Elektrogeräte und ihre Funktionen

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Elektrogeräte und ihre Funktionen"

Transkript

1 Thema mit Wohnen Icon Lehrerkommentar Elektrogeräte und ihre Funktionen Stufe Stufe Unterstufe Zeit Zeit Zeit 1 Lektion Material Material Material AB1 Elektrogeräte und ihre Funktionen M1 Elektrogeräte Lehrplan M2 Stromspar- 21 massnahmen Angaben AB2 Das will ich tun L1 Elektrogeräte und ihre Funktionen Lehrplan 21 WAH.3.2b: SuS können ökonomische, ökologische oder soziale Folgen des Konsums aus verschiedenen Perspektiven betrachten. WAH.3.2d: SuS können erklären, wie persönliche Entscheidungen Folgen des Konsums beeinflussen. Kurzbeschrieb Unser Alltag ist geprägt von Elektro- und Elektronikgeräten. Sie brauchen elektrische Energie und wandeln diese in unterschiedliche Energieformen um. Eine Bohrmaschine setzt die elektrische Energie in Bewegungsenergie um, ein Kochherd oder Kühlschrank in Wärme oder Kälte. Lampen erzeugen Licht, und Unterhaltungselektronik, wie das Handy oder der Fernseher wandeln den Strom in Ton und Bild um. Elektrische Energie ist also sehr vielseitig einsetzbar! In diesem Modul werden den SuS verschiedene Elektrogeräte aus ihrem Alltag vorgestellt. Sie sollen sich überlegen, in welche Form der Strom in den Geräten umgewandelt wird. Des Weiteren erfahren die SuS, welche Geräte besonders viel Energie brauchen und welche Möglichkeiten sie haben, selbst energiesparend zu handeln. Unterrichtsverlauf Einführung Fragen Sie die Kinder, was sie zu Hause für Elektrogeräte haben und sammeln Sie die Ergebnisse an der Wandtafel. Überlegen Sie gemeinsam, wozu die einzelnen Geräte dienen und in was sie die elektrische Energie umwandeln. Machen Sie ein Beispiel: Die Nähmaschine wandelt elektrische Energie in Bewegungsenergie um. Sammeln Sie zu jeder Energieform (Bewegung, Wärme/Kälte, Licht, Ton und Bild) mindestens ein Beispiel und zeigen Sie auf, dass es Geräte gibt, die evtl. mehr als eine Energieform erzeugen (z.b. Waschmaschine: Bewegung und Wärme). Erarbeitung Verteilen Sie allen SuS das Arbeitsblatt «Elektrogeräte und ihre Funktionen» (AB1). Gemeinsam wird der Arbeitsauftrag besprochen und die SuS malen in Einzelarbeit ihr Blatt aus. Im Anschluss werden die Ergebnisse verglichen. Dies kann mündlich geschehen oder mithilfe des Lösungsblattes «Elektrogeräte und ihre Funktionen» (L1). Entscheiden Sie sich für die 2. Variante, empfiehlt es sich einige Lösungsblätter auszulegen oder an die Wandtafel zu hängen, sodass die SuS, wenn sie fertig sind, individuell ihr Arbeitsblatt mit dem Lösungsblatt vergleichen und evtl. verbessern können. Hat jedes Kind sein AB1 fertig ausgefüllt, wird zusammengetragen, wie viele Geräte jeweils den einzelnen Kategorien zugeordnet werden können und welche mehrere Funktionen innehaben pusch.ch/schule Wohnen Elektrogeräte und ihre Funktionen

2 Legenden Information Arbeitsanweisung Austauschen Überlegen Abschluss Hängen Sie die Bilder M1a d auf und lassen Sie die SuS mündlich wiederholen, auf welche Art die Geräte den Strom umwandeln. Lassen Sie die SuS überlegen, welches dieser Geräte wohl am meisten Strom verbraucht und welches am wenigsten (Laptop: ca. 60 Watt; Glühbirne: ca. 60 Watt; Mixer: ca. 180 Watt; Wäschetrockner: ca Watt). Besprechen Sie, dass die Erzeugung von Strom teuer ist, dass natürliche Ressourcen verbraucht werden und dass die Umwelt häufig darunter leidet. Darum müssen alle mithelfen und Strom sparen. Wie könnte man bei diesen 4 Geräten Energie sparen? Besprechen Sie im Plenum die Möglichkeiten. Wenn eine Lösung genannt wird, können Sie die entsprechenden Bilder M2a d dazu hängen. Falls andere richtige Antworten gegeben werden, die nicht in Bildform vorhanden sind, können sie zusätzlich schriftlich an der Wandtafel festgehalten werden (z.b. Energiesparlampe). Die SuS halten auf dem Merkblatt AB2 fest, was sie gelernt haben und wie sie künftig Energie sparen wollen. Hintergrundinformationen Energie tritt in vielen Formen auf. Eine sehr vielseitige Form davon ist die elektrische Energie (Strom). Wir nutzen Geräte, welche den Strom, je nach Bedarf, in Wärme, Kälte, Bewegung, Licht oder Ton und Bild umwandeln. Tatsächlich sind alle Geräte, mit denen wir täglich zu tun haben, in irgendeiner Weise solche Energiewandler: Strassenbahnen wandeln elektrische Energie in Bewegungsenergie, Kühlschrank und Herd in Kälte-, bzw. Wärmeenergie, eine Lampe gibt Licht und Elektronikgeräte wie Computer und Handy nutzen den Strom für Bild und Ton um. Grundsätzlich geht bei der Umwandlung von Strom keine Energie verloren, allerdings ist die Energie nie vollständig in gewünschter Form nutzbar. Wenn wir z.b. an die alte Glühbirne denken, so entsteht neben dem Licht noch ein weiteres, unerwünschtes Produkt: die Wärmeenergie. Sie ist beim Licht unnütz und kostet Ressourcen. LED Lampen, die keine Wärme ausstrahlen und nur ein Fünftel der Energie von Glühbirnen verbrauchen, sind da die bessere Wahl und zukunftsweisend. Von der eingesparten Energie profitieren gleichzeitig unser Geldbeutel und die Umwelt! Weiterführende Informationen Aktuelle Liste der energieeffizientesten Geräte auf dem Markt: Erkenntnis Handlungsabsicht Quellen pusch.ch/schule Wohnen Elektrogeräte und ihre Funktionen

