Max und Moritz waren böse a) Käfer b) Knaben c) Schneider d) Streiche. und haben viele gemacht. a) Käfer b) Knaben c) Schneider d) Streiche

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Max und Moritz waren böse a) Käfer b) Knaben c) Schneider d) Streiche. und haben viele gemacht. a) Käfer b) Knaben c) Schneider d) Streiche"

Transkript

1 Der folgende Teil ist ein Scantron-Test mit 100 Fragen. Für jede Frage gibt es nur EINE richtige Antwort. Lies jede Frage und alle Antworten und markiere dann die beste Antwort auf dem SCANTRON-Antwortblatt. Schreibe NICHT auf dieses Blatt. MAX UND MORITZ Max und Moritz waren böse a) Käfer b) Knaben c) Schneider d) Streiche und haben viele gemacht. a) Käfer b) Knaben c) Schneider d) Streiche Max und Moritz haben die drei Hühner und den Hahn von Bolte gequält und getötet. a) Bauer b) Onkel c) Schneider d) Witwe Als Frau Bolte ihre drei Hühner und den Hahn essen wollte, haben Max und Moritz die vier gestohlen und selbst gegessen. a) Braten b) Brezeln c) Brote d) Gänse Dann haben Max und Moritz die Brücke vor dem Haus von Böck angesägt. a) Lehrer b) Müller c) Onkel d) Schneider Der arme Mann ist dann ins Wasser gefallen, aber zwei haben ihn aus dem Wasser gezogen. a) Enten b) Gänse c) Hühner d) Käfer Danach haben Max und Moritz Munition in die Pfeife von Lämpel gestopft. a) Lehrer b) Müller c) Onkel d) Schneider Als er vom spielen zurückgekommen ist und die Pfeife rauchen wollte, ist diese vor seinem Gesicht explodiert. a) Geige b) Klavier c) Orgel d) Tuba Dann haben Max und Moritz von einem Baum geschüttelt a) Federvieh b) Gänse c) Hühner d) Käfer und diese ins Bett von Fritz gesteckt. Diese haben ihn dann überall gebissen. a) Lehrer b) Müller c) Onkel d) Witwe Danach wollten Max und Moritz stehlen. a) Braten b) Brezeln c) Brote d) Kuchen Aber der hat sie gesehen und in den Backofen gesteckt. a) Bäcker b) Bauer c) Müller d) Schneider Als Max und Moritz einen Streich mit Mecke spielen wollten, a) Bäcker b) Bauer c) Müller d) Schneider brachte dieser die beiden Jungen zum Dieser machte kleine Stücke aus Max und Moritz und a) Bäcker b) Bauern c) Müller d) Schneider am Ende wurden Max und Moritz vom gefressen. a) Federvieh b) Hahn c) Hund Spitz d) Käfer

2 DER STRUWWELPETER Der Autor dieses Kinderbuches war ein a) Arzt b) Lehrer c) Professor d) Schriftsteller Wer machte Dinge kaputt und quälte, schlug und tötete Tiere? a) Der böse Friedrich b) Der schwarze Bube c) Der wilde Jäger d) Der Zappel-Philipp Wer starb beim Spielen mit dem Feuerzeug? a) Der böse Friedrich b) Der wilde Jäger c) Suppenkaspar d) Paulinchen Wer steckte die bösen, rassistischen Kinder Ludwig, Kaspar und Wilhelm ins Tintenfass, um ihnen eine Lektion zu erteilen? a) Der Herr Doktor b) Der große Nikolas c) Die Frau Mama d) Der Schneider Was ist falsch in der Geschichte vom Daumenlutscher? a) Konrad lutschte immer an seinen Daumen. b) Die Frau Mama ging aus dem Haus. c) Der Schneider schnitt die Daumen von Konrad ab. d) Konrad ist am Ende tot. Wer wollte nicht essen und starb nach fünf Tagen? a) Der böse Friedrich b) Der schwarze Bube c) Der Suppenkaspar d) Der Zappel-Philipp Wer konnte am Essenstisch nicht still sitzen? a) Der böse Friedrich b) Der schwarze Bube c) Der Suppenkaspar d) Der Zappel-Philipp Wer ist ins Wasser gefallen? a) Der böse Friedrich b) Der Zappel- Philipp c) Hans Guck-in-die- Luft d) Der fliegende Robert Wer ist bei einem Regensturm aus dem Haus gegangen und nie wieder zurückgekommen? a) Der böse Friedrich b) Der Zappel- Philipp c) Hans Guck-in-die- Luft d) Der fliegende Robert In welcher der Struwwelpeter-Geschichten gibt es keine Kinder? a) Die Geschichte mit dem Feuerzeug b) Die Geschichte vom wilden Jäger c) Die Geschichte vom Hans Guck-indie-Luft d) Die Geschichte vom fliegenden Robert MÄRCHENOBJEKTE a) der Edelstein b) das Gold c) der Korb d) die Perle a) der Herd b) die Kammer c) das Schloss d) die Waldhütte a) der Bauer b) der Jäger c) der König d) der Müller

3 a) die Fee b) die Hexe c) die Prinzessin d) die Zauberin a) die Eule b) die Ente c) der Vogel d) der Wolf a) die Hexe b) die Königstochter c) die Stiefmutter d) der Wolf a) die Axt b) das Messer c) der Ring d) das Schwert a) der König b) die Königin c) das Schloss d) der Zweig a) der Edelstein b) das Schloss c) der Wald d) die Waldhütte Wo gibt es Wasser? a) Im Backofen b) Im Brunnen c) Im Herd d) In der Wiege MÄRCHEN Welche Märchen sind das?

4 36. a) Die Bremer 37. a) Die Bremer 38. a) Die Bremer 39. a) Die Bremer a) Der b) Dornröschen c) Hänsel und Gretel d) Schneewittchen Froschkönig 44. a) Der b) Dornröschen c) Hänsel und Gretel d) Schneewittchen Froschkönig 45. a) Der Froschkönig b) Dornröschen c) Hänsel und Gretel d) Schneewittchen Wer sollte die Großmutter besuchen und ihr Kuchen und Wein bringen? Wer hatte sieben Zwerge als Freunde? Wer aß einen giftigen Apfel? Wer schlief für einhundert Jahre? Wer heiratete am Ende nicht einen Prinzen? In welchem Märchen gibt es nicht eine Prinzessin? a) Der Froschkönig b) Dornröschen c) Rotkäppchen d) Schneewittchen Welches Tier war nicht ein Bremer Stadtmusikant? a) der Hahn b) der Hund c) die Katze d) das Pferd In welchem Märchen gibt es keinen Wald? a) Dornröschen b) Hänsel und Gretel c) Rotkäppchen d) Schneewittchen Was wuchs um das Schloss in Dornröschen? a) Ein Baum b) Eine Dornenhecke c) Viele bunte Blumen Was wollten die Bremer in Bremen machen? a) Lieder schreiben b) singen c) Instrumente spielen d) Ein Wald d) tanzen Wen sahen die Bremer in der Waldhütte? a) Eine Hexe b) Dornröschen c) Drei Räuber d) Sieben Zwerge

