PV-Meldedaten Jan. - Sep Bundesverband Solarwirtschaft e.v. (BSW-Solar)

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "PV-Meldedaten Jan. - Sep. 2012. Bundesverband Solarwirtschaft e.v. (BSW-Solar)"

Transkript

1 Entwicklung des deutschen PV-Marktes Jan-Sep 212 Auswertung und grafische Darstellung der Meldedaten der Bundesnetzagentur nach 16 (2) EEG 29 - Stand PV-Meldedaten Jan. - Sep. 212 Bundesverband Solarwirtschaft e.v. (BSW-Solar)

2 Entwicklung der PV-Installationen 212 Monatlich neu installierte Leistung in MWp im Vergleich zu 21/211 2 MWp Entwicklung der PV-Installationen Monatlich neu installierte Leistung in MWp im Vergleich zu 21 und Januar Februar März April Mai Juni Juli August September Oktober November Dezember Meldungen 21 Meldungen 211 Meldungen 212

3 Entwicklung der PV-Installationen 212 Monatlich kumuliert, installierte Leistung in MWp im Vergleich zu 21/211 3 MWp Entwicklung der PV-Installationen Monatlich kumuliert installierte Leistung in MWp im Vergleich zu 21 und Januar Februar März April Mai Juni Juli August September Oktober November Dezember Meldungen 21 Meldungen 211 Meldungen 212

4 Monatlicher PV-Zubau 4 PV-Zubau / Einfluss auf die Degression 212: Jan - Sep ~6,2 GWp? MWp Q1 211 Q2 211 Q3 211 Q Q1 212 Q Q3 212 Bemessungszeitraum EEG-Vergütung Nov Jan Jan 11 Feb 11 Mrz 11 Apr 11 Mai 11 Jun 11 Jul 11 Aug 11 Sep 11 Okt 11 Nov 11 Dez 11 Jan 12Feb 12 Mrz Apr 12 Mai 12 Jun Jul Aug Sep : Jan - Dez ~7,5 GWp Q3 212: ~1,85 GWp Hochr. auf ein Jahr: 7,4 GWp --> Degression von 2,5 % Quelle: Bundesnetzagentur, BSW-Solar Stand 1/212

5 Entwicklung der PV-Installationen 212 Monatlich installierte Anlagen bzw. Anlagenabschnitte im Vergleich zu 21/211 5 Anzahl Entwicklung der PV-Installationen 212 Monatlich installierte Anlagen bzw. Anlagenabschnitte im Vergleich zu 21 und Januar Februar März April Mai Juni Juli August September Oktober November Dezember Meldungen 21 Meldungen 211 Meldungen 212

6 Entwicklung der PV-Installationen 212 Kumuliert, installierte Anlagen bzw. Anlagenabschnitte im Vergleich zu 21/211 6 Anzahl Entwicklung der PV-Installationen Kumuliert, installierte Anlagen bzw. Anlagenabschnitte im Vergleich zu 21 und Januar Februar März April Mai Juni Juli August September Oktober November Dezember Meldungen 21 Meldungen 211 Meldungen 212

7 Entwicklung der PV-Installationen 212 Durchschnittliche Anlagengröße pro Monat in kwp ø 212 Jan-Sep: 46 kwp 7 kwp Entwicklung der PV-Installationen 212 Durchschnittliche Anlagen- bzw. Anlagenabschnittsgröß im Vergleich zu 21/ Januar Februar März April Mai Juni Juli August September Oktober November Dezember Meldungen 21 Meldungen 211 Meldungen 212

8 Entwicklung der PV-Installationen jährlich neu installierte Leistung in MWp seit 2 8 MWp 8. Entwicklung der PV-Installationen Jährlich neu installierte Leistung in MWp seit Marktdaten Photovoltaik in Deutschland 212* Neu installierte Leistung* rd MWp Gesamt installierte Leistung* 31. MWp Solarstromerzeugung** 25. GWh Anzahl installierter Anlagen (exakt!)8 11rd (Quellen: BSW-Solar, BNetzA, EEX) Stand 1/212 * gerundet, Werte von Januar bis September 212 ** vorläufige Angaben, Werte von Januar bis September Jan-Sep

9 Neu installierte PV-Anlagen nach Anlagenklassen Januar September Verteilung der neu installierten Verteilung nach Anlagenanzahl,51% Jan - Sep 212 Verteilung der neu installierten Verteilung nach Anlagenleistung Jan - Sep 212 1,16% 6,97% 4,14% 13,82% 6,22% 15,66% 43,26% 36,89% 37,68% 1,9% 23,61% Anlagenklasse <=5 kwp Anlagenklasse > 5 bis 1 kwp Anlagenklasse > 1 bis 4 kwp Anlagenklasse > 4 bis 1 kwp Anlagenklasse > 1 bis 1 kwp Anlagenklasse >1 kwp Quelle: Bundesnetzagentur, BSW-Solar 8/212

10 Neu installierte PV-Anlagen nach Anlagenklassen Januar Dezember Verteilung der neu installierten Verteilung nach Anlagenanzahl Jan - Dez 211 2,7%,27% Verteilung der neu installierten Verteilung nach Anlagenleistung Jan - Dez 211 1,75% 6,34% 14,39% 8,42% 3,85% 24,5% 4,45% 35,84% 21,32% 13,16% Anlagenklasse <=5 kwp Anlagenklasse > 5 bis 1 kwp Anlagenklasse > 1 bis 4 kwp Anlagenklasse > 4 bis 1 kwp Anlagenklasse > 1 bis 1 kwp Anlagenklasse >1 kwp Quelle: Bundesnetzagentur, BSW-Solar 9/212 Quelle: Bundesnetzagentur, BSW-Solar 8/212

11 Jan 1 Feb 1 Mrz 1 Apr 1 Mai 1 Jun 1 Jul 1 Aug 1 Sep 1 Okt 1 Nov 1 Dez 1 Jan 11 Feb 11 Mrz 11 Apr 11 Mai 11 Jun 11 Jul 11 Aug 11 Sep 11 Okt 11 Nov 11 Dez 11 Jan 12 Feb 12 Mrz 12 Apr 12 Mai 12 Jun 12 Jul 12 Aug 12 Sep 12 Prozentuale Verteilung des monatlichen neuen PV-Zubaus nach neu installierter Leistung 11 1% Prozentuale Verteilung der neu installierten Leistung nach Größenklassen 9% 8% 7% 6% 5% 4% 3% 2% >1. kwp >1-1. kwp >4-1 kwp >1-4 kwp >5-1 kwp -5 kwp 1% %

12 PV-Groß- Aufdachanlagen Gebäudeintegrierte anlagen PV-Anlagen Segmentierung des deutschen PV-Marktes 211 Anteile an der neu installierten Leistung 12 Aufwand der Installation <1% Image: Sharp Vorläufige Ergebnisse, Quellen: Bundesnetzagentur, Schätzungen BSW-Solar Ein- und Zweifamilienhäuser 1-1 kwp Image: Schüco Image: Grammer Mehrfamilienhäuser, öffentliche Gebäude, Landwirtschaft 1-1 kwp 1% 38% Große und sehr große Gewerbeobjekte > 1 kwp 23% Image: Solarwatt Image: Solarwatt Image: BP Freiflächenanlagen Geschätzte Marktanteile in % Größe des PV-Systems Image: Geosol Image: Geosol

13 in Gigawattstunden (GWh) Solarstrom-Produktion 212 Jan. Sep. 212: +5 Prozent ggü. 211 und rund +152 Prozent ggü Stromproduktion Photovoltaik 21: 11.7 Millionen kwh 211: Millionen kwh 212 Jan-Sep: 25. Millionen kwh 212*: 28. Millionen kwh Solarstromproduktion (Quelle: EEX, ÜNB) Stand 1/212 * Prognose BSW-Solar Jan Feb Mrz Apr Mai Jun Jul Aug Sep Okt Nov Dez Quelle: ÜNB, EEX, eigene Berechnungen BSW-Solar 212, vorläufige Hochrechnung, Stand 1/212

