Nomen-Quartett. Kopiervorlage zu deutsch.com, Lektion 6B, B9. Ein Spiel für Gruppen von je 3 5 Schülerinnen und Schülern Dauer: ca.

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Nomen-Quartett. Kopiervorlage zu deutsch.com, Lektion 6B, B9. Ein Spiel für Gruppen von je 3 5 Schülerinnen und Schülern Dauer: ca."

Transkript

1 Kopiervorlage zu deutsch.com, Lektion, B9 Ein Spiel für Gruppen von je 3 5 Schülerinnen und Schülern Dauer: ca. 20 Minuten Kopiervorlage zu deutsch.com, Lektion, B9 Hinweise für Lehrerinnen und Lehrer: Durch das Quartettspiel werden der bestimmte und der negative Artikel im Akkusativ geübt. Nebenbei wird die Satzstruktur im Frage- und Aussagesatz gefestigt. Vorbereitung: Kopieren Sie die Kopiervorlagen so, dass jeweils eine Gruppe von 3 bis 5 Schülerinnen und Schülern (Sch) eine Kopie erhält. Kleben Sie die Kopie auf dünnen Karton. Schneiden Sie die Kärtchen entlang der Linien aus und stekken Sie jeden Kartensatz in einen Briefumschlag. Tipp: Laminiert oder mit Transparentfolie beklebt können die Kärtchen mehrmals verwendet werden. Ablauf: Bilden Sie Gruppen von je 3 bis 5 Sch. Jede Gruppe erhält einen Kartensatz. Ein Sch mischt die Karten und verteilt sie an die Spieler in seiner Gruppe. Ein Sch beginnt und fragt einen anderen Sch seiner Gruppe nach einer Karte, die er gerne hätte: Hast du den Tee? oder auch Ich suche den Tee. Der andere Sch muss wahrheitsgemäß antworten. Ja, ich habe den Tee. oder Nein, ich habe keinen Tee. Hat er die gewünschte Karte, muss er sie dem Fragenden geben. Der Sch, der die Karte erhalten hat, darf noch einmal einen Spieler seiner Wahl fragen. Hat der gefragte Spieler die Karte nicht, so ist nun dieser an der Reihe und darf seinerseits einen Spieler seiner Wahl nach einer Karte fragen etc. Hat ein Sch vier Karten eines Quartetts (z.b. des Quartetts ) bekommen, darf er es vor sich ablegen. Gewonnen hat, wer am Spielende die meis - ten Quartette hat. LEKTION 6 B 1

2 Kopiervorlage zu deutsch.com, Lektion, B9 Kopiervorlage 1 LEKTION 6 B 2

3 Kopiervorlage zu deutsch.com, Lektion, B9 Kopiervorlage 2 LEKTION 6 B 3

4 Kopiervorlage zu deutsch.com, Lektion, B9 Kopiervorlage 3 LEKTION 6 B 4

5 Kopiervorlage zu deutsch.com, Lektion, B9 Kopiervorlage 4 Montag Mittwoch Freitag Sonntag LEKTION 6 B 5

6 Kopiervorlage zu deutsch.com, Lektion, B9 Kopiervorlage 5 LEKTION 6 B 6

7 Kopiervorlage zu deutsch.com, Lektion, B9 Kopiervorlage LEKTION 6 B 7

Einmal um die Welt...

Einmal um die Welt... Einmal um die Welt... Verben Drei gewinnt Ein Spiel für Gruppen von je 3 Schülerinnen und Schülern Dauer: ca. 15 bis 20 Minuten Kopiervorlage zu Ideen 2, C, C1 und C2 Hinweise für Lehrerinnen und Lehrer:

Mehr

7A/B. Dialog 1 Dialog 2. Nein, eigentlich nicht. Ja, ich möchte Hast du am um Uhr Zeit? Ja, klar / natürlich / Nein, leider nicht.

7A/B. Dialog 1 Dialog 2. Nein, eigentlich nicht. Ja, ich möchte Hast du am um Uhr Zeit? Ja, klar / natürlich / Nein, leider nicht. Ein Spiel für die ganze Klasse Dauer: ca. 20 30 Minuten Kopiervorlage zu deutsch.com, Lektion 7A, A9 und 7B, B3 / B4 Hinweise für Lehrerinnen und Lehrer: Durch das Spiel wird das Modalverb möchten sowie

Mehr

Gitarre spielen. Klavier spielen. Musik hören. singen. grillen. schwimmen. Computer spielen. Fahrrad fahren. Fußball spielen.

Gitarre spielen. Klavier spielen. Musik hören. singen. grillen. schwimmen. Computer spielen. Fahrrad fahren. Fußball spielen. Gitarre spielen Klavier spielen Musik hören singen grillen n Computer spielen Fahrrad fahren Fußball spielen tanzen Freunde treffen wandern lesen spazieren gehen fernsehen Karten spielen reisen malen Sport

Mehr

Lektion 29. Ich möchte / Ich wünsche mir Schier. Ich möchte einen Computer.

Lektion 29. Ich möchte / Ich wünsche mir Schier. Ich möchte einen Computer. Lektion 9 Modul 8: Wir feiern, Lektion 9 Ich möchte einen Computer. Ein Dialogspiel für jeweils vier Schülerinnen und Schüler Dauer: ca. 15 Min. Hinweise für die Lehrerin / den Lehrer In diesem Spiel üben

Mehr

Trotzdem deshalb denn

Trotzdem deshalb denn Ein Spiel für 3 bis 5 Schülerinnen und Schüler Dauer: ca. 30 Minuten Kopiervorlage zu deutsch.com 2, Lektion 23A, A4 bis A7 Hinweise für Lehrerinnen und Lehrer: Mit diesem Spiel üben die Schülerinnen und

Mehr

Meine Hose ist schwarz. Sie ist schwarz.

