Ressourcen 2: Ankern

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Ressourcen 2: Ankern"

Transkript

1 Ressourcen 2: Ankern Sinneseindrücke lösen Reaktionen aus Sinneseindrücke lösen bei uns Menschen automatisch Gefühle, Gedanken oder bestimmte Reaktionen aus. Wenn wir einen bestimmten Geruch riechen, erinnern wir uns sofort an einen Menschen, der so riecht oder wenn wir eine bestimmte Musik hören, dann erinnern wir uns sofort an bestimmte Situationen, die wir erlebt haben. Oder, wenn wir uns Urlaubsbilder ansehen, dann sind wir automatisch in der Erinnerung und im Gefühl des Urlaubs. All das sind Anker, wie wir es im NLP nennen. Konkret bedeutet Anker, dass ein bestimmter Reiz (z.b. Foto vom Urlaub) eine bestimmte Reaktion (z.b. Denken an den Urlaub) auslöst. Klassische Konditionierung Der Hintergrund des Ankerns wurde vom russischen Physiologen Iwan Petrowitsch Pawlow erforscht und ist als klassische Konditionierung in die Geschichte eingegangen. Die bekanntesten Beispiele des Russen sind seine Versuche, die er mit Hunden durchgeführt hat. Pawlow stellte fest, dass Hunde verstärkt speichelten (Reaktion), wenn ihnen Futter (Reiz) gebracht wurde. Dann wurde zusätzlich zum Futter ein Tonreiz (Klang einer Glocke) hergestellt, also ein an sich neutraler Reiz. Später kam es bei den Hunden dann alleine durch den Tonreiz, also den Klang einer Glocke, zum, obwohl sie kein Futter bekamen. Nach Pawlow wird dieses Verhalten auch als eine Reiz-Reaktions-Verbindung gesehen. Woche 5- Ressourcen 2: Ankern 1

2 Hier eine Zusammenfassung der Theorie von Iwan Pawlow: Futter (alleine) kein + Futter und (mehrere Male wiederholt) (allein) Woche 5- Ressourcen 2: Ankern 2

3 Anker Beispiele für Anker: Anker sind visuelle, auditive, kinästhetische, olfaktorische oder gustatorische Reize, die bei uns eine bestimmte Reaktion auslösen. Im Alltag lassen sich viele Anker finden, die unsere Gewohnheiten steuern. Anker sind meist unbewusst und lassen sich in allen Repräsentationssystemen wieder finden. Anker sind ein wichtiger Bestandteil unseres Lebens und führen zu unbewussten Gewohnheiten. Zum Beispiel denken wir gar nicht mehr bewusst daran bei einer roten Ampel stehen zu bleiben und tun es einfach. Anker können auch Handlungen auslösen (wie zum Beispiel, dass ich bei der roten Ampel stehen bleibe) oder unseren emotionalen Zustand verändern. Visuelle Anker Ampel, Bilder, Tafeln, Mode, ein Lächeln, ein Sonnentag,... Auditive Anker Lieder, Meeresrauschen, die Stimme eines Menschen, Vogelzwitschern, Namen, Ton des Weckers, bestimmte Wörter,... Kinästhetische Anker Berührungen, ein bequemer Stuhl, Handschlag, ein entspannendes Bad, eine kraftvolle Geste, Spüren von Sonnenstrahlen auf der Haut,... Olfaktorische Anker Ein bestimmtes Parfum, ein bestimmter Geruch z.b. der von frisch gebackenem Brot Gustatorische Anker Bestimmte Nahrungsmittel, Getränke, z.b. der Geschmack von Kaffee oder Schokolade Woche 5- Ressourcen 2: Ankern 3

4 Überlege für dich, welche Anker du (privat und Beruf) kennst und schreibe diese auf: Beispiele: Immer wenn ich das Lied Happy höre, dann denke ich an die glückliche Situation, bei der ich voller Lebensfreude getanzt habe. Immer wenn ich Lemon Soda trinke, denke ich an eine Fortbildung in Italien. Anker können wir auf der einen Seite für unser persönliches Wohlbefinden nutzen, indem wir uns mit verschiedenen NLP-Übungen bewusst einen Anker setzen (siehe Partnerübung), um so noch ressourcenreicher durch den Alltag zu gehen. Anker können auch genutzt werden, um ein gewünschtes Verhalten im Außen zu beschleunigen bzw. zu vereinfachen. Wenn du zum Beispiel jedes Mal, wenn eine Klasse eine Stilleübung macht, eine bestimmte Musik einlegst, dann wird diese verankert und die SchülerInnen werden automatisch ruhig, wenn du das nächste Mal diese Musik einlegst. Woche 5- Ressourcen 2: Ankern 4

5 Es gibt zwei Möglichkeiten, dass ein Reiz zu einem Anker wird: Die erste ist, wenn das Gefühl in dem Moment sehr intensiv ist, wird ganz schnell und automatisch eine Reiz-Reaktions- Verbindung hergestellt. Die zweite Möglichkeit passiert mittels Wiederholungen: Wenn ich etwas oft genug wiederhole, dann wird es auch zum Anker. Anker können auch Plätze oder Orte sein. Wenn man schnell in einen bestimmten Zustand wie zum Beispiel Kreativität oder Klarheit kommen möchte, ist es in diesem Fall gut, immer denselben Ort aufzusuchen. Woche 5- Ressourcen 2: Ankern 5

EINE NLP TECHNIK FÜR POSITIVES STATEMANAGEMENT

EINE NLP TECHNIK FÜR POSITIVES STATEMANAGEMENT dermotivator.at 1 ANKER SETZEN EINE NLP TECHNIK FÜR POSITIVES STATEMANAGEMENT Das NLP bietet mit der Ankertechnik eine einfach zu erlernende und sehr wirksame Methode, bei sich selbst und bei anderen Personen

Mehr

P R O T O K O L L 9. Fortbildungstage für HeilstättenlehrerInnen Innsbruck Seehof / Hungerburg 11.11. 12.11.1996

P R O T O K O L L 9. Fortbildungstage für HeilstättenlehrerInnen Innsbruck Seehof / Hungerburg 11.11. 12.11.1996 P R O T O K O L L 9. Fortbildungstage für HeilstättenlehrerInnen Innsbruck Seehof / Hungerburg 11.11. 12.11.1996 NLP Neuro-Linguistisches Programmieren Montag 11.11.1996 09.00. 09.30 - Eröffnung - Begrüßung

Mehr

Wie funktionieren unser Gehirn und unser Gedächtnis?