5 Was brachte Rotkäppchen der kranken Großmutter nicht? a) Blumen b) Medizin c) Kuchen d) Wein Wie viele Feen lud der König in Dornröschen zum Fest ein? a) zehn b) elf c) zwölf d) dreizehn Wer aß die Brotkrümel in Hänsel und Gretel? a) Gretel b) Hänsel c) Die Hexe d) Die Vögel Warum wachte Schneewittchen auf? a) Die einhundert b) Sie fiel aus dem Jahre waren zu Ende. Sarg. c) Der Prinz küsste sie wach. d) Die Zwerge machten sie wieder gesund. Schneewittchen Wer sagte: Spieglein, Spieglein an der Wand, wer ist die Schönste im ganzen Land? a) Die Königin b) Schneewittchen c) Der Spiegel d) Ein Zwerg Wer sagte: Wer hat in meinem Bett geschlafen? a) Die Hexe b) Der Prinz c) Schneewittchen d) Ein Zwerg Wer sagte: Lass mir mein Leben, bitte! Ich werde weglaufen und nie wieder heimkommen! a) Der Jäger b) Die Königin c) Schneewittchen d) Ein Zwerg Wer sagte: Hier, meine Süße, ist ein schöner Apfel -- willst du ihn nicht essen? a) Die Hexe b) Der Jäger c) Der Prinz d) Ein Zwerg Wer sagte: Frau Königin, Ihr seid die Schönste hier, aber Schneewittchen über den Bergen bei den sieben Zwergen ist noch tausendmal schöner als Ihr! a) Die Hexe b) Der Jäger c) Der Prinz d) Der Spiegel Rotkäppchen Wer sagte: Hier hast du Kuchen und Wein. Bring das der kranken Großmutter! Aber sei vorsichtig, wenn du in den Wald gehst! a) Der Jäger b) Die Mutter c) Rotkäppchen d) Der Wolf Wer sagte: Bringst du der Großmutter keine Blumen mit? a) Der Jäger b) Die Mutter c) Rotkäppchen d) Der Wolf Wer sagte: Drück nur auf die Klinke! Ich bin zu schwach und kann nicht aufstehen. a) Die Großmutter b) Die Mutter c) Rotkäppchen d) Der Wolf Wer sagte: Ei, Großmutter, was hast du für große Ohren? a) Der Jäger b) Die Mutter c) Rotkäppchen d) Der Wolf Wer sagte: Dass ich dich besser fressen kann! a) Die Großmutter b) Der Jäger c) Die Mutter d) Der Wolf

6 Dornröschen Wer sagte: Dein Wunsch wird erfüllt werden. Bevor ein Jahr vergeht, wirst du eine schöne Tochter zur Welt bringen. a) Eine Fee b) Eine alte Frau c) Der Frosch d) Der König Wer sagte: Die Königstochter soll sich in ihrem 15. Lebensjahr an einer Spindel stechen und tot zur Erde fallen. a) Die 12. Fee b) Die 13. Fee c) Die alte Frau d) Der Frosch Wer sagte: Es soll aber kein Tod sein, sondern ein hundertjähriger Schlaf, in den die Königstochter fällt. a) Die 12. Fee b) Die 13. Fee c) Die alte Frau d) Der Frosch Wer sagte: Ich spinne. a) Dornröschen b) Eine Fee c) Die alte Frau d) Die Königin Wer sagte: Und was ist das Ding, das so lustig herumspringt? a) Dornröschen b) Eine Fee c) Die alte Frau d) Die Königin

Kennst du die Märchen?

Kennst du die Märchen? Klammerkarte Kennst du die Märchen? Dornröschen wurde von einem Prinzen nach ihrem 100jährigen Schlaf aufgeweckt. Die Bremer Stadtmusikanten konnten die Räuber durch Tricks aus dem Haus vertreiben. Die

Mehr

Bibliotheks-Rallye Hänsel und Gretel verliefen sich im Märchenwald für die 3. Klasse. Lösung

Bibliotheks-Rallye Hänsel und Gretel verliefen sich im Märchenwald für die 3. Klasse. Lösung Lösung 1. Auf ihrem Weg begegnen Hänsel und Gretel einem kleinen Mädchen das einen großen Korb gefüllt mit Kuchen und Wein bei sich trägt. Dieser Korb ist für ihre kranke und schwache Großmutter. Wie heißt

Mehr

Märchenhafte. Satzteilen. Eine Arbeitskartei zum Suchen und Finden von. Arbeitsanweisung: Lies den Auftrag auf der Karte!

Märchenhafte. Satzteilen. Eine Arbeitskartei zum Suchen und Finden von. Arbeitsanweisung: Lies den Auftrag auf der Karte! Märchenhafte Satzteile Arbeitsanweisung: Lies den Auftrag auf der Karte! Nun weißt du, welchen Satzteil du suchen und finden sollst. Auf jeder Karte findest du eine Beispiel-Frage. Sie hilft dir, die Satzteile

Mehr

Meine ersten Märchen

Meine ersten Märchen Liebe Lehrerin, lieber Lehrer, dieses Unterrichtsmaterial ist speziell auf die Boardstory und das Buch "Meine ersten Märchen" von Kathrin Treuber ausgelegt. Die Arbeitsblätter unterstützen Lesekompetenz

Mehr

100 Fragen rund um Märchen und Sagen

100 Fragen rund um Märchen und Sagen 100 Fragen rund um Märchen und Sagen Nr. Frage / Aufgabe Antwort / Lösung Material 1 Wo wohnt Rotkäppchens Großmutter? draußen im Wald, eine halbe Stunde vom Dorf, unter den drei großen Eichbäumen 2 Wie

Mehr

rotkäppchen Mag. Claudia Leiner Seite 1 rotkäppchen

rotkäppchen Mag. Claudia Leiner Seite 1 rotkäppchen Oje, in diesem Märchen wurden alle Wörter kleingeschrieben. Unterstreiche alle Namenwörter und Satzanfänge. Mache nach jeder Seite eine Pause! Suche zu 20 Namenwörtern ein verwandtes Wort! rotkäppchen

Mehr

Der Bär macht das Häuschen kaputt.

Der Bär macht das Häuschen kaputt. KARTEN MIT FRAGEN KARTEN MIT ANTWORTEN Was pflanzt der Großvater im Garten? Der Großvater pflanzt im Garten eine Rübe. Wer hilft dem Großvater die Rübe herausziehen? Die Großmutter, der Enkel, die Enkelin,

Mehr

Aschenputtel. (Deutsches Märchen nach den Brüdern Grimm)

Aschenputtel. (Deutsches Märchen nach den Brüdern Grimm) Aschenputtel (Deutsches Märchen nach den Brüdern Grimm) Es war einmal ein liebes und fleißiges Mädchen. Das lebte bei seinen Eltern. Eines Tages wurde die Mutter sehr krank. Sie rief ihre Tochter zu sich

Mehr

Der Wolf antwortet: Damit sehe ich dich besser! Aber Großmutter, fragt Rotkäppchen, warum hast du so große Ohren?

