MORBUS CROHN COLITIS ULCEROSA. Mit dem Erbgut von. Zwillingen. Krankheiten. entschlüsseln. Zwillinge mit Darmerkrankungen

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "MORBUS CROHN COLITIS ULCEROSA. Mit dem Erbgut von. Zwillingen. Krankheiten. entschlüsseln. Zwillinge mit Darmerkrankungen"

Transkript

1 MORBUS CROHN COLITIS ULCEROSA Mit dem Erbgut von Zwillingen Krankheiten entschlüsseln Zwillinge mit Darmerkrankungen

2 Verstehen lernen, warum der Darm dauerhaft entzündet Menschen sind allein in Deutschland betroffen. Plötzlich und ohne Vorankündigung erkranken sie, Jugendliche wie Erwachsene, sogar Kleinkinder. Und jedes Einzelschicksal ist ein zermürbender Leidensweg: anhaltender Durchfall, schlimme Bauchschmerzen und völlige Entkräftung die Symptome von Morbus Crohn und Colitis ulcerosa. Warum sich der Verdauungstrakt des Menschen entzündet, ist noch unklar. Einige Ursachen wie genetische Veranlagung konnten entschlüsselt werden. Solange aber noch nicht alle Mechanismen des komplexen Entzündungsprozesses identifiziert sind, bleiben die chronischen Darmerkrankungen unheilbar. Das wollen Deutschlands führende Crohn- und Colitis-Wissenschaftler ändern: Dafür untersucht das vom Bundesforschungsministerium geförderte Kompetenznetz Darmerkrankungen jetzt das Erbgut von Zwillingen von eineiigen wie zweieiigen, von erkrankten ebenso wie von gesunden.

3 Der genetische Fingerabdruck von Zwillingen soll den Durchbruch bringen, um die Entzündungen im Inneren des Menschen besser zu verstehen schließlich Morbus Crohn und Colitis ulcerosa zu heilen. Die Proben der Zwillinge untersuchen die Forscher auf: bestimmte Eiweiße und Antikörper im Blut die Vielfalt der Bakterien im Darm und die Aktivität einiger Gene in der DNA Hinsichtlich dieser Merkmale könnten sich die sonst so identischen Zwillinge unterscheiden. Oft ist nur eines der Geschwister erkrankt. Es werden denn auch minimale Differenzen sein, aber entscheidende: So wissen die Kompetenznetz- Spezialisten, dass bestimmte von ihnen bereits identifizierte Gene vermehrt entzündungsfördernde Botenstoffe entstehen lassen. Andere Gene wiederum reduzieren die Anzahl jener Eiweiße, die den Darm vor Entzündungen schützen. Ebenso dürften die scheinbar so gleichen Zwillinge in ihrem Blut unterschiedliche Mengen an Antikörpern haben, die Bakterien im Darm bekämpfen. Die Zwillingsstudie will herausfinden, welche Bedeutung diese marginalen Unterschiede für das Entstehen von Morbus Crohn und Colitis ulcerosa haben. ZWILLINGE MIT DARMERKRANKUNGEN

4 Die ganz persönlichen Vorteile mitzumachen Die Zwillinge, die an der Studie des Kompetenznetz Darmerkrankungen teilnehmen, profitieren bereits von ihrem Engagement, mit dem sie zur Erforschung der chronischen Darmentzündungen beitragen. Sie werden von Deutschlands führenden Crohnund Colitis-Ärzten individuell beraten. Sie erfahren im Rahmen persönlicher Untersuchungen, Patientenschulungen und Vorträge alles über den Stand der Forschung, moderne schulmedizinische wie auch alternative Behandlungsmethoden, Ernährung und psychotherapeutische Unterstützung. Sie werden mit einer Analyse des eigenen Lebensstils auf individuelle Risikofaktoren hingewiesen. Sie werden im Rahmen eines Krebs-Vorsorgeprogramms beraten. Alle Untersuchungen sind kostenlos.

5 Andreas Raedler führt eines der größten deutschen Crohn/Colitis- Behandlungszentren Konzipiert wurde die Erbgutanalyse von Zwillingen im Rahmen des öffentlich geförderten Kompetenznetz Darmerkrankungen ein Forschungsverbund von Fachkliniken, niedergelassenen Ärzten und universitären Instituten, der auf die Erforschung der Ursachen und die Behandlung chronischer Darmentzündungen spezialisiert ist. Das Projekt Zwillinge mit Darmerkrankungen leiten der Chefarzt für Gastroenterologie des Hamburger Asklepios-Westklinikums, Prof. Dr. Andreas Raedler, und der Direktor des Instituts für Klinische Molekularbiologie am Universitätsklinikum Schleswig-Holstein in Kiel, Prof. Dr. Stefan Schreiber. Seine Erbanlagen in guten Händen wissen Raedler hat moderne Analysetechniken für die Entzündungsforschung entwickelt. Schreiber identifizierte weltweit erstmals zwei Gene, die ursächlich für die Entstehung von Morbus Crohn sind. Die Patientenorganisation Deutsche Morbus Crohn / Colitis ulcerosa Vereinigung (DCCV) unterstützt die Untersuchung des Erbguts von Zwillingen, die von der Ethikkommission des Universitäts-Klinikums Schleswig- Holstein überwacht wird. Stefan Schreiber ist Sprecher des Nationalen Genomforschungsnetzes ZWILLINGE MIT DARMERKRANKUNGEN

6 Infos Mehr für Zwillinge Alles Wissenswerte zum Phänomen der chronisch entzündlichen Darmerkrankungen und seiner Erforschung gibt s kompakt online und auch persönlich am Telefon. Das Internet-Angebot des Kompetenznetz Darmerkrankungen bietet einen umfassenden Überblick: Hier finden sich auch detaillierte Informationen zur Zwillingsstudie: Individuelle Fragen werden direkt beantwortet von Projektleiterin Dr. Martina Spehlmann Universitätsklinikum Schleswig-Holstein Telefon: 0431/ m.spehlmann@mucosa.de Oder möchten Sie angerufen werden? Wollen Sie weitere Informationen schriftlich? Dann bitte die folgende Postkarte abschicken! V. i. S. d. P.: Prof. Dr. Andreas Raedler, Redaktion: Oliver Neß Kompetenznetz Darmerkrankungen e.v., Universitätsklinikum Schleswig-Holstein, Kiel

