1. Grenzen Sie bitte Romanik, Gotik und Renaissance ungefähr zeitlich ein.

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "1. Grenzen Sie bitte Romanik, Gotik und Renaissance ungefähr zeitlich ein."

Transkript

1 Test 1 1. Grenzen Sie bitte Romanik, Gotik und Renaissance ungefähr zeitlich ein. 2. Zeichnen Sie bitte Grundriß und Schnitt einer Basilika als Bautyp und benennen Sie bitte die wesentlichen räumlichen Elemente. 3. Fertigen Sie bitte mit wenigen Strichen eine Systemskizze von a) Kreuzgewölbe b) Tonnengewölbe c) Maßwerkfenster 4. Nennen Sie bitte vier bedeutende mittelalterliche Bauwerke und geben Sie bitte an, zu welcher Stilepoche sie jeweils gehören. 5. Welches der unter 4. genannten Bauwerke kennen Sie aus eigener Anschauung? 6. Nennen Sie bitte verschiedene Charakteristika gotischer Architektur. Test 2 1. Welche Architekten verbinden Sie mit der italienischen Renaissance? 2. Nennen Sie bitte ein oder zwei Schriften zur Architekturtheorie aus der Renaissance. 3. Nennen Sie bitte vier Bauwerke aus der Renaissance und geben Sie bitte jeweils die Bauzeit an. 4. Charakterisieren Sie bitte eins der genannten Bauwerke in Form einer Skizze oder einer Kurzbeschreibung. 5. Woran erkennen Sie Architektur der Renaissance? 6. Was heißt Renaissance ins Deutsche übersetzt?

2 Test 3 1. Was ist eine Archivolte? 2. Was versteht man unter einer Verkröpfung? 3. Was können Sie über das Säulenkapitell schreiben? (bitte 1/2 bis 1 Seite) 4. An welchem Gebäude bzw. welcher Konstruktion wird in der Vorlesung der Übergang von mittelalterlicher Architektur zur Architektur der Renaissance erklärt? 5. Stellen Sie bitte in Form einer Skizze die Konstruktion des unter 4. erfragten Gebäudes bzw. Gebäudeteils dar. 6. Nennen Sie bitte den Namen des Architekten. Test 4 1. Wie heißt der Übergangsstil zwischen Renaissance und Barock? 2. Ab wann ungefähr wird der neue Stil, der später Barock genannt wurde, in Italien sichtbar? Können Sie ein Gebäude aus der Zeit nennen? 3. Nennen Sie bitte drei oder mehr Adjektive zur Kennzeichnung von Barock- Architektur. 4. Nennen Sie bitte drei oder vier typische Bauten oder Ensembles des Barock und geben Sie bitte in etwa das Baujahr an. 5. Welches der unter 4. aufgezählten Objekte haben Sie schon mit eigenen Augen gesehen? 6. Beschreiben Sie bitte aus der Erinnerung das unter 5. genannte Objekt oder erläutern Sie bitte auf 1/2 Seite die Architektur des Barock. Test 5 1. Was ist ein barocker Verband? Sie können die Antwort in Text oder Skizze geben. 2. Zeichnen Sie bitte einen formalen Grundriß und benennen Sie bitte die einzelnen

3 Räume. 3. Welches waren die bedeutendsten Bauaufgaben im Barock? 4. Nennen Sie bitte Elemente eines Barockgartens. 5. Ab wann ungefähr gibt es barocke Architektur in Deutschland? Warum nicht früher? 6. Nennen Sie bitte drei italienische Kirchenbauwerke des Barock. Test 6 1. Wann ungefähr lebte Andrea Palladio? 2. Nennen Sie ein oder zwei Bauwerke von ihm und skizzieren Sie das Bekannteste. 3. Was versteht man unter Palladianismus? 4. Gab es im 20. Jahrhundert Architekten, die sich an Palladio orientierten? 5. Wer begründete den Palladianismus in England? 6. Nennen Sie ein oder zwei Bauwerke des unter 5. erfragten Architekten. 7. Welche weiteren Quellen erschlossen sich den Architekten, die sich seit der zweiten Hälfte des 18. Jahrhunderts wieder an der klassischen Antike orientierten? 8. Wurde der Klassizismus theoretisch fundiert? Test 7 1. Ab ungefähr wann (und wo) gab es Landschaftsparks? 2. Nennen Sie bitte zwei bedeutende Landschaftsparks in Deutschland. 3. Gibt es eine Verbindung zwischen dem Landschftspark und der Architektur des Klassizismus? Wenn ja, welche? 4. Welche Strömungen des Klassizismus gab es um 1800?

4 5. Nennen Sie bitte Architekten aus Deutschland, die Klassizisten waren. 6. Wohin reisten Architekten um 1800, wenn sie sich mit progressiver Architektur auseinandersetzen wollen? 7. Welche Sprache musste man beherrschen, wenn man um 1800 die wichtigste Fachliteratur lesen wollte? Test 8 1. Wann wurde die Bauakademie in Berlin gegründet? 2. Nennen Sie bitte mindestens sechs Unterrichtsfächer der Bauakademie. 3. Für welches Unterrichtsfach wurde aus welchen Gründen die meiste Unterrichtszeit verwendet? 4. Nennen Sie bitte das Standardwerk, das David Gilly geschrieben hat: 5. Durch welche Entwürfe hat Friedrich Gilly seine Zeitgenossen beeindruckt? 6. Beschreiben Sie bitte einen der Entwürfe in Skizze oder Text. 7. Wer hat (später) das Gebäude für die Bauakademie entworfen? Test 9 1. Schreiben Sie bitte auf, was Ihnen über die Ausbildung und den Berufsweg von Karl Friedrich Schinkel bekannt ist. 2. Nennen Sie bitte verschiedene Bauwerke von ihm. 3. Welches davon kennen Sie durch eigene Anschauung? 4. Wer hat die mehrbändige Werkveröffentlichung über Karl Friedrich Schinkel herausgegeben? 5. Welches Gebäude gilt als sein modernstes?

5 6. Beschreiben oder skizzieren Sie bitte das Bauwerk, nach dem unter 5. gefragt ist. Test Was bedeutet das Wort Utopie? 2. Wer hat über Die Lage der arbeitenden Klassen in England geschrieben? 3. Welche europäischen Hauptstädte unterlagen um 1850/60 durchgreifenden planmäßigen Transformationen oder Erweiterungen? 4. Nennen Sie bitte Gründe für die unter 3. genannten Maßnahmen. 5. Nennen oder skizzieren Sie bitte typische Elemente einer Stadtplanung aus der zweiten Hälfte des 19. Jahrhunderts. 6. Nennen Sie bitte repräsentative Bauten aus dem 19. Jahrhundert. Test Wann wurde der Eiffelturm gebaut? 2. Beschreiben Sie bitte in Worten oder in Form einer Skizze den Crystal Palace von Nennen Sie bitte Argumente, die gegen einen Eisenstil angeführt wurden. 4. Was bedeutet monumental? 5. Mit welchem Begriff umschreibt man summarisch die Architektur des 19.Jahrhunderts? 6. Nennen Sie bitte drei Fachzeitschriften aus dem 19.Jahrhundert, die sich mit Architektur beschäftigten. Test Beschreiben Sie bitte auf einer Seite den Bau und die Entstehungsgeschichte des Deutschen Reichstags vor 1900 und skizzieren Sie bitte den Grundriß des

