Bäume. verschiedene charakteristische Formen der Baumkronen unterscheiden. Rindenstrukturen, - farben. verschiedene Blattformen

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Bäume. verschiedene charakteristische Formen der Baumkronen unterscheiden. Rindenstrukturen, - farben. verschiedene Blattformen"

Transkript

1 Planungsnetz Bäume Was sollen und was können Kinder am Thema Bäume lernen? Welche Kenntnisse, welche Fertigkeiten, welche Haltungen können sie erwerben? verschiedener Baumarten in der Umgebung kennen, erkennen, nicht nur am Blatt, auch an der Form, an der Rinde: auf dem Schulgelände, in der Wohnumgebung, in Park, Wald, Obstplantagen... verschiedene charakteristische Formen der Baumkronen unterscheiden verschiedene Blattformen Rindenstrukturen, - farben die Teile des Baumes: Stamm, Krone, Äste, Zweige,..... jahreszeitliche Veränderungen erleben (Knospen, Blätter, Blüten, Früchte,... ) Bäume Vermehrung durch Samen (unterschiedliche Verbreitungsmöglichkeiten: durch Wind, Tiere, z.b. Vögel, durch Stecklinge,... Umfang, Höhe messen, Alter bestimmen (Jahresringe) Die Geschichte eines Baumes: Was hat er erlebt? Wie können wir etwas über ihn erfahren? Wachstumsbedingungen von Bäumen Der Baum und seine Bewohner Bäume als Nutzpflanzen: Holz Was ist alles aus Holz? Wofür wird Holz gebraucht?, Papier, Holzkohle,.... Was bedeuten Bäume für den Menschen? Warum pflanzt man Bäume? Schatten, Sauerstoff, Luftfeuchtigkeit, Freund achtsamer Umgang mit Bäumen, persönlicher Bezug zu Bäumen Anne Kolbe, Birgit Loewen, Li-F, Beratungsfeld Sachunterricht

2 Baum Infos Die Winterknospen werden durch die Kälte zu neuem Wachstum angeregt. Man kann sie wecken, wenn man sie für zwei Wochen in den Kühlschrank legt. Bei manchen Pflanzen muss die Kälte während zwei Monaten einwirken. Die Wurzeln dienen der Verankerung und der Beschaffung von Nährsalzlösungen. Es gibt Hauptwurzeln, Nebenwurzeln und ganz feine Haarwurzeln. Bäume wachsen in die Dicke, indem sie unter der Rinde jedes Jahr einen Zuwachsring an Holz bilden. Im Frühling und Sommer wächst der Baum rasch. Er bildet helles, grobporiges Holz. Im Herbst, und bei Nadelbäumen auch im Winter, bildet sich dunkles, feinporiges Holz, das sich scharf gegen das Frühjahrsholz absetzt. Die Breite der Jahresringe gibt Auskunft über gute und schlechte Zeiten. Ein breiter Jahreszuwachs zeigt an, dass es dem Baum gut ging, dass er genügend Wasser und Licht hatte. Ging es dem Baum schlecht, dann sind die Jahresringe schmal. Trockenheit, Krankheit oder Insektenfraß haben dem Baum zugesetzt. (K. Kuhn, W. Probst, K. Schilke: Biologie im Freien, Stuttgart 1986) Kastanie: Die Rinde der Kastanie ändert sich, wenn der Baum älter wird. Bei jungen Bäumen ist die Rinde dunkelbraun und glatt. Später bekommt sie eine graubraune Borke, die in dünnen Schuppen abblättert. Kastanienbäume werden 20 bis 30 Meter hoch. Sie blühen und bekommen Früchte erst, wenn sie 10 bis 15 Jahre alt sind. Die Blüten haben viel Nektar. Um die Hummeln und Bienen anzulocken, ist auf den Blütenblättern ein gelber Fleck, ein Saftmal. Die Saftmale ändern ihre Farbe: Am 1. Tag der Blüte sind sie gelb, das bedeutet, Es gibt noch Nektar. Am 2. Tag färben sie sich hellrot und am 3. und 4. Tag dunkelrot. Das bedeutet, es gibt keinen Nektar mehr. Hummeln und Bienen besuchen nur gelb gefärbte Kastanienblüten. Schutzgemeinschaft-Deutscher-Wald (SDW) Tel.: veranstaltet Wald-Spiele für Schulklassen, als nächstes wieder im Herbst Literatur - Zeitschrift: Sache - Wort - Zahl, Heft 31: Wald - U. Andresen: So dumm sind sie nicht, S. 248 Ausflüge in die Wirklichkeit, Wald und Bäume - Sach- und Machbuch 1, S. 26,27, Cornelsen Anne Kolbe, Institut für Lehrerfortbildung

3 - Harald Vieth: Hamburger Bäume Zeitzeugen der Stadtgeschichte, 1995 Hamburger Bäume 2000 Geschichten von Bäumen und der Hansestadt, Bezug: Harald Vieth, Hallerstraße 8/11, Hamburg, Tel ,00 - Watts: Die Kastanie, Peters Verlag - Renate Schmelzle, Bäume, Lernen an Stationen in der Grundschule, Cornelsen Skriptor - Handreichung, Amt für Schule 1994, Wald erleben - H. Kersberg/Ulla Lackmann (Hrsg.), Spiele zur Natur- und Umwelterfahrung, Verlag Verband Deutscher Schullandheime Mein erstes Buch von den Bäumen, Annette Betz Verlag - Der große Ravensburger Naturführer, Ravensburger Kastanie, ALS Verlag Anne Kolbe, Institut für Lehrerfortbildung

4 BEWERTUNG BAUMBUCH Du hast fleißig gearbeitet Du hast sorgfältig gearbeitet Du hast viele Zeichnungen gemacht Du hast liebevoll gestaltet Du hattest eigene Ideen Du hast auf die Rechtschreibung geachtet Du hast gute Texte geschrieben Du hast viele der vorgeschlagenen Aufgaben gemacht stimmt ganz besonders stimmt stimmt nicht immer stimmt gar nicht NOTE:

5 Mein Baum Tagebuch

6 Ideen für dein Lieblings Baum Buch Warum ist gerade dieser Baum dein Lieblingsbaum? Schreibe es auf. Besuche deinen Baum regelmäßig. Was hat sich verändert? Schreibe es auf. Zeichne deinen Baum möglichst genau. Du kannst ihn auch tuschen. Zeichne die Veränderungen. (Blatt, Blüte) Fotografiere deinen Baum. Mache Fotos von verschiedenen Ansichten. Findest du ein Baum Gedicht? Oder fällt dir selbst eins ein? Setze dich unter deinen Baum. Fällt dir eine Baum Geschichte ein? Schreibe sie auf. Was kannst du über die Vergangenheit deines Baumes herausfinden? Wen könntest du befragen? Presse Blätter von deinem Baum. Klebe sie ein. Mache einen Rindenabdruck von deinem Baum. Hast du Tiere beobachtet, die deinen Baum besuchen? Schreibe auf und male. Anne Kolbe, Birgit Loewen

7 Lies in Büchern über deinen Lieblingsbaum und schreibe einen Expertentext. Ein Versuch: Du brauchst einen durchsichtigen Plastikbeutel und einen Bindfaden. Binde an einem warmen Tag den Plastikbeutel über einen kleinen Zweig mit Blättern. Verschließe ihn ganz fest. Was beobachtest du nach einigen Stunden? Findest du eine Erklärung? Schreibe deine Beobachtung und deine Erklärung auf. Betrachte den Baum ganz genau: seine Rinde, seine Äste... Entdeckst du Spuren, die dir verraten, was der Baum in der Vergangenheit erlebt haben könnte? Schreibe auf, was du entdeckt hast oder fotografiere es. Schreibe auch auf, wodurch diese Spuren entstanden sein könnten. Dir fallen bestimmt noch andere schöne Aufgaben ein. Anne Kolbe, Birgit Loewen

