Unser Stromnetz heute und in Zukunft

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Unser Stromnetz heute und in Zukunft"

Transkript

1 Unser Stromnetz heute und in Zukunft Chancen für die Wasserkraft Dr. Jörg Spicker, Leiter Market Zürich, 2. Juni 2016

2 Swissgrid ist verantwortlich für den diskriminierungsfreien, zuverlässigen und leistungsfähigen Betrieb des Übertragungsnetzes. 2. Juni 2016 / Dr. Jörg Spicker / Unser Stromnetz - heute und in Zukunft 2

3 Speicherkraft spielt für den sicheren Netzbetrieb eine zentrale Rolle Schweizer Elektrizitätsproduktion % = GWh Kernkraft Thermische Kraftwerke 3.5% 2.2% 37.9% Speicherkraft 31.7% 24.7% Laufwasserkraft Diverse erneuerbare Energien 1» Speicherkraft ist die flexible Stromressource der Schweiz» Speicherkraftwerke erbringen Regelenergie, um kurzfristige Differenzen zwischen Produktion und Verbrauch auszugleichen» Beispiel Sekundärregelleistung: Anteil Speicherkraftwerke: 97% der präqualifizierten Wirkleistung» Speicherkraftwerke werden bei Netzüberlastungen für Redispatch eingesetzt 1 Feuerungen mit Holz und Holzanteilen, Biogasanlagen, Photovoltaikanlagen, Windenergieanlagen 2. Juni 2016 / Dr. Jörg Spicker / Unser Stromnetz - heute und in Zukunft 3

4 Herausforderungen im Winter 2015/2016 Strategisches Netz 2025 Marktdesign für die Energiestrategie Juni 2016 / Dr. Jörg Spicker / Unser Stromnetz - heute und in Zukunft 4

5 Angespannte Netzsituation Winter 2015/2016: Ausgangslage gibt Anlass zu Sorge. Ausgangslage November 2015» Speicherseen unterdurchschnittlich gefüllt» Viel Redispatch-Einsatz belastet Reserven» Laufwasserproduktion liegt unter langjährigem Mittelwert (100 MW)» KKW Beznau I bis Juli 2016 nicht am Netz (360 MW)» KKW Beznau II bis nicht am Netz (360 MW)» Transformatorleistung 380/220 kv ist begrenzt» Transformatoren sind oft an der Belastungsgrenze 2. Juni 2016 / Dr. Jörg Spicker / Unser Stromnetz - heute und in Zukunft 5

6 Energiesituation: fehlende Bandenergie bei der Versorgung. 1 Durchschnittlicher Verbrauch 2 Versorgungsenergie wird gedeckt durch a) Importe über Transformatoren b) Laufwasser und KKW c) Speicherkraftwerke 3 Ein Teil der Produktion wird exportiert und fehlt der Versorgung 2. Juni 2016 / Jörg Spicker / Unser Stromnetz - heute und in Zukunft 6

7 Füllstand Speicherseen Anfang Dezember 2015: kritische Lage. Füllstände Speicherseen in GWh Differenz zum Median ~1.2 TWh ( ) Min-Max Vorjahre (ab 1997) Range 50% der Werte Median Vorjahre (ab 1997) Werte BFE 2015/2016 Szenario Stand Szenario ohne KKW Beznau 1 + 2, ohne Einschränkung Transite 2. Juni 2016 / Dr. Jörg Spicker / Unser Stromnetz - heute und in Zukunft 7

8 Entspannung dank ergriffener Massnahmen, günstiger Witterung und Wiederinbetriebnahme von Beznau 2. Nachhaltige Entspannung begünstigt durch drei Faktoren: 1. Technische und marktseitige Massnahmen 2. Mildes, niederschlagsreiches Winterwetter 3. Wiederinbetriebnahme von KKW Beznau 2 2. Juni 2016 / Jörg Spicker / Unser Stromnetz - heute und in Zukunft 8

9 Entwarnung Anfang April: Füllstände bewegen sich wieder auf einem für die Jahreszeit normalen Niveau. Füllstände Speicherseen in GWh Min-Max Vorjahre (ab 1997) Range 50% der Werte Median Vorjahre (ab 1997) Werte BFE Differenz zum Median ~0.1 TWh ( )» Umfassende Entwarnung für die angespannte Energie- und Netzsituation Winter 2015/2016 Anfang April 2. Juni 2016 / Jörg Spicker / Unser Stromnetz - heute und in Zukunft 9

10 Nach dem Winter ist vor dem Winter: Umsetzung von Mittelfristmassnahmen hat Priorität.» Umsetzung von markt- und netzseitigen Mittelfristmassnahmen gemeinsam mit Branche, Behörden und benachbarten Übertragungsnetzbetreibern» Für den nächsten Winter (z. B. Optimierung Beschaffung Systemdienstleistungen)» Längerfristig (z. B. Klärung der Verantwortlichkeiten im Rahmen der Revision StromVG) 2. Juni 2016 / Jörg Spicker / Unser Stromnetz - heute und in Zukunft 10

11 Herausforderungen im Winter 2015/2016 Strategisches Netz 2025 Marktdesign für die Energiestrategie Juni 2016 / Dr. Jörg Spicker / Unser Stromnetz - heute und in Zukunft 11

12 Das «Strategische Netz 2025» beschreibt den Ausbaubedarf des Schweizer Übertragungsnetzes.» Behebung bekannter Schwachstellen und Engpässe im Netz» Optimale Einbindung der Schweizer Wasserkraft («Energie-Batterie»)» Erhöhung der Schweizer Versorgungssicherheit 2. Juni 2016 / Dr. Jörg Spicker / Unser Stromnetz - heute und in Zukunft 12

13 Die Wintersituation 2015/2016 hat den Planungsumfang des Strategischen Netzes 2025 bestätigt. Romanel Mühleberg Chippis Beznau» Im Strategischen Netz 2025 sind zusätzliche Transformatoren vorgesehen in Mühleberg, Beznau, Chippis und Romanel für den mittelfristigen Wegfall der KKW Mühleberg und Beznau.» Ebenfalls sind die Leitungen Chamoson-Chippis, Chippis- Bickigen und Bassecourt- Mühleberg enthalten.» Der kurzfristige temporäre Ausfall der beiden Blöcke im KKW Beznau wurde in dieser Mittelfristplanung aber noch nicht berücksichtigt. 2. Juni 2016 / Dr. Jörg Jörg Spicker Spicker / Unser / Unser Stromnetz - heute - heute und und in Zukunft in Zukunft 13

14 Der Netzausbau ist dringend die heutigen Bewilligungsverfahren dauern aber zu lange. 1 2 Jahre 1 2 Jahre 2 3 Jahre 2 Jahre 2 Jahre 2 3 Jahre Sachplan Übertragungsleitungen (SÜL) Bauprojekt Plangenehmigungs-Verfahren (PGV) PGV-ESTI PGV-BFE BVGer BGer Bau Eidgenössisches Starkstrominspektorat Bundesamt für Energie» Verfahren dauern im Durchschnitt 15 Jahre, in Realität können die Verfahren bis zu 30 Jahre in Anspruch nehmen» Einsprachen verzögern Projekte häufig um Jahre» Das Netz ist ein komplexes Gesamtsystem, nicht realisierte Teile schwächen das ganze System 2. Juni 2016 / Dr. Jörg Jörg Spicker Spicker / Unser / Unser Stromnetz - heute - heute und und in Zukunft in Zukunft 14

