Neuropsychologische Differenzialdiagnostik bei Demenz

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Neuropsychologische Differenzialdiagnostik bei Demenz"

Transkript

1 Neuropsychologische Differenzialdiagnostik bei Demenz Fortbildung DGN-Kongress Mannheim AG Kognitive Neurologie Dr. Anne Ebert

2 Allgemeine Differenzialdiagnosen bei Demenz: Vorbestehende Intelligenzminderung bzw. Teilleistungsstörungen Normaler Altersabbau leichte kognitive Störung Konversionsrate 10% pro Jahr) Pseudodemenz bei Depression (cave: Depression als Begleitsymptomatik einer Demenz) Konversionsrate 50% pro 10 Jahre Verwirrtheitszustände (inkl. Intoxikation, Entzug, Medikationsneben- oder Wechselwirkungen) Simulation 2

3 Spezifische Differenzialdiagnosen bei Demenz Basieren auf neurologischen Befunden (inklusive Zusatzuntersuchungen wie cct, cmrt, PET, SPECT, Liquordiagnostik, EEG, etc.) anamnestischen und fremdanamnestischen Angaben dem neuropsychologischen Defizitprofil 3

4 Neuropsychologische Leistungsbereiche Sprache & sprachassoziierte Leistungen Visuell-perzeptive Funktionen Visuo-konstruktive Funktionen Praxie & Motorik Aufmerksamkeit Kurzzeit- und Arbeitsgedächtnis Neugedächtnis Orientierung Altgedächtnis Semantik Exekutivfunktionen Psychopathologie Alltagsfunktionen 4

5 Wertigkeit von Screening-Verfahren: Oft stark am Störungsbild der Alzheimer Demenz orientiert (z.b. MMSE, DemTect) Vernachlässigung wichtiger Funktionsbereiche Diskrete/leichtgradige Auffälligkeiten und beginnende Demenzen werden oft übersehen 5

6 MMS SIDAM MoCA DemTect ACE-R Orientierung 33% 18% 20% % Neugedächtnis 10% 15% 17% 44% 22% Altgedächtnis % % Kapazität 10% 11% 7% 17% 3% Selektivität % Rechnen / Arbg. 17% 11% 10% % Sprache 17% 13% 7% 17% 23% Praxie 10% 5% % Exekutive % 13% 22% 14% Visuoperzeption % Visuokonstr. 3% 5% 13% % Dauer 10 Min 18 Min 12 Min 10 Min 22 Min 6

7 Verteilung der Testwerte MMSE vs. MoCA 90 NC 94 MCI 93 AD (MMS 17) 7

8 Fortbildung: Neuropsychologische 8

9 Differenzialdiagnose AD vs. Pseudodemenz Depression AD Sprache Visuokonstruktion Praxie Altgedächtnis Neugedächtnis: Unmittelb. Abruf Recency Primacy Recency > Primacy Spätabruf Rekognition ( ) 9

10 Differenzialdiagnose FTD vs. SD FTD Sem. Demenz Störungseinsicht Wesensänderung Sozialverhalten Ritualisierung Exekutivfunktionen ( ) Semantik Sprache reduziert stereotyp inhaltsleer Wortfindung sem. Paraphasien 10

11 Differenzialdiagnose SD vs. AD Sem. Demenz AG-Gradient alt < neu neu < alt Episod. Neugedächtnis Visuokonstruktion Praxie ( ) Semantik ( ) Sprache: Suchverhalten Tip-of-the-Tongue Paraphasien semantische P. AD semant./phonem. 11

12 Differentialdiagnose SD vs. NFPA Semant. Demenz NFPA Semantik Sprache: Wortsinnverständnis Nachsprechen Paraphasien Grammatik flüssig semantisch (paragrammatisch) nicht-flüssig / phonematisch agrammatisch Sprechapraxie 12

13 DD subkortikale Mikroangiopathie vs. AD Mikroangiopathie AD Sprache Altgedächtnis Praxie Psychomot. Tempo Kurzzeitgedächtnis Spätabruf Rekognition ( ) Visuokonstruktion ( ) 13

14 Ziele neuropsychologischer Demenzdiagnostik Früherkennung demenzieller Entwicklungen Differenzialdiagnostik verschiedener Demenzformen Erfassung des Demenzschweregrads Beobachtung des Krankheitsverlaufs Anpassung von Behandlungsplänen an die Bedürfnisse und Möglichkeiten betroffener Patienten und ihrer Familien 14

Neuropsychologische Untersuchungen in der Praxis: Wann sind welche Tests sinnvoll?

Neuropsychologische Untersuchungen in der Praxis: Wann sind welche Tests sinnvoll? Neuropsychologische Untersuchungen in der Praxis: Wann sind welche Tests sinnvoll? Sophia Reul Klinik für Allgemeine Neurologie Department für Neurologie Westfälische Wilhelms-Universität Münster Welche

Mehr

Neuropsychologische Demenztests in der Praxis - Wann? Welche? Wie?

Neuropsychologische Demenztests in der Praxis - Wann? Welche? Wie? Neuropsychologische Demenztests in der Praxis - Wann? Welche? Wie? Andreas Johnen Leitung Funktionsbereich Neuropsychologie Klinik für Allgemeine Neurologie Westfälische Wilhelms-Universität Münster Was

Mehr

GERONTO SPEZIAL. Frontotemporale Demenz. G. Nelles, Köln

GERONTO SPEZIAL. Frontotemporale Demenz. G. Nelles, Köln GERONTO SPEZIAL Frontotemporale Demenz G. Nelles, Köln Fallbeispiel Herr XYZ, 65 Jahre Unter Arbeitsbelastung zunehmende Gedächtnisstörungen. Herr XYZ berichtet, dass er in letzter Zeit häufig nach Wörtern

Mehr

Demenzdiagnostik. Constanze Meier. Diplom-Psychologin SKH Rodewisch

Demenzdiagnostik. Constanze Meier. Diplom-Psychologin SKH Rodewisch Demenzdiagnostik Constanze Meier Diplom-Psychologin SKH Rodewisch Gliederung Begriffsbestimmung Demenz Demenzdiagnostik Formen der Demenz Begriffsbestimmung Demenz Aber noch schlimmer als sämtlicher Glieder

Mehr

Präsenile Demenzen Thomas Duning Klinik für Allgemeine Neurologie Department für Neurologie Westfälische Wilhelms-Universität Münster

Präsenile Demenzen Thomas Duning Klinik für Allgemeine Neurologie Department für Neurologie Westfälische Wilhelms-Universität Münster Präsenile Demenzen Thomas Duning Klinik für Allgemeine Neurologie Department für Neurologie Westfälische Wilhelms-Universität Münster Präsenile Demenz = Definition Klassische Demenz vom Typ Alzheimer Präsenile

Mehr

Neuropsychologische Demenztests in der Praxis - Wann? Welche? Wie?

