Prinzen. Auf der Suche nach dem versteinerten. Ausstellungsinszenierung mit Hörszenen über die Welt des Fürsten Pückler Katalog

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Prinzen. Auf der Suche nach dem versteinerten. Ausstellungsinszenierung mit Hörszenen über die Welt des Fürsten Pückler Katalog"

Transkript

1 Auf der Suche nach dem versteinerten k Prinzen Ausstellungsinszenierung mit Hörszenen über die Welt des Fürsten Pückler Katalog Stiftung Fürst-Pückler-Museum Park & Schloss Branitz / Marstall

2 Geheimnisse Überall Was geschieht, wenn sich der Junge Oskar im Branitzer Park auf die Suche nach dem versteinerten Prinzen macht? Willst du es wirklich wissen? Und ein Abenteuer erleben? Dann folge ihm auf seiner Zeitreise! Steig ein in die Kutsche und lass dich entführen in die Zeit des Fürsten Pückler gibt es Geheimnisse Reisebegleiter Deine Reisebegleiter sind: Oskar: Ich heiße Oskar und bin auf der Suche nach dem versteinerten Prinzen. Kutscher: Ich bin Johann der Kutscher des Fürsten, damals und heute. Papagei: Und ich bin der Papagei des Fürsten, der frei in Park, Schloss und Zeit umherfliegen kann. Köchin: Und ich bin die Köchin des Fürsten. Ich zaubere die leckersten Speisen und wer sagt, dass es ihm nicht schmeckt, muss Geschirr spülen. Großmutter: Und ich bin die Großmutter. Ich habe alle Geschichten über den Fürsten gesammelt. Und wenn du willst, kann ich sie Dir erzählen

3 ßDer Park die Bildergalerie des Fürsten Der Fürst inszeniert die Landschaft, schafft Bilder und Räume wie in einem Theater. Pückler:»denn ein Garten im großen Stil ist eben eine Bildergalerie«. e Kutscher: Jeder Baum hat einen bestimmten Platz im Park. Diesen Platz hat der Fürst genau berechnet und vor der Pflanzung festgelegt. Und doch soll alles aussehen wie zufällig, als wäre es natürlich gewachsen. Typisch ist die Anordnung von Baumgruppen. Meist sind es drei Bäume. Angeordnet im Goldenen Schnitt. So wie wir es aus der Malerei kennen. Großmutter: Es wird erzählt, der Fürst vergleicht die höhere Gartenkunst mit Musik. Mit seinen Pflanzungen schreibt er eine Partitur. Er nennt es vegetierende Musik. Seine Bäume spielen vor unseren Augen eine Melodie in Moll

4 _ Die Großbaum- Verpflanzung Kutscher: Seht ihr den Wagen dort? Damit hat der Fürst große Bäume transportiert. Er hat sie an anderen Orten ausgraben lassen und dann in seinen Park eingepflanzt. Die Häuser haben gezittert, wenn der schwere Wagen über die holprigen Landstraßen fuhr und in den schmalen Gassen zerschlugen die Äste schon mal die Fensterscheiben. Tausende Bäume und Sträucher hat der Fürst gepflanzt und pflanzen lassen. Alles ist hier in Branitz aus dem Nichts eines Ödlandes entstanden. Eine Oase in der Lausitzer Wüste. Großmutter: Pücklers Geheimnis war die Vorbereitung des Pflanzloches. Die wichtigste Zutat waren: Tierkadaver. Sie lieferten Humus und Feuchtigkeit und ein reges Bodenleben

5 Pleasureground µ Pleasureground? Ein englisches Wort. Das hat der Fürst von seinen England-Reisen mitgebracht. Er sagt, man kann das nicht übersetzen. 2 das Wohnzimmer im Freien Papagei: Das ist der Pleasureground. Hier haben nur der Fürst und seine Gäste Eintritt! Und natürlich wir! Großmutter: Es ist etwas Besonderes. Ein Park im Park. Ein üppig ausgestattetes Wohnzimmer. Im vergrößerten Maßstab setzen sich die Gemächer unter freiem Himmel fort. Das blaue Himmelszelt mit wechselnden Wolken vertritt die gemalte Decke. Sonne und Mond schimmern als ewige Kronleuchter. Papagei: Der Rasen scheint ein samtener Teppich mit Blumen bestickt, die schönsten und seltensten ausländischen Gewächse findet man hier vereinigt, merkwürdige Tiere, schön gefiederte Vogelarten

6 üche Die Küche das dampfende Ungetüm Die Küche im Schloss aber war ein dampfendes Ungetüm. In der Mitte der große Herd. Die Holzscheite loderten im Feuerloch und auf der Eisenplatte brodelten in großen Kesseln Suppen der verschiedensten Art. Es war die Zauberwerkstatt der Köchin. Hier eine Prise Safran, dort eine Handvoll Moosbeeren. Über allem lag ein Duft von erlesenen Gewürzen, eine Spur Erdbeere, ein Hauch Ananas, gemischt mit dem kräftigen Geruch von gebratenem Fisch. 9 Köchin: Da brat einer einen Papagei! Mir brennt die Suppe an! Und die vergnügen sich hier im Park! Der neue Küchenjunge kann gleich spülen gehen! Oskar: Aber. Köchin: In meiner Küche gibt es kein Aber! Nur: Aber an die Arbeit! Die Töpfe müssen mit Sand gescheuert werden. Bei Madame Stauß sind die Gläser zu polieren und das Silberbesteck zu putzen. Oskar: Gibt s hier keinen Geschirrspüler? Köchin: Geschirrspüler? Hier gibt s nur dich! Du bist der Geschirrspüler! 10 11

7 Eine Einladung zum Dinner Die Speisen im Schloss waren erlesen. Oft gab es Austern, Lachs, Moränen, Fasan, Hase und Reh. Käse, Gebäck, verschiedene Süßspeisen und Kaffee schlossen das Mahl, das zumeist aus drei Gängen bestand. Das frische Obst und Gemüse lieferte die Branitzer Schlossgärtnerei: Ananas, Wein und Erdbeeren, Champignons, Spargel. Fast täglich gab es Sherry, Rheinwein, Bordeaux und Champagner ? Oskar: Was gibt es denn heute zum Abendbrot? Köchin: Abendbrot? Das ist kein»abendbrot«! Das ist ein Dinner, eine Tafelrunde. Papagei: Da sitzt man, isst und redet. Palavert. Klatsch und Tratsch. Nach Papageienart. Oskar: Und was gibt es nun zum Dinner?

