Geschäftsprozesse als Wertströme erfassen, dokumentieren und auswerten

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Geschäftsprozesse als Wertströme erfassen, dokumentieren und auswerten"

Transkript

1 Lerngebiet 4: Geschäftsprozesse als Wertströme erfassen, dokumentieren und auswerten 5. Exkurs: Buchungen im Beschaffungs- und Absatzbereich 5.1 Grundlagen Personalaufwendungen sind die Gegenleistung eines Unternehmens () für die Arbeitsleistung eines Arbeitnehmers (). Der Arbeiter erhält Lohn, der Angestellte Gehalt und der Azubi eine Vergütung. Diese Bezüge stellen Einkünfte aus nichtselbständiger Tätigkeit dar und unterliegen grundsätzlich der Lohnsteuer (LSt). Der hat neben der Lohn- und Gehaltszahlung an den besondere gesetzliche Verpflichtungen, die einerseits in der Entrichtung von s- und ähnlichen Beiträgen und anderseits in der Abführung bzw. Weiterleitung von Beiträgen, die vom einbehalten wurden, bestehen. Zum Arbeitslohn gehören alle Einnahmen, die dem aus seinem Dienstverhältnis zufließen. Sie werden wie folgt unterschieden: Bezüge eines Arbeitnehmers Arbeitsentgelt (steuerbar) Nicht steuerbare Zuwendungen Steuerpflichtiges Arbeitsentgelt Steuerfreies Arbeitsentgelt 3 Gelegenheitsgeschenke Annehmlichkeiten Laufendes Arbeitsentgelt 1 Sonstige Bezüge 2 Bspe zu 1): - Löhne; - Gehälter; - Zuschläge und Zulagen (Sonntags-, Feiertags-, Nachtzuschläge); - Mehrarbeitsvergütungen Bspe zu 2): - 13., 14. Gehalt; - einmalige Abfindungen und Gratifikationen; - Urlaubs- und Weihnachtsgeld Bspe zu 3): - Aufwendungen des Arbeitgebers für die Verbesserung der Arbeitsbedingungen; - Sport-, Duscheinrichtungen Die Lohnsteuer (LSt) bei Einkünften aus nichtselbständiger Tätigkeit wird durch Abzug vom Arbeitsentgeltlohn erhoben. Ferner ist der gesetzlich verpflichtet, die Beiträge seines Arbeitnehmers zu Kranken-, Pflege-, Arbeitslosen-, Rentenversicherung (-Anteil) sowie im Saarland den Arbeitskammerbeitrag einzubehalten und gemeinsam mit dem -Anteil zur an das Finanzamt bzw. die zuständige Krankenkasse abzuführen. Änderung!!! - ab muss jeder gesetzlich versicherte zusätzlich zum Krankenkassenbeitrag einen Zuschlag von 0,9 % vom Bruttoarbeitsentgelt zahlen. - Kinderlose zw. 23 und 64 Jahren zahlen einen um 0,25 % erhöhten Beitrag zur Pflegeversicherung. 1

2 Übung für die Zuordnung der Arbeitnehmer in Lohnsteuerklassen: Buch S. 179, Nr. 200 Name Gehalt Steuerklasse Lohnsteuer SolZ KiSt (9%) 1. Beyer 2.990,00 III / 1,0 267,50 0,00 13,43 2. Fellner 2.970,00 I 548,33 30,15 49,34 3. Hübner 2.985,00 II / 0,5 517,50 24,23 39,65 4. Lamper 3.000,00 IV 558,00 30,69 50,22 5. Schmidt 2.975,00 I 549,33 30,21 49,43 6. Steiner 2.995,00 III 269,33 14,81 24,23 7. Winter 2.980,00 I 551,25 30,31 49,61 Beispiel 1: Personalabrechnung des Angestellten Herbert Till (s. Buch, S. 179 ff.): Personalabrechnung Arbeitnehmer Betrag in Name: Till, Herbert Steuerklasse: III Kinderfreibetrag: 1 Konfession: rk Bruttoarbeitentgelt (Bruttolohn/-gehalt gem. Vertrag) 2.985,00 + sonstige lohnsteuerpflichtige Entgelte/Leistungen 0,00 = steuerpflichtiger Arbeitsentgelt 2.985,00 (= sozialversicherungspflichtiger Arbeitsentgelt) + sonstige lohnsteuerfreie Entgelte/Leistungen 0,00 = gesamtes Arbeitsengelt 2.985,00 - Steuerabzüge Lohnsteuer (LSt) 266,66 Solidaritätszuschlag (Solz) 0 Kirchensteuer (KiSt) 13,36-280,02 - sbeiträge Arbeitnehmer Krankenversicherung (KV) 243,28 Pflegeversicherung (PflegeV) 25,37 Rentenversicherung (RV) 291,04 Arbeitslosenversicherung (AV) 97,01-656,70 - Sonstige Abzüge Arbeitskammerbeitrag 0,15% von 2.985,00-4,48 Finanzamt (1910 Verb. aus Steuern) (1170 SV-Vorauszahlung = Nettogehalt 2.043,80 - Sonstige Einbehaltungen bzw. Verrechnungen 0,00 z.b. Vorschuss, Pfändungen, Erwerb von Sachgüter = Auszahlungs- bzw. Überweisungsbetrag 2.043,80 Arbeitnehmer (1310 Bank 2

3 5.2 Buchung der Löhne und Gehälter Beispiel 2: Buch S. 182, Nr. 203 A 201 Personalabrechnung Arbeitnehmer Betrag in Name: Steuerklasse: Kinderfreibetrag: Konfession: R. Hemmerle III 1,0 rk Bruttoarbeitentgelt (Bruttolohn/-gehalt gem. Vertrag) + sonstige lohnsteuerpflichtige Entgelte/Leistungen 2.975,00 30,00 = gesamtes Arbeitsengelt 3.005,00 - Steuerabzüge Lohnsteuer (LSt) Solidaritätszuschlag (Solz) Kirchensteuer (KiSt) 271,83 0,00 13,79-285,62 Finanzamt - sbeiträge Arbeitnehmer Krankenversicherung (KV) Pflegeversicherung (PflegeV) Rentenversicherung (RV) Arbeitslosenversicherung (AV) 229,88 25,54 292,99 97,66 646,07 - Sonstige Abzüge Arbeitskammerbeitrag = Nettoentgelt (Nettogehalt, lohn) - Sonstige Einbehaltungen bzw. Verrechnungen z.b. Vorschuss, Pfändungen, Erwerb von Sachgüter - 4,51 = 2.068,80 0,00 = 2.068,80 = Auszahlungs- bzw. Überweisungsbetrag Arbeitnehmer 3

4 Die Personalkosten (je ) setzen sich für das Unternehmen wie folgt zusammen: Arbeitgeber Betrag in Name: Steuerklasse Kinderfreibetrag Konfession: Bruttoarbeitsentgelt (Bruttolohn/-gehalt) + sonstige lohnsteuerpflichtige Entgelte/Leistungen (nicht steuerbare Zuwendungen) = gesamtes Arbeitsengelt + sbeiträge Arbeitgeberanteil KV PflegeV (P) RV AV = Personalkosten fallen für alle insgesamt an 4