8 Aufgaben für das Baum Tagebuch Suche dir deinen Lieblingsbaum aus. Sieh ihn dir sehr genau an und male ihn möglichst ganz genau in dein Heft. Finde heraus, wie dein Baum heißt. Was ist das Besondere an deinem Baum? Warum hast du gerade diesen Baum ausgesucht? Schreibe es auf. Du kannst auch Fotos von deinem Baum machen. Besuche deinen Baum mindestens einmal in der Woche und beobachte genau: Hat sich etwas verändert? Schreibe es auf. Vielleicht hat dein Baum eine Geschichte? Frage Menschen, die den Baum schon lange kennen. Vielleicht kannst du später Blätter von deinem Baum pressen und in dein Heft kleben? Du hast bestimmt noch viele eigene Ideen für dein Baum Tagebuch. Anne Kolbe, Birgit Loewen

9 1 Baum- und Wald-Aufgaben, Ideen für Aktivitäten Aufgaben für einen gemeinsamen Spaziergang in den Wald, in den Park.... Forscherausrüstung: Fernrohr Becherlupen, Lupen kleines Notizheft, Stift Spankorb, Schuhkarton o.ä. kleine Schaufel ein Blatt Papier und Wachskreidenblock oder ganz weichen Bleistift für Rinden - Frottage Regeln: Nichts abreißen (verantwortungsvolle Haltung gegenüber Pflanzen) Nichts essen (viele Pflanzen sind giftig) Verabredung: Wir müssen unsere Bäume in einer bestimmten Höhe messen, damit wir den Umfang vergleichen können. Nimm ein Band und lege es in 1 Meter Höhe um den Stamm deines Baumes. Markiere auf dem Band die Stelle, an der es genau einmal herum reicht. Lege das Band auf den Boden und miss mit einem Zollstock, wie dick dein Baum ist. Schreibe es mit Datum in dein Baumbuch.

10 2 WALD-AUFGABE 1 Suche 5 Dinge, die du kennst. Nimm sie mit (sie müssen in deinen Korb passen) und schreibe in dein kleines Heft, was du gefunden hast. WALD-AUFGABE 2 Sammle 5 Dinge, die du nicht kennst. Nimm sie auch mit. WALD-AUFGABE 3 Suche 5 verschiedene Anzeichen dafür, dass Tiere in der Gegend sind. Nimm die Beweisstücke mit.

11 3 WALD-AUFGABE 4 Bring Dinge mit, die nicht in den Wald gehören. (Beachte: Sie müssen in deinen Korb passen!) WALD-AUFGABE 5 Suche dir mit deiner Partnerin oder mit deinem Partner ein ruhiges Plätzchen. Setzt euch ein paar Minuten ganz still hin und beobachtet, was um euch herum geschieht. Besprecht anschließend, was ihr beobachtet habt und schreibt es auf. (Jeder in sein kleines Buch).

12 4 WALD-AUFGABE 6 Suche dir einen stillen Ort, an dem du bequem auf dem Rücken liegen kannst. Nimm dir etwas Zeit und schau in aller Ruhe nach oben. Beobachte, was geschieht und höre genau hin. Erzähle nachher im Kreis, was du gesehen und was du gefühlt hast. WALD-AUFGABE 7 Macht ein paar Minuten lang die Augen zu und horcht ganz still auf die Geräusche im Wald. Erzählt euch anschließend, was ihr gehört habt.

13 5 WALD-AUFGABE 8 Suche etwas, das du besonders schön findest. Nimm es mit oder schreibe auf, was es ist oder zeichne es. WALD-AUFGABE 9 Wenn du eine kleine Pflanze mitnehmen möchtest, musst du sie vorsichtig mit einem Stück Waldboden ausgraben. Setze sie dann in deinen Korb oder Karton. WALD-AUFGABE 10 Für ganz kleine Tiere hast du ein Gefäß mit einem durchlöcherten Deckel. Gib etwas von ihrer Umgebung mit hinein, von dem du denkst, dass sie es brauchen. Ganz große Tiere darfst du nicht mitnehmen!

14 6 WALD-AUFGABE 11 An einer Stelle findet ihr ein Tau, das zwischen zwei Bäumen gespannt ist. Zieht eure Schuhe aus und geht mit verbundenen Augen an diesem Tau entlang. Was habt ihr gefühlt? WALD-AUFGABE 12 Lass dich von deinem Partner, der dir vorher die Augen verbunden hat, vom Sammelplatz zu einem Baum führen. Taste diesen Baum ganz genau ab. Nun führt dich dein Partner zurück zum Sammelplatz und nimmt dir das Tuch von den Augen. Findest du jetzt deinen Baum wieder?

15 7 Baumaufgaben BAUM-AUFGABE 1 Suche Borkenstücke von verschiedenen Bäumen. BAUM-AUFGABE 2 Sammle Samen und Früchte von verschiedenen Bäumen. BAUM-AUFGABE 3 Wie dick ist dein Baum? Denke daran wie du messen musst, damit wir den Umfang unserer Bäume vergleichen können. Schreibe es mit Datum in dein Baumbuch. Im nächsten Jahr kannst du genau am gleichen Tag deinen Baum wieder messen. Wie viele Zentimeter ist er dicker geworden?

16 8 BAUM-AUFGABE 4 Suche einen ganz alten Baum. Du sollst ihn uns zeigen, dafür musst du ihn fotografieren oder malen. Welcher Baum ist es? Wie alt schätzt du diesen Baum? Betrachte den Baum ganz genau: seine Rinde, seine Äste... Entdeckst du Spuren, die dir verraten, was der Baum in der Vergangenheit erlebt haben könnte? Schreibe auf, was du entdeckt hast oder fotografiere es. Schreibe auch auf, wodurch diese Spuren entstanden sein könnten. Findest du jemanden, der dir etwas über die Geschichte des Baumes erzählen kann? Vielleicht alte Menschen, die in seiner Nähe wohnen? Wenn du etwas herausgefunden hast, schreibe es auf, male ein Bild dazu und stell es uns bald vor. Wenn dir niemand etwas über den Baum erzählen kann, dann denke dir eine Geschichte aus. Wann und wie ist der Baum an die Stelle gekommen, wo er heute noch steht? Schreibe die Geschichte auf und male ein Bild dazu.

17 9 BAUM-AUFGABE 5 Dein Lieblingsbaum schenkt dir bestimmt eins seiner Blätter. Suche ein besonders schönes aus. Nimm etwas Ton, knete ihn gut durch und forme eine Platte, die etwas größer ist als das Blatt. Drück das Blatt in die Tonplatte und zieh es dann wieder ab. Wenn du den Blattabdruck im Brennofen brennen lässt, hast du ein schönes Andenken von deinem Baum. BAUM-AUFGABE 6 Ein Versuch: Du brauchst einen durchsichtigen Plastikbeutel und einen Bindfaden. Binde an einem warmen Tag den Plastikbeutel über einen kleinen Zweig mit Blättern. Verschließe ihn ganz fest. Was beobachtest du nach einigen Stunden? Findest du eine Erklärung? Schreibe deine Beobachtung und deine Erklärung auf.