14 Auswertung nach Bundesländern 14

15 Neu installierte PV-Anlagen nach Bundesländern Januar September Deutschland gesamt: Neu installierte Anlagen nach Bundesländern Januar April Deutschland gesamt: Anzahl der neu installierten Anlagen in % % 5% 1% 15% 2% 25% 3% Bayern Nordrhein-Westfalen Baden-Württemberg Niedersachsen Rheinland-Pfalz Hessen Schleswig-Holstein Brandenburg Sachsen Sachsen-Anhalt Thüringen Saarland Mecklenburg-Vorpommern Berlin Hamburg Bremen Anzahl der neu installierten PV-Anlagen

16 Neu installierte PV-Anlagen nach Bundesländern Januar September nach Anlagenklassen - Deutschland gesamt: Neu installierten Anlagen nach Bundesländer Januar - April Deutschland gesamt: Bayern Nordrhein-Westfalen Baden-Württemberg Niedersachsen Rheinland-Pfalz Hessen Schleswig-Holstein Brandenburg Sachsen Sachsen-Anhalt Thüringen Anlagenklasse <=5 kwp Anlagenklasse > 5 bis 1 kwp Anlagenklasse > 1 bis 4 kwp Anlagenklasse > 4 bis 1 kwp Anlagenklasse > 1 bis 1 kwp Anlagenklasse >1 kwp Saarland Mecklenburg-Vorpommern Berlin Hamburg Bremen Anzahl der in 212 neu installierten PV-Anlagen nach Leistungsklassen

17 Neu installierte PV-Anlagen nach Bundesländern nach Anzahl 17 Bayern Nordrhein-Westfalen Baden-Württemberg Niedersachsen Rheinland-Pfalz Neu installierte PV-Anlagen nach Bundesländern Hessen Schleswig-Holstein Sachsen Brandenburg Thüringen Sachsen-Anhalt Saarland Mecklenburg-Vorpommern Berlin Hamburg Bremen Anzahl der neu installierten PV-Anlagen pro Jahr

18 Neu installierte PV-Leistung nach Bundesländern Januar September 212 : Deutschland gesamt: MWp 18 Neu installierte Leistung nach Bundesländern Januar April Deutschland gesamt: MWp Verteilung der neu installierten Leistung in % % 5% 1% 15% 2% Bayern Brandenburg 79 Nordrhein-Westfalen Niedersachsen Sachsen-Anhalt Baden-Württemberg Mecklenburg- Vorpommern Sachsen Thüringen Rheinland-Pfalz Hessen Schleswig-Holstein Saarland Berlin Hamburg Bremen Neu installierte PV-Leistung in MWp

19 Neu installierte PV-Leistung nach Bundesländern Januar September nach Anlagenklassen - Deutschland gesamt: MWp 19 Neu installierte Leistung nach Bundesländer Januar - April Deutschland gesamt: MWp Bayern Brandenburg Nordrhein-Westfalen Niedersachsen Sachsen-Anhalt Baden-Württemberg Mecklenburg-Vorpommern Sachsen Thüringen Rheinland-Pfalz Hessen Anlagenklasse <=5 kwp Anlagenklasse > 5 bis 1 kwp Anlagenklasse > 1 bis 4 kwp Anlagenklasse > 4 bis 1 kwp Anlagenklasse > 1 bis 1 kwp Anlagenklasse >1 kwp Schleswig-Holstein Saarland Berlin Hamburg Bremen Verteilung der Anlagenleistung der in 212 neu installierten PV-Anlagen in MWp

20 Neu installierte PV-Leistung nach Bundesländern in MW 2 Bayern Neu installierte PV-Leistung nach Bundesländern Brandenburg Nordrhein-Westfalen Baden-Württemberg Niedersachsen Sachsen-Anhalt Sachsen Hessen Rheinland-Pfalz Schleswig-Holstein Mecklenburg-Vorpommern Thüringen Saarland Berlin Bremen Hamburg Neu installierte Anlagenleistung in MWp pro Jahr

21 Neu installierte PV-Leistung 211 pro Kopf Januar Dezember 211, pro 1. Einwohner 21 Neu installierte PV Leistung 211 pro 1. Einwohner Januar Dezember 211 kwp je 1 Einwohner Brandenburg 399, Sachsen-Anhalt Mecklenburg- Vorpommern Bayern 139,8 162,2 19,6 Thüringen Schleswig-Holstein Niedersachsen Sachsen Baden-Württemberg Rheinland-Pfalz Saarland Hessen Nordrhein-Westfalen 98,4 98, 97,5 88,9 78,2 76,7 59,2 51,4 47,6 Bremen Hamburg Berlin 16,5 4,7 4,2 Quelle: Bundesnetzagentur, BSW-Solar 9/212

22 Durchschnittsgröße neu installierter PV-Anlagen Januar September 212 in kwp 22 Durchschnittsgröße neu installierter PV-Anlagen Januar April 212 Brandenburg Mecklenburg- Vorpommern Sachsen-Anhalt 164, 215,8 23,1 Thüringen Sachsen 119,1 118,2 Schleswig-Holstein Deutschland Niedersachsen Saarland Bremen Rheinland-Pfalz Bayern Hessen Nordrhein-Westfalen Hamburg Baden-Württemberg Berlin 55,3 45,6 42, 35,3 34,5 31,8 3,4 29,7 28, 26,6 24,1 22, Durchschnittsgröße in kwp

23 Durchschnittsgröße neu installierter PV-Anlagen in kwp 23 Durchschnittsgöße neu installierter PV-Anlagen nach Bundesländern Brandenburg Sachsen-Anhalt Mecklenburg-Vorpommern Sachsen Thüringen Schleswig-Holstein Bremen Niedersachsen Hamburg Bayern Baden-Württemberg Nordrhein-Westfalen Hessen Rheinland-Pfalz Berlin Saarland in kwp

24 24 Kontakt: Hanna Geiger, Tel , geiger@bsw-solar.de

PV-Meldedaten 2010/ 2011

PV-Meldedaten 2010/ 2011 Entwicklung des deutschen PV-Marktes 2010/2011 Auswertung und grafische Darstellung der (vorläufigen) Meldedaten der Bundesnetzagentur nach 16 (2) EEG 2009 - Stand 22.03.2012 PV-Meldedaten 2010/ 2011 Bundesverband

Mehr

PV-Meldedaten Jan. - Okt Bundesverband Solarwirtschaft e.v. (BSW-Solar)

PV-Meldedaten Jan. - Okt Bundesverband Solarwirtschaft e.v. (BSW-Solar) Entwicklung des deutschen PV-Marktes Jan-Okt 2012 Auswertung und grafische Darstellung der Meldedaten der Bundesnetzagentur nach 16 (2) EEG 2009 - Stand 30.11.2012 PV-Meldedaten Jan. - Okt. 2012 Bundesverband

Mehr

Entwicklung des deutschen PV-Marktes Auswertung und grafische Darstellung der Meldedaten der Bundesnetzagentur nach 16 (2) EEG 2009 Stand 30.9.

Entwicklung des deutschen PV-Marktes Auswertung und grafische Darstellung der Meldedaten der Bundesnetzagentur nach 16 (2) EEG 2009 Stand 30.9. Entwicklung des deutschen PV-Marktes Auswertung und grafische Darstellung der Meldedaten der Bundesnetzagentur nach 16 (2) EEG 2009 Stand 30.9.2013 PV-Meldedaten Jan. Aug. 2013 Bundesverband Solarwirtschaft

Mehr

PV-Meldedaten Jan. - Okt Bundesverband Solarwirtschaft e.v. (BSW-Solar)

PV-Meldedaten Jan. - Okt Bundesverband Solarwirtschaft e.v. (BSW-Solar) Entwicklung des deutschen PV-Marktes Jan-Okt 212 Auswertung und grafische Darstellung der Meldedaten der Bundesnetzagentur nach 16 (2) EEG 29 - Stand 3.11.212 PV-Meldedaten Jan. - Okt. 212 Bundesverband

Mehr

Entwicklung des deutschen PV-Marktes Auswertung und grafische Darstellung der Meldedaten der Bundesnetzagentur nach 16 (2) EEG 2009 Stand 31.3.

