Fallstricke: Stereotype und schulische Leistungen

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Fallstricke: Stereotype und schulische Leistungen"

Transkript

1 Aus- und Fortbildungsmodule zur Sprachvariation im urbanen Raum Fallstricke: Stereotype und schulische Leistungen Seite 1

2 Die Wirkung von Stereotypen Alle haben eben denselben Fragebogen ausgefüllt: Wie schätzen Sie sich selbst ein in folgenden Bereichen? mathematische Fähigkeiten sprachliche Gewandtheit logisches Denken Durchsetzungsfähigkeit Wortschatz Einfühlungsvermögen Seite 2

3 Die Wirkung von Stereotypen Naja, nicht ganz Die Wirkung von Stereotypen Der andere Fragebogen Angaben zur Person: Angaben zur Person: Alter: Jahre Alter: Jahre Geschlecht: Seite 3

4 Die Wirkung von Stereotypen Aktivierung von Stereotypen! mathematische Fähigkeiten sprachliche Gewandtheit logisches Denken Durchsetzungsfähigkeit Wortschatz Einfühlungsvermögen Seite 4

5 Die Wirkung von Stereotypen STEREOTYPE THREAT Wenn Stereotype zu einer Gruppe aktiviert werden, zu der wir selbst gehören (z.b. Männer / Frauen) wirkt sich das auf unsere Selbsteinschätzung aus. Negative Stereotype führen zu schlechteren Leistungen! selbsterfüllende Prophezeiungen Seite 5

6 Stereotype Threat Studien zu bekannten Stereotypen: Mathematikleistungen von Männern vs. Frauen Dieser Test ist nur dazu da, unsere Fragen auszuprobieren. Wir haben dafür Aufgaben ausgewählt, bei denen Männer und Frauen gleich gut sind. Dies ist ein Mathematiktest. Männer und Frauen schneiden bei solchen Tests unterschiedlich ab. Seite 6

7 Stereotype Threat Studien zu bekannten Stereotypen: z.b. SAT-Tests in den USA (für Studienplätze): Stereotype Threat bei - Afroamerikanern - Hispanics schlechtere Leistungen, wenn eine Bedrohung durch negative Stereotype aufgebaut wird! Seite 7

8 Stereotype Threat erste Studien in Deutschland: Stereotype Threat bei Grundschulkindern türkischer Herkunft schlechtere Leistungen bei Bedrohung durch Stereotyp türkisch niedrigere Schulleistung! Seite 8

9 Stereotype Threat Leistungen in einem Deutschtest (Lückentext) Dies ist ein Testlauf für einen Lückentext, den wir entworfen haben. Wir wollen ausprobieren, wie gut man mit unserem Text an Schulen arbeiten kann. Wir untersuchen in diesem Test Schüler/innen mit deutscher und nichtdeutscher (z.b. türkischer oder arabischer) Herkunftssprache, weil sich zwischen den beiden Gruppen oft Unterschiede bei den Leistungen in diesem Test zeigen. Bitte kreuze an: Herkunftssprache: deutsch andere / ndh (z.b. türkisch, arabisch) Seite 9

10 I don t belong here Das Gefühl, (nicht) dazuzugehören, wirkt sich auf unsere Motivation aus. Negative Wahrnehmungen zur Zugehörigkeit führen zu schlechteren Leistungen! Wollen Sie an einer Konferenz für Führungskräfte teilnehmen? Seite 10

11 Fallstricke an der Schule Ein Beispiel: (aus einem Fragebogen, den ein Berliner Deutschlehrer an seine Schüler/innen verteilt hat) Welche Sprache sprecht ihr in der Familie? Deutsch deine Muttersprache Hast du deutsche Freunde? Seite 11

12 Absicht des Lehrers Fallstricke an der Schule Botschaft, die die Schüler wahrnehmen Ich will wissen, - welche Sprachen meine Schüler im Alltag sprechen, - wie stark das Deutsche Teil ihres Sprachgebrauchs außerhalb der Schule ist. - Deutsch zählt nicht als meine Muttersprache. - Dass wir mehrere Sprachen in der Familie sprechen, wird nicht erwartet. - Ich zähle nicht als deutsch. Ich gehöre hier nicht dazu. nicht-deutsch schlechtere Deutschleistungen Seite 12

13 Fallstricke an der Schule Wir fühlen uns auch als türkisch, aber natürlich nicht nur: Deutsch ist eigentlich eher meine Muttersprache als Türkisch, im Deutschen fühle ich mich flüssiger. In der Familie sprechen wir Beides, und die Kinder auch. Yunus [der 7-jährige Sohn] antwortet sogar oft auf Deutsch, wenn ich ihn auf Türkisch anspreche, weil ihm das näher liegt. Im Kindergarten und in der Schule wird er aber nur als Türke wahrgenommen. Sabiye Y., Berlin, im Gespräch; türkisch-deutsche Familie: Die Großeltern stammen aus der Türkei; Sabiye Y. selbst ist in Deutschland geboren und aufgewachsen, ihre Kinder ebenfalls; ihr Mann ist erst als Erwachsener aus der Türkei nach Deutschland gekommen. Seite 13

14 Fallstricke an der Schule Wir fanden die Schule ätzend und dann fanden wir auch alle Deutschen ätzend. [ ] Wir haben uns auf einmal als Randgruppe definiert. Wenn man immer das Gefühl vermittelt bekommt, anders zu sein, [ ] will man irgendwann auch anders sein. Ich wollte nicht mehr dazugehören. Ehsan, iranischer Herkunft, mit 4 Jahren nach Deutschland gekommen, erzählt von seiner Schulzeit. Seite 14

15 Fallstricke an der Schule Welche Grenzen ziehen wir? Welche Gruppen und Zugehörigkeiten betonen wir sprachlich? Welche Stereotype können dadurch aktiviert werden? Wie kann ich an der Schule Fallstricke vermeiden, die Stereotype Threat und I don t belong here verstärken? Seite 15

16 Fallstricke an der Schule Einige Anregungen Wenn ich statt von nicht-deutscher Herkunftssprache oder Migrationshintergrund eher von mehrsprachigen Schüler/inne/n spreche, betone ich Kompetenzen statt negativer Stereotype. Wenn ich Kinder, deren Familie aus einem anderen Land stammt, aber die selbst in Deutschland aufgewachsen sind, als Deutsch bezeichne statt als Türkisch / Arabisch / Russisch etc., betone ich Zugehörigkeit statt Ausgrenzung. Wenn ich Kinder nicht aufgrund ihres Sprachgebrauchs in ethnische Kategorien stecke und von Kindern, die türkisch sprechen können und nicht von türkischen Kindern spreche, betone ich sprachliche Kompetenzen. Seite 16

