Elektrochemie und Sauerstoffmessung mit LDO. Der gelöste Sauerstoff

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Elektrochemie und Sauerstoffmessung mit LDO. Der gelöste Sauerstoff"

Transkript

1 Elektrochemie und Sauerstoffmessung mit LDO Der gelöste Sauerstoff 2

2 Was ist gelöster Sauerstoff? Gelöster Sauerstoff beschreibt die Konzentration von freiem (nicht chemisch gebundenem) molekularem Sauerstoff (als Gas) gelöst in Wasser. Partialdruck O 2 in der Atmosphäre O 2 gelangt in das Wasser durch Diffusion aus der umgebenden Luft durch Belüftung (Wasserbehandlungsanlagen) durch Photosynthese Wasserpflanzen produzieren es Mikroorganismen verbrauchen es Die Sauerstoffkonzentration wird üblicherweise angegeben als Prozent der Sättigung (%) Milligramm pro Liter (mg/l) Gelöster O 2 im Wasser 2

3 Wo ist die O 2 -Messung von Interesse? Die meisten Fische können über einen längeren Zeitraum bei einem Sauerstoffgehalt von unter 3 mg O 2 /l nicht überleben Wasserlebewesen und -organismen benötigen eine optimale Sauerstoffkonzentration Verhinderung von unangenehmen Gerüchen Weitergehende biologische Abwasserreinigung, die maßgeblich durch den Anteil an gelöstem Sauerstoff beeinflusst wird: C Elimination Nitrifikation und Denitrifikation Typischer Messwert: Sauerstoffgesättigtes Wasser enthält 9 mg/l O 2,bei 20 C und einem Druck von ^^1013 mbar 3

4 Herkömmliche Technologie zur O 2 -Messung Amperometrische Detektion (Clark-Zelle) Das Potential an der Platinelektrode erzeugt einen Strom, der proportional der Konzentration an gelöstem Sauerstoff in der KCl-Lösung ist Diese steht in Beziehung zur gemessenen Probe Das Sauerstoffgas diffundiert durch die Membran um den Sauerstoffdruck an beiden Seiten der Membran auszugleichen Die Membran ist gasdurchlässig 4e - O 2 H 2 O OH - Diffusion O 2 Hohe Selektivität. Flüssigkeiten und Ionen können nicht durch die Membran diffundieren 4

5 Die neue Technik zur O 2 -Messung heißt: LDO Luminescent Dissolved Oxygen Die Technologie mit den vielen Vorteilen Bewährt in vielfältigem Einsatz 5

6 LDO, die Sauerstoffmessung Prinzip der Fluoreszenz- Auslöschung Elektrodenschaft Sensorkappe Photodiode Eingestrahltes blaues Licht Emittiertes rotes Licht Sauerstoffdurchlässige Polymermembran mit eingebetteten lumineszierenden Molekülen Sauerstoff aus der Probe 6

7 LDO, die Sauerstoffmessung Vorteile: Kein Kalibrieren der Elektrode! Keine Anströmung, kein Rühren erforderlich! Keine Polarisation! Sofort messbereit! Kein Elektrolyt, keine besondere Wartung (lediglich ein Membranwechsel pro Jahr)! Kein Störeinfluss durch H 2 S! Geeignet für BSB-Bestimmung! Schnelle Ansprechzeit! Hohe Auflösung! 7

8 LDO, die Sauerstoffmessung Messung im Labor oder im Prozess 8

9 Temperatureinfluss auf die O 2 -Messung Sauerstofflöslichkeit in Wasser Sauerstoff ist ein Gas Es löst sich nur ein bestimmter Anteil in Wasser In kaltem Wasser löst sich mehr Sauerstoff als in warmem Wasser Sauerstoffsättigungskonzentration, Temperaturabhängigkeit (nicht linear) Temperatur C mg/l O 2 bei gesättigter Lsg. 0 14, , , , ,41 9

10 Luftdruckeinfluss (Höhe) auf die O 2 -Messung Bei niedrigerem Druck löst sich weniger Sauerstoff in Wasser In höheren Lagen löst sich weniger Sauerstoff in Wasser Bei hohem Druck löst sich mehr Sauerstoff in Wasser In tieferen Lagen löst sich mehr Sauerstoff in Wasser O 2 -Sättigung entsprechend Luftdruck Ortshöhe (m) Luftdruck (mbar) mg/l O , ,3 8, ,6 8, ,9 7, ,3 7,13 10

11 Einfluss des Salzgehaltes auf die O 2 -Messung Salzgehalt oder Salinität Bei Erhöhung des Salzgehaltes einer Lösung, wird das Lösungsvermögen von Sauerstoff geringer Wichtig! Vor allem bei Salzwasser (Meerwasser) Kann bei anderen Wasserproben vernachlässigt werden. Die Salinität wird in Promille ( ) angegeben Korrekturwert wird nach Messung der Salinität (über die Leitfähigkeit) als Wert übernommen. 11

12 Kontrolle und Funktionsprüfung bei der O 2 -Messung Ein Sauerstoff-Standard für Routinemessungen ist nicht verfügbar. Deshalb Überprüfung bei 100% O 2 -Sättigung oder 0 mg/l Sauerstoff. Keine Aussage 12

13 Kompetenz in der Elektrochemie 1937: Entwicklung des ersten ph Messgerätes in Europa: Keine Aussage 45 Jahre Erfahrung mehr als 25 Jahre Erfahrung 13

Optische Messung der Sauerstoff- Konzentration im Wasser

Optische Messung der Sauerstoff- Konzentration im Wasser PRAXISBERICHT PROZESS-MESSTECHNIK LDO Optische Messung der Sauerstoff- Konzentration im Wasser Die Optimierung des Sauerstoffeintrags ist ein wichtiger Bestandteil der Steuer- und Regelstrategien auf kommunalen

Mehr

Interpretation der chemischen und physikalischen Untersuchungen

Interpretation der chemischen und physikalischen Untersuchungen Interpretation der chemischen und physikalischen Untersuchungen in Fliessgewässern Für die Interpretation der chemischen (ph, Nitrat, Sauerstoff, Alkalinität), physikalischen (Temperatur, Transparenz,

