Passiv-aggressive aggressive Persönlichkeitsst. nlichkeits- IV-Kriterien. Beziehungsmotive. Schemata I. Beziehungsmotive

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Passiv-aggressive aggressive Persönlichkeitsst. nlichkeits- IV-Kriterien. Beziehungsmotive. Schemata I. Beziehungsmotive"

Transkript

1 Institut für Psychologische Psychotherapie Staatlich anerkanntes Ausbildungsinstitut Leitung: Prof. Dr. Rainer Sachse Passiv-aggressive aggressive Persönlichkeits nlichkeits- störung DSM-IV IV-Kriterien Die Person Führt Verzögerungsmanöver durch Wird ungehalten, wenn sie etwas tun soll, was sie nicht möchte Sabotiert die Arbeit Beschwert sich, dass andere sinnlose Forderungen stellen Behauptet, Verpflichtungen vergessen zu haben Glaubt besser zu sein, als andere glauben Nimmt nützliche Vorschläge übel Behindert durch Sabotage die Bemühungen anderer Reagiert negativ auf Autoritätspersonen Beziehungsmotive Schemata I Beziehungsmotive Unverletzlichkeit der eigenen Grenzen Autonomie Anerkennung Selbst-Schemata Defizitäres Selbstkonzept mit vielen Selbstzweifeln Annahmen: Ich kann meine Grenzen nicht effektiv schützen Wenn ich mich angemessen verteidige, hat das keine Effekte. Wenn ich mich verteidige, wird alles schlimmer.

2 Schemata II Beziehungsschemata Andere respektieren meine Grenzen nicht / werden meine Grenzen überschreiten / achten nicht von sich aus auf m.g. => Klienten sind extrem grenzverletzungsempfindlich Andere werden meine Autonomie einschränken. => empfindlich Ich erhalte keine Anerkennung. / werde abgewertet. Schemata III Was ich sage oder zeige, kann gegen mich verwendet werden. Ich werde ungerecht behandelt. Ich werde von anderen beeinträchtigt, das ist ungerecht. Ich gönne anderen nicht, dass denen alles zufällt. Ich will mich für das, was mir angetan wurde, rächen Besonderheiten Halten lange Sicherheitsabstand Halten andere Personen auf Distanz Enge, stabile Beziehung mit wenigen handverlesenen Interaktionspartnern Kommen wegen Kosten in Therapie Manche erkennen Zusammenhang mit ihrem Verhalten Andere fühlen sich gemobbt Syntonie,, Perspektive, Vermeidung mäßig ich-synton: Klienten sehen Kosten ihres Handeln, halten es aber für notwendig, weil sie den Schutz brauchen Externale Perspektive (müssen Interaktionspartner überwachen) Vermeidung zu Therapiebeginn: alle persönlich relevanten Informationen

3 Spielebene I Interaktionelle Ziele V.a. Vermeidungsziele: Schütze deine Grenzen. Vermeide dabei offene Konfrontationen. Lass dir deine Autonomie nicht einschränken. Vermeide Abwertung. Spielebene II Images Ich bin kooperativ. Auf mich kann man sich verlassen. Mit mir muss man sich nicht streiten. Mit mir kann man über alles reden. Spielebene III Appelle Halte Distanz! Halte dich aus meinen Angelegenheiten raus! Gib mir keine Anweisungen! Lass mich in Ruhe! Respektiere mich! Hoch manipulativ Spielebene IV Interaktionsspiele Armes Schwein Heroisches Armes Schwein Immer ich Opfer der Umstände und/oder anderer Personen Märtyrer

4 Spielebene V Alle diese Spiele Klagen andere oder das Schicksal an => Gelegenheit zu nörgeln Fordern andere auf Verantwortung zu übernehmen, sich zu sorgen und zu kümmern Fordern aber z.t. andere auch auf, die Person zu bewundern und zu loben Spielebene VI Gelegenheit, Kritik und Unzufriedenheit loszuwerden man bekommt Aufmerksamkeit / Zuwendung / Anerkennung kann auch mit Anforderungen in Ruhe gelassen werden, sich also vor Zumutungen und Übergriffen schützen Spielebene VII Kern des Spiels ist Auf der offenen Ebene Kooperieren Auf der verdeckten Ebene sabotieren und verweigern Und zwar so, dass man für Sabotage nicht verantwortlich gemacht werden kann Spielebene VIII Tests Eher indirekt Interaktionspartner, die sich grenzüberschreitend oder respektlos verhalten, fallen durch Auch Sabotage oder direkte aggressive Angriffe

5 Spielebene IX Fall Frau R. Kosten Kosten oft bewusst, Aufgabe der Strategie aber bedrohlich Auch indirekte Kosten Mangelndes Selbstvertrauen Arbeitsprobleme Versagensängste Prüfungs- und Bewertungsängste Konzentrationsstörungen Grübeln Episoden... Mutter schmeißt am ersten Schultag der Tochter Kuscheltiere weg. Mutter übt hohe Kontrolle aus: Tagebücher lesen Zimmer kontrollieren usw. Grenzüberschreitungen Frühe Strategie: Milch verschütten Depressive Therapie 1 Extrem wichtig ist die Beziehungsaufbauphase. Diese kann u.u Stunden dauern. Therapeuten sollten hier in hohem Maße Basisvariablen realisieren. Therapie 2 Von entscheidender Bedeutung ist Transparenz: Therapeuten müssen alles kommentieren und erläutern, was sie tun, warum sie es tun, was sie damit wollen Die Kommentare müssen jeweils kurz und prägnant sein

