Kerncurriculum Naturphänomene Themenkreis Wasser (12 Stunden)

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Kerncurriculum Naturphänomene Themenkreis Wasser (12 Stunden)"

Transkript

1 Kerncurriculum Naturphänomene Themenkreis Wasser (12 Stunden) Inhalte Schüleraktivitäten Hinweise Bedeutung des Wassers auf der Erde:Verteilung; Süß- und Salzwasser, Trinkwasser, Oberflächen- und Grundwasser, Wasserkreislauf, Wasserversorgung einer Stadt, Wasserbedarf eines Menschen pro Tag Aggregatzustände, einfaches Teilchenmodell Wetterphänomene, Wolkenbildung Lösen und Trennen Begriffe nennen, Arbeitsblätter beschriften, Schätzen, Wasseruhr ablesen über eine Woche, Diagramme erstellen, Wasserrechnung lesen Eisportion und Kerzenwachs schmelzen, Wasser erhitzen, verdampfen (ohne Temperaturmessung); Bilder mit Modellvorstellung richtig beschreiben; Übergänge zwischen Aggregatzuständen im Alltag beschreiben Zucker-, Salzlösungen herstellen; gegebene Lösungen identifizieren nach Geschmack, Geruch,... ; Zucker-, Salz- und Colalösung eindampfen, Kristalle unter der Lupe beobachten und beschreiben Siehe Schroedelverlag Wasser Arbeiten mit Teelichtern und Teelichtbehältern Evtl. Bunsenbrennerhandhabung mit Sicherheitshinweis 1

2 Filzstiftfarben chromatographieren Wasserreinigung; Kläranlage Auftrieb; Sinken-Schweben-Steigen; Schwimmen durch Oberflächenspannung Schmutziges Wasser filtern, sedimentieren; Tümpelwasser unter dem Mikroskop beobachten Stoffe nach ihrem Schwimmverhalten in Wasser unterscheiden; Balkenwaagenversuch; Versuche beschreiben, die nach Skizze vorgegeben sind, und zu Beschreibungen Skizzen erstellen Wasserläufer Exkursion zu Kläranlage oder Wasserwerk in Natur erforschen Klasse 6 Schulcurriculum: Mögliches Projekt Bootsbau Test 2

3 Elektrizität und Magnetismus ( Stunden) Inhalte Schüleraktivitäten Hinweise Bedeutung und Gefahren des elektrischen Stroms Einfache Stromkreise: Glühbirne (mit Aufbau), Batterie, Fassung, Kabel, Schalter, Symbole; Reihen- und Parallelschaltung; Und- und Oderschaltung; Kurzschluss Leiter und Nichtleiter Stromkreis beim Fahrrad; Dynamo Szenario Was wäre ohne Strom? Schaltkreise vom einfachsten zu komplizierteren aufbauen und testen; Skizzen erstellen und beschreiben, Schaltpläne zeichnen Stoffe auf ihre Leitfähigkeit hin untersuchen, auch Flüssigkeiten Stromkreise beim Fahrrad beschreiben; eigenes Fahrrad testen; Eine zunehmende Reihe von Glühbirnen mit Dynamot betreiben; Würstchen grillen an der Steckdose (Lehrerversuch) -> Gefahrenhinweis im Schülerordner Siehe Glühbert und Wolfram Nr.1 Herausgeber IZE Zunächst fliegender Aufbau ungelötet; später Lötübungsstunde; dann Schaltung gelötet auf Brettchen oder Schaltungen auf Leybold- Steckbrettern, z.b. Ampelschaltung. Bald Festnetzgeräte 4,5 V statt Batterien verwenden; Bleistift als Leiter; Leitung in Luft und im menschlichen Körper (Lehrerversuche) Siehe Schroedelverlag Elektrischer Strom Besichtigung bei Mühle, E-Werk in Natur erforschen Klasse 6 Test 3

4 Dauermagnete: Pole; Anziehung und Abstoßung, Kompass; Elementarmagnetemodell Materialien, die von Magneten angezogen werden, bestimmen; Polarität eines Stabmagneten bestimmen; Kompass benützen;voraussagen über Anziehung und Abstoßung machen Schulcurriculum: Mögliches Projekt: Bau eines der 3 Geräte Klingel, Türgong oder Elektromotor (siehe Opitec- Katalog) Luft und Feuer ( 12 Stunden ) Inhalte Schüleraktivitäten Hinweise Luft als Stoff Atemvolumen und frequenz bestimmen; Szenario Was wäre ohne Luft ; Verdrängungsversuche; Siehe Schroedelverlag Luft Messen und Rechnen mit Volumeneinheiten Internetrecherche Erdatmosphäre Versuche beschreiben (Beschreibung, Beobachtung, Luftdruck, Vakuumpumpe Erklärung); Film Sendung mit der Maus Otto Funktion des Dosenbarometers von Guericke (Bildstelle) beschreiben; Barometer ablesen (Langzeitversuch), Wetterkarte lesen Ausdehnung von Luft bei Erwärmung Luftballonversuche 4

5 Zusammensetzung der Luft eingesperrte Kerzenflamme beobachten Kerzenflamme Die Kerze - ein Gaswerk Erhitzen, Verbrennen, Schmelzen Temperaturgefälle in der Kerzen/Bunsenbrenner-Flamme messen Stahlwolle verbrennen und wiegen; Erhitzen von Holzwolle im Reagenzglas Versuche mit Wachs Brandbekämpfung und schutz (Informationsveranstaltung der örtlichen Feuerwehr) Schulcurriculum: Glasschmelzen und -biegen Test 5

6 Technik (6 Stunden) Schüleraktivitäten Hinweise Löten eines Weihnachtssterns aus Leuchtdioden, Bau eines Thermolüfters,... Siehe Opitec- Katalog oder AMTU Schulcurriculum: ganztägiger Ausflug ins Le Vaisseau in Straßburg oder Museum für Technik und Arbeit in Mannheim Hauptziele der Naturphänomene: 1) grundlegende Arbeitsmethoden für alle Naturwissenschaften incl. Erdkunde 2) Handwerkliche Grundfertigkeiten 3) Umwelterziehung (Resourcenschonung bei Wasser, el. Energie und sauberer Luft) 6

