansestadt Greifswald Seite 1. Finanzplan

Uni.- u. Hansestadt Greifswald Seite 1. Finanzplan Uni.- u. Hansestadt Greifswald Seite 1 Finanzplan Uni.- u. Hansestadt Greifswald Seite 2 Finanzplan 2008 - Modell 1 aus den rechtskräftigen Vorjahreswerten kopiert Beträge in EUR 1. Einnahmen und Ausgaben

Mehr

Kommunale Finanzplanung

Kommunale Finanzplanung Einnahmen des Verwaltungshaushalts Steuern 1 000 Grundsteuern A 0 0 0 0 0 2 001 Grundsteuern B 0 0 0 0 0 3 003 Gewerbesteuer 0 0 0 0 0 4 01 Gemeindeanteil an der Einkommensteuer 0 0 0 0 0 5 02,03 Sonstige

Mehr

Kommunale Finanzplanung

Kommunale Finanzplanung Einnahmen des Verwaltungshaushalts Steuern 1 000 Grundsteuern A 0 0 0 0 0 2 001 Grundsteuern B 0 0 0 0 0 3 003 Gewerbesteuer 0 0 0 0 0 4 01 Gemeindeanteil an der Einkommensteuer + Umsatzsteuer 0 0 0 0

Mehr

- 1 - Inhaltsverzeichnis

- 1 - Inhaltsverzeichnis - 1 - Inhaltsverzeichnis ergänzt Finanzen der Gemeinden und Gemeindeverbände im Kreis Borken in 2014 im Vergleich zum Regierungsbezirk Münster und Nordrhein-Westfalen... 2 Finanzen der Gemeinden und Gemeindeverbände

Mehr

Anlage zur Pressemitteilung. Raus aus den Schulden 18. Dezember 2009

Anlage zur Pressemitteilung. Raus aus den Schulden 18. Dezember 2009 Anlage zur Pressemitteilung Raus aus den Schulden 18. Dezember 29 Kassenkredite der Städte des Ruhrgebiets und des Bergischen Landes Kommunale Kassenkredite dienen der Überbrückung von Zahlungsengpässen

Mehr

Öffentliche Ausgaben nach Aufgabenbereichen

Öffentliche Ausgaben nach Aufgabenbereichen Öffentliche Ausgaben nach Aufgabenbereichen In absoluten In absoluten Zahlen und Zahlen Anteile und Anteile in Prozent, in Prozent, 2011 2011 1 1 Verkehrs- und Nachrichtenwesen: 20,5 Mrd. (1,8%) sonstiges:

Mehr

Finanzen. Gesamtausgaben steigen in Niedersachsen unterdurchschnittlich. Kräftiger Anstieg der Sachinvestitionen in Niedersachsen

Finanzen. Gesamtausgaben steigen in Niedersachsen unterdurchschnittlich. Kräftiger Anstieg der Sachinvestitionen in Niedersachsen Finanzen Gesamtausgaben steigen in unterdurchschnittlich Die bereinigten Gesamtausgaben haben in mit + 2,7 % langsamer zugenommen als in Deutschland insgesamt (+ 3,6 %). Die höchsten Zuwächse gab es in

Mehr

Gesetz zur Finanzierung des Ausbildungsverkehrs im Öffentlichen Personennahverkehr (ÖPNVFinAusG) 1

Gesetz zur Finanzierung des Ausbildungsverkehrs im Öffentlichen Personennahverkehr (ÖPNVFinAusG) 1 Gesetz zur Finanzierung des Ausbildungsverkehrs im Öffentlichen Personennahverkehr (ÖPNVFinAusG) 1 Artikel 16 des Gesetzes vom 12. Dezember 2008 (SächsGVBl. S. 866, 883) 1 Mittel zur Unterstützung des

Mehr

Indikatoren-Erläuterung

Indikatoren-Erläuterung Datum: 18.11.2015 Indikatoren-Erläuterung Konzern Kommune 2012 Allgemeine Informationen Kommunale Daten Sofern nichts anderes angegeben ist, wurden die Daten am 31.12. des jeweils gewählten Jahres erhoben.

Mehr

Firnhaber-Trendel-Stiftung Bamberg - 42 -

Firnhaber-Trendel-Stiftung Bamberg - 42 - Firnhaber-Trendel-Stiftung Bamberg - 42 - 2 3 1. Grundlagen entsprechend den gemeinnützig- keitsrechtlichen Bestimmungen für die Haushaltsplanung 215 der Firnhaber-Trendel-Stiftung Bamberg 4 42 Firnhaber-Trendel-Stiftung

Mehr

Jahresrechnungsstatistik 2014 Doppisches Rechnungswesen

Jahresrechnungsstatistik 2014 Doppisches Rechnungswesen Jahresrechnungsstatistik 2014 Doppisches Rechnungswesen Für die Jahresrechnungsstatistik maßgebliche Systematik A B C Produktrahmen Gliederung der kommunalen Haushalte nach Produkten Kontenrahmen (einschl.