6 Therapie 3 Therapeuten überlassen Klienten in hohem Maße Kontrolle über den Prozess: Der Klient darf bestimmen, worüber er reden will Der Klient darf vermeiden Der Klient darf periphere Aspekte behandeln Er muss aber über Dinge reden, die ihn persönlich betreffen Therapie 4 Der Therapeut nutzt die Themen dazu, Beziehungskredit zu schaffen Komplementarität bedeutet hier: Den Klienten sehr respektvoll zu behandeln Den Klienten hochgradig zu akzeptieren, alles zu akzeptieren, was der Klient sagt Hochgradig transparent zu sein Therapie 5 Therapie 6 Von zentraler Bedeutung ist es, die Grenzen des Klienten nicht zu überschreiten: Der Therapeut sagt oft: Ich möchte Ihnen eine frage stellen, aber es ist völlig ok, wenn sie diese nicht beantworten. Schauen Sie mal, wie weit Sie die Frage beantworten wollen. Ich möchte Ihre Grenzen nicht verletzen; aber ich bin kein Telepath. Es kann daher sein, dass ich mal Fragen stelle, die Ihnen zu weit gehen. Dann ist es völlig ok, wenn Sie mir das deutlich machen. Es ist wichtig, Test zu bestehen. Ein Klient kann auf eine harmlose Frage des Therapeuten massiv aggressiv reagieren. Z.B.: Das ist immer das selbe mit Psychologen. Man kommt gesund in die Therapie und geht krank raus.

7 Therapie 7 Therapie 8 Der Therapeut muss sich klar machen, dass dies ein Test ist. Der Therapeut sollte daher Nicht beleidigt oder aggressiv reagieren Sondern besonders zugewandt, akzeptierend und respektvoll Z.B.: Offenbar bin ich mit meiner Frage zu weit gegangen und habe bei Ihnen eine Grenze verletzt. Das tut mir leid, das war nicht meine Absicht. Ich würde aber gerne verstehen, was daran Sie so stark aufregt. Wäre es ok, wenn wir darüber sprächen? Klärung wird dann zunehmend möglich, je mehr der Klient den Eindruck hat, dass der Therapeut seine grenzen respektiert und ihm tatsächlich weiterhelfen will. Ganz langsam kann dann in der Biographie des Klienten rekonstruiert werden, welche Erfahrungen der Klient gemacht hat und welche Schemata daraus entstanden sind. Therapie 9 Dann werden die zentralen Schemata des Klienten Schritt für Schritt rekonstruiert. Bei sehr gutem Beziehungskredit macht der Therapeut den Klienten auf die Sabotagestrategien und deren Kosten aufmerksam. Der Therapeut macht dem Klienten deutlich, dass dieser heute viele Ressourcen aufweist und das er heute seine Grenzen durchaus effektiv offen verteidigen kann.

Schizoide Persönlichkeits. nlichkeits- IV-Kriterien. Beziehungsmotive: Beziehungsmotive. Schemata I

Schizoide Persönlichkeits. nlichkeits- IV-Kriterien. Beziehungsmotive: Beziehungsmotive. Schemata I Institut für Psychologische Psychotherapie Staatlich anerkanntes Ausbildungsinstitut Leitung: Prof. Dr. Rainer Sachse www.ipp-bochum.de Schizoide Persönlichkeits nlichkeits- störung DSM-IV IV-Kriterien

Mehr

Charakteristika der Nähe-Störungen

Charakteristika der Nähe-Störungen Charakteristika der Nähe-Störungen Beziehungsmotive Narzisstische Anerkennung, Wichtigkeit, Solidarität SK+ / SK, Sonderbehandlung, VIP- Status, Regelsetzen, Territorialität Histrionische Wichtigkeit,

Mehr

Narzisstische Persönlichkeitsstörung

Narzisstische Persönlichkeitsstörung Institut für Psychologische Psychotherapie Staatlich anerkanntes Ausbildungsinstitut Leitung: Prof. Dr. Rainer Sachse www.ipp-bochum.de Narzisstische Persönlichkeitsstörung 1 www.ipp-bochum.de 2 as Modell

Mehr

Dieses SK ist dabei mehr oder weniger negativ.

Dieses SK ist dabei mehr oder weniger negativ. Doppeltes Selbstkonzept Personen mit narzisstischer Persönlichkeitsstörung (NAR) weisen ein doppeltes Selbstkonzept (SK) auf. Ein negatives SK, das aus der Biographie stammt und Annahmen enthält wie: Ich

Mehr

KI ä ru ngsorientierte Psychotherapie von Persönlichkeitsstörungen

KI ä ru ngsorientierte Psychotherapie von Persönlichkeitsstörungen KI ä ru ngsorientierte Psychotherapie von Persönlichkeitsstörungen Grundlagen und Konzepte von Rainer Sachse, Meike Sachse und Jana Fasbender HOGRE FE - GÖTIlNGEN BERN WIEN PARIS OXFORD PRAG TORONTO ES

Mehr

Persönlichkeitsstörungen

Persönlichkeitsstörungen Persönlichkeitsstörungen Leitfaden für die Psychologische Psychotherapie von Rainer Sachse Hogrefe Göttingen Bern Toronto Seattle Oxford Prag Inhalt 1 Theoretische Einführung 9 1.1 Einleitung 9 1.2 Grundannahmen

Mehr

Persönlichkeitsstörungen. Personen mit sog. Persönlichkeitsstörungen weisen

Persönlichkeitsstörungen. Personen mit sog. Persönlichkeitsstörungen weisen Persönlichkeitsstörungen sind sondern keine tiefgreifenden Störungen der Gesamtpersönlichkeit; sie betreffen nicht alle Bereiche der Persönlichkeit Störungen der Interaktion, der Beziehung oder Beziehungsgestaltung

Mehr

Persönlichkeitsstile von Managern. Charakteristika, Auswirkungen und Reaktionen. Prof. Dr. Rainer Sachse

Persönlichkeitsstile von Managern. Charakteristika, Auswirkungen und Reaktionen. Prof. Dr. Rainer Sachse Institut für Psychologische Psychotherapie Staatlich anerkanntes Ausbildungsinstitut Leitung: Prof. Dr. Rainer Sachse www.ipp-bochum.de Persönlichkeitsstile von Managern Charakteristika, Auswirkungen und

Mehr

Beziehungsmotive. Auf der höchsten Hierarchieebene sind sie sehr allgemein

Beziehungsmotive. Auf der höchsten Hierarchieebene sind sie sehr allgemein Beziehungsmotive Beziehungsmotive sind die Grundmotive der authentischen Regulationsebene. Auf der höchsten Hierarchieebene sind sie sehr allgemein gefasst. Auf der Ebene der interaktionellen Ziele sind

Mehr

Inhalt.