Der Wolf antwortet: Damit sehe ich dich besser! Aber Großmutter, fragt Rotkäppchen, warum hast du so große Ohren? Rotkäppchen Im Häuschen lebt ein kleines Mädchen. Am liebsten trägt es ein rotes Kleid und auf dem Kopf eine rote Mütze eine rote Käppchen. Alle sagen zu dem Mädchen Rotkäppchen. Eines Tages sagt die Mutter

Mehr

Schneewittchen. (Deutsches Märchen nach den Brüdern Grimm)

Schneewittchen. (Deutsches Märchen nach den Brüdern Grimm) Schneewittchen (Deutsches Märchen nach den Brüdern Grimm) Es war einmal. In einem fernen Land lebt eine schöne, junge Königin. Einmal im Winter sitzt sie am Fenster und näht. Das Fenster ist offen. Frische,

Mehr

. Daher nannten es alle Rotkäppchen. Eines Tages gab die Mutter. sollte die kranke besuchen und ihr den bringen. Die

. Daher nannten es alle Rotkäppchen. Eines Tages gab die Mutter. sollte die kranke besuchen und ihr den bringen. Die R o t k ä p p c h e n Es war einmal ein kleines. Auf dem Kopf trug es immer eine rote. Daher nannten es alle Rotkäppchen. Eines Tages gab die Mutter dem einen mit einer Flasche und. Das sollte die kranke

Mehr

Hänsel und Gretel. (Deutsches Märchen nach den Brüdern Grimm) 1. Bild. Ein kleines Haus am Wald. In der Wohnstube sitzen Vater und Mutter.

Hänsel und Gretel. (Deutsches Märchen nach den Brüdern Grimm) 1. Bild. Ein kleines Haus am Wald. In der Wohnstube sitzen Vater und Mutter. Hänsel und Gretel (Deutsches Märchen nach den Brüdern Grimm) 1. Bild Ein kleines Haus am Wald. In der Wohnstube sitzen Vater und Mutter. Mutter: Wir haben nur ein kleines Stückchen Brot. Bitte, gib mir

Mehr

4.-5. Schulstufe. Märchen

4.-5. Schulstufe. Märchen 4.-5. Schulstufe Märchen 1 Märchen: Der anmutige Drache??? Ordne die Wiewörter/Eigenschaftswörter den folgenden Figuren zu. Einige passen auf mehrere Figuren. Gib den Figuren anschließend Namen und schreibe

Mehr

Jeden Tag fragte die Königin den Spiegel:» Spieglein, Spieglein an der Wand, wer ist die Schönste im ganzen Land?"

Jeden Tag fragte die Königin den Spiegel:» Spieglein, Spieglein an der Wand, wer ist die Schönste im ganzen Land? Schneewittchen Eine Königin wünschte sich schon ganz lange ein kleines Kind. Endlich bekam sie ein Kind. Es war ein sehr schönes Mädchen: Die Haut war weiß wie Schnee, die Wangen rot wie Blut. Die Haare

Mehr

4. Der Wolf fraß die Großmutter und c den Kuchen c die Steine c das Rotkäppchen c den Jäger

4. Der Wolf fraß die Großmutter und c den Kuchen c die Steine c das Rotkäppchen c den Jäger 1 wollte die kranke Großmutter im Wald besuchen. Aber der böse Wolf fraß die Großmutter und auch. Ein Jäger befreite beide aus dem Bauch des Wolfes. Der Wolf fiel tot um.. Der Wolf fraß die Großmutter

Mehr

Es war einmal mitten im Winter und die Schneeflocken fielen vom Himmel

Es war einmal mitten im Winter und die Schneeflocken fielen vom Himmel Es war einmal mitten im Winter und die Schneeflocken fielen vom Himmel herab. Eine Königin sitzt am Fenster, näht und denkt: Hätte ich doch ein Mädchen, so weiß wie Schnee, so rot wie Blut und so schwarz

Mehr

Wilhelm Busch Stationen seines Lebens

Wilhelm Busch Stationen seines Lebens Wilhelm Busch Stationen seines Lebens Am 15. April 1832 wurde Wilhelm Busch in Wiedensahl (nahe Hannover in Deutschland) als Erstes von sieben Geschwistern geboren. Seine Eltern waren Kaufleute. 1841 kam

Mehr

Spielziel Wer die meisten Kartenpaare gefunden hat, gewinnt das Spiel.

Spielziel Wer die meisten Kartenpaare gefunden hat, gewinnt das Spiel. Spielmaterial 48 Memo-Karten Spielziel Wer die meisten Kartenpaare gefunden hat, gewinnt das Spiel. Spielvorbereitung Vor dem ersten Spiel löst ihr die Memo-Karten vorsichtig aus den Stanztafeln heraus.

Mehr

Hänsel und Gretel. wieder nach Hause zu finden. Die Mutter bemerkte, dass Hänsel dauernd

Hänsel und Gretel. wieder nach Hause zu finden. Die Mutter bemerkte, dass Hänsel dauernd Hänsel und Gretel In einem großen wohnte ein armer mit seiner Frau und seinen zwei. Der hieß Hänsel und das Gretel. Die Eltern hatten kein und konnten kein kaufen. Die Frau machte einen Hänsel den Plan

Mehr

GERMAN. LEVEL: 3 4 (Γ - ηµοτικού)

GERMAN. LEVEL: 3 4 (Γ - ηµοτικού) LEVEL: 3 4 (Γ - ηµοτικού) 19 February 2011, 11:30-12:30 Questions 1-10 : 3 points each Questions 11-20: 4 points each Questions 21-40: 5 points each In einem großen Schloss lebt ein König. Er hat drei

Mehr

Innovatives Unterrichtskonzept mit Grimms Märchen von Daira Sparite, Sattsgymnasium Jekabpils

Innovatives Unterrichtskonzept mit Grimms Märchen von Daira Sparite, Sattsgymnasium Jekabpils Innovatives Unterrichtskonzept mit Grimms Märchen von Daira Sparite, Sattsgymnasium Jekabpils Thema :Grimms Märchen Jahrgangsstufe 12, Deusch als 2. Fremdsprache Unterrichstziele: Entwicklung der kommunikativen

Mehr

RALLYE DURCH DIE PLAKATAUSSTELLUNG MÄRCHEN

RALLYE DURCH DIE PLAKATAUSSTELLUNG MÄRCHEN RALLYE DURCH DIE PLAKATAUSSTELLUNG MÄRCHEN LÖSUNGEN A2-NIVEAU VON ZARIFE SOYLUCICEK Geht zum Poster Nr. 1 1. Ihr seht hier ein Tier. Was trägt das Tier auf dem Kopf? a) eine Flasche mit einem Korken b)

Mehr

Deutsch IV Honors Sommerarbeit

Deutsch IV Honors Sommerarbeit Deutsch IV Honors Sommerarbeit Wir werden in den Sommerferien ein bisschen auf deutsch lesen! Stuwwelpeter von Dr. Heinrich Hoffmann: http://www.fln.vcu.edu/struwwel/struwwel.html Lesen Sie bitte die folgenden

Mehr

«Oma hat Geburtstag» Wilhelm: Guck mal! Experimentelles Gymnasium von Universität Mazedonien!