Mehr

Erläuterungen zur Internen Leistungsverrechnung in der Hochschulfinanzstatistik 1

Erläuterungen zur Internen Leistungsverrechnung in der Hochschulfinanzstatistik 1 Bildungsfinanzen Stand: 10.02.2015 Erläuterungen zur Internen Leistungsverrechnung in der Hochschulfinanzstatistik 1 (Jahreserhebung ab Berichtsjahr 2006, EVAS 21371) A Hintergrund Der Ausschuss für die

Mehr

Drucksachen-Nr. 48/2004. Beschlussvorlage Berichtsvorlage öffentliche Sitzung

Drucksachen-Nr. 48/2004. Beschlussvorlage Berichtsvorlage öffentliche Sitzung Landkreis Uckermark Drucksachen-Nr. 48/2004 Version Datum 05.03.2004 Blatt 1 Beschlussvorlage Berichtsvorlage öffentliche Sitzung nicht-öffentliche Sitzung Beratungsfolge: Datum: Fachausschuss Fachausschuss

Mehr

L II 2 - j/15 Fachauskünfte: (0711)

L II 2 - j/15 Fachauskünfte: (0711) Artikel-Nr. 3923 15001 Finanzen und Steuern L II 2 - j/15 Fachauskünfte: (0711) 641-2762 01.08.2016 Gemeindefinanzen in Baden-Württemberg Kassenstatistik 2015 Die vierteljährliche kommunale Kassenstatistik

Mehr

Finanzstatistiken im Spannungsfeld von nationalen und internationalen Anforderungen

Finanzstatistiken im Spannungsfeld von nationalen und internationalen Anforderungen Finanzstatistiken im Spannungsfeld von nationalen und internationalen Anforderungen Nutzerkonferenz der Finanz-, Personal- und Steuerstatistiken 23. / 24. September 2015, Wiesbaden Oliver Niebur, F302

Mehr

Der Gemeinderat hat die Jahresrechnung in seiner öffentlichen Sitzung am 13. Januar 2015 festgestellt.

Der Gemeinderat hat die Jahresrechnung in seiner öffentlichen Sitzung am 13. Januar 2015 festgestellt. Jahresrechnung 213 Rechnungsamt Dezember 214 Die Jahresrechnung gibt das tatsächliche Ergebnis des Gemeindehaushalts wieder und weist nach, inwieweit der Haushaltsplan bei seiner Ausführung eingehalten,

Mehr

Sterbetafeln. April 2008. Statistisches Bundesamt. Qualitätsbericht

Sterbetafeln. April 2008. Statistisches Bundesamt. Qualitätsbericht Statistisches Bundesamt Qualitätsbericht Sterbetafeln April 2008 Fachliche Informationen zu dieser Veröffentlichung können Sie direkt beim Statistischen Bundesamt erfragen: Gruppe VI A, Telefon: +49 (0)

Mehr

Kommunen in der Finanzkrise: Status quo und Handlungsoptionen. Kommunenstudie 2013

Kommunen in der Finanzkrise: Status quo und Handlungsoptionen. Kommunenstudie 2013 Kommunen in der Finanzkrise: Status quo und Handlungsoptionen Kommunenstudie 2013 Befragungsergebnisse Nordrhein-Westfalen August 2013 Design der Studie Repräsentative Befragung von Stadtkämmerern bzw.

Mehr

Vorbericht zum I. Nachtragshaushaltsplan 2011

Vorbericht zum I. Nachtragshaushaltsplan 2011 Vorbericht Vorbericht zum I. Nachtragshaushaltsplan 2011 Die Ansätze für den Haushaltsplan 2011, der als Doppelhaushalt bereits im Juni 2010 beschlossen wurde, mussten bereits sehr früh im Jahr 2010 ermittelt

Mehr

Erläuterungen. Bestand aus der Totalzählung erhöht durch

Erläuterungen. Bestand aus der Totalzählung erhöht durch Erläuterungen Ziel der Statistik Die Fortschreibung von Wohngebäuden und Wohnungen dient der Bereitstellung aktueller Angaben zum Gebäude- und Wohnungsbestand in sachlicher und regionaler Gliederung. Ihre

Mehr

KfW-Kommunalpanel 2015: Unterschiede zwischen den Kommunen nehmen zu

KfW-Kommunalpanel 2015: Unterschiede zwischen den Kommunen nehmen zu KfW-Kommunalpanel 2015: Unterschiede zwischen den Kommunen nehmen zu Dr. Jörg Zeuner Chefvolkswirt KfW Bankengruppe 29. Mai 2015, Berlin Bank aus Verantwortung Positive Entwicklung der kommunalen Finanzen

Mehr

Pro-Kopf-Ausgaben für Kindertagesbetreuung: 2006 2014

Pro-Kopf-Ausgaben für Kindertagesbetreuung: 2006 2014 Pro-Kopf-Ausgaben für Kindertagesbetreuung: 2006 2014 Martin R. Textor Das Statistische Bundesamt stellt eine Unmenge an Daten zur Kindertagesbetreuung in der Bundesrepublik Deutschland zur Verfügung.

Mehr

Datenblatt: Frankfurt am Main, St. (412)

Datenblatt: Frankfurt am Main, St. (412) Datenblatt: Frankfurt am Main, St. (412) Die kreisfreie Stadt Frankfurt, mit ihren rund 701.400 Einwohnern (Stand: 31.12.2013), fungiert als Oberzentrum im Verdichtungsraum des Regierungsbezirks Darmstadt.

Mehr

123 03 860 Zweckgebundene Reinerträge der Staatlichen Wetten 132.286,4 a) 132.365,4 132.365,4 und Lotterien 132.286,4 b) 131.

