Fragen und Antworten zur Strom erzeugenden Heizung

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Fragen und Antworten zur Strom erzeugenden Heizung"

Transkript

1 Fragen und Antworten zur Strom erzeugenden Heizung Welche Technik steckt hinter einer Strom erzeugenden Erdgas-Heizung? Mikro-KWK-Anlagen, sogenannte Strom erzeugende Erdgas-Heizungen, arbeiten nach dem Prinzip der Kraft-Wärme-Kopplung (KWK). Das Herzstück ist ein Motor, der ERDGAS als Brennstoff nutzt, um zugleich Wärme für Heizung und Warmwasserbereitung sowie Strom über einen integrierten Generator zu erzeugen. Bei den Motoren kann es sich je nach Hersteller um einen Otto- oder Stirling-Motor handeln. Alle Motorentypen sind auf einen gleichmäßigen, leisen und wartungsarmen Betrieb ausgelegt. Die gesamte Strom erzeugende Erdgas-Heizung ist inklusive Gas-Brennwertzusatzbrenner in der Regel etwa so groß wie eine Waschmaschine. Hinzu kommt noch der Platz für den Speicher. Wann lohnt sich der Betrieb? Die Wärme- und die elektrische Leistung von Strom erzeugenden Erdgas-Heizungen sind so aufeinander abgestimmt, dass sowohl bei der Heizungsmodernisierung im Baubestand als auch bei der Installation in größeren Einfamilienhaus-Neubauten in aller Regel ein effizienter Betrieb gewährleistet ist. Strom erzeugende Erdgas-Heizungen sollten im Alltagsbetrieb möglichst lange und gleichmäßig laufen. Sie produzieren so entsprechend viel Strom und entlasten somit die Haushaltskasse. Um jedoch während der Laufzeiten keinen Wärmeüberschuss zu erzeugen, sollte der Pufferspeicher ausreichend groß sein und die Gesamtanlage vom SHK-Fachhandwerker, Planer oder Energieberater bedarfsgerecht ausgelegt werden. Faustregel: Je höher der Wärmebedarf und damit die Betriebsstunden pro Jahr, desto effizienter arbeitet die Strom erzeugende Erdgas-Heizung. Wie viel Energiekosten kann ich mit einer Strom erzeugenden Erdgas-Heizung einsparen? Der Vorteil der Technik liegt in der gekoppelten Erzeugung von Wärme und Strom in einem Prozess. Der Wärmebedarf eines Hauses für Heizung und Warmwasser wird von einer Strom erzeugenden Erdgas-Heizung komplett abgedeckt. Darüber hinaus erzeugt die Anlage bis zu 60 Prozent des häuslichen Strombedarfs. Dieser Anteil muss somit nicht aus dem Stromnetz bezogen werden. Zusammen mit der staatlichen Vergütung (siehe 5. Frage) können bis zu 36 Prozent der gesamten Energiekosten für Strom und ERDGAS mit der Strom erzeugenden Erdgas-Heizung eingespart werden. Seite 1

2 Soll ich den erzeugten Strom selbst verbrauchen oder ins Netz einspeisen? Bei Anlagen zur Kraft-Wärme-Kopplung gilt die Devise: Eigenverbrauch vor Einspeisung. Zunächst wird jede Kilowattstunde des selbst erzeugten Stroms mit einem KWK-Zuschlag von 5,41 Cent belohnt egal ob im Haus verbraucht oder ins Netz eingespeist. Der Vorteil beim Eigenverbrauch ist, dass kein Strom über das Netz bezogen werden muss. Hierfür lassen sich derzeit über 29 Cent pro Kilowattstunde einsparen, was, verglichen mit der Vergütung für eingespeisten KWK-Strom, deutlich attraktiver ist. Daher sollte immer nur dann Strom eingespeist werden, wenn er gerade nicht benötigt wird. Die staatlichen Vergütungen sind im Übrigen ab Einbau für zehn Jahre garantiert. Wird der Betrieb einer Strom erzeugenden Erdgas-Heizung gefördert? Zusätzlich zu den Zuschüssen im Zuge der Einspeisevergütung und des KWK-Zuschlags gemäß Kraft-Wärme-Kopplungsgesetz bekommt der Hauseigentümer nach Antrag beim jeweiligen regionalen Hauptzollamt die gezahlte Energiesteuer rückerstattet. Außerdem unterstützen einzelne Bundesländer, Kommunen oder Energieversorger den Kauf einer Strom erzeugenden Erdgas- Heizung mit eigenen Förderprogrammen. Es lohnt also, sich vor Ort bei seinem Energieversorger zu erkundigen. Rückerstattung Energiesteuer: je kwh Gas in Höhe von 0,0055 Einspeisevergütung: Summe je eingespeiste kwh Strom in Höhe von 0,0908 KWK-Zuschlag: je selbstgenutzte kwh Strom in Höhe von 0,0541 Die Einspeisevergütung und der KWK-Zuschlag für den selbstgenutzten Strom werden entsprechend KWK-Gesetz über 10 Jahre gewährt nach den ersten 10 Jahren entfallen diese. Mini-KWK-Förderung für neue Blockheizkraftwerke bis 20 kwel Neue Blockheizkraftwerke bis 20 kwel in Bestandsbauten können nach diesem Förderprogramm einen einmaligen Investitionszuschuss erhalten, der nach der elektrischen Leistung der Anlagen gestaffelt ist. So erhalten zum Beispiel sehr kleine, für Ein- und Zweifamilienhäuser besonders geeignete Anlagen mit einer Leistung von 1 kwel Euro, große Anlagen mit 20 kwel hingegen Euro. Seite 2

3 Fördervoraussetzung ist zudem, dass die KWK-Anlagen in der Liste der förderfähigen Anlagen des BAFA enthalten sind. Quelle: Sind die Anlagen schon auf dem Markt? Und wo erhalte ich weitere Informationen? Immer mehr Hersteller bieten Strom erzeugenden Erdgas-Heizungen an. So hat beispielsweise Vaillant zusammen mit dem Motorenhersteller Honda ein Gerät mit Erdgas-Verbrennungsmotor entwickelt. Viessmann, SenerTec, Remeha oder Brötje setzen auf die Stirling-Motorentechnik. Interessenten erhalten Infos direkt über die Hersteller, die Energieversorgungsunternehmen oder das SHK-Fachhandwerk. Zu den Geräten und Herstellern Inwieweit sind Strom erzeugende Heizungen energieeffizient? Über 80 Prozent der in privaten Haushalten eingesetzten Endenergie wird für Heizung und Warmwasser verwendet. Die kombinierte Wärme- und Stromerzeugung bietet viel Potenzial, nicht nur den Energie-Verbrauch zu senken, sondern auch die CO 2 -Emissionen zu reduzieren: Denn die durchschnittlichen Wirkungsgrade von KWK-Anlagen (rund 90 Prozent) sind gegenüber Großkraftwerken (circa 40 Prozent) vergleichsweise hoch da der Strom an der Verbrauchsstelle produziert und gleichzeitig dabei effizient Wärme bereitgestellt wird (dezentral). Kann ich mit einer Strom erzeugenden Erdgas-Heizung BIO-ERDGAS nutzen? Ja, denn BIO-ERDGAS ist ein auf Erdgasqualität aufbereitetes Gasgemisch, das aus Biogas gewonnen und ins Erdgasnetz eingespeist wird. Regeneratives BIO-ERDGAS wird bereits vielerorts eingespeist und Energieversorgungsunternehmen bieten entsprechende Produkte an, mit denen jeder zur CO 2 -Reduzierung beitragen kann. Seite 3