6 Hauptgeschosses. Test Was bedeutet sachlich in der Architektur? 2. Nennen Sie bitte ein Gebäude, das um 1900 den Bedingungen einer sachlich aufgefaßten Architektur entsprach. 3. Welche Architekten repräsentierten um 1900 in ihren Werken den Beginn einer sachlich aufgefaßten Architektur? Nennen sie bitte Namen. 4. Wer hat über das moderne Landhaus und über die Anfänge des Funktionalismus veröffentlicht? 5. Wo fand man die Vorbilder? 6. Was bedeutet Stilkunst um 1900? Test Wann entstand ungefähr die Arts and Crafts-Bewegung? 2. Welche Erkenntnis leitete die Vertreter der Arts and Crafts-Bewegung? 3. Von welcher historischen Epoche ließen sich die Arts and Crafts-Vertreter inspirieren? 4. Was für Objekte gestalteten die Entwerfer (und Entwerferinnen), die sich der Arts and Crafts-Bewegung verbunden fühlten? 5. Nennen Sie bitte verschiedene Architekten, die dem Jugendstil zugerechnet werden. 6. Kennen Sie ein Ehepaar (Architekt, Designerin, beide aus Schottland), die sowohl den Jugendstil als auch die Arts and Crafts-Bewegung repräsentieren? Können Sie ein Objekt skizzieren, das beide entwarfen?

7 Test Wann wurde der Deutsche Werkbund gegründet? 2. Beschreiben Sie bitte die Ziele des Deutschen Werkbundes auf ung. 1/2 Seite. 3. Nennen Sie bitte einige prägnante Gebäude, die auf der Werkbundausstellung 1914 gezeigt wurden. 4. Welcher Architekt veranschaulicht exemplarisch in seinem Werk vor 1914 die Idee des Deutschen Werkbundes? 5. Welches war sein bekanntestes Hallenbauwerk? Wann gebaut? Bitte nennen Sie es und skizzieren Sie es. 6. Nennen Sie bitte eine Veröffentlichung zum unter 5. erfragten Architekten. 7. Welche Gebäude im Ruhrgebiet stammen von dem unter 5. genannten Architekten? Test Welche Richtungen in der modernen Kunst beeinflussten die Architekturentwicklung nach 1900? Nennen Sie bitte drei Richtungen. 2. Wer hat das Buch Die Revolution der Architektur geschrieben? 3. Welches ist das wichtigste Werkzeug des Architekten / der Architektin? 4. Welches Haus von welchem Architekten wurde von H.P. Berlage als das Beispiel einer Architektur im mechanistischen Zeitalter genannt? 5. Beschreiben Sie bitte das oben erfragte Haus in Worten oder mit einer Skizze. Test Was bedeutet Gartenstadt? 2. Welche Gartenstädte kennen Sie?

8 3. Beschreiben Sie bitte eine exemplarische Gartenstadt. 4. Geben Sie bitte in Form eines kleinen Aufsatzes Auskunft über die Gartenstadt- Bewegung. Test 18 Nennen Sie bitte Stichworte zu Leben und Werk folgender Personen: Hermann Muthesius Walter Gropius Karl Ernst Osthaus Grete Schütte-Lihotzky Julius Posener Le Corbusier Ludwig Mies van der Rohe Test Welcher amerikanische Architekt hat die Entwicklung der Architektur in Europa ab 1911 wesentlich geprägt? 2. In welchem Land zeigte sich dieser Einfluss zuerst sehr deutlich? 3. Wie hieß die Bewegung der moderne Architektur und Künstler in diesem Land? 4. Nennen Sie bitte Beteiligte mit Namen. 5. Skizzieren Sie bitte ein prägnantes Gebäude, das diese Bewegung repräsentiert.

9 Test 1 WS 03 / Übersetzen Sie bitte das Wort Tektonik. 2. Nennen Sie bitte den Gegensatz. 3. Auf welchen Sprachraum und auf welche Epoche verweist das Wort Architektur? 4. Wie heißt die Schutzgöttin der Architektur? 5. Skizzieren Sie bitte in Schnitt und Grundriss schematisch eine frühchristliche Basilika. 6. Wann (ungefähr) und wo (ein/zwei Orte) wurden frühchristliche Basiliken gebaut? Test 2 WS 03 / Nennen Sie bitte einige herausragende mittelalterliche Bauwerke. 2. Wo, in welchem Jahrhundert, mit welchem/n Bauwerk/en geschah die Ablösung von mittelalterlichem Bauen und der Beginn der Renaissance? 3. Was heißt Renaissance? Was bedeutet Renaissance? 4. Woran erkennen Sie ein Renaissance-Bauwerk bzw. ein Bauwerk im Stil der Renaissance? 5. Welche/r Architekt/en hat bzw. haben einen Text/Buch über Architektur veröffentlicht? Verfasser: Buchtitel: wann ungefähr geschrieben/erschienen:

Vorlesung Baugeschichte WS 2013/14: Baugeschichte des 19., 20. und 21. Jh.s : Freiwilliger Selbsttest

Vorlesung Baugeschichte WS 2013/14: Baugeschichte des 19., 20. und 21. Jh.s : Freiwilliger Selbsttest So geht s: Es folgen 25 Fragen aus allen Vorlesungen. Jede Frage hat eine Nummer. Teils gibt es eine Antwort, teils mehrere. Für jede richtige Antwort gibt es einen Punkt. Insgesamt könnten so ###### Punkte

Mehr

Intensivkurs Baustilkunde (Romanik bis Jugendstil) mit Datierungsübungen anhand äußerlich erkennbarer Baumerkmale (Fassadenmorphologie)

Intensivkurs Baustilkunde (Romanik bis Jugendstil) mit Datierungsübungen anhand äußerlich erkennbarer Baumerkmale (Fassadenmorphologie) Intensivkurs Baustilkunde (Romanik bis Jugendstil) mit Datierungsübungen anhand äußerlich erkennbarer Baumerkmale (Fassadenmorphologie) Das Bauen im Bestand nimmt immer mehr Raum im Baugeschehen ein. Damit

Mehr

Von diesem Fragenkatalog werden 35 Fragen für die Klausur ausgewählt.

