Tag der Logopädie 2009

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Tag der Logopädie 2009"

Transkript

1 Tag der Logopädie 2009 Sprache nicht dem Zufall überlassen

2 Begrüssung Frau Marlis Kaufmann Institutionsleiterin Sprachförderzentrum Toggenburg Logopädischer Dienst Private Sonderschule

3 Sprache nicht dem Zufall überlassen Veranstaltung zum Tag der Logopädie, 17. März 09 Begrüssung Frau Marlis Kaufmann, Institutionsleiterin SFZ Toggenburg Impulsreferat Meilensteine der Sprachentwicklung Hinweise auf eine Spracherwerbsstörung Fallbeispiel: Julia Angebote Sprachförderzentrum Toggenburg Diskussion und Austausch In Fach- und Interessengruppen Fragen klären und austauschen Einladung zum Apero

4 Impulsreferat Meilensteine der Sprachentwicklung Corinne Frei Hinweise auf eine Spracherwerbsstörungen Sonia Vilas Fallbeispiel Julia Felice Bosshard Angebote Sprachförderzentrum Toggenburg Veronika Koller

5 Meilensteine der Sprachentwicklung Frau Corinne Frei Logopädin Sprachheilschule Toggenburg

6 Meilensteine der Sprachentwicklung Verschiedene Entwicklungsbereiche beeinflussen sich wechselseitig: Soziale Entwicklung Sprache Persönlichkeitsentwicklung Bewegungsentwicklung Spielentwicklung

7 Meilensteine der Sprachentwicklung Sprache erfüllt 2 Bedeutungen: kommunikative Bedeutung ich bewirke etwas mit meinen Worten bei meinem Gegenüber repräsentative Bedeutung Wörter sind Stellvertreter für die realen Dinge der Umwelt, für Handlungen, Ereignisse, Bedürfnisse, Gefühle

8 Meilensteine der Sprachentwicklung Der Spracherwerb Geburt bis 5 Monate: Vorsilbenalter SP: schreien, gurren, quietschen SV: Reaktion auf Geräusche Blickkontakt Bis 12 Monate: Silbenalter SP: lallen, jauchzen, erste Wörter SV: verstehen von einfachen Aufforderungen Gegenstände im Hier und Jetzt werden erkannt Spiel: Exploration, Erforschung von Gegenständen Kind probiert aus

9 Meilensteine der Sprachentwicklung Monate: triangulieren, referenzieller Blickkontakt SP: Mama, Papa SV: erstes SV, gebunden an Handlung Spiel: Objektpermanenz, Behälterspiele 18 Monate: SP: einzelne Wörter und Gesten NEIN SV: Reaktion auf eigenen Namen verstehen von einfachen Aufträgen Spiel: Nachahmung, Funktionsspiel

10 Meilensteine der Sprachentwicklung 24 Monate: SP: etwa 200 Wörter, Substantive, Verben, Funktionswörter zwei drei Wort Sätze sagt eigenen Namen SV: beginnt Zusammenhänge zu verstehen Kritische Grenze: 50 Wörter + Zweiwortsätze Spiel: Handlungsresultat wird zentral Handlungen werden bedeutungsvoll Symbolspiel Knackpunkt: Handlungsresultat wird nicht beachtet

11 Meilensteine der Sprachentwicklung 36 Monate: SP: Wortschatzspurt bis etwa 2000 Wörter Fragewörter, Verständnisfragen Was? Wo? Warum? Zusammenhänge beschreiben grammatische Grundregeln erworben SV: Verstehen von Geschichten und stringenten Zusammenhängen Entwicklungsunflüssigkeiten Spiel: lineare Sequenzen, erste geplante Sequenzen Kind hat Vorstellung von Handlung

12 Meilensteine der Sprachentwicklung 4 Jahre: SP: Sprache wird komplex Haupt- und Nebensätze berichtet über Erlebnisse Aussprache der Muttersprache mehrheitlich korrekt eigentlicher Spracherwerb abgeschlossen SV: Kind versteht alles seinen Erfahrungen entsprechend Spiel: geplant Sequenzen, Kind plant Spielhandlung einfaches Rollenspiel

13 Meilensteine der Sprachentwicklung Ab 5 Jahre: SP: korrekte Sätze Erlebnisse in sinnvoller Reihenfolge erzählen SV: Verstehen von alltäglichen Zusammenhängen Verstehen von komplexen Sätzen Spiel: Rollenspiel Geschichten und Ideen werden gemeinsam geplant und gespielt Spiel = Lernfeld

14 Meilensteine der Sprachentwicklung Literaturhinweise zur Sprachentwicklung: Barbara Zollinger - Wenn Kinder die Sprache nicht entdecken - Kindersprachen. Kinderspiele - Die Entdeckung der Sprache Monika Bürki Garavaldi - Handlungs-Spiel-Räume und Sprache

15 Hinweise auf eine Spracherwerbsstörung Frau Sonia Vilas Logopädin Sprachheilschule Toggenburg

16 Hinweise auf eine Spracherwerbsstörung 0 6 Monate: schwierige Saugentwicklung Kind reagiert nicht oder zu stark auf Reize aus der Umwelt

17 Hinweise auf eine Spracherwerbsstörung 6. Monat: Ausfall der 2. Lallphase (baba, lala) lallen zu wenig variantenreich

18 Hinweise auf eine Spracherwerbsstörung Monate: Sprachverständnis trianguliert nicht reagiert nicht auf seinen Namen reagiert nicht auf Aufforderungen Gesten ahmt Gesten wie winke-winke nicht nach hat wenig Gesten zur Verfügung zeigt nicht auf Gegenstände, die es haben möchte Sprachproduktion plappert Wörter nicht nach

19 Hinweise auf eine Spracherwerbsstörung 24. Monate: Wortschatz mit 24 Monaten noch keine 50 Wörter = Einstufung als Risikokind für Spracherwerbsstörung Artikulation Sprache ist für Aussenstehende nicht verständlich Grammatik keine Fragewörter keine 2-Wortsätze

20 Hinweise auf eine Spracherwerbsstörung Alle Kinder unabhängig von ihrer Erstsprache sollten im Alter von 24 Monaten die 50 Wortgrenze erreicht haben!

