Im Netz von ARACHNEVerknüpfungsmöglichkeiten

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Im Netz von ARACHNEVerknüpfungsmöglichkeiten"

Transkript

1 Im Netz von ARACHNEVerknüpfungsmöglichkeiten verschiedener Projekte in einer archäologischen Forschungsumgebung Michael Remmy Berliner Treffen zur Museumsdokumentation Folie: 1

2 Historie Daten und Fakten 1972 Gründung des Forschungsarchivs für Antike Plastik - in den folgenden Jahren Fotokampagnen in ganz Europa -Installation der größten auf antike Plastik spezialisierte Fotosammlung Anfang der 1990er Erste ARACHNE mit proprietärer Software -Aufnahme von Metadaten der Fotos -Zusammenarbeit mit der Abguss-Sammlung der Universität Bonn seit 2005 Zusammenarbeit mit dem Deutschen Archäologischen Zusammenarbeit mit dem Lehrstuhl der HKI -Entwicklung von ARACHNE2 -open source -open content -freie Zugänglichkeit im www -nicht kommerziell Folie: 2

3 Folie: 3

4 Folie: 4

5 Folie: 5

6 Leuchtturmprojekte Emagines Digitalisierung von Glasnegativen Stichwerke/Slg. Stosch Bookbrowser/Verknüpfung mit Objekten Berliner Skupturennetzwerk Implementierung von CIDCOC CRM Folie: 6

7 Folie: 7

8 Folie: 8

9 Folie: 9

10 Folie: 10

11 Folie: 11

12 Folie: 12

13 Folie: 13

14 Folie: 14

15 Folie: 15

16 Folie: 16

17 Folie: 17

18 Vielen Dank für Ihre Aufmerksamkeit! Folie: 18

K u B A. ölner nd onner rchaeologica

K u B A. ölner nd onner rchaeologica K u B A ölner nd onner rchaeologica KuBA 1 / 2011 Kölner und Bonner Archaeologica KuBA 1 / 2011 Herausgeber Martin Bentz Dietrich Boschung Thomas Fischer Reinhard Förtsch Michael Heinzelmann Frank Rumscheid

Mehr

TMDL - FH-DORTMUND 1. JUNI 2016

TMDL - FH-DORTMUND 1. JUNI 2016 TMDL - FH-DORTMUND 1. JUNI 2016 Der einfache Weg, Lernkarten für ILIAS zu erstellen Dr. phil. Harry Boldt 1 ÜBER MICH Name: Harry Boldt (55 J.) Beruf: Ingenieur für Biomedizinische Technik, Medienpädagoge

Mehr

K u B A. ölner nd onner rchaeologica

K u B A. ölner nd onner rchaeologica K u B A ölner nd onner rchaeologica KuBA 1 / 2011 Kölner und Bonner Archaeologica KuBA 1 / 2011 Herausgeber Martin Bentz Dietrich Boschung Thomas Fischer Reinhard Förtsch Michael Heinzelmann Frank Rumscheid

Mehr

K u B A. ölner nd onner rchaeologica

K u B A. ölner nd onner rchaeologica K u B A ölner nd onner rchaeologica KuBA 1 / 2011 Kölner und Bonner Archaeologica KuBA 1 / 2011 Herausgeber Martin Bentz Dietrich Boschung Thomas Fischer Reinhard Förtsch Michael Heinzelmann Frank Rumscheid

Mehr

K u B A. ölner nd onner rchaeologica

K u B A. ölner nd onner rchaeologica K u B A ölner nd onner rchaeologica KuBA 1 / 2011 Kölner und Bonner Archaeologica KuBA 1 / 2011 Herausgeber Martin Bentz Dietrich Boschung Thomas Fischer Reinhard Förtsch Michael Heinzelmann Frank Rumscheid

Mehr

Antike Plastik 5.0:// Dokumentationsmedien in der Archäologie von der Skizze zum 3D-Modell 1

Antike Plastik 5.0:// Dokumentationsmedien in der Archäologie von der Skizze zum 3D-Modell 1 Antike Plastik 5.0:// Dokumentationsmedien in der Archäologie von der Skizze zum 3D-Modell 1 In 2014 the 50th anniversary of the Research Archive for Ancient Sculpture was celebrated with an exhibition

Mehr

Open Source / Open Content für das Lernen mit digitalen Medien: Billig und wenig Qualität? Prof. Dr. Hans-Werner Six FernUniversität Hagen

Open Source / Open Content für das Lernen mit digitalen Medien: Billig und wenig Qualität? Prof. Dr. Hans-Werner Six FernUniversität Hagen Open Source / Open Content für das Lernen mit digitalen Medien: Billig und wenig Qualität? Prof. Dr. Hans-Werner Six FernUniversität Hagen Überblick I Open Source Idee Beispiel CampusSource Anforderungen

Mehr

Deutsches Archäologisches Institut

Deutsches Archäologisches Institut Deutsches Archäologisches Institut Forschungsdaten und ihre Informationssysteme in der Archäologie: die Datenwelt am Deutschen Archäologischen Institut Sabine Thänert, M.A. Deutsches Archäologisches Institut

Mehr

Innovative Dienstleistungen fördern: Verhandlung erweiterter Nutzungsszenarien für elektronische Medien

Innovative Dienstleistungen fördern: Verhandlung erweiterter Nutzungsszenarien für elektronische Medien Innovative Dienstleistungen fördern: Verhandlung erweiterter Nutzungsszenarien für elektronische Medien Kristine Hillenkötter Workshop 10 Jahre National- und Allianz-Lizenzen Überblick Innovative Bibliotheksdienstleistungen

