Kinder mit chronischen Erkrankungen in KITA und Schule. Kinder mit chronischen Erkrankungen in KITA und Schule. Fachtagung 2015_03_10

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Kinder mit chronischen Erkrankungen in KITA und Schule. Kinder mit chronischen Erkrankungen in KITA und Schule. Fachtagung 2015_03_10"

Transkript

1 Folie 1 Kinder mit chronischen Erkrankungen in KITA und Schule Fachtagung am in der Fachhochschule Kiel Deutsche Rentenversicherung Nord Dr. med. Cornelia Schäfer 1

2 Kinder mit chronischen Erkrankungen in KITA und Schule Leistungen für chronisch kranke Kinder und Jugendliche durch die Deutsche Rentenversicherung Dr. med. Cornelia Schäfer Leistungen zur medizinischen Rehabilitation für Kinder und Jugendliche 1. Zahlen, Daten, 2. Gesetzliche Grundlage 3. Stationäre Leistungen für Kinder und Jugendliche 1. Antragstellung 2. Zuständigkeit 3. Voraussetzungen Folie 4 Deutsche Rentenversicherung Nord Dr. med. Cornelia Schäfer 2

3 Leistungen zur medizinischen Rehabilitation für Kinder und Jugendliche Geburten in Deutschland Folie 5 Leistungen zur medizinischen Rehabilitation für Kinder und Jugendliche Geburten in Deutschland Folie 6 Deutsche Rentenversicherung Nord Dr. med. Cornelia Schäfer 3

4 Leistungen zur medizinischen Rehabilitation für Kinder und Jugendliche Anträge Bewilligungen Abgeschlossene Leistungen Folie 7 Medizinische Rehabilitation für Versicherte in der Deutschen Rentenversicherung 9 Sozialgesetzbuch VI: Die gesetzliche Rentenversicherung erbringt Leistungen zur medizinischen Rehabilitation, um den Auswirkungen einer Krankheit oder einer körperlichen, geistigen oder seelischen Behinderung auf die Erwerbsfähigkeit der Versicherten entgegenzuwirken oder sie zu überwinden und dadurch Beeinträchtigungen der Erwerbsfähigkeit der Versicherten oder ihr vorzeitiges Ausscheiden aus dem Erwerbsleben zu verhindern oder sie möglichst dauerhaft in das Erwerbsleben wiedereinzugliedern Folie 8 Deutsche Rentenversicherung Nord Dr. med. Cornelia Schäfer 4

5 31 Sozialgesetzbuch VI Sonstige Leistungen (Auszug) Als sonstige Leistungen zur Teilhabe können erbracht werden: stationäre Heilbehandlung für Kinder von Versicherten, Beziehern einer Rente wegen Alters, wegen verminderter Erwerbsfähigkeit oder für Bezieher einer Waisenrente, wenn hierdurch voraussichtlich eine erhebliche Gefährdung der Gesundheit beseitigt oder eine beeinträchtigte Gesundheit wesentlich gebessert oder wiederhergestellt werden kann Folie 9 Für die Antragstellung werden benötigt Spezielle Antragsformulare Befundbericht des behandelnden (Kinder-)Arztes Unterstützung finden Sie in den Auskunfts- und Beratungsstellen der Deutschen rentenversicherung in den gemeinsamen Servicestellen für Rehabilitation im Internet www. deutsche-rentenversicherung.de Folie 10 Deutsche Rentenversicherung Nord Dr. med. Cornelia Schäfer 5

6 kommen für folgende Erkrankungen in Betracht Krankheiten der Atemwege allergische Krankheiten Hautkrankheiten Herzkrankheiten und Kreislaufkrankheiten Leber-, Magen-, Darmkrankheiten Nieren- und Harnwegskrankheiten Stoffwechselkrankheiten Entzündliche und nichtentzündliche Krankheiten des Bewegungsapparates Neurologische Krankheiten Psychosomatische und psychomotorische Störungen, Verhaltensstörungen Übergewicht in Verbindung mit weiteren Risikofaktoren und anderen Krankheiten Adipositas (Body-Mass-Index oberhalb der 97. Perzentile) Folie 11 können sowohl als Leistung der gesetzlichen Rentenversicherung als auch der gesetzlichen Krankenversicherung erbracht werden gleichrangige Zuständigkeit keine Weiterleitung von Anträgen (nur bezogen auf stat. Leistungen) Folie 12 Deutsche Rentenversicherung Nord Dr. med. Cornelia Schäfer 6

