LEISTUNGSVERZEICHNIS - Langtext

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "LEISTUNGSVERZEICHNIS - Langtext"

Transkript

1 im Zentralmischverfahren (Mischanlage) Seite: Erstprüfung für Tragschicht mit hydraulischen Bindemitteln erstellen Erstprüfung für Tragschicht mit hydraulischen Bindemitteln im Zentralmischverfahren (in plant) erstellen. Entnahme der auf der Baustelle vorhandenen und zur Bearbeitung vorgesehenen Baustoffe durch Probefräsung bei gebundenen Schichten bzw. durch Schürfen bei ungebundenen Materialien bis zur geplanten Bearbeitungstiefe. Das entnommene Probematerial für die Erstprüfung durch Nachbrechen (Laborbrecher oder vorgesehene Brechanlage) auf die erforderliche Stück- bzw. Korngröße bringen. Erstellung einer Erstprüfung für die Verarbeitung der vorhandenen Materialien zu einem Mischgut für eine. In der Erstprüfung sind Art und Menge an Bindemitteln Tragschichtbinder oder Zement, Wasser sowie gegebenenfalls Ergänzungsgestein und/oder sonstigen Ergänzungsstoffen, wie z. B. Mischgranulat (evtl. pechhaltig) festzulegen. Die Erstprüfung muss die Anforderungen der TL Beton-StB erfüllen. Bei teer-/pechhaltigen Inhaltsstoffen sind die Festlegungen und Richtlinien des jeweiligen Bundeslandes zusätzlich zu beachten. Stck

2 im Zentralmischverfahren (Mischanlage) Seite: 2 Bedarfsposition Zwischenlager einrichten Zwischenlagerfläche des AG herstellen und unterhalten. Einholen aller erforderlichen Genehmigungen für das Einrichten und Betreiben der Lagerfläche und der mobilen Brech- und Mischanlage. Herrichten der Lagerfläche entsprechend der Genehmigungsauflagen. Dabei ist der Oberboden auf der im Anschluss an die Baumaßnahme wieder zu nutzenden Fläche abzuschieben, in Mieten zu lagern und nach Beendigung der Baumaßnahme wieder ordnungsgemäß herzustellen. Die Bestätigung des Eigentümers über die ordnungsgemäße Wiederherstellung ist dem AG vorzulegen. Die schadlose Ableitung des Oberflächenwassers der Lagerfläche ist Sache des AN. Ansprüche Dritter aufgrund von Staub- und Lärmemissionen der Brech- und Mischanlage resultieren, sind durch den AN zu regulieren. Befestigung der Fläche: Oberboden abschieben und in Mieten lagern, ca. 5 cm feine Gesteinskörnung aufbringen, Folie auslegen, Folie mit 5 cm feiner Gesteinskörnung abdecken, cm grobe Gesteinskörnung aufbringen und verdichten. Größe der Fläche: ca. m². Sollte der AN eine andere als die vom AG vorgegebenen Herrichtung des Zwischenlagerplatzes wünschen, ist das Sache des AN und wird von AG nicht vergütet. Entsprechende Änderungen sind nur vorab mit Zustimmung des AG zulässig. Zwischengelagertes pechhaltiges Ausbaumaterial/Pechgranulat ist durch geeignete Maßnahme (Folie) gegen eindringendes Wasser zu schützen. Stck

3 im Zentralmischverfahren (Mischanlage) Seite: bitumen- bzw. pechhaltige Befestigung fräsen oder aufbrechen und aufnehmen bitumen- oder pechhaltige Befestigung bzw. Asphalt inkl. der ggfs. darunter vorhandenen Befestigung fräsen oder aufbrechen und aufnehmen sowie auf dem Zwischenlager lagern. Gesamtaufnahmedicke = 15 cm. Kantendiagonale bei Aufbruchstücke höchstens 60 cm. m² Bedarfsposition Frostschutzschicht herstellen Frostschutzschicht aus Baustoffgemisch für Frostschutzschichten herstellen. In Verkehrsflächen der Bauklasse. Baustoffgemisch = 0/45 mm Verformungsmodul EV 2 auf der Oberfläche 120 MN/m² Abgerechnet wird nach Auftragsprofilen. m³ Zwischengelagertes Material brechen und sieben Zwischengelagertes Material (Fräsgut/Ausbaumaterial) in mobiler Brech- und Siebanlage auf eine Stückgröße vom 0/32 mm brechen und sieben. Gebrochenes Material ist auf Halde aufzusetzen. Entfernung max. 50 m. Bedarfsposition (Ergänzungsstoffe Variante 1) Pechgranulat liefern Gebrochenes pechhaltiges Granulat 0/32 mm aus Zwischenlager gemäß Erstprüfung liefern und zugeben. Als Zulage zu Pos. Mischgut hydraulisch verfestigte Tragschicht herstellen.

4 im Zentralmischverfahren (Mischanlage) Seite: 4 Bedarfsposition (Ergänzungsstoffe Variante 2) Asphaltgranulat liefern Gebrochenes Asphaltgranulat 0/32 mm aus Zwischenlager gemäß Erstprüfung liefern und zugeben. Als Zulage zu Pos. Mischgut hydraulisch verfestigte Tragschicht herstellen. Bedarfsposition (Ergänzungsstoffe Variante 3) Gesteinskörnungsgemisch liefern Gesteinskörnungsgemisch 0/32 mm gemäß Erstprüfung liefern und zugeben. Die Gesteinskörnung/Lieferkörnung muss den Anforderungen nach den TL Gestein-StB entsprechen. Als Zulage zu Pos. Mischgut hydraulisch verfestigte Tragschicht herstellen Mischgut für herstellen Mischgut für im Zentralmischverfahren (KRC in plant) in einer mobilen oder stationären Mischanlage herstellen. Mischgranulat (zwischengelagertes Material und gegebenenfalls Ergänzungsstoffe) in einer Mischanlage mit Doppelwellen-Zwangsmischer sowie Dosierbunker für mindestens zwei Komponenten mit Wägeeinrichtung mischen. Dosierung gemäß Erstprüfung. Das hergestellte Mischgut hat die Anforderungen gemäß TL Beton-StB. Werkseigene Produktionskontrollen gem. TL Beton-StB sind durchzuführen. Die Lieferung und Zugabe von Wasser ist in den Einheitspreis einzurechnen, alle anderen Zugabestoffe werden gem. Erstprüfung wird über separate Positionen abgerechnet. Bindemittelart und -menge gemäß Erstprüfung.

