Informationen für engagierte Bürgerinnen und Bürger im Asylbewerberbereich

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Informationen für engagierte Bürgerinnen und Bürger im Asylbewerberbereich"

Transkript

1 Informationen für engagierte Bürgerinnen und Bürger im Asylbewerberbereich

2 Asyl-Erstanträge 2014 Deutschland Quelle: BAMF Schlüsselzahlen Asyl Jahr 2014

3 Asyl-Erstanträge Januar 2015 Quelle: BAMF Aktuelle Zahlen Asyl Feb. 2015

4 Fluchtzahlen weltweit 51,2 Mio. Menschen waren 2013 weltweit auf der Flucht Davon 33 Mio. Binnenvertriebene in über 50 Staaten Etwa die Hälfte sind Kinder und Jugendliche unter 18 Jahren 9 von 10 Flüchtlingen (86%) leben in Entwicklungsländern

5 Asylbewerberzahlen Deutschland Jahr Erstanträge Folgeanträge Prognose BAMF: (Erst- u. Folgeanträge)

6 Fluchtgründe Krieg und Bürgerkrieg (z. B. Syrien) Verfolgung / Diskriminierung wegen Zugehörigkeit zu einer religiösen oder ethnischen Minderheit (z. B. Roma, oder Christen ) Politische Verfolgung der Eltern oder eigene politische Verfolgung Drohender Militär- und Kriegsdienst (Eritrea) Kinderhandel, Kinderarbeit, Gewalt in der Familie Familienangehörige im Aufnahmeland Armut, Arbeitslosigkeit, fehlende Perspektiven Menschenrechtsverletzungen Zerstörung der Lebensbedingungen, Klimawandel

7 Flucht macht krank Trauma/Depression/PTBS durch: Lebensbedingungen Heimatland Erlebnisse Flucht Perspektivenlosigkeit Asyl Krankheiten: Diabetes, Hepatitis C, Nierenprobleme, Tuberkulose, Krätze, fehlender bzw. unzureichender Impfschutz usw.

8 Fluchtrouten Zentralmediterrane Route (Mittelmeer) 2014: ca Menschen nahmen diese Route ca Menschen sind dabei gestorben Ostmediterrane Route (Türkei, Griechenland, Bulgarien o. Zypern) Westbalkanroute (Türkei, Griechenland, Ungarn o. Rumänien) Westmediterrane Route (Iberische Halbinsel o. spanische Exklaven) Quelle: BAMF, UNHCR

9 Asylverfahren Quelle: asyl.journalistenschule-ifp.de

10 Aufenthaltsformen Befristeter Aufenthalt Aufenthaltsgestattung Unbefristeter Aufenthalt Niederlassungserlaubnis Duldung (Aussetzung der Abschiebung) Fiktionsbescheinigung (es wird noch geprüft, ob ein Aufenthaltstitel erteilt oder verlängert wird)

11 Asylbewerberzahlen Kreis Euskirchen Dezember 2014 Quelle: Ausländerbüro Kreis Euskirchen

12 Herkunft / Nationen Einreise 2014 in den Kreis Euskirchen 1. Syrien (ca. 80) 2. Albanien (ca. 40) 3. Algerien 4. Eritrea 5. Kosovo 6. Russ. Föderation 7. Georgien 8. Bangladesch 9. Mazedonien 10. Afghanistan 11. Marokko 12. Irak 13. Guinea 14. Pakistan

13 Unbegleitete minderjährige Flüchtlinge In Aachen gibt es ca. 300 UMF in Köln ca. 700 UMF In NRW 2013: ca Durch Gesetzesänderung werden mehr UMF im Kreis Euskirchen erwartet Jugendamt Kreis Euskirchen sucht dazu ehrenamtliche Vormünder/innen, die dazu auch geschult und begleitet werden

14 Zugang Bildung und Arbeit auch für Asylbewerber/innen bis 18 Jahre Schulpflicht Kein Zugang zu Integrationskursen während laufendem Asylverfahren Recht auf Kindergartenplatz ab 3 Jahren nach 3 Monaten nachrangiger Arbeitsmarktzugang Prüfung der Nachrangigkeit durch Agentur für Arbeit (Ausnahme Ausbildung) nach 15 Monaten keine Vorrangprüfung mehr nötig Mindestlohn muss gezahlt werden

15 Finanzielle Versorgung Monatliche Regel-Leistung nach 3 AsylbLG: 370,00 EUR für Alleinstehende davon: 227,00 EUR für physisches Existenzminimum 143,00 EUR für soziokulturelles Existenzminimum als Sachleistung zzgl. Barbetrag oder in vollem Umfang als Barleistung Kosten Haushaltsstrom wird bei Sammelunterbringung vom Sozialamt einbehalten

16 Rahmenbedingungen Ehrenamt Möglicher zeitlicher Rahmen Was möchte ich tun / vorhandene Ressourcen? Mit wem (Zielgruppe)? Arbeit im Netzwerk!

17 Selbstfürsorge Abgrenzung gegen weitergegebenen Druck und Erwartungen (Welt retten.) Keine Abhängigkeitsverhältnisse schaffen, sondern Hilfe zur Selbsthilfe Kleine Schritte gehen Grenzen der Unterstützung (psychologisch, rechtlich, Vorrangigkeit beachten) Gendersensibles agieren

18 Wo kann ich mich engagieren? Tafel Kleiderkammer Gemeinde/Kommune Kirchengemeinde/Religionsgemeinschaft Eigeninitiative (in Absprache mit Kommune)

19 Wie kann ich mich engagieren? Fahrdienste (Kleiderkammer, Tafel) Begleitung zu Terminen (Arzt, Amt, ) Hilfe bei Formularen (GEZ, ) Anbieten von Orientierungsstunden oder Deutschförderung

20 Informationen Austausch / Runde Tische / InfoAbende Broschüren Wegweiser für Migrantinnen und Migranten bamf.de (Bundesamt für Migration und Flüchtlinge) proasyl.de asyl.net frnrw.de (Flüchtlingsrat NRW)

21 Vielen Dank für Ihre Aufmerksamkeit!

Arbeitsmarktzugang für Flüchtlinge

Arbeitsmarktzugang für Flüchtlinge Arbeitsmarktzugang für Flüchtlinge Referent: Sigmar Walbrecht Hannover, 12.016.2016 Die Veröffentlichungen des Projektverbundes AZF 3 geben nicht notwendigerweise die Rechtsauffassung des BMAS und der

Mehr

Flucht und Asyl. Einführung in die europäische Asylpolitik und die Asylbetreuung in Deutschland

Flucht und Asyl. Einführung in die europäische Asylpolitik und die Asylbetreuung in Deutschland Flucht und Asyl Einführung in die europäische Asylpolitik und die Asylbetreuung in Deutschland Mathias Schmitt Dipl. Sozialpädagoge (FH) Caritas Flüchtlingsberatung Eichstätt Inhalt der Einführung 1. Flucht

Mehr

Angekommen in Bonn: Woher sind die Flüchtlinge gekommen? Welche Rechte haben Sie? Welche Möglichkeiten?