Wie funktionieren unser Gehirn und unser Gedächtnis? EINFÜHRUNG 7 Wie funktionieren unser Gehirn und unser Gedächtnis? Bevor wir Sie mit dem Training anfangen lassen, möchten wir Ihnen auf wenigen Seiten und mit einfachen Worten einige grundlegende Dinge

Mehr

SCHLAUDINO. Hallo, Ihr SCHLAUDINO-Nutzer! Kennen Sie die den Pawlowschen Hund? Freude am Lernen. 1. Elternbrief SCHLAUDINOS Lernprogramme

SCHLAUDINO. Hallo, Ihr SCHLAUDINO-Nutzer! Kennen Sie die den Pawlowschen Hund? Freude am Lernen. 1. Elternbrief SCHLAUDINOS Lernprogramme 1. Elternbrief SCHLAUDINOS Lernprogramme Hallo, Ihr SCHLAUDINO-Nutzer! Herzlich willkommen zu der ersten Trainingseinheit von SCHLAUDINOS Rechtschreib-Meister. Mit diesem ersten Elternbrief wollen wir

Mehr

Digitale Medien im Unterricht

Digitale Medien im Unterricht Digitale Medien im Unterricht Thema 3 Menschliche Wahrnehmung und menschliche Informationsverarbeitung Dr. Henry Herper / Dr. Volkmar Hinz Menschliche Informationsverarbeitung Menschliche Wahrnehmung Zur

Mehr

Basiskompetenzen und Vorläuferfertigkeiten Emotionale Schulfähigkeit

Basiskompetenzen und Vorläuferfertigkeiten Emotionale Schulfähigkeit Basiskompetenzen und Vorläuferfertigkeiten Emotionale Schulfähigkeit belastbar sein Frustrationstoleranz Selbstbewusstsein zuversichtlich sein frei von Angst und inneren Spannungen sein neue Situationen

Mehr

Sinne und Wahrnehmung wie unsere Sinne uns leiten

Sinne und Wahrnehmung wie unsere Sinne uns leiten Arbeitswelt 2020 25.-29. April 2016 Im Nell-Breuning-Haus, Wiesenstraße 17, D-52134 Herzogenrath Dienstag, 26. April 16.30 Uhr Sinne und Wahrnehmung wie unsere Sinne uns leiten Angela C. Reinhardt Business

Mehr

Woche 3: VAKOG Lernen mit allen Sinnen

Woche 3: VAKOG Lernen mit allen Sinnen ONLINE-AKADEMIE Woche 3: VAKOG Lernen mit allen Sinnen Liebe(r) Kursteilnehmer(in)! In Woche 3 geht es um das Lernen und Unterrichten mit allen Sinnen. Wir nehmen die Informationen der Welt über unsere

Mehr

Zeit, deine Zukunft selbst in die Hand zu nehmen.

Zeit, deine Zukunft selbst in die Hand zu nehmen. Zeit, deine Zukunft selbst in die Hand zu nehmen. Wie kann ich neue Perspektiven für mein Leben gewinnen? Mit «SITZEN, WIE ICH WILL» bauen Sie Ihren eigenen Stuhl um durch die handwerkliche Arbeit Zugang

Mehr

Klassische Konditionierung Iwan P. Pawlow ( ) Psychologie des Lernens. Iwan P. Pawlow. Iwan P. Pawlow - Literatur

Klassische Konditionierung Iwan P. Pawlow ( ) Psychologie des Lernens. Iwan P. Pawlow. Iwan P. Pawlow - Literatur Psychologie des Lernens Klassische Konditionierung Iwan P. Pawlow (1849-1936) Klassischer Konditionierung Instrumentelle Konditionierung Operante Konditionierung Kognitiver Behaviorismus Lernen am Modell

Mehr

B E L E G A R B E I T

B E L E G A R B E I T B E L E G A R B E I T Thema: Lerntheorie: Klassisches Konditionieren Gliederung: 1. Lernen 2. Klassisches Konditionieren 3. Kontiguitätsgesetz 4. Reihenfolge der Reize 5. Extinktion 6. Generalisierung

Mehr

Fertig, Los! Sie ist in mich verliebt

Fertig, Los! Sie ist in mich verliebt Fertig, Los! Niveau: Untere Mittelstufe (B1) Copyright Goethe-Institut San Francisco Alle Rechte vorbehalten www.goethe.de/stepintogerman www.fertiglos.de Fertig, Los! Es war zu subtil, um es zu begreifen.

Mehr

Die Bildschirmsperre. Alltag mit dem Windows Phone

Die Bildschirmsperre. Alltag mit dem Windows Phone 2 Alltag mit dem Windows Phone Tippen Sie auf den oberen Bildschirmrand, erscheinen zusätzliche Statusanzeigen (von links nach rechts): Signalstärke des Mobilfunknetzes Mobilfunkstandard: HSDPA, EDGE oder

Mehr

7 Wege zu mehr Selbstmotivation

7 Wege zu mehr Selbstmotivation 7 Wege zu mehr Selbstmotivation Tages-Workshop Man kann einen Menschen nichts lehren, man kann ihm nur helfen, es in sich selbst zu entdecken. Galileo Galilei vor 400 Jahren Gerber&Partner Training Coaching

Mehr

Hochzeits-Dankeskarten

Hochzeits-Dankeskarten Hochzeits-Dankeskarten Finden Sie den passenden Dankes-Text für Ihre werten Gäste. DANKE...für die lieben Glückwünsche, die tollen Überraschungen und die vielen Geschenke. Es waren zwei wunderschöne und

Mehr

hypnonlp Notation Inhalt

hypnonlp Notation Inhalt Notation hypnonlp Inhalt Idee 3 Repräsentationen 3 Folgen von Repräsentationen 3 Multiple Repräsentationen 5 Beziehungen zwischen Repräsentationen 7 NLP-Notation im Überblick 10 www.hypnonlp.de Seite 1