Oken-Gymnasium. Kern- und Schulcurriculum für das Fach Naturphänomene

Oken-Gymnasium. Kern- und Schulcurriculum für das Fach Naturphänomene Oken-Gymnasium Kern- und Schulcurriculum für das Fach Naturphänomene I. Überfachliche Kompetenzen Im Fach Naturphänomene lernen die Schülerinnen und Schüler einfache Zusammenhänge und Gesetzmäßigkeiten

Mehr

Bemerkungen zum Fachcurriculum

Bemerkungen zum Fachcurriculum Bemerkungen zum Fachcurriculum In den Standards sind alle Inhalte und Kompetenzen gewissen Leitbegriffen zugeordnet. Die Standards können in der Regel nicht unmittelbar chronologisch in einen Unterrichtsverlauf

Mehr

Fachcurriculum Naturphänomene Klassen 5 und 6

Fachcurriculum Naturphänomene Klassen 5 und 6 Fachcurriculum Naturphänomene Klassen 5 und 6 Leitgedanken zum Kompetenzerwerb Im Fach Naturphänomene erhalten die Schülerinnen und Schüler einen Einblick in die beeindruckende Welt der Naturwissenschaften

Mehr

Schulinternes Curriculum Physik

Schulinternes Curriculum Physik Schulinternes Curriculum Physik Jahrgang 5 Anzahl der Wochenstunden 1 Gesamtzahl der Klassenarbeiten 1 Bemerkungen Klassenarbeiten einstündige Arbeiten Gewichtung schriftlich:mündlich 1:2 Schülerarbeitsbuch/

Mehr

Gutenberg-Gymnasium, Schulinternes Curriculum im Fach Physik, Klasse 5

Gutenberg-Gymnasium, Schulinternes Curriculum im Fach Physik, Klasse 5 Prozessbezogene Elektrizität im Alltag Schülerinnen und Schüler experimentieren mit einfachen Stromkreisen Schülerinnen und Schüler untersuchen ihre eigene Fahrradbeleuchtung Messgeräte erweitern die Wahrnehmung

Mehr

ANHANG. M a g n e t i s m u s

ANHANG. M a g n e t i s m u s ANHANG M a g n e t i s m u s SV 1: Welche Magnete gibt es? Material: Memorykarten Durchführung: 1. Lege alle Karten offen vor dich hin! 2. Finde passende Pärchen! 3. Drehe nun die Karten um und mische

Mehr

Inhaltsfeld fachlicher Kontext Konzept- und prozessbezogene Kompetenzen Std. Dehnungsfugen (in Brücken)

Inhaltsfeld fachlicher Kontext Konzept- und prozessbezogene Kompetenzen Std. Dehnungsfugen (in Brücken) 6.1 Wärmelehre Ausdehnung: Thermometer Bimetall Festkörper Flüssigkeit Gase Dehnungsfugen (in Brücken) Sprinkleranlage, Thermometer, Heizungsthermostat Groschenheber Celsius (Fahrenheit, Kelvin) Bimetallthermometer,

Mehr

KLASSE: 8TE NAME: Vorname: Datum:

KLASSE: 8TE NAME: Vorname: Datum: Kapitel II - 1 Kapitel II : Die Geräte im Alltag (S. 306-327) Achtung : Arbeite bei den Versuchen auf den folgenden Seiten nie mit dem Strom aus der Steckdose. Das kann lebensgefährlich sein! II.1) Ein

Mehr

Inhalt. WAS IST CHEMIE? Stoffe mit Messinstrumenten unterscheiden 28 STOFFGEMISCHE 46 STOFFEN AUF DER SPUR 20

Inhalt. WAS IST CHEMIE? Stoffe mit Messinstrumenten unterscheiden 28 STOFFGEMISCHE 46 STOFFEN AUF DER SPUR 20 Inhalt WAS IST CHEMIE? Stoffe mit Messinstrumenten unterscheiden 28 Ordnen von Stoffen 30 Selbst untersucht Wasser als Lösemittel 32 Lösemittel Wasser 34 Saure und alkalische Lösungen 36 Selbst untersucht

Mehr

Versuch: Reaktion von Magnesium ( ) und Iod ( )

Versuch: Reaktion von Magnesium ( ) und Iod ( ) Name: Datum: Station 1 Versuch: Reaktion von Magnesium ( ) und Iod ( ) Gib zunächst den Bildern mit Nummern eine sinnvolle Reihenfolge und formuliere anschließend eine Durchführung. 1 Führe den Versuch

Mehr

Schulinternes Curriculum Physik Klasse 6

Schulinternes Curriculum Physik Klasse 6 Schulinternes Curriculum Physik Klasse 6 Inhaltsfeld: Elektrizität im Alltag 16 Wir untersuchen Stromkreise Stromkreise Leiter (auch: Wasser als Leiter) und Isolatoren Biologie: Leitfähigkeit des Menschen)

Mehr

Schulinternes Curriculum Physik. Jahrgang 5

Schulinternes Curriculum Physik. Jahrgang 5 Schulinternes Curriculum Physik Jahrgang 5 Gültig ab: 2007/2008 Ansprechpartner: Ba, Mc, Ri FW = Fachwissen; E = Erkenntnisgewinn; K = Kommunikation; B = Bewertung; Dauermagnete (Zeitbedarf ca. 11 h) Fachwissen

Mehr

Geräte und Maschinen im Alltag

Geräte und Maschinen im Alltag und Maschinen im Alltag Dieses Skript gehört: und Maschinen im Alltag Seite 2 Versuch 1: Fotos ohne Fotoapparat In dem folgenden Versuch wollen wir uns ein altes fotografisches Verfahren genauer anschauen

Mehr

Schulcurriculum der Leopoldschule Weil am Rhein Grundschule und SBBZ Sachunterricht Klasse 4

Schulcurriculum der Leopoldschule Weil am Rhein Grundschule und SBBZ Sachunterricht Klasse 4 Schulcurriculum der Leopoldschule Weil am Rhein Grundschule und SBBZ Sachunterricht Klasse 4 Schuljahr 20 / Name der Lehrkraft: Klasse: Verbindliche Experimente Klasse 4 1. mindestens ein Experiment zur

Mehr

Schuleigener Lehrplan Chemie, Klasse 5 und 6

Schuleigener Lehrplan Chemie, Klasse 5 und 6 Schuleigener Lehrplan Chemie, Klasse 5 und 6 Sachkenntnis S - Physikalische und chemische Phänomene auf der Modellebene von Teilchen deuten S1 - Chemische Reaktionen als Veränderung auf der Stoff- und

Mehr

Schuljahrgang 5: Zwei Naturwissenschaften: Physik und Chemie

Schuljahrgang 5: Zwei Naturwissenschaften: Physik und Chemie Schuljahrgang 5: Zwei Naturwissenschaften: Physik und Chemie Zwei Naturwissenschaften: Physik und Chemie....................... 6 11 Pinnwand: Naturwissenschaften bestimmen unser Leben...................