21 Hinweise auf eine Spracherwerbsstörung 36. Monate: Sprachverständnis versteht keine Aufträge mit zwei Inhalten Lege das Kissen auf das Bett! versteht einfache Präpositionen nicht (auf, unter, neben, oben, unten) Artikulation kann andere Laute nicht aussprechen (ausser s/sch/r) vereinfacht noch Wörter Schu/ Su, drei/grei, Kreppe/Treppe Redeunflüssigkeiten sind nicht mehr entwicklungsbedingt

22 Hinweise auf eine Spracherwerbsstörung 36. Monate: Wortschatz das Kind hat einen reduzierten Wortschatz weniger als 450 Wörter macht wenig Gebrauch von Verben, Adverbien und Artikeln Gebrauch von Passe-partout-Wörtern Dingsdo, säb, da Grammatik keine Verb-2- Stellung Anna fährt Auto.

23 Wenn Sprache dem Zufall überlassen wird

24 Wenn Sprache dem Zufall überlassen wird Frau Felice Bosshard Logopädin Sprachheilschule Toggenburg

25 Wenn Sprache dem Zufall überlassen wird Fallbeispiel Julia

26 Sprachförderzentrum Toggenburg Frau Veronika Koller Logopädin Sprachheilschule Toggenburg

27 Sprachförderzentrum Toggenburg Das Sprachförderzentrum Toggenburg Lage Organisation Einzugsgebiet Angebote

28 Sprachförderzentrum Toggenburg Angebote im Frühbereich 0 4 Jahre Abklärung und Beratung Logopädische Einzeltherapie Logopädische Früherziehung in Kleingruppen

29 Sprachförderzentrum Toggenburg Was tun, wenn die Sprachentwicklung des Kindes auffällig ist Kontaktaufnahme mit dem Haus- oder Kinderarzt Antrag auf Abklärung bei SFZ oder SPD durch den Arzt Kontaktaufnahme durch Logopädin SFZ mit den Eltern Sprachabklärung des Kindes im Beisein der Eltern Abklärungsbericht zuhanden des Antragstellers

30 Sprachförderzentrum Toggenburg Wenn das Kind logopädische Therapie braucht Einzeltherapie Einholen der Kostengutsprache beim BLD durch das SFZ Information an die zuständige Logopädin am Wohnort des Kindes Beginn Einzeltherapie bei Eintreffen Kostengutsprache und freiem Therapieplatz Beratung und Elterngespräche je nach Bedarf

31 Sprachförderzentrum Toggenburg Logopädische Früherziehung in Kleingruppen Für Kinder mit logopädischer Einzeltherapie Kostengutsprache beim BLD durch SFZ (keine Kosten für die Eltern) Ab 3 Jahren bis Kindergarten Eintritt Gruppengrösse bis 6 Kinder Betreuung durch zwei Logopädinnen in den Räumen der Sprachheilschule in Wattwil Elterngespräche nach Anfrage

32 Diskussion und Austausch Herzliche Einladung zur Diskussion und zum Austausch in Interessen- und Fachgruppen. Anschliessend sind alle recht herzlich zu einem Apero eingeladen. Herzlichen Dank für Ihr Erscheinen und Ihre Aufmerksamkeit! Team vom Sprachförderzentrum Toggenburg

Geburtsschrei. Mit ca. 6 Wochen soziales Lächeln. 2 Gurrlaute, Quietschen, Brummen, Gurren

Geburtsschrei. Mit ca. 6 Wochen soziales Lächeln. 2 Gurrlaute, Quietschen, Brummen, Gurren Tabellarische Darstellung zum Spracherwerb Um die Komplexität des physiologischen Spracherwerbs darzustellen und um den Bereich des Wortschatzes in den Gesamtkontext der Sprachentwicklung einordnen zu

Mehr

Kontaktsprachen. Bitte bei den Eltern erfragen. Kontaktsprache/n in der Familie (gesprochene Sprache/n des Kindes markieren):

Kontaktsprachen. Bitte bei den Eltern erfragen. Kontaktsprache/n in der Familie (gesprochene Sprache/n des Kindes markieren): Beobachtungskind Name des Kindes Geburtsdatum Alter Krippenbesuch seit Anzahl Geschwister Alter Kontaktsprachen Bitte bei den Eltern erfragen. Kontaktsprache/n in der Familie (gesprochene Sprache/n des

Mehr

Sprach- und Spielentwicklung. Seminarbablauf. Einleitung Andrea Petrick Dipl.Vorschulerzieherin für Sprachgeschädigte Logopädin

Sprach- und Spielentwicklung. Seminarbablauf. Einleitung Andrea Petrick Dipl.Vorschulerzieherin für Sprachgeschädigte Logopädin Sprach- und Spielentwicklung Andrea Petrick Dipl.Vorschulerzieherin für Sprachgeschädigte Logopädin Castillo-Morales-Therapeutin/ Heidelberger Elterntrainer Cornelia Richter Dipl. Rehabilitationspädagogin

Mehr

Förderliches Verhalten

Förderliches Verhalten Ich lerne sprechen! Liebe Eltern, der Erwerb der Sprache ist wohl die komplexeste Aufgabe, die ein Kind im Laufe seiner frühen Entwicklung zu bewältigen hat. Es scheint, als würden unsere Kleinen das Sprechen

Mehr

3. Zeittafel der Sprachentwicklung

3. Zeittafel der Sprachentwicklung 3. Zeittafel der Sprachentwicklung Das Tempo, mit dem ein Kind lernt ist individuell und von vielen Faktoren abhängig. Zeittafeln wie diese sind nur ein Anhaltspunkt, wobei Abweichungen von anfänglich

Mehr

Indikatoren für Sprachauffälligkeiten im Übergang Kindergarten Schule. Einschulung 20 /

Indikatoren für Sprachauffälligkeiten im Übergang Kindergarten Schule. Einschulung 20 / Indikatoren für Sprachauffälligkeiten im Übergang Kindergarten Schule Einschulung 20 / Vor- und Zuname des Kindes zuständige Grundschule geboren am Ansprechpartner Migrationshintergrund? Falls ja: Erstsprache

Mehr

Sprachbildung im Offenen Ganztag. Spielend Sprechen lernen, und die Lust der Kinder am Kommunizieren nutzen und stärken

Sprachbildung im Offenen Ganztag. Spielend Sprechen lernen, und die Lust der Kinder am Kommunizieren nutzen und stärken Sprachbildung im Offenen Ganztag Spielend Sprechen lernen, und die Lust der Kinder am Kommunizieren nutzen und stärken D I P L. - H E I L P Ä D. M A R E N B E R H E I D E Ablauf 1. Meilensteine der Sprachentwicklung

