Seit 1994 Zucht des Bentheimer Landschafes im Emsland

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Seit 1994 Zucht des Bentheimer Landschafes im Emsland"

Transkript

1

2 Seit 1994 Zucht des Bentheimer Landschafes im Emsland Buch Das Bunte Bentheimer Schwein Ca. 120 Seiten, ca. 90 Fotos und Abbildungen, 10 Euro (plus Porto). Erscheinungstermin: November Mit niederländischer Zusammenfassung.

3 Entstehung, Blütezeit und Niedergang des Bunten Bentheimer Schweins (Oorsprong, hoogtijdagen en neergang van het Bonte Bentheimer landvarken)

4 Altwestfälisches Schwein

5 Deutsches Landschwein 1861

6 * Die alten deutschen Schweine waren nicht sehr leistungsfähig. Deshalb kreuzte man Tiere aus England ein. * Entstanden ist das Bunte Bentheimer ( Swatbunte ) ab Mitte des 19. Jahrhunderts durch Einkreuzung englischer Schweinerassen in die Land- und Marschschweine Nordwestniedersachsens. * In der Grafschaft Bentheim, dem Emsland und dem Oldenburger Münsterland um Cloppenburg und Vechta wurden etwa ab 1840 Schweine der Rassen Yorkshire, Berkshire, Cornwall und Tamworth sowie Poland-China aus den USA eingekreuzt. * Ferkel waren meist gescheckt und ähnelten dem Bunten Bentheimer Schwein bereits. Hauptsächlich kamen wohl Berkshire-Schweine zum Einsatz.

7 Entstehungsgebiet Buntes Bentheimer Schwein

8 *Die entstehenden Swatbunten waren noch keine eigenständige Rasse, sahen aber so aus (Haupteigenschaft: gefleckt). *Das Landschwein wurde trotz Verbots durch neue Körgesetze in den 1930er Jahren von den Bauern (heimlich) weitergezüchtet, hauptsächlich in der Grafschaft Bentheim und im Kreis Cloppenburg. Gründe: Frühreife, Fruchtbarkeit, Genügsamkeit, guter Verkauf *Gemeinsame Geschichte? Tierhaltung war in Deutschland und den Niederlanden ähnlich: Roggen (Rogge) und Kartoffeln (aardappelen) auf mageren Sandböden (lean Sanboden) dienten als Viehfutter (Feed). Schweine wurden verkauft oder selbst verwertet.

9

10 Ab 1950 sollte das Bentheimer Schwein zur Rasse erhoben und ein Herdbuch gegründet werden. Die Bauern züchteten aus den vielen verschiedenen schwarzbunten Schlägen die leistungsfähigsten heraus und setzten Angler Sattelschweine und Schwäbisch- Hällische Schweine zur Blutauffrischung ein. Allerdings setzten sich diese Kreuzungen nicht durch, ebenso frühe Kreuzungen mit Pietrain-Schweinen.

11 *1950 wurde in der Grafschaft Bentheim ein Zuchtverein gegründet, im Raum Cloppenburg hat man das Zuchtbuch um eine Abteilung für Schwarzbunte Schweine erweitert. Mit etwa 360 sogenannten Vorregistersauen im Bentheimer-Typ startete die reguläre Zucht *Mit diesen Tieren wurde dann nur wenige Jahre weitergearbeitet schon 1963 lösten sich die Zuchtvereine wieder auf und das Zuchtbuch wurde geschlossen. Der Bestand brach zusammen.

12

13 Von diesem Zeitpunkt (1963) an hielt nur noch Gerhard Schulte-Bernd aus Wengsel in der Grafschaft Bentheim seine Swatbunten auf Niveau eines Herdbuchbetriebes und wurde damit zum Retter der Bunten Bentheimer Schweine. Bis 1988 existierte kein offizielles Herdbuch erst dann wurde der 23 Sauen und vier Eber umfassende Bestand des Grafschafter Landwirtes als eigenständiges Buntes Bentheimer Schwein anerkannt.

14 Gerhard Schulte-Bernd setzte in den 25 Jahren seiner alleinigen Zucht fünf fremde Eber ein. Zwei Pietrain, von denen er aber keine Nachzucht hielt in den 1970ern. Und in den 1980ern kamen zwei phänotypische Eber aus dem Emsland und OS-Land, nämlich Saturn und Kurt (S- und K-Linie) zum Einsatz. Die alte H-Linie (Eber Hell ) war zuvor seine Hauptlinie. Dazu hielt er sechs Sauenlinien.

15 Heute: Mehr als 110 Herdbuchbetriebe auf deutscher Seite züchten das Schwein unter dem Motto Erhalten durch Aufessen. Im Jahr 2014 gab es in Deutschland wieder 500 ins Herdbuch eingetragene Zuchttiere (stressanfällige Tiere werden ausgeschlossen), in den Niederlanden weitere 400. Dennoch ist das Bunte Bentheimer Schwein noch immer im Bestand gefährdet.

16

17

18

19

20

21

22

23

24

25

26

27

28

Das Bunte Bentheimer Schwein Kennzeichen:

Das Bunte Bentheimer Schwein Kennzeichen: Das Bunte Bentheimer Schwein Kennzeichen: mittelgroßes Schwein im Landschweinetyp (Schlappohren) lang gestreckt und rahmig mit kurzem Becken unregelmäßig schwarze Flecken auf weißem oder hellgrauem Untergrund

Mehr

Schweinezucht. Ursachen für eine unterschiedliche Verbreitung der Schweineproduktion

Schweinezucht. Ursachen für eine unterschiedliche Verbreitung der Schweineproduktion Schweinezucht Ursachen für eine unterschiedliche Verbreitung der Schweineproduktion Anteil der Ackerfläche an der gesamten landwirtschaftlichen Nutzfläche Lebensstandard der Bevölkerung Entwicklungsstand

Mehr

Ein bäuerliches Unternehmen stellt sich vor:

Ein bäuerliches Unternehmen stellt sich vor: Ein bäuerliches Unternehmen stellt sich vor: Matthias Petig Altengönna, 02.12.2015 Die Region Hohenlohe Das Leitbild Die Mission der BESH ist es, die Potentiale der Region in Wert zu setzen und diese Wertschöpfung

Mehr

Bei diesen Schweinen war es Liebe auf den ersten Blick. Landwirt Maximilian Scherm, 62, züchtet seit 20 Jahren Schwäbisch-Hällische Schweine.