8 Ein Kühlschrank unter der Erde [[ In unserer heutigen Zeit sind wir verwöhnt. Frische Lebensmittel gibt es immer und zu jeder Zeit. Ein Griff in den Kühlschrank oder die Tiefkühltruhe und wir haben, was wir brauchen. Das war nicht immer so. Auf dem Lande wurden die Vorräte für den Winter in separaten Grubenbauten gelagert 0 Kutscher: Siehst du die Tür? Sie führt in einen unterirdischen Stollen. Oskar: Steht dort der versteinerte Prinz? Köchin: Gott bewahre, dass dort etwas versteinert ist! Papagei: Versteinerter Prinz in Senfsoße! Versteinerter Prinz mit Steinpilzen Köchin: Hier ist alles frisch und vom Feinsten. Eingelegte Dillgürkchen, geräucherter Aal, Forellenfilet, Gänseleberpastete, gepökelte Rinderzunge, gesalzene Heringe, saure Zwiebelchen, Schafskäse. Und sieh nur die Gläser: Pfirsiche, Erdbeeren, Himbeeren, die gute Williams-Christ-Birne. Ach, wie das Johannisbeergelee funkelt Köchin: Und hier Liebigs Fleischextrakt. Extra aus Berlin geschickt! Der Fürst liebt diese Brühe.»Von Liebigschem Fleischextrakt liegt ½ Pfund bei. Ein halber Theelöffel reicht für eine große englische Theetasse. Das mit kochendem Wasser Aufgefüllte muß ad libitum gesalzen werden.«14 15

9 Fzentrale Bedeutung P im gesellschaftlichen Leben F P Das herrschaftliche Speisezimmer hatte eine Speisen wie ein Fürst des Schlosses. Es ist ein Beispiel für die sehr individuelle Kunst- und Lebensauffassung des Fürsten. % Papagei: Willst du das fürstlich gedeckte Speisezimmer sehen? Oskar: Hier sieht s ja aus wie im Museum! Papagei: Ein Schlossmuseum. In diesem Zimmer sind Kunstgegenstände aus 4 Jahrhunderten vereinigt. Eine Renaissancekredenz, um 1580, 2 französische gusseiserne Öfen, 19. Jahrhundert, 2 japanische Imari-Vasen, 1. Hälfte 18. Jahrhundert. Kronleuchter, Messing, Flämische Krone, um Großmutter: Die Hausordnung ist überliefert: (1) Vollständige Freiheit für Wirth und Gäste. (2) Jedermann steht auf, wann ihm beliebt, und frühstückt was er will und befiehlt, bequem auf seiner Stube. (5) Der einzige Zwang besteht darin, zum Diner um 9 Uhr zu kommen Nach dem Kaffee ist jedes Menschenkind wieder frei.

10 Seine Durchlaucht erscheint Der Fürst liebte es, sich zu verkleiden und seine Besucher zu verzaubern.»zu Anfang glaubten wir uns in den Orient entrückt, so fremd war die ganze Scene, welche sich uns darbot. Wohin das Auge fiel, traf es die sonderbarsten Gegenstände, meist orientalischen Ursprungs. «$ µ Papagei: Darf ich vorstellen seine Durchlaucht Hermann Fürst von Pückler-Muskau. Herr von Branitz. Oskar: Seine Durchlaucht. Das ist ja ein merkwürdiger Name. Papagei: Auf diesen Titel legt der Fürst großen Wert. Also wenn du ihm begegnest, sag immer»seine Durchlaucht«. Oskar: Er sieht aus wie eine Märchenfigur. Papagei: Er ist eine Märchenfigur. Ein wandelnder Darsteller vor seiner Parkkulisse. Ein aus der Zeit gefallener Märchenprinz

11 Die Pyramiden von Branitz &»Um aber doch auch hier ein Unicum zu stiften, was im übrigen Europa kaum mehr zu finden sein möchte, bin ich auf die Idee gekommen, zu meinem Grabhügel einen antiken Tumulus zu errichten, eine viereckige Pyramide.«; Kutscher: Siehst du die Schatten dort am See? Das sind die Pyramiden! Oskar: Sind wir jetzt in Ägypten? Kutscher: Nein. Aber die Pyramiden in Ägypten haben Pate gestanden. Sie haben den Fürsten auf seiner Reise tief beeindruckt. Es gibt eine Seepyramide, eine Landpyramide und vielleicht sollte der Hermannsberg auch eine Pyramide werden. Hier in dieser Wasserpyramide wird sich der Fürst begraben lassen. Für alle sichtbar und nicht zu übertreffen soll sein Abgang von dieser Welt sein! Oskar: Und warum ist diese Pyramide nicht aus Stein? Wie die Pyramiden in Ägypten? Kutscher: Weil Steine in sich zusammenfallen können und zu Trümmern werden. Der Fürst hat es auf seiner Reise gesehen. Deshalb ließ der Fürst die Pyramide aus Erde aufschütten. Das hält ewig.

12 e Das Geheimnis von Fürst Pücklers Tod Am Tag seines Todes schüttelte der Sturm»die Eichen und Linden des entblätterten Parks. Das Schloß lag dunkel, starr und schaurig da. Kein Laut auf den Treppen und Korridoren.Schmerzlos, ruhig und mit Grazie«starb fünf Minuten vor Mitternacht der Fürst Hermann Pückler-Muskau. Es war Sonnabend, der 4. Februar Förderer Die Ausstellung, das Hörspiel und die Begleitpublikationen wurden im Rahmen des Projektes»Kultur und Geschichte Eine Spurensuche in der Lausitz«gefördert vom Beauftragten der Bundesregierung für Kultur und Medien aufgrund eines Beschlusses des Deutschen Bundestages. Die Stiftung Fürst-Pückler-Museum Park und Schloss Branitz wird gefördert vom Beauftragten der Bundesregierung für Kultur und Medien aufgrund eines Beschlusses des Deutschen Bundestages, vom Land Brandenburg und der Stadt Cottbus. Impressum Herausgeber: Stiftung Fürst-Pückler-Museum Park und Schloss Branitz, Robinienweg 5, Cottbus, Telefon: , Fax: Projektleitung: Matthias Körner Texte und Zitat-Auswahl Katalog: Kathrin Aehnlich Grafische Gestaltung: Katrin Grella Grafikdesign, Leipzig Bildbearbeitung: 3 D Artstudio Peter Barczewski, Leipzig Druck und Herstellung: Druckzone GmbH & Co. KG, Cottbus Bildnachweis: Stiftung Fürst-Pückler-Museum Park und Schloss Branitz, Thomas Kläber, Liebig-Museum Gießen (S. 15), Konrad Masiero, Peitzer Edelfisch (S. 11) Beteiligte der Museumsinszenierung Hörspiel Idee, Recherche, Text und Regie: Kathrin Aehnlich, Matthias Körner Produktionsleitung: Matthias Seymer Technik: Matthias Seymer und Robert Baldowski Kutscher: Axel Thielmann Papagei: Corinna Waldbauer Großmutter: Liane Düsterhöft Köchin: Conny Wolter Oskar: Oskar Gabriel Szenografie Konrad Masiero,

13 Über diese Eisgrube gelangst du in eine andere Zeit, Papagei: Was suchst du hier? Oskar: Ich ich suche eine unterirdische Grotte mit einem versteinerten Prinzen. Papagei: Wer sagt, dass es die Grotte gibt? die Zeit des Fürsten Pückler Oskar: Ich habe es gehört. Meine Großmutter hat es meiner Mutter erzählt. Im Branitzer Park gibt es eine Grotte mit einem versteinerten Prinzen. Er soll aus dem Orient gewesen sein. Papagei: Ammenmärchen. Hier gibt es nicht einmal einen versteinerten Papageien. Obwohl: Nichts ist im Branitzer Park des Fürsten Pückler unmöglich. Hier ist alles anders als an anderen Orten: phantastisch überraschend märchenhaft Anmeldung Stiftung Fürst-Pückler-Museum Park und Schloss Branitz, Tel ,

Zu zweit ist man weniger alleine

Zu zweit ist man weniger alleine Zu zweit ist man weniger alleine Ich freue mich, dass wir zu zweit sind. Wir können fernsehen. Wir können ins Gasthaus gehen. Wir können spazieren gehen. Weil wir 2, Herbert und Maria, zusammen sind, dann

