Dezentrale Erzeugung mit Mikro-KWK

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Dezentrale Erzeugung mit Mikro-KWK"

Transkript

1 Dezentrale Erzeugung mit Mikro-KWK Dipl.-Ing. Olaf Ortlieb Vaillant Deutschland GmbH & Co KG BioEnergy dezentral 16. November in Hannover

2 Ist Ihnen bewusst, dass es im Zuge der Effizienz künftig immer wichtiger sein wird die Energie direkt dort zu erzeugen, wo sie verbraucht wird also dezentral bei Ihrem Kunden vor Ort? 1

3 Primärenergieverbrauch in der EU Warum sind Innovationen in unserer Branche so bedeutend? Industrie 28% Gebäude 41% Raumwärme und Warmwasser 85% Verkehr 31% Strom 15% Quelle: Green Paper on Energy Efficiency or Doing More with Less, März 2006 Die größten Hebel liegen in der Heizungsbranche. 2

4 Energieverbrauch in Deutschland 37 Prozent des gesamten Endenergieverbrauchs in Deutschland entfallen auf die Beheizung von Gebäuden und die Warmwasserbereitung. Energieverbrauch eines Hauses Heizung (77,8 %) Quelle: AG Energiebilanzen 3

5 Effizienzstruktur der Heizungsanlagen in Deutschland 10% effizient 13% effizient und erneuerbare Energien 77% unzureichend effizient ~ 17,8 Mio. Wärmeerzeuger Quelle: Erhebung des Schornsteinfegerhandwerkes für 2008, BDH Schätzung Enormes Modernisierungspotenzial im Bestandsbau. 4

6 Anforderungen bis 2020 Steigerung der Effizienz, Reduzierung der Emissionen und Senkung der Energie - Kosten für den Kunden Systemansicht Das Europäische Ziel Anteil KWK-Strom 25% Die kombinierte Erzeugung von Wärme und Strom ist äußerst effizient und daher politisch Dezentrale gewollt und Wärme- vielfältig und gefördert. Stromerzeugung vermeidet Kraftwerks- und Übertragungsverluste. 5

7 Spezialist für dezentrale Energieerzeugung. Kraft-Wärme-Kopplung (KWK) KWK ist die effizienteste Form der Energieversorgung mit Gas größtes CO 2 -Minderungspotential eingesetzte Energie wird gleich doppelt genutzt: zur Strom- und Wärme- Erzeugung 6

8 Maßgeschneidert passende Lösungen Durch PowerPlus Technologies Tochterunternehmen von Vaillant Systemanbieter für Kraft-Wärme- Kopplung und Photovoltaik und allen dazugehörigen Komponenten Beratung bereits im Vorfeld Projektierung und Planungsunterstützung Projektbegleitung mit kompetenten Ansprechpartnern in allen Projektphasen 7

9 Persönlich alles aus einer Hand. Zusammenstellung und Lieferung des kompletten Systems bis zur Baustelle Ausschöpfung aller möglichen KWK-Förderungen und Zuschüsse für Ihre Kunden effektive Service- und Wartungsangebote für KWK, mit Mehrwert für Sie und Ihre Kunden 8

10 9 9 Technologisch ganz weit vorne. KWK-Fachpartner profitieren von individuellen Systemlösungen und unserer aktiven Unterstützung. Unterstützung bei Inbetriebnahme und Wartung breites KWK-Produktportfolio 1-20 kw elektrisch neue Systemmöglichkeiten durch individuelle Speicherlösungen

11 Lösungsmöglichkeiten Sanierung im Gebäudebestand und im Neubau mit nachhaltige Energieanwendung Photovoltaik Solarthermie Mini- und Mikro-BHKW Strom Wärme + Strom Wärme Wärme Wärme Wärme + Frischluft Wärme Luft/Wasser Wärmepumpe Lüftung und Wärmerückgewinnung Pellet- Heizkessel SW und WW Wärmepumpe Brennwertkessel Gas-Wärmepumpe 10

12 KRAFT-WÄRME-KOPPLUNG Alles aus einer Hand. 11

13 Prinzip der Kraft-Wärme-Kopplung 65% 25% Gesamte nutzbare Energie: 90% 12

14 Vergleich zentrale und dezentraler Wärmeund Stromerzeugung 32 % Primärenergieeinsparung Dezentrale Wärme- und Stromerzeugung vermeidet Kraftwerks- und Übertragungsverluste. 13

15 Einbindung in die Gebäudetechnik Einbindung in die Gebäudetechnik 14

16 Einbindung Haustechnik 1 Mini-Blockheizkraftwerk 2 Heizgerät 3 Multispeicher Umwelt 14 15

17 Kraft-Wärme-Kopplung Systeme von Vaillant Ecopower 4.7 Ecopower 4.7 cascade KWK System 1 kw Stirling mchp Ecopower 1.0 system Ecopower 3.0 PT 20 Einsatz 16

18 Das System Ecopower in der Anwendung 17

19 Wärmebedarf und Abwärmenutzung Dezentrale Stromerzeugung mit Mini-BHKW Wärmebedarf eines Haushaltes Brauchwasser 18

20 Wärmebedarf und Abwärmenutzung Dezentrale Stromerzeugung mit Mini-BHKW Spitzenheizgerät Wärmeangebot des modulierenden wärmegeführten BHKW-Moduls Wärmebedarf eines Haushaltes Brauchwasser 19

21 Mikro-Kraft-Wärme-Kopplung ecopower 1.0 Das Mikro-BHKW basiert auf einem erdgasbetriebenen Verbrennungsmotor. Technische Daten: 1 kw elektrische Leistung 2,5 kw thermische Leistung 26,3 % elektrischer Wirkungsgrad 92,0% Gesamtwirkungsgrad 164 cm 3 4-Takt Ottomotor Luftfilter Generator/Starter 1 Zylinder Gasmotor Ölfilter Öltank Das Gerät wurde in Japan und den USA bereits ca Mal installiert. Abgaswärmetauscher 24

22 Mikro-Kraft-Wärme-Kopplung ecopower 1.0 Vaillant KWK Systeme ecopower 1.0 Entwicklungskooperation mit Honda 1 kw elektrische Leistung 2,8 28,5 kw Heizleistung (gesamt bei 60/40 C) Wirkungsgrad 92 % 300 l Heizungspufferspeicher 1 oder 2 Heizkreisbaugruppen Systemregler Abgasführung in einem gemeinsamen Schacht Platzbedarf: ca. 1,5 x 3 m Das System ist fest vorkonfiguriert. 25

23 Mikro-Kraft-Wärme-Kopplung ecopower 1.0 Stromlastverlauf eines Einfamilienhauses im Winter 28

24 Wussten Sie eigentlich, dass bei ecopower 1.0 das Wartungsintervall bei Betriebsstunden liegt? Das entspricht einer PKW-Laufleistung von km. 29

