SS 2008 Ventrikuläre Arrhythmien

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "SS 2008 Ventrikuläre Arrhythmien"

Transkript

1 Hauptvorlesung Innere Medizin Hans-Joachim Trappe Medizinische Universitäts-Klinik II II (Kardiologie/Angiologie) Marienhospital Herne Ruhr-Universität Bochum SS 2008 Ventrikuläre Arrhythmien

2 Herzrhythmusstörungen im Notfall - Ventrikuläre Tachyarrhythmien - Plötzlicher Herztod "Natürlicher, unerwarteter Tod kardialer Ursache, plötzliche Bewußtlosigkeit innerhalb von 1 Stunde nach Beginn akuter Symptome" Task Force, Eur Eur Heart J 2002; 4:3-18

3 Herzrhythmusstörungen im Notfall - Ventrikuläre Tachyarrhythmien - Grundsätze im Notfall Beurteilung der hämodynamischen Situation (RR, Bewußtsein) Aufzeichnung eines Elektrokardiogramms (möglichst 12-Kanal-EKG) Erfassung einer kardialen Grunderkrankung (Anamnese, Klinik)

4 National Library of of Medicine, Bethesda, Maryland Diagnostik bei ventrikulären Tachyarrhythmien Untersuchung EKG B-EKG, LZ-EKG Echokardiogramm Herzkatheter (mit EPU) Andere Techniken

5 Herzrhythmusstörungen im Notfall - Ventrikuläre Tachyarrhythmien - Tachykardien mit breitem QRS-Komplex Linksventrikuläre Auswurffraktion (QRS-Komplex > 120 msek) Kardiale Grund- erkrankung Anamnese Ventrikuläre Tachykardie!

6 Herzrhythmusstörungen im Notfall - Ventrikuläre Tachyarrhythmien - Tachykardien mit breitem QRS-Komplex (QRS-Komplex > 120 msek) Supraventrikuläre Tachykardie mit vorbestehendem oder funktionellem SB Orthodrome "circus movement" Tachykardie mit vorbestehendem oder funktionellem SB Antidrome "circus movement" Tachykardie

7 Verhinderung eines plötzliches Herztodes Verbesserung von Prognose, Symptomatik und Lebensqualität

8 Differentialdiagnostik von Herzrhythmusstörungen im Oberflächen-EKG

9

10 Analyse des Elektrokardiogramms Tachykardien mit breitem QRS-Komplex (QRS-Komplex > 120 msek) AV - Dissoziation nein ja Analyse Breite des QRS-Komplexes Kammer- Tachykardie

11

12

13 Analyse des Elektrokardiogramms Tachykardien mit breitem QRS-Komplex (QRS-Komplex > 120 msek) Breite des QRS - Komplexes msek > 140 msek SVT bei SBB Aberrante L. Antidrome T. bei ALB Kammer- Tachykardie

14 Analyse des Elektrokardiogramms Tachykardien mit breitem QRS-Komplex (QRS-Komplex > 120 msek) Achse des QRS - Komplexes Linkstyp ( > -30 ) nein ja SVT mit SBB Antidrome T. Kammer - Tachykardie

15

16 Analyse des Elektrokardiogramms Tachykardien mit breitem QRS-Komplex (QRS-Komplex > 120 msek) V 1 Morphologie des QRS - Komplexes LSB - artige Form R ((Tachy) ) < R (Sinus) R ((Tachy) ) > R (Sinus) "Kerbe" im QRS - K. SVT KT KT

17 Analyse des Elektrokardiogramms Tachykardien mit breitem QRS-Komplex (QRS-Komplex > 120 msek) Morphologie des QRS-Komplexes LSB-artige Form V 1/2 V 6 Beginn QRS - Spitze der S - Zacke >70 msek qr - Komplex KT KT

18 Analyse des Elektrokardiogramms Tachykardien mit breitem QRS-Komplex (QRS-Komplex > 120 msek)

19 Analyse des Elektrokardiogramms Tachykardien mit breitem QRS-Komplex (QRS-Komplex > 120 msek) Morphologie des QRS-Komplexes RSB-artige Form V 1 mono - oder biphasisch KT V 6 R/S - Relation < 1 KT

20 Analyse des Elektrokardiogramms V 1 mono - oder biphasisch V 6 R/S - Relation < 1 KT

21 Analyse des Elektrokardiogramms Tachykardien mit breitem QRS-Komplex V1 (QRS-Komplex > 120 msek) V6 LSB Q Aberration

22 Tachykarde Herzrhythmusstörungen - Brugada-Syndrom - BRUGADA - Syndrom Pedro und Josep Brugada Rechtsschenkelblock ST-Hebungen in V1-V3 V3 Risiko eines plötzlichen Todes (KF)

23 Tachykarde Herzrhythmusstörungen - Brugada-Syndrom - Osher/ / Wolff Edeiken Martini/Aihara Brugada/Brugada RSB + ST-Hebung V 1 -V 3 RSB + ST-Hebung V 1 -V 3 RSB + ST-Hebung V 1 -V 3 plötzlicher Tod RSB + ST-Hebung V 1 -V 3 plötzlicher Tod

24 Tachykarde Herzrhythmusstörungen - Brugada-Syndrom: : Manifestation - Sporadisch, keine Prodromi Palpitationen,, Schwindel Polymorphe Kammertachykardien Kammerflimmern Plötzlicher Tod

25 Tachykarde Herzrhythmusstörungen - Brugada-Syndrom: : Manifestation - Manifeste Form: dauerhaft vorliegende EKG-Veränderungen Intermittierende Form: EKG- Veränderungen nur temporär Verborgene Form: EKG- Veränderungen nur durch Provokation nachweisbar

26 Tachykarde Herzrhythmusstörungen - Brugada-Syndrom: : Manifestation - Risiko des plötzlichen Todes ist von der Manifestationsform unabhängig

27 Tachykarde Herzrhythmusstörungen - Brugada-Syndrom: : EKG-Diagnostik - Rechtsschenkelblock (komplett [QRS >0,12 sek], inkomplett [QRS 0,10-0,11 0,11 sek]) ST-Hebung in V 1 -V 3 P, PQ, QT, QT c unauffällig Diagnostische Methode der Wahl: 12-Kanal-Oberflächen-EKG

28

29

30 Tachykarde Herzrhythmusstörungen - Brugada-Syndrom: : Provokationstests - Demaskierung bei "intermittierendem" oder "verborgenem" Brugada-Syndrom Ajmalin: : 1 mg/kg i.v. Flecainid: : 2 mg/kg i.v. Procainamid: : 10 mg/kg i.v.

31 Behandlung von Rhythmusstörungen - Ventrikuläre Tachyarrhythmien - "Dense bodies"

32 Pathophysiologie ventrikulärer Herzrhythmusstörungen Arrhythmien KF Ischämie Autonome Dysregulation Substrat Linksventrikuläre Dysfunktion

33 Herzrhythmusstörungen im Notfall - Ventrikuläre Tachyarrhythmien - VES Bradykarde Arrhythmien Supraventrikuläre Tachykardien KT/TdP TdP/KF SVES Vorhofflimmern

34 Herzrhythmusstörungen im Notfall - Tachykardien mit breitem (> (> 0,12 s) s) QRS-Komplex - Sinusknoten AV-Knoten RA His-Bündel LA RV LV Tawara- Schenkel rechts Tawara- Schenkel links

35 Herzrhythmusstörungen im Notfall - Ventrikuläre Tachyarrhythmien - Tachykardien mit breitem QRS-Komplex Linksventrikuläre Auswurffraktion (QRS-Komplex > 120 msek) Kardiale Grund- erkrankung Anamnese Ventrikuläre Tachykardie!