Mehr

Sprachenportfolio. Humboldtschule Hannover. Seite 1 von 20

Sprachenportfolio. Humboldtschule Hannover. Seite 1 von 20 Sprachenportfolio Humboldtschule Hannover Seite 1 von 20 Liebe Schülerin, lieber Schüler aus Klasse 6! In Klasse 6 solltest du dich vertraut machen mit dem Aufbau des Sprachenport-folios. Dieses Sprachenportfolio

Mehr

Protokoll zum Lernverhalten der Pferde

Protokoll zum Lernverhalten der Pferde Protokoll zum Lernverhalten der Pferde Hauptfrage: Können Pferde lernen einen Ball zu schießen? Um diese Frage zu beantworten muss man sich mit dem Lernverhalten auseinander setzen. Es gibt viele Arten

Mehr

Entwicklungspsychologie für Lehrer. Lernprozesse in der Entwicklung

Entwicklungspsychologie für Lehrer. Lernprozesse in der Entwicklung Entwicklungspsychologie für Lehrer Lernprozesse in der Entwicklung Inhalt der Veranstaltung Klassisches Konditionieren (Pawlow) Lernen durch Versuch und Irrtum (Thorndike) Operantes Konditionieren oder

Mehr

Alles cool! Mit Jugendlichen erfolgreich kommunizieren. Gute Beziehungen und gelingende Kommunikation mit Jugendlichen in der Pubertät

Alles cool! Mit Jugendlichen erfolgreich kommunizieren. Gute Beziehungen und gelingende Kommunikation mit Jugendlichen in der Pubertät Alles cool! Mit Jugendlichen erfolgreich kommunizieren Gute Beziehungen und gelingende Kommunikation mit Jugendlichen in der Pubertät Die Pubertät eine Herausforderung Für die Jugendlichen, weil Die Hormone

Mehr

Praktikumsbericht. Blockpraktikum im Rahmen des SP-2 vom 28.September 2010-8.Oktober 2010 an der San Miguel School Pembroke, Malta.

Praktikumsbericht. Blockpraktikum im Rahmen des SP-2 vom 28.September 2010-8.Oktober 2010 an der San Miguel School Pembroke, Malta. Praktikumsbericht Blockpraktikum im Rahmen des SP-2 vom 28.September 2010-8.Oktober 2010 an der San Miguel School Pembroke, Malta Jelena Seubert Isabel Seltsam Wir haben beide bereits einen einjährigen

Mehr

Downloadmaterialien. Beltz Verlag Weinheim und Basel

Downloadmaterialien. Beltz Verlag Weinheim und Basel Downloadmaterialien Saskia Baisch-Zimmer/ Christina-Cornelia Mager Das Praxisbuch»Bärenstarke Gedanken«für Lehrerinnen und Lehrer ISBN 978-3-407-62948-7 Sinne schulen (zu Seite 29 im Buch) Fahrplan für

Mehr

Praxisteil Woche 25. Übungen und Tipps zur visuellen Strategie. Ort des Visualisierens

Praxisteil Woche 25. Übungen und Tipps zur visuellen Strategie. Ort des Visualisierens Praxisteil Woche 25 Übungen und Tipps zur visuellen Strategie Ort des Visualisierens Am besten ist es, wenn ihr Wörter oder Inhalte, die eure SchülerInnen visualisieren sollen links oben auf die Tafel

Mehr

Gedanken zum Gebet. Gedanken zum Gebet. Gedanken zum Gebet. Gedanken zum Gebet

Gedanken zum Gebet. Gedanken zum Gebet. Gedanken zum Gebet. Gedanken zum Gebet 1 1 Welche Erfahrungen macht Bernhard von Clairvaux mit dem? 2 braucht eine Form. Welche Anregungen für die szeit und dem daraus bestimmten Alltag kannst Du dem 3 Welche von Bernhard von Clairvaux sind

Mehr

Können Sie Grundstrukturen, die NLP als Kommunikationsmodell bietet, erklären? Seite 10

Können Sie Grundstrukturen, die NLP als Kommunikationsmodell bietet, erklären? Seite 10 Können Sie Grundstrukturen, die NLP als Kommunikationsmodell bietet, erklären? Seite 10 Was wird bei NLP unter dem Begriff Modellieren verstanden? Seite 11 Kennen Sie die fünf wichtigsten Repräsentationssysteme?

Mehr

Grundlegende Methoden des psychologischen Training im Sport

Grundlegende Methoden des psychologischen Training im Sport Grundlegende Methoden des psychologischen Training im Sport Sabrina Mattle Zentrum für Entwicklungs- und Persönlichkeitspsychologie (ZEPP) Mentales Stärken Heidelberg, 02.-05. November 2017 Inhalt 1. Einführung

Mehr

Inhaltsverzeichnis. Vorwort 12. Was ist Lernen? 16

Inhaltsverzeichnis. Vorwort 12. Was ist Lernen? 16 Inhaltsverzeichnis Vorwort 12 Was ist Lernen? 16 1. Mensch und Hund 18 Über die Seele des Hundes 18 Hunde sind uns ähnlich - und anders! 22 Das Weltbild des Beseelten 22 Tastsinn 23 Thermoregulation 24

Mehr

Du bist zeitlebens für das verantwortlich, was Du Dir vertraut gemacht hast. Du bist für Deine Rose verantwortlich (A.

Du bist zeitlebens für das verantwortlich, was Du Dir vertraut gemacht hast. Du bist für Deine Rose verantwortlich (A. Vorwort 7 Vorwort Du bist zeitlebens für das verantwortlich, was Du Dir vertraut gemacht hast. Du bist für Deine Rose verantwortlich (A. de Saint-Exupéry) Zuverlässig und liebevoll begleiten Sie Ihr Kind

Mehr

Projekttreffen mit Elli Eule vom 06. August bis zum 27. August 2012

Projekttreffen mit Elli Eule vom 06. August bis zum 27. August 2012 Projekttreffen mit Elli Eule vom 06. August bis zum 27. August 2012 Wer nimmt teil? Aus jeder der vier Gruppen werden 2 Kinder ausgewählt Die Kinder sind 3 bis 5 Jahre alt Vorzugsweise werden keine Schukis

Mehr

1. "Mach es Dir jetzt ganz bequem und 1. Unbestimmtes Adverb. 2. überprüfe noch einmal, ob alles so ist, wie 2. Verallgemeinerung