5 im Zentralmischverfahren (Mischanlage) Seite: Hydraulisches Bindemittel liefern Zement nach DIN EN oder Tragschichtbinder HRB 4 E gemäß DIN 18506, wenn deren Eignung nachgewiesen wurde, liefern und zugeben. Vergütet wird die in der Erstprüfung ermittelte Menge. Die Lieferscheine sind dem AG vorzulegen herstellen Das hergestellte Mischgut (nach separater Pos.) von der Mischanlage zum Einbauort transportieren und mit Fertiger profilgerecht in einer Lage einbauen und vorverdichten. Die Endverdichtung erfolgt mit Walzen. Ein Einbau bzw. Nachbearbeiten des Mischgutes mit Grader o. ä. ist nicht zulässig. Die hergestellte hat die Anforderungen gemäß TL Beton-StB zu erfüllen. Werkseigene Produktionskontrollen gem. TL Beton-StB sind durchzuführen. = Tragschicht unter Asphaltschicht. Schichtdicke = 15 cm. Bindemittel = gem. Erstprüfung. Kerben in frischer Schicht in Querrichtung herstellen, Abstand = 5 m. m²

6 im Zentralmischverfahren (Mischanlage) Seite: Oberfläche mit Bitumenemulsion abdichten Oberfläche der KRC-Tragschicht mit Bitumenemulsion abdichten. Bitumenemulsion =C60B4-N nach TL BE-StB aufbringen. Bitumenemulsion Menge = 1,0 kg/m² Gesteinskörnung/Lieferkörnung Menge = 6,0 kg/m²; 2/5 mm Die Bitumenemulsion ist mit der groben Gesteinskörnung abzustreuen. Nicht gebundener Splitt ist vor der Überbauung abzukehren und einer Wiederverwendung zuzuführen. Der Verbrauch ist über Lieferscheine nachzuweisen. Die Wiederverwertung ist in der Preisbildung zu berücksichtigen. m²

LEISTUNGSVERZEICHNIS - Langtext

LEISTUNGSVERZEICHNIS - Langtext mobile oder stationäre Mischanlage Seite: 1 01.0010 Erstprüfung für KRC-Tragschicht erstellen Erstprüfung für Kaltrecycling-Tragschicht im Zentralmischverfahren (in plant) erstellen. Entnahme der auf der

Mehr

LEISTUNGSVERZEICHNIS - Langtext

LEISTUNGSVERZEICHNIS - Langtext Projekt: Kaltrecycling-Tragschicht im Baumischverfahren Seite: 1 01.0010 Erstprüfung für KRC-Tragschicht erstellen Erstprüfung für Kaltrecycling-Tragschicht im Baumischverfahren (in situ) erstellen. Entnahme

Mehr

Recyclingbaustoffe im Straßenbau

Recyclingbaustoffe im Straßenbau Recyclingbaustoffe im Straßenbau Möglichkeiten, Vorteile und Rahmenbedingungen für den Einsatz Inhalt Hessische Straßen- und Verkehrsverwaltung (HSVV) Gesetze, Richtlinien und ergänzende Festlegungen Beispiele

Mehr

Der ländliche Wegebau ZTV LW 99 Ansätze zur Integration in neue Vorschriften

Der ländliche Wegebau ZTV LW 99 Ansätze zur Integration in neue Vorschriften Der ländliche Wegebau ZTV LW 99 Ansätze zur Integration in neue Vorschriften 1 Aufgaben des ländlichen Wegebaues - Verbesserung der Lebensverhältnisse in den Gemeinden des ländlichen Raumes - Verbesserung

Mehr

Informationsveranstaltung zur RECYCLING-BAUSTOFFVERORDNUNG. Qualitätssicherung Dipl.-Ing. Robert Mauerhofer

Informationsveranstaltung zur RECYCLING-BAUSTOFFVERORDNUNG. Qualitätssicherung Dipl.-Ing. Robert Mauerhofer Informationsveranstaltung zur RECYCLING-BAUSTOFFVERORDNUNG Qualitätssicherung Dipl.-Ing. Robert Mauerhofer Inhalt Qualitätssicherung (QS) - Umweltverträglichkeit gemäß RecBstVO - Bautechnisch gemäß Stand

Mehr

Anforderungen an die Eigenschaften von RC-Baustoffen und deren Überwachung; Angepasste Leistungsverzeichnisse

Anforderungen an die Eigenschaften von RC-Baustoffen und deren Überwachung; Angepasste Leistungsverzeichnisse Anforderungen an die Eigenschaften von RC-Baustoffen und deren Überwachung; Angepasste Leistungsverzeichnisse Vortrag anlässlich des Fachgesprächs zum Einsatz von RC-Baustoffen im Straßenbau Ludger Benson

Mehr

Pinkataler Schotterwerke GmbH & Co KG Steinamangererstraße Oberwart

Pinkataler Schotterwerke GmbH & Co KG Steinamangererstraße Oberwart Gesteinskörnungen für Asphalt und Oberflächenbehandlungen für Straßen, Flugplätze und andere Verkehrsflächen EN 13043 Handelsbezeichnung: EBK 0/2 Korngruppe / Korngemisch 0/2 Korngrößenverteilung G F 85

Mehr

- Leise Autos. - Reifen. - Strassenoberflächen

- Leise Autos. - Reifen. - Strassenoberflächen - Leise Autos - Reifen - Strassenoberflächen Entwicklungen und Revision der VSS-Normen in Abstimmung mit der europäischen Normen Hans Peter Bucheli Implenia Bau AG Belagsbau + Produktion Entwicklungen

Mehr

Anforderungen an den Asphalteinbau

Anforderungen an den Asphalteinbau Anforderungen an den Asphalteinbau Schichtenverbund und Lebensdauer von Asphaltkonstruktionen ADLER Baustoff- und Umwelt LABOR GmbH Feldmesserweg 4 17034 Neubrandenburg www.adler-labor.de Vorschriften

Mehr

FOAMGLAS -Platten T 4 sind:

FOAMGLAS -Platten T 4 sind: FOAMGLAS -Platten T 4 1. Beschreibung und Anwendungsbereich FOAMGLAS -Platten T 4 werden aus natürlichen, nahezu unbegrenzt vorkommenden Rohstoffen (Sand, Dolomit, Kalk) hergestellt. Der Dämmstoff enthält

Mehr

ONR Gesteinskörnungen im Bauwesen Leitfaden für die Erstellung von Leistungserklärungen ICS

ONR Gesteinskörnungen im Bauwesen Leitfaden für die Erstellung von Leistungserklärungen ICS ICS 93.120 ONR 23130 Gesteinskörnungen im Bauwesen Leitfaden für die Erstellung von Leistungserklärungen Aggregates for construction Guideline for the preparation of declarations of performance Agrégats

Mehr

Arbeitsgruppe Betonbauweisen FGSV. Technische Prüfvorschriften für Tragschichten mit hydraulischen Bindemitteln und Fahrbahndecken aus Beton

Arbeitsgruppe Betonbauweisen FGSV. Technische Prüfvorschriften für Tragschichten mit hydraulischen Bindemitteln und Fahrbahndecken aus Beton ForschungsgeseJlschafl für Slraßen- und Verkehrsweseng Arbeitsgruppe Betonbauweisen FGSV Technische Prüfvorschriften für Tragschichten mit hydraulischen Bindemitteln und Fahrbahndecken aus Beton TP Beton-StB

Mehr

RheoFalt HP- EM Verjüngung von oxidiertem Bitumen

RheoFalt HP- EM Verjüngung von oxidiertem Bitumen RheoFalt HP- EM Verjüngung von oxidiertem Bitumen Unterdorfwäg 34 8117 Fällanden, Zürich Mail: Web: Phone: Mobile: benedikt.merk@merktrading.com +41 (0)44 806 30 30 +41 (0)79 407 15 88 Wenn Menschen mit

Mehr

Ansprechpartner: Telefon: Rhein-Erft-Kreis Untere Wasser-, Abfallwirtschafts- und Bodenschutzbehörde Willy-Brandt-Platz 1.

