Objekte, welche im "LaRi" ausgewählt werden können

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Objekte, welche im "LaRi" ausgewählt werden können"

Transkript

1 Objekte, welche im "LaRi" ausgewählt werden können Sträucher Böschungsmyrthe Der auch Immergrüne Heckenkirsche genannte Strauch aus China kann als Bodendecker verwendet werden oder auch als Niederhecke sehr gut in Form geschnitten werden und wird nur max. 1 m hoch. Er ist jedoch bei uns ökologisch bedeutungslos. Alternativen: Efeu oder Buchs. Eingriffliger Weissdorn Der bis 4 m hohe Strauch steht gerne im vollen Sonnenlicht oder im Halbschatten. Der Duft seiner weissen Blüten verändert sich im Tagesverlauf und riecht mal mehr, mal weniger angenehm. Die Blüten sind eine wichtige Bienenweide, die Blätter begehrt bei Schmetterlingsraupen, z.b. dem Segelfalter. Für die Vögel bietet der Weissdorn einen sicheren Brutplatz und nahrhafte Beeren im Winter. Essigbaum In Nordamerika, seinem natürlichen Verbreitungsgebiet, bis 12 m hoher Baum, hier 3-5 m hoher Strauch. Wird durch Wurzeltriebe zu einem dichten, ökologisch wertlosen Gebüsch, das andere Pflanzen verdrängt. Faulbaum Der 3 m hohe Strauch wächst auf feuchten Böden im Halbschatten. Während Bienen, Hummeln und Käfer vom Nektar der Blüten profitieren, dienen die Blätter als Futter für Schmetterlingsraupen, z.b. für den Zitronenfalter oder den Faulbaum-Bläuling. Im Herbst sind die schwarzen Früchte Nahrung für Vögel. Forsythien Von elf Forsythienarten stammen zehn aus Ostasien und eine aus Südosteuropa. Die gelben Blüten des bis zu 3 m hohen Strauchs sind zwar als goldiger Zimmerschmuck im Frühling sehr attraktiv, für Schmetterlinge oder andere Insekten sind sie hingegen vollkommen wertlos. Die Blätter können ebenfalls nicht gefressen werden. Einzig die Knospen bilden eine Winternahrung für Vögel. Gewöhnlicher Liguster Der oftmals halbimmergrüne Strauch wird bis 4 m hoch und braucht nur wenig Wasser und Nährstoffe. Er lässt sich zu einer Hecke schneiden. Seine Blüten sind sehr wichtige Nektarspender für Schmetterlinge wie den Kleinen Fuchs oder das Grosse Ochsenauge. Die Blätter dienen vielen Schmetterlingsraupen als Nahrung, z.b. dem Ligusterschwärmer. Die schwarzen Früchte werden von Vögeln gerne gefressen. Beilage zu Brief an Lehrpersonen 1/9 Lokale Agenda 21 Riehen, MH,

2 Hundsrose Die bis zu 3 m hohe Rose wächst auf eher trockenen bis mässig feuchten, besonnten Böden. Die Blüten liefern Pollen, die bei Käfern, Bienen und Hummeln sehr beliebt sind. Die Früchte ( Hagebutten ) können als Tee verwendet werden und sind auch eine willkommene Winternahrung für viele Tiere (z.b. Vögel). Kirschlorbeer/-hecke Der bis zum 7 m hohe Strauch stammt aus Kleinasien und wächst schnell. Er breitet sich durch Samen leicht aus, so verwildert er auch zunehmend in die Wälder, wo er andere Pflanzen verdrängt. Deshalb ist die giftige Pflanze ökologisch problematisch, auch wenn sie eine Bienenweide ist. Rote Heckenkirsche Die 2 m hohe Strauchart liebt den Halbschatten und mittelfeuchte Böden. Sie ist eine wichtige Nektarquelle für viele Nachtschmetterlinge, ihre Früchte eine willkommene Nahrung für Vögel. Roter Hartriegel Der für halbschattige und mittelfeuchte Standorte geeignete Strauch wird bis zu 4 m hoch und bildet weisse Blüten aus, die z.b. Wildbienen mit Nektar versorgen. Die schwarzen Früchte sind für Vögel sehr attraktiv. Der Strauch breitet sich durch Wurzelausläufer schnell aus. Runzelblättriger Schneeball Der bis zu 4 m hohe immergrüne Strauch aus China verwildert zunehmend in die Wälder. Die behaarten dicken Blätter bieten den Schmetterlingsraupen keine Nahrung. Ökologisch bedeutungslos. Schwarzdorn Der auch Schlehe oder Schlehdorn genannte Strauch wird bis zu 4 m hoch und wächst v.a. an sonnigen, eher trockenen Standorten. Er kommt oft an Waldrändern vor und breitet sich durch Wurzeltriebe leicht aus. Er hat einen sehr hohen ökologischen Wert: Seine Blüten sind v.a. bei Schmetterlingen, z.b. dem Tagpfauenauge, aber auch Käfern und Wildbienen als Nektar- und Pollenquelle sehr beliebt. Die Blätter dienen Schmetterlingsraupen als Nahrung wie z.b. dem Schlehen- Zipfelfalter. Die Früchte werden von vielen Vogelarten verzehrt und eignen sich auch z.b. für Konfitüre. Schwarzer Holunder Bis 10 m hoch werdender Strauch auf feuchten, nährstoffreichen Böden im Halbschatten. Seine weissen Blüten duften sehr aromatisch und sind für Holunderblütensirup beim Menschen wie auch als Nektarquelle bei vielen Insekten sehr beliebt. Die schwarzen Früchte können als Konfitüre verwendet werden und werden auch von Vögeln gerne gefressen. Beilage zu Brief an Lehrpersonen 2/9 Lokale Agenda 21 Riehen, MH,

3 Sommerflieder Die bis 4 m hohe auch Schmetterlingsstrauch genannte Art stammt aus China und wächst auf trockenen voll besonnten Rohböden wie z.b. auf Bahnarealen besonders gut. Er verbreitet sich sehr schnell und verdrängt viele, ökologisch wichtige Pflanzen und ist deshalb ökologisch sehr problematisch. Die dekorativen Blüten duften gut und locken auch viele Schmetterlinge an. Leider legen die Schmetterlinge ihre Eier auf den Blättern des Strauchs ab, die geschlüpften Raupen können die Blätter aber nicht fressen und verhungern. Das Nektarangebot des Strauchs fällt in eine Zeit, in der schon genug Nektar vorhanden ist. Strauchwicke Der nur 2 m hoch werdende Strauch wächst im Halbschatten auf eher trockenen Böden und gehört zu den Hülsenfrüchtlern. Er bietet v.a. für Bienen und Hummeln, aber auch Schmetterlinge viel Nektar. Wolliger Schneeball Der an sonnigen bis halbschattigen Standorten auf eher trockenen Böden wachsende Strauch bietet in seinen weissen Blüten viel Nektar für Insekten an und wird bis zu 5 m hoch. Die bei Vögeln beliebten Früchte werden zuerst rot und dann schwarz. Beilage zu Brief an Lehrpersonen 3/9 Lokale Agenda 21 Riehen, MH,

