EDV LÖSUNGEN FÜR 2 MILLIONEN MILCHKÜHE IN DEUTSCHLAND UND ÖSTERREICH (RINDERDATENVERBUND, RDV)

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "EDV LÖSUNGEN FÜR 2 MILLIONEN MILCHKÜHE IN DEUTSCHLAND UND ÖSTERREICH (RINDERDATENVERBUND, RDV)"

Transkript

1 EDV LÖSUNGEN FÜR 2 MILLIONEN MILCHKÜHE IN DEUTSCHLAND UND ÖSTERREICH (RINDERDATENVERBUND, RDV) F. Gollé-Leidreiter & K. Drössler Landesverband Baden-Württemberg für Leistungs- und Qualitätsprüfungen in der Tierzucht e.v. (LKV BW), Postfach , Stuttgart, Germany ICAR Conference Berlin 23. Mai 2014 F. Gollé-Leidreiter & K. Drössler Folie 1 Partnerorganisationen (I) ICAR Conference Berlin 23. Mai 2014 F. Gollé-Leidreiter & K. Drössler Folie 2 1

2 Partnerorganisationen (II) Betriebe: Kühe: Herdengröße: LKV Bayern LKV Baden-Württemberg Betriebe: Kühe: Herdengröße: LKV Schleswig Holstein LKV s Österreich Betriebe: Kühe: Herdengröße: Betriebe: Kühe: Herdengröße: ICAR Conference Berlin 23. Mai 2014 F. Gollé-Leidreiter & K. Drössler Folie 3 Organisationsstruktur Softwareentwicklung für Milchviehhalter mit Kühen ICAR Conference Berlin 23. Mai 2014 F. Gollé-Leidreiter & K. Drössler Folie 4 2

3 EDV-Struktur 1 Software Entwicklergruppe 1 Datenmodell 4 EDV-Abteilungen 4 Oracle Datenbanken Automatischer Datenaustausch über Schnittstellen Dezentrale, flexible EDV Strukturen, auch für lokale Anwendungen ICAR Conference Berlin 23. Mai 2014 F. Gollé-Leidreiter & K. Drössler Folie 5 Datenvolumen Betriebe 2 Millionen lebende Kühe 100 Million Tierstammdaten 100 Millionen Kalbungen und Laktationen 200 Millionen Besamungen 500 Million Probemelkergebnisse 1 Terabyte Datenvolumen ICAR Conference Berlin 23. Mai 2014 F. Gollé-Leidreiter & K. Drössler Folie 6 3

4 Softwarepakete, Anwendungsbereiche und Nutzer Softwarepaket Anwendungsbereich Nutzer RDV-Classic RDV-Classic RDV-Farm (RDV4M) RDV-Mobil (App) RDV-Vet (RDV4T) RDV-Feed (RDV4F) OptiBull Leistungs- und Qualitätsprüfung Herdbuchführung Herdenmanagement Datenerfassung, Dateneinsicht Tierärztliche Bestandsbetreuung Futterrationsberechnung Anpaarungsplanung Landeskontroll- verbände (LKV) Zuchtverbände (ZVB) Landwirt, Berater Landwirt Tierarzt Berater, Landwirt Berater, Landwirt ICAR Conference Berlin 23. Mai 2014 F. Gollé-Leidreiter & K. Drössler Folie 7 RDV-Classic Modul (I): EDV Lösung für LKV s Software Modul Tier Herde Verwaltung Verarbeitung Anwendungsbereich Datenspeicherung: Abstammungsdaten Künstliche Besamungen Kalbungen Leistungsdaten Datenanalyse: Tierdaten Datenspeicherung: Herdendaten Datenanalyse: Herdendaten Verwaltung von: Mitgliedern Beschäftigten Datenverarbeitung aller gesammelter Daten ICAR Conference Berlin 23. Mai 2014 F. Gollé-Leidreiter & K. Drössler Folie 8 4

5 RDV-Classic Modul (II): EDV - Lösung für ZVB Software Modul Zucht Verwaltung Markt Anwendungsbereich Selektion von: Bullenmüttern Kandidaten für genom. Selektion Nachzuchten Verwaltung von: Mitgliedern Beschäftigten Organisation und Durchführung von: Märkten Hofverkäufe Tierschauen ICAR Conference Berlin 23. Mai 2014 F. Gollé-Leidreiter & K. Drössler Folie 9 RDV4M Modul (I): Online Herdenmanagement und Auswertungen für Milchviehhalter, Modul Herde ICAR Conference Berlin 23. Mai 2014 F. Gollé-Leidreiter & K. Drössler Folie 10 5

6 RDV4M Modul (II): Online Herdenmanagement und Auswertungen für Milchviehhalter, Modul Tier ICAR Conference Berlin 23. Mai 2014 F. Gollé-Leidreiter & K. Drössler Folie 11 RDV4M Modul (III): Online Herdenmanagement und Auswertungen für Milchviehhalter, Modul Gesundheit ICAR Conference Berlin 23. Mai 2014 F. Gollé-Leidreiter & K. Drössler Folie 12 6

7 RDV4F-Modul: Online Fütterungsprogramm für Berater und Milchviehhalter, Modul Fütterung ICAR Conference Berlin 23. Mai 2014 F. Gollé-Leidreiter & K. Drössler Folie 13 RDV4T-Modul: Online Herdenbetreuungsprogramm für Tierärzte, Modul Vet ICAR Conference Berlin 23. Mai 2014 F. Gollé-Leidreiter & K. Drössler Folie 14 7

8 RDV-OptiBull: Online Anpaarungsprogramm für Berater und Milchviehhalter, Modul OptiBull ICAR Conference Berlin 23. Mai 2014 F. Gollé-Leidreiter & K. Drössler Folie 15 RDV-Apps: Android und IOS-Apps für Milchviehhalter, LKV- und ZVB Mitarbeiter Modul RDV-Mobil Modul MRO-Mobil Modul BA-Mobil ICAR Conference Berlin 23. Mai 2014 F. Gollé-Leidreiter & K. Drössler Folie 16 8

9 Weiterentwicklung Integration und Nutzung von MIR Spektral Daten (OptiMIR) Speicherung von MIR Spektral Daten Entwicklung und Übernahme von neuen Management Merkmalen Integration von externen Datenquellen: Melkroboter (AMS) Laboranalysen (Mastitis) Schlachthöfe Sensoren (Pedometer) Ausweitung von Betriebsvergleichen ICAR Conference Berlin 23. Mai 2014 F. Gollé-Leidreiter & K. Drössler Folie 17 ICAR Conference Berlin 23. Mai 2014 F. Gollé-Leidreiter & K. Drössler Folie 18 9