Bei diesen Schweinen war es Liebe auf den ersten Blick. Landwirt Maximilian Scherm, 62, züchtet seit 20 Jahren Schwäbisch-Hällische Schweine. Bei diesen Schweinen war es Liebe auf den ersten Blick. Landwirt Maximilian Scherm, 62, züchtet seit 20 Jahren Schwäbisch-Hällische Schweine. 60 8 / 2011 UNSER LEBEN FOTOS Sven Paustian Stoffel hat Glück

Mehr

Zuchtbuchordnung Nordschwein e.v.

Zuchtbuchordnung Nordschwein e.v. Fassung vom 18.03.2015 Zuchtbuchordnung Nordschwein e.v. Inhaltsverzeichnis Grundlagen und Tätigkeitsbereich I. Zuchtprogramm 1. Zuchtziel 1.1. Zuchtziel Reinzucht 2. Zuchtmethode 2.1. Reinzucht 3. Leistungsprüfung

Mehr

Niedersächsischer Landtag 14. Wahlperiode Drucksache 14/2386. Kleine Anfrage mit Antwort

Niedersächsischer Landtag 14. Wahlperiode Drucksache 14/2386. Kleine Anfrage mit Antwort Niedersächsischer Landtag 14. Wahlperiode Drucksache 14/2386 Kleine Anfrage mit Antwort Wortlaut der Kleinen Anfrage des Abg. Ehlen (CDU), eingegangen am 21. Februar 2001 Schutz alter Haustierrassen In

Mehr

Ökologischer Zuchtwert Schwäbisch Hällisches Schwein

Ökologischer Zuchtwert Schwäbisch Hällisches Schwein Ökologischer Zuchtwert Schwäbisch Hällisches Schwein Albrecht Weber Schwäbisch Hall, den 26.11.2013 Gliederung Zuchtpopulation Zuchtprogramm Ausgangssituation Ökologischer Zuchtwert Phase I Ökologischer

Mehr

Sprachförderprogramm Kitas in Mio. Euro (gerundet) Kommunalinvestitionsförderungsgesetz. in Mio. Euro (gerundet)

Sprachförderprogramm Kitas in Mio. Euro (gerundet) Kommunalinvestitionsförderungsgesetz. in Mio. Euro (gerundet) LK Ammerland 2013 3,86 4,42 0,77 0,03 0,40 9,48 2014 5,49 3,67 0,00 0,03 1,84 11,03 2015 6,13 5,24 1,16 0,03 0,47 1,69 14,71 2016 6,49 5,24 0,12 0,71 0,47 13,02 2017 6,93 5,75 0,13 0,71 1,40 14,92 2018

Mehr

Im folgenden finden Sie die Auswertung unserer VIEHzählung 2008.

Im folgenden finden Sie die Auswertung unserer VIEHzählung 2008. Im folgenden finden Sie die Auswertung unserer VIEHzählung 2008. In dem Arbeitsblatt Erfassungsbogen sind alle Rassen aus den Fragebögen aufgelistet und die einzelnen Tierzahlen addiert. Gelb hinterlegt

Mehr

Medienart: Print Medientyp: Spezial- und Hobbyzeitschriften Auflage: 66'408 Erscheinungsweise: wöchentlich Fläche: 143'964 mm² Themen-Nr.: 541.

Medienart: Print Medientyp: Spezial- und Hobbyzeitschriften Auflage: 66'408 Erscheinungsweise: wöchentlich Fläche: 143'964 mm² Themen-Nr.: 541. Seite: 12 Erscheinungsweise: wöchentlich Fläche: 143'964 mm² Themen-Nr.: 541.003 Referenz: 65265450 Ausschnitt Seite: 1/5 Viele Bioschweine, die Auslauf geniessen, sind ans Leben im Freien gar nicht angepasst.

Mehr

Das Huhn Hühner stammen ursprünglich aus Indien und China und wurden von Händlern nach Europa gebracht. Der Hahn ist größer und kräftiger als die Hühner und hat ein prächtiges buntes Gefieder. Die Hühner

Mehr

Hi-Land setzt sich für die Erhaltung seltener Tierrassen ein. Auf vier Hi-Land-Betrieben bekommen diese eine Chance zu überleben:

Hi-Land setzt sich für die Erhaltung seltener Tierrassen ein. Auf vier Hi-Land-Betrieben bekommen diese eine Chance zu überleben: Seltene Tierarten bei Hi-Land Hi-Land setzt sich für die Erhaltung seltener Tierrassen ein. Auf vier Hi-Land-Betrieben bekommen diese eine Chance zu überleben: Renate Bergmann, Produzentin von Schafs-

Mehr

Einsatz alter Schweinerassen im Ökolandbau?!

Einsatz alter Schweinerassen im Ökolandbau?! Einsatz alter Schweinerassen im Ökolandbau?! Bernhard Hörning Workshop Alte Nutztierrassen im Ökolandbau?! 13. Wissenschaftstagung Ökologischer Landbau, 19.3.15, Eberswalde Eigene Aktivitäten 1993 1998

Mehr

DAS SCHWÄBISCH-HÄLLISCHE LANDSCHWEIN

DAS SCHWÄBISCH-HÄLLISCHE LANDSCHWEIN DAS SCHWÄBISCH-HÄLLISCHE LANDSCHWEIN Von Rudolf Bühler, Sonnenhof Entstehung und Zuchtgeschichte Die heute bekannten Sattelschweinerassen haben allesamt denselben Ursprung: Sie kamen im 18. Jahrhundert

Mehr

Das Schwein. Nutztiere in Sachsen. WISSENS WERTES kompakt

Das Schwein. Nutztiere in Sachsen. WISSENS WERTES kompakt Das Schwein Nutztiere in Sachsen WISSENS WERTES kompakt Gesunde Zuchtläufer sind das Fundament für einen leistungsfähigen Zuchtbestand. Das Hausschwein als Allesfresser begleitet den Menschen seit etwa

Mehr

Gefährdete Nutztierrassen und Biosphärenreservate. ein erfolgreiches Duo

Gefährdete Nutztierrassen und Biosphärenreservate. ein erfolgreiches Duo Gefährdete Nutztierrassen und Biosphärenreservate ein erfolgreiches Duo Erhard Aubel BfN-Projekt September 2011 bis Januar 2013 Gesellschaft zur Erhaltung alter und gefährdeter Haustierrassen e.v. (GEH)

