LEISTUNGSVERZEICHNIS - Langtext

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "LEISTUNGSVERZEICHNIS - Langtext"

Transkript

1 mobile oder stationäre Mischanlage Seite: Erstprüfung für KRC-Tragschicht erstellen Erstprüfung für Kaltrecycling-Tragschicht im Zentralmischverfahren (in plant) erstellen. Entnahme der auf der Baustelle vorhandenen und zur Bearbeitung im Kaltrecyclingverfahren vorgesehenen Baustoffe durch Probefräsung bei gebundenen Schichten bzw. durch Schürfen bei ungebundenen Materialien bis zur geplanten Bearbeitungstiefe. Das entnommene Probematerial für die Erstprüfung durch Nachbrechen (Laborbrecher oder vorgesehene Brechanlage) auf die erforderliche Stück- bzw. Korngröße bringen. Erstellung einer Erstprüfung für die Verarbeitung der vorhandenen Materialien zu einem Kaltrecycling-Mischgut. In der Erstprüfung sind Art und Menge an Bindemitteln Bitumenemulsion und Tragschichtbinder/ Zement, Wasser sowie gegebenenfalls Ergänzungsgestein und/oder sonstigen Ergänzungsstoffen, wie z. B. Mischgranulat (evtl. pechhaltig) festzulegen. Die Erstprüfung muss die im Merkblatt für die Verwertung von pechhaltigen Straßenausbaustoffen und von Asphaltgranulat in bitumengebundenen Tragschichten durch Kaltaufbereitung in Mischanlagen M VB-K angegebenen Anforderungen erfüllen. Bei teer-/pechhaltigen Inhaltsstoffen sind die Festlegungen und Richtlinien des jeweiligen Bundeslandes zusätzlich zu beachten. Stck

2 mobile oder stationäre Mischanlage Seite: 2 Bedarfsposition Zwischenlager einrichten Zwischenlagerfläche des AG herstellen und unterhalten. Einholen aller erforderlichen Genehmigungen für das Einrichten und Betreiben der Lagerfläche und der mobilen Brech- und Mischanlage. Herrichten der Lagerfläche entsprechend der Genehmigungsauflagen. Dabei ist der Oberboden auf der im Anschluss an die Baumaßnahme wieder zu nutzenden Fläche abzuschieben, in Mieten zu lagern und nach Beendigung der Baumaßnahme wieder ordnungsgemäß herzustellen. Die Bestätigung des Eigentümers über die ordnungsgemäße Wiederherstellung ist dem AG vorzulegen. Die schadlose Ableitung des Oberflächenwassers der Lagerfläche ist Sache des AN. Ansprüche Dritter aufgrund von Staub- und Lärmemissionen der Brech- und Mischanlage resultieren, sind durch den AN zu regulieren. Befestigung der Fläche: Oberboden abschieben und in Mieten lagern, ca. 5 cm feine Gesteinskörnung aufbringen, Folie auslegen, Folie mit 5 cm feiner Gesteinskörnung abdecken, cm grobe Gesteinskörnung aufbringen und verdichten. Größe der Fläche: ca. m². Sollte der AN eine andere als die vom AG vorgegebenen Herrichtung des Zwischenlagerplatzes wünschen, ist das Sache des AN und wird von AG nicht vergütet. Entsprechende Änderungen sind nur vorab mit Zustimmung des AG zulässig. Zwischengelagertes pechhaltiges Ausbaumaterial/Pechgranulat ist durch geeignete Maßnahme (Folie) gegen eindringendes Wasser zu schützen. Stck

3 mobile oder stationäre Mischanlage Seite: bitumen- bzw. pechhaltige Befestigung fräsen oder aufbrechen und aufnehmen bitumen- oder pechhaltige Befestigung bzw. Asphalt inkl. der ggfs. darunter vorhandenen Befestigung fräsen oder aufbrechen und aufnehmen sowie auf dem Zwischenlager lagern. Gesamtaufnahmedicke = 15 cm. Kantendiagonale bei Aufbruchstücke höchstens 60 cm. m² Frostschutzschicht herstellen Frostschutzschicht aus Baustoffgemisch für Frostschutzschichten herstellen. In Verkehrsflächen der Bauklasse. Baustoffgemisch = 0/45 mm Verformungsmodul EV 2 auf der Oberfläche 120 MN/m² Abgerechnet wird nach Auftragsprofilen. m³ Zwischengelagertes Material brechen und sieben Zwischengelagertes Material (Fräsgut/Ausbaumaterial) in mobiler Brech- und Siebanlage auf eine Stückgröße vom 0/32 mm brechen und sieben. Gebrochenes Material ist auf Halde aufzusetzen. Entfernung max. 50 m. Bedarfsposition (Ergänzungsstoffe Variante 1) Pechgranulat liefern Gebrochenes pechhaltiges Granulat 0/32 mm aus Zwischenlager gemäß Erstprüfung liefern und zugeben. Als Zulage zu Pos. Kaltrecycling-Tragschicht herstellen.

4 mobile oder stationäre Mischanlage Seite: 4 Bedarfsposition (Ergänzungsstoffe Variante 2) Asphaltgranulat liefern Gebrochenes Asphaltgranulat 0/32 mm aus Zwischenlager gemäß Erstprüfung liefern und zugeben. Als Zulage zu Pos. Kaltrecycling-Tragschicht herstellen. Bedarfsposition (Ergänzungsstoffe Variante 3) Gesteinskörnungsgemisch liefern Gesteinskörnungsgemisch 0/32 mm gemäß Erstprüfung liefern und zugeben. Die Gesteinskörnung/Lieferkörnung muss den Anforderungen nach den TL Gestein-StB entsprechen. Als Zulage zu Pos. Kaltrecycling-Tragschicht herstellen Kaltrecycling-Mischgut herstellen Kaltrecycling-Mischgut im Zentralmischverfahren (KRC in plant) in einer mobilen oder stationären Mischanlage herstellen. Mischgranulat (zwischengelagertes Material und gegebenenfalls Ergänzungsstoffe) in einer Mischanlage mit Doppelwellen-Zwangsmischer sowie Dosierbunker für mindestens zwei Komponenten mit Wiegeeinrichtung mischen. Dosierung gemäß Erstprüfung. Das KRC-Mischgut muss bitumen-dominant sein (Bindungstyp B1 gemäß M KRC). Das hergestellte KRC-Mischgut hat die Anforderungen gemäß dem Merkblatt M VB-K zu erfüllen. Eigenüberwachungsprüfungen gem. Merkblatt M VB-K sind durchzuführen. Die Lieferung und Zugabe von Wasser ist in den Einheitspreis einzurechnen, alle anderen Zugabestoffe werden gem. Erstprüfung wird über separate Positionen abgerechnet. Bindemittelart und -menge gemäß Erstprüfung.