36 Herzrhythmusstörungen im Notfall - Ventrikuläre Tachyarrhythmien - Tachykardien mit breitem QRS-Komplex (QRS-Komplex > 120 msek) Supraventrikuläre Tachykardie mit vorbestehendem oder funktionellem SB Orthodrome "circus movement" Tachykardie mit vorbestehendem oder funktionellem SB Antidrome "circus movement" Tachykardie Ausnahmen

37 Herzrhythmusstörungen im Notfall - Ventrikuläre Tachyarrhythmien - Tachykardien mit breitem QRS-Komplex (QRS-Komplex > 120 msek) Supraventrikuläre Tachykardie mit AV- Überleitung einer akzessorischen Leitungsbahn Atrioventrikuläre Reentry-Tachykardie bei Vorliegen von Mahaim-Fasern (LSB- Tachykardie) Ausnahmen

38 Herzrhythmusstörungen im Notfall - Ventrikuläre Tachyarrhythmien - Tachykardien mit breitem QRS-Komplex (QRS-Komplex > 120 msek) Hämodynamisch instabile Situation

39 Herzrhythmusstörungen im Notfall - Ventrikuläre Tachyarrhythmien - Tachykardien mit breitem QRS-Komplex (QRS-Komplex > 120 msek) Vorgehen bei instabiler Hämodynamik Sofortige Kardioversion Erfassung der Anamnese Analyse des EKGs nach Kardioversion Vergleich der EKGs vor und nach Kardioversion

40 Herzrhythmusstörungen im Notfall - Ventrikuläre Tachyarrhythmien - Tachykardien mit breitem QRS-Komplex (QRS-Komplex > 120 msek) Hämodynamisch stabile Situation

41 Antiarrhythmische Therapie Sicher nicht harmlos Sorgfältige Auswahl notwendig Keine überflüssige Behandlung Gute Aufklärung des Patienten Hinweise auf Nebenwirkungen Kooperation Hausarzt Kardiologe - Klinik

42 Antiarrhythmische Therapie Sotalol Klasse Ic Amio- daron Klasse Ia

43 Herzrhythmusstörungen im Notfall - Ventrikuläre Tachyarrhythmien - Monomorph Polymorph Torsade de pointes ( Spitzenumkehr-T. ) Kammerflimmern

44

45 Herzrhythmusstörungen im Notfall - Ventrikuläre Tachyarrhythmien - Tachykardien mit breitem QRS-Komplex (monomorphe Tachykardien) Ajmalin ( mg in 5 min i.v.) Procainamid (10 mg/kg in 5 min i.v.) Lidocain ( mg i.v.) bei akuter Ischämie Programmierte Stimulation ("Überstimulation" im RV!)!) DC-Kardioversion

46 Herzrhythmusstörungen im Notfall - Ventrikuläre Tachyarrhythmien - Tachykardien mit breitem QRS-Komplex (monomorphe Tachykardien) Propafenon (1-2 2 mg/kg i.v.) Flecainid (1-2 2 mg/kg i.v.) Sotalol (20 mg in 5 min i.v.) Amiodaron ( mg in 5 min, Dauerinfusion 1050 mg/tag)

47 Herzrhythmusstörungen im Notfall - Ventrikuläre Tachyarrhythmien - Tachykardien mit breitem QRS-Komplex (QRS-Komplex > 120 msek) Kein Im Zweifelsfall Verapamil

48 Herzrhythmusstörungen im Notfall - Ventrikuläre Tachyarrhythmien - Tachykardien mit breitem QRS-Komplex (QRS-Komplex > 120 msek) Ajmalin Im Zweifelsfall

49 Herzrhythmusstörungen im Notfall - Ventrikuläre Tachyarrhythmien -

50 Herzrhythmusstörungen im Notfall - Ventrikuläre Tachyarrhythmien - Tachykardien mit breitem QRS-Komplex (polymorphe Tachykardien) Mechanismen oft unklar (QT-Zeit- Verlängerungen) Oft bei Antiarrhythmika (Chinidin!)!) Absetzen aller Antiarrhythmika Isoproterenol (1-4 4 µg/min) Atropin (0,5-1,0 mg i.v., max 0,04 mg/kg)

51 Herzrhythmusstörungen im Notfall - Ventrikuläre Tachyarrhythmien - Tachykardien mit breitem QRS-Komplex (polymorphe Tachykardien) Temporäre RV-Stimulation Akutrevaskularisation bei Myokardinfarkt (PTCA, ACVB-Op) Amiodaron ( mg in 5 min, Dauerinfusion 1050 mg/tag) Vorsicht: Klasse I Antiarrhythmika

52 Herzrhythmusstörungen im Notfall - Ventrikuläre Tachyarrhythmien - Tachykardien mit breitem QRS-Komplex (Torsade de depointes Tachykardien)

53 Herzrhythmusstörungen im Notfall - Ventrikuläre Tachyarrhythmien - Tachykardien mit breitem QRS-Komplex (Torsade de depointes Tachykardien) Angeboren: Romano-Ward-Syndrom, Jervell-Lange-Nielson-Syndrom Erworben: Klasse I/III Antiarrhythmika (Chinidin, Sotalol) Typisch: "Spitzen-Umkehr- Tachykardien"

54 Herzrhythmusstörungen im Notfall - Ventrikuläre Tachyarrhythmien - Tachykardien mit breitem QRS-Komplex (Torsade de depointes Tachykardien) Absetzen aller Antiarrhythmika Magnesiumsulfat 2 g i.v. ((Bolus), bei Erfolglosigkeit: erneut 2 g i.v. Dauertherapie: Magnesiumsulfat 500 mg/stunde Isoproterenol (1-4 4 µg/min) Temporäre RV-Stimulation

55 Herzrhythmusstörungen im Notfall - Ventrikuläre Tachyarrhythmien - Kammerflimmern

56 Herzrhythmusstörungen im Notfall - Ventrikuläre Tachyarrhythmien -

57 Herzrhythmusstörungen im Notfall - Kammerflimmern - Sofortige Defibrillation Herz-Lungen-Wiederbelebung Erweiterte Reanimation Zeitintervall Kammerflimmern-Therapiebeginn Jede Minute verschlechtert die Prognose um 10%

58 Herzrhythmusstörungen im Notfall - Kammerflimmern - [2-n-Butyl-3-(3,5-dijod-4-beta-diäthylamino- diäthylaminoäthoxybenzoyl)-benzofuran-hydrochlorid] benzofuran-hydrochlorid]

59 Herzrhythmusstörungen im Notfall - Kammerflimmern - Dosierung bei intravenöser Applikation (Therapie-refraktäres refraktäres Kammerflimmern) 300 mg Amiodaronhydrochlorid Bolus i.v. Dauerinfusion von mg Amiodaronhydrochlorid /kg KG pro 24 Stunden Infusion ml 5% Glukoselösung

60 Herzrhythmusstörungen im Notfall - Kammerflimmern - Amiodarone in inthe Out-of-Hospital Resuscitation of ofrefractory Sustained Ventricular Tachyarrhythmias 505 Patienten Amiodaron Plazebo Erfolgreiche Reanimation-Plazebo: : 26% Erfolgreiche Reanimation-Amiodaron: : 56%

61 Herzrhythmusstörungen im Notfall - Kammerflimmern - Pts Pts Surviving to to Admission (%) (%) All All pts pts VF VF Asystole ROSC No No ROSC Amiodarone Placebo Kudenchuk P et et al., al., N Engl EnglJ Med Med1999; 341:

62 Herzrhythmusstörungen im Notfall - Kammerflimmern - Pts Pts Surviving Surviving to to Admission Admission (%) (%) Time Time to to admission admission of of Amio Amio or or Placebo Placebo (min) (min) Amiodarone Amiodarone Placebo Placebo Kudenchuk P et et al., al., N Engl EnglJ Med Med1999; 341:

63 Herzrhythmusstörungen im Notfall - Kammerflimmern - # Pt Überlebend Hypotonie Bradycard. Amiodaron 246 Pt 108 Pt (44%) 145 Pt (59%) 101 Pt (41%) p < Placebo 258 Pt 88 Pt (34%) 123 Pt (48%) 65 Pt (23%) Kudenchuk P et et al., al., N Engl EnglJ Med Med1999; 341:

64 Behandlung von Rhythmusstörungen - Langzeit-Strategie - Antiarrhythmika Klassen I, I, III ICD- Therapie

65 Antiarrhythmika-Therapie Klasse I Antiarrhythmika 1445 Patienten Myokardinfarkt Ventrikuläre Extrasystolen Encainid/Flecainid (730 Pt) Plazebo (725 Pt) CAST, N Engl EnglJ Med Med1989

66 Behandlung von Rhythmusstörungen - Langzeit-Strategie - Substrat KF Implantierbarer Defibrillator "Ohne Effekt" Keine direkte Beeinflussung Palliative Maßnahme zur Therapie der "elektrischen Katastrophe"

67 Behandlung von Rhythmusstörungen - Langzeit-Strategie - Voraussetzungen zur Implantation bipolar Easytrak-Elektrode Elektrode ((Guidant,, USA)