25 ecopower 3.0/4.7 30

26 Die Modulation macht den Unterschied Thermische und elektrische Leistung ohne Modulation mit Modulation 31

27 ecopower 3.0/

28 PowerTherm CO 20 PT 33

29 PowerTherm CO 20 PT 34

30 Kindertagesstätte Dresden 35

31 36

32 Objekt Gewerbe Kindertagesstätte Das zahlt Ihnen der Staat pro Jahr KWK-Bonus 567 pro Jahr Energiesteuer Das tun Sie für die Umwelt 33 % weniger CO 2 -Ausstoß (11,8 t/a) Nutzfläche 530 m² Wärmebedarf 108 MWh/a Strombedarf 20,0 MWh/a Betriebsdaten ecopower Mini-BHKW Wärme 68,2 MWh/a Betriebsstunden h/a Strom 25,7 MWh/a Sie sparen jedes Jahr 3.712! Ihr Gewinn nach 10 Jahren beträgt * Jahre Gewinnmarke * Nach heutigen Energiepreisen 35,4t/a 23,6t/a 11,8 t/a Einfach und kostengünstig Leasen Monatliche Rate der VR-Leasing (84 Monate Lz.) 322,9 Monatliche Einsparung durch ecopower 309,2 So sieht Ihre neue Energiebilanz aus Nachher 176 EnEV-Neubau Vorher 263 Primärenergiebedarf [kwh/(m²a)] EnEV-Altbau 37

33 300 Sanieren zum Effizienzhaus Beispiel MFH, 827 m² Nutzfläche 250 Primärenergiekennwert [kwh/(m² x Jahr)] ,7 50 EnEV 2009 Anforderung 9 (140%-Regel) 0 1.) unsaniertes Bestandsgebäude 38

34 300 Sanieren zum Effizienzhaus Beispiel MFH, 827 m² Nutzfläche 250 Primärenergiekennwert [kwh/(m² x Jahr)] ,7 91, EnEV 2009 Anforderung 9 (140%-Regel) 1.) unsaniertes Bestandsgebäude 2.) Dämmung der Gebäudehülle auf Referenzhausniveau 39

35 300 Sanieren zum Effizienzhaus Beispiel MFH, 827 m² Nutzfläche 250 Primärenergiekennwert [kwh/(m² x Jahr)] ,7 91, EnEV 2009 Anforderung 9 (140%-Regel) 58,9 1.) unsaniertes Bestandsgebäude 2.) Dämmung der Gebäudehülle auf Referenzhausniveau 3.) Zusätzlicher Einbau BHKW 40

36 300 Sanieren zum Effizienzhaus Beispiel MFH, 827 m² Nutzfläche 250 Primärenergiekennwert [kwh/(m² x Jahr)] ,7-62% 66,2 EnEV 2009 Anforderung Neubauniveau - 35% 58,9-76% 0 1.) unsaniertes Bestandsgebäude 2.) Dämmung der Gebäudehülle auf Referenzhausniveau 3.) Zusätzlicher Einbau BHKW 41

37 KFW Energieeffizient Sanieren Kredit Pr. Nr. 151 Ab 1,00% effektiver Jahreszins Bis Euro Darlehenssumme pro Wohneinheit Bis zu Euro Tilgungszuschuss pro Wohneinheit Für alle, die Wohnraum sanieren und einen KfW-Effizienzhaus-Standard erreichen Flexibel kombinierbar mit anderen Fördermitteln 42

38 KFW Energieeffizient Sanieren Investzuschuss Progr. Nr

39 Das Rundum-Sorglos-Paket für unsere Kunden 4 44

40 Das Rundum-Sorglos-Paket für unsere Kunden 4 45

41 Das Rundum-Sorglos-Paket für unsere Kunden 4 46

42 Das Rundum-Sorglos-Paket für unsere Kunden 4 47

43 Das Rundum-Sorglos-Paket für unsere Kunden 4 48

44 Fünf gute Gründe für ein Mikro- / Mini-BHKW Spart nicht nur Geld, verdient sogar Geld Produziert nicht nur Wärme, sondern auch Strom Zukunftsfähige Technik Schont die Umwelt Investitionsmodell 49

45 DIE SYSTEMEXPERTEN Vielen Dank für Ihr Interesse 50 50

46 Kontakt Olaf Ortlieb Tel.: FAX: Mobil: Vaillant Deutschland GmbH & Co. KG Berghauser Str Remscheid Tel PowerPlus Technologies GmbH Frankenring Kesselsdorf Tel

Strom erzeugende Heizung Einsatz von Mini- und Mikro-KWK

Strom erzeugende Heizung Einsatz von Mini- und Mikro-KWK Strom erzeugende Heizung Einsatz von Mini- und Mikro-KWK Dipl. Ing (FH) Hartmut Meißner Bundesindustrieverband Deutschland Haus-, Energie- und Umwelttechnik e.v. Chart 1 Agenda 1. Idee 2. Vorteile 3. Technik

Mehr

ISH 2011 Nachmessepräsentation

ISH 2011 Nachmessepräsentation Willkommen auf dem neuesten Stand der Technik ISH 2011 Nachmessepräsentation Vaillant Kundenforum Düsseldorf 16. März 2011 Dipl-Ing. (FH) Benjamin Michler Subtitle, Arial 14pt Rahmendaten, Gesetzeslage,

Mehr

Fachforum Mikro - KWK- Stirling für Wohngebäude

Fachforum Mikro - KWK- Stirling für Wohngebäude Fachforum Mikro - KWK- Stirling für Wohngebäude 13.07.2011 Dipl.-Ing. FH Hartmut Meißner PowerPlus Technologies GmbH Fachforum Mikro KWK Bauzentrum München 13.07.2011 in München Einflussfaktoren für einen

Mehr

Stromerzeugende Heizung Planung, Auslegung und Wirtschaftlichkeit von Mikro- und Mini-KWKAnlagen

Stromerzeugende Heizung Planung, Auslegung und Wirtschaftlichkeit von Mikro- und Mini-KWKAnlagen Berliner Energietage 12.05.2010 Stromerzeugende Heizung Planung, Auslegung und Wirtschaftlichkeit von Mikro- und Mini-KWKAnlagen Referent: Dipl. Ing. Frank Gäbler Vaillant Deutschland GmbH & Co. KG PowerPlus

Mehr

Innovative Heiztechnik für die gemeinsame Zukunft

Innovative Heiztechnik für die gemeinsame Zukunft Innovative Heiztechnik für die gemeinsame Zukunft Kraft-Wärme-Kopplung im Ein- und Mehrfamilienhaus Folie 0 Berlin, 17. 05. 2013 Dipl.-Ing. Jörg Oschatz Effizienzstruktur der Heizungsanlagen in Deutschland

Mehr

ecopower Mini-Blockheizkraftwerk

ecopower Mini-Blockheizkraftwerk ecopower Mini-Blockheizkraftwerk Das kleine Kraftwerk im Keller Vaillant Vertriebsingenieur Dipl.-Ing. (FH) Benjamin Michler Tel. 0171/9763484 ecopower Mini-Blockheizkraftwerk Das kleine Kraftwerk im Keller

Mehr

Vaillant minibhkw ecopower

Vaillant minibhkw ecopower Vaillant minibhkw ecopower Anwendung, Auslegung, Praxisbeispiele Remscheid, 2010-12 Konventionelle Stromerzeugung Gut 75 % der eingesetzten Energie kommt gar nicht beim Verbraucher an. Zentrale Stromerzeugung