7 Ich kenne Zwillinge, von denen mindestens einer an Morbus Crohn oder Colitis ulcerosa erkrankt ist, und bitte um Kontaktaufnahme. Ich kenne keine Zwillinge mit CED, möchte aber weiteres Informationsmaterial zugesendet bekommen. NAME, VORNAME INSTITUTION STRASSE PLZ UND WOHNORT TELEFONNUMMER ZWILLINGE MIT DARMERKRANKUNGEN GEBÜHR ZAHLT EMPFÄNGER RÜCKANTWORT Universitätsklinikum Schleswig-Holstein Campus Kiel Institut für Klinische Molekularbiologie Zwillinge mit Darmerkrankungen Schittenhelmstraße Kiel

8 Mitmachen wie Julia und Anika! Wir streiten uns manchmal selbst, wer wer ist, schmunzelt Julia, rechts. Als ihre Zwillingsschwester Anika plötzlich an Morbus Crohn erkrankt, ist auch Julia sofort dabei, macht mit bei der Studie des Kompetenznetz Darmerkrankungen. Was hat Anika, was Julia nicht hat? Noch wissen es die Forscher nicht. Aber die ersten Labor-Ergebnisse zeigen, dass die beiden scheinbar so gleichen Frauen doch etwas unterscheidet: Die erkrankte Anika hat im Blut mehr Antikörper, die Bakterien im Darm bekämpfen. Und sie hat vermehrt Auto-Antikörper Blutbestandteile, die sich aggressiv gegen den eigenen Organismus richten und diesen entzünden. Spannend finden die Zwillinge, was da nach und nach über sie zutage kommt: Und das Mitmachen tut gar nicht weh. Aber es ist eine große Chance, Crohn und Colitis irgendwann heilen zu können. Zwillinge mit Darmerkrankungen

Zwillinge mit chronisch entzündlichen Darmerkrankungen

Zwillinge mit chronisch entzündlichen Darmerkrankungen Zwillinge mit chronisch entzündlichen Darmerkrankungen Studienbericht Prof. Dr. med. Raedler, Dr. med. Martina Spehlmann Hintergrund der Studie Obwohl in letzter Zeit erhebliche Fortschritte in Bezug auf

Mehr

Unser Verein stellt sich vor. Deutsche Morbus Crohn / Colitis ulcerosa Vereinigung Die Abkürzung ist: DCCV e.v.

Unser Verein stellt sich vor. Deutsche Morbus Crohn / Colitis ulcerosa Vereinigung Die Abkürzung ist: DCCV e.v. Unser Verein stellt sich vor Deutsche Morbus Crohn / Colitis ulcerosa Vereinigung Die Abkürzung ist: DCCV e.v. Unser Verein stellt sich vor Inhaltsverzeichnis Was ist Morbus Crohn? Und was ist Colitis

Mehr

Darmerkrankungen Vorsorge und Therapie

Darmerkrankungen Vorsorge und Therapie Darmerkrankungen Vorsorge und Therapie Patientenforum Samstag, 24. August 2013 Sehr geehrte Damen und Herren, liebe Patienten, wiederkehrende Bauchschmerzen, ständige Durchfälle oder Blut im Stuhl: Die

Mehr

Pressemappe Deutsche Morbus Crohn

Pressemappe Deutsche Morbus Crohn Pressemappe Deutsche Morbus Crohn Erstellt am: 24.10.2017 Inhaltsverzeichnis Firmeninfo... 3 Firmenbeschreibung/Boilerplate... 3 Ansprechpartner... 3 Übersicht der Pressemeldungen... 3 Pressemeldungen...

Mehr

Begleiterkrankungen. erkennen vorbeugen behandeln. Chronisch-entzündliche Erkrankungen: Was Sie wissen sollten.

Begleiterkrankungen. erkennen vorbeugen behandeln. Chronisch-entzündliche Erkrankungen: Was Sie wissen sollten. Begleiterkrankungen erkennen vorbeugen behandeln Chronisch-entzündliche Erkrankungen: Was Sie wissen sollten www.abbvie-care.de Was sind Begleiterkrankungen? Es gibt eine Reihe von chronisch-entzündlichen

Mehr

Begleiterkrankungen. erkennen, vorbeugen und behandeln. Was Sie über chronisch-entzündliche Erkrankungen wissen sollten

Begleiterkrankungen. erkennen, vorbeugen und behandeln. Was Sie über chronisch-entzündliche Erkrankungen wissen sollten Begleiterkrankungen erkennen, vorbeugen und behandeln Was Sie über chronisch-entzündliche Erkrankungen wissen sollten Was sind Begleiterkrankungen? Es gibt eine Reihe von chronisch-entzündlichen Erkrankungen,

Mehr

VORBERICHT EXPERTENTELEFON "CED - Darmerkrankungen" am

VORBERICHT EXPERTENTELEFON CED - Darmerkrankungen am VORBERICHT EXPERTENTELEFON "CED - Darmerkrankungen" am 20.10.2011 Am Telefon sitzen für Sie: Dr. med. Stefanie Howaldt, Fachärztin für Innere Medizin mit CED-Schwerpunktpraxis in Hamburg. Schwerpunkte:

Mehr

A gentle revolution in IBD therapy

A gentle revolution in IBD therapy Die Behandlung chronisch-entzündlicher Darmerkrankungen mit Adacolumn A gentle revolution in IBD therapy CONTENTS Der Verdauungstrakt...4 Colitis Ulcerosa...6 Morbus Crohn...8 Das Immunsystem bei CED...10

Mehr

Vorsorgen, Erkennen, Behandeln

Vorsorgen, Erkennen, Behandeln Vorsorgen, Erkennen, Behandeln Dr. med. Paolo Abitabile Spital Laufenburg Was ist Darmkrebs bösartige Wucherungen in der Schleimhaut Häufig entstehen die bösartigen Wucherungen aus gutartigen Schleimhautgeschwüren

Mehr

Exostosen-Krankheit. Ratgeber für Menschen mit der. in Leichter Sprache

Exostosen-Krankheit. Ratgeber für Menschen mit der. in Leichter Sprache 1 Bundesselbsthilfevereinigung Multiple kartilaginäre Exostosen (Osteochondrome) e.v. Ratgeber für Menschen mit der Exostosen-Krankheit in Leichter Sprache Dieses Heft wurde mit finanzieller Unterstützung

Mehr

Darmerkrankungen Vorsorge und Therapie

Darmerkrankungen Vorsorge und Therapie Darmerkrankungen Vorsorge und Therapie Patientenforum Samstag, 15. September 2012 Sehr geehrte Damen und Herren, ständig Durchfall, quälende Bauchschmerzen oder Blut im Stuhl? Nur die wenigsten Menschen

Mehr

Essen ohne Nebenwirkung: Gesunde und natürliche Ernährung bei chronisch entzündlichen Darmerkrankungen

Essen ohne Nebenwirkung: Gesunde und natürliche Ernährung bei chronisch entzündlichen Darmerkrankungen Essen ohne Nebenwirkung: Gesunde und natürliche Ernährung bei chronisch entzündlichen Darmerkrankungen Autoren: Gabriele Grünebaum Sven-David Müller Inhaltsverzeichnis Vorwort.......................................................