Mehr

b) Hydrostatik, Aerostatik (Fortsetzung) Schweredruck:

b) Hydrostatik, Aerostatik (Fortsetzung) Schweredruck: b) Hydrostatik, Aerostatik (Fortsetzung) Schweredruck: = Druck einer senkrecht über einer Fläche A Stehenden Substanz (auch Flächen innerhalb der Flüssigkeit, nicht nur am Boden) Schweredruck steigt linear

Mehr

Bedienungsanleitung. ph Elektrode PHE03

Bedienungsanleitung. ph Elektrode PHE03 Bedienungsanleitung ph Elektrode PHE03 Inhalt 1. Einleitung 2. Spezifikationen 3. Erklärung 4. Anwendungstechnische Hilfen 5. Kalibrierung und Messung 6. Aufbewahrung 7. Reinigung 8. Wiederaufbereitung

Mehr

TU Bergakademie Freiberg Institut für Werkstofftechnik Schülerlabor science meets school Werkstoffe und Technologien in Freiberg

TU Bergakademie Freiberg Institut für Werkstofftechnik Schülerlabor science meets school Werkstoffe und Technologien in Freiberg TU Bergakademie Freiberg Institut für Werkstofftechnik Schülerlabor science meets school Werkstoffe und Technologien in Freiberg GRUNDLAGEN Modul: Versuch: Elektrochemie 1 Abbildung 1: I. VERSUCHSZIEL

Mehr

Gutachten zum System WINARO WINESAVER (Auszug)

Gutachten zum System WINARO WINESAVER (Auszug) Gutachten zum System WINARO WINESAVER (Auszug) 1. Unbedenklichkeit des Schutzgases Zum Schutz vor oxidativer Schädigung von Wein in teilentleerten Flaschen wird vorgeschlagen, den Restwein mit einem Schutzgas

Mehr

Optische Sauerstoffsensoren. VisiFerm, VisiPro & VisiTrace

Optische Sauerstoffsensoren. VisiFerm, VisiPro & VisiTrace Optische Sauerstoffsensoren VisiFerm, VisiPro & VisiTrace Die tatsächlichen Kosten der Sauerstoffmessung KALIBRIERUNG OPTISCHER SENSOREN Ein-Punkt-, Zwei-Punkt und Produkt- Kalibrierungen können mit den

Mehr

VL Limnochemie. Grundlegendes zu Gasen in Lösungen wie Sauerstoff in einer Wasserprobe bestimmt werden kann Sauerstoff in Gewässern

VL Limnochemie. Grundlegendes zu Gasen in Lösungen wie Sauerstoff in einer Wasserprobe bestimmt werden kann Sauerstoff in Gewässern Sauerstoff VL Limnochemie Und heute Grundlegendes zu Gasen in Lösungen wie Sauerstoff in einer Wasserprobe bestimmt werden kann Sauerstoff in Gewässern 1 Inhalt Wiederholung Henry-Gesetz Sauerstoffmessung

Mehr

Optische Messung von gelöstem Sauerstoff in Kraftwerken und Kesselanlagen

Optische Messung von gelöstem Sauerstoff in Kraftwerken und Kesselanlagen Optische Messung von gelöstem Sauerstoff in Kraftwerken und Kesselanlagen Einleitung ANWENDUNGSBERICHT: LDO-SENSOREN Gelöster Sauerstoff (DO) ist einer der Schlüsselparameter, der in Industriekraftwerken

Mehr

Chemisches Rechnen für Bauingenieure

Chemisches Rechnen für Bauingenieure Chemisches Rechnen für Bauingenieure PD Dr. Martin Denecke Sprechstunde: Freitag, 13.30 14.30 martin.denecke@uni-due.de ++49 201 183 2742 Raum: V15 R05 H18 Periodensystem der Elemente Chemie im Netz http://www.arnold-chemie.de/downloads/molrechnen.pdf

Mehr

3.1.2 Oberflächenwasser

3.1.2 Oberflächenwasser 3.1.2 Oberflächenwasser - Die chemische Zusammensetzung hängt vom Untergrund des Einzugsgebietes, von der Zusammensetzung und der Menge des Niederschlages sowie von Zu- und Abfluss ab. - Flusswasser hat

Mehr

Transporterscheinungen: Auflösungsgeschwindigkeit von Gips (CaSO4)

Transporterscheinungen: Auflösungsgeschwindigkeit von Gips (CaSO4) F 44 Transporterscheinungen: Auflösungsgeschwindigkeit von Gips (CaSO4). Grundlagen und Problemstellung Unmittelbar an der Oberfläche eines sich in Wasser auflösenden Salzkristalls befindet sich eine gesättigte

Mehr

Elektrochemie und Sauerstoffmessung mit LDO. Der ph-wert

Elektrochemie und Sauerstoffmessung mit LDO. Der ph-wert Elektrochemie und Sauerstoffmessung mit LDO Der ph-wert 2 Was ist der ph-wert? Aussage Der ph-wert zeigt die Menge an Säure oder Base in einer Probe an Parameter Konzentration H + bzw. OH - Temperatur

Mehr

Physiologie der Atmung. Cem Ekmekcioglu

Physiologie der Atmung. Cem Ekmekcioglu Physiologie der Atmung Cem Ekmekcioglu Übersicht über den Transportweg des Sauerstoffes beim Menschen Schmidt/Thews: Physiologie des Menschen, 27.Auflage, Kap.25, Springer (1997) Klinke, Pape, Silbernagl,

Mehr

2. Teilklausur zum Chemischen Grundpraktikum im WS 2017/18 vom

2. Teilklausur zum Chemischen Grundpraktikum im WS 2017/18 vom 2. Teilklausur zum Chemischen Grundpraktikum im WS 2017/18 vom 24.01.2018 A1 A2 A3 E4 F5 R6 Note 10 5 10 8 8 9 50 NAME/VORNAME:... Matrikelnummer:. Pseudonym für Ergebnisveröffentlichung Schreiben Sie

Mehr

Was bedeutet das für den See:

Was bedeutet das für den See: Es wird viel über Düngung Phosphat, Nitrat, NOx und was sonst noch unsere Umwelt bedroht geredet. Hier wird ein Versuch gemacht die Wirkung von Phosphat und den Stickstoffweg über die Gülle ins Wasser