4 Für welche Leistungsbereiche gibt es KWK-Anlagen? Der jeweilige Energiebedarf bestimmt die notwendigen Leistungsmerkmale der KWK-Anlage. So unterscheidet man KWK-Anlagen grob eine allgemein akzeptierte Definition der Leistungsbereiche für KWK-Anlagen existiert zurzeit noch nicht nach deren Einsatzbereich: Quelle: Deutsche Energie Agentur (dena) Was ist eine Mini-KWK-Anlage? Mini-KWK-Anlagen, sogenannte Mini-Blockheizkraftwerke liefern für Gewerbeobjekte und Mehrfamilienhäuser Wärme und Strom. Die Hersteller haben Geräte im Programm, die auf den größeren Wärmeleistungsbedarf zugeschnitten sind. Die Anlagen, die nach dem Prinzip der Kraft- Wärme-Kopplung arbeiten, erzeugen Wärme und gleichzeitig Strom. Der produzierte Strom wird entweder selbst verbraucht wofür der jeweilige Netzbetreiber lt. KWKG einen Zuschlag zu entrichten hat oder gegen eine Vergütung ins öffentliche Stromnetz eingespeist. Die Geräte arbeiten mit einem speziellen Motor, der einen Generator antreibt. Über einen Wärmetauscher wird die entstehende Wärme dem Heizkreislauf zugeführt. Seite 4

5 Was ist der Unterschied zwischen einer Strom erzeugenden Heizung und einer Mikro-KWK- Anlage? Es gibt keinen. Die KWK-Technologie findet in der Nah- und Fernwärmeversorgung seit vielen Jahren Anwendung. Neu ist, dass diese effiziente Technik in kompakten Geräten, die etwa so groß wie eine Waschmaschine sind, zur Verfügung steht. Diese Energiezentralen produzieren in Ein- und Zweifamilienhäusern auf effiziente Weise Wärme und Strom. Die Geräte haben vielfältige Namen, zum Beispiel Mikro-KWK-Geräte, Blockheizkraftwerke, Mini-BHKW oder Strom erzeugende Erdgas-Heizungen. Dabei handelt es sich immer um die gleiche Technologie: Kraft-Wärme- Kopplung (KWK). Wofür steht das Kraft-Wärme-Kopplungsgesetz (KWKG)? Zweck des Gesetzes für die Erhaltung, die Modernisierung und den Ausbau der Kraft-Wärme- Kopplung (Kraft-Wärme-Kopplungsgesetz) ist es, einen Beitrag zur Erhöhung der Stromerzeugung aus Kraft-Wärme-Kopplung in Deutschland auf 25 % der Gesamtstromerzeugung zu leisten. Ziel der Förderung Die Förderung soll einen Beitrag zur Erhöhung der Stromerzeugung aus Kraft-Wärme-Kopplung in der Bundesrepublik leisten. Durch die gekoppelte Erzeugung von Wärme und Strom in einer KWK- Anlage (z. B. in einem Blockheizkraftwerk) wird der eingesetzte Brennstoff sehr viel effizienter genutzt als bei der herkömmlichen Produktion in getrennten Anlagen. Da geringere Brennstoffmengen verbraucht werden, fallen auch weniger klimaschädliche CO 2 -Emissionen an. Quelle: Erfüllen Strom erzeugende Erdgas-Heizungen die Anforderungen des Erneuerbare-Energien- Wärmegesetzes (EEWärmeG)? Zweck des EEWärmeG ist die Steigerung des Einsatzes von Erneuerbaren Energien zu Zwecken der Wärmeversorgung und dadurch die Verbesserung der Nachhaltigkeit der Energieversorgung. Als Ersatzmaßnahme anerkannt ist u. a. der Einsatz von Kraft-Wärme-Kopplung als ersatzweise Erfüllung der Auflagen unter Einhaltung bestimmter Voraussetzungen, wie z. B.: Bei der einzusetzenden Strom erzeugenden Heizung muss es sich um eine hocheffiziente KWK-Anlage handeln (im Sinne der europäischen Richtlinie 2004/08/EG), die u. a. mindestens 10 Prozent Primärenergie einspart. Bei einer Leistung unter 1 Megawatt genügen auch geringere Primärenergieeinsparungen. Seite 5

6 Die KWK-Anlage muss dabei mindestens einen Gesamtwirkungsgrad von 70 % und eine Stromkennzahl von 0,1 aufweisen Für die mengenmäßige Erfüllung der Nutzungspflicht gilt: Im Falle einer rein mit ERDGAS betriebenen Strom erzeugenden Heizung ist die Nutzungspflicht erfüllt, sofern mindestens 50 Prozent des Wärmeenergiebedarfs aus der KWK-Anlage gedeckt wird. Quelle: und Wenn Sie weitere Informationen zu ERDGAS und den innovativen Erdgas-Technologien wünschen, stehen wir Ihnen gern zur Verfügung. Zukunft ERDGAS e.v. Neustädtische Kirchstraße Berlin Hotline: (0,20 /Anruf aus dem deutschen Festnetz, Mobilfunk max. 0,60 /Anruf) Mo So von 8:00 22:00 service@ erdgas.info Seite 6

Der Dachs. Die Kraft-Wärme-Kopplung von SenerTec. Einfach beim Heizen Strom erzeugen.

Der Dachs. Die Kraft-Wärme-Kopplung von SenerTec. Einfach beim Heizen Strom erzeugen. Der Dachs Die Kraft-Wärme-Kopplung von SenerTec. Einfach beim Heizen Strom erzeugen. Ein System mit Zukunft. Der Dachs: die beliebteste Kraft- Wärme-Kopplung Europas. Wie es um unser Klima steht und wo

Mehr

Meine Energiequelle. das effizienteste Mikrokraftwerk der Welt

Meine Energiequelle. das effizienteste Mikrokraftwerk der Welt Meine Energiequelle das effizienteste Mikrokraftwerk der Welt Aus Gas wird Strom Innovative Brennstoffzellen-Technologie Der BlueGEN wird mit Ihrem Gasanschluss verbunden und erzeugt aus Erdgas oder Bioerdgas

Mehr

Kraft / Wärmekopplung - KWK Kraftwerksverluste bei der Stromerzeugung Der Vorteil der dezentralen Kraft-Wärmekopplung liegt im hohen Wirkungsgrad gege

Kraft / Wärmekopplung - KWK Kraftwerksverluste bei der Stromerzeugung Der Vorteil der dezentralen Kraft-Wärmekopplung liegt im hohen Wirkungsgrad gege Energiespartage 2011 Fachplaner TGA u. Energieberater www.giglinger.de Mini - und Mikro - BHKW die Strom - erzeugende Heizung für Ein- und Mehrfamilienhäuser architektur & energie d60 münchen / ebersberg

Mehr

Für Wärme, Warmwasser und Strom

Für Wärme, Warmwasser und Strom Remeha HRe - Kessel Für Wärme, Warmwasser und Strom Remeha HRe - Kessel Mit unseren effektiv verknüpften Techniken sind Sie einen Schritt voraus! Elektrischer Strom eine der wichtigsten Energieformen.

Mehr

Die Wurzeln der SenerTec Kraft-Wärme-Energiesysteme GmbH liegen im Hause Fichtel & Sachs.