«Oma hat Geburtstag» Wilhelm: Guck mal! Experimentelles Gymnasium von Universität Mazedonien! «Oma hat Geburtstag» Szene 1:Brüder Grimm auf dem Schulhof Erzähler: Brüder Grimm auf unserem Schulhof. Jakob: Sag mal, Wilhelm, wo sind wir eigentlich? Wilhelm: Guck mal! Experimentelles Gymnasium von

Mehr

Die Bremer Stadtmusikanten

Die Bremer Stadtmusikanten Die Bremer Stadtmusikanten I 5 10 Der Esel 1 hat viele Jahre gearbeitet. Er hat schwere Dinge getragen und große Wagen gezogen. Jetzt ist er alt und müde. Und eines Tages hört er, wie der Bauer 2 zu seiner

Mehr

Einstieg in das Thema Märchen allgemein / Gesprächsanregungen

Einstieg in das Thema Märchen allgemein / Gesprächsanregungen Inhalt: 1. Einstieg 2. Märchen-Quiz 3. Schauendes Erzählen 4. Märchen-Briefmarken 5. Schauendes Erzählen Schneewittchen, ausführlich 6. Märchenbilder ABC 7. Märchenwörter ABC 8. Bildergeschichte Der Froschkönig

Mehr

Erst ich ein Stück, dann du. Ursel Scheffler Das große Märchenbuch

Erst ich ein Stück, dann du. Ursel Scheffler Das große Märchenbuch Erst ich ein Stück, dann du Ursel Scheffler Das große Märchenbuch Erst ich Stück, ein dann du Das große Märchenbuch Ursel Scheffler Mit Bildern von Marina Krämer cbj ist der Kinder- und Jugendbuchverlag

Mehr

RALLYE DURCH DIE PLAKATAUSSTELLUNG MÄRCHEN

RALLYE DURCH DIE PLAKATAUSSTELLUNG MÄRCHEN RALLYE DURCH DIE PLAKATAUSSTELLUNG MÄRCHEN A1-NIVEAU VON ZARIFE SOYLUCICEK Geht zum Poster Nr. 1 1. Was hat der Frosch auf dem Kopf? a) eine Flasche b) einen Ball c) eine Krone d) eine Mütze e) einen Hut

Mehr

Leseverständnis Grundschule Max und Moritz 3-4. Klasse

Leseverständnis Grundschule Max und Moritz 3-4. Klasse Erster Streich: Mancher gibt sich viele Müh Mit dem lieben Federvieh; Einerseits der Eier wegen; Welche diese Vögel legen; Zweitens: Weil man dann und wann; Einen Braten essen kann; Drittens aber nimmt

Mehr

Lösungen. Zeitformen. Die Mitvergangenheit. Mitvergangenheit geschrieben.

Lösungen. Zeitformen. Die Mitvergangenheit. Mitvergangenheit geschrieben. Lösungen Zeitformen Die Mitvergangenheit 2005 Daniela Windholz In Märchen und Geschichten wird das Verb in der Mitvergangenheit geschrieben. Es war einmal ein Prinz. Symbol für das Verb: Schreibe den Merktext

Mehr

Dornröschen. auf Wohlfahrtsmarken

Dornröschen. auf Wohlfahrtsmarken & Dornröschen auf Wohlfahrtsmarken Vor Zeiten war ein König und eine Königin, die sprachen jeden Tag, ach, wenn wir doch ein Kind hätten! und kriegten immer keins. Da trug sich zu, als die Königin einmal

Mehr

Tennenbronner Märchencache

Tennenbronner Märchencache Tennenbronner Märchencache Die Spielregeln Hier sind kurz und knapp die Spielregeln des Märchencaches! Jeder darf an diesem Spiel teilnehmen! GPS Geräte können in der Tourist Information im Rathaus ausgeliehen

Mehr

Sein: simple past. ich war wir waren du warst ihr wart Sie waren er/sie/eswar sie waren

Sein: simple past. ich war wir waren du warst ihr wart Sie waren er/sie/eswar sie waren Sein: simple past Singular Plural ich war wir waren du warst ihr wart Sie waren er/sie/eswar sie waren Haben: simple past Singular Plural ich hatte wir hatten du hattest ihr hattet Sie hatten er/sie/es

Mehr

Bevor es zu heiß wurde, machte sich Rotkäppchen nun auf den Weg. Die Mutter wies Rotkäppchen an, nur nicht vom Wege abzukommen.

Bevor es zu heiß wurde, machte sich Rotkäppchen nun auf den Weg. Die Mutter wies Rotkäppchen an, nur nicht vom Wege abzukommen. 1 2 Eines Tages schickte die Mutter mit Wein und Kuchen zur Großmutter hinaus. Es war einmal ein kleines, süßes Mädchen, das alle sehr lieb hatten. Fortan wurde das Mädchen nur noch genannt. Die Großmutter

Mehr

auf stehen aus aus sehen backen bald beginnen bei beide bekannt bekommen benutzen besonders besser best bestellen besuchen

auf stehen aus aus sehen backen bald beginnen bei beide bekannt bekommen benutzen besonders besser best bestellen besuchen der Abend auf stehen aber der August acht aus ähnlich das Ausland allein aus sehen alle das Auto als das Bad alt backen an der Bahnhof andere bald ändern der Baum der Anfang beginnen an fangen bei an kommen

Mehr

Schneeweißchen und Rosenrot

Schneeweißchen und Rosenrot Schneeweißchen und Rosenrot (Deutsches Märchen nach den Brüdern Grimm) Die Personen in diesem Märchen sind: Schneeweißchen, Rosenrot, die Mutter, ein Bär, ein Zwerg, ein Hase, ein Vogel und der Erzähler.

Mehr

Es war einmal ein Müller, der hatte eine Tochter und einen Kater.