Mehr

Biller-Nagel/ Schäfer Gesund essen bei Morbus Crohn und Colitis ulcerosa

Biller-Nagel/ Schäfer Gesund essen bei Morbus Crohn und Colitis ulcerosa Biller-Nagel/ Schäfer Gesund essen bei Morbus Crohn und Colitis ulcerosa Gudrun Biller-Nagel Christiane Schäfer Gesund essen bei Morbus Crohn und Colitis ulcerosa Über 100 Rezepte bei chronisch entzündlichen

Mehr

Aktionstag Chronisch entzündliche Darmerkrankungen : Morbus Crohn-Patienten brauchen individuelle

Aktionstag Chronisch entzündliche Darmerkrankungen : Morbus Crohn-Patienten brauchen individuelle Aktionstag Chronisch entzündliche Darmerkrankungen Morbus Crohn-Patienten brauchen individuelle Therapie Berlin (19. Mai 2015) Deutet sich bei Morbus Crohn ein komplizierter Krankheitsverlauf an, sollten

Mehr

Extra: Schilddrüsenprobleme. Alle wichtigen Heilmethoden Das können Sie selbst tun. Gesunde Rezepte für die Schilddrüse. natürlich behandeln

Extra: Schilddrüsenprobleme. Alle wichtigen Heilmethoden Das können Sie selbst tun. Gesunde Rezepte für die Schilddrüse. natürlich behandeln DR. ANDREA FLEMMER Schilddrüsenprobleme natürlich behandeln Alle wichtigen Heilmethoden Das können Sie selbst tun Extra: Gesunde Rezepte für die Schilddrüse Krankheiten und Probleme Schilddrüsenerkrankungen

Mehr

Der große Patientenratgeber Reizdarmsyndrom

Der große Patientenratgeber Reizdarmsyndrom Der große Patientenratgeber Reizdarmsyndrom mit FODMAP-Diät von Martin Storr 1. Auflage W. Zuckschwerdt 2014 Verlag C.H. Beck im Internet: www.beck.de ISBN 978 3 86371 142 9 Zu Inhaltsverzeichnis schnell

Mehr

Einladung & Programm. 4. Patientendialog. Chronisch entzündliche Darmerkrankungen. Samstag, der 14. Mai 2011 von Uhr

Einladung & Programm. 4. Patientendialog. Chronisch entzündliche Darmerkrankungen. Samstag, der 14. Mai 2011 von Uhr Einladung & Programm 4. Patientendialog Chronisch entzündliche Darmerkrankungen Samstag, der 14. Mai 2011 von 10.00-13.00 Uhr im NH-Hotel Berlin-Alexanderplatz Landsberger Allee 26-32 10249 Berlin Wissenschaftliche

Mehr

Wir hören auf dein Bauchgefühl

Wir hören auf dein Bauchgefühl Wir hören auf dein Bauchgefühl Du bist nicht allein! Wir machen uns stark für dich Chronisch entzündliche Darmerkrankungen (CED) gehören in der Schweiz zu den häufigsten Erkrankungen: Eine von 350 Personen,

Mehr

Ernährung bei Zöliakie

Ernährung bei Zöliakie maudrich. gesund essen Eva Terler Ernährung bei Zöliakie Über 120 Rezepte INHALTSVERZEICHNIS Geleitwort 7 DiaGnose und BehanDlunG von Zöliakie 8 ernährungsempfehlungen Bei Zöliakie 13 rezepte 22 frühstück

Mehr

Genetische Grundlage. Darmerkrankungen

Genetische Grundlage. Darmerkrankungen Genetische Grundlage der chronisch entzündlichen Darmerkrankungen Dr. med. Martina E. Spehlmann Prof. Dr. med. Andreas Raedler Einleitung Die meisten wissenschaftlichen Artikel über die Verursachung und

Mehr

Gut leben mit Morbus Crohn und Colitis ulcerosa

Gut leben mit Morbus Crohn und Colitis ulcerosa Dipl.-Psych. Georg Tecker Gut leben mit Morbus Crohn und Colitis ulcerosa Ursachen und Verlauf ganzheitlich betrachtet So nutzen Sie alle Therapie- Möglichkeiten optimal Mit vielen persönlichen Tipps und

Mehr

Was gibt s Neues in der Ursachenforschung bei chronisch entzündlichen Darmerkrankungen?

Was gibt s Neues in der Ursachenforschung bei chronisch entzündlichen Darmerkrankungen? Was gibt s Neues in der Ursachenforschung bei chronisch entzündlichen Darmerkrankungen? Carl M. Oneta Abteilung für Gastroenterologie Inselspital CH-3010 Bern Zwei Hauptformen Morbus Crohn Colitis ulcerosa

Mehr

Die Diagnose Zöliakie kann nur der Facharzt stellen

Die Diagnose Zöliakie kann nur der Facharzt stellen DZG-THEMENDIENST Die Diagnose Zöliakie kann nur der Facharzt stellen Bluttest und Biopsie geben Patienten Sicherheit Bauchschmerzen und Durchfall sind typische Symptome einer Zöliakie, der Unverträglichkeit

Mehr

Hygiene im Kindesalter

Hygiene im Kindesalter Hygiene im Kindesalter è chronisch-entzündliche Darmerkrankung? Fragebogen für Patienten < 40 Jahre mit CED, die mit mindestens einem Geschwister ohne CED im selben Haushalt aufgewachsen sind Sehr geehrte

Mehr

Essen ohne Nebenwirkung: Gesunde und natürliche Ernährung bei chronisch entzündlichen Darmerkrankungen

Essen ohne Nebenwirkung: Gesunde und natürliche Ernährung bei chronisch entzündlichen Darmerkrankungen Essen ohne Nebenwirkung: Gesunde und natürliche Ernährung bei chronisch entzündlichen Darmerkrankungen Autoren: Gabriele Grünebaum Sven-David Müller Inhaltsverzeichnis 3 Inhaltsverzeichnis Vorwort.......................................................