Ansprechpartner: Telefon: Rhein-Erft-Kreis Untere Wasser-, Abfallwirtschafts- und Bodenschutzbehörde Willy-Brandt-Platz 1. Antragsteller: Datum: Ansprechpartner: Telefon: Rhein-Erft-Kreis Untere Wasser-, Abfallwirtschafts- und Bodenschutzbehörde Willy-Brandt-Platz 1 50126 Bergheim Antrag auf Erteilung einer wasserrechtlichen

Mehr

Das künftige Technische Regelwerk. Asphaltstraßenbau. TL und ZTV Asphalt-StB 07

Das künftige Technische Regelwerk. Asphaltstraßenbau. TL und ZTV Asphalt-StB 07 Das künftige Technische Regelwerk im Asphaltstraßenbau TL und ZTV Asphalt-StB 07 Dr.-Ing. Hutschenreuther GmbH 2009 Europäische Normung Richtlinie zur Angleichung der Rechts- und Verwaltungsvorschriften

Mehr

mit stufenlos und breitenvariablen Spritzbalken mit parallelgesteuertem Streuaggregat (Hinterachsenapplikation)

mit stufenlos und breitenvariablen Spritzbalken mit parallelgesteuertem Streuaggregat (Hinterachsenapplikation) mit stufenlos und breitenvariablen Spritzbalken mit parallelgesteuertem Streuaggregat (Hinterachsenapplikation) 0.6 Oberflächenbehandlung herstellen (Bitumenemulsion) Einfache Oberflächenbehandlung

Mehr

Allgemeines bauaufsichtliches Prüfzeugnis

Allgemeines bauaufsichtliches Prüfzeugnis Nach DIN EN ISO/IEC 17025 akkreditiertes Prüflaboratorium DAR-Registriernummer: DAP-PL-1524.11 Zertifiziert nach DIN EN ISO 9001/14001 Allgemeines bauaufsichtliches Prüfzeugnis Für: 2-Griff-Waschtischarmatur

Mehr

Allgemeines bauaufsichtliches Prüfzeugnis. Freistehende Einhandmischer-Waschtischarmatur der Firma Vola A/S Serie Vola FS2

Allgemeines bauaufsichtliches Prüfzeugnis. Freistehende Einhandmischer-Waschtischarmatur der Firma Vola A/S Serie Vola FS2 Nach DIN EN ISO/IEC 17025 akkreditiertes Prüflaboratorium DAR-Registriernummer: DAP-PL-1524.11 Allgemeines bauaufsichtliches Prüfzeugnis Für: Freistehende Einhandmischer-Waschtischarmatur der Firma Vola

Mehr

Stand und Umsetzung der Regelwerke im Straßenbau. bup Vortrag BauDir in Dipl.-Ing. Gudrun Isle 14. März

Stand und Umsetzung der Regelwerke im Straßenbau. bup Vortrag BauDir in Dipl.-Ing. Gudrun Isle 14. März Stand und Umsetzung der Regelwerke im Straßenbau 1 Ausführungsvorschriften (AV) zu 7 des Berliner Straßengesetzes Straßenbau Brücken- / Ingenieurbau 2 AV ZTV Asphalt-StB 07 und AV TL Asphalt-StB 07 weiterhin

Mehr

Anforderungen an RC-Baustoffe und deren Überwachung

Anforderungen an RC-Baustoffe und deren Überwachung Anforderungen an RC-Baustoffe und deren Überwachung Veranstaltung Stoffstrommanagement Bau- und Abbruchabfälle Impulse für Rheinland-Pfalz Ludger Benson Baustoffüberwachungsverein Kies, Sand und Splitt

Mehr

Allgemeines bauaufsichtliches Prüfzeugnis. 2-Griff-Waschtischarmatur der Firma E.C.A Valfsel Armatur Sanayi A.S. Serie APELSKÄR, Art.-Nr.

Allgemeines bauaufsichtliches Prüfzeugnis. 2-Griff-Waschtischarmatur der Firma E.C.A Valfsel Armatur Sanayi A.S. Serie APELSKÄR, Art.-Nr. Nach DIN EN ISO/IEC 17025 akkreditiertes Prüflaboratorium DAR-Registriernummer: DAP-PL-1524.11 Allgemeines bauaufsichtliches Prüfzeugnis Für: 2-Griff-Waschtischarmatur der Firma E.C.A Valfsel Armatur Sanayi

Mehr

4.3 Belagsaufbau- Repetition: (Hilfsmittel: Script S ):

4.3 Belagsaufbau- Repetition: (Hilfsmittel: Script S ): 4.3 Belagsaufbau- Repetition: (Hilfsmittel: Script S. 72-77): Begriffe: zu Belagsaufbau Bettungsschicht (Teil des Belages wenn nötig) Fundationsschicht (Begriff Kofferung ist nicht mehr im Gebrauch)...

Mehr

Instandsetzung von WEA-Fundamenten Fachliche und Baurechtliche Aspekte

Instandsetzung von WEA-Fundamenten Fachliche und Baurechtliche Aspekte Instandsetzung von WEA-Fundamenten Fachliche und Baurechtliche Aspekte 18. Windenergietage, Rheinsberg, 12.11.2009 Von der IHK zu Lübeck ö.b.u.v. Sachverständiger für Betontechnologie, Betonschäden, Instandsetzung

Mehr

Artikel 10 KALTREZYKELTE TRAGSCHICHTEN MIT BITUMENEMULSION

Artikel 10 KALTREZYKELTE TRAGSCHICHTEN MIT BITUMENEMULSION Artikel 10 KALTREZYKELTE TRAGSCHICHTEN MIT BITUMENEMULSION Die Wiederverwertung von Asphaltfräsgut im Kaltverfahren erfolgt entweder durch Einsatz geeigneter Geräte, mit welchen auf der Baustelle der Straßenaufbau

Mehr

Anforderungen Qualitätskontrollen

Anforderungen Qualitätskontrollen Fachkolloquium TBA O+G Gesteinskörnungen für ungebundene Gemische, SN 670 119-NA Anforderungen Qualitätskontrollen 1. Einsatz Kiessand bisher Grabenauffüllungen - Kiessand / Kiessand RCB Bauteil Strassenoberbau

Mehr

Fugenlose Elastik- und Fallschutzbeläge aus Gummigranulat

Fugenlose Elastik- und Fallschutzbeläge aus Gummigranulat Fugenlose Elastik- und Fallschutzbeläge aus Gummigranulat Die Gummiwerk KRAIBURG RELASTEC GmbH gehört zur KRAIBURG-HOLDING mit ca. 2.000 Mitarbeitern und einem Umsatzvolumen von ca. 400 Mio. pro Jahr.