Mehr

2. Teilklausur zum Chemischen Grundpraktikum im WS 2014/15 vom

2. Teilklausur zum Chemischen Grundpraktikum im WS 2014/15 vom 2. Teilklausur zum Chemischen Grundpraktikum im WS 2014/15 vom 21.01.2015 A1 A2 A3 F4 R5 E6 Note 8 12 5 9 8 8 50 NAME/VORNAME:... Matrikelnummer:... Pseudonym für Ergebnisveröffentlichung Schreiben Sie

Mehr

Der globale Kohlenstoffkreislauf

Der globale Kohlenstoffkreislauf Der globale Kohlenstoffkreislauf Eine wesentliche Motivation für die Untersuchung des globalen Kohlenstoffkreislaufs ist der anthropogen bedingte Anstieg der atmosphärischen Konzentration von klimarelevanten

Mehr

Die Einheit Mol Stoffmengen können in verschiedenen Einheiten gemessen werden:

Die Einheit Mol Stoffmengen können in verschiedenen Einheiten gemessen werden: Cusanus-Gymnasium Wittlich W. Zimmer 1/5 Die Einheit Mol Stoffmengen können in verschiedenen Einheiten gemessen werden: a) durch die Angabe ihrer Masse b) durch die Angabe ihres Volumens c) durch die Anzahl

Mehr

Der Sauerstoffsensor in der Automobilabgasmeßtechnik

Der Sauerstoffsensor in der Automobilabgasmeßtechnik 1-7 Der Sauerstoffsensor in der Automobilabgasmeßtechnik Funktionsprinzip des Sauerstoffsensors Der Sauerstoffsensor für die Messung des Sauerstoffpartialdruckes im Automobilabgas arbeitet nach dem Prinzip

Mehr

Kohlensäure Kalk-Kohlensäure-Gleichgewicht

Kohlensäure Kalk-Kohlensäure-Gleichgewicht KalkGleichgewicht Das KalkGleichgewicht ist von rein technischer Bedeutung. Die Aufnahme von Kohlendioxid aus der Atmosphäre erfolgt durch Niederschlagswasser und bei der Passage durch den Boden und den

Mehr

Gasmotor-Wärmepumpe Absorptions-Wärmepumpe Diffusions-Absorptions-Wärmepumpe

Gasmotor-Wärmepumpe Absorptions-Wärmepumpe Diffusions-Absorptions-Wärmepumpe Seite 1.1 Gasbetriebene Wärmepumpen Gaswärmepumpen werden unabhängig von ihrer Bauart hauptsächlich mit Erdgas angetrieben. Zusätzlich wird durch die Nutzung von Umgebungswärme der Wirkungsgrad im Vergleich

Mehr

OCS140 und OCS141. Technische Information

OCS140 und OCS141. Technische Information I058/d/00/02.05 1500975 Technische Information OCS140 und OCS141 Sensoren für freies Chlor Membranbedeckte amperometrische Sensoren für den Einbau in die Durchflussarmatur OCA250 Anwendungsbereich Oxidationsmittel

Mehr

2. Teilklausur zum Chemischen Grundpraktikum im WS 2010/11 vom

2. Teilklausur zum Chemischen Grundpraktikum im WS 2010/11 vom 2. Teilklausur zum Chemischen Grundpraktikum im WS 2010/11 vom 02.02.2011 A1 A2 A3 F1 F2 R1 R2 E1 Σ Note 8 7 10 4 5 3 6 7 NAME/VORNAME:... Matrikelnummer:... Schreiben Sie bitte gut leserlich: Name und

Mehr

Atemgastransport im Blut

Atemgastransport im Blut Atemgastransport im Blut Institut für MTA-Ausbildung am Klinikum Osnabrück Fachgebiet Anatomie/Physiologie/Krankheitslehre - Dr. U. Krämer 1. Physikalische Löslichkeit der Atemgase Sauerstoff und Kohlendioxid

Mehr

Atmosphärische Gase als natürliche Tracer für die Dynamik von Fluss- und Grundwassersystemen

Atmosphärische Gase als natürliche Tracer für die Dynamik von Fluss- und Grundwassersystemen 1 / 30 Atmosphärische Gase als natürliche Tracer für die Dynamik von Fluss- und Grundwassersystemen Matthias Brennwald matthias.brennwald@eawag.ch Eawag PEAK Kurs, 27.11.2014 http://homepages.eawag.ch/~brennmat/lehre

Mehr

Elektrochemie: Amperometrischer Sauerstoffsensor

Elektrochemie: Amperometrischer Sauerstoffsensor Elektrochemie: Amperometrischer Sauerstoffsensor Wirkprinzip des Sensors Elektrochemische Sauerstoffsensoren, die sowohl für Messungen in Flüssigkeiten als auch für Messungen in der Gasphase eingesetzt

Mehr

METTLER TOLEDO Prozessanalytik. Online-Prozessund Reinwassersysteme. Leitfaden für Online-Leitfähigkeitsmessungen Theorie und Praxis

METTLER TOLEDO Prozessanalytik. Online-Prozessund Reinwassersysteme. Leitfaden für Online-Leitfähigkeitsmessungen Theorie und Praxis Leitfaden Schulexperimente Leitfähigkeit METTLER TOLEDO Prozessanalytik Online-Prozessund Reinwassersysteme Leitfaden für Online-Leitfähigkeitsmessungen Theorie und Praxis Inhaltsverzeichnis 1 Einleitung

Mehr

Physiologie der Atmung

Physiologie der Atmung Beatmungstherapie Grundlagen der maschinellen Beatmung Ambulanter Pflegedienst Holzminden Nordstr. 23 37603 Holzminden 1 Physiologie der Atmung Ventilation (Belüftung der Alveolen) Inspiration (aktiv)

Mehr

Was sagt mein Wasserbefund aus?

Was sagt mein Wasserbefund aus? Was sagt mein Wasserbefund aus? Themen Formale Anforderungen Dimensionen Parameter und deren Bedeutung Ergebnisse Volluntersuchungen 2008/2009 Formale Anforderungen Anschrift Auftraggeber Datum Ausfertigung

Mehr

Sauerstoffbindung im Blut

Sauerstoffbindung im Blut Sauerstoffbindung im Blut Die Fähigkeit uns zu wundern, ist das Einzige, was wir brauchen, um gute Philosophen zu werden. Gaarder Jostein, Sofies Welt 1 Inhalt 1 Einleitung/Theorie... 1 2 Aufgabenstellung...