Neuropsychologische Demenztests in der Praxis - Wann? Welche? Wie? Neuropsychologische Demenztests in der Praxis - Wann? Welche? Wie? Andreas Johnen Ltd. Psychologe Abteilung für Klinische Neuropsychologie Klinik für Allgemeine Neurologie Westfälische Wilhelms-Universität

Mehr

Fortbildungsnachmittag in Neurologie, E. Forster Augenschein in der Demenzdiagnostik: Welcher Test?

Fortbildungsnachmittag in Neurologie, E. Forster Augenschein in der Demenzdiagnostik: Welcher Test? Fortbildungsnachmittag in Neurologie, 14.01.2010 E. Forster Augenschein in der Demenzdiagnostik: Welcher Test? Testverfahren=Standardisierte Methode zur Erhebung von nützlichen Informationen Wer testet?

Mehr

Vom Testprofil zur Diagnose! Fallbeispiele aus der klinischen Praxis

Vom Testprofil zur Diagnose! Fallbeispiele aus der klinischen Praxis Vom Testprofil zur Diagnose! Fallbeispiele aus der klinischen Praxis Thomas Duning Andreas Johnen Klinik für Allgemeine Neurologie Department für Neurologie Westfälische Wilhelms-Universität Münster Klinische

Mehr

Programm Demenz-Prävention

Programm Demenz-Prävention Programm Demenz-Prävention Mehr Lebensqualität durch individuelle Maßnahmen im Frühstadium der Erkrankung Ministère de la Santé Villa Louvigny/Allée Marconi L-2120 Luxembourg Tel. 00352/ 27861312 info@demence.lu/info@demenz.lu

Mehr

Früherkennungsmaßnahmen bei Demenz

Früherkennungsmaßnahmen bei Demenz Früherkennungsmaßnahmen bei Demenz ein Vortrag zum 20-jährigen Bestehen der Geriatrie am St. Marien-Hospital Dipl.-Psych. Heike Thebrath, Klinische Neuropsychologin GNP Prävalenz von Demenz Veränderung

Mehr

AKTUELLES ZUR DEMENZDIAGNOSTIK

AKTUELLES ZUR DEMENZDIAGNOSTIK AKTUELLES ZUR DEMENZDIAGNOSTIK GHF am Medizinische Diagnostik 2 Biomarker Cerebrale Atrophien (MRT) Cerebraler Hypometabolismus (PET) Liquor Erhöhte Konzentration Abeta 42 (Amyloidprotein) Erhöhte Konzentraion

Mehr

Minimal Cognitive Impairment leichte kognitive Störung. Claus-W. Wallesch BDH-Klinik Elzach

Minimal Cognitive Impairment leichte kognitive Störung. Claus-W. Wallesch BDH-Klinik Elzach Minimal Cognitive Impairment leichte kognitive Störung Claus-W. Wallesch BDH-Klinik Elzach claus.wallesch@neuroklinik-elzach.de Häufigste Frage in Memory Clinic: Liegt eine zu Demenz führende Erkrankung

Mehr

Demenzscreening oder Screening zur Identifikation von Menschen mit kognitiven Einschränkungen workshop

Demenzscreening oder Screening zur Identifikation von Menschen mit kognitiven Einschränkungen workshop Demenzscreening oder Screening zur Identifikation von Menschen mit kognitiven Einschränkungen workshop 19.09.2014 Univ.-Prof. Dr. med. Andreas Fellgiebel Universitätsmedizin Mainz Klinik für Psychiatrie

Mehr

1. Bitte. Alter: andere: Jahre. 2. Bitte. 5 bis. 5 bis

1. Bitte. Alter: andere: Jahre. 2. Bitte. 5 bis. 5 bis Fragebogen Demenz 1. Bitte geben Sie Ihr Alter, Ihre fachliche Ausrichtung und die Dauer Ihrer Niederlassung an. Alter: Fachliche Tätigkeitt als Neurologe Psychiater Nervenarzt Internist Allgemeinmediziner

Mehr

Präsenile Demenzen Thomas Duning Klinik für Allgemeine Neurologie Department für Neurologie Westfälische Wilhelms-Universität Münster

Präsenile Demenzen Thomas Duning Klinik für Allgemeine Neurologie Department für Neurologie Westfälische Wilhelms-Universität Münster Präsenile Demenzen Thomas Duning Klinik für Allgemeine Neurologie Department für Neurologie Westfälische Wilhelms-Universität Münster Präsenile Demenz = Definition Klassische Demenz vom Typ Alzheimer Präsenile

Mehr

Symposium Vereinigung Allgemeiner und Spezialisierter Internistinnen und Internisten Zürich,

Symposium Vereinigung Allgemeiner und Spezialisierter Internistinnen und Internisten Zürich, Symposium Vereinigung Allgemeiner und Spezialisierter Internistinnen und Internisten Zürich, 25.01.2018 Dr. med. Karen Wachter, Verhaltensneurologie-Neuropsychologie Zürich-Enge ÜBERLICK DD Neurodegenerative

Mehr

Aspekte der Demenz. Frontotemporale Demenz (FTD) Prof. Dr. Jens Wiltfang. Fachtagung, Göttingen,

Aspekte der Demenz. Frontotemporale Demenz (FTD) Prof. Dr. Jens Wiltfang. Fachtagung, Göttingen, Aspekte der Demenz Frontotemporale Demenz (FTD) Prof. Dr. Jens Wiltfang Fachtagung, Göttingen, 14.06.207 Klinik für Psychiatrie & Psychotherapie, Universitätsmedizin Göttingen 1 Demenz: Status quo Die

Mehr

Frontotemporale Demenzen richtig erkennen

Frontotemporale Demenzen richtig erkennen Frontotemporale Demenzen richtig erkennen Thomas Duning Klinik für Allgemeine Neurologie Department für Neurologie Westfälische Wilhelms-Universität Münster Häufigkeit der Ätiologie von Demenzerkrankungen

Mehr

Leichte kognitive Beeinträchtigung (mild cognitive impairment) und Differentialdiagnosen

Leichte kognitive Beeinträchtigung (mild cognitive impairment) und Differentialdiagnosen Leichte kognitive Beeinträchtigung (mild cognitive impairment) und Differentialdiagnosen Thomas Duning Andreas Johnen Klinik für Allgemeine Neurologie Department für Neurologie Westfälische Wilhelms-Universität

Mehr

Demenz Syndromdiagnose. Demenz: Facts Klinische Symptomatik demenzieller Erkrankungen inklusive Differentialdiagnostik.