Mehr

K u B A. ölner nd onner rchaeologica

K u B A. ölner nd onner rchaeologica K u B A ölner nd onner rchaeologica KuBA 1 / 2011 Kölner und Bonner Archaeologica KuBA 1 / 2011 Herausgeber Martin Bentz Dietrich Boschung Thomas Fischer Reinhard Förtsch Michael Heinzelmann Frank Rumscheid

Mehr

Enterprise Content Management für Hochschulen

Enterprise Content Management für Hochschulen Enterprise Content Management für Hochschulen Eine Infrastuktur zur Implementierung integrierter Archiv-, Dokumentenund Content-Managementservices für die Hochschulen des Landes Nordrhein Westfalen Management

Mehr

Abgusssammlung als museologisches Experimentierfeld. Die Archäologische Sammlung der Universität Freiburg

Abgusssammlung als museologisches Experimentierfeld. Die Archäologische Sammlung der Universität Freiburg Abgusssammlung als museologisches Experimentierfeld. Die Archäologische Sammlung der Universität Freiburg Ralf von den Hoff Archäologische Sammlung und Institut für Archäologische Wissenschaften/Klassische

Mehr

BerLearner-GPO: Wissenspotenziale in kleinen Unternehmen effizienter nutzen

BerLearner-GPO: Wissenspotenziale in kleinen Unternehmen effizienter nutzen BerLearner-GPO: Wissenspotenziale in kleinen Unternehmen effizienter nutzen 26. Oktober 2011 Dr. Helmut Merz, Kerstin Illgen-Förster C & Q Bildungszentrum Haberhauffe, Berlin Folie 1 Einführung Seit 2005:

Mehr

Lernmodul HTML aus PowerPoint

Lernmodul HTML aus PowerPoint Supportstelle für ICT-gestützte Lehre der Universität Bern! Lernmodul HTML aus PowerPoint Wie kann ich aus einer PowerPoint-Präsentation eine Webseite mit «LibreOffice» in ILIAS herstellen?! Supportstelle

Mehr

Wirtschaftsinformatik der Produktionsunternehmen Seminarpräsentation Wintersemester 2004/05

Wirtschaftsinformatik der Produktionsunternehmen Seminarpräsentation Wintersemester 2004/05 Wirtschaftsinformatik der Produktionsunternehmen Seminarpräsentation Wintersemester 2004/05 Geschäftsmodelle von Free Software und Open Source Ein Überblick Michael Kruse Inhalt: Begriffsklärung Vorstellung

Mehr

Software Engineering in der Praxis

Software Engineering in der Praxis Inhalt Nachlese Werkzeuge Software Engineering in der Praxis Praktische Übungen Inhalt Nachlese Werkzeuge Josef Adersberger Marc Spisländer Lehrstuhl für Software Engineering Friedrich-Alexander-Universität

Mehr

Enterprise Architect, AdV-Tools. Länder-Workshop der AdV zur GeoInfoDok 7 Erfurt,

Enterprise Architect, AdV-Tools. Länder-Workshop der AdV zur GeoInfoDok 7 Erfurt, Enterprise Architect, AdV-Tools Länder-Workshop der AdV zur GeoInfoDok 7 Inhalt / Gliederung Enterprise Architect (EA) Beschreibung Versionen Installation Subversion-Management AAA-Modell der GID7.0.2

Mehr

Dr.-Ing. Christoph Rensing

Dr.-Ing. Christoph Rensing Vorstellung der Ergebnisse aus der Umfrage Stand der E-Learning Entwicklung an den hessischen Hochschulen Schwerpunkt Infrastrukturen durchgeführt im September 2005 durch das Hessisches Telemedia Technologie

Mehr

Website-Verwaltung mit Content Management Systemen

Website-Verwaltung mit Content Management Systemen Website-Verwaltung mit Content Management Systemen InetBib 2004 Vera Tidona, ULB Bonn Übersicht Was ist ein CMS Aufgaben eines CMS Architektur von CMS Wer benötigt ein CMS Bedarfsgerechte Redaktionssysteme

Mehr

Anwendungsbeispiel NKF: Neues kommunales Finanzmanagement

Anwendungsbeispiel NKF: Neues kommunales Finanzmanagement Ralf Hilgenstock Anwendungsbeispiel NKF: Neues kommunales Finanzmanagement DIALOGE Beratungsgesellschaft Organisationsberatung Personalentwicklung Coaching Beispiele: Strategische Führungsinstrumente Zielvereinbarungen

Mehr

Software Engineering in der Praxis

Software Engineering in der Praxis Software Engineering in der Praxis Praktische Übungen Pinte, Spisländer FAU Erlangen-Nürnberg Strukturelles Testen 1 / 11 Strukturelles Testen Florin Pinte Marc Spisländer Lehrstuhl für Software Engineering

Mehr

MyCoRe > V1.0: Technische Weiterentwicklung

MyCoRe > V1.0: Technische Weiterentwicklung MyCoRe > V1.0: Technische Weiterentwicklung Frank Lützenkirchen, Kathleen Krebs Folie 1 Kontrollflüsse bisher Kontrollflüsse sind im MyCoRe Kern oder der darauf basierenden Applikation fix und explizit

Mehr

FreieSoftwareOG. Ubuntu-Linux, Freie Software und die Community

FreieSoftwareOG. Ubuntu-Linux, Freie Software und die Community FreieSoftwareOG Ubuntu-Linux, Freie Software und die Community Wer ist FreieSoftwareOG? Wir sind ein Zusammenschluss von Enthusiasten im Bereich der Freien Software. Wir treffen uns jeden 1. Mittwoch des

Mehr

Inhaltliche und technische Verknüpfung eines Katasters mit einem (evtl. vorhandenem) GIS

