Im folgenden finden Sie die Auswertung unserer VIEHzählung 2008.

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Im folgenden finden Sie die Auswertung unserer VIEHzählung 2008."

Transkript

1 Im folgenden finden Sie die Auswertung unserer VIEHzählung In dem Arbeitsblatt Erfassungsbogen sind alle Rassen aus den Fragebögen aufgelistet und die einzelnen Tierzahlen addiert. Gelb hinterlegt habe ich die Rassen, die ich in der VIEH-Rassenbeschreibung nicht gefunden habe. Kannst Du bitte überprüfen. Die Zahlen müssten dann natürlich gelöscht werden. Unterhalb der Liste sind noch einige Esel bzw. Maultiere notiert, die nicht mit in den Auswertungsbestand eingeflossen ist. Bei den Andalusiern und Katalanen sind die Macker in der Kategorie SONSTIGE bei den en erfasst. Neben dem Erfassungsbogen sind manchmal Tierzahlen zu finden, da eine Zuordnung (m oder w) nicht möglich war; Schlachttiere oder Lämmer etc. In dem Arbeitsblatt Gesamt Tiere abs-rel finden Sie die Summen der einzelnen Rassen aus dem Erfassungsbogen. Auf dem Blatt Verteilung der Rassen sind die Gesamttierzahlen grafisch dargestellt. Das Blatt Zuchttiere gesamt zeigt den Bestand mit und ohne Herd-/tiere.

2 en aufgelistet und die g nicht gefunden habe. den. in den Auswertungsbestand IGE bei den en uordnung (m oder w) nicht elnen Rassen aus dem dargestellt. buchtiere.

3 Farbschlag Anzahl Zuchttiere Anzahl Sonstige Rasse (wenn erforderlich) zur Mast/ zum Verkauf/ zur Nachzucht Pferde Noriker Kaltblut Getigert 1 Schwarzwälder Kaltblut 1 Dülmener graubraunfalben 4 Dülmener schwarzbraunfalben 1 5 Losino 1 Schleswiger Kaltblut schwarz 1 Rheinisches Deutsches Kaltblut 1 Konik Schweres Warmblut 1 Leutstettner 2 Exmoor-Pony 1 Rinder Rotes Höhenvieh VIEHzählung2008.xls

4 Farbschlag Anzahl Zuchttiere Anzahl Sonstige Rasse (wenn erforderlich) zur Mast/ zum Verkauf/ zur Nachzucht Glanvieh Hinterwälder Rind Pinzgauer Rind 1 2 DSN Niederungsrind 6 1 Deutsches Shorthorn 1 1 Allgäuer Braunvieh 1 1 Schafe Leineschafe Bentheimer Landschaf Weiße Hornlose Heidschnucken Weiße Gehörnte Heidschnucken Skudde Rauhwolliges Pommersches Landschaf VIEHzählung2008.xls

5 Farbschlag Anzahl Zuchttiere Anzahl Sonstige Rasse (wenn erforderlich) zur Mast/ zum Verkauf/ zur Nachzucht Brillenschaf Rhönschaf Walliser Landschafe 1 4 Walliser Schwarznasen 1 4 Islandschafe 1 3 Sc. Blackface Schafe 1 5 Walachenschaf 2 3 Soay dunkel Soay hell Guteschafe 1 7 Waldschafe 1 3 Moorschnucke Coburger Fuchsschaf Alpines Steinschaf VIEHzählung2008.xls

6 Farbschlag Anzahl Zuchttiere Anzahl Sonstige Rasse (wenn erforderlich) zur Mast/ zum Verkauf/ zur Nachzucht Ziegen Thüringer Waldziegen Bulgarische Schraubenhörnige Langhaarziege 4 12 Harzer Ziege Walliser Schwarzhalsziege Schwarzwaldziege Tauernschecke 2 Frankenziege 13 Schweine Wollschweine Rot Blond Schwalbenbäuchig Angler Sattelschwein VIEHzählung2008.xls

7 Farbschlag Anzahl Zuchttiere Anzahl Sonstige Rasse (wenn erforderlich) zur Mast/ zum Verkauf/ zur Nachzucht Buntes Bentheimer Schwein Meishan Schwäbisch-Hallisches Schwein Turoplje 1 4 Rotbunte Husumer 1 5 Deutsches Sattelschwein Canarisches Schwein schwarz 1 2 Hühner Vorwerkhühner Deutsche Lachshühner Bergische Kräher 4 10 Appenzeller Barthühner schwarz 1 3 Westfälische Totleger silber 1 5 Westfälische Totleger??? VIEHzählung2008.xls

8 Farbschlag Anzahl Zuchttiere Anzahl Sonstige Rasse (wenn erforderlich) zur Mast/ zum Verkauf/ zur Nachzucht Ostfriesische Möwen silber 1 3 Lakenfelder 3 15 Reichshuhn 3 13 Sundheimer 1 7 Thüringer Barthuhn 3 Krüper schwarz/gelb 2 8 Krüper schwarz 1 1 Krüper???? 3 7 Deutsche Sperber 2 15 Bergische Schlotterkämme schwarz/weiß 1 6 Bergische Schlotterkämme schwarz/gelb 1 7 Bergische Schlotterkämme 3 8 Ramelsloher gelb Ramelsloher weiß 3 8 VIEHzählung2008.xls

9 Farbschlag Anzahl Zuchttiere Anzahl Sonstige Rasse (wenn erforderlich) zur Mast/ zum Verkauf/ zur Nachzucht Augsburger Hühner 7 47 Gänse Diepholzer Gans Leinegans Lippegans Bayrische Landgans 1 2 bayerische Landgänse gescheckt Emdener Gans Enten Pommernente Blau 2 2 Schwarz 8 17??? 1 2 Aylesburyente 6 7 Deutsche Pekingente VIEHzählung2008.xls

10 Farbschlag Anzahl Zuchttiere Anzahl Sonstige Rasse (wenn erforderlich) zur Mast/ zum Verkauf/ zur Nachzucht Orpington Enten 1 3 Puten Cröllwitzer Pute Bronzepute Kaninchen Meißner Widder schwarz blau havanna gelb 1 Belgisches Bartkaninchen Angorakaninchen Bienen 10 VIEHzählung2008.xls

11 Farbschlag Anzahl Zuchttiere Anzahl Sonstige Rasse (wenn erforderlich) zur Mast/ zum Verkauf/ zur Nachzucht Hunde Schafpudel Gelbbacke 1 1 altdeutscher Hütehund Fuchs 1 4 altdeutscher Hütehund Tiger 1 Esel Poitou Esel Bulgarischer Riesenesel 1 7 Großesel 2 Andalusier Katalanischer Riesenesel Maultier Mulassier/Poitou 2 Maultier PRE/Martine Franca 1 11 VIEHzählung2008.xls