15 Optimale Einbindung der Schweizer Wasserkraft, besonders im Wallis («Energie-Batterie»)

16 Herausforderungen im Winter 2015/2016 Strategisches Netz 2025 Marktdesign für die Energiestrategie Juni 2016 / Dr. Jörg Spicker / Unser Stromnetz - heute und in Zukunft 17

17 Energiesystem im Umbruch heutiges Markdesign und Verhältnis zu Europa als zentrale Herausfoderungen. Herausforderungen:» Verändernde Produktions- und Verbrauchsmuster» Zunahme dargebotsabhängiger Produktion» Zunehmende Dynamik im Netz» Politische Rahmenbedingungen Chancen:» Eröffnung neuer Marktopportunitäten» Vergrösserung der potentiellen Abnehmermärkte, zusätzliche Liquidität» Stärkung der Rolle der Schweiz in Europa 2. Juni 2016 / Dr. Jörg Spicker / Unser Stromnetz - heute und in Zukunft 19

18 Schweizer Wasserkraft kann einen wichtigen Beitrag zur Systemstabilität leisten» Anforderungen an zunehmende Flexibilität erfüllt: erforderliche Leistung in Minuten abrufbar» Hohe Flexibilität für die Versorgungssicherheit in der Schweiz und in Europa» Sehr hohe Akzeptanz in der Öffentlichkeit KWO 2. Juni 2016 / Dr. Jörg Spicker / Unser Stromnetz - heute und in Zukunft 20

19 Drei Bereiche des Marktdesigns sollten weiterentwickelt werden. Stärkung des Preissignals Adäquate Entschädigung von flexiblen Produzenten oder Konsumenten Optimierung des grenzüberschreitenden Handels» Anpassung von Handelszeiten kurzfristige Handelsgeschäfte» Effiziente Vergabemechanismen von Übertragungsrechten 2. Juni 2016 / Jörg Spicker / Unser Stromnetz - heute und in Zukunft Marktbasierter und regionaler Ansatz von Versorgungssicherheit» Schärfung der Verantwortung aller Marktteilnehmenden» Verstärkte Kooperation auf regionaler und europäischer Ebene 22

20 Die vorgeschlagenen Massnahmen bieten der Wasserkraft neue Opportunitäten.» Kosten der Volatilität und Wert der Flexibilität im Markt abgebildet» Optimierung grenzüberschreitenden Handels verbessert Möglichkeiten zur Vermarktung der Flexibilität im Ausland 2. Juni 2016 / Dr. Jörg Spicker / Unser Stromnetz - heute und in Zukunft 23

21 Prioritäten für die kommenden Jahre: Netzausbau, Versorgungssicherheit, europäische Einbindung.» Strategisches Netz 2025 zügig implementieren» Verfahrensdauern müssen verkürzt werden, wie in der aktuellen Revision StromVG vorgesehen» Versorgungssicherheit gewährleisten und künftige Wintersituationen in Kooperation mit der Branche vorbereiten» Zusammenarbeit mit benachbarten Übertragungsnetzbetreibern vertiefen und europäisches Marktdesign weiterentwickeln 2. Juni 2016 / Jörg Spicker / Unser Stromnetz - heute und in Zukunft 24

22

Welche Einflüsse hat die Wintersituation 2015/2016 auf das Strategische Netz 2025 von Swissgrid?

Welche Einflüsse hat die Wintersituation 2015/2016 auf das Strategische Netz 2025 von Swissgrid? Welche Einflüsse hat die Wintersituation 2015/2016 auf das Strategische Netz 2025 von Swissgrid? Maurice Dierick, Leiter Grid a.i. Netzforum 2016, Luzern, 10. Mai 2016 1 Der Netzausbau verfolgt prioritär

Mehr

Auswirkungen der Energiewende für den TSO. Yves Zumwald, CEO Lausanne, 17. November 2017

Auswirkungen der Energiewende für den TSO. Yves Zumwald, CEO Lausanne, 17. November 2017 Auswirkungen der Energiewende für den TSO Yves Zumwald, CEO Lausanne, 17. November 2017 Agenda 01 Energiestrategie 2050 gibt Rahmen vor 02 Um- und Ausbau des Übertragungsnetzes 03 Stromabkommen Schweiz

Mehr

Benötigte Infrastrukturen, Netzausbau und Netzstabilität. Marc Emery, Senior Spezialist Netzentwicklung Zürich, 5. Juni 2014

Benötigte Infrastrukturen, Netzausbau und Netzstabilität. Marc Emery, Senior Spezialist Netzentwicklung Zürich, 5. Juni 2014 Benötigte Infrastrukturen, Netzausbau und Netzstabilität Marc Emery, Senior Spezialist Netzentwicklung Zürich, 5. Juni 2014 Agenda 1. Einführung 2. Aktuelle Situation 3. Netzentwicklung 2 Agenda 1. Einführung

Mehr

Teilverkabelung Gäbihübel Sandro Dinser, Asset Manager Kabelanlagen Jan Schenk, Projektkommunikation

Teilverkabelung Gäbihübel Sandro Dinser, Asset Manager Kabelanlagen Jan Schenk, Projektkommunikation Teilverkabelung Gäbihübel Sandro Dinser, Asset Manager Kabelanlagen Jan Schenk, Projektkommunikation 01 02 03 Swissgrid auf einen Blick Auftrag und Herausforderungen Teilverkabelung Gäbihübel Netzbetrieb

Mehr

Szenarien Füllstand Speicherseen und Leistungsverlauf

Szenarien Füllstand Speicherseen und Leistungsverlauf Szenarien Füllstand Speicherseen und Leistungsverlauf Laufenburg, 4. April 2016 DISCLAIMER Obwohl Swissgrid sich bemüht, nur wahre und korrekte Informationen zu verwenden und eigene Aussagen sorgfältig

Mehr

Haupttitel Rollen und Verantwortlichkeiten im Bereich der Stromversorgung

Haupttitel Rollen und Verantwortlichkeiten im Bereich der Stromversorgung Eidgenössische Elektrizitätskommission ElCom Commission fédérale de l électricité ElCom Commissione federale dell energia elettrica ElCom Federal Electricity Commission ElCom Haupttitel Rollen und Verantwortlichkeiten

Mehr

Eidgenössische Elektrizitätskommission ElCom. Aktuelle Entwicklungen in der Versorgungssicherheit der Schweiz. Zürich,

Eidgenössische Elektrizitätskommission ElCom. Aktuelle Entwicklungen in der Versorgungssicherheit der Schweiz. Zürich, Eidgenössische Elektrizitätskommission ElCom Aktuelle Entwicklungen in der Versorgungssicherheit der Schweiz Zürich, 30.05.2017 Agenda Definition Versorgungssicherheit Inländische Versorgung und Importabhängigkeit

Mehr

Swissgrid Medienfrühstück. Bern, 23. Januar 2013

Swissgrid Medienfrühstück. Bern, 23. Januar 2013 Swissgrid Medienfrühstück Bern, 23. Januar 2013 1 Swissgrid: die neue Eigentümerin des Schweizer Übertragungsnetzes Pierre-Alain Graf, CEO Bern, 23. Januar 2013 2 Netzüberführung zu Swissgrid: Meilenstein

Mehr

Arbeitsgruppe Winter 2015/2016

Arbeitsgruppe Winter 2015/2016 Arbeitsgruppe Winter 015/016 5. Sitzung Bern, 4. März 016 DISCLAIMER Obwohl Swissgrid sich bemüht, nur wahre und korrekte Informationen zu verwenden und eigene Aussagen sorgfältig zu tätigen, kann hinsichtlich