Inhaltliche und technische Verknüpfung eines Katasters mit einem (evtl. vorhandenem) GIS Inhaltliche und technische Verknüpfung eines Katasters mit einem (evtl. vorhandenem) GIS Vorstellung Dipl. Geograph Softwareentwicklung seit ca. 15 Jahren Geographische Informationssysteme Datenbankanwendungen

Mehr

Optimierung des Schülerverkehrs

Optimierung des Schülerverkehrs Optimierung des Schülerverkehrs Konrad-Zuse- Zentrum für Informationstechni k Berlin Integrierte Koordinierung von Schulanfangszeiten und dem Nahverkehrsangebot (IKOSANA) André De Stefano Robert-Bosch-Straße

Mehr

Forschungsdatenmanagement in den Umweltwissenschaften

Forschungsdatenmanagement in den Umweltwissenschaften Fakultät Umweltwissenschaften, Professur für Geoinformatik Forschungsdatenmanagement in den Umweltwissenschaften Spezifika, Status und Entwicklungen Prof. Dr. Lars Bernard Spezifika Weitreichende Digitalisierung

Mehr

Entwicklungssysteme für Lernumgebungen am Beispiel des Essener-Lern-Modells

Entwicklungssysteme für Lernumgebungen am Beispiel des Essener-Lern-Modells für Lernumgebungen am Beispiel des Essener-Lern-Modells Dipl.-Wirt.Inform. Jan M. Pawlowski Prof. Dr. Heimo H. Adelsberger Universität Essen Wirtschaftsinformatik der Produktionsunternehmen 31.10.2001

Mehr

DAS OPEN SOURCE BIBLIOTHEKSSYSTEM KUALI OLE EVALUATION EINES NEXT GENERATION SYSTEM

DAS OPEN SOURCE BIBLIOTHEKSSYSTEM KUALI OLE EVALUATION EINES NEXT GENERATION SYSTEM DAS OPEN SOURCE BIBLIOTHEKSSYSTEM KUALI OLE EVALUATION EINES NEXT GENERATION SYSTEM Roswitha Schweitzer 11. Anwendertreffen (WB) der Digitalen Bibliothek, Köln GLIEDERUNG 2 Kuali OLE Einführung, Historie

Mehr

Strukturwandel in Westfalen: Das Kaiserhaus Arnsberg

Strukturwandel in Westfalen: Das Kaiserhaus Arnsberg Strukturwandel in Westfalen: Das Kaiserhaus Arnsberg Von Europas größter Wohnraumleuchtenfabrik zum smarten Technologiezentrum des 21. Jahrhunderts Hans-Josef Vogel Provinzial-Tagung Arnsberg, 05. September

Mehr

l 3 4 5 6 Wohnberatung Wohnberatung für ältere und pflegebedürftige Menschen 11111111111111111111111111111111111111111 11111111111111111111111111111111111111111111111111111111111111111111111111111111111111111.

Mehr

Future Network Cert ehrt Top Requirements Engineers und Software Architekten der DACH-Region

Future Network Cert ehrt Top Requirements Engineers und Software Architekten der DACH-Region Veröffentlichung: 31.05.2016 11:00 Future Network Cert ehrt Top Requirements Engineers und Software Architekten der DACH-Region Veröffentlichung: 04.05.2015 10:00 "Top Requirements Engineers" und Software-Architekten

Mehr

Virtual Roundtable: Portale: Aktuelle Herausforderungen und Trends

Virtual Roundtable: Portale: Aktuelle Herausforderungen und Trends März 2005 Virtual Roundtable: Portale: Aktuelle Herausforderungen und Trends Teilnehmer: Jens Leyrer, Geschäftsführender Gesellschafter Organisation: Nodevision GmbH Portale werden sehr allgemein gerne

Mehr

Die virtuelle Forschungsumgebung WissKI Museumsdokumentation im Semantic Web. Georg Hohmann Germanisches Nationalmuseum g.hohmann@gnm.

Die virtuelle Forschungsumgebung WissKI Museumsdokumentation im Semantic Web. Georg Hohmann Germanisches Nationalmuseum g.hohmann@gnm. Die virtuelle Forschungsumgebung WissKI Museumsdokumentation im Semantic Web Georg Hohmann Germanisches Nationalmuseum g.hohmann@gnm.de WissKI Das Projekt WissKI = Abk. Wissenschaftliche KommunikationsInfrastruktur

Mehr

Informationsinfrastruktur und Forschungsdaten Ein gesamtösterreichischer Ansatz. Barbara Sánchez Solís ODOK, Zell am See, 17.9.

Informationsinfrastruktur und Forschungsdaten Ein gesamtösterreichischer Ansatz. Barbara Sánchez Solís ODOK, Zell am See, 17.9. Informationsinfrastruktur und Forschungsdaten Ein gesamtösterreichischer Ansatz Barbara Sánchez Solís ODOK, Zell am See, 17.9.2014 Es gibt unglaublich viele Datenfriedhöfe, die aus Projekten kommen. Aber

Mehr

Vorwort... V. Management Summary... VII. Inhaltsverzeichnis... XIII. Abbildungsverzeichnis... XIX. Tabellenverzeichnis... XXI

Vorwort... V. Management Summary... VII. Inhaltsverzeichnis... XIII. Abbildungsverzeichnis... XIX. Tabellenverzeichnis... XXI XIII Vorwort... V Management Summary... VII... XIII Abbildungsverzeichnis... XIX Tabellenverzeichnis... XXI Abkürzungsverzeichnis... XXIII 1 Einleitung... 1 1.1 Motivation... 1 1.2 Zielsetzung und Zielgruppen...