Mehr

Juvenile Spondyloarthritis/Enthesitis-Assoziierte Arthritis (SpA-ERA)

Juvenile Spondyloarthritis/Enthesitis-Assoziierte Arthritis (SpA-ERA) www.printo.it/pediatric-rheumatology/de/intro Juvenile Spondyloarthritis/Enthesitis-Assoziierte Arthritis (SpA-ERA) Version von 2016 1. ÜBER DIE JUVENILE SPONDYLOARTHRITIS/ENTHESITIS- ASSOZIIERTE ARTHRITIS

Mehr

Dr. med. Stefan Weyhenmeyer

Dr. med. Stefan Weyhenmeyer Kompetenz verbindet. Dr. med. Stefan Weyhenmeyer Innere Medizin Gastroenterologie Hepatologie Proktologie Kritik ernst nehmen, zuhören und mit dem Patienten als Partner sprechen, darin sehe ich eine wichtige

Mehr

Neue APP von ABBVIE für Menschen mit chronisch-entzündlichen Darmerkrankungen

Neue APP von ABBVIE für Menschen mit chronisch-entzündlichen Darmerkrankungen Dokumentation und Unterstützung im Alltag Neue APP von ABBVIE für Menschen mit chronisch-entzündlichen Darmerkrankungen Wiesbaden (23. Juni 2014) Eine chronisch-entzündliche Darmerkrankung (CED) wie Morbus

Mehr

Hygiene im Kindesalter

Hygiene im Kindesalter Hygiene im Kindesalter è chronisch-entzündliche Darmerkrankung? Fragebogen für Patienten < 40 Jahre mit CED, die mit mindestens einem Geschwister ohne CED im selben Haushalt aufgewachsen sind Sehr geehrte

Mehr

Entzündliche Hautkrankheiten

Entzündliche Hautkrankheiten Entzündliche Hautkrankheiten Dermatologische Klinik Entzündliche Hautkrankheiten Entzündliche Hautkrankheiten Liebe Leserin Lieber Leser Die Dermatologische Klinik am UniversitätsSpital Zürich ist spezialisiert

Mehr

Chronisch entzündliche Darmerkrankungen: Krankheitsursachen im Wandel

Chronisch entzündliche Darmerkrankungen: Krankheitsursachen im Wandel Chronisch entzündliche Darmerkrankungen: Krankheitsursachen im Wandel Priv.-Doz. Dr. med. Winfried Häuser Das menschliche Bedürfnis nach einfachen Erklärungen Wir leben in einer komplexen Welt mit vielfältigen

Mehr

Dickdarmkrebs ist eine häufig auftretende Form der Krebserkrankung. Einige Fakten hierzu:

Dickdarmkrebs ist eine häufig auftretende Form der Krebserkrankung. Einige Fakten hierzu: COLOgen-Test Dickdarmkrebs Prof Dr. B. Weber Laboratoires Réunis Risiken erkennen Der COLOgen Test gibt Ihnen die Möglichkeit, Ihr persönliches Risiko und Prädisposition an Darmkrebs zu erkranken, zu bestimmen.

Mehr

Patienteninformation AOK-Curaplan Diabetes mellitus Typ 2

Patienteninformation AOK-Curaplan Diabetes mellitus Typ 2 Patienteninformation Das Programm für Ihre Gesundheit 2 3 Was AOK-Curaplan ist AOK-Curaplan ist ein umfassendes Programm für AOK- Versicherte, die an Diabetes mellitus Typ 2 erkrankt sind. Wenn der Arzt

Mehr

Diät bei Morbus Crohn und Colitis ulcerosa: Chancen durch reizarme Ernährung. So hilft die "Spezielle Kohlenhydrat-Diät"

Diät bei Morbus Crohn und Colitis ulcerosa: Chancen durch reizarme Ernährung. So hilft die Spezielle Kohlenhydrat-Diät Diät bei Morbus Crohn und Colitis ulcerosa: Chancen durch reizarme Ernährung. So hilft die "Spezielle Kohlenhydrat-Diät" Elaine Gottschall Diät bei Morbus Crohn und Colitis ulcerosa: Chancen durch reizarme

Mehr

Chronisch entzündliche Darmerkrankungen (CED)

Chronisch entzündliche Darmerkrankungen (CED) Chronisch entzündliche Darmerkrankungen (CED) Morbus Crohn und Colitis Ulcerosa Die 2 häufigsten Krankheitsbilder Inhaltsverzeichnis Epidemielogie Anatomie Ätiologie Symptome Diagnostik Therapie Prognose

Mehr

popgen Populationsgenetik in Schleswig-Holstein

popgen Populationsgenetik in Schleswig-Holstein Populationsgenetik in Schleswig-Holstein BMBF 01 GS 0121 Dr. Susanna Nikolaus, Prof. Dr. Stefan Schreiber Institut für Klinische Molekularbiologie, Christian-Albrechts-Universität, Kiel Prof. Dr. Michael

Mehr

Unsere Unterstützung für Ihr Engagement. Stiften Fördern Vererben

Unsere Unterstützung für Ihr Engagement. Stiften Fördern Vererben Unsere Unterstützung für Ihr Engagement Stiften Fördern Vererben Am Anfang stand unser Wunsch, helfen zu wollen. Unsere eigenen sechs Kinder sind inzwischen weitestgehend unabhängig. Mit unserer Schönebeck-

Mehr

Diät bei Morbus Crohn und Colitis ulcerosa: Chancen durch reizarme Ernährung. So hilft die "Spezielle Kohlenhydrat-Diät"

Diät bei Morbus Crohn und Colitis ulcerosa: Chancen durch reizarme Ernährung. So hilft die Spezielle Kohlenhydrat-Diät Diät bei Morbus Crohn und Colitis ulcerosa: Chancen durch reizarme Ernährung. So hilft die "Spezielle Kohlenhydrat-Diät" Click here if your download doesn"t start automatically Diät bei Morbus Crohn und

Mehr

Morbus Crohn (MC) Chronisch entzündliche Darmerkrankung Diskontinuierlicher Befall Gesamter GI-Trakt Befall sämtlicher Wandschichten

Morbus Crohn (MC) Chronisch entzündliche Darmerkrankung Diskontinuierlicher Befall Gesamter GI-Trakt Befall sämtlicher Wandschichten Morbus Crohn (MC) Chronisch entzündliche Darmerkrankung Diskontinuierlicher Befall Gesamter GI-Trakt Befall sämtlicher Wandschichten Luminal entzündliche Form Abszedierend/fistulierende Form Stenosierende

Mehr

Chronisch entzündliche Darmerkrankungen 2018 CED Therapie eine Frage des Alters?