Mehr

3 x aktiv 0/4 20 ma frei wählbar für Konzentration, Durchflusss, Temperatur

3 x aktiv 0/4 20 ma frei wählbar für Konzentration, Durchflusss, Temperatur Technische Daten Modell Digox 6.1 EC tragbar (DG 70.00.00) Digox 6.1 EC S stationär (DG 71.00.00) Messbereich 0...20,00 mg/l O 2 0...20,00 mg/l O 2 Messabweichung

Mehr

Sauerstoffsättigung. Probennahme:

Sauerstoffsättigung. Probennahme: Biologische Station Zingst Schumann, 12.04.16 Sauerstoffsättigung Die Löslichkeit des Sauerstoffs im Wasser ist viel niedriger als die des CO2. Da jedoch der Partialdruck des Sauerstoffs mit 21% Volumenanteil

Mehr

Chemie aquatischer Systeme. Herbstsemester 2013

Chemie aquatischer Systeme. Herbstsemester 2013 Chemie aquatischer Systeme Herbstsemester 2013 Ziele der Vorlesung Verständnis der chemischen Zusammensetzung der Gewässer aufgrund chemischer Prozesse Verknüpfung chemischer Prozesse mit biologischen

Mehr

2. Teilklausur zum Chemischen Grundpraktikum im WS 2011/12 vom

2. Teilklausur zum Chemischen Grundpraktikum im WS 2011/12 vom 2. Teilklausur zum Chemischen Grundpraktikum im WS 2011/12 vom 01.02.2012 A1 A2 A3 R4 F5 E6 Σ Note 8 11 6 10 10 5 50 NAME/VORNAME:... Matrikelnummer:... Pseudonym für Ergebnisveröffentlichung Schreiben

Mehr

Protokoll zum Teil Sauerstoffbestimmung

Protokoll zum Teil Sauerstoffbestimmung Übung Labormethoden Protokoll zum Teil Sauerstoffbestimmung Vereinfachtes Übungsprotokoll zu Demonstrationszwecken Inhaltsverzeichnis 1. EINLEITUNG...2 1.1 GASOMETRISCHE METHODE...2 2. MATERIAL UND METHODEN...3

Mehr

Kalibrierlösungen. ph Pufferlösungen

Kalibrierlösungen. ph Pufferlösungen ph Pufferlösungen technisch, entsprechend DIN 19266 bzw. DIN 19267, rückführbar auf Standard- Referenzmaterial von NIST, (mit Prüfzeugnis) ph Wert bei 15 C 20 C 25 C 30 C Farb- Cod. Salzsäure/KCl 1,00

Mehr

Fachhochschule Konstanz Verfahrens- und Umwelttechnik - - Laborbericht Chemie VUB3. Versuch 2. Elektrogravimetrie. Klaus Vochezer

Fachhochschule Konstanz Verfahrens- und Umwelttechnik - - Laborbericht Chemie VUB3. Versuch 2. Elektrogravimetrie. Klaus Vochezer Fachhochschule Konstanz Verfahrens- und Umwelttechnik - - Laborbericht Chemie VUB3 Versuch 2 Elektrogravimetrie Gruppe 5: Christian Mayr Klaus Vochezer Datum: 7.12.2005 - 1 - Inhalt 1 Einführung...3 2

Mehr

Aufgaben. 2 Physikalische Grundlagen

Aufgaben. 2 Physikalische Grundlagen Der Verdampfungs- oder Kondensationspunkt jedes Stoffes ist von der Temperatur und dem Druck abhängig. Für jede Verdampfungstemperatur gibt es nur einen zugehörigen Verdampfungsdruck und für jeden Verdampfungsdruck

Mehr

STATION Gewässeruntersuchung der Geis

STATION Gewässeruntersuchung der Geis Gewässeruntersuchung der Geis -Messgerät Die meisten Lebewesen benötigen für ihre Atmung. Nur so können sie ihre Nahrung verwerten. Während der gehalt in der Luft 21 % beträgt, liegt er im Wasser höchstens

Mehr

SS Thomas Schrader. der Universität Duisburg-Essen. (Teil 8: Redoxprozesse, Elektrochemie)

SS Thomas Schrader. der Universität Duisburg-Essen. (Teil 8: Redoxprozesse, Elektrochemie) Chemie für Biologen SS 2010 Thomas Schrader Institut t für Organische Chemie der Universität Duisburg-Essen (Teil 8: Redoxprozesse, Elektrochemie) Oxidation und Reduktion Redoxreaktionen: Ein Atom oder

Mehr

Feuerungen und Umwelt

Feuerungen und Umwelt Feuerungen und Umwelt Der Kohlenstoffkreislauf Anstieg der CO 2 -Konzentration der Atmosphäre Der Treibhauseffekt Klimatische Auswirkungen von Feuerungen Gibt es einen Ausweg? Energiekosten und Energiepolitik

Mehr

Neue potentielle Möglichkeiten zur Detektion von Mastitiden

Neue potentielle Möglichkeiten zur Detektion von Mastitiden Neue potentielle Möglichkeiten zur Detektion von Mastitiden Johann Burgstaller Veterinärmedizinische Universität Wien 2 3 Krankheitsfrüherkennung durch Sensorsysteme Krankheitsfrüherkennung Frühzeitige

Mehr

Säurekapazität in der Belebung einer Kläranlage

Säurekapazität in der Belebung einer Kläranlage LV Bayern, Besprechung der Lehrer Kläranlagen-Nachbarschaft 2014 Säurekapazität in der Belebung einer Kläranlage Dipl.-Ing. Annette Schlicher, Struktur- und Genehmigungsdirektion Süd, Regionalstelle Wasserwirtschaft,

Mehr

Platin Substrat Heizung

Platin Substrat Heizung CO 2 -Messung in Luft mit Festelektrolytzellen 1 Motivation e Kenntnis der Konzentration von CO 2 als ubiquitäres biogenes Gas ist für die Bestimmung der Aktivität biologischer Prozesse, wie bei der tierischen

Mehr

Ultraviolettlicht leicht sichtbar machen. UV-Licht-Messfolien

Ultraviolettlicht leicht sichtbar machen. UV-Licht-Messfolien Ultraviolettlicht leicht sichtbar machen UV-Licht-Messfolien UVSCALE Messfolie zur Bestimmung der UV-Bestrahlung Mit der neuen Folie UVSCALE erweitert Fuji seine Produktpalette um eine weitere Messfolie,

Mehr

Kläranlage Zermatt. Die grösste Membranbiologieanlage der Schweiz. im Interesse einer sauberen Vispa

Kläranlage Zermatt. Die grösste Membranbiologieanlage der Schweiz. im Interesse einer sauberen Vispa Kläranlage Zermatt Die grösste Membranbiologieanlage der Schweiz im Interesse einer sauberen Vispa Funktionsweise der Kläranlage Prozesse Belebtschlamm gereinigtes Abwasser Membranfiltration In der Membranfiltration

Mehr

Abwasser. Rundgang Kläranlage

Abwasser. Rundgang Kläranlage Abwasser Rundgang Kläranlage Mit dem Bau der Kläranlage Geiselbullach wurde 1964 begonnen und über Jahrzehnte entstand eine hochmoderne, innovative Anlage, ausgelegt für 250.000 Einwohner der 10 Verbandskommunen.

