Fibonaccizahlen. Auftreten in der Biologie. Bodo Werner. Department Mathematik Universität Hamburg

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Fibonaccizahlen. Auftreten in der Biologie. Bodo Werner. Department Mathematik Universität Hamburg"

Transkript

1 Fibonaccizahlen Auftreten in der Biologie Department Mathematik Universität Hamburg

2 Fibonacci I Geschichte Leonardo da Pisa, genannt FIBONACCI (etwa ) Liber Abbici (1202): Indisch-arabische Ziffern

3 Fibonacci II Wieviel Nachkommen hat ein einzelnes Kaninchenpaar nach einem Jahr, wenn es nach einem Monat geschlechtsreif wird und jeden Monat ein Paar zur Welt bringt?

4 Die Folge 0, 1, 1, 2, 3, 5, 8, 13, 21, 34,... Wie geht es weiter? 45, 89, 123,... Folge (F n ) F 0 = 0, F 1 = 1, F 2 = 1,..., F 9 = 34,... Bildungsgesetz: F n = F n 1 + F n 2, F 0 = 0, F 1 = 1. Formel von J. P. M. BINET ( ) F n = 1 (( ) n ( ) n ) 5, n = 0, 1, 2,... 2

5 Die Folge 0, 1, 1, 2, 3, 5, 8, 13, 21, 34,... Wie geht es weiter? 45, 89, 123,... Folge (F n ) F 0 = 0, F 1 = 1, F 2 = 1,..., F 9 = 34,... Bildungsgesetz: F n = F n 1 + F n 2, F 0 = 0, F 1 = 1. Formel von J. P. M. BINET ( ) F n = 1 (( ) n ( ) n ) 5, n = 0, 1, 2,... 2

6 Die Folge 0, 1, 1, 2, 3, 5, 8, 13, 21, 34,... Wie geht es weiter? 45, 89, 123,... Folge (F n ) F 0 = 0, F 1 = 1, F 2 = 1,..., F 9 = 34,... Bildungsgesetz: F n = F n 1 + F n 2, F 0 = 0, F 1 = 1. Formel von J. P. M. BINET ( ) F n = 1 (( ) n ( ) n ) 5, n = 0, 1, 2,... 2

7 Die Folge 0, 1, 1, 2, 3, 5, 8, 13, 21, 34,... Wie geht es weiter? 45, 89, 123,... Folge (F n ) F 0 = 0, F 1 = 1, F 2 = 1,..., F 9 = 34,... Bildungsgesetz: F n = F n 1 + F n 2, F 0 = 0, F 1 = 1. Formel von J. P. M. BINET ( ) F n = 1 (( ) n ( ) n ) 5, n = 0, 1, 2,... 2

8 Die Folge 0, 1, 1, 2, 3, 5, 8, 13, 21, 34,... Wie geht es weiter? 45, 89, 123,... Folge (F n ) F 0 = 0, F 1 = 1, F 2 = 1,..., F 9 = 34,... Bildungsgesetz: F n = F n 1 + F n 2, F 0 = 0, F 1 = 1. Formel von J. P. M. BINET ( ) F n = 1 (( ) n ( ) n ) 5, n = 0, 1, 2,... 2

9 Kaninchenvermehrung A I

10 Kaninchenvermehrung A II

11 Kaninchenvermehrung A III A n (J n ) := Anzahl der Alt- (Jung-)kaninchenpaare im n-ten Monat J n = A n 1, A n = A n 1 + J n 1 A n = A n 1 + A n Kaninchen nach einem Jahr!

12 Pflanzenwachstum A Achillea ptarmica Sumpf-Schafgarbe Erkennen Sie das Bildungsgesetz?

13 Pflanzenwachstum B Alttrieb: rot, Jungtrieb: weiß

14 X-Chromosom-Vererbung Wieviele Ahnen in der 6.ten Vorgeneration haben Einfluss auf das X-Chromosom eines Mannes? Eine Frau hat 2 X-Chromosome, die sie von Vater und Mutter erbt, ein Mann nur eines. Dies stammt von der Mutter.

15 X-Chromosom-Vererbung Wieviele Ahnen in der 6.ten Vorgeneration haben Einfluss auf das X-Chromosom eines Mannes? Eine Frau hat 2 X-Chromosome, die sie von Vater und Mutter erbt, ein Mann nur eines. Dies stammt von der Mutter.

16 Ziegelsteine

17 F-Rechtecke I

18 F-Rechtecke II

19 F-Rechtecke III

20 F-Rechtecke IV

21 F-Rechtecke V

22 F-Rechtecke VI

23 F-Rechtecke VII

24 Dame Halma I Kann man durch sukzessives Ziehen auf die letzte Linie gelangen?

25 Dame Halma II

26 Dame Halma III

27 Dame Halma IV

28 Dame Halma V

29 Dame Halma VI

30 Dame Halma VII

31 Dame Halma VIII

32 Dame Halma IX

33 Dame Halma X

34 Dame Halma XI

35 Dame Halma XII

36 Dame Halma XIII

37 Dame Halma XIV

38 Dame Halma XV

39 Dame Halma XVI

40 Blütenblätter I

41 Blütenblätter II

42 Blütenblätter III

43 Blütenblätter IV

44 Blütenblätter V

45 Blütenblätter VI

46 Kiefernzapfen I

47 Kiefernzapfen II

48 Kiefernzapfen III Anzahl der Spiralen sind Fibonacci-Zahlen!!!

49 Spiralmuster (Parastichen) I

50 Spiralmuster (Parastichen) II 55 links- und 34 rechtsdrehende Spiralen

51 Spiralmuster (Parastichen) III

52 Spiralmuster (Parastichen) IV

53 Goldener Schnitt: Definition

54 Goldener Schnitt Fortsetzung Kleine Goldene Schnittzahl ϕ = 1 ( ) 5 1 = ϕ = ϕ ϕ = ϕ

55 Goldener Schnitt Fortsetzung Kleine Goldene Schnittzahl ϕ = 1 ( ) 5 1 = ϕ = ϕ ϕ = ϕ

56 Goldener Schnitt Fortsetzung Kleine Goldene Schnittzahl ϕ = 1 ( ) 5 1 = ϕ = ϕ ϕ = ϕ

57 Goldener Schnitt Kettenbruch ϕ = ϕ ϕ =

58 Goldener Schnitt Kettenbruch ϕ = ϕ ϕ =

59 Allgemeiner Kettenbruch x = 1 1 a a 2 + a a j : Koeffizienten des Kettenbruchs a n +

60 Fibonaccizahlen Goldener Schnitt Nach n Bruchstrichen abgebrochener Kettenbruch: Konvergenten p n q n =

61 Fibonaccizahlen Kettenbruch von ϕ Rechnen Sie bitte!!! p 2 q 2 = 1 2, p 3 q 3 = 2 3, p 4 q 4 = 3 5,... p 5 q 5 = = 5 8

62 Fibonaccizahlen Kettenbruch von ϕ Rechnen Sie bitte!!! p 2 q 2 = 1 2, p 3 q 3 = 2 3, p 4 q 4 = 3 5,... p 5 q 5 = = 5 8

63 Fibonaccizahlen Kettenbruch von ϕ Alternative Berechnung p 5 = 1 q = 5 8 = F 4. F 5 5

64 Fibonaccizahlen Kettenbruch von ϕ Alternative Berechnung p 5 = 1 q = 5 8 = F 4. F 5 5

65 Theorem Für die Konvergenten von ϕ gilt p n q n = F n 1 F n. Beweis. F n 1 F n = F n 2 F n 1 Wir vergleichen: ϕ = , F 10 = 55 F = ,

66 Fibonaccizahlen Goldener Schnitt (Forts.) Theorem Die Quotienten zweier aufeinanderfolgender Fibonaccizahlen konvergieren gegen die kleine Goldene Schnittzahl. F n 1 lim = ϕ. n F n

67 Fibonaccizahlen Goldener Schnitt (Forts.) Theorem Die Quotienten zweier aufeinanderfolgender Fibonaccizahlen konvergieren gegen die kleine Goldene Schnittzahl. F n 1 lim = ϕ. n F n

68 Irrationalität der Goldenen Schnittzahl I Eine rationale (positive) Zahl ist ein Bruch p q mit natürlichen Zahlen p und q. Ein endlicher oder periodischer Dezimalbruch. Ein endlicher Kettenbruch. Theorem ϕ ist (die) irrational(ste Zahl).