Mehr

Blackout - Ursachen und Wiederaufbau

Blackout - Ursachen und Wiederaufbau Blackout - Ursachen und Wiederaufbau Wie sicher ist unsere Stromversorgung? Paul Niggli, Leiter Crisis Management & BCM Netzwerk Risikomanagement, Aarburg, 2. September 2016 01 02 03 04 Swissgrid im Dienste

Mehr

33833GWH 6700 KM 50 HZ 380 KV 14 1 SCHALTANLAGEN GWH 220 KV LÄNGE ÜBERTRAGUNGSNETZ STROMMASTEN NETZFREQUENZ GESAMTENERGIEPRODUKTION EXPORT

33833GWH 6700 KM 50 HZ 380 KV 14 1 SCHALTANLAGEN GWH 220 KV LÄNGE ÜBERTRAGUNGSNETZ STROMMASTEN NETZFREQUENZ GESAMTENERGIEPRODUKTION EXPORT Netzdaten 2015 6700 KM LÄNGE ÜBERTRAGUNGSNETZ 12000 STROMMASTEN 50 HZ NETZFREQUENZ 62 889 GWH GESAMTENERGIEPRODUKTION 33833GWH EXPORT 380 KV SPANNUNG IM ÜBERTRAGUNGSNETZ 14 1 SCHALTANLAGEN 220 KV VERSORGUNGSSICHERHEIT

Mehr

Willkommen zum Vortragsabend im KKL

Willkommen zum Vortragsabend im KKL Willkommen zum Vortragsabend im KKL Thema heute: Stromversorgung im Spannungsfeld von Wirtschaftlichkeit und Versorgungssicherheit Christian Schubert Medien & Öffentlichkeit Leibstadt, 12. Mai 2016 Kernkraftwerk

Mehr

Arbeitsgruppe Winter 2016 / 2017

Arbeitsgruppe Winter 2016 / 2017 Arbeitsgruppe Winter 2016 / 2017 Lagebericht von Swissgrid, 17. Januar 2017 DISCLAIMER Obwohl Swissgrid sich bemüht, nur wahre und korrekte Informationen zu verwenden und eigene Aussagen sorgfältig zu

Mehr

ElCom-Forum Welches Übertragungsnetz braucht die Schweiz?

ElCom-Forum Welches Übertragungsnetz braucht die Schweiz? ElCom-Forum 2010 Welches Übertragungsnetz braucht die Schweiz? Wolfgang Hechler Leiter Asset Management & Service, swissgrid ag Rapperswil, 25. November 2010 1 Agenda 1. Wo besteht dringender Handlungsbedarf?

Mehr

EWA-Energie-Apéro 2012 «Wege in die neue Stromzukunft»

EWA-Energie-Apéro 2012 «Wege in die neue Stromzukunft» EWA-Energie-Apéro 2012 «Wege in die neue Stromzukunft» 25.10.2012 EWA-Energie-Apéro 2012 1 EWA-Energie-Apéro 2012 «Wege in die neue Stromzukunft» Programm Zeit Thema Wer 17:00 Begrüssung und Einführung

Mehr

AKTUELLE ENERGIEPOLITISCHE ENTWICKLUNGEN

AKTUELLE ENERGIEPOLITISCHE ENTWICKLUNGEN shutterstock 101979313 AKTUELLE ENERGIEPOLITISCHE ENTWICKLUNGEN ELCOM FORUM 2017 BENOIT REVAZ DIREKTOR BUNDESAMT FÜR ENERGIE 17.11.2017 WAS IST IM FOKUS? Strommarkt Energieeffizienz EE Ausbauziele Wie

Mehr

Die Netzinfrastruktur der Schweiz und die Herausforderungen der Energiestrategie. Pierre-Alain Graf, CEO Genf, 13. September 2013

Die Netzinfrastruktur der Schweiz und die Herausforderungen der Energiestrategie. Pierre-Alain Graf, CEO Genf, 13. September 2013 Die Netzinfrastruktur der Schweiz und die Herausforderungen der Pierre-Alain Graf, CEO Genf, 13. September 2013 Die Zukunft gestalten Das Netz ist im Durchschnitt 45 Jahre alt! Swissgrid als nationaler

Mehr

Strommangellage Paul Niggli, Leiter Crisis Management & BCM

Strommangellage Paul Niggli, Leiter Crisis Management & BCM Strommangellage Paul Niggli, Leiter Crisis Management & BCM 23. Mai 2017 / Paul Niggli / Strommangellage 01 02 03 04 Swissgrid und ihr Auftrag Die neue Energiesituation Herausforderungen für den Netzbetreiber

Mehr

Strategie Stromnetze Status und weiteres Vorgehen

Strategie Stromnetze Status und weiteres Vorgehen Strategie Stromnetze Status und weiteres Vorgehen Christian Schaffner, Leiter Sektion Netze Science Brunch der FSM, Zürich, 14. Mai 2013 Agenda Energiestrategie 2050 Resultate AG und Massnahmen Strategie

Mehr

Arbeitsgruppe Winter 2016/ 2017

Arbeitsgruppe Winter 2016/ 2017 Arbeitsgruppe Winter 2016/ 2017 1. Sitzung Aarau, 3. November 2016 DISCLAIMER Obwohl Swissgrid sich bemüht, nur wahre und korrekte Informationen zu verwenden und eigene Aussagen sorgfältig zu tätigen,

Mehr

6700 KM 50 HZ 380 KV GWH 220 KV LÄNGE ÜBERTRAGUNGSNETZ 140 SCHALTANLAGEN TRANSPORTIERTE ENERGIE MESSPUNKTE NETZFREQUENZ

6700 KM 50 HZ 380 KV GWH 220 KV LÄNGE ÜBERTRAGUNGSNETZ 140 SCHALTANLAGEN TRANSPORTIERTE ENERGIE MESSPUNKTE NETZFREQUENZ Netzdaten 2013 6700 KM LÄNGE ÜBERTRAGUNGSNETZ 140 SCHALTANLAGEN 77 660 GWH TRANSPORTIERTE ENERGIE 50 HZ NETZFREQUENZ 200 000 MESSPUNKTE 220 KV 380 KV SPANNUNG IM ÜBERTRAGUNGSNETZ 430 MITARBEITENDE VERSORGUNGSSICHERHEIT

Mehr

Modellierung der Versorgungssicherheit

Modellierung der Versorgungssicherheit Modellierung der Versorgungssicherheit Indikatoren und modellgestützte Einschätzung der Versorgungssicherheit im Schweizer Stromsystem Silvan Rosser, EBP Schweiz AG 15.6.2018, Strommarkttreffen Schweiz

Mehr

Zukunft der Dezentralisierung & der Verteilnetze die Sicht der Schweizer Energiepolitik Dr. Aurelio Fetz

Zukunft der Dezentralisierung & der Verteilnetze die Sicht der Schweizer Energiepolitik Dr. Aurelio Fetz Zukunft der Dezentralisierung & der Verteilnetze die Sicht der Schweizer Energiepolitik Dr. Aurelio Fetz, 29. Oktober 2015 Inhalt 1. Energiestrategie 2050 und Ausbau dezentraler Energien 2. Herausforderungen

