Das dekadische Zahlensystem

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Das dekadische Zahlensystem"

Transkript

1 Das dekadische Zahlensystem Wir zählen 1 - Schilling - Münzen. Wie gehen wir vor? Zunächst bilden wir "Zehnerpakete", zählen diese und auch die restlichen einzelnen Stücke. Ist die Anzahl der Zehnerpakete groß, fassen wir je 10 Zehnerpakete zu einem größeren Paket, einem "Hunderterpaket" zusammen. Im Fall daß es viele Hunderterpakete gibt, fassen wir je 10 Hunderterpakete zu einem "Tausenderpaket" zusammen... u. s. w. Dekadische Einheiten: 10 Einer = 1 Zehner 10 E = 1 Z 10 Zehner = 1 Hunderter 10 Z = 1 H 10 Hunderter = 1 Tausender 10 H = 1 T 10 Tausender = 1 Zehntausender 10 T = 1 ZT 10 Zehntausender = 1 Hunderttausender 10 ZT = 1 HT 10 Hunderttausender = 1 Million 10 HT = 1 M 10 Millionen = 1 Zehnmillion 10 M = 1 ZM 10 Zehnmillionen = 1 Hundertmillion 10 ZM = 1 HM 10 Hundertmillionen = 1 Milliarde 10 HM = 1 Md 10 Milliarden = 1 Zehnmilliarde 10 Md = 1 ZMd 10 Zehnmilliarden = 1 Hundertmilliarde 10 ZMd = 1 HMd 10 Hundertmilliarden = 1 Billion 10 HMd = 1 B 1

2 Das Stellenwertsystem Die Zahl siebentausendsiebenhundertsiebenundsiebzig wird mit vier gleichen Ziffern geschrieben: 7777 Darin bedeuten diese Ziffern: 7T 7H 7Z 7E Man sagt: Die Ziffer 7 an der ersten Stelle von rechts hat den Stellenwert der Einer. Diese Ziffer stellt somit den Wert 7 dar. Die Ziffer 7 an der zweiten Stelle von rechts hat den Stellenwert der Zehner. Sie stellt den Wert 70 dar. Die Ziffer 7 an der dritten Stelle von rechts hat den Stellenwert der Hunderter und stellt den Wert 700 dar. Die Ziffer 7 an der vierten Stelle von rechts hat den Stellenwert der Tausender und stellt den Wert 7000 dar. Jede Ziffer einer Zahl hat somit einen Ziffernwert und einen Stellenwert. Bei diesem Zahlenaufbau spricht man von einem Stellenwertsystem und bezeichnet es wegen der Verwendung der dekadischen Einheiten als dekadisches System oder auch als Zehnersystem. In der Zahl 7077 deutet die Ziffer 0 an, daß der Stellenwert der Hunderter nicht besetzt ist. Beachten Sie: Das Zehnersystem ermöglicht es, mit Verwendung der zehn Ziffern 0,1,2,3,4,5,6,7,8,9 jede auch noch so große Zahl anzuschreiben. Bemerkung: Unterscheiden Sie zwischen Ziffer und Zahl! Eine Zahl läßt sich mit Hilfe von Ziffern anschreiben. (Zum Vergleich: Ein Wort läßt sich mit Hilfe von Buchstaben anschreiben). In einer Zahl des dekadischen Systems ist jeder Stellenwert das Zehnfache des nächstkleineren (d. h. unmittelbar rechts stehenden) Stellenwertes und ein Zehntel des nächstgrößeren (d. h. unmittelbar links stehenden) Stellenwertes. 2

3 Stellenwerttafel Beispiele: Schreiben Sie die gegebenen Zahlen nur mit Ziffern an: 3 M 2 HT 3 T 2 H 8 E = ZM 3 M 9 HT 7 H 4 E = HM 3 ZM 9 ZT 4 Z = ZMd 5 ZM 9 ZT 3 Z = B 3 HMd 2 ZM 8 HT 9 T 7 Z = Verwenden Sie für die folgenden Aufgaben die Stellenwerttafel! 47 Z = 470 E 38 H = E 9 T 3 H = 930 Z 4 HT = H 3 M 2 ZT = T 5 ZM 4 M = ZT 8 HM 4 M = HT 53 T = E 18 ZT = E 3 ZT 2 T = Z 7 M 1 ZT = Z 9 M 3 ZT = H 9 ZM 5 ZT = H 3 ZM 8 HT = T 2 Md 3 ZM = T 4 Md 6 ZM = ZT 6 HMd 7 HM = ZT 3 Md 9 ZM = HT 4 B 3 ZMd 8 HM = HT 3

4 Die Dezimalzahlen Einführung: Jede Einheit (z. B. der Meter oder das Kilogramm) läßt sich in dezimale Teile unterteilen, so auch der Einer des Zehnersystems. Daraus ergibt sich folgende Verwandlungskette: Ein Einer kann auch in , , gleiche Teile geteilt werden. Ein solcher Teil heißt dann 1 Zehntausendstel (1 zt), 1 Hunderttausendstel (1 ht), 1 Millionstel (1 m),... Daraus folgt: 1t = 10 zt 1 zt = 10 ht 1 ht = 10 m Verwandlungskette Die rechts vom Komma stehenden dekadischen Einheiten (z, h, t,...) heißen dezimale Einheiten. 4

5 Eine Zahl mit dezimalen Einheiten heißt Dezimalzahl Beispiel: 24, (gesprochen: vierundzwanzig Komma null sieben eins drei vier). Beispiel: Schreiben Sie die folgenden Dezimalzahlen ausführlich mit dekadischen Einheiten an! 3,7 = 0,004 = 6,409 = 0,290 1 = 1, = 10, = Beispiel: Schreiben Sie als Dezimalzahl: 3E 8z = 1H 7E 4z = 2E 7h = 3z 8t = 4Z 5t = 2E 3h 5zt 1m = Beispiel: Verwandeln Sie in die angegebene dezimale Einheit: 7E = z 4E 2z = h 43Z = h 5T 1E = z 5H = z 5Z 3h = t 24h = zt 3z 9t = zt Beispiel: Verwandeln Sie die gegebene Dezimalzahl in die angegebene dezimale Einheit! 3,4 = h 1349 = z 24,6 = t 7,05 = h 0,1 = h 11,6 = t 5

6 Lösungen zu den Beispielen auf Seite 5: Beispiel: Schreiben Sie die folgenden Dezimalzahlen ausführlich mit dekadischen Einheiten an! 3,7 = 3E 7z 0,004 = 4t 6,409 = 6E 4z 9t 0,290 1 = 2z 9h 1zt 1, = 1E 1h 2t 3zt 7m 10, = 1Z 3z 3h 3t 3zt 4ht Beispiel: Schreiben Sie als Dezimalzahl: 3E 8z = 3,8 1H 7E 4z = 107,4 2E 7h = 2,07 3z 8t = 0,308 4Z 5t = 40,005 2E 3h 5zt 1m = 2, Beispiel: Verwandeln Sie in die angegebene dezimale Einheit: 7E = 70 z 4E 2z = 420 h 43Z = h 5T 1E = z 5H = 5000 z 5Z 3h = t 24h = 2400 zt 3z 9t = 3090 zt Beispiel: Verwandeln Sie die gegebene Dezimalzahl in die angegebene dezimale Einheit! 3,4 = 340 h 1349 = z 24,6 = t 7,05 = 705 h 0,1 = 10 h 11,6 = t 6