69 Divergenz Zunächst wird nur der Rotationsaspekt betrachtet!!

70 Drehwinkel I Drehwinkel ω (Gradmaß, Bogenmaß) ω = 1 entspricht 360 Grad oder 2π ω = 1 2 entspricht 180 Grad oder π ω = 3 4 entspricht 270 Grad oder 3 2 π Der goldene Winkel ω = ϕ entspricht 222,5 Grad = ϕ 360 Grad Die Kreislinie S 1 ist die Menge aller Winkel. Drehungen stets gegen den Uhrzeigersinn (mathematisch positiv)

71 Goldene Drehung heißt Goldene Drehung. R ϕ : S 1 S 1

72 Dynamisches System x 0 = 0, x 1 = R ϕ (x 0 ) = ϕ, x 2 = R ϕ (x 1 ) = (ϕ + ϕ) mod 1,... Orbit x 0, x 1, x 2,... x k+1 = R ϕ (x k ), k = 0, 1, 2,... x k = (k ϕ) mod 1

73 Dynamisches System x 0 = 0, x 1 = R ϕ (x 0 ) = ϕ, x 2 = R ϕ (x 1 ) = (ϕ + ϕ) mod 1,... Orbit x 0, x 1, x 2,... x k+1 = R ϕ (x k ), k = 0, 1, 2,... x k = (k ϕ) mod 1

74 Dynamisches System x 0 = 0, x 1 = R ϕ (x 0 ) = ϕ, x 2 = R ϕ (x 1 ) = (ϕ + ϕ) mod 1,... Orbit x 0, x 1, x 2,... x k+1 = R ϕ (x k ), k = 0, 1, 2,... x k = (k ϕ) mod 1

75 Dynamisches System x 0 = 0, x 1 = R ϕ (x 0 ) = ϕ, x 2 = R ϕ (x 1 ) = (ϕ + ϕ) mod 1,... Orbit x 0, x 1, x 2,... x k+1 = R ϕ (x k ), k = 0, 1, 2,... x k = (k ϕ) mod 1

76 Orbit der goldenen Drehung Saatmaschine I Meine Saatmaschine besteht aus einem drehbar gelagerten Arm, der auf einem kreisförmigen Beet immer dann Samen aussät, wenn sich der Arm um einen bestimmten Winkel gedreht hat. Man erhält einen Samenorbit.

77 Orbit der goldenen Drehung Saatmaschine II

78 Orbit der goldenen Drehung Saatmaschine III

79 Orbit der goldenen Drehung Saatmaschine IV

80 Orbit der goldenen Drehung Saatmaschine V

81 Orbit der goldenen Drehung Saatmaschine VI Wie verteilen sich die Samen auf dem Kreisbeet? Wie sieht der Samenorbit aus? Dieser Orbit liefert geometrische Informationen über die reelle Zahl des Drehwinkels, die i.w. die Kettenbruchentwicklung liefert!!

82 Orbit der goldenen Drehung I Es folgen screen shots eines Applets: Versetzen Sie sich bitte in den Ursamen mit der Nummer Null. Beobachten Sie, welche neuen Nachbarn er dieser in welcher Zeit (rote Nummer) bekommt. Diese Zahlen sind F-Zahlen! Es gibt abwechselnd einen linken und einen rechten neuen Nachbarn. Der Abstand zu seinem alten Nachbarn wird durch einen neuen Nachbarn stets golden geteilt!

83 Orbit der goldenen Drehung II

84 Orbit der goldenen Drehung III

85 Orbit der goldenen Drehung IV

86 Orbit der goldenen Drehung V

87 Orbit der goldenen Drehung VI

88 Orbit der goldenen Drehung VII

89 Orbit der goldenen Drehung VIII

90 Orbit der goldenen Drehung IX Die Zeit m n zwischen zwei benachbarten Einschlägen x m und x n irgendwo auf dem Beet ist stets eine Fibonaccizahl. Das erweist sich als der Grund dafür, dass die Anzahl der Spiralen F-Zahlen sind!!

91 Orbit einer Drehung um ω = 0, 3397 I Ein ganz andere Winkel. Fast 1 3.

92 Orbit einer Drehung um ω = 0, 3397 II Es pirschen sich im 3er-Takt von links neue Nachbarn heran.

93 Orbit einer Drehung um ω = 0, 3397 III

94 Orbit einer Drehung um ω = 0, 3397 IV

95 Orbit einer Drehung um ω = 0, 3397 V Nach 16 Annäherungsversuchen gibt es einen Nachbarn mit der Nummer 50, dem sofort ein ein neuer rechter Nachbar folgt.

96 Orbit einer Drehung um ω = 0, 3397 VI

97 Orbit einer Drehung um ω = 0, 3397 VII 0, 3397 =

98 Zusammenfassung Die goldene Drehung führt zu einer optimalen Packung. Aber auch andere Winkel, z.b. 99,5 Grad, 0, = mit asymptotischer Goldene-Schnittzahl-Entwicklung.

99 Goldene Drehung und radiales Wachstum I x k+1 = R ϕ (x k ), r k+1 =... Jetzt nehmen wir das radiale Wachstum hinzu, ohne die Rotationsdynamik zu ändern! Die Modellierung des radialen Wachstums ist relativ unerheblich.

100 Goldene Drehung und radiales Wachstum II Die ersten Samen sind am weitesten radial vorgedrungen.

101 Goldene Drehung radiales Wachstum (120 Samen) I Es folgen Bilder von Applets, die für sich sprechen.

102 Goldene Drehung radiales Wachstum (120 Samen) II

103 Goldene Drehung radiales Wachstum (120 Samen) III

104 Goldene Drehung radiales Wachstum (120 Samen) IV

105 Goldene Drehung radiales Wachstum (120 Samen) V

106 Goldene Drehung radiales Wachstum (120 Samen) VI

107 Goldene Drehung radiales Wachstum (120 Samen) VII

108 Goldene Drehung radiales Wachstum (120 Samen) VIII

109 Goldene Drehung radiales Wachstum (120 Samen) IX

110 Goldene Drehung radiales Wachstum (120 Samen) X

111 Goldene Drehung radiales Wachstum (120 Samen) XI

112 Goldene Drehung radiales Wachstum (120 Samen) XII

113 Goldene Drehung radiales Wachstum (120 Samen) XIII

114 Goldene Drehung - Radiales Wachstum (400 Samen) I

115 Goldene Drehung - Radiales Wachstum (400 Samen) II

116 Goldene Drehung - Radiales Wachstum (400 Samen) III

117 Goldene Drehung - Radiales Wachstum (400 Samen) IV

118 Goldene Drehung - Radiales Wachstum (400 Samen) V

119 Goldene Drehung - Radiales Wachstum (400 Samen) VI

120 Goldene Drehung - Radiales Wachstum (400 Samen) VII

121 Goldene Drehung - Radiales Wachstum (400 Samen) VIII

122 Goldene Drehung - Radiales Wachstum (400 Samen) IX

123 Goldene Drehung - Radiales Wachstum (400 Samen) X

124 Goldene Drehung - Radiales Wachstum (400 Samen) XI Wo sind die 13 roten Spiralen gebieben?

125 Goldene Drehung - Radiales Wachstum (400 Samen) XII

126 Goldene Drehung - Radiales Wachstum (400 Samen) XIII

127 Goldene Drehung - Radiales Wachstum (400 Samen) XIV

128 Goldene Drehung - Radiales Wachstum (400 Samen) XV

129 Goldene Drehung - Radiales Wachstum (400 Samen) XVI

130 Goldene Drehung - Radiales Wachstum (400 Samen) XVII

131 Goldene Drehung - Radiales Wachstum (400 Samen) XVIII

132 Goldene Drehung - Radiales Wachstum (400 Samen) XIX

133 Goldene Drehung - Radiales Wachstum (400 Samen) XX Ein nur geringfügig kleinerer Winkel.

134 Goldene Drehung - Radiales Wachstum (400 Samen) XXI

135 Schlussbemerkung Das beschriebene mathematische Modell erklärt die auftretenden Spiralmuster. Aber es muss keineswegs richtig sein. Die Gene haben ja wohl kaum die Goldene-Schnittzahl gespeichert. Vielmehr wird dieser Divergenzwinkel das Ergebnis einer Dynamik in einem komplexeren Modell sein.