4 Bäume Apfelbaum Bis zu 10 m hoher Baum auf mittelfeuchten, nährstoffreichen Böden, der viel Nektar und Pollen liefert, z.b. für Wildbienen. Auch für die Raupen vieler Eulenfalterarten ist der Apfelbaum Futterpflanze. Das Fallobst ist beliebt bei vielen Vögeln und Insekten. Blautanne (Blaufichte) Nadelbaum aus Nordamerika, der über 30 m hoch werden kann. Wird bei uns auch als Weihnachtsbaum bzw. als Adventsdekoration verwendet. Ausser als Nistplatz für Vögel ökologisch kaum von Bedeutung. Götterbaum Stark invasive (d.h. sich ausbreitende) Laubbaumart aus China, die bis 30 m hoch werden kann. Das gefiederte Laub ist dekorativ, der Baum aber problematisch: Er kann in kleinsten Ritzen (z.b. am Trottoirrand) aufkommen und sehr schnell wachsen, wobei er dann vor Häusern innert wenigen Jahren starken Schatten wirft. Wenn er immer wieder gemäht wird, kann er auch ein grosses und dichtes Gebüsch bilden (z.b. entlang von Bahnlinien) und dadurch viele andere Pflanzen verdrängen. Hainbuchen/-hecke Eher schattenliebender Baum, der bis zu 25 m hoch wird, kann aber auch gut als Niederhecke auf 1-2 m Höhe geschnitten werden. Futterpflanze für Schmetterlingsraupen. Japanische Zierkirsche 2-12 m hoher Baum, auf dessen Blätter Schmetterlinge ihre Eier ablegen. Die ausgeschlüpften Raupen verhungern aber, weil sie die Blätter nicht fressen können ( Futterfalle ). Die Früchte werden von Vögeln nicht gefressen. Ökologisch wertlos. Salweide Dies ist in Mitteleuropa die ökologisch wertvollste Baumart. Der 2-10 m hohe Baum bietet Lebensraum für Hunderte von Insektenarten, z.b. für den Grossen Schillerfalter, den C-Falter oder den Zitronenfalter und wächst auf mittelfeuchten, nährstoffreichen Standorten. Seine Blüten liefern im frühen Frühling meist den ersten Nektar für die Wild- und Honigbienen. Thuja/-hecke Es gibt 5 verschiedene Arten dieser immergrünen Nadelbäume, die aus Nordamerika oder Ostasien stammen und, je nach Art, zwischen 10 m bis über 60 m hoch werden können. Sie lassen sich auch leicht zu einer niederen Hecke schneiden, sind bei uns jedoch ökologisch unbedeutend. Traubenkirsche Bis zu 15 m hoher Baum auf feuchten Böden. Blüht im zeitigen Frühjahr und bietet viel Nektar, z.b. für den Zitronenfalter. Die Früchte werden gern von Vögeln gefressen. Die Blätter bilden Nahrung für eine Vielzahl von Schmetterlingen wie z.b. Eulenfalterarten. Beilage zu Brief an Lehrpersonen 4/9 Lokale Agenda 21 Riehen, MH,

5 Krautige Pflanzen Bisam-Malve Die Bisam- oder auch Moschus-Malve genannte Art wächst auf besonnten, nährstoffreichen Böden. Sie ist Raupenfutterpflanze z.b. für den Malven-Dickkopffalter oder den Distelfalter. Ihr Nektar ist beliebt bei Bienen und Schwebfliegen. Brennnessel Die auf lichten, meist aber halbschattigen, nährstoffreichen Standorten wachsende Brennnessel ist eine äusserst wichtige Futterpflanze für eine Vielzahl von Schmetterlingsraupen, wie z.b. den Kleinen Fuchs, den Admiral, das Tagpfauenauge oder das Landkärtchen, die sich ausschliesslich von ihr ernähren. Bunte Kronwicke Die auf trockenen und besonnten Böden wachsende Pflanze ist Raupenfutterpflanze für Widderchen, viele Bläulinge oder den Kronwicken- Dickkopffalter. Sie bietet keinen Nektar, dafür aber Pollen für Wildbienen und Hummeln. Echter Wundklee Der auf mageren und trockenen Standorten wachsende Echte Wundklee ist eine gute Nektarquelle für Hummeln und Schmetterlinge, v.a. den Zwerg-Bläuling, dessen Raupen auch die Wundkleeblüten fressen. Gefüllte Dahlien Dahlien sind Zierblumen, die aus Mittelamerika stammen. Viele Zuchtformen der Dahlien weisen gefüllte Formen aus. Gefüllte Blüten, auch von Rosen oder anderen Zuchtpflanzen, sind zwar dekorativ, duften jedoch kaum noch und bieten auch keinen Nektar mehr. Sie sind daher für Bienen, Hummeln oder Schmetterlinge wertlos. Gemeiner Dost Der Gemeine Dost (Oregano) wächst auf besonnten bis halbschattigen, trockenen Böden und ist in der Küche als Gewürz vielseitig einsetzbar. Er ist eine sehr wichtige Nektarpflanze für Bienen und Schmetterlinge wie z.b. den Schachbrettfalter, das Tagpfauenauge oder das Grosse Ochsenauge. Gewöhnliches Seifenkraut Die Halbschattenpflanze wächst bevorzugt auf mässig feuchten und nährstoffreichen Böden und wurde früher zur Herstellung von Seife benutzt. Die Blüten duften v.a. nachts und ziehen damit viele Nachtfalter an. Golderdbeere Die aus Nordamerika stammende Staude kommt in ihrer Ursprungsregion in Wäldern vor, wird hier jedoch oft als Bodendeckerpflanze eingesetzt. Sie bringt ökologisch kaum Nutzen. Besser geeignet wären Efeu, Fingerkrautarten, Blutstorchenschnabelarten oder an sonnige Standorten der Echte Wundklee. Beilage zu Brief an Lehrpersonen 5/9 Lokale Agenda 21 Riehen, MH,

6 Hornklee Der auf besonnten, mageren Böden (z.b. in mageren Wiesen) vorkommende Hornklee liefert reichlich Nektar, der bei sehr vielen Schmetterlingsarten begehrt ist, auch ist er eine sehr wichtige Bienenweide. Die Blätter sind z.b. Nahrung für die Raupen des Hauhechel-Bläulings und vieler weiterer Bläulingsarten. Kanadische Goldrute Wie die einheimische Gewöhnliche Goldrute ist die Kanadische Goldrute eine gefragte Bienenweide. Die Kanadische ist jedoch stark invasiv (d.h. sich ausbreitend) und bildet v.a. auf offenen besonnten Flächen schnell dichte Bestände und verdrängt dadurch alle anderen Pflanzen. Sie ist dadurch ökologisch sehr problematisch. Knoblauchsrauke Der Name der Knoblauchshederich genannten Pflanze stammt vom Knoblauchsgeruch, der frei wird, wenn die Blätter zerrieben werden. Sie wächst gerne im Schatten oder Halbschatten unter Bäumen oder Sträuchern auf feuchten nährstoffreichen Böden (oft mit der Brennnessel zusammen). Neben Bienen und Schwebfliegen profitieren auch viele Schmetterlinge vom Nektar wie z.b. der Aurorafalter und das Waldbrettspiel. Sie ist auch Futterpflanze für Raupen des Aurorafalters. Saat-Esparsette Der reichliche Nektar der auf besonnten, trockenen, mageren Böden wachsenden Saat-Esparsette ist begehrt bei Wildbienen, Hummeln und Schmetterlingen. Die Blätter sind Nahrung für die Raupen des Brombeerzipfelfalters. Skabiosenflockenblume Die Pflanze wächst typischerweise auf eher trockenen, besonnten mageren Böden und ist eine wichtige Nektarquelle für Bienen oder auch für Schmetterlinge wie das Widderchen, den Schachbrettfalter und den Flockenblumen-Scheckenfalter. Ihr Pollen ist auch bei vielen Wildbienenarten gefragt. Wiesenschaumkraut Das Wiesenschaumkraut überzieht im April mit seinen Blüten viele Obstwiesen mit einem leichten Violettschimmer: Es ist eine beliebte Nektarquelle für viele Insekten, v.a. aber für den Aurorafalter, dessen Raupen sich auch von den Blättern der Pflanzen ernähren. Wilde Karde Die Wilde Karde ist eine zweijährige Pflanze, d.h sie blüht erst im zweiten Jahr. Sie wird bis zu 1.5 m hoch und wächst auf besonnten, eher nährstoffreichen Böden. Ihr Nektar ist bei Schmetterlingen, wie z.b. dem Distelfalter oder dem Admiral, aber auch bei Hummeln begehrt. Wilde Möhre Diese Pflanze ist die wilde Vorläuferin unserer Karotte. Sie wächst auf besonnten, eher trockenen und mageren Standorten. Sie versorgt Käfern und Bienen mit Nektar und ist Futterpflanze für die Raupen des Schwalbenschwanzes. Beilage zu Brief an Lehrpersonen 6/9 Lokale Agenda 21 Riehen, MH,