Die Wurzeln der SenerTec Kraft-Wärme-Energiesysteme GmbH liegen im Hause Fichtel & Sachs. Dachs meets Gastro Die Wurzeln der SenerTec Kraft-Wärme-Energiesysteme GmbH liegen im Hause Fichtel & Sachs. Dort wurde der legendäre Dachs Einzylinder-Verbrennungsmotor speziell entwickelt. Die Wurzeln

Mehr

Mini - und Mikro - BHKW die Strom - erzeugende Heizung für Ein- und Mehrfamilienhäuser

Mini - und Mikro - BHKW die Strom - erzeugende Heizung für Ein- und Mehrfamilienhäuser Mini - und Mikro - BHKW die Strom - erzeugende Heizung für Ein- und Mehrfamilienhäuser architektur & energie d60 münchen / ebersberg Manfred Giglinger Sachverständiger f. Energieeffizienz Natalie Neuhausen

Mehr

Förderungen Übersicht in Bayern Bund / BAFA derzeit auf Eis gelegt! Bund / KfW Freistaat Bayern / LfA Stadt München Einspeisevergütung und KWK - Bonus

Förderungen Übersicht in Bayern Bund / BAFA derzeit auf Eis gelegt! Bund / KfW Freistaat Bayern / LfA Stadt München Einspeisevergütung und KWK - Bonus Förderung von Mikro-KWK architektur & energie d60 münchen / ebersberg Manfred Giglinger Natalie Neuhausen Fachplaner TGA Dipl.-Ing. Univ. Architektin, Energieberaterin www.giglinger.de Förderungen Übersicht

Mehr

Center Schleswig-Holstein Herzlich willkommen

Center Schleswig-Holstein Herzlich willkommen Center Schleswig-Holstein Herzlich willkommen Der Dachs für alle Fälle Die Wurzeln der SenerTec Kraft-Wärme-Energiesysteme GmbH liegen im Hause Fichtel & Sachs. Dort wurde der legendäre Dachs Einzylinder-Verbrennungsmotor

Mehr

Viessmann Vitovalor 300-P. Brennstoffzellen-Heizgerät für die Strom- und Wärmeversorgung von Ein- und Zweifamilienhäusern

Viessmann Vitovalor 300-P. Brennstoffzellen-Heizgerät für die Strom- und Wärmeversorgung von Ein- und Zweifamilienhäusern Viessmann Vitovalor 300-P Brennstoffzellen-Heizgerät für die Strom- und Wärmeversorgung von Ein- und Zweifamilienhäusern Mit Vitovalor 300-P wurde die erste serienmäßig produzierte Brennstoffzellenheizung

Mehr

Wärme, Warmwasser und Strom Ökostrom. Einfach beim Heizen Strom produzieren. Weil wir nicht nur nachhaltig wirtschaften, sondern auch heizen.

Wärme, Warmwasser und Strom Ökostrom. Einfach beim Heizen Strom produzieren. Weil wir nicht nur nachhaltig wirtschaften, sondern auch heizen. Ökologisch, ökonomisch, unabhängig. Einfach beim Heizen Strom produzieren. Eine Dachs Kraft-Wärme-Kopplung. Wärme, Warmwasser und Strom Ökostrom. Weil wir unsere Energiekosten selbst managen. Weil wir

Mehr

Wärme und Strom selbst produzieren?

Wärme und Strom selbst produzieren? Wärme und Strom selbst produzieren? Mit Blockheizkraftwerken von EINFACH DOPPELT SPAREN Mit einem Blockheizkraftwerk Wärme und Strom erzeugen Das Prinzip Der Brennstoff wird in einem Verbrennungsmotor

Mehr

Grundlagen der Kraft-Wärme-Kopplung

Grundlagen der Kraft-Wärme-Kopplung Grundlagen der Kraft-Wärme-Kopplung Funktionsweise der Kraft-Wärme-Kopplung (KWK) Bei der Erzeugung von elektrischem Strom entsteht als Nebenprodukt Wärme. In Kraftwerken entweicht sie häufig ungenutzt

Mehr

Meine Energiequelle. das effizienteste Kleinkraftwerk der Welt

Meine Energiequelle. das effizienteste Kleinkraftwerk der Welt Meine Energiequelle das effizienteste Kleinkraftwerk der Welt Aus Gas wird Strom Innovative Brennstoffzellen-Technologie Der BlueGEN wird mit Ihrem Gasanschluss verbunden und erzeugt aus Erdgas oder Bioerdgas

Mehr

ERDGAS.praxis. Kraft-Wärme-Kopplung

ERDGAS.praxis. Kraft-Wärme-Kopplung ERDGAS.praxis Kraft-Wärme-Kopplung Das Prinzip der Kraft-Wärme-Kopplung Viele Objekte decken ihren Bedarf an Energie, indem Elektroenergie aus dem öffentlichen Netz bezogen und Wärme vor Ort in einem Kessel

Mehr

Meine Energiequelle. das effizienteste Mikrokraftwerk der Welt

Meine Energiequelle. das effizienteste Mikrokraftwerk der Welt Meine Energiequelle das effizienteste Mikrokraftwerk der Welt Aus Gas wird Strom Innovative Brennstoffzellen-Technologie Der BlueGEN wird mit Ihrem Gasanschluss verbunden und erzeugt aus Erdgas oder Bioerdgas

Mehr

Ihr Energiediscounter

Ihr Energiediscounter Ihr Energiediscounter Kurzvorstellung V1 Franz X. Brem SaxEnenergy Power GmbH & Co. KG Vision, Mission, Werte Alle Unternehmensaktivitäten tragen zur Verwirklichung der Vision bei Vision Mission «Wir wollen

Mehr

neotower LIVING Das Blockheizkraftwerk für Ihr Eigenheim

neotower LIVING Das Blockheizkraftwerk für Ihr Eigenheim neotower LIVING Das Blockheizkraftwerk für Ihr Eigenheim Das Blockheizkraftwerk für Ihr Eigenheim Strom, Wärme & Freude neotower LIVING Blockheizkraftwerk 2.0 Strom und Wärme selbst erzeugen mit dem neotower

Mehr

3. Umweltmesse Ratingen 22. und 23. September 2012

3. Umweltmesse Ratingen 22. und 23. September 2012 3. Umweltmesse Ratingen 22. und 23. September 2012 Stromerzeugende Heizung Genie oder Wahnsinn? Erfahrungsberichte zu Mini- Blockheizkraftwerken KWK ein Baustein der Klimaschutzziele Definition unterschiedlicher

Mehr

Der Dachs. Die Strom erzeugende Heizung für Ihr Eigenheim. Strom erzeug

Der Dachs. Die Strom erzeugende Heizung für Ihr Eigenheim. Strom erzeug Der Dachs. Die Strom erzeugende Heizung für Ihr Eigenheim. Heizen Einfach beim en. Strom erzeug Denken Sie über eine neue Heizung nach? Denken Sie einen Schritt weiter. Bei der Planung einer neuen Heizung

Mehr

Süwag MeinKraftwerk Entdecken Sie Unabhängigkeit

Süwag MeinKraftwerk Entdecken Sie Unabhängigkeit Süwag MeinKraftwerk Entdecken Sie Unabhängigkeit Die stromerzeugende Heizung für Ihr Eigenheim 2 Süwag MeinKraftwerk Süwag MeinKraftwerk 3 Werden Sie ihr eigener Energieversorger Starten Sie jetzt die

Mehr

Mikro-KWK auf Stirlingbasis. - Planung, Auslegung und Wirtschaftlichkeit - Referent: Jens Vogel Viessmann Werke

Mikro-KWK auf Stirlingbasis. - Planung, Auslegung und Wirtschaftlichkeit - Referent: Jens Vogel Viessmann Werke Mikro-KWK auf Stirlingbasis - Planung, Auslegung und Wirtschaftlichkeit - Referent: Jens Vogel Mikro-Kraftwärmekopplung: innovative und effiziente Technologie für das 1-2 Familienhaus in der Modernisierung

Mehr

Wärme und Strom im Doppelpack das Mini-BHKW für zu Hause. Mein Zuhause. Meine Energie. Mein Kraftwerk.