Mehr

Tatort Küche. Versuch 1: Rotkohl. Aufgabe: Geräte und Chemikalien: Versuchsdurchführung: Beobachtungen: Auswertung:

Tatort Küche. Versuch 1: Rotkohl. Aufgabe: Geräte und Chemikalien: Versuchsdurchführung: Beobachtungen: Auswertung: Tatort Küche Aufgabe: Es muss anhand von chemischen Versuchen herausgefunden werden, welcher von drei sehr ähnlich aussehenden Feststoffen Zucker, welcher Kochsalz und welcher Zitronensäure ist. Das Kosten

Mehr

Jahrgangsstufe 6.1. Inhaltsfeld: Elektrizität. Konzeptbezogene Kompetenzen

Jahrgangsstufe 6.1. Inhaltsfeld: Elektrizität. Konzeptbezogene Kompetenzen Jahrgangsstufe 6.1 Elektrizität Sicherer Umgang mit Elektrizität Der elektrische Stromkreis UND, ODER- und Wechselschaltung Leiter und Isolatoren Dauermagnete und Elektromagnete Magnetfelder Nennspannungen

Mehr

Schulcurriculum für das 6. Schuljahr am Cornelius-Burgh-Gymnasium Erkelenz. auf der Grundlage vom KLP GY 8 NRW

Schulcurriculum für das 6. Schuljahr am Cornelius-Burgh-Gymnasium Erkelenz. auf der Grundlage vom KLP GY 8 NRW Schulcurriculum für das 6. Schuljahr am Cornelius-Burgh-Gymnasium Erkelenz auf der Grundlage vom KLP GY 8 NRW Fachlicher Kontext Konkretisierungen Unterricht (Spektrum NRW) Methoden und Blickpunkte Versuche

Mehr

Inhaltsverzeichnis. Kräfte und ihre Wirkungen... 8

Inhaltsverzeichnis. Kräfte und ihre Wirkungen... 8 Inhaltsverzeichnis 1 Kräfte und ihre Wirkungen.... 8 Volumen und Masse... 10 So kannst du vorgehen: Experimentieren... 12 Leichte und schwere Stoffe... 14 Das hast du gelernt... 16 Löse mit Köpfchen...

Mehr

Praxis Grundschule 4/2009 Lösungen

Praxis Grundschule 4/2009 Lösungen Praxis Grundschule 4/2009 Lösungen Strom im Alltag Michael Haider und Thomas Haider Die Lösungen der Arbeitsblätter finden Sie auf den folgenden n. Erlernen des Stromkreiskonzeptes durch Analogien. Michael

Mehr

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Lernwerkstatt für die Klassen 5 bis 6: Elektrizität

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Lernwerkstatt für die Klassen 5 bis 6: Elektrizität Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form Auszug aus: Lernwerkstatt für die Klassen 5 bis 6: Elektrizität Das komplette Material finden Sie hier: Download bei School-Scout.de SCHOOL-SCOUT

Mehr

Stoffe und ihre Eigenschaften

Stoffe und ihre Eigenschaften Forschertagebuch Stoffe und ihre Eigenschaften Forscherauftrag Nummer 1 Stoffe unterscheiden Befühle die unterschiedlichen Materialien und schreibe deine Entdeckungen auf. Welche Eigenschaften haben die

Mehr

Doppeljahrgang 5/6: Dauermagnete Fachwissen Erkenntnisgewinnung Kommunikation Bewertung schuleigene Ergänzungen

Doppeljahrgang 5/6: Dauermagnete Fachwissen Erkenntnisgewinnung Kommunikation Bewertung schuleigene Ergänzungen Doppeljahrgang 5/6: Dauermagnete Fachwissen Erkenntnisgewinnung Kommunikation Bewertung schuleigene Ergänzungen unterscheiden die Wirkungen eines Magneten auf unterschiedliche Gegenstände und klassifizieren

Mehr

Schulinternes Curriculum für das Fach Physik Klasse 8

Schulinternes Curriculum für das Fach Physik Klasse 8 Gesamtschule Brüggen. Schulinternes Curriculum für das Fach Physik Klasse 8 Unterrichtseinheit: Kraft und mechanische Energie Zeitbedarf: erstes Schulhalbjahr Skizze der Unterrichtseinheit und Schwerpunkte

Mehr

Stromkreise. Inhalte Prozessbezogene Kompetenzen Hinweise

Stromkreise. Inhalte Prozessbezogene Kompetenzen Hinweise Jahrgang 5 Stand: Februar 2018 Stromkreise erkennen einfache elektrische Stromkreise und beschreiben deren Aufbau und Bestandteile. wenden diese Kenntnisse auf ausgewählte Beispiele im Alltag an. verwenden

Mehr

Schülerübungen zum elektrischen Strom und Magnetismus

Schülerübungen zum elektrischen Strom und Magnetismus Schülerübungen zum elektrischen Strom und Magnetismus Themen 1. Die Rolle des elektrischen Stroms 2. Elektrizität und Materie 3. Ladungen in Bewegung 4. Die Batterie 5. Das Volta-Element 6. Die Potenzialdifferenz

Mehr

Elektrizität herstellen

Elektrizität herstellen Experiment Elektrizität herstellen NMG.3.2 Energie und Energieumwandlung im Alltag erkennen und Beobachtungen beschreiben Glühlampe mit Fassung Kabel mit Klemmen Dynamo Versuchsdurchführung Zunächst fragen

Mehr

Kern- und Schulcurriculum für das Fach Naturphänomene Klassenstufe 5/6. Themenkreis Luft und Feuer