5 mobile oder stationäre Mischanlage Seite: Kaltrecycling-Tragschicht herstellen Das KRC-Mischgut von der Mischanlage zum Einbauort transportieren und mit Fertiger profilgerecht in einer Lage einbauen und vorverdichten. Die Endverdichtung erfolgt mit Walzen. Ein Einbau bzw. Nachbearbeiten des KRC-Mischgutes mit Grader o. ä. ist nicht zulässig. Die hergestellte Schicht hat die Anforderungen gemäß dem Merkblatt M VB-K zu erfüllen. Eigenüberwachungsprüfungen gem. Merkblatt M VB-K sind durchzuführen. KRC-Tragschicht in Verkehrsfläche der Bauklasse. Einbaudicke im verdichteten Zustand = 18 cm. m² Bitumenemulsion liefern Bitumenemulsion C60B10-BEM gemäß TL BE-StB liefern und zugeben. Das Bitumen in der Bitumenemulsion muss den DIN EN 12591, DIN EN und DIN EN entsprechen. Die Bitumenemulsion muss kalt verarbeitbar sein. Die Überprüfung der Verträglichkeit der Bitumenemulsion mit den verwendeten Baustoffen ist einzurechnen und wird nicht gesondert vergütet. Vergütet wird die in der Erstprüfung ermittelte Menge. Die Lieferscheine sind dem AG vorzulegen Hydraulisches Bindemittel liefern Zement nach DIN EN oder Tragschichtbinder HRB E 4 gemäß EN 13282, wenn deren Eignung nachgewiesen wurde, liefern und zugeben. Vergütet wird die in der Erstprüfung ermittelte Menge. Die Lieferscheine sind dem AG vorzulegen.

6 mobile oder stationäre Mischanlage Seite: Randbereiche der KRC-Tragschicht abdichten Randbereiche der KRC-Tragschicht mit Bitumenemulsion abdichten. Abdichtungsbreite = abgeböschter Rand Bindemittelmenge = 1,5 kg/m² Bindemittel = C60B4-REP nach TL BE-StB. Die Lieferscheine sind dem AG vorzulegen. m Oberfläche mit Bitumenemulsion abdichten Oberfläche der KRC-Tragschicht mit Bitumenemulsion abdichten. Bitumenemulsion =C60B4-REP nach TL BE-StB aufbringen. Bitumenemulsion Menge = 1,0 kg/m² Gesteinskörnung/Lieferkörnung Menge = 6,0-10,0 kg/m²; 2/5 mm Die Bitumenemulsion ist mit der groben Gesteinskörnung abzustreuen. Nicht gebundener Splitt ist vor der Überbauung abzukehren und einer Wiederverwendung zuzuführen. Der Verbrauch ist über Lieferscheine nachzuweisen. Die Wiederverwertung ist in der Preisbildung zu berücksichtigen. m²

LEISTUNGSVERZEICHNIS - Langtext

LEISTUNGSVERZEICHNIS - Langtext im Zentralmischverfahren (Mischanlage) Seite: 1 01.0010 Erstprüfung für Tragschicht mit hydraulischen Bindemitteln erstellen Erstprüfung für Tragschicht mit hydraulischen Bindemitteln im Zentralmischverfahren

Mehr

LEISTUNGSVERZEICHNIS - Langtext

LEISTUNGSVERZEICHNIS - Langtext Projekt: Kaltrecycling-Tragschicht im Baumischverfahren Seite: 1 01.0010 Erstprüfung für KRC-Tragschicht erstellen Erstprüfung für Kaltrecycling-Tragschicht im Baumischverfahren (in situ) erstellen. Entnahme

Mehr

Forschungsgesellschaft für Straßen- und Verkehrswesen Arbeitsgruppe Sonderaufgaben

Forschungsgesellschaft für Straßen- und Verkehrswesen Arbeitsgruppe Sonderaufgaben Forschungsgesellschaft für Straßen- und Verkehrswesen Arbeitsgruppe Sonderaufgaben Zusätzliche Technische Vertragsbedingungen und Richtlinien für Tragschichten im Straßenbau ZTV T-StB 95 Ausgabe 1995 /

Mehr

Pos. Menge Unverbindlicher Text einer Leistungsbeschreibung Belastungsklasse 0,3 gemäß RStO 12 EP GP

Pos. Menge Unverbindlicher Text einer Leistungsbeschreibung Belastungsklasse 0,3 gemäß RStO 12 EP GP Pflastersteine aus Beton Für den Bau von ungebundenen Tragschichten unter einer Pflasterdecke und den Bau einer Pflasterdecke mit Pflastersteinen aus Beton sind mindestens folgende Regelwerke anzuwenden

Mehr

Geltende Regelungen für die Wiederverwendung von Straßenausbaustoffen ungefährliche Abfälle im Straßenbau in Berlin

Geltende Regelungen für die Wiederverwendung von Straßenausbaustoffen ungefährliche Abfälle im Straßenbau in Berlin Geltende Regelungen für die Wiederverwendung von Straßenausbaustoffen ungefährliche Abfälle im Straßenbau in Berlin Schichten im klassifizierten Straßenbau gebundene Schichten Ł Bauweise mit Asphalt als

Mehr

EF Straßenpech 2012/HE

EF Straßenpech 2012/HE Zentrales Handbuch Hessen Mobil, Kap. 2.3.3, Anhang E.3 Version 1/2012 - Ergänzende Festlegungen zur Verwertung von pechhaltigen Straßenausbaustoffen für den Bereich von Hessen Mobil Stand: 29.03.2012

Mehr

Regelungen für die Wiederverwendung von Straßenausbaustoffen. Ausbauasphalt Pechhaltige Straßenausbaustoffe

Regelungen für die Wiederverwendung von Straßenausbaustoffen. Ausbauasphalt Pechhaltige Straßenausbaustoffe von Straßenausbaustoffen Ausbauasphalt Pechhaltige Straßenausbaustoffe - Richtlinien für die umweltverträgliche Verwertung von Ausbaustoffen mit teer-/pechtypischen Bestandteilen sowie für die Verwertung

Mehr

Unverbindlicher Textvorschlag für eine Leistungsbeschreibung wasserdurchlässig befestigter Flächen,

Unverbindlicher Textvorschlag für eine Leistungsbeschreibung wasserdurchlässig befestigter Flächen, Pflastersteine aus Beton Unverbindlicher Textvorschlag für eine Leistungsbeschreibung wasserdurchlässig befestigter Flächen, Für den Bau von ungebundenen Tragschichten unter einer Pflasterdecke und den

Mehr

Pos.: Beschreibung der Teilleistungen Menge Einheit Preis je Einheit Betrag EUR Ct EUR Ct

Pos.: Beschreibung der Teilleistungen Menge Einheit Preis je Einheit Betrag EUR Ct EUR Ct LANGTEXT- / PREIS - VERZEICHNIS 0.0 Baustelleneinrichtung 0.0.001 Baustelle einrichten 1,00 Psch Geräte, Werkzeuge und sonstige Betriebsmittel, die zur vertragsgemäßen Durchführung der Bauleistung erforderlich