Inhalt. Inhalt 1 Wesentliche Grundkonzepte von Persönlichkeitsstörungen 11 1.1 Einleitung 11 1.2 Der Begriff Persönlichkeitsstörung" 11 1.3 Stil und Störung 12 1.4 Das Stellen von Diagnosen 13 1.5 Ressourcen 14

Mehr

Die Beratung von Angehörigen

Die Beratung von Angehörigen 112 Die Beratung von Angehörigen Da Persönlichkeitsstörungen Beziehungsstörungen sind, ist die Einbeziehung der Angehörigen in die Behandlung unerlässlich. Sie sind nicht nur in ihrer Sorge und in ihrem

Mehr

Narzisstische Persönlichkeitsstörung

Narzisstische Persönlichkeitsstörung Institut für Psychologische Psychotherapie Staatlich anerkanntes Ausbildungsinstitut Leitung: Prof. Dr. Rainer Sachse www.ipp-bochum.de Narzisstische Persönlichkeitsstörung 1 www.ipp-bochum.de 2 as Modell

Mehr

Verarbeitungsmodi. Beim therapeutischen Verstehen kann man zwei Verarbeitungsmodi unterscheiden: den synthetischen Modus, den analytischen Modus.

Verarbeitungsmodi. Beim therapeutischen Verstehen kann man zwei Verarbeitungsmodi unterscheiden: den synthetischen Modus, den analytischen Modus. Verarbeitungsmodi Beim therapeutischen Verstehen kann man zwei Verarbeitungsmodi unterscheiden: den synthetischen Modus, den analytischen Modus. Prof. Dr. Rainer Sachse IPP 2001 1 Synthetischer Modus Beim

Mehr

Therapeutische Prinzipien und Regeln

Therapeutische Prinzipien und Regeln Therapeutische Prinzipien und Regeln IPP 2001 Prof. Dr. Rainer Sachse 1 Therapeutische Prinzipien Die dargestellten therapeutischen Prinzipien sind grundlegende Prinzipien einer klärungsorientierten Psychotherapie.

Mehr

Rainer Sachse. Leitfaden für die Psychologische Psychotherapie. Persönlichkeitsstörungen. 2., überarbeitete und erweiterte Auflage

Rainer Sachse. Leitfaden für die Psychologische Psychotherapie. Persönlichkeitsstörungen. 2., überarbeitete und erweiterte Auflage Rainer Sachse Persönlichkeitsstörungen Leitfaden für die Psychologische Psychotherapie 2., überarbeitete und erweiterte Auflage 18 Kapitel 2 Änderungsmotivation impliziert, dass eine Person erkennt, dass

Mehr

I. II. I. II. III. IV. I. II. III. I. II. III. IV. I. II. III. IV. V. I. II. III. IV. V. VI. I. II. I. II. III. I. II. I. II. I. II. I. II. III. I. II. III. IV. V. VI. VII. VIII.

Mehr

Ich-Syntonie: Wie Klienten ihre Erfahrungen verinnerlichen 37. Geringe Änderungsmotivation als logische Konsequenz verstehen 41

Ich-Syntonie: Wie Klienten ihre Erfahrungen verinnerlichen 37. Geringe Änderungsmotivation als logische Konsequenz verstehen 41 5 Der Zweck des Buches 7 Persönlichkeitsstörungen sind Beziehungsstörungen 11 Persönlichkeitsstörungen sind nicht pathologisch 13 Wie sich Klienten mit einer Beziehungsstörung verhalten 17 Wann ist eine

Mehr

Grundkonzepte der Klärungsorientierten Gesprächspsychotherapie

Grundkonzepte der Klärungsorientierten Gesprächspsychotherapie Grundkonzepte der Klärungsorientierten Gesprächspsychotherapie IPP 2001 Prof. Dr. Rainer Sachse 1 Das Ebenen-Konzept IPP 2001 Prof. Dr. Rainer Sachse 2 Betrachtungs- und Interventionsebenen Ein ganz wesentliches

Mehr

Klärungsorientierte Psychotherapie der histrionischen Persönlichkeitsstörung

Klärungsorientierte Psychotherapie der histrionischen Persönlichkeitsstörung Praxis der Psychotherapie von Persönlichkeitsstörungen Rainer Sachse Jana Fasbender Janine Breil Meike Sachse Klärungsorientierte Psychotherapie der histrionischen Persönlichkeitsstörung Klärungsorientierte

Mehr

Klärungsorientierte Psychotherapie der zwanghaften Persönlichkeitsstörung. Praxis der Psychotherapie von Persönlichkeitsstörungen

Klärungsorientierte Psychotherapie der zwanghaften Persönlichkeitsstörung. Praxis der Psychotherapie von Persönlichkeitsstörungen Rainer Sachse Stefanie Kiszkenow-Bäker Sandra Schirm Praxis der Psychotherapie von Persönlichkeitsstörungen Klärungsorientierte Psychotherapie der zwanghaften Persönlichkeitsstörung Klärungsorientierte

Mehr

Klärungsorientierte Psychotherapie von Persönlichkeitsstörungen

Klärungsorientierte Psychotherapie von Persönlichkeitsstörungen Klärungsorientierte Psychotherapie von Persönlichkeitsstörungen Praxis der Psychotherapie von Persönlichkeitsstörungen Band 1 Klärungsorientierte Psychotherapie von Persönlichkeitsstörungen von Prof. Dr.