Kern- und Schulcurriculum für das Fach Naturphänomene Klassenstufe 5/6. Themenkreis Luft und Feuer Otto-Hahn-Gymnasium Karlsruhe Im Eichbäumle 1 76139 Karlsruhe Kern- und Schulcurriculum für das Fach Naturphänomene Klassenstufe 5/6 Themenkreis Luft und Feuer Inhalt abgedeckter Standardbereich Vorschlag

Mehr

Kerncurriculum/Schulcurriculum für Klasse 5 und 6 im Fach Biologie

Kerncurriculum/Schulcurriculum für Klasse 5 und 6 im Fach Biologie Kerncurriculum/Schulcurriculum für Klasse 5 und 6 im Fach Biologie Klasse 5 Fachschaft Biologie Albert-Einstein-Gymnasium Reutlingen beschlossen von der Fachkonferenz am 04.03.04 Thema Inhalt Kerncurriculum

Mehr

Implementationsveranstaltung Kernlehrplan Physik

Implementationsveranstaltung Kernlehrplan Physik Implementationsveranstaltung Kernlehrplan Physik Teil 2 1 Begriffschaos? prozessbezogene konzeptbezogene Kompetenzen Basiskonzepte Kompetenzbereiche Fachliche Kontexte Inhaltsfelder 2 Konsequenzen? Wie

Mehr

Selbstlerneinheit Elektrizitätslehre

Selbstlerneinheit Elektrizitätslehre Selbstlerneinheit Elektrizitätslehre Beim Experimentieren zum Thema Elektrizität und Strom werden wir häufig Geräte aus der Sammlung benutzen. Damit andere Schülergruppen genauso wie du Spaß am Experimentieren

Mehr

Aufgaben verändern Beispiele zur Chemie

Aufgaben verändern Beispiele zur Chemie A2-2-2 Aufgaben verändern Beispiele zur Chemie 1 Aufgaben verändern Beispiele zur Chemie Die folgenden beiden Varianten einer Aufgabe zeigen exemplarisch, wie unterschiedlich Frage- und Aufgabenstellungen,

Mehr

Klassenarbeit - Strom

Klassenarbeit - Strom Klassenarbeit - Strom 3. Klasse / Sachkunde Glühbirne; Stromkreis; elektrische Leiter; Batterie; Spannung Aufgabe 1 Benenne die Teile! Aufgabe 2 Die Kabel sind mit der Batterie richtig verbunden. Die Glühlampe

Mehr

Fachschaft Physik. Schuleigenes Curriculum für die Klassen 7 und 8

Fachschaft Physik. Schuleigenes Curriculum für die Klassen 7 und 8 Fachschaft Schuleigenes Curriculum für die 07.03.2006 In der Spalte Pflichtinhalte sind die Inhalte des Kerncurriculums als auch des Schulcurriculums aufgeführt. Die speziellen Methoden sind bei allen

Mehr

Schulcurriculum Physik Jgst.5/6. Stand

Schulcurriculum Physik Jgst.5/6. Stand Schulcurriculum Physik Jgst.5/6 Stand 21.07.15 1 Klasse 5: Dauermagnete Fachwissen Erkenntnisgewinnung Kommunikation Bewertung Absprachen unterscheiden die Wirkungen eines Magneten auf unterschiedliche

Mehr

Stromkreis. Das brauchst du: 1 Flachbatterie 4,5 V 1 Glühbirne 6 V / 0,6 W 1 Lämpchenfassung 2 Krokodilklemmen

Stromkreis. Das brauchst du: 1 Flachbatterie 4,5 V 1 Glühbirne 6 V / 0,6 W 1 Lämpchenfassung 2 Krokodilklemmen Stromkreis 1 Glühbirne 6 V / 0,6 W 1 Lämpchenfassung 2 Krokodilklemmen Schraube das Glühbirnchen in die Lampenfassung. Befestige jeweils eine Krokodilklemme an den Schraubkontakten der Fassung. Verbinde

Mehr

Inhalt 1/2. Gedanke. Strom benötigt Metall um zu fließen. Schalter unterbrechen und verbinden den Stromkreis. Strom fließt im Kreis.

Inhalt 1/2. Gedanke. Strom benötigt Metall um zu fließen. Schalter unterbrechen und verbinden den Stromkreis. Strom fließt im Kreis. Inhalt 1/2 /Spiel Thema Gedanke Stromkreis Einfacher Stromkreis Strom fließt im Kreis. Der Strom kann ausgeschaltet werden, indem der Kreis unterbrochen wird. Leiter und Isolatoren Strom fließt Strom benötigt

Mehr

Schüler und Schülerinnen im Labor in Rechtenthal. 4 weiße Stoffe

Schüler und Schülerinnen im Labor in Rechtenthal. 4 weiße Stoffe Schüler und Schülerinnen im Labor in Rechtenthal 4 weiße Stoffe Chemische Laborgeräte (www.seilnacht.com) Chemische Stoffe unterscheiden sich durch ihre Eigenschaften 4 weiße Stoffe: Von außen sind sie

Mehr

Leiter und Isolatoren

Leiter und Isolatoren Leiter und Isolatoren NMG.3.3 Verschiedene Objekte untersuchen und aufgrund der elektrischen Leitfähigkeit (Stoffeigenschaft) ordnen Verschiedene Gegenstände aus unterschiedlichen Materialien Versuchsdurchführung

Mehr

2 Serie- und Parallelschaltung

2 Serie- und Parallelschaltung Elektrische Energie Auftrag 7 2 Serie- und Parallelschaltung Ziel Ich baue eine Serie- und Parallelschaltung. Ich unterscheide zwischen Serie- und Parallelschaltung. Auftrag Baue die Schaltungen nach dem

Mehr

Körper besitzt 2 Arten

Körper besitzt 2 Arten Elektrizitäts lehre Schülerversuch 1: Schallplatte und Folie Beobachtung 1: Werden Folie und Platte einander genähert, ziehen sie sich an. Schülerversuch 2: 2 Folien Beobachtung 2: Die 2 Folien stoßen

Mehr

Erwartete Kompetenzen

Erwartete Kompetenzen Stoffverteilungsplan Kerncurriculum für die Oberschule/Realschule in Niedersachsen (Jahrgänge 5/6) PRISMA Physik Niedersachsen - Differenzierende Ausgabe Band 5/6 Klettbuch ISBN 978-3-12-068850-1 Schule:

Mehr

Stoffe, durch die Strom fließen kann, heißen Leiter. Stoffe, durch die er nicht fließen kann, nennt man Nichtleiter oder Isolatoren.

