Familie Thaller vlg. Wratschnig

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Familie Thaller vlg. Wratschnig"

Transkript

1 Natur auf unserem Betrieb Impressum: Herausgeber: Arge NATURSCHUTZ und LFI Kärnten; Für den Inhalt verantwortlich: Mag. Margret Dabernig; Text und Layout: Mag. Margret Dabernig und Fam. Thaller; Fotos: Arge NATUR- Familie Thaller vlg. Wratschnig

2 Vielfalt statt Einfalt - erleben wir gemeinsam! Als geprüfter Natur- und Landschaftsführer vermittle ich Ihnen die Natur am Hof mit seinen vielseitigen Lebensräumen. Entdecken wir gemeinsam den Wratschnighof mit seiner Streuobstwiese, seiner Magerwiese, seinen Feldrainen, seinen Feuchtflächen, seinem Wildbach, seinen zahlreichen Quellen, seinem Mischwald......unsere Natur ist so vielfältig wie wir Menschen selbst! Im Rahmen einer möglichst naturnahen Bewirtschaftung des Betriebes wurden für den Naturschutz wertvolle Flächen von jeglicher Düngung ausgenommen und in der Mähnutzung eingeschränkt. Von Fachleuten ausgesucht und als ökologisch wertvoll befunden, werden diese Flächen im Rahmen des Argrarumweltprogrammes ÖPUL gefördert und kontrolliert. Als einzigartig, mit einer circa 150-jährigen Entwicklung, präsentiert sich unsere Streuobstwiese mit ihren alten Birn- und Äpfelbäumen. Früher für die eigene Mosterzeugung bedeutungsvoll, bietet dieser 1 ha große, naturnah bewirtschaftete Bauernobstgarten heute unzähligen Käfern und Insekten Lebensraum. Diese stellen die Nahrungsgrundlage unserer heimischen Singvögel dar. Mit speziellen Höhlenbrüternistkästen erweitern wir ihre natürlichen Brutmöglichkeiten. Auf unseren flachgründigen, der Sonne ausgesetzten Blumenwiesen und Feldrainen sowie an den Waldrändern gedeihen eine Vielzahl an magerkeits- und trockenheitsliebenden Pflanzen - darunter auch zahlreiche Heilkräuter. Ob Fledermäuse, Singvögel, Amphibien, Insekten oder Käfer - hier können sie beobachten, belauschen und hinterlassene Spuren zuordnen - am Tag, in der Dämmerung oder bei Nacht...

3 Unsere Streuobstwiese Äpfel und Birnen zusammenzählen Streuobstwiesen sind ein wichtiger Bestandteil unserer bäuerlichen Kulturlandschaft. Sie sind die traditionelle Form des Obstbaues - anders als in Obstplantagen stehen hier hochstämmige Obstbäume unterschiedlichen Alters sowie unterschiedlicher Arten und Sorten. Wesentlich sind ihre Funktionen als Biotopverbund und Lebensraumergänzung für zahlreiche Tier- und Pflanzenarten, ihr landschaftsprägender Charakter und ihr hoher landschaftsästhetischer Wert. Alte Streuobstbestände haben aber auch eine besonders große Bedeutung für die Erhaltung von regionalen Sorten. Die Lebensraumqualität wird stark von der darunter liegenden Fläche beeinflusst. Besonders reich ist die Artenvielfalt bei Tieren und Pflanzen, wenn eine extensive Wiesennutzung erfolgt. Hochstämmige Obstbäume sind für Höhlenbrüter von besonderer Bedeutung. Vor allem in alten Apfelbäumen bilden sich auf natürliche Weise Höhlen, die Singvögeln, Eulen, Bilchen und Fledermäusen geeignete Brut- und Lebensräume bieten. Als Nahrung dienen ihnen Insekten, Spinnentiere und teilweise auch Kleinsäuger, die auf artenreiches Gründland angewiesen sind. Unsere alten Obstbäume haben schon Baumhöhlen und trockene Äste. Diese Strukturen nutzen Bunt-, Grünund Schwarzspecht, Wiedehopf und Wendehals.

4 Artenreiche Blumenwiesen Bunte Vielfalt aus Menschenhand Rund um unseren Hof gibt es noch einen hohen Anteil an bunten Blumenwiesen. Besonders artenreich sind die steileren und flachgründigen Lagen. Hier findet man Kräuter wie Thymian, Wundklee, Wilden Majoran, Augentrost, Labkräuter, Wilde Möhre, Johanniskraut, Schafgarbe, Wiesen-Salbei, Glockenblumen und Margariten. Zahlreiche dieser Kräuter kann man in der Küche oder als Heilkräuter verwenden. Bunte und vielfältige Wiesen sind das Ergebnis bäuerlicher Arbeit und sie sind langfristig nur durch die Fortführung einer traditionellen Bewirtschaftung zu erhalten, denn Art und Häufigkeit von Nutzung und Düngung tragen neben den Bodenverhältnissen wesentlich zum Erscheinungsbild der Wiese bei. Eine zu intensive Bewirtschaftung lässt Wiesen verarmen. Farbenfrohe Wiesen bereichern unser Landschaftsbild und steigern den Erholungswert. Von dieser üppigen Blütenpracht profitieren aber vor allem auch zahlreiche Schmetterlinge, Hummeln, Bienen, Käfer und Heuschrecken. Dem Heer der Insekten folgen verständlicherweise die insektenfressenden Vogelarten und etliche Kleinsäuger.

5 Strukturreicher Waldrand Mehr als eine Grenze Waldränder haben vielfältige Aufgaben, so haben sie zum Beispiel eine besonders wichtige Bedeutung für die Stabilität des angrenzenden Waldbestandes bei starkem Wind. Sie sind aber auch wichtige Lebensräume vieler Tierund Pflanzenarten und erhöhen den Erholungswert der Landschaft. Gut aufgebaute Waldränder sind eine biologische Bereicherung für die Kulturlandschaft. Man spricht vom sogenannten Grenzflächeneffekt, wobei an der Nahtstelle zweier unterschiedlicher Lebensräume (z. B. Wiese und Wald, Weide und Hecke, Wasser und Wald) eine besonders hohe Artendichte anzutreffen ist. Auf engstem Raum wechseln Licht und Wärmeverhältnisse. Man ist einer unendlichen Kombinationsvielfalt an Formen und Kleinstrukturen gegenübergestellt. Bedingt durch diese Fülle an Klein- und Kleinstbiotopen gedeihen an Waldrändern zahlreiche Pflanzen. Dieser Pflanzenreichtum bedingt wiederum eine enorme Vielfalt an Tieren. Neben zahlreichen Vögeln kommen hier besonders viele Fledermäuse, Waldameisen, Schlupfwespen, Schwebfliegen, Schmetterlinge, Laufkäfer und Wildbienen vor. Auch dem Wild bieten Waldränder Deckung und Äsung. Unser Waldrand ist besonders reich an verschiedenen Laubgehölzen. So findet man u.a. Eiche, Eberesche, Weißdorn, Feldahorn, Buche, Berberitze, Hartriegel, Kreuzdorn, Linde, Waldrebe, Liguster, Pfaffenkäppchen und Hundsrose.