Fibonaccizahlen. elementar, schön und real. Bodo Werner. Department Mathematik Universität Hamburg. Tag der Mathematik 5.

Fibonaccizahlen. elementar, schön und real. Bodo Werner. Department Mathematik Universität Hamburg. Tag der Mathematik 5. Fibonaccizahlen elementar, schön und real Bodo Werner Department Mathematik Universität Hamburg Tag der Mathematik 5. Juli 2008 Jahr der Mathematik Kalenderblatt der DMV Geschichte Fibonacci I Leonardo

Mehr

Mathematik in der Natur

Mathematik in der Natur Mathematik in der Natur Fibonacci und die Ananas Jan Schneider Hommage an das Oberfeld Atelierhaus Vahle February 25, 207 / 28 Fibonacci-Folge (F n ) n N =,, 2, 3, 5, 8, 3, 2, 34, 55,... Divina Proportione

Mehr

Fibonacci-Zahlen. Geschichte. Definition. Quotienten

Fibonacci-Zahlen. Geschichte. Definition. Quotienten Mathematik/Informatik Die Fibonacci-Zahlen Gierhardt Fibonacci-Zahlen Geschichte Im Jahre 0 wurde in Pisa ein Buch über das indischarabische Dezimalsystem von dem italienischen Mathematiker Leonardo Fibonacci

Mehr

Das Geheimnis der Zahl 5

Das Geheimnis der Zahl 5 Das Geheimnis der Zahl 5 Ingo Blechschmidt iblech@speicherleck.de Pizzaseminar in Mathematik Universität Augsburg 2. Oktober 206 Gewidmet an Prof. Dr. Jost-Hinrich Eschenburg. Pizzaseminar in Mathematik

Mehr

11. Folgen und Reihen.

11. Folgen und Reihen. - Funktionen Folgen und Reihen Folgen Eine Folge reeller Zahlen ist eine Abbildung a: N R Statt a(n) für n N schreibt man meist a n ; es handelt sich also bei einer Folge um die Angabe der Zahlen a, a

Mehr

Fibonacci-Folge Mathematik»Facharbeit«

Fibonacci-Folge Mathematik»Facharbeit« Mathematik»Facharbeit«Mathias Dirksmeier Sven Wilkens Jahrgangsstufe 12 Thomas-Morus-Gymnasium, 2009 Gliederung 1 Allgemeines 2 Allgemein Formel von Moivre-Binet Beziehung zum Goldenen Schnitt 3 Modell

Mehr

GOLDENER SCHNITT UND FIBONACCI-FOLGE

GOLDENER SCHNITT UND FIBONACCI-FOLGE GOLDENER SCHNITT UND FIBONACCI-FOLGE NORA LOOSE. Der Goldene Schnitt - Eine Irrationalität am Ordenssymbol der Pythagoreer Schon im 5. Jahrhundert v. Chr. entdeckte ein Pythagoreer eine Konsequenz der

Mehr

Fibonacci-Zahlen, Goldener Schnitt, Kettenbrüche und Anwendungen für Lehramtsstudierende SoSe 06. Bodo Werner mailto:werner@math.uni-hamburg.

Fibonacci-Zahlen, Goldener Schnitt, Kettenbrüche und Anwendungen für Lehramtsstudierende SoSe 06. Bodo Werner mailto:werner@math.uni-hamburg. Fibonacci-Zahlen, Goldener Schnitt, Kettenbrüche und Anwendungen für Lehramtsstudierende SoSe 06 Bodo Werner mailto:werner@math.uni-hamburg.de 28. August 2006 Inhaltsverzeichnis Basiswissen 3. Einführung......................................

Mehr

Die Fibonacci-Zahlen 1

Die Fibonacci-Zahlen 1 Die Fibonacci-Zahlen 1 Leonardo Pisano Leonardo von Pisa ca. 1170 bis 1250 Sohn eines Kaufmanns aus Pisa Sein Vater war Handelsattaché der Republik Pisa in Bugia (im heutigen Algerien). Er zeigte früh

Mehr

Leibniz-Archiv (Arbeitsstelle Hannover der Göttinger Akademie der Wissenschaften)

Leibniz-Archiv (Arbeitsstelle Hannover der Göttinger Akademie der Wissenschaften) Konkordanz zwischen der und den von Onno herausgegebenen Leibniz: Werke Inhalt Leibniz-Archiv (Arbeitsstelle Hannover der Göttinger Akademie der Wissenschaften) Stand: 28.1.2009 Leibniz: Werke, Hrsg.:,

Mehr

I. II. I. II. III. IV. I. II. III. I. II. III. IV. I. II. III. IV. V. I. II. III. IV. V. VI. I. II. I. II. III. I. II. I. II. I. II. I. II. III. I. II. III. IV. V. VI. VII. VIII.

Mehr

GOLDENER SCHNITT UND FIBONACCI-FOLGE

GOLDENER SCHNITT UND FIBONACCI-FOLGE GOLDENER SCHNITT UND FIBONACCI-FOLGE NORA LOOSE Der Goldene Schnitt - Eine Irrationalität am Ordenssymbol der Pythagoreer Schon im 5 Jahrhundert v Chr entdeckte ein Pythagoreer eine Konsequenz der Unvollständigkeit

Mehr

Zahlensysteme. Hardware Mathematische Grundlagen. Striche Römische Zahl Dezimalzahl Dualzahl

Zahlensysteme. Hardware Mathematische Grundlagen. Striche Römische Zahl Dezimalzahl Dualzahl Zahlensysteme Striche Römische Zahl Dezimalzahl Dualzahl 0 0 I 1 1 II 2 10 III 3 11 IV 4 100 V 5 101 VI 6 110 VII 7 111 VIII 8 1000 IX 9 1001 X 10 1010 XI 11 1011 XII 12 1100 XIII 13 1101 XIV 14 1110 XV

Mehr

4 Die Fibonacci-Zahlen

4 Die Fibonacci-Zahlen 4 Die Fibonacci-Zahlen 4.1 Fibonacci-Zahlen und goldener Schnitt Die Fibonacci-Zahlen F n sind definiert durch die Anfangsvorgaben F 0 = 0, F 1 = 1, sowie durch die Rekursion F n+1 = F n + F n 1 für alle

Mehr

Übungen zu Zahlentheorie für TM, SS 2013

Übungen zu Zahlentheorie für TM, SS 2013 Übungen zu Zahlentheorie für TM, SS 2013 zusammengestellt von Johannes Morgenbesser Übungsmodus: Ausarbeitung von 10 der Beisiele 1 38, 5 der Beisiele A O und 15 der Beisiele i xxxi. 1. Zeigen Sie, dass

Mehr

Inhaltsverzeichnis. ' Zählung. Zehnersystem. Gleichheit. Ganze Zahlen. Bezeichnungen.