Stoffe, durch die Strom fließen kann, heißen Leiter. Stoffe, durch die er nicht fließen kann, nennt man Nichtleiter oder Isolatoren. Elektrizitätslehre 1 Ein elektrischer Strom fließt nur dann, wenn ein geschlossener Stromkreis vorliegt. Batterie Grundlagen Schaltzeichen für Netzgerät, Steckdose: Glühlampe Schalter Stoffe, durch die

Mehr

Aufgabe 1: Der einfache Stromkreis

Aufgabe 1: Der einfache Stromkreis Aufgabe 1: Der einfache Stromkreis LERNZIELE: Einfachen Stromkreis kennen und aufbauen Elektrische Spannung und Stromstärke messen Achte auf die Beurteilungskriterien: Grundansprüche: 1. Du kannst einen

Mehr

Illustrierende Aufgaben zum LehrplanPLUS

Illustrierende Aufgaben zum LehrplanPLUS Was passiert, wenn s heiß wird? - Wir untersuchen Stoffe Jahrgangsstufen 1/2 Stand: 13.12.2015 Fach Zeitrahmen Benötigtes Material Heimat- und Sachunterricht 4 Unterrichtseinheiten Papier für Zeichnungen

Mehr

Stoffverteilungsplan Curriculare Vorgaben für die Oberschule/Kerncurriculum für die Realschule in Niedersachsen (Jahrgänge 5/6)

Stoffverteilungsplan Curriculare Vorgaben für die Oberschule/Kerncurriculum für die Realschule in Niedersachsen (Jahrgänge 5/6) Stoffverteilungsplan Curriculare Vorgaben für die Oberschule/Kerncurriculum für die Realschule in Niedersachsen (Jahrgänge 5/6) PRISMA Physik Niedersachsen - Differenzierende Ausgabe Band 5/6 Schule: Klettbuch

Mehr

Die Pole sind die Stellen der stärksten Anziehungskraft.

Die Pole sind die Stellen der stärksten Anziehungskraft. Name: Klasse: 2 Magnetismus Das Magnetfeld durchdringt die meisten Stoffe. Die Pole sind die Stellen der stärksten Anziehungskraft. So kann man sich das Magnetfeld der Erde vorstellen. Ein Magnet zieht

Mehr

FORSCHERBUCH Magnetismus

FORSCHERBUCH Magnetismus FORSCHERBUCH Magnetismus Von Name: Klasse: Station 1: Anziehung Abstoßung Versuche bei jedem der 4 Paare die Magneten so aneinander zu halten, dass sie sich a) anziehen. b) abstoßen. Was vermutest du?

Mehr

Kupfersteckbrief 06 AB1 MS

Kupfersteckbrief 06 AB1 MS Um einen Stoff und seine Eigenschaften genauer beschreiben zu können, ist es wichtig verschiedene Versuche durchzuführen und genau zu beobachten. Aufgabe: Erstelle einen Steckbrief für, indem du verschiedene

Mehr

Absprachen und Beschlüsse in der Jahrgangsstufe 6. - Zu Beginn eines Schulhalbjahres erfolgt eine Schülerbelehrung anhand der Betriebsanweisung.

Absprachen und Beschlüsse in der Jahrgangsstufe 6. - Zu Beginn eines Schulhalbjahres erfolgt eine Schülerbelehrung anhand der Betriebsanweisung. 6. Schuljahr Absprachen und Beschlüsse in der Jahrgangsstufe 6 Sicherheitsunterweisung - Zu Beginn eines Schulhalbjahres erfolgt eine Schülerbelehrung anhand der Betriebsanweisung. Methoden und kooperative

Mehr

Gegenspielerprinzip: Beuger und Strecker (Antagonismus) Bandscheiben schützen und stützen. Bau und Funktion der Lunge. Herz als biologische Pumpe

Gegenspielerprinzip: Beuger und Strecker (Antagonismus) Bandscheiben schützen und stützen. Bau und Funktion der Lunge. Herz als biologische Pumpe Inhaltsfeld: Körper und Leistungsfähigkeit (4) Bewegungssystem Körper, Gesundheit und Bewegung Atmung und Blutkreislauf Körper, Gesundheit und Bewegung Struktur und Funktion menschliches Skelett, Gegenspielerprinzip

Mehr

Forschungsprojekt VS Kundl 2014

Forschungsprojekt VS Kundl 2014 Forschungsprojekt VS Kundl 2014 Das elektrische 1x1 für Volksschulkinder Versuch 1: Die selbst gebaute Batterie: Eine Zitrone oder Kartoffel Ein kleines Kupferplättchen 1 Kopfhörer bzw. Lautsprecher Ein

Mehr

KLASSE: 8TE NAME: Vorname: Datum:

KLASSE: 8TE NAME: Vorname: Datum: Kapitel II : Die Geräte im Alltag (S. 306-327) Achtung : Arbeite bei den Versuchen auf den folgenden Seiten nie mit dem Strom aus der Steckdose. Das kann lebensgefährlich sein! II.1) Ein einfacher Stromkreis

Mehr

Verbrennung einer Kerze

Verbrennung einer Kerze Verbrennung einer Kerze Schauen wir uns zunächst die Kerze genauer an. Aus welchen Bestandteilen besteht sie? Und wozu dienen diese? Bestandteil Stoff Funktion Der Stoff ist das Material, woraus ein Körper

Mehr

Verbrennung einer Kerze

Verbrennung einer Kerze Verbrennung einer Kerze Zünde eine Kerze an und notiere deine Beobachtungen: Was passiert eigentlich genau bei der Verbrennung einer Kerze? Diese Frage versuchen wir in diesem Kapitel zu beantworten. Schauen

Mehr

Albert-Schweitzer-Schule Alsfeld - Schuleigenes Curriculum für das Fach Physik. Jahrgangsstufe 7 (Zwei Schulstunden)

Albert-Schweitzer-Schule Alsfeld - Schuleigenes Curriculum für das Fach Physik. Jahrgangsstufe 7 (Zwei Schulstunden) Jahrgangsstufe 7 (Zwei Schulstunden) Fachliche o Wärmelehre Temperatur Thermometer (Fixpunkte) Aggregatszustände thermische Ausdehnung - Bimetall - Anomalie des Wassers Größe, Einheit, Messgeräte, Messreihe,