Mehr

Lautspracherwerb - wichtigste Voraussetzung für den Schriftspracherwerb

Lautspracherwerb - wichtigste Voraussetzung für den Schriftspracherwerb Lautspracherwerb - wichtigste Voraussetzung für den Schriftspracherwerb Lesen durch Sprechen - Alphabetisierung 1.0 Lautsprache ist - Gesamtheit der gesprochenen und hörbaren Laute menschlicher Sprache

Mehr

Die Entdeckung der Sprache

Die Entdeckung der Sprache Die Entdeckung der Sprache Barbara Zollinger Die Sprachentwicklung wird meist beschrieben als ein Ablauf von Sprechereignissen wie Vokalisieren, Lallen, erste Wörter, Ein-, Zweiund Mehrwortsätze. Sprache

Mehr

Phasen der sprachlichen Entwicklung ( Zusammenfassung )

Phasen der sprachlichen Entwicklung ( Zusammenfassung ) 1. Phasen der sprachlichen Entwicklung ( Zusammenfassung ) 1.1= Geburt bis 6 Monate 1.2 = 6 Monate bis 1 Jahr 1.3 = 1 Jahr bis 18 Monate 1.4 = 18 Monate bis 2 Jahre 1.5 = 2 Jahre bis 3 Jahre 1.6 = 3 Jahre

Mehr

Infoveranstaltung über die mündliche und schriftliche Sprache. 18. November 2010

Infoveranstaltung über die mündliche und schriftliche Sprache. 18. November 2010 Infoveranstaltung über die mündliche und schriftliche Sprache 18. November 2010 Sprache Inputreferat - Der Sprachbaum als Symbol für die Sprachentwicklung - Meilensteine der Sprachentwicklung im Kindergarten

Mehr

Sprachentwicklung Kommunikative Bildung

Sprachentwicklung Kommunikative Bildung Sprachentwicklung Kommunikative Bildung Untersuchungen ergaben, dass ErzieherInnen erstaunlich wenig mit den Kindern sprechen. Ebenso erscheinen Kindertageseinrichtungen häufig als eine schriftfreie Zone,

Mehr

Sprache fördern von Anfang an

Sprache fördern von Anfang an PAT-Fachtagung 2014 Workshop 8 Referentin: M.Sc. Psych. Judith Müller-Reichert Sprache fördern von Anfang an Vom ersten Laut zum ganzen Satz 1. Ablauf der Sprachentwicklung Von Geburt an: Durch Schreien

Mehr

Meilensteine des Spracherwerbs Erwerb von Wort- und Satzbedeutung Lexikon, Semantik, Syntax. Ein Referat von Nicole Faller.

Meilensteine des Spracherwerbs Erwerb von Wort- und Satzbedeutung Lexikon, Semantik, Syntax. Ein Referat von Nicole Faller. Meilensteine des Spracherwerbs Erwerb von Wort- und Satzbedeutung Lexikon, Semantik, Syntax Ein Referat von Nicole Faller. Es gibt eine spezifisch menschliche, angeborene Fähigkeit zum Spracherwerb. Der

Mehr

Kinder entdecken die Sprache. Die Sprachentwicklung in den ersten Lebensjahren

Kinder entdecken die Sprache. Die Sprachentwicklung in den ersten Lebensjahren Kinder entdecken die Sprache Die Sprachentwicklung in den ersten Lebensjahren Was erwartet Sie? Die Sprachentwicklung als Entdeckungsreise Wichtige Voraussetzungen für diese Reise Wann ist die Sprachentwicklung

Mehr

Klasse Schulbesuchsjahr

Klasse Schulbesuchsjahr Indikatoren für Sprachauffälligkeiten in der Grundschule Klasse Schulbesuchsjahr Vor- und Zuname des Kindes zuständige Grundschule geboren am Ansprechpartner (Klassenlehrer/in) Migrationshintergrund? Falls

Mehr

Referat zur Logopädie bei Kindern im Vorschulalter

Referat zur Logopädie bei Kindern im Vorschulalter Referat zur Logopädie bei Kindern im Vorschulalter Themenschwerpunkte Voraussetzungen für den Spracherwerb Zur Entwicklung der Sprache Störungen beim Spracherwerb Früherfassung und logopädische Frühförderung

Mehr

Spracherwerb bei Migranten - was soll der Kinderarzt raten? Corina Reber Braun, Logopädin Bern

Spracherwerb bei Migranten - was soll der Kinderarzt raten? Corina Reber Braun, Logopädin Bern Spracherwerb bei Migranten - was soll der Kinderarzt raten? Corina Reber Braun, Logopädin Bern Beratungskriterien Aus den Spracherwerbstheorien Aus der Zweitspracherwerbsforschung Aus der Praxis SE-Theorien

Mehr

Barbara Zollinger (Hrsg.) Wenn Kinder die Sprache nicht entdecken

Barbara Zollinger (Hrsg.) Wenn Kinder die Sprache nicht entdecken Barbara Zollinger (Hrsg.) Wenn Kinder die Sprache nicht entdecken Barbara Zollinger (Hrsg.) Wenn Kinder die Sprache nicht entdecken Einblicke in die Praxis der Sprachtherapie 3. Auflage Haupt Verlag Bern

Mehr

0 12 Monate. Alter. 1. Lallphase, Gurgel- und Sprudellaute (von taktilen Reizen im Mund gesteuert) Schmatz- und Zischlaute; Vokallaute

0 12 Monate. Alter. 1. Lallphase, Gurgel- und Sprudellaute (von taktilen Reizen im Mund gesteuert) Schmatz- und Zischlaute; Vokallaute 0 12 Monate Alter Artikulation Satzbau - 2 Monate 1. Lallphase, Gurgel- und Sprudellaute (von taktilen Reizen im Mund gesteuert) - 4 Monate Schmatz- und Zischlaute; Vokallaute 5 11 Monate Beginn der 2.