Mehr

2. Teilklausur zum Chemischen Grundpraktikum im WS 2018/19 vom

2. Teilklausur zum Chemischen Grundpraktikum im WS 2018/19 vom 2. Teilklausur zum Chemischen Grundpraktikum im WS 2018/19 vom 23.01.2019 A1 A2 A3 E4 F5 R6 Note 10 6 9 8 9 8 50 NAME/VORNAME:... Matrikelnummer:... Pseudonym für Ergebnisveröffentlichung Schreiben Sie

Mehr

Kinetische Gastheorie - Die Gauss sche Normalverteilung

Kinetische Gastheorie - Die Gauss sche Normalverteilung Kinetische Gastheorie - Die Gauss sche Normalverteilung Die Gauss sche Normalverteilung Die Geschwindigkeitskomponenten eines Moleküls im idealen Gas sind normalverteilt mit dem Mittelwert Null. Es ist

Mehr

Bio Technologies Institut zur Förderung und Optimierung Erneuerbarer Energien GmbH

Bio Technologies Institut zur Förderung und Optimierung Erneuerbarer Energien GmbH Bio Technologies Institut zur Förderung und Optimierung Erneuerbarer Energien GmbH Organisch biologische Reaktionsprodukte und organisch biologische Katalysatoren Organisch biologischen Produkte werden

Mehr

Flüchtige organische Säuren. Skript Kapitel 5.5.2, Seite 108

Flüchtige organische Säuren. Skript Kapitel 5.5.2, Seite 108 Flüchtige organische Säuren Skript Kapitel 5.5.2, Seite 108 201409_V1_#1 Schlammfaulung allgemein Die Schlammfaulung dient der Stabilisierung von Klärschlämmen Dazu wird eine anaerobe (sauerstofffreie)

Mehr

Analysenprotokoll zur Bestimmung der NaOH-Konzentration durch Neutralisationstitration

Analysenprotokoll zur Bestimmung der NaOH-Konzentration durch Neutralisationstitration Bestimmung von NaOH durch Neutralisationstitration Seite 1 Studiengang: (bitte ankreuzen) CHE LEB BC MBT Bestimmung der NaOH-Konzentration durch Neutralisationstitration Note Ergebnis: Reaktionsgleichung(en):

Mehr

Vierte Schularbeit Mathematik Klasse 5A am 13.05.2014

Vierte Schularbeit Mathematik Klasse 5A am 13.05.2014 Vierte Schularbeit Mathematik Klasse 5A am 13.05.2014 SCHÜLERNAME: Gruppe A Lehrer: Dr. D. B. Westra Grundkompetenzen Grundwissen Grundkompetenzen Grundfertigkeiten mit Vernetzung und Vertiefung 14 Punkte

Mehr

Bedeutung der Vor-Ort-Messung von Grundwasser- Milieukennwerten Probleme und Lösungen

Bedeutung der Vor-Ort-Messung von Grundwasser- Milieukennwerten Probleme und Lösungen Bedeutung der Vor-Ort-Messung von Grundwasser- Milieukennwerten Probleme und Lösungen C. Nitsche BGD Boden- und Grundwasserlabor GmbH Tiergartenstraße 48 01219 Dresden cnitsche@bgd-gmbh.de Grundwassermonitoring

Mehr

Tatort Küche. Versuch 1: Rotkohl. Aufgabe: Geräte und Chemikalien: Versuchsdurchführung: Beobachtungen: Auswertung:

Tatort Küche. Versuch 1: Rotkohl. Aufgabe: Geräte und Chemikalien: Versuchsdurchführung: Beobachtungen: Auswertung: Tatort Küche Aufgabe: Es muss anhand von chemischen Versuchen herausgefunden werden, welcher von drei sehr ähnlich aussehenden Feststoffen Zucker, welcher Kochsalz und welcher Zitronensäure ist. Das Kosten

Mehr

Praxis & Theorie der ph-messtechnik. sauer neutral alkalisch ph Milch

Praxis & Theorie der ph-messtechnik. sauer neutral alkalisch ph Milch 1. Der ph-wert sauer neutral alkalisch ph 1 2 3 4 5 6 7 8 9 10 11 12 13 14 Milch Dest. Wasser Cola-Getränk Obstessig Bier Orangensaft Kaffee ph-werte von einigen Lebensmitteln In geringem Masse unterliegt

Mehr

HappyEvening am Brennstoffzellen zur mobilen Energiebereitstellung

HappyEvening am Brennstoffzellen zur mobilen Energiebereitstellung HappyEvening am 15.10.2008 Brennstoffzellen zur mobilen Energiebereitstellung T. Pröll 15.10.2008 Inhalt Grundlagen Zelltypen und Anwendungen PEM-Brennstoffzelle (Prinzip) Direkt-Methanol-Brennstoffzelle

Mehr

Für die Messung des Sauerstoffgehalts

Für die Messung des Sauerstoffgehalts Für die Messung des Sauerstoffgehalts unverzichtbar Zerstörungsfrei Nichtinvasiv Ergonomisch Präzise NomaSense O 2 Prime NomaSense O 2 Trace Technische Abläufe und die damit verbundenen Kosten kontrollieren

Mehr

Leitfähigkeitsmessgerät PCE-PHD 1 ph-wert-, Redox-, Leitfähigkeit-, Salz-, Sauerstoff- und Tempraturmessgerät / SD- Kartenspeicher (1... 16 GB), gespeicherte Daten werden als Excel-Datei abgelegt / großes,