12 Farbschlag Anzahl Zuchttiere Anzahl Sonstige Rasse (wenn erforderlich) Luederitz 1 Maskarat 1 4 zur Mast/ zum Verkauf/ zur Nachzucht 12 VIEHzählung2008.xls

13 13 VIEHzählung2008.xls

14 15 Lämmer (Geschlecht?) 2 Schlachttiere 17 Schlachttiere 14 VIEHzählung2008.xls

15 40 Lämmer (Geschlecht?) 15 VIEHzählung2008.xls

16 1 Masttier 16 VIEHzählung2008.xls

17 17 VIEHzählung2008.xls

18 18 VIEHzählung2008.xls

19 + 19 VIEHzählung2008.xls

20 5 Schlachtkanin 20 VIEHzählung2008.xls

21 8 Macker 10 Macker 21 VIEHzählung2008.xls

22 3 Macker 22 VIEHzählung2008.xls

23 HB/ZB ohne HB/ZB Sonstige GESAMT Rasse Pferde Esel Rinder Schafe Ziegen Schweine Hühner Gänse Enten Puten Kaninchen Hunde Geflügel

24 0,87% 2,85% 3,33% 49,06% 5,69% 8,30% 20,14% 2,15% 1,84% 1,15% 4,10% 0,52% 25,28%

25 Verteilung der Rassen in den Nutztier-Archen 2008 Schafe 100,00% Hühner Esel 100,00% Pferde 100,00% Rinder 100,00% Schweine 100,00% Ziegen 100,00% Gänse 100,00% Enten 100,00% Puten 100,00% Kaninchen 100,00% Hunde 100,00%

26 Zuchttiere in den Nutztier-Archen 2008 Herd-/ ohne Herd-/

27 Allgemein Tiere gesamt 2880 Zuchttiere Herd-/ ,03% ohne Herd-/ ,97% Sonstige 497

Alte Haus- & Nutztierrassen

Alte Haus- & Nutztierrassen Martin Haller Alte Haus- & Nutztierrassen neu entdeckt Leopold Stocker Verlag Graz Stuttgart Umschlaggestaltung: DSR Werbeagentur Rypka GmbH, A-8143 Dobl/Graz, www.rypka.at Bildnachweis: siehe S. 184 Bibliographische

Mehr

Die Bedeutung von Zoologischen Gärten und Tierparks zur exsitu in-vivo Erhaltung einheimischer Nutztierrassen

Die Bedeutung von Zoologischen Gärten und Tierparks zur exsitu in-vivo Erhaltung einheimischer Nutztierrassen Ein Kooperationsprojekt von: Die Bedeutung von Zoologischen Gärten und Tierparks zur exsitu in-vivo Erhaltung einheimischer Nutztierrassen Julia Kögler 1, Sebastian Winkel 2 Zusammenfassung Eine der Hauptursachen

Mehr

Schafhaltung im Ökolandbau Lohnt es sich alte Rassen einzusetzen?

Schafhaltung im Ökolandbau Lohnt es sich alte Rassen einzusetzen? Rahmann G (2006) Schafhaltung im Öko-Landbau. Lohnt sich der Einsatz von alten Rassen? Ökologie und Landbau 34(137):35-37 (Langversion) Schafhaltung im Ökolandbau Lohnt es sich alte Rassen einzusetzen?

Mehr

Niedersächsischer Landtag 14. Wahlperiode Drucksache 14/2386. Kleine Anfrage mit Antwort

Niedersächsischer Landtag 14. Wahlperiode Drucksache 14/2386. Kleine Anfrage mit Antwort Niedersächsischer Landtag 14. Wahlperiode Drucksache 14/2386 Kleine Anfrage mit Antwort Wortlaut der Kleinen Anfrage des Abg. Ehlen (CDU), eingegangen am 21. Februar 2001 Schutz alter Haustierrassen In

Mehr

Vielfalt statt Einfalt. Gesellschaft zur Erhaltung alter und gefährdeter Haustierrassen e.v. (Geh) regionalgruppe franken

Vielfalt statt Einfalt. Gesellschaft zur Erhaltung alter und gefährdeter Haustierrassen e.v. (Geh) regionalgruppe franken Vielfalt statt Einfalt Gesellschaft zur Erhaltung alter und gefährdeter Haustierrassen e.v. (Geh) regionalgruppe franken Die Gesellschaft zur Erhaltung alter und gefährdeter Haustierrassen e.v. ( GEH )

Mehr

Wissenschaftliche Aktivitäten in Deutschland

Wissenschaftliche Aktivitäten in Deutschland Wissenschaftliche Aktivitäten in Deutschland Dr. rer. nat. Inga Tiemann Institut für Tierwissenschaften Rheinische Friedrich-Wilhelms-Universität Bonn Angewandte Forschung mit alten Rassen Tierart Hühner

Mehr

Schafzucht. Einfluss von Temperatur und Niederschlägen auf die Ausrichtung der Schafproduktion

Schafzucht. Einfluss von Temperatur und Niederschlägen auf die Ausrichtung der Schafproduktion Schafzucht Einfluss von Temperatur und Niederschlägen auf die Ausrichtung der Schafproduktion 1 kg Reifegewicht der Mutterschafe 100 90 Weißköpfiges Fleischschaf Blauköpfiges Fl. Texel Standortansprüche

Mehr

Österreichs Schaf- und Ziegenzucht in Zahlen

Österreichs Schaf- und Ziegenzucht in Zahlen Österreichischer Bundesverband für und Dresdner Straße 89/19, 1200 Wien; ZVR: 972966536 Tel: 01/334 17 21 40, Fax: 01/334 1713 E-mail: office@oebsz.at Web: www.oebsz.at Österreichs Schaf- und zucht in

Mehr

Vielfalt statt Einfalt

Vielfalt statt Einfalt 3. Auflage ( Stand 2013 ) Vielfalt statt Einfalt Gesellschaft zur Erhaltung alter und gefährdeter Haustierrassen e.v. (Geh) regionalgruppe franken Kategorien/ Arten extrem gefährdet I stark gefährdet II

Mehr

fürdaslebendesmenschen.sieumfasstsowohldiegesamtevielfaltannutztierenundnutzpflanzen,vonderzuchtüberdiehaltungoderdenanbaubis

fürdaslebendesmenschen.sieumfasstsowohldiegesamtevielfaltannutztierenundnutzpflanzen,vonderzuchtüberdiehaltungoderdenanbaubis Deutscher Bundestag Drucksache 16/8746 16. Wahlperiode 09. 04. 2008 Antwort der Bundesregierung auf die Kleine Anfrage der Abgeordneten Cornelia Behm, Undine Kurth (Quedlinburg), Marieluise Beck (Bremen),