123 03 860 Zweckgebundene Reinerträge der Staatlichen Wetten 132.286,4 a) 132.365,4 132.365,4 und Lotterien 132.286,4 b) 131. Einnahmen Verwaltungseinnahmen 123 03 860 Zweckgebundene Reinerträge der Staatlichen Wetten 132.286,4 a) 132.365,4 132.365,4 und Lotterien 132.286,4 b) 131.865,4 c) Erläuterung: Veranschlagt sind die Reinerträge

Mehr

Finanzlage der Länderhaushalte

Finanzlage der Länderhaushalte Finanzlage der Länderhaushalte Destatis, 09. Oktober 2008 Die Zukunftsfähigkeit und die Gestaltungsmöglichkeiten der Bundesländer sind abhängig von der Entwicklung der öffentlichen Finanzen. Mithilfe finanzstatistischer

Mehr

Der Senat legt nachstehende Vorlage dem Abgeordnetenhaus zur Besprechung vor: Konsolidierungsbericht 2014 des Landes Berlin. Der Senat von Berlin

Der Senat legt nachstehende Vorlage dem Abgeordnetenhaus zur Besprechung vor: Konsolidierungsbericht 2014 des Landes Berlin. Der Senat von Berlin Der Senat von Berlin Fin II A FV 4002 01/2015 Tel.: 9020 (920) 3027 An das Abgeordnetenhaus von Berlin über Senatskanzlei G Sen V o r l a g e zur Kenntnisnahme des Senats von Berlin über Konsolidierungsbericht

Mehr

Bericht an das Regierungspräsidium 3. Quartal 2011. Auflage des RP gemäß Haushaltserlass vom 6. Juli 2010

Bericht an das Regierungspräsidium 3. Quartal 2011. Auflage des RP gemäß Haushaltserlass vom 6. Juli 2010 Bericht an das Regierungspräsidium 3. Quartal 2011 Auflage des RP gemäß Haushaltserlass vom 6. Juli 2010 Die Stadt Pforzheim wird gebeten, das Regierungspräsidium zum Ende eines jeden Quartals über die

Mehr

Entwurf. Gesetz zur Änderung des Haushaltsgesetzes 2015 (Zweites Nachtragshaushaltsgesetz 2015) Artikel 1. Änderung des Haushaltsgesetzes 2015

Entwurf. Gesetz zur Änderung des Haushaltsgesetzes 2015 (Zweites Nachtragshaushaltsgesetz 2015) Artikel 1. Änderung des Haushaltsgesetzes 2015 Entwurf Gesetz zur Änderung des Haushaltsgesetzes 2015 (Zweites Nachtragshaushaltsgesetz 2015) Artikel 1 Änderung des Haushaltsgesetzes 2015 Das Haushaltsgesetz 2015 vom 18. Dezember 2014 (Nds. GVBl. S.

Mehr

Entwicklung der öffentlichen Finanzen

Entwicklung der öffentlichen Finanzen Entwicklung der öffentlichen Finanzen In absoluten Zahlen, 1970 bis 2012* In absoluten Zahlen, 1970 bis 2012* in Mrd. Euro 1.200 1.000 800 600 400 235,6 352,8 Finanzierungssaldo 889,5 558,0 444,8 18,6

Mehr

Gemeindedatenblatt: Bruchköbel, St. (435006)

Gemeindedatenblatt: Bruchköbel, St. (435006) Gemeindedatenblatt: Bruchköbel, St. (435006) Die Gemeinde Bruchköbel liegt im südhessischen Landkreis Main-Kinzig-Kreis und fungiert mit rund 20.300 Einwohnern (Stand: 31.12.2013) als ein Mittelzentrum

Mehr

HER = Haushaltseinnahmereste LWV Landeswohlfahrtsverband. Zutreffendes bitte ankreuzen

HER = Haushaltseinnahmereste LWV Landeswohlfahrtsverband. Zutreffendes bitte ankreuzen Übersicht über die Haushalts- und Finanzlage im Haushaltsjahr 215 aufgestellt auf Grund des Haushaltsplans 215 am 3.1.215 Abkürzungen: HJ = Haushaltsjahr VJ Vorjahr WJ = Vorvorjahr VwH = Verwaltungs-HH

Mehr

Kapitel 14 900 Versorgung der Beamten des Landes, der früheren Länder Preußen und Lippe, des früheren Reiches sowie deren Hinterbliebenen

Kapitel 14 900 Versorgung der Beamten des Landes, der früheren Länder Preußen und Lippe, des früheren Reiches sowie deren Hinterbliebenen 194 Kapitel Ansatz Ansatz mehr (+) IST Titel weniger (--) Zweckbestimmung Funkt.- 1998 1997 1998 1996 Kennziffer DM DM DM TDM 14 900 Versorgung der Beamten des Landes, der früheren Länder Preußen und Lippe,

Mehr

Gemeindedatenblatt: Bad Soden am Taunus, St. (436001)

Gemeindedatenblatt: Bad Soden am Taunus, St. (436001) Gemeindedatenblatt: Bad Soden am Taunus, St. (436001) Die Gemeinde Bad Soden liegt im südhessischen Landkreis Main-Taunus-Kreis und fungiert mit rund 21.600 Einwohnern (Stand: 31.12.2013) als ein Mittelzentrum

Mehr

Steuereinnahmen nach Steuerarten

Steuereinnahmen nach Steuerarten Steuereinnahmen nach Steuerarten Kassenmäßige Steuereinnahmen in absoluten Zahlen und Anteile, 2012 Kassenmäßige Steuereinnahmen in absoluten Zahlen und Anteile, 2012 sonstige: 1,1 Mrd. (2,2 %) Gewerbesteuer