Mehr

Analyse der Chemischen Wasseruntersuchungen der Aisch 2009

Analyse der Chemischen Wasseruntersuchungen der Aisch 2009 Analyse der Chemischen Wasseruntersuchungen der Aisch 2009 Gemessen wurde an 3 verschiedenen Stellen der Aisch (Meßstellen lagen an der Brücke Birkenfeld/Schauerheim, oberhalb Wehr Pahres, Trafo Dachsbach)

Mehr

2. Teilklausur zum Chemischen Grundpraktikum im WS 2016/17 vom

2. Teilklausur zum Chemischen Grundpraktikum im WS 2016/17 vom 2. Teilklausur zum Chemischen Grundpraktikum im WS 2016/17 vom 25.01.2017 A1 A2 A3 F4 R5 E6 Note 10 10 5 8 9 8 50 NAME/VORNAME:... Matrikelnummer:... Pseudonym für Ergebnisveröffentlichung Schreiben Sie

Mehr

Systemübersicht Lambda Transmitter LT3-Ex Kombi-Sonde KS1D-Ex. Sensoren und Systeme für die Feuerungstechnik.

Systemübersicht Lambda Transmitter LT3-Ex Kombi-Sonde KS1D-Ex. Sensoren und Systeme für die Feuerungstechnik. Systemübersicht Lambda Transmitter LT3-Ex Kombi-Sonde KS1D-Ex Sensoren und Systeme für die Feuerungstechnik www.lamtec.de LAMTEC Lambda Transmitter LT3-Ex Kombi-Sonde KS1D-Ex LAMTEC Messsystem LT3-Ex KS1D-Ex.

Mehr

Alkalische Brennstoffzelle: Sauerstoffreduktion und Kohlendioxidabbau

Alkalische Brennstoffzelle: Sauerstoffreduktion und Kohlendioxidabbau München GDCh-Jahrestagung 2003 Alkalische Brennstoffzelle: Sauerstoffreduktion und Kohlendioxidabbau Dr. H.-J. Kohnke, J. Helmke, M. Wünsche Gaskatel GmbH Holländische Str. 195 Kassel / Germany Products

Mehr

Kathodische Enthaftung insbesondere bei Polyurethan Beschichtungen. Betrachtung der Grundlagen und normativen Anforderungen Ashokanand Vimalanandan

Kathodische Enthaftung insbesondere bei Polyurethan Beschichtungen. Betrachtung der Grundlagen und normativen Anforderungen Ashokanand Vimalanandan Kathodische Enthaftung insbesondere bei Polyurethan Beschichtungen Betrachtung der Grundlagen und normativen Anforderungen Ashokanand Vimalanandan Inhalt 2 Normative Anforderungen/Prüfungen bezüglich kathodischer

Mehr

Lösungen V 9. Gesättigte Lösung: ein gelöstes Salz steht mit seiner festen Phase, dem Bodenkörper, im Gleichgewicht

Lösungen V 9. Gesättigte Lösung: ein gelöstes Salz steht mit seiner festen Phase, dem Bodenkörper, im Gleichgewicht Gesättigte Lösung: ein gelöstes Salz steht mit seiner festen Phase, dem Bodenkörper, im Gleichgewicht Löslichkeit: maximale Masse an in Lösung gehenden Salzen bezogen auf eine Lösungsmittelmenge; (T-abhängig)

Mehr

Steuerung der Belüftung Regelungstechnische Grundlagen. KAN - Sprechertag 2007

Steuerung der Belüftung Regelungstechnische Grundlagen. KAN - Sprechertag 2007 Steuerung der Belüftung Regelungstechnische Grundlagen Stefan Lindtner Ingenieurbüro ro kaltesklareswasser KAN - Sprechertag 2007 Seite 1 Einleitung Nur CSB-Abbau und Nitrifikation: bestimmte O2-Konzentration

Mehr

QUELLE DES LEBENS. Unterrichtsmaterial zum E-Magazine TECMANIA.CH

QUELLE DES LEBENS. Unterrichtsmaterial zum E-Magazine TECMANIA.CH Unterrichtsmaterial zum E-Magazine TECMANIA.CH Lehrerinformation 2/11 Information / Einleitung Auf der Website www.tecmania.ch finden Sie spannende und informative E-Magazines, die Themen aus der faszinierenden

Mehr

4.2.7 Sauerstoffgehalte in der Nordsee im Sommer

4.2.7 Sauerstoffgehalte in der Nordsee im Sommer 4.2.7 Sauerstoffgehalte in der Nordsee im Sommer 2012-2016 < > Sieglinde Weigelt-Krenz Im Wasser gelöster Sauerstoff ist die Voraussetzung für alles höhere Leben im Meer. Das Oberflächenwasser steht in

Mehr

Che1 P / CheU P Praktikum Allgemeine und Anorganische Chemie. Gasmessung. 15. September 2008

Che1 P / CheU P Praktikum Allgemeine und Anorganische Chemie. Gasmessung. 15. September 2008 15. September 2008 1 1 Aufgabe und Lernziele... 3 2 Vorbereitung... 3 3 Einführung... 4 3.1 Grundlagen... 4 3.1.1Kohlenstoffdioxid... 4 3.2.2 Luftuntersuchungen mit Prüfröhrchen... 4 4 Praxis... 5 4.1

Mehr

Bedienungsanleitung UMS Oxy Scan Transmitter

Bedienungsanleitung UMS Oxy Scan Transmitter Bedienungsanleitung UMS Oxy Scan Transmitter Einführung Wir gratulieren Ihnen zum Kauf Ihres UMS-Sauerstoffmessgerätes! Sie haben mit diesem Gerät ein innovatives Produkt erworben. Bitte lesen Sie deshalb

Mehr

Geplanter Verlauf. Einführung Beurteilung nach abiotischen Faktoren Pause Beurteilung nach biotischen Faktoren Auswertung und Diskussion

Geplanter Verlauf. Einführung Beurteilung nach abiotischen Faktoren Pause Beurteilung nach biotischen Faktoren Auswertung und Diskussion Ökosystem See Geplanter Verlauf Einführung Beurteilung nach abiotischen Faktoren Pause Beurteilung nach biotischen Faktoren Auswertung und Diskussion Schulbiologiezentrum Hannover - Ökologie stehender