Mehr

Gefährdete Nutztierrassen für den Ökolandbau Rinder und Schafe

Gefährdete Nutztierrassen für den Ökolandbau Rinder und Schafe Gesellschaft zur Erhaltung alter und gefährdeter Haustierrassen e.v. (GEH) Einsatz gefährdeter Nutztierrassen Gefährdete Nutztierrassen für den Ökolandbau Rinder und Schafe Gesellschaft zur Erhaltung alter

Mehr

1 Zuwendungszweck, Rechtsgrundlage

1 Zuwendungszweck, Rechtsgrundlage 7824 Richtlinien zur Förderung der Zucht und Haltung bedrohter Haus- und Nutztierrassen RdErl. d. Ministeriums für Klimaschutz, Umwelt, Landwirtschaft, Natur- und Verbraucherschutz II A 2 2406.11 v. 24.2.2015

Mehr

2 eye-comm Ricarda Grothey Jakobstraße 168 D Aachen Fon: Fax:

2 eye-comm Ricarda Grothey Jakobstraße 168 D Aachen Fon: Fax: GESAMTKATALOG Ich freue mich über Ihr Interesse an meinen Fotos und über Ihre Fragen und Anregungen. Gerne nennen wir Ihnen den für Sie zuständigen Vertreter. Alle Motive können Sie auch unter www.eye-comm.de

Mehr

Ausfüllanleitung zur Ohrmarkenliste (OM-Liste) im Bestandsregister für Schafe/Ziegen

Ausfüllanleitung zur Ohrmarkenliste (OM-Liste) im Bestandsregister für Schafe/Ziegen Ausfüllanleitung zur Ohrmarkenliste (OM-Liste) im Bestandsregister für Schafe/Ziegen - alle Tiere, die am Betrieb geboren und somit gekennzeichnet wurden, einzutragen. Diese Liste liegt jeder OM-Lieferung

Mehr

Zweite Verordnung zur Änderung der Geflügelpest-Verordnung

Zweite Verordnung zur Änderung der Geflügelpest-Verordnung 1564 Bundesgesetzblatt Jahrgang 2016 Teil I Nr. 32, ausgegeben zu Bonn am 2. Juli 2016 Zweite Verordnung zur Änderung der Geflügelpest-Verordnung Vom 29. Juni 2016 Auf Grund des 6 Absatz 1 Nummer 3, 4,

Mehr

Gefährdete Nutztierrassen und Biosphärenreservate. ein erfolgreiches Duo

Gefährdete Nutztierrassen und Biosphärenreservate. ein erfolgreiches Duo Gefährdete Nutztierrassen und Biosphärenreservate ein erfolgreiches Duo Erhard Aubel BfN-Projekt September 2011 bis Januar 2013 Gesellschaft zur Erhaltung alter und gefährdeter Haustierrassen e.v. (GEH)

Mehr

CO 2. Mehr Informationen finden Sie unter:

CO 2. Mehr Informationen finden Sie unter: CO 2 -Emissionen vermeiden, reduzieren, kompensieren nach diesem Grundsatz handelt der oekom verlag. Unvermeidbare Emissionen werden durch Emissionsminderungszertifikate mit Gold Standard ausgeglichen.

Mehr

2 eye-comm Ricarda Grothey Jakobstraße 168 D Aachen Fon: Fax:

2 eye-comm Ricarda Grothey Jakobstraße 168 D Aachen Fon: Fax: GESAMTKATALOG NEU KÜHLSCHRANK MAGNETE Ich freue mich über Ihr Interesse an meinen Fotos und über Ihre Fragen und Anregungen. Gerne nennen wir Ihnen den für Sie zuständigen Vertreter. Alle Motive können

Mehr

Bedrohte Rasse. Zackelschaf. Bedrohte Rasse. Waldschaf. Kärntner Brillenschaf. Bedrohte Rasse. Gehörnte Heidschnucke. Ausländische Rasse

Bedrohte Rasse. Zackelschaf. Bedrohte Rasse. Waldschaf. Kärntner Brillenschaf. Bedrohte Rasse. Gehörnte Heidschnucke. Ausländische Rasse Zackelschaf mittelgroß lange gedrehte Hörner beide Geschlechter grobes und buschiges Fell lange Haare schwarze und weiße Waldschaf Bild: Kitzmüller Karl, HLFS Elmberg klein bis mittelgroß, asaisonal weiß,

Mehr

n Schafe n Ziegen für Wohnanschrift: I Betriebsanschrift: Bestandsregister Produktionsrichtung: Milch Fleisch Betrieb: Bewirtschafter ab dem Jahr:

n Schafe n Ziegen für Wohnanschrift: I Betriebsanschrift: Bestandsregister Produktionsrichtung: Milch Fleisch Betrieb: Bewirtschafter ab dem Jahr: Bestandsregister für n Schafe n Ziegen ab dem Jahr: Auflage 2008 Betrieb: Hauptbetriebs-Nr.: (LFBIS-Nr.) Betriebsstätten-Nr.: Produktionsrichtung: Milch Fleisch Wohnanschrift: Bewirtschafter I Betriebsanschrift:

Mehr

Gefährdete Nutztierrassen erhalten. Erwin Kump, ProSpecieRara

Gefährdete Nutztierrassen erhalten. Erwin Kump, ProSpecieRara Gefährdete Nutztierrassen erhalten Erwin Kump, ProSpecieRara Rassenvielfalt in der Schweiz Rassenvielfalt in der Schweiz Früher wies jede Region / jedes Tal seine Lokalrassen auf. 1938: "Rassenbereinigung"

Mehr

STALLREGISTER FÜR SCHAFE UND ZIEGEN

STALLREGISTER FÜR SCHAFE UND ZIEGEN STALLREGISTER FÜR SCHAFE UND ZIEGEN BETRIEBSKODEX IT _ BZ _ EIGENTÜMER STEUERNUMMER Anleitung zum Ausfüllen und Führen des Registers: Die Führung des Stallregisters für Schafe und Ziegen ist laut geltenden

Mehr

Titelmasterformat durch Wirtschaften mit seltenen Klicken bearbeiten Nutztierrassen

Titelmasterformat durch Wirtschaften mit seltenen Klicken bearbeiten Nutztierrassen Wirtschaften mit seltenen Nutztierrassen Tzt. Beate Berger Untertitelmasters Institut für Biologische durch Landwirtschaft Klicken und Biodiversität der Nutztiere 1 31 seltene Rassen anerkannt 9 Rinderrassen

Mehr

Landtag Brandenburg Drucksache 6/ Wahlperiode

Landtag Brandenburg Drucksache 6/ Wahlperiode 6. Wahlperiode Antwort der Landesregierung auf die Kleine Anfrage Nr. 2757 der Abgeordneten Thomas Jung (AfD-Fraktion) und Sven Schröder (AfD-Fraktion) Drucksache 6/6766 Viehdiebstahl in Brandenburg Namens

Mehr

1. Auf dem Bauernhof. Welche Tiernamen kommen in der Szene vor? Lies zuerst die Liste der. der Bär; -en der Hund; -e der Ochse; -n