7 Elemente Altgrasstreifen Wird der Rasen im ganzen Garten gemäht, können sich Insekten wie z.b. Heuschrecken, Schmetterlingspuppen oder Spinnen nirgendwo zurückziehen und verschwinden. Deshalb, wenn möglich, in einem wenig genutzten Bereich des Gartens einen Teil des Grases über Winter sowie einen kleinen Teil auch nach jedem Schnitt im Sommer stehen lassen. Asphalt/Beton Wege aus Asphalt, Verbundsteinen oder Beton bringen der Natur gar nichts, führen aber dazu, dass eigentlich sauberes Regenwasser, anstatt in den Boden zu versickern, in die Kanalisation abgeführt wird und in der Abwasserreinigungsanlage mit viel Energieaufwand gereinigt wird. Holzhaufen Wenn es der Platz erlaubt, könnte in einem ruhigen Ecken des Gartens Holz aus Ast- und Baumschnitt zu einem Haufen aufgeschichtet werden, anstatt gehäckselt oder abgeführt zu werden. Im Holzhaufen überwintert vielleicht ein Igel, er bietet Lebensraum für Kleinsäuger wie Spitzmäuse, Reptilien wie Zauneidechsen aber auch für Spinnen, Käfer und andere Tiere. Kompost Wenn es der Platz erlaubt, sollte im Garten ein Kompost eingerichtet werden. Pflanzenabfällen werden von unzähligen Kleintieren wieder zu fruchtbarem Humus aufbereitet und müssen nicht aufwendig abgeführt werden. Blindschleichen nutzen den Komposthaufen zur Eiablage, Igel und Spitzmäuse durchsuchen den Kompost nach Schnecken und anderen Kleintieren. Kopfsteine mit Sandfugen Sandfugen zwischen den Steinen lassen das saubere Regenwasser versickern anstatt, dass es in die Kanalisation geleitet wird und dort aufwendig gereinigt werden muss. Im Sand kommen Moose und kleine Gräser auf, die Lebensraum für kleine Insekten sind. Laubhaufen Wenn es der Platz erlaubt, könnte in einem ruhigen Ecken des Gartens Laub zu einem Haufen aufgeschichtet werden. Mindestens 50 cm hohe Laubhaufen sind ein ideales Überwinterungsquartier für Igel, aber auch Laufkäfer, Hundert- und Tausendfüssler fühlen sich hier wohl. Nach kurzer Zeit wimmelt ein Laubhaufen nur so von Leben. Den Haufen mit dünnen Ästen bedecken, damit er nicht vom Wind verweht wird. Lichtverschmutzung Die unkontrollierte Beleuchtung des nächtlichen Himmels mit künstlichem Licht ist für viele Insekten ein grosses Problem. Sie orientieren sich natürlicherweise am Mondlicht. Das künstliche Licht verwirrt sie so stark, dass sie bis zur Erschöpfung um die Lampen herumfliegen oder an den heissen Lampen verbrennen. Beilage zu Brief an Lehrpersonen 7/9 Lokale Agenda 21 Riehen, MH,

8 Naturnaher Weiher Wenn es der Platz erlaubt, könnte in einem sonnigen Bereich des Gartens ein naturnaher Weiher angelegt werden. Im Wasser tummeln sich schnell Libellen und Amphibien, besonders wenn er flach ist, finden sich vielleicht sogar die gefährdeten Geburtshelferkröten ein. An flachen Ufern siedeln sich auch schnell feuchteliebende Pflanzen wie der Blutweiderich ein, der eine wichtige Nektarquelle ist und z.b. vom Zitronenfalter genutzt wird. Rinden-/Hackschnitzel Wenn Pflanzen am falschen Ort (sog. Unkräuter ) sich stark vermehren und zur Last werden, werden oftmals chemische Unkrautvertilgungsmittel eingesetzt. Das Belegen von offenen Bodenflächen mit Hackschnitzel verhindert das Aufkommen von Unkräutern. Wege aus Schnitzeln anstatt Asphalt sind angenehm zum Laufen und lassen erst noch den Regen versickern. Sandhaufen Wenn es der Platz erlaubt, könnte in einem ruhigen Ecken des Gartens ein Sandhaufen errichtet werden. Reptilien und Amphibien überwintern gerne in sandigem Material. Auch Wildbienen bauen hier ihre Niströhren. Der Sandhaufen sollte mindestens 50 cm hoch sein und vegetationsfrei gehalten werden. Vor der Aufschüttung des Haufens die bestehende Vegetation samt Wurzeln entfernen oder mit einer Folie abdecken, da der Sandhaufen sonst rasch überwächst. Stein-/Felsenwüste im Vorgarten Steingärten mögen zwar je nach Auge des Betrachters attraktiv aussehen, für die Natur bringen sie jedoch gar nichts. Sie erhitzen sich im Sommer sehr stark und behalten ihre Wärme lang bis in die Nacht hinein. Steingärten behindern damit ein gutes Schlafklima. Grüne Pflanzen verdunsten Wasser und wirken damit kühlend. Steinhaufen Wenn es der Platz erlaubt, könnte in einem ruhigen Ecken des Gartens ein Steinhaufen errichtet werden. Dies ist ein idealer Lebensraum für Reptilien und bietet Unterschlupf für Kleinsäuger wie Spitzmäuse. Schmetterlinge nutzen sie als Wärmequellen. An einem besonnten, ruhigen Standort auf einer mindestens 1.5 m x 1.5 m grossen Fläche den Boden 30 cm tief ausheben. In die Mulde grosse Steine (Stützsteine) so legen, dass zwischen ihnen ein Zwischenraum bleibt. Diesen mit anderen grossen Steinen zudecken. Die so entstandenen Hohlräume dienen als Überwinterungsquartiere. Darüber den Steinhaufen so auffüllen, dass viele kleinere und grössere Hohlräume entstehen, die z.t. auch mit Sand aufgefüllt werden können. Trittplatten Unter Trittplatten können sich im Sommer Amphibien wie die Geburtshelferkröte oder Reptilien wie die Blindschleiche verstecken. Dazu an einer Seite unterhalb der Platte etwas Bodenmaterial entfernen, aber nur soviel, dass die Platte nicht lose und so zur Unfallgefahr wird. Trockensteinmauer Wenn es der Platz erlaubt, könnte in einem sonnigen Bereich des Gartens eine Trockensteinmauer angelegt werden. Auf den Steinen werden sich schnell Eidechsen sonnen, die sich bei Gefahr in die Mauerritzen zurückziehen. Mit Sand oder sandigem Boden gefüllte Mauerritzen sind auch eine gute Wachstumsgrundlage für Mauerpflanzen wie das Zimbelkraut oder der Gelbe Lerchensporn. Beilage zu Brief an Lehrpersonen 8/9 Lokale Agenda 21 Riehen, MH,

9 Wildbienenhotel gross In Gärten helfen viele Nützlinge wie zum Beispiel Hummeln, Wildbienen, Schlupf-, Falten-, Grab- und Wegwespen, Florfliegen, Ohrwürmer und natürlich Schmetterlinge durch Bestäubung und als biologische Schädlingsbekämpfer, das ökologische Gleichgewicht zu bewahren. Mit einfachen Mitteln kann man Nistplätze für Wildbienen selbst schaffen: In mindestens 15 cm tiefe Lehmblöcke oder Abschnitte von dicken Ästen oder gefällten Baumstämmen in Abständen von 2 cm etwa 5-10 cm tiefe Löcher von 3-10 mm Durchmesser bohren. Danach das Bohrmehl ausklopfen und den Eingang des Bohrlochs mit feinem Schmirgelpapier glätten. Das Holz muss unbehandelt sein und von harten Laubhölzern stammen (z.b. Eiche, Buche, Esche). Der Lehm im Lehmblock darf nicht zu tonhaltig sein. Im trockenen Zustand muss das Substrat mit dem Fingernagel abschabbar sein. Auch hohle Pflanzenstängel können als Nistplätze dienen. Der ideale Standort für ein Insektenhotel ist gleichzeitig vollsonnig und witterungsgeschützt. Wildbienenhotel klein Auch wenn man nur wenig Platz im Garten hat oder nur ein Balkon zu Verfügung steht, kann man Wildbienen fördern. Kleine Wildbienenhotels lassen sich einfach selber herstellen oder können auch gekauft werden (z.b. Bürgerspital Basel, Schreinerei, Flughafenstrasse 235, Postfach, 4025 Basel, Tel.: Beilage zu Brief an Lehrpersonen 9/9 Lokale Agenda 21 Riehen, MH,

Lebensräume vernetzen. 46. Naturschutztag, , Salzburg DI Paula Polak Landschaftsplanerin

Lebensräume vernetzen. 46. Naturschutztag, , Salzburg DI Paula Polak Landschaftsplanerin Lebensräume vernetzen 46. Naturschutztag, 19.10.2017, Salzburg DI Paula Polak Landschaftsplanerin ? Artenschwund: Ursachen, allgemein Vernichtung der Lebensräume Ordnungswahn Überdüngung Pestizide Invasive

Mehr

Bienenweide. Hast du schon gewusst...?