Mehr

Schweizer Schweine. LID-Medientag Sempach. Dr. Henning Luther Zuchtleiter SUISAG

Schweizer Schweine. LID-Medientag Sempach. Dr. Henning Luther Zuchtleiter SUISAG Schweizer Genetik für Schweizer Schweine LID-Medientag 28.08.12 Sempach Dr. Henning Luther Zuchtleiter SUISAG Was wollen Sauenhalter bzw. Mäster? Sauenhalter wollen: langlebige & robuste Sauen fruchtbare

Mehr

Creditreform Schuldneratlas 2014 Weser-Ems

Creditreform Schuldneratlas 2014 Weser-Ems Presse- und Öffentlichkeitsarbeit Creditreform Oldenburg Bolte KG Creditreform Leer Bolte KG Presseinformation Neue Donnerschweer Straße 36 26123 Oldenburg Telefon 0 44 1 / 9 73 99-88 E-Mail c.schulz-geffken@oldenburg.creditreform.de

Mehr

Aus dem Institut für Tierzucht und Vererbungsforschung der Stiftung Tierärztliche Hochschule Hannover

Aus dem Institut für Tierzucht und Vererbungsforschung der Stiftung Tierärztliche Hochschule Hannover Arch. Tierz., Dummerstorf 49 (2006) 5, 447-461 Aus dem Institut für Tierzucht und Vererbungsforschung der Stiftung Tierärztliche Hochschule Hannover CORA KOLK GEN. SUNDAG, JÖRN WREDE und OTTMAR DISTL Analyse

Mehr

Energiepotenziale aus biogenen Reststoffen in Veredlungsregionen

Energiepotenziale aus biogenen Reststoffen in Veredlungsregionen potenziale aus biogenen Reststoffen in Veredlungsregionen Im Rahmen des BIORES-Projektes 1 Gliederung 1 Projekt land Biores 2 Statistische Daten 3 Annahmen zur Potenzialerhebung 4 Potenziale aus tierischen

Mehr

Regionale Viehbestandsdichte in Deutschland 2003

Regionale Viehbestandsdichte in Deutschland 2003 Prof. Lothar Eichhorn (Tel. 0511/9898-1616) Regionale Viehbestandsdichte in Deutschland 2003 Die thematische Karte zeigt die regionale Viehbestandsdichte und damit auch die regionale Konzentration der

Mehr

Ziegenzucht in der Schweiz

Ziegenzucht in der Schweiz Ziegenzucht in der Schweiz Version Schulen Oberstufe / November 2011 Was ist eine Ziege? Säugetier Pflanzenfresser (Blätter, Kräuter, Gräser) Wiederkäuer Nutztier kräftig gebaut kann klettern (steile Hänge,

Mehr

KB-Refresherkurs. Analyse der Leistungsreserven in der Ferkelproduktion. Basis Sauenplanerauswertungen und BZA

KB-Refresherkurs. Analyse der Leistungsreserven in der Ferkelproduktion. Basis Sauenplanerauswertungen und BZA KB-Refresherkurs Analyse der Leistungsreserven in der Ferkelproduktion Basis Sauenplanerauswertungen und BZA KB Refresherkurs Sauenplaner Wer arbeitet mit einem Sauenplaner? Mit welchem Sauenplaner arbeiten

Mehr

Deutsche Riesenschecke

Deutsche Riesenschecke Deutsche Riesenschecke Gefährdete einheimische Kaninchenrasse Zuchtgeschichte Ende des 19. Jahrhunderts wurden in Deutschland sehr große, an Riesen erinnernde Kaninchen mit Scheckenzeichnung unter Verwendung

Mehr

Halten und Erhalten alter Haustierrassen am Beispiel des Bunten Bentheimer Landschweins

Halten und Erhalten alter Haustierrassen am Beispiel des Bunten Bentheimer Landschweins Anschrift: Schulstraße 12 26188 Edewecht Tel. 04486 9271-0 Fax 04486 9271-22 E-Mail: verwaltung@grundschule-friedrichsfehn.de Homepage: http://www.grundschule-friedrichsfehn.de Halten und Erhalten alter

Mehr

Das beste Argument für unseren Genuss ist das Wohl der Tiere.

Das beste Argument für unseren Genuss ist das Wohl der Tiere. Das beste Argent für unseren Genuss ist das Wohl der Tiere. THE DUKE OF BERKSHIRE EXKLUSIV IM HANDELSHOF www.the-duke-of-berkshire.de SCHWEIN MUSS MAN HABEN Nachhaltigkeit, Transparenz und Verantwortung

Mehr

Zuständige Straßenverkehrsbehörden in Niedersachsen für Fahrwegbestimmungen und Allgemeinverfügungen gem. 7 GGVSE (Stand: 05/2008)

Zuständige Straßenverkehrsbehörden in Niedersachsen für Fahrwegbestimmungen und Allgemeinverfügungen gem. 7 GGVSE (Stand: 05/2008) Bezirksregierung Braunschweig 1 Landkreis Gifhorn Schloßplatz 1 38518 Gifhorn 05371/82366 05371/82384 2 Landkreis Göttingen Postfach 2632-34 37070 Göttingen 0551/525221 0551/525139 3 Landkreis Goslar Postfach

Mehr

Tabelle 31Z - Bevölkerung, Fläche, Gesamtkriminalität, Bevölkerungsdichte, Kriminalitätsdichte, Häufigkeitszahl und ihre Veränderungen

Tabelle 31Z - Bevölkerung, Fläche, Gesamtkriminalität, Bevölkerungsdichte, Kriminalitätsdichte, Häufigkeitszahl und ihre Veränderungen Tabelle 31Z - Bevölkerung, Fläche, Gesamtkriminalität,, Kennzahl: ; Fläche (QKM) ; ; ; ; Fälle im im im Niedersachsen Gesamt 7.790.559 0,15% 47.614,02 552.730 1,29% 163,62 0,15% 11,61 1,29% 7.094,87 1,14%

Mehr

Tabelle 31Z. Bevölkerungsdichte BJ Niedersachsen Gesamt ,06% , ,90% 166,20-0,06% 11, ,49% 7.