1. Auf dem Bauernhof. Welche Tiernamen kommen in der Szene vor? Lies zuerst die Liste der. der Bär; -en der Hund; -e der Ochse; -n DER LANDWIRT 1. Auf dem Bauernhof. Welche Tiernamen kommen in der Szene vor? Lies zuerst die Liste der Tiernamen. Hör dann zu und markiere. die Biene; -n das Huhn; -er der Maulwurf; -e der Bär; -en der

Mehr

Zufriedene Tiere. Inhabergeführter Bauernhof. Regionaler Direktvertrieb. Erstklassiges Fleisch

Zufriedene Tiere. Inhabergeführter Bauernhof. Regionaler Direktvertrieb. Erstklassiges Fleisch Zufriedene Tiere Inhabergeführter Bauernhof Regionaler Direktvertrieb Erstklassiges Fleisch Möchten Sie Fleisch mit gutem Gewissen essen? Wir bieten Ihnen hochwertiges Fleisch aus verantwortungsvoller

Mehr

Bibliographie Schäferei

Bibliographie Schäferei Bibliographie Schäferei 1. Schafhaltung/Schafzucht allgemein 1.1. Aufzucht 1.2. Bibliographien 1.3. Bildbände, Geschenk- und Postkartenbücher 1.4. Fruchtbarkeit/KBO 1.5. Fütterung 1.6. Gebäude 1.7. Hütetechnik

Mehr

Natur des Jahres Nominierte Pflanzen, Tiere, Pilze und Lebensräume der Jahre 1990 bis 1999

Natur des Jahres Nominierte Pflanzen, Tiere, Pilze und Lebensräume der Jahre 1990 bis 1999 Botanischer Sondergarten Wandsbek Natur des Jahres www.botanischer-sondergarten.hamburg.de Natur des Jahres Nominierte Pflanzen, Tiere, Pilze und Lebensräume der Jahre 1990 bis 1999 Donnerstag, 19. Juni

Mehr

2. Internationale "Robert Oettel" Kleintierschau

2. Internationale Robert Oettel Kleintierschau 2. Internationale "Robert Oettel" Kleintierschau Allgemeine Schau Volieren Perlhühner Groß- und Wassergeflügel Puten Puten Perlhühner 1.1 - weiß mit Perlung PR: Kleditsch Dietmar 1 sg 95 E Schkade,Hartmut

Mehr

Hi-Land setzt sich für die Erhaltung seltener Tierrassen ein. Auf vier Hi-Land-Betrieben bekommen diese eine Chance zu überleben:

Hi-Land setzt sich für die Erhaltung seltener Tierrassen ein. Auf vier Hi-Land-Betrieben bekommen diese eine Chance zu überleben: Seltene Tierarten bei Hi-Land Hi-Land setzt sich für die Erhaltung seltener Tierrassen ein. Auf vier Hi-Land-Betrieben bekommen diese eine Chance zu überleben: Renate Bergmann, Produzentin von Schafs-

Mehr

8254/AB. vom zu 8635/J (XXV.GP)

8254/AB. vom zu 8635/J (XXV.GP) 8254/AB vom 12.05.2016 zu 8635/J (XXV.GP) 1 von 5 Frau Präsidentin Zl. LE.4.2.4/0053-RD 3/2016 des Nationalrates Doris Bures Parlament 1017 Wien Wien, am 11. Mai 2016 Gegenstand: Schriftl. parl. Anfr.

Mehr

Rauhwolliges Pommersches Landschaf. 5, 26, 27 Ia Minister-Urkunde, Schärpe, OT Groß Zicker

Rauhwolliges Pommersches Landschaf. 5, 26, 27 Ia Minister-Urkunde, Schärpe, OT Groß Zicker Rauhwolliges Pommersches Landschaf Beste Nachzuchtsammlung 5, 26, 27 Ia Minister-Urkunde, Schärpe, Manfred Schmidt, Putbus 2, 14, 15 Ib Tierzuchtpreis Silber, Ehrenurkunde Hartmut Glamann, Waren 1, 13,

Mehr

Seit 1994 Zucht des Bentheimer Landschafes im Emsland

Seit 1994 Zucht des Bentheimer Landschafes im Emsland Seit 1994 Zucht des Bentheimer Landschafes im Emsland Buch Das Bunte Bentheimer Schwein Ca. 120 Seiten, ca. 90 Fotos und Abbildungen, 10 Euro (plus Porto). Erscheinungstermin: November 2014. Mit niederländischer

Mehr

Förderung der Tierzucht

Förderung der Tierzucht - Eidgenössisches Departement für Wirtschaft, Bildung und Forschung WBF Bundesamt für Landwirtschaft BLW Fachbereich Tierische Produkte und Tierzucht Bern, 30. April 2013 / zin Förderung der Tierzucht

Mehr

Züchtertag 2018 Landesverband Badischer Rassegeflügelzüchter e.v. INFORMATIONEN VOM LANDESVERBAND

Züchtertag 2018 Landesverband Badischer Rassegeflügelzüchter e.v. INFORMATIONEN VOM LANDESVERBAND Züchtertag 2018 Landesverband Badischer Rassegeflügelzüchter e.v. INFORMATIONEN VOM LANDESVERBAND Zuschüsse vom Land Baden-Württemberg STÄRKUNG DER BIODIVERSITÄT - GENETISCHE RESSOURCEN IN DER RASSEGEFLÜGELZUCHT

Mehr

Liste Europachampions (EC) Großhühner

Liste Europachampions (EC) Großhühner Liste Europachampions (EC) Großhühner Geschl. Rasse Farbe Käfig Punkte (min.95) 1-0 Dänische Landhühner rebhuhnhalsig 9 96 0-1 Dänische Landhühner rebhuhnhalsig 21 96 Italiener rebhuhnhalsig 107 95 1-0

Mehr

1 Einleitung. 2 Material und Methoden. Antje Hermanns 1, Kathrin Friederike Stock 1, O. Distl 1

1 Einleitung. 2 Material und Methoden. Antje Hermanns 1, Kathrin Friederike Stock 1, O. Distl 1 Züchtungskunde, 80, (3) S. 247 261, 2008, ISSN 0044-5401 Eugen Ulmer KG, Stuttgart Die Entwicklung der Haus- und Nutztierbestände in deutschen Zoos und Tierparks anhand eines Vergleichs ausgewählter Untersuchungen

Mehr

Übernahmeprotokoll für die partielle Verpflichtungsübertragung - Übernehmer

Übernahmeprotokoll für die partielle Verpflichtungsübertragung - Übernehmer Anlage zum Sammelantrag 2016 Programm zur Förderung umweltgerechter Landwirtschaft, Erhaltung der Kulturlandschaft, Naturschutz und Landschaftspflege in Thüringen (KULAP) Übernahmeprotokoll für die partielle

Mehr

Übergabeprotokoll für die partielle Verpflichtungsübertragung - Übergeber

Übergabeprotokoll für die partielle Verpflichtungsübertragung - Übergeber Anlage zum Sammelantrag 2016 Programm zur Förderung umweltgerechter Landwirtschaft, Erhaltung der Kulturlandschaft, Naturschutz und Landschaftspflege in Thüringen (KULAP) Übergabeprotokoll für die partielle

Mehr

Schafe in der Kulturlandschaft Schafe

Schafe in der Kulturlandschaft Schafe Mit besonderer Standorteignung ist das Leineschaf ausgestattet. Das Leineschaf ist ein frohwüchsiges, marsch- und widerstandsfähiges Landschaf mit sehr guten Muttereigenschaften. Das Leineschaf ist robust

Mehr

Was bringt uns die neue BLUP-Zuchtwertschätzung in der Schafzucht?