Bienenweide. Hast du schon gewusst...? Hallo! Ich bin Fritz Frilaz und wohne hier im grünen Pausenhof! Ich freue mich, dass du mich besuchen möchtest! Verhalte dich bitte so, dass sich Tiere, Pflanzen und Kinder hier wohlfühlen können! Bienenweide

Mehr

10 Tipps für mehr nützliche Insekten im Garten

10 Tipps für mehr nützliche Insekten im Garten 10 Tipps für mehr nützliche Insekten im Garten Als Schädlingsvertilger, Schneckenjäger und Blütenbestäuber sind Käfer, Bienen und Co. unverzichtbar. Mit diesen 10 Tipps fördern Sie das Vorkommen nützlicher

Mehr

Schmetterlinge in Höfen und Gärten

Schmetterlinge in Höfen und Gärten Schmetterlinge in Höfen und Gärten Wenn man bedenkt, dass der Flächenanteil unserer Gärten den der Naturschutzgebiete um ein Vielfaches übersteigt, wird klar, dass in unseren Gärten in viel stärkerem Maße

Mehr

Paradiese für Schmetterling, Biene und Co

Paradiese für Schmetterling, Biene und Co B&U 3 PLUS Infos für Lehrerinnen und Lehrer Allgemeine Informationen B&U PLUS ist ein frei zugängliches, speziell auf die Inhalte der Schulbuchreihe B&U abgestimmtes ONLINE-Zusatzmaterial ( http://bu3.veritas.at

Mehr

Projekt Permakultur 2014 Barbara

Projekt Permakultur 2014 Barbara Projekt Permakultur 2014 Barbara ZIEL: einen essbaren Garten gestalten und Lebensraum für eine grosse Vielfalt von Pflanzen und Tieren schaffen. SITUATION: Garten in einer Ferienhauszone auf 560m, Haute

Mehr

Eine Initiative der Berliner Stadtgüter zum Schutz der Bienen und anderer Bestäuber

Eine Initiative der Berliner Stadtgüter zum Schutz der Bienen und anderer Bestäuber Eine Initiative der Berliner Stadtgüter zum Schutz der Bienen und anderer Bestäuber Wirtschaftsfaktor Biene Obwohl sie selbst nur wenige Milligramm auf die Waage bringen, sind sie wirtschaftlich gesehen

Mehr

Schmetterlings-AG NABU Oldenburg

Schmetterlings-AG NABU Oldenburg Schmetterlings-AG NABU Oldenburg Elke Freese Was jeder tun kann - Eine Falteroase im eigenen Garten Keine Schmetterlinge ohne Raupen! 1 Vielfalt statt Einheitsgrün! 1 Raum für heimische Pflanzen! 2 Natürlich

Mehr

verbotene Pflanze Problempflanze

verbotene Pflanze Problempflanze Merkblatt Exoten im Garten - was tun? Invasive Neophyten sind aus anderen Kontinenten, welche als Zierpflanzen, Bienenweide oder mit Getreide eingeschleppt wurden. Problem: Sie vermehren sich stark, breiten

Mehr

Tagfalter Steckbriefe

Tagfalter Steckbriefe Tagfalter Steckbriefe Kleiner Fuchs Aglais urticae Der Kleine Fuchs ist ein häufiger und sehr weit verbreitetet Tagfalter. Seine schwarzen Raupen sind leicht auf sonnig stehenden Brennnesseln zu finden.

Mehr

Mulchmäher mit öffentlichem Geld und Technik gegen Artenvielfalt

Mulchmäher mit öffentlichem Geld und Technik gegen Artenvielfalt Mulchmäher - Teil 2 Mulchmäher mit öffentlichem Geld und Technik gegen Artenvielfalt Dr. Friedrich Buer 18. Oktober 2016 2. Teil - Fortsetzung Fatal ist das Mulchen für Bodenbrüter. Wo sollen die Lerchen

Mehr

Helfen wir unseren Insekten! Trachtpflanzen für das ganze Jahr

Helfen wir unseren Insekten! Trachtpflanzen für das ganze Jahr Helfen wir unseren Insekten! Trachtpflanzen für das ganze Jahr Bienen in Österreich Ca. 20.000 Bienenarten weltweit 690 Bienenarten in Österreich nachgewiesen 43 Hummelarten Honigbiene ist nur eine 1 von

Mehr

Wald in Leichter Sprache

Wald in Leichter Sprache Wald in Leichter Sprache Warum müssen wir die Natur schützen? Wir Menschen verändern die Natur. Zum Beispiel: Wir fällen viele Bäume. Aber Bäume sind wichtig für saubere Luft. Wir Menschen brauchen saubere

Mehr

Neophyt: Exot, nicht heimisch Invasiv: Kann sich stark und unkontrolliert ausbreiten

Neophyt: Exot, nicht heimisch Invasiv: Kann sich stark und unkontrolliert ausbreiten Sommerflieder Buddleja davidii Blütezeit: Juli August Standort: Kiesgruben, Ufer, Waldränder Höhe: bis 4 m Eingeführt aus: China Diese als Zierpflanze eingeführte Art verwildert leicht und bildet dichte

Mehr

Wiese in Leichter Sprache

Wiese in Leichter Sprache Wiese in Leichter Sprache 1 Warum müssen wir die Natur schützen? Wir Menschen verändern die Natur. Zum Beispiel: Wir bauen Wege und Plätze aus Stein. Wo Stein ist, können Pflanzen nicht wachsen. Tiere

Mehr

Damit es wieder summt, flattert und zwitschert

Damit es wieder summt, flattert und zwitschert Damit es wieder summt, flattert und zwitschert Insekten decken unseren Tisch! Ohne Wild- und Honigbienen gäbe es kein Obst, kein Gemüse und keine Blumen. Insekten bestäuben unsere Pflanzen, sie bekämpfen

Mehr

Info: Wechselwirkungen

Info: Wechselwirkungen Info: Wechselwirkungen Abbildung 1: Dickkopffalter an einer Skabiosenblüte In der Sprache einiger Naturvölker werden Schmetterlinge auch fliegende Blumen genannt. Schmetterlinge gleichen in ihrer Schönheit

Mehr

Bäume pflanzen in 6 Schritten

Bäume pflanzen in 6 Schritten Schritt-für-Schritt- 1 Einleitung Ob Ahorn, Buche, Kastanie, Obstbäume oder exotische Sorten wie Olivenbäume und die Japanische Blütenkirsche lesen Sie in unserem Ratgeber, wie Sie am besten vorgehen,

Mehr

Anforderungen ökologischer Ausgleich Illnau-Effretikon

Anforderungen ökologischer Ausgleich Illnau-Effretikon Anforderungen ökologischer Ausgleich Illnau-Effretikon Verbindlich für Arealüberbauungen und Projekte mit Gestaltungsplan Empfohlen für weitere Überbauungen in der Wohnzone und im Industriegebiet Grundlagen

Mehr

Markus Gastl. Ideenbuch. Nützlingshotels. für Igel, Vögel, Käfer & Co.

Markus Gastl. Ideenbuch. Nützlingshotels. für Igel, Vögel, Käfer & Co. Markus Gastl Ideenbuch Nützlingshotels für Igel, Vögel, Käfer & Co. Inhalt Nützlinge, die Gartenhelfer 4 Hotels für Vierbeiner, Vögel und Insekten 18 Nisten, essen, sich verstecken 20 Bauanleitungen 22

Mehr

Herzlichen Glückwunsch! Das Thema der heutigen Show: Knabenkräuter

Herzlichen Glückwunsch! Das Thema der heutigen Show: Knabenkräuter Knabenkräuter: Infoblatt 1 Herzlichen Glückwunsch! Das Casting-Team der Millionenshow hat dich ausgewählt und lädt dich ein dein Wissen zu testen. Mit etwas Glück kannst du die Millionenfrage knacken.

Mehr

Pflanzen bestimmen nur Monate Mai Juli!

Pflanzen bestimmen nur Monate Mai Juli! Pflanzen bestimmen nur Monate Mai Juli! Ziel Pflanzen rund um das Museum erkennen. Material Bestimmungsblatt Wiesenpflanzen Auftrag 1. Betrachte die Pflanzen auf dem Bestimmungsblatt. - Welche Pflanzen-Namen

Mehr

Die Stockwerke der Wiese

Die Stockwerke der Wiese Die Stockwerke der Wiese I. Die Stockwerke der Wiese..................................... 6 II. Der Aufbau der Blume........................................ 8 III. Die Biene..................................................

