Grüne Mitte Die Ganghofersiedlung in Regensburg

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Grüne Mitte Die Ganghofersiedlung in Regensburg"

Transkript

1 Bauordnungsamt Peter Ittlinger Quelle: Grüne Mitte Die Ganghofersiedlung in Regensburg Regionalkonferenz Die besonders erhaltenswerte Bausubstanz in der Stadtentwicklung Ludwigsburg, 14. Mai 2013

2 Die Welterbe-Stadt Regensburg ist das dominante Wirtschafts-, Wissenschafts- Verwaltungs- und Versorgungszentrum Ostbayerns rund Einwohner/innen ca Erwerbstätige (Arbeitsplätze) Datenstand 12/2012 ca Studierende an drei Hochschulen Einwohner/innen im Einzugsbereich Welterbe-Ensemble erstreckt sich über 183 Hektar, umfasst knapp Baudenkmäler und wird von ca Menschen bewohnt Regensburg Daten und Fakten 2 / 15 2 / 17

3 Grüne Mitte Ganghofersiedlung Quelle: Quelle: Götze & Hadlich, Architekturbüro, München Ganghofersiedlung Ausgangslage 3 / 17

4 Das historische Stadtquartier sollte den Arbeitern der Messerschmittwerke als Wohnstandort dienen Rahmenbedingungen / Ausgangssituation Fertigstellung Einstiges Planungsziel Wohneinheiten Gebäudebestand Energieversorgung Einwohner Bevölkerung Infrastruktur Besonderheit 1939 / Idee Gartenstadt + Selbstversorgung Unterkünfte für Mitarbeiter der damaligen Bayerischen Flugzeugwerke AG insgesamt 920 Wohnungen in 149 EFH (2 WE) und 141 MFH (4-5 WE) stark sanierungsbedürftig dezentral mit Gas, Kohle oder Öl ca Mieter / Einwohner einkommensschwaches und sozial schwieriges Gebiet keine Nahversorgung vorhanden nahezu unveränderter Erhalt 1999 Eintrag als Ensemble in die Denkmalliste (Beispiel nationalsozialistischer Siedlungspolitik) Quelle: Götze & Hadlich, Architekturbüro, München Ganghofersiedlung Ausgangslage 4 / 17

5 Das Stadtquartier Quelle: IZ Immobilien Zentrum, Regensburg Fakten Donau A93 Altstadt Ganghofersiedlung Universität A3 Größe Lage Besonderheit städtebauliche Rahmenbedingungen 21,4 ha zentrale Lage zwischen Altstadt und Universität einheitliche Bauformen und Materialien sowie starke Durchgrünung ( Grüne Mitte) Veränderungen durch Bevölkerungswachstum, Wohnflächenbedarf und Verkehrsdruck strukturelle Verbesserungen Quelle: IZ Immobilien Zentrum, Regensburg Ganghofersiedlung Ausgangslage 5 / 17

6 Städtebauliche Gesamtkonzeption: Erhalt und Entwicklung der Werte der Siedlung strukturelle Verbesserung durch städtisch wirkende Randbebauung (Lämschutz) außergewöhnlich hoher Grünanteil durch umfassende Ersatz- und Ausgleichsmaßnahmen im Gebiet Begrenzung der Verkehrsflächen / Reduzierung optischer Auswirkungen Ganghofersiedlung städtebauliche Gesamtkonzeption 6 / 17

7 Sicherung der historischen Authentizität Entwicklung einer Gestaltungssatzung parallel zum Bebauungsplan seit 2005 ist sie Grundlage für etwaige Veränderungen an Bestandsgebäuden denkmalschutzrechtliche Erlaubnis ist für den Abbruch (bei erheblichen statischen Mängeln) sowie jegliche Veränderung an bestehenden Gebäuden notwendig Gebiet steht unter Ensembleschutz seit 2008: denkmalgerechte Sanierung und Modernisierung der Bestandsgebäude Errichtung von Erweiterungsgebäuden im Bereich der Siedlungshäuser Schließung von Baulücken an Siedlungsrändern zum Lärmschutz und zur Nachverdichtung Ganghofersiedlung Gestaltungssatzung und Denkmalschutz 7 / 17

8 Sicherung eines zukunftsfähigen Konzeptes 2008: mit Änderung der Eigentumsform erfolgte die Überprüfung der Bebauungskonzeptes hinsichtlich der Zukunftsfähigkeit Garagen und Carports unter den Anbauten der EFH (im Einzelfall, günstige topographische Bedingungen) weitere Schallschutzmaßnahmen für künftige Bewohner: Schnitt Reihenhaus Schallschutzwände an der Nordseite der Reihenhäuser an der Boelckestraße Schallschutzwände entlang der Augsburger Straße Schallschutzwände im Gebiet Quellen: Revitalisierung des historischen Stadtquartiers Ganghofersiedlung in Regensburg, Die grüne Mitte IZ Immobilien Zentrum, Regensburg Ganghofersiedlung Überprüfung des Konzeptes 8 / 17

9 Sozialverträgliche Umsetzung der Mieter ist sehr wichtig der Planungsprozess wurde zunächst mit Widerstand gegen die Revitalisierung begleitet es wurde jedoch entgegen der Befürchtungen ermöglicht, dass mit rund 70 Prozent ein Großteil der Mieter im Gebiet verbleiben konnte: Umzug in bereits sanierte Häuser Umzug in Wohnungen des sozialen Wohnungsbaus entlang der Boelckestraße Grüne Mitte RAUS! Wir gehen nicht freiwillig! Grüne Heuschrecke frisst Siedlung. Quelle: IZ Immobilien Zentrum, Regensburg Ganghofersiedlung Umsetzung der Mieter 9 / 17

10 Umsetzung einer qualitätvollen Sanierung der Gebäude Ziel: qualitätvolle Umsetzung der maßgeblichen Ausführungsdetails im Gesamtgebiet Maßnahmen im Einzelnen: Erlass der Gestaltungssatzung privatrechtliche Vertragsregelung des Grundstückverkäufers mit Käufern, d. h. die Grüne Mitte als Verkäufer konnte die Käufer von Einzelobjekten mit privatrechtlichen vertraglichen Regelungen zusätzlich zur Gestaltungssatzung noch stärker im Hinblick auf Ausführungsdetails binden (z. B. die ausschließliche Verwendung von Holzfenstern) abgestimmte Detailpläne mit Architekten gute handwerkliche Umsetzung und intensive Bauleitung Quelle: IZ Immobilien Zentrum, Regensburg Ganghofersiedlung Sanierung der Gebäude 10 / 17

11 Familiengerechte Vergrößerung durch Anbauten Ganghofersiedlung Sanierung der Gebäude 11 / 17

12 Familiengerechte Vergrößerung durch Anbauten - ein Einfamilienhaus vor und nach der Sanierung - Ganghofersiedlung Sanierung der Gebäude 12 / 17

13 Nachhaltigkeit und Umweltschutz als bedeutende Aspekte Einsatz ökonomisch und ökologisch sinnvoller Baustoffe und Technologien Versorgung der Einfamilienhäuser mittels Geothermie: mit Hilfe der Erdwärme können die Energiekosten um 40 Prozent gesenkt werden Versorgung der Mehrfamilienhäuser über Blockheizkraftwerke: Diese beliefern wiederrum die Geothermie-Wärmepumpen der EFH mit Strom Die Vorteile dieser Technologie liegen nicht nur in der Unabhängigkeit von externen Energieversorgern mit Gas oder Öl, sondern auch in der enormen Heizkostenersparnis und dem aktiven Umweltschutz. Das Prinzip der Geothermie nutzt die in dem oberen Teil der Erdkruste gespeicherte Erdwärme. Wärmepumpe Erdwärmesonde Tiefe ca m Quelle: IZ Immobilien Zentrum, Regensburg Ganghofersiedlung Energiekonzept 13 / 17