Entwicklung des deutschen PV-Marktes Auswertung und grafische Darstellung der Meldedaten der Bundesnetzagentur nach 16 (2) EEG 2009 Stand 31.3. Entwicklung des deutschen PV-Marktes Auswertung und grafische Darstellung der Meldedaten der Bundesnetzagentur nach 16 (2) EEG 29 Stand 31.3.215 PV-Meldedaten Jan. Feb. 215 Bundesverband Solarwirtschaft

Mehr

Entwicklung des deutschen PV-Marktes Auswertung und grafische Darstellung der Meldedaten der Bundesnetzagentur nach 16 (2) EEG 2009 Stand 31.8.

Entwicklung des deutschen PV-Marktes Auswertung und grafische Darstellung der Meldedaten der Bundesnetzagentur nach 16 (2) EEG 2009 Stand 31.8. Entwicklung des deutschen PV-Marktes Auswertung und grafische Darstellung der Meldedaten der Bundesnetzagentur nach 16 (2) EEG 2009 Stand 31.8.2013 PV-Meldedaten Jan. Jul. 2013 Bundesverband Solarwirtschaft

Mehr

PV-Meldedaten Jan./Mrz. 2013

PV-Meldedaten Jan./Mrz. 2013 Entwicklung des deutschen PV-Marktes Auswertung und grafische Darstellung der Meldedaten der Bundesnetzagentur nach 16 (2) EEG 2009 Stand 30.4.2013 PV-Meldedaten Jan./Mrz. 2013 Bundesverband Solarwirtschaft

Mehr

Entwicklung des deutschen PV-Marktes Auswertung und grafische Darstellung der Meldedaten der Bundesnetzagentur nach 16 (2) EEG 2009 Stand 31.1.

Entwicklung des deutschen PV-Marktes Auswertung und grafische Darstellung der Meldedaten der Bundesnetzagentur nach 16 (2) EEG 2009 Stand 31.1. Entwicklung des deutschen PV-Marktes Auswertung und grafische Darstellung der Meldedaten der Bundesnetzagentur nach 16 (2) EEG 2009 Stand 31.1.2014 PV-Meldedaten Jan. Dez. 20 Bundesverband Solarwirtschaft

Mehr

Entwicklung des deutschen PV-Marktes Auswertung und grafische Darstellung der Meldedaten der Bundesnetzagentur nach 16 (2) EEG 2009 Stand

Entwicklung des deutschen PV-Marktes Auswertung und grafische Darstellung der Meldedaten der Bundesnetzagentur nach 16 (2) EEG 2009 Stand Entwicklung des deutschen PV-Marktes Auswertung und grafische Darstellung der Meldedaten der Bundesnetzagentur nach 16 (2) EEG 29 Stand 3.11.214 PV-Meldedaten Jan. Okt. 214 Bundesverband Solarwirtschaft

Mehr

Entwicklung des deutschen PV-Marktes Auswertung und grafische Darstellung der Meldedaten der Bundesnetzagentur nach 16 (2) EEG 2009 Stand 31.1.

Entwicklung des deutschen PV-Marktes Auswertung und grafische Darstellung der Meldedaten der Bundesnetzagentur nach 16 (2) EEG 2009 Stand 31.1. Entwicklung des deutschen PV-Marktes Auswertung und grafische Darstellung der Meldedaten der Bundesnetzagentur nach 16 (2) EEG 2009 Stand 31.1.2015 PV-Meldedaten Jan. Dez. 2014 Bundesverband Solarwirtschaft

Mehr

Entwicklung des deutschen PV-Marktes Auswertung und grafische Darstellung der Meldedaten der Bundesnetzagentur Stand

Entwicklung des deutschen PV-Marktes Auswertung und grafische Darstellung der Meldedaten der Bundesnetzagentur Stand Entwicklung des deutschen PV-Marktes Auswertung und grafische Darstellung der Meldedaten der Bundesnetzagentur Stand 31.12.2016 PV-Meldedaten Jan. Nov. 2016 Bundesverband Solarwirtschaft e.v. (BSW-Solar)

Mehr

Entwicklung des deutschen PV-Marktes Auswertung und grafische Darstellung der Meldedaten der Bundesnetzagentur nach 16 (2) EEG 2009 Stand

Entwicklung des deutschen PV-Marktes Auswertung und grafische Darstellung der Meldedaten der Bundesnetzagentur nach 16 (2) EEG 2009 Stand Entwicklung des deutschen PV-Marktes Auswertung und grafische Darstellung der Meldedaten der Bundesnetzagentur nach 16 (2) EEG 2009 Stand 30.11.2013 PV-Meldedaten Jan. Okt. 2013 Bundesverband Solarwirtschaft

Mehr

Entwicklung des deutschen PV-Marktes Auswertung und grafische Darstellung der Meldedaten der Bundesnetzagentur Stand

Entwicklung des deutschen PV-Marktes Auswertung und grafische Darstellung der Meldedaten der Bundesnetzagentur Stand Entwicklung des deutschen PV-Marktes Auswertung und grafische Darstellung der Meldedaten der Bundesnetzagentur Stand 31.1.2016 PV-Meldedaten Jan. Dez. 2015 Bundesverband Solarwirtschaft e.v. (BSW-Solar)

Mehr

Entwicklung des deutschen PV-Marktes Auswertung und grafische Darstellung der Meldedaten der Bundesnetzagentur Stand

Entwicklung des deutschen PV-Marktes Auswertung und grafische Darstellung der Meldedaten der Bundesnetzagentur Stand Entwicklung des deutschen PV-Marktes Auswertung und grafische Darstellung der Meldedaten der Bundesnetzagentur Stand 31.1.216 PV-Meldedaten Jan. Sep. 216 Bundesverband Solarwirtschaft e.v. (BSW-Solar)

Mehr

Entwicklung des deutschen PV-Marktes Auswertung und grafische Darstellung der Meldedaten der Bundesnetzagentur nach 16 (2) EEG 2009 Stand 31.1.

Entwicklung des deutschen PV-Marktes Auswertung und grafische Darstellung der Meldedaten der Bundesnetzagentur nach 16 (2) EEG 2009 Stand 31.1. Entwicklung des deutschen PV-Marktes Auswertung und grafische Darstellung der Meldedaten der Bundesnetzagentur nach 16 (2) EEG 2009 Stand 31.1.2014 PV-Meldedaten Jan. Dez. 2013 Bundesverband Solarwirtschaft

Mehr

Entwicklung des deutschen PV-Marktes Auswertung und grafische Darstellung der Meldedaten der Bundesnetzagentur Stand

Entwicklung des deutschen PV-Marktes Auswertung und grafische Darstellung der Meldedaten der Bundesnetzagentur Stand Entwicklung des deutschen PV-Marktes Auswertung und grafische Darstellung der Meldedaten der Bundesnetzagentur Stand 31.1.2017 PV-Meldedaten Jan. Dez. 2016 Bundesverband Solarwirtschaft e.v. (BSW-Solar)

Mehr

Entwicklung des deutschen PV-Marktes Auswertung und grafische Darstellung der Meldedaten der Bundesnetzagentur Stand

Entwicklung des deutschen PV-Marktes Auswertung und grafische Darstellung der Meldedaten der Bundesnetzagentur Stand Entwicklung des deutschen PV-Marktes Auswertung und grafische Darstellung der Meldedaten der Bundesnetzagentur Stand 31.1.2018 PV-Meldedaten Jan. Dez. 2017 Bundesverband Solarwirtschaft e.v. (BSW-Solar)

Mehr

Entwicklung des deutschen PV-Marktes Auswertung und grafische Darstellung der Meldedaten der Bundesnetzagentur Stand