Mehr

Dominique Uldry STRATEGIE STROMNETZE DAS RICHTIGE NETZ ZUM RICHTIGEN ZEITPUNKT

Dominique Uldry STRATEGIE STROMNETZE DAS RICHTIGE NETZ ZUM RICHTIGEN ZEITPUNKT Dominique Uldry STRATEGIE STROMNETZE DAS RICHTIGE NETZ ZUM RICHTIGEN ZEITPUNKT BUNDESAMT FÜR ENERGIE 24. JUNI 2016 WARUM EINE STRATEGIE STROMNETZE? AUSGANGSLAGE Engpässe und Erneuerungsbedarf im Übertragungsnetz

Mehr

Lagebeurteilung der ElCom. Lagebeurteilung der ElCom Lausanne 17. November 2017 Laurianne Altwegg

Lagebeurteilung der ElCom. Lagebeurteilung der ElCom Lausanne 17. November 2017 Laurianne Altwegg Lagebeurteilung der ElCom Laurianne Altwegg 1 Agenda Fokus der ElCom im Rahmen der ES2050 Versorgungssicherheit Messwesen Wechselrate 2 Themen Energiestrategie Fokus ElCom Preis und Markt Infrastruktur

Mehr

Bericht Winter 2015/2016. Bewältigung der angespannten Energie- und Netzsituation

Bericht Winter 2015/2016. Bewältigung der angespannten Energie- und Netzsituation Bericht Winter 2015/2016 Bewältigung der angespannten Energie- und Netzsituation Impressum Swissgrid AG Werkstrasse 12 CH-5080 Laufenburg Telefon +41 58 580 21 11 Fax +41 58 580 21 21 info@swissgrid.ch

Mehr

Technischer Bericht zu den ungeplanten Stromflüssen über das Schweizer Netz. 2 Das Schweizer Übertragungsnetz im Nordwesten

Technischer Bericht zu den ungeplanten Stromflüssen über das Schweizer Netz. 2 Das Schweizer Übertragungsnetz im Nordwesten Eidgenössische Elektrizitätskommission ElCom Fachsekretariat _datum_ 20.09.2017 Technischer Bericht zu den ungeplanten Stromflüssen über das Schweizer Netz 1 Einführung und Zusammenfassung Dieses Dokument

Mehr

AKTUELLES AUS DEM BFE AUS DEM BLICKWINKEL DER VERSORGUNGSSICHERHEIT

AKTUELLES AUS DEM BFE AUS DEM BLICKWINKEL DER VERSORGUNGSSICHERHEIT Béatrice Devènes AKTUELLES AUS DEM BFE AUS DEM BLICKWINKEL DER VERSORGUNGSSICHERHEIT ELCOM FORUM BENOÎT REVAZ DIREKTOR BUNDESAMT FÜR ENERGIE BFE 18. NOVEMBER 2016 ENERGIEVERSORGUNG RECHTLICHE GRUNDLAGEN

Mehr

29 091GWH 6700 KM 50 HZ 380 KV 14 1 SCHALTANLAGEN GWH 220 KV LÄNGE ÜBERTRAGUNGSNETZ NETZFREQUENZ STROMMASTEN GESAMTENERGIEPRODUKTION EXPORT

29 091GWH 6700 KM 50 HZ 380 KV 14 1 SCHALTANLAGEN GWH 220 KV LÄNGE ÜBERTRAGUNGSNETZ NETZFREQUENZ STROMMASTEN GESAMTENERGIEPRODUKTION EXPORT Netzdaten 2016 6700 KM LÄNGE ÜBERTRAGUNGSNETZ 12000 STROMMASTEN 50 HZ NETZFREQUENZ 58 988 GWH GESAMTENERGIEPRODUKTION 29 091GWH EXPORT 380 KV SPANNUNG IM ÜBERTRAGUNGSNETZ 14 1 SCHALTANLAGEN 220 KV WIR

Mehr

Neuausrichtung der Schweizer Energiepolitik - Herausforderungen bei den Stromnetzen. Dr. Florian Kienzle Bundesamt für Energie

Neuausrichtung der Schweizer Energiepolitik - Herausforderungen bei den Stromnetzen. Dr. Florian Kienzle Bundesamt für Energie Neuausrichtung der Schweizer Energiepolitik - Herausforderungen bei den Stromnetzen Dr. Florian Kienzle Bundesamt für Energie Agenda Ausstieg aus der Kernenergie: Energiestrategie 2050 Herausforderungen

Mehr

Die Bedeutung von Smart Metering in der schweizerischen Energiestrategie 2050

Die Bedeutung von Smart Metering in der schweizerischen Energiestrategie 2050 Die Bedeutung von Smart Metering in der schweizerischen Energiestrategie 2050 Dr. Matthias Gysler, Stv. Abteilungsleiter Abteilung Energiewirtschaft Bundesamt für Energie Energiestrategie 2050: Darum geht

Mehr

Das Übertragungsnetz Basis für die Schweizer Energiewende

Das Übertragungsnetz Basis für die Schweizer Energiewende Das Übertragungsnetz Basis für die Schweizer Energiewende Pierre-Alain Graf, CEO Basel, 11. November 2013 Agenda 1. Aufgaben und Rolle von Swissgrid 2. Die Architektur des Energiesystems 3. Unsere Herausforderungen

Mehr

Dominique Uldry STRATEGIE STROMNETZE NEUE RAHMENBEDINGUNGEN FÜR DIE NETZENTWICKLUNG

Dominique Uldry STRATEGIE STROMNETZE NEUE RAHMENBEDINGUNGEN FÜR DIE NETZENTWICKLUNG Dominique Uldry STRATEGIE STROMNETZE NEUE RAHMENBEDINGUNGEN FÜR DIE NETZENTWICKLUNG STRATEGIE STROMNETZE NEUE RAHMENBEDINGUNGEN FÜR DIE NETZENTWICKLUNG MARTIN MICHEL FEBRUAR 2018 WARUM EINE STRATEGIE STROM-

Mehr

ENERGIEPOLITIK IN ZEITEN DES UMBRUCHS

ENERGIEPOLITIK IN ZEITEN DES UMBRUCHS shutterstock 101979313 ENERGIEPOLITIK IN ZEITEN DES UMBRUCHS POWERTAGE DR. WALTER STEINMANN DIREKTOR BUNDESAMT FÜR ENERGIE BFE 01.06.2016 CHANGES POWERTAGE DR. WALTER STEINMANN DIREKTOR BUNDESAMT FÜR ENERGIE

Mehr

WKK Bindeglied der Sektorkopplung

WKK Bindeglied der Sektorkopplung Forum 22. Juni 2018 Thomas Peyer Bindeglied der Sektorkopplung Thomas Peyer/ Forum 2018 Page:1 Schweizer Energiezukunft. 50% Erdöl urbane Gebiete Energiemangel Energieüberfluss Minergie E Wärmepumpe Energiestadt

Mehr

Arbeitsgruppe Winter 2015/2016

Arbeitsgruppe Winter 2015/2016 Arbeitsgruppe Winter 2015/2016 2. Sitzung Bern, 17. Dezember 2015 DISCLAIMER Obwohl Swissgrid sich bemüht, nur wahre und korrekte Informationen zu verwenden und eigene Aussagen sorgfältig zu tätigen, kann

Mehr

Die Rolle des Übertragungsnetzes im liberalisierten Strommarkt

Die Rolle des Übertragungsnetzes im liberalisierten Strommarkt Die Rolle des Übertragungsnetzes im liberalisierten Strommarkt Rudolf Baumann Bereichsleiter Betrieb, swissgrid ag Zürich, 31. August 2007 An erster Stelle: Die Elektrifizierung! Quelle: www.greatesachievement.org