Mehr

Gemeindehaus Meiersmaadstrasse Sigriswil 3657 Schwanden. Praxishilfe Neophytenbekämpfung

Gemeindehaus Meiersmaadstrasse Sigriswil 3657 Schwanden. Praxishilfe Neophytenbekämpfung Gemeinde Sigriswil Forstbetrieb Sigriswil Gemeindehaus Meiersmaadstrasse 24 3655 Sigriswil 3657 Schwanden Praxishilfe Neophytenbekämpfung Andreas Schweizer Försterpraktikant BZW-Lyss verfasst am 8.8.2013

Mehr

Verständnis für eine vernetzte Welt

Verständnis für eine vernetzte Welt 14 Verständnis für eine vernetzte Welt Der Ursprung der Permakultur liegt bei den Aborigines, den Ureinwohnern Australiens. Der Begriff wurde 1975 von Bill Mollison geprägt. Bill Mollison stammt aus Tasmanien,

Mehr

Noorquiz. Entlang des Noorwanderweges

Noorquiz. Entlang des Noorwanderweges Noorquiz Entlang des Noorwanderweges Der beschriebene Weg, entlang des Noores, ist ein naturnaher Pfad, der durch seine Nähe zum Wasser feucht und matschig sein kann. Darum sei es den Nutzern dieses Weges

Mehr

Bauanleitung für ein Insektenhotel

Bauanleitung für ein Insektenhotel Bauanleitung für ein Insektenhotel Der Grundbaustein dieses Insektenhotels ist ein einfacher, relativ kleiner Kasten, der leicht selbst gebaut werden kann. Es ist möglich mehrere Kästen dieser Bauart zu

Mehr

ZinCo Pressebericht. Biotope mit immenser Artenvielfalt Biodiversität auf dem Dach

ZinCo Pressebericht. Biotope mit immenser Artenvielfalt Biodiversität auf dem Dach Biotope mit immenser Artenvielfalt Biodiversität auf dem Dach Die Erhaltung der Biodiversität, also der biologischen Vielfalt in der Natur, gilt als wichtige Grundlage für das menschliche Wohlergehen.

Mehr

Japanischer Staudenknöterich

Japanischer Staudenknöterich Blätter und Blüte Japanischer Staudenknöterich Blatt Japanischer Staudenknöterich Wissenschaftlicher Name: Fallopia japonica Beschreibung: Der japanische Staudenknöterich ist eine schnell wachsende, krautige

Mehr

Seekamper Seewiesen. Fotos: Maren Janz / Umweltschutzamt

Seekamper Seewiesen. Fotos: Maren Janz / Umweltschutzamt Fotos: Maren Janz / Umweltschutzamt Station 1 Seekamper Seewiesen Die liegen im Tal der Schilkseer Au. Die früher landwirtschaftlich genutzten Flächen wurden zwischen 2006 und 2011 wiedervernässt und haben

Mehr

Die TOP 10 der kleinen Gartenhelfer

Die TOP 10 der kleinen Gartenhelfer Die TOP 10 der kleinen Gartenhelfer Dass Gartenarbeit anstrengend sein kann, weiß jeder. Viel anstrengender wäre sie aber, wenn nicht jeden Tag viele kleine Helfer mit uns ackern würden. Grund genug für

Mehr

Bewerbung um den Naturschutzpreis für Projekte zum Schutz von Insekten Osnabrück WabOS e. V.

Bewerbung um den Naturschutzpreis für Projekte zum Schutz von Insekten Osnabrück WabOS e. V. Bewerbung um den Naturschutzpreis für Projekte zum Schutz von Insekten Wir, das heißt die Wagenburg Osnabrück (), möchten uns um den Naturschutzpreis für Projekte zum Schutz von Insekten bewerben. Obwohl

Mehr

im Jahr 2015 Anke Kätzel und Martin Bollmeier

im Jahr 2015 Anke Kätzel und Martin Bollmeier Vergleichende Untersuchung zum Vorkommen von Tier-und Pflanzenarten in einem Mittelwald bei Heißum und einem Hochwald bei Liebenburg in der Revierförsterei Liebenburg, Forstamt Liebenburg, Anke Kätzel

Mehr

Info: Schmetterlinge. Abbildung 3: Metamorphose heißt bei Insekten die vollständige Entwicklung über Ei, Raupe und Puppe zum ausgewachsenen Tier.

Info: Schmetterlinge. Abbildung 3: Metamorphose heißt bei Insekten die vollständige Entwicklung über Ei, Raupe und Puppe zum ausgewachsenen Tier. Info: Schmetterlinge Abbildung 1: Tagfalter halten ihre Flügel in Ruhe zusammengeklappt aufrecht über dem Rücken. Ihre Fühler sind vorne Keulenförmig verdickt. Schmetterlinge sind Insekten, es gibt mindestens

Mehr

Druckt die Quartettkarten aus, klebt sie auf Karton oder auf Blankokarten (erhältlich im Spielwarenhandel) und schneidet sie aus. Viel Spaß!

Druckt die Quartettkarten aus, klebt sie auf Karton oder auf Blankokarten (erhältlich im Spielwarenhandel) und schneidet sie aus. Viel Spaß! WIESENQUARTETT Druckt die Quartettkarten aus, klebt sie auf Karton oder auf Blankokarten (erhältlich im Spielwarenhandel) und schneidet sie aus. Viel Spaß! Spielregeln: Für 2 und mehr SpielerInnen Nachdem

Mehr

Heinz Sielmann Stiftung und Industrie-und und Handelskammer Braunschweig

Heinz Sielmann Stiftung und Industrie-und und Handelskammer Braunschweig Naturidyll auf dem Firmengelände Wie geht das? - Unternehmerfrühstück in Braunschweig - Vortrag am 26. August 2015 für Heinz Sielmann Stiftung und Industrie-und und Handelskammer Braunschweig Im Rahmen

Mehr

Jetzt blüht Ihnen was

Jetzt blüht Ihnen was Jetzt blüht Ihnen was Tipps für einen blütenreichen Garten Warum Bienen & Co. wertvolle Besucher in Ihrem Garten sind In den vergangenen Jahrzehnten ist die Landnutzung immer intensiver geworden und hat

Mehr

Klatschmohn. Abbildung von Martha Seitz, Zürich. Text, Konzept, Gestaltung: carabus Naturschutzbüro, Luzern

Klatschmohn. Abbildung von Martha Seitz, Zürich. Text, Konzept, Gestaltung: carabus Naturschutzbüro, Luzern Klatschmohn Da der Klatschmohn in der Nähe von Menschen wächst, bezeichnen wir ihn als Kulturbegleiter. Die einjährige Pflanze wächst auf offenen Flächen, oft auch auf frisch gepflügten Äckern oder an

Mehr

Familie Thaller vlg. Wratschnig

Familie Thaller vlg. Wratschnig Natur auf unserem Betrieb Impressum: Herausgeber: Arge NATURSCHUTZ und LFI Kärnten; Für den Inhalt verantwortlich: Mag. Margret Dabernig; Text und Layout: Mag. Margret Dabernig und Fam. Thaller; Fotos:

Mehr

Mein Museumsheft. Dieses Heft gehört: 2/3P-4P. Naturhistorisches Museum Chemin du Musée Freiburg Tél.: +41 (0)

Mein Museumsheft. Dieses Heft gehört: 2/3P-4P. Naturhistorisches Museum Chemin du Musée Freiburg Tél.: +41 (0) Naturhistorisches Museum Chemin du Musée 6 1700 Freiburg Tél.: +41 (0) 26 305 89 00 Öffnungszeiten: Täglich 14:00-18:00 Jährliche Schliessung: 1. Januar, 25. Dezember Klebe hier dein Foto hin! Mein Museumsheft

Mehr

Let it grow. Nistkästen für vögel

Let it grow. Nistkästen für vögel Nistkästen für vögel In Städten fehlen Vögeln häufig natürliche Brutmöglichkeiten wie große Bäume mit Baumhöhlen. Nistkästen ersetzen diese auf einfache Weise und können an vielen Stellen angebracht werden.

Mehr

Winter-Linde 51 Tilia cordata. Robinie 29 Robinia pseudacacia. Baum: bis 40 m hoch, oft als Parkbaum

Winter-Linde 51 Tilia cordata. Robinie 29 Robinia pseudacacia. Baum: bis 40 m hoch, oft als Parkbaum Winter-Linde 51 Tilia cordata Baum: bis 40 m hoch, oft als Parkbaum Blatt: herzförmig, zugespitzt, steif Früchte: mehrere Nüsschen mit Flughaut Blüten: wohlriechend (Tee) Blattunterseite mit rostfarbenen

Mehr

Sommerflieder Buddleja davidii

Sommerflieder Buddleja davidii Sommerflieder Buddleja davidii Blütezeit: Juli August Standort: Ufer, Waldränder, Bahnlinie Höhe: bis 4 m Eingeführt aus: China Diese als Zierpflanze eingeführte Art verwildert leicht und bildet dichte

Mehr

Kunterbunter Ostertisch Über den Wolken Altes Holz, neues Leben

Kunterbunter Ostertisch Über den Wolken Altes Holz, neues Leben Die schönen Seiten des Landlebens März/ April 2015 I 4,00 Kunterbunter Ostertisch Über den Wolken Altes Holz, neues Leben Frühling Frühe Glöckchen und Sterne Propertius hat zart duftende Blüten. An sonnigen

Mehr

Bayreuths insektenfreundlicher Naturgarten: Ein Projekt von Summer in der City e.v.