Mehr

Klärungsorientierte Psychotherapie von Persönlichkeitsstörungen Überblick Workshop DGPPN 2013

Klärungsorientierte Psychotherapie von Persönlichkeitsstörungen Überblick Workshop DGPPN 2013 Klärungsorientierte Psychotherapie von Persönlichkeitsstörungen www.ipp-bochum.de Referenten: Prof. Dr. Rainer Sachse Dipl. Psych. Annette Horstmann Dipl. Psych. Sandra Schirm 1 Institut für Psychologische

Mehr

Klärungsorientierte Psychotherapie der zwanghaften Persönlichkeitsstörung. Praxis der Psychotherapie von Persönlichkeitsstörungen

Klärungsorientierte Psychotherapie der zwanghaften Persönlichkeitsstörung. Praxis der Psychotherapie von Persönlichkeitsstörungen Rainer Sachse Stefanie Kiszkenow-Bäker Sandra Schirm Praxis der Psychotherapie von Persönlichkeitsstörungen Klärungsorientierte Psychotherapie der zwanghaften Persönlichkeitsstörung 18 Kapitel 2 gewählt

Mehr

Trauer-Arbeit Ein wesentlicher Aspekt explizierender Arbeit

Trauer-Arbeit Ein wesentlicher Aspekt explizierender Arbeit Trauer-Arbeit Ein wesentlicher Aspekt explizierender Arbeit IPP 2001 Prof. Dr. Rainer Sachse 1 Trauer-Arbeit ist ein besonders wichtiger Prozess in der explizierenden Psychotherapie. IPP 2001 Prof. Dr.

Mehr

Persönlichkeitsstörungen verstehen

Persönlichkeitsstörungen verstehen Persönlichkeitsstörungen verstehen Zum Umgang mit schwierigen Klienten Rainer Sachse 9. Auflage Persönlichkeitsstörungen sind nicht pathologisch in denen von Bezugspersonen keine Signale für seine Wichtigkeit

Mehr

Der Therapieprozess. IPP 2001 Prof. Dr. Rainer Sachse 1

Der Therapieprozess. IPP 2001 Prof. Dr. Rainer Sachse 1 Der Therapieprozess IPP 2001 Prof. Dr. Rainer Sachse 1 Therapeutische Allianz Therapeutische Allianz ist die Grundvoraussetzung einer erfolgreichen Psychotherapie (Orlinsky, Grawe & Parks, 1994). Das gilt

Mehr

Klärungsorientierte Psychotherapie von Persönlichkeitsstörungen

Klärungsorientierte Psychotherapie von Persönlichkeitsstörungen Klärungsorientierte Psychotherapie von Persönlichkeitsstörungen Praxis der Psychotherapie von Persönlichkeitsstörungen Band 1 Klärungsorientierte Psychotherapie von Persönlichkeitsstörungen von Prof. Dr.

Mehr

Oder eine Mutter, die ihre erwachsene Tochter nicht ausziehen lässt.

Oder eine Mutter, die ihre erwachsene Tochter nicht ausziehen lässt. Stopp Missbrauch und Gewalt! Eine Stellungnahme von Wibs Wibs ist eine Beratungs-Stelle in Tirol. Wir beraten Menschen mit Lernschwierigkeiten. Und das seit 12 Jahren. Wibs heißt: Wir informieren, beraten

Mehr

Modul 2 Ego MANN oder Gib dem Affen Zucker

Modul 2 Ego MANN oder Gib dem Affen Zucker Modul 2 Ego MANN oder Gib dem Affen Zucker 2015 Christian Stehlik, www.typisch-mann.at Kontakt: office@typisch-mann.at Alle in diesem Report enthaltenen Informationen wurden nach bestem Wissen des Autors

Mehr

Tipps für Paare, Schwiegermütter, Schwiegertöchter, Söhne und Ehemänner

Tipps für Paare, Schwiegermütter, Schwiegertöchter, Söhne und Ehemänner Tipps für Paare, Schwiegermütter, Schwiegertöchter, Söhne und Ehemänner für Paare Jedes Paar muss miteinander einen eigenen Stil finden inbezug auf Regeln, Ansichten, Wertehaltung und Kommunikation für

Mehr

Grundannahmen der Klärungsorientierten Gesprächspsychotherapie

Grundannahmen der Klärungsorientierten Gesprächspsychotherapie Grundannahmen der Klärungsorientierten Gesprächspsychotherapie IPP 2001 Prof. Dr. Rainer Sachse 1 Klärungsorientierte Gesprächspsychotherapie ist eine Weiterentwicklung der Gesprächspsychotherapie. Sie

Mehr

nlichkeits- störungen und Abhängigkeit

nlichkeits- störungen und Abhängigkeit Institut für Psychologische Psychotherapie Staatlich anerkanntes Ausbildungsinstitut Leitung: Prof. Dr. Rainer Sachse www.ipp-bochum.de Persönlichkeits nlichkeits- störungen und Abhängigkeit 1 Persönlichkeitsst

Mehr

Rainer Sachse Persönlichkeitsstörungen verstehen Zum Umgang mit schwierigen Klienten

Rainer Sachse Persönlichkeitsstörungen verstehen Zum Umgang mit schwierigen Klienten Rainer Sachse Persönlichkeitsstörungen verstehen Zum Umgang mit schwierigen Klienten Prof. Dr. Rainer Sachse, geb. 1948, ist Leiter des Instituts für Psychologische Psychotherapie (IPP) in Bochum. Er hat

Mehr

Klärungsorientierte Psychotherapie von Persönlichkeitsstörungen

Klärungsorientierte Psychotherapie von Persönlichkeitsstörungen Praxis der Psychotherapie von Persönlichkeitsstörungen Rainer Sachse Meike Sachse Jana Fasbender Klärungsorientierte Psychotherapie von Persönlichkeitsstörungen Klärungsorientierte Psychotherapie von

Mehr

Manipulation und Selbsttäuschung

Manipulation und Selbsttäuschung Manipulation und Selbsttäuschung Rainer Sachse Manipulation und Selbsttäuschung Wie gestalte ich mir die Welt so, dass sie mir gefällt: Manipulationen nutzen und abwenden Mit 5 Abbildungen 2123 Rainer

Mehr

Der souveräne Umgang mit Kritik

Der souveräne Umgang mit Kritik Inga Fisher Der souveräne Umgang mit Kritik Oder: Wie Sie Konflikte richtig lösen C clicky Ihre Leseprobe Lesen Sie...... wie Sie wertvolle Erkenntnisse aus Ihnen entgegengebrachter Kritik ziehen und diese