14 Verbesserung der Versorgungssituation Sicherung der fußläufigen Nahversorgung: leistungsfähiges Lebensmittelgeschäft mit Café Schaffung eines baulichen Mittelpunktes in Verbindung mit dem neuen Quartierszentrum entstanden 40 öffentlich geförderte Wohnungen für Senioren Quelle: IZ Immobilien Zentrum, Regensburg Ganghofersiedlung Quartierszentrum 14 / 17

15 Grüne Freiräume mit individuellem Charakter weitläufige Rasen- und Wiesenflächen, vielseitig und intensiv genutzte Mietergärten und ein umfassender alter Baumbestand prägen den grünen Charakter der Siedlung öffentliche Bereiche wie Straßen oder Gehwege werden im Rahmen der Revitalisierung neu gestaltet: Straßen erhalten begleitende Baumpflanzungen nach historischem Vorbild in einheitlicher Optik begrenzen grüne Hecken die privaten Grundstücke zu den Straßen Fertiggestellte Fußwege Quelle: IZ Immobilien Zentrum, Regensburg Ganghofersiedlung Freiflächen- und Wegekonzept 15 / 17

16 Die Grüne Mitte heute Quelle: IZ Immobilien Zentrum, Regensburg Ganghofersiedlung aktueller Stand 16 / 17

17 Vielen Dank für Ihr Interesse! Fragen? Peter Ittlinger, stellv. Leiter des Bauordnungsamtes / /

Stadt Iphofen Sanierung Stadtteile. Birklingen, Dornheim, Hellmitzheim, Mönchsondheim, Possenheim

Stadt Iphofen Sanierung Stadtteile. Birklingen, Dornheim, Hellmitzheim, Mönchsondheim, Possenheim Bayerisches Städtebauförderungsprogramm Stadt Iphofen Birklingen, Dornheim, Hellmitzheim, Mönchsondheim, Possenheim Durchführung privater Sanierungs- und Baumaßnahmen 03.03.1998 08.02.2000 abgestimmt mit

Mehr

Stadt Cloppenburg Entwicklungskonzept Handlungsbedarf (Stand 12. Oktober 2015)

Stadt Cloppenburg Entwicklungskonzept Handlungsbedarf (Stand 12. Oktober 2015) Stadt Cloppenburg Entwicklungskonzept (Stand 12. Oktober 2015) Stufe 1 - Bestandssicherung - keine oder nur geringe zusätzliche Verdichtung in Quartieren mit geringer Dichte Quartiere, die durch Einzel-

Mehr

Bräunlingen - DÖGGINGEN

Bräunlingen - DÖGGINGEN Bräunlingen - DÖGGINGEN Information zum ELR Entwicklunsprogramm Ländlicher Raum i. R. Aufstellung Entwicklungskonzeption 2009/2010 Bürgerversammlung 20. April 2009 Dipl.-Ing. Otto K. Körner ARCUS Ing.-Büro

Mehr

Aktuelle und zukünftige städtebauliche Entwicklungen in Regensburg Urban Netzwerktagung Regensburg

Aktuelle und zukünftige städtebauliche Entwicklungen in Regensburg Urban Netzwerktagung Regensburg Planungs- und Baureferat Christine Schimpfermann Aktuelle und zukünftige städtebauliche Entwicklungen in Regensburg 28.10.2015 Urban Netzwerktagung Regensburg I Bewältigung des Wachstums als Rahmenbedingung

Mehr

NEUORDNUNGSKONZEPT ALTENMÜNSTER. Stadt Crailsheim - Fachbereich Baurecht und Stadtentwicklung - Sachgebiet Stadtplanung 1

NEUORDNUNGSKONZEPT ALTENMÜNSTER. Stadt Crailsheim - Fachbereich Baurecht und Stadtentwicklung - Sachgebiet Stadtplanung 1 NEUORDNUNGSKONZEPT ALTENMÜNSTER Stadt Crailsheim - Fachbereich Baurecht und Stadtentwicklung - Sachgebiet Stadtplanung 1 Worum geht es? Landschaftsverbrauch Stadt Crailsheim - Fachbereich Baurecht und

Mehr

Die Tübinger Südstadt Stadtteil der kurzen Wege

Die Tübinger Südstadt Stadtteil der kurzen Wege Die Tübinger Südstadt Stadtteil der kurzen Wege Neckarfront Universitätsstadt Tübingen ca. 89.000 Einwohner, 24.000 Studierende Renommierte Universität, gegründet 1477 Prognostizierter Bevölkerungsanstieg

Mehr

Sanierung und Ensembleschutz

Sanierung und Ensembleschutz Städtebauförderungstagung 05. Juli 2012 in Großostheim Sanierung und Ensembleschutz Josef Mend Erster Bürgermeister Stadt Iphofen 04.07.2012 1 Fluch oder Segen? Der Eigentümer mit Bindung an seine Gemeinde,

Mehr

Kurze Vorstellung des Stadtumbaugebietes Lübeck Buntekuh

Kurze Vorstellung des Stadtumbaugebietes Lübeck Buntekuh Kurze Vorstellung des Stadtumbaugebietes Lübeck Buntekuh Stefan Kreutz / steg Hamburg mbh 1 Stadtumbau in Lübeck Buntekuh DAS PROJEKTGEBIET 2 3 Vom Modell zum Stadtteil 4 Gebietsbeschreibung Stadterweiterungsgebiet

Mehr

/Alexander Mayer 1

/Alexander Mayer 1 19.10.2017/Alexander Mayer 1 Wir geben rund 4.000 Menschen in Lindau ein gutes und sicheres Zuhause, d. h. jedem 6. Lindauer. 19.10.2017/Alexander Mayer 2 19.10.2017/Alexander Mayer 3 Wichtigster Partner

Mehr

Besonders erhaltenswerte Bausubstanz Ansätze für kommunales Handeln

Besonders erhaltenswerte Bausubstanz Ansätze für kommunales Handeln Fachveranstaltung Besonders erhaltenswerte Bausubstanz Ansätze für kommunales Handeln Montag, 16. Oktober 2017 MIL, Raum 420 Themenblock I Thematische Einordnung Einführung Hathumar Drost Geschäftsführer

Mehr

Städtebauförderungsprogramm Städtebaulicher Denkmalschutz in Brunsbüttel - Ort

Städtebauförderungsprogramm Städtebaulicher Denkmalschutz in Brunsbüttel - Ort -Stadt Brunsbüttel Fachbereich III- Stadt Brunsbüttel Städtebauförderungsprogramm Städtebaulicher Denkmalschutz in Brunsbüttel - Ort Was heißt Programm Städtebaulicher Denkmalschutz? (1) Es gibt 6 Städtebauförderungsprogramme

Mehr

DIE WACHSENDE STADT BERLIN - NEUBAU AM BEDARF VORBEI?