3 Arbeitsblatt Elektrogeräte und ihre Funktionen Aufgabe: Schau dir die verschiedenen Elektrogeräte genau an. Wie nutzen sie den Strom? Male die Geräte in folgenden Farben aus: Bewegung (grün), Wärme (rot), Kälte (blau), Licht (orange), Bild und Ton (violett). Es gibt Geräte, die mehrere Dinge auf einmal machen. Male sie entsprechend in den verschiedenen Farben an. Vorsicht, es haben sich einige Dinge eingeschlichen, die gar keine Elektrogeräte sind! Streiche sie durch. AB1a I Wohnen I Elektrogeräte und ihre Funktionen

4 AB1b I Wohnen I Elektrogeräte und ihre Funktionen

5 M1a I Wohnen I Elektrogeräte und ihre Funktionen

6 M1b I Wohnen I Elektrogeräte und ihre Funktionen

7 M1c I Wohnen I Elektrogeräte und ihre Funktionen

8 M1d I Wohnen I Elektrogeräte und ihre Funktionen

9 M2a I Wohnen I Elektrogeräte und ihre Funktionen

10 M2b I Wohnen I Elektrogeräte und ihre Funktionen

11 M2c I Wohnen I Elektrogeräte und ihre Funktionen

12 M2d I Wohnen I Elektrogeräte und ihre Funktionen

13 Arbeitsblatt Elektrogeräte und ihre Funktionen Das habe ich gelernt: So will ich von jetzt an Energie sparen: AB2 I Wohnen I Elektrogeräte und ihre Funktionen

14 Lösungsblatt L1 I Wohnen I Elektrogeräte und ihre Funktionen

Thema Wasserkreislauf

Thema Wasserkreislauf Lehrerkommentar Wasserkreislauf Thema Wasserkreislauf mit Icon Stufe Stufe Unterstufe Zeit Zeit 2 Lektionen Material Material M1 Symbolkarten Tropfen M2 Wo kommt Wasser auf der Welt vor? Lehrplan M3 Wasserkreislauf

Mehr

Energie sparen für den Eisbären

Energie sparen für den Eisbären Thema Klimawandel mit Icon Lehrerkommentar Energie sparen für den Eisbären Stufe Unterstufe Stufe Zeit 2 Zeit Lektionen Material M1 Material Eisbär in Not AB1 Versuch Eiswürfel AB2 Energiespar-Eisbär L1

Mehr

Wertstoffe sortieren

Wertstoffe sortieren Thema Recycling mit Icon Lehrerkommentar Wertstoffe sortieren Stufe Stufe Unterstufe Mittelstufe Zeit Zeit Zeit 2-3 Lektionen Material Material Material Behälter M1 Symbolkarten AB1 Suchrätsel Lehrplan

Mehr

Littering-Rollenspiel

Littering-Rollenspiel Lehrerkommentar Thema Littering mit Icon Stufe Stufe Mittelstufe Oberstufe Zeit Zeit Zeit 2 Lektionen Material Material Material M1-M4 Rollen AB1 Massnahmen Zeitung Lehrplan Kochschürze 21 Besen Angaben

Mehr

Kreislauf von Wertstoffen

Kreislauf von Wertstoffen Thema Recycling mit Icon Lehrerkommentar Kreislauf von Wertstoffen Stufe Stufe Unterstufe Zeit Zeit 2 Lektionen Material Material Zeitung/Papier AB1 Glasrecycling AB2 PET-Recycling Lehrplan AB3 Alu/Weissblechrecycling

Mehr

Die Kehricht- Verbrennungs-Anlage

Die Kehricht- Verbrennungs-Anlage Entsorgen Thema mit Icon Lehrerkommentar Die Kehricht- Verbrennungs-Anlage Stufe Stufe Unterstufe Zeit Zeit 1 Lektion Material Material AB1 Malvorlage KVA M1 Vorlesetext KVA L1 Lösungen AB1 Stifte Lehrplan

Mehr

Liebe Leserinnen, liebe Leser,

Liebe Leserinnen, liebe Leser, Liebe Leserinnen, liebe Leser, Strom und Heizung sind in den letzten Jahren immer teurer geworden. Mit den folgenden Tipps können Sie viel Geld sparen. Das ist auch gut für die Umwelt. Manche Sachen ist

Mehr

- + Waschmaschine. 8 effizienter Umgang Arbeitsblatt 1

- + Waschmaschine. 8 effizienter Umgang Arbeitsblatt 1 Welche Geräte, die mit Strom funktionieren kennst du? Schreibe in die Kästen Geräte, die mit Strom betrieben werden. Male die Kästen bunt an, in denen du Geräte geschrieben hast, die du in deinem Zimmer

Mehr

Textverständnis trainieren. Das Kind versteht, woher die Energie kommt, bzw. welche Quellen Energie liefern.

Textverständnis trainieren. Das Kind versteht, woher die Energie kommt, bzw. welche Quellen Energie liefern. Lehrerkommentar MST Ziele Arbeitsauftrag Material Sozialform Zeit Textverständnis trainieren. Das Kind versteht, woher die Energie kommt, bzw. welche Quellen Energie liefern. Das Kind liest als Erstes

Mehr

Konflikt um die Lebensader Afrikas

Konflikt um die Lebensader Afrikas Thema Nutzungskonflikte mit Icon Lehrerkommentar Konflikt um die Lebensader Afrikas Stufe Stufe Oberstufe Zeit 2 Lektionen Zeit Material Material AB1 Konflikt um die Material Lebensader Afrikas AB2 Das

Mehr

Was ist Recycling? Kurzbeschrieb. Unterrichtsverlauf. Vorbereitung. Einführung. Stufe. Stufe Mittelstufe. Zeit Zeit. Zeit. Material Material.

Was ist Recycling? Kurzbeschrieb. Unterrichtsverlauf. Vorbereitung. Einführung. Stufe. Stufe Mittelstufe. Zeit Zeit. Zeit. Material Material. Lehrerkommentar Was ist Recycling? Thema Recycling mit Icon Stufe Stufe Mittelstufe Oberstufe Zeit Zeit Zeit 1-2 Lektionen Material Material Material Rote und grüne Karten PC und Beamer M1 Beispielkarten

Mehr

Stromsituation in der Schweiz Arbeitsblatt

Stromsituation in der Schweiz Arbeitsblatt Lehrerinformation 1/8 Arbeitsauftrag Ziel Material Sozialform Die Lehrperson vermittelt mit Hilfe einer Präsentation die aktuelle Stromsituation in der Schweiz sowie die Verbrauchs- und Produktionszahlen.