Mehr

Einschätzen und Unterstützen

Einschätzen und Unterstützen Kopiervorlage Irene Leber Einschätzen und Unterstützen Förderdiagnostik Unterstützte Kommunikation für... geb.... mögliche Diagnose:... Ansprechpartner/in: Adresse / Telefon: Wichtige Bezugspersonen (und

Mehr

Frühe Spracherwerbsstörungen

Frühe Spracherwerbsstörungen Barbara Zollinger (Hrsg.) Frühe Spracherwerbsstörungen Barbara Zollinger (Hrsg.) Frühe Spracherwerbsstörungen Kleine Kinder verstehen und Eltern begleiten Mit Beiträgen von Dominique Bürki, Claudia Dürmüller,

Mehr

Mehrsprachigkeit -Tatsachen und Meinungen

Mehrsprachigkeit -Tatsachen und Meinungen Mehrsprachigkeit -Tatsachen und Meinungen Barbara Zollinger Mittagsveranstaltung Netzwerk Frühförderung 23. Mai 2017 Zentrum für kleine Kinder GmbH Pionierstrasse 10 CH-8400 Winterthur Tel. +41 52 213

Mehr

Integrative Schulung Beitrag der Logopädie

Integrative Schulung Beitrag der Logopädie Integrative Schulung Beitrag der Logopädie Internationaler Tag der Logopädie 6. März 2009 Susanne Kempe Preti lic. phil., Logopädin Dozentin HfH Inhalte Integration als Ziel und als Weg integrative Sprachförderung

Mehr

Wenn Kinder die Sprache nicht entdecken

Wenn Kinder die Sprache nicht entdecken Wenn Kinder die Sprache nicht entdecken Einblicke in die Praxis der Sprachtherapie Bearbeitet von Barbara Zollinger 4. Auflage 2014 2014. Taschenbuch. 80 S. Paperback ISBN 978 3 258 06142 9 Format (B x

Mehr

Durch spielerische Partizipation zur Kommunikation UK-Symposium 2012 Workshop 22

Durch spielerische Partizipation zur Kommunikation UK-Symposium 2012 Workshop 22 Durch spielerische Partizipation zur Kommunikation UK-Symposium 2012 Workshop 22 Kurz vorgestellt Silvia Ziswiler Lipp Beraterin für didaktische Materialien bei Active Education Heilpädagogin an der HPS

Mehr

1 Meilensteine der Sprachentwicklung

1 Meilensteine der Sprachentwicklung 1 Meilensteine der Sprachentwicklung Das Geheimnis der Menschwerdung und Sprachwerdung ist eins (Martin Buber) Die Fähigkeit, Sprache verstehen und als Kommunikationsmöglichkeit nutzen zu können, ist eine

Mehr

Handwerk. Das Handwerk in der entwicklungspsychologischen Sprachtherapie Susanne Mathieu

Handwerk. Das Handwerk in der entwicklungspsychologischen Sprachtherapie Susanne Mathieu Das Handwerk in der entwicklungspsychologischen Sprachtherapie Susanne Mathieu Jubiläumstagung - Zentrum für kleine Kinder Winterthur 4.4.2014 Handwerk handeln Bedeutung geben behalten Verständnis sichern

Mehr

Entdecker der Sprache. Begleitung von Kindern unter 3

Entdecker der Sprache. Begleitung von Kindern unter 3 Entdecker der Sprache Vor- und frühsprachliche Begleitung von Kindern unter 3 Beziehung ist Grundlage menschlicher Entwicklung Über soziale Resonanzen entsteht Kommunikation und Sprache Spiegelneurone

Mehr

Sprachentwicklungsstörungen: Diagnostik und Therapie. Univ.-Prof. Dr. Annerose Keilmann

Sprachentwicklungsstörungen: Diagnostik und Therapie. Univ.-Prof. Dr. Annerose Keilmann Sprachentwicklungsstörungen: Diagnostik und Therapie Univ.-Prof. Dr. Annerose Keilmann Entwicklung der Sprachwahrnehmung 1. LM 4. LM 6. LM 8. LM Sensitivität für Sprache und Stimmen, Fähigkeit zur Unterscheidung

Mehr

Intervention bei Sprachverstaendnisstoerungen durch den intensiven Einsatz lautsprachbegleitender Gestik - eine Fallstudie

Intervention bei Sprachverstaendnisstoerungen durch den intensiven Einsatz lautsprachbegleitender Gestik - eine Fallstudie Intervention bei Sprachverstaendnisstoerungen durch den intensiven Einsatz lautsprachbegleitender Gestik - eine Fallstudie Kathrin Zeck ULG Klinische Lingustik, Salzburg 20.02.2010 GLIEDERUNG Stoerungen

Mehr

Tätigkeitsbereiche der Logopädie

Tätigkeitsbereiche der Logopädie Tätigkeitsbereiche der Logopädie Die Logopädie ist eine pädagogisch-therapeutische Massnahme, welche Störungen der Sprachentwicklung und der Kommunikationsfähigkeit von Kindern und Jugendlichen behandelt.

Mehr

Alltagsintegrierte Sprachbildung

Alltagsintegrierte Sprachbildung Alltagsintegrierte Sprachbildung Ausgangslage und Situation im Kindergarten Die sprachliche Förderung und Bildung der Kinder gehört zu einer der wichtigsten Aufgaben des Kindergartens. Sie soll alle Kinder

Mehr

Kinder mit Deutsch als Erstsprache. Beobachtungsbogen zur Erfassung der Sprachkompetenz in Deutsch

Kinder mit Deutsch als Erstsprache. Beobachtungsbogen zur Erfassung der Sprachkompetenz in Deutsch Kinder mit Deutsch als Erstsprache BESK Version 2.0 Beobachtungsbogen r Erfassung der Sprachkompetenz in Deutsch Vorname des Kindes: Nachname des Kindes: Kindergartengruppe: I Bitte lesen Sie vor Verwendung

Mehr

Einschätzen und Unterstützen

Einschätzen und Unterstützen Irene Leber (vs 2012) Einschätzen und Unterstützen Förderdiagnostik Unterstützte Kommunikation für... geb.... mögliche Diagnose:... Ansprechpartner/in: Adresse / Telefon: Wichtige Bezugspersonen (und deren

Mehr

Wo endet Sprachförderung wo beginnt Sprachtherapie?