DIE WACHSENDE STADT BERLIN - NEUBAU AM BEDARF VORBEI? Bundesarbeitskreis Wohnungsmarktbeobachtung Dresden - 18. Juni 2015 DIE WACHSENDE STADT BERLIN - NEUBAU AM BEDARF VORBEI? Senatsverwaltung für Stadtentwicklung und Umwelt Berlin Petra Wilfert-Demirov Ist

Mehr

Wo in Hamburg die Sonne aufgeht! aus: YouTube. Präsentation erstellt durch WRS ARCHITEKTEN & STADTPLANER

Wo in Hamburg die Sonne aufgeht! aus: YouTube. Präsentation erstellt durch WRS ARCHITEKTEN & STADTPLANER aus: YouTube 1 Hauptausschuss 15.11.2012 Vorbereitende Untersuchung des Quartiers (RISE-Programm) Lichtwarkhaus notwendig sind : bauliche Modernisierung bessere Auffindbarkeit inhaltliche Neuausrichtung

Mehr

Bebauungsplan Nr. 14/1 Hölzleshoffeld. - Vorentwurf -

Bebauungsplan Nr. 14/1 Hölzleshoffeld. - Vorentwurf - Bebauungsplan Nr. 14/1 Hölzleshoffeld - Vorentwurf - Bürgerinformation 26.01.2016 01 6 Bebauungsplan Nr.14/1 Hölzleshoffeld - Vorentwurf.2 Vorhandenes Planungsrecht 30 BauGB Bebauungsplan 34 BauGB Bauen

Mehr

WOHNUNGSBAU LUDWIGSBURG AKTUELLE BAUPROJEKTE. Wir schaffen bezahlbaren Wohnraum

WOHNUNGSBAU LUDWIGSBURG AKTUELLE BAUPROJEKTE. Wir schaffen bezahlbaren Wohnraum WOHNUNGSBAU LUDWIGSBURG AKTUELLE BAUPROJEKTE Wir schaffen bezahlbaren Wohnraum Andreas Veit Vorsitzender der Geschäftsführung Attraktive Stadt und wirtschaftsstarker Standort: Ludwigsburg wächst. Die Bürger

Mehr

Exposé. zum Einheimischen Modell Am Wiesengrund in der Stadt Starnberg

Exposé. zum Einheimischen Modell Am Wiesengrund in der Stadt Starnberg Exposé zum Einheimischen Modell Am Wiesengrund in der Stadt Starnberg Im Baugebiet Am Wiesengrund werden Grundstücksparzellen zur Errichtung von Reihenhäusern und Mehrfamilienhäusern auf städtischem Grund

Mehr

Stadtentwicklung Bergen - Vorbereitende Untersuchungen gem. 141 Baugesetzbuch

Stadtentwicklung Bergen - Vorbereitende Untersuchungen gem. 141 Baugesetzbuch Stadtentwicklung Bergen - Vorbereitende Untersuchungen gem. 141 Baugesetzbuch 1 Der Rat der Stadt hat die VU im April 2016 beschlossen: Vorbereitende Untersuchungen 2 Mit der Erarbeitung der Vorbereitenden

Mehr

ihrer zentralen Lage und großzügigen Grundstückszuschnitte attraktiven Wohngebiete strukturell, baulich und gestalterisch für die Zukunft

ihrer zentralen Lage und großzügigen Grundstückszuschnitte attraktiven Wohngebiete strukturell, baulich und gestalterisch für die Zukunft INNEN LEBEN - NEUE QUALITÄTEN ENTWICKELN AHAUS Innenstadt Ost DORSTEN Wulfen-Barkenberg NORDKIRCHEN Südkirchen KATEGORIE regional-städtebaulich-architektonisch TEAM-REPRÄSENTANT Architekt/Stadtplaner/Landschaftsplaner

Mehr

Der Stadtentwicklungsplan Ingolstadt ein Zwischenbericht. Stadt Ingolstadt Referat VII Stadtentwicklung und Baurecht

Der Stadtentwicklungsplan Ingolstadt ein Zwischenbericht. Stadt Ingolstadt Referat VII Stadtentwicklung und Baurecht Der Stadtentwicklungsplan Ingolstadt ein Zwischenbericht 1 Rechteckfläche Rechteckfläche = Kernbereich der Altstadt, Erweiterung im 14. Jahrhundert beispielhaft für voraussehendes Flächenmanagement 2 Festungsstadt

Mehr

Herausforderungen für Sanierungen im Quartier.

Herausforderungen für Sanierungen im Quartier. Heike Marcinek Herausforderungen für Sanierungen im Quartier. Essen, 27.01.2015 1 Die Gesellschafter der Deutschen Energie-Agentur. dena Bundesrepublik Deutschland 50 % KfW Bankengruppe 26 % Vertreten

Mehr

Integriertes Quartierskonzept für das Quartier Ohlenhof

Integriertes Quartierskonzept für das Quartier Ohlenhof Integriertes Quartierskonzept für das Quartier Ohlenhof Regionalkonferenzen Die besonders erhaltenswerte Bausubstanz in der Stadtentwicklung Erkennen, Erfassen, Entwickeln 16. Mai 2013 Gerd-Bucerius-Saal

Mehr

B e g r ü n d u n g. zum Bebauungsplan-Vorentwurf Nr. 05/003 - Westlich Leuchtenberger Kirchweg Vereinfachtes Verfahren gemäß 13 BauGB

B e g r ü n d u n g. zum Bebauungsplan-Vorentwurf Nr. 05/003 - Westlich Leuchtenberger Kirchweg Vereinfachtes Verfahren gemäß 13 BauGB B e g r ü n d u n g zum Bebauungsplan-Vorentwurf Nr. 05/003 - Westlich Leuchtenberger Kirchweg Vereinfachtes Verfahren gemäß 13 BauGB Stadtbezirk 5 - Stadtteil Lohausen 1. Örtliche Verhältnisse Das etwa

Mehr

ISEK Friedberg: Bürgerwerkstatt Friedberg West. Energienutzungsplan Friedberg Als Chance für Friedberg West. Prof. Dipl.-Ing. Georg Sahner BDA E2D

ISEK Friedberg: Bürgerwerkstatt Friedberg West. Energienutzungsplan Friedberg Als Chance für Friedberg West. Prof. Dipl.-Ing. Georg Sahner BDA E2D ISEK Friedberg: Bürgerwerkstatt Friedberg West Energienutzungsplan Friedberg Als Chance für Friedberg West Prof. Dipl.-Ing. Georg Sahner BDA E2D Studiengangsleiter Energie Effizienz Design E2D Hochschule

Mehr

Kurzberichte über die aktuellen Projekte

Kurzberichte über die aktuellen Projekte Kurzberichte über die aktuellen Projekte Maßnahmen bis 2022 Anlagevermögen Umlaufvermögen Gesamt Fertiggestellte Objekte 2016-22 22 Im Bau befindliche Objekte 200 22 222 In Planung befindliche Objekte

Mehr

Welchen Beitrag leisten Wohnungsgenossenschaften für die Energiewende?