Mehr

Grundlagen der Kraft-Wärme-Kopplung

Grundlagen der Kraft-Wärme-Kopplung Grundlagen der Kraft-Wärme-Kopplung Funktionsweise der Kraft-Wärme-Kopplung (KWK) Bei der Erzeugung von elektrischem Strom entsteht als Nebenprodukt Wärme. In Kraftwerken entweicht sie häufig ungenutzt

Mehr

Energieeffizienz im Einfamilienhaus durch mikro-kwk Vaillant ecopower 1.0

Energieeffizienz im Einfamilienhaus durch mikro-kwk Vaillant ecopower 1.0 Energieeffizienz im Einfamilienhaus durch mikro-kwk Vaillant ecopower 1.0 INHAUS-FORUM 2011 Dipl.-Ing. Joachim Berg, Vaillant GmbH mikro-kraft-wärme-kopplung ecopower 1.0 Primärenergieverbrauch in der

Mehr

mikro-kraft-wärme-kopplung

mikro-kraft-wärme-kopplung mikro-kraft-wärme-kopplung Potential, Motivation und Chancen für das Heizung / Sanitär Handwerk Frühjahr 2011 A. Katzmarzik/ J. Onderka Primärenergieverbrauch in der EU Warum sind Innovationen in unserer

Mehr

Die Brennstoffzelle BlueGEN:

Die Brennstoffzelle BlueGEN: Herzlich Willkommen Die Brennstoffzelle BlueGEN: 365 Tage und Nächte eigene Stromproduktion! Nachhaltig und wirtschaftlich Vorgestellt von Paul Koldehoff 2 Agenda Agenda 1. Vorstellung Koldehoff 2. Die

Mehr

3. Umweltmesse Ratingen 22. und 23. September 2012

3. Umweltmesse Ratingen 22. und 23. September 2012 3. Umweltmesse Ratingen 22. und 23. September 2012 Stromerzeugende Heizung Genie oder Wahnsinn? Erfahrungsberichte zu Mini- Blockheizkraftwerken KWK ein Baustein der Klimaschutzziele Definition unterschiedlicher

Mehr

Stromerzeugende Heizung

Stromerzeugende Heizung Stromerzeugende Heizung Energieberatertag 2007, 25. Oktober 2007, Kaisersesch Bernd Utesch MBA, Dipl.-Ing. (FH), Geschäftsführer ASUE Arbeitsgemeinschaft für sparsamen und umweltfreundlichen Energieverbrauch

Mehr

Herzlich Willkommen. BFW Nordrhein-Westfalen Arbeitskreis Bauträger

Herzlich Willkommen. BFW Nordrhein-Westfalen Arbeitskreis Bauträger Herzlich Willkommen BFW Nordrhein-Westfalen Arbeitskreis Bauträger Innovation aus Tradition Unternehmenspräsentation der Vaillant Group Unsere Marktpartner Mehr als 30 Millionen Kunden in über 60 Ländern

Mehr

Mini - und Mikro - BHKW die Strom - erzeugende Heizung für Ein- und Mehrfamilienhäuser

Mini - und Mikro - BHKW die Strom - erzeugende Heizung für Ein- und Mehrfamilienhäuser Mini - und Mikro - BHKW die Strom - erzeugende Heizung für Ein- und Mehrfamilienhäuser architektur & energie d60 münchen / ebersberg Manfred Giglinger Sachverständiger f. Energieeffizienz Natalie Neuhausen

Mehr

ASUE-Effizienzdialog 04. März 2010 Die Strom erzeugende Heizung: Status Quo und Technologieperspektiven

ASUE-Effizienzdialog 04. März 2010 Die Strom erzeugende Heizung: Status Quo und Technologieperspektiven ASUE-Effizienzdialog 04. März 2010 Die Strom erzeugende Heizung: Status Quo und Technologieperspektiven Dr. Guido Bruch Geschäftsführer ASUE Arbeitsgemeinschaft für sparsamen und umweltfreundlichen Energieverbrauch

Mehr

Perspektiven im Wärmemarkt aus Sicht der Heizgeräteindustrie

Perspektiven im Wärmemarkt aus Sicht der Heizgeräteindustrie Perspektiven im Wärmemarkt aus Sicht der Heizgeräteindustrie Markt / Marktentwicklung Potentiale im Wärmemarkt Herausforderungen Dr. Marc Andree Groos Leiter Marketing Deutschland Folie 1 Duisburg, 5.

Mehr

Der Dachs. Die Kraft-Wärme-Kopplung von SenerTec. Einfach beim Heizen Strom erzeugen.

Der Dachs. Die Kraft-Wärme-Kopplung von SenerTec. Einfach beim Heizen Strom erzeugen. Der Dachs Die Kraft-Wärme-Kopplung von SenerTec. Einfach beim Heizen Strom erzeugen. Ein System mit Zukunft. Der Dachs: die beliebteste Kraft- Wärme-Kopplung Europas. Wie es um unser Klima steht und wo

Mehr

Kraft / Wärmekopplung - KWK Kraftwerksverluste bei der Stromerzeugung Der Vorteil der dezentralen Kraft-Wärmekopplung liegt im hohen Wirkungsgrad gege

Kraft / Wärmekopplung - KWK Kraftwerksverluste bei der Stromerzeugung Der Vorteil der dezentralen Kraft-Wärmekopplung liegt im hohen Wirkungsgrad gege Energiespartage 2011 Fachplaner TGA u. Energieberater www.giglinger.de Mini - und Mikro - BHKW die Strom - erzeugende Heizung für Ein- und Mehrfamilienhäuser architektur & energie d60 münchen / ebersberg

Mehr

Chronologie des Erfolgs

Chronologie des Erfolgs Chronologie des Erfolgs 1998 Gründung von LichtBlick 1999 Beginn der Stromversorgung 8 Kunden 2003 Nominierung Deutscher Gründerpreis 2005 LichtBlick erwirkt Bundesgerichtshof- Urteil für transparente

Mehr

Die Strom erzeugende Heizung: Status Quo und Technologieperspektiven

Die Strom erzeugende Heizung: Status Quo und Technologieperspektiven Die Strom erzeugende Heizung: Status Quo und Technologieperspektiven ASUE-Effizienzdialog, 14.7.2010, München Dr. Thorsten Formanski ASUE Arbeitsgemeinschaft für sparsamen und umweltfreundlichen Energieverbrauch

Mehr

Wärmekonzept Meddingheide II

Wärmekonzept Meddingheide II Wärmekonzept Meddingheide II Ausschuss für Umwelt, Planen und Bauen, 06.02.2019 Quelle: Shutterstock, Vororthaeuser_shutterstock_425561287_RikoBest Neubaugebiet Meddingheide II Städtebaulicher Entwurf

Mehr

Fragen und Antworten zur Strom erzeugenden Heizung

Fragen und Antworten zur Strom erzeugenden Heizung Fragen und Antworten zur Strom erzeugenden Heizung Welche Technik steckt hinter einer Strom erzeugenden Erdgas-Heizung? Mikro-KWK-Anlagen, sogenannte Strom erzeugende Erdgas-Heizungen, arbeiten nach dem

Mehr

FernWärme die clevere Heizalternative. Komfortabel. Sauber. Effizient.

FernWärme die clevere Heizalternative. Komfortabel. Sauber. Effizient. Haben Sie noch Fragen? Wenden Sie sich an unser Team FernWärme Telefon: 0 71 21/5 82-35 32 Fax: 0 71 21/5 82-33 20 E-Mail: wärme@fairenergie.de Internet: www.fairenergie.de FernWärme die clevere Heizalternative.