Mehr

Institut für Psychologische Psychotherapie

Institut für Psychologische Psychotherapie Institut für Psychologische Psychotherapie Staatlich anerkanntes Ausbildungsinstitut Leitung: Prof. Dr. Rainer Sachse www.ipp-bochum.de Persönlichkeitsstörungen I Einführung Wie man narzisstische und histrionische

Mehr

Schutz vor Mobbing und sexueller Belästigung am Arbeitsplatz

Schutz vor Mobbing und sexueller Belästigung am Arbeitsplatz Schutz vor Mobbing und sexueller Belästigung am Arbeitsplatz Was ist Mobbing? Von Mobbing wird gesprochen, wenn eine Mitarbeiterin oder ein Mitarbeiter ständig und über einen längeren Zeitraum hinweg schikaniert

Mehr

Jugendliche im Case Management -

Jugendliche im Case Management - Jugendliche im Case Management - Zwischen Kooperation und Widerstand C.Harzheim NIP... / HSP Bern 1 Kooperation Definition Bedingungen Bedeutung im Beratungsprozess C.Harzheim NIP... / HSP Bern 2 1 Widerstand

Mehr

Teil 1: Selbstwert Ich bin anderen egal Ich bin der Welt hilflos ausgeliefert Ich bin dick Ich bin dumm Ich bin ein Opfer der Ungerechtigkeit Ich bin

Teil 1: Selbstwert Ich bin anderen egal Ich bin der Welt hilflos ausgeliefert Ich bin dick Ich bin dumm Ich bin ein Opfer der Ungerechtigkeit Ich bin Teil 1: Selbstwert Ich bin anderen egal Ich bin der Welt hilflos ausgeliefert Ich bin dick Ich bin dumm Ich bin ein Opfer der Ungerechtigkeit Ich bin ein schlechter Mensch Ich bin ein Versager Ich bin

Mehr

Um was geht s hier eigentlich? Mit vier Ohren empfangen. Dennis, Jennifer, Jessica, Melanie, Theresa Kommunikation und soziales Lernen

Um was geht s hier eigentlich? Mit vier Ohren empfangen. Dennis, Jennifer, Jessica, Melanie, Theresa Kommunikation und soziales Lernen Um was geht s hier eigentlich? Mit vier Ohren empfangen Agenda Grundlagen zum Sender und Empfänger Freie Auswahl des Empfängers Einseitige Empfangsgewohnheiten Das Sach-Ohr Das Beziehungs-Ohr Das Selbstoffenbarungs-Ohr

Mehr

Projektion und Übertragung in der pferdegestützten Intervention

Projektion und Übertragung in der pferdegestützten Intervention Projektion und Übertragung in der pferdegestützten Intervention Workshop ESAAT/ISAAT Kongress Hannover 2016 präsentiert von Ines Kaiser und Sabine Baumeister Die Herausforderung Workshop mit über 100 Teilnehmern

Mehr

Affektive Verarbeitung

Affektive Verarbeitung Affektive Verarbeitung IPP 2001 Prof. Dr. Rainer Sachse 1 Kognitive Schemata Die relevanten, problematischen Schemata, die es zu bearbeiten gibt, können kognitive Schemata sein, wie Überzeugungen, Konstruktionen

Mehr

Rainer Sachse. Leitfaden für die Psychologische Psychotherapie. Persönlichkeitsstörungen. 2., überarbeitete und erweiterte Auflage

Rainer Sachse. Leitfaden für die Psychologische Psychotherapie. Persönlichkeitsstörungen. 2., überarbeitete und erweiterte Auflage Rainer Sachse Persönlichkeitsstörungen Leitfaden für die Psychologische Psychotherapie 2., überarbeitete und erweiterte Auflage Persönlichkeitsstörungen Persönlichkeitsstörungen Leitfaden für die Psychologische

Mehr

Klärungsorientierte Psychotherapie der selbstunsicheren Persönlichkeitsstörung

Klärungsorientierte Psychotherapie der selbstunsicheren Persönlichkeitsstörung Praxis der Psychotherapie von Persönlichkeitsstörungen Rainer Sachse Jana Fasbender Meike Sachse Klärungsorientierte Psychotherapie der selbstunsicheren Persönlichkeitsstörung Klärungsorientierte Psychotherapie

Mehr

Die Motive Ihres Unterbewusstseins

Die Motive Ihres Unterbewusstseins Die Motive Ihres Unterbewusstseins Der deutsche Psychologe Oliver Schultheiss, der an Universität Erlangen- Nürnberg und der University of Michigan, einem Mekka der Psychologie, arbeitet, hat das sogenannte

Mehr

Unser Leitsatz, unsere Grundwerte und Prinzipien

Unser Leitsatz, unsere Grundwerte und Prinzipien Unser Leitsatz, unsere Grundwerte und Prinzipien Unser Leitsatz Es ist das Ziel des Unternehmens, Markenprodukte und Dienstleistungen von überlegener Qualität und hohem Nutzwert anzubieten, die das Leben

Mehr

Paranoide Persönlichkeits. nlichkeits- IV-Kriterien. Schemata I. Beziehungsmotive

Paranoide Persönlichkeits. nlichkeits- IV-Kriterien. Schemata I. Beziehungsmotive DSM-IV IV-Kriterien Die Person Institut für Psychologische Psychotherapie Staatlich anerkanntes Ausbildungsinstitut Leitung: Prof. Dr. Rainer Sachse www.ipp-bochum.de $%& '('!!)%&"!"# * ('+, (')'-!."/!0

Mehr

Elternsein für Einsteiger

Elternsein für Einsteiger Adele Faber Elaine Mazlish Elternsein für Einsteiger Einfache Regeln für ein glückliches und krisenfestes Familienleben Inhalt Vorwort der Autorinnen............................... S. 6 Vorwort des Verlegers

Mehr

Differenzierung der verschiedenen Typen des Narzissmus

Differenzierung der verschiedenen Typen des Narzissmus Differenzierung der verschiedenen Typen des Narzissmus Referentin: Eva Stappmanns Klinik für Psychiatrie und Psychotherapie und Psychosomatische Medizin Differenzierung der verschiedenen Typen des Narzissmus