Angekommen in Bonn: Woher sind die Flüchtlinge gekommen? Welche Rechte haben Sie? Welche Möglichkeiten? Angekommen in Bonn: Woher sind die Flüchtlinge gekommen? Welche Rechte haben Sie? Welche Möglichkeiten? 2 Woher sind die Flüchtlinge gekommen? Quelle: BAMF, Aktuelle Zahlen zu Asyl, Ausgabe Februar 2016

Mehr

Beschäftigung von Flüchtlingen. Rechtliche Rahmenbedingungen und Daten. Stand:

Beschäftigung von Flüchtlingen. Rechtliche Rahmenbedingungen und Daten. Stand: Beschäftigung von Flüchtlingen Rechtliche Rahmenbedingungen und Daten Stand: 18.02.2016 für den Zugang von Flüchtlingen zum Arbeitsmarkt* Grundsätzliche Regelung: Flüchtlinge mit einer Aufenthaltserlaubnis

Mehr

Asyl: Chance für den Arbeits- und Ausbildungsmarkt?! Jürgen Thoma Sachgebietsleiter Ausländerwesen Landratsamt Nürnberger Land

Asyl: Chance für den Arbeits- und Ausbildungsmarkt?! Jürgen Thoma Sachgebietsleiter Ausländerwesen Landratsamt Nürnberger Land Asyl: Chance für den Arbeits- und Ausbildungsmarkt?! Jürgen Thoma Sachgebietsleiter Ausländerwesen Landratsamt Nürnberger Land 1. VORBEMERKUNGEN - Asylbewerber sind Personen mit Asylgesuch ab Einreise

Mehr

ANSTAND STATT NOTSTAND

ANSTAND STATT NOTSTAND Flüchtlinge mitten unter uns ANSTAND STATT NOTSTAND Frühlingswerkstatt 2016 Dagmar Andree 2 Genfer Flüchtlingskonvention 3 Seit 1954, aktualisiert 1967, 147 Staaten beigetreten Basis für Schutz derjenigen,

Mehr

Aufenthaltsdokumente Aufenthaltsrecht in Deutschland

Aufenthaltsdokumente Aufenthaltsrecht in Deutschland Aufenthaltsdokumente Aufenthaltsrecht in Deutschland Netzwerk Flüchtlingshilfe VG Nastätten - Stand: Juli 2016 Nur für den privaten Gebrauch durch Ehrenamtliche der VG Nastätten. Weiterverbreitung bitte

Mehr

Auf der Flucht. 1) Warum flieht man eigentlich?

Auf der Flucht. 1) Warum flieht man eigentlich? Auf der Flucht 1) Warum flieht man eigentlich? Dafür gibt es viele Gründe; politische Verfolgung, Folter, Krieg oder Bürgerkrieg sind einige Beispiele dafür! 2) Woher kommen die Flüchtlinge? Syrien Seitdem

Mehr

Vortrag - Bürgerstiftung Lebensraum

Vortrag - Bürgerstiftung Lebensraum Vortrag - Bürgerstiftung Lebensraum INHALT Begrüßung Thema Flucht Was passiert nach der Ankunft in Deutschland? Sonderfall unbegleitete minderjährige Flüchtlinge Was sind Patenschaften? Rahmen und Inhalte

Mehr

Vorläufige ASYLSTATISTIK. März 2016

Vorläufige ASYLSTATISTIK. März 2016 Vorläufige ASYLSTATISTIK März 2016 I N H A L T S V E R Z E I C H N I S I. ANTRAGSSTATISTIK... 3 Asylanträge... 3 Gliederung nach Geschlecht... 4 Gliederung nach Antragsart... 4 Monatliche Entwicklung im

Mehr

Flüchtlingskinder und ihre Rechte. Wege von Kindern auf der Flucht und ihr Ankommen in der Schweiz aus der Kinderrechtsperspektive

Flüchtlingskinder und ihre Rechte. Wege von Kindern auf der Flucht und ihr Ankommen in der Schweiz aus der Kinderrechtsperspektive Flüchtlingskinder und ihre Rechte Wege von Kindern auf der Flucht und ihr Ankommen in der Schweiz aus der Kinderrechtsperspektive Tagung DASSOZ, 23.09.2016 Aufbau 1. Flüchtlingszahlen und Fluchtgründe

Mehr

Sport und Flüchtlinge. Angelika Ribler

Sport und Flüchtlinge. Angelika Ribler Sport und Flüchtlinge Angelika Ribler Gliederung 1. Informationen zu Flucht und Asyl 2. Stärken & Grenzen von Sportvereinen 3. Versicherungsfragen 4. Modell-Projekt Sport und Flüchtlinge Ziel, Ansatz,

Mehr

Landratsamt Ebersberg Unterbringung von Asylbewerbern im Landkreis Ebersberg

Landratsamt Ebersberg Unterbringung von Asylbewerbern im Landkreis Ebersberg Unterbringung von Asylbewerbern im Landkreis Stand: 06.Oktober 2015 Themen Ablauf eines Asylverfahrens Zuweisung Aktuelle Situation im Landkreis Ausblick / Prognose Leistungen an Asylbewerber Folie 2 06.10.15

Mehr

Ablauf des Asylverfahrens

Ablauf des Asylverfahrens Ablauf des Asylverfahrens Stand Ende November 2015 Dies ist eine Zusammenfassung der Informationen zum geänderten Asylverfahren, die Ende November beim Unterstützerkreistreffen weitergegeben wurden. Einreise

Mehr

Asylbewerber in Weilheim. für Bürger und Verantwortliche

Asylbewerber in Weilheim. für Bürger und Verantwortliche Asylbewerber in Weilheim Chancen, Aufgabe und Herausforderung Chancen, Aufgabe und Herausforderung für Bürger und Verantwortliche Asylbewerber in Weilheim Stadt Weilheim: 113 Asylbewerber Herkunftsländer