Was bringt uns die neue BLUP-Zuchtwertschätzung in der Schafzucht? Service & Daten aus einer Quelle Was bringt uns die neue BLUP-Zuchtwertschätzung in der Schafzucht? Dr. W. Ruten, Dr. J. Wilkens & F. Reinhardt, vit Verden 4. Niedersächsischer Schaf- und Ziegentag am

Mehr

USINGER LAURENTIUSMARKT 2016

USINGER LAURENTIUSMARKT 2016 PROGRAMM FAMILIENTAG am Sonntag 11. September 2016, 8.00 18.00 Uhr Pferdeschauen von ca. 8.00 13.30 Uhr mit Prämierung und weit über 120 Pferden (Hessische Stuten- und Fohlenschau der Kaltblutpferde, Warmblutpferdeschau

Mehr

LV-Schau Berlin & Brandenburg 2018

LV-Schau Berlin & Brandenburg 2018 LV-Schau Berlin & Brandenburg 2018 Rassenverzeichnis Anzahl Anzahl Anzahl PV / ZB Jugend Senioren Kalifornische Schopfwachteln 2 x 1,1 Blauer Ohrfasan, Perlhalstaube 1,1 Puten 27 Perlhühner 28 Toulouser

Mehr

Angel und Luna. Sie sehen die Angel! Luna ist leider nicht mit auf dem Bild. Aber sie sieht fast genauso aus

Angel und Luna. Sie sehen die Angel! Luna ist leider nicht mit auf dem Bild. Aber sie sieht fast genauso aus Angel und Luna Geburtstag: Frühjahr 2009 Rasse: Diepholzer Gänse schüchtern, zutraulich, krankheitsanfällig zurzeit leider niemand Pate: Barbara Hüller Sie sehen die Angel! Luna ist leider nicht mit auf

Mehr

Erhaltung gefährdeter Nutztierrassen

Erhaltung gefährdeter Nutztierrassen Erhaltung gefährdeter Nutztierrassen Zielsetzung Die Maßnahme dient zur Bewahrung und Steigerung der biologischen und genetischen Vielfalt in der Landwirtschaft durch die Zucht und die nachhaltige Nutzung

Mehr

Zuchttierbestandserfassung 2017

Zuchttierbestandserfassung 2017 Zuchttierbestandserfassung 2017 Groß- und Wassergeflügel Enten Laufenten rehfarbig weißgescheckt 4 12 2 Gesamt: 4 12 2 Sachsenenten blau gelb 2 4 1 Gesamt: 2 4 1 Zwergenten ohne Haube silber wildfarbig

Mehr

5 Jahre Antibiotika Mengenstromerfassung

5 Jahre Antibiotika Mengenstromerfassung 5 Jahre Antibiotika Mengenstromerfassung K. Fuchs, R. Fuchs Integrative Risikobewertung, Daten und Statistik 8. Europäische Antibiotikatag Wien, 18. November 2015 Österreichische Agentur für Gesundheit

Mehr

Bund Deutscher Rassegeflügelzüchter e.v.

Bund Deutscher Rassegeflügelzüchter e.v. England Hahn 750 Gramm Henne 650 Gramm 90 Eier Gelblich 30 Gramm Altenglische Zwerg-Kämpfer Deutschland Hahn 900 Gramm Henne 800 Gramm 160 Eier Elfenbeinweiß 35 Gramm Zwerg-Altsteirer Zwerg-Amrocks Gestreift

Mehr

Bauernhof. 1. Male alle Tiere und Dinge aus, die Heidi und Peter auf dem Bauernhof sehen werden. Name:

Bauernhof. 1. Male alle Tiere und Dinge aus, die Heidi und Peter auf dem Bauernhof sehen werden. Name: 1. Male alle Tiere und Dinge aus, die Heidi und Peter auf dem Bauernhof sehen werden. Bauernhof_AB Andrea Meier und Marisa Herzog / www.lehrmittelboutique.com 1 2. Kennst du die Namen dieser Tiere auf

Mehr

Dieses Buch gehört. erstellt von Uschi Heinschink für den Wiener Bildungsserver

Dieses Buch gehört. erstellt von Uschi Heinschink für den Wiener Bildungsserver Dieses Buch gehört Der Bauernhof Das ist der Bauernhof. Auf dem Bauernhof leben der die und die. Alle müssen bei der Arbeit mithelfen. Die Tiere leben im. Der Traktor steht in der. Bauer Stall Scheune

Mehr

Rassegeflügelzuchtverein Otterndorf von 1884 e.v.

Rassegeflügelzuchtverein Otterndorf von 1884 e.v. Ringgrößenverzeichnis Puten und Perlhühner 32 27 65 80 g Gelbbräunlich mit dunkelbraunen Punkten Deutsche Puten Bronzefarbig 27 24 30 70 g Gelbbräunlich mit dunkelbraunen Punkten Deutsche Puten Schwarzflügel

Mehr

7824-L-339. Richtlinien für die Förderung von Maßnahmen zur Erhaltung gefährdeter einheimischer landwirtschaftlicher Nutztierrassen

7824-L-339. Richtlinien für die Förderung von Maßnahmen zur Erhaltung gefährdeter einheimischer landwirtschaftlicher Nutztierrassen 7824-L-339 Richtlinien für die Förderung von Maßnahmen zur Erhaltung gefährdeter einheimischer landwirtschaftlicher Nutztierrassen Bekanntmachung des Bayerischen Staatsministeriums für Ernährung, Landwirtschaft

Mehr

63. Kreisverbandsschau "An der Schwalm"

63. Kreisverbandsschau An der Schwalm 63. Kreiserbandsschau "An der Schwalm" Kreiserbandsschau Volieren Zwerghühner Federfüßige Zwerghühner 1.4 - silber-porzellanfarbig PR: 1 Kropftauben 7 8 9 Zwerg-Paduaner leer Z 1.2 - gold-schwarz gesäumt

Mehr

ProSpecieRara-Umfrage. Züchtermotivation 2014

ProSpecieRara-Umfrage. Züchtermotivation 2014 ProSpecieRara-Umfrage Züchtermotivation 2014 August 2014 - Folie Nr. 1 Wie es zur Umfrage kam Die Gründe, weshalb Menschen gefährdete Nutztiere halten, sind zentral für die Formulierung von Fördermassnahmen.