Meine Hose ist schwarz. Sie ist schwarz. Lektion 16 Modul 4: Sachen, Lektion 16 Kopiervorlage Hinweise für Lehrerinnen und Lehrer: In diesem Spiel üben die Schülerinnen und Schüler (Sch) den bisher bekannten Wortschatz Kleidung und Schulsachen

Mehr

Lektion 33 Modul 9: Schule, Lektion 33

Lektion 33 Modul 9: Schule, Lektion 33 Lektion 33 Modul 9: Schule, Lektion 33 Unser Stundenplan Ein Spiel für jeweils zwei Schülerinnen und Schüler Hinweise für Lehrerinnen und Lehrer: In diesem Spiel üben die Schülerinnen und Schüler (Sch)

Mehr

Magst du? Kopiervorlage zu deutsch.com, Lektion 1B, B4. Ein Sprechspiel für Gruppen von je 10 Schülerinnen und Schülern Dauer: 5 10 Minuten

Magst du? Kopiervorlage zu deutsch.com, Lektion 1B, B4. Ein Sprechspiel für Gruppen von je 10 Schülerinnen und Schülern Dauer: 5 10 Minuten Kopiervorlage zu deutsch.com, Lektion 1B, B4 1B Magst du? Ein Sprechspiel für Gruppen von je 10 Schülerinnen und Schülern Dauer: 5 10 Minuten Kopiervorlage zu deutsch.com, Lektion 1B, B4 Hinweise für Lehrerinnen

Mehr

Hinweise für Lehrerinnen und Lehrer: Mithilfe dieses Lückendiktats trainieren die Schülerinnen und Schüler (Sch) das Hörverstehen.

Hinweise für Lehrerinnen und Lehrer: Mithilfe dieses Lückendiktats trainieren die Schülerinnen und Schüler (Sch) das Hörverstehen. Lektion 8 Modul 2: Meine Familie, Lektion 8 Lückendiktat Hinweise für Lehrerinnen und Lehrer: Mithilfe dieses Lückendiktats trainieren die Schülerinnen und Schüler (Sch) das Hörverstehen. Vorbereitung:

Mehr

Essen und Trinken. Karten-Spiel

Essen und Trinken. Karten-Spiel Karten-Spiel Essen und Trinken Dieses Projekt wurde mit Unterstützung der Europäischen Kommission finanziert. Die Verantwortung für den Inhalt dieser Veröffentlichung trägt allein der Verfasser; die Kommission

Mehr

Spielvorbereitung: Spielanleitung:

Spielvorbereitung: Spielanleitung: Spielvorbereitung: Die Karten werden auf buntes Papier kopiert. Wichtig: Jede Art bekommt eine andere Farbe. Für jede Gruppe wird ein Kartensatz kopiert und laminiert. Die Lösungsblätter werden hinterher

Mehr

Quartett-Karten drucken

Quartett-Karten drucken Quartett-Karten drucken 1. Sie benötigen festes, relativ dickes Papier im A4-Format (beispielsweise Zeichenpapier A4 180 gm 2 weiss). Wählen Sie eine gute Papierqualität. 2. Drucken Sie die Spielkarten

Mehr

10A. Ich mag lieber. Kopiervorlage zu deutsch.com, Lektion 10A, A5 und A6

10A. Ich mag lieber. Kopiervorlage zu deutsch.com, Lektion 10A, A5 und A6 10A Kopiervorlage zu deutsch.com, Lektion 10A, A5 und A6 Ich mag lieber Eine Übung für Gruppen von 3 bis 6 Schülerinnen und Schülern Dauer: ca. 20 Minuten Kopiervorlage zu deutsch.com, Lektion 10A, A5

Mehr

Quartett-Karten drucken

Quartett-Karten drucken Quartett-Karten drucken 1. Sie benötigen festes, relativ dickes Papier im A4-Format (beispielsweise Zeichenpapier A4 180 gm 2 weiss). Wählen Sie eine gute Papierqualität. 2. Drucken Sie die Spielkarten

Mehr

Die Olympischen Spiele

Die Olympischen Spiele Die Olympischen Spiele Memo-Spiel Hinweise für die Kursleiter/innen: Mit diesem Memo-Spiel können Sie Wortschatz zum Thema Sport wiederholen und auf das Olympia-Brettspiel vorbereiten. Vorbereitung: Kopieren

Mehr

VERBEN WÜRFELN. (zur Übung der Konjugation von Verben)

VERBEN WÜRFELN. (zur Übung der Konjugation von Verben) VERBEN WÜRFELN (zur Übung der Konjugation von Verben) Der Spielleiter hat den Stapel Karten in der Hand. Der erste Spieler würfelt und bestimmt damit die Form des Verbs, die er nennen muss: 1= ich, 2=

Mehr

7.3 Änderungen ganzer Zahlen beschreiben

7.3 Änderungen ganzer Zahlen beschreiben Auf und ab im Fahrstuhl 3 ein Spiel für 2 bis 4 Personen (1/4) Vorbereitung auf das Spiel: Klebt die Zahlenkarten und Ereigniskarten auf ein Stück dünnen Karton und schneidet sie aus. Klebt die beiden

Mehr

19A. Nicht und kein. Kopiervorlage zu deutsch.com, Lektion 19A, A3 A5

19A. Nicht und kein. Kopiervorlage zu deutsch.com, Lektion 19A, A3 A5 19A Kopiervorlage zu deutsch.com, Lektion 19A, A3 A5 Nicht und kein Ein Spiel für je 3 bis 5 Schülerinnen und Schüler Dauer: ca. 15 bis 20 Min. Kopiervorlage zu deutsch.com 2, Lektion 19A, A3 und A5 Hinweise

Mehr

Lektion 44 Modul 11: Freizeit, Lektion 44

Lektion 44 Modul 11: Freizeit, Lektion 44 Hinweise für Lehrerinnen und Lehrer: Mithilfe dieses s trainieren die Schülerinnen und Schüler (Sch) das Hörverstehen. Vorbereitung: Kopieren Sie die n mehrfach, sodass jeweils ein Schülerpaar eine Diktatversion

Mehr

Voransicht. Brüche auf dem Zahlenstrahl. 1 Beschrifte den Zahlenstrahl. 2 Beschrifte den Zahlenstrahl.