68

69 Behandlung von Rhythmusstörungen - Langzeit-Strategie - Befunde KF KF + KT KF/KT + SA- AV-Blockierung KF/KT, HI III ICD-Typ 1-Kammer ICD 1-Kammer-ICD, ATP 1-Kammer-ICD, VVIR 2-Kammer-ICD (R) Biventrikulärer ICD

70 Überlebensraten ICD-Therapie MHH - Ruhr-Universität Bochum % Total-L PHT KHT Monate

71 Behandlung von Rhythmusstörungen - Langzeit-Strategie - HERZINSUFFIZIENZ

72 Inzidenz/1000/Jahr Herzinsuffizienz Ätiologie --Inzidenz --Prognose 00,04 0,20,2 0,30,1 16,8 9,8 9,8 9,6 9,6 5,9 5,9 3,9 3,9 1,7 2,3 1,7 2,3 0,7 0, > >84 Alter (Jahre) Männer Männer Frauen Frauen Cowie Cowieet et al., al., EHJ EHJ

73 Behandlung von Rhythmusstörungen - Langzeit-Strategie - 24% NYHA II N = % NYHA III N = % 64% 26% 59% 11% NYHA IV N = 27 33% PHT Herzinsuffizienz andere 56% MERIT-CHF Study Group, Lancet

74 Herzinsuffizienz und tachykarde Rhythmusstörungen NYHA Klassifikation QRS-Breite Herzinsuffizienz LVEDP dp/dt dt LV-Auswurf- fraktion LSB Leitungs- störungen

75 Herzinsuffizienz und tachykarde Rhythmusstörungen Was bewirkt die elektrische Stimulation? "Biventricular pacing may have a favorable effect on systolic function and may improve cardiac hemodynamics". M. M. Mower, Clin ClinRes 1990; 38:822A

76 Biventrikuläre Stimulation - Ergebnisse Progressive Heart Failure Mortality 4 4 3,5 3,5 3,7 3,7 3,5 3,5 3,7 3,7 3,5 3, ,5 2,5 % 2 2 1,5 1,5 1,6 1,6 2,2 2,2 1,5 1,5 1,7 1,7 % 1 1 0,5 0,5 0 0 CRT CRT 0 0 No No CRT CRT 0 0 Contak Contak CD CD Insync Insync ICD ICD Miracle Miracle Mustic Mustic Overall Overall Bradley DJ DJ et et al; al; JAMA

77 Biventrikuläre Stimulation - Ergebnisse Non-Heart Failure Mortality % 4 3,5 3,5 3 2,5 2,5 2 1,5 1,5 1 0,5 0,5 0 3,8 3,8 2,9 2,9 2,9 2,9 CRT CRT 3,4 3,4 3,2 3,2 2,9 2,9 % 3,3 3,3 2,5 2,5 0 No No CRT CRT 2,8 2,8 Contak Contak CD CD Insync Insync ICD ICD Miracle Mustic Mustic Overall Overall Bradley DJ DJ et et al; al; JAMA

78 Biventrikuläre Stimulation - Ergebnisse % ,5 4,5 5,1 5,1 All-Cause Mortality 5,3 5,3 CRT CRT 3,4 3,4 4,9 4,9 % 6,5 6, ,1 7,1 No No CRT CRT Contak Contak CD CD Insync Insync ICD ICD Miracle Miracle Mustic Mustic Overall Overall 0 0 6,3 6,3 Bradley DJ DJ et et al; al; JAMA

79 Biventrikuläre Stimulation - Ergebnisse C O M P A N I O N (CRT Reduces Hospitalization and Mortality in in CHF) 1520 Patienten (67% Männer, 33% Frauen, mittl.. Alter 67 Jahre) Drug-therapy DT+ CRT DT+CRT+ICD 308 Pt Pt 617 Pt Pt 595 Pt Pt Bristow MR MR et et al; al; ACC

80 Biventrikuläre Stimulation - Ergebnisse C O M P A N I O N DT + CRT + ICD # Pt KHK LV-EF QRS (ms) QRS > 120 ms 72 46% 59+13% % % 38+12% % % 26+8% % Bristow MR MR et et al; al; ACC

81

82 Plötzlicher Herztod - Primärprophylaxe - M A D I T II (Multicenter Automatic Defibrillator Implantation Trial) Pt mit altem Myokardinfarkt (>1 Mo mach MI) Auswurffraktion < 30% Konventionelle ICD Medikamente (BB, ACE)

83 Plötzlicher Herztod - Primärprophylaxe - M A D I T II (Multicenter Automatic Defibrillator Implantation Trial) 20. November 2001 Signifikante Steigerung der Überlebensrate in der ICD-Gruppe

84 Plötzlicher Herztod - Primärprophylaxe - M A D I T II (Multicenter Automatic Defibrillator Implantation Trial) 1200 Patienten (71 Zentren USA, 5 aus Europa, Alter Jahre) Reduktion Letalität: 30%

85 M A D I T II (Multicenter Automatic Defibrillator Implantation Trial)

86 M A D I T II (Multicenter Automatic Defibrillator Implantation Trial) LVEF < 25% QRS-Breite > 0,15 s

87 Behandlung von Rhythmusstörungen - Langzeit-Strategie - Schlußfolgerungen In den vergangenen Jahren sind eine Reihe von Studien zur Primärprophylaxe des PHT durchgeführt worden, die sich in Design, Methodik und Durchführung unterscheiden. Bei Pt mit überlebtem KF, schnellen KT und KT bei schlechter EF ist die Indikation zur ICD-Therapie klar und unumstritten.

88 Behandlung von Rhythmusstörungen - Langzeit-Strategie - Schlußfolgerungen Die biventrikuläre Stimulation ist ein vielversprechendes Verfahren bei Pt mit anderweitig therapierefraktärer Herzinsuffizienz (Med., Abl., Op.). Die bisherigen Ergebnisse zeigen nicht nur eine Verbesserung der Hämodynamik, sondern auch der Lebensqualität.

89 Behandlung von Rhythmusstörungen - Langzeit-Strategie - Schlußfolgerungen Nach neusten Studien-Ergebnissen führt die biventrikuläre Stimulation nicht nur zur Verbesserung von HD und Lebensqualität, sondern erhöht auch die Überlebensrate. Allerdings fehlen trotz großer Pt-Zahlen Langzeit-Ergebnisse über längere mittlere Beobachtungszeiten.

90 Behandlung --KT/TdP/KF TdP/KF - CAST I MIRACLE MADIT I+II Juni 2008 COMPANION MUSTT CABG-PATCH

Herzinsuffizienz und Vorhofflimmern

Herzinsuffizienz und Vorhofflimmern und Vorhofflimmern Herzinsuffizienz - braucht jeder einen ICD? Hans-Joachim Trappe Med. Univ.-Klinik II II (Kardiologie/Angiologie) Ruhr-Universität Bochum 23. 23. Bielefelder Seminar über über aktuelle

Mehr

Breitkomplex - Tachykardie: Differentialdiagnostik und Therapie

Breitkomplex - Tachykardie: Differentialdiagnostik und Therapie Breitkomplex - Tachykardie: Differentialdiagnostik und Therapie Fritz Freihoff Kaiser Franz Josef-Spital Wien VT oder SVT mit Faszikelblock? Nomenklatur Systematik der Kammertachykardie Notfalltherapie

Mehr

Herzrhythmusstörungen Herzschrittmacher Implantierbare Defibrillatoren

Herzrhythmusstörungen Herzschrittmacher Implantierbare Defibrillatoren Herzrhythmusstörungen Herzschrittmacher Implantierbare Defibrillatoren Prof. Dr. Bernhard Zrenner Medizinische Klinik I Krankenhaus Landshut-Achdorf Lehrkrankenhaus der Technischen Universität München

Mehr

Der Notfall-Patient mit Rhythmusstörungen. Kurt Höllinger Interne II Kardiologie Barmherzige Schwestern Linz

Der Notfall-Patient mit Rhythmusstörungen. Kurt Höllinger Interne II Kardiologie Barmherzige Schwestern Linz Der Notfall-Patient mit Rhythmusstörungen Kurt Höllinger Interne II Kardiologie Barmherzige Schwestern Linz Rhythmusstreifen zur Bestimmung des Rhythmus geeignet? SVT oder VT? AV-Dissoziation = VT Rhythmusstreifen

Mehr

Plötzlicher Herztod Typische Ursachen und Kolibris. Christopher Piorkowski

Plötzlicher Herztod Typische Ursachen und Kolibris. Christopher Piorkowski Plötzlicher Herztod Typische Ursachen und Kolibris Christopher Piorkowski Universität Leipzig - Herzzentrum - Abteilung für Elektrophysiologie Fallbeispiel I: Anamnese 58-jähriger Steuerbeamter, paroxysmales

Mehr

Schmal-QRS-Komplex Tachykardien. Prof. Dr. med Stefan Weber

Schmal-QRS-Komplex Tachykardien. Prof. Dr. med Stefan Weber Schmal-QRS-Komplex Tachykardien Prof. Dr. med Stefan Weber Schmal-QRS-Komplex Tachykardien Symptome Herzrasen Palpitationen Schwindel Synkopen Angina pectoris Lungenödem Tachykarde Herzrhythmusstörungen

Mehr

Krankenhaus Düren ggmbh Dürener Anästhesie-Symposium Dr. med. Ingo Zillessen.