5 Erläuterungen und Lösungen zu Aufgabe 203: Berechnung der sbeiträge und des Arbeitskammerbeitrages: Krankenversicherung: 13,5% von = 405,68 202,84 202,84 + 0,9 % von = 27,05 229,88 Pflegeversicherung: 1,7% von = 51,09 25,54 25,54 wenn kinderlos und zwischen 23 und 64 Jahren: + 0,25 % von Rentenversicherung: 19,5% von = 585,98 292,99 292,99 Arbeitslosenversicherung: 6,5% von = 195,33 97,66 97,66 Arbeitskammerbeitrag: 0,15% von = 4,51 5

6 Zur Buchung des Gehalts: 1. Buchung des Bankeinzugs der sbeiträge an die zust. Krankenkasse (bis zum drittletzten Bankarbeitstag des laufenden Monats): 1170 (SV- Vorauszahlung) an 1310 (Bank) 1.265,10 -Anteil SV 646,07 + -Anteil SV 619,03 = SV-Beitrag: 1.265,10 2. Buchung der Gehaltszahlung und Einbehaltung der Steuern (inkl. SolZ) des, des AK- Beitrags und der SV-Beiträge des : (am Monatsende) 4010 (Lö)/ 4020 (Gehälter) 3.005,00 an 1910 (Verb. aus Steuern) 290, (SV-Vorauszahlung) 646, (Bank) 2.068,80 3. Buchung des -Anteils zur SV: 4040 (gesetzliche soz. Aufwendgen) bzw. an 1170 (SV-Vorauszahlung) 619,07 4. Überweisung der einbehaltenen und noch abzuführenden Steuerabzüge (bis zum 10. des Folgemonats): 1910 (Verb. aus Steuern) an 1310 (Bank) 290,13 6

Buchungen Personalbereich*

Buchungen Personalbereich* * Lohnzahlung? * Das überlässt man besten dem Steuerberater! N. Leist, Steuerfachmann anno 2008! Lohnsteuerpflichtiger Arbeitslohn Lohnsteuerfreier Arbeitslohn (Auszüge) Löhne und Gehälter Zulagen (z.

Mehr

Buchungen Personalbereich*

Buchungen Personalbereich* * Lohnsteuerpflichtiger Arbeitslohn Lohnsteuerfreier Arbeitslohn (Auszüge) Lohnzahlung? Löhne und Gehälter Zulagen (z. B. Schmutzzulage) Zuschläge (z. B. Überstunden) Urlaubsgeld Weihnachtsgeld Fahrtkostenzuschuss

Mehr

3. Buchung des Personalaufwandes

3. Buchung des Personalaufwandes Institut für Wirtschafts- und Sozialwissenschaften Dr. Alfred Brink Vorlesung Buchführung & Abschluss Sommersemester 2016 C. Buchungen von komplexen Geschäftsvorfällen 1. Überblick 2. Buchungen im Anlagevermögen

Mehr

Lernsituation 48. Gehaltsabrechnung. Hausmitteilung. H. Peters

Lernsituation 48. Gehaltsabrechnung. Hausmitteilung. H. Peters Lernsituation 48 SB k TAF 12.3 3 Hausmitteilung Absender Empfänger mit der Bitte um Geschäftsführung Geschäftsführung Kenntnisnahme Zentralsekretariat Zentralsekretariat Erledigung Controlling Controlling

Mehr

Lernsituation 49. Gesetzliche Sozialversicherungsbeiträge. Situation. Arbeitsaufträge

Lernsituation 49. Gesetzliche Sozialversicherungsbeiträge. Situation. Arbeitsaufträge Lernsituation 49 SB k TAF 12.3 3 Situation In der Personalabteilung der Fly Bike Werke GmbH gibt es viel zu tun: Bei der Umstellung der Personalbuchhaltung auf ein neues EDV-System sind Probleme aufgetreten,

Mehr

Arbeitsentgelt. Bruttoarbeitsentgelt. Summe aller Entgeltbeträge. Individualarbeitsverträge Tarifverträge. Abzüge vom Bruttoarbeitsentgelt

Arbeitsentgelt. Bruttoarbeitsentgelt. Summe aller Entgeltbeträge. Individualarbeitsverträge Tarifverträge. Abzüge vom Bruttoarbeitsentgelt Arbeitsentgelt Abrechnung und Auszahlung 1 x monatlich, kurz vor Monatsende, teilweise früher Bruttoarbeitsentgelt Summe aller Entgeltbeträge Festlegung durch Arbeitsvertrag Individualarbeitsverträge Tarifverträge

Mehr

Lösung Aufgabe 5 Name Bruttolohn Abzüge LSt SoliZ KiSt SV AN-Anteil SV AG-Anteil Cäsar 2.850,00 275,59 8,93 16,09 560,03 526,25

Lösung Aufgabe 5 Name Bruttolohn Abzüge LSt SoliZ KiSt SV AN-Anteil SV AG-Anteil Cäsar 2.850,00 275,59 8,93 16,09 560,03 526,25 Lösung Aufgabe 1 Lösung Aufgabe 2 1a) Gehaltsabrechnung im Laufe des Monats Barauszahlung Vorschuss/Abschlag (251) Fo aus V (271) Kasse (831) Soz.Abg Bilzsumme und EK unverändert (4700) VB Steuern (471)

Mehr

5.5 Entgeltabrechnung

5.5 Entgeltabrechnung 5.5 Entgeltabrechnung PROBLEM Diesen Betrag wendete der Betrieb auf 1991 2 008 Euro 2005 2 744 Zweimal dreierlei Lohn Monatliche Durchschnittsbeträge je Arbeitnehmer in Euro Dieser Betrag stand oben auf

Mehr

Theorie zum Thema Personalbereich

Theorie zum Thema Personalbereich 37 Theorie zum Thema Personalbereich Lies dir folgenden Infotext genau durch und beantworte dann die untenstehenden Fragen. Arbeitgeber schließen mit ihren Arbeitnehmern Arbeitsverträge ab. Darin wird

Mehr

Ihre Vorteile aus der Direktversicherung

Ihre Vorteile aus der Direktversicherung Gesetzliche Rente bietet nur noch Grundversorgung In der gesetzlichen Rentenversicherung stehen immer weniger Beitragszahler immer mehr Rentnern gegenüber. Dies führt bereits heute sichtbar zu einem sinkenden

Mehr

Ihre Vorteile aus der Direktversicherung

Ihre Vorteile aus der Direktversicherung Gesetzliche Rente bietet nur noch Grundversorgung In der gesetzlichen Rentenversicherung stehen immer weniger Beitragszahler immer mehr Rentnern gegenüber. Dies führt bereits heute sichtbar zu einem sinkenden