Voransicht. Brüche auf dem Zahlenstrahl. 1 Beschrifte den Zahlenstrahl. 2 Beschrifte den Zahlenstrahl. Brüche Brüche auf dem Zahlenstrahl Brüche können auf einem Zahlenstrahl dargestellt werden: Beschrifte den Zahlenstrahl. Beschrifte den Zahlenstrahl. Trage die Brüche ein, die durch die Pfeile markiert

Mehr

Frans Coninx / Petra Stumpf Buchstaben-Spiele Lautübungen für die Grundschule

Frans Coninx / Petra Stumpf Buchstaben-Spiele Lautübungen für die Grundschule Frans Coninx / Petra Stumpf Buchstaben-Spiele Lautübungen für die Grundschule Vandenhoeck & Ruprecht Bibliografische Information der Deutschen Nationalbibliothek Die Deutsche Nationalbibliothek verzeichnet

Mehr

Einladungskarten. Einladung. Einladung

Einladungskarten. Einladung. Einladung Uhrzeit:. Uhrzeit:. skarten Uhrzeit:. Uhrzeit:. skarten Drucke dir die Vorlagen aus schneide sie entlang der gestrichelten Linie aus. Uhrzeit:. Uhrzeit:. skarten Uhrzeit:. Uhrzeit:. skarten Uhrzeit:. Uhrzeit:.

Mehr

Sammlung von Arbeitsblättern. zum Thema «Kreatives und Spiele»

Sammlung von Arbeitsblättern. zum Thema «Kreatives und Spiele» Kindergarten/Unterstufe Sammlung von Arbeitsblättern zum Thema «Kreatives und Spiele» Falt-Kühe Malvorlage Säugetiere Kuhmaske basteln Kartenspiel: Terzett Kuh Fiona gesucht Weitere Unterrichtsmaterialien

Mehr

Hinweise für Lehrerinnen und Lehrer: Mithilfe dieses Lückendiktats trainieren die Schülerinnen und Schüler (Sch) das Leseverstehen.

Hinweise für Lehrerinnen und Lehrer: Mithilfe dieses Lückendiktats trainieren die Schülerinnen und Schüler (Sch) das Leseverstehen. Modul 14: Wir sprechen, hören, Hinweise für Lehrerinnen und Lehrer: Mithilfe dieses Lückendiktats trainieren die Schülerinnen und Schüler (Sch) das Leseverstehen. Vorbereitung: Kopieren Sie die n mehrfach,

Mehr

Schritt 2 Du brauchst: schnittfeste Unterlage, Cuttermesser oder Schere, den beklebten Karton (Abb. 4)

Schritt 2 Du brauchst: schnittfeste Unterlage, Cuttermesser oder Schere, den beklebten Karton (Abb. 4) Schritt 2 Du brauchst: schnittfeste Unterlage, Cuttermesser oder Schere, den beklebten Karton (Abb. 4) 4 Wenn der Sprühkleber getrocknet ist, lege den beklebten Karton auf die schnittfeste Unterlage und

Mehr

Bit und Byte die Messung von Information

Bit und Byte die Messung von Information it und yte die Messung von Information ie Zeit misst man in Sekunden, die Länge in Metern. In welchen inheiten misst man die Information? ie Grösse einer omputerdatei wird in ytes, Kilobytes, Megabytes

Mehr

Früherkennung von Rechenschwächen Checkliste für Lehrer(innen) (für Kinder in den ersten 4 Schulmonaten)

Früherkennung von Rechenschwächen Checkliste für Lehrer(innen) (für Kinder in den ersten 4 Schulmonaten) Rechenschwäche Schulische Förderung Früherkennung von Rechenschwächen Checkliste für Lehrer(innen) (für Kinder in den ersten 4 Schulmonaten) 1. Versteht das Kind auf- und absteigende Ordnungen? 1a. Kann

Mehr

Deutsche Kinderuni im Koffer Fakultät Natur Periskop. Johannes Gutenberg FAKULTÄT NATUR PERISKOP. JOHANNES GUTENBERG

Deutsche Kinderuni im Koffer Fakultät Natur Periskop. Johannes Gutenberg FAKULTÄT NATUR PERISKOP. JOHANNES GUTENBERG FAKULTÄT NATUR PERISKOP. JOHANNES GUTENBERG Zielgruppe - Kinder zwischen 8 und 12 Jahren - Niveaustufe: A1 Sprachliche Ziele Die Kinder können - neue Wörter und Ausdrücke zum Thema kennen lernen und anwenden

Mehr

Materialpaket Mengen von Birgit Kraft mit Illustrationen von Patricia Becker und Tina Theel

Materialpaket Mengen von Birgit Kraft mit Illustrationen von Patricia Becker und Tina Theel Materialpaket Mengen von Birgit Kraft mit Illustrationen von Patricia Becker und Tina Theel Kinder haben schon früh mit Mengen zu tun. Sei es, wenn sie Murmeln gerecht mit einem Freund teilen, Süßigkeiten

Mehr

1. Die Wochentage. Bild: pixabay, CC0. 1b. Finden Sie die Wochentage und markieren Sie:

1. Die Wochentage. Bild: pixabay, CC0. 1b. Finden Sie die Wochentage und markieren Sie: Arbeitsblatt 1. Die Wochentage Termine: Die Wochentage Bild: pixabay, CC0 1a. Lesen Sie laut: Montag Dienstag Mittwoch Donnerstag Freitag Samstag Sonntag 1b. Finden Sie die Wochentage und markieren Sie:

Mehr

Lektion 53. Heute haben wir kein Training. Ein Dialogspiel für jeweils zwei Schülerinnen und Schüler Dauer: ca. 15 Min.

Lektion 53. Heute haben wir kein Training. Ein Dialogspiel für jeweils zwei Schülerinnen und Schüler Dauer: ca. 15 Min. Lektion 5 Modul 14: Wir sprechen, hören, Lektion 5 Heute haben wir kein Training Ein Dialogspiel für jeweils zwei Schülerinnen und Schüler Hinweise für Lehrerinnen und Lehrer: In diesem Spiel üben die

Mehr

Einmaleins-Rennen. Einmaleins-Rennen Spielregeln

Einmaleins-Rennen. Einmaleins-Rennen Spielregeln Einmaleins-Rennen Automatisierung neuer Einmaleins-Reihen Wiederholung bekannter Einmaleins-Reihen Visualisierung der Mächtigkeiten der Reihen Visualisierung von Zahlenmustern auf dem Hunderter-Feld K

Mehr

Die Sch üben spielerisch die Adjektivdeklination nach unbestimmtem Artikel (Nominativ) und nach bestimmtem Artikel (zur Wiederholung).