Demenz Syndromdiagnose. Demenz: Facts Klinische Symptomatik demenzieller Erkrankungen inklusive Differentialdiagnostik. 19.10.14 Definition Demenz Die häufigeren Formen Klinische Symptomatik demenzieller Erkrankungen inklusive Differentialdiagnostik der Demenz Differentialdiagnose Prof. Dr. med. Gabriela Stoppe 22. Mai

Mehr

Definition der Demenz. Alltagsrelevante Abnahme von Gedächtnis und anderen kognitiven Funktionen, die länger als 6 Monate besteht.

Definition der Demenz. Alltagsrelevante Abnahme von Gedächtnis und anderen kognitiven Funktionen, die länger als 6 Monate besteht. Definition der Demenz Alltagsrelevante Abnahme von Gedächtnis und anderen kognitiven Funktionen, die länger als 6 Monate besteht. Klinik der Demenz 1. Störung kognitiver Funktionen Gedächtnis ("er vergisst

Mehr

Lewy-Körper-Demenz Symptome

Lewy-Körper-Demenz Symptome 10.12.2016 1 Lewy-Körper-Demenz Symptome 1. Obligate Merkmale (2 der folgenden) fluktuierender kognitiver Status mit deutlich variierender Aufmerksamkeit und Vigilanz wiederkehrende visuelle Halluzinationen,

Mehr

Demenz-Typen. und

Demenz-Typen. und Demenz-Typen und 10.12.2016 1 10.12.2016 2 Demenz Diagnostik Diagnostik einer Demenz Fremd- und Eigenanamnese Internistische und neuro-logische Untersuchungen Laboruntersuchungen, Biomarker Psychologische

Mehr

Workshop Neuropsychologische Diagnostik. Prinzipielles Vorgehen und Interpretation am Beispiel neurodegenerativer Erkrankungen

Workshop Neuropsychologische Diagnostik. Prinzipielles Vorgehen und Interpretation am Beispiel neurodegenerativer Erkrankungen Workshop Neuropsychologische Diagnostik Prinzipielles Vorgehen und Interpretation am Beispiel neurodegenerativer Erkrankungen Andreas Johnen Ltd. Psychologe Abteilung für Klinische Neuropsychologie Klinik

Mehr

Demenzerkrankungen. Thomas Schulze. Psychiatrische Universitätsklinik der Charité im St. Hedwig-Krankenhaus

Demenzerkrankungen. Thomas Schulze. Psychiatrische Universitätsklinik der Charité im St. Hedwig-Krankenhaus Demenzerkrankungen Thomas Schulze Psychiatrische Universitätsklinik der Charité im St. Hedwig-Krankenhaus Ablauf 1. Definition der Demenz 2. Erscheinungsformen der Demenz 3. Häufigkeit von Demenzerkrankungen

Mehr

Neuropsychologie und Physiotherapie Wie können wir in der physiotherapeutischen Behandlung neuropsychologische Probleme beeinflussen?

Neuropsychologie und Physiotherapie Wie können wir in der physiotherapeutischen Behandlung neuropsychologische Probleme beeinflussen? Neuropsychologie und Physiotherapie Wie können wir in der physiotherapeutischen Behandlung neuropsychologische Probleme beeinflussen? Sabine Ehrat,Psychologin FSP Inhalt Einführung: Neuropsychologie Klinische

Mehr

Vaskuläre Demenz ein sinnvolles klinisches Konzept? Dr. Hubertus Lohmann. Hinweis: Für diesen Vortrag bestehen keine Interessenskonflikte

Vaskuläre Demenz ein sinnvolles klinisches Konzept? Dr. Hubertus Lohmann. Hinweis: Für diesen Vortrag bestehen keine Interessenskonflikte Vaskuläre Demenz ein sinnvolles klinisches Konzept? Dr. Hubertus Lohmann Hinweis: Für diesen Vortrag bestehen keine Interessenskonflikte Demenzspektrum Ätiologisches Spektrum bei 65-jährigen >65-jährigen

Mehr

Demenzhinweise bei älteren Bankkunden im Geschäftskontakt

Demenzhinweise bei älteren Bankkunden im Geschäftskontakt Demenzhinweise bei älteren Bankkunden im Geschäftskontakt Walter Struhal Abteilung für Neurologie und Psychiatrie, AKH Linz, Medizinische Fakultät, Johannes Kepler Universität, Linz Definition von Demenz

Mehr

DIE VERBVERARBEITUNG BEI ALZHEIMER-DEMENZ UND PRIMÄR PROGRESSIVER APHASIE EIN VERGLEICH

DIE VERBVERARBEITUNG BEI ALZHEIMER-DEMENZ UND PRIMÄR PROGRESSIVER APHASIE EIN VERGLEICH DIE VERBVERARBEITUNG BEI ALZHEIMER-DEMENZ UND PRIMÄR PROGRESSIVER APHASIE EIN VERGLEICH Alexandra Madl 19.10.2012 INHALT Einleitung/ Motivation Das Krankheitsbild der Demenz Alzheimer Demenz Primär Progressive

Mehr

Demenzdiagnostik bei Menschen mit geistiger. Behinderung

Demenzdiagnostik bei Menschen mit geistiger. Behinderung Demenzdiagnostik bei Menschen mit geistiger Behinderung 27. Juli 2018 1 ICD 10 Nach der 10. Revision der Internationalen Klassifikation Psychischer Störungen ist Demenz ein Syndrom mit folgenden Merkmalen:

Mehr

Demenz (Chronische Verwirrtheit)