1. Mach es Dir jetzt ganz bequem und 1. Unbestimmtes Adverb. 2. überprüfe noch einmal, ob alles so ist, wie 2. Verallgemeinerung 1. "Mach es Dir jetzt ganz bequem und 1. Unbestimmtes Adverb 2. überprüfe noch einmal, ob alles so ist, wie 2. Verallgemeinerung 3. Du es brauchst, damit Du die nächste Zeit 3. Ursache-Wirkung 4. ungestört

Mehr

Ergänzungsfach Sport Pete Moor Gymnasium Biel-Seeland Wahrnehmen-Entscheiden-Handeln 1. Lernen im Sport

Ergänzungsfach Sport Pete Moor Gymnasium Biel-Seeland Wahrnehmen-Entscheiden-Handeln 1. Lernen im Sport Lernen im Sport Was haben Sie heute gelernt? Wo steht das Netz? 2 Was haben Sie gelernt? Sehr gut! Bravo! Sie haben gelernt! Was ist bei Ihnen passiert resp. wie würden Sie Lernen definieren? 3 Lernen

Mehr

Postenlauf Digitalfotografie Postenblätter

Postenlauf Digitalfotografie Postenblätter Lehrerinformation 1/8 Arbeitsauftrag Diverse Aufträge/Posten stehen bereit. Die Schüler/-innen lösen möglichst viele Posten. Die Reihenfolge spielt keine Rolle. Ziel Unterschiedliche Einstellungsmöglichkeiten

Mehr

Das Bandtagebuch mit EINSHOCH6 Folge 6: BERLIN, BERLIN!

Das Bandtagebuch mit EINSHOCH6 Folge 6: BERLIN, BERLIN! Übung 1: Berliner Wahrzeichen Bearbeite diese Übung, bevor du dir das Video ansiehst. Hier siehst du Bilder aus Berlin. Welche Beschreibung passt zu welchem Bild? Ordne richtig zu. 1. 2. 3. 4. 5. 6. Seite

Mehr

NLP im Bewerbungsverfahren. eine gemeinsame Veranstaltung von Neue OZ und NLP innovativ

NLP im Bewerbungsverfahren. eine gemeinsame Veranstaltung von Neue OZ und NLP innovativ NLP im Bewerbungsverfahren eine gemeinsame Veranstaltung von Neue OZ und NLP innovativ Was Sie erwartet Vorstellung Einführung in NLP NLP im Bewerbungsverfahren Fachliche Eignung Persönlichkeitsprofil

Mehr

größten Fehler, die Sie machen können, um Ihr Kind wieder für die Schule zu motivieren. Jemanden zu suchen, der Schuld an der Situation hat!

größten Fehler, die Sie machen können, um Ihr Kind wieder für die Schule zu motivieren. Jemanden zu suchen, der Schuld an der Situation hat! Die 5 größten Fehler, die Sie machen können, um Ihr Kind wieder für die Schule zu motivieren. In dem Bemühen alles für ihr Kind richtig machen zu wollen, macht man oft Dinge, die genau das Gegenteil bewirken.

Mehr

3. Klassische Konditionierung

3. Klassische Konditionierung 3. Klassische Konditionierung Ivan Petrovich Pavlov 1849-1936 Russischer Arzt, Wissenschaftler Nobel Preis in Medizin 1904 für seine Forschung zum Verdauungssystem bei Hunden 3. Klassische Konditionierung

Mehr

"G tt und die Sternzeichen":

G tt und die Sternzeichen: "G tt und die Sternzeichen": Jenny Mystikeye: Gott und die Sternzeichen:... Und es war Morgen, als Gott vor seinen zwölf Kindern stand und in jedes von ihnen den Samen menschlichen Lebens legte. Die Kinder

Mehr

Hypnose als Chance bei Stress und Burn-out

Hypnose als Chance bei Stress und Burn-out Hypnose als Chance bei Stress und Burn-out Dr. Irina Berthold Vier Tranceanleitungen Die Tranceanleitungen auf dieser Doppel-CD unterstützen Sie dabei, Ihre Selbstfürsorge zu stärken, Vertrauen in sich

Mehr

Beispiel: Akustische Mediengestaltung Bild-Ton-Beziehungen. A sieht B eine Pistole halten und hört einen lauten Knall. A denkt: B hat geschossen!

Beispiel: Akustische Mediengestaltung Bild-Ton-Beziehungen. A sieht B eine Pistole halten und hört einen lauten Knall. A denkt: B hat geschossen! Bild-Ton-Beziehungen Unterschiedliche Sinnesreize werden durch die menschlichen Wahrnehmung bei gleichzeitiger Aufnahme im Allgemeinen assoziativ verknüpft und als zusammen gehörend empfunden! Beispiel:

Mehr

Was könnten diese Personen sagen? Schreiben Sie! Verwenden Sie die Satzanfänge aus der Box!

Was könnten diese Personen sagen? Schreiben Sie! Verwenden Sie die Satzanfänge aus der Box! Lernziel: Ich kann über Konflikte in der Familie und meine Gefühle sprechen, ich finde passende Worte für Konfliktsituationen. Ich kann Gewalttaten beschreiben. Ich weiß, wo ich bei Gewalt Hilfe und Beratung

Mehr

Kartenlegen leicht erlernbar Madame Lenormand

Kartenlegen leicht erlernbar Madame Lenormand 1 Inhalt Themenbereich 1 2 Karten miteinander verbinden Seite 6 Lösungsvorschläge zu den Fragen Seite 13 Themenbereich 2 Kürzerer und Längerer Kartenreihe im Zusammenhang Seite 16 Lösungsvorschläge zu

Mehr

Wiederhole diesen Anker für mehrere unterschiedliche Erlebnisse mit den Aspekten

Wiederhole diesen Anker für mehrere unterschiedliche Erlebnisse mit den Aspekten Übung 44 Schritt 1: Der selbstkalibrierende Ressourcenanker Übung zu 3 Personen. Du, Dein Gegenüber und ein Beobachter. Übe alle 6 Schritte der Reihe nach immer mit den gleichen Partnern. Wechsle etwa