Mehr

15 Personalaufwendungen erfassen,

15 Personalaufwendungen erfassen, Personalaufwendungen erfassen, zuordnen und verbuchen 103 15 Personalaufwendungen erfassen, zuordnen und verbuchen 15.1 Grundlagen der Lohn- und Gehaltsabrechnung Als der Auszubildende Christian Eder seine

Mehr

Die Gehaltsabrechnung

Die Gehaltsabrechnung HOT 2/2015 1 Die Gehaltsabrechnung Krankenkasse Die Arbeitgeber dürfen am drittletzten Bankarbeitstag des jeweiligen Monats den Beitrag zur Sozialversicherung in der Höhe des Vormonats zahlen, auch wenn

Mehr

Arbeitskammer-Beitrag 2017

Arbeitskammer-Beitrag 2017 Körperschaft des öffentlichen Rechts Fritz-Doch-Straße 6-8 Fon 0681 4005- Fax 0681 4005- E-Mail: Zentralbereich Verwaltung, Finanzen, IT, Kommunikation und interne Dienste Arbeitskammer- 2017 2016 2017

Mehr

Arbeitskammer-Beitrag 2019

Arbeitskammer-Beitrag 2019 Körperschaft des öffentlichen Rechts Fritz-Doch-Straße 6-8 Fon 0681 4005- Fax 0681 4005- E-Mail: Zentralbereich Verwaltung, Finanzen, IT, Kommunikation und interne Dienste Arbeitskammer- 2019 2018 2019

Mehr

Begriffserklärungen zum besseren Verständnis der Angaben auf dem Entgeltnachweis

Begriffserklärungen zum besseren Verständnis der Angaben auf dem Entgeltnachweis Begriffserklärungen zum besseren Verständnis der Angaben auf dem Entgeltnachweis Steuerberechnung Steuerbrutto, lfd. Summe aller laufenden steuerpflichtigen Beträge (z. B. Bruttoentgelte, Vermögenswirksame

Mehr

Personalaufwand. Angestellte (und Beamte)

Personalaufwand. Angestellte (und Beamte) Allgemeines Personalkosten sind in vielen Unternehmensarten die wichtigste Kostenart. Sie wird ausgelöst durch den Einsatz des Produktionsfaktors Arbeit. Jeder Mitarbeiter der Möbio-Möbel erhält als Gegenleistung

Mehr

Die Ermittlung der Abzüge vom Bruttoverdienst

Die Ermittlung der Abzüge vom Bruttoverdienst 3.7 Personalbereich Löhneund Gehälter als Entgeltder Arbeitsleistung 3.7.1 Grundlagen der Lohn- und Gehaltsabrechnung Als Entgelt der Arbeitsleistung bezieht der Arbeiter Lohn und der Angestellte Gehalt.

Mehr

... ist eine besondere Art der Einkommensteuer für Einkünfte aus nichtselbstständiger

... ist eine besondere Art der Einkommensteuer für Einkünfte aus nichtselbstständiger 3.2 Die Lohnsteuer... ist nach der Umsatzsteuer die ergiebigste Steuerart.... ist eine besondere Art der Einkommensteuer für Einkünfte aus nichtselbstständiger Tätigkeit. Folie Arbeitslohn aus einem gegenwärtigen

Mehr

Korrekturen. S.35 letzte Zeile: 19, % (statt 5%) 18,60. S. 107, Aktualisierung ab 2016:

Korrekturen. S.35 letzte Zeile: 19, % (statt 5%) 18,60. S. 107, Aktualisierung ab 2016: 1 Korrekturen Bedingt durch Fehler beim Satz, durch Zahlendreher und auch durch Rechenfehler haben sich die nachfolgenden Korrekturen ergeben. Darüber hinaus führt die von der ZPA-Nord-West präferierte

Mehr

Beitragspflicht / Beitragstabelle Erläuterungen zum Arbeitskammer-Beitrag

Beitragspflicht / Beitragstabelle Erläuterungen zum Arbeitskammer-Beitrag spflicht / stabelle Erläuterungen zum Arbeitskammer- Gültig Zur Erfüllung ihrer Aufgaben erhebt die Arbeitskammer des Saarlandes von den in einem saarländischen Betrieb beschäftigten Arbeitnehmern Beiträge.

Mehr

Steuerliche Auswirkungen der arbeitsrechtlichen Gestaltungspraxis

Steuerliche Auswirkungen der arbeitsrechtlichen Gestaltungspraxis Steuerberatung Steuerliche Auswirkungen der arbeitsrechtlichen Gestaltungspraxis Management-Workshop 27. Februar 2013 Dortmund 1 Zu meiner Person: Kurt Haarlammert Steuerberater in Münster Steuer- und

Mehr

Abrechnung von Kurzarbeit

Abrechnung von Kurzarbeit Abrechnung von Kurzarbeit Welche Eingaben sind im Programm erforderlich? Wie wird die Kurzarbeit in der Lohnabrechnung dargestellt? Wie wird die Sozialversicherung berechnet? Hintergrund Die Abrechnung

Mehr

Korrekturen. S.35 letzte Zeile: 19, % (statt 5%) 18,60. S. 107, Aktualisierung ab 2016:

Korrekturen. S.35 letzte Zeile: 19, % (statt 5%) 18,60. S. 107, Aktualisierung ab 2016: 1 Korrekturen Bedingt durch Fehler beim Satz, durch Zahlendreher und auch durch Rechenfehler haben sich die nachfolgenden Korrekturen ergeben. Darüber hinaus führt die von der ZPA-Nord-West präferierte

Mehr

Abrechnung von Kurzarbeit

Abrechnung von Kurzarbeit Abrechnung von Kurzarbeit Welche Eingaben sind im Programm erforderlich? Wie wird die Kurzarbeit in der Lohnabrechnung dargestellt? Wie wird die Sozialversicherung berechnet? Hintergrund Die Abrechnung

Mehr

Personaldatenblatt für

Personaldatenblatt für Personaldatenblatt für Personalnummer Name, Vorname Geburtsdatum Geburtsname Geburtsort Straße PLZ, Ort Staatsangehörigkeit Bankverbindung Name der Bank Kontoinhaber IBAN (für Auslandsüberweis.) Beginn

Mehr

LOHNKONTO. Eingabe der zu bearbeitenden Personalnummer. Eingabe des Monates, für den die Abrechnung erstellt wurde

LOHNKONTO. Eingabe der zu bearbeitenden Personalnummer. Eingabe des Monates, für den die Abrechnung erstellt wurde LOHNKONTO Mit diesem Programm kann das für den einzelnen Arbeitnehmer gepflegt werden. Grundsätzlich werden die Daten aus den Abrechnungswerten übernommen (Monatsabschluß) und für die einzelnen Monate

Mehr

Klasse: STM Fach: Rechnungswesen Datum: Fachlehrerin: Fr. Vogel Berufskolleg Bochum KS 2 Thema: Lösung Klassenarbeit