Die Sch üben spielerisch die Adjektivdeklination nach unbestimmtem Artikel (Nominativ) und nach bestimmtem Artikel (zur Wiederholung). Adjektiv sucht Nomen zu Lektion 31, A4 Ein Grammatikspiel für Gruppen von 3 Sch Dauer: 10 Minuten Hinweise für Lehrerinnen und Lehrer: Die Sch üben spielerisch die Adjektivdeklination nach unbestimmtem

Mehr

SCHNELL GEWINNT. Mathematisch schnell entscheiden und argumentieren. Brüche in unterschiedlicher Darstellungsform erkennen

SCHNELL GEWINNT. Mathematisch schnell entscheiden und argumentieren. Brüche in unterschiedlicher Darstellungsform erkennen Lehrplaneinheit Leitidee Kompetenzen Sozialform, Methode Ziel, Erwartungshorizont Zeitlicher Umfang Didaktische Hinweise SCHNELL GEWINNT Bruchrechnen - Zahl Mathematisch schnell entscheiden und argumentieren

Mehr

Tangram im Internet. Rollenspiel

Tangram im Internet. Rollenspiel Tangram im Internet Rollenspiel Hinweise für die Kursleiter/innen: Rollenspiele werden von vielen Kursteilnehmern* sehr gerne gemacht. Ermutigen Sie die TN, auch ungewöhnliche Antworten zu geben es darf

Mehr

Inhalt. So arbeite ich mit diesem Buch Vorlage Wochenplan... 6

Inhalt. So arbeite ich mit diesem Buch Vorlage Wochenplan... 6 Inhalt So arbeite ich mit diesem Buch... 5 Vorlage Wochenplan... 6 Bausteine für den Wochenplan... 7 Schüttelt die 10... 7 Würfelt die 10... 8 Wer hat mehr?...9 Wer hat weniger?...10 Käferjagd...21 Die

Mehr

Hans Scheitter GmbH & Co.KG

Hans Scheitter GmbH & Co.KG 2010 Beschläge in Schmiedeeisen, Messing und Kupfer JANUAR Neujahr 01 Samstag 02 Sonntag 03 Montag 04 Dienstag 05 Mittwoch 06 Donnerstag 07 Freitag 08 Samstag 09 Sonntag 10 Montag 11 Dienstag 12 Mittwoch

Mehr

VORSCHAU. Inhalt. zur Vollversion. Seite. Einleitung 4 Spielregeln 5 6. Physikalisches Thema

VORSCHAU. Inhalt. zur Vollversion. Seite. Einleitung 4 Spielregeln 5 6. Physikalisches Thema Inhalt Seite Einleitung 4 Spielregeln 5 6 Physikalisches Thema Spielart 1 2 3 Magnetismus Domino 7 8 Kreuzworträtsel 9 1, 2 oder 3? 10 12 Optik Quartett 13 14 Kreuzworträtsel 15 1, 2 oder 3? 16 18 Elektrizität

Mehr

Klänge Memorix Memorix selber machen Bodenplatten legen Wie viele Punkte? Zahlenspiel mit Kärtchen Die Türme Wer hat das Kärtchen?

Klänge Memorix Memorix selber machen Bodenplatten legen Wie viele Punkte? Zahlenspiel mit Kärtchen Die Türme Wer hat das Kärtchen? Klänge Memorix Memorix selber machen Bodenplatten legen Wie viele Punkte? Zahlenspiel mit Kärtchen Die Türme Wer hat das Kärtchen? Wer trifft die höchste Zahl? Logisch! 1. Klänge Ihr braucht dazu diese

Mehr

M2.2. Seite 1. Prozentrechnen Einführung mit dem Prozentplan. Prozente mit dem Prozent-Plan. Arbeiten mit dem. Thema.

M2.2. Seite 1. Prozentrechnen Einführung mit dem Prozentplan. Prozente mit dem Prozent-Plan. Arbeiten mit dem. Thema. Einführung mit dem Prozentplan Seite % Prozente mit dem Prozent-Plan Übungen:. Betrachte den Prozent-Plan (großes Quadrat). Du brauchst hierzu: Einen Prozent-Plan Mehrere Prozent-Steine Das Protokollblatt

Mehr

Download VORSCHAU. Action-Hausaufgaben Deutsch 1+2. Sprache und Sprachgebrauch. Sandra Sommer. Action-Hausaufgaben. zur Vollversion. 1./2.

Download VORSCHAU. Action-Hausaufgaben Deutsch 1+2. Sprache und Sprachgebrauch. Sandra Sommer. Action-Hausaufgaben. zur Vollversion. 1./2. Download Sandra Sommer Action-Hausaufgaben Deutsch 1+2 Sprache und Sprachgebrauch Grundschule Sandra Sommer Action-Hausaufgaben DEUTSCH 1./2. Klasse Downloadauszug aus dem Originaltitel: n hule, enformen

Mehr

Vorbereitung für Ihre persönliche Umsetzung des Grundgesetzes:

Vorbereitung für Ihre persönliche Umsetzung des Grundgesetzes: Vorbereitung für Ihre persönliche Umsetzung des Grundgesetzes: Für Ihre persönliche Umsetzung des Grundgesetzes Artikel 146 benötigen Sie folgendes: einen Kugelschreiber, eine Schere, einen Klebestift,

Mehr

Was ist richtig? Kreuzen Sie wie im Beispiel an. heute einen Termin. diese Woche einen Termin. nächste Woche einen Termin.

Was ist richtig? Kreuzen Sie wie im Beispiel an. heute einen Termin. diese Woche einen Termin. nächste Woche einen Termin. Arbeitsblatt 1. Hören Sie den Dialog aus der App Einstieg Deutsch (Termine > Übungen > Herr Fani macht einen Termin) Termine: Einen Termin vereinbaren Was ist richtig? Kreuzen Sie wie im Beispiel an. Herr

Mehr

Hinweise zum Einsatz der Sachkartei (S. 8-11) und der Silbenkartei (S )

Hinweise zum Einsatz der Sachkartei (S. 8-11) und der Silbenkartei (S ) Hinweise zum Einsatz der Sachkartei (S. 8-11) und der Silbenkartei (S. 12-15) Die Kärtchen der Sachkartei und der Wortschatzkartei können laminiert und in Kästen untergebracht den Schülern für ihre Aufgaben

Mehr

Kopiervorlagen zu Kapitel 2

Kopiervorlagen zu Kapitel 2 2a Dialogkarten A1, Kap. 2, Ü 3b Karte A Karte A Karte A Hallo,... wie geht s? Es geht. Möchtest du Kaffee? Was trinkst du? Karte A Karte A Karte A Kommst du aus Argentinien? Entschuldigung, sind Sie Frau/Herr