Tabelle 31Z. Bevölkerungsdichte BJ Niedersachsen Gesamt ,06% , ,90% 166,20-0,06% 11, ,49% 7. Bevölkerung, Fläche, Gesamtkriminalität,,, Häufigkeitszahl und ihre Kennzahl: ; Fläche (QKM) ; Fälle ; ; ; qkm Stand.2012 Fälle Fälle im Niedersachsen Gesamt 7.913.502-0,06% 47.613,52 557.219 0,90% 166,20-0,06%

Mehr

Europäisches Tierzuchtrecht Entstehung, Stand und Ausblick

Europäisches Tierzuchtrecht Entstehung, Stand und Ausblick Europäisches Tierzuchtrecht Entstehung, Stand und Ausblick von Dr. Hans-Peter Schons Arbeitsgemeinschaft Deutscher Tierzüchter e. V. (ADT) Köllitscher Fachgespräch Tierzuchtrecht quo vadis? am 12. Dezember

Mehr

Ausgewählte Kapitel der Populationsgenetik

Ausgewählte Kapitel der Populationsgenetik Ausgewählte Kapitel der Populationsgenetik Ausbildung zum Bienenwirtschaftsmeister Mai 2012 Christian Boigenzahn Tierzucht- 2 Sichtweisen Sicht des Züchter: Das Zuchttier (Stier, Kuh, Eber, Sau, Bienenvolk,

Mehr

Verkäufe von Agrarland in Niedersachsen 2014

Verkäufe von Agrarland in Niedersachsen 2014 Verkäufe von Agrarland in Niedersachsen 214 Entwicklung der Kaufwerte für Agrarland Der Trend steigender Kaufwerte für landwirtschaftlich genutzte Fläche (FdlN) setze sich in Niedersachsen auch im Jahr

Mehr

Zufriedene Tiere. Inhabergeführter Bauernhof. Regionaler Direktvertrieb. Erstklassiges Fleisch

Zufriedene Tiere. Inhabergeführter Bauernhof. Regionaler Direktvertrieb. Erstklassiges Fleisch Zufriedene Tiere Inhabergeführter Bauernhof Regionaler Direktvertrieb Erstklassiges Fleisch Möchten Sie Fleisch mit gutem Gewissen essen? Wir bieten Ihnen hochwertiges Fleisch aus verantwortungsvoller

Mehr

Tourismus in Niedersachsen Langfristige Entwicklung Städte Incomingtourismus

Tourismus in Niedersachsen Langfristige Entwicklung Städte Incomingtourismus Tourismus in Niedersachsen 2002-2012 1. Langfristige Entwicklung 2002-2012 2. 20 Städte 2012 3. Incomingtourismus 2002-2012 4. Angebotene Betten Langfristige Entwicklungen Niedersachsen 2002-2012 Positive

Mehr

Die Kleintierzucht in Südtirol. Schafe Ziegen Schweine

Die Kleintierzucht in Südtirol. Schafe Ziegen Schweine Die Kleintierzucht in Südtirol Schafe Ziegen Schweine Kleintierzucht, was ist das? Zu den Kleintieren werden in Südtirol alle landwirtschaftlichen Nutztiere gezählt, die kleiner sind als das Rindvieh,

Mehr

Verkäufe von Agrarland in Niedersachsen 2013

Verkäufe von Agrarland in Niedersachsen 2013 Verkäufe von Agrarland in Niedersachsen 213 Entwicklung der Kaufwerte für Agrarland Der Trend steigender Kaufwerte für landwirtschaftlich genutzte Fläche (FdlN) setze sich in Niedersachsen auch im Jahr

Mehr

Land- und Forstwirtschaft, Fischerei

Land- und Forstwirtschaft, Fischerei Statistisches Bundesamt Fachserie 3 Reihe 4.1 Land- und Forstwirtschaft, Fischerei Viehbestand 3. Mai 2017 Erscheinungsfolge: unregelmäßig Erschienen am 29. August 2017 Artikelnummer: 2030410175314 Ihr

Mehr

Qualität und Service für Ihren Erfolg!

Qualität und Service für Ihren Erfolg! Qualität und Service für Ihren Erfolg! uverlässigkeit Zuverlässigkeit, Sicherheit, Wirtschaftlichkeit: Wir liefern, Sie profitieren Wir haben einiges zu bieten: fruchtbare und stabile DanZucht-Sauen (fester

Mehr

Schweinezucht. Entwicklung der Zuchtorganisation beim Schwein. Bis Ab Linienzucht Vermehrungszucht.

Schweinezucht. Entwicklung der Zuchtorganisation beim Schwein. Bis Ab Linienzucht Vermehrungszucht. Schweinezucht Entwicklung der Zuchtorganisation beim Schwein Bis 1960 1961-1970 1971-1980 Ab 1981 Herdbuchzucht Beginn der Hybridzucht Konsequente Hybridzucht Herdbuchzucht Gebrauchszucht Mast Schlachtung

Mehr

N o v a s e l e k Ihr Spezialist, wenn es um die Rasse Limousin geht.

N o v a s e l e k Ihr Spezialist, wenn es um die Rasse Limousin geht. N o v a s e l e k Ihr Spezialist, wenn es um die Rasse Limousin geht. Das Konzept von Novaselek Unsere Stärke? Unsere internationale Erfahrung, unsere Kenntnisse der Rasse Limousin und unsere starken Partner!

Mehr

Verkäufe von Agrarland in Niedersachsen 2011

Verkäufe von Agrarland in Niedersachsen 2011 Verkäufe von Agrarland in Niedersachsen 211 Entwicklung der Kaufwerte für Agrarland Der Trend steigender Kaufwerte für landwirtschaftlich genutzte Fläche (FdlN) setze sich in Niedersachsen im Jahr 211

Mehr

Verkäufe von Agrarland in Niedersachsen 2012

Verkäufe von Agrarland in Niedersachsen 2012 Verkäufe von Agrarland in Niedersachsen 212 Entwicklung der Kaufwerte für Agrarland Der Trend steigender Kaufwerte für landwirtschaftlich genutzte Fläche (FdlN) setze sich in Niedersachsen auch im Jahr

Mehr

Definitionen. Im Zusammenhang mit DanAvl sind folgende Wörter und Bezeichnungen laut unten angeführten Definitionen zu verstehen.

Definitionen. Im Zusammenhang mit DanAvl sind folgende Wörter und Bezeichnungen laut unten angeführten Definitionen zu verstehen. Definitionen Im Zusammenhang mit DanAvl sind folgende Wörter und Bezeichnungen laut unten angeführten Definitionen zu verstehen. Royalties Zuchtvereinbarung DanAvl KB-Station Vereinbarung über Remontierung

Mehr

Landwirtschaftliches Tieralbum.