Mehr

Ihr Partner für Blockheizkraftwerke. Erdgas Flüssiggas Pflanzenöl Heizöl

Ihr Partner für Blockheizkraftwerke. Erdgas Flüssiggas Pflanzenöl Heizöl Ihr Partner für Blockheizkraftwerke Erdgas Flüssiggas Pflanzenöl Heizöl Auf unsere langjährige Erfahrung können Sie bauen! KIMMEL Energietechnik Ihr kompetenter Partner für BHKW KIMMEL Energietechnik das

Mehr

Neue Technologien innovative Ideen der Geräteindustrie

Neue Technologien innovative Ideen der Geräteindustrie Neue Technologien innovative Ideen der Geräteindustrie Berlin, 17. Juni Dr. Jochen Arthkamp, ASUE e.v. Notwendigkeit der Innovation Neue gesetzliche Anforderungen EEWärmeG EEG EnEV 2009 2012 geändertes

Mehr

Der Dachs im Geschossbau

Der Dachs im Geschossbau Der Dachs im Geschossbau Die Wurzeln der SenerTec Kraft-Wärme-Energiesysteme GmbH liegen im Hause Fichtel & Sachs. Dort wurde der legendäre Dachs Einzylinder-Verbrennungsmotor speziell entwickelt. Die

Mehr

Herzlich Willkommen. Die Brennstoffzelle BlueGEN von SOLIDpower: 365 Tage und Nächte eigener Strom. Vorgestellt von Thomas Lager

Herzlich Willkommen. Die Brennstoffzelle BlueGEN von SOLIDpower: 365 Tage und Nächte eigener Strom. Vorgestellt von Thomas Lager Herzlich Willkommen Die Brennstoffzelle BlueGEN von SOLIDpower: 365 Tage und Nächte eigener Strom. Vorgestellt von Thomas Lager 1 Agenda Agenda 1. Vorstellung Koldehoff 2. Kraft-Wärme-Kopplung im Energiefluss

Mehr

Brennstoffzellen für die Hausenergieversorgung. Große Erwartungen an kleine Kraftwerke. Energie braucht Impulse

Brennstoffzellen für die Hausenergieversorgung. Große Erwartungen an kleine Kraftwerke. Energie braucht Impulse Brennstoffzellen für die Hausenergieversorgung Große Erwartungen an kleine Kraftwerke CEP 1. Praxisworkshop Brennstoffzellen EnBW Vertrieb GmbH Markus Edel 30. März 2012 Energie braucht Impulse Inhalt

Mehr

Praxiserfahrungen mit Mini und Mikro BHKW

Praxiserfahrungen mit Mini und Mikro BHKW echnische Universität München Praxiserfahrungen mit Mini und Mikro BHKW Dr.-Ing. Peter zscheutschler Dipl.-Ing. Josef Lipp Einleitung? Heizöl- und Erdgaspreis 2000 2011 $ Strompreis? 2000 2011 2 Hintergrund

Mehr

ERDGAS.praxis. Kraft-Wärme-Kopplung

ERDGAS.praxis. Kraft-Wärme-Kopplung ERDGAS.praxis Kraft-Wärme-Kopplung Das Prinzip der Kraft-Wärme-Kopplung Viele Objekte decken ihren Bedarf an Energie, indem Elektroenergie aus dem öffentlichen Netz bezogen und Wärme vor Ort in einem Kessel

Mehr

Herzlich Willkommen zur Infoveranstaltung Mini-BHKW der Stadtwerke ETO

Herzlich Willkommen zur Infoveranstaltung Mini-BHKW der Stadtwerke ETO Herzlich Willkommen zur Infoveranstaltung Mini-BHKW der Stadtwerke ETO Constantin Krass Ostbevern, der 14.01.2014 Inhaltsverzeichnis Vorstellung/Begrüßung Mini-BHKW Energie günstig selbst erzeugen Grundlagen

Mehr

Gebäude Sanieren Förderkredite und Zuschüsse. Handwerkskammer für München und Oberbayern, Max-Joseph-Straße 4, 80333 München

Gebäude Sanieren Förderkredite und Zuschüsse. Handwerkskammer für München und Oberbayern, Max-Joseph-Straße 4, 80333 München Gebäude Sanieren Förderkredite und Zuschüsse Gliederung des Vortrags 1. Technische Betriebsberatung kurze Vorstellung. 2. Klimaschutzziele in Deutschland 3. Förderprogramme zum Klimaschutz wer fördert,

Mehr

Energiesparen durch moderne Technik

Energiesparen durch moderne Technik Energiesparen durch moderne Technik Kitzingen, 2. April Dr. Jochen Arthkamp, ASUE e.v. Energieeinsparung = Verzicht, Einschränkung = Effizienzsteigerung = Minimierung von Umwandlungsverlusten zusätzlich

Mehr

Fachseminar Strom erzeugende Heizungen/Mini-BHKW. Programm Fachseminar Strom erzeugende Heizungen 1

Fachseminar Strom erzeugende Heizungen/Mini-BHKW. Programm Fachseminar Strom erzeugende Heizungen 1 Fachseminar Strom erzeugende Heizungen/Mini-BHKW Programm Fachseminar Strom erzeugende Heizungen 1 Kraft-Wärme-Kopplung, BHKW Grundlagen und allgemeine Rahmenbedingungen GETEC Fachseminar Strom erzeugende

Mehr

Energieversorgung in Bürgerhand. Bioenergiedorf St. Peter im Schwarzwald

Energieversorgung in Bürgerhand. Bioenergiedorf St. Peter im Schwarzwald Fernwärmeversorgung Energieerzeugung Energieversorgung in Bürgerhand Bioenergiedorf St. Peter im Schwarzwald Gefördert durch: Europäische Union, Fond für regionale Entwicklung Wirtschaftsministerium Baden-Württemberg,

Mehr

Kurzvorstellung Mikro- und Miniblockheizkraftwerke. 24. Oktober 2012

Kurzvorstellung Mikro- und Miniblockheizkraftwerke. 24. Oktober 2012 Kurzvorstellung Mikro- und Miniblockheizkraftwerke 24. Oktober 2012 1 Einführung Mikro- und Miniblockheizkraftwerk Dezentrale KWK hält selbst dem Vergleich mit der effizientesten konventionellen Strom-

Mehr

Meine Energiequelle. das effizienteste Mikrokraftwerk der Welt

Meine Energiequelle. das effizienteste Mikrokraftwerk der Welt Meine Energiequelle das effizienteste Mikrokraftwerk der Welt Aus Gas wird Strom Innovative Brennstoffzellen-Technologie Der BlueGEN wird mit Ihrem Gasanschluss verbunden und erzeugt aus Erdgas oder Bioerdgas

Mehr

Mini - und Mikro - BHKW die Strom erzeugende Heizung für Ein- und Mehrfamilienhäuser architektur & energie d60 münchen / ebersberg Manfred Giglinger Fachplaner TGA u. Energieberater Natalie Neuhausen Dipl.-Ing.