Mehr

FÜR BUS- UND REISEUNTERNEHMEN Garten festival Park & Schloss Branitz

FÜR BUS- UND REISEUNTERNEHMEN Garten festival Park & Schloss Branitz FÜR BUS- UND REISEUNTERNEHMEN 2019 Garten festival Park & Schloss Branitz Sales Guide 2019 SALES GUIDE FÜR BUS-UND REISEGRUPPEN Fürst Hermann Ludwig Heinrich von Pückler-Muskau war eine schillernde und

Mehr

Von dem Fischer und seiner Frau

Von dem Fischer und seiner Frau Von dem Fischer und seiner Frau Ein plattdeutsches Märchen von Philipp Otto Runge hochdeutsch nacherzählt von Uwe Johnson und mit Bildern versehen von Katja Gehrmann Es waren einmal ein Fischer und seine

Mehr

auf stehen aus aus sehen backen bald beginnen bei beide bekannt bekommen benutzen besonders besser best bestellen besuchen

auf stehen aus aus sehen backen bald beginnen bei beide bekannt bekommen benutzen besonders besser best bestellen besuchen der Abend auf stehen aber der August acht aus ähnlich das Ausland allein aus sehen alle das Auto als das Bad alt backen an der Bahnhof andere bald ändern der Baum der Anfang beginnen an fangen bei an kommen

Mehr

Folge 2: Park und Schloss Branitz in Cottbus

Folge 2: Park und Schloss Branitz in Cottbus Folge 2: Park und Schloss Branitz in Cottbus Im südöstlichen Stadtgebiet von Cottbus befindet sich der Branitzer Park, einer der schönsten Landschaftsgärten in Deutschland. Er steht heute unter Denkmalschutz.

Mehr

OSTERNACHT A ERSTE LESUNG. DIE ERSCHAFFUNG DER WELT (Genesis 1,1-2,2)

OSTERNACHT A ERSTE LESUNG. DIE ERSCHAFFUNG DER WELT (Genesis 1,1-2,2) OSTERNACHT A ERSTE LESUNG DIE ERSCHAFFUNG DER WELT (Genesis 1,1-2,2) Am Anfang hat Gott Himmel und Erde gemacht. Die Erde war wie eine Wüste und wie ein Sumpf. Alles war trübes Wasser vermischt mit Land.

Mehr

Gesunde Ernährung Eine Broschüre in leicht verständlicher Sprache

Gesunde Ernährung Eine Broschüre in leicht verständlicher Sprache Gesunde Ernährung Eine Broschüre in leicht verständlicher Sprache von Anna-Katharina Jäckle Anika Sing Josephin Meder Was steht im Heft? 1. Erklärungen zum Heft Seite1 2. Das Grund-Wissen Seite 3 3. Die

Mehr

Das Waldhaus. (Deutsches Märchen nach den Brüdern Grimm)

Das Waldhaus. (Deutsches Märchen nach den Brüdern Grimm) Das Waldhaus (Deutsches Märchen nach den Brüdern Grimm) Es war einmal. Ein armer Waldarbeiter wohnt mit seiner Frau und seinen drei Töchtern in einem kleinen Haus an einem großen Wald. Jeden Morgen geht

Mehr

Themenlunch in der RESIDENZ am Dom

Themenlunch in der RESIDENZ am Dom Themenlunch in der RESIDENZ am Dom Kulinarischer Kalender 2011 RESIDENZ am Dom ggmbh An den Dominikanern 6-8 50668 Köln www.residenz-am-dom.de gastronomie@residenz-am-dom.de Tischreservierung unter 0221/1664-921

Mehr

GERMAN. LEVEL: 3 4 (Γ - ηµοτικού)

GERMAN. LEVEL: 3 4 (Γ - ηµοτικού) LEVEL: 3 4 (Γ - ηµοτικού) 19 February 2011, 11:30-12:30 Questions 1-10 : 3 points each Questions 11-20: 4 points each Questions 21-40: 5 points each In einem großen Schloss lebt ein König. Er hat drei

Mehr

Test zum Start -B Fische können schwimmen. Schnee ist warm. Blut ist rot. Milch ist weiß. Igel haben kuscheliges Fell. Ich bin ein Kind. Ein Bus kann

Test zum Start -B Fische können schwimmen. Schnee ist warm. Blut ist rot. Milch ist weiß. Igel haben kuscheliges Fell. Ich bin ein Kind. Ein Bus kann Test zum Start -A Blut ist rot. Schnee ist warm. Milch ist weiß. Fische können schwimmen. Ich bin ein Kind. Hunde haben sechs Beine. Ein Bus kann fliegen. Igel haben kuscheliges Fell. In der Nacht schlafe

Mehr

Vom Fischer und seiner Frau

Vom Fischer und seiner Frau Arbeitsblätter für den Unterricht mit zugewanderten Kindern (Sprachniveau A1-B1) / DaZ / DaF Der kurze Animationsfilm basiert auf dem gleichnamigen Märchen von Philipp Otto Runge. Er regt dazu an, sich

Mehr

Infos zur Bio tonne. Wie sieht die Bio tonne aus? Wo stelle ich die Bio tonne hin?

Infos zur Bio tonne. Wie sieht die Bio tonne aus? Wo stelle ich die Bio tonne hin? Infos zur Bio tonne Die Info gilt für den Landkreis Reutlingen, ohne die Städte Metzingen, Pfullingen und Reutlingen Wie sieht die Bio tonne aus? Die Bio tonne hat einen braunen Deckel. Oder die Bio tonne

Mehr

Liederverzeichnis des Jahrbuchs GSEB bis 2016 Seite 1

Liederverzeichnis des Jahrbuchs GSEB bis 2016 Seite 1 Liederverzeichnis des Jahrbuchs GSEB bis 2016 Seite 1 Alle Kinder sind schon da 2012 J 43 Liedruf Alle Kinder sind schon da 2013 J 33 Liedruf Alle Kinder sind schon da Liedruf Alle, alle sind schon da

Mehr

Mein Körper gehört mir!

Mein Körper gehört mir! Mein Körper gehört mir! «Über deinen Körper bestimmst du allein!» Ordne die parkierten Wörter den Körperteilen zu! Setze die grünen Magnete da, wo du berührt werden möchtest, und die roten Magnete da,

Mehr

In den heißen Ländern, dort kann die Sonne brennen! Die Leute werden ganz mahagonibraun; ja in den allerheißesten Ländern werden sie sogar schwarz

In den heißen Ländern, dort kann die Sonne brennen! Die Leute werden ganz mahagonibraun; ja in den allerheißesten Ländern werden sie sogar schwarz In den heißen Ländern, dort kann die Sonne brennen! Die Leute werden ganz mahagonibraun; ja in den allerheißesten Ländern werden sie sogar schwarz gebrannt. Aber ein gelehrter Mann aus den kalten Ländern

Mehr

DIE SCHWARZE KATZE BERGE UND FELDER

DIE SCHWARZE KATZE BERGE UND FELDER D as Bild des diesjährigen GEPA- Adventskalenders stammt vom Künstler Josué Sánchez aus Peru. Er lebt im Mantaro-Tal der Anden, auf 3.000 Metern Höhe in der Stadt Huancayo. MISEREOR unterstützt schon seit

Mehr

SCHAUEN BETEN DANKEN. Ein kleines Gebetbuch. Unser Leben hat ein Ende. Gott, wir möchten verstehen: Unser Leben hat ein Ende.