Es war einmal ein Müller, der hatte eine Tochter und einen Kater. 1 2 Märchen-Salat als Einschlaf-Geschichte. Reklamieren die Kinder nicht mehr, sind sie eingeschlafen. Es war einmal ein Müller, der hatte eine Tochter und einen Kater. Von der Tochter plagierte er, dass

Mehr

RALLYE DURCH DIE AUsstELLUng MäRCHEnwELtEn von CHRIstIAnE BoLtE-CostABIEI UnD AnjA schümann

RALLYE DURCH DIE AUsstELLUng MäRCHEnwELtEn von CHRIstIAnE BoLtE-CostABIEI UnD AnjA schümann RALLYE DURCH DIE ausstellung Märchenwelten von Christiane Bolte-Costabiei und Anja Schümann Impressum 2012 Goethe-Institut e. V. Dachauer Straße 122 D-80637 München Tel. +49 89 15921-0 E-Mail: maerchen@goethe.de

Mehr

Mehr über unsere Bücher, Autoren und Illustratoren unter

Mehr über unsere Bücher, Autoren und Illustratoren unter Mehr über unsere Bücher, Autoren und Illustratoren unter www.esslinger-verlag.de Überarbeiteter Nachdruck des Originaltitels aus dem Jahr 1965 Einband- und Innentypografie: Christine Sassie Reproduktion:

Mehr

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Kinderbuchquiz: Wilhelm Busch und sein Kinderbuch "Max und Moritz"

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Kinderbuchquiz: Wilhelm Busch und sein Kinderbuch Max und Moritz Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form Auszug aus: Kinderbuchquiz: Wilhelm Busch und sein Kinderbuch "Max und Moritz" Das komplette Material finden Sie hier: School-Scout.de SCHOOL-SCOUT

Mehr

Aschenputtel, was willst du hier in der Stube, du dummes Ding? Wer essen will, muss arbeiten. Geh in die Küche und arbeite.

Aschenputtel, was willst du hier in der Stube, du dummes Ding? Wer essen will, muss arbeiten. Geh in die Küche und arbeite. Ganz Ohr: Aschenputtel Programmanus Personen Erzähler Aschenputtel ihre Stiefmutter zwei Stiefschwestern Vater ein Prinz Täubchen Es war einmal ein Mädchen. Seine Mutter war gestorben, als es noch ein

Mehr

RALLYE DURCH DIE PLAKATAUSSTELLUNG MÄRCHEN

RALLYE DURCH DIE PLAKATAUSSTELLUNG MÄRCHEN RALLYE DURCH DIE PLAKATAUSSTELLUNG MÄRCHEN LÖSUNGEN A1-NIVEAU VON ZARIFE SOYLUCICEK Geht zum Poster Nr. 1 1. Was hat der Frosch auf dem Kopf? a) eine Flasche b) einen Ball c) eine Krone d) eine Mütze e)

Mehr

MÄRCHEN: anders. MÄRCHEN: Fortsetzung VII-2 VII-1. Kartei S C H R E I B E N. Kartei S C H R E I B E N

MÄRCHEN: anders. MÄRCHEN: Fortsetzung VII-2 VII-1. Kartei S C H R E I B E N. Kartei S C H R E I B E N Fortsetzung VII-1 Die Bremer Stadtmusikanten (-) Am Abend kamen sie in einen großen Wald. Sie wollten gerade einschlafen, da sah der Hahn ein Licht. Sie gingen hin und fanden ein Räuberhaus. Der Esel sah

Mehr

Wörterliste. A a. B b. das Baby M, die Babys M. backen. aber. acht. baden. das Alphabet M. der Bär M, die Bären M. als M. die Beere M, die Beeren M

Wörterliste. A a. B b. das Baby M, die Babys M. backen. aber. acht. baden. das Alphabet M. der Bär M, die Bären M. als M. die Beere M, die Beeren M Wörterliste A a der Abend aber acht, die Abende B b das Baby M, die Babys M backen baden der Affe, die Affen der Bagger, die Bagger alle, alles der Ball, die Bälle das Alphabet M die Bank, die Bänke als

Mehr

DOWNLOAD. Schneewittchen. Ein Märchen in drei Differenzierungsstufen. Katrin Ahlschläger. Downloadauszug aus dem Originaltitel:

DOWNLOAD. Schneewittchen. Ein Märchen in drei Differenzierungsstufen. Katrin Ahlschläger. Downloadauszug aus dem Originaltitel: DOWNLOAD Katrin Ahlschläger Schneewittchen Ein Märchen in drei Differenzierungsstufen auszug aus dem Originaltitel: Schneewittchen Kurzinformation zum Märchen Schneewittchen, aus der Sammlung der Gebrüder

Mehr

M D art i in e Baltscheit G esc v hichte om Fuchs, der den Verstand verlor Bloomsbury

M D art i in e Baltscheit G esc v hichte om Fuchs, der den Verstand verlor Bloomsbury Martin Baltscheit Die Geschichte vom Fuchs, der den Verstand verlor Bloomsbury Martin Baltscheit Die Geschichte vom Fuchs, der den Verstand verlor Bloomsbury Martin Baltscheit Die Geschichte vom Fuchs,

Mehr

Klassenarbeit - Leseverständnis

Klassenarbeit - Leseverständnis Klassenarbeit - Leseverständnis 2. Klasse / Deutsch Aufgabe 1 Der Apfel der Gesundheit Es war einmal vor langer Zeit, da lebten eine Mutter und ein Vater mit ihren drei Söhnen: Frieder, Franz und Hans.

Mehr

11. Horst sitzt im Bus. An der nächsten Haltestelle muss er... A. einsteigen B. besteigen C. aussteigen D. steigen

11. Horst sitzt im Bus. An der nächsten Haltestelle muss er... A. einsteigen B. besteigen C. aussteigen D. steigen გერმანული ენა Lesen Sie die Sätze und markieren Sie die passenden Antworten. 1. Die Großeltern schenken...enkel ein Fahrrad zum Geburtstag. A. der B. dem C. den D. des 2. Gestern haben wir in der Disco

Mehr

MÄRCHEN. 1. Nimm die Puzzleteile und setz die Bilder zusammen! 2. Finde heraus, zu welchen Märchen die Bilder gehören!

MÄRCHEN. 1. Nimm die Puzzleteile und setz die Bilder zusammen! 2. Finde heraus, zu welchen Märchen die Bilder gehören! MÄRCHEN 1 1. Nimm die Puzzleteile und setz die Bilder zusammen! 2. Finde heraus, zu welchen Märchen die Bilder gehören! 3. Wenn du eines nicht kennst, lies im Märchenbuch nach! Annemarie Hagenhofer: Märchen,

Mehr

Wörter und Bilder zuordnen

Wörter und Bilder zuordnen Station 1 Wörter und Bilder zuordnen 1. Welche Figuren, Orte oder Dinge kommen nicht im Märchen Rotkäppchen vor? a) Streiche sie durch. der Wolf das Schloss der Jäger die Blumen der Brunnen der Kuchen

Mehr

Dornröschen. Es waren einmal ein und eine. Sie wünschten sich ein. dem. Plötzlich kam ein und sagte der Königin, dass

Dornröschen. Es waren einmal ein und eine. Sie wünschten sich ein. dem. Plötzlich kam ein und sagte der Königin, dass Dornröschen Es waren einmal ein und eine. Sie wünschten sich ein. Leider bekamen sie keines. Eines Tages badete die im neben dem. Plötzlich kam ein und sagte der Königin, dass sie ein bekommen werde. Die

Mehr

Frau Holle und andere Märchen

Frau Holle und andere Märchen Junge Lektüren Niveau 1 ELI-Lektüren: Texte für Leser jeden Alters. Von spannenden und aktuellen Geschichten bis hin zur zeitlosen Größe der Klassiker. Brüder Grimm Themen Märchen Hilfsbereitschaft Neid

Mehr

Descriptive adjectives

Descriptive adjectives Descriptive adjectives describe nouns Attributive adjectives Predicate adjectives The white dress is expensive. Das weiße Kleid ist teuer. Precedes noun: ending Follows noun: no ending Nom Akk Dat Gen

Mehr

Jemand sagte bedrohlich: Ach was muss man oft von bösen Kindern hören oder lesen!!