18 10 Ideen für gemeinsame Aktivitäten Wurzelraum Alle Kinder versammeln sich an einer großen Buche. Sie bilden einen Kreis und befühlen die Rinde. Jedes Kind legt eine Hand an den Baum. Dann drehen sich alle um und gehen vorsichtig sternförmig weg vom Stamm. Sie gehen nur so weit wie noch Blätter der Buche über ihnen zu sehen sind. Dann bleiben sie stehen und blicken wieder zur Mitte. Ein ganz schön großer Kreis ist entstanden! So groß ist ungefähr auch der Wurzelbereich dieses Baumes. (nach Cornelia Leinert in SWZ 31, S. 13) Klassenbaum Auf einem großen Packpapierbogen wird der von der Klasse ausgesuchte Baum von allen gemeinsam dargestellt: die Kinder schneiden aus braunem Papier seinen Stamm, seine Äste und Zweige aus und kleben sie auf. Sie beobachten seine Veränderungen im Laufe der Jahreszeiten und dokumentieren sie jeweils auf einem Viertel der Krone. Ebenso können alle erkundeten Tiere, die auf dem Baum leben, dargestellt werden. Poster Unsere Lieblingsbäume Die Kinder fotografieren ihren Lieblingsbaum. Alle Fotos werden im gleichen Format vergrößert, beschriftet (Name des Baumes, Name des Kindes) und aufgeklebt. Aktion Apfelbaum auf dem Schulgelände Alles, was die Kinder über Bäume erarbeitet haben, stellen sie aus, laden Eltern, Nachbarn... ein und sammeln Spenden für einen Apfelbaum, der auf dem Schulgelände gepflanzt werden soll. Aus Samen Pflanzen ziehen z.b. Eichel, Kastanie, Kiefernsamen Sie alle kann man in kühler Umgebung zu kleinen Bäumen heranziehen, am besten außerhalb des Hauses. Die Samen möglichst im Frühjahr nach draußen bringen, vielleicht findet man auch einige, die bereits sprießen. Den Sämling oder Samen 2 3 cm tief in einen 10 cm -Topf mit fester Bodenmischung pflanzen. Auf gute Bewässerung achten, die wachsende Pflanze jedes Jahr umtopfen. Baumwörter sammeln Krone, Stamm, Blätter, Äste, Zweige, Rinde, Wurzeln..... Bäume darstellen Frottage, Drucken, Spritztechnik, Collagen

19 11 Zweigpaare Je zwei Zweige einer Baumart in die Klasse holen. Ein Zweig hat keinen Partner. Welcher ist es? Blatt-Memory Im Wald zu spielen. Material: Bettlaken, 16 Pappen (20x20cm). Die Kinder suchen 2 gleiche Blätter, legen sie auf das Laken, Lehrer deckt Pappen darüber. Dann wird es wie ein Memory gespielt. Die gleichen Blätter bleiben liegen, nur die gewonnenen Pappen werden weggenommen.

20 12 ARBEITSKARTE von WALD-AUFGABE 1 5 Dinge, die du kennst WALD-AUFGABE 2 5 Dinge, die du nicht kennst WALD-AUFGABE 3 Beweisstücke WALD-AUFGABE 4 Dinge, die nicht in den Wald gehören WALD-AUFGABE 5 Still beobachten WALD-AUFGABE 6 Beobachten und hören WALD-AUFGABE 7 Augen zu und hören WALD-AUFGABE 8 Was ist besonders schön? WALD-AUFGABE 9 Kleine Pflanze WALD-AUFGABE 10 Kleines Tier WALD-AUFGABE 11 Tau WALD-AUFGABE 12 Baum ertasten BAUM-AUFGABE 1 Borkenstücke BAUM-AUFGABE 2 Samen, Früchte BAUM-AUFGABE 3 Wie dick ist dein Baum? BAUM-AUFGABE 4 Alter Baum BAUM-AUFGABE 5 Blatt drucken BAUM-AUFGABE 6 Versuch BAUM-AUFGABE 7 Dinge aus Holz BAUM-AUFGABE 8 Temperatur messen

21 13 BAUM-AUFGABE 7 Finde 10 Dinge auf dem Schulgelände, die aus Holz sind. Schreibe oder male sie auf! BAUM-AUFGABE 8 Nimm ein Thermometer mit hinaus. Miss einmal in der prallen Sonne und einmal unter dem Baum im Schatten. Was stellst du fest?

22 Baumgedichte Der Kastanienbaum hat Knospen, dick, klebrig, braun. Jede Knospe ist eine Faust, da drin hält er verborgen ein Ding. Zieht der Mai ins Land, tut er auf jede Hand. Was kommt da heraus? Was kommt da heraus? Ein Blätterzweig und manchmal sogar ein ganzer herrlicher Blumenstrauß. Josef Guggenmos Im Winde weh n die Lindenzweige, von roten Knospen übersäumt. Die Wiegen sind`s, worin der Frühling die lange Winterzeit verträumt. Theodor Fontane

23 Zu fällen einen schönen Baum, braucht`s eine halbe Stunde kaum. Zu wachsen, bis man ihn bewundert, braucht er, bedenkt es, ein Jahrhundert. Eugen Roth Wer den Baum nur in der Blüte oder zur Zeit der Ernte schön findet, der hat an der Schönheit nur einen kargen Anteil. Josef Kramer

Ergänzende Informationen zum LehrplanPLUS

Ergänzende Informationen zum LehrplanPLUS Materialien zum Aufgabenbeispiel Wir erforschen die Teile des Baumes Stand: 29.02.2016 Name: Ich werde Baumexperte Forscherstation: Das habe ich erforscht: Blätter Früchte Blattform Wurzeln Stamm Das möchte

Mehr

Die Erschaffung der Welt

Die Erschaffung der Welt Die Erschaffung der Welt Am Anfang machte Gott Himmel und Erde. Schon immer hat er an uns gedacht. Und von seiner großen Liebe gedrängt hat Gott die Welt erschaffen wollen. Wie ein Vater und eine Mutter,

Mehr

Langzeitbeobachtung 1

Langzeitbeobachtung 1 Langzeitbeobachtung 1 1. Zur Auswahl des Baumes - der Baum sollte schon etwas länger (2-3 Jahre als Minimum) an dem Ort stehen und dort gut angewachsen sein - der Baum sollte den Eindruck erwecken, dass

Mehr

Vorschläge für Schülerarbeitsblätter

Vorschläge für Schülerarbeitsblätter Vorschläge für Schülerarbeitsblätter Inhalt Name der Station Seite Schatten 1 2 Schatten 2 3 Kinorad 4 Scheibe oder Tunnel? 5 Welches ist größer? 6 Licht mischen 7 Farbschlucker 8 Weißes Licht - oder nicht?

Mehr

unterricht Mein Forscherheft Sonne und Mond beobachten

unterricht Mein Forscherheft Sonne und Mond beobachten G r u n d s c h u l e unterricht Mein Forscherheft Sonne und Mond beobachten Schatten beobachten 1. Suche auf dem Schulhof eine Pflanze oder einen Gegenstand, der einen Schatten auf den Boden wirft. Beispiele:

Mehr

Station 1 Bodenleben

Station 1 Bodenleben Station 1 Bodenleben Handspaten, weißes Tuch, 2x Sieb, 3 Becherlupen, 3 Pinsel, Thermometer, Zeitschaltuhr, Bestimmungskarten Arbeitsaufträge: 1. Miss die Temperatur im Waldboden! Stecke das Thermometer

Mehr

Was lebt? Wer lebt wo?

Was lebt? Wer lebt wo? Was lebt? Was haben Lebewesen gemeinsam? Atmen sie, wachsen sie, bewegen sie sich? Haben sie Arme und Beine, Augen und Mund? Sieh dich in der Klasse um und suche Dinge, die lebendig sind! Gibt es hier

Mehr

AUFGABE 1: DIE PROTAGONISTIN

AUFGABE 1: DIE PROTAGONISTIN Seite 1 von 7 Materialien für den Unterricht zum Kurzfilm Wie immer von Zubin Sethna Deutschland 2010, 7 Minuten, Spielfilm AUFGABE 1: DIE PROTAGONISTIN Hier siehst du ein Standbild aus dem Film. Beschreibe

Mehr

weisst du die lösung... körperteile des baumes...

weisst du die lösung... körperteile des baumes... weisst du die lösung... körperteile des baumes... Welche Körperteile des Baumes kennst Du? Mit welchen menschlichen Körperteilen sind sie vergleichbar? Verbinde die zusammengehörenden Felder mit einem

Mehr

Klebe die gepressten Blätter auf ein Blatt Papier und mach dieses Blatt in eine Klarsichtfolie. Hefte diese Folie nun in deinem Baumbuch ab.