Chronisch entzündliche Darmerkrankungen 2018 CED Therapie eine Frage des Alters? Einladung zum Arzt-Patienten-Seminar Chronisch entzündliche Darmerkrankungen 2018 CED Therapie eine Frage des Alters? Mittwoch, 5. September 2018 16.30 bis 19.00 Uhr Factory Hotel, Raum Meet VII am Germania-Campus

Mehr

Du bist nicht allein! WIR HÖREN AUF DEIN BAUCHGEFÜHL

Du bist nicht allein! WIR HÖREN AUF DEIN BAUCHGEFÜHL Du bist nicht allein! WIR HÖREN AUF DEIN BAUCHGEFÜHL WIR MACHEN UNS STARK FÜR DICH Chronisch entzündliche Darmerkrankungen (CED) gehören in der Schweiz zu den häufigsten Erkrankungen: Eine von 350 Personen,

Mehr

Aktuelle Ernährungs-Kurse 2014

Aktuelle Ernährungs-Kurse 2014 Aktuelle Ernährungs-Kurse 2014 In Zusammenarbeit mit - www.oexle.ch (Alle Ernährungskurse sind ASCA- und EMR-konforme Fortbildungen) Neue und altbewährte Lehrer bringen anwendbares Wissen für Sie: Thema

Mehr

Was sieht der Augenarzt, was der Kinderrheumatologe nicht sieht?

Was sieht der Augenarzt, was der Kinderrheumatologe nicht sieht? Uveitis Was sieht der Augenarzt, was der Kinderrheumatologe nicht sieht? Iridozyklitis Skleritis Chorioiditis Retinitis zystoides Makulaödem Thomas Neß Schwerpunkt Uveitis Universitätsklinikum Freiburg

Mehr

Der Ratgeber mit Informationen und Tipps rund ums Thema.

Der Ratgeber mit Informationen und Tipps rund ums Thema. Der Ratgeber mit Informationen und Tipps rund ums Thema. 2 Liebe Leserin, lieber Leser Verstopfung Verstopfung ist längst eine ernstzunehmende Volkskrankheit geworden und für die überwiegende Mehrzahl

Mehr

Datum Organisation Leistung / Zweck EURO

Datum Organisation Leistung / Zweck EURO Spenden an Patientenorganisationen im Jahr 2015 Januar 2015 TOKOL Januar 2015 FASD Projekte - Halbinsel 4.000 1. Februar 2015 Morbus Fabry Selbsthilfegruppe (MFSH) 10.000,00 März 2015 Neurologisch erkrankte

Mehr

Eröffnung des Studienzentrums Nationale Kohorte , Uhr, UKE, Martinistr. 52 Studienzentrum

Eröffnung des Studienzentrums Nationale Kohorte , Uhr, UKE, Martinistr. 52 Studienzentrum Seite 1 von 7 Freie und Hansestadt Hamburg Behörde für Wissenschaft und Forschung DIE SENATORIN Eröffnung des Studienzentrums Nationale Kohorte 25. 11. 2014, 13.00 Uhr, UKE, Martinistr. 52 Studienzentrum

Mehr

4. Spagyrik-Kongress Spagyrik für eine gesunde Verdauung

4. Spagyrik-Kongress Spagyrik für eine gesunde Verdauung 4. Spagyrik-Kongress Spagyrik für eine gesunde Verdauung Verdauung gut, alles gut. Die Verdauung von Mund bis Enddarm ist ein höchst komplexes Zusammenspiel vieler Funktionen im Körper. Wir verdauen jedoch

Mehr

LWL-Klinik Lengerich. Depressionsstation. www.lwl-klinik-lengerich.de

LWL-Klinik Lengerich. Depressionsstation. www.lwl-klinik-lengerich.de LWL-Klinik Lengerich Depressionsstation www.lwl-klinik-lengerich.de Die Depressionsstation DEPRESSIONEN Bei der Depression handelt es sich um eine häufig unterschätzte und missverstandene Erkrankung. So

Mehr

Darmkrebsfrüherkennung

Darmkrebsfrüherkennung Darmkrebsfrüherkennung Patienteninformation Ihre Gesundheit Unser Thema ist ein Service Ihrer niedergelassenen Ärzte und Psychotherapeuten in Bayern Früherkennung ist wichtig! Auch wenn Sie sich fit und

Mehr

Morbus Crohn und Colitis ulcerosa

Morbus Crohn und Colitis ulcerosa Leben mit chronischentzündlichen Erkrankungen Informationen für Patienten mit Morbus Crohn und Colitis ulcerosa Leben mit Morbus Crohn und Colitis ulcerosa Inhalt Aufruhr im Darm: Morbus Crohn und Colitis

Mehr

was ist das? Reizdarmsyndrom

was ist das? Reizdarmsyndrom 1 was ist das? 2 Was ist das? Der Begriff bezeichnet im weitesten Sinne das Zusammentreffen einer Vielzahl von unterschiedlichen Symptomen, die bei den Betroffenen auftreten. Ihr Arzt fasst diese Symptome

Mehr

Der große Patientenratgeber Morbus Crohn und Colitis ulcerosa

Der große Patientenratgeber Morbus Crohn und Colitis ulcerosa Der große Patientenratgeber Morbus Crohn und Colitis ulcerosa von Prof. Dr. Julia Seiderer-Nack 1. Auflage Der große Patientenratgeber Morbus Crohn und Colitis ulcerosa Seiderer-Nack schnell und portofrei

Mehr

Der informierte Patient: Hilfe zur Selbsthilfe bei Verdauungskrankheiten

Der informierte Patient: Hilfe zur Selbsthilfe bei Verdauungskrankheiten Quelle: http://www.gastro-liga.de/index.php?id=75&fs=%22 Der informierte Patient: Hilfe zur Selbsthilfe bei Verdauungskrankheiten Präsentation erschienen zum Magen-Darm-Tag 2011, 05.11.2011 erstellt von:

Mehr

Gastroenterologie Spital Netz Bern Angebotsübersicht

Gastroenterologie Spital Netz Bern Angebotsübersicht Gastroenterologie Spital Netz Bern Angebotsübersicht Einleitung Die Gastroenterologie Spital Netz Bern bietet Ihnen in der Abklärung und Behandlung von Speiseröhren-, Magen-, Darm-, Leber-, Gallen- und

Mehr

SMCCV. Informieren Sie sich als Lehrperson über die chronisch entzündlichen Darmerkrankungen. Crohn / Colitis

SMCCV. Informieren Sie sich als Lehrperson über die chronisch entzündlichen Darmerkrankungen. Crohn / Colitis info Crohn / Colitis fokus SMCCV SCHWEIZERISCHE MORBUS CROHN / COLITIS ULCEROSA VEREINIGUNG CH-5000 AARAU WWW.SMCCV.CH SMCCV Informieren Sie sich als Lehrperson über die chronisch entzündlichen Darmerkrankungen

Mehr

Parlamentarischen Abend 2010 der Bundesvereinigung Lebenshilfe

Parlamentarischen Abend 2010 der Bundesvereinigung Lebenshilfe Info-Zettel in Leichter Sprache zum Parlamentarischen Abend 2010 der Bundesvereinigung Lebenshilfe in der Berliner Landesvertretung des Freistaates Thüringen 1 Info 1, 2, 3, 4 und 8 Forderungen aus der

Mehr

GESUNDHEIT ANDERS BETRACHTET

GESUNDHEIT ANDERS BETRACHTET GESUNDHEIT ANDERS BETRACHTET GESUND WERDEN AUF ANDERE WEISE 2 Durchblutung Gewebereparatur Entzündung Schmerz Gesund zu sein ist für die meisten Menschen etwas ganz Selbstverständliches. Doch manchmal

Mehr

Bürgerforum Guter Darm; schlechter Darm Wie sieht s aus?! Dr. med. Max Kaplan Präsident der Bayerischen Landesärztekammer (BLÄK)

Bürgerforum Guter Darm; schlechter Darm Wie sieht s aus?! Dr. med. Max Kaplan Präsident der Bayerischen Landesärztekammer (BLÄK) Grußwort Bürgerforum Guter Darm; schlechter Darm Wie sieht s aus?! Dr. med. Max Kaplan Präsident der Bayerischen Landesärztekammer (BLÄK) am 15. Juli 2011 im PresseClub Nürnberg Es gilt das gesprochene

Mehr

Einladung zum Arzt-Patienten-Seminar Chronisch entzündliche Darmerkrankungen Leben mit CED

Einladung zum Arzt-Patienten-Seminar Chronisch entzündliche Darmerkrankungen Leben mit CED Einladung zum Arzt-atienten-Seminar Chronisch entzündliche Darmerkrankungen Leben mit CED Mittwoch, 31. August 2016 16.30 h bis 19.00 h Factory-Hotel Germania Campus An der Germania Brauerei am Germania-Campus

Mehr

LEBENSLAUF PROF. DR. MED. ANDREAS STURM. Schulausbildung kath. Grundschule Flottmannstraße, Herne Otto-Hahn-Gymnasium, Herne

LEBENSLAUF PROF. DR. MED. ANDREAS STURM. Schulausbildung kath. Grundschule Flottmannstraße, Herne Otto-Hahn-Gymnasium, Herne LEBENSLAUF PROF. DR. MED. ANDREAS STURM Schulausbildung 1974-1978 kath. Grundschule Flottmannstraße, Herne 1978-1987 Otto-Hahn-Gymnasium, Herne Studium 1987-1994 Studium für Humanmedizin an der RWTH Aachen

Mehr

Diese Broschüre fasst die wichtigsten Informationen zusammen, damit Sie einen Entscheid treffen können.

Diese Broschüre fasst die wichtigsten Informationen zusammen, damit Sie einen Entscheid treffen können. Aufklärung über die Weiterverwendung/Nutzung von biologischem Material und/oder gesundheitsbezogen Daten für die biomedizinische Forschung. (Version V-2.0 vom 16.07.2014, Biobanken) Sehr geehrte Patientin,

Mehr

Vorsorgepass zur Früherkennung von. Krebs bei Männern

Vorsorgepass zur Früherkennung von. Krebs bei Männern Vorsorgepass zur Früherkennung von Krebs bei Männern Vorsorgepass zur Früherkennung von Krebs bei Männern In Schleswig-Holstein erkranken jährlich 18.000 Menschen neu an Krebs. Wird Krebs früh erkannt,

Mehr

SEITE AN SEITE FÜR IHRE GESUNDHEIT

SEITE AN SEITE FÜR IHRE GESUNDHEIT SEITE AN SEITE FÜR IHRE GESUNDHEIT WERTVOLLE VORTEILE FÜR PATIENTEN DURCH VERSCHIEDENE FACHÄRZTE IN DERSELBEN PRAXIS Im Medizinischen Versorgungszentrum Kaiserslautern (MVZ) arbeiten Fachärzte unterschiedlicher

Mehr

Autosomal-dominanter Erbgang

Autosomal-dominanter Erbgang 12 Autosomal-dominanter Erbgang Bearbeitetes Informationsblatt herausgegeben vom Guy s and St. Thomas Hospital, London und dem London IDEAS Genetic Knowledge Park, entsprechend deren Qualitätsstandards.