Mehr

Ressort Migration/ Integration. Flucht und Asyl. Die aktuelle Lage

Ressort Migration/ Integration. Flucht und Asyl. Die aktuelle Lage Ressort Migration/ Integration Flucht und Asyl Die aktuelle Lage Das Thema geht uns an Die Betriebs- und Abteilungsversammlungen können Angelegenheiten ( ) sozialpolitischer, umweltpolitischer und wirtschaftlicher

Mehr

Chancen und Grenzen ehrenamtlicher Unterstützung

Chancen und Grenzen ehrenamtlicher Unterstützung Chancen und Grenzen ehrenamtlicher Unterstützung 03. November 2015 Kiel Wik Delali Assigbley Flüchtlingsrat Schleswig-Holstein e. V. Projekt Dezentrale Flüchtlingshilfe www.frsh.de projekt@frsh.de Dieses

Mehr

Beschäftigung geflüchteter Menschen

Beschäftigung geflüchteter Menschen Impulsvortrag bei Fa. WAGO am 04.07.2017 Sina Thomaschky - Migrationsbeauftragte Beschäftigung geflüchteter Menschen Ausweisdokumente im Asylverfahren SGB II = Jobcenter Aufenthaltstitel Einreise BRD positiver

Mehr

Junge Flüchtlinge in Deutschland

Junge Flüchtlinge in Deutschland Junge Flüchtlinge in Deutschland Flüchtlinge in Deutschland Über 1 Mio. Menschen sind 2015 nach Deutschland gekommen, 2016 wird eine ebenso hohe Personenzahl erwartet sie fliehen vor Krieg, Gewalt, Menschenrechtsverletzungen

Mehr

Flüchtlinge im Kreis Paderborn. Praktika/ Arbeitsaufnahme

Flüchtlinge im Kreis Paderborn. Praktika/ Arbeitsaufnahme Flüchtlinge im Kreis Paderborn Praktika/ Arbeitsaufnahme Warum Asylbewerber oder Asylberechtigte einstellen? Grundbegriffe: Wer kommt, wer bleibt, wer darf arbeiten? Integration in den Arbeitsmarkt Integration

Mehr

Bildungsträgerdialog im Kreis Warendorf, Integration von Menschen mit Fluchthintergrund in den Arbeits- und Ausbildungsmarkt

Bildungsträgerdialog im Kreis Warendorf, Integration von Menschen mit Fluchthintergrund in den Arbeits- und Ausbildungsmarkt Bildungsträgerdialog im Kreis Warendorf, 19.01.2016 Integration von Menschen mit Fluchthintergrund in den Arbeits- und Ausbildungsmarkt Tagesordnung Gedanken zur aktuellen Flüchtlingssituation Rechtliche

Mehr

Flüchtlinge am deutschen Arbeitsmarkt

Flüchtlinge am deutschen Arbeitsmarkt Torsten Krahn, Nadine Immeke, Bob Krebs Agentur für Arbeit 11. Jan. 2016 Flüchtlinge am deutschen Arbeitsmarkt Treffen für Ehrenamtliche, VHS Bodenseekreis Einleitung Begriffsdefinitionen Asylbewerber/in

Mehr

BASISINFORMATIONEN ZU FLÜCHTLINGEN IN KÖLN

BASISINFORMATIONEN ZU FLÜCHTLINGEN IN KÖLN Therapiezentrum für Folteropfer/Flüchtlingsberatung des Caritasverbandes für die Stadt Köln e.v. BASISINFORMATIONEN ZU FLÜCHTLINGEN IN KÖLN S T A T I S T I S C H E D A T E N, F L U C H T G R Ü N D E U

Mehr

Grundsätzliches zum Asylverfahren

Grundsätzliches zum Asylverfahren Woher kommt der Begriff Asyl und was bedeutet er Asylon = Zufluchtsstätte 1949 Aufnahme im Grundgesetz Allgemeine Notsituationen keine Asylgründe Asylverfahren Bundesamt für Migration und Flüchtlinge (BAMF)

Mehr

Aufnahme von Flüchtlingen in den Arbeitsmarkt

Aufnahme von Flüchtlingen in den Arbeitsmarkt Aufnahme von Flüchtlingen in den Arbeitsmarkt 1 Übersicht Ausgangslage Werdegang der Flüchtlinge (1. Teil) Leistungsanspruch und Zugang zum Arbeitsmarkt Werdegang der Flüchtlinge (2. Teil) Aktuelle Situation

Mehr

JUGENDLICHE GEFLÜCHTETE AUF DEM WEG IN AUSBILDUNG UND BERUF MITTWOCH, 17. AUGUST 2016 I COMCENTER BRÜHL

JUGENDLICHE GEFLÜCHTETE AUF DEM WEG IN AUSBILDUNG UND BERUF MITTWOCH, 17. AUGUST 2016 I COMCENTER BRÜHL JUGENDLICHE GEFLÜCHTETE AUF DEM WEG IN AUSBILDUNG UND BERUF MITTWOCH, 17. AUGUST 2016 I COMCENTER BRÜHL Schwerpunkte des Thüringer IvAF- Netzwerkes: Berufliche und aufenthaltsrechtliche Beratung von Flüchtlingen

Mehr

Ausländer als Arbeitskräfte Möglichkeiten und Grenzen

Ausländer als Arbeitskräfte Möglichkeiten und Grenzen Ausländer als Arbeitskräfte Möglichkeiten und Grenzen Nicole Streitz Dezernentin des Landkreises Stade Recht, Ordnung, Straßenverkehr, Veterinärwesen und Gesundheit Regionalausschuss der IHK Stade am 14.09.2015

Mehr

Modul 1: Austausch und allgemeine Informationen für Vereine in der Flüchtlingsarbeit

Modul 1: Austausch und allgemeine Informationen für Vereine in der Flüchtlingsarbeit Modul 1: Austausch und allgemeine Informationen für Vereine in der Flüchtlingsarbeit Impulsvortrag am 28.09.2016 von Marlene Seckler M.A., Politologin und Diversity-Trainerin Veranstalter: Forum der Kulturen

Mehr

AWO-Praktikumsbörse für Migrantinnen und Migranten. Ehrenamt und berufliche Integration

AWO-Praktikumsbörse für Migrantinnen und Migranten. Ehrenamt und berufliche Integration Überschrift Arial fett 21 Punkt Text Arial 19 Punkt Braunschweig e.v. AWO-Praktikumsbörse für Migrantinnen und Migranten Ehrenamt und berufliche Integration AWO-Praktikumsbörse Ein Beitrag zur beruflichen

Mehr

Integration durch Ausschluss?