7 Die Längenmaße in der Dezimalschreibweise Um die Länge einer Strecke zu messen, verwendet man Längenmaße. Die Einheit der Länge ist der Meter (m). Folgende dezimale Teile werden davon abgeleitet: Dezimeter (dm), Zentimeter (cm), Millimeter (mm) 1m = 10 dm 1m = 100 cm 1m = 1000 mm 1dm = 0,1 m 1cm = 0,01 m 1mm = 0,001 m 1dm = 10 cm 1dm = 100 mm 1cm = 10 mm 1cm = 0,1 dm 1mm = 0,01 dm 1mm = 0,1 cm Dekadisches Vielfaches des Meters: 1Kilometer (km) = 1000 m 1 m = 0,001 km Für die angegebenen Einheiten ergibt sich die folgende Verwandlungskette: Beispiel: Drücken Sie in m aus: 4dm = 36mm = 5dm 8cm = 14dm = 2,5mm = 2m 4dm = 25cm = 1cm 4mm = 4dm 3cm 8mm = 4m 9mm = 4m 3cm = 12cm = 7

8 Beispiel: Drücken Sie in dm aus: 4dm = 36mm = 5dm 8cm = 14dm = 2,5mm = 2m 4dm = 25cm = 1cm 4mm = 4dm 3cm 8mm = 4m 9mm = 4m 3cm = 12cm = Beispiel: Drücken Sie in cm aus: 4dm = 36mm = 5dm 8cm = 14dm = 2,5mm = 2m 4dm = 25cm = 1cm 4mm = 4dm 3cm 8mm = 4m 9mm = 4m 3cm = 12cm = Beispiel: Drücken Sie die folgenden Angaben der Reihe nach in m, dm, cm, mm aus: 3m 6dm 5cm 9mm 4m 8dm 7mm 6m 5dm 2cm 9mm Anleitungen zu den Beispielen: 8

9 Die Flächenmaße in der Dezimalschreibweise Die Einheit des Flächeninhaltes ist das Quadratmeter (m²). Das Quadratmeter ist der Flächeninhalt eines Quadrats von 1m Seitenlänge Aus den dezimalen Teilen des Meters dm, cm, mm leiten sich folgende dezimale Teile des Quadratmeters ab: Quadratdezimeter (dm²), Quadratzentimeter (cm²), Quadratmillimeter (mm²) 1dm² Zusammenhang der aufeinanderfolgenden Einheiten: 9

10 Größere Flächen (Grund und Boden) werden mit dekadischen Vielfachen des Quadratmeters gemessen: 1 Ar (a) = 100 m² 1 Hektar (ha) = m² 1 Quadratkilometer (km²) = m² Zusammenfassende Darstellung dieser Flächeneinheiten: Verwandlungskette: Beispiel: Die Verwandlungszahl der Flächenmaße ist 100! Drücken Sie in m² aus: Drücken Sie in dm² aus: 3dm² = 31m² = 16dm² = 95cm² = 18cm² = 44mm² = 45mm² = 0,8m² = 1dm² 4cm² = 3cm² 5mm² = Drücken Sie in ha aus! Drücken Sie in km² aus! 15km² = 20ha = 67a = 1500a = 1200m² = 3 000m² = 4a 30m² = 2ha 50a = Anleitung zum Lösen: Drücken Sie in m² aus: Drücken Sie in dm² aus: Drücken Sie in km² aus: 10

11 Lösungen zu den Beispielen auf Seite 10: Drücken Sie in m² aus: Drücken Sie in dm² aus: 3dm² = 0,03 31m² = dm² = 0,16 95cm² = 0,95 18cm² = 0, mm² = 0, mm² = 0, ,8m² = 80 1dm² 4cm² = 0,0104 3cm² 5mm² = 0,0305 Drücken Sie in ha aus! Drücken Sie in km² aus! 15km² = ha = 0,2 67a = 0, a = 0, m² = 0, m² = 0,003 4a 30m² = 0,043 2ha 50a = 0,025 11

Begriffe zur Gliederung von Termen, Potenzen 5

Begriffe zur Gliederung von Termen, Potenzen 5 Begriffe zur Gliederung von Termen, Potenzen 5 Begriffe zur Gliederung von Termen Term Rechenart Termbezeichnung a heißt b heißt a + b Addition Summe 1. Summand 2. Summand a b Subtraktion Differenz Minuend

Mehr

Lerneinheit 3: Mit Euro und Cent rechnen

Lerneinheit 3: Mit Euro und Cent rechnen LM Maßeinheiten S. 11 Übergang Schule - Betrieb Lerneinheit 3: Mit Euro und Cent rechnen A: Werden mehrere Größen addiert (+) oder voneinander subtrahiert (-), muss man alle Größen zuvor in die gleiche

Mehr

Lerninhalte ALFONS Lernwelt Mathematik 5. Klasse

Lerninhalte ALFONS Lernwelt Mathematik 5. Klasse Seite 1 Turmzimmer 1: Nachbarzahlen, Zahlenrätsel und römische Zahlen 1. Versteckte Zahlen finden 7. Schreibe mit arabischen Ziffern! 1 2. Nachbarzahlen 8. Schreibe mit arabischen Ziffern! 2 3. Zahlenrätsel

Mehr

Lerninhalte ALFONS Lernwelt Mathematik 5. Klasse

Lerninhalte ALFONS Lernwelt Mathematik 5. Klasse Lerninhalte ALFONS Lernwelt Mathematik 5. Klasse 1. Nachbarzahlen, Zahlenrätsel und römische Zahlen 1. Versteckte Zahlen finden 2. Nachbarzahlen 3. Zahlenrätsel 1/2 4. Zahlenrätsel 2/2 5. Zahlen ordnen

Mehr

1) Längenmasse. Verwandeln sie in die verlangte Einheit: Aufgaben 2: Ergänzen sie die Matrix, indem sie die Einheiten umrechnen.

1) Längenmasse. Verwandeln sie in die verlangte Einheit: Aufgaben 2: Ergänzen sie die Matrix, indem sie die Einheiten umrechnen. Kapitel B: Masseinheiten 1) Längenmasse Die Länge von Strecken und Distanzen werden mit den Längenmassen angegeben. Die für das Längenmass ist das Meter (m). Weitere gängige en für Längen sind Kilometer

Mehr

I II III. Den Inhalt einer Fläche messen, heißt feststellen, mit wie vielen Einheitsquadraten es ausgelegt werden kann.

I II III. Den Inhalt einer Fläche messen, heißt feststellen, mit wie vielen Einheitsquadraten es ausgelegt werden kann. X. Flächenmessung ================================================================= 10.1 Einführung Welches Rechteck ist am größten? I II III Den Inhalt einer Fläche messen, heißt feststellen, mit wie

Mehr

Umfang und Fläche von Rechtecken

Umfang und Fläche von Rechtecken Umfang und Fläche von Rechtecken Herbert Paukert 1 Umfang und Fläche von Rechtecken Version 2.0 Herbert Paukert (1) Der Umfang von Rechtecken [02] Elemente der Geometrie [02] Fünf Übungsaufgaben [08] Das

Mehr

Wiederholung aus der 1. Klasse Lösungen

Wiederholung aus der 1. Klasse Lösungen 1) Grundrechenoperationen. Berechne und wähle das richtige Ergebnis aus. a) 2,6 + 7,9 = 105 1,05 10,5 b) 20,1 8,7 = 1,14 11,4 11,04 c) 1,38 5 = 6,9 6,09 69 d) 14,8 : 5 = 29,6 0,296 2,96 2) Was gilt für

Mehr

Längenmaße, Flächenmaße, Maßstab

Längenmaße, Flächenmaße, Maßstab Längenmaße Merke Die Grundeinheit der Länge ist das Meter (m). 1 km = 1000 m 1 m = 10 dm Kilometer Meter Dezimeter Centimeter Millimeter 1 dm = 10 cm 1 cm = 10 mm Rettungsbeispiel Schreibe in cm an: 3