Bayreuths insektenfreundlicher Naturgarten: Ein Projekt von Summer in der City e.v. Bayreuths insektenfreundlicher Naturgarten: Ein Projekt von Summer in der City e.v. Nie wurde der Erhalt biologischer Vielfalt in Deutschland und Bayern so sehr gefordert wie jetzt. Neben Maßnahmen in

Mehr

Kinderwünsche. Dessert Eis Clown 1 Kugel Vanilleeis mit Waffelhut & Suppenkaspar Eine Maultasche geschnitten mit etwas Flädle in der Brühe...

Kinderwünsche. Dessert Eis Clown 1 Kugel Vanilleeis mit Waffelhut & Suppenkaspar Eine Maultasche geschnitten mit etwas Flädle in der Brühe... Schokolinsen-Gesicht... 2, mit Sahne &Schokolinsen... Das Eichhörnchen ist an ein Leben auf Bäumen angepasst. Es kann sehr gut klettern und weit springen. Dabei leistet der buschige Schwanz als Steuerruder

Mehr

Anlage der Wiese: Schmetterlingswiese, Bienenweide, Barfuss- und Sinnesgarten für Kleine und Grosse

Anlage der Wiese: Schmetterlingswiese, Bienenweide, Barfuss- und Sinnesgarten für Kleine und Grosse Naturnahe Flächen im Nachbarschaftsgarten Menschenskinder Anlage der Wiese: Schmetterlingswiese, Bienenweide, Barfuss- und Sinnesgarten für Kleine und Grosse... Bunt blühende Pflanzen und Blüten bestäubende

Mehr

Machen Sie mit bei 3x mehr Natur!

Machen Sie mit bei 3x mehr Natur! Machen Sie mit bei mehr Natur! Darum geht s Schmetterlinge trinken Nektar aus bunten Blumenkelchen, Vögel begrüßen die aufgehende Sonne, Wildbienen sammeln Pollen für ihren Nachwuchs eine vielfältige Natur

Mehr

Ein Garten für das Heckenschwein

Ein Garten für das Heckenschwein Ein Garten für das Heckenschwein Liebe Liese Du hast mich gefragt, was du für die Igel tun kannst. Nun, bald ist es ja Herbst, und da ist es leicht einige Weichen für einen igelgerechten Garten zu stellen.

Mehr

... zu mehr Stadtnatur!

... zu mehr Stadtnatur! Cornelis F. Hemmer Dr. Corinna Hölzer www.deutschland-summt.de... zu mehr Stadtnatur! Mit der Biene als Botschafterin www.stiftung-mensch-umwelt.de Die Vision Die Notwendigkeit für den Schutz von Biodiversität

Mehr

10 Tops und Flops in deinem Schmetterlingsgarten

10 Tops und Flops in deinem Schmetterlingsgarten 10 Tops und Flops in deinem Schmetterlingsgarten bluehendesoesterreich.at/schmetterlingsfreundlicher-garten/ 10.7.2017 10 Tipps 10.07.2017 Mehr Lesen Teilen Die Uhr tickt. Wenn nichts passiert, hat es

Mehr

Schmetterlinge Kleine, bunte Wunder der Natur

Schmetterlinge Kleine, bunte Wunder der Natur Schmetterlinge Kleine, bunte Wunder der Natur Wenn wir an einem schönen, sonnigen Frühlingsoder Sommertag durch die Natur wandern, werden wir oft von bunten Schmetterlingen umgaukelt. Wandern wir im Frühling

Mehr

Bauanleitung für ein Insektenhotel

Bauanleitung für ein Insektenhotel Bauanleitung für ein Insektenhotel Der Grundbaustein dieses Insektenhotels ist ein einfacher, relativ kleiner Kasten, der leicht selbst gebaut werden kann. Es ist möglich mehrere Kästen dieser Bauart zu

Mehr

Ihr lernt die interessantesten Vertreter der Insektenwelt kennen und werdet feststellen, dass sie wunderschön und unserer Bewunderung wert sind.

Ihr lernt die interessantesten Vertreter der Insektenwelt kennen und werdet feststellen, dass sie wunderschön und unserer Bewunderung wert sind. Ihr lernt die interessantesten Vertreter der Insektenwelt kennen und werdet feststellen, dass sie wunderschön und unserer Bewunderung wert sind. Die merkwürdige Insektenwelt Im Bienenstock der Honigbiene

Mehr

Sigrid Tinz. Ideenbuch. Vogelhäuschen. Stilvolle Nistkästen Futterhäuser, Tränken

Sigrid Tinz. Ideenbuch. Vogelhäuschen. Stilvolle Nistkästen Futterhäuser, Tränken Sigrid Tinz Ideenbuch Vogelhäuschen Stilvolle Nistkästen Futterhäuser, Tränken Inhalt So klappt es! 4 Wohnungsbau für Vögel 14 Von der Höhle zum Mehrfamilienhaus Bauanleitungen 18 Restaurants für Vögel

Mehr

Wege zur Biodiversität in Zofingen

Wege zur Biodiversität in Zofingen FACHSTELLE NATUR UND LANDSCHAFT Wege zur Biodiversität in Zofingen Übersicht Leitbild Natur und Landschaft IMPRESSUM Herausgeberin und Kontaktstelle Fachstelle Natur und Landschaft Zofingen Hintere Hauptgasse

Mehr

Hans Egidius. Vögel füttern rund ums Jahr

Hans Egidius. Vögel füttern rund ums Jahr Hans Egidius Vögel füttern rund ums Jahr 3 Inhalt Ein Garten für Vögel 7 Strauch für Strauch zum Paradies 8 Vögel brauchen Bäume 12 Grüne Wände, wilde Ecken 14 Balkon und Terrasse 18 Vögel füttern rund

Mehr

Wald und Weidetieren. Landschaftsentwicklung durch Beweidung und die Ko-Evolution von Pflanzen und Pflanzenfresser

Wald und Weidetieren. Landschaftsentwicklung durch Beweidung und die Ko-Evolution von Pflanzen und Pflanzenfresser Wald und Weidetieren Landschaftsentwicklung durch Beweidung und die Ko-Evolution von Pflanzen und Pflanzenfresser Leo Linnartz, september 2015 Inhalt Wald und Weidetieren Landschaftsentwicklung durch Beweidung

Mehr

Vogelfreundliche Hecken und Sträucher

Vogelfreundliche Hecken und Sträucher Vogelfreundliche Hecken und Sträucher Blutrote Johannisbeere ( Ribes Sanguineum ) Efeu ( Hedera helix ) Goji Beere ( Lycium barbarum ) Hainbuche ( Carpinus betulus ) Haselnuss ( Corylus avellana ) Heidelbeere

Mehr

Von Vögeln, Früchten und Hecken Dr. Uwe Westphal

Von Vögeln, Früchten und Hecken Dr. Uwe Westphal Von Vögeln, Früchten und Hecken Dr. Uwe Westphal Früchte wie Kirschen und Trauben stellen für Stare eine wichtige Zusatznahrung dar. Die Fruchtreife im Sommer fällt zusammen mit einem Nahrungsengpass an

Mehr

Der Schwalbenschwanz legt 50 bis 80 Eier auf die Futterpflanzen. Als Futterpflanzen kommen alle Doldenblütler in Frage.

Der Schwalbenschwanz legt 50 bis 80 Eier auf die Futterpflanzen. Als Futterpflanzen kommen alle Doldenblütler in Frage. Das Eistadium Der Schwalbenschwanz legt 50 bis 80 Eier auf die Futterpflanzen ab. Als Futterpflanzen kommen alle Doldenblütler in Frage. Diese drei Pflanzen sind häufig: Wilde Möhre Fenchel Rüeblikraut

Mehr

Habitate sind Lebensräume für Tiere

Habitate sind Lebensräume für Tiere Habitate sind Lebensräume für Tiere Um während der Bauphase geschützten Tierarten ein Ausweichen zu ermöglichen, wurden schon ein Jahr vor Baubeginn vier neue Lebensräume (Habitate) auf dem zukünftigen

Mehr

Festival der Natur Am Tag der Biodiversität Natur Konkret

Festival der Natur Am Tag der Biodiversität Natur Konkret Festival der Natur Landesweit sind dieses Wochenende rund 500 Veranstaltungen zu Pflanzen und Tieren in der Schweiz organisiert worden. «Am Tag der Biodiversität soll die Bedeutung der biologischen Vielfalt

Mehr

WILDBIENEN. Unbekannte Einzelkämpfer.