Inhaltsverzeichnis. ' Zählung. Zehnersystem. Gleichheit. Ganze Zahlen. Bezeichnungen. Inhaltsverzeichnis Arithmetik Knomera ', Seite i 7 Kapitel I. Dezimale Zählung i ' Zählung. Zehnersystem. Gleichheit. Ganze Zahlen. Bezeichnungen. Aufgaben zu Kapitel I 5 Kapitel II. Addition und Subtraktion

Mehr

Mathematische Gesetzmäßigkeiten in der Blattstellungslehre

Mathematische Gesetzmäßigkeiten in der Blattstellungslehre Mathematische Gesetzmäßigkeiten in der Blattstellungslehre Hauptseminar Mathematische Modellierung - Prof. Dr. Mária Lukácová Dominik Hartmann, 30.10.2018 Gliederung Motivation Phyllotaxis botanische Grundlagen

Mehr

1 3 0 4 0 6 0 9 0 9 0 9 0 7 0 8 0 1 0 2 0 7 0 6 0 9 0 0 0 5 0 6 0 9 0 6 0 0 0 0. 0 1. 0 1 0 8 0 6 0 6 0 9 0 5 0 6 0 4 0 7 0 8 0 6 0 7 0 4 0 8 0 6 0 6 0 6 0 3 0 2 0 9 0 2 0 1 0 6 0 8 0 4 0 7 0 5 0 5 0 8

Mehr

Versuch über den menschlichen Verstand

Versuch über den menschlichen Verstand JOHN LOCKE Versuch über den menschlichen Verstand In vier Büchern Band I: Buch I und II FELIX MEINER VERLAG HAMBURG INHALT BAND I Widmung i Sendschreiben an den Leser 5 Einleitung 22 ERSTES BUCH: WEDER

Mehr

3. rekursive Definition einer Folge

3. rekursive Definition einer Folge 3. rekursive Definition einer Folge In vielen Fällen ist eine explizite Formel für das n-te Glied nicht bekannt, es ist hingegen möglich, aus den gegebenen Gliedern das nächste Glied zu berechnen, d.h.

Mehr

ELEMENTAR-MATHEMATIK

ELEMENTAR-MATHEMATIK WILLERS ELEMENTAR-MATHEMATIK Ein Vorkurs zur Höheren Mathematik 13., durchgesehene Auflage von Dr.-Ing. G. Opitz und Dr. phil. H. Wilson Mit 189 Abbildungen VERLAG THEODOR STEINKOPFF DRESDEN 1968 Inhaltsverzeichnis

Mehr

Phyllotaxis Über Zahlen und Pflanzen

Phyllotaxis Über Zahlen und Pflanzen Phyllotaxis Über Zahlen und Pflanzen Teilnehmer: Julia Fronicke Stefan Graupner Johannes Meister Lydia Nordheimer Felix Riedel Fernando Santos-Castelar Ricardo Steglich Andreas-Oberschule Andreas-Oberschule

Mehr

Leonardo da Pisa alias Fibonacci

Leonardo da Pisa alias Fibonacci Leonardo da Pisa alias Fibonacci 1. Juli 003 Weber Tony, Ramagnano Nicola Mathematik Fibonacci Seite / 9 Inhaltsverzeichnis Biographie...3 Fibonacci Zahlen...5 Definition...5 Fibonacci Spirale...5 Goldener

Mehr

Reelle Zahlenfolgen, Einleitung Fibonacci Folge

Reelle Zahlenfolgen, Einleitung Fibonacci Folge Reelle Zahlenfolgen, Einleitung Fibonacci Folge 1-E Einleitung Folgen und Reihen bilden eine wichtige Grundlage der Analysis. Sie führen zum Begriff des Grenzwertes, der für die Differential- und die Integralrechnung

Mehr

Note: Brackets indicate where Schumann altered Heine s original text.

Note: Brackets indicate where Schumann altered Heine s original text. SongCyclebyRobertSchumann(1810 1856) 20LiederundGesängeausdem LyrischenIntermezzo im BuchderLieder vonheinrichheine Originalmanuscriptversionof Dichterliebe,1840 TextsandTranslationsfromthebookletofThomasHampson

Mehr

1 Theorie der Kettenbrüche II

1 Theorie der Kettenbrüche II Theorie der Kettenbrüche II Vom ersten Vortrag erinnern wir, dass sich jede reelle Zahl α wie folgt darstellen lässt: α = a 0 + a + a 2 + mit a 0 Z und a i N >0 für jedes i Die Kettenbruchdarstellung lässt

Mehr

Bearbeitungszeit: Name: Erklärung

Bearbeitungszeit: Name: Erklärung Ausgabe: Mittwoch, 05.05.2004 Abgabe: Freitag, 14.05.2004 Am Freitag den 14.05.2004 halte ich die Mathestunde. Bring deshalb auch dann dein Übungsblatt mit! Bearbeitungszeit: Name: Erklärung 1 2 3 Pflichtaufgabe

Mehr

Theorie und Anwendung der unendlichen Reihen

Theorie und Anwendung der unendlichen Reihen K. Knopp Theorie und Anwendung der unendlichen Reihen Mit einem Vorwort von Wolfgang Walter Sechste Auflage m Springer Einleitung Erster Teil. Reelle Zahlen und Zahlenfolgen. i I. Kapitel. Grundsätzliches

Mehr

8. BILDANHANG. Abb. 1: Giovanni Paciarelli, Plan des Fußbodens des Doms von Siena, 1884, Siena, Museo Dell Opera.

8. BILDANHANG. Abb. 1: Giovanni Paciarelli, Plan des Fußbodens des Doms von Siena, 1884, Siena, Museo Dell Opera. I 8. BILDANHANG Abb. 1: Giovanni Paciarelli, Plan des Fußbodens des Doms von Siena, 1884, Siena, Museo Dell Opera. Abb. 2: Abbildung des Hexagons unter der Kuppel mit Blick in den Altarraum (Isaakopfer

Mehr

Folgen und Reihen Folgen

Folgen und Reihen Folgen Folgen und Reihen 30307 Folgen Einstieg: Wir beginnen mit einigen Beispielen für reelle Folgen: (i),, 4, 8, 6, (ii) 4,, 6, 3, 7, (iii) 0,,,, 3,, (iv), 3, 7,,, Aufgabe : Setzt die Zahlenfolgen logisch fort

Mehr

MATHE-BRIEF. Mai 2016 Nr. 69

MATHE-BRIEF. Mai 2016 Nr. 69 MATHE-BRIEF Mai 2016 Nr. 69 Herausgegeben von der Österreichischen Mathematischen Gesellschaft http: // www.oemg.ac.at / Mathe Brief mathe brief@oemg.ac.at Die Mathematik wurde einmal beschrieben als ein

Mehr

Fibonacci-Zahlen. Teilnehmer: Herder-Oberschule, Berlin. Käthe-Kollwitz-Oberschule, Berlin. Gruppenleiter:

Fibonacci-Zahlen. Teilnehmer: Herder-Oberschule, Berlin. Käthe-Kollwitz-Oberschule, Berlin. Gruppenleiter: Fibonacci-Zahlen Teilnehmer: Jiafan He Viet Duc Hoang Maximilian Kube Sarah Lengfeld Mona Mattner Duc Anh Vu Andreas-Oberschule, Berlin Immanuel-Kant-Oberschule, Berlin Andreas-Oberschule, Berlin Käthe-Kollwitz-Oberschule,

Mehr

MATHEMATIK IN KUNST UND NATUR. Fibonacci Zahlen und der goldene Schnitt

MATHEMATIK IN KUNST UND NATUR. Fibonacci Zahlen und der goldene Schnitt MATHEMATIK IN KUNST UND NATUR Fibonacci Zahlen und der goldene Schnitt BEGLEITVORTRAG ZUR AUSSTELLUNG MATHEMATIK ZUM ANFASSEN DES MATHEMATIKUMS GIEßEN AN DER HOCHSCHULE PFORZHEIM Prof. Dr. Kirsten Wüst