Welchen Beitrag leisten Wohnungsgenossenschaften für die Energiewende? Berliner Energietage 2014 19.05.2014: Energiewende in der Stadt Die Bedeutung der Genossenschaften Welchen Beitrag leisten Wohnungsgenossenschaften für die Energiewende? Dipl.-Phys. Ingrid Vogler Referentin

Mehr

Klimaschutzsiedlung Blausteinsweg. Der Bebauungsplan 449 und seine Festsetzungen

Klimaschutzsiedlung Blausteinsweg. Der Bebauungsplan 449 und seine Festsetzungen 1/2018 Seite 1 Der Bebauungsplan 449 und seine Festsetzungen Insa Fischer Stellv. Abteilungsleiterin Städtebau, verbindliche Bauleitplanung im der Stadt Neuss 1/2018 Seite 2 Der Bebauungsplan Nr. 449 Holzheim,

Mehr

Große Kreisstadt Leimen

Große Kreisstadt Leimen Große Kreisstadt Leimen Exposé zum Verkauf des Grundstücks Nußlocher Straße 8 im Sanierungsgebiet Innenstadt in Leimen zugunsten einer Modernisierung Auftraggeber Verfahrensbetreuung Stadt Leimen Kommunalentwicklung

Mehr

WOHNEN Am Dorf. kinderfreundlich modern ökologisch familiengerecht. BAUUNTERNEHMEN B. Straßer

WOHNEN Am Dorf. kinderfreundlich modern ökologisch familiengerecht. BAUUNTERNEHMEN B. Straßer WOHNEN Am Dorf kinderfreundlich modern ökologisch familiengerecht 1. Eigentum und Miete möglich... individuell nach Bedarf und Budget Miete: Der Bedarf an bezahlbaren Mietwohnungen für Familien mit Kindern

Mehr

Kunden. Michael Müller. Ramona Pop. Kunden Veröffentlicht auf Berliner Energieagentur (http://www.berliner-e-agentur.de)

Kunden. Michael Müller. Ramona Pop. Kunden Veröffentlicht auf Berliner Energieagentur (http://www.berliner-e-agentur.de) 12.10.2017 Kunden Die Berliner Energieagentur ist für ihre Kunden und Auftraggeber ein verlässlicher Partner. Wir legen Wert auf ein von Vertrauen geprägtes, stabiles und langfristiges Verhältnis zu unseren

Mehr

SANIERUNG FEUERBACH Stadterneuerung - Wiener Platz

SANIERUNG FEUERBACH Stadterneuerung - Wiener Platz INFOBROSCHÜRE SANIERUNG FEUERBACH Stadterneuerung - Wiener Platz VOM SCHOCH AREAL ZUM QUARTIER AM WIENER PLATZ Die ca. 2,8 ha große Fläche liegt in zentraler Lage zwischen dem Bahnhof Feuerbach und dem

Mehr

Intelligentes und Effizientes Wohnen mit Konzept

Intelligentes und Effizientes Wohnen mit Konzept Intelligentes und Effizientes Wohnen mit Konzept Die Unternehmensgruppe : Entwicklung & Forschung im Energiesektor Projektierung & Umsetzung von Energiekonzepten Planung von Energie Anlagen Montage von

Mehr

Gemeinde Edewecht. Demografie und Siedlungsentwicklung. Dorfentwicklung in Edewecht-West. 3. Arbeitskreissitzung 21.

Gemeinde Edewecht. Demografie und Siedlungsentwicklung. Dorfentwicklung in Edewecht-West. 3. Arbeitskreissitzung 21. Gemeinde Edewecht 1 Dorfentwicklung in Edewecht-West Demografie und Siedlungsentwicklung 3. Arbeitskreissitzung 21. September 2017 Rückblick 2 1. Arbeitskreissitzung (10.06.2017) Bereisung des Dorferneuerungsgebietes

Mehr

Flächen gewinnen durch Innenentwicklung in der Gemeinde Nufringen

Flächen gewinnen durch Innenentwicklung in der Gemeinde Nufringen Flächen gewinnen durch Innenentwicklung in der Gemeinde Nufringen -Ein Impuls aus der Praxis für die Praxis- Referentin: Ulrike Binninger, Bürgermeisterin der Gemeinde Nufringen Gliederung 1. Informationen

Mehr

WAL. Initiative Zukunft des Wohnungsbaus. Programm für das Wohnen im Alter. Wohnen in Bayern

WAL. Initiative Zukunft des Wohnungsbaus. Programm für das Wohnen im Alter. Wohnen in Bayern Oberste Baubehörde im Bayerischen Staatsministerium des Innern Wohnen in Bayern Initiative Zukunft des Wohnungsbaus Programm für das Wohnen im Alter WAL Modellvorhaben Wohnen in allen Lebensphasen Ausgangslage

Mehr

Wohnen im Historischen Stadtkern Burgsteinfurt

Wohnen im Historischen Stadtkern Burgsteinfurt Wohnen im Historischen Stadtkern Burgsteinfurt Entwicklungstendenzen und Handlungsansätze Impuls-Vortrag von Maria Lindemann, Erste Beigeordnete der Kreisstadt Steinfurt Im Rahmen des 2. Netzwerktreffens

Mehr

Forum Dorferneuerung. Informationsveranstaltung am 30. Mai Das Dienstgebiet umfasst damit zwölf Landkreise und fünf kreisfreie Städte

Forum Dorferneuerung. Informationsveranstaltung am 30. Mai Das Dienstgebiet umfasst damit zwölf Landkreise und fünf kreisfreie Städte Inhalt Forum Dorferneuerung Informationsveranstaltung am 30. Mai 2008 Zuständigkeiten Möglichkeiten mit dem Bayerischen Dorfentwicklungsprogramm Rolle des Amtes für Ländliche Entwicklung Ablauf und Finanzierungsmöglichkeiten

Mehr

NEUORDNUNGSKONZEPT TIEFENBACH. Stadt Crailsheim - Fachbereich Baurecht und Stadtentwicklung - Sachgebiet Stadtplanung 1

NEUORDNUNGSKONZEPT TIEFENBACH. Stadt Crailsheim - Fachbereich Baurecht und Stadtentwicklung - Sachgebiet Stadtplanung 1 NEUORDNUNGSKONZEPT TIEFENBACH Stadt Crailsheim - Fachbereich Baurecht und Stadtentwicklung - Sachgebiet Stadtplanung 1 NEUORDNUNGSKONZEPT TIEFENBACH klingt nach großen Veränderungen... Stadt Crailsheim

Mehr

Stadt Wildeshausen. Anliegerversammlung am Änderung des Bebauungsplanes Nr Ochsenbergweg

Stadt Wildeshausen. Anliegerversammlung am Änderung des Bebauungsplanes Nr Ochsenbergweg Stadt Wildeshausen 5. Änderung des Bebauungsplanes Nr. 25.4 Ochsenbergweg Darstellung des Planerfordernisses und der Planungsziele - Vorentwurf - Anliegerversammlung am Planteam WMW GmbH & Co. KG Donnerschweer

Mehr

EEWärmeG und EnEV. Mathias Reitberger. Kanzlei München. Kanzlei Augsburg

EEWärmeG und EnEV. Mathias Reitberger. Kanzlei München. Kanzlei Augsburg EEWärmeG und EnEV Mathias Reitberger Kanzlei Augsburg Bergiusstr. 15 86199 Augsburg Tel.: 08 21 / 90 630 0 Fax: 08 21 / 90 630 11 E- Mail: kanzlei@meidert- kollegen.de www.meidert- kollegen.de Kanzlei

Mehr

BICO Grundstücks GmbH

BICO Grundstücks GmbH Sehr geehrte Damen und Herren, wir bieten Ihnen dieses Objekt zum Kauf an. Dieses Exposé soll aber nur in knapper Form die wesentlichen Daten des Objektes vermitteln. Um jedoch einen umfassenden Eindruck