Mehr

Ein Java Repository für digitalen Content in Bibliotheken

Ein Java Repository für digitalen Content in Bibliotheken Ein Java Repository für digitalen Content in Bibliotheken 9. Sun Summit Bibliotheken 13.-14. November 2007, Deutsche Nationalbibliothek Christof Mainberger, BSZ Digitale Bibliotheken verwalten digitalen

Mehr

Maps und mods Die Gamer-Community und Parallelen zur Open Source Software-Community?

Maps und mods Die Gamer-Community und Parallelen zur Open Source Software-Community? Maps und mods Die Gamer-Community und Parallelen zur Open Source Software-Community? Überblick: 1. Einleitung 2. Was sind eigentlich Maps und Mods? 3. Zu Geschichte und Entstehung von Mods 4. Zu den verschiedenen

Mehr

miless Der Dokumentenserver auf dem Campus Essen der Universität Duisburg-Essen

miless Der Dokumentenserver auf dem Campus Essen der Universität Duisburg-Essen miless Der Dokumentenserver auf dem Campus Essen der Universität Duisburg-Essen Folie 1 Es begann vor 8 Jahren Multimedialer Lehr- und Lernserver Animationen, Simulationen, Multimedia Audio/Video, Bild,

Mehr

Ubiquitous Computing - die Zukunft des Internet?

Ubiquitous Computing - die Zukunft des Internet? Ubiquitous Computing Ubiquitous Computing - die Zukunft des Internet? Horst Rechner WorldWideWhat? Tutorium WiSe 2001/2002 Aufbaustudiengang "Medienwissenschaft - Medienpraxis" Universität Tübingen Horst

Mehr

Dokumentenmanagement als effizientester Hebel für die Digitalisierung

Dokumentenmanagement als effizientester Hebel für die Digitalisierung Dokumentenmanagement als effizientester Hebel für die Digitalisierung Oliver Schulze, agorum Software GmbH 30.03.2016 Seite 1 Digitalisierung in aller Munde Alle Welt spricht von der Digitalisierung. 30.03.2016

Mehr

Rechtemanagement und Langzeitarchivierung in digitalen Bildarchiven Praxisanforderungen und Lösungsansätze

Rechtemanagement und Langzeitarchivierung in digitalen Bildarchiven Praxisanforderungen und Lösungsansätze 97. Deutscher Rechtemanagement und Langzeitarchivierung in digitalen Praxisanforderungen und Lösungsansätze, UB der TU München, UB Augsburg Medienserver der UB Augsburg DFG-Projekt Aufbau eines IT-Servicezentrums

Mehr

Inhaltsverzeichnis. Vorwort. Management Summary. Abbildungsverzeichnis. Tabellenverzeichnis. Abkürzungsverzeichnis. 1 Einleitung 1. 1.

Inhaltsverzeichnis. Vorwort. Management Summary. Abbildungsverzeichnis. Tabellenverzeichnis. Abkürzungsverzeichnis. 1 Einleitung 1. 1. XIII Inhaltsverzeichnis Vorwort Management Summary Inhaltsverzeichnis Abbildungsverzeichnis Tabellenverzeichnis Abkürzungsverzeichnis V VII XIII XIX XXI XXIII 1 Einleitung 1 1.1 Motivation 1 1.2 Zielsetzung

Mehr

Onlineversion der Kolloquium-Präsentation zur Seminararbeit: Zum Thema Fehlerbehebung in Open Source Software und CMS/DMS TYPO3 (2011)

Onlineversion der Kolloquium-Präsentation zur Seminararbeit: Zum Thema Fehlerbehebung in Open Source Software und CMS/DMS TYPO3 (2011) Onlineversion der Kolloquium-Präsentation zur Seminararbeit: Zum Thema Fehlerbehebung in Open Source Software und CMS/DMS TYPO3 (2011) Weiter Informationen, sowie die zugehörige Seminararbeit, findet sich

Mehr

Elisabeth Stettler. Business Consultant. Andreas Gerig. Consultant/Projekt Manager.

Elisabeth Stettler. Business Consultant. Andreas Gerig. Consultant/Projekt Manager. TopSoft. Business Software. Effizienzperlen beim Einsatz von SharePoint. Namics. Elisabeth Stettler. Business Consultant. Andreas Gerig. Consultant/Projekt Manager. 24. September 2009 TopSoft. Business

Mehr

Lern-IT und Content Workshop 3

Lern-IT und Content Workshop 3 1 Lern-IT und Content Workshop 3 Softwareverteilung und technische Schnittstellen - Medienzentrum Rheinland, Düsseldorf 2 Inhaltliches Einige der folgenden Folien stammen aus anderen Präsentationen. Fragen

Mehr

Das CMS Joomla. Website erstellen und pflegen mit dem Content-Management-System Joomla! Dipl.-Ing. Uwe Schick SOFTWARE GBR

Das CMS Joomla. Website erstellen und pflegen mit dem Content-Management-System Joomla! Dipl.-Ing. Uwe Schick SOFTWARE GBR Das CMS Joomla Website erstellen und pflegen mit dem Content-Management-System Joomla! SOFTWARE GBR Dipl.-Ing. Uwe Schick Das ist Joomla Webbasiertes Content Management System Open Source Dynamische Inhalte

Mehr

Beteiligung der Kommunen im Projekt OKSTRA kommunal

Beteiligung der Kommunen im Projekt OKSTRA kommunal Beteiligung der Kommunen im Projekt OKSTRA kommunal Andreas Kochs Ihr Partner für momatec gmbh diepenbenden 44, 52076 aachen www.momatec.de mobilität management technologie Bergisch Gladbach, 23.02.2005,