Mehr

Energieeffizienz Lehrerinformation

Energieeffizienz Lehrerinformation Lehrerinformation 1/12 Arbeitsauftrag Ziel Material Die SuS lesen den Informationstext (Lückentext) zum Thema und Energieetikette. Die weiterführenden Aufgaben lösen sie mithilfe von Informationen, die

Mehr

Je nach Klassengrösse können einige Schüler in einer Gruppe sein. Man kann auch zwei Gruppen für das selbe elektronische

Je nach Klassengrösse können einige Schüler in einer Gruppe sein. Man kann auch zwei Gruppen für das selbe elektronische Wohnen und Leben JZZ-Team Oberstufe (Z3) Leistungsmessungen der elektronischen Geräte an der Schule Energieverbrauchsmessungen der elektronischen Geräte Was kann ich tun, um den Energieverbrauch eines

Mehr

Wassermusik. Kurzbeschrieb. Unterrichtsverlauf. Einführung. Erarbeitung. Abschluss. Stufe. Stufe Mittelstufe. Zeit 2 Lektionen.

Wassermusik. Kurzbeschrieb. Unterrichtsverlauf. Einführung. Erarbeitung. Abschluss. Stufe. Stufe Mittelstufe. Zeit 2 Lektionen. Lehrerkommentar Wassermusik Thema Wasser mit und IconKultur Stufe Stufe Mittelstufe Zeit Zeit 2 Lektionen Für 20 SuS (6 Gruppen à 3-4 SuS): 8 Becher 8 Trinkhalme Lehrplan 10 ungefähr 21gleich grosse Glasflaschen

Mehr

Die SuS setzen sich mit der Frage auseinander, welchen Einfluss ihr Verhalten auf den Energieverbrauch hat. Während

Die SuS setzen sich mit der Frage auseinander, welchen Einfluss ihr Verhalten auf den Energieverbrauch hat. Während Wohnen und Leben Energie im Alltag www.pusch.ch Oberstufe (Z3) 3 Mathematik Natur und Technik (Physik, Chemie, Biologie) Wirtschaft, Arbeit, Haushalt Räume, Zeiten, Gesellschaften (Geografie, Geschichte)

Mehr

- + Worin ist also überall Energie gespeichert? Fällt dir noch mehr ein? Ergänze die Tabelle. In welche Energie kann man es umwandeln?

- + Worin ist also überall Energie gespeichert? Fällt dir noch mehr ein? Ergänze die Tabelle. In welche Energie kann man es umwandeln? Energie ist nicht nur Strom Strom ist heute sehr wichtig. Viele Geräte die wir benutzen funktionieren mit Strom. Aber auch das Auto braucht Energie zum fahren. Und natürlich auch die Menschen brauchen

Mehr

UMWELT- TIPPS IN LEICHTER SPRACHE

UMWELT- TIPPS IN LEICHTER SPRACHE LVR-HPH-Netze Heilpädagogische Hilfen UMWELT- TIPPS IN LEICHTER SPRACHE Einleitung Der LVR macht sich für den Umweltschutz stark. Ziel ist, dass die Umwelt gesund bleibt. Damit die Menschen auch in Zukunft

Mehr

Begriffe und Zahlen rund ums Littering

Begriffe und Zahlen rund ums Littering Thema mit Littering Icon Lehrerkommentar Stufe Stufe Mittelstufe Oberstufe Zeit Zeit Zeit 2-3 Lektionen Material Material Material AB1 Begriffe rund ums Littering AB2 Was wird gelittert? Lehrplan AB3 Litteringkosten

Mehr

Abfall-Olympiade. Kurzbeschrieb. Unterrichtsverlauf. Einführung. Erarbeitung. Abschluss. Entsorgen. Stufe. Stufe Unterstufe. Zeit.

Abfall-Olympiade. Kurzbeschrieb. Unterrichtsverlauf. Einführung. Erarbeitung. Abschluss. Entsorgen. Stufe. Stufe Unterstufe. Zeit. Lehrerkommentar Abfall-Olympiade Entsorgen Thema mit Icon Stufe Stufe Unterstufe Zeit Zeit 2 Lektionen Material Material M1 Posten 1 M2 Posten 2 M3 Posten 3 M4 Sammelstellenbilder Lehrplan M5 Wochentage

Mehr

Mein Abfall. Kurzbeschrieb. Unterrichtsverlauf. Einführung. Erarbeitung. Abschluss. Thema Entstehen/Vermeiden. Stufe (Unterstufe) Stufe.

Mein Abfall. Kurzbeschrieb. Unterrichtsverlauf. Einführung. Erarbeitung. Abschluss. Thema Entstehen/Vermeiden. Stufe (Unterstufe) Stufe. Lehrerkommentar Mein Abfall Thema Entstehen/Vermeiden mit Icon Stufe Stufe (Unterstufe) Mittelstufe Zeit Zeit Zeit 1 Lektion Material Material Material AB1 Abfallprotokoll M1 Abfallberg M2 Begriffkarten

Mehr

Ein Zuhause für Igel und Co. Biodiversität auf dem eigenen Schulareal

Ein Zuhause für Igel und Co. Biodiversität auf dem eigenen Schulareal Thema Biodiversität mit Icon Lehrerkommentar Ein Zuhause für Igel und Co. Biodiversität auf dem eigenen Schulareal Kindergarten Primarstufe 3 Lektionen Asthaufen: Äste unterschiedlicher Grösse Zweige Holzresten

Mehr

Wie viel Energie steckt in meinem Handy?

Wie viel Energie steckt in meinem Handy? Thema Graue mit Icon Energie Lehrerkommentar Wie viel Energie steckt in meinem Handy? Stufe Stufe (Mittelstufe) Oberstufe Zeit Zeit Zeit 1 2 Lektionen Material Material Material AB1 Interview: Was ist

Mehr

Bodentiere. Im Boden leben viele verschiedene Tiere. Ordne die Nummern richtig zu.

Bodentiere. Im Boden leben viele verschiedene Tiere. Ordne die Nummern richtig zu. Bodentiere 3./4. Klasse 45 min Arbeitsblatt Die Schüler lernen verschiedene Bodentiere kennen und können diese anhand der Anzahl ihrer Beine ordnen. Arbeitsblatt kopieren Der Lehrer liest die folgende

Mehr

- + Worin ist also überall Energie gespeichert? Fällt dir noch mehr ein? Ergänze die Tabelle. In welche Energie kann man es umwandeln?