Mehr

neotower LIVING Das Blockheizkraftwerk für Ihr Eigenheim

neotower LIVING Das Blockheizkraftwerk für Ihr Eigenheim Das Blockheizkraftwerk für Ihr Eigenheim Das Blockheizkraftwerk für Ihr Eigenheim Blockheizkraftwerk 2.0 Strom und Wärme selbst erzeugen mit dem bleiben Sie unabhängig von steigenden Energiekosten. Nutzen

Mehr

Systeme und ihre Vorteile/ Energieeffizienz und erneuerbare Energien für Gebäude in der EU

Systeme und ihre Vorteile/ Energieeffizienz und erneuerbare Energien für Gebäude in der EU Systeme und ihre Vorteile/ Energieeffizienz und erneuerbare Energien für Gebäude in der EU Dr. Lothar Breidenbach Bundesindustrieverband Deutschland Haus-, Energie- und Umwelttechnik e. V. Agenda BDH Verband

Mehr

Bernd Elvert Heizung & Sanitär. Herzlich Willkommen. Brennstoffzellenheizung und BHKW für KMU

Bernd Elvert Heizung & Sanitär. Herzlich Willkommen. Brennstoffzellenheizung und BHKW für KMU Bernd Elvert Heizung & Sanitär Herzlich Willkommen Brennstoffzellenheizung und BHKW für KMU 16.03.2017 Das Team Bernd Elvert: Inhaber der Firma Bernd Elvert Heizung & Sanitär, Mercatorstr. 23, Geesthacht

Mehr

Das Integrierte Energie- und Klimakonzept der Stadt Essen (IEKK) Simone Raskob, 12.11.2015

Das Integrierte Energie- und Klimakonzept der Stadt Essen (IEKK) Simone Raskob, 12.11.2015 Das Integrierte Energie- und Klimakonzept der Stadt Essen (IEKK) Forum für Erneuerbare Energien und Energieeffizienz in der Planungspraxis Simone Raskob, 12.11.2015 1 2009 - Ratsbeschluss IEKK mit einem

Mehr

Brennstoffzellen und Stromspeicher im Einfamilienhaus

Brennstoffzellen und Stromspeicher im Einfamilienhaus Brennstoffzellen-Heizgerät Vitovalor 300-P 22.06.2016 Seite 1 Brennstoffzellen und Stromspeicher im Einfamilienhaus Fulda, 14. Juni 2016 Jan Hendrik Dujesiefken Vorstellung Vitovalor 300-P Seite 2 20.05.2014

Mehr

Mikro-KWK eine Technologie setzt sich durch

Mikro-KWK eine Technologie setzt sich durch Mikro-KWK eine Technologie setzt sich durch Dr. Jochen Arthkamp, ASUE e.v. SHK 2012, Essen Rahmenbedingungen Energiewende in Deutschland Ressourcenschonung Schadstoffminderung / Klimaschutz Bedarf an Stromerzeugung

Mehr

Bequem zu einer neuen Heizung

Bequem zu einer neuen Heizung Bequem zu einer neuen Heizung Mit M / Wärme Plus von den SWM Heizungsprämie Jetzt bis zu 1.000 Euro sichern! M / Wärme M / Wärme Plus 3 Ihre Vorteile mit M-Wärme Plus Individuelle Beratung: Unsere Energieberater

Mehr

Fachvortrag HWK Traunstein. Herzlich Willkommen Zum Fachvortrag der HWK Traunstein. Zukunfstfähige Heizungstechnik als Hybridheizung Robert Müller

Fachvortrag HWK Traunstein. Herzlich Willkommen Zum Fachvortrag der HWK Traunstein. Zukunfstfähige Heizungstechnik als Hybridheizung Robert Müller Herzlich Willkommen Zum Fachvortrag der HWK Traunstein Zukunfstfähige Heizungstechnik als Hybridheizung Robert Müller 1 1. Einführung 2. Energieverbrauch und Einsparpotential 3. Schritt für Schritt zur

Mehr

Presse. Hohe Zuschüsse bei Nutzung von erneuerbarem Gas. Baukosten senken mit Brennstoffzellen-Heizgerät Vitovalor und VIESSMANN GRÜNGAS

Presse. Hohe Zuschüsse bei Nutzung von erneuerbarem Gas. Baukosten senken mit Brennstoffzellen-Heizgerät Vitovalor und VIESSMANN GRÜNGAS Hohe Zuschüsse bei Nutzung von erneuerbarem Gas Baukosten senken mit Brennstoffzellen-Heizgerät Vitovalor und VIESSMANN GRÜNGAS Bauherren, die in ihrem Neubau das Brennstoffzellen-Heizgerät Vitovalor installieren

Mehr

Contracting Techem Wärmeservice. Energie einsparen Kosten senken

Contracting Techem Wärmeservice. Energie einsparen Kosten senken Contracting Techem Wärmeservice Energie einsparen Kosten senken Contracting Herausforderungen für die Immobilienwirtschaft Senkung des Wärmebedarfs in Gebäuden um 20% bis zum Jahr 2020 Ersatz ineffizienter

Mehr

Impulsreferat zu Podium II Gebäude der Zukunft klimaeffizient und innovativ

Impulsreferat zu Podium II Gebäude der Zukunft klimaeffizient und innovativ Impulsreferat zu Podium II Gebäude der Zukunft klimaeffizient und innovativ Dr. Siegfried Dais, Robert Bosch GmbH 1 Primärenergieverbrauch Potenziale im Vergleich Raumwärme und Warmwasserbereitung 85%

Mehr

EC Power GmbH KWK-Gesetz Nov. 2009

EC Power GmbH KWK-Gesetz Nov. 2009 EC Power GmbH KWK-Gesetz Nov. 2009 1 af 21 EC-Power GmbH EC-Power GmbH Hauptwerk mit Produktion EC Power A/S in Dänemark 2 Deutschland Niederlassungen in Göppingen und Papenburg Hersteller von Block-Heiz-

Mehr

N-Media-Images - Fotolia.com.jpg WAS WIRD GEFÖRDERT?

N-Media-Images - Fotolia.com.jpg WAS WIRD GEFÖRDERT? 6.1.1 Kredite - Kreditanstalt für Wiederaufbau (KfW) N-Media-Images - Fotolia.com.jpg 151 KREDIT Energieeffizient Sanieren Sanierung zum KfW-Effizienzhaus mit Tilgungszuschuss 152 KREDIT Energieeffizient

Mehr

Wie sieht die zukünftige Gebäude-Energieversorgung aus?

Wie sieht die zukünftige Gebäude-Energieversorgung aus? Wie sieht die zukünftige Gebäude-Energieversorgung aus? Die Abhängigkeit konzentriert sich 2 Öl-Preisentwicklung 3 Das europäische Ziel: 20-20-20 20 % 20 % 20 % Effizienzverbesserung (im Vergl. zu 1990)

Mehr

Energiepotentiale. Geschichte und Effekte des Umstiegs auf erneuerbare Energieträger.

Energiepotentiale. Geschichte und Effekte des Umstiegs auf erneuerbare Energieträger. Energiepotentiale Güssing: Geschichte und Effekte des Umstiegs auf erneuerbare Energieträger. Dr. Richard Zweiler 1 Die Welt verbraucht 10 Mio. to Erdöl 12,5 Mio. to Steinkohle 7,5Mrd. m³ Erdgas PRO TAG!