Mehr

Auswirkungen verschiedener Stromangebotsvarianten auf die Schweizer Elektrizitätswirtschaft

Auswirkungen verschiedener Stromangebotsvarianten auf die Schweizer Elektrizitätswirtschaft W I S S E N T E C H N I K L E I D E N S C H A F T Auswirkungen verschiedener Stromangebotsvarianten auf die Schweizer Elektrizitätswirtschaft Thomas Nacht, Christoph Gutschi, Gernot Nischler, Heinz Stigler

Mehr

Szenarien für die Netto-Importkapazität der Schweiz im Winter 2016/ Laufenburg, 9. Dezember 2016

Szenarien für die Netto-Importkapazität der Schweiz im Winter 2016/ Laufenburg, 9. Dezember 2016 Szenarien für die Netto-Importkapazität der Schweiz im Winter 2016/ 2017 Laufenburg, 9. Dezember 2016 DISCLAIMER Obwohl Swissgrid sich bemüht, nur wahre und korrekte Informationen zu verwenden und eigene

Mehr

Schweizer Investitionen in erneuerbare Energien - unbefriedigende Rahmenbedingungen lassen Investitionen ins Ausland fliessen

Schweizer Investitionen in erneuerbare Energien - unbefriedigende Rahmenbedingungen lassen Investitionen ins Ausland fliessen Medienmitteilung Basel/Zürich, 20. Mai 2018 Schweizer Investitionen in erneuerbare Energien - unbefriedigende Rahmenbedingungen lassen Investitionen ins Ausland fliessen Schweizer Energieunternehmen und

Mehr

SmartGrids Systemtechnologien Cleantech, visionäre Entwicklungen

SmartGrids Systemtechnologien Cleantech, visionäre Entwicklungen SmartGrids Systemtechnologien Cleantech, visionäre Entwicklungen 14. Sept 2011 Innovationstagung HSR Dr. Rainer Bacher Managing Director BACHER ENERGIE AG 5400 Baden Rainer.Bacher@BacherEnergie.ch Übersicht

Mehr

380-kV-Leitung Niederwil Obfelden Generalversammlung des VSLR

380-kV-Leitung Niederwil Obfelden Generalversammlung des VSLR 380-kV-Leitung Niederwil Obfelden Generalversammlung des VSLR 1 Agenda 01 Übersicht der Netzprojekte Netzprojekt Niederwil Obfelden Stand der Netzprojekte im Strategischen Netz 2025 02 Aktueller Stand

Mehr

Strategie Stromnetze: Inhalte, Stand und nächste Schritte

Strategie Stromnetze: Inhalte, Stand und nächste Schritte Strategie Stromnetze: Inhalte, Stand und nächste Schritte Martin Michel, Fachspezialist Netze, Bundesamt für Energie Beirat Energienetze, Sitzung in Bern vom 18. Juni 2014 Was bringt die Vorlage? Hauptnutzen

Mehr

Energiespeicher verbleibender Regulierungs-bedarf

Energiespeicher verbleibender Regulierungs-bedarf Energiespeicher verbleibender Regulierungs-bedarf Folien zum Referat von Dr. Brigitta Kratz, LL.M., Rechtsanwältin Dozentin Universität St. Gallen HSG gehalten am 25. Januar 2018 anlässlich der Energieforschungsgespräche

Mehr

FMV. Klimawandel Auswirkungen auf die Energieproduktion und -bewirtschaftung

FMV. Klimawandel Auswirkungen auf die Energieproduktion und -bewirtschaftung Auswirkungen auf die Energieproduktion und -bewirtschaftung 15.03.2016 6 5 4 2 3 1 Energiewirtschaftliche Überlegungen Speicherkraftwerk KW Gougra Laufwasserkraftwerk KW Rhowag Chancen und Risiken Opportunitäten

Mehr

Europas verzweifelte Suche nach Rezepten gegen den Blackout Teil II: Steilpass oder Offside für die Schweiz?

Europas verzweifelte Suche nach Rezepten gegen den Blackout Teil II: Steilpass oder Offside für die Schweiz? Europas verzweifelte Suche nach Rezepten gegen den Blackout Teil II: Steilpass oder Offside für die Schweiz? Kurt Rohrbach, Präsident VSE Nuklearforum, 2. Forums-Treff 2015 Zürich, 22. April 2015 Chance

Mehr

Versorgungssicherheit in der Energiewende

Versorgungssicherheit in der Energiewende Versorgungssicherheit in der Energiewende Joachim Gewehr, Bundesnetzagentur, Referatsleiter Workshop zum Energierecht Versorgungssicherheit und erneuerbare Energien Berlin, 08. Mai 2015 www.bundesnetzagentur.de

Mehr

Technische Herausforderungen für das Gelingen der Energiewende. DI Mag.(FH) Gerhard Christiner Technischer Vorstandsdirektor

Technische Herausforderungen für das Gelingen der Energiewende. DI Mag.(FH) Gerhard Christiner Technischer Vorstandsdirektor Technische Herausforderungen für das Gelingen der Energiewende DI Mag.(FH) Gerhard Christiner Technischer Vorstandsdirektor Austrian AUSTRIAN POWER Power GRID Grid AG AG (APG) Windenergiesymposium AWES

Mehr

Das Potenzial der Schweizer Wasserkraft im europäischen Strommarkt

Das Potenzial der Schweizer Wasserkraft im europäischen Strommarkt Das Potenzial der Schweizer Wasserkraft im europäischen Strommarkt Michael Wider, Präsident VSE und Head of Generation Switzerland, Alpiq Holding Ltd 6. März 2019 Unterschiedliche Kraftwerke unterschiedliche

Mehr

Herausforderungen der Energiewende aus Sicht eines Übertragungnetzbetreibers

Herausforderungen der Energiewende aus Sicht eines Übertragungnetzbetreibers Herausforderungen der Energiewende aus Sicht eines Übertragungnetzbetreibers Fachpanel Energiewende und Netzausbau BERLIN, 13. November 2015 50Hertz als Teil des europäischen Elektrizitätssystems und einer

Mehr

Ist die Versorgungssicherheit gefährdet?

Ist die Versorgungssicherheit gefährdet? Energietagung SVP Chancen und Gefahren der Energiewende 4. Oktober 2014 Restaurant Doktorhaus Wallisellen Niklaus Zepf Leiter Corporate Development Axpo Axpo Services AG 1. Was ist Versorgungssicherheit?

Mehr

Stromnetze der Zukunft: Ist der Blackout programmiert oder bleiben die Netze stabil? Brugg, Prof. Gabriela Hug,

Stromnetze der Zukunft: Ist der Blackout programmiert oder bleiben die Netze stabil? Brugg, Prof. Gabriela Hug, Stromnetze der Zukunft: Ist der Blackout programmiert oder bleiben die Netze stabil? Brugg, 08.11.2018 Prof. Gabriela Hug, ghug@ethz.ch 1 Elektrische Energie Was ist schon dabei? Es ist ein bisschen komplizierter

Mehr

Strategie Stromnetze Grundlage für eine zeitgerechte Netzentwicklung

Strategie Stromnetze Grundlage für eine zeitgerechte Netzentwicklung Strategie Stromnetze Grundlage für eine zeitgerechte Netzentwicklung VSE Info-Lunch, 31. Mai 2016 Dominique Gachoud, Generaldirektor Groupe E, Vizepräsident VSE Michael Frank, Direktor VSE DAS STROMNETZ

Mehr

Wie treten wir der Stromlücke entgegen?