Wärme und Strom im Doppelpack das Mini-BHKW für zu Hause. Mein Zuhause. Meine Energie. Mein Kraftwerk. Wärme und Strom im Doppelpack das Mini-BHKW für zu Hause. Mein Zuhause. Meine Energie. Mein Kraftwerk. 2 Mein Zuhause. Meine Energie. Mein Kraftwerk. Wärme und Strom im Doppelpack. Mit heimkraft setzen

Mehr

Mini - und Mikro - BHKW die Strom erzeugende Heizung für Ein- und Mehrfamilienhäuser architektur & energie d60 münchen / ebersberg Manfred Giglinger Fachplaner TGA u. Energieberater Natalie Neuhausen Dipl.-Ing.

Mehr

Der Dachs. Die Strom erzeugende Heizung für Ihren Betrieb.

Der Dachs. Die Strom erzeugende Heizung für Ihren Betrieb. Der Dachs. Die Strom erzeugende Heizung für Ihren Betrieb. n. kosten spare ie g r e n E % 0 5 m Dachs. e d it m h c fa Ein Rechnen Sie in Zukunft mit deutlich weniger Energiekosten. Strom und Wärme werden

Mehr

Presse. Viessmann Vitovalor 300-P. Brennstoffzellen-Heizgerät für die Strom- und Wärmeversorgung von Ein- und Zweifamilienhäusern

Presse. Viessmann Vitovalor 300-P. Brennstoffzellen-Heizgerät für die Strom- und Wärmeversorgung von Ein- und Zweifamilienhäusern Viessmann Vitovalor 300-P Brennstoffzellen-Heizgerät für die Strom- und Wärmeversorgung von Ein- und Zweifamilienhäusern Mit Vitovalor 300-P wurde die erste serienmäßig produzierte Brennstoffzellenheizung

Mehr

Energieerzeugung für ein modernes Zuhause.

Energieerzeugung für ein modernes Zuhause. Willkommen in der Zukunft. Energieerzeugung für ein modernes Zuhause. Wer hätte vor 30 Jahren auch nur im Traum daran gedacht, was heute alles möglich ist? Jedes Kind kennt sie, diese Faszination, wenn

Mehr

Stromproduzierende Brennwerttherme oder Mikro Blockheizkraftwerk WhisperGen

Stromproduzierende Brennwerttherme oder Mikro Blockheizkraftwerk WhisperGen Herzlich Willkommen Begrüßung Stromproduzierende Brennwerttherme oder Mikro Blockheizkraftwerk WhisperGen 2G Home GmbH Ein Unternehmen der 2 G Gruppe Ansprechpartner für das Thema BHKW Seit 1995 ausschließlich

Mehr

Bequem zu einer neuen Heizung

Bequem zu einer neuen Heizung & Bequem zu einer neuen Heizung Mit M / Wärme Plus von den SWM Jetzt bis zu 900 Euro Heizungsprämie sichern! M / Wärme M / Wärme Plus 3 Ihre Vorteile mit M-Wärme Plus Attraktive Heizungslösungen für Bauherren

Mehr

Herzlich Willkommen zur Infoveranstaltung Mini-BHKW der Stadtwerke ETO

Herzlich Willkommen zur Infoveranstaltung Mini-BHKW der Stadtwerke ETO Herzlich Willkommen zur Infoveranstaltung Mini-BHKW der Stadtwerke ETO Constantin Krass Ostbevern, der 14.01.2014 Inhaltsverzeichnis Vorstellung/Begrüßung Mini-BHKW Energie günstig selbst erzeugen Grundlagen

Mehr

Das Erneuerbarbe-Energien-Wärmegesetz und die Erfüllungsmöglichkeiten über Mini-BHKW s VNG Marco Kersting Operatives Marketing

Das Erneuerbarbe-Energien-Wärmegesetz und die Erfüllungsmöglichkeiten über Mini-BHKW s VNG Marco Kersting Operatives Marketing Das Erneuerbarbe-Energien-Wärmegesetz und die Erfüllungsmöglichkeiten über Mini-BHKW s Marco Kersting Operatives Marketing Primärenergieverbrauch in Deutschland 0591 Erdgasverbrauch in Deutschland 0384c

Mehr

Mini BHKW`s in der Praxis. Magdeburg,

Mini BHKW`s in der Praxis. Magdeburg, Mini BHKW`s in der Praxis Magdeburg, 20.02.2013 Wieso und weshalb überhaupt Derzeitig effizienteste Klimaschutz-Technologie Verringerung der CO2- Emissionen, die bei der Energieumwandlung entstehen, reduziert

Mehr

Bequem zu einer neuen Heizung

Bequem zu einer neuen Heizung Bequem zu einer neuen Heizung Mit M / Wärme Plus von den SWM Heizungsprämie Jetzt bis zu 1.000 Euro sichern! M / Wärme M / Wärme Plus 3 Ihre Vorteile mit M-Wärme Plus Individuelle Beratung: Unsere Energieberater

Mehr

Ihr Dachs. Ökologisch und ökonomisch sinnvoll. Jetzt kann jedes Haus beim Heizen Strom erzeugen. Der Dachs. Die Kraft-Wärme-Kopplung.

Ihr Dachs. Ökologisch und ökonomisch sinnvoll. Jetzt kann jedes Haus beim Heizen Strom erzeugen. Der Dachs. Die Kraft-Wärme-Kopplung. Ihr Dachs Ökologisch und ökonomisch sinnvoll. Jetzt kann jedes Haus beim Heizen Strom erzeugen. Der Dachs. Die Kraft-Wärme-Kopplung. Ökologisch und ökonomisch sinnvoll. Der Dachs. Familie Reinhardt und

Mehr

mikro-kwk-system ecopower Wärme und Strom aus einer Quelle - Mike Jagenburg, Vaillant Deutschland GmbH & Co. KG

mikro-kwk-system ecopower Wärme und Strom aus einer Quelle - Mike Jagenburg, Vaillant Deutschland GmbH & Co. KG mikro-kwk-system ecopower 1.0 - Wärme und Strom aus einer Quelle - Mike Jagenburg, Vaillant Deutschland GmbH & Co. KG Warum Kraft-Wärme-Kopplung? mikro-kwk-system ecopower 1.0 Dezentrale Wärme- und Stromerzeugung

Mehr

Einsparpotenziale durch Kraft-Wärme-Kopplung (KWK) - Technologien, Beispiele, Förderung Peter Lückerath, EnergieAgentur.NRW

Einsparpotenziale durch Kraft-Wärme-Kopplung (KWK) - Technologien, Beispiele, Förderung Peter Lückerath, EnergieAgentur.NRW Einsparpotenziale durch Kraft-Wärme-Kopplung (KWK) - Technologien, Beispiele, Förderung Peter Lückerath, EnergieAgentur.NRW Effizienzforum Wirtschaft Gegründet 1990 durch das damalige Wirtschaftsministerium

Mehr

Für Wärme, Warmwasser und Strom!