Mehr

Führungsakademie der Bundesagentur für Arbeit

Führungsakademie der Bundesagentur für Arbeit Führungsakademie der Bundesagentur für Arbeit BA-Praxisbericht: Die integrierte Lernplattform für Kunden und Mitarbeiter der Bundesagentur für Arbeit Ziel: Kurzinformation durch Blitzlichter auf eine reale

Mehr

Data allein macht nicht glücklich

Data allein macht nicht glücklich zeppelin universität zwischen Wirtschaft Kultur Politik Data allein macht nicht glücklich - Open Government Data auf dem Weg zu Open Government (The Next Generation) - Katharina Große @tinka_grosse Offene

Mehr

Sugar innovatives und flexibles CRM. weburi.com CRM Experten seit über 15 Jahren

Sugar innovatives und flexibles CRM. weburi.com CRM Experten seit über 15 Jahren Sugar innovatives und flexibles CRM weburi.com CRM Experten seit über 15 Jahren Wie können wir Ihnen im CRM Projekt helfen? Think big - start small - scale fast Denken Sie an die umfassende Lösung, fangen

Mehr

Wissen statt Suchen loops* - ein Framework für semantisches Informations- und Dokumentenmanagement

Wissen statt Suchen loops* - ein Framework für semantisches Informations- und Dokumentenmanagement Wissen statt Suchen loops* - ein Framework für semantisches Informations- und Dokumentenmanagement PyCon DE 2011, Leipzig 7. Oktober 2011 Helmut Merz cyberconcepts IT-Consulting Seite 1 Suchen? Seite 2

Mehr

Ergebniszusammenfassung Universität Hannover

Ergebniszusammenfassung Universität Hannover www.marketing.uni-hohenheim.de Ergebniszusammenfassung Universität Hannover Prof. Dr. Markus Voeth Universität Hohenheim Institut für Marketing & Management Lehrstuhl für Marketing I Agenda Wie zufrieden

Mehr

tdwi E U R D P E OPEN SOURCE BUSINESS INTELLIGENCE HANSER MÖGLICHKEITEN, CHANCEN UND RISIKEN QUELLOFFENER BI-LÖSUNGEN

tdwi E U R D P E OPEN SOURCE BUSINESS INTELLIGENCE HANSER MÖGLICHKEITEN, CHANCEN UND RISIKEN QUELLOFFENER BI-LÖSUNGEN OPEN SOURCE BUSINESS INTELLIGENCE MÖGLICHKEITEN, CHANCEN UND RISIKEN QUELLOFFENER BI-LÖSUNGEN uwehaneke Stephan TRAHASCH tobias HAGEN tobias LAUER (Hrsg.)' tdwi E U R D P E HANSER Vorwort 9 Einführung

Mehr

Unternehmensprofil. It s KEYMILE for Broadband

Unternehmensprofil. It s KEYMILE for Broadband Unternehmensprofil It s KEYMILE for Broadband It s KEYMILE for Broadband Bis 2022 will KEYMILE ein führender Anbieter für hybride Breitbandnetze sein, welche sowohl Festnetz- als auch neuartige programmierbare

Mehr

Strategien zur nachhaltigen Entwicklung und Bereitstellung der Open Source Software CommSy

Strategien zur nachhaltigen Entwicklung und Bereitstellung der Open Source Software CommSy Strategien zur nachhaltigen Entwicklung und Bereitstellung der Open Source Software CommSy Dipl.-Inform. Iver Jackewitz Universität Hamburg, FB Informatik, CommSy-Team Agenda Zeitreise durch die CommSy

Mehr

Projekte verwalten mit TextGrid

Projekte verwalten mit TextGrid Projekte verwalten mit TextGrid Oliver Schmid/Philipp Vanscheidt (Technische Universität Darmstadt/Universität Trier) 21. Juni 2013 Akademie der Wissenschaften und der Literatur Mainz Agenda Präsentationsteil:

Mehr

ILIAS KONFERENZ 08./09. SEPTEMBER 2016

ILIAS KONFERENZ 08./09. SEPTEMBER 2016 ILIAS KONFERENZ 08./09. SEPTEMBER 2016 Der einfache Weg, Lernkarten für ILIAS 5.1 zu erstellen Dr. phil. Harry Boldt 1 ÜBER MICH Harry Boldt (1961) Ingenieur für Biomedizinische Technik, Medienpädagoge

Mehr

Eine transparente Open-Source-Lösung für eid

Eine transparente Open-Source-Lösung für eid Eine transparente Open-Source-Lösung für eid Fachtagung Verwaltungsinformatik und Fachtagung Rechtsinformatik 2010 Koblenz, 25. März 2010 Andreas Kasten, andreas.kasten@uni-koblenz.de Helge Hundacker,

Mehr

ILIAS E-Learning an der FHW Berlin

ILIAS E-Learning an der FHW Berlin ILIAS E-Learning an der FHW Berlin >> 1 September Januar 2004 2005 FHW Berlin CSS ILIAS Group Team Gliederung 1. Einleitung 2. Entwicklung von ILIAS an der FHW Berlin 3. Was bietet ILIAS? 4. Live Demo

Mehr

Der virtuelle Raum für Stud.IP:

Der virtuelle Raum für Stud.IP: Der virtuelle Raum für Stud.IP: virtuell, integrativ und multifunktional Vortrag anlässlich der Stud.IP-Tagung in Göttingen vom 1.-2. September 2010 von Dipl.-Päd. Simone Wanken und Dipl.-Inf. Jörg Röpke

Mehr

Suchdienste für Dokumente

Suchdienste für Dokumente Wer aufhört zu werben, um Geld zu sparen, kann ebenso seine Uhr anhalten, um Zeit zu sparen. (Henry Ford, 1863-1947) Suchdienste für Dokumente Vergleich von Ansätzen zur Suche, Navigation und Präsentation