SCHAUEN BETEN DANKEN. Ein kleines Gebetbuch. Unser Leben hat ein Ende. Gott, wir möchten verstehen: Unser Leben hat ein Ende. Unser Leben hat ein Ende Gott, wir möchten verstehen: Unser Leben hat ein Ende. Wenn wir nachdenken über den Tod: Was haben wir mit unserem Leben gemacht? Alles gut? Alles schlecht? Halb gut? Halb schlecht?

Mehr

Rotkäppchen hat viele Blumen gesammelt, sie kann sie kaum noch tragen. Oma freut sich sicher sehr, denkt sie und läuft zurück zum Weg.

Rotkäppchen hat viele Blumen gesammelt, sie kann sie kaum noch tragen. Oma freut sich sicher sehr, denkt sie und läuft zurück zum Weg. II 7 5 10 Rotkäppchen hat viele Blumen gesammelt, sie kann sie kaum noch tragen. Oma freut sich sicher sehr, denkt sie und läuft zurück zum Weg. Bald ist sie bei Großmutters Haus. Die Tür steht offen.

Mehr

Bruder. Ferien. Eltern. Woche. Welt. Schule. Kind. Buch. Haus

Bruder. Ferien. Eltern. Woche. Welt. Schule. Kind. Buch. Haus Bruder Bruder Bruder Bruder Ferien Ferien Ferien Ferien Eltern Eltern Eltern Eltern Schwester Schwester Schwester Schwester Woche Woche Woche Woche Welt Welt Welt Welt Schule Schule Schule Schule Kind

Mehr

MOTIVE A1 Einstufungstest. Teil 1. Ordnen Sie das fehlende Wort / die fehlenden Wörter zu. Es gibt nur eine richtige Lösung. MOTIVE A1 Einstufungstest

MOTIVE A1 Einstufungstest. Teil 1. Ordnen Sie das fehlende Wort / die fehlenden Wörter zu. Es gibt nur eine richtige Lösung. MOTIVE A1 Einstufungstest MOTIVE A1 Einstufungstest Teil 1 Ordnen Sie das fehlende Wort / die fehlenden Wörter zu. Es gibt nur eine richtige Lösung. Beispiel: 0 _c_ heißen Sie? Ich Otto Müller. a Was / heiße b Wie / heißen c Wie

Mehr

Ein Engel besucht Maria

Ein Engel besucht Maria Ein Engel besucht Maria Eines Tages vor ungefähr 2000 Jahren, als Maria an einem Baum Äpfel pflückte, wurde es plötzlich hell. Maria erschrak fürchterlich. Da sagte eine helle Stimme zu Maria: «Ich tu

Mehr

Unsere Kommunionvorbereitung. Regens Wagner Schule Zell 2012

Unsere Kommunionvorbereitung. Regens Wagner Schule Zell 2012 Unsere Kommunionvorbereitung Regens Wagner Schule Zell 2012 Ja, was gibt es denn hier zu sehen? 2 Es gibt viel zu basteln: 3 Unser Leporello entsteht: 4 Der Kommunionweg wird gestaltet: 5 Wir erfahren,

Mehr

Mats, Mats, Mats Text: Georg Bühren / Musik: Detlev Jöcker

Mats, Mats, Mats Text: Georg Bühren / Musik: Detlev Jöcker Mats, Mats, Mats 1. Mats, Mats, Mats, Mats, wo bist du nur? Mats, Mats, Mats, wir finden keine Spur. Immer kriechst du in die Ecken, ja, ja, ja, möchtest einen Schatz entdecken, ja, ja, ja, zwischen all

Mehr

Kurze Tischgebete. Segne, Vater, diese Speise, uns zur Kraft und dir zum Preise.

Kurze Tischgebete. Segne, Vater, diese Speise, uns zur Kraft und dir zum Preise. Kurze Tischgebete Segne, Vater, diese Speise, uns zur Kraft und dir zum Preise. Alle guten Gaben, alles, was wir haben, kommt, o Herr von dir. Dank sei dir dafür! Wir haben hier den Tisch gedeckt, doch

Mehr

ESSENWELTWEIT. Russland. Kosolapova Julia

ESSENWELTWEIT. Russland. Kosolapova Julia ESSENWELTWEIT Russland Kosolapova Julia Hallo zusammen! Ich heiße Julia und bin aus Russland. Ich möchte Ihnen über interessante Sitten und Bräuche im Essen, russische traditionelle Speise und Essenrituale

Mehr

Schreibübungen Written Activities Kapitel 7

Schreibübungen Written Activities Kapitel 7 Schreibübungen Written Activities Kapitel 7 Complete these activities on a separate piece of paper. Due dates for each activity will be posted in class and online. Remember to answer every question in

Mehr

Veranstaltungen. ab 10 Personen Kuchen & Buffet. Wir begrüßen Sie und Ihre Familie ganz herzlich im Hotel Smetana!

Veranstaltungen. ab 10 Personen Kuchen & Buffet. Wir begrüßen Sie und Ihre Familie ganz herzlich im Hotel Smetana! Veranstaltungen ab 10 Personen Kuchen & Buffet Wir begrüßen Sie und Ihre Familie ganz herzlich im! Raummiete * Tagungsraum 150,00 Euro Sie entfällt bei: *Veranstaltungen ab 15 Personen mit Buffet * Veranstaltungen

Mehr

Gesprächswürfel (ab 3 Jahren)

Gesprächswürfel (ab 3 Jahren) Gesprächswürfel (ab 3 Jahren) Material: Kopiervorlage Gesprächswürfel (s. S. 9), 1 Schere, Stifte, Kleber # Vorbereitung: Schneiden Sie den Gesprächswürfel aus. Kleben Sie ihn anschließend zu einem Würfel

Mehr

Mmh, das ist lecker! Lebensmittel benennen und über Essgewohnheiten sprechen

Mmh, das ist lecker! Lebensmittel benennen und über Essgewohnheiten sprechen Grundstufe Lebensmittel und Getränke 1 4/A Mmh, das ist lecker! Lebensmittel benennen und über Essgewohnheiten sprechen Ein Beitrag von Alexandra Piel, Dortmund Illustriert von Julia Lenzmann, Stuttgart,

Mehr

im Herzen der Medina von Marrakech

im Herzen der Medina von Marrakech im Herzen der Medina von Marrakech Dieser sehr geschmackvoll, im orientalischen Stil, eingerichtete Riad hat einen Innenhof mit Brunnen, einen großen Salon, sieben Schlaf-/Wohnräume mit Dusche oder Bad

Mehr

Predigt im Gottesdienst am Sonntag Lätare, ,

Predigt im Gottesdienst am Sonntag Lätare, , Predigt im Gottesdienst am Sonntag Lätare, 26.3.17, 1 in der Cyriakuskirche Illingen An diesem Sonntag heute stehen Verse aus dem 6. Kapitel des Johannesevangeliums im Mittelpunkt. Es ist ein Bibelabschnitt,