Klasse: STM Fach: Rechnungswesen Datum: Fachlehrerin: Fr. Vogel Berufskolleg Bochum KS 2 Thema: Lösung Klassenarbeit Name : Vorname : Datum 30.11.2007 STM-07 Aufgabe 1 (10 Punkte) Ein Arbeitnehmer bezieht ein Gehalt von 3.500,00 brutto. Der Anteil des Arbeitnehmers zur Sozialversicherung beträgt 735,00, der des Arbeitgebers

Mehr

Berechnungen im Personalbereich

Berechnungen im Personalbereich Was Sie in diesem Dokument erfahren Lohnarten... 2 Berechnungen der Lohnformen... 3 Verpflichtungen des Arbeitgebers bei der Personalabrechnung... 5 Seite 1 Lohnarten Neben den Angestelltenverträgen, die

Mehr

Abrechnung von Kurzarbeit

Abrechnung von Kurzarbeit Abrechnung von Kurzarbeit Welche Eingaben sind im Programm erforderlich? Wie wird die Kurzarbeit in der Lohnabrechnung dargestellt? Wie wird die Sozialversicherung berechnet? Hintergrund Die Abrechnung

Mehr

Fachtag Jugendbegleiter.Schule.Ehrenamt am 03.Juli 2018

Fachtag Jugendbegleiter.Schule.Ehrenamt am 03.Juli 2018 Fachtag Jugendbegleiter.Schule.Ehrenamt am 03.Juli 2018 Impulsvortrag zum Thema: Rechtliche Grundlagen im Ehrenamt Rechtsanwalt Kai Hildebrand Leonberger Straße 44 70199 Stuttgart www.anwalt-hildebrand.de

Mehr

Kapitel 7.4.2 Übersicht über die Zweige der Sozialversicherung Lehrbuch Seiten 456, 457 Arbeitsaufträge. Lehrbuch Seite 459

Kapitel 7.4.2 Übersicht über die Zweige der Sozialversicherung Lehrbuch Seiten 456, 457 Arbeitsaufträge. Lehrbuch Seite 459 In diesem Dokument finden Sie Aktualisierungen für den Materialienband Betriebswirtschaftslehre mit Rechnungswesen Band 1 (Best-Nr. 31954), die sich durch die Anpassung der Sozialversicherungsbeiträge

Mehr

1. Buchungen im Personalbereich (relev. Abschnitte im Schmolke/Deitermann: Abschnitt C, 4.2.1 4.2.2)

1. Buchungen im Personalbereich (relev. Abschnitte im Schmolke/Deitermann: Abschnitt C, 4.2.1 4.2.2) 1 REWE ÜBUNG 5 Inhalte: Buchungen im Personalbereich, Privatentnahmen und Privateinlagen 1. Buchungen im Personalbereich (relev. Abschnitte im Schmolke/Deitermann: Abschnitt C, 4.2.1 4.2.2) 1.1 Buchung

Mehr

Modul BWL IX für Wirtschaftswissenschaftler. Betriebliche Steuerlehre Prof. Jelena Milatovic, LL.M. Steuerrecht

Modul BWL IX für Wirtschaftswissenschaftler. Betriebliche Steuerlehre Prof. Jelena Milatovic, LL.M. Steuerrecht Modul BWL IX für Wirtschaftswissenschaftler Betriebliche Steuerlehre Prof. Jelena Milatovic, LL.M. Steuerrecht Gliederung 2. Einkommensteuer 2.1 Wesen der Einkommensteuer 2.2 Erhebungsformen 2.3 Steuerpflicht

Mehr

Prozentrechnung. 2.2 Pflegeversicherung. 2.3 Rentenversicherung. 2.4 Arbeitslosenversicherung. Aktuell 1,7% Wird hälftig von AN und AG getragen

Prozentrechnung. 2.2 Pflegeversicherung. 2.3 Rentenversicherung. 2.4 Arbeitslosenversicherung. Aktuell 1,7% Wird hälftig von AN und AG getragen Prozentrechnung Herr Emsig ist Geschäftsführer des Fremdenverkehrsverbandes Heidelberg. Für 2007 wird auf seiner Lohnsteuerkarte ein Bruttogehalt von 61.232,- ausgewiesen. Wieviel Geld bleibt für Herrn

Mehr

3.2 Das Berechnen der SV-Beiträge

3.2 Das Berechnen der SV-Beiträge 3.2 Das Berechnen der SV-Beiträge In die vier Sozialversicherungsbeiträge für die Kranken-, Renten-, Arbeitslosen- und Pflegeversicherung teilen sich die Arbeitnehmer und Arbeitgeber jeweils (etwa!) hälftig.

Mehr

Summe Steuer-/SV- Ersparnis

Summe Steuer-/SV- Ersparnis Gehaltsvergleich m Folgenden beschreiben wir die Auswirkung der Entgeltumwandlung zu Gunsten einer betrieblichen Altersversorgung über die Direktversicherung anhand eines Gehaltsvergleichs. st-zustand

Mehr

1. Ich habe Fragen zu meiner Bezügemitteilung. Insbesondere verstehe ich nicht alle verwendeten Abkürzungen. An wen kann ich mich wenden?

1. Ich habe Fragen zu meiner Bezügemitteilung. Insbesondere verstehe ich nicht alle verwendeten Abkürzungen. An wen kann ich mich wenden? Abteilung D - Dienstleistungszentrum - FACHBEREICH THEMATIK Bezüge FAQ s Versorgung Inhalt 1. Ich habe Fragen zu meiner Bezügemitteilung. Insbesondere verstehe ich nicht alle verwendeten Abkürzungen. An

Mehr

Allgemeines und Wissenswertes zur Lohnbuchhaltung

Allgemeines und Wissenswertes zur Lohnbuchhaltung Allgemeines und Wissenswertes zur Lohnbuchhaltung Inhaltsverzeichnis Sozialversicherung 1 Lohnsteuerkarte 2 Aushilfen 3 Kurzfristig Beschäftigte 4 Studenten 5 Kündigungsfristen 6 Abfindungen 7 Krankheitsfall

Mehr

Nur per . Zum Geschäftsbereich des Bundesministeriums der Finanzen gehörende Dienststellen. nachrichtlich:

Nur per  . Zum Geschäftsbereich des Bundesministeriums der Finanzen gehörende Dienststellen. nachrichtlich: Postanschrift Berlin: Bundesministeriu m der Finanzen, 11016 Berlin POSTANSCHRIFT Bundesministerium der Finanzen, 11016 Berlin Nur per E-Mail HAUSANSCHRIFT Wilhelmstraße 97, 10117 Berlin Zum Geschäftsbereich

Mehr

Lösungen. Formelsammlung

Lösungen. Formelsammlung Lösungen Formelsammlung Umsatz E = p x K G = K F + K V = K F + k V x Gewinn oder Verlust G = E K G (V bei negativer Differenz) Break-even-Point BEP = x krit = K F / (p k V ) = K F / db Break-even-Umsatz

Mehr

Lernfeld 1 Die Berufsausbildung selbstständig mitgestalten Modulaufgaben Berechnung und Buchung der Personalkosten (IMK.01.