Wo endet Sprachförderung wo beginnt Sprachtherapie? Wo endet Sprachförderung wo beginnt Sprachtherapie? Barbara Zollinger GAIMH-Jahrestagung 2015 in Zürich Zentrum für kleine Kinder GmbH Pionierstrasse 10 CH-8400 Winterthur Tel. +41 52 213 68 16 Fax +41

Mehr

Früherfassung Frühberatung und Frühtherapie

Früherfassung Frühberatung und Frühtherapie Früherfassung Frühberatung und Frühtherapie LV 5 Früherfassung Elternanleitung Hilda Geissmann Abteilungsleiterin Logopädie - Pädoaudiologie Universitäts - Kinderkliniken Zürich Lernkontrolle, 45 Minuten,

Mehr

Barbara Zollinger (Hrsg.) Wenn Kinder die Sprache nicht entdecken

Barbara Zollinger (Hrsg.) Wenn Kinder die Sprache nicht entdecken 1 Barbara Zollinger (Hrsg.) Wenn Kinder die Sprache nicht entdecken 2 3 Barbara Zollinger (Hrsg.) Wenn Kinder die Sprache nicht entdecken Einblicke in die Praxis der Sprachtherapie 4. Auflage Haupt Verlag

Mehr

Individuelle Schulung und Förderung

Individuelle Schulung und Förderung Individuelle Schulung und Förderung Spracherwerbs- und Kommunikationsstörung? Braucht Ihr Kind Unterstützung? Wenn Sie unsicher sind, ob die Sprachentwicklung Ihres Kindes auffällig ist oder Ihr Kind möglicherweise

Mehr

I N F O R M A T I O N

I N F O R M A T I O N I N F O R M A T I O N zum Pressegespräch mit Landesrätin Birgit Gerstorfer & Priv. Doz. Dr. Daniel Holzinger, KH Barmherzige Brüder in Linz am 5. September 2017 zum Thema Manchmal versteht mich keiner

Mehr

Autismus-Spektrum-Störungen, Früherfassung

Autismus-Spektrum-Störungen, Früherfassung 1. Nationaler Autismus Kongress Autismus-Spektrum-Störungen, Früherfassung Prof. Dr. med. G.P. Ramelli Servizio di Neuropediatria Dipartimento Pediatria EOC Bellinzona Bern, 10 November 2018 Einführung

Mehr

Elternfragebogen U4 Grobmotorik Feinmotorik Perzeption/Kognition Soziale/emotionale Kompetenz

Elternfragebogen U4 Grobmotorik Feinmotorik Perzeption/Kognition Soziale/emotionale Kompetenz Elternfragebogen U4 Kräftiges beidseitiges Beugen und Strecken der Arme und Beine Hält den Kopf in der Sitzhaltung aufrecht mind. 30 sec. Bauchlage wird toleriert, Abstützen auf den Unterarmen, der Kopf

Mehr

Erwerb der Satzstruktur bei Kindern mit DaM REFERENTIN: INES HADAMECK

Erwerb der Satzstruktur bei Kindern mit DaM REFERENTIN: INES HADAMECK Erwerb der Satzstruktur bei Kindern mit DaM REFERENTIN: INES HADAMECK 07.06.2011 Sprachliche Wissenssysteme Morphosyntaxerwerb = syntaktische Strukturen UND Flexionsmorphologie Gliederung: Das topologische

Mehr

Dipl.-Psych. Barbara Stumper, Logopädin. Workshop auf der Fachtagung der BeA, , Weimar

Dipl.-Psych. Barbara Stumper, Logopädin. Workshop auf der Fachtagung der BeA, , Weimar Dipl.-Psych. Barbara Stumper, Logopädin Workshop auf der Fachtagung der BeA, 6.-7.3.2008, Weimar Lernmechanismen, Variabilität und Normalität im Spracherwerb Vgl. Szagun, 2006 Übernehmen (Butzkamm &

Mehr

Die frühe Sprachentwicklung

Die frühe Sprachentwicklung Die frühe Sprachentwicklung 0-3 Jahre unser aller Verantwortung 2 Die frühe Sprachentwicklung 0-3 Jahre Die frühe Sprachentwicklung (0-9 Monate) Wussten Sie, dass Ihr Kind bei der Geburt......bereits Spracherfahrungen

Mehr

Früherfassung Frühberatung und Frühtherapie. Hilda Geissmann Abteilungsleiterin Logopädie - Pädoaudiologie Universitäts - Kinderkliniken Zürich

Früherfassung Frühberatung und Frühtherapie. Hilda Geissmann Abteilungsleiterin Logopädie - Pädoaudiologie Universitäts - Kinderkliniken Zürich Früherfassung Frühberatung und Frühtherapie Hilda Geissmann Abteilungsleiterin Logopädie - Pädoaudiologie Universitäts - Kinderkliniken Zürich Früherfassung Frühberatung und Frühtherapie Früher Spracherwerb

Mehr

Sprache von Anfang an das kommunikationsfähige Kind. 17.März 2010 Didacta Bildungsmesse. Dr. Ilse Wehrmann Sachverständige für Frühpädagogik

Sprache von Anfang an das kommunikationsfähige Kind. 17.März 2010 Didacta Bildungsmesse. Dr. Ilse Wehrmann Sachverständige für Frühpädagogik Sprache von Anfang an das kommunikationsfähige Kind 17.März 2010 Didacta Bildungsmesse Dr. Ilse Wehrmann Sachverständige Man kann nicht nicht kommunizieren Paul Watzlawick Zu den größten Errungenschaften

Mehr

Kernkompetenzen. im Fach Englisch, die in jeder Unterrichtsstunde erreicht werden können

Kernkompetenzen. im Fach Englisch, die in jeder Unterrichtsstunde erreicht werden können Kernkompetenzen im Fach Englisch, die in jeder Unterrichtsstunde erreicht werden können Bereich: Kommunikation sprachliches Handeln Schwerpunkt: Hörverstehen/Hör- Sehverstehen verstehen Äußerungen und

Mehr

Fragebogen zu Grenzsteinen der Entwicklung im Alter von 1 Jahr

Fragebogen zu Grenzsteinen der Entwicklung im Alter von 1 Jahr Bayerisches Landesamt für Gesundheit und Lebensmittelsicherheit Fragebogen zu Grenzsteinen der Entwicklung im Alter von 1 Jahr Familienname: Vorname: geboren am: Geschlecht: weiblich männlich Wenn ich

Mehr

Früherkennung von Sprachentwicklungsauffälligkeiten Erfahrungen aus der kinderärtzlichen Praxis

Früherkennung von Sprachentwicklungsauffälligkeiten Erfahrungen aus der kinderärtzlichen Praxis 7. Linzer Sprachtagung KinderspracheN im Netzwerk 20. November 2013 Früherkennung von Sprachentwicklungsauffälligkeiten Erfahrungen aus der kinderärtzlichen Praxis Dr. Hermann Pramendorfer, Steyr Mag.