Entwicklung des deutschen PV-Marktes Auswertung und grafische Darstellung der Meldedaten der Bundesnetzagentur Stand Entwicklung des deutschen PV-Marktes Auswertung und grafische Darstellung der Meldedaten der Bundesnetzagentur Stand 30.4.2018 PV-Meldedaten Jan. Mrz. 2018 Bundesverband Solarwirtschaft e.v. (BSW-Solar)

Mehr

Entwicklung des deutschen PV-Marktes Auswertung und grafische Darstellung der Meldedaten der Bundesnetzagentur Stand

Entwicklung des deutschen PV-Marktes Auswertung und grafische Darstellung der Meldedaten der Bundesnetzagentur Stand Entwicklung des deutschen PV-Marktes Auswertung und grafische Darstellung der Meldedaten der Bundesnetzagentur Stand 30.9.2018 PV-Meldedaten Jan. Aug. 2018 Bundesverband Solarwirtschaft e.v. (BSW-Solar)

Mehr

Fakten zum Solarstrom in Baden-Württemberg Stand: November Bundesverband Solarwirtschaft e.v. (BSW-Solar)

Fakten zum Solarstrom in Baden-Württemberg Stand: November Bundesverband Solarwirtschaft e.v. (BSW-Solar) Fakten zum Solarstrom in Baden-Württemberg Stand: November 2013 Bundesverband Solarwirtschaft e.v. (BSW-Solar) Monatlicher Photovoltaik-Zubau Januar 2012 bis August 2013 2 in MWp 2.000 Q1 2012 Q2 2012

Mehr

Installierte Leistung in Deutschland

Installierte Leistung in Deutschland Installierte Leistung in Deutschland Auswertung der BNetzA Daten zur installierten PV Leistung in Deutschland DE[NK]ZENTRALE ENERGIE GmbH www.denkzentrale-energie.de Markus Lohr Geschäftsführer lohr@denkzentrale-energie.de

Mehr

Statistische Zahlen der deutschen Solarstrombranche (Photovoltaik)

Statistische Zahlen der deutschen Solarstrombranche (Photovoltaik) Bundesverband Solarwirtschaft e.v. (BSW-Solar), April 212 Statistische Zahlen der deutschen Solarstrombranche (Photovoltaik) In diesem Faktenpapier finden Sie eine Zusammenfassung aktueller Zahlen der

Mehr

Pressekonferenz. Windenergie an Land Marktanalyse Deutschland 1. Halbjahr 2016

Pressekonferenz. Windenergie an Land Marktanalyse Deutschland 1. Halbjahr 2016 Pressekonferenz Windenergie an Land Marktanalyse Deutschland 1. Halbjahr 2016 1. Halbjahr 2016 STATUS DES WINDENERGIEAUSBAUS AN LAND IN DEUTSCHLAND Im Auftrag von: Status des Windenergieausbaus an Land

Mehr

Pressekonferenz. Windenergie an Land Marktanalyse Deutschland 1. Halbjahr 2016

Pressekonferenz. Windenergie an Land Marktanalyse Deutschland 1. Halbjahr 2016 Pressekonferenz Windenergie an Land Marktanalyse Deutschland 1. Halbjahr 2016 1. Halbjahr 2016 STATUS DES WINDENERGIEAUSBAUS AN LAND IN DEUTSCHLAND Dr.-Ing.- Knud Rehfeldt Geschäftsführer Deutsche WindGuard

Mehr

Bundesverband Solarwirtschaft e.v. (BSW-Solar)

Bundesverband Solarwirtschaft e.v. (BSW-Solar) 1. Novelle des EEG 2012 12. Fachgespräch der Clearingstelle EEG Rechtlicher Klärungsbedarf aus Sicht des BSW-Solar e.v. René Groß, Referent Energierecht Berlin, 20.09.2012 Bundesverband Solarwirtschaft

Mehr

Auftragseingang im Bauhauptgewerbe (Betriebe mit 20 und mehr Beschäftigten) August 2016 (Veränderung in % zum Vorjahr)

Auftragseingang im Bauhauptgewerbe (Betriebe mit 20 und mehr Beschäftigten) August 2016 (Veränderung in % zum Vorjahr) Meckl.-Vorpommern Brandenburg Niedersachsen Nordrhein-Westfalen Saarland Bayern Schleswig-Holstein Alte Bundesländer Neue Bundesländer Baden-Württemberg Sachsen Hessen Rheinland-Pfalz Berlin Sachsen-Anhalt

Mehr

reguläre Ausbildungsdauer verkürzte Ausbildungsdauer Ausbildungsverträge insgesamt Veränderung Zuständigkeitsbereich Veränderung Veränderung

reguläre Ausbildungsdauer verkürzte Ausbildungsdauer Ausbildungsverträge insgesamt Veränderung Zuständigkeitsbereich Veränderung Veränderung Schleswig-Holstein in Schleswig-Holstein Industrie und Handel 9.826 10.269 443 4,5 1.129 1.074-55 -4,9 10.955 11.343 388 3,5 Handwerk 5.675 5.687 12 0,2 1.301 1.301 0 0,0 6.976 6.988 12 0,2 Öffentlicher

Mehr

namens der Bundesregierung beantworte ich die o. a. Kleine Anfrage wie folgt:

namens der Bundesregierung beantworte ich die o. a. Kleine Anfrage wie folgt: 1 Bundesministerium für Wirtschaft und Energie Rainer Baake Staatssekretär Herrn Prof. Dr. Norbert Lammert, MdB Präsident des Deutschen Bundestages Platz der Republik 1 11011 Berlin HAUSANSCHRIFT POSTANSCHRIFT

Mehr

Antwort. Deutscher Bundestag Drucksache 18/ der Bundesregierung

Antwort. Deutscher Bundestag Drucksache 18/ der Bundesregierung Deutscher Bundestag Drucksache 18/10204 18. Wahlperiode 04.11.2016 Antwort der Bundesregierung auf die Kleine Anfrage der Abgeordneten Eva Bulling-Schröter, Cornelia Möhring, Dr. Kirsten Tackmann, weiterer

Mehr

Graphische Auswertungen zum Kalenderjahr 2015

Graphische Auswertungen zum Kalenderjahr 2015 Graphische Auswertungen zum Kalenderjahr 2015 Zusammenfassung Das Jahr 2015 mit 34,2 Mio. Ankünften (+5,4%) und 88,1 Mio. Übernachtungen (+3,4%) beschert dem Freistaat den vierten Ankunfts- und Übernachtungsrekord

Mehr

Die Netz- und Systemintegration der PV Erfahrungen aus Deutschland

Die Netz- und Systemintegration der PV Erfahrungen aus Deutschland Die Netz- und Systemintegration der PV Erfahrungen aus Deutschland PV Grid Forum Österreich 24. Juni 2013 Rainer Brohm, Bereichsleiter Politik und Internationales German Solar Industry Association (BSW-Solar)

Mehr

Pressekonferenz Windenergie an Land Marktanalyse Deutschland 2016

Pressekonferenz Windenergie an Land Marktanalyse Deutschland 2016 Pressekonferenz Windenergie an Land Marktanalyse Deutschland 2016 Bild: Vestas Jahr 2016 STATUS DES WINDENERGIEAUSBAUS AN LAND IN DEUTSCHLAND Anna-Kathrin Wallasch Deutsche WindGuard GmbH Im Auftrag von:

Mehr

Graphische Auswertungen zum Kalenderjahr 2017

Graphische Auswertungen zum Kalenderjahr 2017 Graphische Auswertungen zum Kalenderjahr 2017 Zusammenfassung 2017 erreicht der Tourismus in Bayern das sechste Rekordjahr in Folge. Insgesamt werden 94,4 Mio. Übernachtungen (+3,7%) erreicht von insgesamt

Mehr

Zahl der Wahlkreise und Mandate in den Ländern der Bundesrepublik Deutschland

Zahl der Wahlkreise und Mandate in den Ländern der Bundesrepublik Deutschland DHB Kapitel.8 Wahlergebnisse nach Ländern (Sitzverteilung) 07..0.8 Wahlergebnisse nach Ländern (Sitzverteilung) Stand:.0.0 Die folgenden Tabellen und Übersichten geben Auskunft über: und in den Ländern