Jeder m 2 zählt. Bunte Säume. Lebensräume.

Jeder m 2 zählt. Bunte Säume. Lebensräume. Jeder m 2 zählt. Bunte Säume. Lebensräume www.naturverbindet.at NATUR VERBINDET: Pflanzen, Tiere, Menschen & Lebensräume Artenreiche Blumenwiesen, bunte Ackersäume, blühende Wegränder, wilde Hecken und

Mehr

Was sind Streuobstwiesen?

Was sind Streuobstwiesen? Was sind Streuobstwiesen? Streuobstwiesen sind: Wiesen mit hochstämmigen Obstbäumen, die unterschiedlich alt sind und vielfältige Sorten haben. Flächen, die nicht gedüngt werden, Flächen ohne Einsatz von

Mehr

Festival der Natur Am Tag der Biodiversität Natur Konkret

Festival der Natur Am Tag der Biodiversität Natur Konkret Festival der Natur Landesweit sind dieses Wochenende rund 500 Veranstaltungen zu Pflanzen und Tieren in der Schweiz organisiert worden. «Am Tag der Biodiversität soll die Bedeutung der biologischen Vielfalt

Mehr

LEBENSRAUM LANDSCHAFTS- ELEMENTE 6-10 SACH INFORMATION NATURNAHE LEBENSRÄUME

LEBENSRAUM LANDSCHAFTS- ELEMENTE 6-10 SACH INFORMATION NATURNAHE LEBENSRÄUME SACH INFORMATION Für den Landwirt sind Landschaftselemente oft Hindernisse bei der Bewirtschaftung und Flächenräuber. Für die Tier- und Pflanzenwelt sind sie wichtige Lebensräume. Für den Betrachter einer

Mehr

Exkursionen. Lebensräume. natur exkurs

Exkursionen. Lebensräume. natur exkurs Exkursionen Lebensräume natur exkurs Exkursionen: Lebensräume 1 Auf diesen Exkursionen wird ein bestimmter Lebensraum als Ganzes vorgestellt. Wir beobachten die dort lebenden Pflanzen und Tiere, gehen

Mehr

Die Idee. Beteiligte. MarktEntlastungs- und KulturlandschaftsAusgleich

Die Idee. Beteiligte. MarktEntlastungs- und KulturlandschaftsAusgleich Die Idee Landwirte werden für besondere Leistungen zum Erhalt von Natur und Landschaft honoriert Die Förderung bemisst sich nicht allein nach der Einhaltung bestimmter Auflagen sondern zusätzlich danach,

Mehr

Bezirk: Schwaz. 926_26250_13 926_26251_15 926_26252_12 Streuobstwiesen der Gemeinde Schwaz Streuobstwiesen (MSW) 8,82.

Bezirk: Schwaz. 926_26250_13 926_26251_15 926_26252_12 Streuobstwiesen der Gemeinde Schwaz Streuobstwiesen (MSW) 8,82. BIOTOPINVENTAR Gemeinde: Biotopnummer: interner Key: Biotopname: Biotoptypen: Fläche (ha): Flächenanzahl: Seehöhe: Kartierung: Schwaz Bezirk: Schwaz 2625-100/13 2625-101/15 2625-102/12 926_26250_13 926_26251_15

Mehr

Eine Initiative der Berliner Stadtgüter zum Schutz der Bienen und anderer Bestäuber

Eine Initiative der Berliner Stadtgüter zum Schutz der Bienen und anderer Bestäuber Eine Initiative der Berliner Stadtgüter zum Schutz der Bienen und anderer Bestäuber Wirtschaftsfaktor Biene Obwohl sie selbst nur wenige Milligramm auf die Waage bringen, sind sie wirtschaftlich gesehen

Mehr

Bewerbung um den Naturschutzpreis für Projekte zum Schutz von Insekten Osnabrück WabOS e. V.

Bewerbung um den Naturschutzpreis für Projekte zum Schutz von Insekten Osnabrück WabOS e. V. Bewerbung um den Naturschutzpreis für Projekte zum Schutz von Insekten Wir, das heißt die Wagenburg Osnabrück (), möchten uns um den Naturschutzpreis für Projekte zum Schutz von Insekten bewerben. Obwohl

Mehr

1. Wer ist Gregor und was macht er?

1. Wer ist Gregor und was macht er? Die hessischen Streuobstwiesen Hast du dir schon meine Seite (http://www.hessische- streuobstwiese.de/) durchgelesen? Ja? Dann kannst du als nächstes gerne die folgenden Aufgaben bearbeiten, um noch mehr

Mehr

Fleißige Arbeiterinnen, die imponieren. Warum wir die Bienen brauchen und sie uns.

Fleißige Arbeiterinnen, die imponieren. Warum wir die Bienen brauchen und sie uns. Fleißige Arbeiterinnen, die imponieren. Warum wir die Bienen brauchen und sie uns. Honigbienen sind aufgrund ihrer Bestäubungsleistung unsere drittwichtigsten Nutztiere nach Rindern und Schweinen. Allein

Mehr

ZinCo Pressebericht. Biotope mit immenser Artenvielfalt Biodiversität auf dem Dach

ZinCo Pressebericht. Biotope mit immenser Artenvielfalt Biodiversität auf dem Dach Biotope mit immenser Artenvielfalt Biodiversität auf dem Dach Die Erhaltung der Biodiversität, also der biologischen Vielfalt in der Natur, gilt als wichtige Grundlage für das menschliche Wohlergehen.