Mehr

Forschungsgesellschafl für Straßen- und Verkehrswesen g

Forschungsgesellschafl für Straßen- und Verkehrswesen g Forschungsgesellschafl für Straßen- und Verkehrswesen g Arbeitsgruppe Betonbauweisen FGSV Zusätzliche Technische Vertragsbedingungen und Richtlinien für den Bau von Tragschichten mit hydraulischen Bindemitteln

Mehr

Asphaltgranulat als Tragschicht ohne Bindemittel

Asphaltgranulat als Tragschicht ohne Bindemittel Asphaltgranulat als Tragschicht ohne Bindemittel Dipl.-Ing. Thomas Plehm Landesbetrieb Straßenwesen Brandenburg Dezernat Grundsatzangelegenheiten Straßen- u. Konstruktiver Ingenieurbau Vorüberlegungen

Mehr

EF Asphalt 2013/HE. Ergänzende Festlegungen Asphalt 2013 / Hessen. zur ZTV/TL Asphalt-StB 07/13

EF Asphalt 2013/HE. Ergänzende Festlegungen Asphalt 2013 / Hessen. zur ZTV/TL Asphalt-StB 07/13 EF Asphalt 2013/HE Ergänzende Festlegungen Asphalt 2013 / Hessen - zur ZTV/TL Asphalt-StB 07/13 für den Bereich von Hessen Mobil - - Stand: 06.02.2014 1. Einleitung Die EF Asphalt 2013/HE sind unter www.mobil.hessen.de

Mehr

Anlage zur Bekanntmachung vom 18. Juni 2003, Az.: IID /90 mit den Änderungen der Bekanntmachung vom 19. Juli 2006

Anlage zur Bekanntmachung vom 18. Juni 2003, Az.: IID /90 mit den Änderungen der Bekanntmachung vom 19. Juli 2006 Anlage zur Bekanntmachung vom 18. Juni 2003, Az.: IID9-43433-001/90 mit den Änderungen der Bekanntmachung vom 19. Juli 2006 Für die umweltverträgliche Verwertung von Ausbaustoffen mit teer-/pechtypischen

Mehr

Einführung. ZTV Asphalt-StB 07

Einführung. ZTV Asphalt-StB 07 5 Inhaltsübersicht Einführung 1 Allgemeines 11 2 Von den TV bit zu den ZTV Asphalt-StB oi 11 3 Einfluss europäischer Richtlinien auf das nationale Regelwerk 14 4 Die ZTV Asphalt-StB 07 und TL Asphalt-StB

Mehr

EF Asphalt 09/HE. Ergänzende Festlegungen Asphalt 2009 / Hessen zur ZTV Asphalt-StB 07 für den Bereich der Hessischen Straßen- und Verkehrsverwaltung

EF Asphalt 09/HE. Ergänzende Festlegungen Asphalt 2009 / Hessen zur ZTV Asphalt-StB 07 für den Bereich der Hessischen Straßen- und Verkehrsverwaltung Handbuch Bautechnik und Ingenieurbau Anlage D.2.1 Dezember 2009 EF Asphalt 09/HE - Ergänzende Festlegungen Asphalt 2009 / Hessen zur ZTV Asphalt-StB 07 für den Bereich der Hessischen Straßen- und Verkehrsverwaltung

Mehr

Erstprüfung und Eignungsnachweis

Erstprüfung und Eignungsnachweis Erstprüfung und Eignungsnachweis Bedeutung für den Bauvertrag A. Riechert Institut Dr.-Ing. Gauer, Regenstauf A. Riechert / 1 Vertragsunterlagen Vertragsunterlagen ATV DIN 18317 Verkehrswegebauarbeiten

Mehr

7. Pfraundorfer Informationstag

7. Pfraundorfer Informationstag 7. Pfraundorfer Informationstag Anforderungen an ungebundene Gemische für den Straßenbau Dr. Ing. Bernhard Kling Fachabteilung Naturstein-Industrie Bayerischer Industrieverband Steine und Erden Leising,

Mehr

Rückbau und Recycling von Strassenbelägen: Herstellung und Anwendung

Rückbau und Recycling von Strassenbelägen: Herstellung und Anwendung Rückbau und Recycling von Strassenbelägen: Herstellung und Anwendung IMP Bautest AG Dipl. Ing. Olga Paperna 25.02.2015 Gliederung Begriffe Asphaltkreislauf Normen Verwertung in Kaltmischfundationsschicht

Mehr

Ihre Nachricht: Unser Zeichen: Ihr Ansprechpartner: Durchwahl: Datum:

Ihre Nachricht: Unser Zeichen: Ihr Ansprechpartner: Durchwahl: Datum: Landesbetrieb Straßen und Verkehr Rhld-Pf. Postfach 20 13 65 56013 Koblenz An Verteiler LANDESBETRIEB STRASSEN UND VERKEHR RHEINLAND-PFALZ Ihre Nachricht: Unser Zeichen: Ihr Ansprechpartner: Durchwahl:

Mehr

EF Asphalt 2011/HE. Ergänzende Festlegungen Asphalt 2011 / Hessen. zur ZTV Asphalt-StB 07

EF Asphalt 2011/HE. Ergänzende Festlegungen Asphalt 2011 / Hessen. zur ZTV Asphalt-StB 07 Handbuch Bautechnik und Ingenieurbau Anhang D.2.9 Juni 2011 EF Asphalt 2011/HE - Ergänzende Festlegungen Asphalt 2011 / Hessen zur ZTV Asphalt-StB 07 für den Bereich der Hessischen Straßen- und Verkehrsverwaltung

Mehr

XX. Weimarer Straßenbau und Baustoffsymposium

XX. Weimarer Straßenbau und Baustoffsymposium XX. Weimarer Straßenbau und Baustoffsymposium Weitere Wege beim Einsatz von Asphaltgranulat Bauhaus-Universität Weimar 22. März 2018 www.abdnb.bayern.de Inhalt Asphaltgranulat?? Wohin damit?? XX. Weimarer

Mehr

Bitumenpreis-Index = 100 % Quelle: dav 300% 200% 100% 0% Nov 04 Nov 05 Nov 06 Nov 07 Nov 08

Bitumenpreis-Index = 100 % Quelle: dav 300% 200% 100% 0% Nov 04 Nov 05 Nov 06 Nov 07 Nov 08 Ausbauasphalt Möglichkeiten und Grenzen VSVI-Seminar Asphaltstraßenbau Linstow, 02.04.2009 Knut Johannsen Heiden Labor für Baustoff- und Umweltprüfung GmbH Bitumenpreis-Index 300% 200% 100% 0% Nov 04 Nov

Mehr

Muster- Leistungsbeschreibungen Verfugung mit SPF-Polymer-Fugensand staubreduziert Stand: 11/2015

Muster- Leistungsbeschreibungen Verfugung mit SPF-Polymer-Fugensand staubreduziert Stand: 11/2015 Muster- Leistungsbeschreibungen Verfugung mit SPF-Polymer-Fugensand staubreduziert Stand: 11/2015 I. Neubau (Instandsetzung siehe Teil II.) Vorbemerkung Verfugung mit SPF-Polymer-Fugensand staubreduziert