Klebe die gepressten Blätter auf ein Blatt Papier und mach dieses Blatt in eine Klarsichtfolie. Hefte diese Folie nun in deinem Baumbuch ab. September Suche eine Eiche in deiner Umgebung und merke dir gut wo sie steht. Du wirst ihren Lebensweg nun eine Weile begleiten. Sammle Blätter deiner Eiche und presse sie, damit du sie lange aufbewahren

Mehr

WICHTIGE PUNKTE BEIM ABLAUF DER FAMILIENMESSE AM 30.OKTOBER 2011 Thema: Der Apfelbaum. TAGESGEBET: wird von Rapahel Ott gelesen

WICHTIGE PUNKTE BEIM ABLAUF DER FAMILIENMESSE AM 30.OKTOBER 2011 Thema: Der Apfelbaum. TAGESGEBET: wird von Rapahel Ott gelesen WICHTIGE PUNKTE BEIM ABLAUF DER FAMILIENMESSE AM 30.OKTOBER 2011 Thema: Der Apfelbaum Musikalische Gestaltung: 4 instrumental Stücke von Hofer Marianne und Anna Wille. Rest wird vom Volk aus den Familienmesse

Mehr

Um die folgenden Arbeitsblätter lösen zu können, brauchst

Um die folgenden Arbeitsblätter lösen zu können, brauchst Naturlehre Blumen / Pflanzenkunde Ziele Du kannst......erkennen, dass Menschen und Tiere von Pflanzen abhängig sind....teile der Pflanze und der Blüte und ihre Funktionen erklären...erklären, wie Frühblüher

Mehr

Projektziel. Erstellen eines eigenen Baumherbariums mit zwölf heimischen Baumarten.

Projektziel. Erstellen eines eigenen Baumherbariums mit zwölf heimischen Baumarten. Das Baumherbarium 1 2 Projektziel Erstellen eines eigenen Baumherbariums mit zwölf heimischen Baumarten. Unter einem Herbarium versteht man eine Sammlung von gepressten und getrockneten Pflanzenteilen.

Mehr

Planung der Unterrichtseinheit

Planung der Unterrichtseinheit Name: Sonja Matuchniak Schule: Eberhofweg Mentorin: Frau Hahlbrock Hauptseminar: 1-02-2-Pet Klasse: 1c Fach: Sachunterricht Planung der Unterrichtseinheit Thema: Frühblüher Anzahl der Stunden: 4 Ziele:

Mehr

Wer frisst wen oder was?

Wer frisst wen oder was? Wer frisst wen oder was? Alle Tiere und Pflanzen hängen irgendwie miteinander zusammen und beeinflussen sich gegenseitig. Kannst du mit Pfeilen die Tiere und Pflanzen so verbinden, dass deutlich wird,

Mehr

b b b b bb B B B B B B 2. Nummerieren Sie die Linien für ein großes b 3. Nummerieren Sie die Linien für ein kleines b

b b b b bb B B B B B B 2. Nummerieren Sie die Linien für ein großes b 3. Nummerieren Sie die Linien für ein kleines b Der Buchstabe B / b Üben wir den Buchstaben B / b. a) Das große und das kleine b neben dem Bild mit dem Bauch sind zum Nachspuren da. Die Lehrperson zeigt an der Tafel, welche Linie zuerst an der Reihe

Mehr

Der Kreativ Rahmen. der Rahmen für Ihre Ideen. Ideen und Anleitungen. 2010 by Goldtaler

Der Kreativ Rahmen. der Rahmen für Ihre Ideen. Ideen und Anleitungen. 2010 by Goldtaler Der Kreativ Rahmen der Rahmen für Ihre Ideen Ideen und Anleitungen www.spielen-lernen-bewegen.de Seite 1 Der Kreativ Rahmen Beim Basteln fehlt uns oft die Inspiration, weil wir nicht wissen, wie man anfangen

Mehr

Der Buchstabe Eu / eu

Der Buchstabe Eu / eu Der Buchstabe Eu / eu Üben wir die Buchstabengruppe eu! a) Das große und das kleine eu neben dem Bild vom Euroschein sind zum Nachspuren da. Die Lehrperson zeigt an der Tafel, welche Linie zuerst an der

Mehr

Material: Festes Tonpapier (2 unterschiedliche Farben) Musterklammern oder Papierösen

Material: Festes Tonpapier (2 unterschiedliche Farben) Musterklammern oder Papierösen Mathematik Lerntheke Klasse 5d: Flächeninhalte von Vielecken Die einzelnen Stationen: Station 1: Station 2: Station 3: Station 4: Wiederholung (Quadrat und Rechteck) Material: Zollstock Das Parallelogramm

Mehr

In 7 Schritten zum Für immer aufgeräumten Schreibtisch Dauerhaft mehr Zeit für Beruf und Familie

In 7 Schritten zum Für immer aufgeräumten Schreibtisch Dauerhaft mehr Zeit für Beruf und Familie In 7 Schritten zum Für immer aufgeräumten Schreibtisch Dauerhaft mehr Zeit für Beruf und Familie Der Effizienzprofi. Mehr Informationen zum 7 Schritte Programm finden Sie unter: www-für-immer-aufgeräumt.de/7schritteprogramm

Mehr

Einfach wählen gehen!

Einfach wählen gehen! Einfach wählen gehen! Landtags wahl in Baden-Württemberg 2016 Was man wissen muss zur Landtags wahl In leichter Sprache 13. März 2016 Seite 2 Sie lesen in diesem Heft: Über das Heft Seite 3 Deutschland

Mehr

Großer Fragebogen Hund

Großer Fragebogen Hund Großer Fragebogen Hund Konstitutionsbehandlung Um Ihren Hund im Sinne der klassischen Tierhomöopathie zu behandeln zu können, müssen Sie mir nun einige Fragen zu Ihrem Hund beantworten. Bitte nehmen sie

Mehr

Sieben Türen Sieben Werke der Barmherzigkeit Das Kita-Projekt, Teil II

Sieben Türen Sieben Werke der Barmherzigkeit Das Kita-Projekt, Teil II Sieben Türen Sieben Werke der Barmherzigkeit Das Kita-Projekt, Teil II Du gehörst dazu (Kinderhaus St. Helena, Xanten) Wir haben uns überlegt und szenisch erfahren wie sich ein Kind fühlt, wenn es als

Mehr

Jahreszeiten und Himmelsrichtungen Arbeitsblätter

Jahreszeiten und Himmelsrichtungen Arbeitsblätter Lehrerinformation 1/9 Arbeitsauftrag Die Schülerinnen und Schüler lernen die verschiedenen Jahreszeiten und Himmelsrichtungen kennen. Ziel Material Die Klasse liest gemeinsam die Beschreibungen auf den

Mehr

Experimente Lehrerinformation

Experimente Lehrerinformation Lehrerinformation 1/11 Arbeitsauftrag Die SuS führen in Gruppen die mit Hilfe der en durch. Ziel Material Die SuS entdecken selbstständig die Eigenschaften von Licht und Optik durch Handeln und Ausprobieren.

Mehr

Teilbarkeitsregeln 3, 6 und 9

Teilbarkeitsregeln 3, 6 und 9 Teilbarkeitsregeln 3, 6 und 9 Klasse 1-4 Dauer: ca. 45 Minuten Lernziele: Die Schüler sollen - Die Teilbarkeitsregeln für das Teilen durch 3, 6 und 9 können. - Diese Teilbarkeitsregeln anwenden können.

Mehr

Als die Sonne nicht mehr scheinen wollte

Als die Sonne nicht mehr scheinen wollte Als die Sonne nicht mehr scheinen wollte Valentin saß auf seiner Vorgartenmauer und spielte mit seinen Zehen. Da rumste es nebenan richtig doll. Endlich passiert hier mal was, dachte Valentin. Doch es

Mehr

Tobi und. die Wildbienen

Tobi und. die Wildbienen Tobi und die Wildbienen Endlich hat Tobi Osterferien und darf wieder den Bauernhof von seinem Onkel besuchen. Wie immer läuft er zuerst zur Weide, um Emmi, seine Lieblingskuh, zu sehen. Seine Cousine Hanna

Mehr

Miteinander diskutieren. ein Diagramm erstellen, Wir vereinbaren eine bestimmte Dauer für die Diskussion.