- + Worin ist also überall Energie gespeichert? Fällt dir noch mehr ein? Ergänze die Tabelle. In welche Energie kann man es umwandeln? Energie ist nicht nur Strom Strom ist heute sehr wichtig. Viele Geräte die wir benutzen funktionieren mit Strom. Aber auch das Auto braucht Energie zum fahren. Und natürlich auch die Menschen brauchen

Mehr

Elektrisierend! Strom! Alles über. Unter Strom. Elektrische Energie

Elektrisierend! Strom! Alles über. Unter Strom. Elektrische Energie Arbeitsblatt 1 zum Alles klar -Thema in BENNI 2/2015 Elektrisierend! Alles über Strom! 15 Berge. Dahinter steckt Energie. Genauer gesagt: elektrische Energie. Diese Energie betreibt Toaster, Heizung und

Mehr

DEN ENERGIEFRESSERN > AUF DER SPUR!

DEN ENERGIEFRESSERN > AUF DER SPUR! ENERGIE-RÄTSEL Welches Kabel gehört zu welchem Gerät? DEN ENERGIEFRESSERN > AUF DER SPUR! ENERGIESPAR-DETEKTIVE IN DER KITA UND ZU HAUSE Projektteam...mit Energie sparen im Auftrag der Stadt Dortmund Huckarder

Mehr

Peters Energiereise. Kurzbeschrieb. Unterrichtsverlauf. Einführung. Erarbeitung. Abschluss. Variante 1. Thema Energiequellen. Stufe Unterstufe.

Peters Energiereise. Kurzbeschrieb. Unterrichtsverlauf. Einführung. Erarbeitung. Abschluss. Variante 1. Thema Energiequellen. Stufe Unterstufe. Lehrerkommentar Peters Energiereise Thema Energiequellen mit Icon Stufe Stufe Unterstufe Mittelstufe Zeit Zeit Zeit 1 2 Lektionen Material Material Material AB1 Lesespurheft: Peters Energiereise AB2 Karte:

Mehr

Energispartipps 1: Geräte ausschalten

Energispartipps 1: Geräte ausschalten Energispartipps 1: Geräte ausschalten Schalte immer alle Geräte aus, die du nicht brauchst. Wenn du z.b. mit deiner Familie im Wohnzimmer bist, muss im Kinderzimmer kein Licht brennen. Auch das Radio muss

Mehr

Was ist eine Kilowattstunde?

Was ist eine Kilowattstunde? Themenbeitrag von Wirtschaftsleiterin Silvia Zimmer 26-04-2010 Seite 1 Was ist eine Kilowattstunde? Eine Kilowattstunde Strom wird verbraucht, wenn ein Gerät mit 1kW Anschlussleistung (1000 Watt) eine

Mehr

Der Wechsel von Leuchtstoffröhren zu LED Tubes

Der Wechsel von Leuchtstoffröhren zu LED Tubes Der Wechsel von Leuchtstoffröhren zu LED Tubes 21.12.2017 BZLT 1 1 Inhaltsverzeichnis 2 EINLEITUNG 3 2.1 DAS PROJEKT 3 3 HAUPTTEIL 4 3.1 LEUCHTDIODEN 4 3.2 VORBEREITUNG 4 3.3 DER UMBAU 5 3.4 UNTERSCHIED

Mehr

Vollgas umweltfreundlich!

Vollgas umweltfreundlich! Thema mit Mobilität Icon Lehrerkommentar Vollgas umweltfreundlich! Stufe Stufe Mittelstufe/Oberstufe (ab 6. Klasse) Zeit Zeit 1 Lektion Material Material AB1 Vollgas umweltfreundlich! Material AB2 Protokoll

Mehr

Die Schülerinnen und Schüler wissen, welche Energiequellen es gibt, in welche Energieformen sie umgewandelt und wie sie gespeichert werden können.

Die Schülerinnen und Schüler wissen, welche Energiequellen es gibt, in welche Energieformen sie umgewandelt und wie sie gespeichert werden können. Lehrerkommentar OST Ziele Arbeitsauftrag Material Sozialform Zeit Die Schülerinnen und Schüler wissen, welche es gibt, in welche Energieformen sie umgewandelt und wie sie gespeichert werden können. Die

Mehr

Upcycling. Kurzbeschrieb. Unterrichtsverlauf. Einführung. Erarbeitung. Abschluss. Thema Entstehen/Vermeiden. Stufe. Stufe Unterstufe.

Upcycling. Kurzbeschrieb. Unterrichtsverlauf. Einführung. Erarbeitung. Abschluss. Thema Entstehen/Vermeiden. Stufe. Stufe Unterstufe. Lehrerkommentar Upcycling Thema Entstehen/Vermeiden mit Icon Stufe Stufe Unterstufe Zeit Zeit 1 Lektion Material Material M1 Begriffkarten AB1 Upcycling ist schlau AB2 Upcycling-Geschichten M2 Notizblock

Mehr

Arbeitsmappe mit 11 Arbeitsblättern

Arbeitsmappe mit 11 Arbeitsblättern Arbeitsmappe mit 11 Arbeitsblättern Bitte sorgfältig ausfüllen. Die kurzen Berichte an den einzelnen Stationen enthalten alle wichtigen Informationen und Lösungen. Du solltest genau aufpassen, was erklärt

Mehr

Gerät(e) Schwer oder leicht zu treten? Leistung in Watt

Gerät(e) Schwer oder leicht zu treten? Leistung in Watt Leistung 1 Leistung Schreibe hier auf, wie die Formel für Leistung ist: Leistung (W) = Stromstärke (Ampère) Spannung (Volt) Trage in die Tabelle ein, wo du leicht und wo du schwer treten musstest. Wichtig:

Mehr

Tropfenreise. Kurzbeschrieb. Unterrichtsverlauf. Einstieg. Durchführung. Thema Wasserkreislauf. Stufe. Stufe Unterstufe. Zeit.