Mehr

Recyclingbaustoffe im Straßenbau

Recyclingbaustoffe im Straßenbau Recyclingbaustoffe im Straßenbau Möglichkeiten, Vorteile und Rahmenbedingungen für den Einsatz Inhalt Hessische Straßen- und Verkehrsverwaltung (HSVV) Gesetze, Richtlinien und ergänzende Festlegungen Beispiele

Mehr

Weiterbildungsseminar Gesteinsbaustoffe Überwachung von Baustoffgemischen nach TL G SoB-StB

Weiterbildungsseminar Gesteinsbaustoffe Überwachung von Baustoffgemischen nach TL G SoB-StB Weiterbildungsseminar Gesteinsbaustoffe Überwachung von Baustoffgemischen nach TL G SoB-StB (1) Regelwerk allgemein Herstellung ( Produktion ) Bau ( Einbau ) (2) TL SoB-StB 04/07 Geltungsbereich: Lieferung

Mehr

in Kooperation mit Ausschreibungshilfe Schichten ohne Bindemittel IFM Dr. Schellenberg

in Kooperation mit Ausschreibungshilfe Schichten ohne Bindemittel IFM Dr. Schellenberg + in Kooperation mit Ausschreibungshilfe Schichten ohne Bindemittel + IFM Dr. Schellenberg Beispiel für eine nicht sachgerechte Ausschreibung Position Menge Einheit SoB müssen im klassifizierten Straßenbau

Mehr

LEISTUNGSVERZEICHNIS - Langtext

LEISTUNGSVERZEICHNIS - Langtext (DSK-MV) Seite: 1 00.0000 Einrichtung 00.0010 Baustelle einrichten Geräte, Werkzeuge und sonstige Betriebsmittel, die zur vertragsgemäßen Durchführung der Bauleistungen erforderlich sind, auf die Baustelle

Mehr

Wiederverwendung von Ausbauasphalt Quo Vadis?

Wiederverwendung von Ausbauasphalt Quo Vadis? Wiederverwendung von Ausbauasphalt Quo Vadis? VSVI Berlin Brandenburg 23. Januar 2018 Dipl. Wirt.-Ing. Christoph Meurer Wiederverwendung von Ausbauasphalt Quo Vadis? 100 % Photo ABP Photo Alensys 0-60

Mehr

912 Schichten mit hydraulischem Bindemittel Seite

912 Schichten mit hydraulischem Bindemittel Seite 912 Schichten mit hydraulischem Bindemittel Seite 912 0 Vorbemerkungen 912/1 912 1 Vorarbeiten 101 Vorhandenen Fugenspalt ausräumen m 912/3 102 Schicht mit hydraulischem Bindemittel aufbrechen und aufnehmen

Mehr

Anforderungen an Recyclingasphalt für die Verwendung in neuem Mischgut Was eignet sich zur Wiederverwendung?

Anforderungen an Recyclingasphalt für die Verwendung in neuem Mischgut Was eignet sich zur Wiederverwendung? Anforderungen an Recyclingasphalt für die Verwendung in neuem Mischgut Was eignet sich zur Wiederverwendung? Hans Peter Bucheli Implenia Schweiz AG Leiter BBP, Belagsbautechnik und Produktion Leiter PL

Mehr

BTR RC-StB 14. Bautechnische Anforderungen an RC-Baustoffe und den Einbau

BTR RC-StB 14. Bautechnische Anforderungen an RC-Baustoffe und den Einbau BTR RC-StB 14 Bautechnische Anforderungen an RC-Baustoffe und den Einbau Dipl.-Ing. Thomas Plehm Landesbetrieb Straßenwesen Brandenburg Dezernat Straßen- u. Konstruktiver Ingenieurbau, Bauwerkserhaltung

Mehr

IID /90 München, NSt. 3565

IID /90 München, NSt. 3565 IID9-43433-001/90 München, 18.06.03 NSt. 3565 1 Zusätzliche Technische Vertragsbedingungen und Richtlinien für die umweltverträgliche Verwertung von Ausbaustoffen mit teer-/pechtypischen Bestandteilen

Mehr

Auswirkungen der Europäischen Normen auf des Regelwerk im Asphaltstraßenbau. A. Riechert

Auswirkungen der Europäischen Normen auf des Regelwerk im Asphaltstraßenbau. A. Riechert Auswirkungen der Europäischen Normen auf des Regelwerk im Asphaltstraßenbau A. Riechert Institut Dr.-Ing. Gauer, Regenstauf A. Riechert / 1 DIN 1996 TL G Asphalt StB TP A-StB ALP A-StB M Eignungsprüfungen

Mehr

Leistungsverzeichnis (LV) Tiefbau

Leistungsverzeichnis (LV) Tiefbau Anlage 7 Steag Fernwärme GmbH, Essen Leistungsverzeichnis (LV) Tiefbau Projekt Josef-Albers-Straße Bottrop über die Ausführung von Tiefbauarbeiten zur Herstellung der Fernwärmeleitungen - Richtpreisverzeichnis

Mehr

Materialverfügbarkeitsübersicht gültig ab 1. Mai 2017

Materialverfügbarkeitsübersicht gültig ab 1. Mai 2017 Annahme zur Aufbereitung oder Deponierung Asphalt Straßenaufbruch 4,50 /t * Übergröße (Sonderbruch) 10,00 /t * Fräsgut Preise Auf Anfrage Altbeton Unbewehrter Beton 4,50 /t * Bewehrter Beton 10,00 /t *

Mehr

Umsetzung des Regelwerks zur Verwertung teer-/pechhaltiger Straßenausbaustoffe

Umsetzung des Regelwerks zur Verwertung teer-/pechhaltiger Straßenausbaustoffe Umsetzung des Regelwerks zur Verwertung teer-/pechhaltiger Straßenausbaustoffe Dipl.-Ing. André Täube Deutscher Asphaltverband (DAV) e.v., Bonn Asphaltseminar Willingen 2003 2 Einführung Gliederung Einführung

Mehr

Der neue Steirische Baurestmassenleitfaden zum qualitätsgesicherten Recycling-Baustoff. Dipl. Ing. Robert Mauerhofer

Der neue Steirische Baurestmassenleitfaden zum qualitätsgesicherten Recycling-Baustoff. Dipl. Ing. Robert Mauerhofer Der neue Steirische Baurestmassenleitfaden 2016 zum qualitätsgesicherten Recycling-Baustoff Dipl. Ing. Robert Mauerhofer Inhalt Praxisbeispiel Rückbau Wohngebäude - mehr als 100t Bau- und Abbruchabfälle