Lehrererwartungen und der Bildungserfolg von Kindern mit Migrationshintergrund

Lehrererwartungen und der Bildungserfolg von Kindern mit Migrationshintergrund Lehrererwartungen und der Bildungserfolg von Kindern mit Migrationshintergrund Ergebnisse aus der Studie Kompetenzerwerb und Lernvoraussetzungen (KuL) LERN-Tagung Berlin 26.04.2017 Georg Lorenz & Sarah

Mehr

Leistungserwartungen von Lehrkräften und der Bildungserfolg von Kindern mit Migrationshintergrund

Leistungserwartungen von Lehrkräften und der Bildungserfolg von Kindern mit Migrationshintergrund Leistungserwartungen von Lehrkräften und der Bildungserfolg von Kindern mit Migrationshintergrund Ergebnisse aus der Studie Vielfalt im Klassenzimmer. Wie Lehrkräfte gute Leistungen fördern können Tagung

Mehr

mit dem Multiplen Begabungs-Screening (MBS)

mit dem Multiplen Begabungs-Screening (MBS) mit dem Multiplen Begabungs-Screening (MBS) Aljoscha C. Neubauer (Universität Graz) & Erich Brunmayr (NÖ Landesakademie und Institut Brunmayr, Gmunden) BEGABUNG UND TALENT Hohe berufliche Leistungen sind

Mehr

Ermittlung des sprachlichen Förderbedarfs

Ermittlung des sprachlichen Förderbedarfs 1 Ermittlung des sprachlichen Förderbedarfs Ermittlung des sprachlichen Förderbedarfs für Schülerinnen und Schüler mit nichtdeutscher Herkunftssprache Kreis Dienststellen-Nr. : Schuljahr : Schule : Schulart:

Mehr

ENTWICKLUNGSPSYCHOLOGIE & SOZIALISATION. Mädchenschachpatent 2015 in Nußloch Referentin: Melanie Ohme

ENTWICKLUNGSPSYCHOLOGIE & SOZIALISATION. Mädchenschachpatent 2015 in Nußloch Referentin: Melanie Ohme ENTWICKLUNGSPSYCHOLOGIE & SOZIALISATION 1 Mädchenschachpatent 2015 in Nußloch Referentin: Melanie Ohme ÜBERSICHT Entwicklungspsychologie Einführung Faktoren der Entwicklung Geschlechterunterschiede Diskussionen

Mehr

Der Vielfalt gerecht werden Interkulturelle Kompetenz in der Schule. Claudia Schanz Nds. Kultusministerium

Der Vielfalt gerecht werden Interkulturelle Kompetenz in der Schule. Claudia Schanz Nds. Kultusministerium Der Vielfalt gerecht werden Interkulturelle Kompetenz in der Schule Claudia Schanz Nds. Kultusministerium 29.08.2009 Bevölkerung in Niedersachsen Personen ohne Migrationshintergrund 6,72 Mio. = 84 % Bevölkerung

Mehr

Lehrer im Urteil ihrer Schüler: Ergebnisse einer neuen repräsentativen Schülerbefragung Christian Pfeiffer, Dirk Baier

Lehrer im Urteil ihrer Schüler: Ergebnisse einer neuen repräsentativen Schülerbefragung Christian Pfeiffer, Dirk Baier Kriminologisches Forschungsinstitut Niedersachsen Lehrer im Urteil ihrer : Ergebnisse einer neuen repräsentativen befragung Christian Pfeiffer, Dirk Baier 1 befragung 2007/2008 - gefördert durch das Bundesministerium

Mehr

Umfrage zum zielgruppenorientierten Marketing im multikulturellen Kontext (Ethno-Marketing)

Umfrage zum zielgruppenorientierten Marketing im multikulturellen Kontext (Ethno-Marketing) Umfrage zum zielgruppenorientierten Marketing im multikulturellen Kontext (Ethno-Marketing) Sehr geehrter Teilnehmer, im Rahmen meiner Bachelorthesis zum Thema "Ethno-Marketing" an der Hochschule Karlsruhe

Mehr

FreiSprachen. Eine Erhebung zur Sprachenvielfalt an Freiburger Grundschulen im April 2010

FreiSprachen. Eine Erhebung zur Sprachenvielfalt an Freiburger Grundschulen im April 2010 FreiSprachen Eine Erhebung zur Sprachenvielfalt an Freiburger Grundschulen im April 2010 Überblick 1 2 3 4 für das Schul- und Bildungssystem Ausgangssituation Wir verfügen in Deutschland zwar mittlerweile

Mehr

Familiäre Prädiktoren bilingualer Sprachkenntnisse

Familiäre Prädiktoren bilingualer Sprachkenntnisse Familiäre Prädiktoren bilingualer Sprachkenntnisse Masterthesis in der AE Entwicklungspsychologie: Jana Baumann Betreuung: Frau Prof. Dr. Leyendecker Überblick 1. 2. 1. Deskriptive Beobachtungen 2. Hypothese

Mehr

Vielfalt begegnen ein Haus für alle Kinder. Begegnungen und Erfahrungen mit Vielfalt reflektieren

Vielfalt begegnen ein Haus für alle Kinder. Begegnungen und Erfahrungen mit Vielfalt reflektieren Vielfalt begegnen ein Haus für alle Kinder Begegnungen und Erfahrungen mit Vielfalt reflektieren Die Umsetzung von Inklusion in der Kindertageseinrichtung setzt vorurteilsbewusste Pädagogik voraus. Ziele

Mehr

Birgit Leyendecker Entwicklungspsychologie/ Interdisciplinary Centre for Familie Research (ICFR)

Birgit Leyendecker Entwicklungspsychologie/ Interdisciplinary Centre for Familie Research (ICFR) Sind bilinguale Kinder schlauer? Das wenig beachtete Potenzial von Kindern aus zugewanderten Familien Impulsreferat auf Tagung Perspektive Begabung Kompetenzentwicklung und Begabung, Wissenschaftszentrum

Mehr

MITARBEITERBEFRAGUNG im Katharinen-Hospital Unna im Rahmen der Bachelor- Arbeit

MITARBEITERBEFRAGUNG im Katharinen-Hospital Unna im Rahmen der Bachelor- Arbeit MITARBEITERBEFRAGUNG im Katharinen-Hospital Unna im Rahmen der Bachelor- Arbeit Thema: Integration von Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern Laura Decher decherlaura@hotmail.de Fragebogen Allgemeine Arbeitsplatzzufriedenheit:

Mehr

Aufwachsen in Wohlergehen - Bildungsgerechtigkeit schaffen 6. Tandem / Tridem Fachtagung am 25. November Ein Schulbeispiel.