Krankenhaus Düren ggmbh Dürener Anästhesie-Symposium Dr. med. Ingo Zillessen. Krankenhaus Düren ggmbh Dürener Anästhesie-Symposium 30.1.2016 Dr. med. Ingo Zillessen www.herzstiftung.de Thema Die TOP 7 EKG- Veränderungen Rhythmus, wo bist Du? Präklinische Notfallmedizin Wichtigste

Mehr

Rhythmusstörung?? Kein Problem!!! Thomas Winter Kardiologie Barmherzige Schwestern Linz

Rhythmusstörung?? Kein Problem!!! Thomas Winter Kardiologie Barmherzige Schwestern Linz Rhythmusstörung?? Kein Problem!!! Thomas Winter Kardiologie Barmherzige Schwestern Linz Welche Haie sind gefährlich?? Welche Arrhythmien sind gefährlich? Die 3 goldenen Regeln der präklinischen EKG Diagnostik

Mehr

ESC München Schrittmacher, ICD, kardiale Resynchronisation ( CRT ) Dr. Dorothee Meyer zu Vilsendorf

ESC München Schrittmacher, ICD, kardiale Resynchronisation ( CRT ) Dr. Dorothee Meyer zu Vilsendorf ESC München 2008 Schrittmacher, ICD, kardiale Resynchronisation ( CRT ) Dr. Dorothee Meyer zu Vilsendorf Klinik für Kardiologie und Internistische Intensivmedizin, Städtische Kliniken Bielefeld ESC München

Mehr

ICD nach Reanimation. ICD nach Reanimation. Peter Ammann

ICD nach Reanimation. ICD nach Reanimation. Peter Ammann ICD nach Reanimation Peter Ammann 2 Plötzlicher Herztod (SCD) VT 62% Primäres VF 8% Torsades de Pointes 13% Bradykardie 17% Betrifft pro Jahr: 700 000 Europäer 10 000 Schweizer Etwa 1 Patient/Stunde Adapted

Mehr

Ventrikuläre Extrasystolen - wann und wie behandeln?

Ventrikuläre Extrasystolen - wann und wie behandeln? BIK Bayerischer Internisten Kongress München, 21.10.2017 Ventrikuläre Extrasystolen - wann und wie behandeln? Christopher Reithmann Medizinische Klinik I Kardiologie und Internistische Intensivmedizin

Mehr

Rhythmusstörungen im Notarztdienst. Daniel Scherer Internistischer Notfallmedizinkongress 2017

Rhythmusstörungen im Notarztdienst. Daniel Scherer Internistischer Notfallmedizinkongress 2017 Rhythmusstörungen im Notarztdienst Daniel Scherer Internistischer Notfallmedizinkongress 2017 Rhythmusstörungen im Rettungsdienst sind häufig Basisprogramm am Notfallort bei Rhythmusstörungen Anamnese

Mehr

Breitkomplexige Tachykardie: Differentialdiagnostik und Therapie

Breitkomplexige Tachykardie: Differentialdiagnostik und Therapie Breitkomplexige Tachykardie: Differentialdiagnostik und Therapie Th. Lewalter Medizinische Klinik und Poliklinik II Universitätsklinikum Bonn EKG-Diagnostik beim Internistischen Notfall: Myokardischämie

Mehr

Der Patient mit akuter Herzrhythmusstörung. Welche wann und mit was behandeln? Claudius Jacobshagen Klinik für Kardiologie und Pneumologie

Der Patient mit akuter Herzrhythmusstörung. Welche wann und mit was behandeln? Claudius Jacobshagen Klinik für Kardiologie und Pneumologie Der Patient mit akuter Herzrhythmusstörung Welche wann und mit was behandeln? Claudius Jacobshagen Klinik für Kardiologie und Pneumologie Wichtige Fragen Ist der Patient hämodynamisch und respiratorisch

Mehr

Entwicklungsstand und Einsatz elektromedizinischer Therapieverfahren

Entwicklungsstand und Einsatz elektromedizinischer Therapieverfahren Entwicklungsstand und Einsatz elektromedizinischer Therapieverfahren L. Károlyi PRAXISKLINIK HERZ UND GEFÄSSE Kardiologie Angiologie Radiologie Nuklearmedizin AKAD. LEHRPRAXISKLINIK DER TU DRESDEN Fortbildung

Mehr

Möglichkeiten der Devicetherapie bei Herzinsuffizienz Was für wen?

Möglichkeiten der Devicetherapie bei Herzinsuffizienz Was für wen? MHHas Rhythm 02.12.2017 Möglichkeiten der Devicetherapie bei Herzinsuffizienz Was für wen? CRT Baroreflexaktivierung Linksschenkelblock Vorhofflimmern erhöhter Sympathikotonus Herzinsuffizienz (HFrEF)

Mehr

European Resuscitation Council

European Resuscitation Council European Resuscitation Council Generelle Überlegungen Bei Kindern sind Arrhythmien meistens Folgen von Hypoxien, Azidosen und Hypotension Primär kardiologische Erkrankungen sind eher selten Das Monitoring

Mehr

Therapie der Herzinsuffizienz S. Achenbach, Medizinische Klinik 2, Universitätsklinikum Erlangen

Therapie der Herzinsuffizienz S. Achenbach, Medizinische Klinik 2, Universitätsklinikum Erlangen Therapie der Herzinsuffizienz 2013 S. Achenbach, Medizinische Klinik 2, Universitätsklinikum Erlangen Häufigkeit der Herzinsuffizienz 10-20% der 70-80 jährigen 15 Millionen Patienten in der EU Überleben

Mehr

Von Asystolie bis Kammerflimmern. Till Heine

Von Asystolie bis Kammerflimmern. Till Heine Von Asystolie bis Kammerflimmern Till Heine Erregungsbildung und -leitungssystem bradykarde Herzrhythmusstörungen Bradykardie = HF < 60/min (symptomatisch meist HF < 40/min) Schwindel; Prä-synkopen ( Schwarz-werden-vor-Augen

Mehr

INHALT ABBILDUNGSLISTE 11 VORWORT 13

INHALT ABBILDUNGSLISTE 11 VORWORT 13 INHALT ABBILDUNGSLISTE 11 VORWORT 13 1 DIE BEDEUTUNG DES PULSES 16 1.1 Der Puls bei Tieren 16 1.2 Geschichtliches zum Puls 17 1.3 Der Puls in der Musik 18 1.4 Puls und Zeitmessung 21 2 DER NORMALE HERZSCHLAG

Mehr

12-Kanal-EKG: Technik, Interpretation,

12-Kanal-EKG: Technik, Interpretation, 12-Kanal-EKG: Technik, Interpretation, Vorteile der prähospitalen Diagnostik Dr. med. Simon Kircher GmbH Grundlagen der EKG-Diagnostik Luigi Galvani (1737 1798) Vorstellung 2 Grundlagen der EKG-Diagnostik

Mehr

Innere Quick. Der Fakten-Turbo für Station und Praxis. von Philippe Furger. 2. vollst. überarb. Auflage

Innere Quick. Der Fakten-Turbo für Station und Praxis. von Philippe Furger. 2. vollst. überarb. Auflage Innere Quick Der Fakten-Turbo für Station und Praxis von Philippe Furger 2. vollst. überarb. Auflage Innere Quick Furger schnell und portofrei erhältlich bei beck-shop.de DIE FACHBUCHHANDLUNG Thieme Verlag

Mehr

Rhythmusstörung?? Kein Problem!!! Thomas Winter Kardiologie BHS RIED

Rhythmusstörung?? Kein Problem!!! Thomas Winter Kardiologie BHS RIED Rhythmusstörung?? Kein Problem!!! Thomas Winter Kardiologie BHS RIED Welche Haie sind gefährlich?? Welche Arrhythmien sind gefährlich? Die 3 goldenen Regeln der präklinischen EKG Diagnostik 1.Bradykardien