Mehr

Lehrbuch Dorn/Bader 5/6, Schroedel-Verlag

Lehrbuch Dorn/Bader 5/6, Schroedel-Verlag Klassenstufen: 5/6 Arbeitsplan für den Physikunterricht am Niedersächsischen Internatsgymnasium Seite 1 von 5 Schuljahr 15/16 ff Die nachfolgenden dargestellten prozessbezogenen Kompetenzen sind nicht

Mehr

Die magnetische Wirkung eines stromdurchflossenen Leiters (Artikelnr.: P )

Die magnetische Wirkung eines stromdurchflossenen Leiters (Artikelnr.: P ) Lehrer-/Dozentenblatt Die magnetische Wirkung eines stromdurchflossenen Leiters (Artikelnr.: P1375500) Curriculare Themenzuordnung Fachgebiet: Physik Bildungsstufe: Klasse 7-10 Lehrplanthema: Elektrizitätslehre

Mehr

Magnetismus Name: Datum:

Magnetismus Name: Datum: Magnetismus Name: Datum: Magnetismus Laufblatt Infos zur Postenarbeit: Es gibt Pflichtposten ( ) und freiwillige Posten ( ). Die einzelnen Posten werden in Partnerarbeit durchgearbeitet. Bei jedem Posten

Mehr

Infos zur Durchführung der Werkstatt:

Infos zur Durchführung der Werkstatt: Infos zur Durchführung der Werkstatt: - Die Materialien für die einzelnen Posten sind bei OPITEC.ch günstig erhältlich - Die Aufträge können zur Besserung Unterscheidung farbig auf ein hellfarbenes Blatt

Mehr

Sonne Wetter Jahreszeiten

Sonne Wetter Jahreszeiten Sonne Wetter Jahreszeiten 8 Sonne Wetter Jahreszeiten 10 Die Sonne als Energielieferant 12 Werkstatt: Sonnenkollektoren 13 Schnittpunkt: Die Nutzung der Sonnenenergie 14 Impulse: Die Sonne als Motor des

Mehr

Was macht die Chemie??? Um die Eigenschaften von Stoffen zu untersuchen, müssen diese als reine Stoffe vorliegen.

Was macht die Chemie??? Um die Eigenschaften von Stoffen zu untersuchen, müssen diese als reine Stoffe vorliegen. Was macht die Chemie??? Um die Eigenschaften von Stoffen zu untersuchen, müssen diese als reine Stoffe vorliegen. Salatsosse Ein Gemisch Ich stelle eine Salatsosse her und mische dazu: -Wasser -Essig -Öl

Mehr

Schulcurriculum Naturwissenschaften Klasse 5 / 6

Schulcurriculum Naturwissenschaften Klasse 5 / 6 Escola Alemã Corcovado Deutsche Schule Rio de Janeiro Schulcurriculum Naturwissenschaften Klasse 5 / 6 Grundlage: Bildungsstandards für Naturphänomene - Baden-Württemberg Letzte Überarbeitung: Mai 2014

Mehr

Schülerübungen zum Elektromagnetismus

Schülerübungen zum Elektromagnetismus Schülerübungen zum Elektromagnetismus Themen 1. Magnete 2. Magnetische Materialien 3. Die Polarität von Magneten 4. Der schwebende Magnet 5. Magnetisierung 6. Das Magnetfeld 7. Die Feldlinien des magnetischen

Mehr

Fachwissen Erkenntnisgewinnung Kommunikation Bewertung schuleigene Ergänzungen

Fachwissen Erkenntnisgewinnung Kommunikation Bewertung schuleigene Ergänzungen 1 Annahme: Das Schuljahr hat 2 mal 17 Wochen. In der Klassenstufe 5 und 6 gibt es jeweils maximal 34 Wochenstunden im Schuljahr, bei 1-stündigem Unterricht. Geplant wird für 25 Stunden. Jahrgang 5 Doppeljahrgang

Mehr

HFG-Schulprogramm Naturphänomene Klassen 5/6 Seite: 1

HFG-Schulprogramm Naturphänomene Klassen 5/6 Seite: 1 HFG-Schulprogramm Naturphänomene Klassen 5/6 Seite: 1 5 Wasser 1) Wasser ist allgegenwärtig a) Erde als Wasserplanet b) Wasser, Eis, Dampf c) Was man mit Wasser anfängt, Wasserverbrauch Wo kommt das Oberkircher

Mehr

Selbstlerneinheit Elektrizitätslehre

Selbstlerneinheit Elektrizitätslehre Selbstlerneinheit Elektrizitätslehre Beim Experimentieren zum Thema Elektrizität und Strom werden wir häufig Geräte aus der Sammlung benutzen. Damit andere Schülergruppen genauso wie du Spaß am Experimentieren

Mehr

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Grundlagen der Elektrizität. Das komplette Material finden Sie hier:

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Grundlagen der Elektrizität. Das komplette Material finden Sie hier: Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form Auszug aus: Das komplette Material finden Sie hier: School-Scout.de Download Verena Behr, Julia Lämmer Physik an Stationen Spezial Elektrizität

Mehr

Kompetenzorientiertes Fachcurriculum Physik, Weidigschule Butzbach Jahrgangsstufe 7

Kompetenzorientiertes Fachcurriculum Physik, Weidigschule Butzbach Jahrgangsstufe 7 Kompetenzorientiertes Fachcurriculum Physik, Weidigschule Butzbach Jahrgangsstufe 7 Hinweis zum 1. Lernjahr, Klasse 7: In diesem Lernjahr gibt es einige wichtige Überschneidungen mit anderen Fächern, vor

Mehr

Physik. Hauptschulabschlussprüfung Saarland. Name: Vorname: Bearbeitungszeit: 120 Minuten

Physik. Hauptschulabschlussprüfung Saarland. Name: Vorname: Bearbeitungszeit: 120 Minuten Hauptschulabschlussprüfung 2009 Schriftliche Prüfung für Nichtschülerinnen und Nichtschüler Physik Saarland Ministerium für Bildung, Familie, Frauen und Kultur Name: Vorname: Bearbeitungszeit: 120 Minuten

Mehr

- + Verbinde die einzelnen Bauteile so, dass der Stromkreis geschlossen ist. Zeichne die Leitungen.