Mehr

Agenda. Implementierung der Registry.AT. Federation Register RoR. Merkmale des INSPIRE Vokabulars. Aktionen Codelisten und Register

Agenda. Implementierung der Registry.AT. Federation Register RoR. Merkmale des INSPIRE Vokabulars. Aktionen Codelisten und Register Registry.at Chris Schubert Director of CCCA Data Centre Tel: +43136026 2519 E-Mail: chris.schubert@ccca.ac.at Christine Brendle Environmental information management Tel: +43131304 3693 E-Mail: christine.brendle@umweltbundesamt.at

Mehr

DAS PRINZIP OFFENHEIT. Open Commons Region Linz

DAS PRINZIP OFFENHEIT. Open Commons Region Linz DAS PRINZIP OFFENHEIT. Open Commons Region Linz http://creativecommons.org/licenses/by/3.0/at/ Open Commons Studie 2009 / 2010 COMMONS ist das Gemeingut an urheberrechtlich geschützten digitalen Artefakten

Mehr

Sicherheitstage SS 2007

Sicherheitstage SS 2007 Sicherheitstage SS 2007 Folie 1 Sicherheitstage SS 2007 22.06.07 Microsoft Updates Virenschutz Sicherheitstage SS 2007 Folie 2 Microsoft Updates Virenschutz Sicherheitstage SS 2007 Folie 3 Das RRZN betreibt

Mehr

FIZ Karlsruhe und seine Rolle in OpenTA

FIZ Karlsruhe und seine Rolle in OpenTA FIZ Karlsruhe und seine Rolle in OpenTA Matthias Razum OpenTA Workshop Bonn, 16.11.2016 FIZ Karlsruhe Leibniz Institut für Informationsinfrastruktur gegründet 1977 als GmbH anerkannte Gemeinnützigkeit

Mehr

Pilot IBM Langzeitarchiv Martin Walder IBM Schweiz

Pilot IBM Langzeitarchiv Martin Walder IBM Schweiz Zukünftiges Staatsarchiv St.Gallen Pilot IBM Langzeitarchiv Martin Walder IBM Schweiz Agenda Ausgangslage Staatsarchiv St.Gallen Die IBM LZA Lösung Pilot IBM LZA für Staatsarchiv St.Gallen IBM Referenzen

Mehr

Ansätze zur Konzeptionierung der Langzeitarchivierung in Museen und Archiven

Ansätze zur Konzeptionierung der Langzeitarchivierung in Museen und Archiven Ansätze zur Konzeptionierung der Langzeitarchivierung in Museen und Archiven Karsten Huth, Bundesarchiv Köln, 21.11.2008 Dinge, die es nicht gibt Die provisorische Lösung Dinge, die es gibt Erste Schritte

Mehr

BIM eine Vision für das Straßeninformationssystem der Zukunft? Dr. Jochen Hettwer

BIM eine Vision für das Straßeninformationssystem der Zukunft? Dr. Jochen Hettwer BIM eine Vision für das Straßeninformationssystem der Zukunft? Dr. Jochen Hettwer Inhalt des Vortrags 1. Grundlagen des Building Information Modeling (BIM) 2. BIM zur Bestandsdokumentation von Straßen?

Mehr

F. Kathe ROS Folie 1

F. Kathe ROS Folie 1 F. Kathe ROS Folie 1 F. Kathe ROS Folie 2 ROS Eine Einführung in das Robot Operating System Florian Kathe fkathe@uni-koblenz.de Institut für Computervisualistik Universität Koblenz-Landau 9. November 2012

Mehr

Mobiles Arbeiten: Dokumenten- und Informationszugriff von überall. Artaker Webcast. Ing. Michael T. Kalaus, SPcM, Senior Sales Executive

Mobiles Arbeiten: Dokumenten- und Informationszugriff von überall. Artaker Webcast. Ing. Michael T. Kalaus, SPcM, Senior Sales Executive Mobiles Arbeiten: Dokumenten- und Informationszugriff von überall Artaker Webcast Ing. Michael T. Kalaus, SPcM, Senior Sales Executive Agenda Kurze Vorstellung Artaker Computersysteme Mobiles Arbeiten

Mehr

Über Möglichkeiten und Risiken im Netz der Netze und ein Einblick in die Arbeitswelt bei Google

Über Möglichkeiten und Risiken im Netz der Netze und ein Einblick in die Arbeitswelt bei Google Faszination Internet Über Möglichkeiten und Risiken im Netz der Netze und ein Einblick in die Arbeitswelt bei Google Technikwoche, 22.-26.9.2008 Kantonsschule Luzern und Kollegium St. Fidelis in Stans

Mehr

Digitale Verhütung: Verschlüsselte Datengräber

Digitale Verhütung: Verschlüsselte Datengräber Digitale Verhütung:...unter Windows pera e.v. http://koeln.ccc.de/ 2007-11-29 Gliederung 1 Übersicht 2 Boardmittel 3 Open Source 4 Closed Source Vergleich Boardmittel EFS Kommerzielle Tools Utimaco SafeGuard

Mehr

Geotagging. Fotos mit Geoinformationen verknüpfen

Geotagging. Fotos mit Geoinformationen verknüpfen Geotagging. Fotos mit Geoinformationen verknüpfen Dipl.-Inf. Frank Hofmann 21. März 2014 Dipl.-Inf. Frank Hofmann () Geotagging 21. März 2014 1 / 20 Inhalt 1 Über den Referenten 2 Geotagging. Objekte mit

Mehr

MVC-Architektur am Beispiel von OLAT

MVC-Architektur am Beispiel von OLAT MVC-Architektur am Beispiel von OLAT Marvin Frommhold 12. Januar 2009 Gliederung Begriffe Entwurfsmuster Umsetzung in OLAT Aufbau des Brasato-Frameworks Quellen Begriffe I MVC bezeichnet ein Architekturmuster