Mehr

Die Hecke - unentbehrlicher Lebensraum für Neuntöter & Co. -

Die Hecke - unentbehrlicher Lebensraum für Neuntöter & Co. - Bayerische Landesanstalt für Landwirtschaft Die Hecke - unentbehrlicher Lebensraum für Neuntöter & Co. - IAB 4a Sachgebiet Kulturlandschaft & Kulturlandschaftstag am 5. Oktober 2016 in Freising E. Schweiger

Mehr

NATUR VERBINDET Die Kampagne. 45. Österr. Naturschutztag, St. Virgil Salzburg,

NATUR VERBINDET Die Kampagne. 45. Österr. Naturschutztag, St. Virgil Salzburg, NATUR VERBINDET Die Kampagne 45. Österr. Naturschutztag, St. Virgil Salzburg, 15.10.2015 Hintergrund Biodiversität verschwindet Schutzgebiete allein können Vielfalt nicht erhalten Verbindende Elemente

Mehr

Windschutzstreifen. Lernziele. Aufgaben. IdeenSet Das Seeland-Grosses Moos Lernort 6: Windschutzstreifen Aufgabenblatt 1

Windschutzstreifen. Lernziele. Aufgaben. IdeenSet Das Seeland-Grosses Moos Lernort 6: Windschutzstreifen Aufgabenblatt 1 1/5 Aufgabenblatt 1 Windschutzstreifen Im Zusammenhang mit der 2.Juragewässerkorrektion und zahlreichen Gesamtmeliorationen sind im Moos viele Windschutzstreifen angelegt worden. Erfahrungen und Einsichten

Mehr

Wiese in Leichter Sprache

Wiese in Leichter Sprache Wiese in Leichter Sprache 1 Warum müssen wir die Natur schützen? Wir Menschen verändern die Natur. Zum Beispiel: Wir bauen Wege und Plätze aus Stein. Wo Stein ist, können Pflanzen nicht wachsen. Tiere

Mehr

PFLEGEHINWEISE FÜR STREUWIESEN

PFLEGEHINWEISE FÜR STREUWIESEN PFLEGEHINWEISE FÜR STREUWIESEN STREUWIESEN SELTENE LEBENSRÄUME UND BOTA- NISCHE SCHATZKAMMERN Klappertopf und Knabenkraut sind zwei der vielen gefährdeten Arten in Streuwiesen. Blütenreiche Streuwiesen

Mehr

Amt für Ernährung, Landwirtschaft und Forsten Würzburg. Markt Höchberg WALDNATURSCHUTZ IM GEMEINDEWALD

Amt für Ernährung, Landwirtschaft und Forsten Würzburg. Markt Höchberg WALDNATURSCHUTZ IM GEMEINDEWALD Amt für Ernährung, Landwirtschaft und Forsten Würzburg Markt Höchberg WALDNATURSCHUTZ IM GEMEINDEWALD Foto: Wolfgang Fricker Eiche Hainbuche Rotbuche Der Gemeinde-wald Höchberg Der Gemeindewald Höchberg

Mehr

Landschaftsinventar Oberrohrdorf

Landschaftsinventar Oberrohrdorf Hecken / Halbtrockenwiese 4.1.1 615 Katholische Kirchgemeinde Rohrdorf 617 Werner Burkhard, Widenweg 23, 5400 Baden Walter Kohler, Grossberg 10, 5452 Oberrohrdorf 618 Einwohnergemeinde Oberrohrdorf 616

Mehr

Adalbert Niemeyer-Lüllwitz Kleine Flächen Große Wirkung Der Wert naturnaher Geländegestaltung NUA-Tagung , Duisburg

Adalbert Niemeyer-Lüllwitz Kleine Flächen Große Wirkung Der Wert naturnaher Geländegestaltung NUA-Tagung , Duisburg Kleine Flächen Große Wirkung Der Wert naturnaher Geländegestaltung NUA-Tagung 29.04.2015, Duisburg Foto: A. Niemeyer-Lüllwitz Kleine Flächen an der NUA Was bedeutet naturnahes Grün in der Stadt? Was bedeutet

Mehr

Lebensraum unter Strom

Lebensraum unter Strom Deutscher Verband für Landschaftspflege Lebensraum unter Strom Trassen ökologisch managen elf Anregungen für die Praxis 1Beispiele für die ökologische Aufwertung von Stromtrassen Stromtrassen ziehen sich

Mehr

Labiola steht für Landwirtschaft, Biodiversität

Labiola steht für Landwirtschaft, Biodiversität Labiola steht für Landwirtschaft, Biodiversität und Landschaft Die Anforderungen an die moderne Nahrungsmittelproduktion und an den Lebensraum wildlebender Tier- und Pflanzenarten im Landwirtschaftsgebiet

Mehr

Inhalt. Zum Zustand der Waldränder... 9

Inhalt. Zum Zustand der Waldränder... 9 Inhalt Waldränder und ihre Aufgaben... 4 Schutz vor Wind und Sonne... 5 Bereicherung der biologischen Vielfalt... 5 Belebung des Landschaftsbildes und Steigerung des Erholungswertes... 7 Zum Zustand der

Mehr

Lebensräume vernetzen. 46. Naturschutztag, , Salzburg DI Paula Polak Landschaftsplanerin

Lebensräume vernetzen. 46. Naturschutztag, , Salzburg DI Paula Polak Landschaftsplanerin Lebensräume vernetzen 46. Naturschutztag, 19.10.2017, Salzburg DI Paula Polak Landschaftsplanerin ? Artenschwund: Ursachen, allgemein Vernichtung der Lebensräume Ordnungswahn Überdüngung Pestizide Invasive

Mehr

Andreas Jaun. Auf dem Bauernhof. Natur erleben beobachten verstehen

Andreas Jaun. Auf dem Bauernhof. Natur erleben beobachten verstehen Andreas Jaun Auf dem Bauernhof Andreas Jaun Auf dem Bauernhof Natur erleben beobachten verstehen Andreas Jaun ist Biologe mit einem eigenen Büro in Spiez / Schweiz. Neben verschiedenen Projekten in den

Mehr

Ökologisches Potential von Verkehrsbegleitflächen

Ökologisches Potential von Verkehrsbegleitflächen Ökologisches Potential von Verkehrsbegleitflächen Christian Gnägi Christian Gnägi Grundausbildung: Landwirt Studium: Geographie, Biologie, Ökologie mit Schwerpunkt Natur- u. Landschaftsschutz (Uni Bern

Mehr

10 Tipps für mehr nützliche Insekten im Garten

10 Tipps für mehr nützliche Insekten im Garten 10 Tipps für mehr nützliche Insekten im Garten Als Schädlingsvertilger, Schneckenjäger und Blütenbestäuber sind Käfer, Bienen und Co. unverzichtbar. Mit diesen 10 Tipps fördern Sie das Vorkommen nützlicher