Mehr

Oberflächeneigenschaften und Straßenbautechnik. VSVI-Seminar Münster 2011 Dr.-Ing. Stefan Ludwig

Oberflächeneigenschaften und Straßenbautechnik. VSVI-Seminar Münster 2011 Dr.-Ing. Stefan Ludwig Oberflächeneigenschaften und Straßenbautechnik VSVI-Seminar Münster 2011 Dr.-Ing. Stefan Ludwig Gliederung 1. Allgemeines 2. Physikalische Eigenschaften 3. Funktionale Eigenschaften 4. Bautechnische Beeinflussung

Mehr

Sachgebiet IID9 München, 03.02.2010 913-I. Technische Lieferbedingungen für Gummimodifizierte Bitumen TL RmB-StB By Ausgabe 2010

Sachgebiet IID9 München, 03.02.2010 913-I. Technische Lieferbedingungen für Gummimodifizierte Bitumen TL RmB-StB By Ausgabe 2010 Sachgebiet IID9 München, 03.02.2010 Az.: IID9-43434-001/10 Auskunft erteilt: Herr Dr.-Ing. Hechtl Nebenstelle: 3565 913-I Technische Lieferbedingungen für Gummimodifizierte Bitumen TL RmB-StB By Ausgabe

Mehr

916 Gerüste, Brückenbesichtigungsgeräte Seite Vorbemerkungen 916/ Traggerüst herstellen Psch 916/3 102 Profillehre herstellen St 916/3

916 Gerüste, Brückenbesichtigungsgeräte Seite Vorbemerkungen 916/ Traggerüst herstellen Psch 916/3 102 Profillehre herstellen St 916/3 916 Gerüste, Brückenbesichtigungsgeräte Seite 916 0 Vorbemerkungen 916/1 916 1 Traggerüste 101 Traggerüst herstellen Psch 916/3 102 Profillehre herstellen St 916/3 916 2 Schutzgerüste 201 Schutzgerüst

Mehr

MUSTER - HANDBUCH zur Werkseigenen Produktionskontrolle. Musterhandbuch. Werkseigene Produktionskontrolle (WPK)

MUSTER - HANDBUCH zur Werkseigenen Produktionskontrolle. Musterhandbuch. Werkseigene Produktionskontrolle (WPK) Seite 1 von 11 Musterhandbuch Werkseigene Produktionskontrolle (WPK) für Hersteller von Recycling-Baustoffen Seite 2 von 11 Inhalt Seite 1 Einführung 3 2 Organisation 4 2.1 Verantwortlichkeit und Befugnis

Mehr

Leistungsverzeichnis für Putzarbeiten

Leistungsverzeichnis für Putzarbeiten Leistungsverzeichnis für Putzarbeiten Alle MultiGips Produkte entsprechen den deutschen und europäischen Normen, werden in der Produktion ständig güteüberwacht und tragen das Ü-Zeichen bzw. das CE-Zeichen.

Mehr

Nanoalps - Das patentierte Original Verbesserte Technik im Einklang mit der Natur. Nanotechnologie am Bau

Nanoalps - Das patentierte Original Verbesserte Technik im Einklang mit der Natur. Nanotechnologie am Bau Nanoalps - Das patentierte Original Verbesserte Technik im Einklang mit der Natur Nanotechnologie am Bau Nanoalps - der Know-How-Träger Nanoalps - Die neueste Generation der Nanotechnologie am Bau Nanotechnologie

Mehr

Umgang mit pechhaltigen Straßenausbaustoffen - Land Brandenburg -

Umgang mit pechhaltigen Straßenausbaustoffen - Land Brandenburg - Ministerium für Infrastruktur und Raumordnung Umgang mit pechhaltigen Straßenausbaustoffen - Land Brandenburg - Regelwerk Brandenburgische Technische Richtlinien für die Verwertung von RC-Baustoffen im

Mehr

Position kalkulieren. Einheit Teilleistung Kostenarten Einzelkosten der Teilleistungen Berechnungsschema Einheitspreis

Position kalkulieren. Einheit Teilleistung Kostenarten Einzelkosten der Teilleistungen Berechnungsschema Einheitspreis Position kalkulieren Einheit Teilleistung Kostenarten Einzelkosten der Teilleistungen Berechnungsschema Einheitspreis 1 Position kalkulieren Wie hoch sind die Kosten für die Ausführung einer Leistung?

Mehr

Grundlagen Standardkorbgrößen: Länge = 0,50, 1,00, 1,50 und 2,00 m Breite = 0,50 und 1,00 m Höhe = 0,50 und 1,00 m Standardbauwerksbreiten: Stützwände (ohne Lastfall) Bis 1,00 m Höhe 0,50 m Tiefe Bis 2,00

Mehr

100% Recycling Asphalt ohne frisches Bitumen?

100% Recycling Asphalt ohne frisches Bitumen? Verein zur sinnvollen Verwendung von Ausbauasphalt und Straßenaufbruch unter Berücksichtigung der Umweltschutzbelange e.v. 100% Recycling Asphalt ohne frisches Bitumen? 25. April 2013 VSVA Vortragsveranstaltung

Mehr

Mastertitelformat bearbeiten

Mastertitelformat bearbeiten Mastertitelformat bearbeiten Mastertextformat bearbeiten Zweite Ebene Dritte Ebene Vierte Ebene Fünfte Ebene GKG Bad Teinach 12.02.2009 Martin Wölfle Gliederung Was sind die Aufgaben und Interessen der

Mehr

Straßensanierung mit Hochleistungs-Technologie. Kaltrecycler WR 4200

Straßensanierung mit Hochleistungs-Technologie. Kaltrecycler WR 4200 Straßensanierung mit Hochleistungs-Technologie Kaltrecycler WR 4200 Geballte Kraft für bessere Straßen Komplette Fahrbahnen bis 4,20 m nahtlos erneuern Wenn es einen Härtetest für das schnellste, wirtschaftlichste

Mehr

L E I S T U N G S V E R Z E I C H N I S D A C H B E G R Ü N U N G S A R B E I T E N

L E I S T U N G S V E R Z E I C H N I S D A C H B E G R Ü N U N G S A R B E I T E N Der Dachgarten 1 L E I S T U N G S V E R Z E I C H N I S zum Gewerk D A C H B E G R Ü N U N G S A R B E I T E N Bauvorhaben : Grünaufbau mit max. Flächenlast von 600 kg/m² Bauherr : Planung : Angebotsabgabe

Mehr

Die Qualitätsinitiative des DAV Die Themenblöcke: Planung und Ausschreibung Asphalt herstellen Asphalt einbauen eine Einführung.

Die Qualitätsinitiative des DAV Die Themenblöcke: Planung und Ausschreibung Asphalt herstellen Asphalt einbauen eine Einführung. Die Qualitätsinitiative des DAV Die Themenblöcke: Planung und Ausschreibung Asphalt herstellen Asphalt einbauen eine Einführung Richard Mansfeld Asphaltmanagement Auerbach Vogtländische Straßen-, Tief-

Mehr

Mit Innovation zur Schliessung des Stoffkreislaufes

Mit Innovation zur Schliessung des Stoffkreislaufes Strength. Performance. Passion. Mit Innovation zur Schliessung des Stoffkreislaufes Peter M. Kunz Eberhard Bau AG, Kloten 20. Holcim Betontagung - 27. August 2014 Schliessen des Stoffkreislaufs 2 Kies

Mehr

Industrieböden. Ausschreibungstext

Industrieböden. Ausschreibungstext Industrieböden 6.2. 1 Gerne unterstützen wir Sie bei der Erarbeitung von objektbezogenen Ausschreibungen. Weitere Ausführungspositionen finden Sie auf unserer Homepage. Untergrundvorbereitungen... Hochpunkte

Mehr

FOLIEN, OEL- UND PARAFFIN- PAPIERE

FOLIEN, OEL- UND PARAFFIN- PAPIERE FOLIEN, OEL- UND PARAFFIN- PAPIERE PE-FOLIEN SEITE 39 0 SEITENFALZ-PALETTENHAUBEN SEITE 39 0 ALUMINIUMVERBUNDFOLIEN SEITE 1 KONFEKTIONIERTE SCHUTZHAUBEN SEITE 2 OEL- UND PARAFFINPAPIERE SEITE 3 PE-FOLIEN