APP IN DEN STALL BIG DATA IN DER MILCHVIEHHALTUNG

APP IN DEN STALL BIG DATA IN DER MILCHVIEHHALTUNG APP IN DEN STALL BIG DATA IN DER MILCHVIEHHALTUNG Rinderdatenverbund EDV-Lösungen für 2 Millionen Milchkühe in Deutschland und Österreich Dr. Melanie Streit Partnerorganisationen 1/2 Folie: 2 Partnerorganisationen

Mehr

Gesundheitsmonitoring Rind BW

Gesundheitsmonitoring Rind BW Gesundheitsmonitoring Rind BW Von der Diagnoseübersicht zur Zuchtwertschätzung, 29. April 2014, Warthausen Überblick Gesundheitsmonitoring Rind in BW Herdenmanagementprogramm RDV4M - Gesundheitsmodul Gesundheitszuchtwerte

Mehr

APP IN DEN STALL RINDER DATEN VERBUND

APP IN DEN STALL RINDER DATEN VERBUND APP IN DEN STALL RINDER DATEN VERBUND TIERZUCHT TIER- GESUNDHEIT WISSENSCHAFT MILCH- WIRTSCHAFT INDUSTRIE MIT DEM RDV KOMMT DIE APP IN DEN STALL MILCHPROBEN DATEN TIER- GESUNDHEITS- DATEN Im Auftrag seiner

Mehr

Möglichkeiten der Datennutzung und Datenvernetzung in der Wertschöpfungskette Milch. DI Markus Koblmüller, LfL OÖ Dr. Christa Egger-Danner, Zuchtdata

Möglichkeiten der Datennutzung und Datenvernetzung in der Wertschöpfungskette Milch. DI Markus Koblmüller, LfL OÖ Dr. Christa Egger-Danner, Zuchtdata Möglichkeiten der Datennutzung und Datenvernetzung in der Wertschöpfungskette Milch DI Markus Koblmüller, LfL OÖ Dr. Christa Egger-Danner, Zuchtdata Österreichische Milchwirtschaftliche Tagung, 14.09.2018

Mehr

Herdenmanagementprogramme in der Milchviehhaltungaktueller Stand der Programme, Anwendungen, Marktangebot

Herdenmanagementprogramme in der Milchviehhaltungaktueller Stand der Programme, Anwendungen, Marktangebot BILDUNGS- UND WISSENSZENTRUM AULENDORF - Viehhaltung, Grünlandwirtschaft, Wild, Fischerei - Staatliche Lehr- und Versuchsanstalt für Viehhaltung und Grünlandwirtschaft LVVG Briefadresse: Postfach 1252

Mehr

VMS, FREIWILLIGES MELKSYSTEM

VMS, FREIWILLIGES MELKSYSTEM FUTTERWAGEN HERD NAVIGATOR AKTIVITÄTSMESSUNG MELKKARUSSELL VMS, FREIWILLIGES MELKSYSTEM MELKSTAND ROHRMELKANLAGE Jeden Tag müssen Hunderte von Entscheidungen im Betrieb getroffen werden. Entscheidungen,

Mehr

RDV4Vet und RDV4M - Datenauswertung Online. Effektives Herdenmanagement für Milchviehhalter und Tierärzte

RDV4Vet und RDV4M - Datenauswertung Online. Effektives Herdenmanagement für Milchviehhalter und Tierärzte Landesverband Baden-Württemberg für Leistungs-und Qualitätsprüfungen in der Tierzucht e.v. (LKV BW) J. Bieger RDV4Vet und RDV4M - Datenauswertung Online Effektives Herdenmanagement für Milchviehhalter

Mehr

- Erläuterung von Datenbank und Software

- Erläuterung von Datenbank und Software Donnerstag, 06.12.2012 Neue Mälzerei, Berlin Clemens Düpmeier, Oliver Kusche, (IAI) des KIT, und Andreas Ciroth, Michael Srocka, - Erläuterung von Datenbank und Software Gefördert durch die Bundesrepublik

Mehr

MÖGLICHKEITEN DER DATENNUTZUNG UND DATENVERNETZUNG IN DER WERTSCHÖPFUNGSKETTE MILCH TEIL 2. Dr. Christa Egger-Danner, ZuchtData

MÖGLICHKEITEN DER DATENNUTZUNG UND DATENVERNETZUNG IN DER WERTSCHÖPFUNGSKETTE MILCH TEIL 2. Dr. Christa Egger-Danner, ZuchtData MÖGLICHKEITEN DER DATENNUTZUNG UND DATENVERNETZUNG IN DER WERTSCHÖPFUNGSKETTE MILCH TEIL 2 Dr. Christa Egger-Danner, ZuchtData Haslach, am 14.9.2018 Rinderdatenverbund (RDV) Basis für Weiterentwicklungen

Mehr

Zukunftsforum - Veredlungsland Sachsen 2020. Zukunftsforum. Sächsischer Landeskontrollverband e.v.

Zukunftsforum - Veredlungsland Sachsen 2020. Zukunftsforum. Sächsischer Landeskontrollverband e.v. Zukunftsforum Veredlungsland Sächsischer Landeskontrollverband e.v. Dieses Vorhaben wird vom Sächsischen Staatsministerium für Umwelt und Landwirtschaft gefördert Sächsischer Landeskontrollverband e.v.

Mehr

Möglichkeiten für bestehende Systeme

Möglichkeiten für bestehende Systeme Möglichkeiten für bestehende Systeme Marko Filler Bitterfeld, 27.08.2015 2015 GISA GmbH Leipziger Chaussee 191 a 06112 Halle (Saale) www.gisa.de Agenda Gegenüberstellung Data Warehouse Big Data Einsatz-

Mehr

Computergestützte tierärztliche Bestandsbetreuung Möglichkeiten der Nutzung vorhandener Daten zur Optimierung der Bestandsgesundheit

Computergestützte tierärztliche Bestandsbetreuung Möglichkeiten der Nutzung vorhandener Daten zur Optimierung der Bestandsgesundheit 1 Computergestützte tierärztliche Bestandsbetreuung Möglichkeiten der Nutzung vorhandener Daten zur Optimierung der Bestandsgesundheit Dr. Werner Feucker, dsp-agrosoft GmbH, Parkring 3, 14669 Ketzin Die

Mehr

Pro Gesund das Rindergesundheitsmonitoring in Bayern

Pro Gesund das Rindergesundheitsmonitoring in Bayern Bayerische Landesanstalt für Landwirtschaft Pro Gesund das Rindergesundheitsmonitoring in Bayern Regina Thum, ITZ 3c Gliederung Träger und Partner, Projektziele Wie funktioniert Pro Gesund? Häufige Fragen