Aufwachsen in Wohlergehen - Bildungsgerechtigkeit schaffen 6. Tandem / Tridem Fachtagung am 25. November Ein Schulbeispiel. Ein Schulbeispiel der Ein Projekt von Gefördert durch Der Träger Evin e.v. ist seit 1997 in den Bereichen der stationären und ambulanten Hilfen sowie der Jugend- und Schulsozialarbeit für Kinder, Jugendliche

Mehr

c) Welche Frage stellt Cenk der ganzen Familie? Antwort seiner Mutter: Antwort seines Vaters: Almanya Arbeitsblätter Teil 3 Seite 1 von 5

c) Welche Frage stellt Cenk der ganzen Familie? Antwort seiner Mutter: Antwort seines Vaters: Almanya Arbeitsblätter Teil 3 Seite 1 von 5 Seite 1 von 5 4b) Beobachte die einzelnen Familienmitglieder. Wer fühlt sich deiner Meinung nach eher türkisch, wer fühlt sich eher deutsch? Schreibe die Namen in die passende Spalte. deutsch türkisch

Mehr

FRAGEBOGEN INTEGRATIONSPANEL

FRAGEBOGEN INTEGRATIONSPANEL FRAGEBOGEN INTEGRATIONSPANEL ALPHA-KURSE KURSTEILNEHMENDE 1 A. Ihr persönlicher Hintergrund 1. Wie alt sind Sie? Ich bin 0 0 Jahre alt. 2. Geschlecht Mann Frau 3. Familienstand Ledig weiter mit Frage 4

Mehr

Türkischstämmige Leser und. Gülcan Palo / Erzurum Susanne Schneehorst / Nürnberg

Türkischstämmige Leser und. Gülcan Palo / Erzurum Susanne Schneehorst / Nürnberg Türkischstämmige Leser und Leserinnen in deutschen Bibliotheken Gülcan Palo / Erzurum Susanne Schneehorst / Nürnberg 415 türkisch / türkischstämmige Teilnehmer 90% in fünf Städten 23.09.2013-20.12.2013

Mehr

Gelebte Mehrsprachigkeit im Ganztag

Gelebte Mehrsprachigkeit im Ganztag DIE RAA IN IHRER REGION Gelebte Mehrsprachigkeit im Ganztag Workshop 07.06.2017 LISUM Lena Fleck, RAA Brandenburg Waltraud Eckert-König, RAA Brandenburg Was ist Mehrsprachigkeit? Laut sprachwissenschaftlicher

Mehr

Können Grundschulen unterschiedliche Startvoraussetzungen kompensieren?

Können Grundschulen unterschiedliche Startvoraussetzungen kompensieren? www.goethe-universitaet.de Können Grundschulen unterschiedliche Startvoraussetzungen kompensieren? Der Zusammenhang zwischen Fähigkeiten in der frühen Kindheit und der Schulleistung in der dritten Klasse

Mehr

Integration durch Bildung

Integration durch Bildung IAB Integration durch Bildung Wie Schulbildung, Berufsausbildung und Deutschkenntnisse die Arbeitsmarktchancen von Migranten beeinflussen Holger Seibert Institut für Arbeitsmarkt- und Berufsforschung IAB

Mehr

Haben Personen mit Migrationshintergrund interkulturelle Kompetenz?

Haben Personen mit Migrationshintergrund interkulturelle Kompetenz? Haben Personen mit Migrationshintergrund interkulturelle Kompetenz? Mehrsprachigkeit, spezifische interkulturelle Kompetenzen und mitgebrachte Abschlüsse aus dem Ausland bilden ein spezielles Qualifikationsbündel.

Mehr

Übung: Typisch Migrant!?

Übung: Typisch Migrant!? Übung: Typisch Migrant!? Kurzbeschreibung Diese Übung verdeutlicht, dass unsere Bilder über Menschen stark von statistischen Realitäten abweichen können und unterstützt dabei, selbstverständlich erscheinende

Mehr

Online-Kompetenz für Migrantinnen und Migranten in Deutschland. 1. Statistisches Bundesamt definiert eine neue Bevölkerungsgruppe

Online-Kompetenz für Migrantinnen und Migranten in Deutschland. 1. Statistisches Bundesamt definiert eine neue Bevölkerungsgruppe Gefördert vom Online-Kompetenz für Migrantinnen und Migranten in Deutschland - Ergebnisse der Bestandsaufnahme: - Statisches Bundesamt - 1. Statistisches Bundesamt definiert eine neue Bevölkerungsgruppe

Mehr

Deutsche in der Deutschschweiz

Deutsche in der Deutschschweiz Werner Koller Deutsche in der Deutschschweiz Eine sprachsoziologische Untersuchung Mit einem Beitrag von Heinrich Hänger Verlag Sauerländer Aarau Frankfurt Main Salzburg Inhaltsverzeichnis Einführung 11

Mehr

Kulturen überbrücken braucht Mehrsprachigkeit. Birgit Leyendecker Entwicklungspsychologie/ICFR

Kulturen überbrücken braucht Mehrsprachigkeit. Birgit Leyendecker Entwicklungspsychologie/ICFR Kulturen überbrücken braucht Mehrsprachigkeit Birgit Leyendecker Entwicklungspsychologie/ICFR Assoziation von Migration und Problemen Ist das Glas halb voll oder halb leer? Was läuft richtig Fokus auf

Mehr

2. Klausur im Fach Deutsch

2. Klausur im Fach Deutsch 2. Klausur im Fach Deutsch Q2 LK, Bod Aufgabentyp IIB Aufgabe 1 Analysieren Sie Muhammet Merteks Kolumne Türkische Kinder im Labyrinth der Gesellschaft im Hinblick auf den Problemkontext, den Inhalt, die

Mehr

Zielsetzung der Materialien

Zielsetzung der Materialien Zielsetzung der Materialien Die sprachliche Entwicklung von Kindern am Schulanfang führt zu vielen Besorgnissen bei Eltern und Pädagogen. Jedes vierte Kind hat im letzten Kindergartenjahr und in der ersten

Mehr

Abstammung Begabung Beobachtung Erziehung Veranlagung Verhalten. 1. die angeborene Fähigkeit eines Menschen auf einem bestimmten Gebiet.