Mehr

Gebete von Anton Rotzetter

Gebete von Anton Rotzetter Gebete von Anton Rotzetter Mach mich zur Taube In Dir Gott ist Friede und Gerechtigkeit Mach mich zur Taube die Deinen Frieden über das große Wasser trägt Mach mich zum Kanal der Dein Leben in dürres Land

Mehr

Gott hat alles gemacht

Gott hat alles gemacht Gott hat alles gemacht Die Bibel ist ein sehr wichtiger Brief 1 von Gott, der für jeden von uns persönlich geschrieben wurde. Ja genau! Die Bibel sagt, dass Gott gerade für dich eine ganz besondere Nachricht

Mehr

Das Apfeljahr. am Donnerstag, 23. Oktober 2014, um 8:30 Uhr in der SJH-Kirche

Das Apfeljahr. am Donnerstag, 23. Oktober 2014, um 8:30 Uhr in der SJH-Kirche Das Apfeljahr am Donnerstag, 23. Oktober 2014, um 8:30 Uhr in der SJH-Kirche Musik zum Ankommen Einzugslied Begrüßung durch die Schüler (S.P. + J.K.) Gebet ( F.S.) Wir wollen beten: Guter Gott, du schenkst

Mehr

Inhaltsverzeichnis. Titel. Kochen im Dialog Jeder kocht anders

Inhaltsverzeichnis. Titel. Kochen im Dialog Jeder kocht anders Inhaltsverzeichnis Titel Kochen im Dialog Jeder kocht anders frische Lebensmittel einzukaufen, sondern auch darauf, sie so zu lagern, dass sie möglichst lange frisch bleiben. Achten Sie auch auf das saisonale

Mehr

Ein Märchen aus dem fernen Land Tadschikistan. Es erzählt von dem Wundervogel Kachka, der einem armen Fischer Hilfe in der Not brachte.

Ein Märchen aus dem fernen Land Tadschikistan. Es erzählt von dem Wundervogel Kachka, der einem armen Fischer Hilfe in der Not brachte. Ein Märchen aus dem fernen Land Tadschikistan. Es erzählt von dem Wundervogel Kachka, der einem armen Fischer Hilfe in der Not brachte. Warum das Glück so rasch verspielt wurde und was dann geschah, läßt

Mehr

DAS SPIEL MIT DEM ESSEN Arbeitsblätter Volksschule

DAS SPIEL MIT DEM ESSEN Arbeitsblätter Volksschule DAS SPIEL MIT DEM ESSEN Arbeitsblätter Volksschule Ausstellungsteil Schloss Hof Handel und Logistik 1. Was kommt wo rein? Warst du schon einmal im Supermarkt einkaufen? Die Lebensmittel sind dort unterschiedlich

Mehr

6. Tag 16. September 2016 Andacht am Monte del Gozo BERG DER FREUDE

6. Tag 16. September 2016 Andacht am Monte del Gozo BERG DER FREUDE 6. Tag 16. September 2016 Andacht am Monte del Gozo BERG DER FREUDE Herzlich willkommen zu unserer Andacht am Monte del Gozo dem Berg der Freude! Wir haben es geschafft. Gemeinsam haben wir unseren Pilgerweg

Mehr

Kreuzworträtsel: Wörter mit ck

Kreuzworträtsel: Wörter mit ck Kreuzworträtsel: Wörter mit ck Schreibe die Wörter an der richtigen Stelle ins Kreuzworträtsel. Kannst du alle Wörter finden und richtig schreiben? 1 2 3 4 5 6 7 8 9 10 11 12 13 14 Waagrecht 1 Eine männliche

Mehr

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Lernwerkstatt: Wasser. Das komplette Material finden Sie hier:

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Lernwerkstatt: Wasser. Das komplette Material finden Sie hier: Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form Auszug aus: Lernwerkstatt: Wasser Das komplette Material finden Sie hier: School-Scout.de Titel: Lernwerkstatt: Wasser Reihe: Materialserie aus

Mehr

Der Lehrer, der in einem Buch. wohnte

Der Lehrer, der in einem Buch. wohnte Der Lehrer, der in einem Buch wohnte Norbert Berens Copyright: Norbert Berens rue des Bruyères, 12 L-8118 Bridel März 2012 Alle Rechte vorbehalten. Das Werk und seine Teile sind urheberrechtlich geschützt.

Mehr

1 Einführung: Das Glück des Buddelns Bodenaufbau: Worauf wir stehen Bodenfruchtbarkeit: Was Pflanzen wachsen lässt...

1 Einführung: Das Glück des Buddelns Bodenaufbau: Worauf wir stehen Bodenfruchtbarkeit: Was Pflanzen wachsen lässt... 1 Einführung: Das Glück des Buddelns... 4 Doch Boden kann noch mehr.... 7 2 Bodenaufbau: Worauf wir stehen... 8 Der Boden lebt... 10 Humus das Herz des Bodens... 11 Jeder Boden ist anders... 13 Am Anfang

Mehr

Bleib bei mir, mein Herz, im Schattenland

Bleib bei mir, mein Herz, im Schattenland Bleib bei mir, mein Herz, im Schattenland Gedichte über Liebe und Tod Herausgegeben von Peter Schünemann Verlag C.H.Beck Ich hort ein Sichellin rauschen, Wohl rauschen durch das Korn, Ich hort ein feine

Mehr

德語乙組進階 1. Der Fuchs und die zwei kleinen Bären

德語乙組進階 1. Der Fuchs und die zwei kleinen Bären 德語乙組進階 1 Der Fuchs und die zwei kleinen Bären Zwei Bärenkinder beschlossen, eine Reise zu machen. Sie gingen und gingen. Sie kamen aus ihrem Wald auf die große, grüne Wiese. Sie aßen ihr Essen aber zu

Mehr

Thematische Einstiege für die HGU Vorbereitung in der Pfarrei

Thematische Einstiege für die HGU Vorbereitung in der Pfarrei Thematische Einstiege für die HGU Vorbereitung in der Pfarrei Lektion 9: Freud erläbe Sich freuen - ein Unterrichtsziel? Wenn wir uns freuen, erleben wir das Ja zum Leben mit allen Sinnen. Sich freuen

Mehr

Sprache untersuchen Wiewörter

Sprache untersuchen Wiewörter Sprache untersuchen groß Stufen klein 13 Sprache untersuchen groß Stufen klein 13 Namenwörter Nomen Adjektive Tipp Probe: Namenwörter haben einen Begleiter. Blitzfrage: Wie ist es? Begleiter nennt man

Mehr

Jedes Tierlein hat sein Essen, jedes Blümlein trinkt von Dir. Hast auch uns heut nicht vergessen, lieber Gott wir danken Dir. Amen

Jedes Tierlein hat sein Essen, jedes Blümlein trinkt von Dir. Hast auch uns heut nicht vergessen, lieber Gott wir danken Dir. Amen Tischgebete Jedes Tierlein hat sein Essen, jedes Blümlein trinkt von Dir. Hast auch uns heut nicht vergessen, lieber Gott wir danken Dir. Amen (kann auch nach der Melodie von Jim Knopf gesungen werden)

Mehr

Aschenputtel, was willst du hier in der Stube, du dummes Ding? Wer essen will, muss arbeiten. Geh in die Küche und arbeite.