Mehr

MATHEMAT IK 1. Kompetent AUFSTEIGEN. Kompetenzen erwerben und festigen Bildungsstandards erreichen. Kompetenzorientiert Bildungsstandards

MATHEMAT IK 1. Kompetent AUFSTEIGEN. Kompetenzen erwerben und festigen Bildungsstandards erreichen. Kompetenzorientiert Bildungsstandards 1 Kompetenzen erwerben und festigen Bildungsstandards erreichen Die neue Reihe Kompetent AUFSTEIGEN entspricht dem neuen, aktuellen Unterricht an österreichischen AHS und NMS. Schülerinnen und Schüler

Mehr

MATHEMATIK GRUNDWISSEN 5. KLASSE LESSING GYMNASIUM

MATHEMATIK GRUNDWISSEN 5. KLASSE LESSING GYMNASIUM MATHEMATIK GRUNDWISSEN 5. KLASSE LESSING GYMNASIUM NEU-ULM Lessing-Gymnasium Neu-Ulm 2/17 I. ZAHLEN 1. Natürliche und ganze Zahlen 1.1 Zahlenmengen Natürliche Zahlen N = { 1, 2, 3, 4,...} Natürliche Zahlen

Mehr

Währungseinheiten. Mathematische Textaufgaben, Klasse 4 Bestell-Nr. 350-12 Mildenberger Verlag

Währungseinheiten. Mathematische Textaufgaben, Klasse 4 Bestell-Nr. 350-12 Mildenberger Verlag Währungseinheiten Anzahl der Centmünzen Es gibt sechs verschiedene Centmünzen. Dies sind Münzen zu 1 Cent, Münzen zu 2 Cent, Münzen zu 5 Cent, Münzen zu 10 Cent, Münzen zu 20 Cent und Münzen zu 50 Cent.

Mehr

1. Trage die Zahlen in die Stellenwerttafel ein und ergänze sie.

1. Trage die Zahlen in die Stellenwerttafel ein und ergänze sie. 1 NI V E A U Rund um die Billion 1. Trage die Zahlen in die Stellenwerttafel ein und ergänze sie. 409 701 376 909 4B 7HMrd 6ZMrd 5Mrd 9HM ZM 1M zwölf Billionen achthundertneunzig Milliarden drei Millionen

Mehr

Lösungen zu den Aufgaben 5. Klasse

Lösungen zu den Aufgaben 5. Klasse Lösungen zu den Aufgaben 5. Klasse 1. Daten 18 Tiere 360 : 18 = 20 pro Tier (1 Tier 20 ) Kaninchen Katzen Mäuse 2 Papageien Hunde Pferd 1 5 2 4 4 München 20 C 15 C 10 C 5 C 0 C Januar Februar März April

Mehr

Natürliche Zahlen 1. Hunderter Zehner Einer. Millionen Tausender. Große Zahlen. Das dekadische Zahlensystem HM ZM M HT ZT T H Z E

Natürliche Zahlen 1. Hunderter Zehner Einer. Millionen Tausender. Große Zahlen. Das dekadische Zahlensystem HM ZM M HT ZT T H Z E Große Zahlen Die Entfernung von der Erde zum Mond beträgt ca. 400 000 000 m. Damit man große Zahlen besser lesen kann, werden ihre Ziffern übersichtlich in Dreiergruppen angeschrieben. Diese Einteilung

Mehr

Grundwissen Seite 1 von 11 Klasse5

Grundwissen Seite 1 von 11 Klasse5 Grundwissen Seite 1 von 11 Klasse5 IN = {1; 2; 3; 4; 5; 6; } Menge der natürlichen Zahlen Beispiele: 5 ist eine natürliche Zahl kurz: 5 IN 5 ist ein Element von IN Natürliche Zahlen -2 ist keine natürliche

Mehr

Grundwissen Jahrgangsstufe 6

Grundwissen Jahrgangsstufe 6 GM. Brüche Grundwissen Jahrgangsstufe Brüche: Zerlegt man ein Ganzes z.b. in gleich große Teile und fasst dann dieser Teile zusammen, so erhält man des Ganzen. Im Bruch ist der Nenner und der Zähler. Stammbrüche

Mehr

Grundwissen Mathematik 6. Dieser Grundwissenskatalog gehört: Name: Klasse:

Grundwissen Mathematik 6. Dieser Grundwissenskatalog gehört: Name: Klasse: Grundwissen Mathematik 6 Dieser Grundwissenskatalog gehört: Name: Klasse: Inhaltsverzeichnis Zahlen 1. Brüche 1.1 Bruchteile 1.2 Brüche als Werte von Quotienten 1.3 Bruchzahlen 1.4 Anordnung der Bruchzahlen

Mehr

WERRATALSCHULE Gesamtschule mit gymnasialer Oberstufe Heringen (Werra)

WERRATALSCHULE Gesamtschule mit gymnasialer Oberstufe Heringen (Werra) WERRATALSCHULE Gesamtschule mit gymnasialer Oberstufe Heringen (Werra) SCHULCURRICULUM IM FACH MATHEMATIK BILDUNGSGANG FÖRDERSTUFE Fachcurriculum Klasse 5F Schwerpunkte Kompetenzen Inhalte Mathematische

Mehr

M 1.13 Rechnen mit Maßen

M 1.13 Rechnen mit Maßen Seite M.3 Wie viele Millimeter sind in einem Zentimeter? Wie viele Zentimeter gehen in einen Dezimeter? cm cm = cm² Wie viele Quadrat-Zentimeter gehen in einen Quadrat- Dezimeter? Wie viele Liter gehen

Mehr

Umsatzsteuer-Identifikationsnummer gemäß 27a Umsatzsteuergesetz: DE Kirchstraße 3, D Halblech

Umsatzsteuer-Identifikationsnummer gemäß 27a Umsatzsteuergesetz: DE Kirchstraße 3, D Halblech Herausgeber e/t/s Didaktische Medien GmbH Registergericht: Kempten, Registernummer: HRB 5617 Umsatzsteuer-Identifikationsnummer gemäß 27a Umsatzsteuergesetz: DE 129 341 931 Kirchstraße 3, D-87642 Halblech

Mehr

Inhaltsverzeichnis. Brüche Erweitern und Kürzen Bruchzahlen Rechnen mit Brüchen Dezimalzahlen Abbrechende und periodische Dezimalzahlen

Inhaltsverzeichnis. Brüche Erweitern und Kürzen Bruchzahlen Rechnen mit Brüchen Dezimalzahlen Abbrechende und periodische Dezimalzahlen Inhaltsverzeichnis Große Zahlen und Stellentafel Vergleichen von Zahlen Runden von Zahlen Größen / Einheiten Die natürlichen Zahlen Addition Subtraktion Rechengesetze der Addition Multiplikation Division

Mehr

Kopfrechenphase Wo ist das A? vorne, links, oben. (vorne, rechts) 2. Was wurde markiert? Fünf von sechs Teilen sind farbig. Also fünf Sechstel

Kopfrechenphase Wo ist das A? vorne, links, oben. (vorne, rechts) 2. Was wurde markiert? Fünf von sechs Teilen sind farbig. Also fünf Sechstel Kopfrechenphase 1 1. Wo ist das A? vorne, links, oben (vorne, rechts) 2. Was wurde markiert? Fünf von sechs Teilen sind farbig. Also fünf Sechstel 3. Fehler gesucht! a) 1kg sind 1000g b) 1m hat 1000mm

Mehr

Leistungsbeurteilung mit der 4.0 Skala Mathematik 5. Schulstufe

Leistungsbeurteilung mit der 4.0 Skala Mathematik 5. Schulstufe Leistungsbeurteilung mit der 4.0 Skala Mathematik 5. Schulstufe Nach Jahresplanung: 1.) Mein Wissen aus der Volksschule (Zahlen und Maße, Operieren, Interpretieren, Argumentieren) Beherrschung der 4 GRA

Mehr

1 + 1 = = = 3. usw. Sie bilden die Menge N = 1; 2; 3;... der natürlichen Zahlen.