Mehr

Kommunale Finanzplanung

Kommunale Finanzplanung Kommunale Finanzplanung 1. Einnahmen und Ausgaben nach Arten 2016 Gemeinde: Gemeinde Baindt Gruppierungs- Einnahmen des Verwaltungshaushalts Steuern, allgemeine Zuweisungen und Umlagen 000,001 Grundsteuern

Mehr

Statistischer Bericht Z A H L E N. D A T E N. F A K T E N. Thüringer Landesamt für Statistik

Statistischer Bericht Z A H L E N. D A T E N. F A K T E N. Thüringer Landesamt für Statistik Z A H L E N. D A T E N. F A K T E N Statistischer Bericht L III j / 14 Schulden des Landes und der kommunalen Körperschaften in Thüringen am 31.12.2014 Vorabergebnisse BestellNr. 11 300 Thüringer Landesamt

Mehr

Bayerisches Staatsministerium des Innern

Bayerisches Staatsministerium des Innern Bayerisches Staatsministerium des Innern Doppelte kommunale Buchführung (Doppik) 1. Vorgaben der Innenministerkonferenz vom 21. November 2003 Die Innenministerkonferenz hat am 21. November 2003 einer Reform

Mehr

Finanzen und Steuern. 1.-4. Vierteljahr 2012. Statistisches Bundesamt. Vierteljährliche Kassenergebnisse des öffentlichen Gesamthaushalts

Finanzen und Steuern. 1.-4. Vierteljahr 2012. Statistisches Bundesamt. Vierteljährliche Kassenergebnisse des öffentlichen Gesamthaushalts Statistisches Bundesamt Fachserie 14 Reihe 2 Finanzen und Steuern Vierteljährliche Kassenergebnisse des öffentlichen Gesamthaushalts Erscheinungsfolge: vierteljährlich Erschienen am 21. Mai 2013 Artikelnummer:

Mehr

Gemeindedatenblatt: Friedberg (Hessen), Krst. (440008)

Gemeindedatenblatt: Friedberg (Hessen), Krst. (440008) Gemeindedatenblatt: Friedberg (Hessen), Krst. (440008) Die Gemeinde Friedberg liegt im südhessischen Landkreis Wetteraukreis und fungiert mit rund 27.800 Einwohnern (Stand: 31.12.2013) als ein Mittelzentrum

Mehr

Satzung. 7 "Gebührenhöhe" erhält folgende Fassung: 7 Gebührenhöhe

Satzung. 7 Gebührenhöhe erhält folgende Fassung: 7 Gebührenhöhe Gemeinde Ilvesheim Rhein-Neckar-Kreis S A T Z U N G zur Änderung der Satzung über die Erhebung von Benutzungsgebühren für die Inanspruchnahme des Betreuungsangebotes an der Friedrich-Ebert- Grundschule

Mehr

Verordnung über Zuweisungen zum Bau von Abwasseranlagen

Verordnung über Zuweisungen zum Bau von Abwasseranlagen Verordnung über Zuweisungen zum Bau von Abwasseranlagen Vom 8. Februar 2006 GVBl. I S. 31 Aufgrund des 32 des Finanzausgleichsgesetzes in der Fassung vom 16. Januar 2004 (GVBl. I S. 22), zuletzt geändert

Mehr

Kommunale Finanzplanung

Kommunale Finanzplanung Seite 313 Kommunale Finanzplanung 1. Einnahmen und Ausgaben nach Arten 2014 2018 Gemeinde: Barsbüttel Seite 314 Gruppierungs- 0-2 Einnahmen des Verwaltungshaushalts 0 Steuern, steuerähnliche Einnahmen,

Mehr

Tabellen Regierungsbezirke 2011

Tabellen Regierungsbezirke 2011 Tabellen Regierungsbezirke 2011 Blatt 1 Bevölkerung 2009 30.06.2010 Bevölkerung am 31.12.2009 Bevölkerungsbewegung 2009 Geburten Sterbefälle Zuzüge Fortzüge Blatt 2 Bevölkerung nach Altersgruppen (31.

Mehr

Statistische Materialien zu Existenzgründung und Selbstständigkeit der Wohnbevölkerung mit Migrationshintergrund

Statistische Materialien zu Existenzgründung und Selbstständigkeit der Wohnbevölkerung mit Migrationshintergrund Statistische Materialien zu Existenzgründung und Selbstständigkeit der Wohnbevölkerung mit Migrationshintergrund in Berlin Diese Studie ist im Rahmen des Projektes Netzwerk ethnische Ökonomie entstanden.

Mehr

1. Nachtragshaushaltssatzung des Schulverbandes Bargteheide-Land für das Haushaltsjahr 2015

1. Nachtragshaushaltssatzung des Schulverbandes Bargteheide-Land für das Haushaltsjahr 2015 1. Nachtragshaushaltssatzung des Schulverbandes Bargteheide-Land für das Haushaltsjahr 215 Inhalt: Seite 1 Nachtragshaushaltssatzung 215 2 Vorbericht 3 Übersicht über den Stand der Schulden 4 Übersicht

Mehr

LANDTAG MECKLENBURG-VORPOMMERN Drucksache 6/2811 6. Wahlperiode 09.04.2014

LANDTAG MECKLENBURG-VORPOMMERN Drucksache 6/2811 6. Wahlperiode 09.04.2014 LANDTAG MECKLENBURG-VORPOMMERN Drucksache 6/2811 6. Wahlperiode 09.04.2014 KLEINE ANFRAGE der Abgeordneten Simone Oldenburg, Fraktion DIE LINKE Besuch der örtlich nicht zuständigen Schule/freie Schulwahl