Landwirtschaftliches Tieralbum. Landwirtschaftliches Tieralbum http://hdl.handle.net/1874/34041 Landwirtschaftliches Tieralbum 13. E. Hochdanz, Stuttgart. Verlag von Paul Parey in Berlin SW., 10 Hedemanns,raSS Vollblut-Shorthorn-Stier

Mehr

DANAVL HANS KNUDT KRAG

DANAVL HANS KNUDT KRAG DANAVL HANS KNUDT KRAG WWW.DANBAUER.DE TAGESORDNUNG Die dänische landwirtschaftliche Organisation Das DanAvl Zuchtrogramm Gewinn und Gewinner mit DanAvl Die DanAvl Verkaufsentwicklung Das DanAvl Gesundheitsprogramm

Mehr

1 Zuwendungszweck, Rechtsgrundlage

1 Zuwendungszweck, Rechtsgrundlage 7824 Richtlinien zur Förderung der Zucht und Haltung bedrohter Haus- und Nutztierrassen RdErl. d. Ministeriums für Klimaschutz, Umwelt, Landwirtschaft, Natur- und Verbraucherschutz II A 2 2406.11 v. 24.2.2015

Mehr

Robuste Schweine für den Biobetrieb

Robuste Schweine für den Biobetrieb Robuste Schweine für den Biobetrieb «Bunte Bentheimer» und «Schwäbisch Hällische» sind zwei robuste Schweinerassen, die in Deutschland beheimatet sind. Auch Schweizer Biobetriebe sind interessiert an alternativen

Mehr

Eigenremontierung die Basis für einen besseren Betriebserfolg?

Eigenremontierung die Basis für einen besseren Betriebserfolg? 1 Artikel BIO Austria Eigenenremontierung im Schweinebestand Autor: Dr. Bettina Exel FTA für Tierzucht Schweinebesamung Gleisdorf und Schweineberatung Steiermark Am Tieberhof 11 8200 Gleisdorf Eigenremontierung

Mehr

Seltene Tierrassen bei Hi-Land

Seltene Tierrassen bei Hi-Land Seltene Tierrassen bei Hi-Land Der Verlust an Artenvielfalt schreitet nach wie vor mit großem Tempo voran. Täglich sterben, je nach Schätzung, zwischen 100 und 150 Pflanzen- und Tierarten aus Hi-Land setzt

Mehr

Zuchtbuch und Register

Zuchtbuch und Register Zuchtbuch und Register Petra Caspelherr Obfrau für Zucht Zuchtbuch / Register Eintrag aller Würfe Übernahmen Registrierungen / Phänotyp-Beurteilung Innerhalb eines Zuchtvereins 1 Zuchtbuch (Wurfeintragung)

Mehr

Auswertung Zentralabitur 2010

Auswertung Zentralabitur 2010 Auswertung Zentralabitur 2010 Hinweise zur Auswertung Die Auswertung des Zentralabiturs 2010 gliedert sich in drei Teile: 1. Notenspiegel und Abiturnoten 2. Abiturergebnisse im Vergleich zur Qualifikationsphase

Mehr

Rassenverteilung. der Kälber. Kalbungen 0,0 0,0 0,0 0,0 0,0 0,1 0,1 0,6 45,7 0,0 0,1 0,0 0,5 0,1 0,1 0,1 0,2 0,0 0,0 0,1 0,0 0,0 0,1 0,1 0,0 0,0 0,0

Rassenverteilung. der Kälber. Kalbungen 0,0 0,0 0,0 0,0 0,0 0,1 0,1 0,6 45,7 0,0 0,1 0,0 0,5 0,1 0,1 0,1 0,2 0,0 0,0 0,1 0,0 0,0 0,1 0,1 0,0 0,0 0,0 Rassenverteilung der Kälber Tabelle 19 Mutter Fleck- Braun- Murnau- Gelb- Pinz- Schwarz- Rot- Angler / Jersey Gesamt vieh vieh Werden- vieh gauer bunte bunte Rotvieh felser Vater Fleck- 733.962 5.441 25

Mehr

Biogas in Niedersachsen

Biogas in Niedersachsen Biogas in Niedersachsen Stand und Perspektiven der Biogasnutzung in Niedersachsen Plenarsitzung des Biogasforums Niedersachsen 2008 und Biogasfachtagung 11.112008 in Hannover 1 Biogas in Europa Primärproduktion

Mehr

Untersuchungen zur Farbvererbung bei den White Galloways

Untersuchungen zur Farbvererbung bei den White Galloways Vortragstagung der DGfZ und GfT am 6./ 7. September 2011in FreisingWeihenstephan Untersuchungen zur Farbvererbung bei den White Galloways Ulrike von Angern 1, Frank Rosner 1, Mechthild Bening 2, H. H.

Mehr

(um die Fragen schwieriger zu gestalten, einfach Antwortmöglichkeiten nicht vorlesen) A: Im Boden. A: Ja. B: 5 Ferkel C: 1 Ferkel.

(um die Fragen schwieriger zu gestalten, einfach Antwortmöglichkeiten nicht vorlesen) A: Im Boden. A: Ja. B: 5 Ferkel C: 1 Ferkel. Fragekarten (um die Fragen schwieriger zu gestalten, einfach Antwortmöglichkeiten nicht vorlesen) Wie viel Liter Milch gibt eine Kuh täglich? A: 35 Liter B: 15 Liter C: 22 Liter Wo/wie helfen Regenwürmer

Mehr

Agrobiodiversität entwickeln!