- + Verbinde die einzelnen Bauteile so, dass der Stromkreis geschlossen ist. Zeichne die Leitungen. Der Stromkreis Elektrischer Strom kann nur in einem geschlossenen Stromkreis fließen. Ein Stromkreis besteht wenigstens aus folgenden Bauteilen: Stromquelle, Leitungen und einem elektrischen Gerät. Die

Mehr

Schuleigener Kompetenzplan Klasse 5/6

Schuleigener Kompetenzplan Klasse 5/6 Schuleigener Kompetenzplan Klasse 5/6 Z e i t Inhaltliche Aspekte 23 Elektrizität 1 Standards für den Kompetenzbereich Fachwissen Die Schülerinnen und Schüler Anmerkungen, Unterrichtsbeispiele, Unterrichtsideen

Mehr

Bildungsplan 2016 BNT

Bildungsplan 2016 BNT Bildungsplan 2016 BNT Vom Bildungsplan zum Stoffplan Inhaltsbezogene Kompetenzen Prozessbezogene Kompetenzen Leitperspektiven Verweise auf weitere Fächer Struktur des Fachplans BNT Leitgedanken Prozessbezogene

Mehr

Schulcurriculum für das Fach Physik

Schulcurriculum für das Fach Physik Schulcurriculum für das Fach Physik 1 S Jahrgangsstufe 7 Akustik Schülerversuch; Schülervortrag; 20 Entstehung, Ausbreitung und Vernetzung mit Musik, Biologie Empfangen des Schalls; und Mathematik. Schwingungsphänomene;

Mehr

Elektrische Grundschaltungen im Alltag eine Lerntheke. Ein Beitrag von Patrick Diedrich, Essen und Hendrik Josch-Pieper, Oberhausen VORANSICHT

Elektrische Grundschaltungen im Alltag eine Lerntheke. Ein Beitrag von Patrick Diedrich, Essen und Hendrik Josch-Pieper, Oberhausen VORANSICHT 1 von 22 Elektrische Grundschaltungen im Alltag eine Lerntheke Ein Beitrag von Patrick Diedrich, Essen und Hendrik Josch-Pieper, Oberhausen Thinkstockphotos/Dorling Wir können uns heute kaum mehr vorstellen,

Mehr

Inhalt (mit Angabe der Behandlungstiefe)

Inhalt (mit Angabe der Behandlungstiefe) Kompetenzen (im Sinne der Fachmethoden Kompetenznummern 1 ) Kerncurriculum (2/3 der Zeit) Schulcurriculum (1/3 der Zeit) I II III IV V Thema (im Sinne des Fachwissens Kompetenznummern 13) Diese Kompetenzen

Mehr

Der Wahlpflichtbereich

Der Wahlpflichtbereich Lernbereich Naturwissenschaften Der Wahlpflichtbereich Der naturwissenschaftliche Unterricht im Wahlpflichtbereich soll das besondere Interesse der Schülerschaft für naturwissenschaftliche Inhalte, Denk-

Mehr

Schnellkurs Ohmsches Gesetz Reihen- und Parallelschaltung von Widerständen. Jeder kennt aus der Schule das Ohmsche Gesetz:

Schnellkurs Ohmsches Gesetz Reihen- und Parallelschaltung von Widerständen. Jeder kennt aus der Schule das Ohmsche Gesetz: Schnellkurs Ohmsches Gesetz eihen- und Parallelschaltung von Widerständen Jeder kennt aus der Schule das Ohmsche Gesetz: = Aber was bedeutet es? Strom (el. Stromstärke) Spannung Widerstand Vorbemerkung:

Mehr

Wie funktioniert? Schüler erklären es Schülern! und. ein Solarkocher. eine Zungenbatterie. ein Wassermotor. ein Apfelmotor.

Wie funktioniert? Schüler erklären es Schülern! und. ein Solarkocher. eine Zungenbatterie. ein Wassermotor. ein Apfelmotor. und Wie funktioniert? eine Zungenbatterie ein Solarkocher ein Wassermotor Schüler erklären es Schülern! ein Apfelmotor eine Zitronenuhr ein Sonnenofen eine Leuchtgurke Schüler der 6. Klassen begrüßen die

Mehr

Schwerpunktplan Technik

Schwerpunktplan Technik Schwerpunktplan Technik Oberschule Mitte, Wilhelmshaven Schwerpunktpläne im Fach Technik Jahrgang 7 Jahrgang 5 Inhalte Halbjahr 1 Halbjahr 2 6 Arbeiten und Produzieren I Technisches Zeichnen (3D-Druck)

Mehr

Experimente zur elektromagnetischen Induktion I

Experimente zur elektromagnetischen Induktion I Fließt ein elektrischer Strom durch eine Spule, entsteht in der Spule ein Magnetfeld. Der umgekehrte Fall gilt allerdings nicht: Ein Stabmagnet, der sich im Innern einer Spule befindet, verursacht in der

Mehr

VERSUCH 1. Bringe das Glühlämpchen zum Leuchten! Zeichne deine Lösung! VERSUCH 2. 1 Flachbatterie 1 Fassung isolierten Draht (isolierte Leitungen)

VERSUCH 1. Bringe das Glühlämpchen zum Leuchten! Zeichne deine Lösung! VERSUCH 2. 1 Flachbatterie 1 Fassung isolierten Draht (isolierte Leitungen) VERSUCH 1 Du brauchst: 1 Glühlämpchen (3,5 V) Bringe das Glühlämpchen zum Leuchten! Zeichne deine Lösung! Warum ist das so? VERSUCH 2 Du brauchst: 1 Glühlämpchen (3,5 V) 1 Fassung isolierten Draht (isolierte

Mehr

Praxis Grundschule 1/2004 Lösungen

Praxis Grundschule 1/2004 Lösungen 1 Praxis Grundschule 1/2004 Lösungen Selbstständig Rechtschreiben üben auch mit Diktaten Seite 4 31 Annegret von Wedel-Wolff/Manfred Wespel Die Lösungen der Arbeitsblätter auf S. 8, 20 22 und 24 30 finden