Miteinander diskutieren. ein Diagramm erstellen, Wir vereinbaren eine bestimmte Dauer für die Diskussion. Miteinander diskutieren Wir vereinbaren eine bestimmte Dauer für die Diskussion. Wir vereinbaren auch, wie lange ein Kind höchstens spricht. Wir beachten Gesprächsregeln: Jedes Kind darf mitreden. Ich

Mehr

Mit Zitronensaft schreiben

Mit Zitronensaft schreiben Mit Zitronensaft schreiben Bei diesem Eperiment werden wir eine unsichtbare Geheimschrift erstellen. Material Auftrag - 1 Blatt Papier - 1 Becher - Zitronensaft - 1 Pinsel - 1 Kerze - Feuerzeug Schau dir

Mehr

Warum ist der Wald so wichtig? ein Arbeitsblatt zu den Waldjugendspielen

Warum ist der Wald so wichtig? ein Arbeitsblatt zu den Waldjugendspielen Warum ist der Wald so wichtig? ein Arbeitsblatt zu den Waldjugendspielen 1. Die Bedeutung des Waldes für Mensch und Tier An der Station Warum sind Bäume wichtig? habt ihr erfahren, warum die Bäume für

Mehr

Boote bauen. Lukas sieht ein voll beladenes Schiff. Er wundert sich, warum es nicht untergeht. Bau ein Boot aus einem Blatt Papier.

Boote bauen. Lukas sieht ein voll beladenes Schiff. Er wundert sich, warum es nicht untergeht. Bau ein Boot aus einem Blatt Papier. Boote bauen Lukas sieht ein voll beladenes Schiff. Er wundert sich, warum es nicht untergeht. 1. AUFLAGE 2014 Bau ein Boot aus einem Blatt Papier. Teste, wie viel es tragen kann. Boote bauen Finde heraus,

Mehr

Name: Klasse: Datum: Tiere im Winter (1)

Name: Klasse: Datum: Tiere im Winter (1) Tiere im Winter (1) Wenn es im Winter wird, wenn es schneit und friert, dann können viele Tiere nicht so leben wie in den Zeiten des Jahres. Es gibt keine Beeren und Früchte, Insekten sind fast gar nicht

Mehr

Die Geschichte des Apfels

Die Geschichte des Apfels Die Geschichte des Apfels Der Apfel ist eines unserer wichtigsten heimischen Obstsorten. Er ist vielseitig verwendbar und gut lagerfähig. Der Apfel enthält viele gesunde Inhaltsstoffe. Er ist reich an

Mehr

VORSCHAU. zur Vollversion 3. Inhalt

VORSCHAU. zur Vollversion 3. Inhalt Inhalt Vorwort.............................. 5 Hinweise zum Umgang mit den Materialien.................... 5 Empfehlung zum Einsatz hinsichtlich der Klassenstufen..................... 6 Mathematik Thema:

Mehr

das blatt Verdeutlichung Ein Blatt Papier mit gelber Wachsmalkreide anmalen Darüber die zweite Schicht rot auftragen

das blatt Verdeutlichung Ein Blatt Papier mit gelber Wachsmalkreide anmalen Darüber die zweite Schicht rot auftragen 1. Versuch zur Bedeutung des Sonnenlichts Um den Kindern zu zeigen, dass die Abnahme des Sonnenlichts für die Färbung der Blätter verantwortlich ist, könnt ihr ein grünes Blatt einer Zimmerpflanze mit

Mehr

Inhaltsverzeichnis. Lernlandschaft Sachunterricht. Wetter & Klima 2009 verlag für pädagogische medien, Donauwörth

Inhaltsverzeichnis. Lernlandschaft Sachunterricht. Wetter & Klima 2009 verlag für pädagogische medien, Donauwörth Inhaltsverzeichnis A Wetterphänomene 1 Wetter erleben 2 Wettererzählungen 3 Heiter bis wolkig 4 So ein Sauwetter 5 Blitzende Hochspannung 6 Was macht die Sonne, wenn es bewölkt ist? 7 Die Sonne, ein heißer

Mehr

Bauplan eines Elfchens: Farbig die Tiere Liegen im Gras Ich sitze in Osterglocken Frühlingserwachen von Camillo

Bauplan eines Elfchens: Farbig die Tiere Liegen im Gras Ich sitze in Osterglocken Frühlingserwachen von Camillo Unsere Frühlingsgedichte- Werkstatt Pünktlich zum Frühlingsanfang begannen auch wir uns mit dem langersehnten Frühling intensiv auseinanderzusetzen, indem wir zunächst Frühlingselfchen verfassten. Bauplan

Mehr

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Lernwerkstatt: Ein Jahr mit dem Baum. Das komplette Material finden Sie hier:

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Lernwerkstatt: Ein Jahr mit dem Baum. Das komplette Material finden Sie hier: Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form Auszug aus: Lernwerkstatt: Ein Jahr mit dem Baum Das komplette Material finden Sie hier: School-Scout.de Seite 10 von 24 a) Lies dir den Text

Mehr

Gruppenstundenbausteine 3: Aus der Blumenzwiebel wächst neues Leben

Gruppenstundenbausteine 3: Aus der Blumenzwiebel wächst neues Leben Gruppenstundenbausteine 3: Aus der Blumenzwiebel wächst neues Leben Den Kindern kann das Thema Tod und Auferstehung anschaulicher mit Bildern aus der Natur näher gebracht werden, zum Beispiel anhand einer

Mehr

Natur-Rallye. unterwegs auf dem WasserMühlenTechnik-Weg. Eine kleine Anleitung:

Natur-Rallye. unterwegs auf dem WasserMühlenTechnik-Weg. Eine kleine Anleitung: Natur-Rallye unterwegs auf dem WasserMühlenTechnik-Weg Start und Ziel: Mummelseehalle Seebach über Hinterseebach Deckerhof-Mühle 5,9 km Wegstrecke Eine kleine Anleitung: Im Heft findest du eine kleine

Mehr

Viel Spaß! Gedichte kann man verklanglichen. Gedichte kann man mit Instrumenten und der eigenen Stimme passend begleiten. So wird das Gedicht hörbar.

Viel Spaß! Gedichte kann man verklanglichen. Gedichte kann man mit Instrumenten und der eigenen Stimme passend begleiten. So wird das Gedicht hörbar. Gedichte kann man verklanglichen Gedichte kann man mit Instrumenten und der eigenen Stimme passend begleiten. So wird das Gedicht hörbar. 1. Suche dir einen Partner. 2. Lest euch das Gedicht gemeinsam

Mehr

Station 1a. Die Stimmgabel

Station 1a. Die Stimmgabel Station 1a Die Stimmgabel Du benötigst: 1 Stimmgabel 1 Glas mit Wasser 1. Schlage die Stimmgabel fest auf die Tischkante und halte sie neben dein Ohr. Was kannst du hören? 2. Schlage die Stimmgabel erneut

Mehr

Experte: Dieser Schüler kann Dir gut helfen!

Experte: Dieser Schüler kann Dir gut helfen! Ich habe für die Schüler ein Arbeitsheft/Regenwurm-Heft erstellt, damit nicht zu viele Arbeitsblätter in der Klasse herumfliegen und die Lernangebote übersichtlich bleiben,was mir auch die Kontrolle erleichtert.

Mehr

Kleinkindergottesdienst

Kleinkindergottesdienst Kleinkindergottesdienst Am 27.07.2014 / 10:30 Uhr im Pfarrsaal Thema: Die Baumscheibe (Kinder dürfen ihre Kerze bereits anzünden)(klangspiel ertönt) Eingangslied: Gott liebt die Kinder Begrüßung: Hallo

Mehr

Vom Herbst bis zur Weihnachtszeit

Vom Herbst bis zur Weihnachtszeit Vom Herbst bis zur Weihnachtszeit Die Blätter werden immer bunter, und später fallen sie dann runter. Das Wetter wird nun immer dunkler, und die Kinder nicht ganz munter. Für manche öffnet sich ein Herz,

Mehr

Wissensforscher. Wissensforscher. Europameisterschaft. Europameisterschaft

Wissensforscher. Wissensforscher. Europameisterschaft. Europameisterschaft Wissensforscher Europameisterschaft Wissensforscher Europameisterschaft So arbeitest du mit diesem Heft: Mit diesem Heft kannst Du Wissensforscher werden! Auf den folgenden Seiten findest du verschiedene

Mehr

Mein Forscherheft Pflanzen entdecken Wassertransport untersuchen Lebensbedingungen erkunden

Mein Forscherheft Pflanzen entdecken Wassertransport untersuchen Lebensbedingungen erkunden Mein Forscherheft PFLANZEN unter der Lupe Pflanzen entdecken Wassertransport untersuchen Lebensbedingungen erkunden DER FORSCHERKREIS Material erkunden Ich mache Ich nehme Ich verwende Ich fasse an Ergebnisse

Mehr

Der Wald ist voller Entdeckungen

Der Wald ist voller Entdeckungen Der Wald ist voller Entdeckungen Deutschland hat viele Laub- und Nadelwälder. Laubwälder sind Wälder in denen vor allem Laubbäume wachsen. Es gibt auch Wälder, in denen Nadelbäume und Laubbäume wachsen.