Mehr

Magengeschwür oder doch Magenschleimhautentzündung? 45 Magen- oder Zwölffingerdarmgeschwür? 46 Diagnose Magengeschwür 47 Magengeschwür Therapie

Magengeschwür oder doch Magenschleimhautentzündung? 45 Magen- oder Zwölffingerdarmgeschwür? 46 Diagnose Magengeschwür 47 Magengeschwür Therapie Inhaltsbeschreibung Wussten Sie, dass Sodbrennen, Magengeschwüre, Gastritis, Magenkrebs, Magendrücken, häufige Durchfälle, Blähungen und Sodbrennen dieselbe Ursache haben können? Ist Ihnen bekannt, dass

Mehr

PTT2.0 INFORMATIONSBROSCHÜRE FÜR KINDER (6-12 JAHRE)

PTT2.0 INFORMATIONSBROSCHÜRE FÜR KINDER (6-12 JAHRE) UniversitätsKlinikum Heidelberg Universitätsklinik für Kinder- und Jugendmedizin Abt. III Im Neuenheimer Feld 430 69120 Heidelberg PTT2.0 INFORMATIONSBROSCHÜRE FÜR KINDER (6-12 JAHRE) - Personalisierte

Mehr

20 von 100. an Krebs erkrankten Kindern sterben immer noch. ehemals KIND UND KREBS

20 von 100. an Krebs erkrankten Kindern sterben immer noch. ehemals KIND UND KREBS 20 von 100 an Krebs erkrankten Kindern sterben immer noch. ehemals KIND UND KREBS Ärzte können es! Die Zahl der an Krebs neu erkrankten Kinder etwa 220 pro Jahr in der Schweiz ist gering, trotzdem sterben

Mehr

Chronisch entzündliche Darmerkrankungen Welche Rolle spielt die Umwelt? Carsten Büning. Abteilung für Innere Medizin

Chronisch entzündliche Darmerkrankungen Welche Rolle spielt die Umwelt? Carsten Büning. Abteilung für Innere Medizin 14. Umweltmedizinische Jahrestagung Chronische Entzündungserkrankungen Der Darm als Zentralorgan der Inflammation Berlin, 13. November 2015 Chronisch entzündliche Darmerkrankungen Welche Rolle spielt die

Mehr

Darmzentrum. Bauch und Darm in besten Händen

Darmzentrum. Bauch und Darm in besten Händen Darmzentrum Bauch und Darm in besten Händen Diagnostik Nach einem ausführlichen Anamnesegespräch stehen moderne Untersuchungsmethoden zur Verfügung. Endoskopie Zur Diagnose von Erkrankungen im Verdauungstrakt

Mehr

Mikroskopische Kolitis

Mikroskopische Kolitis Mikroskopische A. Madisch (Hannover) S. Miehlke (Hamburg) A. Münch (Linköping) Sicher erkennen und effektiv therapieren Die mikroskopische ist eine erst in den letzten Jahren breiter bekannt gewordene

Mehr

UKE etabliert bundesweit einmaliges Netzwerk zur Krebsprävention

UKE etabliert bundesweit einmaliges Netzwerk zur Krebsprävention Neue Angebote zur Krebsvorbeugung: UKE etabliert bundesweit einmaliges Netzwerk zur Krebspräventio Neue Angebote zur Krebsvorbeugung: UKE etabliert bundesweit einmaliges Netzwerk zur Krebsprävention Hamburg

Mehr

Viszeralonkologisches Zentrum - Interdisziplinäre Viszeralmedizin

Viszeralonkologisches Zentrum - Interdisziplinäre Viszeralmedizin Viszeralonkologisches Zentrum - Interdisziplinäre Viszeralmedizin Sehr geehrte Damen und Herren, liebe Patienten, mit der statistischen Zunahme der Lebenserwartung steigt auch die Zahl der Patienten mit

Mehr

micura Pflegedienste Hamburg LANGENHORNER PFLEGEDIENST LAUENROTH

micura Pflegedienste Hamburg LANGENHORNER PFLEGEDIENST LAUENROTH micura Pflegedienste Hamburg LANGENHORNER PFLEGEDIENST LAUENROTH 2 PFLEGE UND BETREUUNG ZUHAUSE Im Laufe eines Lebens verändern sich die Bedürfnisse. Viele Alltäglichkeiten fallen plötzlich schwer und

Mehr

Operative Techniken bei entzündlichen Darmerkrankungen

Operative Techniken bei entzündlichen Darmerkrankungen Operative Techniken bei entzündlichen Darmerkrankungen Patientenseminar DCCV Freudenstadt 03.07.2010 Dr. med. Thorsten Maxeiner Chefarzt der Allgemein- Viszeral- und Gefäßchirurgie Krankenhaus Freudenstadt

Mehr

Dr. med. H.-G. Hörster D. Asdonk Dr. med. U. Heinen ENDOSKOPIE PROKTOLOGIE HEPATOLOGIE CHRONISCH ENTZÜNDLICHE DARMERKRANKUNGEN

Dr. med. H.-G. Hörster D. Asdonk Dr. med. U. Heinen ENDOSKOPIE PROKTOLOGIE HEPATOLOGIE CHRONISCH ENTZÜNDLICHE DARMERKRANKUNGEN Dr. med. H.-G. Hörster D. Asdonk Dr. med. U. Heinen ENDOSKOPIE PROKTOLOGIE HEPATOLOGIE CHRONISCH ENTZÜNDLICHE DARMERKRANKUNGEN Sehr geehrte Patientinnen und Patienten, Sie benötigen fachärztliche Hilfe

Mehr

Inhalt. 7 Liebe Leserinnen und Leser

Inhalt. 7 Liebe Leserinnen und Leser Inhalt 7 Liebe Leserinnen und Leser 11 Vom honigsüßen Durchfluss 17 Risikofaktor Übergewicht 20 Diabetesgerechte Ernährung 29 Folgekomplikationen vermeiden 38 Wie Sie die Tabellen nutzen können 41 Diabetes-Ampel

Mehr

Patienteninformation zur Teilnahme an der Registerstudie NEOCYST Netzwerk zur Erforschung zystischer Nierenerkrankungen im Kindesalter

Patienteninformation zur Teilnahme an der Registerstudie NEOCYST Netzwerk zur Erforschung zystischer Nierenerkrankungen im Kindesalter Patienteninformation und Einwilligungserklärung zur Teilnahme an der Registerstudie NEOCYST Patienten von 6 17 Jahren Registerleitung: Univ.-Prof. Dr. med. Martin Konrad Klinik und Poliklinik für Kinder-

Mehr

größten Fehler, die Sie machen können, um Ihr Kind wieder für die Schule zu motivieren. Jemanden zu suchen, der Schuld an der Situation hat!

größten Fehler, die Sie machen können, um Ihr Kind wieder für die Schule zu motivieren. Jemanden zu suchen, der Schuld an der Situation hat! Die 5 größten Fehler, die Sie machen können, um Ihr Kind wieder für die Schule zu motivieren. In dem Bemühen alles für ihr Kind richtig machen zu wollen, macht man oft Dinge, die genau das Gegenteil bewirken.