Lernfeld 1 Die Berufsausbildung selbstständig mitgestalten Modulaufgaben Berechnung und Buchung der Personalkosten (IMK.01. Modul Berechnung und Buchung der Personalkosten Lernfeld 1 Die Berufsausbildung selbstständig mitgestalten Inhalt: Brutto-, Nettoentgelt Begriff und Bezugsgrößen der Sozialversicherung Zusammensetzung

Mehr

Vergleich Tarifabschluss 2015 (Brutto - Netto)

Vergleich Tarifabschluss 2015 (Brutto - Netto) Für die Berechnungen der Lohnsteuer und des Soli-Zuschlages wurde der Lohnsteuerrechner des Bundesfinanzministeriums verwendet. Eingetragen wurden dabei neben dem Monatsbrutto und der Steuerklasse IV immer

Mehr

Ordnungsbegriff siehe Seite 2 ff. Telenummer: 2JG

Ordnungsbegriff siehe Seite 2 ff. Telenummer: 2JG et05dgdogqq3oh2jb33adfnwx2 Taberski Isabell Ordnungsbegriff siehe Seite 2 ff. Finanzamt Brühl 1 01 ID: 0003 Datenübermittlung 15.03.201 0::52 Uhr Hauptvordruck Art der Erklärung Einkommensteuererklärung

Mehr

1. Ich habe Fragen zu meiner Bezügemitteilung. Insbesondere verstehe ich nicht alle verwendeten Abkürzungen. An wen kann ich mich wenden?

1. Ich habe Fragen zu meiner Bezügemitteilung. Insbesondere verstehe ich nicht alle verwendeten Abkürzungen. An wen kann ich mich wenden? Abteilung D - Dienstleistungszentrum - FACHBEREICH THEMATIK Bezüge FAQ s Versorgung Inhalt 1. Ich habe Fragen zu meiner Bezügemitteilung. Insbesondere verstehe ich nicht alle verwendeten Abkürzungen. An

Mehr

HERZLICH WILLKOMMEN ABLAUF EINHEIT ORGANISATORISCHES

HERZLICH WILLKOMMEN ABLAUF EINHEIT ORGANISATORISCHES HERZLICH WILLKOMMEN ABLAUF EINHEIT 13.11.2018 Organisatorisches Löhne u. Gehälter (Band 1 S. 221 230) Rechnungsbelege Belegverbuchung Kassabuch (Band 2 S. 259 317) ORGANISATORISCHES 1 LOHN- UND GEHALTSBUCHUNGEN

Mehr

HERZLICH WILLKOMMEN ABLAUF EINHEIT

HERZLICH WILLKOMMEN ABLAUF EINHEIT HERZLICH WILLKOMMEN ABLAUF EINHEIT 13.11.2018 Organisatorisches Löhne u. Gehälter (Band 1 S. 221 230) Rechnungsbelege Belegverbuchung Kassabuch (Band 2 S. 259 317) 1 ORGANISATORISCHES LOHN- UND GEHALTSBUCHUNGEN

Mehr

3.3.1 Die Lohn- und Gehaltsabrechnung

3.3.1 Die Lohn- und Gehaltsabrechnung 3.3 PERSONALWIRTSCHAFT 3.3 Personalwirtschaft Personalkosten ist der Oberbegriff für sämtliche das Personal betreffende Aufwendungen. Löhne sind das Arbeitsentgelt von Arbeitern. Gehälter erhalten kaufmännische

Mehr

Mitarbeiter, PNR Abrechnungszeitraum: Monat 1/ Laufend Jährlich Gesamt. Gesamtbrutto 1.470, ,50

Mitarbeiter, PNR Abrechnungszeitraum: Monat 1/ Laufend Jährlich Gesamt. Gesamtbrutto 1.470, ,50 Abrechnung Laufend Jährlich Gesamt Gesamtbrutto 1.470,50 1.470,50 - Lohnsteuer 87,00 87,00 - Solidaritätszuschlag 1,20 1,20 - Kirchensteuer - AN-Beitrag KV 120,58 120,58 - AN-Beitrag PV 18,75 18,75 - AN-Beitrag

Mehr

Verzeichnis der Abzüge

Verzeichnis der Abzüge Verzeichnis der Abzüge Stand 27.08.2014 Seite 1 von 13 Gewünschte Gruppe durch Anklicken auswählen Gruppe Bezeichnung 01 Korrekturabzüge Die Abzugsschlüssel dieser Gruppe sind nur bei manuellen Rückrechnungen

Mehr

Geschäfts- und Leistungsprozesse

Geschäfts- und Leistungsprozesse Abschlussprüfung für Rechtsanwaltsfachangestellte Sommer 2017 Name: Vorname: Kenn-Nr.:: Ort: Datum: 26.04.2017 Prüfungsfach: Bearbeitungszeit: Zugelassene Hilfsmittel: Geschäfts- und Leistungsprozesse

Mehr

Ausdruck - nicht für das Finanzamt -

Ausdruck - nicht für das Finanzamt - Finanzamt Rosenheim m. ASt Wasserburg 10 1 01 ID: 00 Hauptvordruck Art der Erklärung Einkommensteuererklärung Angaben zu Belegen Belege werden nachgereicht. Allgemeine Angaben Hinweis bei Authentifizierung

Mehr

Buchungen Personalbereich

Buchungen Personalbereich Buchungen Personalbereich* Nettolohn? * Das überlässt man besten dem Steuerberater! N. Leist, Steuerfachmann anno 2008! Buchungen Personalbereich Lohnsteuerpflichtiger Arbeitslohn Lohnsteuerfreier Arbeitslohn

Mehr

Beschäftigte der Teilnehmergemeinschaften

Beschäftigte der Teilnehmergemeinschaften Beschäftigte der Teilnehmergemeinschaften VTG Baden-Württemberg Regionalkonferenzen, November 2018 Referent: Thomas Heim-Rueff Beschäftigte der Teilnehmergemeinschaften Agenda Beschäftigungsverhältnisse

Mehr

Buchungen von komplexen Geschäftsvorfällen. Buchungen des Personalaufwands

Buchungen von komplexen Geschäftsvorfällen. Buchungen des Personalaufwands Institut für Wirtschafts- und Sozialwissenschaften Dr. Alfred Brink Institut für Wirtschafts- und Sozialwissenschaften Dr. Alfred Brink Vorlesung Buchführung & Abschluss Sommersemester 2007 Buchungen von

Mehr

C. Buchungen im Anlagevermögen

C. Buchungen im Anlagevermögen Institut für Wirtschafts- und Sozialwissenschaften Dr. Alfred Brink Vorlesung Buchführung & Abschluss Sommersemester 2015 C. Buchungen im Anlagevermögen 1. Überblick 2. Buchungen im Anlagevermögen 3. Buchung