Demenz (Chronische Verwirrtheit) Demenz (Chronische Verwirrtheit) Demenz ist ein Überbegriff für eine Erkrankung. Die Epidemiologie zeigt dass ca. 10 13% der 12 Millionen Menschen > 65 Jahre eine Demenz haben.nbdas entspricht ca. 1,2

Mehr

Kognitive Störungen und Demenzen

Kognitive Störungen und Demenzen Psychopathologie und Psychiatrische Krankheitslehre II WS 2017/2018, 06.02.2018, 16:30 18:00 Uhr Kognitive Störungen und Demenzen Oliver Peters Charité Universitätsmedizin Berlin Klinik für Psychiatrie

Mehr

Herausforderungen ärztlicher (Demenz-)Frühdiagnostik

Herausforderungen ärztlicher (Demenz-)Frühdiagnostik Herausforderungen ärztlicher (Demenz-)Frühdiagnostik Univ.-Prof. Dr. med. Andreas Fellgiebel Universitätsmedizin Mainz Hannover - 07.12.2012 Frühdiagnostik (Beispiel Alzheimer-Demenz) Messbarkeit der klinischen

Mehr

Seltene Demenzen. Frontotemporal lobäre Degeneration. lic. phil. Gregor Steiger-Bächler Neuropsychologie-Basel

Seltene Demenzen. Frontotemporal lobäre Degeneration. lic. phil. Gregor Steiger-Bächler Neuropsychologie-Basel Seltene Demenzen Frontotemporal lobäre Degeneration lic. phil. Gregor Steiger-Bächler Frontotemp. lobäre Degeneration LS-1 Primär progressive Aphasie Frontotemporale Demenz LS-2 kann kombiniert sein Leitsyndrom-1

Mehr

DEMENZERKENNUNG IM PRAXISALLTAG

DEMENZERKENNUNG IM PRAXISALLTAG Dr. Eva Bauer DEMENZERKENNUNG IM PRAXISALLTAG CognitiveNeuroScience at the Centre for Psychiatry Justus Liebig University Giessen Landespsychologentag 2013, Darmstadt Was sind Ursachen kognitiver Defizite?

Mehr

Hirnschlag - Symptome. Stroke Summer School Hirnschlag Symptom Parese. Hirnschlag - Symptome

Hirnschlag - Symptome. Stroke Summer School Hirnschlag Symptom Parese. Hirnschlag - Symptome Hirnschlag - Stroke Summer School 2017 Die weniger offensichtlichen Stroke 17.08.2017 N. Peters Neurologische Klinik - Stroke Center Universitätsspital Basel Hirnschlag - Hirnschlag Symptom Parese /Defizite

Mehr

Noch fit oder schon dement?

Noch fit oder schon dement? Kognitive Veränderungen im Alter: Noch fit oder schon dement? Georg Juckel LWL-Universitätsklinikum der Ruhr-Universität Bochum Klinik für Psychiatrie, Psychotherapie und Präventivmedizin B e v ö l k e

Mehr

Kognitives Basis-Assessment für Menschen mit Demenz in der Hausarztpraxis: Ist doch ganz einfach!?

Kognitives Basis-Assessment für Menschen mit Demenz in der Hausarztpraxis: Ist doch ganz einfach!? Kognitives Basis-Assessment für Menschen mit Demenz in der Hausarztpraxis: Ist doch ganz einfach!? Umgang mit möglichen Schwierigkeiten und Stolperfallen im kognitiven Demenz-Assessment in der Hausarztpraxis

Mehr

Neuropsychologische Leistungen bei Manie und Depression

Neuropsychologische Leistungen bei Manie und Depression 11. DGBS Jahrestagung 29. September bis 1. Oktober 2011 in Mannheim Neuropsychologische Leistungen bei Manie und Depression Hans-Jörg Assion Klinik für Psychiatrie, Psychotherapie und Psychosomatik Detmold

Mehr

Neuropsychologische Aspekte der Demenzdiagnostik. PD Dr. phil. Helmut Hildebrandt Universität Oldenburg Klinikum Bremen-Ost

Neuropsychologische Aspekte der Demenzdiagnostik. PD Dr. phil. Helmut Hildebrandt Universität Oldenburg Klinikum Bremen-Ost Neuropsychologische Aspekte der Demenzdiagnostik PD Dr. phil. Helmut Hildebrandt Universität Oldenburg Klinikum Bremen-Ost Demenzen nach DSM IV Definiert durch erheblichen kognitiven Abbau, d.h. durch

Mehr

Demenz. Gabriela Stoppe. Diagnostik - Beratung - Therapie. Ernst Reinhardt Verlag München Basel. Mit 13 Abbildungen und 2 Tabellen

Demenz. Gabriela Stoppe. Diagnostik - Beratung - Therapie. Ernst Reinhardt Verlag München Basel. Mit 13 Abbildungen und 2 Tabellen Gabriela Stoppe 2008 AGI-Information Management Consultants May be used for personal purporses only or by libraries associated to dandelon.com network. Demenz Diagnostik - Beratung - Therapie Mit 13 Abbildungen

Mehr

Schulabschluss: Berufliche Ausbildung: Rente: ohne keine IV % Primarschule angelernt UVG %

Schulabschluss: Berufliche Ausbildung: Rente: ohne keine IV % Primarschule angelernt UVG % Name des Patienten: Datum: Mentalstatus Dr.K.Wachter 12/01 (modifiziert nach T.M.Ettlin / D.F.Benson) Händigkeit: rechts links unklar Muttersprache: D F E I andere Schulabschluss: Berufliche Ausbildung:

Mehr

Diagnostische Möglichkeiten der Demenzerkrankung 5. Palliativtag am in Pfaffenhofen

Diagnostische Möglichkeiten der Demenzerkrankung 5. Palliativtag am in Pfaffenhofen Diagnostische Möglichkeiten der Demenzerkrankung 5. Palliativtag am 12.11.2011 in Pfaffenhofen Dr. Torsten Mager, Ärztl. Direktor der Danuvius Klinik GmbH Übersicht Epidemiologische Zahlen Ursache häufiger

Mehr

Demenz Strategien für eine gemeinsame Versorgung

Demenz Strategien für eine gemeinsame Versorgung Demenz Strategien für eine gemeinsame Versorgung Demenz in der ambulanten Versorgung Gereon Nelles, Köln Demenz 1.3 Mo. 60% Alzheimer Demenz 733 000 Demenzkranke erhalten Leistungen (408,000 ambulant,