Wie treten wir der Stromlücke entgegen? 7.9.21 Niklaus Zepf «Wie treten wir der Stromlücke entgegen?» Dipl Masch Ing ETH / BWI Leiter Corporate Development Axpo Holding AG Experte der Schweizerischen Akademie der Technischen Wissenschaften (SATW)

Mehr

10. September Abstract. Regierungsrat Stephan Attiger Vorsteher Departement Bau, Verkehr und Umwelt (BVU), Kanton Aargau

10. September Abstract. Regierungsrat Stephan Attiger Vorsteher Departement Bau, Verkehr und Umwelt (BVU), Kanton Aargau Abstract Regierungsrat Stephan Attiger Vorsteher Departement Bau, Verkehr und Umwelt (BVU), Kanton Aargau «Energiewende eine langfristige Strategie» Am 17. August 2015 standen für kurze Zeit alle fünf

Mehr

NEUE NETZE FÜR NEUE ENERGIEN AUF DEM WEG ZU EINER NEUEN ENERGIEINFRASTRUKTUR EINE EINFÜHRUNG

NEUE NETZE FÜR NEUE ENERGIEN AUF DEM WEG ZU EINER NEUEN ENERGIEINFRASTRUKTUR EINE EINFÜHRUNG NEUE NETZE FÜR NEUE ENERGIEN AUF DEM WEG ZU EINER NEUEN ENERGIEINFRASTRUKTUR EINE EINFÜHRUNG Olivier Feix, 50Hertz HINTERGRUND Was ist der Netzentwicklungsplan NEP? Abbildung der zu erwartenden Entwicklung

Mehr

Ein modernes Netz für die Schweiz

Ein modernes Netz für die Schweiz Ein modernes Netz für die Schweiz Beseitigung der bestehenden Engpässe Fast zwei Drittel des heutigen Übertragungsnetzes wurden in den 1950er und 60er Jahren gebaut. Damals lag der Fokus darauf, mit dem

Mehr

Welche Versorgungssicherheit in Zukunft? Dr. Urs Meister Zürich, 27. Februar 2014

Welche Versorgungssicherheit in Zukunft? Dr. Urs Meister Zürich, 27. Februar 2014 Welche Versorgungssicherheit in Zukunft? Dr. Urs Meister Zürich, 27. Februar 2014 1 Bundesrätliche Strategie zum Atomausstieg (2012) 2 Energieeffizienz / Stromsparen / Importe Gas Neue Erneuerbare New

Mehr

DIE ROLLE DER WASSERKRAFTWERKE IN DER ENERGIESTRATEGIE 2050

DIE ROLLE DER WASSERKRAFTWERKE IN DER ENERGIESTRATEGIE 2050 shutterstock 101979313 DIE ROLLE DER WASSERKRAFTWERKE IN DER ENERGIESTRATEGIE 2050 BERNER WASSERTAG CHRISTIAN DUPRAZ BFE/RWE/WK 20.06.2017 ENERGIESTRATEGIE 2050 DREI STOSSRICHTUNGEN Massnahmen zur Steigerung

Mehr

Verantwortung für die Versorgungssicherheit ist das StromVG lückenhaft?

Verantwortung für die Versorgungssicherheit ist das StromVG lückenhaft? Verantwortung für die Versorgungssicherheit ist das StromVG lückenhaft? Netzforum 2016, 10. Mai 2016 Phyllis Scholl, Bär & Karrer AG Rollenverteilung im Unbundling VNB Feste Endverbraucher Swissgrid BGV

Mehr

VSE Lab «Sektorkopplung» Stefan Muster, Nadine Brauchli, Frédéric Roggo Energieforschungsgespräche Disentis 2018,

VSE Lab «Sektorkopplung» Stefan Muster, Nadine Brauchli, Frédéric Roggo Energieforschungsgespräche Disentis 2018, VSE Lab «Sektorkopplung» Stefan Muster, Nadine Brauchli, Frédéric Roggo Energieforschungsgespräche Disentis 2018, 26.01.2018 Die VSE Mitglieder tragen zur Konvergenz der Sektoren bei Der VSE hat 347 Branchenmitglieder;

Mehr

Auf dem Weg zum «Big Picture» der Energiespeicherung

Auf dem Weg zum «Big Picture» der Energiespeicherung Auf dem Weg zum «Big Picture» der Energiespeicherung Dr. Jonas Mühlethaler, Swissgrid AG 27.09.2017 Sessionsveranstaltung der Parlamentarischen Gruppe Erneuerbare Energien Das Gesamtenergiesystem heute

Mehr

STROMMARKTDESIGN NACH 2020 ENTWICKLUNG AUS SICHT DES BFE

STROMMARKTDESIGN NACH 2020 ENTWICKLUNG AUS SICHT DES BFE Béatrice Devènes STROMMARKTDESIGN NACH 2020 ENTWICKLUNG AUS SICHT DES BFE 5. FORUMSTREFF NUKLEARFORUM BENOIT REVAZ DIREKTOR BUNDESAMT FÜR ENERGIE 21.11.2017 WAS IST IM FOKUS? Strommarkt Energieeffizienz

Mehr

www.fws.ch Energieeffizienz = Wärmepumpen I 23. November 2013 I Bau, Holz, Energie Messe, Bern

www.fws.ch Energieeffizienz = Wärmepumpen I 23. November 2013 I Bau, Holz, Energie Messe, Bern Themen Stromlücke und Wärmepumpen Energiestrategie 2050, Revision Energie-Gesetz, CO 2 -Gesetz Medienkonferenz des Bundesrates vom 4.9.2013 von links: Pascal Previdoli, Stv. Direktor BFE, Walter Steinmann,

Mehr

Bahnfahren spart Energie. SBB «Stromversorgung» SBB «Energiestrategie» und Ausbau Etzelwerk

Bahnfahren spart Energie. SBB «Stromversorgung» SBB «Energiestrategie» und Ausbau Etzelwerk SBB «Stromversorgung» SBB «Energiestrategie» und Ausbau Etzelwerk Markus Geyer, Reto Müller; Zürich, Einsiedeln, 23.September 2013 Altendorf, 27.September 2013 Bahnfahren spart Energie SBB Infrastruktur

Mehr

Stromperspektiven 2020

Stromperspektiven 2020 Stromperspektiven 2020 Neue Erkenntnisse Niklaus Zepf Leiter Corporate Development Axpo Holding AG 20. Mai 2010 Axpo Holding AG Inhaltsverzeichnis 1. Entwicklung der Stromproduktionskapazitäten 2. Stromverbrauchsentwicklung

Mehr

Strom 2030 Berichte aus den Arbeitsgruppen. Berlin, 20. März 2017

Strom 2030 Berichte aus den Arbeitsgruppen. Berlin, 20. März 2017 Strom 2030 Berichte aus den Arbeitsgruppen Berlin, 20. März 2017 Trend 1 Fluktuierende Stromerzeugung aus Wind und Sonne prägt das System Anteil von Wind- und Sonne an Stromproduktion steigt Anteil von

Mehr

Stromprojekt im Fokus Projekt Linthal 2015

Stromprojekt im Fokus Projekt Linthal 2015 Stromprojekt im Fokus Projekt Linthal 2015 Linthal 2015: Lage Wo liegt Linthal? Kanton Glarus politische Gemeinde: Glarus Süd Gemeindefläche: 430 km 2 rund 9900 Einwohner Quellgebiet des Flusses Linth