Mehr

AMTLICHE BEKANNTMACHUNG. Haushaltssatzung und Bekanntmachung der Haushaltssatzung

AMTLICHE BEKANNTMACHUNG. Haushaltssatzung und Bekanntmachung der Haushaltssatzung AMTLICHE BEKANNTMACHUNG Haushaltssatzung und Bekanntmachung der Haushaltssatzung 1. Haushaltssatzung für die Haushaltsjahre 2015 und 2016 Aufgrund des 98 der Hessischen Gemeindeordnung (HGO) in der Fassung

Mehr

Einkommensumverteilung durch Steuern

Einkommensumverteilung durch Steuern Einkommensumverteilung durch Steuern T dir Sozialversicherung Haushalte Konsum Z H T ind Z U Staat Umverteilung Fe Unternehmen S H C H C St Produktion I n I e VV Vermögensveränderung S St Kr St 23. März

Mehr

Pressemitteilung. SSG fordert ein Investpaket bis 2020 und zusätzliche Zuweisungen

Pressemitteilung. SSG fordert ein Investpaket bis 2020 und zusätzliche Zuweisungen Pressemitteilung Nr. 21/15 Gemeindefinanzbericht Sachsen 2014/2015 SSG fordert ein Investpaket bis 2020 und zusätzliche Zuweisungen Der Sächsische Städte- und Gemeindetag (SSG) hat heute ein staatliches

Mehr

Verwaltungsvorschrift

Verwaltungsvorschrift Verwaltungsvorschrift des Sächsischen Staatsministeriums für Kultus über Aufbewahrung und Aussonderung schulischer Unterlagen (VwV AusSchul) AZ: 36-0500.40/43 Vom 7. Oktober 2004 1 Im Einvernehmen mit

Mehr

LKT-Sammelrundschreiben 20 vom 18.06.2013

LKT-Sammelrundschreiben 20 vom 18.06.2013 LKT-Sammelrundschreiben 20 vom 18.06.2013 Be/Hu 3. Kommunalbericht 2013 des Rechnungshofes Rheinland-Pfalz: Finanzsituation der Kommunen hat sich auch im Ländervergleich weiter verschlechtert! (Az.: 010-010)

Mehr

Konsolidierungsbericht des Saarlandes für das Jahr 2011

Konsolidierungsbericht des Saarlandes für das Jahr 2011 Konsolidierungsbericht des Saarlandes für das Jahr 2011 April 2012 Inhaltsverzeichnis: I. Einleitung...3 II. Berechnungsschema für den strukturellen Finanzierungssaldo...3 III. Berechnung des strukturellen

Mehr

2. Satzung zur Änderung der Gebührenordnung zur Satzung über die Benutzung der Kindertagesstätten der Gemeinde Schöneck

2. Satzung zur Änderung der Gebührenordnung zur Satzung über die Benutzung der Kindertagesstätten der Gemeinde Schöneck 2. Satzung zur Änderung der Gebührenordnung zur Satzung über die Benutzung der Kindertagesstätten der Gemeinde Schöneck Aufgrund der 5, 19, 20, 51 und 93 Abs. 1 der Hessischen Gemeindeordnung (HGO) in

Mehr

HAUSHALT UND FINANZEN EIN VORTRAG RUND UM DAS HAUSHALTSRECHT

HAUSHALT UND FINANZEN EIN VORTRAG RUND UM DAS HAUSHALTSRECHT HAUSHALT UND FINANZEN EIN VORTRAG RUND UM DAS HAUSHALTSRECHT GLIEDERUNG 1. Grundlagen der Finanzen 2. Kameral oder Doppik? 3. Wo kommen die Einnahmen her? 4. Welche Aufgaben muss die Gemeinde erfüllen?

Mehr

Einzelpläne für das Haushaltsjahr 2015

Einzelpläne für das Haushaltsjahr 2015 Seite Einzelpläne für das Haushaltsjahr 21 Vermögenshaushalt - in EUR - Oberstreu U- Allgemeine Verwaltung Einrichtungen für die gesamte Verwaltung Einrichtungen für die gesamte Verwaltung Seite 21 Einnahmen.3

Mehr

LANDTAG MECKLENBURG-VORPOMMERN Drucksache 6/3928 6. Wahlperiode 21.05.2015

LANDTAG MECKLENBURG-VORPOMMERN Drucksache 6/3928 6. Wahlperiode 21.05.2015 LANDTAG MECKLENBURG-VORPOMMERN Drucksache 6/3928 6. Wahlperiode 21.05.2015 KLEINE ANFRAGE der Abgeordneten Simone Oldenburg, Fraktion DIE LINKE Einsatz der Bildungscard im Rahmen des Bildungs- und Teilhabepaketes

Mehr

Die gesamtfiskalischen Kosten der Arbeitslosigkeit

Die gesamtfiskalischen Kosten der Arbeitslosigkeit Berlin, 15. Oktober 2012 Die gesamtfiskalischen Kosten der Arbeitslosigkeit Die vollständigen Kosten der Arbeitslosigkeit sind weit höher als die Summe der Ausgaben für Arbeitslosengeld I, Arbeitslosengeld

Mehr

Energie- und CO 2 -Bilanz für die Kommunen im Landkreis Ostallgäu

Energie- und CO 2 -Bilanz für die Kommunen im Landkreis Ostallgäu Energie- und CO 2 -Bilanz für die Kommunen im Landkreis Ostallgäu Gemeindeblatt für die Gemeinde Günzach Die vorliegende Energie- und CO 2-Bilanz umfasst sämtliche Energiemengen, die für elektrische und