Mehr

BEDIENUNGSANLEITUNG OPERATING MANUAL ba75435d03 01/2016 NH500/TC. Ammoniak-gassensitive Elektrode

BEDIENUNGSANLEITUNG OPERATING MANUAL ba75435d03 01/2016 NH500/TC. Ammoniak-gassensitive Elektrode BEDIENUNGSANLEITUNG OPERATING MANUAL ba75435d03 01/2016 Ammoniak-gassensitive Elektrode Hinweis Die aktuellste Version der vorliegenden Betriebsanleitung finden Sie im Internet unter www.wtw.com. Copyright

Mehr

Zustand des Sempachersees 2014

Zustand des Sempachersees 2014 Umwelt und Energie (uwe) Abteilung Gewässer Libellenrain 15 Postfach 3439 6002 Luzern Telefon 041 228 60 60 Telefax 041 228 64 22 uwe@lu.ch www.umwelt-luzern.ch Luzern, 19. März 2015 Zustand des Sempachersees

Mehr

ZrO 2 -Messsonden Restsauerstoffmessung in Rauchgasen

ZrO 2 -Messsonden Restsauerstoffmessung in Rauchgasen ZrO 2 -Messsonden Restsauerstoffmessung in Rauchgasen Dino Mechenbier Matrikelnummer q7866402 02.07.2010 1. Einführung 2. Aufbau 3. Messprinzip 4. Physikalischer Hintergrund 5. Messvoraussetzung 6. Weiterentwicklung

Mehr

2. Klausur zum Chemischen Grundpraktikum im WS 2015/16 vom 21. März 2016

2. Klausur zum Chemischen Grundpraktikum im WS 2015/16 vom 21. März 2016 2. Klausur zum Chemischen Grundpraktikum im WS 2015/16 vom 21. März 2016 A1 A2 A3 A4 A5 A6 A7 P8 P9 P10 Note 8 10 10 10 10 12 10 11 9 10 100 NAME/VORNAME:... Matrikelnummer:... Pseudonym für Ergebnisveröffentlichung

Mehr

Mündliche Prüfung Analytik: Moderne NMR Spektroskopie, Elektroanalytische Methoden, chemische Sensoren

Mündliche Prüfung Analytik: Moderne NMR Spektroskopie, Elektroanalytische Methoden, chemische Sensoren Mündliche Prüfung Analytik: Moderne NMR Spektroskopie, Elektroanalytische Methoden, chemische Sensoren Prüfer: W. Morf [M] und B. Jaun [J] Geprüfte: Susanne Kern [I] Dauer: 30 min Datum: 18.10.05 Allgemeines

Mehr

UMWELTANALYTIK PRAKTIKUM - WASSERANALYTIK Wasserchemie

UMWELTANALYTIK PRAKTIKUM - WASSERANALYTIK Wasserchemie UMWELTANALYTIK PRAKTIKUM - WASSERANALYTIK Wasserchemie Dieses Dokument enthält die erforderlichen Unterlagen für die Einführungsveranstaltung, den Labortermin sowie die Ausarbeitung Unterschriften: Die

Mehr

Engineering Solutions. Digox 6.1. Der Sauerstoffspuren-Analysator

Engineering Solutions. Digox 6.1. Der Sauerstoffspuren-Analysator Engineering Solutions Digox 6.1 Der Sauerstoffspuren-Analysator Digox 6.1 Genauigkeit wo es darauf ankommt Im Wasser-Dampf-Kreislauf von Kraftwerken spielt Sauerstoff eine entscheidende Rolle. Um Korrosion

Mehr

Vorlesung 3: Elektrodynamik

Vorlesung 3: Elektrodynamik Vorlesung 3: Elektrodynamik, georg.steinbrueck@desy.de Folien/Material zur Vorlesung auf: www.desy.de/~steinbru/physikzahnmed georg.steinbrueck@desy.de 1 WS 2015/16 Der elektrische Strom Elektrodynamik:

Mehr

Das Versagen der klassischen Physik Die Entwicklung der Quantenphysik. Quantenmechanische Lösung

Das Versagen der klassischen Physik Die Entwicklung der Quantenphysik. Quantenmechanische Lösung Das Versagen der klassischen Physik Die Entwicklung der Quantenphysik Problem Thermisches Strahlungsspektrum Photoelektrischer Effekt, Compton Effekt Quantenmechanische Lösung Planck sche Strahlungsformel:

Mehr

2. Teilklausur zum Chemischen Grundpraktikum im WS 2009/10 vom (Liebig-Laboratorium)

2. Teilklausur zum Chemischen Grundpraktikum im WS 2009/10 vom (Liebig-Laboratorium) 2. Teilklausur zum Chemischen Grundpraktikum im WS 2009/10 vom 27.01.2010 (Liebig-Laboratorium) A1 A2 A3 A4 A5 A6 A 7 Σ Note 10 9 6 5 5 9 6 NAME:... VORNAME:... IMMATRIKULATIONSNUMMER:... Schreiben Sie

Mehr

Was ist Elektrochemie? Elektrochemie. Elektrochemie ist die Lehre von der Beziehung

Was ist Elektrochemie? Elektrochemie. Elektrochemie ist die Lehre von der Beziehung Was ist Elektrochemie? Elektrochemie Elektrochemie ist die Lehre von der Beziehung zwischen elektrischen und chemischen Prozessen. 131 Stromleitung in einem Metall Wir haben gelernt, dass die Stromleitung

Mehr

Übung 4. SS 2013 Übung - Einführung in die Verbrennung - Methling, Özuylasi 1

Übung 4. SS 2013 Übung - Einführung in die Verbrennung - Methling, Özuylasi 1 Ziel: Grundlagen der chemischen Reaktionskinetik verstehen Verstehen qualitativer Reaktionsverläufe Aufstellung des Zeitgesetzes Umgang mit nicht reagierenden Stoßpartner (M) Berechnung Geschwindigkeitskoeffizient

Mehr

Potential und Grenzen chemisch-physikalischer Verfahren zur Keimreduktion und Wasseraufbereitung in der kreislaufgeführten Jungfisch-Produktion

Potential und Grenzen chemisch-physikalischer Verfahren zur Keimreduktion und Wasseraufbereitung in der kreislaufgeführten Jungfisch-Produktion Potential und Grenzen chemisch-physikalischer Verfahren zur Keimreduktion und Wasseraufbereitung in der kreislaufgeführten Jungfisch-Produktion Dr. Jan Schröder Dipl.-Biol., Mechanische Wasseraufbereitung