Mehr

Dr. Volker Premper MEDIAN Klinik Schweriner See

Dr. Volker Premper MEDIAN Klinik Schweriner See Behandlungsstrategien bei path. Glücksspielern mit komorbider Persönlichkeitsstörung Dr. Volker Premper MEDIAN Klinik Schweriner See 31. Heidelberger Kongress des Fachverbandes Sucht 20. - 22. 06. 2018

Mehr

Anhang: Fragebogen und Auswertung der Evaluation Kerstin Muth

Anhang: Fragebogen und Auswertung der Evaluation Kerstin Muth I Anhang: Fragebogen und Auswertung der Evaluation Kerstin Muth Kinder als Konfliktmanager? Peer Group Education als pädagogische Konsequenz aus einem Praxisbericht zur Streitschlichtung am Montessori-Gymnasium

Mehr

Der Archetypen-Test. Alter: Beruf: Geschlecht: Nationalität: Geben Sie neben jeder Aussage an, inwieweit sie jeweils auf Sie zutrifft:

Der Archetypen-Test. Alter: Beruf: Geschlecht: Nationalität: Geben Sie neben jeder Aussage an, inwieweit sie jeweils auf Sie zutrifft: Der Archetypen-Test Dieser Test soll Menschen helfen, sich und andere besser zu verstehen, indem er die in Ihrem Leben aktiven Archetypen identifiziert. Wenn Sie Fragen beantworten, erhalten sie eine Punktezahl,

Mehr

Pflegediagnosen in der Suchttherapie. unter besonderer Berücksichtigung

Pflegediagnosen in der Suchttherapie. unter besonderer Berücksichtigung diagnosen in der Suchttherapie unter besonderer Berücksichtigung des Arbeitsfeldes der Station H1 der Klinik Nette-Gut für Forensische Psychiatrie 1 Andreas Jozak Seit 1999 Krankenpfleger seit 1999 in

Mehr

Ich-Syntonie: Wie Klienten ihre Erfahrungen verinnerlichen 37. Geringe Änderungsmotivation als logische Konsequenz verstehen 41

Ich-Syntonie: Wie Klienten ihre Erfahrungen verinnerlichen 37. Geringe Änderungsmotivation als logische Konsequenz verstehen 41 Der Zweck des Buches 7 Persönlichkeitsstörungen sind Beziehungsstörungen 11 Persönlichkeitsstörungen sind nicht pathologisch 13 Wie sich Klienten mit einer Beziehungsstörung verhalten 17 Wann ist eine

Mehr

Motivierung von Klienten Prof. Dr. Rainer Sachse

Motivierung von Klienten Prof. Dr. Rainer Sachse Institut für Psychologische Psychotherapie Staatlich anerkanntes Ausbildungsinstitut Leitung: Prof. Dr. Rainer Sachse www.ipp-bochum.de Motivierung von Klienten Prof. Dr. Rainer Sachse Motivierung von

Mehr

Inhalt. Die Mutprobe Das Buch im Unterricht... 5

Inhalt. Die Mutprobe Das Buch im Unterricht... 5 Inhalt Die Mutprobe Das Buch im Unterricht...................................................... 5 1. Kapitel Inhalt und Vorschläge zur Unterrichtsgestaltung.............................. 6 Mein Lesetagebuch.....................................................

Mehr

Vollzeitpflege bei Verwandten

Vollzeitpflege bei Verwandten Vollzeitpflege bei Verwandten Informationen des Pflegekinderfachdienstes Herausgeber: Landratsamt Heidenheim Pflegekinderfachdienst Felsenstr. 36 89518 Heidenheim Innerhalb Ihrer Verwandtschaft ist eine

Mehr

Narzisstische Persönlichkeitsst. Narzisstische nlichkeits- Narzisstische. nlichkeitsstörung: IV-Kriterien

Narzisstische Persönlichkeitsst. Narzisstische nlichkeits- Narzisstische. nlichkeitsstörung: IV-Kriterien Das Modell der doppelten Handlungsregulation (Sachse, 1997) 1 #$% -.! " 0,!"#$% / '&+ & '()*&+ C

Mehr

Das Kommunikationsmodell von Schulz von Thun

Das Kommunikationsmodell von Schulz von Thun Das Kommunikationsmodell von Schulz von Thun Zur Person: -Prof. Dr. Friedemann Schulz von Thun (geb. 1944) ist Hochschullehrer am Fachbereich Psychologie der Universität Hamburg mit dem Schwerpunkt Beratung

Mehr

Geschwisterkinder- ein Blickwinkel aus systemischer Sicht Was ist das Normale im Besonderen und was ist das Besondere im Normalen?

Geschwisterkinder- ein Blickwinkel aus systemischer Sicht Was ist das Normale im Besonderen und was ist das Besondere im Normalen? Geschwisterkinder- ein Blickwinkel aus systemischer Sicht Was ist das Normale im Besonderen und was ist das Besondere im Normalen? Beziehungen unter Geschwistern sind die dauerhaftesten überhaupt, aber

Mehr

Klärungsorientierte Psychotherapie der zwanghaften Persönlichkeitsstörung. Praxis der Psychotherapie von Persönlichkeitsstörungen

Klärungsorientierte Psychotherapie der zwanghaften Persönlichkeitsstörung. Praxis der Psychotherapie von Persönlichkeitsstörungen Sachse / Kiszkenow-Bäker / Schirm Klärungsorientierte Psychotherapie der zwanghaften Persönlichkeitsstörung Rainer Sachse Stefanie Kiszkenow-Bäker Sandra Schirm Praxis der Psychotherapie von Persönlichkeitsstörungen

Mehr

Anleitung zur Gesprächsführung nach krankheitsbedingter Abwesenheit

Anleitung zur Gesprächsführung nach krankheitsbedingter Abwesenheit Anleitung zur Gesprächsführung nach krankheitsbedingter Abwesenheit 1 Einleitung An Krankheiten können wir nichts ändern, es wird sie immer geben. Im Unternehmen haben wir jedoch Einfluss auf: arbeitsbedingte