Mehr

Merkblatt Nebenberufliche Tätigkeiten

Merkblatt Nebenberufliche Tätigkeiten Merkblatt Nebenberufliche Tätigkeiten CONTAX HANNOVER Steuerberatungsgesellschaft Partnerschaftsgesellschaft mbb Dr. Horst Garbe Christina Haß Gerhard Kühl Hans-Böckler-Allee 26 30173 Hannover Telefon

Mehr

Inhaltsverzeichnis. Abkürzungsverzeichnis

Inhaltsverzeichnis. Abkürzungsverzeichnis Abkürzungsverzeichnis ^ 1 Grundlagen der Personalabrechnung 1.1 Gesetzliche und betriebliche Grundlagen Personalabrechnung 1.1.1 Gesetzliche Grundlagen 1.1.2 Betriebliche Grundlagen 1.1.3 Zusammenfassung

Mehr

Kammerbeitrag. Zusammenfassung. Begriff. Gesetze, Vorschriften und Rechtsprechung. Lohnsteuer. 1 Arbeitnehmerkammer Bremen HI LI

Kammerbeitrag. Zusammenfassung. Begriff. Gesetze, Vorschriften und Rechtsprechung. Lohnsteuer. 1 Arbeitnehmerkammer Bremen HI LI TK Lexikon Steuern Kammerbeitrag Kammerbeitrag HI797181 Zusammenfassung LI1930177 Begriff Die Kammerbeiträge betreffen nur in Bremen oder im Saarland tätige Arbeitnehmer. Sie sind kraft Gesetzes Pflichtmitglieder

Mehr

Hinweise für Vorsorgepauschale ab 2010

Hinweise für Vorsorgepauschale ab 2010 Anlage 2 zum IPV-Rundschreiben Nr. 04.2010 im Landesverwaltungsamt Berlin (LVwA) Hinweise für Vorsorgepauschale ab 2010 s. auch BMF-Schreiben vom 14.12.2009; Berücksichtigung einer Vorsorgepauschale im

Mehr

Trainingsmodul Personalprozesse steuern und kontrollieren für Industriekaufleute (KSK 5)

Trainingsmodul Personalprozesse steuern und kontrollieren für Industriekaufleute (KSK 5) Trainingsmodul Personalprozesse steuern und kontrollieren für Industriekaufleute (KSK 5) Kaufmännische Steuerung und Kontrolle (KSK 5) Bearbeitet von Gerhard Clemenz, Alexander Strasser 2., aktualisierte

Mehr

WRZ - - SOFTWARE WESELER RECHENZENTRUM

WRZ - - SOFTWARE WESELER RECHENZENTRUM Seite 1 / 5 Berechnung Ihres Nettoeinkommens Jährliche Werte Einkommen aus nichtselbständiger Arbeit Steuerabzug Kirchensteuer Solidaritätszuschlag Gesetzliche Krankenversicherung Gesetzliche Pflegeversicherung

Mehr

1 / Lohnjournal monatlich vom bis L + L GmbH Kälte- und Klimatechnik Bergstr Rosenheim Blatt 0001 von 0002

1 / Lohnjournal monatlich vom bis L + L GmbH Kälte- und Klimatechnik Bergstr Rosenheim Blatt 0001 von 0002 Personalnummer 1 / 10000 Lohnjournal monatlich vom 01.03. bis 31.03.2017 L + L GmbH Kälte- und Klimatechnik Bergstr. 1 83022 Rosenheim Blatt 0001 von 0002 St Konf. Kl Faktor Ki.Frb AN/Eheg. Name, Vorname

Mehr

Inhaltsverzeichnis Einkommensteuergesetz (EStG) 1. Teil 2. Teil Sachliche Steuerpflicht 1. Abschnitt 2. Abschnitt 3. Abschnitt

Inhaltsverzeichnis Einkommensteuergesetz (EStG) 1. Teil 2. Teil Sachliche Steuerpflicht 1. Abschnitt 2. Abschnitt 3. Abschnitt Vorwort... 5 Bearbeiterverzeichnis... 7 EStG-Inhaltsverzeichnis... 9 Abkürzungsverzeichnis... 13 Einkommensteuergesetz (EStG) 1. Teil 1 Persönliche Steuerpflicht... 25 2. Teil Sachliche Steuerpflicht 1.

Mehr

Personalbuchungsbeispiele. Inhalt: Sachverhalt 1 Zahlung Bezüge Beamte S. 2. Sachverhalt 2 Zahlung Bezüge Beamte mit Kindergeld S.

Personalbuchungsbeispiele. Inhalt: Sachverhalt 1 Zahlung Bezüge Beamte S. 2. Sachverhalt 2 Zahlung Bezüge Beamte mit Kindergeld S. AG Personalbuchungen: Seite 1 Personalbuchungsbeispiele Inhalt: Sachverhalt 1 Zahlung Bezüge Beamte S. 2 Sachverhalt 2 Zahlung Bezüge Beamte mit Kindergeld S. 3 Sachverhalt 3 Verdienstabrechnung Angestellte

Mehr

LOHNAUSWERTUNG 04/2012

LOHNAUSWERTUNG 04/2012 LOHNAUSWERTUNG 04/2012 Lohn-/ Gehaltsabrechnung 04/2012 Seite: 1 Firma: 1135 GALA 3000 Musterweg 8 85112 Musterhausen RAINER MUSTER KIPFENBERGER STR. 1 85111 MUSTERHAUSEN Pers-Nr. Kostenst. Geburtsdatum

Mehr

Wie flexibel ist die Flexi-Rente. und welche arbeitsrechtlichen Gestaltungsspielräume gibt es

Wie flexibel ist die Flexi-Rente. und welche arbeitsrechtlichen Gestaltungsspielräume gibt es Wie flexibel ist die Flexi-Rente und welche arbeitsrechtlichen Gestaltungsspielräume gibt es Flexirentengesetz Das Gesetz zur Flexibilisierung des Übergangs vom Erwerbsleben in den Ruhestand und zur Stärkung

Mehr

WRZ - - SOFTWARE WESELER RECHENZENTRUM

WRZ - - SOFTWARE WESELER RECHENZENTRUM Seite 1 / 6 Berechnung Ihres Nettoeinkommens 2.500 2.000 1.500 500 328 504 1.667 gesetzl. Sozialversicherung Monatlich netto Durchschnittliches Monatseinkommen Jährliche Werte Einkünfte aus nichtselbständiger

Mehr

Personalstammblatt Vollzeit / Teilzeitbeschäftigte (ab 450,01 EUR/Monat)

Personalstammblatt Vollzeit / Teilzeitbeschäftigte (ab 450,01 EUR/Monat) Personalstammblatt Vollzeit / Teilzeitbeschäftigte (ab 450,01 EUR/Monat) Version: I 04/2015 1. Angaben Arbeitgeber: Arbeitgeber: Kundennummer (falls bekannt): 2. Angaben Arbeitnehmer: (* Pflichtangaben