Mehr

SO PUNKTEN SIE IM KUNDENSERVICE

SO PUNKTEN SIE IM KUNDENSERVICE SO PUNKTEN SIE IM KUNDENSERVICE INHALTS- VERZEICHNIS Telefon Supporttickets und E-Mails Chat Soziale Medien 4 6 8 10 SO PUNKTEN SIE IM KUNDENSERVICE Kundenservice umfasst heute weitaus mehr als nur ein

Mehr

Bevor Sie die Trance-Sitzung anwenden, ein paar praktische Tipps:

Bevor Sie die Trance-Sitzung anwenden, ein paar praktische Tipps: Bevor Sie die Trance-Sitzung anwenden, ein paar praktische Tipps: Diese Hypnosesitzung bitte mit Kopfhörern abhören! Achten Sie beim Anhören nicht auf den Text, sondern konzentrieren Sie sich auf sich

Mehr

Der 6. Sinn. Irène Baeriswyl-Rouiller

Der 6. Sinn. Irène Baeriswyl-Rouiller Der 6. Sinn Irène Baeriswyl-Rouiller Objectifs: Unterschiede als etwas Alltägliches wahrnehmen Die 5 Sinne, die uns helfen die Welt wahr zu nehmen Der «soziale Sinn» ist der «6. Sinn» Die Schwierigkeiten

Mehr

Borderline Wege zu mehr Eigenverantwortung Überblick über das Krankheitsbild. Pflegeabend, 30.09.2009 Barbara Bunse

Borderline Wege zu mehr Eigenverantwortung Überblick über das Krankheitsbild. Pflegeabend, 30.09.2009 Barbara Bunse Borderline Wege zu mehr Eigenverantwortung Pflegeabend, 30.09.2009 Barbara Bunse Was bedeutet Borderline? 2 Universitätsklinikum Münster Barbara Bunse, Gesundheits- und Krankenpflegerin Borderline.. ist

Mehr

Gerhard F. Schadler. Konzentration im Alltag.! 1 Wie man den Alltag zur Verbesserung der eigenen Hirnleistung nutzt

Gerhard F. Schadler. Konzentration im Alltag.! 1 Wie man den Alltag zur Verbesserung der eigenen Hirnleistung nutzt Gerhard F. Schadler Konzentration im Alltag! 1 Wie man den Alltag zur Verbesserung der eigenen Hirnleistung nutzt Um klar zu sehen, genügt oft ein Wechsel der Blickrichtung. Antoine de Saint-Exupéry Eine

Mehr

Synergie der Sinne -

Synergie der Sinne - www.bauermedia.com - September 2006 Inhalt Einleitung 3 Die 5 Sinne 4 Fragestellung 10 Methode 11 Die Ergebnisse 14 Fazit 38 Anhang: Testmuster Einleitung Menschen sind neugierig und spielerisch veranlagt

Mehr

Pisafit Mathematik Klammern. Inhaltsverzeichnis

Pisafit Mathematik Klammern. Inhaltsverzeichnis Klammern Inhaltsverzeichnis Inhaltsverzeichnis... 2 Impressum... 3 Klammern... 5 Typische Stolpersteine... 7 Übungsaufgaben:... 8 Übungsaufgaben... 9 Mehrere Klammerebenen... 12 Seite 2 Impressum Produktion:

Mehr

Informationen für pflegende Angehörige. - Demenz -

Informationen für pflegende Angehörige. - Demenz - Was ist Demenz? Umgang mit verwirrten Menschen. Ein demenzkranker Mensch verändert sich nach und nach und verliert seine intellektuellen Fähigkeiten, die ihn als Mensch und Persönlichkeit ausgezeichnet

Mehr

Alten- und Pflegeheim. "Zur Wettau" GmbH. St. Martin Str. 31, 56761 Düngenheim, Tel.: 02653/988-0, Fax: 02653/988-109. Wir tun mehr!!!

Alten- und Pflegeheim. Zur Wettau GmbH. St. Martin Str. 31, 56761 Düngenheim, Tel.: 02653/988-0, Fax: 02653/988-109. Wir tun mehr!!! Alten- und Pflegeheim "Zur Wettau" GmbH St. Martin Str. 31, 56761 Düngenheim, Tel.: 02653/988-0, Fax: 02653/988-109 Wir tun mehr!!! Demenz Die Einrichtung hat sich auf die Pflege und Betreuung von älteren

Mehr

Kindgerechter Umgang mit dem TV

Kindgerechter Umgang mit dem TV www.schau-hin.info schwerpunkt tv Kindgerechter Umgang mit dem TV Tipps & Anregungen für Eltern schwerpunkt tv Seite 2-3 :: Einleitung :: Richtig fernsehen richtig fernsehen Kinder anleiten Kinder müssen

Mehr

Alle meine Tiere. Alter ab 1 Jahr Dauer 15 Minuten. Mit diesen Fingerspielen lernen die Kinder Haustiere kennen. Fingerspiele

Alle meine Tiere. Alter ab 1 Jahr Dauer 15 Minuten. Mit diesen Fingerspielen lernen die Kinder Haustiere kennen. Fingerspiele I/2 Tiere Haustiere Alter ab 1 Jahr Dauer 15 Minuten Mit diesen ingerspielen lernen die Kinder Haustiere kennen. ingerspiele Alle meine Tiere Das ist Max, der alte Hund, der ist dick und kugelrund. Dieser

Mehr

ALGEBRA Quadratische Gleichungen

ALGEBRA Quadratische Gleichungen ALGEBRA Quadratische Gleichungen Übungsprogramm Teil 1 Ein Frage-Antwort-Spiel zum intensiven Wiederholen. Zu jeder Aufgabe sofort die Erklärung und die Lösung. Datei Nr. 1 Friedrich W. Buckel Stand: 1.