Mehr

Möglichkeiten und Grenzen der Katheterablation. Richard Kobza

Möglichkeiten und Grenzen der Katheterablation. Richard Kobza Möglichkeiten und Grenzen der Katheterablation Richard Kobza Einleitung Entwicklung der invasiven Elektrophysiologie Einsatzgebiet Ablation bei einzelnen Rhythmusstörungen TACHYKARDE HERZRHYTHMUSSTÖRUNGEN

Mehr

Herzschrittmacher und ICD WCC Barcelona 2006. Klinikum Bielefeld-Mitte

Herzschrittmacher und ICD WCC Barcelona 2006. Klinikum Bielefeld-Mitte Herzschrittmacher und ICD WCC Barcelona 2006 Randomisierte ICD-Studien in der Primär- und Sekundärprävention Patient selection for ICD/CRT-D device therapy 1 Main indications 2 for primary prevention (no

Mehr

Antiarrhythmika. Dr. med. Frank Scherff

Antiarrhythmika. Dr. med. Frank Scherff Antiarrhythmika Dr. med. Frank Scherff 1 Zellphysiologie - Myokard: Erregungsablauf durch Ionenverschiebung (Na, K, Ca) - Depolarisation: Na-Einstrom über spezifische Na-Kanäle - sequentiell verschiedene

Mehr

Vorhofflimmern Christoph Stellbrink, Klinik für Kardiologie und Internistische Intensivmedizin, Klinikum Bielefeld

Vorhofflimmern Christoph Stellbrink, Klinik für Kardiologie und Internistische Intensivmedizin, Klinikum Bielefeld Herzrhythmusstörungen auf der Intensivstation Wie gehe ich vor? 6.12.2017 Vorhofflimmern Christoph Stellbrink, Klinik für Kardiologie und Internistische Intensivmedizin, Klinikum Bielefeld Häufigkeit von

Mehr

Neu aufgetretenes Vorhofflimmern in der Notaufnahme. Markus Wehler Zentrale Notaufnahme Klinikum Augsburg

Neu aufgetretenes Vorhofflimmern in der Notaufnahme. Markus Wehler Zentrale Notaufnahme Klinikum Augsburg Neu aufgetretenes Vorhofflimmern in der Notaufnahme Markus Wehler Zentrale Notaufnahme Klinikum Augsburg Neu aufgetretenes Vorhofflimmern Übersicht Epidemiologie Differentialdiagnostik Akutmaßnahmen-Algorithmus

Mehr

Neues vom WCC 2006 Herzinsuffizienz und CRT

Neues vom WCC 2006 Herzinsuffizienz und CRT Neues vom WCC 2006 Herzinsuffizienz und CRT Euro Heart Failure Survey I Herzinsuffizienztherapie im höheren Lebensalter (>80 J.) 100 90 80 70 60 50 40 30 20 10 0 Je p

Mehr

Neue Aspekte bei der Behandlung ventrikulärer Tachykardien

Neue Aspekte bei der Behandlung ventrikulärer Tachykardien AMB 1998, 32, 27 Neue Aspekte bei der Behandlung ventrikulärer Tachykardien Dem Plötzlichen Herztod liegt in vielen Fällen Kammerflimmern oder eine anhaltende ventrikuläre Tachykardie zu Grunde. Über den

Mehr

Wie fühlt man sich am Anfang. Tachykarde Herzrhythmusstörungen. Pathophysiologie. Tachykardie Pathophysiologie: Reentry

Wie fühlt man sich am Anfang. Tachykarde Herzrhythmusstörungen. Pathophysiologie. Tachykardie Pathophysiologie: Reentry Wie fühlt man sich am Anfang. Tachykarde Herzrhythmusstörungen Medizinische Klinik und Poliklinik I Direktor: Prof. Dr. S. Frantz 2 Pathophysiologie Pathophysiologie: Reentry Leitung eines elektrischen

Mehr

Atriale und ventrikuläre Arrhythmie Wann an Ablation denken?

Atriale und ventrikuläre Arrhythmie Wann an Ablation denken? Bayerischer Internisten Kongress 20.-21.Oktober 2018, München Atriale und ventrikuläre Arrhythmie Wann an Ablation denken? Christopher Reithmann Medizinische Klinik I Kardiologie und Intern. Intensivmedizin

Mehr

Diagnose und Therapie von Rhythmusstörungen

Diagnose und Therapie von Rhythmusstörungen Diagnose und Therapie von Rhythmusstörungen in der Intensivmedizin Patrick Schauerte Medizinische Klinik I -Universitätsklinikum Aachen Rheinisch-Westfälische Technische Hochschule pschauerte@ukaachen.de

Mehr

Extrasystolie Bedeutung für den Praktiker. Richard Kobza

Extrasystolie Bedeutung für den Praktiker. Richard Kobza Extrasystolie Bedeutung für den Praktiker Richard Kobza Outline 1. Ventrikuläre Extrasytolen (VES) Epidemiologie Ohne strukturelle Herzerkrankung Mit struktureller Herzerkrankung Therapie 2. Atriale Extrasystolen

Mehr

Bradykarde Herzrhythmusstörungen. Reizbildung im Sinusknoten. Reizbildung und Erregungsleitung: Sinusknoten

Bradykarde Herzrhythmusstörungen. Reizbildung im Sinusknoten. Reizbildung und Erregungsleitung: Sinusknoten Reizbildung und Erregungsleitung: Sinusknoten Bradykarde Herzrhythmusstörungen Sinusknoten (SA-Knoten) Der Natürliche Schrittmacher des Herzens Frequenz 60-100 bpm in Ruhe Medizinische Klinik und Poliklinik

Mehr

Plötzlicher Herztod und Defibrillatortherapie

Plötzlicher Herztod und Defibrillatortherapie Plötzlicher Herztod und Defibrillatortherapie Julia Köbe Abteilung für Rhythmologie Department für Kardiologie und Angiologie 17.12.2014 100.000 Tote pro Jahr in Deutschland PHT 3300 Verkehrstote 15000

Mehr

Kardiologische Notfälle. Micha T. Maeder Kardiologie KSSG

Kardiologische Notfälle. Micha T. Maeder Kardiologie KSSG Kardiologische Notfälle Micha T. Maeder Kardiologie KSSG Akutes Koronarsyndrom Schmerz 12-Ableitungs-EKG ST-Hebung >1 mm in 2 benachbarten Extremitätenableitungen oder >2 mm in zwei benachbarten Brustwandableitungen

Mehr

EKG bei Aufnahme. HF 200/min. Unbestätigt V1 III. avr. avl. avf. Ort # 1 Gerät # 4 ELI Link 3.04 Sequenz # mm/s 10mm/mV 0.

EKG bei Aufnahme. HF 200/min. Unbestätigt V1 III. avr. avl. avf. Ort # 1 Gerät # 4 ELI Link 3.04 Sequenz # mm/s 10mm/mV 0. Rhythmusstörungen Fall 1 44-jähriger männlicher Patient Global gute Pumpfunktion Arterielle Hypertonie Bereits in der Vergangenheit rez. Herzrasen mit Spontankonversion Jetzt: Bereits über 2 Std. anhaltendes

Mehr

Postinfarkttherapie: Welche Medikamente? Wann ist ein ICD nach den aktuellen Leitlinien indiziert?