Von diesem Fragenkatalog werden 35 Fragen für die Klausur ausgewählt. Fragenkatalog BG Klausur am 22.09.2014 Von diesem Fragenkatalog werden 35 Fragen für die Klausur ausgewählt. 1. Was verbirgt sich hinter der Abkürzung UNESCO? 2. Welche Aufgaben hat die UNESCO? 3. Was

Mehr

Modulprüfung BG I/II / Studium Generale BG I/II-1/2

Modulprüfung BG I/II / Studium Generale BG I/II-1/2 Antworten auf FAQ Die Klausur dauert 90 Minuten. Die Klausur ist so aufgebaut, dass Studierende, die die Klausur im Rahmen des Studium Generale / AQUA nur einsemestrig gehört haben, auch nur die Fragen

Mehr

Die Vier Bücher zur Architektur. Click here if your download doesn"t start automatically

Die Vier Bücher zur Architektur. Click here if your download doesnt start automatically Die Vier Bücher zur Architektur Click here if your download doesn"t start automatically Die Vier Bücher zur Architektur Andrea Palladio Die Vier Bücher zur Architektur Andrea Palladio Download Die Vier

Mehr

Thema 3. Architektur Grammatik: Steigerung, Passiv, Präpositionen

Thema 3. Architektur Grammatik: Steigerung, Passiv, Präpositionen Thema 3 Architektur Grammatik: Steigerung, Passiv, Präpositionen Zeitaufwand für die Bewältigung des Lehrstoffs: 8 Stunden Zeitaufwand für die Überprüfung des Lehrstoffs: 45 Minuten Verwendete Literatur:

Mehr

Das Mittelalter im 19. Jahrhundert

Das Mittelalter im 19. Jahrhundert Um 1800 ist das Mittelalter im Verruf; gotisch ist ein Schimpfwort und bezeichnet eine verworrene Architektur und Geisteshaltung im Gegensatz zu der an der Antike orientierten, klaren Klassik. Das späte

Mehr

Jahresprogramm der 3 A/B SoGym

Jahresprogramm der 3 A/B SoGym Jahresprogramm der 3 A/B SoGym Themen und Inhalte der Kunstgeschichte und der praktische Arbeiten *1. Stunde: Was ist Kunst? Versuch einer Definition was gehört alles zur Bildenden Kunst *Prähistorische

Mehr

Gestaltung der Euro-Banknoten. 5-Euro-Banknote. Euro-Münzen & Euro-Scheine

Gestaltung der Euro-Banknoten. 5-Euro-Banknote. Euro-Münzen & Euro-Scheine Euro-Münzen & Euro-Scheine Die Euro-Scheine Am 1. Januar 2002 wurden in 12 Mitgliedstaaten der Europäischen Union die Euro-Münzen und die erste Serie der Euro-Banknoten eingeführt. Es gibt sieben Euro-Scheine.

Mehr

Die Entstehung der Schrift

Die Entstehung der Schrift Die Entstehung der Schrift Eine Schrift enthält alle Zeichen, die man braucht, um Laute und Wörter aufschreiben und lesen zu können. ilo 2003 Höhlenmalereien 1 Die ersten Schriftzeichen waren Zeichnungen.

Mehr

Kunstgeschichte. Hans Schlagintweit Helene K. Forstner. Stile erkennen - von der Antike bis zur Moderne. lit über 600 Illustrationen

Kunstgeschichte. Hans Schlagintweit Helene K. Forstner. Stile erkennen - von der Antike bis zur Moderne. lit über 600 Illustrationen Hans Schlagintweit Helene K. Forstner Stile erkennen - von der Antike bis zur Moderne Kunstgeschichte lit über 600 Illustrationen Schwabe t Co. AG Verlag Basel I. Systematischer Teil Grundlagen der Architektur

Mehr

Die Spandauer ZITADELLE. und ihre Locations. Tagungen Kongresse Präsentationen Events Empfänge Auktionen Konzerte Lesungen Kulissen Hochzeiten

Die Spandauer ZITADELLE. und ihre Locations. Tagungen Kongresse Präsentationen Events Empfänge Auktionen Konzerte Lesungen Kulissen Hochzeiten Die Spandauer ZITADELLE Tagungen Kongresse Präsentationen Events Empfänge Auktionen Konzerte Lesungen Kulissen Hochzeiten und ihre Locations Der einmalige Denkmalkomplex der Zitadelle blickt auf 900 Jahre

Mehr

Die Geschichte des Bauhauses: Von Weimar nach Chicago

Die Geschichte des Bauhauses: Von Weimar nach Chicago Die Geschichte des Bauhauses: Von Weimar nach Chicago Bauhaus - Was ist das? Bewegung in Kunst und Architektur mit großem Einfluss auf Design und Architektur weltweit. Eine Schule für Kunst und Design,

Mehr

Meilensteine der Architektur

Meilensteine der Architektur Renate KastorfF-Viehmann Meilensteine der Architektur Baugeschichte nach Personen, Bauten und Epochen Mit 94 Abbildungen ALFRED KRONER VERLAG STUTTGART Inhaltsverzeichnis Vorwort XI 1. Einleitung 1 Was

Mehr

Teil 3: Verstehen und Bearbeiten eines Lesetextes und wissenschaftssprachlicher Strukturen Lösungsschlüssel

Teil 3: Verstehen und Bearbeiten eines Lesetextes und wissenschaftssprachlicher Strukturen Lösungsschlüssel Teil 3: Verstehen und Bearbeiten eines Lesetextes und wissenschaftssprachlicher Strukturen Lösungsschlüssel Arbeitszeit: 90 Minuten A: Aufgaben zum Leseverstehen 1. Welche Überschrift passt zu welchem

Mehr

Wie groß muss der Sicherheitsabstand bei Arbeiten in der Nähe von Hochspannungsleitungen mit unbekannter Spannung sein?

Wie groß muss der Sicherheitsabstand bei Arbeiten in der Nähe von Hochspannungsleitungen mit unbekannter Spannung sein? Bauzeichner Grundlagen Arbeitssicherheit und Ergonomie Wie groß muss der Sicherheitsabstand bei Arbeiten in der Nähe von Hochspannungsleitungen mit unbekannter Spannung sein? 1) 1 m 2) 2 m 3) 3 m 4) 4

Mehr

BILDNERISCHE ERZIEHUNG

BILDNERISCHE ERZIEHUNG BILDNERISCHE ERZIEHUNG 5. - 8. Klasse Gymnasium, Realgymnasium, wirtschaftskdl. Realgymnasium, Oberstufenrealgymnasium Allgemeine Erläuterungen Die Prüfung besteht aus zwei theoretischen Fragen, die beide

Mehr

Die Weissenhofsiedlung in Stuttgart. Bau und Planung Die Architekten Chronik der Weissenhofsiedlung Einfluss auf heutige Architektur

Die Weissenhofsiedlung in Stuttgart. Bau und Planung Die Architekten Chronik der Weissenhofsiedlung Einfluss auf heutige Architektur Die Weissenhofsiedlung in Stuttgart Bau und Planung Die Architekten Chronik der Weissenhofsiedlung Einfluss auf heutige Architektur Bau und Planung Wohnungsnot und Deutscher Werkbund Siedlung als Konzept

Mehr

Inhaltsverzeichnis. Alfred Kröner. Aus: Meilensteine der Architektur, 1.Auflage 2010 Kröner Verlag. Vorwort...