Mehr

Was du brauchst: Bastelanleitung

Was du brauchst: Bastelanleitung Bastelanleitung Was du brauchst: - Bastelvorlage ausgedruckt - Karton im Format DinA3 oder 2x A4, Dicke ca. 1,5mm (Pizzakarton) - 2 Kunstoff-Linsen (Durovis, können über mein-guckkasten.de bezogen werden)

Mehr

Wochenplan! Mathe 1/2

Wochenplan! Mathe 1/2 Wochenplan! Mathe 1/2 Zahlen und Mengen Grundschule Bernd Ganser (Hrsg.) Daniela Weißer Mit Karteikarten und Kopiervorlagen Zeichenerklärung Einzelarbeit Lesen Partnerarbeit Schreiben / Malen Gruppenarbeit

Mehr

ownload Gestaltungstechnik Collage Blätter im Wind Leicht umsetzbare Gestaltungsideen Gerlinde Blahak Downloadauszug aus dem Originaltitel:

ownload Gestaltungstechnik Collage Blätter im Wind Leicht umsetzbare Gestaltungsideen Gerlinde Blahak Downloadauszug aus dem Originaltitel: ownload Gerlinde Blahak Gestaltungstechnik Collage Blätter im Wind Leicht umsetzbare Gestaltungsideen Downloadauszug aus dem Originaltitel: Gestaltungstechnik Collage Blätter im Wind Leicht umsetzbare

Mehr

Wir basteln einen Berg

Wir basteln einen Berg Der Kalkstein Luis hat für dich Berge entlang von Höhenlinien in Scheiben geschnitten. Kannst du den Berg wieder zusammensetzen? Was du alles brauchst: - ausgedruckte Vorlagen - Schere und Klebstoff -

Mehr

Satz von Vieta Romméspiel

Satz von Vieta Romméspiel Romméspiel Mit den angepassten Spielregeln des Spiels Rommé üben die Schülerinnen und Schüler mit Hilfe des Satzes von Vieta das Lösen quadratischer Gleichungen sowie das Aufstellen quadratischer Gleichungen

Mehr

Überblick Kasus. NIVEAU NUMMER SPRACHE Anfänger A1_1033G_DE Deutsch

Überblick Kasus. NIVEAU NUMMER SPRACHE Anfänger A1_1033G_DE Deutsch Überblick Kasus GRAMMATIK NIVEAU NUMMER SPRACHE Anfänger A1_1033G_DE Deutsch Lernziele Deutsche Fälle im Überblick lernen Nominativ, Akkusativ und Dativ üben 2 Ich erzähle dir eine Geschichte? oder vielleicht

Mehr

Erläuterungen zum Einsatz der Methodenkartei

Erläuterungen zum Einsatz der Methodenkartei Erläuterungen zum Einsatz der Methodenkartei Vorbereitung Karteikarten kopieren, für verschiedene Bereiche unterschiedlich farbiges Papier verwenden, laminieren Alternative: auf weißes Papier kopieren,

Mehr

Die Malreihen-lernkarten

Die Malreihen-lernkarten zählen und rechnen ZAHLENraum BIS 100 Ich meiner Umgebung Ichkann kannindas Kleine Einmaleins! viele Mal-Aufgaben sehen Die Malreihen-lernkarten CHECK! LERNMATERIALIEN Kompetenzen 15061-15065 Raupup&&

Mehr

Wie mein Vater, wie meine Mutter

Wie mein Vater, wie meine Mutter Wie mein Vater, wie meine Mutter Lektion 4 Spiel: Meine Familie Ratespiel für Zweiergruppen Dauer: ca. 20-30 Min. Hinweise für Lehrerinnen und Lehrer: Mit diesem Ratespiel werden die Bezeichnungen für

Mehr

Neuanfang. NIVEAU NUMMER SPRACHE Anfänger A1_1044R_DE Deutsch

Neuanfang. NIVEAU NUMMER SPRACHE Anfänger A1_1044R_DE Deutsch Neuanfang LESEN NIVEAU NUMMER SPRACHE Anfänger A1_1044R_DE Deutsch Lernziele einen einfachen Text über Gewohnheiten lesen eine Geschichte interpretieren 2 Fitness und Diät für einen gesunden Lebensstil!

Mehr

1 Ordnen Sie zu. 2 Wie heißen die Schulsachen? Schreiben Sie die Wörter in das Kreuzworträtsel. Unsere Schule

1 Ordnen Sie zu. 2 Wie heißen die Schulsachen? Schreiben Sie die Wörter in das Kreuzworträtsel. Unsere Schule 1 Ordnen Sie zu. der Pinsel der Radiergummi der Filzstift der Bleistift der Spitzer der Schulranzen das Mäppchen die Schere das Lineal der Malkasten Wie heißen die Schulsachen? Schreiben Sie die Wörter

Mehr

Name: Wie heißen Sie? Ich heiße... Herkunft: Woher kommen Sie? Ich komme aus. Adresse: Wo wohnen Sie? Ich wohne in

Name: Wie heißen Sie? Ich heiße... Herkunft: Woher kommen Sie? Ich komme aus. Adresse: Wo wohnen Sie? Ich wohne in Willkommen im Sprachkurs! Sitzkreis. Die Lehrkraft hat einen Ball in der Hand und stellt sich vor. Die Lehrkraft gibt den Ball weiter und fragt nach. Name: Wie heißen Sie? Ich heiße... Herkunft: Woher

Mehr

Überblick Kasus. NIVEAU NUMMER SPRACHE Anfänger A1_1033G_DE Deutsch

Überblick Kasus. NIVEAU NUMMER SPRACHE Anfänger A1_1033G_DE Deutsch Überblick Kasus GRAMMATIK NIVEAU NUMMER SPRACHE Anfänger A1_1033G_DE Deutsch Lernziele Deutsche Fälle im Überblick lernen Nominativ, Akkusativ und Dativ üben 2 Ich erzähle dir eine Geschichte? oder vielleicht