Mehr

Einführung in die Führung: Bergarbeitersiedlung Isenbecker Hof Erhaltungsund Gestaltungssatzung

Einführung in die Führung: Bergarbeitersiedlung Isenbecker Hof Erhaltungsund Gestaltungssatzung Regionalkonferenz Die besonders erhaltenswerte Bausubstanz in der Stadtentwicklung - Erkennen, Erfassen, Entwickeln Einführung in die Führung: Bergarbeitersiedlung Isenbecker Hof Erhaltungsund Gestaltungssatzung

Mehr

Genossenschaften: Bausteine kommunaler Wohnungsmarktpolitik

Genossenschaften: Bausteine kommunaler Wohnungsmarktpolitik Genossenschaften: Bausteine kommunaler Wohnungsmarktpolitik Matthias Klipp I. Einführung Sind Genossenschaften ein Baustein kommunaler Wohnungsmarktpolitik? Welche Rolle spielen Genossenschaften in der

Mehr

54% Single-Haushalte. Stadtentwicklungsplan Wohnen Grundlagen. Strategie Wohnen in Berlin

54% Single-Haushalte. Stadtentwicklungsplan Wohnen Grundlagen. Strategie Wohnen in Berlin Stadtentwicklungsplan Wohnen Grundlagen 54% Single-Haushalte Stadtentwicklungsplan Wohnen Foren: Öffentliche Veranstaltungen Baurunde beim Senator mit Bau- und Wohnungswirtschaft Begleitkreis: ca. 25 Mitglieder

Mehr

Fläche: rund 51 Hektar Laufzeit: 1989 bis 2005 Sanierungsfördermittel von Bund und Land: rund 6,1 Millionen Euro. Neubebauung im Baumeister- Carrée

Fläche: rund 51 Hektar Laufzeit: 1989 bis 2005 Sanierungsfördermittel von Bund und Land: rund 6,1 Millionen Euro. Neubebauung im Baumeister- Carrée 18 SEP SÜDSTADT Fläche: rund 51 Hektar Laufzeit: 1989 bis 2005 Sanierungsfördermittel von Bund und Land: rund 6,1 Millionen Euro. Die Südstadt, ehemalige Arbeitersiedlung im Süden, vor den Toren der Stadt,

Mehr

Zukunftssichere Heizsysteme von Schüco. Wärmepumpen für minimale Betriebskosten

Zukunftssichere Heizsysteme von Schüco. Wärmepumpen für minimale Betriebskosten Zukunftssichere Heizsysteme von Schüco Wärmepumpen für minimale Betriebskosten Heizen mit Energie, die in der Luft oder dem Boden vorhanden ist Erdöl und Erdgas werden immer knapper und immer teurer. Bei

Mehr

Fachtagung: Zuhause im Quartier Solar- und Klimaschutzsiedlung Düsseldorf-Garath

Fachtagung: Zuhause im Quartier Solar- und Klimaschutzsiedlung Düsseldorf-Garath Fachtagung: Zuhause im Quartier Solar- und Klimaschutzsiedlung Düsseldorf-Garath GARATH-NORDWEST Zahlen + Fakten Ausgangssituation Anzahl WE insgesamt 452 Wfl. 32.438 m² im Quartier = 7 % des Gesamtbestandes

Mehr

Rolle und Entwicklung des Gebäudebereichs

Rolle und Entwicklung des Gebäudebereichs Rolle und Entwicklung des Gebäudebereichs...im nächsten Jahrzehnt... Patrik Schmid Wüest & Partner EnergieSchweiz - Bilanz- und Strategiekonferenz Unterägeri, Folie 1 Rückblick Gebäudebestand Schweiz 600

Mehr

SCHAFFUNG VON BEZAHLBAREM WOHNRAUM IN OBERURSEL. Bürgerversammlung am in der Stadthalle Oberursel

SCHAFFUNG VON BEZAHLBAREM WOHNRAUM IN OBERURSEL. Bürgerversammlung am in der Stadthalle Oberursel SCHAFFUNG VON BEZAHLBAREM WOHNRAUM IN OBERURSEL Bürgerversammlung am 07.09.2016 in der Stadthalle Oberursel Die Aufgabe Der Schaffung bezahlbarer Wohnungen kommt höchste Priorität bei der Entwicklung von

Mehr

Anhang 2. Ergebnisse Haushaltsbefragung

Anhang 2. Ergebnisse Haushaltsbefragung Anhang 2 Ergebnisse Anzahl der Personen im Haushalt 45% 40% 40% 35% 30% 25% 25% 20% 15% 16% 14% % 5% 4% 0% 1 Personen- Haushalt 2 Personen- Haushalt 3 Personen- Haushalt 4 Personen- Haushalt 5 oder mehr

Mehr

Effizienzpreis Bauen und Modernisieren Landeswettbewerb Baden-Württemberg

Effizienzpreis Bauen und Modernisieren Landeswettbewerb Baden-Württemberg Effizienzpreis Bauen und Modernisieren Landeswettbewerb Baden-Württemberg Preisträger in der Kategorie Neubau Ein-/Zweifamilienhaus Einfamilienhaus Schuler, Hausach (Ortenaukreis) Primärenergiebedarf:

Mehr

Güterbahnhof Wilmersdorf

Güterbahnhof Wilmersdorf Güterbahnhof Wilmersdorf 2. Bürgerveranstaltung der Perspektivenwerkstatt Nachnutzung Güterbahnhof Wilmersdorf in Friedenau 31. Januar 2013 Tagesordnung Begrüßung TOP 1 Stand des Planungsprozesses TOP

Mehr

Bebauung mit Einfamilienhäusern, Geschosswohnungsbau und einer Kindertagesstätte durch die Wilma Wohnen West Projekte GmbH

Bebauung mit Einfamilienhäusern, Geschosswohnungsbau und einer Kindertagesstätte durch die Wilma Wohnen West Projekte GmbH Bebauung mit Einfamilienhäusern, Geschosswohnungsbau und einer Kindertagesstätte durch die Wilma Wohnen West Projekte GmbH EIN PARTNER FÜR WOHNWÜNSCHE KOMPETENZ IN ALLEN DISZIPLINEN DER PROJEKTENTWICKLUNG

Mehr

Flächen gewinnen durch Innenentwicklung in der Gemeinde Nufringen

Flächen gewinnen durch Innenentwicklung in der Gemeinde Nufringen Flächen gewinnen durch Innenentwicklung in der Gemeinde Nufringen -Ein Impuls aus der Praxis für die Praxis- Referentin: Ulrike Binninger, Bürgermeisterin der Gemeinde Nufringen Gliederung 1. Informationen

Mehr

Rosbach Die Sang. Vorstellung der Ergebnisse des Investorenauswahlverfahrens Adolf-Reichwein-Halle, Rosbach v.d.höhe

Rosbach Die Sang. Vorstellung der Ergebnisse des Investorenauswahlverfahrens Adolf-Reichwein-Halle, Rosbach v.d.höhe Rosbach Die Sang Vorstellung der Ergebnisse des Investorenauswahlverfahrens Adolf-Reichwein-Halle, Rosbach v.d.höhe Inhaltsverzeichnis 1 Investorenauswahlverfahren 2 GHI Fläche 2 3 NCC Fläche 3+4 4 Nassauische