Tropfenreise. Kurzbeschrieb. Unterrichtsverlauf. Einstieg. Durchführung. Thema Wasserkreislauf. Stufe. Stufe Unterstufe. Zeit. Lehrerkommentar Tropfenreise Thema Wasserkreislauf mit Icon Stufe Stufe Unterstufe Zeit Zeit 1 Lektion Material Material M1 Bewegungsspiel M2 Experiment Anleitung Lehrperson M3 Experiment Lehrplan Anleitung

Mehr

Experiment Naturkreislauf

Experiment Naturkreislauf Thema Lebensgeschichte mit Icon Lehrerkommentar Experiment Naturkreislauf Stufe Stufe Kindergarten Zeit Zeit 2 Lektionen drinnen 1 Lektion draussen ½ L. nach 2 Wochen 1 L. nach vier Wochen Material Material

Mehr

Wir sparen Strom. Turbinchens Schulstunde. Infoblatt

Wir sparen Strom. Turbinchens Schulstunde. Infoblatt Infoblatt Wir sparen Strom Wir wissen schon, dass wir für viele Dinge im Leben Strom brauchen: für die Waschmaschine, für den Elektroherd, für den Computer, das Licht etc.! Strom aus der Steckdose kostet

Mehr

Bachwanderung. Einführung Instantprojekt. Kurzbeschrieb. Selbständige Durchführung. Vorbereitung. Thema Instantprojekt. Stufe Unterstufe. Stufe.

Bachwanderung. Einführung Instantprojekt. Kurzbeschrieb. Selbständige Durchführung. Vorbereitung. Thema Instantprojekt. Stufe Unterstufe. Stufe. Lehrerkommentar Bachwanderung Thema Instantprojekt mit Icon Stufe Stufe Unterstufe 3 4 h Vorbereitung ca. 3 h Durchführung M1 Posten Wasserstafette M2 Posten Bootsbauwettbewerb M3 Posten Wasserapéro Lehrplan

Mehr

Tauschplausch statt Müllberg

Tauschplausch statt Müllberg Thema Instantprojekt mit Icon Lehrerkommentar Tauschplausch statt Müllberg Stufe Stufe Mittelstufe 1 h persönliche Vorbereitung 1 2 h Vorbereitung mit Klasse 1 2 h Durchführung M1 Checkliste Vorbereitung

Mehr

Rohstoff wird Abfall wird Rohstoff

Rohstoff wird Abfall wird Rohstoff Thema Entstehen/Vermeiden mit Icon Lehrerkommentar Rohstoff wird Abfall wird Rohstoff Stufe Stufe Mittelstufe Zeit Zeit 2-3 Lektionen Material Material AB1 Wie viel von was M1 Rohstoffkarten M2 Erneuerbare

Mehr

DEN ENERGIEFRESSERN AUF DER SPUR!

DEN ENERGIEFRESSERN AUF DER SPUR! ENERGIE-RÄTSEL Welches Kabel gehört zu welchem Gerät? DEN ENERGIEFRESSERN AUF DER SPUR! > ENERGIESPAR-DETEKTIVE IN DER KITA UND ZU HAUSE Projektteam...mit Energie sparen im Auftrag der Stadt Dortmund Huckarder

Mehr

Selber recyceln Arbeitsanweisung, Arbeitsblätter

Selber recyceln Arbeitsanweisung, Arbeitsblätter Worum geht es Die SuS kennen mindestens eine Sammelstelle in ihrer Umgebung und können Eltern und Freunde zur stofflichen Verwertung motivieren. Inhalt & Action Die SuS bringen Wertstoffe zu einer Sammelstelle

Mehr

Planungsblatt Physik für die 2C

Planungsblatt Physik für die 2C Planungsblatt Physik für die 2C Woche 28 (von 04.04 bis 08.04) Bis Freitag 08.04: Lerne die Mitschrift von Dienstag! Aufgaben bzw. Vorbereitungen 1 Bis Dienstag 12.04: Lerne die Notizen von der vorigen

Mehr

Energie am Flughafen. Grafik 3B Lösungsblatt. Sozialform. Weitere Informationen

Energie am Flughafen. Grafik 3B Lösungsblatt. Sozialform. Weitere Informationen Lehrerkommentar OST Ziele Arbeitsauftrag Material Sozialform Zeit Die Schülerinnen und Schüler wissen, welche Energie-Verbraucher es am Flughafen Zürich gibt und welche Energieformen die für ihren Betrieb

Mehr

Deutsches Museum Sonderausstellung

Deutsches Museum Sonderausstellung Ein Ausstellungs-Text in leichter Sprache Deutsches Museum Sonderausstellung Stand: 02.02.2018 Leichte Sprache geprüft von Menschen mit Lern-Schwierigkeiten: www.einfachverstehen.de Willkommen in der Ausstellung

Mehr

Energie was ist denn das konkret? Workshop für den Fächerverbund Biologie, Naturphänomene und Technik (BNT)

Energie was ist denn das konkret? Workshop für den Fächerverbund Biologie, Naturphänomene und Technik (BNT) Energie was ist denn das konkret? Workshop für den Fächerverbund Biologie, Naturphänomene und Technik (BNT) Joachim Lerch 1. Vorsitzender j.lerch@science-days.de www.science-days.de 18. 20. Oktober 2019

Mehr

Eine Präsentation der Klasse 7e des Gymnasiums Saarburg

Eine Präsentation der Klasse 7e des Gymnasiums Saarburg Eine Präsentation der Klasse 7e des Gymnasiums Saarburg Unsere Motivation Die Energiewende ist eine Voraussetzung für die Abschaffung von Atomkraftwerken. Gerade in der Grenzregion zu Cattenom ist dieses

Mehr

Spielerisch unterwegs zu 2000 Watt

Spielerisch unterwegs zu 2000 Watt Thema mit Wohnen Icon Lehrerkommentar Spielerisch unterwegs zu 2000 Watt Stufe Stufe Oberstufe Zeit Zeit 1 2 Lektionen Material Material AB1 Die 2000-Watt-Gesellschaft AB2 Spiel: «Unterwegs zu 2000 Watt»

Mehr

S. 14: Jeder kann sparsamer mit Energie umgehen! S. 18: Auch mit Lampen lässt sich sparen und schützen!

S. 14: Jeder kann sparsamer mit Energie umgehen! S. 18: Auch mit Lampen lässt sich sparen und schützen! Energie Spar Ebook Inhalt S. 08: Vorwort S. 10: Ausgangssituation S. 10: Ölkrise 1973 S. 10: Umweltkrise 2007 S. 11: Klimawandel Was ist das? S. 11: Wodurch wandelt sich das Klima? S. 12: Der Mensch verändert

Mehr

Fotodoppelseiten Lektion 12: Geschafft

Fotodoppelseiten Lektion 12: Geschafft Anmerkungen zu Arbeitsblatt 1 Für dieses Arbeitsblatt benötigen die Teilnehmer/innen zumindest für die Auswahl des Objektes einen Computer. Für die Vorstellung und die Einigung auf ein Objekt, das die

Mehr

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Jesus - so sehen dich die Menschen. Das komplette Material finden Sie hier:

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Jesus - so sehen dich die Menschen. Das komplette Material finden Sie hier: Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form Auszug aus: Jesus - so sehen dich die Menschen Das komplette Material finden Sie hier: School-Scout.de Teil 4 Jesusdarstellungen in Kunst, Musik,

Mehr

Energiesparlampe statt Glühlampe

Energiesparlampe statt Glühlampe Energiesparlampe statt Glühlampe Die Europäische Kommission hat beschlossen, besonders energieintensive Lampen für die Nutzung in Haushalten bis 2016 schrittweise zu verbieten. Das ist nicht nur für die

Mehr

Wie ist das bei Ihnen? Machen Sie die Bestandsaufnahme und schauen Sie einmal bewusst nach den elektrischen Geräten in Ihrem Haushalt!