Mehr

Fortbildung: Ehrenamtlich im Strafvollzug

Fortbildung: Ehrenamtlich im Strafvollzug Fortbildung: Ehrenamtlich im Strafvollzug 10.-11. Oktober 2014 im Ausbildungszentrum Bobritzsch 1 Eine Gratwanderung: Nähe und Distanz in der Arbeit mit Menschen 2 Nähe-Distanz ist kein Phänomen der ehrenamtlichen

Mehr

Schulordnung der Anne-Frank-Schule Pocking. Eine Orientierungshilfe für einen wertschätzenden Umgang an unserer Schule

Schulordnung der Anne-Frank-Schule Pocking. Eine Orientierungshilfe für einen wertschätzenden Umgang an unserer Schule Schulordnung der Anne-Frank-Schule Pocking Eine Orientierungshilfe für einen wertschätzenden Umgang an unserer Schule Gedanken Regeln sollen helfen miteinander gut auszukommen. Regeln helfen nur dann,

Mehr

Leitbild in leichter Sprache. Unser. Leit-Bild

Leitbild in leichter Sprache. Unser. Leit-Bild 16.10.2018 Leitbild in leichter Sprache Unser Leit-Bild Unser Leit-Bild Unser Leit-Bild zeigt, welche Ziele wir haben. Mit unser und wir ist der Psycho-soziale Träger-Verein Sachsen e.v. gemeint. Der Psycho-soziale

Mehr

Persönlichkeitsstörungen verstehen

Persönlichkeitsstörungen verstehen Persönlichkeitsstörungen verstehen Zum Umgang mit schwierigen Klienten Rainer Sachse 9. Auflage Rainer Sachse Persönlichkeitsstörungen verstehen Zum Umgang mit schwierigen Klienten Prof. Dr. Rainer Sachse,

Mehr

Spass an der Arbeit trotz Chef

Spass an der Arbeit trotz Chef 1 Paarpraxis Stressbewältigung & Therapie für Paare und Einzelne www.paarpraxis.ch 1 Rezension / Zusammenfassung zum Buch: Spass an der Arbeit trotz Chef Persönlichkeitsstile verstehen und Interaktion

Mehr

Leitfaden AAI - Adult-Attachment-Interview

Leitfaden AAI - Adult-Attachment-Interview Leitfaden AAI - Adult-Attachment-Interview nach Carol George und Mary Main Modifiziert für SAFE - Mentorenausbildung nach PD Dr. Karl Heinz Brisch 1. Vielleicht können Sie mir zunächst einen kurzen Überblick

Mehr

Jojo sucht das Glück - 2

Jojo sucht das Glück - 2 Manuskript Jonas ist Jojo sogar bis nach Düsseldorf gefolgt, um mit ihr zu reden. Aber Jojo will nichts davon wissen. Auch Alex geht ihr langsam auf die Nerven. Es kommt zum Streit zwischen den beiden.

Mehr

Die Klientenzentrierte Gesprächsführung

Die Klientenzentrierte Gesprächsführung Die Klientenzentrierte Nach Carl R. Roger Prof. Dr. Märle Poser 1 Zur Person Carl. R. Rogers 1902 geboren ; in einer sehr strengen protestantischen Familie aufgewachsen Studium der Agronomie und Theologie

Mehr

Spaß an der Arbeit trotz Chef

Spaß an der Arbeit trotz Chef Spaß an der Arbeit trotz Chef Rainer Sachse Annelen Collatz Spaß an der Arbeit trotz Chef Persönlichkeitsstile verstehen, Kommunikation erfolgreich und gesund mitgestalten 1 C Rainer Sachse Inst. Psychologische

Mehr

Aggression. Umgang mit einem wichtigen Gefühl

Aggression. Umgang mit einem wichtigen Gefühl Aggression Umgang mit einem wichtigen Gefühl Ein familylab Vortrag von Caroline Märki Leiterin familylab.ch Familienberaterin nach Jesper Juul Eltern-und Erwachsenenbildnerin mit eidg. FA Mutter von drei

Mehr

Spezielle Aspekte des therapeutischen Prozesses

Spezielle Aspekte des therapeutischen Prozesses Spezielle Aspekte des therapeutischen Prozesses IPP 2001 Prof. Dr. Rainer Sachse 1 Therapeutische Strategien IPP 2001 Prof. Dr. Rainer Sachse 2 Therapeutische Strategien Einzelinterventionen sollten vom

Mehr

Respekt. 1. Kapitel: Warum Respekt?

Respekt. 1. Kapitel: Warum Respekt? Respekt 1. Kapitel: Warum Respekt? Ich bin s, Kurzi, bin kein großer Dichter Und in der Schule gibt s größre Lichter Doch eins check sogar ich Mann, gar keine Frage Respekt ist cool Mann, egal in welcher

Mehr

Liebe/r Nutzer/in der Erkundungsbögen!

Liebe/r Nutzer/in der Erkundungsbögen! Liebe/r Nutzer/in der Erkundungsbögen! Für die Ausstellung Kinder haben Rechte bieten wir Ihnen 3 Erkundungsbögen (mit Lösungsbögen), die die Ausstellung begleiten können. Sinn dieser Bögen ist es, dass

Mehr

Über einer Höhe von ca. 40 Punkten können sich Antreiber aufgrund der damit verbundenen Stressbelastung sogar gesundheitsgefährdend auswirken.

Über einer Höhe von ca. 40 Punkten können sich Antreiber aufgrund der damit verbundenen Stressbelastung sogar gesundheitsgefährdend auswirken. ANTREIBER-TEST Das Modell innerer Antreiber kommt aus der Transaktionsanalyse, die darunter elterliche Forderungen versteht, mit denen konventionelle, kulturelle und soziale Vorstellungen verbunden sind.

Mehr

Gewaltige Kollegen Wenn die Aggression mitarbeitet

Gewaltige Kollegen Wenn die Aggression mitarbeitet Gewaltige Kollegen Wenn die Aggression mitarbeitet Wie kann es gelingen, Gewalt und Aggression im täglichen Umgang zwischen Mitarbeitern zu reduzieren und zu vermeiden? Hildegard Schwering Ethik-Forum

Mehr

Stressmanagement Tobina Brinker - 25.03.2003. Ideen und Konzepte für das Lernen und Lehren an Hochschulen Seite 1 von 5.