Mehr

Herr Doktor, ich werde langsam vergesslich! Prä-Demenz in der Praxis. Prof. Dr. phil. Andreas U. Monsch Leiter Memory Clinic

Herr Doktor, ich werde langsam vergesslich! Prä-Demenz in der Praxis. Prof. Dr. phil. Andreas U. Monsch Leiter Memory Clinic Herr Doktor, ich werde langsam vergesslich! Prä-Demenz in der Praxis Prof. Dr. phil. Andreas U. Monsch Leiter Memory Clinic Inhalte Konzeptionelle Aspekte Das Kontinuum der Hirnleistungsstörungen Subjective

Mehr

Fatigue und Kognition

Fatigue und Kognition Fatigue und Kognition Heike Meißner Klinische Neuropsychologin GNP Psychologische Psychotherapeutin Neurologisches Rehabilitationszentrum Quellenhof Bad Wildbad Neurologisches Rehabilitationszentrum Quellenhof

Mehr

Demenzerkrankungen. erkennen, behandeln und versorgen. Bearbeitet von Richard Mahlberg, Hans Gutzmann

Demenzerkrankungen. erkennen, behandeln und versorgen. Bearbeitet von Richard Mahlberg, Hans Gutzmann Demenzerkrankungen erkennen, behandeln und versorgen Bearbeitet von Richard Mahlberg, Hans Gutzmann 1. Auflage 2009. Taschenbuch. XII, 342 S. Paperback ISBN 978 3 7691 0563 6 Format (B x L): 16,5 x 23,8

Mehr

Demenzerkrankungen: Was kommt da auf uns alle zu?

Demenzerkrankungen: Was kommt da auf uns alle zu? Demenzerkrankungen: Was kommt da auf uns alle zu? Prof. Dr. phil Helmut Hildebrandt Klinikum Bremen-Ost, Neurologie Universität Oldenburg, Psychologie Demenzerkrankungen: Was kommt da auf uns alle zu?

Mehr

Psychosen bei Jugendlichen

Psychosen bei Jugendlichen Psychosen bei Jugendlichen Prof. Dr. Tobias Renner Abteilung für Psychiatrie und Psychotherapie im Kindes- und Jugendalter Universitätsklinik Tübingen Wintersemester 2016/2017 24.10.2017 Psychosen im Kindes-

Mehr

Abgrenzung von anderen Störungen und Krankheiten

Abgrenzung von anderen Störungen und Krankheiten Zu diesem Buch Benennung und Einordnung i Was ist eine Demenz? 12 t Was ist die Alzheimer-Demenz? 14 1 Wieso heißt sie Alzheimer-Demenz? 15 1 Was sind andere Bezeichnungen für die Alzheimer-Demenz? 16

Mehr

Psychologische Demenzdiagnostik

Psychologische Demenzdiagnostik Ursula von Kieckebusch Psychologische Demenzdiagnostik Mit 9 Abbildungen und 33 Tabellen Ernst Reinhardt Verlag München Basel Dipl.-Psych. Ursula von Kieckebusch ist Psychologische Psychotherapeutin an

Mehr

SPECT und PET in der Psychiatrie. Abteilung Nuklearmedizin Zentrum Radiologie

SPECT und PET in der Psychiatrie. Abteilung Nuklearmedizin Zentrum Radiologie SPECT und PET in der Psychiatrie Abteilung Nuklearmedizin Zentrum Radiologie SPECT und PET in der Psychiatrie Grundlagen Atomaufbau SPECT PET Tracer Indikationen zur SPECT Indikationen zur PET Atomaufbau

Mehr

Herausforderungen der Demenz-Früherkennung bei Menschen mit Intelligenzminderung

Herausforderungen der Demenz-Früherkennung bei Menschen mit Intelligenzminderung Workshop 1 der Fachtagung Menschen mit geistiger Behinderung und Demenz verstehen und begleiten : Früherkennung von Demenzerkrankungen bei geistig behinderten Menschen Früherkennung - Warum so wichtig?

Mehr

Neuropsychologische Differenzialdiagnose der Demenzen

Neuropsychologische Differenzialdiagnose der Demenzen Neuropsychologische Differenzialdiagnose der Demenzen Prof.Dr.Claus-W.Wallesch BDH-Klinik Elzach Die Verdachtsdiagnose einer Demenz wird meist vom Hausarzt gestellt. In der Praxis genügen Anamnese, klinische

Mehr

Auswahl und kritische Interpretation neuropsychologischer Untersuchungen durch den Neurologen

Auswahl und kritische Interpretation neuropsychologischer Untersuchungen durch den Neurologen Klinik und Poliklinik für Neurologie Direktor: Univ.-Prof. Dr. med. E. B. Ringelstein Auswahl und kritische Interpretation neuropsychologischer Untersuchungen durch den Neurologen Hubertus Lohmann Klinik

Mehr

Demenz Vergesslichkeit im Alter was ist normal und was ist auffällig

Demenz Vergesslichkeit im Alter was ist normal und was ist auffällig Demenz Vergesslichkeit im Alter was ist normal und was ist auffällig Dr. med. Dipl. oec. med. Björn Johnson & Andrea Kuttenhofer HELIOS Amper Klinik Indersdorf 1 Gedächtnis Es gibt nicht EIN Gedächtnis,

Mehr

Demenz. Prof. Dr. phil. Andreas U. Monsch Memory Clinic, Akutgeriatrie Universitätsspital

Demenz. Prof. Dr. phil. Andreas U. Monsch Memory Clinic, Akutgeriatrie Universitätsspital Demenz Prof. Dr. phil. Andreas U. Monsch Memory Clinic, Akutgeriatrie Universitätsspital Demenz (Jorm et al., 1987) 40 Alzheimer (Bachmann et al., 1992) 36 Prävalenz (%) 30 20 10 0 0.4 61-64 0.9 3 65-69

Mehr

Demenz oder Pseudodemenz?

Demenz oder Pseudodemenz? Demenz oder Pseudodemenz? Möglichkeiten der klinischen Abgrenzung zwischen Neurodegeneration und psychischer Störung Sabine Bruchmann Diplom-Psychologin, Klinische Neuropsychologin GNP Abteilung für Klinische

Mehr

Was bleibt da für die klassische MRT-Bildgebung übrig?