Mehr

Kreative Dichtungen der Studenten aus dem Kurs 188

Kreative Dichtungen der Studenten aus dem Kurs 188 Kreative Dichtungen der Studenten aus dem Kurs 188 Warum ich werde du nicht sehen, ich erinnere an. Alles etwas du. Der Stress, Der Druck, Die Anstrengung. Alles was ich gemacht hatte, Für dich. Wiederholt,

Mehr

Wunder des Lebens. Lieber Gott, ich möchte dir danken für jede Sekunde in meinem Leben. Dass du mir eine Familie geschenkt hast,

Wunder des Lebens. Lieber Gott, ich möchte dir danken für jede Sekunde in meinem Leben. Dass du mir eine Familie geschenkt hast, Wunder des Lebens Lieber Gott, ich möchte dir danken für jede Sekunde in meinem Leben. Dass du mir eine Familie geschenkt hast, die immer für mich da ist. Dass du mir Freunde gegeben hast, die mich glücklich

Mehr

stattdessen meistens Dienst nach Plan, und ich lass mir nichts abnehmen Eine Reimpredigt über Lukas 10, 38-42 Von Vikar Michael Babel

stattdessen meistens Dienst nach Plan, und ich lass mir nichts abnehmen Eine Reimpredigt über Lukas 10, 38-42 Von Vikar Michael Babel Eine Reimpredigt über Lukas 10, 38-42 Von Vikar Michael Babel Eines Tages, werden wir alt sein. Oh, werden wir alt sein. und an all die Geschichten denken, die wir hätten erzählen können. Weil es zählte

Mehr

Yoga für Kinder in der Schule & im Rahmen Ihres Projekts!

Yoga für Kinder in der Schule & im Rahmen Ihres Projekts! Yoga für Kinder in der Schule & im Rahmen Ihres Projekts! Julia Schweiger, Mag.a tel.: +43 (0)699 10 24 1967 e-mail: julia@yogaju.at web: www.yogaju.at Yoga hat das Potenzial, einen wunderbaren Mehrwert

Mehr

Warum multisenorisches Marketing? Prof. Dr. T. GEY. Marketing und Strategische Unternehmensentwicklung

Warum multisenorisches Marketing? Prof. Dr. T. GEY. Marketing und Strategische Unternehmensentwicklung Warum multisenorisches Marketing? Wahrnehmung Erkennen Sie diese Marke am Gefühl? Geheimnis von TOP-Marken Was verkaufen TOP-Marken? Geheimnis von TOP-Marken Vertrauen = Glaube an die Zuverlässigkeit einer

Mehr

Ergebnisse der Studie Günstigerer Umgang mit Abi-Stress des Transferzentrums für Neurowissenschaften und Lernen (ZNL)

Ergebnisse der Studie Günstigerer Umgang mit Abi-Stress des Transferzentrums für Neurowissenschaften und Lernen (ZNL) Ergebnisse der Studie Günstigerer Umgang mit Abi-Stress des Transferzentrums für Neurowissenschaften und Lernen (ZNL) Die Phase zwischen Abschluss der Schule und Eintritt ins Berufsleben ist im Leben eines

Mehr

1. Pawlows Entdeckung und ihre Bedeutung

1. Pawlows Entdeckung und ihre Bedeutung Klassische Konditionierung Grundlagen Referat von Judith Grotzky und Carolin Michel Überblick 1. Pawlows Entdeckung und ihre Bedeutung Pawlow und seine Entdeckung Pawlows Stimulussubstitutionstheorie Vorgänge

Mehr

1. Ergänze den folgenden Lückentext mit den unten angegebenen Wörtern:

1. Ergänze den folgenden Lückentext mit den unten angegebenen Wörtern: KÖLN: 2000 JAHRE GESCHICHTE AUFGABEN ZUM VIDEO Bevor du dir das Video anschaust, löse bitte folgende Aufgabe: 1. Ergänze den folgenden Lückentext mit den unten angegebenen Wörtern: Köln, die Stadt am :

Mehr

Da kommt was in Bewegung

Da kommt was in Bewegung Da kommt was in Bewegung Kleine Tipps zur tagtägliche Reinigung und Pflege Deines Energiekörpers: * Wenn Du Deinen physischen Körper reinigst, stelle Dir auch vor, wie Dein Energiekörper von unangenehmen

Mehr

Grundlagen Sprache Teil 1

Grundlagen Sprache Teil 1 Grundlagen Sprache Teil 1 Sprache: Senden und Empfangen von Informationen 1 1 Sprachentwicklung 1 2 1 3 Sprache ist eine Art Kode verschlüsselte Botschaften, die entschlüsselt werden. 1 4 Kode: System

Mehr

Ehring Ehlers. Ratgeber Trauma und Posttraumatische Belastungsstörung. Informationen für Betroffene und Angehörige

Ehring Ehlers. Ratgeber Trauma und Posttraumatische Belastungsstörung. Informationen für Betroffene und Angehörige Ehring Ehlers Ratgeber Trauma und Posttraumatische Belastungsstörung Informationen für Betroffene und Angehörige Inhaltsverzeichnis Vorwort.... 7 1 Posttraumatische Belastungsstörung was ist das?.... 11

Mehr

Seminar WS 2010/2011. Tipps zur Vorbereitung der Präsenta8on. Ingrid Hotz Zuse Ins8tut Berlin. Oktober 18, 2010

Seminar WS 2010/2011. Tipps zur Vorbereitung der Präsenta8on. Ingrid Hotz Zuse Ins8tut Berlin. Oktober 18, 2010 Seminar WS 2010/2011 Tipps zur Vorbereitung der Präsenta8on Ingrid Hotz Zuse Ins8tut Berlin Oktober 18, 2010 Tipps zur Vorbereitung der Präsenta8on Fragen: Was ist ein guter Vortrag? Gibt es allgemeine

Mehr

Einheit eines Prozesses? So wie das Ich quasi die Einheit unseres Lebens ist. Natürlich könnten wir das jetzt so halten, wie es die Lerntheoretiker

Einheit eines Prozesses? So wie das Ich quasi die Einheit unseres Lebens ist. Natürlich könnten wir das jetzt so halten, wie es die Lerntheoretiker Einheit eines Prozesses? So wie das Ich quasi die Einheit unseres Lebens ist. Natürlich könnten wir das jetzt so halten, wie es die Lerntheoretiker der ersten Schule getan haben. Der amerikanische Psychologe

Mehr

Aufgaben und Ziele der Abschlussstufe (Klassen 10 bis 12)

Aufgaben und Ziele der Abschlussstufe (Klassen 10 bis 12) Aufgaben und Ziele der Abschlussstufe (Klassen 10 bis 12) Die pädagogische Arbeit in der Abschlussstufe dient der Vorbereitung der Jugendlichen auf das Leben als Erwachsene. Durch die Entwicklung ihrer

Mehr

Wünsche erfüllen wirst.