Mehr

Seekamper Seewiesen. Fotos: Maren Janz / Umweltschutzamt

Seekamper Seewiesen. Fotos: Maren Janz / Umweltschutzamt Fotos: Maren Janz / Umweltschutzamt Station 1 Seekamper Seewiesen Die liegen im Tal der Schilkseer Au. Die früher landwirtschaftlich genutzten Flächen wurden zwischen 2006 und 2011 wiedervernässt und haben

Mehr

Vernetzung im Kulturland Periode II,

Vernetzung im Kulturland Periode II, Vernetzungs- projekt Vernetzung im Kulturland Periode II, 2010-2015 Das Projekt Vernetzung im Kulturland des Kantons wurde von 2004 bis 2009 während 6 Jahren erfolgreich umgesetzt. Im Januar 2010 hat es

Mehr

Auf unserem Friedhof tut sich was

Auf unserem Friedhof tut sich was Friedhof Barum und Friedhof Natendorf Ev.-luth. Kirchengemeinde Barum-Natendorf Umwelt- und Klimaschutz Auf unserem Friedhof tut sich was Mehr Artenvielfalt auf unseren Friedhöfen Projekt Landschaftswerte

Mehr

Sorten- und Lehrgärten. Entdecken Sie die Obstsortenvielfalt und Streuobstwiesen in Baden-Württemberg

Sorten- und Lehrgärten. Entdecken Sie die Obstsortenvielfalt und Streuobstwiesen in Baden-Württemberg Sorten- und Lehrgärten Entdecken Sie die Obstsortenvielfalt und Streuobstwiesen in Baden-Württemberg 100 Gärten und Pfade 1.000 Obstsorten Sortengärten Obstlehrpfade Streuobstwiesen Obstbaumuseen Obstlehrgärten

Mehr

Neuer Lebensraum für geschützte Tiere

Neuer Lebensraum für geschützte Tiere Neuer Lebensraum für geschützte Tiere Artenschutzkonzept Tagebau Hambach Zukunft. Sicher. Machen. Rekultivierung und Artenschutzkonzept schaffen neue Lebensräume Die rekultivierte Landschaft ist der Ausgleich

Mehr

Die Grünflächen am Flughafen

Die Grünflächen am Flughafen Lehrerkommentar MST Ziele Arbeitsauftrag Material Sozialform Zeit Die Kinder lernen unterschiedliche Arten von Grünflächen kennen und dass es am Flughafen schützenswerte Grünflächen gibt. Sie kennen zudem

Mehr

Bechsteinfledermäuse im Naturpark Obst-Hügel-Land Vom Leben einer Waldart in der offenen Kulturlandschaft

Bechsteinfledermäuse im Naturpark Obst-Hügel-Land Vom Leben einer Waldart in der offenen Kulturlandschaft Bechsteinfledermäuse im Naturpark Obst-Hügel-Land Vom Leben einer Waldart in der offenen Kulturlandschaft Julia Kropfberger, Guido Reiter & Isabel Schmotzer Bechsteinfledermaus (Myotis bechsteinii) mittelgroßen

Mehr

Ein kurzer Hinweis vorab: Aus Gründen der besseren Lesbarkeit wird in dieser Präsentation auf die gleichzeitige Verwendung männlicher und weiblicher

Ein kurzer Hinweis vorab: Aus Gründen der besseren Lesbarkeit wird in dieser Präsentation auf die gleichzeitige Verwendung männlicher und weiblicher Ein kurzer Hinweis vorab: Aus Gründen der besseren Lesbarkeit wird in dieser Präsentation auf die gleichzeitige Verwendung männlicher und weiblicher Sprachformen verzichtet. Sämtliche Personenbezeichnungen

Mehr

1.4.3 Streuobstwiesen als geschützte Landschaftsbestandteile

1.4.3 Streuobstwiesen als geschützte Landschaftsbestandteile 1.4.3 Streuobstwiesen als geschützte Landschaftsbestandteile Alle Streuobstwiesen mit einer Mindestgröße von 0,25 ha, die in den Landschaftsschutzgebieten liegen, werden als geschützte Landschaftsbestandteile

Mehr

Landschaftsinventar Oberrohrdorf

Landschaftsinventar Oberrohrdorf 2.1.1 Artenreiche Heuwiese Fuchsloch / Scheibenstand 827 / 836 / 1313 Feldschützengesellschaft Oberrohrdorf-Staretschwil (Parz.-Nr. 836 / 1313) Josef Schürmann Rüslerstrasse 7 5452 Oberrohrdorf Magere,

Mehr

Landwirtschaft und Naturschutz Die Bedeutung der Biodiversität

Landwirtschaft und Naturschutz Die Bedeutung der Biodiversität Landwirtschaft und Naturschutz Die Bedeutung der Biodiversität Romana Steinparzer Regionsmanagerin Europaschutzgebiete Walgau I Großes Walsertal Arlberg 1 Was ist Biodiversität? 2 Nutzen durch Biodiversität

Mehr

1/7. IdeenSet Seeland Grosses Moos 6 Windschutzstreifen AB6.1 Aufgabenblatt: Ökologische Bedeutung der Windschutzstreifen

1/7. IdeenSet Seeland Grosses Moos 6 Windschutzstreifen AB6.1 Aufgabenblatt: Ökologische Bedeutung der Windschutzstreifen 1/7 AB6.1 Aufgabenblatt: Ökologische Bedeutung der Windschutzstreifen 1 Ökologische Bedeutung der Windschutzstreifen Zum Schutz der landwirtschaftlichen Kulturen wurden quer durch das Grosse Moos mehrere

Mehr

Was Gemeinden tun können

Was Gemeinden tun können Was Gemeinden tun können Tipps und Handlungsempfehlungen für die lokale Verwaltung. Wie wichtig Bienen sind, wird zunehmend bewusst. Ohne ihre Bestäubungsleistung wäre nicht nur die Natur um Vieles ärmer,

Mehr

NSG-ALBUM. Streuobstwiesen bei Wehlen 07-NSG (M. Scholtes)

NSG-ALBUM. Streuobstwiesen bei Wehlen 07-NSG (M. Scholtes) NSG-ALBUM Streuobstwiesen bei Wehlen 07-NSG-7231-052 (M. Scholtes) NSG-ALBUM Streuobstwiesen bei Wehlen Entwicklung des Naturschutzgebiets im Zeitraum der Biotopbetreuung (Überblick) NSG-Ausweisung: 19.10.1995,