Für Wärme, Warmwasser und Strom! Für Wärme, Warmwasser und Strom! Remeha HRe - Kessel Innovativ und wirtschaftlich die neue Generation der Heiztechnik. Produzieren Sie Ihren Strom doch einfach selbst! Ebenso genial wie leistungsstark,

Mehr

Meine Energiequelle. das effizienteste Mikrokraftwerk der Welt

Meine Energiequelle. das effizienteste Mikrokraftwerk der Welt Meine Energiequelle das effizienteste Mikrokraftwerk der Welt Aus Gas wird Strom Innovative Brennstoffzellen-Technologie Der BlueGEN wird mit Ihrem Gasanschluss verbunden und erzeugt aus Erdgas oder Bioerdgas

Mehr

Chronologie des Erfolgs

Chronologie des Erfolgs Chronologie des Erfolgs 1998 Gründung von LichtBlick 1999 Beginn der Stromversorgung 8 Kunden 2003 Nominierung Deutscher Gründerpreis 2005 LichtBlick erwirkt Bundesgerichtshof- Urteil für transparente

Mehr

OPTIMUS. Dezentrale Kraftwerke

OPTIMUS. Dezentrale Kraftwerke OPTIMUS Dezentrale Kraftwerke Günstige Energieversorgung mit dezentralen Kraftwerken von Optimus Energieeffizienz Energieversorgung mit nahezu 100 % Effizienz Zentrale Jeder spricht von Solar- und Windstrom.

Mehr

WINGAS PRODUKTE BIO- ERDGAS. Ein Multitalent im Einsatz.

WINGAS PRODUKTE BIO- ERDGAS. Ein Multitalent im Einsatz. WINGAS PRODUKTE BIO- ERDGAS. Ein Multitalent im Einsatz. Neue Energiekonzepte. Die Zeichen stehen auf Erneuerung denn die Energiewende hat Deutschland so stark beeinflusst wie wenig vergleichbare politische

Mehr

Kraft Wärme Kopplung. Hocheffiziente Technik zur kombinierten Erzeugung von Strom und Wärme. Attraktive Zuschüsse nach dem Kraft-Wärme-Kopplungsgesetz

Kraft Wärme Kopplung. Hocheffiziente Technik zur kombinierten Erzeugung von Strom und Wärme. Attraktive Zuschüsse nach dem Kraft-Wärme-Kopplungsgesetz Kraft Wärme Kopplung Hocheffiziente Technik zur kombinierten Erzeugung von Strom und Wärme Attraktive Zuschüsse nach dem Kraft-Wärme-Kopplungsgesetz Sehr geehrte Interessentinnen und Interessenten, die

Mehr

Wärme, Warmwasser und Strom Ökostrom. Einfach beim Heizen Strom produzieren. Weil wir wissen wollen, wo unser Strom herkommt.

Wärme, Warmwasser und Strom Ökostrom. Einfach beim Heizen Strom produzieren. Weil wir wissen wollen, wo unser Strom herkommt. Ökologisch, ökonomisch, unabhängig. Einfach beim Heizen Strom produzieren. Eine Dachs Kraft-Wärme-Kopplung. Wärme, Warmwasser und Strom Ökostrom. Weil wir uns selbst mit Energie versorgen möchten. Weil

Mehr

KWK kann s besser. Was ist Kraft-Wärme-Kopplung? Folie 1

KWK kann s besser. Was ist Kraft-Wärme-Kopplung? Folie 1 Was ist Kraft-Wärme-Kopplung? Folie 1 Grundprinzip Effizienz Wirkungsgrad Getrennte Energieerzeugung Strom und Wärme werden unabhängig voneinander in getrennten Prozessen erzeugt (Kraftwerk oder Heizkessel)

Mehr

Dezentrale Erzeugung mit Mikro-KWK

Dezentrale Erzeugung mit Mikro-KWK Dezentrale Erzeugung mit Mikro-KWK Dipl.-Ing. Olaf Ortlieb Vaillant Deutschland GmbH & Co KG BioEnergy dezentral 16. November in Hannover Ist Ihnen bewusst, dass es im Zuge der Effizienz künftig immer

Mehr

Praxiserfahrungen mit Mini und Mikro BHKW

Praxiserfahrungen mit Mini und Mikro BHKW echnische Universität München Praxiserfahrungen mit Mini und Mikro BHKW Dr.-Ing. Peter zscheutschler Dipl.-Ing. Josef Lipp Einleitung? Heizöl- und Erdgaspreis 2000 2011 $ Strompreis? 2000 2011 2 Hintergrund

Mehr

Übersicht. Warum Sie zu viel zahlen? Wie können Sie sparen? Was ist ein BHKW? Wie funktioniert ein BHKW? Förderungen Vorteile

Übersicht. Warum Sie zu viel zahlen? Wie können Sie sparen? Was ist ein BHKW? Wie funktioniert ein BHKW? Förderungen Vorteile Übersicht Warum Sie zu viel zahlen? Wie können Sie sparen? Was ist ein BHKW? Wie funktioniert ein BHKW? Förderungen Vorteile Warum Sie zu viel zahlen? Mit jeder kwh Strom aus dem deutschen Stromnetz zahlt

Mehr

Das effizienteste Kleinkraftwerk der Welt

Das effizienteste Kleinkraftwerk der Welt Das effizienteste Kleinkraftwerk der Welt Vortrag DNHK Arnheim 26-09- 13 Michael Körner / Jan-Willem Tolkamp www.ceramicfuelcells.de Über die CFC Gruppe... 1992: Gründung als Spin-Off der CSIRO- Forschung

Mehr

Kraft-Wärme-Kopplung (KWK) Funktion Förderung Umsetzung

Kraft-Wärme-Kopplung (KWK) Funktion Förderung Umsetzung Kraft-Wärme-Kopplung in Frankfurt Kraft-Wärme-Kopplung (KWK) Funktion Förderung Umsetzung 1. November 2012 Gerd Prohaska Energiereferat Stadt Frankfurt am Main 1 Agenda Prinzipien der KWK > Energiefluss

Mehr

Vaillant minibhkw ecopower

Vaillant minibhkw ecopower Vaillant minibhkw ecopower Anwendung, Auslegung, Praxisbeispiele Remscheid, 2010-12 Konventionelle Stromerzeugung Gut 75 % der eingesetzten Energie kommt gar nicht beim Verbraucher an. Zentrale Stromerzeugung

Mehr

Förderung von Kraft-Wärme-Kopplung

Förderung von Kraft-Wärme-Kopplung Förderung von Kraft-Wärme-Kopplung MBA/Dipl.-Ing.(FH) Matthias Kabus Folie 1 Förderung von KWK-Anlagen Energiesteuergesetz (EnergieStG) Kraft-Wärme-Kopplungs-Gesetz (KWK-Gesetz) Erneuerbare-Energien-Gesetz

Mehr

ecopower Mini-Blockheizkraftwerk

ecopower Mini-Blockheizkraftwerk ecopower Mini-Blockheizkraftwerk Das kleine Kraftwerk im Keller Vaillant Vertriebsingenieur Dipl.-Ing. (FH) Benjamin Michler Tel. 0171/9763484 ecopower Mini-Blockheizkraftwerk Das kleine Kraftwerk im Keller

Mehr

MIKRO- KWK- PARTNER- BONUS.