Jemand sagte bedrohlich: Ach was muss man oft von bösen Kindern hören oder lesen!! Du beginnst das Spiel. Sage bedrohlich: Ach, was muss man oft von bösen Kindern hören oder lesen!! Jemand sagte bedrohlich: Ach was muss man oft von bösen Kindern hören oder lesen!! Sage fröhlich: Wie

Mehr

Ein Gespenst viele Gespenster. Begleitmaterial zum Buch. Konzentriere dich! Wie oft findest du das Wort GESPENST in diesem Wortsalat?

Ein Gespenst viele Gespenster. Begleitmaterial zum Buch. Konzentriere dich! Wie oft findest du das Wort GESPENST in diesem Wortsalat? Begleitmaterial zum Buch erstellt von Karin Ammerer Ein Gespenst viele Gespenster Konzentriere dich! Wie oft findest du das Wort GESPENST in diesem Wortsalat? GESPENSTGESPENSTGEPENSTGESPENSTSPENSTGESPENGESPENSTGE-

Mehr

DOWNLOAD. Die Bremer Stadtmusikanten. Ein Märchen in drei Differenzierungsstufen. Katrin Ahlschläger. Downloadauszug aus dem Originaltitel:

DOWNLOAD. Die Bremer Stadtmusikanten. Ein Märchen in drei Differenzierungsstufen. Katrin Ahlschläger. Downloadauszug aus dem Originaltitel: DOWNLOAD Katrin Ahlschläger Die Bremer Stadtmusikanten Ein Märchen in drei Differenzierungsstufen Downloadauszug aus dem Originaltitel: Kurzinformation zum Märchen Die Bremer Stadtmusikanten ist eines

Mehr

Der Esel lief fort.. ###### Der Hund ging mit. #### # Die Katze war traurig. ######################### Der Hahn schrie laut.

Der Esel lief fort.. ###### Der Hund ging mit. #### # Die Katze war traurig. ######################### Der Hahn schrie laut. Die Bremer Stadtmusikanten S. 2-3 Der Esel lief fort.. ###### Der Hund ging mit. #### # Die Katze war traurig. ######################### Der Hahn schrie laut. #### # # Der Esel war alt und konnte nicht

Mehr

Rapunzel. Ein Märchen zum Lesen und Hören Nach Jakob und Wilhelm Grimm. Es waren einmal ein Mann und eine Frau.

Rapunzel. Ein Märchen zum Lesen und Hören Nach Jakob und Wilhelm Grimm. Es waren einmal ein Mann und eine Frau. 1 Rapunzel Ein Märchen zum Lesen und Hören Nach Jakob und Wilhelm Grimm Es waren einmal ein Mann und eine Frau. Der Mann und die Frau hatten seit vielen Jahren einen großen Traum 1 : Sie wünschten 2 sich

Mehr

Bruder. Ferien. Eltern. Woche. Welt. Schule. Kind. Buch. Haus

Bruder. Ferien. Eltern. Woche. Welt. Schule. Kind. Buch. Haus Bruder Bruder Bruder Bruder Ferien Ferien Ferien Ferien Eltern Eltern Eltern Eltern Schwester Schwester Schwester Schwester Woche Woche Woche Woche Welt Welt Welt Welt Schule Schule Schule Schule Kind

Mehr

Schneewittchen. Schnee, so rot wie Blut und so schwarzhaarig. wie Ebenholz! Bald darauf bekam sie wirklich ein Mädchen, das war so weiß wie

Schneewittchen. Schnee, so rot wie Blut und so schwarzhaarig. wie Ebenholz! Bald darauf bekam sie wirklich ein Mädchen, das war so weiß wie Schneewittchen Mitten im Winter saß einmal eine Königin an einem Fenster mit schwarzem Ebenholz und nähte. Als sie nach den Schneeflocken schaute, die wie Federn vom Himmel fielen, stach sie sich mit der

Mehr

Schneewittchen von den Gebrüdern Grimm

Schneewittchen von den Gebrüdern Grimm Schneewittchen von den Gebrüdern Grimm LB1 Es war einmal eine Königin, die wünschte sich nichts so sehr wie ein Kind. Als sie sich eines Tages beim Nähen in den Finger stach und drei Tropfen Blut in den

Mehr

Lernwörter. der 1. Klasse. Lilos Lesewelt

Lernwörter. der 1. Klasse. Lilos Lesewelt Lernwörter der 1. Klasse Lilos Lesewelt alle alt Sind alle Kinder da? Der Mann ist alt. am Ich sitze am See. auch Du bekommst auch ein Glas Milch. auf Der Vogel sitzt auf dem Baum. aus Ich packe den Koffer

Mehr

Download. Märchen an Stationen: Der Froschkönig. Handlungsorientierte Materialien. Martina Knipp. Downloadauszug aus dem Originaltitel:

Download. Märchen an Stationen: Der Froschkönig. Handlungsorientierte Materialien. Martina Knipp. Downloadauszug aus dem Originaltitel: Download Martina Knipp Märchen an Stationen: Der Froschkönig Handlungsorientierte Materialien Downloadauszug aus dem Originaltitel: Märchen an Stationen: Der Froschkönig Handlungsorientierte Materialien

Mehr

Januar 2012. Du hast uns deine Welt geschenkt. Begrüßung. Glocken (ein Kind darf die Glocken läuten)

Januar 2012. Du hast uns deine Welt geschenkt. Begrüßung. Glocken (ein Kind darf die Glocken läuten) Januar 2012 Du hast uns deine Welt geschenkt Wir feiern den Gottesdienst im Namen des Vaters, der uns lieb hat, im Namen Jesu, der uns kennt und Lied Ein Jeder kann kommen Gesprächskreis mit Ronja u. Jan

Mehr

Kennst du Abzählverse?

Kennst du Abzählverse? Er-zählheft 69 70 Kennst du Abzählverse? 1 02 bist nicht frei. 3 04 du bleibst hier. 5 06 kleine Hex. 7 08 gut gemacht. 9 10 du darfst gehn. 1 2 3 4 5 6 7 Wo ist meine Frau geblieben? Ist nicht hier, ist

Mehr

die Hand die Hände der Mund die Münder das Bild die Bilder der Berg die Berge das Sieb die Siebe

die Hand die Hände der Mund die Münder das Bild die Bilder der Berg die Berge das Sieb die Siebe Lösung 17 Aufgabe : die Hand die Hände der Mund die Münder das Bild die Bilder der Berg die Berge das Sieb die Siebe Copy / KARTEI 2: Beobachten, fördern und fordern im Deutschunterricht, 2006 Bildungshaus

Mehr

Rotkäppchen hat viele Blumen gesammelt, sie kann sie kaum noch tragen. Oma freut sich sicher sehr, denkt sie und läuft zurück zum Weg.