1 + 1 = = = 3. usw. Sie bilden die Menge N = 1; 2; 3;... der natürlichen Zahlen. I. Die ganzen Zahlen ================================================================= 1.1 Die natürlichen Zahlen -- Die natürlichen Zahlen erhalten wir, wenn wir zählen : 1 1 + 1 = 2 2 + 1 = 1 + 1 + 1

Mehr

2.5 Stellenwerttafel

2.5 Stellenwerttafel 2.5 Stellenwerttafel I1 2 Namen für große Zahlen 1 000 1 Tausend (T) 1 000 000 1 Million (M) 1 000 000 000 1 Milliarde (Md) 1 000 000 000 000 1 Billion (B) 1 000 000 000 000 000 1 Billiarde So wird gesprochen:

Mehr

Kilometer dm = 30 cm. Wandle um! a) 5 km = m b) 8 m = dm c) 4 dm = cm d) 7 cm = mm

Kilometer dm = 30 cm. Wandle um! a) 5 km = m b) 8 m = dm c) 4 dm = cm d) 7 cm = mm Längenmaße Merke Die Grundeinheit der Länge ist das Meter (m). km = 000 m m = 0 dm dm = 0 cm cm = 0 mm Kilometer Meter Dezimeter Centimeter Millimeter Rettungsbeispiel Schreibe in cm an: 3 dm 4 cm =? 3

Mehr

Flächen- berechnungs- kartei

Flächen- berechnungs- kartei Flächen- berechnungs- kartei Zeichne das Rechteck. Schreibe die Formel an, dann rechne aus! l = 7 cm b = 3 cm A =? 1 erstellt von Eva Truschnigg für den Wiener Bildungsserver www.lehrerweb.at - www.kidsweb.at

Mehr

Ist eine Bank 4mal so lang wie ein Stift, dann sagen wir : Die Länge der Bank beträgt 4 Stiftlängen.

Ist eine Bank 4mal so lang wie ein Stift, dann sagen wir : Die Länge der Bank beträgt 4 Stiftlängen. IX. Größen ================================================================= 9.1 Das Messen Ist eine Bank 4mal so lang wie ein Stift, dann sagen wir : Die Länge der Bank beträgt 4 Stiftlängen. Wir haben

Mehr

MATHEMATIK 5. Schulstufe Schularbeiten

MATHEMATIK 5. Schulstufe Schularbeiten MATHEMATIK 5. Schulstufe Schularbeiten 1. Schularbeit Dekadisches Zahlensystem Runden von Zahlen Zahlenstrahl Ordnung der natürlichen Zahlen Grundrechnungsarten Statistik a) Schreibe ohne dekadische Einheiten:

Mehr

Rechnen mit Brüchen (1) 6

Rechnen mit Brüchen (1) 6 Rechnen mit Brüchen (). Erweitern und Kürzen Der Wert eines Bruches ändert sich nicht, wenn entweder Zähler und Nenner mit derselben natürlichen Zahl multipliziert werden: a a m ( a, b, m ) ERWEITERN,

Mehr

Lerninhalte ALFONS Lernwelt Mathematik 6. Klasse

Lerninhalte ALFONS Lernwelt Mathematik 6. Klasse Seite 1 Turmzimmer 1: Teilbarkeitsregeln 1. Teilbarkeit durch 2, 4 und 8 7. Ist die Zahl ein Teiler? 2. Teilbarkeit durch 5 und 10 8. Teiler in der Zahlentafel suchen 3. Quersummen berechnen 9. Ist die

Mehr

Deutsch. a hoch 3. a zum Quadrat. acht. achtzig. dividiert. drei. dreißig. dreizehn

Deutsch. a hoch 3. a zum Quadrat. acht. achtzig. dividiert. drei. dreißig. dreizehn Deutsch Deutsch Plural a hoch 3 a zum Quadrat acht achtzig Addition, die Ar, das Basis, die Betrag von a, der Binom, das Bruch, der Bruchstrich, der Deckfläche, die Dekagramm, das Deltoid, das Dezimalbruch,

Mehr

Lerninhalte ALFONS Lernwelt Mathematik 6. Klasse Seite 1

Lerninhalte ALFONS Lernwelt Mathematik 6. Klasse Seite 1 Lerninhalte ALFONS Lernwelt Mathematik 6. Klasse Seite 1 1. Teilbarkeitsregeln 1. Teilbarkeit durch 2, 4 und 8 2. Teilbarkeit durch 5 und 10 3. Quersummen berechnen 4. Teilbarkeit durch 3, 6 und 9 5. Gemischte

Mehr

Download. Mathematik üben Klasse 8 Körper. Differenzierte Materialien für das ganze Schuljahr. Jens Conrad, Hardy Seifert

Download. Mathematik üben Klasse 8 Körper. Differenzierte Materialien für das ganze Schuljahr. Jens Conrad, Hardy Seifert Download Jens Conrad, Hardy Seifert Mathematik üben Klasse 8 Körper Differenzierte Materialien für das ganze Schuljahr Downloadauszug aus dem Originaltitel: Mathematik üben Klasse 8 Körper Differenzierte

Mehr

Fachwörterliste Mathematik für Berufsintegrationsklassen. Lerngebiet 2.2: Maßeinheiten

Fachwörterliste Mathematik für Berufsintegrationsklassen. Lerngebiet 2.2: Maßeinheiten Fachwörterliste Mathematik für Berufsintegrationsklassen Lerngebiet 2.2: Maßeinheiten München, Februar 2019 Erarbeitet im Auftrag des Bayerischen Staatsministeriums für Unterricht und Kultus Leitung des

Mehr

Grundwissen JS 6: Allgemeine Bruchrechnung

Grundwissen JS 6: Allgemeine Bruchrechnung GYMNASIUM MIT SCHÜLERHEIM PEGNITZ math-technolog u sprachl Gymnasium WILHELM-VON-HUMBOLDT-STRASSE 7 9257 PEGNITZ FERNRUF 0924/48 FAX 0924/2564 Grundwissen JS 6: Allgemeine Bruchrechnung Was verstehst du

Mehr

Schriftliche Addition 1. Schriftliche Subtraktion 2

Schriftliche Addition 1. Schriftliche Subtraktion 2 Schriftliche Addition Addiere folgende Zahlen und rechne die Probe! 0 99 / 0 0 5 05 / 55 09 0 9 / 0 0 0 00 / 9 590 0 / 05 9 / 0 90 90 / 0 0 5 0 / 509 0 0 / 9 Schriftliche Subtraktion Subtrahiere folgende

Mehr

a) Wie lang ist die Kathete a in cm, wenn die Kathete b = 7,8 cm und die Hypotenuse c = 9,8 cm lang sind?

a) Wie lang ist die Kathete a in cm, wenn die Kathete b = 7,8 cm und die Hypotenuse c = 9,8 cm lang sind? Besuchen Sie auch die Seite http://www.matheaufgaben-loesen.de/ dort gibt es viele Aufgaben zu weiteren Themen und unter Hinweise den Weg zu den Lösungen. Aufgaben zu Pythagoras, Kathetensatz, Höhensatz

Mehr

Wolfram Thorwartl Günther Wagner Helga Wagner. Mathematik p sitiv! Klasse HS, NMS und AHS. Österreichischer Lehrplan