Mehr

Fragebogen für Arbeitnehmer

Fragebogen für Arbeitnehmer Arbeitnehmer - Persönliche Angaben Name, Vorname: Anschrift: Staatsangehörigkeit: Beginn der Beschäftigung: Geschlecht: weiblich männlich Familienstand Geburtsdatum, Geburtsname: Rentenversicherungsnummer:

Mehr

Informationen zur Besteuerung von Entschädigungen nach dem Bayerischen Feuerwehrgesetz. Pauschale Entschädigungen

Informationen zur Besteuerung von Entschädigungen nach dem Bayerischen Feuerwehrgesetz. Pauschale Entschädigungen Informationen zur Besteuerung von Entschädigungen nach dem Bayerischen Feuerwehrgesetz Pauschale Entschädigungen Rechtsgrundlagen Die ehrenamtlich tätigen Kommandanten der Freiwilligen Feuerwehren und

Mehr

Nettolohnoptimierung

Nettolohnoptimierung Nettolohnoptimierung - mehr Netto vom Brutto! 1 Steuer- und Sozialversicherungspflichtiger Arbeitslohn alle Geld- und Sachzuwendungen des Arbeitgebers an seine Arbeitnehmer stellen grundsätzlich Arbeitslohn

Mehr

00002 3 250372 060297 1 00 30 / 12250372H116 AOK Bayern Die Gesundheitskass 1460 101 1 0 1111 30. 4800 Ludwig Heindl. Zur Mangfall 27 2100 2075 6800

00002 3 250372 060297 1 00 30 / 12250372H116 AOK Bayern Die Gesundheitskass 1460 101 1 0 1111 30. 4800 Ludwig Heindl. Zur Mangfall 27 2100 2075 6800 Abrechnung der Brutto-Netto-Bezüge Nov/2011 Blatt: 1 Pers.-Nr. Abteilungs-Nr. Geb.dat. Eintritt Austritt St.Kl. Faktor Kinderfreibetr. St.Tg. Freibetr. jährl. Freibetr. mtl. Konfession 00002 3 250372 060297

Mehr

Personal entlohnen: Gehaltsabrechnung. Situation 2

Personal entlohnen: Gehaltsabrechnung. Situation 2 Produktion und Personaleinsatz LF 7 Personalwirtschaftliche Aufgaben wahrnehmen 1 LF 7 Personal Situation / Aufgabe Personal entlohnen: Gehaltsabrechnung Situation 2 Karin Sorglos hat Herrn Richard ihre

Mehr

Entgeltabrechnung: Von Brutto zu Netto

Entgeltabrechnung: Von Brutto zu Netto Entgeltabrechnung: Von Brutto zu Netto Thema Zielgruppe Dauer Benötigtes Vorwissen Entgeltabrechnung: Ermittlung von Netto und Bruttobeträgen Berufliche Schule, Sekundarstufe II 90 Minuten -- Ziel der

Mehr

Lohn- und Gehaltsabrechnung 2016 - inkl. Arbeitshilfen online

Lohn- und Gehaltsabrechnung 2016 - inkl. Arbeitshilfen online Haufe Fachbuch Lohn- und Gehaltsabrechnung 2016 - inkl. Arbeitshilfen online Bearbeitet von Claus-Jürgen Conrad 18. Auflage 2016 2016. Buch. 534 S. ISBN 978 3 648 07918 8 Wirtschaft > Spezielle Betriebswirtschaft

Mehr

Altersvorsorge und sonstige Vorsorgeaufwendungen ab 2010

Altersvorsorge und sonstige Vorsorgeaufwendungen ab 2010 Altersvorsorge und sonstige Vorsorgeaufwendungen ab 2010 1. Einkünfte aus Land- und Forstwirtschaft ( 13 EStG) 2. Einkünfte aus Gewerbebetrieb ( 15 EStG) 3. Einkünfte aus selbständiger Arbeit ( 18 EStG)

Mehr

Die betriebliche Krankenversicherung (bkv)

Die betriebliche Krankenversicherung (bkv) Die betriebliche Krankenversicherung (bkv) Steuerliche Behandlung Stand: Oktober 2015 Steuerrechtliche Behandlung der bkv Die Leistungen aus der bkv sind für den Arbeitnehmer (AN) grundsätzlich steuerfrei

Mehr

Zusatzmodul: Pfändung

Zusatzmodul: Pfändung Zusatzmodul: Pfändung Bereich: LOHN - Info für Anwender Nr. 1615 Inhaltsverzeichnis 1. Ziel 2. Voraussetzungen 3. Vorgehensweise 3.1. Brutto- oder Nettomethode 3.2. Schlüsselung der Lohnarten 3.3. Erfassen

Mehr

Inhaltsverzeichnis. 1. Abschnitt 2 Einkunftsarten, Einkünfte, Einkommen Abschnitt 3 Steuerbefreiungen

Inhaltsverzeichnis. 1. Abschnitt 2 Einkunftsarten, Einkünfte, Einkommen Abschnitt 3 Steuerbefreiungen Vorwort zur 4. Auflage... 5 Vorwort zur 1. Auflage... 7 Bearbeiterverzeichnis... 9 EStG-Inhaltsverzeichnis... 11 Abkürzungsverzeichnis... 17 Einkommensteuergesetz (EStG) 1. Teil 1 Persönliche Steuerpflicht...

Mehr

Aufgabe 1. Kolloquium zur Klausurnachbesprechung Externes Rechnungswesen (BWL I) Sommersemester Dr. Michael Holtrup

Aufgabe 1. Kolloquium zur Klausurnachbesprechung Externes Rechnungswesen (BWL I) Sommersemester Dr. Michael Holtrup Aufgabe 1 Kolloquium zur Klausurnachbesprechung Externes Rechnungswesen (BWL I) Sommersemester 2011 Dr. Michael Holtrup Agenda 1 Aufgabe 1a 2 Aufgabe 1b 3 Aufgabe 1c 4 Aufgabe 1d «16.11.2011 Aufgabe 1

Mehr

2 Grundlagen der Entgeltabrechnung

2 Grundlagen der Entgeltabrechnung 2 Grundlagen der Entgeltabrechnung 2.1 Aufgaben der Entgeltabrechnung Im Rahmen der Entgeltabrechnung fallen eine Vielzahl von Aufgaben an. Dazu gehören in erster Linie: Feststellung der Arbeitnehmereigenschaft,

Mehr

Aushilfslohn - Geringfügige Beschäftigung

Aushilfslohn - Geringfügige Beschäftigung Aushilfslohn - Geringfügige Bei den Aushilfslöhnen werden 2 Gruppen unterschieden: Dauerhaft geringfügige (Minijob) bis 450 (Tz. 1 und Tz. 2) Kurzfristige geringfügige (Tz. 3) 1. Dauerhaft geringfügig