Was bleibt da für die klassische MRT-Bildgebung übrig? 11. Bremer MR-Symposium Demenzerkrankungen Was bleibt da für die klassische MRT-Bildgebung übrig? G. Schuierer Zentrum Neuroradiologie Regensburg Alzheimerdemenz ~60% Alzheimerdemenz ~60% Mischform AD-vaskulär~15%

Mehr

Auswirkungen von Epilepsie auf das Denken Neuropsychologische Aspekte

Auswirkungen von Epilepsie auf das Denken Neuropsychologische Aspekte Auswirkungen von Epilepsie auf das Denken Neuropsychologische Aspekte Birgitta Metternich Epilepsiezentrum Klinik für Neurochirurgie Universitätsklinikum Freiburg Albert-Ludwigs-Universität Freiburg Auswirkungen

Mehr

Zur Beurteilung der Testier(un)fähigkeit bei psychiatrischen Erkrankungen

Zur Beurteilung der Testier(un)fähigkeit bei psychiatrischen Erkrankungen Zur Beurteilung der Testier(un)fähigkeit bei psychiatrischen Erkrankungen 17. Jahrestagung der DGNB: Begutachtung an der Schnittstelle zw. Neurologie und Psychiatrie Aachen 09.05.2015 Prof. Dr. med. Clemens

Mehr

Selbstbestimmung trotz Demenz. G. Gatterer Geriatriezentrum am Wienerwald Abteilung f. Psychosoziale Rehabilitation/Psychol.-Psychoth.Amb.

Selbstbestimmung trotz Demenz. G. Gatterer Geriatriezentrum am Wienerwald Abteilung f. Psychosoziale Rehabilitation/Psychol.-Psychoth.Amb. Selbstbestimmung trotz Demenz G. Gatterer Geriatriezentrum am Wienerwald Abteilung f. Psychosoziale Rehabilitation/Psychol.-Psychoth.Amb. Demenz (DSM-IV) Multiple kognitive Defizite Gedächtnisstörung plus

Mehr

MEMORY-SPRECHSTUNDE. Normale Vergesslichkeit oder Demenz?

MEMORY-SPRECHSTUNDE. Normale Vergesslichkeit oder Demenz? MEMORY-SPRECHSTUNDE Normale Vergesslichkeit oder Demenz? Demenz Abklärung und Beratung Die Memory-Sprechstunde des Spitals Limmattal bietet eine umfassende Abklärung von kognitiven Problemen und Demenzerkrankungen

Mehr

Alzheimer und andere Demenzformen

Alzheimer und andere Demenzformen Alzheimer und andere Demenzformen Antworten auf die häufigsten Fragen von Günter Krämer, Hans Förstl Neuausgabe Enke 2008 Verlag C.H. Beck im Internet: www.beck.de ISBN 978 3 8304 3444 3 Zu Leseprobe schnell

Mehr

Sprachliche Phänomene vor der Demenz - gibt es schon Symptome?

Sprachliche Phänomene vor der Demenz - gibt es schon Symptome? Sprachliche Phänomene vor der Demenz - gibt es schon Symptome? Julia Siegmüller, Henrik Bartels & Wolfgang Sucharowski 1 2 Frühstadien Lebensumgebung: selbstständig organisiertes Leben Selbstreflexion:

Mehr

Demenz. Demenz...und wenn es nicht Alzheimer ist? Häufigkeit (%) von Demenzerkrankungen in der Bevölkerung. Delir. Depression

Demenz. Demenz...und wenn es nicht Alzheimer ist? Häufigkeit (%) von Demenzerkrankungen in der Bevölkerung. Delir. Depression ...und wenn es nicht Alzheimer ist? Nutritiv-toxisch Neurodegeneration Vaskuläre Erkrankungen Neoplastisch Zukunft Alter Gerontologica - 4.6.2004 Wiesbaden Empfehlungen für die Praxis Unterstützung für

Mehr

Frontotemporale Demenz Ahrensburg

Frontotemporale Demenz Ahrensburg Frontotemporale Demenz Ahrensburg 04.02.2019 Jens Reinders Facharzt für Nervenheilkunde Bergedorfer Markt 2 21029 Hamburg DEMENZ-TYPEN UND KLINISCHE KLASSIFIKATIONEN Definition der Demenz nach ICD-10 GM

Mehr

Vorwort Praktische Hinweise Abkürzungsverzeichnis... 14

Vorwort Praktische Hinweise Abkürzungsverzeichnis... 14 Vorwort... 5 Praktische Hinweise... 13 Abkürzungsverzeichnis... 14 1 Gesellschaftliche Aspekte... 15 1.1 Demografische Entwicklung (alternde Gesellschaft)... 15 1.2 Zunahme alterstypischer Erkrankungen...

Mehr

Alzheimer Europe. Stefanie Auer

Alzheimer Europe. Stefanie Auer Das Modell der M.A.S Demenzservicestelle Alzheimer Europe Oktober 2012 Stefanie Auer www.donau-uni.ac.at/en 1 AD Zeitverlauf 2 (SCI) 15 Jahre 3 (MCI) 7 Jahre 4 leichte Demenz 2 Jahre 5 (mittelgradig) 1.5

Mehr

Alzheimer-Krankheit: Antworten auf die häufigsten Fragen

Alzheimer-Krankheit: Antworten auf die häufigsten Fragen Dr. med. Günter Krämer Alzheimer-Krankheit: Antworten auf die häufigsten Fragen Hilfreiche Informationen für Interessierte und Betroffene TRIAS i Inhalt i Zu diesem Buch Benennung und Einordnung Was ist

Mehr

Demenz: Kognitives Screeningund Behandlung. Prof. Dr. phil Helmut Hildebrandt Klinikum Bremen-Ost, Neurologie Universität Oldenburg, Psychologie

Demenz: Kognitives Screeningund Behandlung. Prof. Dr. phil Helmut Hildebrandt Klinikum Bremen-Ost, Neurologie Universität Oldenburg, Psychologie Demenz: Kognitives Screeningund Behandlung Prof. Dr. phil Helmut Hildebrandt Klinikum Bremen-Ost, Neurologie Universität Oldenburg, Psychologie Demenzen nach DSM IV/ICD10 Definiert durch erheblichen und