Mehr

Wo hörst du das A? Male die Felder richtig an. Name: Mandala: A im An-, In und Auslaut

Wo hörst du das A? Male die Felder richtig an. Name: Mandala: A im An-, In und Auslaut Wo hörst du das A? rot grün blau Mandala: A im An-, In und Auslaut 5 Wo hörst du das E? rot gelb grün 6 Mandala: E im An-, In und Auslaut Wo hörst du das I? rot grün blau Mandala: I im An-, In und Auslaut

Mehr

Kennen Sie unsere Tiere der Welt?

Kennen Sie unsere Tiere der Welt? Kennen Sie unsere Tiere der Welt? Wir Drittklässlerinnen und Drittklässler haben ein grosses Tierrätsel für Sie hergestellt. Wir gehen im Schulhaus Lättenwiesen bei Frau Fuhrer zur Schule. Viel Spass beim

Mehr

Von Bentheimer Schweinen und Pommernenten

Von Bentheimer Schweinen und Pommernenten Einsatz gefährdeter Nutztierrassen Von Bentheimer Schweinen und Pommernenten Erhaltung tiergenetischer Ressourcen in Deutschland Antje Feldmann Gesellschaft zur Erhaltung alter und gefährdeter Haustierrassen

Mehr

Abb. Deckblatt: Junges Buntes Bentheimer Schwein (IWON 2013: schriftl.)

Abb. Deckblatt: Junges Buntes Bentheimer Schwein (IWON 2013: schriftl.) Abb. Deckblatt: Junges Buntes Bentheimer Schwein (IWON 2013: schriftl.) Gefährdete Nutztierrassen in der Arche-Region Flusslandschaft Elbe Ein Vermarktungskonzept für Produkte des Bunten Bentheimer Schweins

Mehr

GEFLÜGEL UND KANINCHEN

GEFLÜGEL UND KANINCHEN René Christ Wilhelm Bauer GEFLÜGEL UND KANINCHEN Perfekt zerlegen & köstlich zubereiten NOSE TO TAIL 14 Geflügel und Kaninchen Tauben haben schmackhaftes Fleisch. Kaninchenhaltung zur Fleischgewinnung

Mehr

Zuchttierbestandserfassung 2017 KV Paderborn

Zuchttierbestandserfassung 2017 KV Paderborn Zuchttierbestandserfassung 2017 KV Paderborn Groß- und Wassergeflügel Enten Amerikanische Pekingenten weiß 2 10 1 Gesamt 2 10 1 Rouen Clair-Enten 4 20 1 Gesamt 4 20 1 Sachsenenten blau gelb 2 8 1 Zwergenten

Mehr

Tiere in Haus und Hof

Tiere in Haus und Hof Tiere in Haus und Hof Pferde 1. Pferde werden etwa m groß und Jahre alt. 2. Pferde ernähren sich ausschließlich von. 3. Man unterscheidet, und blutpferde. 4. Das männliche Pferd heißt, das weibliche Pferd

Mehr

Preisliste Direktvermarktung

Preisliste Direktvermarktung Preisliste Direktvermarktung Stand September 2018 Berkshire Schweine, eine außergewöhnliche Rasse. Das Fleisch erreicht inzwischen Kultstatus, wegen seines außergewöhnlichen Geschmackes, der Saftigkeit,

Mehr

Bund Deutscher Rassegeflügelzüchter e.v.

Bund Deutscher Rassegeflügelzüchter e.v. Altenglische Zwerg-Kämpfer Rotgesattelt; Gold-Weizenfarbig England. Hahn 1000 Gramm Henne 800 Gramm 90 Eier Gelblich 30 Gramm Zwerg-Altsteirer Wildbraun; Weiß Deutschland. Hahn 1100 Gramm Henne 900 Gramm

Mehr

Rote Liste der gefährdeten einheimischen Nutztierrassen in Deutschland

Rote Liste der gefährdeten einheimischen Nutztierrassen in Deutschland Rote Liste der gefährdeten einheimischen Nutztierrassen in Deutschland Herausgeber: Bundesanstalt für Landwirtschaft und Ernährung Rote Liste der gefährdeten einheimischen Nutztierrassen in Deutschland

Mehr

Richtlinien für die Förderung von Maßnahmen zur Erhaltung gefährdeter einheimischer landwirtschaftlicher

Richtlinien für die Förderung von Maßnahmen zur Erhaltung gefährdeter einheimischer landwirtschaftlicher BAYERISCHES STAATSMINISTERIUM FÜR LANDWIRTSCHAFT UND FORSTEN Richtlinien für die Förderung von Maßnahmen zur Erhaltung gefährdeter einheimischer landwirtschaftlicher Nutztierrassen Bekanntmachung des Bayer.

Mehr

7824 L. Richtlinien für die Förderung von Maßnahmen zur Erhaltung gefährdeter einheimischer landwirtschaftlicher Nutztierrassen

7824 L. Richtlinien für die Förderung von Maßnahmen zur Erhaltung gefährdeter einheimischer landwirtschaftlicher Nutztierrassen 7824 L Richtlinien für die Förderung von Maßnahmen zur Erhaltung gefährdeter einheimischer landwirtschaftlicher Nutztierrassen Bekanntmachung des Bayerischen Staatsministeriums für Ernährung, Landwirtschaft

Mehr

der, die, das Tiere Male an: der = blau, die = rot, das = grün Ringle die Wörter in der richtigen Farbe ein! Schreibe die Wörter in die Spalten!

der, die, das Tiere Male an: der = blau, die = rot, das = grün Ringle die Wörter in der richtigen Farbe ein! Schreibe die Wörter in die Spalten! ,, Male an: = blau, = rot, = grün Ringle Wörter in richtigen Farbe ein! Schreibe Wörter in Spalten! Katze Schaf Hase Maus Eichhörnchen Hund Ziege Nashorn Löwe Huhn Tiger Affe Biene Schwein Reh Schlange

Mehr

7824 L. Richtlinien für die Förderung von Maßnahmen zur Erhaltung gefährdeter einheimischer landwirtschaftlicher Nutztierrassen

7824 L. Richtlinien für die Förderung von Maßnahmen zur Erhaltung gefährdeter einheimischer landwirtschaftlicher Nutztierrassen 7824 L Richtlinien für die Förderung von Maßnahmen zur Erhaltung gefährdeter einheimischer landwirtschaftlicher Nutztierrassen Bekanntmachung des Bayerischen Staatsministeriums für Ernährung, Landwirtschaft