WILDBIENEN. Unbekannte Einzelkämpfer. WILDBIENEN Unbekannte Einzelkämpfer www.heidelbergcement.de 2 DIE Lebensraum und Vorkommen In Deutschland sind rund 550 Bienenarten bekannt, weltweit sind es circa 30.000. Die meisten Menschen kennen aber

Mehr

Wildbienenhotel. Bastelanleitung 4. bis 9. Klasse

Wildbienenhotel. Bastelanleitung 4. bis 9. Klasse Bastelanleitung 4. bis 9. Klasse Wildbienenhotel Grosse Konservenbüchse (Tiefe 10cm) Hartholzstück (Buche, Eiche, Esche: 4x4x10cm oder 6x6x10cm) Pflanzenstängel: Schilfhalme getrocknet Bambusrohre (3 bis

Mehr

Auf der Wiese steht ein schöner Apfelbaum. Auf dem Baum sitzt ein Vogel. Er schaut den Igeln zu.

Auf der Wiese steht ein schöner Apfelbaum. Auf dem Baum sitzt ein Vogel. Er schaut den Igeln zu. Am Baum hängen noch neun Äpfel. steht ein schöner Apfelbaum. Es ist Herbst. Äpfel und Blätter fallen vom Baum. Auf dem Baum sitzt ein Vogel. Er schaut den Igeln zu. Der Korb ist schon voll. Es liegen saftige

Mehr

Auf der Wiese steht ein schöner Apfelbaum. Auf dem Baum sitzt ein Vogel. Er schaut den Igeln zu.

Auf der Wiese steht ein schöner Apfelbaum. Auf dem Baum sitzt ein Vogel. Er schaut den Igeln zu. Am Baum hängen noch neun Äpfel. steht ein schöner Apfelbaum. Es ist Herbst. Äpfel und Blätter fallen vom Baum. Auf dem Baum sitzt ein Vogel. Er schaut den Igeln zu. Der Korb ist schon voll. Es liegen saftige

Mehr

Tobi und. die Wildbienen

Tobi und. die Wildbienen Tobi und die Wildbienen Endlich hat Tobi Osterferien und darf wieder den Bauernhof von seinem Onkel besuchen. Wie immer läuft er zuerst zur Weide, um Emmi, seine Lieblingskuh, zu sehen. Seine Cousine Hanna

Mehr

Kultur- und Lebensräume

Kultur- und Lebensräume Kultur- und Lebensräume 14 Kultur- und Lebensräume 1 2 3 4 5 6 7 8 9 10 11 12 13 14 15 16 17 18 19 20 21 22 23 24 25 26 27 28 29 30 31 32 33 34 35 36 37 38 39 40 41 42 43 44 45 46 47 Einstieg: Lebensräume

Mehr

Der Schatz am Fuße des Untersberges Auf den Spuren besonderer Schmetterlinge und Streuwiesen im Salzburger Freilichtmuseum

Der Schatz am Fuße des Untersberges Auf den Spuren besonderer Schmetterlinge und Streuwiesen im Salzburger Freilichtmuseum Der Schatz am Fuße des Untersberges Auf den Spuren besonderer Schmetterlinge und Streuwiesen im Salzburger Freilichtmuseum Unterlagen zum Schülerprogramm Der Schatz am Fuße des Untersberges Auf den Spuren

Mehr

Aktuelles im Jahr Der erste Schnee

Aktuelles im Jahr Der erste Schnee Aktuelles im Jahr 2017 04.12.2017 Der erste Schnee 26.11.2017 Der Winter steht vor der Tür Der Herbst macht allmählich dem Winter Platz. Die Temperaturen liegen morgens bei 0 C und die Schatten werden

Mehr

Die Corvi-Krabbler - wir bauen ein Insektenhotel für unseren Schulhof

Die Corvi-Krabbler - wir bauen ein Insektenhotel für unseren Schulhof Die Corvi-Krabbler - wir bauen ein Insektenhotel für unseren Schulhof Inhaltsverzeichnis 1. Das sind wir 2. Warum brauchen Insekten Hotels? 3. Wie gefährlich sind Wildbienen & Co.? 4. Der Bau des Hotels

Mehr

Mit Liebe zur Natur. Garten- und Landschaftsbau

Mit Liebe zur Natur. Garten- und Landschaftsbau Mit Liebe zur Natur Garten- und Landschaftsbau Insektenhotel? Wozu? Weltweit gibt es über eine Millionen verschiedene Insekten, die überall, außer auf den Meeren anzufinden sind. Ameisen, Schmetterlinge,

Mehr

Infotexte und Steckbriefe zum Thema Tiere des Waldes Jede Gruppe bekommt einen Infotext und jedes Kind erhält einen auszufüllenden Steckbrief.

Infotexte und Steckbriefe zum Thema Tiere des Waldes Jede Gruppe bekommt einen Infotext und jedes Kind erhält einen auszufüllenden Steckbrief. Infotexte und Steckbriefe zum Thema Tiere des Waldes Jede Gruppe bekommt einen Infotext und jedes Kind erhält einen auszufüllenden Steckbrief. Bilder Daniela A. Maurer Das Eichhörnchen Das Eichhörnchen

Mehr

WALDARBEIT PRO ESCHEN- SCHECKENFALTER & CO

WALDARBEIT PRO ESCHEN- SCHECKENFALTER & CO WALDARBEIT PRO ESCHEN- SCHECKENFALTER & CO SCHMETTERLINGS- PARADIES AM FUSSE DES UNTERSBERGES Der Eschen- Scheckenfalter, ein prominenter Bewohner des Untersberg- Vorlandes Das Untersberg-Vorland ist geprägt

Mehr

DER WILDGARTEN. Naturschutz vor der Haustür Rechtstipps Was soll ich pflanzen? Annamartha / PIXELIO. Uwe Drewes / PIXELIO. chocolat01 / PIXELIO

DER WILDGARTEN. Naturschutz vor der Haustür Rechtstipps Was soll ich pflanzen? Annamartha / PIXELIO. Uwe Drewes / PIXELIO. chocolat01 / PIXELIO Annamartha / PIXELIO Naturschutz vor der Haustür Rechtstipps Was soll ich pflanzen? Uwe Drewes / PIXELIO chocolat01 / PIXELIO www.stefanbion.de, Netzwerk blühende Landschaft NATURSCHUTZ VOR DER HAUSTÜR

Mehr

Förderung von Waldschmetterlingen im Baselbiet

Förderung von Waldschmetterlingen im Baselbiet Tagfalterschutz BL Kurs «Naturschutz im Wald» des Amts für Wald beider Basel Förderung von Waldschmetterlingen im Baselbiet Lichter Wald mit gut ausgebildeter Krautschicht Lichte Bestandesstruktur mit

Mehr

Jeder m 2 zählt. Bunte Säume. Lebensräume.

Jeder m 2 zählt. Bunte Säume. Lebensräume. Jeder m 2 zählt. Bunte Säume. Lebensräume www.naturverbindet.at NATUR VERBINDET: Pflanzen, Tiere, Menschen & Lebensräume Artenreiche Blumenwiesen, bunte Ackersäume, blühende Wegränder, wilde Hecken und

Mehr

Vogelfütterung im Winter: Wintergäste am Futterhäuschen

Vogelfütterung im Winter: Wintergäste am Futterhäuschen Vogelfütterung im Winter: Wintergäste am Futterhäuschen Trotz der harten Winterzeit, in der das Nahrungsangebot sehr gering ist und die Kälte den kleinen Flugakrobaten einiges abverlangt, bleiben viele

Mehr

Frank und Katrin Hecker. Der große NATURFÜ H RER

Frank und Katrin Hecker. Der große NATURFÜ H RER Frank und Katrin Hecker Der große NATURFÜ H RER für Kindeflranzen Tiere & P 13 heimliches Doppelleben. Halb im Wasser und halb an Land. Ihre Eier legen sie in Teiche oder Bäche. Dar aus schlüpfen kleine

Mehr

Schmetterlings-Marktplatz mit Brunnen und Speisestätte

Schmetterlings-Marktplatz mit Brunnen und Speisestätte Modell: Schmetterlings-Marktplatz mit Brunnen und Speisestätte Brunnen In die zwei Behälter können Sie z.b. Sand oder etwas Wasser einfüllen. Dies hilft nützlichen Insekten bei der Errichtung der Nistverschlüsse

Mehr

Der Hund ernährt sich zum Beispiel von Fleisch, Wasser und Hundefutter.