Mehr

Online-Projekte für das Lehrwerk OptimalB1 Kapitel 4. Quartett zu Verbzeiten

Online-Projekte für das Lehrwerk OptimalB1 Kapitel 4. Quartett zu Verbzeiten Online-Projekte für das Lehrwerk OptimalB1 Kapitel 4 Zusatzmaterial um Ausdrucken Verben mit Präpositionen: Verschiedene Übungen zur Wiederholung finden Sie in den Online-Übungen zu Optimal A2, Kapitel

Mehr

Kopiervorlage 25a: Eine Biografie B1, Kap. 25, Ü 2

Kopiervorlage 25a: Eine Biografie B1, Kap. 25, Ü 2 Kopiervorlage 25a: Eine Biografie B1, Kap. 25, Ü 2 Wählen Sie eine Person aus und schreiben Sie ihre Biografie. Familie/Freunde Der Vater / Die Mutter war / ist von Beruf. hat als gearbeitet. Schule/Ausbildung/Arbeit

Mehr

UNTERRICHTSPLAN LEKTION 16

UNTERRICHTSPLAN LEKTION 16 1 2 FORM ABLAUF MATERIAL ZEIT PA, Die TN sehen sich zu zweit das Foto an und sprechen über die Fragen. Wenn die TN für sich die Situation auf dem Foto geklärt haben, schreiben sie je einen Satz mit erzählen,

Mehr

Abonnieren Sie die kostenlose epaper-zeitung unter

Abonnieren Sie die kostenlose epaper-zeitung unter Kreisliga A Paderborn Sonntag, 21.2.2010 Sonntag, 28.2.2010 Sonntag, 7.3.2010 Sonntag, 14.3.2010 Sonntag, 21.3.2010 Samstag, 27.3.2010 Sonntag, 28.3.2010 Mittwoch, 31.3.2010 Donnerstag, 1.4.2010 Montag,

Mehr

Was du brauchst: Bastelanleitung

Was du brauchst: Bastelanleitung astelanleitung Was du brauchst: - astelvorlage ausgedruckt - Karton im Format Din3 oder 2x 4, Dicke ca. 1,5mm (Pizzakarton) - 2 Kunstoff-Linsen (Durovis, können über mein-guckkasten.de bezogen werden)

Mehr

Würfelspiel alte Haushaltsgegenstände

Würfelspiel alte Haushaltsgegenstände Inhalt: Würfelspiel alte Haushaltsgegenstände Vorschau Version! - Vorlage zum Basteln des Würfels - 32 Begriffskarten zur Bildkarte Telefon - 24 Begriffskarten zur Bildkarte Bügeleisen - 31 Begriffskarten

Mehr

Materialaufstellung und Hinweise

Materialaufstellung und Hinweise Materialaufstellung und Hinweise Terme und Gleichungen Die Stationen 1 bis 8 sind in entsprechender zu vervielfältigen und den Schülerinnen und Schülern bereitzulegen. Als Möglichkeit zur Selbstkontrolle

Mehr

VORANSICHT. Ne timueris coniunctivum! Ein Lernzirkel zum Konjunktiv (6./7. Klasse) tur. ris. mur. 1 von 32 I/A2

VORANSICHT. Ne timueris coniunctivum! Ein Lernzirkel zum Konjunktiv (6./7. Klasse) tur. ris. mur. 1 von 32 I/A2 1 von 32 Ne timueris coniunctivum! Ein Lernzirkel zum Konjunktiv (6./7. Klasse) Danijela Hecht-Mijić, Ostildern r ntur ris mini audia mur Den Konjunktiv fürchten? Von wegen! Denn Blumen, Würfel, Drehscheibe

Mehr

Download. Mathe an Stationen. Mathe an Stationen SPEZIAL Dezimalbrüche. Multiplikation und Division von Dezimalbrüchen. Sezer Avci

Download. Mathe an Stationen. Mathe an Stationen SPEZIAL Dezimalbrüche. Multiplikation und Division von Dezimalbrüchen. Sezer Avci Download Sezer Avci Mathe an Stationen SPEZIAL Dezimalbrüche von Dezimalbrüchen Sekundarstufe I Sezer Avci SPEZIALDownloadauszug aus dem Originaltitel: Mathe an Stationen Dezimalbrüche Mathe an Stationen

Mehr

mit Zahlen von 1 bis 48

mit Zahlen von 1 bis 48 Bingo-Spiel mit Zahlen von 1 bis 48 Vorbereitung: Spiel und Spaß Die 48 Zahlenkärtchen der Seiten 12 bis 14 werden vermischt und in ein kleines Säckchen oder einen kleinen Karton gegeben, sodass die Zahlen

Mehr

b) Markieren Sie die Nomen: maskulin blau, feminin rot, neutral grün.

b) Markieren Sie die Nomen: maskulin blau, feminin rot, neutral grün. A 1 Markieren Sie in den Sätzen das Verb (V), die Nominativergänzung (N) und die Akkusativergänzung (A). 1. N V A Amir hat einen Bruder. 5. Familie Demire braucht eine Wohnung. 2. Ich habe keine Familie.

Mehr

Geh mit Platschi und seinen Freunden auf Schatzsuche

Geh mit Platschi und seinen Freunden auf Schatzsuche Geh mit Platschi und seinen Freunden auf Schatzsuche Zum Spielen brauchst du 1 Würfel, 4 Spielfiguren, z. B. aus einer Spielesammlung und ein wenig Vorbereitungszeit vor dem ersten Spielen. Du musst dir

Mehr

Illustrierende Aufgaben zum LehrplanPLUS

Illustrierende Aufgaben zum LehrplanPLUS Illustrierende Aufgaben zum LehrplanPLUS Legespiel Verschiedene Darstellungen von zahlen Jahrgangsstufe 6 Fach Zeitrahmen Benötigtes Material Mathematik 5-20 Minuten pro Paar bzw. Gruppe ein Spielfeld

Mehr

Arbeitsblatt: Tiere und Heimat

Arbeitsblatt: Tiere und Heimat Aufgabe a Manche Tiere nehmen lange Wege und damit auch große Gefahren auf sich, um einen bestimmten Ort zu erreichen. Dort fühlen sie sich wohl und sicher. Doch: Wer wandert wohin? Lies zuerst den blau

Mehr

Station 2 Die Teile einer Getreidepflanze

Station 2 Die Teile einer Getreidepflanze Station 1 Die wichtigsten Getreidesorten 1. Lies dir den Text über eine Getreidesorte durch. 2. Fülle nun an deinem Platz den ersten Teil deines Arbeitsblattes aus. 3. Gehe anschließend zum nächsten Text