Mehr

Erzähle mir und ich vergesse.zeige mir und ich erinnere.lass es mich tun und ich verstehe. Konfuzius

Erzähle mir und ich vergesse.zeige mir und ich erinnere.lass es mich tun und ich verstehe. Konfuzius Erzähle mir und ich vergesse.zeige mir und ich erinnere.lass es mich tun und ich verstehe. Konfuzius Erzähle mir und ich vergesse. Zeige mir und ich erinnere. Lass es mich tun und ich verstehe. Konfuzius

Mehr

Spechte im Duisburger Süden 1

Spechte im Duisburger Süden 1 Elektronische Aufsätze der Biologischen Station Westliches Ruhrgebiet 1.14 (25): 1-6 Electronic Publications of the Biological Station of Western Ruhrgebiet 1.14 (25): 1-6 Spechte im Duisburger Süden 1

Mehr

Multifunktionale Forstwirtschaft - Verwendung von gebietsheimischen Gehölzen im Forstbezirk Neustadt

Multifunktionale Forstwirtschaft - Verwendung von gebietsheimischen Gehölzen im Forstbezirk Neustadt Multifunktionale Forstwirtschaft - Verwendung von gebietsheimischen Gehölzen im Forstbezirk Neustadt Inhalt Der Forstbezirk Neustadt gesetzliche Rahmenbedingungen Multifunktionale Forstwirtschaft Bedeutung

Mehr

B I O T O P I N V E N T A R

B I O T O P I N V E N T A R B I O T O P I N V E N T A R Gemeinde: Aschau im Zillertal Bezirk: Schwaz Biotopnummer: 3524-100/5 3524-102/1 interner Key: 902_35240_5 902_35242_1 Biotopname: Obstwiesen im Gemeindegebiet von Aschau Biotoptypen:

Mehr

Friedrichshafen: Wo sind die blühenden Wiesen hin?

Friedrichshafen: Wo sind die blühenden Wiesen hin? 05.07.2016 09:45 Sabine Wienrich Exklusiv Friedrichshafen: Wo sind die blühenden Wiesen hin? Heimat 2020: Zu grün und zu dicht bebaut die intensive Landwirtschaft und die starke Bebauung verdrängen viele

Mehr

I N F O R M A T I O N

I N F O R M A T I O N I N F O R M A T I O N zur Pressekonferenz mit Landesrat Rudi Anschober Gudrun Fuß Naturschutzbund OÖ 22. Mai 2018 zum Thema "Oberösterreich blüht auf": Die wilden Verwandten der Honigbiene Schützen wir

Mehr

Vernetzungs- projekt. Blumenwiesen und Buntbrachen in Vernetzungsgebieten. Thurgau. Nutzen für die Thurgauerinnen und Thurgauer!

Vernetzungs- projekt. Blumenwiesen und Buntbrachen in Vernetzungsgebieten. Thurgau. Nutzen für die Thurgauerinnen und Thurgauer! Blumenwiesen und Buntbrachen in Vernetzungsgebieten Mit dem Landschaftsentwicklungskonzept hat der Kanton wesentliche Impulse zur Aufwertung und zum Schutz seiner schönen Landschaft ausgelöst. Durch den

Mehr

Aus Liebe zum Allgäu.

Aus Liebe zum Allgäu. Aus Liebe zum Allgäu. Die Schätze unserer Heimat. Es war im Sommer 2012 und die Idee klang simpel: ein Erfrischungsgetränk auf den Markt zu bringen, das zu 100 Prozent für das Allgäu steht t mit seinem

Mehr

Heilkräuter, Beeren & Pilze finden

Heilkräuter, Beeren & Pilze finden Schneider Beiser Gliem Wild- und Der Blitzkurs Heilkräuter, Beeren & Pilze finden w für Einsteiger Nasse Pflanzen sind nur kurze Zeit haltbar. Daher empfiehlt es sich, sie gleich zu verarbeiten. Viele

Mehr

Artenschutzrechtliche Relevanzprüfung zum Bebauungsplan "Bitzfelder Straße" in Öhringen-Schwöllbronn

Artenschutzrechtliche Relevanzprüfung zum Bebauungsplan Bitzfelder Straße in Öhringen-Schwöllbronn Artenschutzrechtliche Relevanzprüfung zum Bebauungsplan "Bitzfelder Straße" in Öhringen-Schwöllbronn Stadt Öhringen Marktplatz 74613 Öhringen 19.06.2018 Auftragnehmer: Roland Steinbach Freier Landschaftsarchitekt

Mehr

Hecken - lebendige Heimatgeschichte

Hecken - lebendige Heimatgeschichte Hecken - lebendige Heimatgeschichte Die Entstehung der Heckenlandschaft um Allhartsmais ist eng mit der Besiedelungsgeschichte und der traditionellen Fluraufteilung im Bayerischen Wald verknüpft. 4 3 5

Mehr

Energie aus Wildpflanzen Chancen für den Lebensraum Agrarlandschaft

Energie aus Wildpflanzen Chancen für den Lebensraum Agrarlandschaft Energie aus Wildpflanzen Chancen für den Lebensraum Agrarlandschaft Anton Magerl ( ) Freising, 04.03.2011 Auswirkungen des Energiepflanzenanbaus Hintergründe und Erfahrungen Seit 1999 Projekte mit Ansaaten

Mehr

Anlage der Wiese: Schmetterlingswiese, Bienenweide, Barfuss- und Sinnesgarten für Kleine und Grosse

Anlage der Wiese: Schmetterlingswiese, Bienenweide, Barfuss- und Sinnesgarten für Kleine und Grosse Naturnahe Flächen im Nachbarschaftsgarten Menschenskinder Anlage der Wiese: Schmetterlingswiese, Bienenweide, Barfuss- und Sinnesgarten für Kleine und Grosse... Bunt blühende Pflanzen und Blüten bestäubende

Mehr

Anlage von Brachen. Vorgehensweise:

Anlage von Brachen. Vorgehensweise: Anlage von Brachen Foto: LOHR Feldlerche (Foto: GLADER) Die Brachfläche ist von landwirtschaftlicher oder sonstiger Nutzung ausgenommen. Es erfolgt eine Selbstbegrünung oder Einsaat von entsprechend geeigneten

Mehr

Die Hecke - unentbehrlicher Lebensraum für Neuntöter & Co. -

Die Hecke - unentbehrlicher Lebensraum für Neuntöter & Co. - Bayerische Landesanstalt für Landwirtschaft Die Hecke - unentbehrlicher Lebensraum für Neuntöter & Co. - Elke Schweiger IAB 4a Sachgebiet Kulturlandschaft & Kulturlandschaftstag am 5. Oktober 2016 in Freising

Mehr

Weitere Teilflächen der Gerlinger Heide. Inhaltsverzeichnis. Standort I... 1 Standort II... 3 Standort III... 5 Standort IV... 5 Literatur...