Mehr

Das EEG 2012 Änderungen bei der Solarenergie 9. Fachgespräch der Clearingstelle EEG Das EEG 2012,

Das EEG 2012 Änderungen bei der Solarenergie 9. Fachgespräch der Clearingstelle EEG Das EEG 2012, Das EEG 2012 Änderungen bei der Solarenergie 9. Fachgespräch der Clearingstelle EEG Das EEG 2012, 9.9.2011 Rainer Brohm, BSW-Solar Bundesverband Solarwirtschaft e.v. (BSW-Solar) Marktentwicklung t kl PV

Mehr

Pressekonferenz Windenergie an Land Marktanalyse Deutschland 2016

Pressekonferenz Windenergie an Land Marktanalyse Deutschland 2016 Pressekonferenz Windenergie an Land Marktanalyse Deutschland 2016 Bild: Vestas Jahr 2016 STATUS DES WINDENERGIEAUSBAUS AN LAND IN DEUTSCHLAND Anna Kathrin Wallasch Deutsche WindGuard GmbH Im Auftrag von:

Mehr

623 Mecklenburg-Vorpommern

623 Mecklenburg-Vorpommern Studierende Köpfe (e) entsprechend amtl. Statistik e Studierende 91 Mecklenburg-Vorpommern 24 Baden-Württemberg 20 Bayern 23 Berlin 15 Brandenburg 13 Hamburg 8 Hessen 25 Niedersachsen 24 Nordrhein-Westfalen

Mehr

Bauen und Wohnen. Statistisches Bundesamt. Baugenehmigungen / Baufertigstellungen Lange Reihen z. T. ab 1949

Bauen und Wohnen. Statistisches Bundesamt. Baugenehmigungen / Baufertigstellungen Lange Reihen z. T. ab 1949 Statistisches Bundesamt Bauen und Wohnen Baugenehmigungen / Baufertigstellungen Lange Reihen z. T. ab 1949 2015 Erscheinungsfolge: jährlich Erschienen am 25.08.2016 Artikelnummer: 5311101157004 Ihr Kontakt

Mehr

Reformen im Beamtenrecht

Reformen im Beamtenrecht Wo dient und verdient man am besten? Eine Studie zum Beamtenminister des Jahres 2010 wurde erstellt im Auftrag der durch kam zu dem folgenden Ergebnis: Beamtenminister des Jahres 2010 ist der bayrische

Mehr

Ausgabe: Dezember 2015. Tabellen Diagramme Erläuterungen. www.bamf.de

Ausgabe: Dezember 2015. Tabellen Diagramme Erläuterungen. www.bamf.de Aktuelle Zahlen zu Asyl Ausgabe: Dezember Tabellen Diagramme Erläuterungen www.bamf.de Inhalt Aktuelle Zahlen zu Asyl 1. Entwicklung der Asylantragszahlen Entwicklung der jährlichen Asylantragszahlen seit

Mehr

Graphische Auswertungen zum Kalenderjahr 2016

Graphische Auswertungen zum Kalenderjahr 2016 Graphische Auswertungen zum Kalenderjahr 2016 Zusammenfassung 2016 erreicht der Tourismus in Bayern das fünfte Rekordjahr in Folge. Zum ersten Mal wird die Marke von 90 Mio. Übernachtungen (90,8 Mio.;

Mehr

PV Marktdaten Update Februar 2016

PV Marktdaten Update Februar 2016 Stand 31.03.2016 Alle Angaben ohne Gewähr 1 Vorwort zur Datenerhebung Februar 2016 ➊ Monatliche Veröffentlichung der PV- Meldezahlen Die Bundesnetzagentur veröffentlicht gemäß dem Erneuerbare- Energien-

Mehr

Auswertung von Grundinformationen zu den Jugendleiter/innen Juleica-Daten

Auswertung von Grundinformationen zu den Jugendleiter/innen Juleica-Daten Auswertung von Grundinformationen zu den Jugendleiter/innen Juleica-Daten Stand: Februar bzw. April 2 1 Arbeitsstelle Kinder- und Jugendhilfestatistik im für den Deutschen Bundesjugendring FACHBEREICH

Mehr

FERIEN IM SCHULJAHR 2012/2013

FERIEN IM SCHULJAHR 2012/2013 Taubenstr. 0, 07 Berlin Tel: 030/548-499, Fax: 030/548-450 0 0/ FERIEN IM SCHULJAHR 0/ in den Ländern Baden-Württemberg (5) 9.0. 0.. 4.. 05.0. - 5.03. 05.04..05. 0.06. 5.07. - 07.09. Bayern () 9.0 03..

Mehr

Waldbrandstatistik der. Bundesrepublik Deutschland. für das Jahr 2014

Waldbrandstatistik der. Bundesrepublik Deutschland. für das Jahr 2014 Waldbrandstatistik der Bundesrepublik Deutschland für das Jahr 2014 Bundesanstalt für Landwirtschaft und Ernährung 53168 Bonn Michaela Lachmann Tel. : +49 (0)228 6845-3303 Fax : +49 (0)228 6845-3034 E-Mail

Mehr

EMAU Greifswald Studierende Köpfe (Deutsche) entsprechend amtl. Statistik WS 15/16

EMAU Greifswald Studierende Köpfe (Deutsche) entsprechend amtl. Statistik WS 15/16 Studierende Köpfe (e) entsprechend amtl. Statistik e Studierende 78 Mecklenburg-Vorpommern 18 Baden-Württemberg 9 Bayern 15 Berlin 13 Brandenburg 12 Hamburg 6 Hessen 18 Niedersachsen 14 Nordrhein-Westfalen

Mehr

Monatlicher Stromverbrauch in Deutschland

Monatlicher Stromverbrauch in Deutschland Entwicklungen in der deutschen Stromwirtschaft 1. Halbjahr 214 Sitzung der Arbeitsgemeinschaft Energiebilanzen am in Berlin, BDEW www.bdew.de Monatlicher Stromverbrauch in Deutschland Gesamtstromverbrauch

Mehr

CHECK24-Autokreditatlas. Analyse der Autokredit-Anfragen aller CHECK24-Kunden aus 2011 & 2012

CHECK24-Autokreditatlas. Analyse der Autokredit-Anfragen aller CHECK24-Kunden aus 2011 & 2012 CHECK24-Autokreditatlas Analyse der Autokredit-Anfragen aller CHECK24-Kunden aus 2011 & 2012 Stand: März 2013 CHECK24 2013 Agenda 1. Methodik 2. Zusammenfassung 3. Autokredite 2011 vs. 2012 4. Kredit,

Mehr

Ausgabe: Mai 2016. Tabellen Diagramme Erläuterungen. www.bamf.de

Ausgabe: Mai 2016. Tabellen Diagramme Erläuterungen. www.bamf.de Aktuelle Zahlen zu Asyl Ausgabe: Mai Tabellen Diagramme Erläuterungen www.bamf.de Inhalt Aktuelle Zahlen zu Asyl 1. Entwicklung der Asylantragszahlen Entwicklung der jährlichen Asylantragszahlen seit 1953

Mehr

Sommer 2007 DEHOGA Zahlenspiegel 4. Quartal 2014. 1. Umsatzentwicklung.. 1. 2. Beschäftigung 4. 3. Gewerbeanmeldungen und -abmeldungen 6

Sommer 2007 DEHOGA Zahlenspiegel 4. Quartal 2014. 1. Umsatzentwicklung.. 1. 2. Beschäftigung 4. 3. Gewerbeanmeldungen und -abmeldungen 6 Sommer 2007 DEHOGA Zahlenspiegel 4. Quartal 2014 1. Umsatzentwicklung.. 1 2. Beschäftigung 4 3. Gewerbeanmeldungen und -abmeldungen 6 4. Anzahl der umsatzsteuerpflichtigen Betriebe... 8 5. Ankünfte und