Wie ist das bei Ihnen? Machen Sie die Bestandsaufnahme und schauen Sie einmal bewusst nach den elektrischen Geräten in Ihrem Haushalt! Gefördert von: In unseren Haushalten wimmelt es oft nur so an elektrischen Geräten. In der Küche gibt es das Rührgerät um den Kuchenteig zu rühren, den Toaster für krosses Brot und vielleicht sogar einen

Mehr

Energie-Erlebnistage Ziele und Inhalte

Energie-Erlebnistage Ziele und Inhalte Energie-Erlebnistage Ziele und Inhalte Ökozentrum Schwengiweg 12 4438 Langenbruck Kontakt: Tel. +41 62 387 31 54 bildung@oekozentrum.ch www.oekozentrum.ch ein Projekt mit Modul 1: Energie und ich Die Kinder

Mehr

WIE FUNKTIONIERT DAS?

WIE FUNKTIONIERT DAS? WIE FUNKTIONIERT DAS? Die SchülerInnen lernen über den Aufbau und die Wirkungsweise einiger Hausgeräte, und sie werden auf sachgemäßes und verantwortungsbewusstes Handeln beim Gebrauch von technischen

Mehr

Antwortbogen zum Quiz

Antwortbogen zum Quiz Antwortbogen zum Quiz 3. und 4. Klasse Grundschule 1. Was ist Strom? Wir machen ein kleines Luftballon-Experiment! Blast den Ballon auf und reibt ihn am Pulli oder an euren Haaren. Was passiert, wenn ihr

Mehr

Die schnelle Stunde Sachunterricht Klasse 3-4

Die schnelle Stunde Sachunterricht Klasse 3-4 Svenja Ernsten Die schnelle Stunde Sachunterricht Klasse 3-4 2 originelle Stunden zum Thema Strom Grundschule u Svenja Ernsten Die schnelle Stunde Sachunterricht Klasse 3/4 33 originelle Unterrichtsstunden

Mehr

Stromspar-Quiz zum Weltverbrauchertag

Stromspar-Quiz zum Weltverbrauchertag Stromspar-Quiz zum Weltverbrauchertag 1. Welcher Buchstabe auf dem EU-Energielabel kennzeichnet besonders sparsame Haushaltsgeräte? a) E b) A c) A++ 2. Wie viel sparsamer ist ein Kühlschrank der Energieeffizienzklasse

Mehr

Meinungen zu Leuchtmitteln

Meinungen zu Leuchtmitteln Meinungen zu Leuchtmitteln 6. November 2012 n2406/27336 Le Max-Beer-Str. 2/4 10119 Berlin Telefon: (0 30) 6 28 82-0 Inhaltsverzeichnis Vorbemerkung 1 1. Bekanntheit der EU-Verordnung zu Glühlampen 2 2.

Mehr

Der Recycling- Kreislauf

Der Recycling- Kreislauf Thema Recycling mit Icon Lehrerkommentar Der Recycling- Kreislauf Stufe Stufe Oberstufe Zeit Zeit 2 Lektionen Material Material PC/Beamer recycelte Materialien M1 Recycling-Symbol AB1 Text 1 Lehrplan AB2

Mehr

Energie sparen Informationstext

Energie sparen Informationstext Lehrerinformation 1/6 Arbeitsauftrag Ziel Material Sozialform Es ist nicht von der Hand zu weisen, dass jeder, der Strom verbraucht, auch die Umwelt belastet. Der Umwelt und uns Menschen zuliebe helfen

Mehr

ENERGIE SpAREN Zu HAuSE

ENERGIE SpAREN Zu HAuSE ENERGIE SpAREN Zu HAuSE Günstig, gut und gesund wohnen Die Verbraucherzentrale NRW Die Verbraucherzentrale NRW hilft Menschen in vielen Lebensbereichen, zum Beispiel bei Problemen mit Handyverträgen, Krediten,

Mehr

Energie in der Schweiz Lehrerinformation

Energie in der Schweiz Lehrerinformation Lehrerinformation 1/8 Arbeitsauftrag Ziel Die SuS informieren sich über den Energieverbrauch in der Schweiz. Dazu betrachten sie die Grafiken und versuchen, die dazugehörigen Fragen zu beantworten. Sie

Mehr

Inhaltsverzeichnis. Max und Merle

Inhaltsverzeichnis. Max und Merle Till Eulenspiegel war ein Narr, ein richtiger Lausejunge. Er wurde in dem kleinen Dorf Kneitlingen, zwischen Braunschweig und Helmstedt (im heutigen Landkreis Wolfenbüttel), geboren. In dieser Broschüre

Mehr

Energie erleben. Was ist Energie? Energie Früher und Heute

Energie erleben. Was ist Energie? Energie Früher und Heute Die nachfolgenden Aufgaben kannst du zum Teil alleine bearbeiten. Oft brauchst du aber auch andere Kinder. Sprecht in der Klasse ab, welche Aufgaben ihr in Gruppen bearbeiten möchtet! Was ist Energie?

Mehr

Was ist CO 2? Die Schülerinnen und Schüler wissen was CO 2 ist und sie kennen einige Beispiele, wo es vorkommt bzw. wann es entsteht.