Agrobiodiversität entwickeln! Agrobiodiversität entwickeln! Handlungsstrategien für eine nachhaltige Tier- und Pflanzenzucht. Kapitel 9: Fallstudie Schwein AutorInnen: Regine Barth, Melanie Bilz, Ruth Brauner, Jens Clausen, Miriam

Mehr

Produzentenempfehlungen

Produzentenempfehlungen BIO Hof BRINKMANN Fröbelstraße 4 D 32791 Lage Telefon: +49 (0) 5232 5749 Web: www.hof brinkmann.de email: info@hof brinkmann.de BIO Hof FRENSER Kapellenstr. 191 D 33378 Rheda Wiedenbrück / Lintel Telefon:

Mehr

Sattelschweinzucht - unser Beitrag zur Arterhaltung. Jahreshauptversammlung Förderverein Angler Sattelschwein

Sattelschweinzucht - unser Beitrag zur Arterhaltung. Jahreshauptversammlung Förderverein Angler Sattelschwein Sattelschweinzucht - unser Beitrag zur Arterhaltung Jahreshauptversammlung Förderverein Angler Sattelschwein 20.05.2016 Dr. Ingrid Wicke, Fachberaterin des Hybridschweinezuchtverbandes Nord/Ost e.v. Sattelschweinzucht

Mehr

Moderhinke-Empfindlichkeit und Therapie bei unterschiedlichen Fleischschafrassen

Moderhinke-Empfindlichkeit und Therapie bei unterschiedlichen Fleischschafrassen Moderhinke-Empfindlichkeit und Therapie bei unterschiedlichen Fleischschafrassen Gerold Rahmann 1 Zusammenfassung Im ökologischen Landbau wird die Haltung von lokalen und angepassten Rassen als wichtigste

Mehr

Land- und Forstwirtschaft, Fischerei

Land- und Forstwirtschaft, Fischerei Statistisches Bundesamt Fachserie 3 Reihe 4.1 Land- und Forstwirtschaft, Fischerei Viehbestand 3. Mai 2015 Erscheinungsfolge: unregelmäßig Erschienen am 20. August 2015 Artikelnummer: 2030410155314 Ihr

Mehr

Wir übernehmen Verantwortung.

Wir übernehmen Verantwortung. Wir übernehmen Verantwortung. Projekte Labonca Bio-Höfe und der Labonca Quadratmeterkauf Labonca Bio-Höfe Tiere ganzjährig im Freien zu halten, ihnen eine Umgebung zu bieten, die es erlaubt ihre Urbedürfnisse

Mehr

Zur Geschichte und Kultur der Schweinezüchtung und -h a l t u n g 4. Mitt.: Schweinezucht und -produktion in Europa zwischen 1900 und 1945

Zur Geschichte und Kultur der Schweinezüchtung und -h a l t u n g 4. Mitt.: Schweinezucht und -produktion in Europa zwischen 1900 und 1945 Züchtungskunde, 8 0, (4) S. 3 1 5 3 3 3, 2008, ISSN 0044-5401 Eugen Ulmer KG, Stuttg a rt Zur Geschichte und Kultur der Schweinezüchtung und -h a l t u n g 4. Mitt.: Schweinezucht und -produktion in Europa

Mehr

Schweinefleischimporte im Jahre 2008

Schweinefleischimporte im Jahre 2008 Deutscher Ferkel- und Schweinemarkt Positionierung auf den internationalen Märkten Ulrich Pohlschneider ISN Interessengem. der Schweinehalter Deutschlands e.v. Aktuelle Situation Der Selbstversorgungsgrad

Mehr

Landwirtschaftszählung Pachtpreise

Landwirtschaftszählung Pachtpreise Anlage 1 zur Pressemitteilung Nr. 58/2011 Landwirtschaftliche Betriebe mit gepachteten Einzelgrundstücken der genutzten Fläche 2010 nach Hauptnutzungsarten *) Schl. Nr. Regionale Einheit Landwirtschaftliche

Mehr

Einführung in die ökologische Tierhaltung

Einführung in die ökologische Tierhaltung Informationsmaterialien über den ökologischen Landbau (Landwirtschaft einschließlich Wein-, Obst- und Gemüsebau) für den Unterricht an landwirtschaftlichen Berufs- und Fachschulen (Initiiert durch das

Mehr

Tourismus in Niedersachsen Langfristige Entwicklung Städte Incomingtourismus

Tourismus in Niedersachsen Langfristige Entwicklung Städte Incomingtourismus Tourismus in Niedersachsen 2002-2012 1. Langfristige Entwicklung 2002-2012 2. 20 Städte 2012 3. Incomingtourismus 2002-2012 4. Angebotene Betten Langfristige Entwicklungen Niedersachsen 2002-2012 Positive

Mehr

Bauernhöfe in der Region öffnen sich für Schulen

Bauernhöfe in der Region öffnen sich für Schulen Bauernhöfe in der Region öffnen sich für Schulen Inhaltsverzeichnis Aufgaben und Ziele von RUBA e.v. Seite 3 Kooperationspartner und Förderer Seite 4 Pädagogische Angebote für Schulklassen Seite 6 Bauernhöfe

Mehr

1. Lückentext. Aus dem Leben eines Schweins aus konventioneller Haltung (AB 01)

1. Lückentext. Aus dem Leben eines Schweins aus konventioneller Haltung (AB 01) 1. Lückentext Aus dem Leben eines Schweins aus r (AB 01) Lies dir folgenden Text durch und fülle die Lücken aus. Besuche die Sau im virtuellen Schweinestall, um die fehlenden Informationen herauszufinden.

Mehr

1. Bund-Länder Fachgespräch Stickstoffbilanz am 5./6. Mai 2015 in Stuttgart

1. Bund-Länder Fachgespräch Stickstoffbilanz am 5./6. Mai 2015 in Stuttgart Berechnung einer N-Flächenbilanz gemäß 5 Düngeverordnung für Niedersachsen auf Grundlage des Nährstoffberichts in Bezug auf Wirtschaftsdünger für Niedersachsen 2013/2014 1. Bund-Länder Fachgespräch Stickstoffbilanz

Mehr

4animals!e.V. Hunde. Hundeauffangstation, Heißenerstraße 249, Essen

4animals!e.V. Hunde. Hundeauffangstation, Heißenerstraße 249, Essen 4animals!e.V. Hunde Hundeauffangstation, Heißenerstraße 249, 45359 Essen Unser Verein besteht im Wesentlichen aus tierschutzorientierten Menschen die sich neben einem normalen Job bei uns ehrenamtliche

Mehr

Patente auf Tiere (und Saatgut) und die Folgen

Patente auf Tiere (und Saatgut) und die Folgen Patente auf Tiere (und Saatgut) und die Folgen 28.4.2010 Dr. Christoph Then, Testbiotech e.v. München www.testbiotech.org christoph.then@testbiotech.org Was macht Testbiotech e.v.? Testbiotech e.v., Institut

Mehr

Die Rolle der Landwirtschaft für den Erhalt der Biodiversität. Verdana 1,2,3. Die Schriftart dieser Vorlage heißt: Verdana.