Mehr

Veranstaltung DAV, GSV, VSVI Asphalt und Umwelt

Veranstaltung DAV, GSV, VSVI Asphalt und Umwelt Veranstaltung DAV, GSV, VSVI Asphalt und Umwelt Wiederverwendung von Asphalt in Bayern Nürnberg-Wetzendorf, 25.06.2015 Dipl.-Ing. Stefan Leitner www.innenministerium.bayern.de Technische Regelwerke - TL

Mehr

Workshop Stärkung des Einsatzes von Recyclingbaustoffen in Sachsen-Anhalt

Workshop Stärkung des Einsatzes von Recyclingbaustoffen in Sachsen-Anhalt Workshop Stärkung des Einsatzes von Recyclingbaustoffen in Sachsen-Anhalt Inhalt 1. Umweltschutz / umweltrelevante Merkmale 2. Wiederverwendung und Einsatzmöglichkeiten im Erdbau in Schichten ohne Bindemittel

Mehr

Neue Regelwerke im Erdbau

Neue Regelwerke im Erdbau Neue Regelwerke im Erdbau ZTV E StB 09 und TL BuB StB 09 Aktuelle Regelwerke 2 Aktuelle Regelwerke 3 Aktuelle Regelwerke 4 Aktuelle Regelwerke 5 Aktuelle Regelwerke 6 Aktuelle Regelwerke 7 Aktuelle Regelwerke

Mehr

mit stufenlos und breitenvariablen Spritzbalken mit parallelgesteuertem Streuaggregat (Hinterachsenapplikation)

mit stufenlos und breitenvariablen Spritzbalken mit parallelgesteuertem Streuaggregat (Hinterachsenapplikation) mit stufenlos und breitenvariablen Spritzbalken mit parallelgesteuertem Streuaggregat (Hinterachsenapplikation) 0.6 Oberflächenbehandlung herstellen (Bitumenemulsion) Einfache Oberflächenbehandlung

Mehr

Zementstabilisierte Böden

Zementstabilisierte Böden Zementstabilisierte Böden Neutraubling, 26. Januar 2011 Bindemittel für die Bodenbehandlung / Verbesserung, Verfestigung / Entwicklung Carola Keppler Märker Kalk GmbH, Lauffen Bindemittel für die Bodenbehandlung

Mehr

RLK Regionalleistungskatalog Thüringen für den Straßen- und Ingenieurbau

RLK Regionalleistungskatalog Thüringen für den Straßen- und Ingenieurbau 900 12/15 RLK Regionalleistungskatalog Thüringen für den Straßen- und Ingenieurbau Leistungsbereich 900 Schichten ohne Bindemittel Schichten mit hydraulischen Bindemitteln Asphaltschichten Ausgabe Dezember

Mehr

Leistungsverzeichnis Kurz- und Langtext

Leistungsverzeichnis Kurz- und Langtext 1.02.02.080. Asphaltoberbau schneiden D 15-20cm Asphaltoberbau schneiden, Dicke der Befestigung über 15 bis 20 cm, Ausführung mit Fugenschneidgerät. 1.02.02.090. Bitumenhaltige Befestigung abbrechen, transportieren,

Mehr

Baustoffeingangsprüfungen

Baustoffeingangsprüfungen Baustoffeingangsprüfungen A. Riechert Institut Dr.-Ing. Gauer A. Riechert / 1 Lieferant (Hersteller von Gesteinskörnungen) Güteüberwachung nach EN Abnehmer z.b. Asphaltmischwerk aus TL Gestein für CE-Zeichen:

Mehr

Untertitel: Provisorien Fahrbahn

Untertitel: Provisorien Fahrbahn 12.01.2017 Seite 25 2.4. PROVISORIEN 2.4.2. Provisorien Fahrbahn 2.4.2. Untertitel: Provisorien Fahrbahn 2.4.2.10. 2.4.2.20. 2.4.2.30. 2.4.2.40. 2.4.2.50. Planum herstellen Planum herstellen und verdichten.

Mehr

Sachgebiet IID9 München, I

Sachgebiet IID9 München, I Sachgebiet IID9 München, 10.11.2008 Az.: IID9-43435-002/08 Auskunft erteilt: Herr Rodehack Nebenstelle: 3565 913-I Technische Lieferbedingungen für Baustoffe und Baustoffgemische für Tragschichten mit

Mehr

Bayerisches Staatsministerium für Ernährung, Landwirtschaft und Forsten

Bayerisches Staatsministerium für Ernährung, Landwirtschaft und Forsten Bayerisches Staatsministerium für Ernährung, Landwirtschaft und Forsten Bayerisches Staatsministerium für Ernährung, Landwirtschaft und Forsten 80535 München Per E-Mail a) Ämter für Ländliche Entwicklung

Mehr

Wiederverwendung von Asphalt

Wiederverwendung von Asphalt Wiederverwendung von Asphalt Deutscher Asphaltverband e.v. JRS-Seminar am 16.02.2012 in Zakopane Gliederung Begriffe Entwicklung Technisches Regelwerk Wirtschaftlichkeit Besonderheiten Zusammenfassung

Mehr

Sachgebiet IID9 München, I

Sachgebiet IID9 München, I Sachgebiet IID9 München, 16.08.2016 Az.: IID9-43432-002/08 Auskunft erteilt: Herr Leitner Nebenstelle: 3565 913-I Technische Lieferbedingungen für Gesteinskörnungen im Straßenbau, Ausgabe 2004, Fassung

Mehr

Anlagen Einführungsschreiben / Ergänzungen des Landesamtes für Straßenbau Sachsen-Anhalt zu den RuVA-StB 01

Anlagen Einführungsschreiben / Ergänzungen des Landesamtes für Straßenbau Sachsen-Anhalt zu den RuVA-StB 01 Seite 1 Landesamt für Straßenbau Halberstadt, 05.03.2004 Sachsen-Anhalt Dezernat Straßenbautechnik/ Bearbeiter: Frau Richter Baustoff- und Bodenprüfstelle Autobahnamt Halle nachrichtlich: Straßenbauamt

Mehr

Zurückgezogene und ersetzte FGSV-Regelwerke FGSV-Arbeitsgruppe "Gesteinskörnungen, Ungebundene Bauweisen" Stand: August 2016

Zurückgezogene und ersetzte FGSV-Regelwerke FGSV-Arbeitsgruppe Gesteinskörnungen, Ungebundene Bauweisen Stand: August 2016 e und ersetzte FGSV-Regelwerke FGSV-Arbeitsgruppe "Gesteinskörnungen, Ungebundene Bauweisen" Stand: August 2016 Zurückgezogen FGSV 602 Vorläufiges Merkblatt über die Verwendung und Prüfung von Natursteinen

Mehr

Herzog-Friedrich-Strasse 33/ Landeck. Herzog-Friedrich-Strasse 33/ Landeck

Herzog-Friedrich-Strasse 33/ Landeck. Herzog-Friedrich-Strasse 33/ Landeck Analyse IB-2018-0133 Auftragsannahme 08.11.2018 Auftragsabschluss 16.11.2018 Auftraggeber Auftragnehmer Probennahme Analytik Prüfumfang Prüfergebnis Fa. Knofler Recycling GmbH Häusern 25 6070 Ampass Ingenieurbüro