Mehr

Fibonacci Folge ASSIGNMENT A. Muster der Logik, mit denen Zusammenhänge und Verbindungen im Gehirn erreicht werden könnten

Fibonacci Folge ASSIGNMENT A. Muster der Logik, mit denen Zusammenhänge und Verbindungen im Gehirn erreicht werden könnten ASSIGNMENT A Stavric, Milena, Dipl.-Ing. Dr.techn. Gruppe 7 / Dezember 3, 2013 Fibonacci Folge Entwurf einer Sequence des Universums Muster der Logik, mit denen Zusammenhänge und Verbindungen im Gehirn

Mehr

Die Goldene Spirale... 1. Der Goldene Schnitt... 3. Das Goldene Rechteck... 7. Gruppenarbeit... 8

Die Goldene Spirale... 1. Der Goldene Schnitt... 3. Das Goldene Rechteck... 7. Gruppenarbeit... 8 Die Goldene Spirale Fach: Mathematik Hauptseminar: Spiralen, WS 2005/2006 Dozent: Prof. Dr. R. Deißler Referenten: Judith Stoiber 1389024 Peter Rath 1389345 Handout zum Referat vom 24.01.2006 Inhaltsverzeichnis:

Mehr

Anlagenzusammenfassung bei Gebäude-PV in der Arbeit der Clearingstelle EEG

Anlagenzusammenfassung bei Gebäude-PV in der Arbeit der Clearingstelle EEG Anlagenzusammenfassung bei in der Arbeit der Clearingstelle EEG 32 Clearingstelle EEG 20. November 2014 1 / 30 Inhalt 1 2 3 4 5 2 / 30 32 Förderung für Strom aus mehreren Anlagen (1) 1 Mehrere Anlagen

Mehr

Numerische Verfahren und Grundlagen der Analysis

Numerische Verfahren und Grundlagen der Analysis Numerische Verfahren und Grundlagen der Analysis Rasa Steuding Hochschule RheinMain Wiesbaden Wintersemester 2011/12 R. Steuding (HS-RM) NumAna Wintersemester 2011/12 1 / 26 1. Folgen R. Steuding (HS-RM)

Mehr

Brückenkurs Mathematik. Jörn Steuding (Uni Würzburg), 25. November 2017

Brückenkurs Mathematik. Jörn Steuding (Uni Würzburg), 25. November 2017 Brückenkurs Mathematik Jörn Steuding (Uni Würzburg), 25. November 2017 unser Programm 11. November: 1. Zahlen und einfache Gleichungen Zahlen, Rechengesetze, lineare u. quadratische Gleichungen, Dezimalbrüche,

Mehr

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Bildungsstandard Mathematik - Was 14-Jährige wissen und können sollten!

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Bildungsstandard Mathematik - Was 14-Jährige wissen und können sollten! Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form Auszug aus: Bildungsstandard Mathematik - Was 14-Jährige wissen und können sollten! Das komplette Material finden Sie hier: School-Scout.de Kompetenztests

Mehr

Fibonaccizahlen in der Natur

Fibonaccizahlen in der Natur Fibonaccizahlen in der Natur Doris Abraham 0506087 0. Januar 010 1.1 Worum geht es? So unglaublich auch manches in der Welt erscheint so unglaublich ist es doch diese Erscheinungen mit anderen naturwissenschaftlichen

Mehr

DER GOLDENE SCHNITT. Ein Verhältnis, das es in sich hat A B C D E F G

DER GOLDENE SCHNITT. Ein Verhältnis, das es in sich hat A B C D E F G DER GOLDENE SCHNITT Ein Verhältnis, das es in sich hat A B C D E F G Welches der sieben Rechtecke gefällt die am besten? Miss bei jedem Rechteck die Seitenlänge ab und trage ihr Längen in die nachfolgende

Mehr

1. id. Rödelhart Heimprojekt. notizen

1. id. Rödelhart Heimprojekt. notizen notizen ca. 400 Mitarbeiter davon 360 Forscher aus insgesamt 31 Nationen es gibt nur einen Eingang - man soll sehen wer kommt und geht der Eingang ist zentraler Ort im Gebäude und führt direkt zu Arbeit,

Mehr

Inhaltsverzeichnis. Abkürzungsverzeichnis. A. Einleitung 1. B. Bundesrepublik Deutschland 9. I. Historische Entwicklungen 9

Inhaltsverzeichnis. Abkürzungsverzeichnis. A. Einleitung 1. B. Bundesrepublik Deutschland 9. I. Historische Entwicklungen 9 Verena Keßler Unterhalts- und Erbansprüche des innerhalb einer nichtehelichen Lebensgemeinschaft durch heterologe Insemination gezeugten Kindes im Rechtsvergleich mit Österreich, den Vereinigten Staaten

Mehr

Geschichte Grundlagen Fibonacci-Zahlen Geometrischer Trugschluß Anwendung Fazit und Ausblick. Der Goldene Schnitt. Dario Jotanovic

Geschichte Grundlagen Fibonacci-Zahlen Geometrischer Trugschluß Anwendung Fazit und Ausblick. Der Goldene Schnitt. Dario Jotanovic Der Goldene Schnitt Dario Jotanovic Mathematisches Proseminar Implementierung mathematischer Algorithmen Hochschule Darmstadt 19. Dezember 2013 Inhaltsangabe 1 Geschichte 2 Grundlagen Teilung im goldenen

Mehr

Mathematik für Naturwissenschaftler I WS 2009/2010

Mathematik für Naturwissenschaftler I WS 2009/2010 Mathematik für Naturwissenschaftler I WS 2009/2010 Lektion 8 10. November 2009 Kapitel 2. Konvergenz von Folgen und Reihen Definition 27. Eine (reelle bzw. komplexe) Zahlenfolge ist eine R- bzw. C-wertige

Mehr

22d. 22e. 19h* 19i* XIX. 20e. 20c 20d. Teile für dreibegrifiges Vorsignal. 24c d. 25b l. 24a 24b. 23m. 28f 28i ***

22d. 22e. 19h* 19i* XIX. 20e. 20c 20d. Teile für dreibegrifiges Vorsignal. 24c d. 25b l. 24a 24b. 23m. 28f 28i *** 4 4a* 1 1a 1b 1c 1d 1e 15 13a 13 15a 1f 1j 2g* 2d XVII 13k 2b 1g 1l 4m 2i 1m 2j 1h 1i 3 3b 2 2a 2e 2l 2m 2c 3a 4f 4j* 4k 4l 4e 4b 4c 8e 8f 8g 12b** 5d*** 5h** 5i* 5j* 12c 1k 8b 6b A 1r 6g* 6h 6i 12 8 8a

Mehr

Serie 12: Eigenwerte und Eigenvektoren

Serie 12: Eigenwerte und Eigenvektoren D-ERDW, D-HEST, D-USYS Mathematik I HS 5 Dr Ana Cannas Serie : Eigenwerte und Eigenvektoren Bemerkung: Die Aufgaben dieser Serie bilden den Fokus der Übungsgruppen vom 7 und 9 Dezember Finden Sie für folgende

Mehr

Kapitel 4. Reihen 4.1. Definition und Beispiele

Kapitel 4. Reihen 4.1. Definition und Beispiele Kapitel 4. Reihen 4.1. Definition und Beispiele Ist (a n ) eine Folge von Zahlen, so heißt der formale Ausdruck a ν = a 0 + a 1 + a 2 +... eine Reihe; die einzelnen a ν sind die Glieder dieser Reihe. Um

Mehr

EINFÜHRUNG IN DIE THEORIE DER LINEAREN VEKTORRÄUME

EINFÜHRUNG IN DIE THEORIE DER LINEAREN VEKTORRÄUME HOCHSCHULBÜCHER FÜR MATHEMATIK HERAUSGEGEBEN VON H. GRELL, K. MARUHN UND W. RINOW BAND 60 EINFÜHRUNG IN DIE THEORIE DER LINEAREN VEKTORRÄUME VON H.BOSECK MIT 14 ABBILDUNGEN Zweite^ berichtigte Auflage