Mehr

Rezyklierter Beton. Stand der Wissenschaft, Technik und Gesetzgebung in Deutschland

Rezyklierter Beton. Stand der Wissenschaft, Technik und Gesetzgebung in Deutschland Rezyklierter Beton Stand der Wissenschaft, Technik und Gesetzgebung in Deutschland Prof. Dr.-Ing. Jürgen Schnell Prof. Dr.-Ing. Wolfgang Breit Dipl.-Ing. Julia Scheidt Technische Universität Kaiserslautern

Mehr

Gemische für Tragschichten mit hydraulischen Bindemitteln

Gemische für Tragschichten mit hydraulischen Bindemitteln Zement-Merkblatt Straßenbau S 3 6.2007 Gemische für Tragschichten mit hydraulischen Bindemitteln Seit etwa einem Jahrhundert werden im Straßenbau unter Fahrbahndecken Tragschichten mit hydraulischen Bindemitteln

Mehr

Aufbau - und Verwendungsanleitung. Ausgabe Januar 2013

Aufbau - und Verwendungsanleitung. Ausgabe Januar 2013 Aufbau - und Verwendungsanleitung Bauzaun Ausgabe Januar 2013 Anwendung: Der MBauzaun wird als Absperrzaun an Baustellen oder Veranstaltungsorten eingesetzt. Er wird ebenso universell als mobile Einzäunung

Mehr

GKG MINERALOEL HANDEL Stuttgart

GKG MINERALOEL HANDEL Stuttgart Vorschläge für die Texte von Nebenangeboten mit SüBit VR 35 als Niedrig temperatur walz asphalt oder Niedrigtemperaturgussasphalt AC B (Asphaltbinder) nach TL Asphalt-StB 07/ZTV Asphalt-StB 07 AC 22 BS

Mehr

CaSi-Systems Muster-LV Klimaplatten aus Calciumsilikat zur Innendämmung

CaSi-Systems Muster-LV Klimaplatten aus Calciumsilikat zur Innendämmung CaSi-Systems Muster-LV Klimaplatten aus Calciumsilikat zur Innendämmung Technisches Merkblatt Vers. 12/02.13 Pos. 1.0 m² Prüfen des Untergrundes Zulage für das Prüfen und Beurteilen des Untergrundes gemäß

Mehr

Veröffentlichungen. Senatsverwaltung für Stadtentwicklung und Umwelt

Veröffentlichungen. Senatsverwaltung für Stadtentwicklung und Umwelt Senatsverwaltung für Stadtentwicklung und Umwelt Ausführungsvorschriften zu 7 des Berliner Straßengesetzes über Geh- und Radwege (AV Geh- und Radwege) Vom 16. Mai 2013 StadtUm VII B 15 (Teil A Entwurfstechnik)

Mehr

Leistungsverzeichnis

Leistungsverzeichnis Leistungsverzeichnis Bauherr/Bauträger: Architekt/Planer: Projekt: Sanierung von Abwasserschächten und -pumpwerken mit PCI-KANA-System und OLDODUR WS 56 Angebotsabgabe: Vergabeart: Ablauf der Zuschlagsfrist:

Mehr

Plakate / Plots. DIN A3 (297 x 420 mm) DATEN: BITTE BEACHTEN SIE: 30,1 29,7 cm (Endformat) 42,0 cm (Endformat) 42,4. Datenformat

Plakate / Plots. DIN A3 (297 x 420 mm) DATEN: BITTE BEACHTEN SIE: 30,1 29,7 cm (Endformat) 42,0 cm (Endformat) 42,4. Datenformat DIN A3 (297 x 420 mm) 30,1 29,7 cm () 42,4 42,0 cm () + Beschnittzugabe 301 x 424 mm 297 x 420 mm Rand des es reichen, sonst können beim DIN A2 (420 x 594 mm) 42,4 42,0 cm () 59,8 59,4 cm () + Beschnittzugabe

Mehr

Verlegeanleitung Stamark Fahrbahnmarkierungen

Verlegeanleitung Stamark Fahrbahnmarkierungen 3M Technische Information PM 9 Verlegeanleitung Stamark Fahrbahnmarkierungen 1 1. Allgemeine Erläuterung Neue Asphaltdecken benötigen im Normalfall eine mehrwöchige Wartezeit, bevor die endgültige Dauermarkierung

Mehr

EG KONFORMITÄTSZERTIFIKAT 0432 BPR 0017

EG KONFORMITÄTSZERTIFIKAT 0432 BPR 0017 Marsbruchstraße 186 44287 Dortmund-Aplerbeck Telefon (0231) 4502-480 Telefax (0231) 4502 586 Internet www.mpanrw.de EG KONFORMITÄTSZERTIFIKAT 0432 BPR 0017 Gemäß der Richtlinie des Rates der Europäischen

Mehr

Ausschreibungstextvorschläge Verfahren PERMATON

Ausschreibungstextvorschläge Verfahren PERMATON LV Texte Ausschreibungstextvorschläge Verfahren PERMATON Der Auftraggeber hat für die Herstellung der Dichtigkeit des Bauwerkes das Verfahren PERMATON ausgewählt. Bei Alternativangebote sind nicht zulässig.

Mehr

Lieferprogramm und Preisliste

Lieferprogramm und Preisliste Lieferprogramm und Preisliste für Produkte vom Natursteinwerk Mesenich (NSM) gültig ab 01.01.2012 Sodralux S.A. 5, an de Laengten L-6776 Grevenmacher Tel: +352 270773-1 Fax: +352 270773-41 info@sodralux.lu

Mehr

Wichtige Normen für Gesteinskörnungen und ungebundene Baustoffgemische im Überblick Stand: Januar 2014

Wichtige Normen für Gesteinskörnungen und ungebundene Baustoffgemische im Überblick Stand: Januar 2014 Wichtige Normen für und ungebundene Baustoffgemische im Überblick Stand: Januar 2014 Die Aufstellung erhebt keinen Anspruch auf Vollständigkeit. Sie wird jährlich aktualisiert. 1 Europäische Normen und

Mehr

Bei Unklarheiten empfehlen wir, immer einen entsprechenden Gutachter einzuschalten

Bei Unklarheiten empfehlen wir, immer einen entsprechenden Gutachter einzuschalten ... weil die Natur den Ton angibt INFO: 016_1 EINBAUHINWEISE DERNOTON - Produkte DERNOTON - FERTIGMISCHUNG BA für die vertikale Abdichtung an Bauwerken Die DERNOTON -Fertigmischung BA erreicht nur dann

Mehr

53229 Bonn, Siebenmorgenweg 2-4 Tel. 0228 / 46 95 89 Fax. 0228 / 47 14 97. PRÜFBERICHT / GUTACHTEN Registriernummer: 33-2002/01 CPH-4831.

53229 Bonn, Siebenmorgenweg 2-4 Tel. 0228 / 46 95 89 Fax. 0228 / 47 14 97. PRÜFBERICHT / GUTACHTEN Registriernummer: 33-2002/01 CPH-4831. Baustoffberatungszentrum - Rheinland - Chemisch + physikalisches Forschungs- und Prüflaboratorium für Bau- und Werkstoffkunde Dipl.- Ing. Chem. U. Schubert ö.b.u.v. Sachverständiger 53229 Bonn, Siebenmorgenweg

Mehr

AUFBAU 1 BETONDECKE, NEIGUNG UNTER 2 % GEFÄLLEDÄMMUNG. BETONDECKE Dachfläche reinigen, trocknen und besenrein abfegen.