Integration durch Ausschluss? Integration durch Ausschluss? Das Netzwerk IQ wird gefördert durch das Bundesministerium für Arbeit und Soziales, das Bundesministerium für Bildung und Forschung und die Bundesagentur für Arbeit. 1 Für

Mehr

Wir konnten nicht bleiben. Wir suchen eine Zukunft.

Wir konnten nicht bleiben. Wir suchen eine Zukunft. Wir konnten nicht bleiben. Wir suchen eine Zukunft. Fluchtgründe...gibt es viele Balkan Staaten Die Menschen fliehen aus existentieller Not, Hunger, Diskriminierung und fortdauernder Verfolgung (vor allem

Mehr

Schriftliche Kleine Anfrage

Schriftliche Kleine Anfrage BÜRGERSCHAFT DER FREIEN UND HANSESTADT HAMBURG Drucksache 21/9195 21. Wahlperiode 30.05.17 Schriftliche Kleine Anfrage der Abgeordneten Karin Prien, Dennis Gladiator, Franziska Grunwaldt, Jörg Hamann,

Mehr

Versicherungsrechtliche Beurteilung von Flüchtlingen

Versicherungsrechtliche Beurteilung von Flüchtlingen Versicherungsrechtliche Beurteilung von Flüchtlingen 1 Inhalt Versicherungsrechtliche Abgrenzung der Personenkreise Versicherungsrechtliche Beurteilung der einzelnen Personenkreise Wer steht dem Arbeitsmarkt

Mehr

Schulung: Asylverfahren und Flüchtlingsschutz in Deutschland

Schulung: Asylverfahren und Flüchtlingsschutz in Deutschland Universität Düsseldorf, Projekt ServiceLearning, Flüchtlingshilfe konkret Schulung: Asylverfahren und Flüchtlingsschutz in Deutschland Klaudia Dolk, Ev. Flüchtlingsberatung, Diakonie Düsseldorf Inhalt

Mehr

Sobald der Flüchtlingsstatus festgestellt ist, hat man Anspruch darauf

Sobald der Flüchtlingsstatus festgestellt ist, hat man Anspruch darauf Aufenthaltserlaubnis nach 25 (2) 1. Alternative AufenthG: GFK-Flüchtlinge Wenn Jugendliche diese Aufenthaltserlaubnis erhalten, bedeutet das, dass sie die Flüchtlingseigenschaft nach der Genfer Flüchtlingskonvention

Mehr

Herzlich willkommen im Forum III RECHTLICHE FRAGEN BEIM ARBEITSMARKTZUGANG VON FLÜCHTLINGEN. Timmo Scherenberg Hessischer Flüchtlingsrat

Herzlich willkommen im Forum III RECHTLICHE FRAGEN BEIM ARBEITSMARKTZUGANG VON FLÜCHTLINGEN. Timmo Scherenberg Hessischer Flüchtlingsrat Herzlich willkommen im Forum III RECHTLICHE FRAGEN BEIM ARBEITSMARKTZUGANG VON FLÜCHTLINGEN Timmo Scherenberg Hessischer Flüchtlingsrat WELCHES PAPIER BEDEUTET WAS? Aufenthaltsgestattung = Während des

Mehr

Zugang zu Arbeitsmarkt, Bildung und Integrationskursen

Zugang zu Arbeitsmarkt, Bildung und Integrationskursen Einführung in das europäische und deutsche Asylsystem Zugang zu Arbeitsmarkt, Bildung und Integrationskursen Überblick der rechtlichen Regelungen für Personen mit Aufenthaltserlaubnis, Asylsuchende und

Mehr

Jahrestagung der Arbeitsgemeinschaft Nord-West im VDSt Flucht als Thema der Statistik

Jahrestagung der Arbeitsgemeinschaft Nord-West im VDSt Flucht als Thema der Statistik Jahrestagung der Arbeitsgemeinschaft Nord-West im VDSt 25.11.2016 Flucht als Thema der Statistik Vortrag: Geflüchtete: Begriffe Datenquellen Zahlen Roland Scheebaum, Stadt Dortmund Migration nach Deutschland

Mehr

Betreuen Bilden Gestalten. Der Halfeshof im Überblick

Betreuen Bilden Gestalten. Der Halfeshof im Überblick Betreuen Bilden Gestalten Der Halfeshof im Überblick 2014-2016 LVR Jugendhilfe Rheinland Leitung: Herr Ben Repp Halfeshof 1 42651 Solingen Träger: LVR-Jugendhilfe Rheinland Landschaftsverband Rheinland

Mehr

AK Asyl Backnang.

AK Asyl Backnang. www.ak-asyl-backnang.de 1 Aktivitäten des AK Asyl Deutschkurse: mit Lehrer für Anfänger und Fortgeschrittene individuelles Lernen am Montagnachmittag Asylcafé jeden ersten Dienstag im Monat Beratung &

Mehr

Aktuelle Flüchtlingssituation

Aktuelle Flüchtlingssituation Aktuelle Flüchtlingssituation Quelle: UNHCR weltweit sind ca. 60 Mio. Menschen auf der Flucht (vgl. 2014: 51,1 Mio.) Ursachen: o Kriege o Bürgerkriege o politische / ethnische / religiöse und geschlechtsspezifische

Mehr

Ausgabe: Mai 2016. Tabellen Diagramme Erläuterungen. www.bamf.de

Ausgabe: Mai 2016. Tabellen Diagramme Erläuterungen. www.bamf.de Aktuelle Zahlen zu Asyl Ausgabe: Mai Tabellen Diagramme Erläuterungen www.bamf.de Inhalt Aktuelle Zahlen zu Asyl 1. Entwicklung der Asylantragszahlen Entwicklung der jährlichen Asylantragszahlen seit 1953

Mehr

Dirk Messner und Merle Kreibaum

Dirk Messner und Merle Kreibaum Dirk Messner und Merle Kreibaum 6.11.2015 Fakten zur Flüchtlingskrise 60 Millionen Menschen sind derzeit auf der Flucht, davon ca. 38 Millionen in ihrem eigenen Land. Insgesamt entspricht das 2/3 der deutschen

Mehr

Wirtschaft & Asyl. Asylbewerber für den regionalen Arbeitsmarkt. Informationsveranstaltung am Dienstag, 10. November 2015

Wirtschaft & Asyl. Asylbewerber für den regionalen Arbeitsmarkt. Informationsveranstaltung am Dienstag, 10. November 2015 Wirtschaft & Asyl Asylbewerber für den regionalen Arbeitsmarkt Informationsveranstaltung am Dienstag, 10. November 2015 1. Darstellung der Situation im Landkreis Sozialamt und Jugendamt 2. Flüchtlingsstatus