Mehr

WASSERKRAFT IST NICHT GLEICH WASSERKRAFT

WASSERKRAFT IST NICHT GLEICH WASSERKRAFT WASSERKRAFT IST NICHT GLEICH WASSERKRAFT Fakten zur Pumpspeicherung Die Energiewende ist eingeläutet. Bundesrat und Parlament wollen den Atomausstieg. In der Energiestrategie 2050 zeigt das Bundesamt für

Mehr

Ihr Partner für die Stromvermarktung. Transparent. Marktgerecht. Ohne Umwege. KLEINWASSERKRAFT

Ihr Partner für die Stromvermarktung. Transparent. Marktgerecht. Ohne Umwege. KLEINWASSERKRAFT Ihr Partner für die Stromvermarktung. Transparent. Marktgerecht. Ohne Umwege. KLEINWASSERKRAFT www.clens.at Clean Energy Sourcing Das Unternehmen Kennzahlen 2014 520.000.000 Konzernumsatz ohne Stromsteuer

Mehr

swissgrid Die neue Netzplanung der Swissgrid Dr. Arthur Janssen, Swissgrid AG Matthias Schmid, Swissgrid AG

swissgrid Die neue Netzplanung der Swissgrid Dr. Arthur Janssen, Swissgrid AG Matthias Schmid, Swissgrid AG swissgrid Die neue Netzplanung der Swissgrid Dr. Arthur Janssen, Swissgrid AG Matthias Schmid, Swissgrid AG Inhalt 01 Einleitung 02 Szenarien 03 Marktsimulation 04 Netzsimulation 05 Projektbewertung 06

Mehr

Versorgungssicherheit Das Netz von morgen

Versorgungssicherheit Das Netz von morgen Fachdialog: Welche Speicher und Netze braucht erneuerbare Energie? Versorgungssicherheit Das Netz von morgen Dipl.-Ing. Klaus Kaschnitz Wien, 24. November 2015 APG: Übertragungsnetzbetreiber und Regelzonenführer

Mehr

Presserohstoff zur Jahresmedienkonferenz der ElCom am 9. Juni 2016

Presserohstoff zur Jahresmedienkonferenz der ElCom am 9. Juni 2016 Eidgenössische Elektrizitätskommission ElCom Fachsekretariat _datum_ Presserohstoff zur Jahresmedienkonferenz der ElCom am 9. Juni 2016 Datum: 9.6.2016 1 Jahresrückblick 2015 der ElCom Aus dem Tätigkeitsbericht:

Mehr

17. Szenario «Solar, Wind und Biomasse»

17. Szenario «Solar, Wind und Biomasse» 17. Ausgangslage: Im arbeiten wir statt mit 18 Gigawatt Solarleistung nur mit 13,2 GW, die Windkraft reduzieren wir von 4,5 auf 3,6 GW. Die benötigte Solarfläche beträgt je nach angewandter Technologie

Mehr

Ist sichere Stromversorgung auf dem Weg zu 80% Erneuerbaren Energien möglich?

Ist sichere Stromversorgung auf dem Weg zu 80% Erneuerbaren Energien möglich? Ist sichere Stromversorgung auf dem Weg zu 80% Erneuerbaren Energien möglich? Dr.-Ing. Stefan Küppers, Vorsitzender des Vorstands Forum Netztechnik Netzbetrieb im VDE (FNN) Energiepolitisches Frühstück

Mehr

M ULTI- C LIENT- S TUDIE E NDKUNDENFLEXIBILITÄT

M ULTI- C LIENT- S TUDIE E NDKUNDENFLEXIBILITÄT M ULTI- C LIENT- S TUDIE E NDKUNDENFLEXIBILITÄT 12-PUNKTE-PROGRAMM ZUR NUTZUNG DER FLEXIBILITÄT DER SCHWEIZER STROMVERBRAUCHER Eine Empfehlung von Akteuren der Schweizer Energiebranche Zürich 2. März 2016

Mehr

Herausforderungen für die Eigenerzeugung durch die Energiewende

Herausforderungen für die Eigenerzeugung durch die Energiewende Energiesysteme im Umbruch Herausforderungen für die Eigenerzeugung durch die Energiewende Kaprun, 23.09.2013 Strom Erdgas Fernwärme Wasser Verkehr Telekommunikation Kabel-TV Internet Telefonie Gliederung

Mehr

Herausforderungen durch Erneuerbare Versorgungs(un)sicherheit?

Herausforderungen durch Erneuerbare Versorgungs(un)sicherheit? Herausforderungen durch Erneuerbare Versorgungs(un)sicherheit? DI Kurt Misak Leiter Abteilung Versorgungssicherheit Austrian Power Grid AG Energiesysteme im Umbruch III Schwerpunkte Windenergie, Fotovoltaik,

Mehr

Die Energiewende und die Notwendigkeit zur Nutzung von Flexibilitäten

Die Energiewende und die Notwendigkeit zur Nutzung von Flexibilitäten Die Energiewende und die Notwendigkeit zur Nutzung von Flexibilitäten Peter Franke, Vizepräsident der Bundesnetzagentur netconomica 2015 Bonn, 29.09.2015 www.bundesnetzagentur.de EE-Einspeisung und Last

Mehr

ENTWICKLUNG AUS SICHT DES BFE

ENTWICKLUNG AUS SICHT DES BFE Béatrice Devènes STROMMARKTDESIGN NACH 2020 ENTWICKLUNG AUS SICHT DES BFE STROMMARKTDESIGN NACH 2020 UVEK-INFRASTRUKTURTAG 27. OKTOBER 2017 BENOIT REVAZ DIREKTOR BFE WAS IST IM FOKUS? Strommarkt Energieeffizienz

Mehr

Systemsicherheit. Dr.-Ing. Hendrik Vennegeerts FGH e.v./fgh GmbH, Mannheim/Aachen. Robert-Mayer-Preisverleihung 2016, Heilbronn

Systemsicherheit. Dr.-Ing. Hendrik Vennegeerts FGH e.v./fgh GmbH, Mannheim/Aachen. Robert-Mayer-Preisverleihung 2016, Heilbronn Systemsicherheit Dr.-Ing. Hendrik Vennegeerts FGH e.v./fgh GmbH, Mannheim/Aachen Robert-Mayer-Preisverleihung 2016, Heilbronn 1 / Welches System? Regional Groups (synchron verbundene Gebiete) Continental

Mehr

Power-to-gas aus Energiesystemperspektive

Power-to-gas aus Energiesystemperspektive Informationsveranstaltung Power-to-gas Power-to-gas aus Energiesystemperspektive 26. Oktober 2015 Dr. Peter Stenzel, SolaRE e.v. Inhalt Energiewende und Bedarf an Langzeitspeichern Power-to-gas als sektorübergreifende

Mehr

Abstimmung vom 27. November 2016

Abstimmung vom 27. November 2016 Abstimmung vom 27. November 2016 Agenda Was verlangt die Initiative? Die wichtigsten Argumente für ein NEIN Breite Allianz sagt NEIN Hintergrund: Die Energiestrategie 2050 Was verlangt die Initiative?