Abstammung Begabung Beobachtung Erziehung Veranlagung Verhalten. 1. die angeborene Fähigkeit eines Menschen auf einem bestimmten Gebiet. 1. Wortschatz: Begriffe aus Pädagogik und Psychologie Notieren Sie den Begriff hinter die entsprechende Definition. Abstammung Begabung Beobachtung Erziehung Veranlagung Verhalten 1. die angeborene Fähigkeit

Mehr

Willkommen in der Kommunikationszentrale des WG! oder. s versenden, Stundenplan checken und Daten speichern Ordnung ist das halbe Leben?

Willkommen in der Kommunikationszentrale des WG! oder.  s versenden, Stundenplan checken und Daten speichern Ordnung ist das halbe Leben? Liebe Schülerinnen und Schüler der Klasse 5a, 25.08.16 1.-3. 29.08.16 1.-6. Liebe Schülerinnen und Schüler der Klasse 5b, 29.08.16 1.-3. 31.08.16 1.-6. Liebe Schülerinnen und Schüler der Klasse 5c, 31.08.16

Mehr

Auswertung Evaluation Schuljahr

Auswertung Evaluation Schuljahr Auswertung Evaluation Schulhr 2016-2017 Schülerfragebogen Halbtagskinder Alle Klassen Anzahl ausgefüllten Bögen: Anzahl der Schüler: 153 Anzahl der Fragen: 7 211 1 2 3 4 5 6 7 gut 73 gemischt 71 schlecht

Mehr

Wie viel Grammatik braucht das Germanistikstudium? Ulrike Sayatz und Roland Schäfer

Wie viel Grammatik braucht das Germanistikstudium? Ulrike Sayatz und Roland Schäfer Wie viel Grammatik braucht das Germanistikstudium? Ulrike Sayatz und Roland Schäfer Freie Universität Berlin 2. Treffen Grammatik im Lehramtsstudium (DFG Grafüs) Leipzig, 29. Juli 2017 Basis: Gemeinsamer

Mehr

Kultursensible Sterbebegleitung

Kultursensible Sterbebegleitung Kultursensible Sterbebegleitung Elizabeth Schmidt-Pabst LAZARUSHOSPIZ- AMBULANT@LOBETAL.DE Wer hat mindestens ein Elternteil, das NICHT in Deutschland geboren wurde? Was ist denn Kultursensibilität? Neutrale,

Mehr

Geben Sie Ihre Kontaktdaten an: Vor- und Nachname: Telefon: Bitte beantworten Sie die folgenden Fragen so genau wie möglich: 2.

Geben Sie Ihre Kontaktdaten an: Vor- und Nachname:   Telefon: Bitte beantworten Sie die folgenden Fragen so genau wie möglich: 2. Language History Questionnaire (Version 3.0, 2018) Nutzen Sie den folgenden Link, um den Fragebogen online einzusehen: http://cogsci.psu.edu/ Sie können den Link auch als Referenzangabe nutzen. Geben Sie

Mehr

Rucksack kurz erklärt:» Nach dem Prinzip Hilfe zur Selbsthilfe werden in den Kitas in der Regel Mütter/Väter ausgesucht, die gut zweisprachig sind,

Rucksack kurz erklärt:» Nach dem Prinzip Hilfe zur Selbsthilfe werden in den Kitas in der Regel Mütter/Väter ausgesucht, die gut zweisprachig sind, Rucksack Kita Rucksack kurz erklärt:» Nach dem Prinzip Hilfe zur Selbsthilfe werden in den Kitas in der Regel Mütter/Väter ausgesucht, die gut zweisprachig sind, als Vorbild und als Multiplikatorin wirken

Mehr

Wie spricht Zürich? Statistik um November 2016

Wie spricht Zürich? Statistik um November 2016 Wie spricht Zürich? Statistik um 12 Dr. Klemens Rosin, Statistik Dr. Michael Bischof, Stadtentwicklung Zürich, Integrationsförderung Seite 1 Inhalte 1. Integrationsförderung 2. Statistiken: Sprachen in

Mehr

Video-Thema Begleitmaterialien

Video-Thema Begleitmaterialien NUR EIN PASS FÜR JUNGE DEUTSCHTÜRKEN? Seit 2014 müssen sich in Deutschland geborene Jugendliche mit türkischen Wurzeln nicht mehr zwischen dem deutschen und dem türkischen Pass entscheiden. Bei ihrer Geburt

Mehr

Lernstrategien in der Grundschule Wo sind die Defizite im Unterricht der Grundschule?

Lernstrategien in der Grundschule Wo sind die Defizite im Unterricht der Grundschule? Hans Merkens Lernstrategien in der Grundschule Wo sind die Defizite im Unterricht der Grundschule? Arbeitsbereich Empirische Erziehungswissenschaft Vortrag 22.11.2006 in Wünsdorf Spracherwerb in der Grundschule

Mehr

Begabungs- und Begabtenförderung an der Primarschule Arlesheim: Elternbrief BBF

Begabungs- und Begabtenförderung an der Primarschule Arlesheim: Elternbrief BBF 3_1_1_4 Begabungs- und Begabtenförderung an der Primarschule Arlesheim: Elternbrief BBF Liebe Eltern Die Begabungs- und Begabtenförderung (BBF) der Primarschule Arlesheim ist ein ergänzendes Angebot zum

Mehr

Wortschatz im Wandel

Wortschatz im Wandel Aus- und Fortbildungsmodule zur Sprachvariation im urbanen Raum Wortschatz im Wandel Aus Fremdem wird Eigenes Seite 1 Fremdwörter im deutschen Wortschatz Fremdwörter unter der Lupe Verdrängen Fremdwörter

Mehr

Auswertung der Fragebogen vom Mai 2017

Auswertung der Fragebogen vom Mai 2017 Auswertung der Fragebogen vom Mai 2017 Vor diesen Sommerferien haben wir erneut eine Umfrage zur Zufriedenheit bezüglich unserer Schule gemacht. Diese Rückmeldungen, insbesondere zur Kenntnis unseres Kodex

Mehr

Prestige der Sprachen

Prestige der Sprachen Prestige der Sprachen geringe Prestige der Erstsprache ungünstige Auswirkungen auf Sprecher (Kreppel 2006) Akzeptanz der Erstsprache in sozialer Umgebung Psychologische Bedeutung der Erstsprache Erstsprache

Mehr

76 Szene 1: Auf dem Schulhof 77 Szene 2: Wie ist das mit der Sprache? 78 Szene 3: Zwei Heimatländer geht das? Texte der Hörszenen: S.