Mehr

Förderdiagnostik Unterstützte Kommunikation

Förderdiagnostik Unterstützte Kommunikation Irene Leber September 09 Förderdiagnostik Unterstützte Kommunikation für... geb.... mögliche Diagnose:... Ansprechpartner/in: Adresse / Telefon: Wichtige Bezugspersonen: Wichtigste Interessen: Wichtige

Mehr

Logos kommt aus dem griechischen und bedeutet Wort, Rede oder Vernunft. Pais, paidós stammt ebenfalls aus dem griechischen und heisst Kind.

Logos kommt aus dem griechischen und bedeutet Wort, Rede oder Vernunft. Pais, paidós stammt ebenfalls aus dem griechischen und heisst Kind. Die Sprache gleicht dem im Stein schlummernden Feuerfunken. Ehe man gelernt hatte, ihn hervorzulocken, schien sein Dasein nur durch ein Wunder erklärlich. Einmal entzündet, pflanzt er sich mit unglaublicher

Mehr

Kindergarten Info-Blättle. Mai 2017

Kindergarten Info-Blättle. Mai 2017 Kindergarten Info-Blättle Mai 2017 1 Liebe Eltern, heute möchten wir Sie wieder über Aktuelles, Wichtiges und Neues aus und in unserem Kindergarten informieren. Der Morgenkreis Wir geben den Kindern Orientierung

Mehr

Wie findet Sprachförderung in der Kindertageseinrichtung statt?

Wie findet Sprachförderung in der Kindertageseinrichtung statt? Wie findet Sprachförderung in der Kindertageseinrichtung statt? Zitat: Die Grenzen meiner Sprache sind die Grenzen meiner Welt Der Sprachbaum Sprachkompetenz ist eine Schlüsselkompetenz Kommunikation durchzieht

Mehr

Julia tanzt in der Schule und Julia Schule tanzen

Julia tanzt in der Schule und Julia Schule tanzen Julia tanzt in der Schule und Julia Schule tanzen Tendenzen und Möglichkeiten der Sprachentwicklung und Syntax bei Menschen mit Down-Syndrom Christina Lengauer (Universität Wien) Struktur Sprache & Down-Syndrom

Mehr

Spracherwerb und Spracherwerbsstörungen

Spracherwerb und Spracherwerbsstörungen Spracherwerb und Spracherwerbsstörungen Barbara Zollinger Die Sprachentwicklung wird meist beschrieben als ein Ablauf von Sprechereignissen wie Vokalisieren, Lallen, erste Wörter, Ein-, Zwei- und Mehrwortsätze.

Mehr

Hören Lauschen - Sprechen

Hören Lauschen - Sprechen Hören Lauschen - Sprechen Diagnostik und Therapie von Hörund Sprachentwicklungsstörungen Annette Limberger Hochschule Aalen annette.limberger@htw-aalen.de 05.11.2011 4. Rheinland-Pfalz Symposium, Kind

Mehr

Theorien des Erstspracherwerbs

Theorien des Erstspracherwerbs Präsentation:Cl audia Kolb 10.05.2011 Quelle: Milupa 1 Theorien des Erstspracherwerbs Goethe-Universität Frankfurt am Main Institut für Psycholinguistik und Didaktik der deutschen Sprache Veranstaltung:

Mehr

Deutsch Dexway Kommunizieren - Niveau 2. Descripción

Deutsch Dexway Kommunizieren - Niveau 2. Descripción Deutsch Dexway Kommunizieren - Niveau 2 Descripción Lernziele: In diesem Block lernt der/die Schüler/-in, seine unmittelbare Umgebung auf einfache Weise zu beschreiben, er/sie wird auf einfache Fragen

Mehr

Silvia Bender, staatl. anerkannte Logopädin 2010

Silvia Bender, staatl. anerkannte Logopädin 2010 Sprache ist mehr als Sprechen Kommunikationsfähigkeit bedeutet viel mehr, als sich verbal mit sich selbst und seiner Umwelt auseinander zu setzen. Die Art und Weise unserer Kommunikation sagt auch viel

Mehr

Fach: Deutsch als Zweitsprache Klasse: 1. Klasse

Fach: Deutsch als Zweitsprache Klasse: 1. Klasse Klasse: 1. Klasse kann in verschiedenen Sprechsituationen aufmerksam zuhören kann im Alltag häufig gebrauchte Formeln (Standardausdrücke, Begrüßungen, Verabschiedungen, Entschuldigungen) und einfache Fragen

Mehr

Beo quersprachig Beobachtungsbogen zur Dokumentation der Lernprozesse kindlicher Mehrsprachigkeit

Beo quersprachig Beobachtungsbogen zur Dokumentation der Lernprozesse kindlicher Mehrsprachigkeit Beo quersprachig Beobachtungsbogen zur Dokumentation der Lernprozesse kindlicher Mehrsprachigkeit beobachtende Erzieher/in Datum/ Zeitraum Alter des Kindes in unserer Kita seit Wann und wo geboren Geschwister

Mehr

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Sprachförderung: 102 Gespensterchen. Das komplette Material finden Sie hier:

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Sprachförderung: 102 Gespensterchen. Das komplette Material finden Sie hier: Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form Auszug aus: Sprachförderung: 102 Gespensterchen Das komplette Material finden Sie hier: School-Scout.de 102 Gespensterchen edidact.de - Arbeitsmaterialien

Mehr

Beobachtungsbogen zu kommunikativen Fähigkeiten

Beobachtungsbogen zu kommunikativen Fähigkeiten Lehrstuhl für Geistigbehindertenund Verhaltensgestörtenpädagogik Ludwig-Maximilians-Universität München Department für Pädagogik und Rehabilitation Beobachtungsbogen zu kommunikativen Fähigkeiten Name

Mehr

Deutsch Dexway - Niveau 2

Deutsch Dexway - Niveau 2 Deutsch Dexway - Niveau 2 Contenido Lernziele: In diesem Block lernt der/die Schüler/-in, seine unmittelbare Umgebung auf einfache Weise zu beschreiben, er/sie wird auf einfache Fragen antworten können

Mehr

Das kommunikationsfähige Kind Entwicklung von Kommunikations- und Dialogfähigkeit bei kleinen Kindern

Das kommunikationsfähige Kind Entwicklung von Kommunikations- und Dialogfähigkeit bei kleinen Kindern Das kommunikationsfähige Kind Entwicklung von Kommunikations- und Dialogfähigkeit bei kleinen Kindern Ilse Wehrmann Eine der größten Errungenschaften des Menschen ist die Kommunikation durch Sprache. Voraussetzung

Mehr

Du bist zeitlebens für das verantwortlich, was Du Dir vertraut gemacht hast. Du bist für Deine Rose verantwortlich (A.