Mehr

Ruhr-Universität Bochum

Ruhr-Universität Bochum Ruhr-Universität Bochum Lehrstuhl für Verkehrswegebau Prof. Dr.-Ing. M. Radenberg Modulprüfung Verkehrswegebau Bachelorstudiengang Umwelttechnik und Ressourcenmanagement Montag, den 20.09.2010 9:15 10:15

Mehr

- Anlage 1 - Arten von Straßenaufbruch zur Entsorgung

- Anlage 1 - Arten von Straßenaufbruch zur Entsorgung - Anlage 1 - Arten von Straßenaufbruch zur Entsorgung 1. Ungebundener Straßenaufbruch Ungebundener Straßenaufbruch ist ein aus Oberbauschichten ohne Bindemittel (DIN 18315) stammendes Gemisch aus natürlichen

Mehr

VSVI Seminar "Erdbau" vom 26. Januar 2010

VSVI Seminar Erdbau vom 26. Januar 2010 VSVI Seminar "Erdbau" vom 26. Januar 2010 Thema: Bodenverbesserung und Bodenverfestigung im Spiegel des nationalen und europäischen Regelwerkes Referent. Dipl.-Ing. Detlef Jung www.heidenlabor.de * Allgemeine

Mehr

Erprobungsstrecke L 72 / L 113

Erprobungsstrecke L 72 / L 113 PEBA Prüfinstitut für Baustoffe GmbH Köpenicker Landstraße 280, 2437 Berlin Tel.: (030) 63 95 80 0 Fax: (030) 63 95 80 50 Prof. Dr.Ing. Dieter Großhans/ Dipl.Ing. Daniel Scholz KaltrecyclingBauweise in

Mehr

912 Schichten mit hydraulischem Bindemittel Seite

912 Schichten mit hydraulischem Bindemittel Seite 912 Schichten mit hydraulischem Bindemittel Seite 912 0 Vorbemerkungen 912/1 912 1 Vorarbeiten 101 Vorhandenen Fugenspalt ausräumen m 912/3 102 Schicht mit hydraulischem Bindemittel aufbrechen und aufnehmen

Mehr

Straßenbau und Straßenerhaltung

Straßenbau und Straßenerhaltung Straßenbau und Straßenerhaltung Ein Handbuch für Studium und Praxis Von Dr.-Ing. Carsten Karcher und Dr.-Ing. Dirk Jansen Vormals bearbeitet von Prof. Dr.-Ing. Edeltraud Straube und Prof. Dr.-Ing. Klaus

Mehr

Sichern Prüfverfahren Eigenschaften von Mischbindemitteln? SCHWENK Spezialbaustoffe GmbH & Co. KG Dr. Klaus Raiber

Sichern Prüfverfahren Eigenschaften von Mischbindemitteln? SCHWENK Spezialbaustoffe GmbH & Co. KG Dr. Klaus Raiber Sichern Prüfverfahren Eigenschaften von Mischbindemitteln? SCHWENK Spezialbaustoffe GmbH & Co. KG Dr. Klaus Raiber Sichern Prüfverfahren Eigenschaften von Mischbindemitteln? Mischbindemittel für Bodenverbesserung

Mehr

Dipl.-Ing. (FH) Andreas Heiko Metzing Internet:

Dipl.-Ing. (FH) Andreas Heiko Metzing Internet: 1. Harzer Pflastertag am 17.02.2009 bei der Seminarveranstaltung der Harzer Betonwarenwerke GmbH Allgemeine Hinweise zum Bau von Pflasterdecken n 2009 by Metzing Alle Rechte bleiben vorbehalten. Ohne ausdrückliche

Mehr

Wohin mit dem Ausbauasphalt Recycling, aber richtig. Dipl. Wirt. Ing. Christoph Meurer

Wohin mit dem Ausbauasphalt Recycling, aber richtig. Dipl. Wirt. Ing. Christoph Meurer Wohin mit dem Ausbauasphalt Recycling, aber richtig Dipl. Wirt. Ing. Christoph Meurer Lagerbestand Ausbauasphalt Die Asphaltgranulat Lagerbestände der DEUTAG NL Ost erhöhten sich von 2014 zu 2015 um 36

Mehr

Anforderungen an die Eigenschaften von RC-Baustoffen und deren Überwachung; Angepasste Leistungsverzeichnisse

Anforderungen an die Eigenschaften von RC-Baustoffen und deren Überwachung; Angepasste Leistungsverzeichnisse Anforderungen an die Eigenschaften von RC-Baustoffen und deren Überwachung; Angepasste Leistungsverzeichnisse Vortrag anlässlich des Fachgesprächs zum Einsatz von RC-Baustoffen im Straßenbau Ludger Benson

Mehr

Leistungsverzeichnis Kurz- und Langtext

Leistungsverzeichnis Kurz- und Langtext 1. Einbau TECHNOpor PD50 unter Bodenplatten Perimeter Dämmung mit TECHNOpor Perimeter 50 unter Bodenplatten und Gründungselementen Baugrube und Grundleitungen Böschungswinkel gemäß geltenden DIN Vorschriften

Mehr

Muster LV Texte: Herstellung, Lieferung und Einbau von Straßenbaumsubstraten. 1. Baumsubstrat (für offene tiefe Baumgruben) Seite 2

Muster LV Texte: Herstellung, Lieferung und Einbau von Straßenbaumsubstraten. 1. Baumsubstrat (für offene tiefe Baumgruben) Seite 2 Muster LV Texte: Herstellung, Lieferung und Einbau von Straßenbaumsubstraten Inhalt: 1. Baumsubstrat (für offene tiefe Baumgruben) Seite 2 2. überbaubares Baumsubstrat als Unterbau unter Planum Seite 3

Mehr

Asphalt Wiederverwendung, Verwertung, Entsorgung

Asphalt Wiederverwendung, Verwertung, Entsorgung Asphalt Wiederverwendung, Verwertung, Entsorgung RAHMENBEDINGUNGEN UND EINSATZMÖGLICHKEITEN VON ASPHALTGRANULAT 07.11.2018 VSVI SEMINAR TELTOW 2018 DIPL.-ING. THOMAS RESCHKE 1 Inhalt Motivation/ Einführung

Mehr

913-B. Technische Lieferbedingungen für Gesteinskörnungen im Straßenbau, Ausgabe 2004, Fassung 2018, TL Gestein-StB 04/18

913-B. Technische Lieferbedingungen für Gesteinskörnungen im Straßenbau, Ausgabe 2004, Fassung 2018, TL Gestein-StB 04/18 Referat 49 München, 18.03.2019 Az.: 49-43415-4-3 Auskunft erteilt: Herr Leitner Nebenstelle: 3565 913-B Technische Lieferbedingungen für Gesteinskörnungen im Straßenbau, Ausgabe 2004, Fassung 2018, TL