Mehr

Fortbildung Tierärztliche Bestandsbetreuung

Fortbildung Tierärztliche Bestandsbetreuung Fortbildung Tierärztliche Bestandsbetreuung Seminar vom 10.06. bis 11.06.2017 und 16.06. bis 18.06.2017 in Bad Waldsee-Gaisbeuren In Zusammenarbeit mit der Landestierärztekammer Baden-Württemberg und dem

Mehr

Stand und Perspektiven der Gesundheitsprojekte: Österreich

Stand und Perspektiven der Gesundheitsprojekte: Österreich Stand und Perspektiven der Gesundheitsprojekte: Österreich Christa Egger-Danner, ZuchtData Tierzucht-Dreiländerseminar, Salzburg, 24. Mai 2012 Projektgeschichte Von der Idee zur Umsetzung in die Routine

Mehr

Werkstudent Qualitätssicherung (m/w) (627468)

Werkstudent Qualitätssicherung (m/w) (627468) Werkstudent Qualitätssicherung (m/w) (627468) Kennwort: Aufgabe: Zur Unterstützung der Qualitätssicherung unserer Softwareentwicklung suchen wir längerfristig studentische Unterstützung im Bereich Retail

Mehr

Ökonomische Ergebnisse aus dem Projekt Veredlungsland Sachsen 2020

Ökonomische Ergebnisse aus dem Projekt Veredlungsland Sachsen 2020 Ökonomische Ergebnisse aus dem Projekt Veredlungsland Sachsen 2020 Heidrun Heer Projekt Zukunftsforum Veredlungsland Sachsen 2020, Lichtenwalde Sächsischer Landeskontrollverband e.v. 1 Übersicht 1. Ziele,

Mehr

RDV-MOBIL. Mobiler Zugriff für LKV Mitgliedsbetriebe Juni 2013 - v1306

RDV-MOBIL. Mobiler Zugriff für LKV Mitgliedsbetriebe Juni 2013 - v1306 RDV-MOBIL Mobiler Zugriff für LKV Mitgliedsbetriebe Juni 2013 - v1306 ZuchtData, 2013 Inhaltsverzeichnis Einleitung 3 Login 4 Module 6 Tier 7 Tierinfo 9 Tierdetail 10 Listen 18 Brunst 19 Besamung 20 TU

Mehr

HERDENTYPISIERUNG DAS NEUE MANAGEMENT-WERKZEUG FÜR MILCHVIEHHALTER. HerdScan

HERDENTYPISIERUNG DAS NEUE MANAGEMENT-WERKZEUG FÜR MILCHVIEHHALTER. HerdScan HerdScan Mit HerdScan können wir in die Zukunft blicken und bereits jetzt schon die richtige Entscheidung treffen. HERDENTYPISIERUNG DAS NEUE MANAGEMENT-WERKZEUG FÜR MILCHVIEHHALTER HerdScan Herdentypisierung

Mehr

Bernd C. Toepfer Dipl.-Ing. Techn. Informatik

Bernd C. Toepfer Dipl.-Ing. Techn. Informatik Bernd C. Toepfer Dipl.-Ing. Techn. Informatik Mein Profil. Seite 1 Profil Name Bernd Toepfer Jahrgang: 1963 Sprachen: Deutsch, Englisch, Spanisch Studium: Technische Informatik Funktion: IT-Projektleiter

Mehr

SO EINFACH LÄSST SICH IHRE HERDE MANAGEN. www.smartbow.at DIE INTELLIGENTE OHRMARKE

SO EINFACH LÄSST SICH IHRE HERDE MANAGEN. www.smartbow.at DIE INTELLIGENTE OHRMARKE SO EINFACH LÄSST SICH IHRE HERDE MANAGEN. DIE INTELLIGENTE OHRMARKE KUH-ORTUNG IN ECHTZEIT SICHERE BRUNSTERKENNUNG WIEDERKÄU-ÜBERWACHUNG www.smartbow.at SO EINFACH IST das FINdEN EINZELNER TIERE. kuh-ortung

Mehr

TOP-INNOVATION FÜR MILCHVIEHHALTER MEDRIA BEOBACHTET IHRE TIERE UND INFORMIERT SIE PER SMS. www.medria.fr

TOP-INNOVATION FÜR MILCHVIEHHALTER MEDRIA BEOBACHTET IHRE TIERE UND INFORMIERT SIE PER SMS. www.medria.fr TOP-INNOVATION FÜR MILCHVIEHHALTER MEDRIA BEOBACHTET IHRE TIERE UND INFORMIERT SIE PER SMS Feststellung der Brunst - HeatPhone Feststellung des Kalbebeginns - VelPhone www.medria.fr Herr Gesmond, Benutzer

Mehr

Pro Gesund - Das Bayerische Rindergesundheitsmonitoring. Nutztier. Dr. Martina Bechter Pro Gesund

Pro Gesund - Das Bayerische Rindergesundheitsmonitoring. Nutztier. Dr. Martina Bechter Pro Gesund Pro Gesund - Das Bayerische Rindergesundheitsmonitoring Dr. Martina Bechter Pro Gesund Abb. 1: Anteil Pro Gesund-Betriebe an MLP-Betrieben Das Bayerische Rindergesundheitsmonitoring Pro Gesund kann auch

Mehr

Wir haben uns zum Ziel gesetzt, unsere Kunden bei dem Aufbau unternehmensweiter Informations- und Kommunikationsstrukturen zu unterstützen.

Wir haben uns zum Ziel gesetzt, unsere Kunden bei dem Aufbau unternehmensweiter Informations- und Kommunikationsstrukturen zu unterstützen. Firmenleitbild Wir haben uns zum Ziel gesetzt, unsere Kunden bei dem Aufbau unternehmensweiter Informations- und Kommunikationsstrukturen zu unterstützen. Diese Strukturen ermöglichen durch den Einsatz

Mehr

Ruben Deyhle 11.02.2011 Proseminar Konzepte für Daten- und Prozess-Management. Cloud Computing mit Windows Azure

Ruben Deyhle 11.02.2011 Proseminar Konzepte für Daten- und Prozess-Management. Cloud Computing mit Windows Azure Ruben Deyhle 11.02.2011 Proseminar Konzepte für Daten- und Prozess-Management Cloud Computing mit Windows Azure 2 Ablauf Charakterisierung Aufbau von Windows Azure Compute-, Storage- und Datenbank-Dienst