Mehr

Ausgabe: Juni 2016. Tabellen Diagramme Erläuterungen. www.bamf.de

Ausgabe: Juni 2016. Tabellen Diagramme Erläuterungen. www.bamf.de Aktuelle Zahlen zu Asyl Ausgabe: i Tabellen Diagramme Erläuterungen www.bamf.de Inhalt Aktuelle Zahlen zu Asyl 1. Entwicklung der Asylantragszahlen Entwicklung der jährlichen Asylantragszahlen seit 1953

Mehr

, Regionalforum Personal. Frühzeitige Integration von Asylbewerbern in den Arbeitsmarkt

, Regionalforum Personal. Frühzeitige Integration von Asylbewerbern in den Arbeitsmarkt 14.04.2016, Regionalforum Personal Frühzeitige Integration von Asylbewerbern in den Arbeitsmarkt Agenda Grundbegriffe: Wer kommt, wer bleibt, wer darf arbeiten? Integration in den Arbeitsmarkt Integration

Mehr

Faktencheck Flucht & Asyl KF Willich

Faktencheck Flucht & Asyl KF Willich Faktencheck Flucht & Asyl 26.02.2015 KF Willich Entwicklung der Asylbewerberzahlen 500.000 400.000 300.000 200.000 100.000 0 1965 1970 1975 1980 1985 1990 1995 2000 2005 2010 2015 Bundesamt für Migration

Mehr

Kommunikationsstruktur und interdisziplinären Zusammenarbeit. Jobcenter Dresden

Kommunikationsstruktur und interdisziplinären Zusammenarbeit. Jobcenter Dresden Kommunikationsstruktur und interdisziplinären Zusammenarbeit Jobcenter Dresden 1 Rangfolge der 15 Asylzugangsstaaten Nigeria Mazedonien Bosnien und Herezegowina Kosovo Albanien Serbien Somalia Islamische

Mehr

Stadt Gladbeck Flüchtlingssituation in Gladbeck. Aufnahme und Unterbringung

Stadt Gladbeck Flüchtlingssituation in Gladbeck. Aufnahme und Unterbringung Flüchtlingssituation in Aufnahme und Unterbringung Gliederung 1. Gesamtüberblick 2. Entwicklung in in 2015 3. Leistungsgewährung 4. Unterbringung von Flüchtlingen 5. Betreuung der Flüchtlinge 6. Ausblick

Mehr

Präsentation zur Darstellung der derzeitigen Situation der Asylbewerber im Landkreis Garmisch-Partenkirchen. Sarah-Jean Buck

Präsentation zur Darstellung der derzeitigen Situation der Asylbewerber im Landkreis Garmisch-Partenkirchen. Sarah-Jean Buck Präsentation zur Darstellung der derzeitigen Situation der Asylbewerber im Landkreis Garmisch-Partenkirchen Sarah-Jean Buck Die diesjährige Jahreskampagne der Caritas: Weit weg ist näher als du denkst

Mehr

Ausgabe: Dezember 2015. Tabellen Diagramme Erläuterungen. www.bamf.de

Ausgabe: Dezember 2015. Tabellen Diagramme Erläuterungen. www.bamf.de Aktuelle Zahlen zu Asyl Ausgabe: Dezember Tabellen Diagramme Erläuterungen www.bamf.de Inhalt Aktuelle Zahlen zu Asyl 1. Entwicklung der Asylantragszahlen Entwicklung der jährlichen Asylantragszahlen seit

Mehr

Grundlagen des Asylrechts. Schulung der Ehrenamtlichen der ZEA Niendorfer Straße

Grundlagen des Asylrechts. Schulung der Ehrenamtlichen der ZEA Niendorfer Straße Grundlagen des Asylrechts Schulung der Ehrenamtlichen der ZEA Niendorfer Straße 2.2.2015 Was Sie erwartet. sehr viele Informationen, ein erster, grober Überblick über das Asylverfahren in Deutschland,

Mehr

Fakten zur Einwanderung in Deutschland

Fakten zur Einwanderung in Deutschland Fakten zur Einwanderung in Deutschland Sachverständigenrat deutscher Stiftungen für Integration und Migration (SVR) 19.1.2015 1. Bevölkerung in Deutschland Deutschland hat etwa 80,6 Millionen Einwohner.

Mehr

Das Leben von Flüchtlingen in Deutschland

Das Leben von Flüchtlingen in Deutschland Caritasverband für die Diözese Augsburg e. V. Das Leben von Flüchtlingen in Deutschland Philipp Schaffner Asylberater in Augsburg Flucht Krieg Folter Politische Verfolgung Terror bzw. willkürlicher Gewalt

Mehr

Landesaufnahmebehörde Niedersachsen. Früherkennung von traumatisierten Flüchtlingen in den niedersächsischen Erstaufnahmeeinrichtungen

Landesaufnahmebehörde Niedersachsen. Früherkennung von traumatisierten Flüchtlingen in den niedersächsischen Erstaufnahmeeinrichtungen Landesaufnahmebehörde Niedersachsen Früherkennung von traumatisierten Flüchtlingen in den niedersächsischen Erstaufnahmeeinrichtungen Rechtliche Grundlage: Die Bundesländer sind gemäß 44 Abs. 1 Asylverfahrensgesetz

Mehr

Vorläufige ASYLSTATISTIK. November 2015

Vorläufige ASYLSTATISTIK. November 2015 Vorläufige ASYLSTATISTIK November 2015 I N H A L T S V E R Z E I C H N I S I. ANTRAGSSTATISTIK... 3 Asylanträge... 3 Gliederung nach Geschlecht... 4 Gliederung nach Antragsart... 4 Monatliche Entwicklung

Mehr

Partnerschaft Entwicklung Mission

Partnerschaft Entwicklung Mission Partnerschaft Entwicklung Mission Flüchtlingskrise: Fluchtursachen und Handlungsfelder Gisela Voltz Migration weltweit 1 Mrd Menschen MigrantInnen (IOM 2014) ; davon 740 Mio BinnenmigrantInnen (VR China

Mehr

Zugang zu Ausbildung

Zugang zu Ausbildung Flüchtlingspolitik solidarisch, demokratisch und gerecht Zugang zu Ausbildung DGB-Tag der Berufsausbildung 3./4. November 2016 Workshop: Zugang zu Ausbildung und Beschäftigung für Geflüchtete Inhalt 1.