Mehr

Analyse IB Recyclingbaustoff: RMH III 0/63, U10, U-A. Produktionsstätte: ZWL Ampass Hersteller: Fa. Knofler Recycling GmbH

Analyse IB Recyclingbaustoff: RMH III 0/63, U10, U-A. Produktionsstätte: ZWL Ampass Hersteller: Fa. Knofler Recycling GmbH Analyse IB-2018-0010 Auftragsannahme 20.03.2018 Auftragsabschluss 04.06.2018 Auftraggeber Auftragnehmer Probennahme Analytik Prüfumfang Prüfergebnis Fa. Knofler Recycling GmbH Häusern 25 6070 Ampass Ingenieurbüro

Mehr

Einführung ZTV A-StB 97/06 Ausgabe 1997 / Fassung 2006

Einführung ZTV A-StB 97/06 Ausgabe 1997 / Fassung 2006 Einführung ZTV A-StB 97/06 Ausgabe 1997 / Fassung 2006 mit überarbeiteten Verbindlichen Regelungen für die endgültige Wiederherstellung von Fahrbahnen, Geh- und Radwegen nach Aufgrabungen vom 30. März

Mehr

Der ländliche Wegebau ZTV LW 99 Ansätze zur Integration in neue Vorschriften

Der ländliche Wegebau ZTV LW 99 Ansätze zur Integration in neue Vorschriften Der ländliche Wegebau ZTV LW 99 Ansätze zur Integration in neue Vorschriften 1 Aufgaben des ländlichen Wegebaues - Verbesserung der Lebensverhältnisse in den Gemeinden des ländlichen Raumes - Verbesserung

Mehr

- Stand der Regelwerke und der Technik

- Stand der Regelwerke und der Technik bup Vortrags- und Fortbildungsveranstaltung 09.05.2012 in Linstow, Dipl.-Ing. (FH) Mario Schmidt, I.B.B. Bischof mbh 1 Gliederung: - Allgemeines - Stand der Regelwerke und der Technik - Ausblick - Fazit

Mehr

NPK 223 D/2013 Belagsarbeiten Nachführung 2019

NPK 223 D/2013 Belagsarbeiten Nachführung 2019 NPK 223 D/2013 Belagsarbeiten Nachführung 2019 Änderungen in den Abschnitten 300 bis 900: Abschnitt 300 «Oberflächenbehandlungen und dünne Asphaltdeckschichten in Kaltbauweise» Abschnitt 400 «Walzasphalt

Mehr

Ergänzende Regelungen zur Gewinnung und Verwendung von Asphaltgranulat (Ausbauasphalt) in Asphaltschichten

Ergänzende Regelungen zur Gewinnung und Verwendung von Asphaltgranulat (Ausbauasphalt) in Asphaltschichten Seite 1 von 8 Ergänzende Regelungen zur Gewinnung und Verwendung von Asphaltgranulat (Ausbauasphalt) in Asphaltschichten 1 Fräsen von Asphaltflächen Fräsleistungen sind grundsätzlich als schichtenweises

Mehr

UNTERSUCHUNGSBERICHT Fremdüberwachungsdurchgang I/16

UNTERSUCHUNGSBERICHT Fremdüberwachungsdurchgang I/16 Technische Universität München TUM MPA BAU Abteilung Baustoffe Baumbachstr. 7 81245 München Germany Hartstein- & Schotterwerk Ludwig Groß GmbH Sandbichl 31 83730 Fischbachau cbm Centrum Baustoffe und Materialprüfung

Mehr

itwo-lv-016 / Ausschreibungs-Leistungsverzeichnis

itwo-lv-016 / Ausschreibungs-Leistungsverzeichnis 02.02.0030. Boden Streifenfund. lösen laden fördern entsorgen Breite 0,5-0,75m Boden der Bodenklassen 3 und 4 DIN 18300 für Streifenfundament, im Gleisbereich, profilgerecht lösen, laden und lagern. Homogenbereich

Mehr

Informationsveranstaltung zur RECYCLING-BAUSTOFFVERORDNUNG. Qualitätssicherung Dipl.-Ing. Robert Mauerhofer

Informationsveranstaltung zur RECYCLING-BAUSTOFFVERORDNUNG. Qualitätssicherung Dipl.-Ing. Robert Mauerhofer Informationsveranstaltung zur RECYCLING-BAUSTOFFVERORDNUNG Qualitätssicherung Dipl.-Ing. Robert Mauerhofer Inhalt Qualitätssicherung (QS) - Umweltverträglichkeit gemäß RecBstVO - Bautechnisch gemäß Stand

Mehr

Pos. Menge Unverbindlicher Text einer Leistungsbeschreibung Belastungsklasse 3,2 gemäß RStO 12 EP GP

Pos. Menge Unverbindlicher Text einer Leistungsbeschreibung Belastungsklasse 3,2 gemäß RStO 12 EP GP Pflasterdecke mit Pflastersteinen aus Beton und ECOPREC HOT Bettungs- und Fugenmaterial Für den Bau von ungebundenen Tragschichten unter einer Pflasterdecke und den Bau einer Pflasterdecke mit Pflastersteinen

Mehr

Erprobungsstrecke L 72 / L 113

Erprobungsstrecke L 72 / L 113 PEBA Prüfinstitut für Baustoffe GmbH Köpenicker Landstraße 80, 47 Berlin Tel.: (00) 6 95 80 0 Fax: (00) 6 95 80 50 Prof. Dr.Ing. Dieter Großhans/ Dipl.Ing. Dietmar Scholz KaltrecyclingBauweise in Situ

Mehr

DIN 1) VOB/B Verdingungsordnung für Bauleistungen - Teil B: Allgemeine Vertragsbedingungen für die Ausführung von Bauleistungen DIN 1961

DIN 1) VOB/B Verdingungsordnung für Bauleistungen - Teil B: Allgemeine Vertragsbedingungen für die Ausführung von Bauleistungen DIN 1961 Anlage 1 Technische Regelwerke DIN 1) VOB/B Verdingungsordnung für Bauleistungen - Teil B: Allgemeine Vertragsbedingungen für die Ausführung von Bauleistungen DIN 191 DIN EN 1425 DIN EN 142 DIN EN 1428

Mehr

Inhaltsverzeichnis. 1. Geltungsbereich 2 3. Inkraftsetzung Regelungen 2. Anlage. Intranetanzeige

Inhaltsverzeichnis. 1. Geltungsbereich 2 3. Inkraftsetzung Regelungen 2. Anlage. Intranetanzeige Dienstanweisung Landesbetrieb Bau Titel: Richtlinie für die umweltverträgliche Verwertung von Ausbaustoffen mit teer- / pechtypischen Bestandteilen sowie für die Verwertung von Ausbauasphalt im Straßenbau