Du bist zeitlebens für das verantwortlich, was Du Dir vertraut gemacht hast. Du bist für Deine Rose verantwortlich (A. Vorwort 7 Vorwort Du bist zeitlebens für das verantwortlich, was Du Dir vertraut gemacht hast. Du bist für Deine Rose verantwortlich (A. de Saint-Exupéry) Zuverlässig und liebevoll begleiten Sie Ihr Kind

Mehr

«und kein bisschen leise!» Kleine Wörter grosse Wirkung Kleine Wörter - grosse Wirkung

«und kein bisschen leise!» Kleine Wörter grosse Wirkung Kleine Wörter - grosse Wirkung «und kein bisschen leise!» Kleine Wörter grosse Wirkung «auch wer nicht sprechen kann, hat viel zu sagen!» Ein sechsjähriges Kind spricht ca. 5000Wörter, wenn dies nicht so ist, stellen sich uns viele

Mehr

Kinderleichter Grammatikerwerb?!

Kinderleichter Grammatikerwerb?! Kinderleichter Grammatikerwerb?! Entwicklungsphasen, Förderung und mögliche Störungen Durch Grammatik drücken wir vieles aus: Sie ermöglicht es uns, Wörter zu sinnvollen Sätzen zu kombinieren. Sie erlaubt

Mehr

Informationen zum Baustein 7+: Meine Sprache meine Welt

Informationen zum Baustein 7+: Meine Sprache meine Welt Informationen zum Baustein 7+: Meine Sprache meine Welt zusammengestellt von Referentin Elisabeth Landmann Logopädin Die Sprachentwicklung des Kindes zwischen 3 und 6 Jahren Sprachentwicklung ist ein Prozess,

Mehr

Deutsch Dexway Kommunizieren - Niveau 3. Descripción

Deutsch Dexway Kommunizieren - Niveau 3. Descripción Deutsch Dexway Kommunizieren - Niveau 3 Descripción In dieser Stufe lernen die Studenten einige Verben wie können und dürfen, Adjektive, Adverbien der Wiederkehr, lokale Präpositionen, den Imperativ, wie

Mehr

Deutsch Dexway - Niveau 1

Deutsch Dexway - Niveau 1 Deutsch Dexway - Niveau 1 Contenido Lernziele: In diesem Block lernt der/die Schüler/-in, seine unmittelbare Umgebung auf einfache Weise zu beschreiben, er/sie wird auf einfache Fragen antworten können

Mehr

Sprachförderkonzept der EKT Sonnenblümchen

Sprachförderkonzept der EKT Sonnenblümchen Sprachförderkonzept der EKT Sonnenblümchen 1. Was ist Sprache 2. Was bedeutet Sprachförderung a. Allgemein b. Speziell für unsere Einrichtung 3. Methoden a. Ganzheitlich b. Additiv 4. Material 5. Rolle

Mehr

Raus mit der Sprache! Psychologin / Logopädin A. Bockmann

Raus mit der Sprache! Psychologin / Logopädin A. Bockmann Raus mit der Sprache! Psychologin / Logopädin A. Bockmann Georg-August-Universität Göttingen Bedeutung von Spracherwerbsstörungen I eines der Hauptgesundheitsprobleme im Kindesalter (vgl. Paul & Kellogg,

Mehr

Sprache und Denken - Ziele Zeitfenster: vorschulischer Bereich / Eingangsbereich 5-7Jahre

Sprache und Denken - Ziele Zeitfenster: vorschulischer Bereich / Eingangsbereich 5-7Jahre Sprache und Denken - Ziele Zeitfenster: vorschulischer Bereich / Eingangsbereich 5-7Jahre Selbstkompetenzen Neugier und Interesse, Neues zu lernen bzw. zu entwickeln verschiedene Informationen und Handlungsmöglichkeiten

Mehr

Kinder erzählen ihre Geschichten Medienbildung und Sprachförderung am Schulanfang

Kinder erzählen ihre Geschichten Medienbildung und Sprachförderung am Schulanfang Kinder erzählen ihre Geschichten Medienbildung und Sprachförderung am Schulanfang Franz Gerlach Multiplikator für den HEBP Neue Horizonte - Netzwerk Medien- und Kulturarbeit mit Kindern e.v. Das medienkompetente

Mehr

Entwicklungsbeobachtung von 2- jährigen und 3-jährigen Kindern

Entwicklungsbeobachtung von 2- jährigen und 3-jährigen Kindern 1 Entwicklungsbeobachtung von 2- jährigen und 3-jährigen Kindern 1. Beobachtung 2. Beobachtung 3. Beobachtung Name, Vorname geb. im Kindergarten seit Farbe Zeitraum der Beobachtung Alter Name der Fachkraft

Mehr

Wo und wann wurde das Kind wegen der augenblicklichen Probleme bzw. Erkrankungen schon einmal vorgestellt? Jahr Jahr Jahr

Wo und wann wurde das Kind wegen der augenblicklichen Probleme bzw. Erkrankungen schon einmal vorgestellt? Jahr Jahr Jahr Vor- und Zuname des Kindes: Geboren am: Überwiesen von: Kinderarzt: HNO-Arzt: Bitte schildern Sie die Gründe der jetzigen Vorstellung Ihres Kindes: Wo und wann wurde das Kind wegen der augenblicklichen

Mehr

Der Aufbau überfachlicher Kompetenzen im Kindergarten. Petra Süess Rölli Beauftragte Kindergarten/Basisstufe

Der Aufbau überfachlicher Kompetenzen im Kindergarten. Petra Süess Rölli Beauftragte Kindergarten/Basisstufe Der Aufbau überfachlicher Kompetenzen im Kindergarten Petra Süess Rölli Beauftragte Kindergarten/Basisstufe 22.01.2019 Kompetenzorientierung Ich höre und vergesse. Ich sehe und erinnere mich. Ich tue und

Mehr

Früh erkannt - Gefahr gebannt!