Inhaltsverzeichnis. Alfred Kröner. Aus: Meilensteine der Architektur, 1.Auflage 2010 Kröner Verlag. Vorwort... Vorwort......................... XI 1. Einleitung...................... 1 Was wollen die Meilensteine der Architektur?..... 2 Was ist also das Thema des Bandes?.......... 3 Wie sind die zeitlichen und

Mehr

Kirche und Architektur. Prof. Dr. Barbara Schock-Werner

Kirche und Architektur. Prof. Dr. Barbara Schock-Werner Kirche und Architektur Prof. Dr. Barbara Schock-Werner Rom Alt Sankt Peter 324-326 Als die frühen Christen ihre ersten großen Kirchen bauten, wählten sie den profanen Typus der Basilika, der vor allem

Mehr

Modul14 Liturgiegestaltung Baustile von Kirchen in Anlehnung an: www.kirchen und-kapellen.de

Modul14 Liturgiegestaltung Baustile von Kirchen in Anlehnung an: www.kirchen und-kapellen.de Modul14 Liturgiegestaltung Baustile von Kirchen in Anlehnung an: www.kirchen und-kapellen.de Gabi Schmidt Röm.-kath. Fachstelle Religionspädagogik Obere Sternengasse 7 CH-4502 Solothurn Baustile Romanik

Mehr

Architektur. Philip Wilkinson. Sachbuch. 50schlüssel. ideen

Architektur. Philip Wilkinson. Sachbuch. 50schlüssel. ideen Architektur Sachbuch Philip Wilkinson ideen 50schlüssel Philip Wilkinson 50 Schlüsselideen Architektur Aus dem Englischen übersetzt von Regina Schneider Springer Spektrum 2 Inhalt Einleitung 3 VOM ANTIKEN

Mehr

RUND UM DAS UNESCO-WELTERBE ALTSTADT VON BAMBERG

RUND UM DAS UNESCO-WELTERBE ALTSTADT VON BAMBERG 10 FRAGEN RUND UM DAS UNESCO-WELTERBE ALTSTADT VON BAMBERG Dass Bamberg zum UNESCO-Welterbe zählt, ist weithin bekannt. Wissen Sie auch, was es damit auf sich hat? Testen Sie Ihr Wissen mit unserem Welterbequiz!

Mehr

Klausur zur DSH. Teil 3: Verstehen und Bearbeiten eines Lesetextes und wissenschaftssprachlicher Strukturen

Klausur zur DSH. Teil 3: Verstehen und Bearbeiten eines Lesetextes und wissenschaftssprachlicher Strukturen Klausur zur DSH Teil 3: Verstehen und Bearbeiten eines Lesetextes und wissenschaftssprachlicher Strukturen Arbeitszeit: 90 Minuten A: Aufgaben zum Leseverstehen 1. Welche Überschrift passt zu welchem Abschnitt?

Mehr

Erkundung des Schwetzinger Schlossgartens. Schülerarbeitsblatt. Aufgaben:

Erkundung des Schwetzinger Schlossgartens. Schülerarbeitsblatt. Aufgaben: Erkundung des Schwetzinger Schlossgartens. 1 Schülerarbeitsblatt Aufgaben: Im Schwetzinger Schlossgarten findest Du zwei Stilrichtungen der Gartenbaukunst, den Französischen Garten und den Englischen Garten.

Mehr

5e) Grammatikalische Phänomene in ihrem Kontext reflektieren

5e) Grammatikalische Phänomene in ihrem Kontext reflektieren Fragenkatalog Zulassungsprüfung Deutsch Gehen Sie bitte davon aus, dass Sie bei Prüfungen, bei denen Sie eine Leseliste abgeben mussten, bei der Beantwortung mindestens einer Frage auf ein Werk Ihrer Leseliste

Mehr

67 Szene 1: Am Reichstag 68 Szene 2: Mauerbau 69 Szene 3: Flucht Texte der Hörszenen: S. 143/144

67 Szene 1: Am Reichstag 68 Szene 2: Mauerbau 69 Szene 3: Flucht Texte der Hörszenen: S. 143/144 Die Mitarbeiter von Radio D fahren immer noch mit dem Bus durch Berlin. Gerade nähern sie sich dem Sitz des deutschen Parlaments. Dort steigen sie aus, denn in dieser Gegend gibt es viel zu sehen. Obwohl

Mehr

Professur für Mittlere und Neuere Kunstgeschichte in kommissarischer Vertretung an der Kunsthochschule-Universität Kassel

Professur für Mittlere und Neuere Kunstgeschichte in kommissarischer Vertretung an der Kunsthochschule-Universität Kassel VERTRETUNGSPROFESSUREN / PRIVATDOZENTUR SoSe 2009 Professur für Mittlere und Neuere Kunstgeschichte in kommissarischer Vertretung an der Kunsthochschule-Universität Kassel Vorlesung: Lebende Bilder: Tableaux

Mehr

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Schaffenswelten Kunst: Mit Drer durch die Renaissance

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Schaffenswelten Kunst: Mit Drer durch die Renaissance Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form Auszug aus: Schaffenswelten Kunst: Mit Drer durch die Renaissance Das komplette Material finden Sie hier: School-Scout.de Thema: Schaffenswelten

Mehr

Bachelor-Studiengang (ab WS 2013/2014)

Bachelor-Studiengang (ab WS 2013/2014) Institut für Kunstgeschichte: Lehrveranstaltungen im SS 2017 Überblick: Bachelor- und Masterstudiengang (Stand: 06.04.2017) (Kommentare, Räume und Aktuelles finden Sie im zentralen Online-Vorlesungsverzeichnis.

Mehr

Modellbasierende Ermittlung von Kosten im denkmalgeschützten Bestand

Modellbasierende Ermittlung von Kosten im denkmalgeschützten Bestand Modellbasierende Ermittlung von Kosten im denkmalgeschützten Bestand Historische Aufnahme Erbaut um 1912 Architekt Julius Hagedorn Architekturbüro um 1908 Weyrather Peter Behrens war Autodidakt und beschäftigte

Mehr

Design als Produktsprache (4) Dagmar Steffen,

Design als Produktsprache (4) Dagmar Steffen, Design als Produktsprache (4) Dagmar Steffen, dagmar.steffen@hslu.ch 7. 11. 2011 Nutzer Funktionen Produkt praktische Funktionen produktsprachl. Funktionen etc. semantische Funktionen formale Funktionen

Mehr

Vortrag von Tilo Richter

Vortrag von Tilo Richter ERICH MENDELSOHN UND SALMAN SCHOCKEN in Deutschland, England, Palästina und den USA Vortrag von Tilo Richter 18. Oktober 2008, 14 Uhr ehem. Kaufhaus Schocken, Brückenstraße, Chemnitz < Erich Mendelsohn

Mehr

Unterrichtsprojekt 7. Jahrgangsstufe. Epocheneiche - Romanik bis Barock Erasmus-Grasser-Gymnasium München (StRef Kufner)

Unterrichtsprojekt 7. Jahrgangsstufe. Epocheneiche - Romanik bis Barock Erasmus-Grasser-Gymnasium München (StRef Kufner) Unterrichtsprojekt 7. Jahrgangsstufe Epocheneiche - Romanik bis Barock Erasmus-Grasser-Gymnasium München (StRef Kufner) Unterrichtsidee für die 7. Jahrgangsstufe Erasmus-Grasser-Gymnasium München / StRef

Mehr

Schaut euch das Video über Hamburg an. Über welche Hamburger Sehenswürdigkeiten wird im Video gesprochen? Ordnet die Bilder zu.