Mehr

Bestandsregister. für

Bestandsregister. für Bestandsregister für ab dem Jahr: Auflage 2005 Betrieb: Hauptbetriebs-Nr.: (LFBIS-Nr.) Betriebsstätten-Nr.: Produktionsrichtung: Milch Fleisch Bewirtschafter Wohnanschrift: ZUNAME, VORNAME, TITEL, UNTERNEHMENSBEZEICHNUNG

Mehr

Zuchttierbestandserfassung 2018

Zuchttierbestandserfassung 2018 Zuchttierbestandserfassung 2018 Groß- und Wassergeflügel Gänse Lippegänse weiß 1 5 1 Gesamt: 1 5 1 Perlhühner Perlhühner perlgrau mit Perlung 1 5 1 Gesamt: 1 5 1 Puten Deutsche Puten Cröllwitzer 3 10 1

Mehr

Berichte der GEH-Koordinatoren. anlässlich der. GEH-Jahrestagung in Witzenhausen. vom 17. bis 19. Februar 2017

Berichte der GEH-Koordinatoren. anlässlich der. GEH-Jahrestagung in Witzenhausen. vom 17. bis 19. Februar 2017 Berichte der GEH-Koordinatoren anlässlich der GEH-Jahrestagung in Witzenhausen vom 17. bis 19. Februar 2017 Tierart Seite Rinder 2 Ziegen 7 Schweine 14 Esel 15 Hühner 17 Schafe 20 Puten 28 Hunde 35 Bienen

Mehr

Entwurf 7824-L- Richtlinien für die Förderung von Maßnahmen zur Erhaltung gefährdeter einheimischer landwirtschaftlicher Nutztierrassen

Entwurf 7824-L- Richtlinien für die Förderung von Maßnahmen zur Erhaltung gefährdeter einheimischer landwirtschaftlicher Nutztierrassen vom 12.01.2017 BAYERISCHES STAATSMINISTERIUM FÜR ERNÄHRUNG, LANDWIRTSCHAFT UND FORSTEN Entwurf 7824-L- Richtlinien für die Förderung von Maßnahmen zur Erhaltung gefährdeter einheimischer landwirtschaftlicher

Mehr

Anlage zur Akkreditierungsurkunde D-PL nach DIN EN ISO/IEC 17025:2005

Anlage zur Akkreditierungsurkunde D-PL nach DIN EN ISO/IEC 17025:2005 Deutsche Akkreditierungsstelle GmbH Anlage zur Akkreditierungsurkunde D-PL-14329-01-01 nach DIN EN ISO/IEC 17025:2005 Gültigkeitsdauer: 11.10.2017 bis 10.10.2022 Ausstellungsdatum: 11.10.2017 Urkundeninhaber:

Mehr

Anlage zur Akkreditierungsurkunde D-PL nach DIN EN ISO/IEC 17025:2005

Anlage zur Akkreditierungsurkunde D-PL nach DIN EN ISO/IEC 17025:2005 Deutsche Akkreditierungsstelle GmbH nach DIN EN ISO/IEC 17025:2005 Urkundeninhaber: NSF Erdmann Analytics GmbH Amselweg 1, 33378 Rheda-Wiedenbrück Prüfungen in den Bereichen: molekularbiologische und immunologische

Mehr

Landesamt für Landwirtschaft, Lebensmittelsicherheit und Fischerei Umsetzung der Förderung zur Erhaltung der tiergenetischen Ressourcen ab 2016

Landesamt für Landwirtschaft, Lebensmittelsicherheit und Fischerei Umsetzung der Förderung zur Erhaltung der tiergenetischen Ressourcen ab 2016 Landesamt für Landwirtschaft, Lebensmittelsicherheit und Fischerei Umsetzung der Förderung zur Erhaltung der tiergenetischen Ressourcen ab 2016 1 Zuwendungszweck, Rechtsgrundlage 1.1 Das Land gewährt Zuwendungen

Mehr

Telefonzeiten (am besten erreichbar)

Telefonzeiten (am besten erreichbar) Bewerbungsbogen für ProSpecieRara Archehöfe Personalien Vorname Name Hofname/Strasse/Nummer PLZ Telefon privat Telefon Geschäft Natel Fax Ort Telefonzeiten (am besten erreichbar) Telefonzeiten (am besten

Mehr

Ziegenzucht und -haltung

Ziegenzucht und -haltung Landesverband Rheinischer Ziegenzüchter e.v. Halfenslennefe 1 51491 Overath Ziegenzucht und -haltung in Nordrhein-Westfalen Ingrid Simon, Landwirtschaftskammer NRW, Münster Stand und Entwicklung in der

Mehr

RASSEN auf BUNDES u.bundesjuntierschauen AustellungsStadistik BS+BJS BJS Salzburg. 2007BJS Ried I. 2005BJS Ebbs 2004 Wels

RASSEN auf BUNDES u.bundesjuntierschauen AustellungsStadistik BS+BJS BJS Salzburg. 2007BJS Ried I. 2005BJS Ebbs 2004 Wels RASSEN auf BUNDES u.bundesjuntierschauen - AustellungsStadistik BS+BJS- EE-Liste d. seltenen BJS Ried I. Wels BJS Ried I. () Wels Wels BJS Salzburg Wels BJS Ried I. () Wels A A B B B B B B B B B B B B

Mehr

Zuchtbericht Schafzüchtervereinigung NRW Zuchtjahr 2014/2015

Zuchtbericht Schafzüchtervereinigung NRW Zuchtjahr 2014/2015 Zuchtbericht Schafzüchtervereinigung NRW Zuchtjahr 2014/2015 Dr. Ernst Brüggemann (Zuchtleiter) Die Schafzüchtervereinigung NRW ist anerkannte Züchtervereinigung nach dem Tierzuchtgesetzt und führt Zuchtbücher

Mehr

Zuchtbericht Schafzüchtervereinigung NRW Zuchtjahr 2015/2016

Zuchtbericht Schafzüchtervereinigung NRW Zuchtjahr 2015/2016 Zuchtbericht Schafzüchtervereinigung NRW Zuchtjahr 2015/2016 Dr. Ernst Brüggemann (Zuchtleiter) Die Schafzüchtervereinigung NRW ist anerkannte Züchtervereinigung nach dem Tierzuchtgesetzt und führt Zuchtbücher

Mehr

5 Schaf- und Ziegenzucht

5 Schaf- und Ziegenzucht 5 Schaf- und Ziegenzucht Entwicklung der Schafzucht und haltung Der Schafbestand in Mecklenburg-Vorpommern weist eine geringe Steigerung um 900 Tiere auf. Die Anzahl Mutterschafe verringerte sich zum Stichtag

Mehr

Preisliste Direktvermarktung

Preisliste Direktvermarktung Preisliste Direktvermarktung Stand Januar 2018 Berkshire Schweine, eine außergewöhnliche Rasse. Das Fleisch erreicht inzwischen Kultstatus, wegen seines außergewöhnlichen Geschmackes, der Saftigkeit, der

Mehr

TRACES. Niedersächsisches Landesamt für Verbraucherschutz und Lebensmittelsicherheit. Maus TRACES. oder. Nicht TRACES?