Mehr

Demenz Hintergrund und praktische Hilfen Dr. med. Christine Wichmann

Demenz Hintergrund und praktische Hilfen Dr. med. Christine Wichmann Demenz Hintergrund und praktische Hilfen Dr. med. Christine Wichmann Lebenserwartung in Deutschland 100 80 Männer Frauen 60 40 20 0 1871 1880 1890 1900 1910 1920 1930 1940 1950 1960 1970 1980 1990 2000

Mehr

Vorwort Was ist Psychiatrie? Heute vorherrschendes Krankheitsmodell in der Psychiatrie... 17

Vorwort Was ist Psychiatrie? Heute vorherrschendes Krankheitsmodell in der Psychiatrie... 17 5 Inhaltsverzeichnis Vorwort...................................... 11 1. Einführung in die Psychiatrie.................... 15 1.1 Was ist Psychiatrie?............................. 15 1.2 Heute vorherrschendes

Mehr

Fortbildung Demenz für Medizinische Fachangestellte

Fortbildung Demenz für Medizinische Fachangestellte Fortbildung Demenz für Medizinische Fachangestellte Fachnurse Demenz Präzisierung der Inhalte Thema Definition der Demenz Demenzerkrankungen sind definiert durch den Abbau und Verlust kognitiver Funktionen

Mehr

Vorbeugung und Früherkennung von Gedächtnisstörungen

Vorbeugung und Früherkennung von Gedächtnisstörungen Institut für Studien zur Psychischen Gesundheit Mannheim Ludwigshafen, 17. September 2016 Prof. Dr. Georg Adler Begriffsklärung Demenz ein Syndrom ( Krankheitsbild ) Alzheimer-Krankheit, Durchblutungsstörungen

Mehr

Delir akuter Verwirrtheitszustand acute mental confusion

Delir akuter Verwirrtheitszustand acute mental confusion akuter Verwirrtheitszustand acute mental confusion Störung von Bewusstsein und Wachheit Orientierung, Aufmerksamkeit, Wahrnehmung Denken, Gedächtnis Wach-Schlaf-Rhythmus Psychomotorik Emotionalität Epidemiologie,

Mehr

Früherkennung dementieller Entwicklungen

Früherkennung dementieller Entwicklungen Früherkennung dementieller Entwicklungen Stefan Strotzka ÖAP Fachtagung Diagnostik 27. November 2018 Geronto Psychiatrisches Zentrum Psychosoziale Dienste in Wien Modecenterstr. 14/ C-1 1030 Wien Telefon:

Mehr

Neurodegeneration oder psychische Störung? - Sinnvolles diagnostisches Vorgehen im klinischen Alltag

Neurodegeneration oder psychische Störung? - Sinnvolles diagnostisches Vorgehen im klinischen Alltag Neurodegeneration oder psychische Störung? - Sinnvolles diagnostisches Vorgehen im klinischen Alltag Sabine Bruchmann Diplom-Psychologin, Klinische Neuropsychologin (GNP) Funktionsbereich Neuropsychologie

Mehr

Organische Psychosyndrome. Prof. Dr. med. Michael Hüll, MSc. Chefarzt der Klinik für Alterspsychiatrie und Psychotherapie

Organische Psychosyndrome. Prof. Dr. med. Michael Hüll, MSc. Chefarzt der Klinik für Alterspsychiatrie und Psychotherapie Organische Psychosyndrome Prof. Dr. med. Michael Hüll, MSc. Chefarzt der Klinik für Alterspsychiatrie und Psychotherapie Organische Psychosyndrome Lernziele: Definition des Begriffs organisches Psychosyndrom

Mehr

Demenzerkrankungen. erkennen, behandeln und versorgen. Bearbeitet von Richard Mahlberg, Hans Gutzmann

Demenzerkrankungen. erkennen, behandeln und versorgen. Bearbeitet von Richard Mahlberg, Hans Gutzmann Demenzerkrankungen erkennen, behandeln und versorgen Bearbeitet von Richard Mahlberg, Hans Gutzmann 1. Auflage 2009. Taschenbuch. XII, 342 S. Paperback ISBN 978 3 7691 0563 6 Format (B x L): 16,5 x 23,8

Mehr

Gerontopsychiatrie. Dr. medic. Ligia Comaniciu Leyendecker

Gerontopsychiatrie. Dr. medic. Ligia Comaniciu Leyendecker Gerontopsychiatrie ligley66@gmail.com ligley66@gmail.com Gerontopsychiatrie 1 / 19 Outline 1 Demenz 2 Demenz bei Alzheimerkrankheit 3 Vaskuläre Demenz 4 Andere Demenzformen 5 Diagnostische Verfahren 6

Mehr

Beispielbild. Lernen & Gedächtnis. Gedächtnis: Sensorisches Gedächtnis & Arbeitsgedächtnis. SoSe 2007

Beispielbild. Lernen & Gedächtnis. Gedächtnis: Sensorisches Gedächtnis & Arbeitsgedächtnis. SoSe 2007 Beispielbild Lernen & Gedächtnis Gedächtnis: Sensorisches Gedächtnis & Arbeitsgedächtnis SoSe 2007 Ein erstes Modell Atkinson & Shiffrin (1968): Modales Modell Neben dem STS und dem LTS wird noch ein drittes

Mehr

Vaskuläre Demenz G. Lueg Klinik für Allgemeine Neurologie Department für Neurologie Westfälische Wilhelms-Universität Münster

Vaskuläre Demenz G. Lueg Klinik für Allgemeine Neurologie Department für Neurologie Westfälische Wilhelms-Universität Münster Vaskuläre Demenz G. Lueg Klinik für Allgemeine Neurologie Department für Neurologie Westfälische Wilhelms-Universität Münster Verteilung der Demenz 3-10% LewyKörperchenDemenz 3-18% Frontotemporale Demenz

Mehr

Update Demenz und Delir

Update Demenz und Delir Update Demenz und Delir Thomas Duning Klinik für Allgemeine Neurologie Department für Neurologie Westfälische Wilhelms-Universität Münster Epidemiologie S3 Leitlinie 2009 2016 Therapie von Demenzerkrankungen

Mehr

Anlage 2 Sicherstellung der Diagnose ADHS/SSV

Anlage 2 Sicherstellung der Diagnose ADHS/SSV Anlage 2 Sicherstellung der Diagnose ADHS/SSV Differenzialdiagnostisch ist insbesondere zu denken an: pharmakologische Wirkungen (insbesondere bei Phenobarbital, Antihistaminika, Steroiden, Sym- pathomimetika,

Mehr

Schlaganfall, was nun?