Weitere Teilflächen der Gerlinger Heide. Inhaltsverzeichnis. Standort I... 1 Standort II... 3 Standort III... 5 Standort IV... 5 Literatur... Weitere Teilflächen der Gerlinger Heide Inhaltsverzeichnis Standort I... 1 Standort II... 3 Standort III... 5 Standort IV... 5 Literatur... 6 1 Standort I Auf Standort I wurde die größte Artenvielfalt

Mehr

Bayerische Landesanstalt für Wald und Forstwirtschaft. Vogelschutz im Wald

Bayerische Landesanstalt für Wald und Forstwirtschaft. Vogelschutz im Wald Bayerische Landesanstalt für Wald und Forstwirtschaft Vogelschutz im Wald Wald ist nicht gleich Wald Wälder sind für viele Vogelarten wertvoller Lebens raum. Von den in Bayern vorkommenden 207 Brutvogelarten

Mehr

Kathrin Hasler, Vorstandsmitglied Fricktal Regio Planungsverband. Fricktalkonferenz. 22. Januar 2016

Kathrin Hasler, Vorstandsmitglied Fricktal Regio Planungsverband. Fricktalkonferenz. 22. Januar 2016 Landschaftsqualitäts-Projekt Fricktal und Anhörung Verpflichtungskredit «Programm Labiola» Kathrin Hasler, Vorstandsmitglied Fricktal Regio Planungsverband Inhalt 1. Ausgangslage 2. Um was geht es 3. Beispiele

Mehr

Insektenhotel. Insektenhotels schaffen Lebensräume für eine Vielzahl kleiner Helfer, die sich als äußerst nützlich erweisen.

Insektenhotel. Insektenhotels schaffen Lebensräume für eine Vielzahl kleiner Helfer, die sich als äußerst nützlich erweisen. Insektenhotel Insektenhotels schaffen Lebensräume für eine Vielzahl kleiner Helfer, die sich als äußerst nützlich erweisen. Das Insektenhotel - Künstlich geschaffene Nist- und Überwinterungshilfe für Insekten

Mehr

Biodiversität im Siedlungsraum: Zustand und Potenziale

Biodiversität im Siedlungsraum: Zustand und Potenziale Biodiversität im Siedlungsraum: Zustand und Potenziale Manuela Di Giulio Natur Umwelt Wissen GmbH Siedlungen: Himmel oder Hölle? Wirkungsmechanismen unklar, Aussagen teilweise widersprüchlich Methodische

Mehr

Flurneuordnungsverfahren Ehingen-Frankenhofen / Alb-Donau-Kreis. Ökologische Ressourcenanalyse

Flurneuordnungsverfahren Ehingen-Frankenhofen / Alb-Donau-Kreis. Ökologische Ressourcenanalyse Flurneuordnungsverfahren Ehingen-Frankenhofen / Alb-Donau-Kreis 17. Februar 2016 Ehingen-Frankenhofen M.Sc. Wildtierökol. Manuel Schüßler Landesamt für Geoinformation und Landentwicklung ÖKOLOGIE PLANUNG

Mehr

Wildlebensraumberatung in Bayern

Wildlebensraumberatung in Bayern Bayerische Landesanstalt für Landwirtschaft Wildlebensraumberatung in Bayern Lebensräume verbessern Wildtiere fördern Menschen und Natur verbinden Dr. Christof Janko Wildlebensraumberatung in Bayern Wildlebensraumberater

Mehr

agu Biodiversität auf kirchlichen Friedhöfen Unser Friedhof lebt Ein Projekt der Ev. - luth. Landeskirche Hannovers

agu Biodiversität auf kirchlichen Friedhöfen Unser Friedhof lebt Ein Projekt der Ev. - luth. Landeskirche Hannovers Biodiversität Ein Projekt der Ev. - luth. Landeskirche Hannovers Friedhöfe bieten bei naturnaher Gestaltung hervorragende Möglichkeiten zur Verbesserung der Lebensräume von Pflanzen und Tieren. Gleichzeitig

Mehr

Frage: Wissen Sie das zufällig: Wie entsteht ein Schmetterling, wie entwickelt er sich? Könnten Sie das einmal kurz erklären? (Angaben in Prozent)

Frage: Wissen Sie das zufällig: Wie entsteht ein Schmetterling, wie entwickelt er sich? Könnten Sie das einmal kurz erklären? (Angaben in Prozent) Wie entsteht ein Schmetterling? Frage: Wissen Sie das zufällig: Wie entsteht ein Schmetterling, wie entwickelt er sich? Könnten Sie das einmal kurz erklären? (Angaben in Prozent) Richtige Entwicklung skizziert

Mehr

Steinkäuzchen Gregor. und die Streuobstwiese

Steinkäuzchen Gregor. und die Streuobstwiese Steinkäuzchen Gregor und die Streuobstwiese Liebe Kinder, mein Name ist Gregor, ich bin ein verschmustes, schlaues Steinkäuzchen und wohne in den hessischen Streuobstwiesen. Hier erlebe ich viele Abenteuer:

Mehr

Erfolgskontrolle Gartenrotschwanz

Erfolgskontrolle Gartenrotschwanz Erfolgskontrolle Gartenrotschwanz Smaragdgebiet Oberaargau: Eine Region fördert Brütet in Baumhöhlen oder Gebäuden Nahrung: Insekten, Spinnen Benötigt Ruderalflächen www.smaragdoberaargau.ch Aufwertungsmassnahmen

Mehr

Stationenlernen Honigbiene und Streuobstwiese

Stationenlernen Honigbiene und Streuobstwiese Station: Körperbau der Honigbiene Information: In einem Bienenstaat leben unterschiedliche Bienenwesen. Jeder Staat hat eine Bienenkönigin sowie viele Drohnen und Arbeiterinnen. Aufgabe: Vergleiche den

Mehr

_Markt Werneck_Neubau eines Kindergartens am Riedleinweg in Ettleben Ornithologische Untersuchung