Mehr

Mini-BHKW die effektive, effiziente Alternative für den Heizungskeller

Mini-BHKW die effektive, effiziente Alternative für den Heizungskeller Mini-BHKW die effektive, effiziente Alternative für den Heizungskeller Aalen, 24. Oktober 2012 Dr. Jochen Arthkamp, ASUE e.v., Essen Energiewende Einsparung von Energie Reduzierung der CO 2 -Emissionen

Mehr

Wärmewende heute. Dipl.- Ing. Matthias Rauch Viessmann Deutschland GmbH

Wärmewende heute. Dipl.- Ing. Matthias Rauch Viessmann Deutschland GmbH Wärmewende heute Dipl.- Ing. Matthias Rauch Viessmann Deutschland GmbH Weltweiter Energieverbrauch Mio. toe/a 20000 18000 16000 14000 12000 10000 8000 6000 4000 2000 0 1990 2012 2020 2030 2040 Kohle Öl

Mehr

Wärme aus Holz und Sonne: Mit dem Reinheizpaket von Wagner & Co. CO 2 -neutral heizen

Wärme aus Holz und Sonne: Mit dem Reinheizpaket von Wagner & Co. CO 2 -neutral heizen Wärme aus Holz und Sonne: Mit dem Reinheizpaket von Wagner & Co. CO 2 -neutral heizen Mit dem Reinheizpaket von Wagner&Co. Solartechnik kann man das ganze Jahr CO 2 neutral heizen. Das Paket besteht aus

Mehr

Strom erzeugende Heizungen - Kraft-Wärme-Kopplung für das Einfamilienhaus

Strom erzeugende Heizungen - Kraft-Wärme-Kopplung für das Einfamilienhaus Strom erzeugende Heizungen - Kraft-Wärme-Kopplung für das Einfamilienhaus SHKGforum, Leipzig, 25. Oktober Dr. Thorsten Formanski ASUE- Transferstelle neue Produkte Gliederung des Vortrages ❶ ❷ ❸ ❹ ❺ ❻

Mehr

Presseinformation Seite 1 von 5

Presseinformation Seite 1 von 5 Seite 1 von 5 28. März 2014 Erfolgsmodell für mehr Energieeffizienz: BEW und AWO nehmen im Seniorenzentrum Neugablonz neue Stromund Wärmezentrale in Betrieb Dezentrale Kraft-Wärme-Kopplung senkt Heizund

Mehr

OPTIMUS. Dezentrale Kraftwerke

OPTIMUS. Dezentrale Kraftwerke OPTIMUS Dezentrale Kraftwerke Günstige Energieversorgung mit dezentralen Kraftwerken von Optimus Energieeffizienz Energieversorgung mit nahezu 100 % Effizienz Zentrale Jeder spricht von Solar- und Windstrom.

Mehr

Integriertes Klimaschutzkonzept für Bad Driburg AK Bauen und Sanieren

Integriertes Klimaschutzkonzept für Bad Driburg AK Bauen und Sanieren e&u energiebüro gmbh Markgrafenstr. 3, 33602 Bielefeld Telefon: 0521/17 31 44 Fax: 0521/17 32 94 Internet: www.eundu-online.de Integriertes Klimaschutzkonzept für Bad Driburg AK Bauen und Sanieren Bad

Mehr

Die Antworten der aktuellen Shell BDH Hauswärme-Studie

Die Antworten der aktuellen Shell BDH Hauswärme-Studie Wie heizen wir morgen? Die Antworten der aktuellen Shell BDH Hauswärme-Studie EnBW Energiegemeinschaft e. V. Jörg Launer 07.03.2014 Basis Foliensatz: Shell BDH Hauswärme-Studie Energie braucht Impulse

Mehr

Für Wärme, Warmwasser und Strom

Für Wärme, Warmwasser und Strom Remeha HRe - Kessel Für Wärme, Warmwasser und Strom Remeha HRe - Kessel Mit unseren effektiv verknüpften Techniken sind Sie einen Schritt voraus! Elektrischer Strom eine der wichtigsten Energieformen.

Mehr

HOTEL BÜRKLE erfüllt Kyoto-Protokoll

HOTEL BÜRKLE erfüllt Kyoto-Protokoll HOTEL BÜRKLE HOTEL BÜRKLE erfüllt Kyoto-Protokoll Klimaschutz bei höchstem Komfort Kraft-Wärme-Kopplung spart 14 Tonnen CO 2 pro Jahr Pressemitteilung Im Kyoto-Protokoll der Vereinten Nationen haben sich

Mehr

Die Wurzeln der SenerTec Kraft-Wärme-Energiesysteme GmbH liegen im Hause Fichtel & Sachs.

Die Wurzeln der SenerTec Kraft-Wärme-Energiesysteme GmbH liegen im Hause Fichtel & Sachs. Dachs meets Gastro Die Wurzeln der SenerTec Kraft-Wärme-Energiesysteme GmbH liegen im Hause Fichtel & Sachs. Dort wurde der legendäre Dachs Einzylinder-Verbrennungsmotor speziell entwickelt. Die Wurzeln

Mehr

Mikro-Kraft-Wärme-Kopplung (µ-kwk) OTAG Vertriebs GmbH & Co. KG Zur Hammerbrücke Olsberg _vH

Mikro-Kraft-Wärme-Kopplung (µ-kwk) OTAG Vertriebs GmbH & Co. KG Zur Hammerbrücke Olsberg _vH Mikro-Kraft-Wärme-Kopplung (µ-kwk) OTAG Vertriebs GmbH & Co. KG Zur Hammerbrücke 9 59939 Olsberg www.otag.de Strom erzeugende Heizung lion - Powerblock 1:4 modulierendes µ-kwk-gerät überwiegend monovalente

Mehr

Fachverband Mineralwolleindustrie e.v. Neubau Einfamilienhaus. EnEV-Standards erreichen und Kostenfallen vermeiden.

Fachverband Mineralwolleindustrie e.v. Neubau Einfamilienhaus. EnEV-Standards erreichen und Kostenfallen vermeiden. Fachverband Mineralwolleindustrie e.v. Neubau Einfamilienhaus. EnEV-Standards erreichen und Kostenfallen vermeiden. EnEV-Standards beim Neubau eines Einfamilienhauses erreichen Sie planen ein eigenes Haus

Mehr

Kraft-Wärme-Kopplung in Freiburg BHKW: Hintergrund, Förderung

Kraft-Wärme-Kopplung in Freiburg BHKW: Hintergrund, Förderung Kraft-Wärme-Kopplung in Freiburg BHKW: Hintergrund, Förderung Strom erzeugende Heizungen/Mini-BHKW GETEC, Freiburg, 26.02.2016 Dipl.-Ing. Christian Neumann Energieagentur Regio Freiburg GmbH BHKW-Seminar,

Mehr

KLIMA- PARTNER- BONUS.