Postinfarkttherapie: Welche Medikamente? Wann ist ein ICD nach den aktuellen Leitlinien indiziert? Postinfarkttherapie: Welche Medikamente? Wann ist ein ICD nach den aktuellen Leitlinien indiziert? Dr. med. Claudia Strunk-Müller Klinik für Kardiologie und Internistische Intensivmedizin Städtische Kliniken

Mehr

1 x 1 der Rhythmologie

1 x 1 der Rhythmologie Pathophysiologie 1 x 1 der Rhythmologie Peter Lercher Klinische Abteilung für Kardiologie Univ. Klinik für Innere Medizin Graz Bradycardie Störung der Erregungsleitung Leitungsverzögerung Leitungsblock

Mehr

Herzrhythmusstörungen

Herzrhythmusstörungen unversum InnereMedizin www.oegim.at 7/2006 Facharztprüfung Innere Medizin Prim. Univ.-Doz. Dr. Franz Xaver Roithinger Vorstand der Internen Abteilung, Landesklinikum Thermenregion Mödling Herzrhythmusstörungen

Mehr

Arrhythmia Summit Basel

Arrhythmia Summit Basel Pearls and pitfalls Möglichkeiten und Grenzen des 12-Kanal EKG s PD Dr. Tobias Reichlin, 2016 Möglichkeiten und Grenzen des EKG s Möglichkeiten und Grenzen des EKG s Myokardinfarkt Linksschenkelblock Vorhofflattern

Mehr

Jahresauswertung 2011 Implantierbare Defibrillatoren-Implantation 09/4. Sachsen Gesamt

Jahresauswertung 2011 Implantierbare Defibrillatoren-Implantation 09/4. Sachsen Gesamt 09/4 Sachsen Teilnehmende Krankenhäuser (Sachsen): 42 Anzahl Datensätze : 1.632 Datensatzversion: 09/4 2011 14.0 Datenbankstand: 29. Februar 2012 2011 - D11668-L76947-P36360 Eine Auswertung des BQS-Instituts

Mehr

Zu Therapie und Prophylaxe des paroxysmalen Vorhofflimmerns

Zu Therapie und Prophylaxe des paroxysmalen Vorhofflimmerns AMB 2000, 34, 92 Zu Therapie und Prophylaxe des paroxysmalen Vorhofflimmerns In einer Untersuchung von G. Cotter et al. aus Israel (1) wurden 100 Patienten (Durchschnittsalter 68 Jahre) mit seit weniger

Mehr

MODERNE THREAPIEVERFAHREN VON HERZRHYTHMUSSTÖRUNGEN

MODERNE THREAPIEVERFAHREN VON HERZRHYTHMUSSTÖRUNGEN MODERNE THREAPIEVERFAHREN VON HERZRHYTHMUSSTÖRUNGEN M. Lukat Leitender Oberarzt MK II HERZRHYTHHMUSSTÖRUNGEN Was sind Herzrhythmusstörungen? Welche Formen von Rhythmusstörungen werden unterschieden? Wie

Mehr

Elektrotherapie der Herzinsuffizienz Was gibt s Neues?

Elektrotherapie der Herzinsuffizienz Was gibt s Neues? 26. Bielefelder Seminar über aktuelle Fragen in der Kardiologie 07.02.2009: Neues zur Therapie Elektrotherapie der Herzinsuffizienz Was gibt s Neues? Christoph Stellbrink Klinik für Kardiologie und Internistische

Mehr

EKG Bradykardie AV Blockierungen

EKG Bradykardie AV Blockierungen EKG Bradykardie AV Blockierungen Lars Eckardt Abteilung für Rhythmologie Dep. für Kardiologie und Angiologie Universitätsklinikum Münster Überblick Definition Bradykardie: Frequenz

Mehr

Tachykarde Rhythmusstörungen

Tachykarde Rhythmusstörungen Tachykarde Rhythmusstörungen Inhalt 1 SupraventikuläreTachykardien 2 1.1 Vorhoftachykardien 2 1.2 Sinustachykardie 3 2 AV-Reentry Tachykardie (AVRT) 4 3 Vorhofflattern 5 4 Vorhofflimmern (Tachyarrhythmia

Mehr

5.x Kammerflimmern. Definition

5.x Kammerflimmern. Definition 5.x Kammerflimmern Definition Tachykarde, ventrikuläre Herzrhythmusstörungen Breitkomplextachykardie (BKT): ventrikuläre Frequenz >100/min mit Verbreiterung des QRS- Komplex im Oberflächen-EKG (>120 msec)

Mehr

HERZRHYTHMUSSTÖRUNGEN

HERZRHYTHMUSSTÖRUNGEN 1 THERAPIERICHTLINIEN HERZRHYTHMUSSTÖRUNGEN Update 2007 Nordwest-Schweiz 2 INHALT 1. RHYTHMUSSTÖRUNGEN 1.1 ALLGEMEINE HINWEISE 1.2 BLS-ALGORITHMEN (Update 2005) 1.3 ACLS- ALGORITHMEN 1.4 BRADYARRHYTHMIEN

Mehr

Vorstellung in der ZNA der Uniklinik (März 2011, gegen 19.00Uhr) durch den Notarzt mit Rettungsdienst

Vorstellung in der ZNA der Uniklinik (März 2011, gegen 19.00Uhr) durch den Notarzt mit Rettungsdienst Auflösung des EKG Quiz: Männlicher Pat., Jg. 1939, reduzierter AZ, 78kg bei 176cm, Vorstellung in der ZNA der Uniklinik (März 2011, gegen 19.00Uhr) durch den Notarzt mit Rettungsdienst JA: zunehmende Luftnot

Mehr

Herzschrittmacher und Defibrillatoren Versorgungsrealität in Deutschland Dr.G.Schnitzler / MDK-Hessen / Essen 13.09.2011

Herzschrittmacher und Defibrillatoren Versorgungsrealität in Deutschland Dr.G.Schnitzler / MDK-Hessen / Essen 13.09.2011 Herzschrittmacher und Defibrillatoren Versorgungsrealität in Deutschland Dr.G.Schnitzler / MDK-Hessen / Essen 13.09.2011 Medizinischer Dienst der Krankenversicherung in Hessen Vortrag 6.1: Prävention und

Mehr

Rhythmusstörungen im Kindes- und Jugendalter

Rhythmusstörungen im Kindes- und Jugendalter Rhythmusstörungen im Kindes- und Jugendalter Manfred Marx Kinderherzzentrum Wien Arten von Rhythmusstörungen Zu langsam Zu schnell gefährlich Bradykardien Strukt. Herzkrank Strukt. normal Sinusknoten Ebene

Mehr

Herzinsuffizienztherapie Die neuen ESC-Leitlinien. Roman Pfister

Herzinsuffizienztherapie Die neuen ESC-Leitlinien. Roman Pfister Herzinsuffizienztherapie Die neuen ESC-Leitlinien Roman Pfister Herr XY, 73 Jahre Ischämische Kardiomyopathie (EF 28%) Koronare 2-Gefässerkrankung, Z.n. Vorderwandinfarkt `93 ICD Implantation 2010 (primärprophylaktisch)

Mehr

Kardiale Resynchronisationstherapie: und technische Innovationen

Kardiale Resynchronisationstherapie: und technische Innovationen Kardiale Resynchronisationstherapie: Patientenauswahl und technische Innovationen PD Dr. med. C. W. Israel Klinik für Innere Medizin - Kardiologie Ev. Klinikum Bethel J. W. Goethe Universität Frankfurt

Mehr

Herzrhythmusstörungen. Dr. Klaus Münzenrieder

Herzrhythmusstörungen. Dr. Klaus Münzenrieder Herzrhythmusstörungen Dr. Klaus Münzenrieder Erregungsleitung am Herz EKG Bradykarde Herzrhythmusstörungen Bradykardie: : Herzfrequenz < 60/min. Sick-Sinus Sinus-SyndromSyndrom AV-Blockierungen Sick-Sinus

Mehr

THERAPIE DER HERZINSUFFIZIENZ MICHAEL M. HIRSCHL LANDESKLINIKUM ZWETTL ABTEILUNG FÜR INNERE MEDIZIN

THERAPIE DER HERZINSUFFIZIENZ MICHAEL M. HIRSCHL LANDESKLINIKUM ZWETTL ABTEILUNG FÜR INNERE MEDIZIN THERAPIE DER HERZINSUFFIZIENZ MICHAEL M. HIRSCHL LANDESKLINIKUM ZWETTL ABTEILUNG FÜR INNERE MEDIZIN THERAPIE DER HERZINSUFFIZIENZ MEDIKAMENTÖSE THERAPIE ACE-HEMMER/ANGIOTENSIN-REZEPTOR-BLOCKER (I) BETABLOCKER

Mehr

Erstellung eines eines Beispiels einer einer kostensensiblen Leitlinie (KSLL) in in der der Kardiologie im im Hinblick auf auf den den Einsatz

Erstellung eines eines Beispiels einer einer kostensensiblen Leitlinie (KSLL) in in der der Kardiologie im im Hinblick auf auf den den Einsatz Erstellung eines eines Beispiels einer einer kostensensiblen Leitlinie (KSLL) in in der der Kardiologie im im Hinblick auf auf den den Einsatz von von ICDs ICDs Dipl.-Kffr. Daniela Freyer Janine Biermann,

Mehr

Kardiologische Notfälle: Schmalkomplextachykardie

Kardiologische Notfälle: Schmalkomplextachykardie Medizinische Klinik und Poliklinik I Klinikum der Universität München Campus Grosshadern Kardiologische Notfälle: Schmalkomplextachykardie Reza Wakili Update Kardiologie 2013 Klinikum der Universität München,