Mehr

EEG-Solarstromförderung Marktentwicklung und aktuelle Kostendebatte

EEG-Solarstromförderung Marktentwicklung und aktuelle Kostendebatte EEG-Solarstromförderung Marktentwicklung und aktuelle Kostendebatte 26. Januar 2012 Bundesverband Solarwirtschaft e.v. (BSW-Solar) Solarstromausbau ist unverzichtbar für die Energiewende 2 Eine langfristig

Mehr

Eröffnungs-Pressekonferenz Intersolar Europe 13. Juni 2012

Eröffnungs-Pressekonferenz Intersolar Europe 13. Juni 2012 Eröffnungs-Pressekonferenz Intersolar Europe 13. Juni 2012 Carsten Körnig Hauptgeschäftsführer Bundesverband Solarwirtschaft e.v. (BSW-Solar) 2 Photovoltaik Marktentwicklung Photovoltaik weltweit 2012

Mehr

photovoltaikforum.com

photovoltaikforum.com danielschoenen Fotolia.com Marktentwicklung und Systempreise Aktuelle Kennzahlen zum deutschen Photovoltaik Markt Ausgabe Mai 2011 EuPD Research Mai 2011 A. Marktdaten 2010 im Fokus 2 Geschäftsklimaindex

Mehr

PV Marktdaten Update Juni 2015

PV Marktdaten Update Juni 2015 PV Marktdaten Update Juni 2015 Stand 31.07.2015 Alle Angaben ohne Gewähr 1 Vorwort zur Datenerhebung Juni 2015 Monatliche Veröffentlichung der PV-Meldezahlen Die Bundesnetzagentur veröffentlicht gemäß

Mehr

Spielhallenkonzessionen Spielhallenstandorte Geldspielgeräte in Spielhallen

Spielhallenkonzessionen Spielhallenstandorte Geldspielgeräte in Spielhallen Alte Bundesländer 1.377 von 1.385 Kommunen Stand: 01.01.2012 13.442 Spielhallenkonzessionen 8.205 Spielhallenstandorte 139.351 Geldspielgeräte in Spielhallen Einwohner pro Spielhallenstandort 2012 Schleswig-

Mehr

AUSBAU- UND GENEHMIGUNGS- SITUATION DROHT UNS DIE FLAUTE?

AUSBAU- UND GENEHMIGUNGS- SITUATION DROHT UNS DIE FLAUTE? AUSBAU- UND GENEHMIGUNGS- SITUATION DROHT UNS DIE FLAUTE? FA Wind Kompetenztag Windenergie an Land auf den 27. Windenergietagen Jürgen Quentin Linstow, 7. November 2018 GLIEDERUNG Ausbauentwicklung der

Mehr

Änderungstarifvertrag Nr. 2 zum Tarifvertrag über die Arbeitsbedingungen der Personenkraftwagenfahrer der Länder (Pkw-Fahrer-TV-L) vom 10.

Änderungstarifvertrag Nr. 2 zum Tarifvertrag über die Arbeitsbedingungen der Personenkraftwagenfahrer der Länder (Pkw-Fahrer-TV-L) vom 10. Änderungstarifvertrag Nr. 2 zum Tarifvertrag über die Arbeitsbedingungen der Personenkraftwagenfahrer der Länder (Pkw-Fahrer-TV-L) vom 10. März 2011 Zwischen der Tarifgemeinschaft deutscher Länder, vertreten

Mehr

Haupttabelle für Grundwasserstände EGLFING LEHRER 265B

Haupttabelle für Grundwasserstände EGLFING LEHRER 265B Bayer Landesamt 25082017 Monatsmittelwerte [m ü NN] Hauptwerte der Abflussjahre [m ü NN] Nov Dez Jan Feb Mrz Apr Mai Jun Jul Aug Sep Okt Datum HW MW Datum NW 1915 526,73 526,68 526,50 526,29 526,13 526,19

Mehr

EMAU Greifswald Studierende Köpfe (Deutsche) entsprechend amtl. Statistik WS 05/06

EMAU Greifswald Studierende Köpfe (Deutsche) entsprechend amtl. Statistik WS 05/06 Studierende Köpfe (e) entsprechend amtl. Statistik e Studenten Ev. Religionspädagogik 3 Mecklenburg-Vorpommern 71 Mecklenburg-Vorpommern 16 Baden-Württemberg 8 Berlin 5 Brandenburg 5 Hessen 12 Niedersachsen

Mehr

Marktentwicklung und Systempreise

Marktentwicklung und Systempreise danielschoenen Fotolia.com Marktentwicklung und Systempreise Aktuelle Kennzahlen zum deutschen Photovoltaik Markt Ausgabe Mai 2011 EuPD Research Mai 2011 A. Marktdaten 2010 im Fokus 2 Geschäftsklimaindex

Mehr

Gasbeschaffenheit bezüglich des Brennwertes "H s,eff " an wesentlichen Ein- und Ausspeisepunkten oder in den entsprechenden Teilnetzen

Gasbeschaffenheit bezüglich des Brennwertes H s,eff  an wesentlichen Ein- und Ausspeisepunkten oder in den entsprechenden Teilnetzen Gasbeschaffenheit bezüglich des Brennwertes " " an wesentlichen Ein- und Ausspeisepunkten oder in den entsprechenden Teilnetzen Der folgenden Tabelle können Sie die wesentlichen Einspeisebrennwerte und

Mehr

PV Marktdaten Update März 2016

PV Marktdaten Update März 2016 Stand 30.04.2016 Alle Angaben ohne Gewähr 1 Vorwort zur Datenerhebung März 2016 ➊ Monatliche Veröffentlichung der PV- Meldezahlen Die Bundesnetzagentur veröffentlicht gemäß dem Erneuerbare- Energien- Gesetzes

Mehr

Photovoltaikmarkt 2014 Mit solaren Eigenverbrauch, Speichern und Vor-Ort- Versorgung neue Geschäftsmodelle umsetzen

Photovoltaikmarkt 2014 Mit solaren Eigenverbrauch, Speichern und Vor-Ort- Versorgung neue Geschäftsmodelle umsetzen Photovoltaikmarkt 2014 Mit solaren Eigenverbrauch, Speichern und Vor-Ort- Versorgung neue Geschäftsmodelle umsetzen Markus Meyer Leiter Politik & Strategie Kassel, 11. November 2014 Bundesverband Solarwirtschaft

Mehr

EMAU Greifswald Studierende Köpfe (Deutsche) entsprechend amtl. Statistik SS 11

EMAU Greifswald Studierende Köpfe (Deutsche) entsprechend amtl. Statistik SS 11 Studierende Köpfe (e) entsprechend amtl. Statistik e Studenten 117 Mecklenburg-Vorpommern 58 Baden-Württemberg 65 Bayern 38 Berlin 16 Brandenburg 6 Bremen 15 Hamburg 15 Hessen 6 50 Nordrhein-Westfalen

Mehr

Ausgabe: Januar Tabellen Diagramme Erläuterungen.