Mehr

Darmzentrum. Bauch und Darm in besten Händen

Darmzentrum. Bauch und Darm in besten Händen Darmzentrum Bauch und Darm in besten Händen Überblick über die Angebote im Darmzentrum Gesunder Darm Unser Darm ist von zentraler Bedeutung für unsere Gesundheit. Erkrankungen sind oft komplex und zeigen

Mehr

KOMPETENZNETZ DARMERKRANKUNGEN

KOMPETENZNETZ DARMERKRANKUNGEN 3 Kompetenznetz Darmerkrankungen KOMPETENZNETZ DARMERKRANKUNGEN FORSCHUNG / INFORMATION / STUDIEN PATIENTENVERSORGUNG / FORTBILDUNG www.kompetenznetz-ced.de 1 INHALT 2 3 5 6 11 12 14 15 17 20 24 31 Vorwort

Mehr

Cryo-Bank. Stammzellenlagerung. www.airliquide.de

Cryo-Bank. Stammzellenlagerung. www.airliquide.de Cryo-Bank Stammzellenlagerung www.airliquide.de Cryo-Bank Zukunft auf Lager! Air Liquide, Weltmarktführer bei Gasen für Industrie, Medizin und Umweltschutz, hat es sich zur Aufgabe gemacht, wertvolle biologische

Mehr

Chronisch Entzündliche Darmerkrankungen: Welchen Einfluss haben Umweltfaktoren?

Chronisch Entzündliche Darmerkrankungen: Welchen Einfluss haben Umweltfaktoren? Klinik und Poliklinik für Innere Medizin I Chronisch Entzündliche Darmerkrankungen: Welchen Einfluss haben Umweltfaktoren? Florian Obermeier Klinik und Poliklinik für Innere Medizin I Universität Regensburg

Mehr

Strahlenbiologische Grundlagen

Strahlenbiologische Grundlagen Strahlenbiologische Grundlagen Wolfgang-Ulrich MüllerM Häufigkeit von Tumoren im Kindesalter (auf der Basis der Jahre 1997-2006) (Quelle: Robert-Koch-Institut basierend auf den Daten des Deutschen Kinderkrebsregisters,

Mehr

Leichter atmen mit. Pulmonx-Ventilen

Leichter atmen mit. Pulmonx-Ventilen Leichter atmen mit Pulmonx-Ventilen Was ist ein Emphysem? Ein Emphysem ist eine schwere, chronische Krankheit, die zu Kurzatmigkeit führt und die Lebensqualität einschränkt. Weltweit leben mehr als 30

Mehr

Patienteninformation für Patienten nach Milzentfernung

Patienteninformation für Patienten nach Milzentfernung Knappschaftskrankenhaus Bottrop Patienteninformation für Patienten nach Milzentfernung Osterfelder Str. 157 46242 Bottrop Tel. 02041 15-0 www.kk-bottrop.de Klinik für Allgemein- und Viszeralchirurgie Zentrum

Mehr

DARMKREBS BEI FAMILIENANGEHÖRIGEN. Vorsorge. Beratung. Hilfe. Ihre Magen-Darm-Ärzte WISSENSWERTES ZUM THEMA FAMILIÄRER DARMKREBS

DARMKREBS BEI FAMILIENANGEHÖRIGEN. Vorsorge. Beratung. Hilfe. Ihre Magen-Darm-Ärzte WISSENSWERTES ZUM THEMA FAMILIÄRER DARMKREBS DARMKREBS BEI FAMILIENANGEHÖRIGEN Vorsorge. Beratung. Hilfe. Ihre Magen-Darm-Ärzte WISSENSWERTES ZUM THEMA FAMILIÄRER DARMKREBS DARMKREBSRISIKO BEI FAMILIENANGEHÖRIGEN Familiärer Darmkrebs, warum so wichtig?

Mehr

Lebensstiländerung kann erhöhten Blutzucker nicht immer senken

Lebensstiländerung kann erhöhten Blutzucker nicht immer senken Diabetes Lebensstiländerung kann erhöhten Blutzucker nicht immer senken - Insulinresistente Fettleber und verminderte Insulinproduktion sind Indikatoren für den Erfolg einer Diabetesprävention - Teilnahme

Mehr

ADIPOSITAS. Wo Sie sich wohl fühlen, weil Ihre Gesundheit im Zentrum steht.

ADIPOSITAS. Wo Sie sich wohl fühlen, weil Ihre Gesundheit im Zentrum steht. ADIPOSITAS Ihr Gesundheitszentrum im Freiamt. Wo Sie sich wohl fühlen, weil Ihre Gesundheit im Zentrum steht. Heute könnte Ihr neues Leben beginnen! Tun Sie etwas gegen die Krankheit «starke Fettleibigkeit».

Mehr

Entyvio (Vedolizumab) Der darmselektiv wirkende Integrin-Hemmer bei Colitis ulcerosa und Morbus Crohn 1 4

Entyvio (Vedolizumab) Der darmselektiv wirkende Integrin-Hemmer bei Colitis ulcerosa und Morbus Crohn 1 4 Entyvio (Vedolizumab) Der darmselektiv wirkende Integrin-Hemmer bei Colitis ulcerosa und Morbus Crohn 1 4 INTERAKTIVES PDF Gelangen Sie per Klick auf die gewünschte Seite. NUR FÜR ACROBAT Chronisch-entzündliche

Mehr

Zuhause sein. Dr. Alfred Neff Seniorendomizil. Ambulante Dienste ggmbh. Herzlich willkommen im. Bretten. Betreutes Wohnen bei der AWO heißt...

Zuhause sein. Dr. Alfred Neff Seniorendomizil. Ambulante Dienste ggmbh. Herzlich willkommen im. Bretten. Betreutes Wohnen bei der AWO heißt... Ambulante Dienste ggmbh Herzlich willkommen im Dr. Alfred Neff Seniorendomizil Bretten Betreutes Wohnen bei der AWO heißt... Zuhause sein Provisionsfreie Vermietung: Kaiserstraße 63 76646 Bruchsal Telefon

Mehr

CED bei Jugendlichen: Der Übergang vom Kindergastroenterologen zum internistischen Gastroenterologen

CED bei Jugendlichen: Der Übergang vom Kindergastroenterologen zum internistischen Gastroenterologen CED bei Jugendlichen: Der Übergang vom Kindergastroenterologen zum internistischen Gastroenterologen Dr. med. Martin Claßen Die Pubertät eine schwierige Lebensphase Bei etwa einem Drittel der Patienten

Mehr