Wünsche erfüllen wirst. Wie du dein Unterbewusstsein kontrollieren kannst und dir deine Ziele, Träume und Wünsche erfüllen wirst. Wie du dein Unterbewusstsein ein kontrollieren und programmieren kannst und dir deine Ziele, Träume

Mehr

A.P.U. Gruppendynamik. - Führen von Gruppen und Teams. - Persönliches Verhalten in einer Gruppe. mit Michael Dullenkopf. und Dr.

A.P.U. Gruppendynamik. - Führen von Gruppen und Teams. - Persönliches Verhalten in einer Gruppe. mit Michael Dullenkopf. und Dr. Gruppendynamik - Führen von Gruppen und Teams - Persönliches Verhalten in einer Gruppe mit Michael Dullenkopf und Dr. Carola Gründler Solange die Machtfrage nicht geklärt ist, ist ein Team nicht wirklich

Mehr

Unterschiede inspirieren...

Unterschiede inspirieren... Unterschiede inspirieren... ...und bereichern unser gesamtes Leben in alle Richtungen. Vor allem Unterschiede verhelfen uns dazu, Höhenflüge auszukosten oder rechtzeitig Unterstützung bei Problemen aller

Mehr

Eine Blubbergeschichte. 2-4. Die letzte Kokosnuss. 5-8

Eine Blubbergeschichte. 2-4. Die letzte Kokosnuss. 5-8 kurze Gute-Nacht Geschichten Eine Blubbergeschichte. 2-4 Die letzte Kokosnuss. 5-8 1 Eine Blubbergeschichte Tief unten auf dem Grund des Flusses da wohnt Zacharias Zickzack der Flusskrebs gemeinsam mit

Mehr

Farbkontraste ausloten

Farbkontraste ausloten WORKSHOP 18 Farbkontraste ausloten Wenn wir über den bewussten Einsatz von Farben sprechen, sollten Sie auch überlegen, welche Rolle Kontrastfarben in Ihren Kompositionen spielen. Kontrastfarben sind jedenfalls

Mehr

5. Training: Kreative Konfliktlösungen

5. Training: Kreative Konfliktlösungen 5. Training: Kreative Konfliktlösungen 117 Das Ritual zur Beendigung der Stunde ist das Spiel Telegramm versenden mit der Zusatzaufgabe, Wünsche zu versenden offen ausgesprochene oder auch schweigend geheime

Mehr

Wie gewinnst du mehr Freude und Harmonie

Wie gewinnst du mehr Freude und Harmonie Wie gewinnst du mehr Freude und Harmonie Wie gewinnst du mehr Freude und Harmonie in deinen zwischenmenschlichen Beziehungen? Der große und starke Elefant Ein junger Elefant wird gleich nach der Geburt

Mehr

Dr. phil. Klaus Hüschen gestorben am 17. Juli 2016

Dr. phil. Klaus Hüschen gestorben am 17. Juli 2016 In stillem Gedenken an Dr. phil. Klaus Hüschen gestorben am 17. Juli 2016 Nele schrieb am 1. August 2016 um 13.45 Uhr Ich bin dankbar für die vielen schönen Erinnerungen, die ich mit dem Chor und den Chorfahrten

Mehr

Früher war alles anders

Früher war alles anders F Früher war alles anders Hinweise für Angehörige im Umgang mit demenziell veränderten Menschen 24 Seniorenhaus St. Josef Kirchfeldstraße 4 53340 Meckenheim Tel 02225 9913-0 st.josef@cellitinnen.de www.sh-st-josef.de

Mehr

Mein Buch über mich. von

Mein Buch über mich. von Mein Buch über mich von Hier erfährst du die wichtigsten Dinge, die uns beiden den Umgang miteinander schöner machen. Bitte lies dieses Buch aufmerksam durch und achte darauf, dass du meinen gewohnten

Mehr

www.gymboss.com Wir danken Ihnen, dass Sie einen GYMBOSS minimax Interval Timer gekauft haben.

www.gymboss.com Wir danken Ihnen, dass Sie einen GYMBOSS minimax Interval Timer gekauft haben. www.gymboss.com Wir danken Ihnen, dass Sie einen GYMBOSS minimax Interval Timer gekauft haben. ***Entfernen Sie den Schutzschirm auf der Vorderseite des Timers. Einschalten Drücken Sie einen beliebigen

Mehr

Das Deutschlandlabor Folge 20: Bier. Manuskript

Das Deutschlandlabor Folge 20: Bier. Manuskript Das Deutschlandlabor Folge 20: Bier Manuskript Deutschland ist bekannt für die vielen Biersorten. David und Nina möchten herausfinden, wie viel und wann Bier in Deutschland getrunken wird und was man noch

Mehr

Einstufungstest Themen aktuell

Einstufungstest Themen aktuell 1 Wie du? a) bin b) bist c) heißen d) heißt 1 Mein Name Sabine. a) bin b) hat c) heißt d) ist 2 Und kommst du? a) wo b) woher c) wohin d) woraus 3 Berlin. a) Aus b) In c) Nach d) Über 4 2 Das sind Karin

Mehr

The Secret das Geheimnis

The Secret das Geheimnis The Secret das Geheimnis Dieser Film kann unser gesamtes Leben verändern. Er hat einen abenteuerlichen, spannenden, neugierig machenden Beginn. Man taucht in eine völlig neue mystische Welt ein. Dieses

Mehr

um damit Doppelte Staatsangehörigkeit Leben im Ausland Schreiben Sie Sätze mit damit oder wo möglich, mit um zu.

um damit Doppelte Staatsangehörigkeit Leben im Ausland Schreiben Sie Sätze mit damit oder wo möglich, mit um zu. 7 Doppelte Staatsangehörigkeit Schreiben Sie Sätze mit damit oder wo möglich, mit um zu. Ich bin für die doppelte Staatsangehörigkeit, a) Ich kann leichter reisen. um leichter reisen zu können. b) Meine

Mehr

Frau Neuhaus wie stark vertreten sind Angststörungen bei ADHS Kindern und Jugendlichen? Sie sind die Expertin, was meinen Sie dazu?