MIKRO- KWK- PARTNER- BONUS. BONUS PROGRAMME MIKRO- KWK- PARTNER- BONUS. Brennstoffzellen im Contracting. Zentraler Baustein der Energiewende: Kraft-Wärme-Kopplung. Die Bundesregierung verfolgt das Klimaziel, bis 2020 die CO 2 -Emissionen

Mehr

Mit. sind Sie optimal versorgt

Mit. sind Sie optimal versorgt Mit + sind Sie optimal versorgt Günstige Stromspeicher! EEG und Abgabenbefreit Inselbetrieb möglich BHKW für Industrie und Landwirtschaft Stromerzeugende Heizung Mikro-BHKW Flüssiggas Energiebeschaffung

Mehr

Brennstoffzellen Heizungen

Brennstoffzellen Heizungen Brennstoffzellen Heizungen - Technologie - Marktüberblick - Förderung Saxo Dyzak SOLIDpower GmbH Darmstadt, 2. November 2016 2 Mitglieder der Initiative Brennstoffzelle (IBZ) Brennstoffzellen für den µkwk-bereich

Mehr

Mikro KWK Die stromerzeugende Heizung. Dipl.-Ing. (TU) Burkhard Maier Bundesindustrieverband Deutschland Haus-, Energie- und Umwelttechnik e. V.

Mikro KWK Die stromerzeugende Heizung. Dipl.-Ing. (TU) Burkhard Maier Bundesindustrieverband Deutschland Haus-, Energie- und Umwelttechnik e. V. Mikro KWK Die stromerzeugende Heizung Dipl.-Ing. (TU) Burkhard Maier Bundesindustrieverband Deutschland Haus-, Energie- und Umwelttechnik e. V. Agenda Mikro-KWK, die umweltfreundliche, stromerzeugende

Mehr

Mikro-KWK mit Heizöl. Perspektiven des Einsatzes flüssige Energieträger in der Kraft-Wärme-Kopplung. Lutz Mertens Osnabrück, 11.

Mikro-KWK mit Heizöl. Perspektiven des Einsatzes flüssige Energieträger in der Kraft-Wärme-Kopplung. Lutz Mertens Osnabrück, 11. Mikro-KWK mit Heizöl Perspektiven des Einsatzes flüssige Energieträger in der Kraft-Wärme-Kopplung Lutz Mertens Osnabrück, 11. November 2011 Inhalt Energieträger Heizöl EL: Einsatzbereiche, Potenziale

Mehr

Kraft Wärme Kopplung Technik, Anwendungen und Wirtschaftlichkeit

Kraft Wärme Kopplung Technik, Anwendungen und Wirtschaftlichkeit Kraft Wärme Kopplung Technik, Anwendungen und Wirtschaftlichkeit Joachim Holzer Handwerkskammer der Pfalz Konventionelle Stromerzeugung Strom Beispiel Kraftwerk Bexbach http://www.steag.com/bexbach.html

Mehr

Treibhausemissionen in DE - 40%

Treibhausemissionen in DE - 40% Zielvorgaben Treibhausemissionen in DE - 40% 750 5 Instrumente und Handlungsfelder der Energiewende Ökonomische Instrumente Emissionshandel Energie- und Stromsteuer Förderprogramme Energieeffizienz Gebäude

Mehr

neotower LIVING Das Blockheizkraftwerk für Ihr Eigenheim

neotower LIVING Das Blockheizkraftwerk für Ihr Eigenheim Das Blockheizkraftwerk für Ihr Eigenheim Das Blockheizkraftwerk für Ihr Eigenheim Blockheizkraftwerk 2.0 Strom und Wärme selbst erzeugen mit dem neotower LIVING bleiben Sie unabhängig von steigenden Energiekosten.

Mehr

Der Dachs im Geschossbau

Der Dachs im Geschossbau Der Dachs im Geschossbau Die Wurzeln der SenerTec Kraft-Wärme-Energiesysteme GmbH liegen im Hause Fichtel & Sachs. Dort wurde der legendäre Dachs Einzylinder-Verbrennungsmotor speziell entwickelt. Die

Mehr

Der Dachs InnoGen. Die Brennstoffzelle von SenerTec.

Der Dachs InnoGen. Die Brennstoffzelle von SenerTec. Der Dachs InnoGen. Die Brennstoffzelle von SenerTec. Sonne, Wind und KWK. Die Kraft-Wärme-Kopplung ist heute die dritte Kraft im Bunde und somit die perfekte Ergänzung der alternativen Energieerzeuger.

Mehr

NEU: Das microbhkw L 4.12

NEU: Das microbhkw L 4.12 NEU: Das microbhkw L 4.12 SO EINFACH GEHT ENERGIE HEUTE. Die Heizung, die Strom erzeugt: Das microbhkw L 4.12 von Kirsch HomeEnergy Fortschritt, der Rentabilität auf kleinstem Raum bietet. Ungewöhnlich

Mehr

EC Power GmbH KWK-Gesetz Nov. 2009

EC Power GmbH KWK-Gesetz Nov. 2009 EC Power GmbH KWK-Gesetz Nov. 2009 1 af 21 EC-Power GmbH EC-Power GmbH Hauptwerk mit Produktion EC Power A/S in Dänemark 2 Deutschland Niederlassungen in Göppingen und Papenburg Hersteller von Block-Heiz-

Mehr

Brennstoffzellen und Stromspeicher im Einfamilienhaus

Brennstoffzellen und Stromspeicher im Einfamilienhaus Brennstoffzellen-Heizgerät Vitovalor 300-P 22.06.2016 Seite 1 Brennstoffzellen und Stromspeicher im Einfamilienhaus Fulda, 14. Juni 2016 Jan Hendrik Dujesiefken Vorstellung Vitovalor 300-P Seite 2 20.05.2014

Mehr

Innovative Heiztechnik für die gemeinsame Zukunft

Innovative Heiztechnik für die gemeinsame Zukunft Innovative Heiztechnik für die gemeinsame Zukunft Kraft-Wärme-Kopplung im Ein- und Mehrfamilienhaus Folie 0 Berlin, 17. 05. 2013 Dipl.-Ing. Jörg Oschatz Effizienzstruktur der Heizungsanlagen in Deutschland

Mehr

Blockheizkraftwerke. Strom und Wärme selbstgemacht

Blockheizkraftwerke. Strom und Wärme selbstgemacht Blockheizkraftwerke Strom und Wärme selbstgemacht Prinzip der Kraft-Wärme-Kopplung Effizient Energie produzieren und nutzen Es gibt viele Methoden, die Primärenergien Öl und Gas in Strom, Wärme und Kälte

Mehr

Presse-Information. Unternehmenskommunikation. Strom, Wärme, Klimaschutz: Zweiter Feldversuch Mikro-KWK-Anlage mit Stirling-Motor startet

Presse-Information. Unternehmenskommunikation. Strom, Wärme, Klimaschutz: Zweiter Feldversuch Mikro-KWK-Anlage mit Stirling-Motor startet Auskunft bei: Telefon: Fax: E-Mail: Datum: Unternehmenskommunikation Stephanie Baseler (0521) 51-73 77 (0521) 51-47 29 stephanie.baseler@ stadtwerke-bielefeld.de 21. Oktober 2010 Presse-Information Strom,

Mehr

Wegweiser zur stromerzeugenden Heizung. Ein - und Zweifamilienhaus. Energie einfach mal, zweifach nutzen. Rechtzeitig sanieren zahlt sich aus!