Mehr

Förster. Der Förster. Lernziele: Material:

Förster. Der Förster. Lernziele: Material: Der Förster Lernziele: Die SchülerInnen lernen die Aufgaben eines Försters kennen. Die SchülerInnen erfahren wie wichtig es ist, dass der Mensch sich um den Wald kümmert. Material: Arbeitsblatt 1 (1 Seite):

Mehr

Leseprobe aus: Leitzgen, Bockelmann, Erforsche das Meer, ISBN 978-3-407-82130-0 2016 Beltz & Gelberg in der Verlagsgruppe Beltz, Weinheim Basel

Leseprobe aus: Leitzgen, Bockelmann, Erforsche das Meer, ISBN 978-3-407-82130-0 2016 Beltz & Gelberg in der Verlagsgruppe Beltz, Weinheim Basel http://www.beltz.de/de/nc/verlagsgruppe-beltz/gesamtprogramm.html?isbn=978-3-407-82130-0 12 >> Meerwissen >> Wasser Warum wird die Erde Blauer Planet genannt? Ohne Wasser gibt es kein Leben. Und kein anderer

Mehr

VORANSICHT. Alle Jahre wieder werden ungeduldig 24 Türchen. Von Kränzen, Kalendern und Kugeln Lerntheke zu Advents- und Weihnachtsbräuchen

VORANSICHT. Alle Jahre wieder werden ungeduldig 24 Türchen. Von Kränzen, Kalendern und Kugeln Lerntheke zu Advents- und Weihnachtsbräuchen 1 von 16 Von Kränzen, Kalendern und Kugeln Ein Beitrag von Karla Fischer, Heidelberg Alle Jahre wieder werden ungeduldig 24 Türchen geöffnet, voller Vorfreude vier Kerzen entzündet und schließlich liebevoll

Mehr

Projekttreffen mit Elli Eule vom 06. August bis zum 27. August 2012

Projekttreffen mit Elli Eule vom 06. August bis zum 27. August 2012 Projekttreffen mit Elli Eule vom 06. August bis zum 27. August 2012 Wer nimmt teil? Aus jeder der vier Gruppen werden 2 Kinder ausgewählt Die Kinder sind 3 bis 5 Jahre alt Vorzugsweise werden keine Schukis

Mehr

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Lernwerkstatt Erforsche den Wald - Bäume, Farne, Moose, Pilze, Tiere...

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Lernwerkstatt Erforsche den Wald - Bäume, Farne, Moose, Pilze, Tiere... Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form Auszug aus: Lernwerkstatt Erforsche den Wald - Bäume, Farne, Moose, Pilze, Tiere... Das komplette Material finden Sie hier: School-Scout.de Inhalt

Mehr

Interessante Informationen zur Eiche findest du in Kapitel 11f Stieleiche.

Interessante Informationen zur Eiche findest du in Kapitel 11f Stieleiche. Station 15: Wald Vor vielen Jahren haben wir beschlossen, im westlichen Teil des Gartens einen Wald heranwachsen zu lassen. Zuerst standen dort einige niedrige Hecken und Gehölze. Diese haben wir einfach

Mehr

Erlebniswanderung für die ganze Familie Route Wildpark Schweinfurt Zellertal

Erlebniswanderung für die ganze Familie Route Wildpark Schweinfurt Zellertal Erlebniswanderung für die ganze Familie Route Wildpark Schweinfurt Zellertal Ein sonniger Sonntagnachmittag, man müsste eigentlich noch etwas mit dem Tag anfangen, so schön wie das Wetter ist. Rausgehen

Mehr

Was verändert das Wetter? Arbeitsblatt

Was verändert das Wetter? Arbeitsblatt Lehrerinformation 1/5 Arbeitsauftrag Die SuS erfahren, was die Wettersituation verändern kann, und lernen den Klimabegriff kennen. Sie lösen einen Lückentext, lesen einen Text zum Thema Klima und lernen

Mehr

Kennst Du alle Teile des Apfels?

Kennst Du alle Teile des Apfels? Arbeitsblatt 1 - Apfelkern wo steckst du? Kennst Du alle Teile des Apfels? Das musst du tun: 1. Schreibe die einzelnen Teile des Apfels in die Kästchen. 2. Verbinde die Kästchen mit den richtigen Teilen

Mehr

1. Schneide den Rotkohl und die Paprikaschote in kleine Stückchen.

1. Schneide den Rotkohl und die Paprikaschote in kleine Stückchen. Name: Datum: Materialien: Speiseöl, frische rote, frischer, weitere Obst- und Gemüsesorten und Säfte, Messer, Schneidebrettchen, Spritzflasche mit destilliertem Wasser, vier kleine Glasgefäße mit Deckel

Mehr

A: Eine Frage zum aktuellen Posten Lies dazu den Text an den Posten genau durch, dann kannst du die Frage beantworten.

A: Eine Frage zum aktuellen Posten Lies dazu den Text an den Posten genau durch, dann kannst du die Frage beantworten. Naturlehrpfad am Bellacher Weiher Anleitung Auf deinen Postenkarten findest du immer drei Aufgaben: A: Eine Frage zum aktuellen Posten Lies dazu den Text an den Posten genau durch, dann kannst du die Frage

Mehr

TH emeneft. Klima und Klimawandel. Kohlendioxid das besondere Gas. Aufgaben:

TH emeneft. Klima und Klimawandel. Kohlendioxid das besondere Gas. Aufgaben: Kohlendioxid das besondere Gas Das Klima auf der Erde wird durch viele verschiedene Dinge bestimmt. Eine wichtige Rolle spielt dabei die Luft. Sie besteht aus einem Gemisch von unsichtbaren Gasen. Dazu

Mehr

Herbst-Rätsel-Reime Ich lese dir vor!

Herbst-Rätsel-Reime Ich lese dir vor! Herbst-Rätsel-Reime Ich lese dir vor! Herbst-Rätsel-Reim 1 Mich gab`s schon vor Millionen Jahren, mein Stachelkleid schützt mich vor Gefahren. Tagsüber lebe ich gern in geschützten Verstecken, nachts gehe

Mehr

DOWNLOAD Lebensraum Wald: Der Wald im Jahreskreis

DOWNLOAD Lebensraum Wald: Der Wald im Jahreskreis DOWNLOAD Melanie Scheidweiler Lebensraum Wald: Der Wald im Jahreskreis Der Wald und die vier Jahreszeiten Downloadauszug aus dem Originaltitel: Das Werk als Ganzes sowie in seinen Teilen unterliegt dem

Mehr

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Unsere Jahreszeiten: Die Natur im Jahreskreis

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Unsere Jahreszeiten: Die Natur im Jahreskreis Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form Auszug aus: Unsere Jahreszeiten: Die Natur im Jahreskreis Das komplette Material finden Sie hier: School-Scout.de 1. Auflage 2002 Alle Rechte

Mehr

Schneeweißchen und Rosenrot

Schneeweißchen und Rosenrot Schneeweißchen und Rosenrot (Deutsches Märchen nach den Brüdern Grimm) Die Personen in diesem Märchen sind: Schneeweißchen, Rosenrot, die Mutter, ein Bär, ein Zwerg, ein Hase, ein Vogel und der Erzähler.