76 Szene 1: Auf dem Schulhof 77 Szene 2: Wie ist das mit der Sprache? 78 Szene 3: Zwei Heimatländer geht das? Texte der Hörszenen: S. Berlin ist eine multikulturelle Stadt. Das haben Sie in der letzten Folge sicher schon an den vielen Restaurants bemerkt: Die Mitarbeiter von Radio D konnten sich kaum einigen, ob sie lieber türkisch,

Mehr

Die frühe Kindheit in zugewanderten Familien. Birgit Leyendecker Ruhr-Universität Bochum

Die frühe Kindheit in zugewanderten Familien. Birgit Leyendecker Ruhr-Universität Bochum Die frühe Kindheit in zugewanderten Familien Birgit Leyendecker Ruhr-Universität Bochum Warum zugewanderte Eltern aus der Türkei und der FSU? Türkei und FSU = Herkunftsländer der beiden größten Zuwandererpopulationen

Mehr

SOLE UNTERRICHT UMFRAGE Ergebnisse Juni (ja) 2 (eher schon)

SOLE UNTERRICHT UMFRAGE Ergebnisse Juni (ja) 2 (eher schon) Schülerfragebogen (242) Ich gehe gerne in SOLE. 1 (ja) 2 (eher 3 (naja) 4 (eher 5 (nein) Schnitt 160 58 16 5 3 1,48 151 75 14 2 1,45 In dieser Stunde geht es um unsere Klassengemeinschaft. 93 88 29 19

Mehr

Früher in den Kindergarten, besser gerüstet ins Leben?

Früher in den Kindergarten, besser gerüstet ins Leben? Früher in den Kindergarten, besser gerüstet ins Leben? Daniel Kühnle, Michael Oberfichtner Dass ein früher Kindergartenbesuch die Entwicklungschancen von Kindern und damit zugleich deren spätere Leistungen

Mehr

Jugendcoaching erstes Halbjahr 2014 Teilnahmebefragung

Jugendcoaching erstes Halbjahr 2014 Teilnahmebefragung Bundesweite Koordinationsstelle Übergang Schule Beruf www.bundeskost.at Jugendcoaching erstes Halbjahr 2014 Teilnahmebefragung gefördert von: Allgemeines: Im Jahr 2014 wurde erneut die Teilnahmebefragung

Mehr

Institutionen an die Schülerschaft anpassen und nicht umgekehrt! Claudia Schanz Niedersächsisches Kultusministerium Hamburg,

Institutionen an die Schülerschaft anpassen und nicht umgekehrt! Claudia Schanz Niedersächsisches Kultusministerium Hamburg, Institutionen an die Schülerschaft anpassen und nicht umgekehrt! Claudia Schanz Niedersächsisches Kultusministerium Hamburg, 18.09.2013 Kinder und Jugendliche mit Migrationsgeschichte sind keine Randgruppe

Mehr

Lebenssituation von MigrantInnen in Oberhausen

Lebenssituation von MigrantInnen in Oberhausen Lebenssituation von MigrantInnen in Oberhausen Ergebnisse einer mündlichen Befragung von Migrantinnen und Migranten im Zusammenhang mit dem Kommunalen Integrationskonzept Referentin: Ulrike Schönfeld-Nastoll,

Mehr

Perspektiven muslimischer Eltern auf Bildung und Schule wahrnehmen Elternbeteiligung stärken

Perspektiven muslimischer Eltern auf Bildung und Schule wahrnehmen Elternbeteiligung stärken Perspektiven muslimischer Eltern auf Bildung und Schule wahrnehmen Elternbeteiligung stärken Meryem Uçan und Dr. Susanne Schwalgin Fachtagung des Sozialpädagogischen Fortbildungsinstituts Berlin-Brandenburg

Mehr

Gesundheit von Mädchen M. und Jungen mit Migrationshintergrund: Ergebnisse des Kinder- und Jugendgesundheitssurveys (KiGGS)

Gesundheit von Mädchen M. und Jungen mit Migrationshintergrund: Ergebnisse des Kinder- und Jugendgesundheitssurveys (KiGGS) Gesundheit von Mädchen M und Jungen mit Migrationshintergrund: Ergebnisse des Kinder- und Jugendgesundheitssurveys (KiGGS) Dr. Ute Ellert Berlin, Das Robert Koch-Institut ist ein Bundesinstitut im Geschäftsbereich

Mehr

Orientierungsarbeiten Jahrgangsstufe 2 Schuljahr 2006/2007 DEUTSCH UND MATHEMATIK. Ergebnisse aus Berlin

Orientierungsarbeiten Jahrgangsstufe 2 Schuljahr 2006/2007 DEUTSCH UND MATHEMATIK. Ergebnisse aus Berlin Orientierungsarbeiten Jahrgangsstufe 2 Schuljahr 2006/2007 DEUTSCH UND MATHEMATIK Ergebnisse aus Tabelle -1: Zusammensetzung der Teilnehmer/innen a) Angemeldete Schüler/innen 1 durchschnittliches Alter:

Mehr

Fach Lebende Fremdsprachen, Deu Klasse/ Alter 10 bis 12-jährige Key Concept Vielfalt und Interkulturalität SchülerInnenanzahl 1 Klasse (ca.

Fach Lebende Fremdsprachen, Deu Klasse/ Alter 10 bis 12-jährige Key Concept Vielfalt und Interkulturalität SchülerInnenanzahl 1 Klasse (ca. MATERIAL: Sprachenvielfalt GLOBAL CURRICULUM PROJEKT Fach Lebende Fremdsprachen, Deu Klasse/ Alter 10 bis 12-jährige Key Concept Vielfalt und Interkulturalität SchülerInnenanzahl 1 Klasse (ca. 27) Thema

Mehr

Deutschkenntnisse von Vorschulkindern

Deutschkenntnisse von Vorschulkindern DEUTSCH Deutschkenntnisse von Vorschulkindern Elternfragebogen Wünschen Sie den Fragebogen in einer anderen Sprache, können Sie diesen auf www.letzi.info/sprachfoerderung herunterladen. Folgende Sprachen

Mehr

Wenn man nicht wegen eines Merkmals diskriminiert Herausforderungen der Intersektionalität

Wenn man nicht wegen eines Merkmals diskriminiert Herausforderungen der Intersektionalität Wenn man nicht wegen eines Merkmals diskriminiert Herausforderungen der Intersektionalität Jolanda van der Noll zusammen mit Anette Rohmann & Agostino Mazziotta Lehrgebiet Community Psychology Fernuniversität

Mehr

Inhalt. Arbeitsblatt 1: Junge Menschen im Beruf 2

Inhalt. Arbeitsblatt 1: Junge Menschen im Beruf 2 Inhalt Arbeitsblatt 1: Junge Menschen im Beruf 2 Mit diesem Arbeitsblatt sollen die Schülerinnen und Schüler sich ihre Vorstellungen und Wünsche im Hinblick auf ihren späteren Beruf und ihr Berufsleben

Mehr

Walderholung mit Migrationshintergrund?