Mehr

Entwurf eines Gesetzes zur Neuordnung der ERP-Wirtschaftsförderung (ERP-Wirtschaftsförderungsneuordnungsgesetz)

Entwurf eines Gesetzes zur Neuordnung der ERP-Wirtschaftsförderung (ERP-Wirtschaftsförderungsneuordnungsgesetz) Deutscher Bundestag Drucksache 16/4664 16. Wahlperiode 12. 03. 2007 Gesetzentwurf der Bundesregierung Entwurf eines Gesetzes zur Neuordnung der ERP-Wirtschaftsförderung (ERP-Wirtschaftsförderungsneuordnungsgesetz)

Mehr

Wörterbuch der Leichten Sprache

Wörterbuch der Leichten Sprache Wörterbuch der Leichten Sprache A Anstalt des öffentlichen Rechts Anstalten des öffentlichen Rechts sind Behörden, die selbständig arbeiten. Die Beschäftigten dieser Einrichtungen sind selbständig. Sie

Mehr

Thema Soziale Sicherung

Thema Soziale Sicherung Statistik-Monitoring Delmenhorst Thema Soziale Sicherung Fachdienst Stand: Oktober 215 1. SGB II Empfänger SGB II- Empfänger und Bedarfsgemeinschaften in Delmenhorst (jeweils am 31.12.) 12. 11. 1. 9. 8.

Mehr

Stellungnahme der Verwaltung zur. Prüfung der Jahresrechnung des. für die Stadt Quedlinburg des

Stellungnahme der Verwaltung zur. Prüfung der Jahresrechnung des. für die Stadt Quedlinburg des Stellungnahme der Verwaltung zur Prüfung der Jahresrechnung des Rechnungsprüfungsamtes für die Stadt Quedlinburg des Haushaltsjahres 2009 Quedlinburg, den 11. 11. 2010 Bericht besteht aus 5 Seiten. Dr.

Mehr

Gesetz zur Errichtung eines Versorgungsfonds des Landes Baden-Württemberg und zur Änderung des Haushaltsstrukturgesetzes

Gesetz zur Errichtung eines Versorgungsfonds des Landes Baden-Württemberg und zur Änderung des Haushaltsstrukturgesetzes 14. Wahlperiode Beschlussempfehlung und Bericht des Finanzausschusses zu dem Gesetzentwurf der Landesregierung Drucksache 14/2021 Gesetz zur Errichtung eines Versorgungsfonds des Landes Baden-Württemberg

Mehr

Pressemitteilung. Stadt investiert 588 Millionen Euro bis 2019 Investitionsprogramm seit 2010 verdoppelt Einkommensteueranteil merklich verbessert

Pressemitteilung. Stadt investiert 588 Millionen Euro bis 2019 Investitionsprogramm seit 2010 verdoppelt Einkommensteueranteil merklich verbessert Direktorialbereich 1 Abteilung Presse- und Öffentlichkeitsarbeit Pressemitteilung Stadt investiert 588 Millionen Euro bis 2019 Investitionsprogramm seit 2010 verdoppelt Einkommensteueranteil merklich verbessert

Mehr

Hamburger Steuerschätzung November 2014 18.11.2014

Hamburger Steuerschätzung November 2014 18.11.2014 Hamburger Steuerschätzung November 2014 18.11.2014 Steuerschätzung Bund (Mrd. ) Steuereinnahmen 2013 2014 2015 2016 2017 2018 2019 Gesamt Mai 2014 Ist: 639,9 666,6 690,6 712,4 738,5 November 2014 619,7

Mehr

Textgegenüberstellung. Artikel 1 Änderung des Allgemeinen Sozialversicherungsgesetzes

Textgegenüberstellung. Artikel 1 Änderung des Allgemeinen Sozialversicherungsgesetzes Textgegenüberstellung www.parlament.gv.at Artikel 1 Änderung des Allgemeinen Sozialversicherungsgesetzes Beitrag des Bundes zur Finanzierung von Kieferregulierungen 80c. (1) Der Bund hat bis zum 31. Jänner

Mehr

TAGESORDNUNG: 1. Haushaltsplan 2014. 2. Informationen der Bürgermeisterin. Seite: 24

TAGESORDNUNG: 1. Haushaltsplan 2014. 2. Informationen der Bürgermeisterin. Seite: 24 Sitzungsniederschrift Gremium Sitzungstag Sitzungsbeginn / -ende Sitzungsort und -raum Art der Sitzung Vorsitzende Schriftführer Gemeinderat Reichenbach 22. Oktober 2014 19.00 Uhr 20.20 Uhr Reichenbach,

Mehr

Bekanntmachung von Satzungsänderungen

Bekanntmachung von Satzungsänderungen Aushang vom 11.11. 25.11.2014 Bekanntmachung von Satzungsänderungen 18. Satzungsnachtrag der atlas BKK ahlmann vom 01.01.2010 Die Satzung der atlas BKK ahlmann vom 01.01.2010 wird wie folgt geändert: Artikel

Mehr

Öffentliche Bekanntmachung

Öffentliche Bekanntmachung Öffentliche Bekanntmachung Der Rechtssichtsbehörde der Stadt Radeberg, dem Landratsamt Bautzen, wurde am 28.02.2013 gemäß 76 Abs. 2 SächsGemO der vom Stadtrat am 27.02.2013 gefasste Beschluss zur Feststellung