Mehr

FTP Server Einstellungen

FTP Server Einstellungen FTP Server Einstellungen Export aller Immobilienobjekte aus der Makler-Software direkt auf Ihre mobile Webseite Makler-Software Seite Allgemeine Informationen 2 OpenEstate 3 FlowFact CRM 4 OnOffice 5 Lagler

Mehr

egovernment in der Bauleitplanung mit der xplanbox leicht gemacht von Dirk Stenger

egovernment in der Bauleitplanung mit der xplanbox leicht gemacht von Dirk Stenger egovernment in der Bauleitplanung mit der xplanbox leicht gemacht von Dirk Stenger (stenger@lat-lon.de) 1 Agenda 1. Einleitung 2. XPlanung 3. Nutzung von deegree zur Umsetzung von XPlanung 4. Validierung

Mehr

Microsoft Search Strategie und Nutzung. Anwenderbericht: Infineon Technologies AG. Anwenderbericht: Rechtsanwaltsgesellschaft Beiten Burkhardt

Microsoft Search Strategie und Nutzung. Anwenderbericht: Infineon Technologies AG. Anwenderbericht: Rechtsanwaltsgesellschaft Beiten Burkhardt Agenda Microsoft Search Strategie und Nutzung Bayram Karahasan, Fachvertrieb Office System Q&A Anwenderbericht: Infineon Technologies AG Manuel Brunner, Projektleiter Infineon Franz Kögl, Geschäftsführer

Mehr

Zugang zu Softwarelizenzen

Zugang zu Softwarelizenzen Dr. Bernd Goes URZ Tel. 18562 bernd.goes@ovgu.de URZ-Info-Tag, 25.9.2007 1 Zugang zu Softwarelizenzen 1. Kauf und Distribution von Software durch das URZ 2. Vertragsarten 3. Software für Studierende 4.

Mehr

Desktop Management mit Linux

Desktop Management mit Linux Desktop mit Linux Nico Gulden Technischer Leiter OpenExpo 2007, Zürich 19. September 2007 Stuttgart Zürich Wien Über die LiSoG Gründung: März 2005 Mitgliederzahl: 80 63 % IT-Anbieter 16 % IT-Anwender 10

Mehr

Projektüberblick in 10 Minuten. Peter Niehues, regio it aachen Berlin, 04. Oktober 2011

Projektüberblick in 10 Minuten. Peter Niehues, regio it aachen Berlin, 04. Oktober 2011 Projektüberblick in 10 Minuten Peter Niehues, regio it aachen Berlin, 04. Oktober 2011 CLOUDCYCLE Bereitstellung, Verwaltung und Vermarktung von portablen Cloud-Diensten mit garantierter Sicherheit und

Mehr

ROUTIS. Arbeitspaket 3.3. Ergebnisdokumentation

ROUTIS. Arbeitspaket 3.3. Ergebnisdokumentation ROUTIS Arbeitspaket 3.3 Ergebnisdokumentation Prototypentwicklung - bewährte Struktur, mit neuen Methoden der Softwareentwicklung angereicht Wasserfall-Struktur Neue Themen Anforderung Design Evolutionäres

Mehr

Digitalisierung: Förderprogramme und Projekte ein Überblick

Digitalisierung: Förderprogramme und Projekte ein Überblick Förderprogramme und Projekte ein Überblick Stand 11 / 2009 (incl. Überprüfung der Links) 1/ 10 DFG-Förderprogramm Bibliotheksbeständen (1) Gegenstand: retrospektive Digitalisierung ausgewählter Bibliotheksbestände

Mehr

Standardisierung von IT- Fachverfahren

Standardisierung von IT- Fachverfahren Standardisierung von IT- Fachverfahren 5. Berliner Verwaltungskongress am 30. August 2018 Thomas Ehlert, Abteilungsleiter E-Government und Fachverfahren Moderne Perspektiven für die Verwaltung. Agenda

Mehr

Digitalisierung von Relationship Management mit Microsoft Dynamics 365 & synalis als Microsoft CRM Partner. Partner

Digitalisierung von Relationship Management mit Microsoft Dynamics 365 & synalis als Microsoft CRM Partner. Partner Digitalisierung von Relationship Management mit Microsoft Dynamics 365 & synalis als Microsoft CRM Partner Partner VORSTELLUNGSRUNDE JENS P. KLASEN BEREICHSLEITER & SENIOR CONSULTANT MICROSOFT DYNAMICS

Mehr

Einkommensteuertabelle für 2015 Splittingtarif für Verheiratete Kirchensteuer 9%

Einkommensteuertabelle für 2015 Splittingtarif für Verheiratete Kirchensteuer 9% für Verheiratete Kirchensteuer 9% 16.000,00 0,00 0,00 0,00 0,00 16.000,00 0,00 % 0,00 % 16.050,00 0,00 0,00 0,00 0,00 16.050,00 0,00 % 0,00 % 16.100,00 0,00 0,00 0,00 0,00 16.100,00 0,00 % 0,00 % 16.150,00

Mehr

Preservation Planning im Digitalen Archiv Österreich. Hannes Kulovits

Preservation Planning im Digitalen Archiv Österreich. Hannes Kulovits Preservation Planning im Digitalen Archiv Österreich Hannes Kulovits 11.3.2015 Agenda Preservation Planning/Operations Synchronisation mit AIS Showcase Agenda Preservation Planning/Operations Synchronisation

Mehr

Objektorientiertes Design

Objektorientiertes Design Objektorientiertes Design Yi Zhao Marc Spisländer Lehrstuhl für Software Engineering Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg Zhao, Spisländer FAU Erlangen-Nürnberg Objektorientiertes Design 1