TRACES. Niedersächsisches Landesamt für Verbraucherschutz und Lebensmittelsicherheit. Maus TRACES. oder. Nicht TRACES? TRACES 1 Niedersachsen Niedersächsisches Landesamt für Verbraucherschutz und Lebensmittelsicherheit Maus TRACES oder Nicht TRACES? LAVES Oldenburg, Dez. 31 Stand: November 2018 LAVES, Dezernat 31 Kategorie

Mehr

Zuchtbericht der Bayerischen Herdbuchgesellschaft für Schafzucht

Zuchtbericht der Bayerischen Herdbuchgesellschaft für Schafzucht 8 Zuchtbericht der Bayerischen Herdbuchgesellschaft für Schafzucht Dr. Christian Mendel, LfL Grub und Wolfgang Zindath, Grub Allgemeine Lage Die Bayerische Herdbuchgesellschaft für Schafzucht kann auf

Mehr

Kleintierzuchtverein Illingen e.v. Z 483 gegründet Jungtierschau

Kleintierzuchtverein Illingen e.v. Z 483 gegründet Jungtierschau Kleintierzuchtverein llingen e.v. Z 483 gegründet 1954 Jungtierschau 20. & 21. August 2016 Ausstellerverzeichnis Jungtierschau Klingenfuß, Alfred Mannhardt, Andreij Mannhardt, Marco Mannhardt, Norbert

Mehr

100-Tage- Leistung. Auswertungen. Tabelle 45 Rasse Jahr Töchter 100-Tage-Leistung Erst- Milch Fett Eiweiß kalbealter

100-Tage- Leistung. Auswertungen. Tabelle 45 Rasse Jahr Töchter 100-Tage-Leistung Erst- Milch Fett Eiweiß kalbealter 100-Tage- Leistung Tabelle 45 Rasse Jahr Töchter 100-Tage-Leistung Erst- Milch Fett Eiweiß kalbealter Anzahl kg kg % kg % Monate Fleckvieh 1994 232.776 1.884 75,2 4,00 61,1 3,25 30 1998 244.153 2.043 82,2

Mehr

vom. Juli 2013 Az.: L /103

vom. Juli 2013 Az.: L /103 Entwurf Anlage b) 7824-L- Änderung der Richtlinien für die Förderung von Maßnahmen zur Erhaltung gefährdeter einheimischer landwirtschaftlicher Nutztierrassen Bekanntmachung des Bayerischen Staatsministeriums

Mehr

Bund Deutscher Rassegeflügelzüchter e.v.

Bund Deutscher Rassegeflügelzüchter e.v. Deutsche Puten Bronze; Kupfer Bald nach der Entdeckung Amerikas nach Europa eingeführt; um 1550 bereits in westeuropäischen Ländern nachweisbar. Junghahn 6,0 bis 7,0 kg Althahn 7,0 bis 8,0 kg Junghenne

Mehr

Laufspiel in 2 Varianten

Laufspiel in 2 Varianten Laufspiel in 2 Varianten Ziel des Spiels: Hoher Bewegungsanteil aller Gruppenmitglieder Intensives Lauftraining / Ausdauertraining Einsatz: GS - ab 2. Schulstufe möglich, Sekundarstufe Spielbeschreibung:

Mehr

Tiere auf dem Bauernhof

Tiere auf dem Bauernhof U Unterrichtsvorschlag Ein Beitrag für das 1. Schuljahr Tiere auf dem Bauernhof Die kurzen Anweisungen auf den Arbeitsblättern sind bewusst nur in Grossbuchstaben gesetzt, weil fast alle Leselehrgänge

Mehr

Kaninchen Anzahl Verkauf Altzüchter. Rasse / Farbenschlag

Kaninchen Anzahl Verkauf Altzüchter. Rasse / Farbenschlag Rasse / Farbenschlag Kaninchen Anzahl Verkauf Altzüchter Deutsche Riesen wildfarben 60 51 Deutsche Riesen dunkel-/eisengrau 2 2 Deutsche Riesen schwarz 1 1 Deutsche Riesen chinchillafarbig 4 1 Deutsche

Mehr

Kleintierzuchtverein Illingen e.v. Z 483 gegründet Jungtierschau

Kleintierzuchtverein Illingen e.v. Z 483 gegründet Jungtierschau Kleintierzuchtverein Illingen e.v. Z 483 gegründet 1954 Jungtierschau 20. & 21. August 2011 Ausstellerverzeichnis Jungtierschau Beyer, Heinrich Klingenfuß, Alfred Mannhardt, Andreij Mannhardt, Marco Mannhardt,

Mehr

Struktur der Rinderhaltung in Deutschland in dynamischer Veränderung

Struktur der Rinderhaltung in Deutschland in dynamischer Veränderung Struktur der Rinderhaltung in Deutschland in dynamischer Veränderung Die Bekanntgabe der Viehzählungsergebnisse vom 3. November 2010 ermöglicht zum ersten Mal einen Status-Vergleich der Rinderhaltung in

Mehr

Löwe Königspinguin Kaninchen Elefant

Löwe Königspinguin Kaninchen Elefant Name: Größer, schwerer, älter? - ein Kartenspiel mit Tieren 1 Vorbereitung auf das Spiel Beim Kartenspiel Größer, schwerer, älter? werden Größen miteinander verglichen. Manchmal sind die Größen in verschiedenen

Mehr

Ich hab irgendwas Falsches geschrieben, flüstert Evelin. Ihr Hals ist noch immer wie zugeschnürt.

Ich hab irgendwas Falsches geschrieben, flüstert Evelin. Ihr Hals ist noch immer wie zugeschnürt. Gans oder gar nichts Eine Kurzgeschichte in 9 Teilen von Anne Haase 8. Teil Evelin wird es schwindelig. Weshalb haben die denn bei der SMS an Essen gedacht? Aber ich meinte doch Sie verstummt. Das ist

Mehr

VIEHBESTANDSREGISTER (Anlagen I Ministerieller Erlass vom Belgisches Staatsblatt vom )

VIEHBESTANDSREGISTER (Anlagen I Ministerieller Erlass vom Belgisches Staatsblatt vom ) VIEHBESTANDSREGISTER (Anlagen I Ministerieller Erlass vom 10.09.2007 Belgisches Staatsblatt vom 21.09.2007) R1 : VERWALTUNGSANGABEN DATUM / / VIEHBESTAND BESTANDSADRESSE GEOGRAFISCHE KOORDINATEN Straße

Mehr