Mehr

Tradition mit Zukunft

Tradition mit Zukunft Pistoriusplatz Tradition mit Zukunft 2016 2018 Wohnungsmodernisierungen und behutsame Restaurierung von Traditionsgebäuden DEWO_Pistoriusplatz_210x297_Broschuere_39L.indd 1 Wohnqualität hat Tradition Die

Mehr

Blick über den Tellerrand : Erfahrungen aus der Thüringer. Landesinitiative GENIAL zentral

Blick über den Tellerrand : Erfahrungen aus der Thüringer. Landesinitiative GENIAL zentral Erfahrungen aus der Thüringer Der Blick Landesinitiative über den Tellerrand: GENIAL Die zentral Thüringer Landesinitiative GENIAL zentral Britta Trostorff Raumforschung Raumforschung Britta Trostorff

Mehr

Eine soziale Wohnungspolitik

Eine soziale Wohnungspolitik Eine soziale Wohnungspolitik Vorschläge für eine Weiterentwicklung Dr. Karl Bronke Anspruch Jeder Bewohner der Freien Hansestadt Bremen hat einen Anspruch auf eine angemessene Wohnung. Es ist Aufgabe des

Mehr

2. dena-bundesländer-workshop Energieeffiziente Gebäude.

2. dena-bundesländer-workshop Energieeffiziente Gebäude. Stephan Kohler 2. dena-bundesländer-workshop Energieeffiziente Gebäude. Berlin, 30.Mai 2012 1 Die Gesellschafter der Deutschen Energie-Agentur. dena Bundesrepublik Deutschland 50 % KfW Bankengruppe 26

Mehr

Solarsiedlung Westend Köln-Ossendorf

Solarsiedlung Westend Köln-Ossendorf Solarsiedlung Westend Sanierungskonzept von der Landesinitiative Zukunftsenergien NRW mit dem Status Solarsiedlung-in-Planung versehen Werner Heinen, GAG-Immobilien AG Köln, Technisches Bestandsmanagement

Mehr

ASUE-Effizienzdialog 04. März 2010 Die Strom erzeugende Heizung: Status Quo und Technologieperspektiven

ASUE-Effizienzdialog 04. März 2010 Die Strom erzeugende Heizung: Status Quo und Technologieperspektiven ASUE-Effizienzdialog 04. März 2010 Die Strom erzeugende Heizung: Status Quo und Technologieperspektiven Dr. Guido Bruch Geschäftsführer ASUE Arbeitsgemeinschaft für sparsamen und umweltfreundlichen Energieverbrauch

Mehr

DIE EHEMALIGE BERGKASERNE PLANUNGSKONZEPTIONEN

DIE EHEMALIGE BERGKASERNE PLANUNGSKONZEPTIONEN DIE EHEMALIGE BERGKASERNE PLANUNGSKONZEPTIONEN Stadt und BImA haben die Planungsbüros bb22 aus Darmstadt und BS+ aus Frankfurt beauftragt, die Konversionsflächen zwischen der Grünberger Straße, der Licher

Mehr

45 F. Bebauungsplanverfahren. Begründung ÄNDERUNG DES BEBAUUNGSPLANES NR. 42B/43D/45B IM VEREINFACHTEN VERFAHREN GEMÄß 13 BAUGB

45 F. Bebauungsplanverfahren. Begründung ÄNDERUNG DES BEBAUUNGSPLANES NR. 42B/43D/45B IM VEREINFACHTEN VERFAHREN GEMÄß 13 BAUGB STADT BAMBERG STADTPLANUNGSAMT 45 F Bebauungsplanverfahren ÄNDERUNG DES BEBAUUNGSPLANES NR. 42B/43D/45B IM VEREINFACHTEN VERFAHREN GEMÄß 13 BAUGB für den Bereich des Grundstückes Fl.Nr. 3719/1, Gem. Bamberg,

Mehr

Trägerkreis Allianz für die Fläche am 22. Juni 2016

Trägerkreis Allianz für die Fläche am 22. Juni 2016 Trägerkreis Allianz für die Fläche am 22. Juni 2016 Urbanität Neue Dichte Dipl.-Ing. Herbert Lintz, Abteilungsleiter Architektur und Technik der Architektenkammer NRW 1 Herbert Lintz Urbanität Neue Dichte

Mehr

Es gibt nur zwei Dinge in der Architektur: Menschlichkeit oder keine. Bürobroschüre. Alvar Aalto

Es gibt nur zwei Dinge in der Architektur: Menschlichkeit oder keine. Bürobroschüre. Alvar Aalto Bürobroschüre Es gibt nur zwei Dinge in der Architektur: Menschlichkeit oder keine. Alvar Aalto Profil Domes Bäuml Architekten stehen für höchste Standards im gesamten Leistungsspektrum des Planens und

Mehr

5. Runder Tisch zur Ortsentwicklungsplanung zum Thema Wohnen

5. Runder Tisch zur Ortsentwicklungsplanung zum Thema Wohnen Gemeinde Grafrath 5. Runder Tisch zur Ortsentwicklungsplanung zum Thema Wohnen am 21. Oktober 2015 Input Statistische Daten (aus der Bürgerwerkstatt) 1 2021 Bevölkerungsentwicklung bisher und Prognosen

Mehr

bauforum dresden e.v. Geschäftsführerin: Marion Kempe Förderung gemeinschaftsorientierter Bauvorhaben in der Stadt

bauforum dresden e.v. Geschäftsführerin: Marion Kempe Förderung gemeinschaftsorientierter Bauvorhaben in der Stadt bauforum dresden e.v. Geschäftsführerin: Marion Kempe Förderung gemeinschaftsorientierter Bauvorhaben in der Stadt Telefon 0351/32 99 330 E-mail info@bauforum-dresden.de Internet www.bauforum-dresden.de

Mehr

NACHVERDICHTUNG DER BEBAUUNG IM BEREICH ARMIN KNAB STRASSE / KARL RORICH STRASSE

NACHVERDICHTUNG DER BEBAUUNG IM BEREICH ARMIN KNAB STRASSE / KARL RORICH STRASSE NACHVERDICHTUNG DER BEBAUUNG IM BEREICH ARMIN KNAB STRASSE / KARL RORICH STRASSE GEMARKUNG GIBITZENHOF NÜRNBERG BAUHERR: WOHNUNGSBAUGENOSSENSCHAFT GARTENSTADT NÜRNBERG eg JULIUS LOßMANN STRASSE 52 90469

Mehr

Gelebte Nachbarschaft im Quartier Stuttgart-Bad Cannstatt, Seelberg Wohnen

Gelebte Nachbarschaft im Quartier Stuttgart-Bad Cannstatt, Seelberg Wohnen Gelebte Nachbarschaft im Quartier Stuttgart-Bad Cannstatt, Seelberg Wohnen Seelberg Wohnen Sozial und ökologisch nachhaltige Stadtentwicklung Auf dem Gelände der ehemaligen Strickmaschinenfabrik Terrot,

Mehr

KÖNIGSBRÜCKER LANDSTRASSE

KÖNIGSBRÜCKER LANDSTRASSE KÖNIGSBRÜCKER LANDSTRASSE THEMA STÄDTEBAU Freiraumplanerische Begleitplanung für das Ortsteilzentrum und den Käthe Kollwitz Platz Freiraumplanerische Begleitplanung Untersuchungsgebiet Städtebauliche Rahmenbedingungen

Mehr

NEUE RISE- FÖRDERGEBIETE

NEUE RISE- FÖRDERGEBIETE Rahmenprogramm Integrierte Stadtteilentwicklung (RISE) NEUE RISE- FÖRDERGEBIETE Landespressekonferenz Dr. Dorothee Stapelfeldt Senatorin für Stadtentwicklung und Wohnen 14.02.2017 Hamburg NEUE RISE-FÖRDERGEBIETE

Mehr

Energetische Modernisierung ohne Dämmung: das kybernetische Prinzip

Energetische Modernisierung ohne Dämmung: das kybernetische Prinzip Stadt Freiburg und FSB starten Modellvorhaben Gebäudebestand Energieeffizienz, Denkmalschutz - Förderzusage vom Bund liegt vor - Bürgerinformation am 14. Mai, 20 Uhr Freiburg, 13. Mai 2013. Die Freiburger

Mehr

Joachim Schmitt. Wo sollen neue Wohnungen entstehen?