Stressmanagement Tobina Brinker - 25.03.2003. Ideen und Konzepte für das Lernen und Lehren an Hochschulen Seite 1 von 5. Ideen und Konzepte für das Lernen und Lehren an Hochschulen Seite 1 von 5 Stress ist... Stressmanagement keine unausweichliche Begleiterscheinung des Erfolgs, sondern ein Zeichen von Überforderung und

Mehr

für den Umgang mit persönlichen Angriffen

für den Umgang mit persönlichen Angriffen für den 1 Unter einem persönlichen Angriff ist eine verbale Äußerung gemeint, die versucht, uns als gesamte Person zu treffen und zu verletzen. Jeder von uns hat schon eine Gesprächssituation erlebt, in

Mehr

größten Fehler, die Sie machen können, um Ihr Kind wieder für die Schule zu motivieren. Jemanden zu suchen, der Schuld an der Situation hat!

größten Fehler, die Sie machen können, um Ihr Kind wieder für die Schule zu motivieren. Jemanden zu suchen, der Schuld an der Situation hat! Die 5 größten Fehler, die Sie machen können, um Ihr Kind wieder für die Schule zu motivieren. In dem Bemühen alles für ihr Kind richtig machen zu wollen, macht man oft Dinge, die genau das Gegenteil bewirken.

Mehr

Kindeswohlgefährdung Was kommt dann?

Kindeswohlgefährdung Was kommt dann? Kindeswohlgefährdung Was kommt dann? Impulse aus dem Kinderschutzdienst Dr. Sabine Krömker Ludwigshafener Sicherheitstage 03.11.2014 Häusliche Gewalt Was erleben Kinder, wenn die Mutter vom Vater misshandelt

Mehr

Die nicht-direktive Beratung

Die nicht-direktive Beratung CARL R. ROGERS Die nicht-direktive Beratung Counseling and Psychotherapy KINDLER STUDIENAUSGABE Inhaltsverzeichnis Vorwort 11 Vorwort des Verfassers 13 i. Teil: Ein Überblick I. KAPITEL. Die Stellung der

Mehr

Institut für Psychologische Psychotherapie

Institut für Psychologische Psychotherapie Institut für Psychologische Psychotherapie Staatlich anerkanntes Ausbildungsinstitut Leitung: Prof. Dr. Rainer Sachse www.ipp-bochum.de Persönlichkeitsstörungen IV Therapeutische Leitlinien für einzelne

Mehr

Die Theorie der erlernten Hilflosigkeit

Die Theorie der erlernten Hilflosigkeit Einführung in die Lernpsychologie (A. Eickhorst) Referat: Theorie der erlernten Hilflosigkeit (23.11.05) Referentinnen: Kerstin Kitzmann und Stefanie Schäffler Die Theorie der erlernten Hilflosigkeit (Martin

Mehr

Process-experiential psychotherapy

Process-experiential psychotherapy Process-experiential psychotherapy IPP 2001 Prof. Dr. Rainer Sachse 1 Der therapeutische Ansatz der process-experiential psychotherapy (PEP) entwickelte sich aus einer direktiveren Form der klientenzentrierten

Mehr

Ingmar Steinhart: Hilfe, die passt.

Ingmar Steinhart: Hilfe, die passt. Ingmar Steinhart: Hilfe, die passt. Professor Doktor Ingmar Steinhart. Universität Greifswald Das ist eine Zusammen-Fassung des Vortrages: Passgenaue Hilfen erfordern passgenaue Finanzierung. Welchen Beitrag

Mehr

Jojo sucht das Glück - 2 Folge 18: Enttäuschungen

Jojo sucht das Glück - 2 Folge 18: Enttäuschungen Übung 1: Enttäuschungen Bearbeite die folgende Aufgabe, bevor du dir das Video anschaust. Lotta geht es nicht gut und Jojo ist sich ziemlich sicher, dass ihre Beziehung mit Mark keine Zukunft mehr hat.

Mehr

Kritik der klassischen Gesprächspsychotherapie

Kritik der klassischen Gesprächspsychotherapie Kritik der klassischen Gesprächspsychotherapie IPP 2001 Prof. Dr. Rainer Sachse 1 Kritikpunkte Es gibt einige wesentliche Kritikpunkte gegenüber der klassischen Konzeption von Gesprächspsychotherapie.

Mehr

Pflegediagnosen in der Forensik (Maßregelvollzug)

Pflegediagnosen in der Forensik (Maßregelvollzug) Pflegediagnosen in der Forensik (Maßregelvollzug) unter besonderer Berücksichtigung des Arbeitsfeldes Suchttherapie in der Forensischen Psychiatrie Armin Siebenlist Fachkrankenpfleger für Psychiatrie Sonderqualifizierung

Mehr

Jojo sucht das Glück - 3 Folge 8: Kaffee und Probleme

Jojo sucht das Glück - 3 Folge 8: Kaffee und Probleme Manuskript Endlich spricht Lotta mit Jojo über ihre Schwangerschaft. Jojo macht Lotta Mut, mit Reza zu reden. Jojo selbst sollte aber auch mal mit ihrem Freund Joe sprechen. Der hat nämlich eine wichtige

Mehr

Datensicherheit im Internet

Datensicherheit im Internet Datensicherheit im Internet Datenbasis: 1.003 Berliner Erhebungszeitraum: Mai 2016 statistische Fehlertoleranz: +/- 3 Prozentpunkte Auftraggeber: media.net Berlin-Brandenburg Die Befragten wurden gebeten

Mehr

Belastungen als Chance verstehen

Belastungen als Chance verstehen Belastungen als Chance verstehen Belastungen als Chance verstehen - Vom Erkennen und Bearbeiten von psychischen Problemen Dr. Barbara Ruß-Thiel 1 Psychische Erkrankungen in Zahlen 2 Psychische Erkrankungen

Mehr