Schaut euch das Video über Hamburg an. Über welche Hamburger Sehenswürdigkeiten wird im Video gesprochen? Ordnet die Bilder zu. HAMBURG: DAS TOR ZUR WELT AUFGABEN ZUM VIDEO Aufgabe 1: Sehenswürdigkeiten in Hamburg Schaut euch das Video über Hamburg an. Über welche Hamburger Sehenswürdigkeiten wird im Video gesprochen? Ordnet die

Mehr

Arbeitsblatt - Thema Architektur Schule

Arbeitsblatt - Thema Architektur Schule vitamin de Da Arbeitsblatt - Thema Architektur Schule vitamin de, Nr. 72/rühling 2017, S. 31-33 Niveau ab GE B2 Aufgabe 1 Seht euch das Bild an und beschreibt das Gebäude mit euren eigenen Worten. Aufgabe

Mehr

Arbeitsblatt für Schüler und Lehrer der Klassen 10 bis 12 Thema: Architektur und Geschichte

Arbeitsblatt für Schüler und Lehrer der Klassen 10 bis 12 Thema: Architektur und Geschichte H A U S DERK U N S T Archiv Galerie Dauerausstellung Arbeitsblatt für Schüler und Lehrer der Klassen 10 bis 12 Thema: Architektur und Geschichte DATEN UND FAKTEN Hier tackern Das Haus der Kunst wurde von

Mehr

Körper- und Galoistheorie

Körper- und Galoistheorie Prof. Dr. H. Brenner Osnabrück SS 2011 Körper- und Galoistheorie Vorlesung 23 Unter den drei klassischen Problemen der antiken Mathematik versteht man (1) die Quadratur des Kreises, (2) die Dreiteilung

Mehr

Isabelle Moffat K O N T I N U I T Ä T I G E S C H I C H T E. Antike Poseidon Tempel Paestum. Renaissance - Trinity College Library Dublin

Isabelle Moffat K O N T I N U I T Ä T I G E S C H I C H T E. Antike Poseidon Tempel Paestum. Renaissance - Trinity College Library Dublin K O N T I N U I T Ä T I G E S C H I C H T E Fair Zeitung für Kunst und Ästhetik Nr. 09/II Lebensraum / Denkraum zu den Bauten Max Dudlers im Zentrum Berlins Isabelle Moffat Ein guter Architekt zu sein

Mehr

Grundlagen der Erschließung von Textinhalten. Karin Haenelt

Grundlagen der Erschließung von Textinhalten. Karin Haenelt Grundlagen der Erschließung von Textinhalten Karin Haenelt Stand der Inhaltserschließung Information Retrieval No more than 40% precision for 20% recall (Sparck Jones 1987) Message Understanding Maschinelle

Mehr

Singular oder Plural? Markieren Sie die Substantive (Nomina).

Singular oder Plural? Markieren Sie die Substantive (Nomina). Singular oder Plural? Markieren Sie die Substantive (Nomina). stilepochen der Architektur sehen; z. B. den gotischen Stephansdom, die Attraktion. Im Jahr 2005 haben etwa sieben Millionen Touristen das

Mehr

Seht die Wohnung Gottes unter den Menschen... (Offb 21,1-3)

Seht die Wohnung Gottes unter den Menschen... (Offb 21,1-3) Seht die Wohnung Gottes unter den Menschen... (Offb 21,1-3) Der Kirchenraum als spirituelle und pastorale Chance Dr. Patrick Gleffe Eine Annäherung von außen Kirchen liegen oft an besonderen Orten: im

Mehr

Goldene Architektur in den Zwanzigern (?)

Goldene Architektur in den Zwanzigern (?) Franziska Kühn, 9a, Dresden Gliederung 1. Einleitung 2. Vorbetrachtung 2.1 Bewegungen und Stile in und um Deutschland 2.2 Deutsche Architekten in den Zwanzigern 2.3 Zur Geschichte des Bauhaus 3. Betrachtung

Mehr

13 Architekten. die du kennen solltest. Florian Heine. PRESTEL München London New York

13 Architekten. die du kennen solltest. Florian Heine. PRESTEL München London New York 13 Architekten die du kennen solltest Florian Heine PRESTEL München London New York Inhalt 4 Filippo Brunelleschi 6 Andrea Palladio 10 Gianlorenzo Bernini 14 Christopher Wren 16 Balthasar Neumann 20 Thomas

Mehr

Resilienz. Ö1 macht Schule. Das Konzept der seelischen Widerstandskraft. Fragen. Teil 1

Resilienz. Ö1 macht Schule. Das Konzept der seelischen Widerstandskraft. Fragen. Teil 1 Resilienz Das Konzept der seelischen Widerstandskraft Ö1 Radiokolleg / Teil 1-4 Gestaltung: Claudia Kuschinski-Wallach Sendedatum: 3. 6. September 2012 Länge: 4 mal ca. 23 Minuten Fragen Teil 1 1. Was

Mehr

Mag. Tuncay BOZTEPE Fragen für die Zulassungsprüfung Bildnerisches Gestalten und Werkerziehung

Mag. Tuncay BOZTEPE Fragen für die Zulassungsprüfung Bildnerisches Gestalten und Werkerziehung Mag. Tuncay BOZTEPE Fragen für die Zulassungsprüfung Bildnerisches Gestalten und Werkerziehung 5. Klasse 1. Wie haben sich regionale Baukulturen entwickelt? Welche natürlichen Elemente, sogenannte Naturphänomene,

Mehr

Die Brücke als Symbol

Die Brücke als Symbol Joachim Stiller Die Brücke als Symbol Alle Rechte vorbehalten Copyright by Joachim Stiller Münster Die Brücke als Smbol - Ein Symbol des Übergangs, etwa über jenes Wasser, das Diesseits und Jenseits trennt.

Mehr

Der BDA-Preis und die Frage: Was ist gute Architektur?

Der BDA-Preis und die Frage: Was ist gute Architektur? Architektur wird immer eingeengt auf das Bauwerk und sein Aussehen. Baukultur geht natürlich auch vom Objekt aus, versucht aber die Hintergründe zu erklären: Wie steht es dort? Warum steht es dort? Für

Mehr

Chinesische Gärten. Format: DVD Video, PAL 4:3, 5 Minuten, 2006. Sprache: Deutsch. Adressaten: Sekundarstufe 1 und 2

Chinesische Gärten. Format: DVD Video, PAL 4:3, 5 Minuten, 2006. Sprache: Deutsch. Adressaten: Sekundarstufe 1 und 2 Format: DVD Video, PAL 4:3, 5 Minuten, 2006 Sprache: Deutsch Adressaten: Sekundarstufe 1 und 2 Schlagwörter:, Tradition, Harmonie, kaiserliche Gärten, Kalk, Höhle, Bäche, Tourismus Kapitel: Tradition der

Mehr

Allgemeines Hier auch: Gesamtdarstellungen zum Thema Kunst einschließlich Literatur und darstellender

Allgemeines Hier auch: Gesamtdarstellungen zum Thema Kunst einschließlich Literatur und darstellender Bildende Kunst Ku 1 Allgemeines Hier auch: Gesamtdarstellungen zum Thema Kunst einschließlich Literatur und darstellender Künste Kunstpolitik 1.1 Nachschlagewerke, Bibliografien, Einführungen 1.2 Allgemeine

Mehr

Exposé Berlin, den 31.07.07

Exposé Berlin, den 31.07.07 Exposé Berlin, den 31.07.07 Magisterarbeit: Der erste Konzertsaal Deutschlands Lenard Gimpel, Matrikelnummer: 197107 Abstract 1761 entsteht in Hamburg der erste ausschließlich für Musikaufführungen bestimmte