Mehr

Überleitung von der Kameralistik zur Doppik

Überleitung von der Kameralistik zur Doppik Überleitung von der Kameralistik zur Doppik Arbeitskreise 2010: Oktober 2010 Sonderarbeitskreis Landkreise: Juni 2010 Arbeitskreise 2009: November 2009 Stand: 28.10.2010 Inhalt Rechtliche Regelungen 14

Mehr

Änderung der Verwaltungsvorschriften über die Gruppierung kameraler Haushaltspläne der Gemeinden (VV-Gruppierung-Kameral)

Änderung der Verwaltungsvorschriften über die Gruppierung kameraler Haushaltspläne der Gemeinden (VV-Gruppierung-Kameral) Änderung der Verwaltungsvorschriften über die Gruppierung kameraler Haushaltspläne der Gemeinden (VV-Gruppierung-Kameral) Runderlass des Innenministeriums vom 5. Dezember 2007 - IV 305-163.102-1.1 Bezug:

Mehr

SCHLESWIG-HOLSTEINISCHER LANDTAG Drucksache 17/531. 17. Wahlperiode 2010-05-04

SCHLESWIG-HOLSTEINISCHER LANDTAG Drucksache 17/531. 17. Wahlperiode 2010-05-04 SCHLESWIG-HOLSTEINISCHER LANDTAG Drucksache 17/531 17. Wahlperiode 2010-05-04 Gesetzentwurf der Landesregierung Entwurf eines Gesetzes zur Bestimmung der zuständigen Behörden für die Erteilung von Fahrberechtigungen

Mehr

Auftrag des Lieferanten an den Netzbetreiber zur Unterbrechung der Anschlussnutzung gemäß 24 Abs. 3 NAV

Auftrag des Lieferanten an den Netzbetreiber zur Unterbrechung der Anschlussnutzung gemäß 24 Abs. 3 NAV Auftrag des Lieferanten an den Netzbetreiber zur Unterbrechung der Anschlussnutzung gemäß 24 Abs. 3 NAV Lieferant: VDEW-Nr.: Ansprechpartner: Tel.-Nr.: Fax-Nr.: Email: Netzbetreiber: Stadtwerke Mosbach

Mehr

Amtliche Bekanntmachung der Stadt Neu-Anspach

Amtliche Bekanntmachung der Stadt Neu-Anspach Amtliche Bekanntmachung der Stadt Neu-Anspach I. Haushaltssatzung der Stadt Neu-Anspach für die Haushaltsjahre 2015 und 2016 Aufgrund der 94 ff. der Hessischen Gemeindeordnung vom 07.03.2005 (GVBl. S.

Mehr

2. im Finanzhaushalt - die ordentlichen Einzahlungen auf 1.953.800,-- Euro

2. im Finanzhaushalt - die ordentlichen Einzahlungen auf 1.953.800,-- Euro Haushaltssatzung der Ortsgemeinde S i m m e r t a l für das Haushaltsjahr 2015 vom Der Ortsgemeinderat der Ortsgemeinde Simmertal hat in seiner Sitzung am aufgrund des 95 Gemeindeordnung Rheinland-Pfalz

Mehr

Statistische Berichte Statistisches Amt für Hamburg und Schleswig-Holstein

Statistische Berichte Statistisches Amt für Hamburg und Schleswig-Holstein Statistische Berichte Statistisches Amt für Hamburg und Schleswig-Holstein STATISTIKAMT NORD L III 3 - j/05 H 10.. November 2011 Versorgungsempfänger des öffentlichen Dienstes in Hamburg am 1. Januar 2005

Mehr

Bildungsausgaben nach Bildungsbereichen

Bildungsausgaben nach Bildungsbereichen Bildungsausgaben nach Bildungsbereichen Bildungsausgaben nach Bildungsbereichen In Milliarden Euro, 2010 In Milliarden Euro, 2010 Förderung von Teilnehmenden an Weiterbildung betriebliche Weiterbildung

Mehr

JAHRESGESAMT- UND EINZELABRECHNUNG München, den 13.05.2013

JAHRESGESAMT- UND EINZELABRECHNUNG München, den 13.05.2013 Kaemena & Köpke GmbH, Vegesacker Heerstr. 62, Herrn Ihre gespeicherten Daten: Dr.Gerhard Hübner qm-nutzfläche 33,16 Romanstr.3 Anteil Wohnung 26,9500 80639 München Anteil Garage 2,0000 Anz.Wohnungen 1

Mehr

Personalbestand und Arbeitsbelastung in der Steuerverwaltung. Die Fraktion DIE LINKE hat folgende Kleine Anfrage an den Senat gerichtet.

Personalbestand und Arbeitsbelastung in der Steuerverwaltung. Die Fraktion DIE LINKE hat folgende Kleine Anfrage an den Senat gerichtet. Antwort des Senats auf die Kleine Anfrage der Fraktion DIE LINKE vom 2. November 2010 Personalbestand und Arbeitsbelastung in der Steuerverwaltung Die Fraktion DIE LINKE hat folgende Kleine Anfrage an

Mehr

1 Festsetzung der Geldleistungen für Tagespflegepersonen

1 Festsetzung der Geldleistungen für Tagespflegepersonen 5.11 Satzung über die Festsetzung der Geldleistungen für Tagespflegepersonen sowie die Festsetzung der pauschalierten Kostenbeteiligung zu den Leistungen der Kindertagespflege Der Kreistag hat auf Grund

Mehr

Aktueller Stand der schulischen Inklusion in NRW Personalräte Konferenz des VBE am 6. November 2014 in Dortmund