Mehr

ASYLSTATISTIK. Bundesministerium für Inneres Seite 1 von 24 Asylstatistik

ASYLSTATISTIK. Bundesministerium für Inneres Seite 1 von 24 Asylstatistik ASYLSTATISTIK 2014 Bundesministerium für Inneres Seite 1 von 24 Asylstatistik Antragsstatistik I N H A L T S V E R Z E I C H N I S I. ANTRAGSSTATISTIK... 3 Entwicklung der Asylanträge... 3 Asylanträge

Mehr

Rechts- und Ordnungsamt. Ablauf des Asylverfahrens in Deutschland

Rechts- und Ordnungsamt. Ablauf des Asylverfahrens in Deutschland Ablauf des Asylverfahrens in Deutschland Quelle: BAMF Rechts- und Ordnungsamt 3-Stufiges Unterbringungssystem Rechts- und Ordnungsamt Erstaufnahme Zuständig: RP Registrierung, Gesundheitsuntersuchung,

Mehr

Schriftliche Kleine Anfrage

Schriftliche Kleine Anfrage BÜRGERSCHAFT DER FREIEN UND HANSESTADT HAMBURG Drucksache 21/8017 21. Wahlperiode 24.02.17 Schriftliche Kleine Anfrage der Abgeordneten Karin Prien, Dennis Gladiator, Franziska Grunwaldt, Jörg Hamann,

Mehr

Asylbewerber in Weilheim. für Bürger und Verantwortliche

Asylbewerber in Weilheim. für Bürger und Verantwortliche Asylbewerber in Weilheim Chancen, Aufgabe und Herausforderung Chancen, Aufgabe und Herausforderung für Bürger und Verantwortliche Asylbewerber in Weilheim Stadt Weilheim: 120 Asylbewerber Herkunftsländer

Mehr

März Frühzeitige Integration von Asylbewerbern in den Arbeitsmarkt

März Frühzeitige Integration von Asylbewerbern in den Arbeitsmarkt März 2016 Frühzeitige Integration von Asylbewerbern in den Arbeitsmarkt Agenda Integration in den Arbeitsmarkt: Wer, wie und was ist zu beachten? Derzeitige Situation im Kreis Paderborn Was sind die Aktivitäten

Mehr

Willkommenskultur in Deutschland

Willkommenskultur in Deutschland Chancen 2016 Willkommenskultur in Deutschland Bibliotheksangebote für Zuwanderer und Flüchtlinge Britta Schmedemann, München, 28.01.2016 Hintergrundwissen Flüchtlinge DAS Thema seit Sommer 2015 Woher?

Mehr

Bürgerinformation»Gemeinschaftsunterkunft für Flüchtlinge in Bruchsal«Gewerbliches Bildungszentrum Bruchsal 8. April 2013

Bürgerinformation»Gemeinschaftsunterkunft für Flüchtlinge in Bruchsal«Gewerbliches Bildungszentrum Bruchsal 8. April 2013 Bürgerinformation»Gemeinschaftsunterkunft für Flüchtlinge in Bruchsal«Gewerbliches Bildungszentrum Bruchsal 8. April 2013 Ausgangspunkt 2 Entwicklung der jährlichen Asylantragszahlen seit 2002 100.000

Mehr

Das Asylverfahren in NRW

Das Asylverfahren in NRW Das Asylverfahren in NRW 26. August 2016, Ehrenamtstag NRW im Haus der Begegnung, Bochum Referentin: Thea Jacobs Gliederung Das Asylverfahren in NRW im Überblick Das Asylverfahren in NRW 2016 Anhörung

Mehr

Bildungsstrategien für junge Neuzugewanderte in Cottbus. Dezernent Jugend, Kultur, Soziales Berndt Weiße

Bildungsstrategien für junge Neuzugewanderte in Cottbus. Dezernent Jugend, Kultur, Soziales Berndt Weiße Bildungsstrategien für junge Neuzugewanderte in Cottbus Dezernent Jugend, Kultur, Soziales Berndt Weiße INHALT 1. Wer kommt nach Deutschland mit welchem Gepäck? 2. Wer kommt nach Cottbus? 3. Welchen Herausforderung

Mehr

Rechtliche Fragen zur Integration von Flüchtlingen in Unternehmen

Rechtliche Fragen zur Integration von Flüchtlingen in Unternehmen Rechtliche Fragen zur Integration von Flüchtlingen in Unternehmen Agenda 1 2 3 4 Flüchtlingsgruppen und Aufenthaltstitel Praktika, Ausbildung, Beschäftigung Beantragung einer Beschäftigungserlaubnis Unterstützung

Mehr

WARUM MENSCHEN FLIEHEN

WARUM MENSCHEN FLIEHEN FLUCHTURSACHEN WARUM MENSCHEN FLIEHEN FLUCHT IN ZAHLEN - S.3 FLUCHTURSACHEN IN ZAHLEN - S.4 KRIEG UND GEWALT - S.5 PERSPEKTIVLOSIGKEIT UND ARMUT - S.6 DISKRIMINIERUNG UND VERFOLGUNG - S.7 ROHSTOFFHANDEL

Mehr

Angekommen? Verfolgte Kinder, Jugendliche und Familien in Deutschland

Angekommen? Verfolgte Kinder, Jugendliche und Familien in Deutschland Erziehungsberatungen im Netzwerk der Hilfen Angekommen? Verfolgte Kinder, Jugendliche und Familien in Deutschland Uta Rieger, UNHCR-Zweigstelle Nürnberg rieger@unhcr.org Gliederung Einleitung Einige Zahlen

Mehr

Asylgeschäftsstatistik

Asylgeschäftsstatistik Asylgeschäftsstatistik für den Monat 2016 Seite 2 von 10 Asylgeschäftsstatistik für den Monat 2016 Überblick Die nachfolgende Tabelle gibt einen Überblick zur Geschäftsstatistik des Berichtsjahres 2016.