Aschenputtel, was willst du hier in der Stube, du dummes Ding? Wer essen will, muss arbeiten. Geh in die Küche und arbeite. Ganz Ohr: Aschenputtel Programmanus Personen Erzähler Aschenputtel ihre Stiefmutter zwei Stiefschwestern Vater ein Prinz Täubchen Es war einmal ein Mädchen. Seine Mutter war gestorben, als es noch ein

Mehr

Foto: Nina Urban !" #$"!!% ! " ## " $ #% ) $ *' )' (% #+ ## # ( %, # % - "# &.+ / (- + $ %012 3)' ) 4 5) 6 *7 4 "% -#. 8 #9 + :'';<==>?

Foto: Nina Urban ! #$!!% !  ##  $ #% ) $ *' )' (% #+ ## # ( %, # % - # &.+ / (- + $ %012 3)' ) 4 5) 6 *7 4 % -#. 8 #9 + :'';<==>? Foto: Nina Urban!" #$"!!%! " ## " $ #% &'("% ) $ *' )' (% #+ ## # ( %, # % - "# &.+ / (- + $ %012 3)' ) 4 5) 6 *7 4 "% -#. 8 #9 + :'';?@+ %" % ERZÄHLER/IN Jetzt will ich von meinem Bruder erzählen.

Mehr

Kreise alle Wörter mit einem langen Selbstlaut ein! 1. Tomate Gurke Milch Banane Joghurt. Apfel Käse Wurst Saft Brot

Kreise alle Wörter mit einem langen Selbstlaut ein! 1. Tomate Gurke Milch Banane Joghurt. Apfel Käse Wurst Saft Brot Kreise alle Wörter mit einem langen Selbstlaut ein! 1 Tomate Gurke Milch Banane Joghurt Apfel Käse Wurst Saft Brot Orange Kaffee Paprika Marmelade Wasser Butter Melone Salz Kiwi Ketchup Möhre Pfirsich

Mehr

Sara lacht. Nach Gen 18 neu erzählt von Herbert Adam

Sara lacht. Nach Gen 18 neu erzählt von Herbert Adam Sara lacht Nach Gen 18 neu erzählt von Herbert Adam Vorbemerkung: Manche Geschichten in der Bibel sind sehr kurz. Dann darf man sich selbst im Kopf ausdenken, wie es genau gewesen sein könnte. Wie ich

Mehr

Lösungshinweise. In den Kapiteln A D stehen bei jeder Aufgabe mehrere Lösungen. Aber es ist immer nur eine Lösung richtig.

Lösungshinweise. In den Kapiteln A D stehen bei jeder Aufgabe mehrere Lösungen. Aber es ist immer nur eine Lösung richtig. Lösungshinweise Zu den Kapitel D In den Kapiteln D stehen bei jeder ufgabe mehrere Lösungen. ber es ist immer nur eine Lösung richtig. Beispiel: Was ist kein Getränk? a Tee b Kaffee c Obst d Saft Richtig

Mehr

Cubetto auf Klassenfahrt. Buch 3

Cubetto auf Klassenfahrt. Buch 3 Cubetto auf Klassenfahrt Buch 3 Tipps und Tricks zum Anwenden von Büchern und Karten findest du auf primotoys.com/resources Erzählt von Erin Eby Illustrationen von Momo Heute macht Cubettos Klasse einen

Mehr

Kleiner Stock, ganz groß

Kleiner Stock, ganz groß Peter Schindler Kleiner Stock, ganz groß Ein Waldmusical Text: Christian Gundlach und Peter Schindler Fassung 1: 1 2stg Kinderchor, Solisten Flöte, Oboe, Klarinette, Fagott Bass, Schlagzeug und Klavier

Mehr

Predigt am Familiengottesdienst zum Erntedankfest 1. Könige 17,8-16 Alle gute Gabe kommt her von Gott dem Herrn

Predigt am Familiengottesdienst zum Erntedankfest 1. Könige 17,8-16 Alle gute Gabe kommt her von Gott dem Herrn Predigt am 02.10.2016 Familiengottesdienst zum Erntedankfest 1. Könige 17,8-16 Alle gute Gabe kommt her von Gott dem Herrn 1. Könige 17,8-16: 8 Da kam das Wort des HERRN zu ihm: 9 Mach dich auf und geh

Mehr

Michael Landgraf, Kinderlesebibel

Michael Landgraf, Kinderlesebibel MICHAEL LANDGRAF Kinderlesebibel Illustriert von Susanne Göhlich Vandenhoeck & Ruprecht Verlag Katholisches Bibelwerk Michael Landgraf, Kinderlesebibel Geschichten vom Leben 5 Die Welt ist groß und bunt.

Mehr

Warum glauben wir? Was ist Glauben? Wie geht Glauben? Mila, Maya, Fatima. Name: Alter: Geburtstag: 24. April 2008

Warum glauben wir? Was ist Glauben? Wie geht Glauben? Mila, Maya, Fatima. Name: Alter: Geburtstag: 24. April 2008 Mila glaubt gerne an Gott Name: Alter: Mila Katharina 8 Jahre* Geburtstag: 24. April 2008 Mein größtes Vorbild: Das kann ich besonders gut: Das mag ich gar nicht: Am liebsten esse ich: Wenn ich Superkräfte

Mehr

Lobpreis für den allmächtigen Gott

Lobpreis für den allmächtigen Gott Lobpreis für den allmächtigen Gott Schweiget und lauscht dem allmächtigen Gott. Herr, meine Liebe zu dir will ich dir zeigen, denn alles, was ich brauche bist du. Danket dem Herrn in Ewigkeit! Unser Leben

Mehr

Selber Kompost machen

Selber Kompost machen Selber Kompost machen Die Natur kennt keine Abfälle. Material, das sich zersetzen kann, können Sie weiter verwenden. Das wird Kompost genannt. Kompost ist ein guter Dünger für Blumen und Pflanzen. Selber

Mehr

Predigten. Freie evangelische Gemeinde Essen Mitte Hofterbergstraße Essen Internet :

Predigten. Freie evangelische Gemeinde Essen Mitte Hofterbergstraße Essen Internet : Thema: Kommen und genießen Bibeltext: Lukas 14, 16 24 Datum: Verfasser: 04.09.2005, Gottesdienst Pastor Lars Linder Impressum: Freie evangelische Gemeinde Essen Mitte Hofterbergstraße 32 45127 Essen Internet

Mehr

Vom Fischer und seiner Frau

Vom Fischer und seiner Frau Vom Fischer und seiner Frau (Deutsches Märchen nach den Brüdern Grimm) Es war einmal. Ein Fischer und seine Frau wohnen in einem alten Schuppen 1, dicht am Meer. Der Fischer geht jeden Tag ans Meer und

Mehr

Station 7 Ein Bild entsteht Artikel

Station 7 Ein Bild entsteht Artikel Station 7 Ein Bild entsteht Artikel Male an: alle Nomen mit dem Artikel ein blau, alle Nomen mit dem Artikel eine gelb Artikel = Begleiter ein, eine Regal Auto Fisch Blume Maus Teller Tier Zange Pfanne

Mehr

Märchen- und Erzählreisen

Märchen- und Erzählreisen Märchen- und Erzählreisen für Kindergartenkinder und Grundschüler Onkel Tonkas Gurkenglasgeschichten In einem Gurkenglas findet man saure Gurken. Doch als Onkel Tonka in sein Gurkenglas greifen will, holt