Wegweiser zur stromerzeugenden Heizung. Ein - und Zweifamilienhaus. Energie einfach mal, zweifach nutzen. Rechtzeitig sanieren zahlt sich aus! Wegweiser zur stromerzeugenden Heizung Ein - und Zweifamilienhaus Energie einfach mal, zweifach nutzen die perfekte Lösung für mehr Unabhängigkeit gegenüber steigenden Stromkosten Rechtzeitig sanieren

Mehr

Mikro KWK. Mikro KWK. für Ein- und Zweifamilienhäuser

Mikro KWK. Mikro KWK. für Ein- und Zweifamilienhäuser Mikro KWK Mikro KWK für Ein- und Zweifamilienhäuser Made in Germany: Heiztechnik seit über 90 Jahren. 02 Was macht ein Haus zu einem Heim, eine Wohnung zu den eigenen vier Wänden? Das Gefühl von Behaglichkeit

Mehr

Brennstoffzelle und Stirling für den geringen Wärmebedarf

Brennstoffzelle und Stirling für den geringen Wärmebedarf Brennstoffzelle und Stirling für den geringen Wärmebedarf Thomas Basler SenerTec-Center Der Stirling Nano-BHKW mit Microgen Stirlingmotor Der Stirling für das Ein- und Zweifamilienhaus Markteinführung

Mehr

SchwarmStrom und ZuhauseKraftwerk. E-world energy & water

SchwarmStrom und ZuhauseKraftwerk. E-world energy & water SchwarmStrom und ZuhauseKraftwerk E-world energy & water 2010 10.02.2010 Nachhaltig, unabhängig & erfolgreich Das Unternehmen 500 Kundenwachstum 569.000 Kunden Idee: Saubere Energie zum sauberen Preis

Mehr

ELW - Blockheizkraftwerk

ELW - Blockheizkraftwerk ELW - Blockheizkraftwerk Produzieren Sie Strom und Wärme gleichzeitig ELW 20 43 / 50 100 remeha.de CO 2 -Emissionen reduzieren und Strom plus Wärme produzieren! Auf zur Energiewende Energie wird knapp

Mehr

Das eigene Kraftwerk im Haus.

Das eigene Kraftwerk im Haus. Das eigene Kraftwerk im Haus. Stromerzeugende Heizungen etablieren sich immer mehr und fügen sich perfekt in praktisch jedes Wohnkonzept ein. 2 Das eigene Kraftwerk im Haus. Gewinnen Sie gleichzeitig Strom

Mehr

Micro BHKW - Die neue Generation an Stirling- Generatoren für Einfamilienhäuser

Micro BHKW - Die neue Generation an Stirling- Generatoren für Einfamilienhäuser Micro BHKW - Die neue Generation an Stirling- Generatoren für Einfamilienhäuser Markus Schmid Gebietsleiter Deutschland Südwest Gebäudeenergieberater HWK SenerTec Schweinfurt 1 Allgemeine Hinweise Bitte

Mehr

e&u energiebüro gmbh Markgrafenstr Bielefeld Telefon: 0521/ Fax: 0521/

e&u energiebüro gmbh Markgrafenstr Bielefeld Telefon: 0521/ Fax: 0521/ Klimaschutzkonzept Remscheid Arbeitsgruppe Kraft-Wärme-Kopplung und Innovative Technologien 18.03.2013 e&u energiebüro gmbh Markgrafenstr. 3 33602 Bielefeld Telefon: 0521/17 31 44 Fax: 0521/17 32 94 Inhalt

Mehr

Lösungsvorschläge Lern- und Ausbildungssituation: Mini-Blockheizkraftwerke (BHKW)

Lösungsvorschläge Lern- und Ausbildungssituation: Mini-Blockheizkraftwerke (BHKW) Lösungsvorschläge 1/6 1. Im Gruppenpuzzle sind Antworten zu Themen und Inhalten von Mini-Blockheizkraftwerken zu erarbeiten (siehe Arbeitsauftrag für die Expertengruppen). Expertengruppe A: BHKW Stichworte:

Mehr

So produzieren Sie Kraft und Wärme gleichzeitig!

So produzieren Sie Kraft und Wärme gleichzeitig! So produzieren Sie Kraft und Wärme gleichzeitig! ELW Damit Sie zukünftig effizient heizen können! Auf zur Energiewende Energie wird knapp und teuer. Deshalb ist es höchste Zeit umzudenken die Energiewende

Mehr

Mikro-KWK-Heizgeräte auf Erdgasbasis. Technische Grundlagen

Mikro-KWK-Heizgeräte auf Erdgasbasis. Technische Grundlagen Mikro-KWK-Heizgeräte auf Erdgasbasis Technische Grundlagen Technische Grundlagen zur Kraft-Wärme-Kopplung im kleinen Leistungsbereich Die Kraft-Wärme-Kopplung (KWK) zählt seit vielen Jahren zu den effizientesten

Mehr

Wärmeerzeugung Kraftwärmekopplung

Wärmeerzeugung Kraftwärmekopplung Wärmeerzeugung Kraftwärmekopplung Kraft-Wärme-Kopplung / BHKW Fernwärme Brennwerttechnik Kraft-Wärme-Kopplung sorgt für eine sehr effiziente Energie nutzung. Die bei der Stromerzeugung entstehende Abwärme

Mehr

FernWärme die clevere Heizalternative. Komfortabel. Sauber. Effizient.

FernWärme die clevere Heizalternative. Komfortabel. Sauber. Effizient. Haben Sie noch Fragen? Wenden Sie sich an unser Team FernWärme Telefon: 0 71 21/5 82-35 32 Fax: 0 71 21/5 82-33 20 E-Mail: wärme@fairenergie.de Internet: www.fairenergie.de FernWärme die clevere Heizalternative.

Mehr

Maßgeschneiderte Energieversorgung Unsere Schwaben-Pakete Maximale Energieausnutzung bei minimaler Investition!

Maßgeschneiderte Energieversorgung Unsere Schwaben-Pakete Maximale Energieausnutzung bei minimaler Investition! Maßgeschneiderte Energieversorgung Unsere Schwaben-Pakete Maximale Energieausnutzung bei minimaler Investition! Sie möchten die Energieversorgung eines Gemeinde zentrums, einer Wohnanlage, einer Schule

Mehr

Strom und Wärme selbst produzieren ein gutes Gefühl

Strom und Wärme selbst produzieren ein gutes Gefühl Wegweiser Kraft-Wärme-Kopplung Strom und Wärme selbst produzieren ein gutes Gefühl Das gute Gefühl, das Richtige zu tun. Kraft-Wärme-Kopplung: nicht nur für Familien das Richtige Möchten Sie Energie sparen?