Joachim Schmitt. Wo sollen neue Wohnungen entstehen? Joachim Schmitt bezahlbare! Wo sollen neue Wohnungen entstehen? Wo sollen neue Wohnungen entstehen? - Wo herrscht heute bereits Wohnungsmangel? - Wo trifft Bevölkerungszuwachs auf ein knappes Wohnungsangebot?

Mehr

Grünes Bauen statt Bauen im Grünen

Grünes Bauen statt Bauen im Grünen Grünes Bauen statt Bauen im Grünen 125 Entwicklung des Bevölkerungswachstums Stichtag: 31.12.; Jahr 1990 = 100 Prozent 120 132.484 115 85.871 110 105 100 Grüner OB im Amt 95 1990 1991 1992 1993 1994

Mehr

Klimafreundliches und familiengerechtes Wohnen im Schmandbruch. Norbert Post Hartmut Welters Architekten & Stadtplaner GmbH

Klimafreundliches und familiengerechtes Wohnen im Schmandbruch. Norbert Post Hartmut Welters Architekten & Stadtplaner GmbH Klimafreundliches und familiengerechtes Wohnen im Schmandbruch Klimaschutzsiedlung Wetter-Schmandbruch 12. September 2012 Inhalt des Vortrages Die Stadt Wetter stellt sich vor Rahmenbedingungen des Plangebietes

Mehr

Beirat Bürgerschaftliches Engagement am Neubau und Nachverdichtung Wie werden in einer wachsenden Stadt Ravensburg Sozialräume gestaltet?

Beirat Bürgerschaftliches Engagement am Neubau und Nachverdichtung Wie werden in einer wachsenden Stadt Ravensburg Sozialräume gestaltet? Beirat Bürgerschaftliches Engagement am 14.11.2017 Neubau und Nachverdichtung Wie werden in einer wachsenden Stadt Ravensburg Sozialräume gestaltet? Bausteine einer Qualitätssicherung - Förderprogramm

Mehr

Die Wohnungswirtschaft Deutschland

Die Wohnungswirtschaft Deutschland 7. Göttinger Tagung zu aktuellen Fragen zur Entwicklung der Energieversorgungsnetze 28. 29. April 2015 Fachforum 2: Energiekonzepte der Wohnungswirtschaft Energieversorgung außerhalb des allgemeinen Energiesystems?

Mehr

Siegerprojekte ETHOUSE Award 2018 Der Preis für energieeffizientes Sanieren der ARGE Qualitätsgruppe Wärmedämmsysteme

Siegerprojekte ETHOUSE Award 2018 Der Preis für energieeffizientes Sanieren der ARGE Qualitätsgruppe Wärmedämmsysteme Siegerprojekte ETHOUSE Award 2018 Der Preis für energieeffizientes Sanieren der ARGE Qualitätsgruppe Wärmedämmsysteme ÜBERSICHT PREISTRÄGER Kategorie Einfamilienhäuser HAUS L. Pötzleinsdorferstraße 182,

Mehr

Aufgabe 2: A) Errechne den Flächenanteil Deutschlands (Gesamtfläche 36 Mio. ha), der bereits heute als Siedlungs und Verkehrsfläche

Aufgabe 2: A) Errechne den Flächenanteil Deutschlands (Gesamtfläche 36 Mio. ha), der bereits heute als Siedlungs und Verkehrsfläche Aufgabe 1: Überlege und schreibe auf wofür du in deinem Alltag Flächen in Anspruch nimmst. Aufgabe 2: A) Errechne den Flächenanteil Deutschlands (Gesamtfläche 36 Mio. ha), der bereits heute als Siedlungs

Mehr

HOFGARTEN IMMOBILIEN GESELLSCHAFT MBH

HOFGARTEN IMMOBILIEN GESELLSCHAFT MBH Die Fakten: Wohnfläche: ca. 230 m² Grundstück: 1.146 m² Etagen: EG, 1. 2. OG, DG, Keller Baujahr: um 1905 Kaufpreis: 1.890.000 Provision: 67.473 (entspricht 3% zzgl. 19% MwSt., 56.700 +10.773 ) Einleitung

Mehr

effizient bauen, leistbar wohnen

effizient bauen, leistbar wohnen Oberste Baubehörde im Bayerischen Staatsministerium des Innern, für Bau und Verkehr Experimenteller Wohnungsbau - Wohnmodelle Bayern Modellvorhaben effizient bauen, leistbar wohnen Mehr bezahlbare Wohnungen

Mehr

Der Sanierungsaufwand wurde von Architekten Seite geprüft und zusammengestellt.

Der Sanierungsaufwand wurde von Architekten Seite geprüft und zusammengestellt. Adresse: Gebäude Feuergasse 7 in 77723 Gengenbach Lage: Das Gebäude liegt in der historischer Altstadt von Gengenbach. Es gilt Ensembleschutz für das Anwesen. Das Gebäude ist teilweise unterkellert. Das

Mehr

Zukunftsfähige Stadtentwicklung Wertschöpfung aus Potenzialen

Zukunftsfähige Stadtentwicklung Wertschöpfung aus Potenzialen Zukunftsfähige Stadtentwicklung Wertschöpfung aus Potenzialen öffentliche Gemeinderatsitzung in St. Georgen am 29. Januar 2014 Projektentwicklung Anna Heizmann die STEG Stadtentwicklung Rahmendaten Grundstücksgröße:

Mehr

DIE IBA IN NEUGRABEN-FISCHBEK

DIE IBA IN NEUGRABEN-FISCHBEK DIE IBA IN NEUGRABEN-FISCHBEK Wohnungsbauentwicklung Neugraben-Fischbek Auftrag Entwicklung von ca. 4.300 Wohneinheiten Vogelkamp Neugraben Fischbeker Heidbrook Fischbeker Reethen Vogelkamp Neugraben Neugraben-Fischbek

Mehr

Richtlinien Kommunales Förderprogramm Aus alt mach neu

Richtlinien Kommunales Förderprogramm Aus alt mach neu Richtlinien Kommunales Förderprogramm Aus alt mach neu Präambel: Der Gemeinde-und Ortschaftsrat haben sich als politisches Schwerpunktthema zum Ziel gesetzt die historische Oberstadt und den Ortskern in

Mehr

Nachhaltige Stadtentwicklung in Dresden - Pieschen

Nachhaltige Stadtentwicklung in Dresden - Pieschen Stadtteilentwicklungsprojekt Leipziger Vorstadt / Pieschen 0 Nachhaltige Stadtentwicklung in - Pieschen Contextplan Lage im Stadtgebiet Contextplan 1 Projektgebiet Contextplan Steckbrief 2002 Projektgebiet