Walderholung mit Migrationshintergrund? Walderholung mit Migrationshintergrund? Wie Migrationserfahrungen und soziale Zugehörigkeiten die Waldnutzung und -wahrnehmung prägen NNA-Forum In und von der Landschaft leben (IV) Multikulturelle Perspektiven

Mehr

Integration 2.0. Jens Schneider Universität t Osnabrück

Integration 2.0. Jens Schneider Universität t Osnabrück Integration 2.0 Jens Schneider Universität t Osnabrück Standardmodell urbane Integration Messlatte = bürgerliche Mehrheitsgesellschaft Anteil Migrationshintergrund = Proxy für sozialeprobleme ; räumliche

Mehr

Fragebogen für Eltern

Fragebogen für Eltern Fragebogen für Eltern Prof. Dr. E. Klieme Pädagogisches Institut Fachbereich Kognitionspsychologie/Didaktik Prof. Dr. K. Reusser 1 Liebe Eltern, im Folgenden interessiert uns vor allem Ihre Meinung zum

Mehr

PISA 2006 Naturwissenschaften

PISA 2006 Naturwissenschaften PISA 2006 Am 4. Dezember 2007 wurden in Berlin die Ergebnisse der dritten Runde der internationalen PISA-Studie zu den Leistungen 15-jähriger Schülerinnen und Schüler vorgestellt. Im Schwerpunktbereich

Mehr

Aktualisierung. Schülerfragebogen X Y Z Schulname Klasse: 00

Aktualisierung. Schülerfragebogen X Y Z Schulname Klasse: 00 Aktualisierung Schülerfragebogen Schulname Klasse: 00 X Y Z 0 0 0 0 1 1 5 7 0 7 0 1 0 1 Liebe Schülerinnen, liebe Schüler, auf den nächsten beiden Seiten findet ihr einige Fragen zu eurer Person. Gebt

Mehr

Sprache als Brücke Sprache als Grenze?

Sprache als Brücke Sprache als Grenze? Sprache als Brücke Sprache als Grenze? Dr. Peter Rosenberg (Europa-Universität Viadrina Frankfurt/Oder) Einleitend: Lob der Grenze 1 Sprachen in Europa: Brücken oder Grenzen? 2 Sprachen in Deutschland:

Mehr

Migrationssensibilität Informationsveranstaltung für Familienzentren Hamm, 15. April 2016

Migrationssensibilität Informationsveranstaltung für Familienzentren Hamm, 15. April 2016 Migrationssensibilität Informationsveranstaltung für Familienzentren Hamm, 15. April 2016 Prof. Dr. Aladin El-Mafaalani Professor für Politikwissenschaft Robert-Koch-Straße 30 48149 Münster Tel. 0251 83-65745

Mehr

Bitte den Fragebogen erst nach der beim Schulwanderwettbewerb eingereichten Wanderung ausfüllen!

Bitte den Fragebogen erst nach der beim Schulwanderwettbewerb eingereichten Wanderung ausfüllen! Bitte den Fragebogen erst nach der beim Schulwanderwettbewerb eingereichten Wanderung ausfüllen! Fragebogen für Schülerinnen und Schüler ab Jahrgang 6 zum Thema Schulwandern Liebe Schülerin, lieber Schüler,

Mehr

DEUTSCH ALS ZWEITSPRACHE

DEUTSCH ALS ZWEITSPRACHE DEUTSCH ALS ZWEITSPRACHE Unser Programm für die Volksschule (1. 4. Schulstufe) Hier finden Sie Schulbücher, Wörterbücher, Sprachfördermaterialien und Spiele für Deutsch als Zweitsprache (DaZ), Deutsch

Mehr

SPRACHFÖRDERPROGRAMME IM KINDERGARTEN

SPRACHFÖRDERPROGRAMME IM KINDERGARTEN SPRACHFÖRDERPROGRAMME IM KINDERGARTEN Vorstellung von Sprachförderprogrammen Hören, Sehen, Lauschen Wuppi Ganzheitlich Sprachförderkiste Deutsch für den Schulstart Gruppenarbeit Diskussion Sprachförderkiste

Mehr

Deutschkenntnisse von Vorschulkindern

Deutschkenntnisse von Vorschulkindern DEUTSCH Deutschkenntnisse von Vorschulkindern Elternfragebogen Wünschen Sie den Fragebogen in einer anderen Sprache, können Sie diesen auf https://thusis.ch/schule/angebote/dfds/ herunterladen oder beim

Mehr

Elke Schlösser - Fachvortrag Innsbruck. Interkulturelle Pädagogik Erziehung für eine Kultur der Vielfalt in der Gesellschaft

Elke Schlösser - Fachvortrag Innsbruck. Interkulturelle Pädagogik Erziehung für eine Kultur der Vielfalt in der Gesellschaft Interkulturelle Pädagogik Erziehung für eine Kultur der Vielfalt in der Gesellschaft Wir beschäftigen uns mit: der Begriffsdefinition der Bedeutung für Kinder, Eltern, PädagogInnen, Gesellschaft dem Wert

Mehr

Motiviert & selbstständig lernen

Motiviert & selbstständig lernen Motiviert & selbstständig lernen Von stärkenden Feedbacks und Möglichkeitsräumen G E D A N K E N, I D E E N U N D E R FA H R U N G E N I M U M G A N G M I T K I N D E R N U N D J U G E N D L I C H E N

Mehr

Englischunterricht an der Primarschule

Englischunterricht an der Primarschule Anna von Ow Vera Husfeldt Ursula Bader Lehmann Pädagogische Hochschule FHNW Institut Forschung und Entwicklung, Zentrum Bildungsorganisation und Schulqualität Professur Englischdidaktik und ihre Disziplinen