Ausgabe: Januar Tabellen Diagramme Erläuterungen. Aktuelle Zahlen zu Asyl Ausgabe: Januar Tabellen Diagramme Erläuterungen www.bamf.de Inhalt BUNDESAMT FÜR MIGRATION UND FLÜCHTLINGE Aktuelle Zahlen zu Asyl 1. Entwicklung der Asylantragszahlen Entwicklung

Mehr

Herzlich willkommen zur Pressekonferenz am 29. Januar 2015 Windenergie an Land Jahreszahlen 2014

Herzlich willkommen zur Pressekonferenz am 29. Januar 2015 Windenergie an Land Jahreszahlen 2014 Herzlich willkommen zur Pressekonferenz am 29. Januar 2015 Windenergie an Land Jahreszahlen Als Gesprächspartner stehen Ihnen zur Verfügung: Anna-Kathrin Wallasch, Deutsche WindGuard GmbH Lars Bondo Krogsgaard,

Mehr

Windenergie an Land. Pressekonferenz. Berlin, 29. Januar Status des Windenergieausbaus an Land in Deutschland - Jahr 2018

Windenergie an Land. Pressekonferenz. Berlin, 29. Januar Status des Windenergieausbaus an Land in Deutschland - Jahr 2018 Status des Windenergieausbaus an Land in Deutschland - Jahr 2018 Pressekonferenz Windenergie an Land Berlin, 29. Januar 2019 Foto: Bundesverband WindEnergie/Tim Riediger/nordpool Status des Windenergieausbaus

Mehr

Die Stimmungslage der Nation im Frühjahr 2013

Die Stimmungslage der Nation im Frühjahr 2013 Die Stimmungslage der Nation im Frühjahr 2013 Allianz sstudie 1. Quartal 2013 Eine gemeinsame Studie der Allianz Deutschland und der Universität Hohenheim So zuversichtlich sind die Menschen für Deutschland

Mehr

Was die Fachhändler bewegt: Schlagworte der Händler zur Umsatzmeldung UMSATZENTWICKLUNG-MAI: +3,8% UMSATZENTWICKLUNG-KUMULIERT: +1,3%

Was die Fachhändler bewegt: Schlagworte der Händler zur Umsatzmeldung UMSATZENTWICKLUNG-MAI: +3,8% UMSATZENTWICKLUNG-KUMULIERT: +1,3% Was die Fachhändler bewegt: Schlagworte der Händler zur Umsatzmeldung UMSATZENTWICKLUNG-MAI: +3,8% UMSATZENTWICKLUNG-KUMULIERT: +1,3% Regionale Umsatzentwicklung in % gegenüber dem Vorjahresmonat und relevante

Mehr

Herzlich willkommen zur Pressekonferenz am 29. Januar 2015 Windenergie an Land Jahreszahlen Als Gesprächspartner stehen Ihnen zur Verfügung:

Herzlich willkommen zur Pressekonferenz am 29. Januar 2015 Windenergie an Land Jahreszahlen Als Gesprächspartner stehen Ihnen zur Verfügung: Herzlich willkommen zur Pressekonferenz am 29. Januar 215 Windenergie an Land Jahreszahlen Als Gesprächspartner stehen Ihnen zur Verfügung: Anna-Kathrin Wallasch, Deutsche WindGuard GmbH Lars Bondo Krogsgaard,

Mehr

Waldbrände in der Bundesrepublik Deutschland im Jahr 2002

Waldbrände in der Bundesrepublik Deutschland im Jahr 2002 Waldbrände in der Bundesrepublik Deutschland im Jahr 2002 Übersicht 1A : Waldbrandflächen nach Bestandsarten (Bundeswald getrennt ausgewiesen) Nadelholz Laubholz Zusammen Bund / Land Fläche (ha) Fläche

Mehr

wird als Besitzstandszulage der jeweilige Unterschiedsbetrag gezahlt.

wird als Besitzstandszulage der jeweilige Unterschiedsbetrag gezahlt. 10 Anlage A (1) 1 Die am 31. Januar 1977 von 7 des Pkw-Fahrer-TV L beziehungsweise Pkw- Fahrer-TV HH vom 10. Februar 1965 erfassten erhalten mit Wirkung vom 1. Februar 1977 für die Dauer ihres bestehenden

Mehr

Ausgabe: Juni 2016. Tabellen Diagramme Erläuterungen. www.bamf.de

Ausgabe: Juni 2016. Tabellen Diagramme Erläuterungen. www.bamf.de Aktuelle Zahlen zu Asyl Ausgabe: i Tabellen Diagramme Erläuterungen www.bamf.de Inhalt Aktuelle Zahlen zu Asyl 1. Entwicklung der Asylantragszahlen Entwicklung der jährlichen Asylantragszahlen seit 1953

Mehr

1 ländermonitor frühkindliche bildungssysteme indikatoren

1 ländermonitor frühkindliche bildungssysteme indikatoren 01.03.2009 Dieser Indikator weist aus, zu welchem Anteil Kinder unter drei Jahren und Kinder ab drei Jahre bis zum Schuleintritt in den Bundesländern bestimmte Gruppentypen bzw. nutzen. Grundgesamtheit

Mehr

PV Marktdaten Update Januar 2016

PV Marktdaten Update Januar 2016 Stand 29.02.2016 Alle Angaben ohne Gewähr 1 Vorwort zur Datenerhebung Januar 2016 ➊ Monatliche Veröffentlichung der PV- Meldezahlen Die Bundesnetzagentur veröffentlicht gemäß dem Erneuerbare- Energien-

Mehr

Podium 1: Probleme erkennen- Herausforderungen annehmen

Podium 1: Probleme erkennen- Herausforderungen annehmen Podium 1: Probleme erkennen- Herausforderungen annehmen Anja Katrin Orth 20.04.2016, Berlin Entwicklung der Flüchtlingszahlen Monatswerte 250000 200000 0000 100000 50000 0 Jan. Feb. Mrz. Apr. Mai. Jun.

Mehr

Installierte EE-Leistung zum (vorläufig)

Installierte EE-Leistung zum (vorläufig) Installierte EE- zum 31.12.2015 (vorläufig) Die Bundesnetzagentur veröffentlicht seit 2006 jeweils zum Jahresende ausgewählte Daten zur installierten und zur Vergütung von EEG- Anlagen. Um interessierten

Mehr

Waldbrandstatistik der. Bundesrepublik Deutschland. für das Jahr 2012

Waldbrandstatistik der. Bundesrepublik Deutschland. für das Jahr 2012 Bonn, den 12.06.2013 Waldbrandstatistik der Bundesrepublik Deutschland für das Jahr 2012 Bundesanstalt für Landwirtschaft und Ernährung 53168 Bonn Michaela Lachmann Tel. : +49 (0)228 6845-3303 Fax : +49

Mehr

Aktuelle Grundgehaltssätze der Besoldungsordnung A im Bund und in den Ländern

Aktuelle Grundgehaltssätze der Besoldungsordnung A im Bund und in den Ländern 1. Bund 2. Baden-Württemberg 3. Bayern 4. Berlin 5. Brandenburg 6. Bremen 7. Hamburg 8. Hessen 9. Mecklenburg-Vorpommern 10. Niedersachsen 11. Nordrhein-Westfalen 12. Rheinland-Pfalz 13. Saarland 14. Sachsen

Mehr

Marktentwicklung und Systempreise

Marktentwicklung und Systempreise danielschoenen Fotolia.com Marktentwicklung und Systempreise Aktuelle Kennzahlen zum deutschen Photovoltaik Markt Ausgabe Q4/2010 EuPD Research Dezember 2010 Hintergrund Auf den folgenden Seiten finden

Mehr

Umsatzentwicklung Januar-Oktober 2015: -0,5%

Umsatzentwicklung Januar-Oktober 2015: -0,5% Was die Fachhändler bewegt: Schlagworte und Kommentare zur Umsatzmeldung Umsatzentwicklung im Monat Oktober 2015: +2,3% Verkaufstage-Anzahl wie im Vorjahr USI-Oktober-2015 207 Meldungen Bestes Ergebnis

Mehr

Waldbrandstatistik der. Bundesrepublik Deutschland. für das Jahr 2011

Waldbrandstatistik der. Bundesrepublik Deutschland. für das Jahr 2011 Bonn, 27. Juni 2012 Waldbrandstatistik der Bundesrepublik Deutschland für das Jahr 2011 Bundesanstalt für Landwirtschaft und Ernährung 53168 Bonn Michaela Lachmann Tel. : +49 (0)228 6845-3303 Fax : +49

Mehr

Tagesbetreuung für Kinder im Elementarbereich

Tagesbetreuung für Kinder im Elementarbereich Tagesbetreuung für Kinder im Elementarbereich C Tagesbetreuung für Kinder im Elementarbereich Abbildungen und Tabellen Einführung Keine Abbildungen oder Tabellen in diesem Abschnitt. C1 Versorgungsangebot:

Mehr

PV Marktdaten Update Juni 2016

PV Marktdaten Update Juni 2016 Stand 31.07.2016 Alle Angaben ohne Gewähr 1 Vorwort zur Datenerhebung Juni 2016 ➊ Monatliche Veröffentlichung der PV- Meldezahlen Die Bundesnetzagentur veröffentlicht gemäß dem Erneuerbare- Energien- Gesetzes