Früh erkannt - Gefahr gebannt! Früh erkannt - Gefahr gebannt! EINE INITIATIVE ZUM THEMA HÖRSCHÄDIGUNG BEI KINDERN AUTONOME PROVINZ BOZEN - SÜDTIROL PROVINCIA AUTONOMA DI BOLZANO - ALTO ADIGE 2. Auflage: 2009 Herausgeber Autonome Provinz

Mehr

Verordnung über den Förderunterricht in Sprachentwicklung und Kommunikation

Verordnung über den Förderunterricht in Sprachentwicklung und Kommunikation 60.8 Verordnung über den Förderunterricht in Sprachentwicklung und Kommunikation Vom 9. November 00 (Stand. Januar 0) Der Regierungsrat des Kantons Basel-Landschaft, gestützt auf 7 Absatz der Verfassung

Mehr

Kindesentwicklung Lebensjahr

Kindesentwicklung Lebensjahr Kindesentwicklung Referentin: Dr. Jurina Karsten-Schäfer FÄ für Kinder- und Jugendmedizin Variabilität der Entwicklung (1) : Interindividuelle Variabilität: Vielfalt zwischen Kindern im Erreichen einer

Mehr

Die triadische Beobachtungssituation in der Früherfassung von spracherwerbsauffälligen Kindern

Die triadische Beobachtungssituation in der Früherfassung von spracherwerbsauffälligen Kindern Die triadische Beobachtungssituation in der Früherfassung von spracherwerbsauffälligen Kindern Barbara Zollinger Zentrum für kleine Kinder GmbH Pionierstrasse 10 CH-8400 Winterthur Tel. +41 52 213 68 16

Mehr

Verzögerte Sprachentwicklung sensibler Indikator für globale Entwicklungsdefizite?

Verzögerte Sprachentwicklung sensibler Indikator für globale Entwicklungsdefizite? Verzögerte Sprachentwicklung sensibler Indikator für globale Entwicklungsdefizite? Ergebnisse aus der Heidelberger Sprachentwicklungsstudie Anke Buschmann, Bettina Jooss & Joachim Pietz ISES 4, Klagenfurt

Mehr

A 2004/3423. Spanische Grammatik - kurz und schmerzlos. Von Begona Prieto Peral und Victoria Fülöp-Lucio. Langenscheidt

A 2004/3423. Spanische Grammatik - kurz und schmerzlos. Von Begona Prieto Peral und Victoria Fülöp-Lucio. Langenscheidt A 2004/3423 Langenscheidt Spanische Grammatik - kurz und schmerzlos Von Begona Prieto Peral und Victoria Fülöp-Lucio Langenscheidt Berlin München Wien Zürich New York Vorwort 1 Das Substantiv und der Artikel

Mehr

Sprachförderliche Potenziale der Medienarbeit

Sprachförderliche Potenziale der Medienarbeit Sprachförderliche Potenziale der Medienarbeit Prof. Dr. Gerd Mannhaupt Vortrag auf dem Fachtag: Frühkindliche Sprachentwicklung mit Medien Gliederung Sprachentwicklung Felder, Meilensteine Bedingungen

Mehr

Logopädiebericht mit Standortdiagramm. Angaben zur logopädischen Fachperson. Name und Vorname. Telefon, Handy und Erreichbarkeit.

Logopädiebericht mit Standortdiagramm. Angaben zur logopädischen Fachperson. Name und Vorname. Telefon, Handy und Erreichbarkeit. Direktion für Bildung und Kultur Amt für gemeindliche Schulen Schulpsychologischer Dienst Logopädiebericht mit Standortdiagramm Angaben zur logopädischen Fachperson Name und Vorname Telefon, Handy und

Mehr

Kita Froschkönig Balu-Runde. Balu Runde. Tiergestützte Sprachförderung

Kita Froschkönig Balu-Runde. Balu Runde. Tiergestützte Sprachförderung Balu Runde Tiergestützte Sprachförderung Die Balu-Runde Die Balu Runde ist ein spezielles Angebot zur tiergestützten Sprachförderung in der Kita Froschkönig. In der Balu-Runde treffen sich bis zu 6 Kinder

Mehr

I N F O R M A T I O N

I N F O R M A T I O N LR in Gertraud Jahn Seite 1 I N F O R M A T I O N zur Pressekonferenz mit Sozial-Landesrätin Mag. a Gertraud Jahn am 16. Dezember 2014 zum Thema "Sprachscreening im Kindergarten - Aktuelle Entwicklungen

Mehr

Unterstützte Kommunikation

Unterstützte Kommunikation Unterstützte Kommunikation Manchmal sprechen Menschen mit mir, als ob ich noch ein kleines Kind bin. Vielleicht denken sie, weil ich nicht sprechen kann, dass ich sie auch nicht verstehen kann. Aber das

Mehr

Hilfe, mein Kind spricht nicht richtig!

Hilfe, mein Kind spricht nicht richtig! Hilfe, mein Kind spricht nicht richtig! Sprachentwicklung und Sprachentwicklungsstörungen Corinna Rolf & Dr. phil. Uta Lürßen Dipl. Sprachheilpädagoginnen Inhalt Begrüßung und Vorstellung Einführung in

Mehr

Informationen für Eltern und andere Interessierte

Informationen für Eltern und andere Interessierte LATE TALKER Informationen für Eltern und andere Interessierte Liebe Eltern, hat Ihr Kind spät angefangen zu sprechen und machen Sie sich deshalb Sorgen? Oder hat bereits eine Untersuchung stattgefunden?

Mehr

Deutsche Sprache richtig lernen

Deutsche Sprache richtig lernen Maike Wendt, Dipl.-Sprachheilpädagogin Deutsche Sprache richtig lernen Informationsveranstaltung für ehrenamtliche Helfer von Geflüchteten Was ist wichtig beim Spracherwerb? Wortschatz: Wörter als Ausdruck

Mehr

Kernwortschatz. Mit KWS kann man mit wenigen Wörtern viel ausdrücken und nur mit KWS kann sich die Sprache regelrecht entwickeln!

Kernwortschatz. Mit KWS kann man mit wenigen Wörtern viel ausdrücken und nur mit KWS kann sich die Sprache regelrecht entwickeln! «und weg!» Ziel- und Kernvokabular im Spiel entdecken und üben Neue Würfelund Kartenspiele aus der Schweiz Kernwortschatz Kernwortschatz bezeichnet die am häufigsten verwendeten Wörter einer Sprache. Es

Mehr

Kindervorsorgen. Vorsorgeuntersuchungen Sprachauffälligkeiten Therapie

Kindervorsorgen. Vorsorgeuntersuchungen Sprachauffälligkeiten Therapie Kindervorsorgen Vorsorgeuntersuchungen Sprachauffälligkeiten Therapie Dr.med. Frank Kirchner Facharzt für Kinderheilkunde und Jugendmedizin Tannerstraße 2, 88267 Vogt www.kinderarztpraxis-kirchner.de U1:

Mehr