Mehr

Integration von Flüchtlingen in Unternehmen. Svenja Jambo, Institut der deutschen Wirtschaft Köln

Integration von Flüchtlingen in Unternehmen. Svenja Jambo, Institut der deutschen Wirtschaft Köln Integration von Flüchtlingen in Unternehmen Svenja Jambo, Institut der deutschen Wirtschaft Köln Agenda 1 KOFA Informationen für KMU zu Flüchtlingen 2 Flüchtlingsgruppen und Aufenthaltstitel 3 Praktika,

Mehr

Flüchtlinge in der EU

Flüchtlinge in der EU Flüchtlinge in der EU Weil immer mehr Flüchtlinge in die EU kommen, will Brüssel deren Verteilung auf die einzelnen Mitgliedstaaten neu regeln. Genauso wichtig wäre es jedoch, sich um ein Problem zu kümmern,

Mehr

Informationsveranstaltung zum Arbeitsmarktzugang Geflüchteter

Informationsveranstaltung zum Arbeitsmarktzugang Geflüchteter Informationsveranstaltung zum Arbeitsmarktzugang Geflüchteter Berlin, 19.06.2015 1 Lebensbedingungen Unsicherheit über weitere Perspektive psychosoziale Konsequenzen, Traumatisierung, fehlende Tagesstruktur,

Mehr

Zur Lage von Flüchtlingskindern in Deutschland - Thomas Berthold Bundesfachverband UMF e.v.

Zur Lage von Flüchtlingskindern in Deutschland - Thomas Berthold Bundesfachverband UMF e.v. Zur Lage von Flüchtlingskindern in Deutschland - Thomas Berthold Bundesfachverband UMF e.v. Übersicht UMF BMF MF Zahlen Realitäten Vier Thesen Vorbemerkungen Nicht die Flüchtlinge sind die Krise die Strukturen

Mehr

Asylgeschäftsstatistik

Asylgeschäftsstatistik Asylgeschäftsstatistik für den Monat April Asylgeschäftsstatistik für den Monat April Seite 2 von 10 Überblick Die nachfolgende Tabelle gibt einen Überblick zur Geschäftsstatistik des Berichtsjahres. Herkunftsländer

Mehr

Bienvenido. Benvenuto. Willkommen. Hoşgeldiniz. Welcome Dobrodošli. Bem-vindo. Дoбрo Пoжaлoвaть

Bienvenido. Benvenuto. Willkommen. Hoşgeldiniz. Welcome Dobrodošli. Bem-vindo. Дoбрo Пoжaлoвaть Willkommen Bienvenido Hoşgeldiniz Welcome Dobrodošli Benvenuto Bem-vindo Дoбрo Пoжaлoвaть Ablauf 1. Flucht: Einige Zahlen 2. Aktuelle Lage im Kreis 3. Fachdienst für Integration und Migration 4. Ehrenamt

Mehr

Flüchtlinge im RNK Zahlen, Fakten, Hintergründe Erläuterung des rechtlichen Umfelds

Flüchtlinge im RNK Zahlen, Fakten, Hintergründe Erläuterung des rechtlichen Umfelds Flüchtlinge im RNK Zahlen, Fakten, Hintergründe Erläuterung des rechtlichen Umfelds Entwicklung der Flüchtlingszahlen 1.200.000 Bund 1.000.000 800.000 600.000 400.000 200.000 0 2007 2008 2009 2010 2011

Mehr

unbegleiteten minderjährigen

unbegleiteten minderjährigen Die gegenwärtige Situation von unbegleiteten minderjährigen Flüchtlingen in Deutschland Tobias Klaus, Niels Espenhorst Zugangszahlen UMF 2010: 4.216 2011: 3.782 2012: 4.377 2013: 5.605 2014: 12.500 Inobhutnahmen

Mehr

Ausgabe: Oktober 2015. Tabellen Diagramme Erläuterungen. www.bamf.de

Ausgabe: Oktober 2015. Tabellen Diagramme Erläuterungen. www.bamf.de Aktuelle Zahlen zu Asyl Ausgabe: ober Tabellen Diagramme Erläuterungen www.bamf.de Inhalt Aktuelle Zahlen zu Asyl 1. Entwicklung der Asylantragszahlen Entwicklung der jährlichen Asylantragszahlen seit

Mehr

"Rückblick / Ausblick Integration" Gemeindeseminar Kreis Schleswig-Flensburg

Rückblick / Ausblick Integration Gemeindeseminar Kreis Schleswig-Flensburg "Rückblick / Ausblick Integration" Gemeindeseminar 16.02.2017 Kreis Schleswig-Flensburg Dieser Lagebericht wurde am 15.02.2017 auf Basis unterschiedlicher externer und interner Datenquellen erstellt und

Mehr

Vortrag des Ausländeramtes der StädteRegion Aachen. Arbeitsmarktzugang für Flüchtlinge

Vortrag des Ausländeramtes der StädteRegion Aachen. Arbeitsmarktzugang für Flüchtlinge Vortrag des Ausländeramtes der StädteRegion Aachen Arbeitsmarktzugang für Flüchtlinge 06.03.2017 in der Citykirche www.staedteregion-aachen.de 1 Ablauf Überblick Differenzierung Begriff Flüchtlinge Aufenthaltsstatus

Mehr

Flüchtlinge. Veranstaltung: Flüchtlingsinitiative Eckental FLEck e.v. Einrichtung: Asyl- und Flüchtlingsberatung. Datum:

Flüchtlinge. Veranstaltung: Flüchtlingsinitiative Eckental FLEck e.v. Einrichtung: Asyl- und Flüchtlingsberatung. Datum: Spiegel-online 23.7.2015 Flüchtlinge Veranstaltung: Flüchtlingsinitiative Eckental FLEck e.v. Einrichtung: Asyl- und Flüchtlingsberatung Referentin: Brigitte Fartaj Ausgewählte Fakten zu den Flüchtlingszahlen

Mehr

Zahlen Herausforderungen - Chancen

Zahlen Herausforderungen - Chancen Kleve, 23. Januar 2019 Chancen und Herausforderungen bei der Arbeitsmarktintegration von geflüchteten Frauen aus Sicht des Integration Point und des Jobcenters Kreis Kleve Zahlen Herausforderungen - Chancen

Mehr

Familienzusammenführung Aktuelle Entwicklungen

Familienzusammenführung Aktuelle Entwicklungen Bumf Frühjahrstagung, Hofgeismar 11. 13.04.2018 Familienzusammenführung Aktuelle Entwicklungen Stand: 11.04.2018 Ulrike Schwarz, Bundesfachverband unbegleitete minderjährige Flüchtling Gut Ankommen Ein

Mehr

Caritasverband für die Diözese Osnabrück e.v. Projekt Netzwerk Integration - Netwin 3 Dr. Barbara Weiser Stand:

Caritasverband für die Diözese Osnabrück e.v. Projekt Netzwerk Integration - Netwin 3 Dr. Barbara Weiser Stand: Erreichtes und Herausforderungen angesichts der Besonderheiten der IvaF-Projekte - ausländerrechtliche Rahmenbedingungen und die Bedeutung der Netzwerke Teil I Caritasverband für die Diözese Osnabrück