AUFBAU 1 BETONDECKE, NEIGUNG UNTER 2 % GEFÄLLEDÄMMUNG. BETONDECKE Dachfläche reinigen, trocknen und besenrein abfegen. AUFBAU BETONDECKE, NEIGUNG UNTER % GEFÄLLEDÄMMUNG BETONDECKE Dachfläche reinigen, trocknen und besenrein abfegen. Verbrauch: DURIPOL VA (lösungsmittelhaltig) ca. 0, l/m, DURIPOL E (wasserbasierende Emulsion)

Mehr

Dyckerhoff DÄMMER Bindemittel zum Verfüllen, Abdichten und Verfestigen

Dyckerhoff DÄMMER Bindemittel zum Verfüllen, Abdichten und Verfestigen Datenblatt Export + Spezialtiefbau Dyckerhoff DÄMMER Bindemittel zum Verfüllen, Abdichten und Verfestigen Sorten S (standard) M (massiv) R (rapid) HS (sulfatbeständig) Dyckerhoff DÄMMER Bindemittel zum

Mehr

Produktdatenblatt. Abstandhalter. Eigenschaften

Produktdatenblatt. Abstandhalter. Eigenschaften Abstandhalter Eigenschaften Große Auswahl für viele Anwendungsbereiche Erhöhter Frost-Tau-Widerstand Geeignet für Bauteile mit Temperaturbeanspruchung Hoher Wassereindringwiderstand und Widerstand gegen

Mehr

Amt für Natur und Umwelt Uffizi per la natira e l ambient Ufficio per la natura e l ambiente BW001. Über die Bewirtschaftung von Bauabfällen.

Amt für Natur und Umwelt Uffizi per la natira e l ambient Ufficio per la natura e l ambiente BW001. Über die Bewirtschaftung von Bauabfällen. Amt für Natur und Umwelt Uffizi per la natira e l ambient Ufficio per la natura e l ambiente BW001 Über die Bewirtschaftung von Bauabfällen Weisung 1 Übersicht 1 Übersicht 1 2 Zielsetzung 1 3 Rechtsgrundlagen

Mehr

Betonieren bei kaltem Wetter. Holcim (Deutschland) AG

Betonieren bei kaltem Wetter. Holcim (Deutschland) AG Betonieren bei kaltem Wetter Holcim (Deutschland) AG Phase 1 Planen und Vorbereiten Auch bei kaltem Wetter kann betoniert werden, wenn notwendige Vorkehrungen getroffen sind. Anhebung des Zementgehalts

Mehr

Die neue Betonnorm ÖNORM B

Die neue Betonnorm ÖNORM B Die neue Betonnorm ÖNORM B 4710-1 (ÖNORM EN 206 und NAD) Dipl.-Ing. K Höckner EN 206 Beton, Teil 1: Festlegung, Herstellung, Verwendung und Konformitätsnachweis (ÖNORM EN 206-1 und Regeln für deren Anwendung)

Mehr

ZTV BEA StB 09 Das neue Regelwerk für Asphaltstraßenbau im Bestand

ZTV BEA StB 09 Das neue Regelwerk für Asphaltstraßenbau im Bestand ZTV BEA StB 09 Das neue Regelwerk für Asphaltstraßenbau im Bestand Südhessisches Asphaltseminar 2011 Dr.-Ing. Stefan Böhm, Fachgebiet Straßenwesen (Prof Bald), TU Darmstadt Frau Dr.-Ing. V. Rosauer sei

Mehr

DEUTSCHES INSTITUT FÜR BAUTECHNIK. Allgemeine bauaufsichtliche Zulassung

DEUTSCHES INSTITUT FÜR BAUTECHNIK. Allgemeine bauaufsichtliche Zulassung DEUTSCHES INSTITUT FÜR BAUTECHNIK Anstalt des öffentlichen Rechts 10829 Berlin, 4. Dezember 2001 Kolonnenstraße 30 L Telefon: (0 30) 7 87 30 206 Telefax: (0 30) 7 87 30 320 GeschZ.: IV 45-1.19.11-194/01

Mehr

Umwelttechnische Produkte - Lieferprogramm

Umwelttechnische Produkte - Lieferprogramm 79235 Vogtsburg-Achkarren Telefon 07662 9463-0 Auf der Haid 2 Telefax 07662 9463-40 info@itk-kienzler.de www.itk-kienzler.de Umwelttechnische Produkte - Lieferprogramm Geprüfte und gelassene streufähige

Mehr

GEBRÜDER BRAWAND AG KIESWERK GRYTH GRINDELWALD FRISCHBETON PREISLISTE Telefon Fax Grindelwald

GEBRÜDER BRAWAND AG KIESWERK GRYTH GRINDELWALD FRISCHBETON PREISLISTE Telefon Fax Grindelwald GEBRÜDER BRAWAND AG KIESWERK GRYTH GRINDELWALD FRISCHBETON GRYTH AG GRINDELWALD PREISLISTE 2016 Telefon 033 853 24 68 Fax 033 853 53 24 gryth@bluewin.ch 3818 Grindelwald SN EN 206 Chloridklasse für alle

Mehr

903 Oberboden Seite. 903 0 Vorbemerkungen 903/1. 903 1 Oberbodenabtrag und -andeckung

903 Oberboden Seite. 903 0 Vorbemerkungen 903/1. 903 1 Oberbodenabtrag und -andeckung 903 Oberboden Seite 903 0 Vorbemerkungen 903/1 903 1 Oberbodenabtrag und -andeckung 101 Oberboden innerhalb des Baugeländes abtragen m³ 903/3 102 Oberboden andecken m³ 903/3 103 Oberboden liefern und andecken

Mehr

Leistungsverzeichnis-Blankett StLB. (mit Langtext) über Straßenbau, Mischwasserleitung - Hausanschlussleitungen - Frischwasserleitung 30.07.

Leistungsverzeichnis-Blankett StLB. (mit Langtext) über Straßenbau, Mischwasserleitung - Hausanschlussleitungen - Frischwasserleitung 30.07. Leistungsverzeichnis-Blankett StLB (mit Langtext) über Straßenbau, Mischwasserleitung - Hausanschlussleitungen - Frischwasserleitung 30.07.2013 Tel.: 07254 503-0 Fax: 07254 503-400 Projekt: Oberhausen-Rheinhausen

Mehr

HEGLER PLASTIK GMBH - Heglerstraße 8 - D-97714 Oerlenbach Tel. +49 (0) 9725 66-0 Fax +49 (0) 9725 66-115 www.hegler.de

HEGLER PLASTIK GMBH - Heglerstraße 8 - D-97714 Oerlenbach Tel. +49 (0) 9725 66-0 Fax +49 (0) 9725 66-115 www.hegler.de 1. Abwasserkanalrohr aus PE-HD CANALTUB Hinweis zu HEGLER-Ausschreibungstexten im GAEB-Format.d81: Die folgenden Ausschreibungspositionen sind entsprechend den baulichen Anforderungen mit weiteren Leistungsbeschreibungen

Mehr

SCHÜTTGÜTER ASPHALT BETON UND BETONFERTIGTEILE TIEFBAU SPEDITION CONTAINERDIENST. Auf uns können Sie bauen.