Schlaganfall, was nun? Schlaganfall, was nun? Neurologisch bedingte Sprach- und Sprechstörungen Corinna Rolf & Dr. phil. Uta Lürßen Dipl. Sprachheilpädagoginnen Inhalt Begrüßung und Vorstellung Einführung in das Thema Ursachen

Mehr

S3-Leitlinie "Demenzen" (Kurzversion)

S3-Leitlinie Demenzen (Kurzversion) S3-Leitlinie "Demenzen" (Kurzversion) Herausgebende Fachgesellschaften Deutsche Gesellschaft für Psychiatrie, Psychotherapie und Nervenheilkunde (DGPPN) Deutsche Gesellschaft für Neurologie (DGN) in Zusammenarbeit

Mehr

Demenz- Detektion (DemTect)

Demenz- Detektion (DemTect) Demenz- Detektion (DemTect) Autoren Kalbe, E., Kessler, J. & Calabrese, R. Originalpublikation Übersetzung Verfügbarkeit Anwendungsbereich Anzahl der Items / Bearbeitungszeit Kalbe E, Kessler J, Calabrese

Mehr

ADDENBROOKE S COGNITIVE EXAMINATION ACE-R Deutsche Version 2007

ADDENBROOKE S COGNITIVE EXAMINATION ACE-R Deutsche Version 2007 ADDENBROOKE S COGNITIVE EXAMINATION ACE-R Deutsche Version 2007 Name: Geburtsdatum: Aufnahme-Nummer: Ausbildungsjahre: Datum der Untersuchung: / / Untersucher: Orientierung Fragen Sie nach: (Antwort notieren!)

Mehr

der TAP (Reaktionszeiten) 53,7% der Patienten unterhalb der 10. Percentile

der TAP (Reaktionszeiten) 53,7% der Patienten unterhalb der 10. Percentile 6 Zusammenfassung Ziel dieser Studie war es, ein gemischtes Kollektiv von insgesamt 41 MS-Patienten auf das quantitative und qualitative Vorhandensein von Kognitions- und Aufmerksamkeitsstörungen zu untersuchen.

Mehr

Modul 6: Psychometrische Tests

Modul 6: Psychometrische Tests Modul 6: Psychometrische Tests 10.12.2016 1 Langzeitgedächtnis Langzeit- Gedächtnissysteme Episodisches Gedächtnis Semantisches Gedächtnis Perzeptuelles Gedächtnis Priming ( Bahnung ) Prozedurales Gedächtnis

Mehr

Expertenstandard: Behandlungsverfahren nach der neuen S3-Leitlinie

Expertenstandard: Behandlungsverfahren nach der neuen S3-Leitlinie Expertenstandard: Behandlungsverfahren nach der neuen S3-Leitlinie Frank Jessen Klinik und Poliklinik für Psychiatrie und Psychotherapie Uniklinik Köln Deutsches Zentrum für neurodegenerative Erkrankungen

Mehr

Kognitive Änderungen im Alter: Diagnostik, Prävention, Intervention

Kognitive Änderungen im Alter: Diagnostik, Prävention, Intervention Kognitive Änderungen im Alter: Diagnostik, Prävention, Intervention Und: Was läuft hierzu an der Universität Vechta? Elke Kalbe Auch das Gehirn altert! frontaler Hypometabolimus elderly vs. young Atrophie

Mehr

Ist es die Depression? PD. Dr. med. Thomas Münzer Chefarzt Geriatrische Klinik St. Gallen AG Board Member European Academy for Medicine of Ageing

Ist es die Depression? PD. Dr. med. Thomas Münzer Chefarzt Geriatrische Klinik St. Gallen AG Board Member European Academy for Medicine of Ageing Ist es die Depression? PD. Dr. med. Thomas Münzer Chefarzt Geriatrische Klinik St. Gallen AG Board Member European Academy for Medicine of Ageing Fall Frau geb. 1936, ehemalige Laborantin (Hirslanden Zürich)

Mehr

Diagnose, Therapie, Prävention demenzieller Erkrankungen

Diagnose, Therapie, Prävention demenzieller Erkrankungen Diagnose, Therapie, Prävention demenzieller Erkrankungen 05.12.2018 Demenz 2030 Die Zukunft im Blick HdÄ, Düsseldorf Dr. med. Frank Bergmann, Vorstandsvorsitzender der KV Nordrhein 2 3 Was ist Demenz?

Mehr

PET und SPECT in der Neurologie

PET und SPECT in der Neurologie PET und SPECT in der Neurologie Themen Epilepsie Demenz Hirntumoren Klinik für Nuklearmedizin München LMU Verfahren Methoden Schnittbilddiagnostik auf Basis von 3D Datensätzen SPECT = Single Photon Emissions

Mehr

Hans Förstl Carola Kleinschmidt. Demenz. Diagnose und Therapie. MCI Alzheimer Lewy-Körperchen Frontotemporal Vaskulär u.a.

Hans Förstl Carola Kleinschmidt. Demenz. Diagnose und Therapie. MCI Alzheimer Lewy-Körperchen Frontotemporal Vaskulär u.a. Hans Förstl Carola Kleinschmidt Demenz Diagnose und Therapie MCI Alzheimer Lewy-Körperchen Frontotemporal Vaskulär u.a. Hans Förstl Carola Kleinschmidt Demenz Diagnose und Therapie Wir danken der Firma

Mehr

Peritonealdialyse und Demenz

Peritonealdialyse und Demenz Peritonealdialyse und Demenz Definition: lat. dementia, zu demens unvernünftig bzw. mens Verstand, de von weg, abnehmend ohne Geist ist ein psychiatrisches Syndrom, das bei verschiedenen degenerativen

Mehr

Demenz Diagnose und Therapie. PD Dr. Horst Gerhard Philippusstift Essen /KKE 2015

Demenz Diagnose und Therapie. PD Dr. Horst Gerhard Philippusstift Essen /KKE 2015 Demenz Diagnose und Therapie PD Dr. Horst Gerhard Philippusstift Essen /KKE 2015 Demenz Genauen Ursachen der Krankheit noch unklar Demenz ist ein Sammelbegriff für verschiedene Krankheiten, denen der fortschreitende

Mehr