Der Hund ernährt sich zum Beispiel von Fleisch, Wasser und Hundefutter. Tierlexikon Der Hund Der Hund stammt vom Wolf ab. Er lebt als Haustier beim Menschen. Der Hund kann klein sein,wie ein Chihuahua, oder groß wie ein Irischer Wolfshund. Sein Gewicht liegt zwischen 600 g

Mehr

Selber Kompost machen

Selber Kompost machen Selber Kompost machen Die Natur kennt keine Abfälle. Material, das sich zersetzen kann, können Sie weiter verwenden. Das wird Kompost genannt. Kompost ist ein guter Dünger für Blumen und Pflanzen. Selber

Mehr

Bauen Sie Ihr eigenes Wildbienen-Hotel!

Bauen Sie Ihr eigenes Wildbienen-Hotel! Bauen Sie Ihr eigenes Wildbienen-Hotel! Die meisten Wildbienenarten leben im Gegensatz zu Honigbienen nicht im Schwarm, sondern solitär, also allein. Sie gelten als friedliche, interessante Tiere, denen

Mehr

5 Alter und Wachstum

5 Alter und Wachstum Bäume Auftrag 14 5 Alter und Wachstum Ziel Ich bestimme das Alter eines Baumes. Auftrag Lies das Blatt Alter und Wachstum. Bestimme das Alter eines Baumes, indem du die Jahrringe zählst. Bestimme anhand

Mehr

Inhaltsverzeichnis. Lebensraum für Bienen- & Hummeln 7

Inhaltsverzeichnis. Lebensraum für Bienen- & Hummeln 7 3590_Pflanzen Bienen Hummeln_12.1.indd 2 3590_Pflanzen Bienen Hummeln_12.1.indd 4 Inhaltsverzeichnis Lebensraum für Bienen- & Hummeln 7 Bienen unverzichtbar für Natur- und Ernährung 8 Lebensraum Garten

Mehr

Inhalt. Einführung Was ist eine Wiese? 3 Wiesen sind verschieden 4 5 KV 1

Inhalt. Einführung Was ist eine Wiese? 3 Wiesen sind verschieden 4 5 KV 1 Inhalt Einführung Was ist eine Wiese? 3 Wiesen sind verschieden 4 5 KV Pflanzen auf der Wiese Wiesenblumen 6 7 KV KV 3 Wiesengräser 8 9 KV 4 Vermehrung und Verbreitung 0 KV 5 KV 7 Tiere auf der Wiese Leben

Mehr

Die Hecke - unentbehrlicher Lebensraum für Neuntöter & Co. -

Die Hecke - unentbehrlicher Lebensraum für Neuntöter & Co. - Bayerische Landesanstalt für Landwirtschaft Die Hecke - unentbehrlicher Lebensraum für Neuntöter & Co. - IAB 4a Sachgebiet Kulturlandschaft & Kulturlandschaftstag am 5. Oktober 2016 in Freising E. Schweiger

Mehr

BUND Naturschutz Oberhaching

BUND Naturschutz Oberhaching BUND Naturschutz Oberhaching 10. Dezember 2015 Unsere Vögel im Winter Referent: Hans Jakob Foto: Markus Dähne 10.12.2015 BUND Naturschutz Oberhaching - Hans Jakob Folie 1 THEMENÜBERSICHT 1. Wie viele Vogelarten

Mehr

Ergebnisse der Pflanzen- und Tierartenerfassung im Mittelwald bei Heißum im Jahr Martin Bollmeier und Anke Kätzel

Ergebnisse der Pflanzen- und Tierartenerfassung im Mittelwald bei Heißum im Jahr Martin Bollmeier und Anke Kätzel Ergebnisse der Pflanzen- und Tierartenerfassung im Mittelwald bei Heißum im Jahr 2015 Martin Bollmeier und Anke Kätzel 03.05.2018 Mittelwald Heißum Typische Baumarten: Stieleiche Hainbuche Feldahorn Elsbeere

Mehr

UMWELTSCHUTZ IM ALLTAG INSEKTENFREUNDLICHER GARTEN (MÄRZ 2018)

UMWELTSCHUTZ IM ALLTAG INSEKTENFREUNDLICHER GARTEN (MÄRZ 2018) UMWELTSCHUTZ IM ALLTAG INSEKTENFREUNDLICHER GARTEN (MÄRZ 2018) PFLANZEN FÜR JEDEN GESCHMACK Insekten und Pflanzen sind ein eingespieltes Team: Jede Pflanze erfüllt eine Funktion, jedes Insekt hat eine

Mehr

Bäume und Sträucher als Nahrungsquelle für Schmetterlings-Raupen und -Falter nach FloraWeb: Hitliste der Schmetterlingspflanzen (Stand: 16.

Bäume und Sträucher als Nahrungsquelle für Schmetterlings-Raupen und -Falter nach FloraWeb: Hitliste der Schmetterlingspflanzen (Stand: 16. Bäume und Sträucher als Nahrungsquelle für Schmetterlings-Raupen und -Falter Gehölzarten, die Schmetterlingsraupen bzw. -faltern Nahrung geben Mahonie Efeu Eingiffliger Weißdorn Grau-Erle Feld-Ulme Schwarzer

Mehr

Satzanfang/Satzende 1. Lies den Text. Setze nach jedem Satzende einen Strich. (/)

Satzanfang/Satzende 1. Lies den Text. Setze nach jedem Satzende einen Strich. (/) Satzanfang/Satzende 1 Lies den Text. Setze nach jedem Satzende einen Strich. (/) der Igel ist ein kleines Säugetier er hat ganz viele Stacheln sie bauen sich in Hecken und Sträuchern ein Nest im Sommer

Mehr

Blumenzwiebel zum Verwildern

Blumenzwiebel zum Verwildern Blumenzwiebel zum Verwildern Laub einziehen lassen, nicht abmähen! Samen ausreifen lassen (ungestörter Platz) Nur gesunde, feste Knollen verpflanzen Möglichst schnell nach Lieferung pflanzen Bis sich ein

Mehr

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Lernwerkstatt Erforsche den Wald - Bäume, Farne, Moose, Pilze, Tiere...

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Lernwerkstatt Erforsche den Wald - Bäume, Farne, Moose, Pilze, Tiere... Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form Auszug aus: Lernwerkstatt Erforsche den Wald - Bäume, Farne, Moose, Pilze, Tiere... Das komplette Material finden Sie hier: School-Scout.de Inhalt

Mehr

Explosiv! Wer rettet die Schmetterlinge am Untersberg? Auf den Spuren besonderer Schmetterlinge und Streuwiesen im Salzburger Freilichtmuseum

Explosiv! Wer rettet die Schmetterlinge am Untersberg? Auf den Spuren besonderer Schmetterlinge und Streuwiesen im Salzburger Freilichtmuseum Explosiv! Wer rettet die Schmetterlinge am Untersberg? Auf den Spuren besonderer Schmetterlinge und Streuwiesen im Salzburger Freilichtmuseum Unterlagen zum Schülerprogramm Explosiv! Wer rettet die Schmetterlinge

Mehr

Blühende Hecken statt Fichten Eine Auswahl an Sträuchern mit Blüten und Früchten für die Tierwelt und schön für das Auge

Blühende Hecken statt Fichten Eine Auswahl an Sträuchern mit Blüten und Früchten für die Tierwelt und schön für das Auge Ein blühender Strauch ist ein gedeckter Tisch für Bienen, Hummeln, Schmetterlinge, Vögel und Co. Kleiner Fuchs auf Kolkwitzie Kappel-Dorfmitte Die Früchte der Sträucher sind für Vögel eine wichtige Nahrungsquelle

Mehr

Ein Such- und Merkspiel, für 2-4 Spieler Von 5-8 Jähren Ravensburger Spiele Nr Autor! Bertram Kaes Illustratorin: Waltraut Schmidt Inhalt: 7

Ein Such- und Merkspiel, für 2-4 Spieler Von 5-8 Jähren Ravensburger Spiele Nr Autor! Bertram Kaes Illustratorin: Waltraut Schmidt Inhalt: 7 Ein Such- und Merkspiel, für 2-4 Spieler Von 5-8 Jähren Ravensburger Spiele Nr. 240760 Autor! Bertram Kaes Illustratorin: Waltraut Schmidt Inhalt: 7 farbige Holzsteine 35 Bildkärtchen zu 7 bekannten Baumarten

Mehr