Rotkäppchen hat viele Blumen gesammelt, sie kann sie kaum noch tragen. Oma freut sich sicher sehr, denkt sie und läuft zurück zum Weg. II 7 5 10 Rotkäppchen hat viele Blumen gesammelt, sie kann sie kaum noch tragen. Oma freut sich sicher sehr, denkt sie und läuft zurück zum Weg. Bald ist sie bei Großmutters Haus. Die Tür steht offen.

Mehr

Frau Holle. (Deutsches Märchen nach den Brüdern Grimm)

Frau Holle. (Deutsches Märchen nach den Brüdern Grimm) Frau Holle (Deutsches Märchen nach den Brüdern Grimm) Die Personen sind: die fleißige Marie, die faule Marie, die Mutter, Frau Holle und der Erzähler. Es war einmal eine Mutter, die hatte zwei Töchter.

Mehr

Mini-Märchen in drei Differenzierungsstufen

Mini-Märchen in drei Differenzierungsstufen Inklusionskiste für gemeinsames Lernen Deutsch / Lesen Klasse 1 bis k o o E-B plett kom Mini-Märchen in drei Differenzierungsstufen k o o B E hn von ze d n a h n ing a xten esetrain L e d zten Te r n ü

Mehr

Meyer s Groschen Bibliothek der Deutschen Classiker. Zweihundertundeinundsechzigstes Bändchen. Dornröschen. Brüder Grimm

Meyer s Groschen Bibliothek der Deutschen Classiker. Zweihundertundeinundsechzigstes Bändchen. Dornröschen. Brüder Grimm Meyer s Groschen Bibliothek der Deutschen Classiker. Zweihundertundeinundsechzigstes Bändchen. Dornröschen. Brüder Grimm 1 leonivo Dornröschen. Vor Zeiten war ein König und eine Königin, die sprachen jeden

Mehr

Schwarzer Peter. Nuss. Fass. Schwarzer Peter. Wörter mit ss"

Schwarzer Peter. Nuss. Fass. Schwarzer Peter. Wörter mit ss Schwarzer Peter Schwarzer Peter Wörter mit ss" Nuss Fass Schloss Schlüssel Klasse Messer Tasse Sessel Wasser Fluss Kissen Lotto (Grundplatte) Nuss Fass Schloss Schlüssel Klasse Messer Wasser Fluss Kissen

Mehr

und traf sogleich im großen Wald einen alten Mann. Der alte Mann sagte zu dem jüngsten Bruder: Junger Mann, ich habe Hunger. Können Sie mir etwas zu

und traf sogleich im großen Wald einen alten Mann. Der alte Mann sagte zu dem jüngsten Bruder: Junger Mann, ich habe Hunger. Können Sie mir etwas zu Die drei Brüder Es waren einmal drei Brüder. Sie lebten in einer kleinen, einfachen Hütte am Waldrand. Die Eltern waren früh gestorben. So gingen die armen Brüder jeden Tag in den Wald, um Holz zu holen.

Mehr

Übersicht der Lieder. Durch den Tag und durch das Jahr. Alltag und Berufsleben. Reisen und andere Länder

Übersicht der Lieder. Durch den Tag und durch das Jahr. Alltag und Berufsleben. Reisen und andere Länder Übersicht der Lieder Durch den Tag und durch das Jahr Jetzt steigt Hampelmann...9 Die Blümelein, sie schlafen...12 Laurentia, liebe Laurentia mein...15 Und wer im Januar geboren ist...17 Es war eine Mutter...19

Mehr

Aschenputtel. Leporello. kam heraus, verneigte sich und zog den Schuh an. Er passte

Aschenputtel. Leporello. kam heraus, verneigte sich und zog den Schuh an. Er passte Leporello Da sah der Prinz das Blut und brachte die Tochter zurück. Nun probierte ihre Schwester den Schuh an. Ihre Zehen passten herein, aber ihre Ferse war zu groß. Also sprach die Stiefmutter: Hau ein

Mehr

Rotkäppchen. Es war einmal eine kleine süße Dirne, die hatte jedermann lieb, der sie nur ansah, am allerliebsten aber ihre Großmutter, die wußte gar

Rotkäppchen. Es war einmal eine kleine süße Dirne, die hatte jedermann lieb, der sie nur ansah, am allerliebsten aber ihre Großmutter, die wußte gar Rotkäppchen Es war einmal eine kleine süße Dirne, die hatte jedermann lieb, der sie nur ansah, am allerliebsten aber ihre Großmutter, die wußte gar nicht was sie alles dem Kinde geben sollte. Einmal schenkte

Mehr

MÄRCHENDOMINO. (Barbara und Hermann Pitzer)

MÄRCHENDOMINO. (Barbara und Hermann Pitzer) MÄRCHENDOMINO (Barbara und Hermann Pitzer) Herstellung: 1. Kopieren Sie die Vorlagen auf ein färbiges Kartonpapier. 2. Die Grundkarten-Vorlage (siehe letzte Seite) kopieren Sie in der Anzahl der Textkarten-

Mehr

Tischlein, deck dich, Esel, streck dich, Knüppel, aus dem Sack

Tischlein, deck dich, Esel, streck dich, Knüppel, aus dem Sack Tischlein, deck dich, Esel, streck dich, Knüppel, aus dem Sack (Deutsches Märchen nach den Brüdern Grimm) Es war einmal. Ein Schneider hat drei Söhne und eine Ziege. Die Söhne heißen Peter, Hans und Wilhelm.

Mehr

Word Bank: erzählen, besuchen, hören, fragen, küssen, arbeiten, hoffen, leben, träumen, dienen, brauchen, kaufen

Word Bank: erzählen, besuchen, hören, fragen, küssen, arbeiten, hoffen, leben, träumen, dienen, brauchen, kaufen Deutsch 3AC Semesterexamen: Wiederholung 01 der Name: A. Das Imperfekt: During a therapy session, nostalgia comes over the fairy tale characters. Check out what they miss most about their past lives...