Mehr

Erneuerbare Energien und energieeffiziente Technologien

Erneuerbare Energien und energieeffiziente Technologien Lehrveranstaltung Erneuerbare Energien und energieeffiziente Technologien Prof. Dr.-Ing. Mario Adam E² - Erneuerbare Energien und Energieeffizienz Fachbereich Maschinenbau und Verfahrenstechnik Fachhochschule

Mehr

Kraft-Wärme-Kopplung

Kraft-Wärme-Kopplung Integriertes Klimaschutzkonzept für die Kommunale Allianz Biberttal-Dillenberg Kraft-Wärme-Kopplung 20.10.2010 Gemeinde Ammerndorf Peter Heymann, ENERGIEregion GmbH Vortrag Kraft-Wärme-Kopplung / Inhalte:

Mehr

BHKW. Thüga Energie Bad Waldsee

BHKW. Thüga Energie Bad Waldsee BHKW Thüga Energie Bad Waldsee Grimmastraße 10, 88250 Weingarten Wir sind Blockheizkraftwerke BHKW-Anlagen von 6kW - >500kW EC-Power Premiumpartner Süddeutschland ca. 650 BHKW Anlagen Photovoltaik/Stromspeicherlösungen

Mehr

Die KWK-Anlagen KARLA ENERGIZE

Die KWK-Anlagen KARLA ENERGIZE power f o r f u t u r e Die KWK-Anlagen KARLA ENERGIZE 2016 ENERGIZE power for KARLA ENERGIZE das sind flexible Lösungen für Planung, Lieferung, Betrieb und Wartung eigener Kraft-Wärme- und Kraft-Wärme-Kälte-Kopplungsanlagen

Mehr

Geben Sie sich nicht mit der Hälfte zufrieden!

Geben Sie sich nicht mit der Hälfte zufrieden! Geben Sie sich nicht mit der Hälfte zufrieden! Nutzen Sie Ihre Energie doppelt. Erzeugen Sie mit unserem Strom und Wärme gleichzeitig. RMB /Energie GmbH RMB/Energie denkt weiter. Seien Sie dabei Bildquelle:

Mehr

R Tec Ingenieurbüro Dipl.Ing. Udo D.Schlegel, Zum Sundern 8, 38527 Meine

R Tec Ingenieurbüro Dipl.Ing. Udo D.Schlegel, Zum Sundern 8, 38527 Meine 1. Vorwort... 2 2. Block - Heiz Kraftwerke (BHKW)... 3 3. HybElW das Kraftwerk fürs Einfamilienhaus... 4 3.1. Wie ist das möglich?... 5 3.2. Fazit... 5 3.3. Wirtschaftlichkeit als Beispiel... 6 4. Servicekonzept...

Mehr

Das. Autarkie-Programm. Strom & Wärme aus Licht und Wasser

Das. Autarkie-Programm. Strom & Wärme aus Licht und Wasser Das Autarkie-Programm Strom & Wärme aus Licht und Wasser Energie aus Licht und Wasser Wer glaubt, man könne nicht ohne Stromversorger leben, der täuscht sich. H-Energy Systems hat mit den neuen autarken

Mehr

Lächeln Sie bei Ihrer nächsten Stromrechnung! Die Blockheizkraftwerke von ATN helfen Ihnen dabei.

Lächeln Sie bei Ihrer nächsten Stromrechnung! Die Blockheizkraftwerke von ATN helfen Ihnen dabei. Lächeln Sie bei Ihrer nächsten Stromrechnung! Die Blockheizkraftwerke von ATN helfen Ihnen dabei. //Clever - aber warum? Heizöl Motorabwärme Abgasabwärme Generatorabwärme Strom Mit ATN Clever heizen Sie

Mehr

Wirtschaftlichkeit. BHKW in Hotels und Gaststätten Bad Kreuznach, April Dipl.-Ing. (FH) Marc Meurer.

Wirtschaftlichkeit. BHKW in Hotels und Gaststätten Bad Kreuznach, April Dipl.-Ing. (FH) Marc Meurer. Wirtschaftlichkeit Konzeption von BHKW Auslegung des BHKW Wärmegeführt Auslegung zur Deckung der Wärmegrundlast 10-30 % der maximalen Wärmelast Ziel: hohe Vollbenutzungsstunden Wärmeabnahme im Sommer Strom

Mehr

Zu Hause ist es am schönsten.

Zu Hause ist es am schönsten. Zu Hause ist es am schönsten. Unser Service für Sie: Die Förderprogramme der evm. Hier sind wir zu Hause. Abbildung: Viessmann Werke Die evm Energieberatung Wir sind vor Ort für Sie da. Ganz persönlich:

Mehr

Der Rechtsrahmen für die energetische Nutzung von Klärgas

Der Rechtsrahmen für die energetische Nutzung von Klärgas Der Rechtsrahmen für die energetische Nutzung von Klärgas Christian Buchmüller und Jörn Schnutenhaus 1. Einführung...71 2. Förderung nach dem KWKG...71 2.1. Förderung der Stromerzeugung...72 2.1.1. Anspruchsvoraussetzungen...72

Mehr

Blockheizkraftwerke in Mehrfamilienhäusern

Blockheizkraftwerke in Mehrfamilienhäusern Technische Grundlagen, Marktübersicht, Auslegung Vortrag von: Transferstelle Bingen Vortrag im Rahmen der Kraft-Wärme- Kopplungs-Offensive Rheinland-Pfalz Kaiserslautern 2012 Transferstelle Bingen Mit

Mehr

Ihr Partner für Blockheizkraftwerke. Erdgas Flüssiggas Pflanzenöl Heizöl

Ihr Partner für Blockheizkraftwerke. Erdgas Flüssiggas Pflanzenöl Heizöl Ihr Partner für Blockheizkraftwerke Erdgas Flüssiggas Pflanzenöl Heizöl Auf unsere langjährige Erfahrung können Sie bauen! KIMMEL Energietechnik Ihr kompetenter Partner für BHKW KIMMEL Energietechnik das

Mehr

Brennstoffzellen für die Hausenergieversorgung. Große Erwartungen an kleine Kraftwerke. Energie braucht Impulse

Brennstoffzellen für die Hausenergieversorgung. Große Erwartungen an kleine Kraftwerke. Energie braucht Impulse Brennstoffzellen für die Hausenergieversorgung Große Erwartungen an kleine Kraftwerke CEP 1. Praxisworkshop Brennstoffzellen EnBW Vertrieb GmbH Markus Edel 30. März 2012 Energie braucht Impulse Inhalt

Mehr

Überblick Kraft-Wärme-Kopplung (BHKW)

Überblick Kraft-Wärme-Kopplung (BHKW) Überblick Kraft-Wärme-Kopplung (BHKW) Definition und Einteilung Eine Anlage zur Kraft-Wärme-Kopplung (KWK) erzeugt gleichzeitig Nutzwärme und Kraft. Unter Kraft kann Druckluft oder am verbreitetsten Strom

Mehr

FÖRDERMÖGLICHKEITEN FÜR KWK-ANLAGEN

FÖRDERMÖGLICHKEITEN FÜR KWK-ANLAGEN FÖRDERMÖGLICHKEITEN FÜR KWK-ANLAGEN 21.01.2016 Paul Ngahan www.energieagentur.rlp.de twitter.com/energie_rlp GLIEDERUNG» Fördermöglichkeiten» Förderung nach dem KWK-G» Förderung nach dem EEG» Förderung

Mehr

Mikro KWK. Mikro KWK. für Ein- und Zweifamilienhäuser

Mikro KWK. Mikro KWK. für Ein- und Zweifamilienhäuser für Ein- und Zweifamilienhäuser BRÖTJE Produktwelt Made in Germany Heiztechnik seit über 90 Jahren. 02 03 Was macht ein Haus zu einem Heim, eine Wohnung zu den eigenen vier Wänden? Das Gefühl von Behaglichkeit

Mehr

Clever Energiesparen bei Wärme und Warmwasser

Clever Energiesparen bei Wärme und Warmwasser Clever Energiesparen bei Wärme und Warmwasser Swea Evers B.A., Hochbauingenieurin und zertifizierte Energieberaterin Ausstellungsleiterin des SHeff-Z an den Holstenhallen in Neumünster Beiratsseminar der

Mehr