Mehr

Einheit: Zahlen Unterrrichtsentwurf

Einheit: Zahlen Unterrrichtsentwurf Einheit: Zahlen 0-20 Unterrrichtsentwurf Umfang: 4 Unterrichtseinheiten Vorraussetzung ist, dass die Farben bekannt sind. Ist dies nicht der Fall, müsste der Lehrer bzw. die Lehrerin auf Kopiervorlage

Mehr

Unterrichtseinheit aus der Reihe ERZÄHLEN mit dem ROTEN FADEN

Unterrichtseinheit aus der Reihe ERZÄHLEN mit dem ROTEN FADEN Unterrichtseinheit aus der Reihe ERZÄHLEN mit dem ROTEN FADEN STREIFEN und PUNKTE Inhalt - 5 Druckseiten mit Illustrationen - didaktische Hinweise - 3-4 Unterrichtsstunden mit Arbeitsblättern - fertig

Mehr

Wie wir heute schon besprochen haben, geht es in unserem Training darum, sich selbst ein Ziel zu setzen und dieses auch zu erreichen.

Wie wir heute schon besprochen haben, geht es in unserem Training darum, sich selbst ein Ziel zu setzen und dieses auch zu erreichen. Deine Ziele 1 Liebe/r, du hast heute am ersten Treffen des Trainings Wenn, dann: Selbst! teilgenommen. Bis nächste Woche möchte ich, dass du eine kleine, aber sehr wichtige Aufgabe erfüllst. Wie wir heute

Mehr

Informationen zum Material 3 VORSCHAU. Spielplan 6. Rechen-Fußbälle 1 7. Rechen-Fußbälle 2 8. Rechen-Fußbälle 3 9.

Informationen zum Material 3 VORSCHAU. Spielplan 6. Rechen-Fußbälle 1 7. Rechen-Fußbälle 2 8. Rechen-Fußbälle 3 9. Inhalt Informationen zum Material 3 So geht s! 5 Spielplan 6 Rechen-Fußbälle 1 7 Rechen-Fußbälle 2 8 Rechen-Fußbälle 3 9 Formen-Puzzle 10 Fußball-Sudoku 1 12 Fußball-Sudoku 2 13 Fußball Knobelaufgabe 14

Mehr

Sehen! Merken! Sehen! Sehen! Merken! Hören!

Sehen! Merken! Sehen! Sehen! Merken! Hören! Sehen! Merken! Hören! Die folgenden Seiten können laminiert an den gestrichelten Linien ausgeschnitten werden. Für die Spielmöglichkeiten eins und zwei benötigt man die ersten zwei Seiten. 1. Möglichkeit:

Mehr

UNTERRICHTSPLAN LEKTION 10

UNTERRICHTSPLAN LEKTION 10 Lektion 10 Ich steige jetzt in die U-Bahn ein. UNTERRICHTSPLAN LEKTION 10 1 Schließen Sie die Augen und hören Sie. Einzelarbeit, Die TN schließen die Augen und hören die Geräusche. Sie notieren mithilfe

Mehr

Einfach gut Alpha! Deutsch für die Integration Schreibübungsheft. Mehr Schreibübungen

Einfach gut Alpha! Deutsch für die Integration Schreibübungsheft. Mehr Schreibübungen ng A lp h a b e t is ie r u werb Z w e it s c h r if t e r Einfach gut Alpha! Deutsch für die Integration Schreibübungsheft Mehr Schreibübungen Einfach gut Alpha! Deutsch für die Integration Schreibübungsheft

Mehr

Quartette BahnCards anderer Art

Quartette BahnCards anderer Art Quartette BahnCards anderer Art Nein, es geht hier nicht um die kostenpflichtige Rabattkarte der Deutschen Bahn AG, welche dem Inhaber Rabatte auf bestimmte Fahrkarten gewährt und der Kundenbindung dient.

Mehr

Vorlagen für eure JGA Schnitzeljagd

Vorlagen für eure JGA Schnitzeljagd Vorlagen für eure JGA Schnitzeljagd Im folgenden haben wir für euch 6 Vorlagen vorbereitet, die ihr für eure JGA Schnitzeljagd verwenden könnt. - Übersetzungsalphabet Zahlen - Übersetzungsalphabet Römische

Mehr

Ein Vater hatte zwei Söhne. Der Jüngere sagte: Vater, gib mir mein. Der Vater teilte seinen ganzen Besitz unter den Söhnen auf.

Ein Vater hatte zwei Söhne. Der Jüngere sagte: Vater, gib mir mein. Der Vater teilte seinen ganzen Besitz unter den Söhnen auf. Der verlorene Sohn Jesus erzählte oft Geschichten. Eine ging so: Ein Vater hatte zwei Söhne. Der Jüngere sagte: Vater, gib mir mein Erbe! Der Vater teilte seinen ganzen Besitz unter den Söhnen auf. Der

Mehr

Entschuldigung, wo ist der Ostpark? (zu Berliner Platz 1 NEU; Kapitel 7 )

Entschuldigung, wo ist der Ostpark? (zu Berliner Platz 1 NEU; Kapitel 7 ) der Ostpark? Welcher Artikel passt? der, die oder das Nominativ Welcher Artikel passt? den, die oder das Akkusativ Was passt? zum (=zu dem) oder zur (=zu der) Dativ... der Ostpark bitte?... Café Mozart

Mehr

DOWNLOAD VORSCHAU. Tischschmuck. zur Vollversion. Alltagsgegenstände fantasievoll gestalten. Gerlinde Blahak. Downloadauszug aus dem Originaltitel:

DOWNLOAD VORSCHAU. Tischschmuck. zur Vollversion. Alltagsgegenstände fantasievoll gestalten. Gerlinde Blahak. Downloadauszug aus dem Originaltitel: DOWNLOAD Gerlinde Blahak Tischschmuck Alltagsgegenstände fantasievoll gestalten auszug aus dem Originaltitel: zur Vollversion Lehrerhinweise zu den einzelnen Projekten Serviettenhalter Zeitaufwand: 1 Unterrichtsstunde

Mehr

Fußball. 16 Begriffe Themenbingo. Spiel. Spaß. und. Vorbereitung: Vorschau Version! Spielablauf:

Fußball. 16 Begriffe Themenbingo. Spiel. Spaß. und. Vorbereitung: Vorschau Version! Spielablauf: 16 Begriffe Themenbingo Fußball Vorbereitung: Spiel und Spaß Die 30 Begriffskärtchen der Seiten 12 und 13 werden vermischt und in ein kleines Säckchen oder einen kleinen Karton gegeben, sodass die Begriffe

Mehr

SPIELE ZU DEN FILMEN SPIELE

SPIELE ZU DEN FILMEN SPIELE SPIELE ZU DEN FILMEN SPIELE Peter Wendt (1) SPIELE SPIELE 7. salat Mitspieler: die ganze Klasse SPIELE Alle Kinder sitzen im Stuhlkreis, ein Kind hat keinen Stuhl und steht in der Mitte. Jeder bekommt

Mehr

Zu Lied 6: Geißlein, versteckt euch!