Mehr

dav Informationsveranstaltung Asphaltanwendungen in der Praxis Dipl.-Ing. Andrea Seegrön

dav Informationsveranstaltung Asphaltanwendungen in der Praxis Dipl.-Ing. Andrea Seegrön KONTROLLPRÜFUNGEN WARUM UND WIE? dav Informationsveranstaltung Asphaltanwendungen in der Praxis Labor MAUCH-GLÄSER GmbH Neuhöfer Straße 23, 21107 Hamburg Tel. 040 / 75 66 19 25, Fax 040 / 75 66 19 26 Qualitätssicherung

Mehr

Technische Lieferbedingungen für Bitumenemulsionen. TL BE-StB 15. Ausgabe Strassenbaustoffe Stuttgart Vertriebs GmbH

Technische Lieferbedingungen für Bitumenemulsionen. TL BE-StB 15. Ausgabe Strassenbaustoffe Stuttgart Vertriebs GmbH 1 2 Die kennt laut Anhang A 7 Anwendungsbereiche für kationische Bitumenemulsionen zur Herstellung des Schichtenverbundes 3 Die kennt laut Anhang A 7 Anwendungsbereiche für kationische Bitumenemulsionen

Mehr

Erweichungspunkt Ring und Kugel

Erweichungspunkt Ring und Kugel Prüfverfahren Bitumenhärte Erweichungspunkt Ring und Kugel Einheit: C Seminar 2012 Seite 1 Prüfverfahren Bitumenhärte Nadelpenetration Namensgeber für Bitumen Einheit: 1 / 10 mm Seminar 2015 Seite 2 Prüfungen

Mehr

2. Lieferungen Bodenstoffe (cbm)

2. Lieferungen Bodenstoffe (cbm) Standardleistungskatalog Straßen- und Brückenbau, LB 107 Landschaftsbau Vorschlag für neue Leistungstexte vom April 2006: 2. Lieferungen Bodenstoffe (cbm) 2.1 Baumsubstrat für nicht-überbaute tiefe Baumgruben

Mehr

Forschung,gesell,chaft für Straßen- und Verkehrsweseng. Kommission Kommunale Straßen

Forschung,gesell,chaft für Straßen- und Verkehrsweseng. Kommission Kommunale Straßen Forschung,gesell,chaft für Straßen- und Verkehrsweseng Kommission Kommunale Straßen FGSV Zusätzliche Technische Vertragsbedingungen und Richtlinien für Aufgrabungen in Verkehrsflächen ZTV A-StB 12 Ausgabe

Mehr

LEISTUNGSERKLÄRUNG NR. 410-G

LEISTUNGSERKLÄRUNG NR. 410-G LEISTUNGSERKLÄRUNG NR. 410G2015.04 1. Eindeutiger Kenncode des Produkttyps (Bezeichnung Sortennummer harmonisierte Norm(en)): 0/1 10001722 EN 12620, EN 9 0/2 10001723 EN 12620, EN 9, EN 043, EN 242 2/8

Mehr

Aktuelle Herausforderungen an die Asphaltbauweise und Lösungsansätze

Aktuelle Herausforderungen an die Asphaltbauweise und Lösungsansätze Aktuelle Herausforderungen an die Asphaltbauweise und Lösungsansätze Auswirkungen u.a. von europäischer Normung, Kolloquium für Fortgeschrittene im Straßenwesen Inst. f. Straßen- und Eisenbahnwesen, Universität

Mehr

Der Bau von Tragschichten mit hydraulischen Bindemitteln

Der Bau von Tragschichten mit hydraulischen Bindemitteln Zement-Merkblatt Straßenbau S 4 6.2007 Der Bau von Tragschichten mit hydraulischen Bindemitteln Tragschichten mit hydraulischen Bindemitteln können heute als Verfestigung, als hydraulisch gebundene Tragschicht

Mehr

LEISTUNGSERKLÄRUNG NR. 100-G

LEISTUNGSERKLÄRUNG NR. 100-G LEISTUNGSERKLÄRUNG NR. 100-G-20.07 1. Eindeutiger Kenncode des Produkttyps (Bezeichnung Sortennummer harmonisierte Norm(en)): 0/2 gew. 10001985 EN 13043 2/5 gew. 10001246 EN 13043 0/2 ungesichtet 10001976

Mehr

LEISTUNGSVERZEICHNIS - Langtext

LEISTUNGSVERZEICHNIS - Langtext (DSK-HE) Seite: 1 00.0000 Einrichtung 00.0010 Baustelle einrichten Geräte, Werkzeuge und sonstige Betriebsmittel, die zur vertragsgemäßen Durchführung der Bauleistungen erforderlich sind, auf die Baustelle

Mehr

EF Asphalt 2017/HE. Ergänzende Festlegungen Asphalt 2017 / Hessen. zu den ZTV/TL Asphalt-StB 07/13

EF Asphalt 2017/HE. Ergänzende Festlegungen Asphalt 2017 / Hessen. zu den ZTV/TL Asphalt-StB 07/13 EF Asphalt 2017/HE Ergänzende Festlegungen Asphalt 2017 / Hessen - zu den ZTV/TL Asphalt-StB 07/13 für den Bereich von - - Stand: 01.03.2017 1. Einleitung Die EF Asphalt 2017/HE sind unter www.mobil.hessen.de

Mehr

Ansprechpartner: Telefon: Rhein-Erft-Kreis Untere Wasser-, Abfallwirtschafts- und Bodenschutzbehörde Willy-Brandt-Platz 1.

Ansprechpartner: Telefon: Rhein-Erft-Kreis Untere Wasser-, Abfallwirtschafts- und Bodenschutzbehörde Willy-Brandt-Platz 1. Antragsteller: Datum: Ansprechpartner: Telefon: Rhein-Erft-Kreis Untere Wasser-, Abfallwirtschafts- und Bodenschutzbehörde Willy-Brandt-Platz 1 50126 Bergheim Antrag auf Erteilung einer wasserrechtlichen

Mehr

Leistungsverzeichnis Kurz- und Langtext

Leistungsverzeichnis Kurz- und Langtext 1. Baustelleneinrichtung Baustelleneinrichtung, An- und Abfahrt von Baugeräten 2. Baustellen WC- liefern, vorhalten und nach Beendigung der Arbeiten wieder abräumen Baustellen WC- liefern, vorhalten und

Mehr

Einbauklasse Z 1.1: Eingeschränkter offener Einbau

Einbauklasse Z 1.1: Eingeschränkter offener Einbau Einbauklasse Z 1.1: Eingeschränkter offener Einbau P abdichtende Fläche nicht erforderlich P Recyclingmaterial bis Zuordnungswerte Z 1.1 Zitat TR LAGA (Teil Bauschutt): Bei Einhaltung dieser Werte ist

Mehr

aus ALT mach NEU Bauschutt als Recyclingbaustoff

aus ALT mach NEU Bauschutt als Recyclingbaustoff aus ALT mach NEU Bauschutt als Recyclingbaustoff Thomas Merz Inhaber und VR-Präsident Merz Gruppe, Gebenstorf/AG Präsident VKB Aargau Vorstand ARV Schweiz Schwerpunkte 1. Übersicht der normativen Grundlagen

Mehr