Mehr

profactory Warenwirtschaft maßgeschneidert für die Mode-Industrie

profactory Warenwirtschaft maßgeschneidert für die Mode-Industrie profactory Warenwirtschaft maßgeschneidert für die Mode-Industrie Vertikalisieren Sie mit einer passgenauen Software Sie möchten Stores, Outlets und Shop-in-Shops in Eigenregie bewirtschaften? Oder planen

Mehr

Die aktuelle Entwicklung des GeoService-Portals. Übersicht über die neue Version

Die aktuelle Entwicklung des GeoService-Portals. Übersicht über die neue Version Die aktuelle Entwicklung des GeoService-Portals Übersicht über die neue Version Referent Herr Karl-Heinz Gerl RDE Regionale Dienstleistung Energie Folie 1 2004 RDE Funktionen des GeoService-Portals heute

Mehr

S.M. Hartmann GmbH IT Solutions

S.M. Hartmann GmbH IT Solutions S.M. Hartmann GmbH 82008 Unterhaching Prager Straße 7 www.smhsoftware.de S.M. Hartmann GmbH IT Solutions Software für den modernen Handel Modul IDEA-Schnittstelle gemäß GDPdU Version V5.0 Funktionsüberblick

Mehr

Metatron 21. Der bewährte Spezialist für ein professionelles Melkmanagement. GEA Farm Technologies Immer meine Wahl.

Metatron 21. Der bewährte Spezialist für ein professionelles Melkmanagement. GEA Farm Technologies Immer meine Wahl. Metatron 21 Der bewährte Spezialist für ein professionelles Melkmanagement GEA Melken & Kühlen WestfaliaSurge GEA Farm Technologies Immer meine Wahl. Die bewährte Generation Melksteuergeräte Metatron Der

Mehr

Die neue Mitgliederverwaltung Landesverbandstag 2006

Die neue Mitgliederverwaltung Landesverbandstag 2006 BDS online Mitgliederverwaltung Referenten: Wolfgang Becker Geschäftsführer Mittelstandspolitik und Kommunikation Bund der Selbständigen Baden-Württemberg e.v. Henning Wiescher Geschäftsführer Vereins-Software.de

Mehr

Sensor Web in der Praxis

Sensor Web in der Praxis Sensor Web in der Praxis Anwendungsbeispiele für den interoperablen Austausch von Messdaten 8. Tag der Informationslogistik Stuttgart, 16. April 2014 Dr. Simon Jirka, 52 North GmbH, jirka@52north.org Überblick

Mehr

Data Mining-Projekte

Data Mining-Projekte Data Mining-Projekte Data Mining-Projekte Data Mining stellt normalerweise kein ei nmaliges Projekt dar, welches Erkenntnisse liefert, die dann nur einmal verwendet werden, sondern es soll gewöhnlich ein

Mehr

ORACLE PROFIL UND REFERENZEN

ORACLE PROFIL UND REFERENZEN ORACLE PROFIL UND REFERENZEN _ Das Orbit Oracle-Profil: Referenzen & Leistungen DAS ORBIT ORACLE-PROFIL: REFERENZEN & LEISTUNGEN ORBIT hat seinen Ursprung im Bereich Datenbanken & Applikationsentwicklung

Mehr

Verlust von Unternehmensdaten?

Verlust von Unternehmensdaten? Verlust von Unternehmensdaten? Das lässt sich vermeiden - Sehen Sie selbst! Wussten Sie schon? Auf Ihrem PC sammeln sich signifikante Unternehmensdaten an, deren Verlust Ihr Geschäft erheblich beeinträchtigen

Mehr

PQ Explorer. Netzübergreifende Power Quality Analyse. Copyright by Enetech 2000-2010 www.enetech.de Alle Rechte vorbehalten. ros@enetech.

PQ Explorer. Netzübergreifende Power Quality Analyse. Copyright by Enetech 2000-2010 www.enetech.de Alle Rechte vorbehalten. ros@enetech. 1 PQ Explorer Netzübergreifende Power Quality Analyse 2 Ortsunabhängige Analyse: so einfach, wie noch nie PQ-Explorer ist ein Instrument, das die Kontrolle und Überwachung von Energieversorgungsnetzen

Mehr

Lageroptimierung in der Praxis

Lageroptimierung in der Praxis Lageroptimierung in der Praxis Herausforderungen bei der Integration einer Lageroptimierungssoftware in ein Warenwirtschaftssystem Alexander Schmidt, M.Sc. Agenda Einführung Projektüberblick Soll/Ist Vergleich

Mehr

Profil Rafael Eckert. Persönliche Angaben. Rafael Eckert. 24.09.1983 in Bremen

Profil Rafael Eckert. Persönliche Angaben. Rafael Eckert. 24.09.1983 in Bremen Persönliche Angaben Name Geboren Rafael Eckert 24.09.1983 in Bremen Kontakt Handy: 0179/54 90 796 E-Mail: eckert@pitcon.de Internet: http://www.pitcon.de/ Arbeitgeber Poguntke IT Consulting (PITCon) Schifferstraße

Mehr

Benchmark Report Herdenmanagement

Benchmark Report Herdenmanagement Benchmark Report Herdenmanagement Betrieb: Musterhof Monat der Erhebung: April 2012 Vergleichszeitraum: I. Quartal 2012 -3,00-2,00-1,00 0,00 0,00 1,00 2,00 3,00 Musterhof Stärken- und Schwächendiagramm

Mehr

Revisionssicher abgelegt!

Revisionssicher abgelegt! Revisionssicher abgelegt! Umwelt - Fachverfahren mit DOMEA - und GIS - Integration Hansjörg Meyer / Dieter Klünker 16. ÖV-Symposium 20.08.2015 Wuppertal Themenübersicht Fachverfahren IFAS Anbindung von

Mehr

spherecast Content Management System

spherecast Content Management System spherecast Content Management System Content Management System Was ist ein Content Management System (CMS) Software System zum einfachen Erstellen von Webseiten und Bearbeiten von Inhalten im Internet

Mehr

Big Data im Kuhstall Milchwirtschaft 4.0

Big Data im Kuhstall Milchwirtschaft 4.0 Big Data im Kuhstall Milchwirtschaft 4.0 Fachtag Berg&Wirtschaft Dr. J. Duda, F. Grandl 01.02.2018 Rotholz Zukunft der IT Der Fortschritt in der Informationstechnologie geht weiter: Schnellere Rechner

Mehr

Hilscher Gesellschaft für Systemautomation mbh Intelligente Lösungen für die industrielle Kommunikation