Mehr

Eure Sammeltipps für Diogenes und seine Familie

Eure Sammeltipps für Diogenes und seine Familie Ameisen Diogenes hat einen kleinen Bruder. Der spielt immer auf dem Spielplatz. Da sammelt er täglich Ameisen. Mittlerweile hat er so viele Ameisen mit nach Hause genommen, dass seine Eltern nicht mehr

Mehr

4. Der Wolf fraß die Großmutter und c den Kuchen c die Steine c das Rotkäppchen c den Jäger

4. Der Wolf fraß die Großmutter und c den Kuchen c die Steine c das Rotkäppchen c den Jäger 1 wollte die kranke Großmutter im Wald besuchen. Aber der böse Wolf fraß die Großmutter und auch. Ein Jäger befreite beide aus dem Bauch des Wolfes. Der Wolf fiel tot um.. Der Wolf fraß die Großmutter

Mehr

Osternacht: Die Schöpfung

Osternacht: Die Schöpfung Osternacht: Die Schöpfung I. Überleitung vom Entzünden des Osterfeuers hin zum Lesungstext: Die Schöpfung Das Osterfeuer ist entzündet. Es hat die Dunkelheit erhellt. Es hat Licht in unsere Finsternis

Mehr

Lektion Tut Gott immer das, von dem Er gesagt hat, dass Er es tun wird? - Ja.

Lektion Tut Gott immer das, von dem Er gesagt hat, dass Er es tun wird? - Ja. Lektion 18 1. Gott sagte Noah, dass Er eine Flut senden wird, um alle Menschen zu vernichten, die nicht an Gott glauben. Vergisst Gott die Dinge zu tun, von denen Er gesagt hat, dass Er sie tun wird? 2.

Mehr

Kamelien-Tour 2014 Teil 4: Kamelien und weiter nach Portugal. Spanien - Portugal im März und April 2014

Kamelien-Tour 2014 Teil 4: Kamelien und weiter nach Portugal. Spanien - Portugal im März und April 2014 Kamelien-Tour 2014 Teil 4: Kamelien und weiter nach Portugal Spanien - Portugal im März und April 2014 Nach unserer ausgiebigen und interessanten Weinprobe lassen wir es erst mal wieder langsam angehen.

Mehr

Märchenhaft heiraten im Maurischen Saal

Märchenhaft heiraten im Maurischen Saal Märchenhaft heiraten im Maurischen Saal Parkhotel Halm Konstanz Bahnhofplatz 6 78462 Konstanz Tel: 07531 / 1210 Fax: 07531 / 21803 Feiern Sie den schönsten Tag Ihres Lebens in traumhaften Ambiente und

Mehr

Dialogliste zum Kurzfilm Amoklove von Julia C. Kaiser Deutschland 2009, 10 Minuten, Spielfilm

Dialogliste zum Kurzfilm Amoklove von Julia C. Kaiser Deutschland 2009, 10 Minuten, Spielfilm Seite 1 von 6 zum Kurzfilm Amoklove von Julia C. Kaiser Deutschland 2009, 10 Minuten, Spielfilm Marie... Ich find's total scheiße, dir jetzt auf die Mailbox zu quatschen, um mich so von dir zu verabschieden,

Mehr

Jahreszeiten. Ist es immer dunkel, wenn du schlafen gehst, und hell, wenn du aufstehst?

Jahreszeiten. Ist es immer dunkel, wenn du schlafen gehst, und hell, wenn du aufstehst? Jahreszeiten Welche Kleidungsstücke ziehst du zurzeit an, wenn du hinaus möchtest? Ist es immer gleich, was du anziehst, wenn du fortgehen willst? Such aus einem Katalog Bilder von Kleidungsstücken und

Mehr

Nachprüfung eines Abschieds

Nachprüfung eines Abschieds Titel Franz Tumler Nachprüfung eines Abschieds Erzählung Mit einem Nachwort von Johann Holzner vorhin, einen Augenblick lang, wie die Lichter angingen, da war der Himmel noch hell, und es ging ineinander,

Mehr

Einige Bilder zeigt Gerhard Richter hier zum ersten Mal in einem Museum. Gerhard Richter ist 86 Jahre alt und lebt in Köln.

Einige Bilder zeigt Gerhard Richter hier zum ersten Mal in einem Museum. Gerhard Richter ist 86 Jahre alt und lebt in Köln. (Einführungstext) Gerhard Richter. Abstraktion Die Ausstellung zeigt über 90 Werke des Künstlers Gerhard Richter aus den Jahren 1960 bis 2017. Das zentrale Thema für die Malerei von Gerhard Richter ist

Mehr

Finca in Pollença überzeugt mit einem privaten Pool und Garte und bietet 6 Gästen ein ruhiges Zuhause. " Grundstücksgrösse:

Finca in Pollença überzeugt mit einem privaten Pool und Garte und bietet 6 Gästen ein ruhiges Zuhause.  Grundstücksgrösse: Campomar Pollença, Mallorca Ab 99 pro Nacht KARTEIKARTE "Die Finca in Pollença überzeugt mit einem privaten Pool und Garte und bietet 6 Gästen ein ruhiges Zuhause. " Grundstücksgrösse: Hausgrösse: 6500m2

Mehr

Welche Wörter passen mehr zum roten, welche mehr zum blauen Jungen? Ordnen Sie zu. HAU VORSC zur Vollversion

Welche Wörter passen mehr zum roten, welche mehr zum blauen Jungen? Ordnen Sie zu. HAU VORSC zur Vollversion AUFGABEN Frau Holle 1 Welche Wörter passen mehr zum roten, welche mehr zum blauen Jungen? Ordnen Sie zu. 32 ordentlich hässlich sympathisch fleißig egoistisch unpünktlich faul schön unfreundlich sauber

Mehr

Kulinarischer Kalender Januar Bis Juni 2017.»nur küsse schmecken besser«

Kulinarischer Kalender Januar Bis Juni 2017.»nur küsse schmecken besser« Kulinarischer Kalender Januar Bis Juni 2017»nur küsse schmecken besser« essen IsT ein bedürfnis, GenIessen IsT eine kunst. liebe Gäste, genießen sie im schlosshotel unsere besonderen kulinarischen Kreationen

Mehr

DER APFEL. Ich bin nur ein Apfel, sagte der Apfel. Und das ist gut so. Äpfel schmecken nämlich. Tausendmal besser als Sterne.

DER APFEL. Ich bin nur ein Apfel, sagte der Apfel. Und das ist gut so. Äpfel schmecken nämlich. Tausendmal besser als Sterne. Am Anfang schuf Gott Himmel und Erde. Und die Erde war wüst und leer Wir kennen diese Sätze der biblischen Schöpfungsgeschichte. Und wir wissen von anderen Geschichten, die auf unserer Welt zu Hause sind.

Mehr

Einladung. Cottbus,

Einladung. Cottbus, 1. Brandenburgischer Schulgartentag Zwischen Gärtnerbeet und Landschaftspark gemeinsam mit der Jahrestagung 2015 und der Mitgliederversammlung der Bundesarbeitsgemeinschaft Schulgarten e.v. 27.-29. September

Mehr

Přepisy poslechových nahrávek v PS

Přepisy poslechových nahrávek v PS 2 Lekce, 4 Lampe, Fahrrad, Gitarre, bald, da oder, kommen, Foto, toll, Monopoly und, du, Fußball, Rucksack, Junge 3 Lekce, 5 Wie heißt du? Ich bin Laura. Und wer bist du? Ich heiße Nico. Woher kommst du?