Mehr

Die Bedeutung der Kardioversion bei Vorhofflimmern

Die Bedeutung der Kardioversion bei Vorhofflimmern AMB 2003, 37, 65 Die Bedeutung der Kardioversion bei Vorhofflimmern Zusammenfassung: Bei kardiopulmonal stabilen Patienten mit neu aufgetretenem Vorhofflimmern (VF) muß nicht in jedem Fall ein Sinusrhythmus

Mehr

Fallbeispiele zur Defibrillator-Therapie

Fallbeispiele zur Defibrillator-Therapie Fallbeispiele zur Defibrillator-Therapie Traunstein, 12. Oktober 2016 Hans-Ruprecht Neuberger Kardiologie - Rhythmologie Klinikum Traunstein Das Problem SCD- SCD- 0.1-0.2% / y?? Myerburg JACC 2009 Die

Mehr

Neue Leitlinien Herzschrittmacher und Defibrillator

Neue Leitlinien Herzschrittmacher und Defibrillator Ergebniskonferenz Kardiologie 2016 Düsseldorf, 26. Oktober 2016 Neue Leitlinien Herzschrittmacher und Defibrillator Uwe K. H. Wiegand Sana-Klinikum Remscheid Klinik für Kardiologie Neue Leitlinien 06/2013

Mehr

Rhythmusstörungen beim herzoperierten Patienten

Rhythmusstörungen beim herzoperierten Patienten Rhythmusstörungen beim herzoperierten Patienten Andreas Markewitz Abt. XVII - Herz-und Gefäßchirurgie Bundeswehrzentralkrankenhaus Koblenz Interessenskonflikte Keine Interessenskonflikte im Sinne der Compliance

Mehr

O M V. Behandle den Patienten nicht das EKG! A B C D E

O M V. Behandle den Patienten nicht das EKG! A B C D E Der Patient mit regelmäßigen Tachykardien in der Erstaufnahme Differentialdiagnose & Behandlungsalgorithmus Hans Domanovits Universitätsklinik für Notfallmedizin AKH-Wien Behandle den Patienten nicht das

Mehr

Synkope? Keine Synkope Synkope TLOC nicht synkopal. - TLOC, seltene Ursachen (siehe Tabelle 4) einmalig oder selten. - Psychogener TLOC

Synkope? Keine Synkope Synkope TLOC nicht synkopal. - TLOC, seltene Ursachen (siehe Tabelle 4) einmalig oder selten. - Psychogener TLOC Leitfaden Synkope Seite von 5 Patient mit vermuteter transienter Bewusstlosigkeit Synkope? (Anamnese!) Keine Synkope Synkope TLOC nicht synkopal Angemessenes Handeln Initiale Synkopen-Evaluation (Anamnese

Mehr

Die lebensbedrohliche Rhythmusstörung

Die lebensbedrohliche Rhythmusstörung Die lebensbedrohliche Rhythmusstörung Samstag, 14. Jänner 2006 Schloß Grafenegg Faculty Prim. Univ.-Prof. Dr. Herbert Frank Landesklinikum Tulln Abteilung für Innere Medizin OA Dr. Wilhelm Kaltenbrunner

Mehr

Nichtpathologische Befunde

Nichtpathologische Befunde Nichtpathologische Befunde keine ST-Senkung, T-Welle normal isoelektrisches T bei nicht pathologischer ST-Strecke abgeflachtes T bei nicht pathologischer ST-Strecke T gering negativ bei nicht pathologischer

Mehr

HERZRHYTHMUSSTÖRUNGEN UND IHRE MEDIKAMENTÖSE THERAPIE

HERZRHYTHMUSSTÖRUNGEN UND IHRE MEDIKAMENTÖSE THERAPIE HERZRHYTHMUSSTÖRUNGEN UND IHRE MEDIKAMENTÖSE THERAPIE Prof. Dr. KálmánTóth, Dr. László Czopf Universität Pécs, Medizinische Fakultät I. Klinik für Innere Medizin Abteilung Kardiologie ANAMNESE - Beschwerden

Mehr

Update Herzinsuffizienz Therapie der chronischen HI - ein Lichtblick

Update Herzinsuffizienz Therapie der chronischen HI - ein Lichtblick Update Herzinsuffizienz Therapie der chronischen HI - ein Lichtblick Dr. med. R. Brenner, OAmbF 2 Lichtblicke in der Herzinsuffizienztherapie Guidelines 2016 Sacubitril/Valsartan Devices Behandlung der

Mehr

Herzerkrankungen und Autofahren.

Herzerkrankungen und Autofahren. Herzerkrankungen und Autofahren beat.schaer@usb.ch Ich habe einen 34-jährigen Mann gesehen, der beim Autofahren ohne Prodromi synkopiert ist (am 31.1.2017; Fahrausweis wurde dann eingezogen). Bevor es

Mehr

Therapie der akuten Herzinsuffizienz. Medikamentöse Therapie. Neue Therapieansätze. Device-Therapie

Therapie der akuten Herzinsuffizienz. Medikamentöse Therapie. Neue Therapieansätze. Device-Therapie Medikamentöse Therapie - ACE-Hemmer, BB, MRA - Ivabradin Therapie der akuten Herzinsuffizienz Kein Stellenwert für: - Ultrafiltration - Levosimendan - Milrinon 1 Device-Therapie - MADIT-RIT - RAFT-Trial

Mehr

Arrhythmien. C. Berg Bereiche Pränatale Medizin Universitätskliniken Köln/Bonn

Arrhythmien. C. Berg Bereiche Pränatale Medizin Universitätskliniken Köln/Bonn Arrhythmien C. Berg Bereiche Pränatale Medizin Universitätskliniken Köln/Bonn Arrhythmien Bradyarrhythmien Blockierte supraventrikuläre Extrasystolen AV-Block Sinusbradykardie Tachyarrhythmien Supraventrikuläre

Mehr

Jahresauswertung 2014 Implantierbare Defibrillatoren-Implantation 09/4. Sachsen-Anhalt Gesamt

Jahresauswertung 2014 Implantierbare Defibrillatoren-Implantation 09/4. Sachsen-Anhalt Gesamt 09/4 Sachsen-Anhalt Teilnehmende Krankenhäuser/Abteilungen (Sachsen-Anhalt): 27 Anzahl Datensätze : 1.074 Datensatzversion: 09/4 2014 Datenbankstand: 02. März 2015 2014 - D15266-L96623-P46443 Eine Auswertung

Mehr

Lernhilfen zum Blockpraktikum Kardiologie WS 2015/2016 Schmidt/Baars. Synkope

Lernhilfen zum Blockpraktikum Kardiologie WS 2015/2016 Schmidt/Baars. Synkope Synkope Definition: Synkope Vorübergehender Bewusstseinsverlust infolge einer transienten globalen zerebralen Hypoperfusion, charakterisiert durch rasches Einsetzen, kurze Dauer und spontane, vollständige

Mehr

qs-nrw Jahresauswertung 2012 Implantierbare Defibrillatoren-Implantation 09/4 Universitätsklinikum Aachen Aachen und Nordrhein-Westfalen Gesamt

qs-nrw Jahresauswertung 2012 Implantierbare Defibrillatoren-Implantation 09/4 Universitätsklinikum Aachen Aachen und Nordrhein-Westfalen Gesamt qs-nrw Geschäftsstelle Qualitätssicherung NRW Krankenhausgesellschaft Nordrhein-Westfalen Verbände der Kostenträger Nordrhein-Westfalen Ärztekammern in Nordrhein-Westfalen 09/4 Universitätsklinikum Aachen

Mehr

Jahresauswertung 2012 Implantierbare Defibrillatoren-Implantation 09/4. Sachsen Gesamt

Jahresauswertung 2012 Implantierbare Defibrillatoren-Implantation 09/4. Sachsen Gesamt 09/4 Sachsen Teilnehmende Krankenhäuser (Sachsen): 45 Anzahl Datensätze : 1.801 Datensatzversion: 09/4 2012 15.0 Datenbankstand: 28. Februar 2013 2012 - D12527-L82643-P39267 Eine Auswertung des BQS-Instituts

Mehr

Ich bin mal kurz weg!