Mehr

Übung ln(p) x aus dem Primzahlsatz π(x) x/ ln(x) folgt. Gehen Sie dabei wie folgt vor: i) p x

Übung ln(p) x aus dem Primzahlsatz π(x) x/ ln(x) folgt. Gehen Sie dabei wie folgt vor: i) p x Übung 0 Übung 0 Zeigen Sie, dass der Primzahlsatz π(x) x/ ln(x) aus p x ln(p) x folgt Übung 02 Zeigen Sie, dass p x ln(p) x aus dem Primzahlsatz π(x) x/ ln(x) folgt Gehen Sie dabei wie folgt vor: i) p

Mehr

Unendliche Potenzen. Thomas Peters Thomas Mathe-Seiten 7. August 2010

Unendliche Potenzen. Thomas Peters Thomas Mathe-Seiten  7. August 2010 Unendliche Potenzen Thomas Peters Thomas Mathe-Seiten www.mathe-seiten.de 7. August 00 In diesem Artikel werden wir uns einem zunächst bizarr anmutenden Thema widmen, nämlich den unendlichen Kettenbrüchen,

Mehr

Diskrete Strukturen und Logik WiSe 2007/08 in Trier. Henning Fernau Universität Trier

Diskrete Strukturen und Logik WiSe 2007/08 in Trier. Henning Fernau Universität Trier Diskrete Strukturen und Logik WiSe 2007/08 in Trier Henning Fernau Universität Trier fernau@uni-trier.de 1 Diskrete Strukturen und Logik Gesamtübersicht Organisatorisches Einführung Logik & Mengenlehre

Mehr

Differenzengleichungen - Einführendes

Differenzengleichungen - Einführendes Differenzengleichungen - Einführendes Stefan Lell 10.Oktober 2006 1 Inhaltsverzeichnis 1 Einführung 3 1.1 Die Kaninchenfrage........................ 3 1.2 Allgemeines und erste Definitionen...............

Mehr

BUND-Chronik Güllehavarien von Juli 2015 bis Juni 2016 Schlampereien, Pech und Pannen - Güllehavarien haben schlimme Folgen für die Wasserqualität

BUND-Chronik Güllehavarien von Juli 2015 bis Juni 2016 Schlampereien, Pech und Pannen - Güllehavarien haben schlimme Folgen für die Wasserqualität BUND-Chronik Güllehavarien von Juli 2015 bis Juni 2016 Schlampereien, Pech und Pannen - Güllehavarien haben schlimme Folgen für die Wasserqualität 1 https://www.lwk-niedersachsen.de/index.cfm/portal/6/nav/360/article/14324.html

Mehr

Anlage des Spiels. Forschungsgruppe. Ein Spiel entwickelt durch Patrik Böhler Fachstelle Religionspädagogik, Mittelstrasse 6a Bern

Anlage des Spiels. Forschungsgruppe. Ein Spiel entwickelt durch Patrik Böhler Fachstelle Religionspädagogik, Mittelstrasse 6a Bern Anlage des Spiels Forschungsgruppe Ein Spiel entwickelt durch Patrik Böhler Fachstelle Religionspädagogik, Mittelstrasse 6a Bern Ziel Die SuS erkennen, dass auf drei verschiedenen Wegen drei ähnliche Erkenntnisse

Mehr

Anlage des Spiels. Forschungsgruppe. Ein Spiel entwickelt durch Patrik Böhler Fachstelle Religionspädagogik, Mittelstrasse 6a Bern

Anlage des Spiels. Forschungsgruppe. Ein Spiel entwickelt durch Patrik Böhler Fachstelle Religionspädagogik, Mittelstrasse 6a Bern Anlage des Spiels Forschungsgruppe Ein Spiel entwickelt durch Patrik Böhler Fachstelle Religionspädagogik, Mittelstrasse 6a Bern Ziel Die SuS erkennen, dass auf drei verschiedenen Wegen drei ähnliche Erkenntnisse

Mehr

Exponentielles Wachstum

Exponentielles Wachstum Mathematik I für Biologen, Geowissenschaftler und Geoökologen 28. Oktober 2013 Fibonacci-Zahlen Kaninchenvermehrung Fibonacci-Folge Geometrisches Mittel vs. arithmetisches Mittel Beispiele Kaninchenvermehrung

Mehr

1 Das Prinzip der vollständigen Induktion

1 Das Prinzip der vollständigen Induktion 1 1 Das Prinzip der vollständigen Induktion 1.1 Etwas Logik Wir nennen eine Formel oder einen Satz der Alltagssprache eine Aussage, wenn sie wahr oder falsch sein kann. Die Formeln 2 = 3, 2 4, 5 5 sind

Mehr

Rekursive Folgen. Ermittle jeweils drei weitere Elemente. Gegen welchen Wert könnte die Folge streben? c Roolfs 3 2, 7 5, 17 12,...

Rekursive Folgen. Ermittle jeweils drei weitere Elemente. Gegen welchen Wert könnte die Folge streben? c Roolfs 3 2, 7 5, 17 12,... Rekursive Folgen Ermittle jeweils drei weitere Elemente. Gegen welchen Wert könnte die Folge streben? a) b) c) d) e), 7 5, 7,... 4, 9 5, 9 4,..., 5, 4 8,..., 5, 7,..., 7, 0,... Rekursive Folgen Ermittle

Mehr

Aufgaben Fibonacci-Folgen 28. April 2006 Blatt 3 B. Werner SoSe 06

Aufgaben Fibonacci-Folgen 28. April 2006 Blatt 3 B. Werner SoSe 06 25. August 2006 Aufgaben Fibonacci-Folgen 28. April 2006 Blatt 3 B. Werner SoSe 06 Präsenzaufgaben: Aufgabe P9: Man betrachte n Münzwürfe, wobei man mit Null Wappen und mit Eins Zahl codiere. Man erhält

Mehr

Vorkurs: Mathematik für Informatiker

Vorkurs: Mathematik für Informatiker Vorkurs: Mathematik für Informatiker Lösungen Wintersemester 2016/17 Steven Köhler mathe@stevenkoehler.de mathe.stevenkoehler.de 2 c 2016 Steven Köhler Wintersemester 2016/17 Kapitel I: Mengen Aufgabe

Mehr

Der Mythos des Mittelwertes

Der Mythos des Mittelwertes Der Mythos des Mittelwertes Neue Methodenlehre der Statistik Von o. Universitätsprofessor Dr. Friedrich Sixtl 2., überarbeitete und erweiterte Auflage R. Oldenbourg Verlag München Wien Inhaltsübersicht

Mehr

Inhaltsverzeichnis s.

Inhaltsverzeichnis s. Inhaltsverzeichnis s. Abschnitt I. Rechnung mit bestimmten Grössen. Capitel I. Elemente der Lehre von den ganzen Zahlen. 1. Begriff der Zahl. Unabhängigkeit einer Summe gegebener Zahlen von der Anordnung

Mehr

Folgen. Eine (unendliche) (Zahlen)folge ist eine Abbildung. dann als. notiert, und das wird abgekürzt mit. nennt man die Folgenglieder.