Hilscher Gesellschaft für Systemautomation mbh Intelligente Lösungen für die industrielle Kommunikation Holger Pfrommer Gruppenleiter netanalyzer Hilscher Gesellschaft für Systemautomation mbh Intelligente Lösungen für die industrielle Kommunikation www.hilscher.com netscope für LabVIEW Intelligente Prozessdatenerfassung

Mehr

Berater-Profil 2384. SW-Entwickler/-Designer (Rational Rose, ClearCase, J2EE, C++, CORBA -TAO/Orbix-)

Berater-Profil 2384. SW-Entwickler/-Designer (Rational Rose, ClearCase, J2EE, C++, CORBA -TAO/Orbix-) Berater-Profil 2384 SW-Entwickler/-Designer (Rational Rose, ClearCase, J2EE, C++, CORBA -TAO/Orbix-) Spezialkenntnisse: - Betriebssysteme - Systemdesign - Compilerbau (Scanner, Parser, etc.) - Computergraphik

Mehr

Zukunftsforum - Veredlungsland Sachsen 2020. Zukunftsforum. Sächsischer Landeskontrollverband e.v.

Zukunftsforum - Veredlungsland Sachsen 2020. Zukunftsforum. Sächsischer Landeskontrollverband e.v. Zukunftsforum Veredlungsland Sachsen 22 Sächsischer Landeskontrollverband e.v. Dieses Vorhaben wird vom Sächsischen Staatsministerium für Umwelt und Landwirtschaft gefördert. Sächsischer Landeskontrollverband

Mehr

Mobiles Lernen und Arbeiten mit www.agildesk.de

Mobiles Lernen und Arbeiten mit www.agildesk.de 1 TNM Software GmbH www.tnmsoft.com Mobiles Lernen und Arbeiten mit www.agildesk.de Dr.-Ing. Jochen Müller (mueller@tnmsoft.com) TNM Software GmbH www.tnmsoft.com 2 TNM Software GmbH www.tnmsoft.com TNM

Mehr

Mobile Lösungen für das Digitale Unternehmen

Mobile Lösungen für das Digitale Unternehmen Mobile Lösungen für das Digitale Unternehmen Maik Szmatulewicz, CMO metaquark A Software AG company 02. Juli 2014 Eine Technologie verändert die (Geschäfts-)Welt 50% Der PRIO1 für Entscheider bis 2015

Mehr

Risikoorientierte Fleischuntersuchung Informationsmanagement und Entscheidungsmodell

Risikoorientierte Fleischuntersuchung Informationsmanagement und Entscheidungsmodell Risikoorientierte Fleischuntersuchung Informationsmanagement und Entscheidungsmodell Thomas Blaha Stiftung Tierärztliche Hochschule Hannover Aussenstelle für Epidemiologie in Bakum 1 Das neue EU-Lebensmittelrecht

Mehr

//E-LIB One-Stop-Shop für Lehre + Forschung Lokale Verwaltung und Marketing von Elektronischen Ressourcen

//E-LIB One-Stop-Shop für Lehre + Forschung Lokale Verwaltung und Marketing von Elektronischen Ressourcen //E-LIB One-Stop-Shop für Lehre + Forschung Lokale Verwaltung und Marketing von Elektronischen Ressourcen Entwicklung Architektur Struktur/Aufbau Nutzung http://elib.suub.uni-bremen.de Martin Blenkle blenkle@suub.uni-bremen.de

Mehr

moveon Conference 2007 moveon im International Office einführen

moveon Conference 2007 moveon im International Office einführen moveon Conference 2007 moveon im International Office einführen Die Einführung von moveon in Ihrem IRO Worauf sollten Sie bei der Einführung achten? Welche Entscheidungen müssen vor der Einführung getroffen

Mehr

Aktuelles zu Pro Gesund und Braunvieh Vision

Aktuelles zu Pro Gesund und Braunvieh Vision Bayerische Landesanstalt für Landwirtschaft Aktuelles zu Pro Gesund und Braunvieh Vision Prof. Dr. Dr. Eva Zeiler Hochschule Weihenstephan-Triesdorf, Lehrstuhl für ökologische Tierhaltung Tierarztpraxis-Freising

Mehr

Potenziale des mobile Computings zur Prozessautomatisierung bei der Datenerfassung im Stoffstrommanagement

Potenziale des mobile Computings zur Prozessautomatisierung bei der Datenerfassung im Stoffstrommanagement Potenziale des mobile Computings zur Prozessautomatisierung bei der Datenerfassung im Stoffstrommanagement Prof. Dr. Agenda Problemstellung Lösungsansatz - Das Projekt Die Software Anwendungsbeispiele

Mehr

Österreich als Leitmarkt und Anbieter Sichtweise eines Energiedienstleister

Österreich als Leitmarkt und Anbieter Sichtweise eines Energiedienstleister Österreich als Leitmarkt und Anbieter Sichtweise eines Energiedienstleister Wien, 27.02.2014 VERBUND AG Vertraulich E-Wirtschaft: Die Entwicklung hin zu einem Smart Grid Ein Schwerpunkt der E-Wirtschaft

Mehr

Anforderungen für mobile Datenerfassung und Datenmanagement bei der Biodiversitätsforschung in den Biodiversitäts Exploratorien

Anforderungen für mobile Datenerfassung und Datenmanagement bei der Biodiversitätsforschung in den Biodiversitäts Exploratorien Anforderungen für mobile Datenerfassung und Datenmanagement bei der Biodiversitätsforschung in den Biodiversitäts Exploratorien Max Planck Institut für Biogeochemie Eleonora Petzold Eleonora Petzold Biodiversitäts

Mehr

Best Practice Infor PM 10 auf Infor Blending

Best Practice Infor PM 10 auf Infor Blending Best Practice Infor PM 10 auf Infor Blending, 11.11.2008 Infor Performance Management Best Practice Infor PM 10 auf Infor Blending Leistungsübersicht Infor PM 10 auf Infor Blending eine Data Warehouse

Mehr

APAS ist das Ergebnis unserer langjährigen Erfahrung im Bereich der Mess-, Prüf- und Automatisierungstechnik.