Zu Lied 6: Geißlein, versteckt euch! 21 Zu Lied 6: Geißlein, versteckt euch! Dieses Lied eignet sich sehr gut, um das Zählen zu üben. Hierbei können verschiedene Gegenstände in einer Reihe hingelegt und gezählt werden. Die sicheren Kinder

Mehr

3. und 4. Klasse. Die Wirkungsweisen bildnerischer Mittel werden durch Wahrnehmung erfasst und an einem eigenen Werk realisiert.

3. und 4. Klasse. Die Wirkungsweisen bildnerischer Mittel werden durch Wahrnehmung erfasst und an einem eigenen Werk realisiert. Zentangle-Fieber 3. und 4. Klasse 1 2 Unterrichtseinheiten zu je 45 Minuten weißes Schreibmaschinenpapier (DIN A4) ein dünner schwarzer Filzstift Kopie der Arbeitsanleitung Zentangle-Fieber für die Schüler

Mehr

Bundesländer-Quiz von Goldjahre.de

Bundesländer-Quiz von Goldjahre.de Mit diesem PDF veranstalten Sie ein interessantes Quiz über Bundesländer und deren Hauptstädte. Auf der Deutschlandkarte sollen die 32 Kärtchen mit Bundesländern und Landeshauptstädten, von den Teilnehmern

Mehr

Vorderseiten der Motivationskarten 2 Lobkarten 7 Glückwunschkarten

Vorderseiten der Motivationskarten 2 Lobkarten 7 Glückwunschkarten Inhalt Vorderseiten der Motivationskarten 2 Lobkarten 7 Glückwunschkarten Rückseiten der Motivationskarten 9 Zahlen-Sudokus 15 Wörter-Suchsel 21 Irrgärten 27 Scherzfragen 33 Punkt-zu-Punkt-Bilder 39 Mandalas

Mehr

25 Begriffe Themenbingo Muttertag Vorbereitung:

25 Begriffe Themenbingo Muttertag Vorbereitung: 25 Begriffe Themenbingo Muttertag Vorbereitung: Spiel und Spaß Die 48 Begriffskärtchen der Seiten 12 bis 14 werden vermischt und in ein kleines Säckchen oder einen kleinen Karton gegeben, sodass die Begriffe

Mehr

3 Die TN sprechen die angezeigten Uhrzeiten.

3 Die TN sprechen die angezeigten Uhrzeiten. Schritte plus Alpha 3: Lehrerhandbuch zu Lektion 21 Lerninhalte dieser Lektion sind die Redemittel zum Thema Fernsehen, z. B. sich nach den Fernseh- interessen oder nach dem Fernsehprogramm erkundigen.

Mehr

Werkstatt zur Übung und Festigung der Zeitform Futur (Zukunft)

Werkstatt zur Übung und Festigung der Zeitform Futur (Zukunft) Werkstatt zur Übung und Festigung der Zeitform Futur (Zukunft) Die Werkstatt beinhaltet verschiedene Übungen zum Umgang mit der Zeitform Futur (Zukunft). Die Kartei kann ergänzend zum Lehrwerk eingesetzt

Mehr

Kopiervorlage 3. Die Schülerinnen und Schüler können mit einem Stift exakt dem Schriftzug folgen. Organisationsform Material

Kopiervorlage 3. Die Schülerinnen und Schüler können mit einem Stift exakt dem Schriftzug folgen. Organisationsform Material Titel nachschreiben Kopiervorlage 3 Die Schülerinnen und Schüler können mit einem Stift exakt dem Schriftzug folgen. Der Titel des Bilderbuches wird von der Lehrperson so aufgeschrieben, dass die Kinder

Mehr

Durch die Lupe. Zweck. Material. Übersicht. Lernziele. Zeitaufwand. Stufe. Teil 1: Teil 2: Lernaktivität zu Entdeckungen am Weidenbach

Durch die Lupe. Zweck. Material. Übersicht. Lernziele. Zeitaufwand. Stufe. Teil 1: Teil 2: Lernaktivität zu Entdeckungen am Weidenbach Lernaktivität zu Entdeckungen am Weidenbach Durch die Lupe Zweck Beobachten lernen und dazu die passenden Hilfsmittel benutzen können. Lernen, was Vergrößerung bedeutet. Lernen, dass Wissenschaftler Hilfsmittel

Mehr

Die S äußern Vermutungen darüber, worum es in den nächsten beiden Lektionen geht.

Die S äußern Vermutungen darüber, worum es in den nächsten beiden Lektionen geht. ektion 51: Flirten Wortschatz: Grammatik: Freundschaft und Beziehungen Relativpronomen (Wiederholung), generalisierendes Relativpronomen, Nebensatz mit während / bis, reflexive Verben, Reflexivpronomen

Mehr

9. Quadrate im Quadrat (Entdeckungen am perfekten Quadrat) 71

9. Quadrate im Quadrat (Entdeckungen am perfekten Quadrat) 71 9. Quadrate im Quadrat (Entdeckungen am perfekten Quadrat) Zeitbedarf 90 Minuten Voraussetzungen Die S. kennen Quadratzahlen und den Zusammenhang zwischen den Quadratzahlen und der zeichnerischen Darstellung

Mehr

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Spielen und Lesen - Spielend lesen üben

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Spielen und Lesen - Spielend lesen üben Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form Auszug aus: Spielen und Lesen - Spielend lesen üben Das komplette Material finden Sie hier: School-Scout.de Spielen und Lesen Spielend lesen üben

Mehr