Folgen. Eine (unendliche) (Zahlen)folge ist eine Abbildung. dann als. notiert, und das wird abgekürzt mit. nennt man die Folgenglieder. Folgen Eine (unendliche) (Zahlen)folge ist eine Abbildung Statt dann als schreibt man auch oder ähnlich, die Folge wird notiert, und das wird abgekürzt mit. Die nennt man die Folgenglieder. Mathematik

Mehr

Algorithmen & Programmierung. Rekursive Funktionen (2)

Algorithmen & Programmierung. Rekursive Funktionen (2) Algorithmen & Programmierung Rekursive Funktionen (2) Arten von Rekursion Direkte Rekursion Den Aufruf einer Funktion direkt aus ihrem Funktionskörper heraus bezeichnet man als direkte Rekursion (so haben

Mehr

Digital-Technik. Grundlagen und Anwendungen. Teil IV

Digital-Technik. Grundlagen und Anwendungen. Teil IV Digital-Technik Grundlagen und Anwendungen Teil IV Übersicht 10-11 10 Zeitabhängige binäre Schaltungen 10.1 B i s t a b i l e Kippstufen (Flipflops) 10.2 Zeitablaufdiagramme 1 0. 3 M o n o s t a b i l

Mehr

Zahl ist der nachfolgende Eintrag in der gleichen Zeile, es sei denn, die

Zahl ist der nachfolgende Eintrag in der gleichen Zeile, es sei denn, die Zählen und Zahlbereiche Übungsblatt 1 Hier sind einige Zählsysteme. Der Nachfolger einer Zahl ist der nachfolgende Eintrag in der gleichen Zeile, es sei denn, die Zahl ist der letzte Eintrag in einer Zeile

Mehr

Kapitel 1. Kapitel 1 Vollständige Induktion

Kapitel 1. Kapitel 1 Vollständige Induktion Vollständige Induktion Inhalt 1.1 1.1 Das Das Prinzip A(n) A(n) A(n+1) 1.2 1.2 Anwendungen 1 + 2 + 3 +...... + n =? 1.3 1.3 Landkarten schwarz-weiß 1.4 1.4 Fibonacci-Zahlen 1, 1, 1, 1, 2, 2, 3, 3, 5, 5,

Mehr

Adolf Riede. Mathematik für Biologen. Eine Grundvorlesung. Mit 120 Abbildungen und zahlreichen durchgerechneten Beispielen.

Adolf Riede. Mathematik für Biologen. Eine Grundvorlesung. Mit 120 Abbildungen und zahlreichen durchgerechneten Beispielen. 9vieweg Adolf Riede Mathematik für Biologen Eine Grundvorlesung Mit 120 Abbildungen und zahlreichen durchgerechneten Beispielen IX I Zahlen 1 1.1 Anzahlen 1 1.2 Reelle Zahlen 8 1.3 Dokumentation von Meßwerten

Mehr

Aufgabensammlung aus Mathematik 2 UMIT, SS 2010, Version vom 7. Mai 2010

Aufgabensammlung aus Mathematik 2 UMIT, SS 2010, Version vom 7. Mai 2010 Aufgabensammlung aus Mathematik 2 UMIT, SS 2, Version vom 7. Mai 2 I Aufgabe I Teschl / K 3 Zerlegen Sie die Zahl 8 N in ihre Primfaktoren. Aufgabe II Teschl / K 3 Gegeben sind die natürliche Zahl 7 und

Mehr

Inhaltsverzeichnis. 1. Anwendungen der Analysis... 1

Inhaltsverzeichnis. 1. Anwendungen der Analysis... 1 Inhaltsverzeichnis 1. Anwendungen der Analysis................ 1 1.1 Folgen und Reihen................................. 2 1.2 Funktionen... 9 1.3 Grenzwerte von Funktionen und Stetigkeit............ 18

Mehr

Karin Roller, 14. März 2016 KURSZIELBESTIMMUNG MIT FIBONACCI

Karin Roller, 14. März 2016 KURSZIELBESTIMMUNG MIT FIBONACCI Karin Roller, 14. März 2016 KURSZIELBESTIMMUNG MIT FIBONACCI 2. Auflage 2. Auflage 3. Auflage Karin Roller Vorstandsmitglied der VTAD e.v. und stellv. Regionalmanagerin in Stuttgart Boardmember der IFTA

Mehr

7. KOMPLEXE ZAHLEN. und die. KOMPLEXE e-funktion

7. KOMPLEXE ZAHLEN. und die. KOMPLEXE e-funktion 7. KOMPLEXE ZAHLEN und die KOMPLEXE e-funktion 1 Wir gehen aus von der Ebene, versehen mit einem Koordinatensystem und x, y-koordinaten. Dann entsprechen Punkte z in der Ebene Zahlenpaaren: z = (x, y)

Mehr

Motivation im Betrieb

Motivation im Betrieb LUTZ VON ROSENSTIEL Motivation im Betrieb Mit Fallstudien aus der Praxis ROSENBERGER FACHVERLAG LEONBERG IX Vorbemerkung zur 11. Auflage Vorbemerkung zur 10. Auflage Empfehlungen für den Leser Zielsetzung

Mehr

:03. Aufgrund der Schäden: NICHT am Baum (inzwischen: nicht am Baumstumpf)...Das Kartenspiel XII N O10 17.

:03. Aufgrund der Schäden: NICHT am Baum (inzwischen: nicht am Baumstumpf)...Das Kartenspiel XII N O10 17. Name Nord Ost Diff Terr Hint...Das Kartenspiel I N53 22.594 O10 14.896 2 1,5...Das Kartenspiel II N53 22.580 O10 15.120 2 1,5...Das Kartenspiel III N53 22.513 O10 15.350 1 2...Das Kartenspiel IV N53 22.425

Mehr

Allgemeine Informationen zum Unternehmen und Organisation

Allgemeine Informationen zum Unternehmen und Organisation Allgemeine Informationen zum Unternehmen und Organisation I. Adresse Name, Firmierung Straße PLZ. Ort Land Fax Internet Hauptbranche II. Firmenprofil Angebotenes Portfolio Rechtsform Gründungsjahr Tochtergesellschaften

Mehr

OLYMPIA PARCOURs IM tirol PAnORAMA

OLYMPIA PARCOURs IM tirol PAnORAMA OLYMPIA PARCOURs im tirol panorama Technik bereits Schwimmer, Taucher, Fallschirmspringer und Astronauten an der Fackelübergabe beteiligt! Winterspiele in Innsbruck 1964 01 01 wöhnlicher Winterspiele in

Mehr

Kettenbrüche. Bodo Werner Probevorlesung für Erstsemester 16. April Vorwort 1

Kettenbrüche. Bodo Werner Probevorlesung für Erstsemester 16. April Vorwort 1 Kettenbrüche Bodo Werner Probevorlesung für Erstsemester mailto:werner@math.uni-hamburg.de 6. April 2008 Inhaltsverzeichnis Vorwort 2 Einführung 2 3 Dezimalbrüche 4 4 Endliche und unendliche Kettenbrüche

Mehr

Analysis I. Vorlesung 9. Reihen

Analysis I. Vorlesung 9. Reihen Prof. Dr. H. Brenner Osnabrück WS 20/204 Analysis I Vorlesung 9 Reihen Wir haben in der siebten Vorlesung gesagt, dass man eine Dezimalentwicklung, also eine (unendliche) Ziffernfolge mit Ziffern zwischen

Mehr

(Rechtsakte ohne Gesetzescharakter) VERORDNUNGEN

(Rechtsakte ohne Gesetzescharakter) VERORDNUNGEN 12.11.2015 L 296/1 II (Rechtsakte ohne Gesetzescharakter) VERORDNUNGEN DURCHFÜHRUNGSVERORDNUNG (EU) 2015/1986 R KOMMISSION vom 11. November 2015 zur Einführung von Standardformularen für die Veröffentlichung

Mehr

Mathematik zum Studieneinstieg

Mathematik zum Studieneinstieg Gabriele Adams Hermann-Josef Kruse Diethelm Sippel Udo Pfeiffer Mathematik zum Studieneinstieg Grundwissen der Analysis für Wirtschaftswissenschaftler, Ingenieure, Naturwissenschaftler und Informatiker

Mehr

iills Verlag Bauträgervertrag, Teilungserklärung Gemeinschaftsordnung 3. Weimarer Fachgespräch vom 4.2. bis 6.2.2004

iills Verlag Bauträgervertrag, Teilungserklärung Gemeinschaftsordnung 3. Weimarer Fachgespräch vom 4.2. bis 6.2.2004 Schriftenreihe des Evangelischen Siedlungswerkes in Deutschland e.v. Bauträgervertrag, Teilungserklärung und Gemeinschaftsordnung von der Planung bis zur Fertigstellung des Bauvorhabens 3. Weimarer Fachgespräch