_Markt Werneck_Neubau eines Kindergartens am Riedleinweg in Ettleben Ornithologische Untersuchung Begehungsprotokoll Projekt: Anlass: 2018037_Markt Werneck_Neubau eines Kindergartens am Riedleinweg in Ettleben Ornithologische Untersuchung Datum: Begehungen am 04.07.2018 / Protokoll vom 17.07.2018 Bearbeiter:

Mehr

Naturforscher unterwegs das Ökosystem Hecke erforschen und erkunden

Naturforscher unterwegs das Ökosystem Hecke erforschen und erkunden 1 von 28 Naturforscher unterwegs das Ökosystem Hecke erforschen und erkunden Annemarie Radkowitsch, Pforzheim Hecken in der Natur werden oft missachtet. Sie werden aus Platzgründen gerodet oder für die

Mehr

Inhaltsverzeichnis. Lebensraum für Bienen- & Hummeln 7

Inhaltsverzeichnis. Lebensraum für Bienen- & Hummeln 7 3590_Pflanzen Bienen Hummeln_12.1.indd 2 3590_Pflanzen Bienen Hummeln_12.1.indd 4 Inhaltsverzeichnis Lebensraum für Bienen- & Hummeln 7 Bienen unverzichtbar für Natur- und Ernährung 8 Lebensraum Garten

Mehr

Helfen wir unseren Insekten! Trachtpflanzen für das ganze Jahr

Helfen wir unseren Insekten! Trachtpflanzen für das ganze Jahr Helfen wir unseren Insekten! Trachtpflanzen für das ganze Jahr Bienen in Österreich Ca. 20.000 Bienenarten weltweit 690 Bienenarten in Österreich nachgewiesen 43 Hummelarten Honigbiene ist nur eine 1 von

Mehr

Verständnis für eine vernetzte Welt

Verständnis für eine vernetzte Welt 14 Verständnis für eine vernetzte Welt Der Ursprung der Permakultur liegt bei den Aborigines, den Ureinwohnern Australiens. Der Begriff wurde 1975 von Bill Mollison geprägt. Bill Mollison stammt aus Tasmanien,

Mehr

Was kann ich im landwirtschaftlichen Betrieb tun, um Insekten zu helfen? Praxisbeispiele. Sven Büchner

Was kann ich im landwirtschaftlichen Betrieb tun, um Insekten zu helfen? Praxisbeispiele. Sven Büchner Was kann ich im landwirtschaftlichen Betrieb tun, um Insekten zu helfen? Praxisbeispiele Sven Büchner Nebenerwerbslandwirt in Friedersdorf bei Görlitz gemeinsam mit Dr. Andreas Scholz im Naturschutzplanungsbüro

Mehr

Markus Gastl. Ideenbuch. Nützlingshotels. für Igel, Vögel, Käfer & Co.

Markus Gastl. Ideenbuch. Nützlingshotels. für Igel, Vögel, Käfer & Co. Markus Gastl Ideenbuch Nützlingshotels für Igel, Vögel, Käfer & Co. Inhalt Nützlinge, die Gartenhelfer 4 Hotels für Vierbeiner, Vögel und Insekten 18 Nisten, essen, sich verstecken 20 Bauanleitungen 22

Mehr

Fachstelle Naturschutz Kanton Zürich

Fachstelle Naturschutz Kanton Zürich Fachstelle Naturschutz Kanton Zürich Wie viele Tier- und Pflanzenarten leben im Kanton Zürich? Über vierzig Expertinnen und Experten spüren sie auf. Entdecken und beobachten auch Sie die Schätze der Natur.

Mehr

MARKUS JENNY DURCH VERNETZTE LANDSCHAFTEN WIRD DIE VIELFALT AN TIEREN UND PFLANZEN GEFÖRDERT.

MARKUS JENNY DURCH VERNETZTE LANDSCHAFTEN WIRD DIE VIELFALT AN TIEREN UND PFLANZEN GEFÖRDERT. MARKUS JENNY DURCH VERNETZTE LANDSCHAFTEN WIRD DIE VIELFALT AN TIEREN UND PFLANZEN GEFÖRDERT. Seit 1993 richtet der Bund Direktzahlungen aus, um die Leistung der Landwirtschaft zu Gunsten der Allgemeinheit

Mehr

Natura 2000 Europäische Schutzgebiete in Brandenburg (Foto: Susanne Diemer)

Natura 2000 Europäische Schutzgebiete in Brandenburg (Foto: Susanne Diemer) Natura 2000 Europäische Schutzgebiete in Brandenburg (Foto: Susanne Diemer) André Freiwald, Stiftung Naturschutzfonds Naturschutz und Pferdehaltung 1. Natura 2000 - Europäische Schutzgebiete in Brandenburg

Mehr

Projekt Permakultur 2014 Barbara

Projekt Permakultur 2014 Barbara Projekt Permakultur 2014 Barbara ZIEL: einen essbaren Garten gestalten und Lebensraum für eine grosse Vielfalt von Pflanzen und Tieren schaffen. SITUATION: Garten in einer Ferienhauszone auf 560m, Haute

Mehr

Landschaftspflegeverband. Passau e. V.

Landschaftspflegeverband. Passau e. V. Landschaftspflegeverband Passau e. V. - pflegen - - erhalten - - schützen - Landschaft pflegen - erhalten schützen! Der Landschaftspflegeverband Passau ist ein gemeinnütziger Verein im Einsatz für den

Mehr

Kultur- und Lebensräume

Kultur- und Lebensräume Kultur- und Lebensräume 14 Kultur- und Lebensräume 1 2 3 4 5 6 7 8 9 10 11 12 13 14 15 16 17 18 19 20 21 22 23 24 25 26 27 28 29 30 31 32 33 34 35 36 37 38 39 40 41 42 43 44 45 46 47 Einstieg: Lebensräume

Mehr

Schmetterlinge in Höfen und Gärten

Schmetterlinge in Höfen und Gärten Schmetterlinge in Höfen und Gärten Wenn man bedenkt, dass der Flächenanteil unserer Gärten den der Naturschutzgebiete um ein Vielfaches übersteigt, wird klar, dass in unseren Gärten in viel stärkerem Maße

Mehr

B I O T O P I N V E N T A R

B I O T O P I N V E N T A R B I O T O P I N V E N T A R Gemeinde: Fügenberg Bezirk: Schwaz Biotopnummer: 3425-101/16 3425-103/3 interner Key: 910_34251_16 910_34253_3 Biotopname: Obstwiesen im Gemeindegebiet von Fügenberg Biotoptypen:

Mehr

Biodiversität fördern

Biodiversität fördern Biodiversität fördern Hecken und Säume Hecken mit Säumen werten Lebensräume stark auf. Sie bieten zahlreichen Tieren Nest- und Versteckmöglichkeiten. Totholz und Asthaufen In Asthaufen leben Käferlarven

Mehr

Erzähle mir und ich vergesse.zeige mir und ich erinnere.lass es mich tun und ich verstehe. Konfuzius

Erzähle mir und ich vergesse.zeige mir und ich erinnere.lass es mich tun und ich verstehe. Konfuzius Erzähle mir und ich vergesse.zeige mir und ich erinnere.lass es mich tun und ich verstehe. Konfuzius Erzähle mir und ich vergesse. Zeige mir und ich erinnere. Lass es mich tun und ich verstehe. Konfuzius

Mehr

MEHRJÄHRIG VS. EINJÄHRIG

MEHRJÄHRIG VS. EINJÄHRIG MEHRJÄHRIG VS. EINJÄHRIG Warum zur Förderung der Biodiversität mehrjährige Mischungen einjährigen vorzuziehen sind. Betrachtet man den Lebenszyklus unserer heimischen Fauna, ergeben sich bei der Betrachtung

Mehr

Erlebnis Streuobst Zentrum Schwäbisch Gmünd

Erlebnis Streuobst Zentrum Schwäbisch Gmünd Erlebnis Streuobst Zentrum Schwäbisch Gmünd Konzeption INHALTSVERZEICHNIS Erlebnis Streuobst Zentrum Schwäbisch Gmünd... 1 1. Zielsetzung... 2 2. Beitrag Landesgartenschau... 5 2.1. Organisation und Durchführung...

Mehr

... zu mehr Stadtnatur!

... zu mehr Stadtnatur! Cornelis F. Hemmer Dr. Corinna Hölzer www.deutschland-summt.de... zu mehr Stadtnatur! Mit der Biene als Botschafterin www.stiftung-mensch-umwelt.de Die Vision Die Notwendigkeit für den Schutz von Biodiversität

Mehr

NATUR NÜTZEN. NATUR SCHÜTZEN.

NATUR NÜTZEN. NATUR SCHÜTZEN. NATUR NÜTZEN. NATUR SCHÜTZEN. HALTUNG & ERHALTUNG Dem Land verbunden. Der Zukunft verpflichtet. Als freiwillige Interessenvertretung der Eigentümer von land- und forstwirtschaftlich bewirtschaftetem Boden

Mehr

Hans Egidius. Vögel füttern rund ums Jahr

Hans Egidius. Vögel füttern rund ums Jahr Hans Egidius Vögel füttern rund ums Jahr 3 Inhalt Ein Garten für Vögel 7 Strauch für Strauch zum Paradies 8 Vögel brauchen Bäume 12 Grüne Wände, wilde Ecken 14 Balkon und Terrasse 18 Vögel füttern rund

Mehr

Jugendbegleiter Workshop Natur und Umwelt

Jugendbegleiter Workshop Natur und Umwelt Jugendbegleiter Workshop Natur und Umwelt Feb. März 2009 Naturschutzhaus Horb a.n. Teil 2/4 Gruppenbild mit Arnold Modul 3 Praxis Teil 1 Karin Kilchling-Hink & Markus Pagel Unser Ideenpool Wald Bäume

Mehr

Mulchmäher mit öffentlichem Geld und Technik gegen Artenvielfalt

Mulchmäher mit öffentlichem Geld und Technik gegen Artenvielfalt Mulchmäher - Teil 2 Mulchmäher mit öffentlichem Geld und Technik gegen Artenvielfalt Dr. Friedrich Buer 18. Oktober 2016 2. Teil - Fortsetzung Fatal ist das Mulchen für Bodenbrüter. Wo sollen die Lerchen

Mehr

JAGD IST NATURSCHUTZ

JAGD IST NATURSCHUTZ Fehlende Anzeige JAGD IST NATURSCHUTZ JAGD IST PRAKTIZIERTER NATURSCHUTZ Ohne eine funktionstüchtige, artenreiche Natur ist Jagd nicht möglich. Das wissen Jäger schon lange und räumen Natur- und Artenschutz

Mehr

Anforderungen an eine bienenfreundliche Kulturlandschaft

Anforderungen an eine bienenfreundliche Kulturlandschaft Anforderungen an eine bienenfreundliche Kulturlandschaft Christian Boigenzahn Biene Österreich Honigbienen sind Teil der Natur- und Kulturlandschaften der Welt Honigbienen sind weltweit verbreitet Gattung

Mehr

I N F O R M A T I O N

I N F O R M A T I O N I N F O R M A T I O N zur Pressekonferenz mit Naturschutzreferent Landeshauptmann-Stv. Dipl.-Ing. Erich Haider am 2. Jänner 2007 zum Thema Präsentation der neuen Plakatserie "Geschützte Tiere und Pflanzen

Mehr

nürnberger land Abenteuer Streuobstwiese Eine spannende Entdeckungsreise direkt vor der Haustüre

nürnberger land Abenteuer Streuobstwiese Eine spannende Entdeckungsreise direkt vor der Haustüre nürnberger land Abenteuer Streuobstwiese Eine spannende Entdeckungsreise direkt vor der Haustüre www.nuernberger-land.de Vorwort Die Menschen leben gerne im Landkreis Nürnberger Land, weil man hier viel

Mehr

Der Schönbuch ein Wald mit Geschichte

Der Schönbuch ein Wald mit Geschichte Natura 2000-Gebiete Der Schönbuch ein Wald mit Geschichte Der Schönbuch ist heute als großes zusammenhängendes Waldgebiet erhalten. Dies verdankt er der jahrhundertelangen Bedeutung als Jagdrevier für

Mehr

Arbeiterquartier Elsässli, Derendingen

Arbeiterquartier Elsässli, Derendingen Arbeiterquartier Elsässli, Derendingen Kann das Erscheinungsbild trotz Bodensanierung beibehalten werden? Die Verfügung des Amtes für Umwelt Solothurn führt zu einer Sanierung der Gärten im Elsässli. Das

Mehr

Voller Einsatz für das Beste.

Voller Einsatz für das Beste. Voller Einsatz für das Beste. Auf blühenden Äckern und Feldern zuhause Bioland-Bäuerinnen und -Bauern übernehmen Verantwortung für die nächsten Generationen, denn eine reichhaltige Artenvielfalt ist eine

Mehr