Mehr

Textband. Lohnabrechnung. Erlesenes. Wissen. Wilfred Lüsebrink

Textband. Lohnabrechnung. Erlesenes. Wissen. Wilfred Lüsebrink Erlesenes. Wissen. Textband Lohnabrechnung Wilfred Lüsebrink Bitte beachten Sie, dass es sich um urheberrechtlich geschütztes Material handelt. Die Vervielfältigung, Verbreitung oder öffentliche Wiedergabe

Mehr

1. Allgemeine Richtlinien zum Lohnsystem

1. Allgemeine Richtlinien zum Lohnsystem 1. Allgemeine Richtlinien zum Lohnsystem Alle Menschen mit Behinderung im Arbeitsbereich erhalten monatlich einen Lohn. Die Höhe des Lohnes richtet sich nach der Lohngruppe. Der Lohn setzt sich aus dem

Mehr

zu eurem Artikel von Siegfried Heuser nur ein paar kleine Anmerkungen

zu eurem Artikel von Siegfried Heuser nur ein paar kleine Anmerkungen Liebe Kolleginnen und Kollegen des LabourNet, zu eurem Artikel von Siegfried Heuser nur ein paar kleine Anmerkungen Ein Alleinverdiener ist in Steuerklasse III und nicht in IV. Damit ergibt sich bei einem

Mehr

Anlage N-AUS - Ausländische Einkünfte aus nichtselbständiger Arbeit 2016

Anlage N-AUS - Ausländische Einkünfte aus nichtselbständiger Arbeit 2016 Formulare für Ihre Einkommensteuererklärung Anlage N-AUS - Ausländische Einkünfte aus nichtselbständiger Arbeit 2016 Ausgabe 2017 201600326201 1 2 Name Vorname 3 Steuernummer 4 Ausländische Einkünfte aus

Mehr

Inhaltsverzeichnis 1. TEIL 2. ABSCHNITT

Inhaltsverzeichnis 1. TEIL 2. ABSCHNITT 1. Persönliche Steuerpflicht Inhaltsverzeichnis 1. TEIL 2. TEIL SACHLICHE STEUERPFLICHT 1. ABSCHNITT 2. Einkunftsarten, Einkünfte, Einkommen 3. Steuerbefreiungen 2. ABSCHNITT 3. ABSCHNITT 4. Gewinn 5.

Mehr

Direktversicherung durch Gehaltsumwandlung Arbeitnehmerinformation. Betriebliche Altersversorgung flexibel und zeitgemäß

Direktversicherung durch Gehaltsumwandlung Arbeitnehmerinformation. Betriebliche Altersversorgung flexibel und zeitgemäß Direktversicherung durch Gehaltsumwandlung Arbeitnehmerinformation Betriebliche Altersversorgung flexibel und zeitgemäß Betriebliche Altersversorgung kann zur Schließung der Rentenlücke beitragen Sicher

Mehr

In welcher der folgenden Zeilen sind die Abzugsmöglichkeiten bei der Einkommensteuererklärung richtig zugeordnet?

In welcher der folgenden Zeilen sind die Abzugsmöglichkeiten bei der Einkommensteuererklärung richtig zugeordnet? 1. Aufgabe In welcher der folgenden Zeilen sind die Abzugsmöglichkeiten bei der Einkommensteuererklärung richtig zugeordnet? Werbungskosten Vorsorgeaufwendungen Andere Sonderausgaben 1. Aufwendungen für

Mehr

Quellensteuertarif für ausländische Arbeitnehmer

Quellensteuertarif für ausländische Arbeitnehmer Steuerverwaltung Quellensteuertarif für ausländische Arbeitnehmer Monatstarife A B C für Alleinstehende für Verheiratete (Ehegatte nicht erwerbstätig) für Doppelverdiener (beide Ehegatten hauptberuflich

Mehr

Thüringer Landtag 6. Wahlperiode

Thüringer Landtag 6. Wahlperiode Thüringer Landtag 6. Wahlperiode Drucksache 6/995 01.09.2015 Kleine Anfrage des Abgeordneten Tischner (CDU) und Antwort des Thüringer Finanzministeriums Besoldung von Lehrern in Thüringen Die Kleine Anfrage

Mehr

Tit. 8 RdSchr. 14e Versicherungs-, beitrags- und melderechtliche Behandlung von Beschäftigungsverhältnissen in der Gleitzone

Tit. 8 RdSchr. 14e Versicherungs-, beitrags- und melderechtliche Behandlung von Beschäftigungsverhältnissen in der Gleitzone Tit. 8 RdSchr. 14e Versicherungs-, beitrags- und melderechtliche Behandlung von Beschäftigungsverhältnissen in der Gleitzone Titel: Versicherungs-, beitrags- und melderechtliche Behandlung von Beschäftigungsverhältnissen

Mehr

2.17.2 Lohn- bzw. Gehaltsbuchungen

2.17.2 Lohn- bzw. Gehaltsbuchungen Beispiel Gesamtversicherungsbeiträge (Arbeitgeberanteil und Arbeitnehmeranteil) für den laufenden Monat geschätzt werden (Abschlagszahlung, Prognosebeitrag). Die monatlich einbehaltenen Steuern müssen

Mehr

SV-Rechengrößen in 2016 und 2017

SV-Rechengrößen in 2016 und 2017 SV-Rechengrößen in 216 und 217 Beitragssätze 216 217 Krankenversicherung (allgemeiner ) 14,6 % 14,6 % ermäßigter 14, % 14, % pauschaler für geringfügig Beschäftigte in der Krankenversicherung 13. % 13.

Mehr

Quellensteuertarif für ausländische Arbeitnehmer. Tarif A. Monatstarif für Alleinstehende

Quellensteuertarif für ausländische Arbeitnehmer. Tarif A. Monatstarif für Alleinstehende Formular 120 Quellensteuertarif für ausländische Arbeitnehmer Tarif A Monatstarif für Alleinstehende (Ledige, verwitwete, geschiedene oder getrennt lebende Personen) Ausgabe 2005 Allgemeine Hinweise Erwerbseinkommen

Mehr

2. Präsenzveranstaltung

2. Präsenzveranstaltung 2. Präsenzveranstaltung Übungen zur Lerneinheit 2 Lohnbuchungen Buchungen im Warenverkehr mit Umsatzsteuer und Skonti 1. Lohnbuchungen Der Unternehmer U1 beschäftigt in seinem Betrieb den Arbeitnehmer

Mehr

Ort, Datum Unterschrift der versicherten Stempel/Unterschrift des Person /Leistungsempfänger Versicherungsnehmers/Arbeitgebers

Ort, Datum Unterschrift der versicherten Stempel/Unterschrift des Person /Leistungsempfänger Versicherungsnehmers/Arbeitgebers Zahlstelle Direktversicherung 10787917 Zurück an: neue leben Lebensversicherung AG Postfach 10 47 07 20032 Hamburg Versicherung-Nr.: Art 5290 Formular zur Auszahlung der Versorgungsleistung Mit der Zahlung

Mehr