SCHÜTTGÜTER ASPHALT BETON UND BETONFERTIGTEILE TIEFBAU SPEDITION CONTAINERDIENST. Auf uns können Sie bauen. SCHÜTTGÜTER ASPHALT BETON UND BETONFERTIGTEILE TIEFBAU SPEDITION CONTAINERDIENST Auf uns können Sie bauen. HERZLICH WILLKOMMEN IN DER WELT DER NATURSTOFFE Gebr. Kaltenbach GmbH & Co. KG Ihr zuverlässiger

Mehr

GÜTEGEMEINSCHAFT FÜR DÜNNE SCHICHTEN IM HEIßEINBAU AUF VERSIEGELUNG E.V.

GÜTEGEMEINSCHAFT FÜR DÜNNE SCHICHTEN IM HEIßEINBAU AUF VERSIEGELUNG E.V. GÜTEGEMEINSCHAFT FÜR DÜNNE SCHICHTEN IM HEIßEINBAU AUF VERSIEGELUNG E.V. Die Mitglieder DIE MITGLIEDER Asphalt Straßen-Sanierungs GmbH Gerstenkamp 3-27299 Langwedel Tel: 0 4232 / 93 29-0 - Fax: 0 4232

Mehr

WPK der Asphalthersteller - Bedeutung für Einbauer und Verwaltung. Dipl.-Ing. A. Riechert Institut Dr.-Ing. Gauer, Regenstauf

WPK der Asphalthersteller - Bedeutung für Einbauer und Verwaltung. Dipl.-Ing. A. Riechert Institut Dr.-Ing. Gauer, Regenstauf WPK der Asphalthersteller - Bedeutung für Einbauer und Verwaltung Dipl.-Ing. A. Riechert Institut Dr.-Ing. Gauer, Regenstauf Stationäre Mischwerke müssen sich durch Zuverlässigkeit auszeichnen. Sie müssen

Mehr

Asphalt - Was erwartet uns in den nächsten Jahren?

Asphalt - Was erwartet uns in den nächsten Jahren? Asphalt - Was erwartet uns in den nächsten Jahren? Dr.-Ing Heinrich Els Deutscher Asphaltverband e.v. Straßenbau Aktuell Braunschweig, 18. Januar 2010 Asphalt - Was erwartet uns in den nächsten Jahren?

Mehr

Beton Herstellung. nach Norm. Auszug. Pickhardt / Bose / Schäfer. Arbeitshilfe für Ausbildung, Planung und Baupraxis

Beton Herstellung. nach Norm. Auszug. Pickhardt / Bose / Schäfer. Arbeitshilfe für Ausbildung, Planung und Baupraxis Auszug Beton Herstellung Arbeitshilfe für Ausbildung, Planung und Baupraxis Schriftenreihe der Zement- und Betonindustrie Pickhardt / Bose / Schäfer nach Norm Beton Herstellung nach Norm Arbeitshilfe

Mehr

WHG Halbstarre Deckschichten

WHG Halbstarre Deckschichten WHG Halbstarre Deckschichten Dipl.-Ing. (FH) Andreas Schneider Bauleitung Produktgruppe Confalt Fa. Lukas Gläser Erich Schmidt Fachberater Produktgruppe Confalt Fa. Lukas Gläser Ein Vortrag von Andreas

Mehr

I. Angaben zum Objekt, Bauvorhaben

I. Angaben zum Objekt, Bauvorhaben Hinweis: Musterformular, welches individuell vom jeweiligen Sachkundigen als Unternehmer nach Art. 52 BayBO angepasst werden kann Prüfung technischer Anlagen und Einrichtungen durch Sachkundige nach der

Mehr

Leistungsbeschreibung Ländliche Entwicklung (LB-LE) Ausgabe 2010. Inhaltsverzeichnis

Leistungsbeschreibung Ländliche Entwicklung (LB-LE) Ausgabe 2010. Inhaltsverzeichnis Leistungsbeschreibung Ländliche Entwicklung (LB-LE) Ausgabe 2010 1. Allgemeine Hinweise Seite 2 2. Hinweise zu Aufbau und Anwendung der LB-LE Seite 2-4 3. Verzeichnis der Abkürzungen Seite 5 4. Allgemeine

Mehr

Richtlinie für Fahrbahnübergänge aus Polymerbitumen. Formular Objektdaten.

Richtlinie für Fahrbahnübergänge aus Polymerbitumen. Formular Objektdaten. Anhänge Inhalt: Anhang 1 Anhang 2 Anhang 3 Auszug aus Richtlinie des Bundesamtes für Strassen. Richtlinie für konstruktive Einzelheiten von Brücken. Kapitel 1 Lager: Lagerliste, Richtlinie 10. Auszug aus

Mehr

Aktuelle Zulassungsverfahren und Neuerungen in den Zulassungsgrundsätzen für Kleinkläranlagen. Dipl.-Ing. Stefan Hartstock. KKA-News 15.10.

Aktuelle Zulassungsverfahren und Neuerungen in den Zulassungsgrundsätzen für Kleinkläranlagen. Dipl.-Ing. Stefan Hartstock. KKA-News 15.10. Aktuelle Zulassungsverfahren und Neuerungen in den Zulassungsgrundsätzen für Kleinkläranlagen Dipl.-Ing. Stefan Hartstock KKA-News 15.10.2014 2 Gliederung 1. Allgemeine bauaufsichtliche Zulassungen für

Mehr

Leichtschüttung aus MISAPOR 0 m3...

Leichtschüttung aus MISAPOR 0 m3... NPK Bau Projekt: Misapor - Musterleistungsverzeichnis Seite 1 181D/13 Garten- und Landschaftsbau (V'15) 000 Bedingungen Reservepositionen: Positionen, die nicht dem Originaltext NPK entsprechen, dürfen

Mehr

Leistungsverzeichnis. über. Fliesenarbeiten. im Hochbehälter I

Leistungsverzeichnis. über. Fliesenarbeiten. im Hochbehälter I Wasserversorgung Ebermannstadt Landkreis Forchheim Leistungsverzeichnis über Fliesenarbeiten im Hochbehälter I Vorhabensträger: Stadtwerke Ebermannstadt Versorgungsbetriebe GmbH Forchheimer Straße 29 91320

Mehr

Feuchtraumabdichtung mit AQUAFIN-2K bzw. Aquafin-2K/M einschliesslich der Fliesenverlegung mit Soloflex (Beanspruchungsklasse A1 / A2)

Feuchtraumabdichtung mit AQUAFIN-2K bzw. Aquafin-2K/M einschliesslich der Fliesenverlegung mit Soloflex (Beanspruchungsklasse A1 / A2) MUSTERLEISTUNGSVERZEICHNIS Nr. 3.20 Feuchtraumabdichtung mit AQUAFIN-2K bzw. Aquafin-2K/M einschliesslich der Fliesenverlegung mit Soloflex (Beanspruchungsklasse A1 / A2) Bauvorhaben: in: Bauherr: Bauleitung:

Mehr

W. Schiller Ingolstädter Kommunalbetriebe AöR

W. Schiller Ingolstädter Kommunalbetriebe AöR Verantwortungsbereiche ϕwasserversorgungsunternehmen κhauseigentümer / Betreiber λmieter / Eigentümer Hauseingangsfilter Entfernung von groben Fremdmaterialien aus der Rohrinstallation des Versorgers (Rohrbrüche,