Mehr

des Arbeitskreises Schankanlagen im DBB über den Ausschank von deutschem Bier mit Mischgas Gründe gegen den Einsatz von vorgemischtem Mischgas

des Arbeitskreises Schankanlagen im DBB über den Ausschank von deutschem Bier mit Mischgas Gründe gegen den Einsatz von vorgemischtem Mischgas Grundsatzpapier des Arbeitskreises Schankanlagen im DBB über den Ausschank von deutschem Bier mit Mischgas Vorwort Durch die Verwendung von konfektioniertem Mischgas in Gasflaschen wird beim Ausschank

Mehr

Bundesrealgymnasium Imst. Chemie 2010-11. Klasse 4. Einführung Stoffe

Bundesrealgymnasium Imst. Chemie 2010-11. Klasse 4. Einführung Stoffe Bundesrealgymnasium Imst Chemie 2010-11 Einführung Stoffe Dieses Skriptum dient der Unterstützung des Unterrichtes - es kann den Unterricht aber nicht ersetzen, da im Unterricht der Lehrstoff detaillierter

Mehr

Gewässerüberwachung im Bereich der Kaliindustrie durch das HLUG Stand

Gewässerüberwachung im Bereich der Kaliindustrie durch das HLUG Stand Gewässerüberwachung im Bereich der Kaliindustrie durch das HLUG Stand 31.12.2008 Inhaltsverzeichnis Gewässerüberwachung im Bereich der Kaliindustrie durch das HLUG - Erläuterungen. Übersichtskarte HLUG-Messstellen

Mehr

Einige Grundbegriffe der Elektrostatik. Elementarladung: e = C

Einige Grundbegriffe der Elektrostatik. Elementarladung: e = C Einige Grundbegriffe der Elektrostatik Es gibt + und - Ladungen ziehen sich an Einheit der Ladung 1C Elementarladung: e = 1.6.10-19 C 1 Abb 14.7 Biologische Physik 2 Parallel- und Serienschaltung von Kondensatoren/Widerständen

Mehr

Was macht ein Chemiker

Was macht ein Chemiker Was macht ein Chemiker Ein Chemiker befasst sich mit den unterschiedlichsten Stoffen und en. Er versucht herauszufinden, aus was sie bestehen, wie sie sich verhalten, wenn man sie zum Beispiel heiß oder

Mehr

Referent: Dipl.-Ing. Heinfried Stübner

Referent: Dipl.-Ing. Heinfried Stübner Referent: Änderungen im DWA-Arbeitsblatt 131 Bemessung von Kläranlagen Gegenüberstellung altes und neues Regelwerk Referent: 1991 ATV-A 131 Bemessung von einstufigen Belebungsanlagen ab 5.000 Einwohnerwerten

Mehr

ELEKTROCHEMIE. Elektrischer Strom: Fluß von elektrischer Ladung. elektrolytische (Ionen) Zwei Haupthemen der Elektrochemie.

ELEKTROCHEMIE. Elektrischer Strom: Fluß von elektrischer Ladung. elektrolytische (Ionen) Zwei Haupthemen der Elektrochemie. ELEKTROCHEMIE Elektrischer Strom: Fluß von elektrischer Ladung Elektrische Leitung: metallische (Elektronen) elektrolytische (Ionen) Zwei Haupthemen der Elektrochemie Galvanische Zellen Elektrolyse Die

Mehr

Proportionale und antiproportionale Zuordnungen

Proportionale und antiproportionale Zuordnungen Proportionale und antiproportionale Zuordnungen Proportionale und antiproportionale Zuordnungen findet man in vielen Bereichen des täglichen Lebens. Zum Beispiel beim Tanken oder beim Einkaufen. Bei proportionalen

Mehr

Sauerstoff-Messung. Der gelöste Sauerstoff

Sauerstoff-Messung. Der gelöste Sauerstoff Sauerstoff-Messung Der gelöste Sauerstoff In praktisch jeder Flüssigkeit ist mehr oder weniger Sauerstoff gelöst. Zum Beispiel enthält Wasser bei einer Temperatur von 20 C und einem Luftdruck von 1013

Mehr

Auswertung. D07: Photoeffekt

Auswertung. D07: Photoeffekt Auswertung zum Versuch D07: Photoeffekt Alexander Fufaev Partner: Jule Heier Gruppe 434 1 Einleitung In diesem Versuch geht es darum, den Photoeffekt auf verschiedene Weisen zu untersuchen. In Versuchsteil

Mehr

Messen und Beurteilen in der Praxis

Messen und Beurteilen in der Praxis Messen und Beurteilen in der Praxis Dr.sc.nat. Markus Zingg Umwelt-Toxikologie-Information Schaffhausen !? Wer misst misst Mist!? Eine Messung muss zielorientiert durchgeführt werden Eine Messung ist immer

Mehr

Lungenfunktionstest. Die Spirometrie ("kleine Lungenfunktion", spirare (lat.): atmen) dient zur Messung des Lungen- bzw. Atemvolumens.

Lungenfunktionstest. Die Spirometrie (kleine Lungenfunktion, spirare (lat.): atmen) dient zur Messung des Lungen- bzw. Atemvolumens. Die Spirometrie ("kleine Lungenfunktion", spirare (lat.): atmen) dient zur Messung des Lungen- bzw. Atemvolumens. Beides sind wichtige Messgrößen, um Verlauf und Schwere von Lungenerkrankungen einzuschätzen.

Mehr

0.1 Barometrische Höhenformel

0.1 Barometrische Höhenformel 0. Barometrische Höhenformel Da, wie aus den bisherigen Überlegungen hervorgegeangen ist, Gase komressibel sind, kann deren Dichte nicht als konstant angesehen werden. Dies hat Konsequenzen auf den Schweredruck

Mehr

Zeitaufgelöste Fluoreszenzmessung zur Verwendung bei der Realtime-PCR

Zeitaufgelöste Fluoreszenzmessung zur Verwendung bei der Realtime-PCR Zeitaufgelöste Fluoreszenzmessung zur Verwendung bei der Realtime-PCR Nils Scharke, inano Abstract Die Verwendung neuartiger Seltenerd-Komplexe in Verbindung mit zeitaufgelöster Fluoreszenzmessung liefert

Mehr