Mehr

Asylgeschäftsstatistik

Asylgeschäftsstatistik Asylgeschäftsstatistik für den Monat Mai Asylgeschäftsstatistik für den Monat Mai Seite 2 von 10 Überblick Die nachfolgende Tabelle gibt einen Überblick zur Geschäftsstatistik des Berichtsjahres. Herkunftsländer

Mehr

Die rechtliche Situation der (junger ) Flüchtlinge in Deutschland

Die rechtliche Situation der (junger ) Flüchtlinge in Deutschland WE HAVE A DREAM - Jugendarbeit für und mit jungen Flüchtlingen Die rechtliche Situation der (junger ) Flüchtlinge in Deutschland Flüchtlingszahlen 2015: 60.000.000 weltweit (UNHCR) 800.000 voraussichtlich

Mehr

Stadt-Umland Wettbewerb ESF: Zuwanderung und Vielfalt als Chance. Birgitta Berhorst

Stadt-Umland Wettbewerb ESF: Zuwanderung und Vielfalt als Chance. Birgitta Berhorst Stadt-Umland Wettbewerb ESF: Zuwanderung und Vielfalt als Chance Birgitta Berhorst Stand: 26.02.2015 Ausgangssituation Demografische Entwicklung Weltweite Krisen Anstieg Flüchtlingszahlen SUW Zuwanderung

Mehr

Die weltweite Entwicklung der Flüchtlings- und Asylbewerberzahlen in den Jahren 2009-2013

Die weltweite Entwicklung der Flüchtlings- und Asylbewerberzahlen in den Jahren 2009-2013 Die weltweite Entwicklung der Flüchtlings- und Asylbewerberzahlen in den Jahren 2009-2013 Dr. Hans-Ingo von Pollern, Leitender Regierungsdirektor, Waiblingen* Der Beitrag bringt eine Übersicht über die

Mehr

Schriftliche Kleine Anfrage

Schriftliche Kleine Anfrage BÜRGERSCHAFT DER FREIEN UND HANSESTADT HAMBURG Drucksache 21/6368 21. Wahlperiode 25.10.16 Schriftliche Kleine Anfrage der Abgeordneten Karin Prien, Dennis Gladiator, Franziska Grunwaldt, Jörg Hamann,

Mehr

Planspiel Flüchtlinge willkommen?

Planspiel Flüchtlinge willkommen? Planspiel Flüchtlinge willkommen? Einführung und Faktencheck Rasande Tyskar Stand: Oktober 2016 Gliederung 1. Situation von Flüchtlingen weltweit 2. Situation von Flüchtlingen in Deutschland 3. Zur Methode

Mehr

Zuwanderung nach Deutschland: Zahlen Daten Fakten

Zuwanderung nach Deutschland: Zahlen Daten Fakten Stephan Stracke Mitglied des Deutschen Bundestages Stellv. Vorsitzender und sozialpolitischer Sprecher der CSU-Landesgruppe im Deutschen Bundestag Zuwanderung nach Deutschland: Zahlen Daten Fakten I. Zuwanderung

Mehr

Planspiel Flüchtlinge willkommen?

Planspiel Flüchtlinge willkommen? Planspiel Flüchtlinge willkommen? Einführung und Faktencheck Rasande Tyskar Stand: März 2017 Gliederung 1. Situation von Flüchtlingen weltweit 2. Situation von Flüchtlingen in Deutschland 3. Zur Methode

Mehr

Stadt-Umland Wettbewerb ESF: Zuwanderung und Vielfalt als Chance. Birgitta Berhorst

Stadt-Umland Wettbewerb ESF: Zuwanderung und Vielfalt als Chance. Birgitta Berhorst Stadt-Umland Wettbewerb ESF: Zuwanderung und Vielfalt als Chance Birgitta Berhorst Stand: 12.03.2015 Ausgangssituation Demografische Entwicklung Weltweite Krisen Anstieg Flüchtlingszahlen SUW Zuwanderung

Mehr

* Achtung: Dieses Dokument ist nur eine Hilfe. Sie müssen das originale Formular ausfüllen.

* Achtung: Dieses Dokument ist nur eine Hilfe. Sie müssen das originale Formular ausfüllen. Antrag auf Sozialhilfe: Anlage 2 (für Asylbewerber_innen und Ausländer_innen) Application for Sozialhilfe: Attachment 2 (for non-german citizens and asylum seekers) Quelle / Source: https://www.berlin.de/sen/gessoz/service/formulare/

Mehr

RAinCornelia Rupp-Hafner

RAinCornelia Rupp-Hafner Beschäftigung von Flüchtlingen was ist zu beachten? RAinCornelia Rupp-Hafner Geschäftsführerin Holzbau Baden e.v. proholz Schwarzwald www.pro-holz-schwarzwald.com Flüchtlingswelle Ende 2014: weltweit 60

Mehr

Der Hohe Flüchtlingskommissar der Vereinten Nationen United Nations High Commissioner for Refugees

Der Hohe Flüchtlingskommissar der Vereinten Nationen United Nations High Commissioner for Refugees Tagung 14.06.2007 VNB/Kargah/Flüchtlingsrat Niedersachsen/ Stiftung Leben und Umwelt - Anna Büllesbach: Gesetzliche Anerkennung von geschlechtsspezifischer Verfolgung durch das Zuwanderungsgesetz was hat

Mehr

Bundesministerium des Innern

Bundesministerium des Innern Bundesministerium des Innern Berlin, 6. Januar 2016 Pressemitteilung 476.649 Asylanträge im Jahr 2015 Im Jahr 2015 wurden beim Bundesamt für Migration und Flüchtlinge (BAMF) insgesamt 476.649 formelle

Mehr

Aufenthaltstitel 39 Ausländer 39 Ausländerbehörde 40 Ausländerzentralregister 40 Ausreiseaufforderung 40 Aussiedler 41 Außenstellen 41 Ausweisung 41

Aufenthaltstitel 39 Ausländer 39 Ausländerbehörde 40 Ausländerzentralregister 40 Ausreiseaufforderung 40 Aussiedler 41 Außenstellen 41 Ausweisung 41 INHALT A 11 Ablehnung 11 Abschiebung 11 Abschiebungsandrohung 12 Abschiebungsanordnung 13 Abschiebungshaft 13 Abschiebungshindernisse 14 Abschiebungsverbote 14 Alphabetisierungskurs 14 Amsterdamer Vertrag

Mehr