Mehr

SILKA Kalksandstein DIN V 106- SILKA KS L-R P 12-1,2 10 DF (300)

SILKA Kalksandstein DIN V 106- SILKA KS L-R P 12-1,2 10 DF (300) SILKA KS L-R P 12-1,2 10 DF (300), DIN V 106 300 mm 15,0 N/mm² 12 N/mm² 1,2 ( 1010 kg/m³ bis 1200 kg/m³) Euroklasse A1 Darf nicht in exponierter Lage 5/10 EN 1745, 0,36 W/mK EN 1745 bzw. SILKA KS L-R P

Mehr

Ökopflaster. Zunächst einmal muss man folgende Steinsorten unterscheiden:

Ökopflaster. Zunächst einmal muss man folgende Steinsorten unterscheiden: Ökopflaster Generell kann man sagen, dass es beim Thema Ökoflächen immer schwierig ist eine korrekte Aussage zu erhalten. Oft werden Fragen an Fachpersonal ausweichend beantwortet oder man hat zufällig

Mehr

EG KONFORMITÄTSZERTIFIKAT 0432 CPD Türöffner ASSA ABLOY

EG KONFORMITÄTSZERTIFIKAT 0432 CPD Türöffner ASSA ABLOY EG KONFORMITÄTSZERTIFIKAT 0432 CPD 0193 Gemäß der Richtlinie 89/106/EWG des Rates der Europäischen Gemeinschaften vom 21. Dezember 1988 zur Angleichung der Rechts- und Verwaltungsvorschriften der Mitgliedstaaten

Mehr

Erfassung und Bewertung von Verkehrsanlagen im Rahmen des NKF

Erfassung und Bewertung von Verkehrsanlagen im Rahmen des NKF Vortrag NKF-Forum NRW 1. Workshop am 14. Juni 2004 Bezirksregierung Köln Erfassung und Bewertung von Verkehrsanlagen im Rahmen des NKF Stadt Paderborn Straßen- und Brückenbauamt Ulrich Tilly Die Aufgabe

Mehr

Dichtheitsprüfung bei Kleinkläranlagen und Abflusslosen Sammelgruben

Dichtheitsprüfung bei Kleinkläranlagen und Abflusslosen Sammelgruben Dichtheitsprüfung bei und Abflusslosen Sammelgruben Technische Regelwerke Allgemeine Bauaufsichtliche Zulassungen des DIBt. DIN 4261 DIN 1986-30 gefordert wird die Dichtheitsprüfung nach Einbau bei Nachrüstung

Mehr

WUFI How to. Tauwasserauswertung

WUFI How to. Tauwasserauswertung WUFI How to Tauwasserauswertung Inhalt 1.Grundlagen 2.Vorgehen in WUFI 3.Beispiel 4.Grenzwert Sammlung Grundlagen Die Normen DIN 4108-3 und DIN EN ISO 13788 schreiben eine Feuchteschutznachweis vor. Dies

Mehr

Anforderung an die Verwertung von Recycling-Baustoffen in technischen Bauwerken

Anforderung an die Verwertung von Recycling-Baustoffen in technischen Bauwerken Anforderung an die Verwertung von Recycling-Baustoffen in technischen Bauwerken Bayerisches Staatsministerium für Umwelt, Gesundheit und Verbraucherschutz StMUGV - Postfach 81 01 40-81901 München Landkreise,

Mehr

Muster-Richtlinien über Flächen für die Feuerwehr. Fassung Februar 2007

Muster-Richtlinien über Flächen für die Feuerwehr. Fassung Februar 2007 Muster-Richtlinien über Flächen für die Feuerwehr Fassung Februar 2007 (zuletzt geändert durch Beschluss der Fachkommission Bauaufsicht vom Oktober 2009) Zur Ausführung des 5 MBO wird hinsichtlich der

Mehr

10.1. Abdichten gegen. Bodenfeuchte und nichtstauendes Sickerwasser gemäß DIN 18195-4 (Ausgabe 08-2000) Aufbau Kelleraußenwandabdichtung 10.

10.1. Abdichten gegen. Bodenfeuchte und nichtstauendes Sickerwasser gemäß DIN 18195-4 (Ausgabe 08-2000) Aufbau Kelleraußenwandabdichtung 10. Abdichten gegen 10.1 Bodenfeuchte und nichtstauendes Sickerwasser MAPEI Plastimul Primer Fugen ausbessern mit MAPEI-Planitop 400 Mauersperrbahn horizontale Sperrschicht und Abdichtung im Wand-Sohl-Anschluss

Mehr

1. BETON 1.1 ZEMENT 1.2 GESTEINSKÖRNUNGEN 1.3 ZUSATZMITTEL UND ZUSATZSTOFFE 1.4 WASSER. Sieblinie. Zusatzmittel Zusatzstoffe

1. BETON 1.1 ZEMENT 1.2 GESTEINSKÖRNUNGEN 1.3 ZUSATZMITTEL UND ZUSATZSTOFFE 1.4 WASSER. Sieblinie. Zusatzmittel Zusatzstoffe 1. BETON 1.1 ZEMENT 1.2 GESTEINSKÖRNUNGEN Sieblinie 1.3 ZUSATZMITTEL UND ZUSATZSTOFFE Zusatzmittel Zusatzstoffe 1.4 WASSER 1.1 ZEMENT 1.1 1.1 ZEMENT Zement ist der entscheidende Bestandteil von Beton.

Mehr

Die kostengünstige und umweltfreundliche Strassensanierung. ökonomischer = ökologischer Imperativ

Die kostengünstige und umweltfreundliche Strassensanierung. ökonomischer = ökologischer Imperativ InSitu-Kaltrecycling Die kostengünstige und umweltfreundliche Strassensanierung ökonomischer = ökologischer Imperativ Die imperative, also zwingende Maxime der Ökonomie und der Ökologie heisst: Material

Mehr

3 Mauerwerksbau. 3.1 Was ist Mauerwerk? 3.2 Der Mauermörtel 3.3 Die Maßordnung 3.4 Die Mauersteine 3.5 Herstellen von Mauerwerk

3 Mauerwerksbau. 3.1 Was ist Mauerwerk? 3.2 Der Mauermörtel 3.3 Die Maßordnung 3.4 Die Mauersteine 3.5 Herstellen von Mauerwerk 3.1 Was ist Mauerwerk? 3.2 Der Mauermörtel 3.3 Die Maßordnung 3.4 Die Mauersteine 3.5 Herstellen von Mauerwerk Die Wände des Projekthauses bestehen aus Mauerwerk. In diesem Kapitel geht es darum, dass

Mehr

Merkblatt Industrieböden

Merkblatt Industrieböden Merkblatt Industrieböden DBV-Merkblatt Industrieböden aus Beton für Frei- und Hallenflächen Fassung November 2004 DEUTSCHER BETON- UND BAUTECHNIK-VEREIN E.V. DBV-Merkblatt Industrieböden aus Beton für

Mehr

Europäische Normung. Auszug aus KANN Expert - das Handbuch für Produkte und Technik 2012/2013

Europäische Normung. Auszug aus KANN Expert - das Handbuch für Produkte und Technik 2012/2013 KANN GmbH Baustoffwerke Bendorfer Straße 56170 Bendorf-Mülhofen Telefon: 02622 707-0 Telefax: 02622 707-128 www.kann.de info@kann.de Auszug aus KANN Expert - das Handbuch für Produkte und Technik 2012/2013

Mehr