APAS ist das Ergebnis unserer langjährigen Erfahrung im Bereich der Mess-, Prüf- und Automatisierungstechnik. APAS - AMS Prüf- und Automatisierungs-System - APAS ist das Ergebnis unserer langjährigen Erfahrung im Bereich der Mess-, Prüf- und Automatisierungstechnik. APAS zeichnet sich durch folgende Eigenschaften

Mehr

Was die Automobilindustrie schon immer über ihre Messdaten wissen wollte

Was die Automobilindustrie schon immer über ihre Messdaten wissen wollte Was die Automobilindustrie schon immer über ihre Messdaten wissen wollte Daniel Riedelbauch, Regional Product Engineer Messdaten - Ein wertvolles Investitionsgut Entwicklung, Modellierung Analyse, Simulation

Mehr

CTS EVENTIM ein starker Partner

CTS EVENTIM ein starker Partner CTS EVENTIM ein starker Partner Marktführer Ticketing Marktführer Live Entertainment Technologieführer Wachsendes Internetgeschäft Breite Angebotsvielfalt Europas Marktführer im Ticketing mit mehr als

Mehr

6. Oracle DWH Community Mainz 2011. Koexistenz SAP BW und mit unternehmensweitem zentralen DWH

6. Oracle DWH Community Mainz 2011. Koexistenz SAP BW und mit unternehmensweitem zentralen DWH 6. Oracle DWH Community Mainz 2011 Koexistenz SAP BW und mit unternehmensweitem zentralen DWH 2 6. Oracle DWH Community Mainz 2011 Agenda Vorstellung Globus Historische Entwicklung des DWH-Systems Globus

Mehr

WI EDI Solution. Stand 17.02.2012

WI EDI Solution. Stand 17.02.2012 WI EDI Solution Stand 17.02.2012 WIAG Überblick 2011 - SAP, SAP BW, SAP SEM/BPS, SAP BPC, SAP R/3, ABAP, Netweaver sind eingetragene Warenzeichen der SAP AG, Walldorf Folie 1 Inhalt Was ist WIEDIS? IDOC

Mehr

Inhaltsverzeichnis. LKV Baden-Württemberg. Vorwort. Übersichten. Entwicklung des LKV Baden-Württemberg 2013

Inhaltsverzeichnis. LKV Baden-Württemberg. Vorwort. Übersichten. Entwicklung des LKV Baden-Württemberg 2013 Inhaltsverzeichnis Vorwort Übersichten Entwicklung des LKV BadenWürttemberg 2013 Verbandsarbeit Jubiläum der Erzeugerringe im LKV Zuchtwarte Entwicklung der ZuchtwartPersonalstellen Probenehmer Qualitätssichernde

Mehr

Potential für integrierte E-Government Lösungen GIS / CMS / Portal - an praktischen Beispielen

Potential für integrierte E-Government Lösungen GIS / CMS / Portal - an praktischen Beispielen Öffentlich Potential für integrierte E-Government Lösungen GIS / CMS / Portal - an praktischen Beispielen Land-, forst- und wasserwirtschaftliches Rechenzentrum GmbH, LFRZ System- & Software-Entwicklung,

Mehr

Österreich, ein Rinderzuchtland zwischen Tradition und Fortschritt!

Österreich, ein Rinderzuchtland zwischen Tradition und Fortschritt! Drei-Länder-Seminar 2016 Österreich, ein Rinderzuchtland zwischen Tradition und Fortschritt! Josef Miesenberger Geschäftsführer Fleckviehzuchtverband Inn- und Hausruckviertel A-4910 Ried i.i. ZAR Zentrale

Mehr

RUCKS Maschinenbau GmbH

RUCKS Maschinenbau GmbH DATENERFASSUNGSSOFTWARE RUDAS Unsere RUDAS- Datenerfassungs- Software bietet Ihnen eine ansprechende graphische Aufbereitung der aktuellen Maschinenparameter, die Möglichkeit der Betriebsdatenerfassung

Mehr

Direkt Tierärztliche Diagnose zb klinische Mastitis

Direkt Tierärztliche Diagnose zb klinische Mastitis Typ Kennzahlen Quellen Direkt Tierärztliche Diagnose zb klinische Mastitis Indirekt Bakteriologische Milchuntersuchung Zellzahl (MLP-Einzeltier, Tankmilch,..- unterschiedliche Berechnungen) Zellzahl-Verläufe

Mehr

Umfang der Milchleistungskontrolle 2005

Umfang der Milchleistungskontrolle 2005 Umfang der Milchleistungskontrolle 2005 nach Bundesländern Bundesland Kontrollbetriebe Kontrollkühe Zucht- Herdebuchabs. rel. 1 betriebe kühe 2 Burgenland 214 4.000 79,6 211 3.939 Kärnten 1.432 21.973

Mehr

Entwurf einer einfachen Datenbank zur Wunschzettel- Verwaltung

Entwurf einer einfachen Datenbank zur Wunschzettel- Verwaltung Entwurf einer einfachen Datenbank zur Wunschzettel- Verwaltung Prof. Dr. Alfred Holl, Georg Simon Ohm University of Applied Sciences, Nuremberg, Germany 29.03.2014/1 Entwurf einer einfachen Datenbank zur

Mehr

Praxistag für die öffentliche Verwaltung 2012. Praxistag für die öffentliche Verwaltung 2012

Praxistag für die öffentliche Verwaltung 2012. Praxistag für die öffentliche Verwaltung 2012 Praxistag für die öffentliche Verwaltung 2012 Praxistag für die öffentliche Verwaltung 2012 Effizientes Titel Präsentation Controlling mit Dynamics CRM Sozialdepartement der Stadt Zürich Referenten-Info

Mehr

16.4 Wiederverwendung von COTS-Produkten

16.4 Wiederverwendung von COTS-Produkten 16.4 Wiederverwendung von COTS-Produkten COTS = commercial of the shelf im Handel erhältliche Software-Produkte Anpassung für Kunden ohne Änderung am Quellcode Quellcode in der Regel nicht einsehbar (Ausnahme

Mehr

Die aktuellen Top 10 IT Herausforderungen im Mittelstand

Die aktuellen Top 10 IT Herausforderungen im Mittelstand Die aktuellen Top 10 IT Herausforderungen im Mittelstand Ronald Boldt, SPI GmbH Über mich Ronald Boldt Leiter Business Solutions SPI GmbH Lehrbeauftragter für Geschäftsprozess orientiertes IT Management

Mehr

Die Zertifizierungsstelle der TÜV Informationstechnik GmbH bescheinigt hiermit dem Unternehmen

Die Zertifizierungsstelle der TÜV Informationstechnik GmbH bescheinigt hiermit dem Unternehmen Die Zertifizierungsstelle der TÜV Informationstechnik GmbH bescheinigt hiermit dem Unternehmen H&H Datenverarbeitungs- und Beratungsgesellschaft mbh Storkower Straße 99/1 10407 Berlin für das Programm

Mehr

SVT Frühjahrstagung Gesund durch Zucht. Gesundheitsdatenerfassung beim Schweizer Milchvieh. Jürg Moll Qualitas AG, Zug

SVT Frühjahrstagung Gesund durch Zucht. Gesundheitsdatenerfassung beim Schweizer Milchvieh. Jürg Moll Qualitas AG, Zug SVT Frühjahrstagung 2015 Gesund durch Zucht Gesundheitsdatenerfassung beim Schweizer Milchvieh Jürg Moll Qualitas AG, Zug Bedeutung Gesundheitsmerkmale! Gesundheit / Fitness gewinnt an Bedeutung Betriebe

Mehr

Anleitung für die RDV-Mobil App

Anleitung für die RDV-Mobil App Anleitung für die RDV-Mobil App geändert:om/31.03.2013 Seite 1 von 38 Inhalt Einleitung... 3 Navigationsübersicht... 4 Legende... 5 Login... 6 Tier Module... 7 Tier Tierauswahl (Tierliste)... 8 Tier Tierinfo...