Mehr

Kapitel 1: Ich im Wir

Kapitel 1: Ich im Wir Kapitel 1: Ich im Wir So bin ich Gehe zu einem Mitschüler und tausche diese Seite mit ihm aus. Er soll dir ein Kompliment in deine Schatzkiste schreiben und du schreibst ihm ein Kompliment in seine Schatzkiste.

Mehr

FORSCHERBUCH Magnetismus

FORSCHERBUCH Magnetismus FORSCHERBUCH Magnetismus Von Name: Klasse: Station 1: Anziehung Abstoßung Versuche bei jedem der 4 Paare die Magneten so aneinander zu halten, dass sie sich a) anziehen. b) abstoßen. Was vermutest du?

Mehr

Malbuch und Kinderhausordnung

Malbuch und Kinderhausordnung Malbuch und Kinderhausordnung Mal mich aus! = 1 = 4 = 2 = 5 1 2 = 3 = Schrift 5 5 3 5 1 4 4 5 5 Dieses Malbuch und diese Kinderhausordnung gehören: Aufstehen! Ein neuer Tag fängt an 1: Entdecke die Nachbarschaft

Mehr

h h h h h h H H HH 1. Sie lesen*: Sie schreiben: 2. Nummerieren Sie die Linien für ein großes h 3. Nummerieren Sie die Linien für ein kleines h

h h h h h h H H HH 1. Sie lesen*: Sie schreiben: 2. Nummerieren Sie die Linien für ein großes h 3. Nummerieren Sie die Linien für ein kleines h Der Buchstabe H / h Üben wir den Buchstaben h! a) Das große und das kleine h neben dem Bild der Hose sind zum Nachspuren da. Die Lehrperson zeigt an der Tafel, welche Linie zuerst an der Reihe ist und

Mehr

Erstellen eines Referates in Word

Erstellen eines Referates in Word Seite 1 von 9 Erstellen eines Referates in Word Von Antje Borchers Oftmals bekommt man ein Thema zugeteilt über das man ein Referat halten soll. Aber, wie macht man das eigentlich? 1.) Informationen sammeln

Mehr

Bäume im Winter Rindenrätsel

Bäume im Winter Rindenrätsel SÄMTLICHE BILDER: RITA GANZ / WWF SHWEIZ Bäume im Winter Rindenrätsel Egal, ob es ein schneeweisser, ein grauer oder ein leuchtend blauer Tag ist, ein Ausflug in den Wald lohnt sich auch im Winter. An

Mehr

Erforsche deinen Kleiderschrank und halte in einer Liste fest, aus welchen Ländern deine 15 Lieblingskleidungsstücke kommen. Hinweise dazu findest du

Erforsche deinen Kleiderschrank und halte in einer Liste fest, aus welchen Ländern deine 15 Lieblingskleidungsstücke kommen. Hinweise dazu findest du Erforsche deinen Kleiderschrank und halte in einer Liste fest, aus welchen Ländern deine 15 Lieblingskleidungsstücke kommen. Hinweise dazu findest du auf den kleinen Zetteln, die in die Kleider eingenäht

Mehr

Monatsbericht Oktober 2013

Monatsbericht Oktober 2013 Monatsbericht Oktober 2013 Nachdem wir Ende September unsre geernteten Kartoffeln gekocht und gegessen haben, geht es im Oktober weiter mit dem Thema Kartoffel. Die Jüngeren gestalten Bilder mit Kartoffeldruck,

Mehr

Arbeitsblatt 3: Glaube, der spricht zum 18. Textabschnitt

Arbeitsblatt 3: Glaube, der spricht zum 18. Textabschnitt Kontakt: Anna Feuersänger 0711 1656-340 Feuersaenger.A@diakonie-wue.de 1. Glaube, der spricht Arbeitsblatt 3: Glaube, der spricht zum 18. Textabschnitt Foto: Wolfram Keppler Hier sind vier Bilder. Sie

Mehr

Warum besuchen Bienen Blüten?

Warum besuchen Bienen Blüten? MODUL 6: Lernblatt B 17/18/19/20/21 Pflanzen, die wir essen Warum besuchen Bienen Blüten? zeit 60 Min + Zeit für Aktivität im Freien Material Concept Cartoon und Beweiskärtchen Kopien der Lernblätter B17-B21

Mehr

Sprießen, blühen und gedeihen Wachstumsbedingungen und Vermehrung von Pflanzen VORANSICHT. Das Wichtigste auf einen Blick

Sprießen, blühen und gedeihen Wachstumsbedingungen und Vermehrung von Pflanzen VORANSICHT. Das Wichtigste auf einen Blick 1 von 18 Sprießen, blühen und gedeihen Wachstumsbedingungen und Vermehrung von Pflanzen Ein Beitrag von Tina Blanck, Pfedelbach Zeichnungen von Bettina Weyland, Wallerfangen Aus einem winzigen Samen wird

Mehr

Mein Museumsheft. Dieses Heft gehört: EE-1/2P. Naturhistorisches Museum Chemin du Musée Freiburg Tél.: +41 (0)

Mein Museumsheft. Dieses Heft gehört: EE-1/2P. Naturhistorisches Museum Chemin du Musée Freiburg Tél.: +41 (0) Naturhistorisches Museum Chemin du Musée 6 1700 Freiburg Tél.: +41 (0) 26 305 89 00 Öffnungszeiten: Täglich 14:00-18:00 Jährliche Schliessung: 1. Januar, 25. Dezember Klebe hier dein Foto hin! Mein Museumsheft

Mehr

Die Tomaten von Looije

Die Tomaten von Looije Die Tomaten von Looije Inhaltsangabe 1. Kurz vorgestellt 2. Tomaten 3. In unserem Gewächshaus 4. Fragen an Deine Klasse 5. Viel Erfolg 1. Kurz vorgestellt Hallo! Wie schön, dass Du mehr über die Tomaten

Mehr

Wie Du dir dank den 5 Grundlagen zum Vermögensaufbau dein Vermögen aufbauen kannst.

Wie Du dir dank den 5 Grundlagen zum Vermögensaufbau dein Vermögen aufbauen kannst. Wie Du dir dank den 5 Grundlagen zum Vermögensaufbau dein Vermögen aufbauen kannst. Beginnen wir mit einer Übersicht zu den 5 Grundlagen zum Vermögensaufbau. 1: Mehr Geld einnehmen als ausgeben. 2: Erhöhe

Mehr

Sie wollen einen Baum fällen? Eine Hecke zurückschneiden? Das müssen sie dabei beachten

Sie wollen einen Baum fällen? Eine Hecke zurückschneiden? Das müssen sie dabei beachten Sie wollen einen Baum fällen? Eine Hecke zurückschneiden? Das müssen sie dabei beachten U M W E L T A M T Warum muss das überhaupt geregelt werden? Wie grün eine Stadt ist, wirkt sich ganz entscheidend

Mehr

Dieses Buch gehört:...