Wolfram Thorwartl Günther Wagner Helga Wagner. Mathematik p sitiv! Klasse HS, NMS und AHS. Österreichischer Lehrplan Wolfram Thorwartl Günther Wagner Helga Wagner Mathematik p sitiv! 1. Klasse HS, NMS und AHS Österreichischer Lehrplan INHALTSVERZEICHNIS SK 1 Die vier Grundrechnungsarten... 5 A Natürliche Zahlen... 7

Mehr

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Rechnen mit großen Zahlen. Das komplette Material finden Sie hier:

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Rechnen mit großen Zahlen. Das komplette Material finden Sie hier: Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form Auszug aus: Rechnen mit großen Zahlen Das komplette Material finden Sie hier: School-Scout.de Wolfgang Göbels Bergedorfer Kopiervorlagen Rechnen

Mehr

Terme, Gleichungen und Zahlenmengen

Terme, Gleichungen und Zahlenmengen Die natürlichen Zahlen Die natürlichen Zahlen werden mit dem Symbol N dargestellt. N = {1 ;2 ;3 ;4 ;5; 6;...} Zur einfachen Erfassung von Daten kann man eine Strichliste anfertigen. Beispiel: Größen der

Mehr

1. Definition von Dezimalzahlen

1. Definition von Dezimalzahlen . Definition von Dezimalzahlen Definition: Dezimalzahlen sind Zahlen mit einem Komma, wobei die Ziffern nach dem Komma die Zehntel, Hundertstel, Tausendstel, usw. entsprechend dem -er Zahlensystem anzeigen.

Mehr

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Natürliche und ganze Zahlen Teil I. Das komplette Material finden Sie hier:

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Natürliche und ganze Zahlen Teil I. Das komplette Material finden Sie hier: Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form Auszug aus: Natürliche und ganze Zahlen Teil I Das komplette Material finden Sie hier: School-Scout.de Das Weltall unendliche Weiten Proxima Centauri,

Mehr

BLICKPUNKT Mathematik 1 1. September 2007

BLICKPUNKT Mathematik 1 1. September 2007 V Bekanntes aus der Volksschule Blatt Buch Vorschau Längenmaße: m - cm - mm 1a A 1, 2 13 ab 09.07 Längenmaße: m - cm - mm Lösungen 1a L 1,2 Längenmaße 1 A 12, 13 Längenmaße Lösungen Massenmaße I 2 A 14

Mehr

Natürliche Zahlen und. Zahlenstrahl

Natürliche Zahlen und. Zahlenstrahl M 5.1 Die Zahlen Nimmt man auch die Natürliche Zahlen und Zahlenstrahl nennt man natürliche Zahlen: hinzu, schreibt man: Zahlenstrahl Je weiter rechts eine Zahl auf dem Zahlenstrahl liegt, desto größer

Mehr

3ij5u4 Lösungen. 3ij5u4. Name: Klasse: Datum:

3ij5u4 Lösungen. 3ij5u4. Name: Klasse: Datum: Testen und Fördern Lösungen Name: Klasse: Datum: 1) Wie lautet die Dezimalzahl ohne Angabe der Stellenwerte? Wähle die richtige Zahl aus. a) 9 E 3 z 2 h 9,23 9,32 0,932 90,32 b) 1 Z 8 h 3 t 1,083 1,83

Mehr

Mathematik für die Ferien Seite 1

Mathematik für die Ferien Seite 1 Mathematik für die Ferien Seite. Zähle die natürlichen geraden Zahlen auf, die größer als 0 und kleiner oder gleich 0 sind.. Schreib als Zahl: Deutschland hat 8 Millionen Einwohner. China hat Milliarde

Mehr

Jede Lösung ist einem Buchstaben zugeordnet. Trage sie unten in den Lösungssatz ein! c) = 338. d) = 870. c) 9 2.

Jede Lösung ist einem Buchstaben zugeordnet. Trage sie unten in den Lösungssatz ein! c) = 338. d) = 870. c) 9 2. Mein Wissen aus der Volksschule Beispiele Jede Lösung ist einem Buchstaben zugeordnet. Trage sie unten in den Lösungssatz ein! Addiere! Lösungsbuchstaben a) 5 9 9 + 7 b) 7 + 5 9 6 c) 5 + = 6 d) 7 + 5 =

Mehr

Download. Basics Mathe Flächenberechnung. Längenmessungen, Umfang, Flächenmaße. Michael Franck. Downloadauszug aus dem Originaltitel:

Download. Basics Mathe Flächenberechnung. Längenmessungen, Umfang, Flächenmaße. Michael Franck. Downloadauszug aus dem Originaltitel: Download Michael Franck Basics Mathe Flächenberechnung Längenmessungen, Umfang, Flächenmaße Downloadauszug aus dem Originaltitel: Basics Mathe Flächenberechnung Längenmessung, Umfang, Flächenmaße Dieser

Mehr

Jede Lösung ist einem Buchstaben zugeordnet. Trage sie unten in den Lösungssatz ein! c) =... d) =...

Jede Lösung ist einem Buchstaben zugeordnet. Trage sie unten in den Lösungssatz ein! c) =... d) =... Mein Wissen aus der Volksschule Beispiele Jede Lösung ist einem Buchstaben zugeordnet. Trage sie unten in den Lösungssatz ein! Addiere! Lösungsbuchstaben a) 5 9 9 + b) 0 7 + 5 9 c) 5 + =... d) 70 + 5 =...

Mehr

Natürliche Zahlen. Wer kann alle möglichen Zahlen aus diesen Ziffern basteln und sie der Größe nach ordnen?

Natürliche Zahlen. Wer kann alle möglichen Zahlen aus diesen Ziffern basteln und sie der Größe nach ordnen? Natürliche Zahlen 1.) Stellentafel Große Zahlen Impuls: Lehrer schreibt in Kästchen an die Tafel folgende Ziffern: 5 3 6 2 9 8 Wer kann aus diesen Ziffern eine Zahl basteln? 356928 Wer kann aus diesen

Mehr

Mathematik: Mag. Schmid Wolfgang Arbeitsblatt 4 1. Semester ARBEITSBLATT 4 DIE RATIONALEN ZAHLEN. 1) Einleitung

Mathematik: Mag. Schmid Wolfgang Arbeitsblatt 4 1. Semester ARBEITSBLATT 4 DIE RATIONALEN ZAHLEN. 1) Einleitung ARBEITSBLATT DIE RATIONALEN ZAHLEN 1) Einleitung Wie wir schon bei der Erweiterung von der Menge der natürlichen Zahlen auf die Menge der ganzen Zahlen gesehen haben, ist es ein Ziel der Mathematik, innerhalb

Mehr

Dezimalzahlen. Dezimalzahlen sind Zahlen, die ein Komma besitzen, es sind also keine natürlichen Zahlen.

Dezimalzahlen. Dezimalzahlen sind Zahlen, die ein Komma besitzen, es sind also keine natürlichen Zahlen. Dezimalzahlen Information: Dezimalzahlen sind Zahlen, die ein Komma besitzen, es sind also keine natürlichen Zahlen. Beispiele für Dezimalzahlen mit Einheiten wären also:,8 7, kg,4 m 0,7 l 8,7 s, usw.

Mehr

Lösungen zu delta 5 neu

Lösungen zu delta 5 neu Lösungen zu delta neu Kann ich das? Lösungen zu Seite 32. Zahl Vorgänger Nachfolger a) 99999 9999 einhundertneunundneunzigtausendneunhundertachtundneunzig 200000 zweihunderttausend b) 2949 294 neunundzwanzigtausendvierhundertachtundachtzig

Mehr

Jede Lösung ist einem Buchstaben zugeordnet. Trage sie unten in den Lösungssatz ein! c) =... d) =...