Mehr

SAP Memory Tuning. Erfahrungsbericht Fritz Egger GmbH & Co OG. Datenbanken sind unsere Welt www.dbmasters.at

SAP Memory Tuning. Erfahrungsbericht Fritz Egger GmbH & Co OG. Datenbanken sind unsere Welt www.dbmasters.at SAP Memory Tuning Erfahrungsbericht Fritz Egger GmbH & Co OG Wie alles begann Wir haben bei Egger schon öfter auch im SAP Bereich Analysen und Tuning durchgeführt. Im Jan 2014 hatten wir einen Workshop

Mehr

Prozessinformationssystem

Prozessinformationssystem wer ist die OPTUM? Firmensitz Chemnitz 1992 gegründet aktiv im deutschsprachigem Raum 9 Mitarbeiter, Softwareentwicklung PIMOS und Einsatz in Projekten Kundenspezifische Softwareentwicklung Automatisierung

Mehr

Die Lösung für die Logistik. SLS - Transport. Die moderne und flexible Speditionssoftware

Die Lösung für die Logistik. SLS - Transport. Die moderne und flexible Speditionssoftware Die Lösung für die Logistik SLS - Transport Die moderne und flexible Speditionssoftware Konzept und Technik Das Konzept und die Technik SLS-Transport bietet eine vollständige Softwarelösung für die Transport-Logistik.

Mehr

Vorlesungsplan. Datenbanken in der Bioinformatik. Veranstaltungsmodalitäten. Biodatenbanken Überblick. Inhalt. Alexander Hinneburg

Vorlesungsplan. Datenbanken in der Bioinformatik. Veranstaltungsmodalitäten. Biodatenbanken Überblick. Inhalt. Alexander Hinneburg Vorlesungsplan Datenbanken in der Bioinformatik hinneburg@informatik.uni-halle.de www.informatik.uni-halle.de/~hinneburg 1. Übersicht 2. Datenmodelle Textdateien, Entry-Modell Relationale DB XML 3. Genom-DB

Mehr

Datenbanken. Produkte Dienstleistungen Referenzen

Datenbanken. Produkte Dienstleistungen Referenzen Datenbanken Produkte Dienstleistungen Referenzen Produkte: MS SQL Server MS SQL Server 2005 Datenbankmodul Berichtssysteme mit Reporting Services Data Warehousing/Data Mining mit Analysis Services Schnittstellen

Mehr

Das Open Text Media Management im Einsatz. Herausforderungen Best-Practice Erfahrungen

Das Open Text Media Management im Einsatz. Herausforderungen Best-Practice Erfahrungen Das Open Text Media Management im Einsatz Herausforderungen Best-Practice Erfahrungen Die Referenten Herausforderungen. Berührungspunkte Die Asset Management-Funktionen in Systemen sind oft nicht mehr

Mehr

Kurzanleitung ejax Online-Demo

Kurzanleitung ejax Online-Demo Dieser Leitfaden führt Sie in 12 Schritten durch die Module der Online Demo-Version des ejax Management Systems. Übersicht und Navigation Schritt 1 Nach der Anmeldung und dem Start der Anwendungsoberfläche

Mehr

Ihr + Beratungs-, Entwicklungs- und Integrationsdienstleistungen der Finanz Informatik Solutions Plus. FISP-Unternehmenspräsentation 1

Ihr + Beratungs-, Entwicklungs- und Integrationsdienstleistungen der Finanz Informatik Solutions Plus. FISP-Unternehmenspräsentation 1 Ihr + Beratungs-, Entwicklungs- und Integrationsdienstleistungen der Finanz Informatik Solutions Plus FISP-Unternehmenspräsentation 1 INHALT + Daten und Fakten + Unsere Kernmärkte + Das zeichnet uns aus

Mehr

Ein System zur Erfassung, Speicherung und Auswertung landwirtschaftlicher Versuche Einsatz von SAS in Datenbankzugriff und statistischer Analyse

Ein System zur Erfassung, Speicherung und Auswertung landwirtschaftlicher Versuche Einsatz von SAS in Datenbankzugriff und statistischer Analyse Ein System zur Erfassung, Speicherung und Auswertung landwirtschaftlicher Versuche Einsatz von SAS in Datenbankzugriff und statistischer Analyse H. Bleiholder, BASF Agrarzentrum, Limburgerhof C. Janson,

Mehr

Digitale Checklisten sparen Zeit und Geld. Stellen Sie jetzt um von Papier auf eine moderne digitale Lösung.

Digitale Checklisten sparen Zeit und Geld. Stellen Sie jetzt um von Papier auf eine moderne digitale Lösung. firstaudit DIGITALE CHECKLISTEN Digitale Checklisten sparen Zeit und Geld Stellen Sie jetzt um von Papier auf eine moderne digitale Lösung. Die neue Checklisten-App firstaudit optimiert Ihren Workflow.

Mehr

Unternehmensprofil. der

Unternehmensprofil. der Unternehmensprofil der Inhaltsverzeichnis Inhaltsverzeichnis... 2 Das Unternehmen... 3 Projektchronik... 4 Ihr Kontakt zu uns... 13 2 Das Unternehmen Die GL-WebDB wurde zum 02.04.2008 gegründet. Wir bieten

Mehr

Entwicklung einer Probandenverwaltung im Rahmen der SHIP-Studie in Greifswald

Entwicklung einer Probandenverwaltung im Rahmen der SHIP-Studie in Greifswald Entwicklung einer Probandenverwaltung im Rahmen der SHIP-Studie in Greifswald Dörte Radke Institut für Community Medicine, Universitätsmedizin Greifswald 12. Juni 2013 Überblick 1 SHIP-Probandenmanagement

Mehr

ABI 4 EINE VISION V O R T R A G A N L Ä S S L I C H S P I K 2 0 1 2

ABI 4 EINE VISION V O R T R A G A N L Ä S S L I C H S P I K 2 0 1 2 4 EINE VISION V O R T R A G A N L Ä S S L I C H S P I K 2 0 1 2 HISTORIE Automatisiertes Büro-Informationssystem 1988-1990 Erstentwicklung für die Kantonspolizei Bern entwickelt durch die Fa. Tandem Computers

Mehr

Maschinen- und Betriebsmanagement mit JD Link und MyJohnDeere. Dr. Silvia Andres John Deere International GmbH Schloss Weinzierl, 26.