Mehr

5. Klasse. 5a) Literarische Gattungen

5. Klasse. 5a) Literarische Gattungen Fragenkatalog Zulassungsprüfung Deutsch Mag. Martin Gahler Gehen Sie bitte davon aus, dass Sie bei Prüfungen, bei denen Sie eine Leseliste abgeben mussten, bei der Beantwortung mindestens einer Frage auf

Mehr

Das Bernsteinmuseum im Historischen Museum der Stadt Danzig

Das Bernsteinmuseum im Historischen Museum der Stadt Danzig Das Bernsteinmuseum im Historischen Museum der Stadt Danzig (Muzeum Bursztynu - Oddział Muzeum Historycznego Miasta Gdańska) von Rainer Albert Januar 2012 1 Lage Das Bernsteinmuseum befindet sich im Wieża

Mehr

HISTORISMUS. Sehen wir uns den gotischen Stil der Kirche an: Doppelturmfassade 3 Figurenportale Fensterrose Vierungsturm Kapellenkranz

HISTORISMUS. Sehen wir uns den gotischen Stil der Kirche an: Doppelturmfassade 3 Figurenportale Fensterrose Vierungsturm Kapellenkranz HISTORISMUS In der Mitte des 19. Jahrhunderts trat eine neue Stilrichtung auf. Ihre Wurzeln lagen in der Romantik. Die Romantik weckte das Interesse an der Vergangenheit und trug dazu bei ältere Bau- und

Mehr

AMERIKANISCHE ARCHITEKTUR

AMERIKANISCHE ARCHITEKTUR AMERIKANISCHE ARCHITEKTUR 1607-1976 Marcus Whiffen Frederick Koeper Aus dem Amerikanischen übersetzt und herausgegeben Fritz Baumeier Inhalt Inhalt v Vorwort 11 1607-1860 15 1 Heimstätten in der neuen

Mehr

VO Architekturgeschichte

VO Architekturgeschichte Zaha Hadid und Patrik Schumacher: Boarding-House, Graz, 2005 Seinsbild und Bauen der Moderne: Zweite Moderne - Gegenwart Auch die Postmoderne mußte sich mit zunehmender Dauer und ihrer Verwirklichung mit

Mehr

Bauhaus. 1. Schauen Sie sich zuerst die Bilder an. Wie finden Sie die Bauhaus-Architektur? 2. Lesen Sie danach den Text und machen Sie die Aufgaben.

Bauhaus. 1. Schauen Sie sich zuerst die Bilder an. Wie finden Sie die Bauhaus-Architektur? 2. Lesen Sie danach den Text und machen Sie die Aufgaben. Bauhaus 1. Schauen Sie sich zuerst die Bilder an. Wie finden Sie die Bauhaus-Architektur? 2. Lesen Sie danach den Text und machen Sie die Aufgaben. Herzlich willkommen in Dessau! Dessau ist seit 2007 Teil

Mehr

Der Architekt Karl Johann Felsko. und Rīga Eine kurze Biographie

Der Architekt Karl Johann Felsko. und Rīga Eine kurze Biographie Rīga - Eine kleine Geschichte der Zeit Der Architekt Karl Johann Felsko (* 1844-1918) und Rīga Eine kurze Biographie Birk Karsten Ecke Ausgabe: 03. 12. 2016 www.birk-ecke.de 1 Karl Johann Felsko wurde

Mehr

ALFEX DESIGN COLLECTION: NEOKLASSIZISTISCHE ARCHITEKTUR ALS INSPIRATIONSQUELLE.

ALFEX DESIGN COLLECTION: NEOKLASSIZISTISCHE ARCHITEKTUR ALS INSPIRATIONSQUELLE. ALFEX DESIGN COLLECTION: NEOKLASSIZISTISCHE ARCHITEKTUR ALS INSPIRATIONSQUELLE. Victorian, Chester, Pompeji, Joséphine, Palladio und Arcadia: Vielleicht erwecken diese Ausdrücke ein paar Erinnerungen an

Mehr

Inhalt. Vorwort. Fortsetzung siehe nächste Seite

Inhalt. Vorwort. Fortsetzung siehe nächste Seite Inhalt Vorwort Von der frühchristlichen Kunst bis zum Rokoko... 1 1 Grundbegriffe (Malerei Plastik Architektur) und Übersicht... 1 2 Entwicklung vom 4. Jahrhundert n. Chr. bis zum 18. Jahrhundert... 2

Mehr

200. Geburtstag von Richard Wagner

200. Geburtstag von Richard Wagner 200. Geburtstag von Richard Wagner 1 Berühmte Komponisten aus Deutschland und Österreich. Was passt zusammen? Verbinden Sie. (Die Jahreszahlen sind für Musik-Profis oder raten Sie einfach.) 1 Ludwig A

Mehr

ABENDGYMNASIUM GRAZ Marschallgasse 19-21, 8020 Graz

ABENDGYMNASIUM GRAZ Marschallgasse 19-21, 8020 Graz KERNSTOFFGEBIETE BILDNERISCHE ERZIEHUNG 5. Klasse: Zeichnung - Seit wann gibt es diese Technik - Verschiedenen Techniken kennen - Formen der Zeichnung (Skizze, Vorzeichnung etc.) kurz umreißen, was damit

Mehr

Meilensteine der Architektur

Meilensteine der Architektur Renate Kastorff-Viehmann Meilensteine der Architektur Baugeschichte nach Personen, Bauten und Epochen Mit 94 Abbildungen ALFRED KRÖNER VERLAG STUTTGART Inhaltsverzeichnis Vorwort XI 1. Einleitung Was wollen

Mehr

Klassisch, zeitlos, schön. Individuelle Konstruktion aus Holz & Glas

Klassisch, zeitlos, schön. Individuelle Konstruktion aus Holz & Glas Klassisch, zeitlos, schön. Individuelle Konstruktion aus Holz & Glas Holzständergerüst mit Fachwerk - das alte Konzept inklusive der modernen Elemente für ein sparsames, energieeffizientes Wohnen. Die

Mehr

Innenraumbegrünung. Grüne Innenräume Landschaften unterm Dach. Wenn Pflanzen tägliche Lebensbegleiter werden. www.boymann.de

Innenraumbegrünung. Grüne Innenräume Landschaften unterm Dach. Wenn Pflanzen tägliche Lebensbegleiter werden. www.boymann.de Innenraumbegrünung Wenn Pflanzen tägliche Lebensbegleiter werden. Grüne Innenräume Landschaften unterm Dach www.boymann.de Wenn Pflanzen tägliche Lebensbegleiter werden. Grüne Innenräume Landschaften unterm

Mehr

3 i D Das Exihibition Content Management System

3 i D Das Exihibition Content Management System Auf den folgenden Seiten möchten wir Ihnen die Möglichkeiten unseres Systems anhand eines Beispieles aufzeigen. Die Bilder entstammen dem Internetauftritt www.virtuelles-architekturmuseum.de. Auf der Internetseite

Mehr

Die Architektur im 20. Jahrhundert

Die Architektur im 20. Jahrhundert Udo Kultermann Die Architektur im 20. Jahrhundert Sechste, überarbeitete und erweiterte Auflage Inhalt Vorwort... v I PuristischeTendenzen: Architektur. Wissenschaft und Industrie und die Einstellung zur