Mehr

Mobilfunkstudie 2016. Ausgaben für Mobilfunk mit und ohne Hardware nach Wohnort und Alter der Kunden. Juli 2016

Mobilfunkstudie 2016. Ausgaben für Mobilfunk mit und ohne Hardware nach Wohnort und Alter der Kunden. Juli 2016 Mobilfunkstudie 2016 Ausgaben für Mobilfunk mit und ohne Hardware nach Wohnort und Alter der Kunden Juli 2016 CHECK24 2016 Agenda 1 2 3 Zusammenfassung Methodik Ausgaben für Mobilfunkverträge nach Wohnort

Mehr

Auswertung amtliche Tourismusstatistik 2015 für den Freistaat Sachsen

Auswertung amtliche Tourismusstatistik 2015 für den Freistaat Sachsen Auswertung amtliche Tourismusstatistik 2015 für den Freistaat Sachsen Inhaltsverzeichnis: Gesamtentwicklung Ankünfte und Übernachtungen 2015 Entwicklung der Gästeankünfte seit 2006 Entwicklung der Übernachtungen

Mehr

PV Marktdaten Update April für Q1 2017

PV Marktdaten Update April für Q1 2017 PV Marktdaten Update April für Q1 2017 Stand 30.04.2017 Alle Angaben ohne Gewähr 1 Vorwort zur Datenerhebung März 2017 ➊ Monatliche Veröffentlichung der PV- Meldezahlen Die Bundesnetzagentur veröffentlicht

Mehr

Stromverbrauch Wärmepumpe Mehr Infos unter: Luftwaermepumpe.eu

Stromverbrauch Wärmepumpe Mehr Infos unter: Luftwaermepumpe.eu Wärmepumpe 28 Jahresüberblick 28 25 2 15 1 5 163 137 129 7,3 5,4 5,9 1,6 94 21,2 2,2 2,2 17,9 14,7 48 31 24 24 16 11,8 27 138 83 91 7,1 2,1 Jan Feb Mar Apr Mai Jun Jul Aug Sep Okt Nov Dez Ø 3, 25, 2, 15,

Mehr

Konjunktur aktuell. Bruttoinlandsprodukt in den Bundesländern (preisbereinigt) Entwicklung im 1. Halbjahr 2016 gegenüber dem 1. Halbjahr 2015 in %

Konjunktur aktuell. Bruttoinlandsprodukt in den Bundesländern (preisbereinigt) Entwicklung im 1. Halbjahr 2016 gegenüber dem 1. Halbjahr 2015 in % Bruttoinlandsprodukt in den Bundesländern (preisbereinigt) Entwicklung im 1. Halbjahr 2016 gegenüber dem 1. Halbjahr 2015 in % Bayern 3,3 Bremen 3,1 Brandenburg 2,9 Berlin Sachsen 2,5 2,6 Baden-Würtemberg

Mehr

Laufende Evaluierung der Direktvermarktung von Strom aus Erneuerbaren Energien. Stand 11/2014

Laufende Evaluierung der Direktvermarktung von Strom aus Erneuerbaren Energien. Stand 11/2014 11. Quartalsbericht Laufende Evaluierung der Direktvermarktung von Strom aus Erneuerbaren Energien Stand 11/2014 Monitoring 1. November 2014 Erstellt im Auftrag des Bundesministeriums für Wirtschaft und

Mehr

Chartbericht Jan.-Feb. 2015

Chartbericht Jan.-Feb. 2015 Tourismus-Statistik in Nordrhein-Westfalen Chartbericht Jan.-Feb. 2015 Basis: Vorläufige Ergebnisse des Statistischen Bundesamtes und von IT.NRW Beherbergungsstatistik Jan.-Feb. 2015 BUNDESLÄNDER 2 22.04.2015

Mehr

Waldbrandstatistik der. Bundesrepublik Deutschland. für das Jahr 2010

Waldbrandstatistik der. Bundesrepublik Deutschland. für das Jahr 2010 Waldbrandstatistik der Bundesrepublik Deutschland für das Jahr 2010 Bundesanstalt für Landwirtschaft und Ernährung 53168 Bonn Michaela Lachmann Tel. : +49 (0)228 6845-3303 Fax : +49 (0)228 6845-3034 E-Mail

Mehr

Die Stimmungslage der Nation im Herbst 2011

Die Stimmungslage der Nation im Herbst 2011 Die Stimmungslage der Nation im Herbst 2011 Allianz Zuversichtsstudie 3. Quartal 2011 Eine gemeinsame Studie der Allianz Deutschland und der Universität Hohenheim So zuversichtlich sind die Menschen für

Mehr

Waldbrandstatistik der. Bundesrepublik Deutschland. für das Jahr 2016

Waldbrandstatistik der. Bundesrepublik Deutschland. für das Jahr 2016 Waldbrandstatistik der Bundesrepublik Deutschland für das Jahr 2016 Bundesanstalt für Landwirtschaft und Ernährung 53168 Bonn Michaela Lachmann Tel. : +49 (0)228 6845-3303 Fax : +49 (0)228 6845-3034 E-Mail

Mehr

Waldbrandstatistik der. Bundesrepublik Deutschland. für das Jahr 2007

Waldbrandstatistik der. Bundesrepublik Deutschland. für das Jahr 2007 Waldbrandstatistik der Bundesrepublik Deutschland für das Jahr 2007 Bundesanstalt für Landwirtschaft und Ernährung 53168 Bonn Michael Lachmann Tel. : +49 (0)228 6845-3303 Fax : +49 (0)228 6845-3940 E-Mail

Mehr

Sonne im Norden. Perspektiven für die Solarbranche in Schleswig-Holstein

Sonne im Norden. Perspektiven für die Solarbranche in Schleswig-Holstein Sonne im Norden Perspektiven für die Solarbranche in Schleswig-Holstein Sonne im Norden Aktuelle Situation im Solarstrommarkt Erneuerbare-Energien-Gesetz (EEG) und Wirtschaftlichkeit Photovoltaik eine

Mehr

PV Marktdaten Update Dezember 2016

PV Marktdaten Update Dezember 2016 Stand 31.01.2017 Alle Angaben ohne Gewähr 1 Vorwort zur Datenerhebung Dezember 2016 ➊ Monatliche Veröffentlichung der PV- Meldezahlen Die Bundesnetzagentur veröffentlicht gemäß dem Erneuerbare- Energien-

Mehr

Bildung und Kultur. Wintersemester 2015/2016. Statistisches Bundesamt

Bildung und Kultur. Wintersemester 2015/2016. Statistisches Bundesamt Statistisches Bundesamt Bildung und Kultur Schnellmeldungsergebnisse der Hochschulstatistik zu Studierenden und Studienanfänger/-innen - vorläufige Ergebnisse - Wintersemester 2015/2016 Erscheinungsfolge:

Mehr

Die Stimmungslage der Nation im Herbst 2012

Die Stimmungslage der Nation im Herbst 2012 Die Stimmungslage der Nation im Herbst 2012 Allianz Zuversichtsstudie 3. Quartal 2012 Eine gemeinsame Studie der Allianz Deutschland und der Universität Hohenheim So zuversichtlich sind die Menschen für

Mehr

Wärmepumpe Stromverbrauch Wärmepumpe. Jahresüberblick Kosten pro Monat [ ] Monatsdurchschnittstemperatur [ C]

Wärmepumpe Stromverbrauch Wärmepumpe. Jahresüberblick Kosten pro Monat [ ] Monatsdurchschnittstemperatur [ C] Wärmepumpe 27 Jahresüberblick 27 25 3, 2 15 157 138 133 149 191 25, 2, 15, 1 92 9 1, 5 58 39 31 34 3 24 5,, Jan Feb Mar Apr Mai Jun Jul Aug Sep Okt Nov Dez Ø -5, Kosten pro Monat [ ] Monatsdurchschnittstemperatur

Mehr