Frau Neuhaus wie stark vertreten sind Angststörungen bei ADHS Kindern und Jugendlichen? Sie sind die Expertin, was meinen Sie dazu? PDF zur Hördatei Teil 5: Angststörungen Wir kommen zu unserem nächsten Themenbereich. Meine persönliche Meinung ist, dass dieser Bereich unterbelichtet ist. Es ist uns nicht bewusst genug, dass es das

Mehr

Coaching Coach: Christian Budinger. Klientin: XXX. FastPhobia -

Coaching Coach: Christian Budinger. Klientin: XXX. FastPhobia - Coaching 03.09.2016 Coach: Christian Budinger Klientin: XXX xxx Jahre, xxx, FastPhobia - Frau X zeigt unterschiedliches Verhalten in zwei Situationen angesprochen. Frau X reagiert auf die Begegnung eines

Mehr

Improvisation mit Kindern

Improvisation mit Kindern Improvisation mit Kindern Projektbericht Am Projekt teilnehmende Personen: Karl Ritter, Musiker 21 Kinder der 1.Klasse Ottilie Zopf, Lehrerin Konzeption: Karl Ritter Koordination, Dokumentation: Ottilie

Mehr

HIGHER SCHOOL CERTIFICATE EXAMINATION. German Continuers. ( Section I Listening and Responding) Transcript

HIGHER SCHOOL CERTIFICATE EXAMINATION. German Continuers. ( Section I Listening and Responding) Transcript 2015 HIGHER SCHOOL CERTIFICATE EXAMINATION German Continuers ( Section I Listening and Responding) Transcript Familiarisation Text FE FE Heh, Stefan, wohnt deine Schwester immer noch in England? Ja, sie

Mehr

Test zu den Lektionen 13,14 und 15 2. Kurs Deutsch

Test zu den Lektionen 13,14 und 15 2. Kurs Deutsch Test zu den Lektionen 13,14 und 15 2. Kurs Deutsch Name: I. Schreiben Sie Sätze mit als z.b. Ben war 14 Monate alt. Er konnte laufen. (Als Ben...) Als Ben 14 Monate alt war, konnte er laufen. 1. Birgit

Mehr

Die MBSR-Yogaübungen

Die MBSR-Yogaübungen Jon Kabat-Zinn Die MBSR-Yogaübungen Stressbewältigung durch Achtsamkeit bearbeitet und gesprochen von Heike Born Arbor Verlag Freiburg im Breisgau Copyright Arbor Verlag GmbH, Freiburg 2010 Wir danken

Mehr

LERNEN. Lernen - Beispiele. Definition von Lernen. Alltagssprachlicher Lernbegriff

LERNEN. Lernen - Beispiele. Definition von Lernen. Alltagssprachlicher Lernbegriff Lernen - Beispiele LERNEN den Führer durch Frankreichs Küche auswendig lernen Rollschuhfahren lernen sich beherrschen lernen sich entspannen lernen sich abreagieren lernen ein Auto steuern lernen Alltagssprachlicher

Mehr

WOHLBEFINDEN FÜR ZU HAUSE LEICHT GEMACHT

WOHLBEFINDEN FÜR ZU HAUSE LEICHT GEMACHT Isis Fross WOHLBEFINDEN FÜR ZU HAUSE LEICHT GEMACHT COMMENT SE BICHONNER À LA MAISON 2 2 Inhalt Wie verwöhnen Sie sich selbst zu Hause?... 8 Selbstmassage... 15 Wenn Sie jemand anderen berühren... 29 Mixen

Mehr

Unsere Schule so soll sie sein!

Unsere Schule so soll sie sein! Schule Vogtsrain Unsere Schule so soll sie sein! Unser Spiel ist fein, egal ob gross oder klein! Wir halten Regeln ein! Jeder ist einzigartig! Bei Stopp ist Schluss! Hört gut zu! Wir sind gerne zusammen!

Mehr

Wir verstehen uns! Praxisideen zur Förderung Kommunikativer & sozialer Kompetenzen Menschen aus dem Autismus-Spektrum. Claudio Castaneda präsentiert

Wir verstehen uns! Praxisideen zur Förderung Kommunikativer & sozialer Kompetenzen Menschen aus dem Autismus-Spektrum. Claudio Castaneda präsentiert Claudio Castaneda präsentiert Wir verstehen uns! Praxisideen zur Förderung Kommunikativer & sozialer Kompetenzen Menschen aus dem Autismus-Spektrum Symbole METACOM von Annette Kitzinger Wer ist eigentlich

Mehr

MBSR Kurs Bodyscan kurz (15 min)

MBSR Kurs Bodyscan kurz (15 min) Alfred Spill 3 mal Glocke (Einführung) Sie haben sich Zeit genommen für eine angeleitete, achtsame Körperwahrnehmung. Begeben sie sich dazu an einem geschützten Ort, an dem sie nicht gestört werden auch

Mehr

AG 23 Tipps für die Arbeit im Werkstatt-Rat Begrüßung: Vorstellungsrunde: Mitwirkungsverordnung:

AG 23 Tipps für die Arbeit im Werkstatt-Rat Begrüßung: Vorstellungsrunde: Mitwirkungsverordnung: AG 23 Tipps für die Arbeit im Werkstatt-Rat Wie kann die Arbeit im Werkstatt-Rat verbessert werden? Welche Hilfe braucht ein Werkstatt-Rat? Gemeinsam wollen wir überlegen und Ideen sammeln. Begrüßung:

Mehr

Der Business BodyTalker

Der Business BodyTalker Tagesseminar Der Business BodyTalker Mit Körpersprache mehr Wirkung erzielen Hans-Jürgen Walter IHR WEG ZUM KOMMUNIKATIONS- PROFI Willkommen Mit weniger Worten und Körpersprache mehr Wirkung erzielen Wenn

Mehr

Unsere Gedanken manifestieren sich immer zu Überzeugungssystemen. Lebensweisheiten, wie z. B.

Unsere Gedanken manifestieren sich immer zu Überzeugungssystemen. Lebensweisheiten, wie z. B. Die Gedanken sind der Ursprung der Resultate! Am Anfang ist der Gedanke, dann kommt das Verhalten, dann die Handlung und danach ist das Resultat sichtbar. Das heißt dann, dass der Gedanke am Anfang das

Mehr