Mehr

Forschungsdossier Künstlerinnen/Künstler

Forschungsdossier Künstlerinnen/Künstler Forschungsdossier Künstlerinnen/Künstler Material Euer Forschungsmaterial ist eine farbige Folie im Postkartenformat, ein Lineal und ein Metermass. Aufgaben A. Betrachtet in Ruhe die Bilder in diesem Dossier,

Mehr

BILDNERISCHE ERZIEHUNG

BILDNERISCHE ERZIEHUNG BILDNERISCHE ERZIEHUNG 5. - 8. Klasse Gymnasium, Realgymnasium, wirtschaftskdl. Realgymnasium, Oberstufenrealgymnasium Allgemeine Erläuterungen Die Prüfung besteht aus zwei theoretischen Fragen, die beide

Mehr

NS 18. Lesetext. Frau Mohn, Rentnerin, erzählt von früher:

NS 18. Lesetext. Frau Mohn, Rentnerin, erzählt von früher: الصفحة 1 5 2 المركز الوطني للتقويم واالمتحانات والتوجيه المادة اللغة األلمانية الدورة العادية مدة اإلنجاز 2014 NS 18 2 الشعبة أو المسلك كل مسالك الشعب العلمية والتقنية واألصيلة المعامل Lesetext Frau Mohn,

Mehr

Architektur im Bestand Burgen. Vorlesung Baugeschichte SoSe 2012 Architektur im Bestand : Burgen. Burgruine Hohenfreyberg

Architektur im Bestand Burgen. Vorlesung Baugeschichte SoSe 2012 Architektur im Bestand : Burgen. Burgruine Hohenfreyberg Architektur im Bestand Burgen Vorlesung Baugeschichte SoSe 2012 Architektur im Bestand 26.06.12: Burgen Burgruine Hohenfreyberg Die Wohnung des Adels: Befestigt auf den Bergen als Burg oder Ganerbenburg

Mehr

Wegbereiter der Gotik Die Kathedrale von Chartres

Wegbereiter der Gotik Die Kathedrale von Chartres Wegbereiter der Gotik Die Kathedrale von Chartres Abb.1.Chartres. Hausarbeit im Fach Kunstwissenschaft an der Fachhochschule Ottersberg von Kay Leutner eingereicht am 15.10.2001 - Studiengang Kunsttherapie/Bildende

Mehr

Rangkorrelationskoeffizient nach Spearman

Rangkorrelationskoeffizient nach Spearman Grundgesamtheit vs. Stichprobe Wer gehört zur Grundgesamtheit? Die Untersuchungseinheiten, die zur Grundgesamtheit gehören, sollten nach zeitlichen Kriterien räumlichen Kriterien sachlichen Kriterien Wie

Mehr

I Baukonstruktion in der ägyptischen Architektur. 7

I Baukonstruktion in der ägyptischen Architektur. 7 I n h a l t s v e r z e i c h n i s Einleitung 1 Ägypten 6 I Baukonstruktion in der ägyptischen Architektur. 7 1 Kulturgeschichtlicher Überblick 7 2 Bauplanung und Bauausführung 9 2.1 Baustoffe 10 2.11

Mehr

ZENTRALE KLASSENARBEIT 2008 SEKUNDARSCHULE. Deutsch. Schuljahrgang 6

ZENTRALE KLASSENARBEIT 2008 SEKUNDARSCHULE. Deutsch. Schuljahrgang 6 SEKUNDARSCHULE Deutsch Schuljahrgang 6 Arbeitszeit: 45 Minuten Name, Vorname: Klasse: 2 Lies den Text gründlich! Bearbeite anschließend alle Aufgaben auf den Arbeitsblättern! (Du darfst im Text markieren.)

Mehr

Studien zur neuromanischen Architektur in Deutschland

Studien zur neuromanischen Architektur in Deutschland Studien zur neuromanischen Architektur in Deutschland Inaug ural-dissertation zur Erlangung der Doktorwürde der philosophischen Fakultät der Ruprecht-Karl-Universität in Heidelberg _ i J r r i vorgelegt

Mehr

Das Kunsthaus Graz (Steiermark)

Das Kunsthaus Graz (Steiermark) Das Kunsthaus Graz (Steiermark) Niveau: A1 Lernziel: ein futuristisches Gebäude beschreiben, neue Adjektive anwenden, Infos finden Fertigkeiten: Lesen, Sprechen Sozialform: Plenum, Einzelarbeit Architekten:

Mehr

Deutschland entdecken

Deutschland entdecken Deutschland entdecken LANDESKUNDLICHE MATERIALEN FÜR DAS INTERAKTIVE WHITEBOARD DESSAU ARBEITSBLÄTTER Arbeitsblatt 1: Adjektive zur Beschreibung von Bauhaus Aufgabe Zeit Ziel Ordnen Sie die Synonyme zu.

Mehr

ÖSTERREICH FÜR SCHÜLER

ÖSTERREICH FÜR SCHÜLER ÖSTERREICH FÜR SCHÜLER Kennst du Österreich? Österreich bedeutet mehr als nur Sisi und Mozart. Das Land im Herzen Europas bietet eine interessante Geographie, wechselvolle Geschichte und verwurzelte Traditionen

Mehr

Musikerziehung 5. Klasse

Musikerziehung 5. Klasse Musikerziehung 5. Klasse 1) Akustische Grundlagen der Musik (Schall, Ton, Geräusch, Schwingungseigenschaften) a) Was ist der Unterschied zwischen Ton und Geräusch? b) Wozu dient ein Oszillograph? c) Was

Mehr

Kompetenzmodell. Geometrisches Zeichnen. Arbeitsblätter

Kompetenzmodell. Geometrisches Zeichnen. Arbeitsblätter Kompetenzmodell Geometrisches Zeichnen Arbeitsblätter 4.10.2012 Inhaltsdimension Arbeitsblätter Risse Lesen und Skizzieren Bausteine Länge von Strecken Flächenmodelle Bedienung eines CAD-Programms 3D-CAD-Software:

Mehr

FELICIA RIESS AMBIVALENZEN EINER EIGENART.

FELICIA RIESS AMBIVALENZEN EINER EIGENART. FELICIA RIESS AMBIVALENZEN EINER EIGENART. 1 2 Felicia Riess Ambivalenzen einer Eigenart. Josef Hoffmanns Ausstellungsbauten als Entwurf einer modernen Formensprache für Österreich 3 Umschlagabbildung:

Mehr

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Stationenlernen: Wassily Kandinsky. Das komplette Material finden Sie hier:

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Stationenlernen: Wassily Kandinsky. Das komplette Material finden Sie hier: Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form Auszug aus: Stationenlernen: Wassily Kandinsky Das komplette Material finden Sie hier: School-Scout.de Titel: Wassily Kandinsky Bestellnummer:

Mehr

FRANCESCO BORROMINI. und der römische Barock SAN CARLO ALLE QUATTRO FONTANE. Digitale Modellierung des Innenraumes

FRANCESCO BORROMINI. und der römische Barock SAN CARLO ALLE QUATTRO FONTANE. Digitale Modellierung des Innenraumes FRANCESCO BORROMINI und der römische Barock SAN CARLO ALLE QUATTRO FONTANE Digitale Modellierung des Innenraumes Francesco Borromini (1599-1667) ist italienischer Baumeister und Rivale Berninis. Er leitete

Mehr

Vorwort 5. Einleitung 13

Vorwort 5. Einleitung 13 Vorwort 5 Einleitung 13 I. Schloss Burgpreppach 17 1. Forschungsstand 17 2. Familiäre Hintergründe um die Entstehung des Schlossbaus 19 2.1. Die Vormundschaft über Johann Philipp Dietrich Ernst 20 2.2.