Maschinen- und Betriebsmanagement mit JD Link und MyJohnDeere. Dr. Silvia Andres John Deere International GmbH Schloss Weinzierl, 26. Maschinen- und Betriebsmanagement mit JD Link und MyJohnDeere Dr. Silvia Andres John Deere International GmbH Schloss Weinzierl, 26. Februar 2015 Globale Trends in der Landwirtschaft Heute & Morgen Wachsende

Mehr

ADR-Empfehlung 3.1.1 zur Erfassung und Verwendung von Gesundheitsdaten beim Rind

ADR-Empfehlung 3.1.1 zur Erfassung und Verwendung von Gesundheitsdaten beim Rind Arbeitsgemeinschaft Bonn, 28.04.2015 / Empf. 3.1.1 Deutscher Rinderzüchter e.v. ADR-Empfehlung 3.1.1 zur Erfassung und Verwendung von Gesundheitsdaten beim Rind Diese Empfehlung ist als Erweiterung der

Mehr

Customer Relationship Management

Customer Relationship Management proagency Business Software Suite Modul CRM Customer Relationship Management akeon GmbH, Leinfelden-Echterdingen www.akeon.de info @ akeon.de Tel. +49 (0) 711 4 80 88 18 2 akeon mehr als bloß Software

Mehr

HTML5. Die Zukunft mobiler geodatenbasierter Anwendungen? Dipl.-Inf. Steve Schneider. Fraunhofer-Institut für Fabrikbetrieb und -automatisierung IFF

HTML5. Die Zukunft mobiler geodatenbasierter Anwendungen? Dipl.-Inf. Steve Schneider. Fraunhofer-Institut für Fabrikbetrieb und -automatisierung IFF HTML5 Die Zukunft mobiler geodatenbasierter Anwendungen? Dipl.-Inf. Steve Schneider Fraunhofer-Institut für Fabrikbetrieb und -automatisierung IFF Gelsenkirchen, 7. Dezember 2011 Fraunhofer IFF Forschungsdienstleister

Mehr

IT mit klarer Linie. C R M - M i g r a t i o n. informatik ag. www.ilume.de. ilum:e informatik ag. Customer Relationship Management Migration

IT mit klarer Linie. C R M - M i g r a t i o n. informatik ag. www.ilume.de. ilum:e informatik ag. Customer Relationship Management Migration informatik ag IT mit klarer Linie C R M - M i g r a t i o n www.ilume.de ilum:e informatik ag Customer Relationship Management Migration Vertrieb & Vertriebssteuerung Business Intelligence Siebel Beratung

Mehr

Landwirtschaft mit System. Softwarelösungen für Landwirte Rind. dsp-agrosoft.de

Landwirtschaft mit System. Softwarelösungen für Landwirte Rind. dsp-agrosoft.de Landwirtschaft mit System. Softwarelösungen für Landwirte Rind dsp-agrosoft.de HERDE plus HERDE mobil ios HERDEplus ist eine komplette Neuentwicklung unseres marktführenden Herden managementsystems HERDE

Mehr

Unsere Software zur Verwaltung von Kunden, Verträgen, Vertriebspartnern und Produkten ermöglicht effiziente Abläufe.

Unsere Software zur Verwaltung von Kunden, Verträgen, Vertriebspartnern und Produkten ermöglicht effiziente Abläufe. Willkommen bei xpecto. Unsere Software zur Verwaltung von Kunden, Verträgen, Vertriebspartnern und Produkten ermöglicht effiziente Abläufe. Über xpecto Gegründet 2001 Sitz in Landshut/Bayern 10 technische

Mehr

Produktionswirtschaft (Teil B) IV. Produktionsplanung mit IKS

Produktionswirtschaft (Teil B) IV. Produktionsplanung mit IKS Produktionswirtschaft (Teil B) IV. IV IV.1 IV.2 IV.2.1 IV.2.2 IV.2.3 Fertigungsautomatisierung Gestaltungskonzeptionen Produktionsplanungssystem (PPS) Computer Integrated Manufacturing (CIM) Product Lifecycle

Mehr

Von der spezialisierten Eigenentwicklung zum universellen Analysetool. Das Controlling-Informationssystem der WestLB Systems

Von der spezialisierten Eigenentwicklung zum universellen Analysetool. Das Controlling-Informationssystem der WestLB Systems Von der spezialisierten Eigenentwicklung zum universellen Analysetool Das Controlling-Informationssystem der WestLB Systems Begriffe und Definitionen Data Warehouse - Datensammlung oder Konzept?! Data

Mehr

CENIT RETENTION SOLUTION 1.1 Verwaltung von temporären Sperren und Löschworkflows. Copyright CENIT AG

CENIT RETENTION SOLUTION 1.1 Verwaltung von temporären Sperren und Löschworkflows. Copyright CENIT AG CENIT RETENTION SOLUTION 1.1 Verwaltung von temporären Sperren und Löschworkflows Agenda Herausforderung Ausgangssituation in Unternehmen Funktionen Architektur Nutzen Ausblick auf nächste Produktversionen

Mehr

cretis Data Lifecycle Manager für Oracle HSM - Lösungsszenarien - Joachim.Daniel@cretis.de cretis cretis service & software GmbH

cretis Data Lifecycle Manager für Oracle HSM - Lösungsszenarien - Joachim.Daniel@cretis.de cretis cretis service & software GmbH Data Lifecycle Manager für Oracle HSM - Lösungsszenarien - Joachim.Daniel@.de Agenda Einführung Versionierung für SAM-FS Two Phase Commit für SAM-FS Kostenoptimierung für DiskArchive Technologiemigration

Mehr

Reboard GbR. www.reboard.net info@reboard.net

Reboard GbR. www.reboard.net info@reboard.net Mobiles Reporting für SAP BW Thilo Knötzele Geschäftsführer IBS Solution Ltd. 4. Gavdi Infotag Ein gutes BI-Portfolio ist...... komplett, durchdacht und hält für jede Anforderung genau ein Tool bereit

Mehr