Jede Lösung ist einem Buchstaben zugeordnet. Trage sie unten in den Lösungssatz ein! c) =... d) =... Mein Wissen aus der Volksschule Beispiele Jede Lösung ist einem Buchstaben zugeordnet. Trage sie unten in den Lösungssatz ein! Addiere! Lösungsbuchstaben a) 5 9 9 + b) 0 7 + 5 9 c) 5 + =... d) 70 + 5 =...

Mehr

1. Wir lernen die natürlichen Zahlen kennen

1. Wir lernen die natürlichen Zahlen kennen IST-Check IST-Check Seiten: 14-15 1) 3 798 m 2) 21 3) 726 4) 907 5) 13 Jahre 6) 26 mal 7) 168 h 8) 10 dag 9) 20 mal 10) 3 600 s 11) 2 555 km 12) - 13) 180 kg 14) 200 15) 360 m 16) 352 m 17) 4 235 18) 36

Mehr

1. bis 4. Klasse. Florian Moitzi. Zahlenreise-Lexikon. bis. Die wichtigsten Begriffe zum Nachschlagen. Für Kinder, Eltern und LehrerInnen!

1. bis 4. Klasse. Florian Moitzi. Zahlenreise-Lexikon. bis. Die wichtigsten Begriffe zum Nachschlagen. Für Kinder, Eltern und LehrerInnen! . bis. Klasse Florian Moitzi Die wichtigsten Begriffe zum Nachschlagen Für Kinder, Eltern und LehrerInnen! bis Abkürzungen und Symbole Rechenzeichen: Abkürzungen für Größen: gleich (ist gleich) ungleich

Mehr

Rechnen mit Variablen

Rechnen mit Variablen E Rechnen mit Variablen 22. Multiplizieren mit Variablen Potenzen 1 Berechne den Flächeninhalt des Rechtecks. Verbinde mit der richtigen Lösung. A B C D 2r 7m 9p 4a 3s 4n 2q 5b 1) A = 18 pq 2) A = 6rs

Mehr

Flächeneinheiten und Flächeninhalt

Flächeneinheiten und Flächeninhalt Flächeneinheiten und Flächeninhalt Was ist eine Fläche? Aussagen, Zeichnungen, Erklärungen MERKE: Eine Fläche ist ein Gebiet, das von allen Seiten umschlossen wird. Beispiele für Flächen sind: Ein Garten,

Mehr

Gut.Besser.FiT. Klasse. Von Grundschullehrern EMPFOHLEN. Entspricht den Lehrplänen. Das musst du wissen! Mathematik

Gut.Besser.FiT. Klasse. Von Grundschullehrern EMPFOHLEN. Entspricht den Lehrplänen. Das musst du wissen! Mathematik Gut.Besser.FiT Klasse Das musst du wissen! Mathematik Von Grundschullehrern EMPFOHLEN Entspricht den Lehrplänen Das musst du wissen! Mathematik Klasse von Kirstin Gramowski Illustrationen von Guido Wandrey

Mehr

Grundwissen. 5. Jahrgangsstufe. Mathematik

Grundwissen. 5. Jahrgangsstufe. Mathematik Grundwissen 5. Jahrgangsstufe Mathematik Grundwissen Mathematik 5. Jahrgangsstufe Seite 1 1 Natürliche Zahlen 1.1 Große Zahlen und Zehnerpotenzen eine Million = 1 000 000 = 10 6 eine Milliarde = 1 000

Mehr

1 Zahlen im Dezimalsystem

1 Zahlen im Dezimalsystem 1 Zahlen im Dezimalsystem Es gibt verschiedene Arten Zahlen aufzuschreiben. Zunächst gibt es verschiedene Zahlzeichen wie chinesische, römische oder arabische. Im deutschsprachigen Raum ist die Verwendung

Mehr

Stoffverteilungsplan Mathematik Klasse 5

Stoffverteilungsplan Mathematik Klasse 5 Stoffverteilungsplan Mathematik Klasse 5 Lehrwerk: Mathematik heute; Schroedel Zeitraum Themen/Inhalte Begriffe/Bemerkungen Lehrbuch/KA Leitidee/Kompetenzen Weitere Hinweise 6 Wochen Natürliche Zahlen

Mehr

Längen und Längenmessung

Längen und Längenmessung Längen und Längenmessung 1.) Messt die folgenden Gegenstände aus. Zur Verfügung stehen: Maßband; Tafellineal; Geodreieck; Lineal a.) Mathebuch b.) Matheheft c.) Schultisch d.) Tintenpatrone e.) Klassenzimmer

Mehr

Merkstoff Mathematik: 5. Schulstufe, NMS Schörfling

Merkstoff Mathematik: 5. Schulstufe, NMS Schörfling Merkstoff Mathematik: 5. Schulstufe Seite 2 Seite 3 Seite 4 Seite 5 Seite 6 Seite 7 Seite 8 Seite 9 Seite 0 Seite Seite 2 Seite 3 Seite 4 Zählen und Vergleichen von natürlichen Zahlen Darstellen von natürlichen

Mehr

Trage nachfolgend bitte ein, wie lange du insgesamt für die Bearbeitung dieses Übungsblattes gebraucht hast.

Trage nachfolgend bitte ein, wie lange du insgesamt für die Bearbeitung dieses Übungsblattes gebraucht hast. Ausgabedatum: 29.03.04 Abgabedatum: 19.04.04 Name: Trage nachfolgend bitte ein, wie lange du insgesamt für die Bearbeitung dieses Übungsblattes gebraucht hast. Bearbeitungszeit: Dezimal- und Dualzahlen

Mehr

Flächenmaße der Quadratzentimeter

Flächenmaße der Quadratzentimeter Flächenmaße der Quadratzentimeter Ein Quadrat mit der Seitenlänge von cm heißt Quadratzentimeter. cm A B C D E Schätze, welche die größte, zweitgrößte Fläche ist. Zeichne die Flächen in dein Heft. Zeichne

Mehr

2.3 Lies folgende Zahlen und trage sie in das Stellenwertsystem ein: , achthundertzweiundzwanzigtausendfünf, , vier Millionen dreizehn

2.3 Lies folgende Zahlen und trage sie in das Stellenwertsystem ein: , achthundertzweiundzwanzigtausendfünf, , vier Millionen dreizehn 1.1 Gib die Zahlen in unserer Zahlenschreibweise an! Erst urkundliche Erwähnung Österreichs: CMXVI Erste Türkenbelagerung Wiens: MDXXIX Mozarts Geburtsjahr: MDCCLVI Österreichischer Staatsvertrag: MCMLV

Mehr

Zahlenmengen Menge der natürlichen Zahlen mit Null

Zahlenmengen Menge der natürlichen Zahlen mit Null Zahlenmenen N = {1,2,3,...} Mene der natürlichen Zahlen N o = {0,1,2,3,...} Mene der natürlichen Zahlen mit Null Z = {..., -3, -2, -1, 0, 1, 2, 3,...} Mene der anzen Zahlen Vielfachmenen eispiel: V(3)

Mehr

zu Hohlmaßen Beispiele angeben S. 76 Hohlmaße in Nachbareinheiten umrechnen S. 80, 98 Bruchteile von Größen in kleineren Einheiten angeben

zu Hohlmaßen Beispiele angeben S. 76 Hohlmaße in Nachbareinheiten umrechnen S. 80, 98 Bruchteile von Größen in kleineren Einheiten angeben Größen Ich kann... 75 zu Einheiten Beispiele angeben, Einheiten umrechnen zu Hohlmaßen Beispiele angeben S. 76 Hohlmaße in Nachbareinheiten umrechnen S. 80, 98 Bruchteile von Größen in kleineren Einheiten

Mehr

Der Nenner eines Bruchs darf nie gleich 0 sein! Der Zähler eines Bruchs kann dagegen auch 0 sein. Dies besagt, dass kein Teil zu nehmen ist.