Mehr

die Allee, Alleen der Apfel, die Äpfel April

die Allee, Alleen der Apfel, die Äpfel April ab acht die Allee, Alleen alt der Apfel, die Äpfel April aufräumen er räumt auf das Auto, die Autos das Baby, die Babys der Ball, die Bälle der Bär, die Bären der Baum, die Bäume der Berg, die Berge die

Mehr

Die wilden Zwerge. Meyer Lehmann Schulze. Bilder von Susanne Göhlich

Die wilden Zwerge. Meyer Lehmann Schulze. Bilder von Susanne Göhlich Die wilden Zwerge Meyer Lehmann Schulze Bilder von Susanne Göhlich Meyer Lehmann Schulze Die wilden Zwerge Bilder von Susanne Göhlich Die Kinder von der Zwergengruppe machen gerade musikalische Früherziehung,

Mehr

Esra. Entlein war hässlich niemand mochte es wurde zu einem Schwan wunderschön. Esra

Esra. Entlein war hässlich niemand mochte es wurde zu einem Schwan wunderschön. Esra Was ist ein Elfchen Ein Elfchen besteht aus elf Wörtern, die in einer bestimmten Abfolge auf fünf Zeilen verteilt werden. MÄRCHENELFCHEN 1d Mohamed Sterntaler armes Mädchen verschenkt seine Kleider Sterne

Mehr

Sachaufgaben mit Malreihen

Sachaufgaben mit Malreihen Sachaufgaben mit Malreihen 4 3 Mäuse laufen hinter 6 3 Mäusen nach. Wie viele Mäuse laufen da? Nach Zahlenreise 2 Silvia Jetz 2004 7 3 Äpfel hängen an einem Baum. Anna pflückt 4 3 Äpfel. Wie viele Äpfel

Mehr

Es war einmal, vor langer Zeit, da lebte in den Wäldern eine grässliche Hexe. Sie hatte einen grünen Mund, ein schwarzes Gesicht, rote Haare, gelbe

Es war einmal, vor langer Zeit, da lebte in den Wäldern eine grässliche Hexe. Sie hatte einen grünen Mund, ein schwarzes Gesicht, rote Haare, gelbe Es war einmal, vor langer Zeit, da lebte in den Wäldern eine grässliche Hexe. Sie hatte einen grünen Mund, ein schwarzes Gesicht, rote Haare, gelbe Zähne, lila Augen und natürlich eine Hexennase. Ihr Name

Mehr

Endjahre Allgemeine Wiederholung

Endjahre Allgemeine Wiederholung 1. Ergänze!EEFHGFHGFHGEE1 1. die Haare 1. 2. 2. der Kopf 2. 3. die Ohren 4. die Augen_ 5. die Nase 5. 3. 7. 4. 6. 6. _der Mund 2. Ergänze! 7. _das Gesicht_ das Gesicht die Haare die Hand die Nase der Hals

Mehr

Die Bremer Stadtmusikanten

Die Bremer Stadtmusikanten Die Bremer Stadtmusikanten Ein Mann hatte einen, der schon viele Jahre die zur getragen hatte. Der Mann wollte ihm kein mehr geben. Das merkte der Esel. Er lief davon und wollte in Bremen werden. Auf seiner

Mehr

Wolkenkino. Seite 6 bis 9: Kannst du alle diese Aufgaben lösen? Los geht s! Fahrradhelm von ihrer Mutter bekommen.

Wolkenkino. Seite 6 bis 9: Kannst du alle diese Aufgaben lösen? Los geht s! Fahrradhelm von ihrer Mutter bekommen. Wolkenkino Seite 6 bis 9: Kannst du alle diese Aufgaben lösen? Los geht s! Male die richtige Lösung an! Selina hat einen neuen Freund namens Moritz. Nachbarn, der im 4. Stock wohnt. Fahrradhelm von ihrer

Mehr

Arbeitsplan Portfolio-Projekt Märchen 1

Arbeitsplan Portfolio-Projekt Märchen 1 Arbeitsplan Portfolio-Projekt Märchen 1 Alle Texte und Arbeiten für dieses Projekt müssen selbstständig verfasst werden. Jegliche Quellen sind genau anzugeben und entsprechend zu zitieren. Plagiarismus

Mehr

VATER. Du bist DA für uns. Immer schon, von Anfang an und ohne Ende: Gott, du erschaffst und erhältst unser Leben.

VATER. Du bist DA für uns. Immer schon, von Anfang an und ohne Ende: Gott, du erschaffst und erhältst unser Leben. VATER Du bist DA für uns. Immer schon, von Anfang an und ohne Ende: als Vater und Mutter, als Lebensatem und Kraft, als Licht und Nacht, als Gerechtigkeit und Friede, als Schöpfer und Befreier, als Weisheit

Mehr

Heinz Stefan Herzka Heiri Steiner. Do in den roten Stiefeln

Heinz Stefan Herzka Heiri Steiner. Do in den roten Stiefeln Heinz Stefan Herzka Heiri Steiner Do in den roten Stiefeln Für Marc, Michael und Ruth 1969 Artemis Verlag Zürich und Stuttgart Alle Rechte vorbehalten Das ist Do. Do hat die roten Stiefel an und einen

Mehr

4. Nun kleben Sie die einzelnen Textkarten mittig auf die Grundkarten-Vorlagen. Reihenfolge einhalten!

4. Nun kleben Sie die einzelnen Textkarten mittig auf die Grundkarten-Vorlagen. Reihenfolge einhalten! 0b5&+(1'20,12 +HUVWHOOXQJ 1. Kopieren Sie die Vorlagen auf ein färbiges Kartonpapier. 2. Die Grundkarten-Vorlage (siehe letzte Seite) kopieren Sie in der Anzahl der Textkarten-Vorlagen ebenfalls, aber

Mehr

1 Welche Farben hatten die Blüten der Rosenbäumchen? Sie blühten rosa und weiß. Ihre Farbe war rot und weiß. Die Blüten waren weiß und orange.

1 Welche Farben hatten die Blüten der Rosenbäumchen? Sie blühten rosa und weiß. Ihre Farbe war rot und weiß. Die Blüten waren weiß und orange. 1 Welche Farben hatten die Blüten der Rsenbäumchen? Sie blühten rsa und weiß. Ihre Farbe war rt und weiß. Die Blüten waren weiß und range. 2 Die Kinder der Witwe hießen... Schneeglöckchen und Rsenzart.

Mehr

Frau Holle. Nach dem Märchen der Brüder Grimm, adaptiert von Michael Prangenberg.

Frau Holle. Nach dem Märchen der Brüder Grimm, adaptiert von Michael Prangenberg. Rollen: - Erzähler - Stiefmutter - Tüchtige Tochter - Faule Tochter - Frau Holle - Brote / Backofen - Äpfel / Apfelbaum - Hahn Frau Holle Nach dem Märchen der Brüder Grimm, adaptiert von Michael Prangenberg.

Mehr

DOWNLOAD. Lernstation inklusiv: Märchen 4. Märchen. Differenzierte Arbeitsblätter zum Thema Märchen schreiben. Klara Kirschbaum

DOWNLOAD. Lernstation inklusiv: Märchen 4. Märchen. Differenzierte Arbeitsblätter zum Thema Märchen schreiben. Klara Kirschbaum DOWNLOAD Klara Kirschbaum Lernstation inklusiv: Märchen 4 Differenzierte Arbeitsblätter zum Thema Klara Kirschbaum Bergedorfer Unterrichtsideen Downloadauszug aus dem Originaltitel: 2. 4. Klasse Lernstationen

Mehr