Mehr

Die Energiewende Sicherheit & Flexibilität durch Wasserkraft

Die Energiewende Sicherheit & Flexibilität durch Wasserkraft Die Energiewende Sicherheit & Flexibilität durch Wasserkraft Wolfgang Anzengruber, Vorstandsvorsitzender VERBUND AG München, 9. November 2012 VERBUND AG, www.verbund.com VERBUND: Österreichs führendes

Mehr

Auswirkungen der Schweizer Energiepolitik auf das Übertragungsnetz der Zukunft

Auswirkungen der Schweizer Energiepolitik auf das Übertragungsnetz der Zukunft Auswirkungen der Schweizer Energiepolitik auf das Übertragungsnetz der Zukunft Walter Meyer Leiter Account Management VTE-Versammlung, Weinfelden, 27. September 2011 1 Die Nationale Netzgesellschaft Swissgrid:

Mehr

Telefonkonferenz Analysten

Telefonkonferenz Analysten Telefonkonferenz Analysten Halbjahresergebnis 2017 18 Ulrich Erkens, CFO a.i. Axpo Holding AG Seite 1 Key points Operative Performance Operative Leistung weiter gesteigert KKW Beznau Block 1 wieder am

Mehr

Energiewende eine gemeinsame Herausforderung für Strom- und Gasnetze. aus Sicht Strom

Energiewende eine gemeinsame Herausforderung für Strom- und Gasnetze. aus Sicht Strom Energiewende eine gemeinsame Herausforderung für Strom- und Gasnetze. aus Sicht Strom Klaus Engelbertz RWE Netzservice GmbH RWE Netzservice GmbH 21.02.2013 SEITE 1 Energiepolitischen Rahmenbedingungen

Mehr

DER BLACKOUT POTENTIELLE AUSLÖSER UND GEGENMAßNAHMEN

DER BLACKOUT POTENTIELLE AUSLÖSER UND GEGENMAßNAHMEN Blackout grossflächiger grenzüberschreitender Stromausfall / Blackout Panne électrique généralisée et transfrontalière DER BLACKOUT POTENTIELLE AUSLÖSER UND GEGENMAßNAHMEN TNG SFN, Patrick Wajant Seite

Mehr

«Energiestrategie 2050» Was bedeutet dies für den Kanton?

«Energiestrategie 2050» Was bedeutet dies für den Kanton? «Energiestrategie 2050» Was bedeutet dies für den Kanton? 19. September 2013 1 Themenübersicht 1. Grundlagen 2. Energiestrategie 2050 3. Stellungnahme des Kantons 4. Energiestrategie des Kantons 5. Monitoring

Mehr

STROMMARKTDESIGN NACH 2020 AKTUELLE ÜBERLEGUNGEN DES BFE STROMMARKTDESIGN NACH 2020 ZHAW FLORIAN KÄMPFER BFE 15.

STROMMARKTDESIGN NACH 2020 AKTUELLE ÜBERLEGUNGEN DES BFE STROMMARKTDESIGN NACH 2020 ZHAW FLORIAN KÄMPFER BFE 15. STROMMARKTDESIGN NACH 2020 AKTUELLE ÜBERLEGUNGEN DES BFE STROMMARKTDESIGN NACH 2020 STROMMARKTTREFFEN @ ZHAW FLORIAN KÄMPFER BFE 15. JUNI 2018 INHALTE 1. Zielsetzung 2. Erfolgte Analysen 3. Massnahmen

Mehr

Für die Stromzukunft der Schweiz

Für die Stromzukunft der Schweiz Für die Stromzukunft der Schweiz Bilanzmedienkonferenz 24. April 2018 1 Jahresrückblick 2017 / Strategie 2022 2 Jahresrechnung 2017 / Finanzieller Ausblick 3 Europa: neue Spielregeln, fehlendes Stromabkommen

Mehr

Versorgungssicherheit in Deutschland

Versorgungssicherheit in Deutschland Versorgungssicherheit in Deutschland Peter Franke, Vizepräsident der Bundesnetzagentur ElCom-Forum 2018 Bern, 29.11.2018 www.bundesnetzagentur.de Energiewende und Versorgungssicherheit 1 Die Entscheidungen

Mehr

Das Schweizer Übertragungsnetz. Auftrag und Herausforderung für Swissgrid

Das Schweizer Übertragungsnetz. Auftrag und Herausforderung für Swissgrid Das Schweizer Übertragungsnetz Auftrag und Herausforderung für Swissgrid 2 Auftrag an Swissgrid Versorgungssicherheit als Auftrag für Swissgrid Wer ist Swissgrid? Die nationale Netzgesellschaft Mit dem

Mehr

Stromzukunft % Erneuerbare als sektorenübergreifende systemtechnische Herausforderung

Stromzukunft % Erneuerbare als sektorenübergreifende systemtechnische Herausforderung Stromzukunft 2030 100 % Erneuerbare als sektorenübergreifende systemtechnische Herausforderung DI Mag.(FH) Gerhard Christiner Technischer Vorstandsdirektor Austrian AUSTRIAN POWER Power GRID Grid AG AG

Mehr

SBB «Stromversorgung» SBB «Energiestrategie» und Ausbau Etzelwerk. Markus Geyer / Reto Müller Einsiedeln, 23.September 2013

SBB «Stromversorgung» SBB «Energiestrategie» und Ausbau Etzelwerk. Markus Geyer / Reto Müller Einsiedeln, 23.September 2013 SBB «Stromversorgung» SBB «Energiestrategie» und Ausbau Etzelwerk Markus Geyer / Reto Müller Einsiedeln, 23.September 2013 Bahnfahren spart Energie SBB Infrastruktur Energie 2013 2 Stromversorgung der

Mehr

Photovoltaik ist ein Teil der Lösung, nicht des Problems

Photovoltaik ist ein Teil der Lösung, nicht des Problems Photovoltaik ist ein Teil der Lösung, nicht des Problems 12. Nationale Photovoltaik-Tagung, Lausanne, 10. April 2014 Bild ADEV Nationalrat Roger Nordmann Präsident 1 Themen 1. Bilanz der bisherigen politischen

Mehr

Energiestrategie 2050 Sicht heute

Energiestrategie 2050 Sicht heute Energiestrategie 2050 Sicht heute 15. Januar 2019, Nick Zepf, Leiter Corporate Development Axpo Energiestrategie 2050 - Sicht heute, Nick Zepf, Axpo, 15.01.2019 1 Einleitung und Ausgangslage ES 2050 vom

Mehr

Atomenergie Lösung oder Teil des Problems?

Atomenergie Lösung oder Teil des Problems? Atomenergie Lösung oder Teil des Problems? Natur Kongress 2009 Workshop der Schweizerischen Energie- Stiftung SES Sabine von Stockar, Projektleiterin Atom&Strom CH-STROM HEUTE CH-Strom 2007 90 80 70 Atom

Mehr

Elektrische Speicher im Energiesystem der Zukunft

Elektrische Speicher im Energiesystem der Zukunft 10. Österreichische Photovoltaik Tagung Elektrische im Energiesystem der Zukunft DI (FH) Sterrer Roland, MSc Laxenburg, am 19. Oktober 2012 Elektrische im Energiesystem der Zukunft: Unumstritten ist, dass

Mehr

Zahlenspiegel 2005 STROM IN DER SCHWEIZ

Zahlenspiegel 2005 STROM IN DER SCHWEIZ Zahlenspiegel 25 STROM IN DER SCHWEIZ Verband Schweizerischer Elektrizitätsunternehmen Hintere Bahnhofstrasse 1 Postfach 51 Aarau Telefon 62 825 25 25 Fax 62 825 25 26 vse@strom.ch www.strom.ch Elektrizität

Mehr