Mehr

Gemeinde Kleinmachnow Sanierungsmaßnahme August-Bebel-Siedlung

Gemeinde Kleinmachnow Sanierungsmaßnahme August-Bebel-Siedlung Gemeinde Kleinmachnow Sanierungsmaßnahme August-Bebel-Siedlung Gemeinde Kleinmachnow Sanierungsmaßnahme August-Bebel-Siedlung Das Quartier Die heutige August-Bebel-Siedlung entstand unter dem Namen Robert-Bosch-

Mehr

RAHMENPLAN ORTSKERN HORRHEIM. 3. Analyse und Bewertung

RAHMENPLAN ORTSKERN HORRHEIM. 3. Analyse und Bewertung 3. Analyse und Bewertung Örtliche Planungen Im Flächennutzungsplan werden weitere Flächen für die Wohnbauentwicklung dargestellt. Jedoch soll auch in Horrheim eine flächensparende Entwicklung betrieben

Mehr

GEMEINDE SAMERBERG LANDKREIS ROSENHEIM AUSSENBEREICHSSATZUNG MITTERHOF. gem. 35 Abs. 6 BauGB BEGRÜNDUNG. - vereinfachtes Verfahren gem.

GEMEINDE SAMERBERG LANDKREIS ROSENHEIM AUSSENBEREICHSSATZUNG MITTERHOF. gem. 35 Abs. 6 BauGB BEGRÜNDUNG. - vereinfachtes Verfahren gem. GEMEINDE SAMERBERG LANDKREIS ROSENHEIM AUSSENBEREICHSSATZUNG MITTERHOF gem. 35 Abs. 6 BauGB - vereinfachtes Verfahren gem. 13 BauGB - BEGRÜNDUNG Fertigstellungsdaten: Entwurf: 16.03.2018 Entwurfsverfasser:

Mehr

Siedlungsdruck, Wohnungsnot und Nachverdichtung:

Siedlungsdruck, Wohnungsnot und Nachverdichtung: Siedlungsdruck, Wohnungsnot und Nachverdichtung: Ursachen & Zusammenhänge; Möglichkeiten der Gestaltung Foto: http://wolfratshausen-ferienwohnung.de/ PROBLEM: Kommentare auf Merkur.de ich verstehe es immer

Mehr

SOZIALE ERHALTUNGS- VERORDNUNG SÜDLICHE NEUSTADT

SOZIALE ERHALTUNGS- VERORDNUNG SÜDLICHE NEUSTADT SOZIALE ERHALTUNGS- VERORDNUNG SÜDLICHE NEUSTADT SÜDLICHE NEUSTADT: WOHNEN ZWISCHEN ZENTRUM UND HAFEN Die Südliche Neustadt ist aufgrund ihrer zentralen inner städtischen Lage schon lange ein begehrter

Mehr

Vorlage Beratungsfolge Sitzung Beschluss

Vorlage Beratungsfolge Sitzung Beschluss Stadt Braunschweig TOP Der Oberbürgermeister Drucksache Datum FB Stadtplanung und Umweltschutz 14358/11 25. Mai 2011 61.12-B 2/61.5-F 1 Vorlage Beratungsfolge Sitzung Beschluss Tag Ö N angenommen StBezRat

Mehr

Vorbereitende Untersuchungen Ortsmitte in Nufringen

Vorbereitende Untersuchungen Ortsmitte in Nufringen Folie 1 Vorbereitende Untersuchungen Ortsmitte in Nufringen Herzlich willkommen Zur Beteiligtenversammlung am 18. Juli 2013 Dipl.-Geogr. Thomas Wirth M. Eng. Philipp Heidiri Folie 2 Nufringen Vorbereitende

Mehr

Annette Niermann, Bürgermeisterin von Bad Iburg Timo Kluttig, Landkreis Osnabrück

Annette Niermann, Bürgermeisterin von Bad Iburg Timo Kluttig, Landkreis Osnabrück Keynote Das Wärmepumpendorf Bad Iburg Annette Niermann, Bürgermeisterin von Bad Iburg Timo Kluttig, Landkreis Osnabrück Matthias Partetzke; partetzke@ineg-energie.de 1 Stadt Bad Iburg Willkommen auf der

Mehr

Bebauungsplan Trier-West/Bobinet - BW 61 Bürgerinformation

Bebauungsplan Trier-West/Bobinet - BW 61 Bürgerinformation Bebauungsplan Trier-West/Bobinet - BW 61 Bürgerinformation Städtebaulicher Masterplan Vorgaben I Überprüfung der Zielsetzungen auf Machbarkeit Städtebauliches Entwicklungskonzept Masterplan Trier-West

Mehr

OPG Offenbacher Projektentwicklungsgesellschaft mbh. Firmenprofil

OPG Offenbacher Projektentwicklungsgesellschaft mbh. Firmenprofil OPG Offenbacher Projektentwicklungsgesellschaft mbh Firmenprofil I 04.08.2017 2 OPG Firmenprofil Eckdaten Aufgaben und Ziele Projekte Eckdaten OPG Die OPG ist eine 100%ige Tochter der Stadtwerke Offenbach

Mehr

Wohnen in Berlin. Friedrich-Ebert-Stiftung, Forum Berlin. Dr. Marie-Therese Krings-Heckemeier Berlin, 21. Mai 2012

Wohnen in Berlin. Friedrich-Ebert-Stiftung, Forum Berlin. Dr. Marie-Therese Krings-Heckemeier Berlin, 21. Mai 2012 Wohnen in Berlin Friedrich-Ebert-Stiftung, Forum Berlin Dr. Marie-Therese Krings-Heckemeier Berlin, 21. Mai 2012 Hintergrund: Wohnungsmarktentwicklung der letzten Jahre + 6,9% seit 2001 oder jährlich +14.200

Mehr

Vorhaben: Wasserversorgung Bayerischer Wald. Erstellung eines Energieeinsparkonzepts für

Vorhaben: Wasserversorgung Bayerischer Wald. Erstellung eines Energieeinsparkonzepts für Vorhaben: Wasserversorgung Bayerischer Wald Erstellung eines Energieeinsparkonzepts für die Verwaltung in Deggendorf Verfasser: 25.02.2010 HR Ingenieurbüro-Leistungsbereiche der Abteilung Betriebstechnische

Mehr

«ECO Solar» Einfamilienhäuser Pfarrguet St. Margrethen

«ECO Solar» Einfamilienhäuser Pfarrguet St. Margrethen «ECO Solar» Einfamilienhäuser Pfarrguet St. Margrethen Öko-logisch! klimaneutral energieeffizient Wegweisendes Konzept Die nahezu klimaneutral erbauten und energetisch optimierten «Papier-Häuser» basieren

Mehr

PRESSE-INFORMATION. Energetische Stadtsanierung Südliche Ringstraße: Stromsparchecks und attraktive Preise

PRESSE-INFORMATION. Energetische Stadtsanierung Südliche Ringstraße: Stromsparchecks und attraktive Preise Datum: 05.11.2015 Seite 1 von 8 Langen Energetische Stadtsanierung Südliche Ringstraße: Stromsparchecks und attraktive Preise Stadt, Stadtwerke, Nassauische Heimstätte, CariJob und die Mieter ziehen an

Mehr