Die Rolle der Landwirtschaft für den Erhalt der Biodiversität. Verdana 1,2,3. Die Schriftart dieser Vorlage heißt: Verdana. Die Rolle der Landwirtschaft für den Erhalt der Biodiversität Die Schriftart dieser Vorlage heißt: Verdana 1,2,3 Verdana Besonderheit der Agrobiodiversität Nutzpflanzen Nutztiere Agrarökosysteme Artenförderung

Mehr

Fleckvieh Schweiz. Dr. Matthias Schelling. Schweizerischer Fleckviehzuchtverband

Fleckvieh Schweiz. Dr. Matthias Schelling. Schweizerischer Fleckviehzuchtverband Fleckvieh Schweiz Dr. Matthias Schelling Schweizerischer Fleckviehzuchtverband Fleckvieh Schweiz Einleitung Entwicklung der Fleckviehzucht Fleckvieh heute Mit Fleckvieh in die Zukunft Fleckvieh Schweiz

Mehr

NATURLANDHOF BRUNNER

NATURLANDHOF BRUNNER SCHWEINEBAUERN Naturlandhof Brunner, Weiden in der Oberpfalz Biolandhof Freiberger, Moosburg an der Isar Naturlandhof Hecht, Hirschhausen bei Pfaffenhofen Naturlandhof Heigl, Kallmünz bei Regensburg Biolandhof

Mehr

LTAB10A / /12:25:48 SEITE 1

LTAB10A / /12:25:48 SEITE 1 LTAB10A /090817/12:25:48 SEITE 1 Baufertigstellungsstatistik 2014 bis kreisfreie Stadt, Hannover,Landeshauptst, Region Hannover, Landkreis, Bezirk *), Land NDS Gebietsstand: 3112 Region Hannover Bauherren:

Mehr

Creditreform SchuldnerAtlas 2016 Weser-Ems

Creditreform SchuldnerAtlas 2016 Weser-Ems Presse- und Öffentlichkeitsarbeit Creditreform Oldenburg Bolte KG Creditreform Leer Bolte KG Neue Donnerschweer Straße 36 26123 Oldenburg Telefon 0 44 1 / 9 73 99-88 E-Mail c.schulz-geffken@oldenburg.creditreform.de

Mehr

Verordnung über Zuchtorganisationen (Tierzuchtorganisationsverordnung - TierZOV)

Verordnung über Zuchtorganisationen (Tierzuchtorganisationsverordnung - TierZOV) Verordnung über Zuchtorganisationen (Tierzuchtorganisationsverordnung - TierZOV) TierZOV Ausfertigungsdatum: 29.04.2009 Vollzitat: "Tierzuchtorganisationsverordnung vom 29. April 2009 (BGBl. I S. 1039),

Mehr

Dresdner und Zwerg-Dresdner

Dresdner und Zwerg-Dresdner Dresdner und Zwerg-Dresdner Gefährdete einheimische Geflügelrasse Zuchtgeschichte Die Zuchtgeschichte ist eng mit der Stadt Dresden verbunden. Das Dresdner Huhn wurde 1955 anerkannt. In den Jahren 1948

Mehr

Daten und Fakten zur Geflügelwirtschaft Jungmasthühnerhaltung

Daten und Fakten zur Geflügelwirtschaft Jungmasthühnerhaltung Daten und Fakten zur Geflügelwirtschaft Jungmasthühnerhaltung Universität Vechta Haltungsformen Hähnchen werden in Deutschland in Bodenhaltung gehalten. Abbildung 1: Hähnchen in Bodenhaltung Quelle: Big

Mehr

Hamburg Stadtteile Erlaubnis & Register Telefon Internet

Hamburg Stadtteile Erlaubnis & Register Telefon Internet Hamburg Stadtteile Erlaubnis & Register Telefon Internet Bezirk Altona http://www.hamburg.de/stadtteile/altona/ Handelskammer Hamburg 040 36138138 http://www.hk24.de Bezirk Bergedorf http://www.hamburg.de/stadtteile/bergedorf/

Mehr

Bilder aus Google-Bildersuche: Schleichtiere Anita.Mayer

Bilder aus Google-Bildersuche: Schleichtiere Anita.Mayer Bauernhof Auf einem Bauernhof arbeiten alle Familienmitglieder mit. Bauer und Bäuerin kümmern sich um die Arbeit auf den Feldern und im Stall. Auch die Kinder helfen meist fleißig mit. Landwirtschaftliche

Mehr

MIT UNTERSTÜTZUNG VON BUND, LÄNDERN UND EUROPÄISCHER UNION

MIT UNTERSTÜTZUNG VON BUND, LÄNDERN UND EUROPÄISCHER UNION Fachbroschüre Bio-Schweinezucht Rassen, Zuchtmethoden, eigene Nachzucht MIT UNTERSTÜTZUNG VON BUND, LÄNDERN UND EUROPÄISCHER UNION Europäischer Landwirtschaftsfonds für die Entwicklung des ländlichen Raums:

Mehr

Versuchsbericht über die Einkreuzung alter Schweinerassen in das heute übliche moderne Zuchtmaterial.

Versuchsbericht über die Einkreuzung alter Schweinerassen in das heute übliche moderne Zuchtmaterial. Versuchsbericht über die Einkreuzung alter Schweinerassen in das heute übliche moderne Zuchtmaterial. Versuchsstandort: Landwirtschaftliche Fachschule Mistelbach in Kooperation mit der Schweineprüfanstalt

Mehr

Mephistopheles: Ist doch ein jedes Blättchen gut. Du unterzeichnest dich mit einem Tröpfchen Blut.