Was ist CO 2? Die Schülerinnen und Schüler wissen was CO 2 ist und sie kennen einige Beispiele, wo es vorkommt bzw. wann es entsteht. Was ist C? Lehrerkommentar MST Ziele Arbeitsauftrag Material Sozialform Zeit Die Schülerinnen und Schüler wissen was C ist und sie kennen einige Beispiele, wo es vorkommt bzw. wann es entsteht. Die Schülerinnen

Mehr

ENERGIE SpAREN Zu HAuSE

ENERGIE SpAREN Zu HAuSE ENERGIE SpAREN Zu HAuSE Günstig, gut und gesund wohnen Die Verbraucherzentrale NRW Die Verbraucherzentrale NRW hilft Menschen in vielen Lebensbereichen, zum Beispiel bei Problemen mit Handyverträgen, Krediten,

Mehr

Übersicht Unterrichtssequenz 2

Übersicht Unterrichtssequenz 2 Übersicht Unterrichtssequenz 2 Arbeitsauftrag Ziel Material Sozialform Die SuS lernen wie fliegen können. Dazu beobachten sie die Tiere z.b. draussen (auf dem Schulweg, dem Pausenplatz, etc.), an einem

Mehr

1. Was bedeutet das griechische Wort Energie? Definiere (Erkläre) den Begriff Energie: Energie ist die F

1. Was bedeutet das griechische Wort Energie? Definiere (Erkläre) den Begriff Energie: Energie ist die F Probetest 01 für den 1. PH-Test am Alle Lösungen findest du in deinen PH-Unterlagen! 1. Was bedeutet das griechische Wort Energie? Definiere (Erkläre) den Begriff Energie: Energie ist die F 2. Welches

Mehr

Amt für Umwelt und Energie Kühle Tricks für heisse Tage Clever Strom sparen

Amt für Umwelt und Energie Kühle Tricks für heisse Tage Clever Strom sparen Departement für Wirtschaft, Soziales und Umwelt des Kantons Basel-Stadt Amt für Umwelt und Energie Kühle Tricks für heisse Tage Clever Strom sparen Kleiner Aufwand, grosse Wirkung Lassen Sie nachts und

Mehr

Elektro- und Elektronikgeräte richtig entsorgen

Elektro- und Elektronikgeräte richtig entsorgen Elektro- und Elektronikgeräte richtig entsorgen Stand: August 2016 Sb Abfallwirtschaft / ÖPNV Anwendungsbereich des ElektroG Am 24. Oktober 2015 ist das neue Elektround Elektronikgerätegesetz (ElektroG)

Mehr

Vorschau. Ideenbörse Religion Sekundarstufe I Ausgabe 61

Vorschau. Ideenbörse Religion Sekundarstufe I Ausgabe 61 Arbeitsmaterialien für Lehrkräfte Kreative Ideen und Konzepte inklusive fertig ausgearbeiteter Materialien und Kopiervorlagen für einen lehrplangemäßen und innovativen Unterricht. Ideenbörse Religion Sekundarstufe

Mehr

Verantwortung. Vertiefungslektion Energie nach dem Besuch des SBB Schul- und Erlebniszugs.

Verantwortung. Vertiefungslektion Energie nach dem Besuch des SBB Schul- und Erlebniszugs. Verantwortung. Vertiefungslektion Energie nach dem Besuch des SBB Schul- und Erlebniszugs. Kommentar für Lehrperson. L1 Vertiefungslektion zum Thema Energie. Inhalt. Energiequellen und Energieformen Stufe.

Mehr

Effiziente Stromnutzung im Haushalt

Effiziente Stromnutzung im Haushalt Effiziente Stromnutzung im Haushalt Agenda 1. Einführung 2. Kühlschrank/Gefriertruhe 3. Waschmaschine 4. Wäschetrockner 5. Geschirrspüler 6. Heizungspumpe 7. Warmwasserzirkulationspumpe 8. Unterhaltungselektronik/Kommunikations-/Informationstechnik

Mehr

Wassermangel im Wasserschloss Schweiz?

Wassermangel im Wasserschloss Schweiz? Thema Virtuelles mit IconWasser Lehrerkommentar Wassermangel im Wasserschloss Schweiz? Stufe Stufe Oberstufe Zeit Zeit 2 Lektionen Material Material M1 Produkte Karten M2 Übersicht virtuelles Wasser AB1

Mehr

So können Sie einfach Energie sparen

So können Sie einfach Energie sparen So können Sie einfach Energie sparen Heizung, warmes Wasser und Strom kosten eine Stange Geld und reißen Löcher in die Haushaltskasse. Wenn Sie wenig Energie verbrauchen, sparen Sie Geld und schützen das

Mehr

Was tun in Litteringen?

Was tun in Litteringen? Thema mit Littering Icon Lehrerkommentar Was tun in Litteringen? Stufe Stufe Oberstufe Zeit Zeit 2 Lektionen Material Material M1 Ausgangslage M2 Funktionsschild M3 Gemeinderat M4 AnwohnerIn Lehrplan 21

Mehr

Emil plaudert aus der Schule

Emil plaudert aus der Schule Emil plaudert aus der Schule Der über 80-jährige Emil (Steinberger) berichtet in einem Interview, was er auf dem Schulweg früher alles erlebt hat. Die Kinder befragen ihre Eltern, Grosseltern oder andere

Mehr

Arbeitsblatt zum Klimahörpfad St.Gallen

Arbeitsblatt zum Klimahörpfad St.Gallen Arbeitsblatt zum Klimahörpfad St.Gallen Station 1: Haltestelle Gübsensee 1. Die Stadt St.Gallen hat für ihr. den Prix Watt d Or 2012 bekommen. 2. Welche Bereiche umfasst das Energiekonzept der Stadt St.Gallen?

Mehr

Kraft- und Energiespiele Arbeits-/Informationsblatt

Kraft- und Energiespiele Arbeits-/Informationsblatt Lehrerinformation 1/8 Arbeitsauftrag Ziel Material Sozialform Die LP erklärt das Armdrücken. Die erste Runde wird mit dem Banknachbarn gespielt. Die Lehrperson erstellt eine Statistik (siehe Anhang: Rangliste).

Mehr

Energieeffizienzklasse A+++: Spart das nur Strom oder auch Geld?

Energieeffizienzklasse A+++: Spart das nur Strom oder auch Geld? Energieeffizienzklasse A+++: Spart das nur Strom oder auch Geld? Prof. Dr.-Ing. Tilman Philip Sanders Leistungselektronik und Elektrische Energietechnik Stegerwaldstraße 39 fon +49 (0)251.83 62-069 tilman.sanders@fh-muenster.de

Mehr

Gerät(e) Schwer oder leicht zu treten? Leistung in Watt. Wie viele Kilowattstunden (kwh) braucht eine 100-Watt-Glühlampe, wenn sie 10 h leuchtet?