Mehr

Anzahl der Spieler: bis zu 30 Altersgruppe: ab 12 Dauer: 15-20min Material: Kärtchen s. unten

Anzahl der Spieler: bis zu 30 Altersgruppe: ab 12 Dauer: 15-20min Material: Kärtchen s. unten Anzahl der Spieler: bis zu 30 Altersgruppe: ab 12 Dauer: 15-20min Material: Kärtchen s. unten Beschreibung und Ziel In dieser Übung geht es darum, dass die SchülerInnen erkennen, dass es gesellschaftliche

Mehr

Sprachliche Voraussetzungen für einen guten Schulstart schaffen - Vorkurs Deutsch -

Sprachliche Voraussetzungen für einen guten Schulstart schaffen - Vorkurs Deutsch - Sprachliche Voraussetzungen für einen guten Schulstart schaffen - Vorkurs Deutsch - Workshop Oberbayerischer Schulentwicklungstag am 12.12.2015 Ilona Peters Ilona Peters Beraterin Migration LH München

Mehr

Interkulturelles Handbuch LBZH Oldenburg

Interkulturelles Handbuch LBZH Oldenburg Interkulturelles Handbuch LBZH Oldenburg Inhalt des Handbuches: Überblick über die Schüler mit Migrationshintergrund Interkulturelle Führung: Türkei Sri Lanka Libanon Russland Albanien Daten über die Migranten

Mehr

. Kinder brauchen Aufgaben, an denen sie wachsen können, Vorbilder, an denen sie sich orientieren können, Gemeinschaften, in denen sie sich

. Kinder brauchen Aufgaben, an denen sie wachsen können, Vorbilder, an denen sie sich orientieren können, Gemeinschaften, in denen sie sich . Kinder brauchen Aufgaben, an denen sie wachsen können, Vorbilder, an denen sie sich orientieren können, Gemeinschaften, in denen sie sich aufgehoben fühlen. Prof. Dr. Gerald Hüther Liebe Eltern Ihr Kind

Mehr

MOBILE JUGENDARBEIT 3. KOMPETENZ- ERWEITERUNG 6. GEMEINDE/ STADT

MOBILE JUGENDARBEIT 3. KOMPETENZ- ERWEITERUNG 6. GEMEINDE/ STADT FRAGEBOGEN MOBILE JUGENDARBEIT ZUR BEFRAGUNG VON JUGENDLICHEN DIESER FRAGEBOGEN IST IN FOLGENDE KATEGORIEN GEGLIEDERT: 1. ZUFRIEDENHEIT 2. PARTIZIPATION 3. KOMPETENZ- ERWEITERUNG 4. IDENTITÄTS- ENTWICKLUNG

Mehr

Meine Bewertung des Kurses

Meine Bewertung des Kurses Meine Bewertung des Kurses Wir sind ständig bemüht, diesen Kurs fortlaufend zu verbessern. Unsere beste Informationsquelle sind Ihre ehrliche Meinung und Ihre Gefühle. Bitte füllen Sie dieses Formular

Mehr

Evaluation Bilingualer Politik/Wirtschaft-Unterricht am FRG 1

Evaluation Bilingualer Politik/Wirtschaft-Unterricht am FRG 1 Evaluation Bilingualer Politik/Wirtschaft-Unterricht am FRG 1 Zusammenfassung der Ergebnisse In einem anonymen Fragebogen wurden die zehn Schülerinnen und Schüler des bilingualen Politik/Wirtschaft-Unterrichtes

Mehr

Mehrsprachigkeit. Problem? Recht? Potential? Chance?

Mehrsprachigkeit. Problem? Recht? Potential? Chance? Mehrsprachigkeit Problem? Recht? Potential? Chance? Inhalt meines Vortrages Ist-Analyse: Zahlen und Fakten Begrifflichkeiten Situation mehrsprachiger Familien Mehrsprachigkeit als Potential und Chance

Mehr

Interviewleitfaden SchülerInnen Ist es für dich wichtig, dass du gut und fehlerlos deutsch sprechen kannst? Wenn ja, warum?

Interviewleitfaden SchülerInnen Ist es für dich wichtig, dass du gut und fehlerlos deutsch sprechen kannst? Wenn ja, warum? Interviewleitfaden SchülerInnen Ist es für dich wichtig, dass du gut und fehlerlos deutsch sprechen kannst? Wenn ja, warum? Hast du / hattest du bisher sprachliche Schwierigkeiten im deutsch - sprechen

Mehr

PISA 2015 Allgemeine Informationen

PISA 2015 Allgemeine Informationen PISA 2015 Grundkompetenzen am Ende der Pflichtschulzeit im internationalen Vergleich Wien, 6. Dezember 2016 Bundesinstitut BIFIE: Mag. Dr. Claudia Schreiner, Mag. Dr. Birgit Suchan, Mag. Simone Breit PISA

Mehr

Zehn weit verbreitete Fehlvorstellungen über das Selbstwertgefühl

Zehn weit verbreitete Fehlvorstellungen über das Selbstwertgefühl Zehn weit verbreitete Fehlvorstellungen über das Selbstwertgefühl Ein Gratisbonus zum E-Book Ja, ich kann selbstbewusster sein von I-Bux.Com. Fehlvorstellung Nr. 1: Nur die Ärmsten, Kriminelle, Obdach-

Mehr

Gemeinde Hebertshausen

Gemeinde Hebertshausen Gemeinde Hebertshausen Kindergarten St. Peter Auswertung des Elternfragebogens für das Kindergartenjahr 16/17 Von insgesamt 79 Kindern die den Kindergarten besuchen, wurden 79 Fragebögen an die Eltern

Mehr

Wie wird der Fragebogen ausgefüllt?

Wie wird der Fragebogen ausgefüllt? Liebe Schülerin, lieber Schüler Du hast dich bereit erklärt, an dieser Studie teilzunehmen. Das ist sehr wichtig, denn wir alle wissen: Die besten Beobachter des schulischen Unterrichts sind die Schüler

Mehr

Themenfelder der Fragebögen für Schüler/innen, Eltern/Erziehungsberechtigte, Lehrer/innen und Schulleiter/innen

Themenfelder der Fragebögen für Schüler/innen, Eltern/Erziehungsberechtigte, Lehrer/innen und Schulleiter/innen Themenfelder der Fragebögen für Schüler/innen, Eltern/Erziehungsberechtigte, Lehrer/innen und Schulleiter/innen zur Standardüberprüfung in Mathematik 2018 auf der 4. Schulstufe M4 20.18 2 Themenfelder

Mehr

Kleine Kinder- Grosse Unterschiede!