KLIMA- PARTNER- BONUS. BONUS PROGRAMME KLIMA- PARTNER- BONUS. Gemeinsam effiziente Gastechnologien fördern. Sonderförderung für Geräte von Erdgas führt zu mehr sauberer Energie. Ein riesiger Markt direkt vor der Haustür. Moderne

Mehr

Energieeffizienz durch Gebäudesanierung

Energieeffizienz durch Gebäudesanierung FÖRDERPROGRAMME FÜR ENERGIEEFFIZIENZ- MAßNAHMEN UND ERNEUERBARE ENERGIEN Energieeffizienz durch Gebäudesanierung Datum Veranstaltung Dipl.-Ing. NAME 24.05.2012 SPEYER DIPL.-ING. IRINA KOLLERT Gliederung

Mehr

Presse-Information. Unternehmenskommunikation. Strom, Wärme, Klimaschutz: Zweiter Feldversuch Mikro-KWK-Anlage mit Stirling-Motor startet

Presse-Information. Unternehmenskommunikation. Strom, Wärme, Klimaschutz: Zweiter Feldversuch Mikro-KWK-Anlage mit Stirling-Motor startet Auskunft bei: Telefon: Fax: E-Mail: Datum: Unternehmenskommunikation Stephanie Baseler (0521) 51-73 77 (0521) 51-47 29 stephanie.baseler@ stadtwerke-bielefeld.de 21. Oktober 2010 Presse-Information Strom,

Mehr

Kraft-Wärme-Kopplung - So einfach geht s: 25.05.2016 Wolfsburg AG BRI/BRO

Kraft-Wärme-Kopplung - So einfach geht s: 25.05.2016 Wolfsburg AG BRI/BRO Kraft-Wärme-Kopplung - So einfach geht s: 25.05.2016 Wolfsburg AG BRI/BRO Kraft-Wärme-Kopplung - So einfach geht s: neotower Living 2.0 1. Vorstellung des Gerätes 2. Vertriebsmöglichkeiten 3. mögliche

Mehr

Center Schleswig-Holstein Herzlich willkommen

Center Schleswig-Holstein Herzlich willkommen Center Schleswig-Holstein Herzlich willkommen Der Dachs für alle Fälle Die Wurzeln der SenerTec Kraft-Wärme-Energiesysteme GmbH liegen im Hause Fichtel & Sachs. Dort wurde der legendäre Dachs Einzylinder-Verbrennungsmotor

Mehr

Energieeffizienz und Klimaschutz der EWR GmbH

Energieeffizienz und Klimaschutz der EWR GmbH Energieeffizienz und Klimaschutz der EWR GmbH Beispiele für umgesetzte Maßnahmen im lokalen Netzwerk der beteiligten Marktpartner - Klaus Zehrtner, Leiter Energiedienstleistungen EWR - 27% 29% 28% Verluste

Mehr

neotower LIVING Das Blockheizkraftwerk für Ihr Eigenheim

neotower LIVING Das Blockheizkraftwerk für Ihr Eigenheim neotower LIVING Das Blockheizkraftwerk für Ihr Eigenheim Das Blockheizkraftwerk für Ihr Eigenheim Strom, Wärme & Freude neotower LIVING Blockheizkraftwerk 2.0 Strom und Wärme selbst erzeugen mit dem neotower

Mehr

Die Strom erzeugenden Heizung Einsatz von Mini und Mikro KWK - Anlagen

Die Strom erzeugenden Heizung Einsatz von Mini und Mikro KWK - Anlagen Die Strom erzeugenden Heizung Einsatz von Mini und Mikro KWK - Anlagen Referent, Hartmut Meißner Bundesverband der Deutschen Heizungsindustrie e. V. (BDH) Chart 1 Agenda 1. Ziele international / national

Mehr

Stelrad Novello ECO-Heizkörper

Stelrad Novello ECO-Heizkörper ECO Prospekt Stelrad Novello ECO-Heizkörper SENKEN SIE IHRE ENERGIEKOSTEN bis 10,5 % WARUM GRÜNE WÄRME? Es ist nicht mehr zu übersehen: Das Klima leidet unter unserem Energieverbrauch. Wir alle zusammen

Mehr

mikro WKK Heizgeräte Markus Frei Hardt Dipl. Umwelt Ing. ETH, Business Engineer FH Group Product Manager Heat Pumps

mikro WKK Heizgeräte Markus Frei Hardt Dipl. Umwelt Ing. ETH, Business Engineer FH Group Product Manager Heat Pumps mikro WKK Heizgeräte sind mikro WKK Heizgeräte in der Schweiz sinnvoll? verfügbare Technologien Aktivitäten Ariston Thermo Group: Stirling und Brennstoffzelle kann mikro WKK im Plusenergiehaus sinnvoll

Mehr

Strom und Wärme werden eins. Viessmann Group 1

Strom und Wärme werden eins. Viessmann Group 1 Strom und Wärme werden eins Viessmann Group 1 Erfolg des Brennstoffzellen-Systems Vitovalor Die Herausforderung des 21. Jahrhunderts Klimaschutz und die Gestaltung einer zukunftsfähigen Energieversorgung

Mehr

Intelligente Energiekonzepte

Intelligente Energiekonzepte Intelligente Energiekonzepte Strom- und Wärmeerzeugung mit Blockheizkraftwerken Beratung Planung Projektierung Intelligente Energiekonzepte Energiemanagementsysteme und Energiedatenmanagement Energieberatung

Mehr

Energiesparen durch moderne Technik

Energiesparen durch moderne Technik Energiesparen durch moderne Technik Schwarzenbach a. d. Saale, 18. März Dr. Jochen Arthkamp, ASUE e.v. Energieeinsparung = Verzicht, Einschränkung = Effizienzsteigerung = Minimierung von Umwandlungsverlusten

Mehr

mikro-kwk-system ecopower Wärme und Strom aus einer Quelle - Mike Jagenburg, Vaillant Deutschland GmbH & Co. KG

mikro-kwk-system ecopower Wärme und Strom aus einer Quelle - Mike Jagenburg, Vaillant Deutschland GmbH & Co. KG mikro-kwk-system ecopower 1.0 - Wärme und Strom aus einer Quelle - Mike Jagenburg, Vaillant Deutschland GmbH & Co. KG Warum Kraft-Wärme-Kopplung? mikro-kwk-system ecopower 1.0 Dezentrale Wärme- und Stromerzeugung

Mehr

Mikro-KWK mit Heizöl. Perspektiven des Einsatzes flüssige Energieträger in der Kraft-Wärme-Kopplung. Lutz Mertens Osnabrück, 11.