Mehr

Der Architekt und die Neuromanik

Der Architekt und die Neuromanik Der Architekt und die Neuromanik Zurzeit als die Marienkirche in der Goethestraße gebaut werden soll, herrscht in der europäischen Kunst der Historismus als Stilrichtung vor. Sein Hauptkennzeichen ist

Mehr

Kapla-Steine. Worum geht es? Das Material. Was soll gefördert werden? Leitidee Raum und Ebene. Leitidee Muster und Strukturen

Kapla-Steine. Worum geht es? Das Material. Was soll gefördert werden? Leitidee Raum und Ebene. Leitidee Muster und Strukturen Kapla-Steine Worum geht es? Das Material Es handelt sich um Quader aus Fichtenholz mit einer Kantenlänge von 12 mal 2,4 mal 0,8 Zentimetern. Die schlichten Kapla-Steine regen dazu an, dreidimensionale

Mehr

Rehabilitation heißt: Wieder in der Gesellschaft mit machen. Zum Beispiel: Durch Hilfe für behinderte oder kranke Menschen.

Rehabilitation heißt: Wieder in der Gesellschaft mit machen. Zum Beispiel: Durch Hilfe für behinderte oder kranke Menschen. Bundes-Arbeits-Gemeinschaft für Rehabilitation Die Abkürzung ist BAR Rehabilitation heißt: Wieder in der Gesellschaft mit machen. Durch Hilfe für behinderte oder kranke Menschen. 10 Kern-Punkte für Barriere-Freiheit

Mehr

Projekt bau1haus 100 Jahre Bauhaus 2019 Architektur der Klassischen Moderne weltweit Fotos: Jean Molitor Texte: Dr.

Projekt bau1haus 100 Jahre Bauhaus 2019 Architektur der Klassischen Moderne weltweit Fotos: Jean Molitor Texte: Dr. Projekt bau1haus 100 Jahre Bauhaus 2019 Architektur der Klassischen Moderne weltweit Fotos: Jean Molitor Texte: Dr. Kaija Voss 2016 Dr. Kaija Voss Foto: Jean Molitor Dessau, Meisterhäuser Walter Gropius,

Mehr

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Lernwerkstatt: Das Leben in einer mittelalterlichen Stadt

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Lernwerkstatt: Das Leben in einer mittelalterlichen Stadt Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form Auszug aus: : Das Leben in einer mittelalterlichen Stadt Das komplette Material finden Sie hier: Download bei School-Scout.de Inhalt Seite Vorwort

Mehr

BAUDENKMALPFLEGEKURSE Vorbemerkung. 2. Einleitung

BAUDENKMALPFLEGEKURSE Vorbemerkung. 2. Einleitung BAUDENKMALPFLEGEKURSE 2016 1. Vorbemerkung Im November 2010 haben sich auf Initiative des Zentralverbands des Deutschen Handwerks und des Restaurator im Handwerk e.v. einige der in Europa tätigen Weiterbildungszentren

Mehr

Von gotischen Fenstern, Steinmetzen und einer pfiffigen Idee

Von gotischen Fenstern, Steinmetzen und einer pfiffigen Idee Von gotischen Fenstern, Steinmetzen und einer pfiffigen Idee Die Architektur der Gotik hat sehr viel mit Geometrie zu tun. Das wird auf den ersten Blick klar, schaut man Bauten dieser Zeit nur genauer

Mehr

Fritz Funke BUCHKUNDE. Ein Überblick über die Geschichte des Buches. 6., überarbeitete und ergänzte Auflage

Fritz Funke BUCHKUNDE. Ein Überblick über die Geschichte des Buches. 6., überarbeitete und ergänzte Auflage Fritz Funke BUCHKUNDE Ein Überblick über die Geschichte des Buches 6., überarbeitete und ergänzte Auflage K G Säur München 1999 Inhalt i. Voraussetzungen für die Entstehung des Buches: Die Schrift und

Mehr

Chancen und Risiken für die Stadt Rüsselsheim im Umgang mit dem Opel-Altwerk

Chancen und Risiken für die Stadt Rüsselsheim im Umgang mit dem Opel-Altwerk Chancen und Risiken für die Stadt Rüsselsheim im Umgang mit dem Opel-Altwerk Dr. Peter Schirmbeck Vortrag zur Erhaltung des Opel-Altwerk- Ensembles, gehalten am 8.12. 2011 in der Stadthalle Rüsselsheim

Mehr

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Kunstgeschichte II: Renaissance bis Gegenwart

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Kunstgeschichte II: Renaissance bis Gegenwart Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form Auszug aus: Kunstgeschichte II: Renaissance bis Gegenwart Das komplette Material finden Sie hier: School-Scout.de Die Renaissance Frührenaissance

Mehr

Logik nach der Renaissance

Logik nach der Renaissance Logik nach der Renaissance Logik nach der Renaissance Inhalt I II III IV V Einleitung Übersicht über Logik nach der Renaissance Ramus Logik Port Royal Fazit Logik nach der Renaissance Einleitung geschichtlich

Mehr

UNESCO-Welterbe Altstadt Regensburg mit Stadtamhof

UNESCO-Welterbe Altstadt Regensburg mit Stadtamhof 23. Oktober 2008 UNESCO-Welterbe Altstadt Regensburg mit Stadtamhof Planungs- und Baureferentin Stadt Regensburg Gliederung 1. UNESCO-Welterbe Altstadt Regensburg mit Stadtamhof 2. Kriterien für die Aufnahme

Mehr

Die Gartenstadt Perlach 1910

Die Gartenstadt Perlach 1910 Die Gartenstadt Perlach 1910 ( U. Walter, 2014) Der Schweizer Künstler und Jugendstil-Architekt Hans Eduard von Berlepsch-Valendas entwarf 1910 ein detailliertes Konzept zur "Gartenstadt Perlach". Berlepsch-Valendas

Mehr

Termine Ausbildungskurs für Kirchenführer/ innen im Bildungswerk Rosenheim

Termine Ausbildungskurs für Kirchenführer/ innen im Bildungswerk Rosenheim Termine Ausbildungskurs für Kirchenführer/ innen im Bildungswerk Rosenheim Termin Themen Referent/ in Di 19. 01. 16, 19.30 Infoabend Modul 1 Di 01. 03. 16, 19.30 Romanik Dr. E. Frick Do 10. 03. 16, 19.30

Mehr

Wochenpläne: Zeichner/in EFZ, Fachrichtung Architektur. Leitthema der Blockwoche (Themenhefte im Lehrmittel Konstruktion)

Wochenpläne: Zeichner/in EFZ, Fachrichtung Architektur. Leitthema der Blockwoche (Themenhefte im Lehrmittel Konstruktion) Legende Nummer der Blockwoche Leitthema der Blockwoche (Themenhefte im Lehrmittel Konstruktion) 1 Ein Haus entsteht Lerninhalt (Stichworte) Detaillierte Informationen sind im Bildungsplan rsp. Rahmenlehrplan

Mehr