Der Nenner eines Bruchs darf nie gleich 0 sein! Der Zähler eines Bruchs kann dagegen auch 0 sein. Dies besagt, dass kein Teil zu nehmen ist. Bruchteile Bruchteile von Ganzen lassen sich mit Hilfe von Brüchen angeben. Der Nenner gibt an, in wie viele gleiche Teile ein Ganzes zerlegt wird. Der Zähler gibt an, wie viele dieser gleichen Teile zu

Mehr

Aufgabe 2: Welche Brüche sind auf dem Zahlenstrahl durch die Pfeile gekennzeichnet? Schreibe die Brüche in die Kästen.

Aufgabe 2: Welche Brüche sind auf dem Zahlenstrahl durch die Pfeile gekennzeichnet? Schreibe die Brüche in die Kästen. Grundwissen Klasse 6 - Lösungen I. Bruchzahlen. Sicheres Umgehen mit Bruchzahlen Brüche als Anteil verstehen Brüche am Zahlenstrahl darstellen Brüche erweitern / kürzen können (Mathehelfer: S.6/7) Aufgabe

Mehr

Mathematik-Arbeitsblatt Klasse: Aufgabe 1 (5Z e) H2:I1:K Setze < oder > ein! a) c) e)

Mathematik-Arbeitsblatt Klasse: Aufgabe 1 (5Z e) H2:I1:K Setze < oder > ein! a) c) e) Mathematik-Arbeitsblatt Klasse: 29.10.2015 Aufgabe 1 (5Z1.11-004-e) H2:I1:K1 0 1 2 Setze < oder > ein! a) 397 3397 c) 456 655 e) 2345 2435 1 b) 67 890 67 980 d) 632 432 f) 10 001 1001 Aufgabe 2 (5Z1.11-013-m)

Mehr

Wochenplan Klassenarbeit Nr. 6 Blatt 1 Name: zur Bearbeitung in der Schule und zu Hause

Wochenplan Klassenarbeit Nr. 6 Blatt 1 Name: zur Bearbeitung in der Schule und zu Hause Wochenplan Klassenarbeit Nr. 6 Blatt 1 Name: Thema: Größen zur Bearbeitung in der Schule und zu Hause 1 2 3 4 5 6 7 8 9 10 Wochenplan Klassenarbeit Nr. 6 Blatt 2 Name: Thema: Größen zur Bearbeitung in

Mehr

DIE RATIONALEN ZAHLEN

DIE RATIONALEN ZAHLEN Bundesgymnasium für Mathematik 1 -Arbeitsblatt 1-3: Rationale Zahlen 1F Wintersemester 01/013 Unterlagen: LehrerInnenteam GFB DIE RATIONALEN ZAHLEN 1) Einleitung Wie wir schon bei der Erweiterung von der

Mehr

Die Teilbarkeitsregeln braucht man, um herauszufinden, ob man eine Division ohne Rest ausführen kann. teilbar, wenn die letzte Ziffer der Zahl

Die Teilbarkeitsregeln braucht man, um herauszufinden, ob man eine Division ohne Rest ausführen kann. teilbar, wenn die letzte Ziffer der Zahl 6.. Schuljahr Natürliche Zahlen 1 Teilbarkeit und Primzahlen Die Teilbarkeitsregeln braucht man, um herauszufinden, ob man eine Division ohne Rest ausführen kann. Endzifferregel Eine Zahl ist durch 5 teilbar,

Mehr

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Mit Lngeneinheiten umrechnen. Das komplette Material finden Sie hier:

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Mit Lngeneinheiten umrechnen. Das komplette Material finden Sie hier: Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form Auszug aus: Mit Lngeneinheiten umrechnen Das komplette Material finden Sie hier: School-Scout.de Doreen Fant Mit Längeneinheiten umrechnen in

Mehr

M 5.1. Natürliche Zahlen und Zahlenstrahl. Welche Zahlen gehören zur Menge der natürlichen Zahlen?

M 5.1. Natürliche Zahlen und Zahlenstrahl. Welche Zahlen gehören zur Menge der natürlichen Zahlen? M 5.1 Natürliche Zahlen und Zahlenstrahl Welche Zahlen gehören zur Menge der natürlichen Zahlen? Zeichne die Zahlen, und auf einem Zahlenstrahl ein. Woran erkennt man auf dem Zahlenstrahl, welche der Zahlen

Mehr

Natürliche Zahlen und. Zahlenstrahl

Natürliche Zahlen und. Zahlenstrahl M 5.1 Natürliche Zahlen und Zahlenstrahl Die Zahlen fasst man zur Menge der natürlichen Zahlen zusammen: Nimmt man auch die hinzu, schreibt man: Die Zahl ist ein Element der Menge der natürlichen Zahlen

Mehr

Folgende drei Punkte erleichtern die Entwicklung der Rechenfertigkeit bei allen Lernenden

Folgende drei Punkte erleichtern die Entwicklung der Rechenfertigkeit bei allen Lernenden Folgende drei Punkte erleichtern die Entwicklung der Rechenfertigkeit bei allen Lernenden Bei allen Operationen gilt für größere Zahlen die gleiche Strategie: schrittweise rechnen Schreibweisen werden

Mehr

Selbstlernkurs: Potenzgesetze. I n h a l t

Selbstlernkurs: Potenzgesetze. I n h a l t I n h a l t 1. Definition einer Potenz...2 2.1. Reihenfolge beim Rechnen... 2 2.2. Potenzen mit negativer Basis... 2 2. Multplikation von Potenzen mit gleicher Basis...3 3. Multplikation von Potenzen mit

Mehr

anschauen würdest. Meine Mailadresse lautet wenn du Fragen hast, kannst du mir eine schreiben.

anschauen würdest. Meine Mailadresse lautet wenn du Fragen hast, kannst du mir eine  schreiben. 15.Übungsblatt Klasse 5a Ausgabe am 17.03.2004 Abgabe am..2004 im Mathematikunterricht Nicht alle Erklärungen und Aufgaben, die im Internet zur Verfügung stehen, werden in gedruckter Form in den Übungsblättern

Mehr

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Bruchrechnung in kleinen Schritten 4: Rechnen mit Dezimalbrüchen

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Bruchrechnung in kleinen Schritten 4: Rechnen mit Dezimalbrüchen Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form Auszug aus: Bruchrechnung in kleinen Schritten 4: Rechnen mit Dezimalbrüchen Das komplette Material finden Sie hier: School-Scout.de Inhalt Einführung

Mehr

1.Weiterentwicklung der Zahlvorstellung 1.1Die natürlichen Zahlen Mengenschreibweise: N = {1,2,3,...} N 0 = {0,1,2,3,...}

1.Weiterentwicklung der Zahlvorstellung 1.1Die natürlichen Zahlen Mengenschreibweise: N = {1,2,3,...} N 0 = {0,1,2,3,...} 1 Grundwissen Mathematik 5.Klasse Gymnasium SOB 1.Weiterentwicklung der Zahlvorstellung 1.1Die natürlichen Zahlen Mengenschreibweise: N = {1,2,3,...} N 0 = {0,1,2,3,...} Darstellung am Zahlenstrahl: Darstellung