Gerät(e) Schwer oder leicht zu treten? Leistung in Watt. Wie viele Kilowattstunden (kwh) braucht eine 100-Watt-Glühlampe, wenn sie 10 h leuchtet? Leistung 1 Leistung Schreibe hier auf, wie die Formel für Leistung ist: Leistung (W) = x Trage in die Tabelle ein, wo du leicht und wo du schwer treten musstest. Wichtig: Es geht nicht darum, möglichst

Mehr

E6.1 Energie im Alltag. LED-Leuchten (Leuchtdiode) verschiedene LED-Leuchten, Textblatt, zerlegte LED-Leuchte, Lupe

E6.1 Energie im Alltag. LED-Leuchten (Leuchtdiode) verschiedene LED-Leuchten, Textblatt, zerlegte LED-Leuchte, Lupe E6.1 Energie im Alltag LED-Leuchten (Leuchtdiode) verschiedene LED-Leuchten, Textblatt, zerlegte LED-Leuchte, Lupe Betrachte die verschiedenen LED-Leuchten. Informiere dich mithilfe des Textes über die

Mehr

Duschen statt Baden! Zwischendurch Wasser abstellen (z.b. beim Zähneputzen, Haare waschen, )

Duschen statt Baden! Zwischendurch Wasser abstellen (z.b. beim Zähneputzen, Haare waschen, ) Duschen statt Baden! Zwischendurch Wasser abstellen (z.b. beim Zähneputzen, Haare waschen, ) Händewaschen mit kaltem Wasser Ersparnis pro Jahr 75 Durchflussbegrenzer/Perlatoren (ca. 2 pro Stück) in den

Mehr

1 Stoffe in Alltag und Technik

1 Stoffe in Alltag und Technik Schülerband Blickpunkt Chemie 1 Niedersachsen (978-3-507-77292-2) Basiskonzept inhaltsbezogene Kompetenzen: Fachwissen prozessbezogene Kompetenzen: Erkenntnisgewinnung, Kommunikation, Bewertung Die Schülerinnen

Mehr

ELEKTROGERÄTE ELEKTROGERÄTE SPRACHSENSIBLER UNTERRICHT (ÖSZ 2015) Individuell. UNTERRICHTSFACH Sachunterricht Erfahrungs- und Lernbereich Technik

ELEKTROGERÄTE ELEKTROGERÄTE SPRACHSENSIBLER UNTERRICHT (ÖSZ 2015) Individuell. UNTERRICHTSFACH Sachunterricht Erfahrungs- und Lernbereich Technik ELEKTROGERÄTE Erstellerin: Marie-Theres Hofer UNTERRICHTSFACH Sachunterricht Erfahrungs- und Lernbereich Technik THEMENBEREICH(E) Elektrizität SCHULSTUFE Grundstufe 2 ZEITBEDARF Individuell INHALTLICH-FACHLICHE

Mehr

Die Verbraucherzentrale NRW

Die Verbraucherzentrale NRW VZ_Fluechtlingsflyer_RZ.indd 1 Die Verbraucherzentrale NRW Neu in Deutschland? Die Verbraucherzentrale NRW hilft Menschen in vielen Lebensbereichen, zum Beispiel bei Problemen mit Handyverträgen, Krediten,

Mehr

Geht dir ein Licht auf? Grundkenntnisse zum Thema Strom und Stromsparen

Geht dir ein Licht auf? Grundkenntnisse zum Thema Strom und Stromsparen Geht dir ein Licht auf? Grundkenntnisse zum Thema Strom und Stromsparen Ein Leben ohne Strom ist undenkbar, denn im Alltag können wir kaum auf Strom verzichten. In dieser Unterrichtseinheit für eine Vertretungsstunde

Mehr

Licht und Farbe mit Chemie

Licht und Farbe mit Chemie Licht und Farbe mit Chemie Folie 1 Was verstehen wir eigentlich unter Licht? Licht nehmen wir mit unseren Augen wahr Helligkeit: Farben: Schwarz - Grau - Weiß Blau - Grün - Rot UV-Strahlung Blau Türkis

Mehr

Energiespartipps im Haushalt

Energiespartipps im Haushalt Energiespartipps im Haushalt LICHT 1. Energiesparlampen Mit Energiesparlampen können Sie richtig Strom sparen. Im Vergleich zu Glühlampen verbrauchen sie bei gleicher Beleuchtungsstärke beinahe 1 / 8 80

Mehr

Was ist der Treibhauseffekt?

Was ist der Treibhauseffekt? Thema Klimawandel mit Icon Lehrerkommentar Was ist der Treibhauseffekt? Stufe Stufe Mittelstufe (Oberstufe) Zeit Zeit 1 2 Lektionen Zeit Material AB1 Was ist der Treibhauseffekt? Material AB2 Das will

Mehr

Wie funktioniert das?

Wie funktioniert das? Wie funktioniert das? Die SchülerInnen lernen Aufbau und Wirkungsweise einiger Hausgeräte kennen und werden auf sachgemäßes und verantwortungsbewusstes Handeln beim Gebrauch technischer Geräte aufmerksam

Mehr

Didaktisches Material zu

Didaktisches Material zu Didaktisches Material zu Unterrichtsverlaufsplanung der 1. Doppelstunde (vor dem Film) Thema: Kennenlernen der Hauptdarsteller des Films Ziele: - Die SuS begegnen den Hauptdarstellern des Films (Beziehungen)

Mehr

Rohstoffe und ich. Arbeitsmaterial Museum. Schulunterlagen zur Ausstellung «BodenSchätzeWerte Unser Umgang mit Rohstoffen»

Rohstoffe und ich. Arbeitsmaterial Museum. Schulunterlagen zur Ausstellung «BodenSchätzeWerte Unser Umgang mit Rohstoffen» Schulunterlagen zur Ausstellung «BodenSchätzeWerte Unser Umgang mit Rohstoffen» Rohstoffe und ich Arbeitsmaterial Museum Fast jede und jeder besitzt heutzutage ein Mobiltelefon; darin befinden sich zahlreiche

Mehr

VORBEMERKUNG. Modulare Unterrichtsentwürfe zur WTF Ausgabe 2/ Gender

VORBEMERKUNG. Modulare Unterrichtsentwürfe zur WTF Ausgabe 2/ Gender VORBEMERKUNG Modulare Unterrichtsentwürfe zur WTF Ausgabe 2/ 2018 - Gender Das Thema Gender kann in allen Bereichen und Fächern unterrichtet werden. Besonders geeignet für einen Exkurs sind alle sozialen

Mehr