Mehr

Der Stromkreis. Physik. 5 / 7 (als Wiederholung) Der Stromkreis

Der Stromkreis. Physik. 5 / 7 (als Wiederholung) Der Stromkreis Unterrichtsfach/ Lehrplanbezug Schulstufe Thema Fachliche Vorkenntnisse Fachliche Kompetenzen Sprachliche Kompetenzen Physik 5 / 7 (als Wiederholung) Kompetenzen mit Verweis zum Kompetenzmodell Naturwissenschaften

Mehr

Hinweise zu den Aufgaben:

Hinweise zu den Aufgaben: Versuchsworkshop: Arbeitsaufgaben Lehrerblatt Hinweise zu den Aufgaben: Blatt 1: Die Papierschnipsel werden vom Lineal angezogen.es funktioniert nicht so gut bei feuchtem Wetter. Andere Beispiele für elektrische

Mehr

Mögliches Beispiel für ein Fachcurriculum Naturwissenschaften Variante I

Mögliches Beispiel für ein Fachcurriculum Naturwissenschaften Variante I Mögliches Beispiel für ein Fachcurriculum Naturwissenschaften Variante I Bezug nehmend auf die RRL werden die einzelnen Kenntnis-Bereiche einzeln aufgeschlüsselt. Für jeden Kenntnisbereich werden: a) die

Mehr

1 vgl. Niedersächsisches Kultusministerium: Curriculare Vorgaben für die Realschule, Schuljahrgänge 5/6, Naturwissenschaften, S. 36f.

1 vgl. Niedersächsisches Kultusministerium: Curriculare Vorgaben für die Realschule, Schuljahrgänge 5/6, Naturwissenschaften, S. 36f. Vorschlag für einen Jahresplan Chemie-Unterricht in den Klassen 5 und 6 mit dem Unterrichtswerk PRISMA CHEMIE 5/6 Ausgabe Niedersachsen (978-3-12-068520-3) lt. Rahmenrichtlinien 1 Sachkenntnis S - Physikalische

Mehr

Sachunterricht - Kartei zum Magnetismus

Sachunterricht - Kartei zum Magnetismus Sachunterricht - Kartei zum Magnetismus Angeboten wird eine liebevoll bebilderte (Uli Römer) Sachunterrichtskartei zum Selbstausdruck. Sie eignet sich für den Einsatz in den Klassen 3-4. Inhalte der Kartei:

Mehr

Curriculum Schuljahr 2014/15 Naturwissenschaften Jahrgang 6

Curriculum Schuljahr 2014/15 Naturwissenschaften Jahrgang 6 Stundenzahl Thema der Unterrichtssequenz Inhalt / konzeptbezogene Sachverhalte Kompetenzbereiche Die Schülerinnen und Schüler können Schulinterne Absprachen Inhaltsfeld: Körper und Leistungsfähigkeit Bewegung

Mehr

Alle Bilder cc Nicole Brändle

Alle Bilder cc Nicole Brändle Alle Bilder Stromkreis Material: 1 Glühbirne 1 Fassung 1 Flachbatterie Leitungsdraht Forscherauftrag: 1. Bringe die Glühbirne zum Leuchten. Benutze alle Materialien. 2. Zeichne und beschreibe, was du gemacht

Mehr

Klassenarbeit Nr. 2. Mechanik (2), Elektrizitätslehre

Klassenarbeit Nr. 2. Mechanik (2), Elektrizitätslehre Klassenarbeit Nr. 2 Mechanik (2), Elektrizitätslehre 30.06.2015 Der GTR ist als Hilfsmittel gestattet, bitte alle Lösungen auf diesen Arbeitsbogen. Auf der letzten Seite ist Platz für Nebenrechnungen.

Mehr

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Das Wetter. Das komplette Material finden Sie hier: School-Scout.

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Das Wetter. Das komplette Material finden Sie hier: School-Scout. Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form Auszug aus: Das Wetter Das komplette Material finden Sie hier: School-Scout.de 5. Das Wetter physikalische Grundlagen von 34 Das Wetter physikalische

Mehr

Didaktische Überlegungen zur Lerneinheit Strom

Didaktische Überlegungen zur Lerneinheit Strom Didaktische Überlegungen zur Lerneinheit Strom Um die Analyseschritte verstehen zu können, die für die Lerneinheiten gemacht werden, folgt nun ein kurzer Überblick über. Dazu werden für die Analyse aus

Mehr

Physikalische Phänomene erforschen. Kompetenzorientiertes Lehren und Lernen Klassenstufen 3 bis 6. Thomas Seilnacht

Physikalische Phänomene erforschen. Kompetenzorientiertes Lehren und Lernen Klassenstufen 3 bis 6. Thomas Seilnacht Physikalische Phänomene erforschen Kompetenzorientiertes Lehren und Lernen Klassenstufen 3 bis 6 Thomas Seilnacht Unterricht vorbereiten und kreativ gestalten Seilnacht Inhalt Licht LI01 Licht und Schatten

Mehr

Fachkompetenzen Prozessbezogene Kompetenzen

Fachkompetenzen Prozessbezogene Kompetenzen Blatt 1 1. Säugetiere Kennzeichen des Lebens Säugetiere: Bau und Funktion, Sinne, Ernährung, Fortpflanzung, Anpassung an die Umwelt, Verhalten, Ökologie, Organsystem des Menschen Vielfalt der Säugetiere

Mehr

Arbeitsplan NAWI Klasse 6

Arbeitsplan NAWI Klasse 6 Arbeitsplan NAWI Klasse 6 Humboldt-Gymnasium Trier TF 7: Stoffe im Alltag überarbeitete Fassung vom 17.01.2013/ Fb Nr. Kontext Inhalte (Fachwissen) Materialien - Hinweise Methoden/ Experimente und Echtbegegnung

Mehr

Inhalt. Methode Methode Aktion. Aktion Fakten Projekt Projekt Projekt Projekt. Ausblick Aktion Fakten Ausblick Methode Ausblick Wissen & Training

Inhalt. Methode Methode Aktion. Aktion Fakten Projekt Projekt Projekt Projekt. Ausblick Aktion Fakten Ausblick Methode Ausblick Wissen & Training Stoffe im Alltag 8 Experimentieren in der Chemie 10 Wärmequellen im Unterricht 12 Sicherheit in der Chemie Lernen an Stationen 14 Stoffe und ihren Eigenschaften 16 Den Stoffen auf der Spur 16 Körper und

Mehr