Mehr

Kurzvorstellung OSB Alliance Working Group Office Interoperability

Kurzvorstellung OSB Alliance Working Group Office Interoperability Dr. Matthias Stürmer, Ernst & Young 20. November 2012, Open Source Day 2012 in München Profil Dr. Matthias Stürmer 2000 bis 2005 Studium Betriebswirtschaft und Informatik an Universität Bern, Abschluss

Mehr

Praxisbeispiele der erfolgreichen Einführung von auto-gration

Praxisbeispiele der erfolgreichen Einführung von auto-gration Praxisbeispiele der erfolgreichen Einführung von auto-gration Mit auto-gration kostengünstig in die digitale Lieferkette einsteigen Hilfen und Umsetzungsstrategien für klein- und mittelständische Automobilzulieferer

Mehr

Data Mining im Einzelhandel Methoden und Werkzeuge

Data Mining im Einzelhandel Methoden und Werkzeuge Fakultät Informatik Institut für Angewandte Informatik Professur Technische Informationssysteme Proseminar Technische Informationssysteme Data Mining im Einzelhandel Methoden und Werkzeuge Betreuer: Dipl.-Ing.

Mehr

E-Learning und Open Source Prinzipien und Praxis mit Moodle. Hannes Gassert, CTO mediagonal AG

E-Learning und Open Source Prinzipien und Praxis mit Moodle. Hannes Gassert, CTO mediagonal AG E-Learning und Open Source Prinzipien und Praxis mit Moodle Hannes Gassert, CTO mediagonal AG Agenda > «Open Source: was interessiert mich Quellcode?» > «Moodle: was ist das, was kann das, was soll das?»

Mehr

Linux Essentials. Michael Gisbers LPI e. V.

Linux Essentials. Michael Gisbers LPI e. V. Linux Essentials Michael Gisbers LPI e. V. 20.04.2013 Michael Gisbers (LPI e. V.) Linux Essentials 20.04.2013 1 / 20 Über das LPI im Jahre 1999 in Kanada

Mehr

Urheberrecht letzte Folie

Urheberrecht letzte Folie Urheberrecht letzte Folie Rechtsverletzungen, Rechtsübertragung, Lehrstuhl für Zivilrecht, Wirtschaftsrecht, Geistiges Eigentum Prof. Dr. Michael Hassemer 97 Unterlassung und Schadensersatz Ansprüche (1)

Mehr

Langzeitarchivierungsmetadaten. in Rosetta

Langzeitarchivierungsmetadaten. in Rosetta Langzeitarchivierungsmetadaten in Rosetta Tobias Beinert, Bayerische Staatsbibliothek 06.06.2018 Langzeitarchivierung an der BSB Ab 2004: Aufbau des Bibliothekarischen Archivierungs- und Bereitstellungssystems

Mehr

ERWAS Statuskonferenz Philharmonie, Essen, Februar Zwischenstand QT Modellierung und Simulation. Prof. Dr.-Ing.

ERWAS Statuskonferenz Philharmonie, Essen, Februar Zwischenstand QT Modellierung und Simulation. Prof. Dr.-Ing. ERWAS Statuskonferenz Philharmonie, Essen, 2. + 3. Februar 2016 Zwischenstand QT Modellierung und Simulation Prof. Dr.-Ing. Martin Böhle Teilnehmende Projektverbünde Patrick Hochloff Fraunhofer-Institut

Mehr

Webarchivierung im BSZ. Dr. Barbara Löhle Bibliotheksservice-Zentrum Baden-Württemberg Göppingen, 2. Mai 2012

Webarchivierung im BSZ. Dr. Barbara Löhle Bibliotheksservice-Zentrum Baden-Württemberg Göppingen, 2. Mai 2012 Webarchivierung im BSZ Dr. Barbara Löhle Bibliotheksservice-Zentrum Baden-Württemberg Göppingen, 2. Mai 2012 Inhalt Webarchivierung im BSZ als Teil der Langzeitarchivierung mittels SWBcontent SWBcontent

Mehr

Anforderungen und Aufgaben. Architektur Digitaler Bibliotheken. Aufgaben des Systems Bibliothek. Funktionsmodell

Anforderungen und Aufgaben. Architektur Digitaler Bibliotheken. Aufgaben des Systems Bibliothek. Funktionsmodell Architektur Digitaler Bibliotheken Anforderungen und Aufgaben Funktionsmodell Komponenten Digitale Objekte Systemarchitekturen / Realisierung Ansatz (Vorlesung insgesamt): Top-down Identifikation von Leistungen/Diensten

Mehr

Digitalisierung und Engagement-Praxis Das DRK-Pilotprojekt Freiwilliges Soziale Jahr Digital (FSJdigital)

Digitalisierung und Engagement-Praxis Das DRK-Pilotprojekt Freiwilliges Soziale Jahr Digital (FSJdigital) DRK e. V. -Generalsekretariat Bereich Jugend und Wohlfahrtspflege Thomas Bibisidis Digitalisierung und Engagement-Praxis Das DRK-Pilotprojekt Freiwilliges Soziale Jahr Digital (FSJdigital) Sozialraum Digital

Mehr

PUMA als Schnittstelle zwischen Discovery Service, Institutional Repository und elearning

PUMA als Schnittstelle zwischen Discovery Service, Institutional Repository und elearning PUMA als Schnittstelle zwischen Discovery Service, Institutional Repository und elearning Sebastian Böttger Bibliothekartag 2014 Wie ändern sich dadurch die Erwartungen an eine moderne Bibliothek? Allgegenwärtigkeit

Mehr