Ich bin mal kurz weg! Ich bin mal kurz weg! -..... T. Götz Fallbeispiel 1 35jähriger Mann aus Sost auf der Reise in die Türkei zur Beerdigung seiner Mutter Im Flugzeug bereits von Beginn an Gefühl leichter Platzangst Plötzlich

Mehr

Fälle aus dem Rhythmologischen Alltag. Firat Duru Universitäres Herzzentrum Zürich

Fälle aus dem Rhythmologischen Alltag. Firat Duru Universitäres Herzzentrum Zürich Fälle aus dem Rhythmologischen Alltag Firat Duru Universitäres Herzzentrum Zürich Notfallstation: 42j Patientin mit Herzrasen seit 3 Stunden Anamnestisch interm. Herzrasen seit 15 Jahren Keine grundliegende

Mehr

Herz- Patient Welche Abklärungen sind präop.. wirklich notwendig?

Herz- Patient Welche Abklärungen sind präop.. wirklich notwendig? Herz- Patient Welche Abklärungen sind präop.. wirklich notwendig? Dr. med. H.U. Rieder Universitätsklinik für Anästhesiologie und Schmerztherapie KAS / RIED 1 Hospital Mortality [elective Surg (%)] vs

Mehr

Kardiale Resynchronisationstherapie bei therapierefraktärer Herzinsuffizienz

Kardiale Resynchronisationstherapie bei therapierefraktärer Herzinsuffizienz Kardiale Resynchronisationstherapie bei therapierefraktärer Herzinsuffizienz CRT-Behandlungsrationale Behandlung der Grunderkrankung und auslösenden Faktoren Hämodynamische Verbesserung Blockade der neurohumoralen

Mehr

Christian Veltmann. Plötzlicher Herztod plötzlicher Herztod. 73 Jahre Am Abend wie immer ins Bett Morgens tot

Christian Veltmann. Plötzlicher Herztod plötzlicher Herztod. 73 Jahre Am Abend wie immer ins Bett Morgens tot Der plötzliche Herztod in der Familie Was nun? Plötzlicher Herztod plötzlicher Herztod 73 Jahre Am Abend wie immer ins Bett Morgens tot Bild Opa 31 Jahre Beim Sport zusammengebrochen VF, frustran reanimiert

Mehr

Sie werden als Notärztin/Notarzt von der Besatzung eines Rettungswagens (RTW) nachgefordert. Die Einsatzmeldung lautet Herzrhythmusstörungen.

Sie werden als Notärztin/Notarzt von der Besatzung eines Rettungswagens (RTW) nachgefordert. Die Einsatzmeldung lautet Herzrhythmusstörungen. Fallbeschreibung Sie werden als Notärztin/Notarzt von der Besatzung eines Rettungswagens (RTW) nachgefordert. Die Einsatzmeldung lautet Herzrhythmusstörungen. Bei Eintreffen an der Einsatzstelle treffen

Mehr

Herzstolpern. Christian Sticherling Kardiologie USB. medart basel `15

Herzstolpern. Christian Sticherling Kardiologie USB. medart basel `15 Herzstolpern Christian Sticherling Kardiologie USB Fallvignette 1 v 42 jähriger Mann ohne Vorerkrankungen (keine auffällige Familienanamnese) v Bereitet sich nach auf einen Marathon vor v Spürt bei höheren

Mehr

Ich habe Vorhofflimmern! Was nun?

Ich habe Vorhofflimmern! Was nun? Ich habe Vorhofflimmern! T. Meinertz Universitäres Herzzentrum Hamburg Klinik und Poliklinik für allgemeine und interventionelle Kardiologie Überblick I. Was ist Vorhofflimmern? II. Welche Prävalenz hat

Mehr

Nachhaltiges reverse remodeling in Patienten mit kardialer Resynchronisationstherapie: Schweizer Langzeit-Daten

Nachhaltiges reverse remodeling in Patienten mit kardialer Resynchronisationstherapie: Schweizer Langzeit-Daten Nachhaltiges reverse remodeling in Patienten mit kardialer Resynchronisationstherapie: Schweizer Langzeit-Daten Simon Frey et al., Basel Hintergrund: Kardiale Resynchronisationstherapie (CRT) ist eine

Mehr

278e. Ary L. Goldberger Atlas der Herzrhythmusstörungen. Für die deutsche Ausgabe Ivan Diaz Ramirez und Martin Möckel

278e. Ary L. Goldberger Atlas der Herzrhythmusstörungen. Für die deutsche Ausgabe Ivan Diaz Ramirez und Martin Möckel 278e Ary L. Goldberger Atlas der Herzrhythmusstörungen Für die deutsche Ausgabe van Diaz Ramirez und Martin Möckel Die Elektrokardiogramme in diesem Atlas ergänzen die Abbildungen von Kapitel 274 und Kapitel

Mehr

4 Grundlagen der elektrischen Vorgänge am Herzen

4 Grundlagen der elektrischen Vorgänge am Herzen 4 Grundlagen der elektrischen Vorgänge am Herzen 4.1 Normaler Erregungsablauf Abbildung 10: Normaler Erregungsablauf Sinusknoten -> AV-Knoten -> His-Bündel -> Tawara-Schenkel -> Purkinje-Fasern Bei Sinusrhythmus

Mehr

Onkologischer Schwerpunkt Stuttgart. Kardiovaskuläre Nebenwirkungen bei antineoplastischer Therapie. Peter Ong

Onkologischer Schwerpunkt Stuttgart. Kardiovaskuläre Nebenwirkungen bei antineoplastischer Therapie. Peter Ong Onkologischer Schwerpunkt Stuttgart Kardiovaskuläre Nebenwirkungen bei antineoplastischer Therapie Peter Ong 15.09.2015 Übersicht Kardiovaskuläre "Nebenwirkungen"/ Komplikationen Herzinsuffizienz Myokardischämie

Mehr

Kardiomyopathien. Kardiomyopathien -I- Dilatative, hypertrophe, restriktive und andere. Prof. Dr. med. Matthias Paul

Kardiomyopathien. Kardiomyopathien -I- Dilatative, hypertrophe, restriktive und andere. Prof. Dr. med. Matthias Paul Kardiomyopathien Kardiomyopathien -I- -I- Dilatative, hypertrophe, restriktive und andere Dilatative, hypertrophe, restriktive und andere Prof. Dr. med. Matthias Paul Department für Kardiologie und Angiologie

Mehr

Herzinsuffizienz und Depression was ist notwendig zu beachten

Herzinsuffizienz und Depression was ist notwendig zu beachten Herzinsuffizienz und Depression was ist notwendig zu beachten 1 8. 1 1. 2 0 1 6 D R E S D E N H I L K A G U N O L D H E R Z Z E N T R U M L E I P Z I G U N I V E R S I T Ä T L E I P Z I G Hintergründe

Mehr

- Elektrische Erkrankungen des Herzens - Gesundes Herz und trotzdem krank? Was muss der Nicht-Spezialist wissen?

- Elektrische Erkrankungen des Herzens - Gesundes Herz und trotzdem krank? Was muss der Nicht-Spezialist wissen? - Elektrische Erkrankungen des Herzens - Gesundes Herz und trotzdem krank? Was muss der Nicht-Spezialist wissen? A. Langbein PRAXISKLINIK HERZ UND GEFÄSSE Kardiologie Angiologie Radiologie Nuklearmedizin

Mehr

CRT-Device-Optimierung mit Echo-Guiding

CRT-Device-Optimierung mit Echo-Guiding CRT-Device-Optimierung mit Echo-Guiding Prof. Dr. med. Christof Kolb Deutsches Herzzentrum München Klinik für Herz- und Kreislauferkrankungen Abteilung für Elektrophysiologie Interessenskonflikte Reisekostenunterstützung

Mehr

Aspekte der ICD / CRT-Therapie: Methoden, Ziele und Hinweise für den Alltag

Aspekte der ICD / CRT-Therapie: Methoden, Ziele und Hinweise für den Alltag 2 Seewis Forum Herzchirurgie: Herzchirurgische Aspekte zur Herzinsuffizienz Aspekte der ICD / CRT-Therapie: Methoden, Ziele und Hinweise für den Alltag Dr. med. Michal Gruszczynski Stadtspital Triemli

Mehr

Die Spur führt nach Italien. Łukasz Szczanowicz

Die Spur führt nach Italien. Łukasz Szczanowicz Die Spur führt nach Italien Łukasz Szczanowicz Anamnese männlich, 42 Jahre alt keine chronische Erkrankungen keine dauerhafte Medikation kardiale Risikofaktoren: Nikotinabusus (15 py) Familienanamnese:

Mehr