Aktueller Stand der schulischen Inklusion in NRW Personalräte Konferenz des VBE am 6. November 2014 in Dortmund Gisela Peter Aktueller Stand der schulischen Inklusion in NRW Personalräte Konferenz des VBE am 6. November 2014 in Dortmund Gliederung 1. Die aktuellen Zahlen und Prognosen. Entwicklung der Integrationsquoten

Mehr

2.1.1 Wer ist zur Bilanzierung verpflichtet?

2.1.1 Wer ist zur Bilanzierung verpflichtet? Seite 1 2.1.1 2.1.1 Ob eine gesetzliche Verpflichtung zur Bilanzierung besteht, ergibt sich aus den Vorschriften des Unternehmensrechts und der Bundesabgabenordnung. Man unterscheidet deshalb auch die

Mehr

Mit denken - nicht ausgrenzen Kinder und Jugendliche mit Behinderung und ihre Familien

Mit denken - nicht ausgrenzen Kinder und Jugendliche mit Behinderung und ihre Familien Mit denken - nicht ausgrenzen Kinder und Jugendliche mit Behinderung und ihre Familien Arbeitsgruppe 6 Problemlagen an der Schnittstelle zwischen SGB VIII und SGB XII. 1 These 1 These 2 These 3 These 4

Mehr

Energie- und CO 2 -Bilanz für die Kommunen im Landkreis Ostallgäu

Energie- und CO 2 -Bilanz für die Kommunen im Landkreis Ostallgäu Energie- und CO 2 -Bilanz für die Kommunen im Landkreis Ostallgäu Gemeindeblatt für die Marktgemeinde Waal Die vorliegende Energie- und CO 2-Bilanz umfasst sämtliche Energiemengen, die für elektrische

Mehr

Energie- und CO 2 -Bilanz für die Kommunen im Landkreis Ostallgäu

Energie- und CO 2 -Bilanz für die Kommunen im Landkreis Ostallgäu Energie- und CO 2 -Bilanz für die Kommunen im Landkreis Ostallgäu Gemeindeblatt für die Gemeinde Biessenhofen Die vorliegende Energie- und CO 2-Bilanz umfasst sämtliche Energiemengen, die für elektrische

Mehr

Einnahmen und Ausgaben buchen und auswerten

Einnahmen und Ausgaben buchen und auswerten Einnahmen und Ausgaben buchen und auswerten Wo und wie buche ich Rechnungen, Mieten und Hausgelder? Kann ich diese auswerten lassen? Sie können alle Formen von Einnahmen und Ausgaben buchen. Wichtig für

Mehr

Sächsisches Flüchtlingsaufnahmegesetz - SächsFlüAG. Gesetz

Sächsisches Flüchtlingsaufnahmegesetz - SächsFlüAG. Gesetz Gesetz zur Aufnahme und Unterbringung von Flüchtlingen im Freistaat Sachsen (Sächsisches Flüchtlingsaufnahmegesetz SächsFlüAG) Dieses Gesetz regelt = Artikel 2 des Gesetzes zur Ausführung des Zuwanderungsgesetzes

Mehr

Crashkurs Buchführung für Selbstständige

Crashkurs Buchführung für Selbstständige Crashkurs Buchführung für Selbstständige von Iris Thomsen 9. Auflage Crashkurs Buchführung für Selbstständige Thomsen schnell und portofrei erhältlich bei beck-shop.de DIE FACHBUCHHANDLUNG Thematische

Mehr

Haushaltsplanentwurf 2016 Information

Haushaltsplanentwurf 2016 Information Haushaltsplanentwurf 2016 Information Haushaltsplanentwurf 2016 S. 3 Einführung S. 4 Wie hoch sind die laufenden Einnahmen und Ausgaben? S. 5 Wie viele Mittel stehen zur Finanzierung kommunaler Aufgaben

Mehr

Landratsamt Enzkreis ANLAGE Nr. 1 zum HH-Plan 2006 F I N A N Z P L A N 2 0 0 5-2 0 0 9

Landratsamt Enzkreis ANLAGE Nr. 1 zum HH-Plan 2006 F I N A N Z P L A N 2 0 0 5-2 0 0 9 Landratsamt Enzkreis ANLAGE Nr. 1 zum HH-Plan 2006 F I N A N Z P L A N 2 0 0 5-2 0 0 9 Gruppierungs- E i n n a h m e a r t 2005 2006 2007 2008 2009 EINNAHMEN DES VERWALTUNGSHAUSHALTS Steuern, Allgemeine

Mehr

Steuerstatistiken zur Politikberatung - Die Gemeindefinanzreform. Prof. Dr. habil. Michael Broer (Wolfsburg)

Steuerstatistiken zur Politikberatung - Die Gemeindefinanzreform. Prof. Dr. habil. Michael Broer (Wolfsburg) Steuerstatistiken zur Politikberatung - Die Gemeindefinanzreform Prof. Dr. habil. Michael Broer (Wolfsburg) Die Gemeindefinanzreform 1. Das Gemeindefinanzsystem 2. Die Gemeindefinanzkommission 2010 2011

Mehr

Erfahrungen mit Hartz IV- Empfängern

Erfahrungen mit Hartz IV- Empfängern Erfahrungen mit Hartz IV- Empfängern Ausgewählte Ergebnisse einer Befragung von Unternehmen aus den Branchen Gastronomie, Pflege und Handwerk Pressegespräch der Bundesagentur für Arbeit am 12. November

Mehr