Mephistopheles: Ist doch ein jedes Blättchen gut. Du unterzeichnest dich mit einem Tröpfchen Blut. Prolog Blut ist ein ganz besondrer Saft. Dies ist ein häufig zitierter Satz des Mephistopheles in der Tragödie Faust (1827/28) von Johann Wolfgang Goethe (1749 1832), wenn sich Texte, gleich aus welcher

Mehr

Zuchtprogramm für die Rasse Pura Raza Espanola (PRE)

Zuchtprogramm für die Rasse Pura Raza Espanola (PRE) Zuchtprogramm für die Rasse Pura Raza Espanola (PRE) Vorbemerkung Die Zucht von Pferden der Rasse Pura Raza Espanola (PRE) in Deutschland wird von den in Deutschland anerkannten Züchtervereinigungen in

Mehr

Weserberglandplus: Biomassepotentialstudie Erste Ergebnisse aus dem Landkreis Nienburg

Weserberglandplus: Biomassepotentialstudie Erste Ergebnisse aus dem Landkreis Nienburg Weserberglandplus: Biomassepotentialstudie Erste Ergebnisse aus dem Landkreis Nienburg Biogasanlagen Landkreis Nienburg 12500 25 10000 20 el- Leistung [kw] 7500 5000 2500 0 2001 2002 2003 2004 2005 2006

Mehr

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Literaturseiten mit Lösungen zu: Rennschwein Rudi Rüssel

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Literaturseiten mit Lösungen zu: Rennschwein Rudi Rüssel Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form Auszug aus: Literaturseiten mit Lösungen zu: Rennschwein Rudi Rüssel Das komplette Material finden Sie hier: School-Scout.de Inhalt Informationen

Mehr

Landwirtschaft in verschiedenen Bereichen Spiel auf der Seite 75

Landwirtschaft in verschiedenen Bereichen Spiel auf der Seite 75 A Kannst du mir einen Bund Radieschen aus dem Garten holen? ein paar Tomaten einen Salat etwas Petersilie A Kannst du mir ein paar Tomaten aus dem Garten holen? einen Bund Radieschen einen Salat etwas

Mehr

Die Erwerbsbeteiligung von Frauen in Niedersachsen - eine Bestandsaufnahme oder aus der Vogelperspektive

Die Erwerbsbeteiligung von Frauen in Niedersachsen - eine Bestandsaufnahme oder aus der Vogelperspektive - eine Bestandsaufnahme oder aus der Vogelperspektive Fachtagung Eines ist zu wenig - alles ist zu viel : Frauen in Familie, Erwerbsleben und Ehrenamt Hannover, 29. März 2014 Uwe Harten IAB Niedersachsen-Bremen

Mehr

Ausprägungsmuster des demographischen Wandels in Niedersachsen. Karl-Ludwig Strelen Präsident des Niedersächsischen Landesamtes für Statistik

Ausprägungsmuster des demographischen Wandels in Niedersachsen. Karl-Ludwig Strelen Präsident des Niedersächsischen Landesamtes für Statistik Ausprägungsmuster des demographischen Wandels in Niedersachsen Karl-Ludwig Strelen Präsident des Niedersächsischen Landesamtes für Statistik Anteil der unter 15jährigen an der Gesamtbevölkerung Kreise

Mehr

Satzung über die Erhebung der Hundesteuer (Hundesteuersatzung)

Satzung über die Erhebung der Hundesteuer (Hundesteuersatzung) Satzung über die Erhebung der Hundesteuer (Hundesteuersatzung) vom 12.05.2010 Stand und Änderungen Aufgrund von 4 der Gemeindeordnung Baden-Württemberg in der Fassung vom 24.07.2000 (GBI. S. 581) sowie

Mehr

Rassekaninchenzucht. Anzahl Rassekaninchen. in M-V gezüchtete. in Deutschland anerkannte

Rassekaninchenzucht. Anzahl Rassekaninchen. in M-V gezüchtete. in Deutschland anerkannte Rassekaninchenzucht Seit der Gründung am 9. Juni 1990 hat sich der Landesverband der Rassekaninchenzüchter Mecklenburg und Vorpommern e. V. durch die zielgerichtete Arbeit vieler Züchter in den Vereinen

Mehr

Straßenverkehrsunfälle in Niedersachsen

Straßenverkehrsunfälle in Niedersachsen Auke Aplowski* (Tel. 0511 9898-2347) Straßenverkehrsunfälle in Niedersachsen Neuer Tiefstand bei Straßenverkehrsunfällen in Niedersachsen im Jahr 2009 Die Zahl der Verkehrsunfälle auf niedersächsischen

Mehr

Anlage der Zuchtbuchordnung des Stammbuches für Kaltblutpferde Niedersachsen

Anlage der Zuchtbuchordnung des Stammbuches für Kaltblutpferde Niedersachsen Anlage der Zuchtbuchordnung des Stammbuches für Kaltblutpferde Niedersachsen Zuchtprogramm für die Rasse des Schwarzwälder Kaltbluts Vorbemerkungen Der Pferdezuchtverband Baden-Württemberg e.v., Am Dolderbach

Mehr

Dr. Ludwig Diekmann Leiter Unternehmensbereich Tier

Dr. Ludwig Diekmann Leiter Unternehmensbereich Tier Dr. Ludwig Diekmann Leiter Unternehmensbereich Tier Vielfältige Nutzungsansprüche konkurrieren um ländlichen Raum Verkehr Land- und Forstwirtschaft Wohnen Siedlungsentwicklung Tourismus Ver- und Entsorgung

Mehr

Seniorenabteilung. Bewertung nur auf BKS und BRS, LVS und LVRS, auf LV-ClubS nur wenn keine LVS oder LVRS; nicht auf LVJS Präsentation ohne Bewertung

Seniorenabteilung. Bewertung nur auf BKS und BRS, LVS und LVRS, auf LV-ClubS nur wenn keine LVS oder LVRS; nicht auf LVJS Präsentation ohne Bewertung Merkblatt für die Standardkommissionen der Landesverbände Neuzüchtungen und Nachzuchten gemäß 12 und 13 AAB Vorbemerkung: Für Nachzuchten ehemaliger Rassen und für Nachzuchten ausländischer Rassen gelten

Mehr

Gesellschaft zur Erhaltung alter und gefährdeter Haustierrassen e.v. (GEH)

Gesellschaft zur Erhaltung alter und gefährdeter Haustierrassen e.v. (GEH) Die Gefährdete Nutztierrasse des Jahres 2016 Regionale Rinderrassen Das Deutsche Schwarzbunte Niederungsrind, das Glanrind und das Original Braunvieh Regionalität steht für kurze Wege, Angepasstheit, Robustheit,

Mehr

Speck ein Genuß zum Wiederentdecken. Von alten Schweinerassen in Weidehaltung.

Speck ein Genuß zum Wiederentdecken. Von alten Schweinerassen in Weidehaltung. Speck ein Genuß zum Wiederentdecken. Von alten Schweinerassen in Weidehaltung. Sie sind es fast gewohnt... in unseren regelmäßigen Rundbriefen ein Lob der überragenden Fettqualität des von uns angebotenen

Mehr