Mehr

Wasser Das Blaue Gold

Wasser Das Blaue Gold Wasser Das Blaue Gold Ein kleiner Wassertropfen geht gemeinsam mit den Kindern auf seine Reise. Die Frage lautet: wo komm` ich her, wo geh` ich hin? Die Kinder hüpfen mit vielen anderen kleinen Wassertropfen

Mehr

FÜR DIDAKTIK POPULÄRER MUSIK

FÜR DIDAKTIK POPULÄRER MUSIK mit Musik von Hans Jürgen Buchner, Tony Carey, Carl Carlton, Johan Daansen, Frank Diez, Peter-Rudolph Heinen, Jean Jacques Kravetz und Peter Maffay und Texten von Gregor Rottschalk und Peter Zentner INSTITUT

Mehr

Hansi Hinterseer - Du bist mein Leben

Hansi Hinterseer - Du bist mein Leben Hansi Hinterseer - Du bist mein Leben Der Himmel öffnet eine Tür Wann immer wir zwei uns berühr'n Ich liebe diesen Augenblick Den kleinen Hauch vom grossen Glück Kann mir nicht vorstell'n wie das wär Gäbe

Mehr

Die kleine Meerjungfrau

Die kleine Meerjungfrau Hans Christian Andersen Die kleine Meerjungfrau nl 8 ln Märchen Jan Thorbecke Verlag Weit draußen im Meere ist das Wasser so blau wie die Blätter der schönsten Kornblume, und so klar wie das reinste Glas.

Mehr

abräumen abtrocknen abwaschen backen bestellen Susi muss heute das Geschirr abräumen. Heute räumt meine Schwester das Geschirr von Tisch ab.

abräumen abtrocknen abwaschen backen bestellen Susi muss heute das Geschirr abräumen. Heute räumt meine Schwester das Geschirr von Tisch ab. abräumen räumt ab räumte ab hat aufgeräumt Susi muss heute das Geschirr abräumen. Heute räumt meine Schwester das Geschirr von Tisch ab. abtrocknen trocknet ab trocknete ab hat abgetrocknet Ich muss heute

Mehr

Mischa sitzt im Boot und weint. Es tut mir so leid, fängt Daniel an, Ich hab ja nicht gewusst

Mischa sitzt im Boot und weint. Es tut mir so leid, fängt Daniel an, Ich hab ja nicht gewusst 7 Mischa sitzt im Boot und weint. Es tut mir so leid, fängt Daniel an, Ich hab ja nicht gewusst 5 Du kannst nichts dafür, sagt Mischa schnell. Es war mein Fehler. Mama wollte nicht, dass ich die Brille

Mehr

eine Prinzessin mit dem Namen Aurelia.

eine Prinzessin mit dem Namen Aurelia. Es war einmal... Präteritum üben www.getschoolcraft.com www.scrappindoodles.com Es war einmal... eine Prinzessin mit dem Namen Aurelia. 1 Aurelia zieht sich schöne Kleider an. Aurelia trägt eine Krone

Mehr

DIE FLENSBURGER HANDELSROUTE

DIE FLENSBURGER HANDELSROUTE DIE FLENSBURGER HANDELSROUTE Eine Entdeckertour durch das Schifffahrtsmuseum für Kinder ab 8 Jahren Susanne Grigull DIE FLENSBURGER HANDELSROUTE Schifffahrt und Handel gehören seit jeher zusammen. Die

Mehr

Ticket nach Berlin Begleitmaterialien: Manuskript und Glossar

Ticket nach Berlin Begleitmaterialien: Manuskript und Glossar Folge 14 Weimar Damit das Manuskript gut lesbar ist, haben wir kleinere grammatikalische Ungenauigkeiten korrigiert und grammatikalische Fehler in den Fußnoten kommentiert. Weimar in Thüringen ist keine

Mehr

Der Himmel, Gottes herrliche Wohnstätte

Der Himmel, Gottes herrliche Wohnstätte Bibel für Kinder zeigt: Der Himmel, Gottes herrliche Wohnstätte Text: Edward Hughes Illustration: Lazarus Adaption: Sarah S. Übersetzung: Siegfried Grafe Produktion: Bible for Children www.m1914.org BFC

Mehr

Wilhelm Beneker WAS FEHLT AN DER GERECHTIGKEIT? Ein Lesespiel nach der Erzählung Die Waage der Baleks von Heinrich Böll

Wilhelm Beneker WAS FEHLT AN DER GERECHTIGKEIT? Ein Lesespiel nach der Erzählung Die Waage der Baleks von Heinrich Böll Wilhelm Beneker WAS FEHLT AN DER GERECHTIGKEIT? Ein Lesespiel nach der Erzählung Die Waage der Baleks von Heinrich Böll Erzähler: Gutsherrin: Winter liegt über dem Land.. Schneematsch auf den Bergen und

Mehr

ausgesetzt. Heute war sogar die Sonne farblos, der Himmel auch. Ich weiß, was das bedeutet. Ich hab die Plätze gesehen, an denen früher Grün war.

ausgesetzt. Heute war sogar die Sonne farblos, der Himmel auch. Ich weiß, was das bedeutet. Ich hab die Plätze gesehen, an denen früher Grün war. ausgesetzt. Heute war sogar die Sonne farblos, der Himmel auch. Ich weiß, was das bedeutet. Ich hab die Plätze gesehen, an denen früher Grün war. Ich sah fast kein Rot mehr, und Blau gar keines. Das Rot

Mehr

Wieder in der Schule

Wieder in der Schule Wieder in der Schule Lies die Sätze deinem Sitznachbar vor! war im Sommer schwimmen war im Sommer wandern war im Sommer zelten Erlebnis: Erinnerungsgegenstände an den Sommer mitbringen Verbalisierung:

Mehr

eine Prinzessin mit dem Namen Aurelia.

eine Prinzessin mit dem Namen Aurelia. Es war einmal... Mitvergangenheit üben www.getschoolcraft.com www.scrappindoodles.com Es war einmal... eine Prinzessin mit dem Namen Aurelia. 1 Aurelia zieht sich schöne Kleider an. Aurelia trägt eine

Mehr

Matthias Claudius. Ich habe die Welt länger gesehen als Du...

Matthias Claudius. Ich habe die Welt länger gesehen als Du... Matthias Claudius Ich habe die Welt länger gesehen als Du... Matthias Claudius Vermächtnis An meinen Sohn Johannes Gold und Silber habe ich nicht, was ich aber habe, gebe ich Dir. Lieber Johannes! Die

Mehr

Du hörst mich, wenn ich bete

Du hörst mich, wenn ich bete Gebete nicht nur für Kinder Du hörst mich, wenn ich bete Es tut gut und macht stark, mit einem Gebet in den Tag zu starten Morgengebete Ein neuer Tag ist da. hab Dank für Schlaf und Ruhe, Gott sei mir

Mehr

Klassenarbeit - Wort- und Satzlehre

Klassenarbeit - Wort- und Satzlehre 4. Klasse / Deutsch Klassenarbeit - Wort- und Satzlehre Satzglieder; Bindewörter; Zeitformen; Sätze bilden; Die vier Fälle Aufgabe 1 Unterstreiche in diesem Satz die Satzglieder! Schreibe den Namen der

Mehr