Kleine Kinder- Grosse Unterschiede! Kleine Kinder- Grosse Unterschiede! Was dies für die Förderung im Kindergarten bedeutet Referat an der ZAL-Veranstaltung «Wickeln im Kindergarten?» Zürich, 4.05.2017 Prof. Dr. Margrit Stamm Professorin

Mehr

Name: Hörverstehen. 1. Welche Antwort passt? Kreuze an. 2. Kreuze an: richtig oder falsch? 3. Welche Telefonnummer ist richtig?

Name: Hörverstehen. 1. Welche Antwort passt? Kreuze an. 2. Kreuze an: richtig oder falsch? 3. Welche Telefonnummer ist richtig? Test zu den Lektionen 1 und 2 Name: 1. Kurs Deutsch Hörverstehen 1. Welche Antwort passt? Kreuze an. 0. a) Es geht b) Ich heiße Gregor X 1. a) Danke, sehr gut b) Guten Morgen 2. a) Ich bin Gregor b) Danke,

Mehr

Einführung in die Pädagogische Psychologie HS Vorlesung 1: Pädagogische Psychologie: Was - Wozu? Prof. Dr. Franz Baeriswyl

Einführung in die Pädagogische Psychologie HS Vorlesung 1: Pädagogische Psychologie: Was - Wozu? Prof. Dr. Franz Baeriswyl Einführung in die Pädagogische Psychologie HS 2013 Vorlesung 1: Pädagogische Psychologie: Was - Wozu? Prof. Dr. Franz Baeriswyl Pisa 2009. Schülerinnen und Schüler der Schweiz im internationalen Vergleich.

Mehr

MUSTER. Cognitive Academic Language Proficiency in Science. CALP-S Teil1- Gesamtübersicht

MUSTER. Cognitive Academic Language Proficiency in Science. CALP-S Teil1- Gesamtübersicht Goethe-Universität Neuere Philologien Markieren Bitte so markieren: Sie so: Korrektur: Prof.Dr.DanielaElsner CALP-S Teil1- Gesamtübersicht Bitte verwenden Sie einen Kugelschreiber oder nicht zu starken

Mehr

Interkulturelle Kompetenz für Bildungspatenschaften Christa Müller-Neumann

Interkulturelle Kompetenz für Bildungspatenschaften Christa Müller-Neumann Interkulturelle Kompetenz für Bildungspatenschaften Christa Müller-Neumann Erfurt, 14. Juli 2011 Fragestellungen Was ist Interkulturelle Kompetenz Ein Blick auf die Zielgruppe der Aktion zusammen wachsen

Mehr

!"#$ %&' "#$ %&$"#$ %() * + %& '& "( ) "% *! % +, %(,# - $#../#01 # & (

!#$ %&' #$ %&$#$ %() * + %& '& ( ) % *! % +, %(,# - $#../#01 # & ( !"#$ %&' "#$ %&$"#$ %() * +,$#$-+ #$$!!"#$ %& '& "( ) "% *! % +, %(,# - $#../#01 # & ( 2#$/3045 6 7 5%841911/0 Anmoderationsvorschlag: Bei den Unruhen gegenwärtig in Frankreich werden auch Schulen angezündet.

Mehr

Bitte füllen Sie uns den Fragebogen aus und geben ihn möglichst bald an uns zurück.

Bitte füllen Sie uns den Fragebogen aus und geben ihn möglichst bald an uns zurück. Wir haben uns seit Mai 2006 auf den Weg gemacht und möchten uns zum FAMILIENZENTRUM weiterentwickeln. Familienzentren orientieren sich an den Bedarfen und Bedürfnissen der in der Kita betreuten Familien.

Mehr

Segregation in den Städten Konsequenzen für die lokale Bildung. Hartmut Häussermann

Segregation in den Städten Konsequenzen für die lokale Bildung. Hartmut Häussermann Segregation in den Städten Konsequenzen für die lokale Bildung Hartmut Häussermann Tendenzen der Stadtentwicklung: Heterogenisierung a) Migration b) Arbeit und Einkommen c) Milieus (Lebensstile) Bevölkerung

Mehr

PROTOKOLLBOGEN ZUM EINSATZ IM KINDERGARTEN

PROTOKOLLBOGEN ZUM EINSATZ IM KINDERGARTEN Einschätng des Sprachförderbedarfs im Jahr vor der Einschulung (Protokollbogen-Kindergarten) PROTOKOLLBOGEN ZUM EINSATZ IM KINDERGARTEN Beachten Sie bitte unbedingt die Hinweise m Ausfüllen des Protokollbogens!

Mehr

Indikatoren für Sprachauffälligkeiten im Übergang Kindergarten Schule. Einschulung 20 /

Indikatoren für Sprachauffälligkeiten im Übergang Kindergarten Schule. Einschulung 20 / Indikatoren für Sprachauffälligkeiten im Übergang Kindergarten Schule Einschulung 20 / Vor- und Zuname des Kindes zuständige Grundschule geboren am Ansprechpartner Migrationshintergrund? Falls ja: Erstsprache

Mehr

Alltagsrassismus. Einstiegsfragen. Was bedeutet für mich Alltagsrassismus? Welche Erwartungen habe ich heute?

Alltagsrassismus. Einstiegsfragen. Was bedeutet für mich Alltagsrassismus? Welche Erwartungen habe ich heute? Alltagsrassismus Beginnt mit einer Position aus Feststellungen von Andersartigkeiten, von negativer oder positiver Wertung und Abweichung von unserer Normalität gegenüber den Anderen es wird meistens machtvoll

Mehr

Seite 1 von 11 Bei dem folgenden Fragebogen handelt es sich um eine wissenschaftliche Untersuchung der Universität Innsbruck, die dazu beitra in Zukunft bessere Bildungs- und Berufschancen erhalten und

Mehr

Eröffnungsrede auf der Konferenz Mehrsprachigkeit im Deutschen Bildungssystem: Türkisch und Russisch im Fokus.

Eröffnungsrede auf der Konferenz Mehrsprachigkeit im Deutschen Bildungssystem: Türkisch und Russisch im Fokus. Eröffnungsrede auf der Konferenz Mehrsprachigkeit im Deutschen Bildungssystem: Türkisch und Russisch im Fokus. Prof. Dr. Cemal YILDIZ Botschaftsrat für Bildungswesen der Türkischen Botschaft PD Dr. Natalia

Mehr