Mehr

Kurszielbestimmung mit. Karin Roller. Fibonacci! 12. September 2015

Kurszielbestimmung mit. Karin Roller. Fibonacci! 12. September 2015 Kurszielbestimmung mit Fibonacci! 12. September 2015 1 3. Auflage Karin Roller Vorstandsmitglied der VTAD e.v. und stellv. Regionalmanagerin in Stuttgart Privatinvestorin (Futures und Forex) Technische

Mehr

Mathematisches Argumentieren und Beweisen Beweisarten Besipiele. Hagen Knaf, WS 2014/15

Mathematisches Argumentieren und Beweisen Beweisarten Besipiele. Hagen Knaf, WS 2014/15 Mathematisches Argumentieren und Beweisen Beweisarten Besipiele Hagen Knaf, WS 2014/15 Im Folgenden sind einige der in der Vorlesung besprochenen Beispielbeweise für die verschiedenen Beweisarten aufgeführt

Mehr

A. Persönliche Daten der Ehegatten

A. Persönliche Daten der Ehegatten A. Persönliche Daten der Ehegatten I. Meine Daten 1. Nachname 2. sämtliche Vornamen 3. Straße (tatsächlicher Wohnsitz) 4. Postleitzahl 5. Ort 6. Staatsangehörigkeit II. Daten des Ehegatten 1. Nachname

Mehr

Logik, Sprache, Philosophie

Logik, Sprache, Philosophie FRIEDRICH WAISMANN Logik, Sprache, Philosophie Mit einer Vorrede von Moritz Schlick herausgegeben von Gordon P. Baker und Brian McGuinness unter Mitwirkung von Joachim Schulte PHILIPP RECLAM ]UN. STUTTGART

Mehr

Über mich Organisatorisches Mathematik Wiederholung Mengenlehre Zahlen. Mathematik W1. Mag. Rainer Sickinger LMM, BRP

Über mich Organisatorisches Mathematik Wiederholung Mengenlehre Zahlen. Mathematik W1. Mag. Rainer Sickinger LMM, BRP Mathematik W1 Mag. Rainer Sickinger LMM, BRP v 3 Mag. Rainer Sickinger Mathematik W1 1 / 47 Mag. rer. nat. Rainer Peter Josef Sickinger 2010-2015: Informatik und Mathematikstudium an der Johannes Kepler

Mehr

Fibonacci-Zahlen und Goldener Schnitt

Fibonacci-Zahlen und Goldener Schnitt Fibonacci-Zahlen und Goldener Schnitt Arno Fehringer Gymnasiallehrer für Mathematik und Physik März 04 Treppensteigen Auf wie viele Arten kann man eine Treppe mit n Stufen begehen wenn man oder Stufen

Mehr

Woche Lehrstoff Aufgaben. 1. a Zeit und Zeitmaße A 1. Zeit 1-21, K22-K26, Ü27-Ü A 2. Zeitmaße 32-63, K64-K72, Ü73-Ü87. Standardüberprüfung

Woche Lehrstoff Aufgaben. 1. a Zeit und Zeitmaße A 1. Zeit 1-21, K22-K26, Ü27-Ü A 2. Zeitmaße 32-63, K64-K72, Ü73-Ü87. Standardüberprüfung Jahresplanung 1. a Zeit und Zeitmaße A 1. Zeit 1-21, K22-K26, Ü27-Ü31 2. A 2. Zeitmaße 32-63, K64-K72, Ü73-Ü87 S88-S93 Zu A:, 2, 3, 4 I1 K1, 2, 3 gegebene arithmetische Sachverhalte in eine andere mathematische

Mehr

DURCHFÜHRUNGSVERORDNUNG (EU) Nr.../.. DER KOMMISSION. vom XXX

DURCHFÜHRUNGSVERORDNUNG (EU) Nr.../.. DER KOMMISSION. vom XXX EUROPÄISCHE KOMMISSION Brüssel, den XXX [ ](2014) XXX draft DURCHFÜHRUNGSVERORDNUNG (EU) Nr..../.. DER KOMMISSION vom XXX zur Einführung von Standardformularen für die Veröffentlichung von Vergabebekanntmachungen

Mehr

Analysis I. Guofang Wang Universität Freiburg

Analysis I. Guofang Wang Universität Freiburg Universität Freiburg 22.11.2016 3. Mächtigkeit und die komplexe Zahlen Komplexe Zahlen Definition Die komplexe Zahlen sind definiert als C = R 2 = R R, mit (x 1, y 1 ) + (x 2, y 2 ) = (x 1 + x 2, y 1 +

Mehr

Fibonaccis Kaninchen. Entdeckende Mathematik mit Derive. von Gregor Noll

Fibonaccis Kaninchen. Entdeckende Mathematik mit Derive. von Gregor Noll Entdeckende Mathematik mit Derive von Die Fibonacci-Zahlen (1) In seinem Werk Liber abaci aus dem Jahre 1202 stellte Leonardo von Pisa, genannt Fibonacci, eine bis heute berühmt gebliebene Aufgabe: Leonardo

Mehr

Die Ziffern der Fibonacci-Zahlen

Die Ziffern der Fibonacci-Zahlen Elem. Math. 58 23 26 33 3-68/3/26-8 c Birhäuser Verlag, Basel, 23 Elemente der Mathemati Die Ziffern der Fibonacci-Zahlen Jürgen Spiler Einleitung und Sätze Die reursiv definierte Folge Jürgen Spiler wurde

Mehr

Fibonacci-Zahlen und der goldene Schnitt

Fibonacci-Zahlen und der goldene Schnitt Fibonacci-Zahlen und der goldene Schnitt Behandlung von rekursiven Zahlenfolgen zum Umgang mit Excel, Mathematica, Maple und Octave (Matlab), sowie Einüben von Diagonalisierung und Stellenwertsystemen

Mehr

Vorwort von Ringu Tulku Rinpoche Vorwort von Prof. Dr. Stefan Schmidt zur Entwicklung von Mitgefühl... 15

Vorwort von Ringu Tulku Rinpoche Vorwort von Prof. Dr. Stefan Schmidt zur Entwicklung von Mitgefühl... 15 Vorwort von Ringu Tulku Rinpoche.............. 11 Vorwort von Prof. Dr. Stefan Schmidt............ 12 Tonglen und das Programm Schritte 5 zur Entwicklung von Mitgefühl....... 15 1 KAPITEL Der Mangel an

Mehr

Vorkurs: Mathematik für Informatiker. Wintersemester 2013/14 Lösungen

Vorkurs: Mathematik für Informatiker. Wintersemester 2013/14 Lösungen Vorkurs: Mathematik für Informatiker Wintersemester 2013/14 Lösungen Steven Köhler mathe@stevenkoehler.de mathe.stevenkoehler.de Jennifer Maier jennifer.maier@math.uni-hamburg.de Marcel Morisse morisse@informatik.uni-hamburg.de

Mehr

Mathematik I. Vorlesung 25. Der große Umordnungssatz

Mathematik I. Vorlesung 25. Der große Umordnungssatz Prof. Dr. H. Brenner Osnabrück WS 009/010 Mathematik I Vorlesung 5 Der große Umordnungssatz Satz 5.1. (Großer Umordnungssatz) Es sei a i, i I, eine summierbare Familie von komplexen Zahlen mit der Summe

Mehr

Stefan Ruzika. 24. April 2016

Stefan Ruzika. 24. April 2016 Stefan Ruzika Mathematisches Institut Universität Koblenz-Landau Campus Koblenz 24. April 2016 Stefan Ruzika 2: Körper 24. April 2016 1 / 21 Gliederung 1 1 Schulstoff 2 Körper Definition eines Körpers

Mehr