Dieses Buch gehört:... Dieses Buch gehört:... 2 Ines Donig Anneliese, die Ameise 3 www.windsor-verlag.com 2013 Ines Donig Alle Rechte vorbehalten. All rights reserved. Umschlaggestaltung: Julia Evseeva Buchlayout: Julia Evseeva

Mehr

Der Besuch im Gebetsgarten. Liebe Kinder, liebe EItern

Der Besuch im Gebetsgarten. Liebe Kinder, liebe EItern Der Besuch im Gebetsgarten Liebe Kinder, liebe EItern Herzlich willkommen in unserem Gebetsgarten. Der Gebetsgarten ist ein besonderer Ort. Er ist ein Ort der Ruhe und des Gebets. Hier dürfen wir ruhig

Mehr

Wettervorhersage Lesetexte und Arbeitsblatt

Wettervorhersage Lesetexte und Arbeitsblatt Lehrerinformation 1/5 Arbeitsauftrag Ziel Material Die Lehrperson liest den Schülerinnen und Schülern die zwei Geschichten zur vor. Anschliessend verteilt sie die Repetitionsblätter an die Lernenden. Diese

Mehr

Palmsonntag. 1. Einstieg: 2. Gebet/Lied: 3. Geschichte: 4. Aktionen zur Geschichte: 5. Elterneinbindung:

Palmsonntag. 1. Einstieg: 2. Gebet/Lied: 3. Geschichte: 4. Aktionen zur Geschichte: 5. Elterneinbindung: Palmsonntag An Palmsonntag erinnern sich die Christen an den Einzug Jesu nach Jerusalem: Er wurde wie ein König begrüßt, die Menschen hatten für ihn sogar einen Teppich aus Palmzweigen gelegt. 1. Einstieg:

Mehr

Unsere Kinder schreiben

Unsere Kinder schreiben Unsere Kinder schreiben Am 24. 10. 2012 haben wir unsern Besuch beim Förster vorbereitet. Zu diesem Zweck haben wir die Kinder des Zyklus 2.1.B mit denen des Zyklus 2.2.B gemischt, um gemeinsam Fragen

Mehr

Das Bandtagebuch mit EINSHOCH6 Folge 21: DER WEIHNACHTSMARKT

Das Bandtagebuch mit EINSHOCH6 Folge 21: DER WEIHNACHTSMARKT ÜBUNGEN Übung 1: Was gibt es alles auf dem Weihnachtsmarkt? Bearbeite die folgende Aufgabe, bevor du dir das Video anschaust. Hier siehst du Fotos, die etwas mit Weihnachten zu tun haben. Ordne den Erklärungen

Mehr

Das kleine Gänseblümchen - von Raul Simionescu

Das kleine Gänseblümchen - von Raul Simionescu Das kleine Gänseblümchen - von Raul Simionescu In einem kleinen Dorf irgendwo auf dieser Welt stand ein Haus mit einem wunderschönen Garten. Um den Rasen in der Mitte des Gartens waren Blumenbeete mit

Mehr

Wenige Worte alles gesagt: das Vaterunser!

Wenige Worte alles gesagt: das Vaterunser! Wenige Worte alles gesagt: das Vaterunser! Kernziel Das Vaterunser ist ein Gebet, das für alle Zeiten Gültigkeit und Wert besitzt. Das soll erreicht werden durch ein Puzzlespiel, das einen Überblick über

Mehr

Titel der Stunde: LITERATUR IM UNTERRICHT: FRANZ HOHLER DER VERKÄUFER UND DER ELCH

Titel der Stunde: LITERATUR IM UNTERRICHT: FRANZ HOHLER DER VERKÄUFER UND DER ELCH Titel der Stunde: LITERATUR IM UNTERRICHT: FRANZ HOHLER DER VERKÄUFER UND DER ELCH Ziele der Stunde: - Vom Textabschnitten ausgehend Inhalte antizipieren - Detailliertes Leseverstehen üben - Satzübergreifend

Mehr

Experiment zur Gravitation

Experiment zur Gravitation Experiment zur Gravitation Alle Körper werden gleich stark von der Erde angezogen. Dabei ist es vollkommen egal, ob ein Körper leicht oder schwer ist. Fotos: Bodingbauer/Gruber zwei gleich große Flaschen

Mehr

Was passiert mit einem Lichtstrahl, wenn er auf Wasser trifft?

Was passiert mit einem Lichtstrahl, wenn er auf Wasser trifft? Thema: Lichtbrechung Thomas Graf Was passiert mit einem Lichtstrahl, wenn er auf Wasser trifft? 1. Das Phänomen! Jemand steht hinter einem wassergefüllten Glasgefäß und wenn wir daran vorbei gehen passiert

Mehr

Wunder des Lebens. Lieber Gott, ich möchte dir danken für jede Sekunde in meinem Leben. Dass du mir eine Familie geschenkt hast,

Wunder des Lebens. Lieber Gott, ich möchte dir danken für jede Sekunde in meinem Leben. Dass du mir eine Familie geschenkt hast, Wunder des Lebens Lieber Gott, ich möchte dir danken für jede Sekunde in meinem Leben. Dass du mir eine Familie geschenkt hast, die immer für mich da ist. Dass du mir Freunde gegeben hast, die mich glücklich

Mehr

Erfinde nun selbst eine Rechengeschichte und rechne! Mein Osterbüchlein Klasse 3

Erfinde nun selbst eine Rechengeschichte und rechne! Mein Osterbüchlein Klasse 3 Erfinde nun selbst eine Rechengeschichte und rechne! Mein Osterbüchlein Klasse 3 12 Die Osternester Wie teuer ist ein Nest? Wie schwer ist ein Nest? Der Hase versteckt heute die Nester für die Kinder der

Mehr

Selbstständig leben im Quartier

Selbstständig leben im Quartier Sl Selbstständig leben im Quartier Wir sind das Projekt: SliQ Selbstständig leben im Quartier Quartier ist ein Fremd-Wort. Und bedeutet: der Ort, wo Sie leben. Ihre Nachbarschaft, Ihre Straße oder Ihr

Mehr

VATER. Du bist DA für uns. Immer schon, von Anfang an und ohne Ende: Gott, du erschaffst und erhältst unser Leben.

VATER. Du bist DA für uns. Immer schon, von Anfang an und ohne Ende: Gott, du erschaffst und erhältst unser Leben. VATER Du bist DA für uns. Immer schon, von Anfang an und ohne Ende: als Vater und Mutter, als Lebensatem und Kraft, als Licht und Nacht, als Gerechtigkeit und Friede, als Schöpfer und Befreier, als Weisheit

Mehr

Protokoll: Gefärbte Rose

Protokoll: Gefärbte Rose Protokoll: Gefärbte Rose 1)Fragestellung: Wie wird in einer Pflanze bzw. Blume Wasser befördert und wohin? 2.) Hypothese: Die Blume nimmt die Farbe der Tinte auf und transportiert sie weiter. 3.) Material:

Mehr

Als Umweltdetektivin oder Umweltdetektiv erlebst du heute spannende Abenteuer. Weißt du schon, wie die anderen Kinder heißen?

Als Umweltdetektivin oder Umweltdetektiv erlebst du heute spannende Abenteuer. Weißt du schon, wie die anderen Kinder heißen? DAS BIN ICH Als Umweltdetektivin oder Umweltdetektiv erlebst du heute spannende Abenteuer. Weißt du schon, wie die anderen Kinder heißen? Mein Name Bastle dir ein Namensschild! 1. Nimm ein Papierkärtchen.

Mehr

Ausrichtung einer Ebene (z.b. Hauswand) mit Hilfe der Sonne bestimmen

Ausrichtung einer Ebene (z.b. Hauswand) mit Hilfe der Sonne bestimmen Ausrichtung einer Ebene (z.b. Hauswand) mit Hilfe der Sonne bestimmen von Volker Lotze www.volker-lotze.de Stand: Dezember 2007 Wenn man z.b. eine Sonnenuhr für eine Wand oder Schräge erstellen möchte,

Mehr

Bildergeschichte 11 Aus dem Werk 07061 "Texte schreiben mit Bildergeschichten 3.-4. Klasse" BN: 07061 - Auer Verlag GmbH

Bildergeschichte 11 Aus dem Werk 07061 Texte schreiben mit Bildergeschichten 3.-4. Klasse BN: 07061 - Auer Verlag GmbH Datum: 36 Wortsammlung 1. Welche Wörter gehören in eine Wortsammlung zu dieser Geschichte? Streiche die unpassenden Wörter durch. Spaziergang Vogel Baum Abfall Bank Sonne fliegen ruhig gleichgültig Mädchen

Mehr

Station 1 Der Baum. Frucht Blüte Stamm. Wurzeln Blatt Ast

Station 1 Der Baum. Frucht Blüte Stamm. Wurzeln Blatt Ast Station 1 Der Baum Frucht Blüte Stamm Wurzeln Blatt Ast Station 2 Baumsteckbrief Mein Name ist Ahorn. Ich bin ein Bergahorn. Meine gezackten Blätter haben fünf Spitzen. Meine Blüten sind gelb. An einem

Mehr