Mikro-KWK mit Heizöl. Perspektiven des Einsatzes flüssige Energieträger in der Kraft-Wärme-Kopplung. Lutz Mertens Osnabrück, 11. Mikro-KWK mit Heizöl Perspektiven des Einsatzes flüssige Energieträger in der Kraft-Wärme-Kopplung Lutz Mertens Osnabrück, 11. November 2011 Inhalt Energieträger Heizöl EL: Einsatzbereiche, Potenziale

Mehr

Voller Energie in Eppelborn: Erneuerbare Energien. Mehrwert durch Förderung. Referentin: Elke Lorson, SIKB

Voller Energie in Eppelborn: Erneuerbare Energien. Mehrwert durch Förderung. Referentin: Elke Lorson, SIKB Voller Energie in Eppelborn: Erneuerbare Energien Mehrwert durch Förderung Referentin: Elke Lorson, SIKB 24.10.2018 Die Förderbank im Saarland GRÜNDUNG 1951 als Spezialkreditinstitut AKTIONÄRE 51 % Bundesland

Mehr

Bebauungsplan Friedberg Süd. Energienutzung Friedberg Süd. Prof. Dipl.-Ing. Georg Sahner BDA E2D

Bebauungsplan Friedberg Süd. Energienutzung Friedberg Süd. Prof. Dipl.-Ing. Georg Sahner BDA E2D Bebauungsplan Friedberg Süd Prof. Dipl.-Ing. Georg Sahner BDA E2D Studiendekan Energie Effizienz Design E2D Hochschule Augsburg Büroleitung G.A.S. SAHNER planen bauen forschen Vorstandsmitglied BAKA Bundesarbeitskreis

Mehr

Ein integriertes Klimaschutzkonzept für Voerde. Arbeitskreis Erneuerbare Energie/KWK Themen

Ein integriertes Klimaschutzkonzept für Voerde. Arbeitskreis Erneuerbare Energie/KWK Themen e&u energiebüro gmbh Markgrafenstr. 3, 33602 Bielefeld Telefon: 0521/17 31 44 Fax: 0521/17 32 94 Internet: www.eundu-online.de Ein integriertes Klimaschutzkonzept für Voerde Arbeitskreis Erneuerbare Energie/KWK

Mehr

Tipps und Kosten. Energetische Quartiersentwicklung Südöstliches Eißendorf / Bremer Straße Die Praxis der energetischen Sanierung: Möglichkeiten,

Tipps und Kosten. Energetische Quartiersentwicklung Südöstliches Eißendorf / Bremer Straße Die Praxis der energetischen Sanierung: Möglichkeiten, Energetische Quartiersentwicklung Südöstliches Eißendorf / Bremer Straße Die Praxis der energetischen Sanierung: Möglichkeiten, Tücken, Tipps und Kosten d3-architekten Thomas Dittert Dipl.-Ing. Architekt

Mehr

Bequem zu einer neuen Heizung

Bequem zu einer neuen Heizung & Bequem zu einer neuen Heizung Mit M / Wärme Plus von den SWM Jetzt bis zu 900 Euro Heizungsprämie sichern! M / Wärme M / Wärme Plus 3 Ihre Vorteile mit M-Wärme Plus Attraktive Heizungslösungen für Bauherren

Mehr

1 / 11 BAUEN, SANIEREN UND MODERNISIEREN SO ATTRAKTIV UND GÜNSTIG WIE NOCH NIE

1 / 11 BAUEN, SANIEREN UND MODERNISIEREN SO ATTRAKTIV UND GÜNSTIG WIE NOCH NIE 1 / 11 BAUEN, SANIEREN UND MODERNISIEREN SO ATTRAKTIV UND GÜNSTIG WIE NOCH NIE 30. Januar 2016 KFW-Förderung für Wohnimmobilien Inhalt 1 Überblick und Antragsweg 2 Allgemeine Informationen 3 Förderung

Mehr

Karlsruher Klimahäuser

Karlsruher Klimahäuser Durch eine dünne und leistungsfähige Außenwanddämmung ist es gelungen, das äußere Erscheinungsbild zu erhalten. Hauseigentümerin Agathenstraße 48, Karlsruhe-Daxlanden Sanierung Baujahr / Sanierung 1971

Mehr

Energierahmenstrategie Wien 2030

Energierahmenstrategie Wien 2030 // Energierahmenstrategie Wien 2030 Eckpunkte der Energiestrategie der Stadt Wien (Teil 1) Herbert Pöschl 22.05.2017 Global Energy Consumption in Mtoe // Energiestrategie Umfeld Europäisches Umfeld Um

Mehr

Neue Energie durch kommunale Kompetenz

Neue Energie durch kommunale Kompetenz Neue Energie durch kommunale Kompetenz Uwe Barthel Mitglied des Vorstandes 28. Februar 2009 Chemnitz Ziele von Bund und Land Bund / BMU Roadmap Senkung CO 2 -Ausstoß bis 2020 gegenüber 1990 um 40 % im

Mehr

Kremmener Energiestammtisch 22. Februar 2017, um 19:00 Uhr

Kremmener Energiestammtisch 22. Februar 2017, um 19:00 Uhr Kremmener Energiestammtisch 22. Februar 2017, um 19:00 Uhr Häusliche Strom- und Wärmeversorgung mit Brennstoffzellen individuell dezentrale Erzeugung Beratung und Analyse Finanzierung Umsetzung Betreuung

Mehr

Erhöhte Energieeinsparung bei Schulen durch internes Contracting am Beispiel der Landeshauptstadt Stuttgart

Erhöhte Energieeinsparung bei Schulen durch internes Contracting am Beispiel der Landeshauptstadt Stuttgart Erhöhte Energieeinsparung bei Schulen durch internes Contracting am Beispiel der Landeshauptstadt Stuttgart Dr. Jürgen Görres Landeshauptstadt Stuttgart Amt für Umweltschutz, Abteilung Energiewirtschaft

Mehr

Förderungen Übersicht in Bayern Bund / BAFA derzeit auf Eis gelegt! Bund / KfW Freistaat Bayern / LfA Stadt München Einspeisevergütung und KWK - Bonus

Förderungen Übersicht in Bayern Bund / BAFA derzeit auf Eis gelegt! Bund / KfW Freistaat Bayern / LfA Stadt München Einspeisevergütung und KWK - Bonus Förderung von Mikro-KWK architektur & energie d60 münchen / ebersberg Manfred Giglinger Natalie Neuhausen Fachplaner TGA Dipl.-Ing. Univ. Architektin, Energieberaterin www.giglinger.de Förderungen Übersicht

Mehr

Die wärmegeführte Kraft-Wärme-Kopplung

Die wärmegeführte Kraft-Wärme-Kopplung Verantwortung für Energie und Umwelt Die wärmegeführte Kraft-Wärme-Kopplung Technische Lösungen und Wirkungsweisen Markus Telian, Leiter Marketing & Entwicklung Heiztechnik, Hovalwerk Vaduz Inhalt KWK

Mehr

Wie man Ecopower Mkkower verkauft

Wie man Ecopower Mkkower verkauft Pressereise mkwk ecopower 3.0 und 4.7 Prok. Ing. Dr. Georg Patay, Leiter Marktentwicklung Vaillant Group Austria Wien, 2011-11-28 Agenda Energiesituation und derzeitiger mkwk-markt in Österreich Funktionsprinzip

Mehr

DRUCKLUFT- WÄRME-KRAFTWERK VON BOSCH

DRUCKLUFT- WÄRME-KRAFTWERK VON BOSCH DRUCKLUFT- WÄRME-KRAFTWERK VON BOSCH Innovative und energieeffiziente Bereitstellung von Druckluft 09. Mai 2017 Energy and Building Solutions Präsenz in Europa 63 Standorte Hauptsitz München Mehr als 100.000

Mehr

Referenten Briefing. Vorlage 1 03/2012 Viessmann Werke

Referenten Briefing. Vorlage 1 03/2012 Viessmann Werke Vorlage 1 03/2012 Viessmann Werke Vorlage 2 03/2012 Viessmann Werke Strategisches Nachhaltigkeitsprojekt (Klimaschutz, Ressourceneffizienz und Standortsicherung) Vorlage 3 03/2012 Viessmann Werke US-$/Barrel

Mehr