Mehr

MATHEMATIK GRUNDWISSEN KLASSE 5

MATHEMATIK GRUNDWISSEN KLASSE 5 MATHEMATIK GRUNDWISSEN KLASSE 5 Them NATÜRLICHE ZAHLEN Zählen und Ordnen Ntürliche Zhlen werden zum Zählen und Ordnen verwendet Stefn ist beim 100m-Luf ls 2. ins Ziel gekommen. Große Zhlen und Zehnerpotenzen

Mehr

Grundwissen 5 Lösungen

Grundwissen 5 Lösungen Grundwissen 5 Lösungen Zahlengerade Zeichne eine Zahlengerade, wähle eine passende Einheit und trage folgende Zahlen ein: 12 30 3 60 Welche Zahlen werden auf den Zahlengeraden in der Figur durch die Pfeile

Mehr

MATHEMATIK GRUNDWISSEN 5. KLASSE LESSING GYMNASIUM

MATHEMATIK GRUNDWISSEN 5. KLASSE LESSING GYMNASIUM MATHEMATIK GRUNDWISSEN 5. KLASSE LESSING GYMNASIUM NEU-ULM Lessing-Gymnasium Neu-Ulm 2/16 I. ZAHLEN 1. Natürliche und ganze Zahlen 1.1 Zahlenmengen Natürliche Zahlen N = {1; 2; 3; 4; } Natürliche Zahlen

Mehr

Verwendung von Brüchen und Dezimalzahlen. Hinweis: Es gibt einen zweiten Text zu diesem Thema unter der Nummer Stand 17.

Verwendung von Brüchen und Dezimalzahlen. Hinweis: Es gibt einen zweiten Text zu diesem Thema unter der Nummer Stand 17. Einheiten von Größen umwandeln Verwendung von Brüchen Dezimalzahlen Hinweis: Es gibt einen zweiten Text zu diesem Thema unter der Nummer 0202 Stand 7. August 207 Datei Nr. 0203 Friedrich W. Buckel Internetbibliothek

Mehr

2.3 Lies folgende Zahlen und trage sie in das Stellenwertsystem ein: , achthundertzweiundzwanzigtausendfünf, , vier Millionen dreizehn

2.3 Lies folgende Zahlen und trage sie in das Stellenwertsystem ein: , achthundertzweiundzwanzigtausendfünf, , vier Millionen dreizehn 1.1 Gib die Zahlen in unserer Zahlenschreibweise an! Erst urkundliche Erwähnung Österreichs: CMXVI Erste Türkenbelagerung Wiens: MDXXIX Mozarts Geburtsjahr: MDCCLVI Österreichischer Staatsvertrag: MCMLV

Mehr

DOWNLOAD. Vertretungsstunde Mathematik Klasse: Große Zahlen. Marco Bettner/Erik Dinges. Downloadauszug aus dem Originaltitel:

DOWNLOAD. Vertretungsstunde Mathematik Klasse: Große Zahlen. Marco Bettner/Erik Dinges. Downloadauszug aus dem Originaltitel: DOWNLOAD Marco Bettner/Erik Dinges Vertretungsstunde Mathematik 1 5. Klasse: auszug aus dem Originaltitel: lesen und schreiben 1 Wie heißt die jeweils dargestellte Zahl in der Stellenwerttafel? Milliarden

Mehr

DOWNLOAD. Natürliche Zahlen 5./6. Klasse. Mathetraining in 3 Kompetenzstufen

DOWNLOAD. Natürliche Zahlen 5./6. Klasse. Mathetraining in 3 Kompetenzstufen DOWNLOAD Brigitte Penzenstadler 5./6. Klasse Mathetraining in 3 Kompetenzstufen Brigitte Penzenstadler Bergedorfer Unterrichtsideen Downloadauszug aus dem Originaltitel: Mathetraining in 3 Kompetenzstufen

Mehr

Probeunterricht 2011 an Wirtschaftsschulen in Bayern

Probeunterricht 2011 an Wirtschaftsschulen in Bayern an Wirtschaftsschulen in Bayern Mathematik 6. Jahrgangsstufe - Haupttermin Arbeitszeit Teil I (Zahlenrechnen) Seiten 1 bis 4: Arbeitszeit Teil II (Textrechnen) Seiten 5 bis 7: 45 Minuten 45 Minuten Name:....

Mehr

Sicheres Wissen und Können zu Dreiecken 1

Sicheres Wissen und Können zu Dreiecken 1 Sicheres Wissen und Können zu Dreiecken 1 Die Schüler verwenden den egriff Figur für beliebige geradlinig oder krummlinig begrenzte ebene Figuren. Die Namen der Figuren sind im Denken der Schüler sowohl

Mehr

Stellenwertsysteme 1. I für Eins, II für zwei III für drei.

Stellenwertsysteme 1. I für Eins, II für zwei III für drei. Stellenwertsysteme 1 Ältere Kulturen haben die Zahlen stets durch Wiederholungen und mit diversen größeren Paketzahlensymbolen dargestellt. So benutzten die alten Römer (wie jeder Gefängnishäftling noch

Mehr

10.4 Zum Lösen weiterer problemhafter Aufgaben Allgemeine Orientierungen

10.4 Zum Lösen weiterer problemhafter Aufgaben Allgemeine Orientierungen 10.4 Zum Lösen weiterer problemhafter Aufgaben 10.4.1 Allgemeine Orientierungen a) Entwicklung von Einstellungen zum Verhalten bei auftretenden Problemen nicht: abwarten, noch mal erklären lassen sondern:

Mehr

Eignungstest Mathematik

Eignungstest Mathematik Eignungstest Mathematik Klasse 3 Name: Datum: Von Punkten hast du Punkte erreicht Zensur: 1. Kreuze jeweils die richtigen se (Umrechnungen) an! 2. Ergänze jeweils! Gib jeweils unbedingt die entsprechende

Mehr

, = = 5* * *10 + 2*1 + 3*1/10 + 4*1/ *1/1000 = = /10 + 4/ /1000 =

, = = 5* * *10 + 2*1 + 3*1/10 + 4*1/ *1/1000 = = /10 + 4/ /1000 = 1 Das Zehner-Zahlensystem 5 7 0 2, 3 4 1 = = 5*1000 + 7*100 + 0*10 + 2*1 + 3*1/10 + 4*1/100 + 1*1/1000 = = 5000 + 700 + 0 + 2 + 3/10 + 4/100 + 1/1000 = = 5000 + 700 + 0 + 2 + 0,3 + 0,04 + 0,001 Teilt man

Mehr

b) Zeichne Figuren mit H: 24 Kästchen; I: 20 Kästchen und acht Dreiecken; J: 48 Dreiecken in dein Heft.

b) Zeichne Figuren mit H: 24 Kästchen; I: 20 Kästchen und acht Dreiecken; J: 48 Dreiecken in dein Heft. Flächen vergleichen Material: Schere 1 a) Bestimme den Flächeninhalt mit den Einheitsflächen Kästchen und Dreiecke. Dabei gilt: 1 Kästchen = 2 Dreiecke. Zähle zuerst die Kästchen und dann die Dreiecke.

Mehr

Schreibe die Zahlen an den passenden Zahlenstrahl. a) 54, 540, b) 62, 620, c) 81, 810, d) 27, 270, < < 3 600

Schreibe die Zahlen an den passenden Zahlenstrahl. a) 54, 540, b) 62, 620, c) 81, 810, d) 27, 270, < < 3 600 Orientierung im Zahlenraum Schreibe die Zahlen an den passenden Zahlenstrahl. a) 54, 540, 5 400 b) 6, 60, 6 00 c) 8, 80, 8 00 d) 7, 70, 700 54 0 0 0 0 40 50 60 70 80 90 00 540 0 00 00 00 400 500 600 700

Mehr