7 können sowohl bei der gesetzlichen Krankenversicherung als auch bei der Deutschen Rentenversicherung beantragt werden. können grundsätzlich bis zum 18. Lebensjahr erbracht werden, unter bestimmten Voraussetzungen auch darüber hinaus (maximal bis zum 27. Lebensjahr) kommen für leibliche Kinder, Stief-, Pflegekinder, Enkel oder Geschwister in Betracht, sofern diese das Kind in den Haushalt aufgenommen haben oder überwiegend unterhalten. umfassen bei Kindern bis zum 8. Lebensjahr (und darüber hinaus aus speziellen medizinischen Gründen) auch die Kosten für eine Begleitperson. Folie 13 Versicherungsrechtliche Voraussetzungen Das Versicherungskonto des beantragenden Elternteils muss bestimmten Vorgaben entsprechen Auch Kinder und Jugendliche, die eine Waisenrente erhalten, können eine Kinderrehabilitation in Anspruch nehmen Ausschlussgründe können z.b. sein beamtenrechtliche Ansprüche gleichartige Leistungen eines anderen Rehabilitationsträgers (z.b. wegen eines Schulunfalls) Folie 14 Deutsche Rentenversicherung Nord Dr. med. Cornelia Schäfer 7

8 Weitere Ausschlussgründe (Beispiele) bei akuten Krankheiten bei Infektionskrankheiten vorübergehenden Episoden (Bsp. Infektanfälligkeit) wenn die Aussicht auf eine spätere Erwerbsfähigkeit nicht verbessert werden kann Folie 15 Kinder mit chronischen Erkrankungen in KITA und Schule Noch Fragen? Deutsche Rentenversicherung Nord Dr. med. Cornelia Schäfer 8

Die neuen gesetzlichen Regelungen zur Kinderund Jugendrehabilitation im Flexirentengesetz

Die neuen gesetzlichen Regelungen zur Kinderund Jugendrehabilitation im Flexirentengesetz Die neuen gesetzlichen Regelungen zur Kinderund Jugendrehabilitation im Flexirentengesetz 26. Reha-Kolloquium der Deutschen Rentenversicherung am 22. März 2017 in Frankfurt Bettina Cleavenger, Bundesministerium

Mehr

Voraussetzungen für Reha-Leistungen der gesetzlichen Rentenversicherung

Voraussetzungen für Reha-Leistungen der gesetzlichen Rentenversicherung Voraussetzungen für Reha-Leistungen der gesetzlichen Rentenversicherung ( 9-12 SGB VI) Medizinische Rehabilitationen und Leistungen zur Teilhabe am Arbeitsleben gehören zum Angebotsspektrum der gesetzlichen

Mehr

Aktuelle Situation der medizinischen Rehabilitation von Kindern und Jugendlichen

Aktuelle Situation der medizinischen Rehabilitation von Kindern und Jugendlichen Jahrestagung der Kinder- und Jugendrehabilitation 13. Mai 2015 Trägt das Hilfenetz chronisch kranke Kinder und Jugendliche? Aktuelle Situation der medizinischen Rehabilitation von Kindern und Jugendlichen

Mehr

Wer, wie, was? Kompaktwissen Kinder-/ Jugendrehabilitation. Dr. Ulrike Bredehöft,

Wer, wie, was? Kompaktwissen Kinder-/ Jugendrehabilitation. Dr. Ulrike Bredehöft, Wer, wie, was? Kompaktwissen Kinder-/ Jugendrehabilitation, 09.03.2016 Was ist medizinische Rehabilitation? Einsatz und Wirkung von Maßnahmen, die darauf zielen, die körperlichen, psychischen und sozialen

Mehr

Die Rolle der Rentenversicherung bei der Kindergesundheit. Bereit machen zum Abflug

Die Rolle der Rentenversicherung bei der Kindergesundheit. Bereit machen zum Abflug Die Rolle der Rentenversicherung bei der Kindergesundheit Bereit machen zum Abflug Ulrich Theißen, DRV Rheinland KV Nordrhein, 7.Februar 2018 Die Stationen des Vortrages Die Gesetzliche Rentenversicherung

Mehr

29. Heidelberger Kongress

29. Heidelberger Kongress Nahtloser Übergang aus der Haft in die Entwöhnungsbehandlung Kooperationsvereinbarung mit den Landesjustizverwaltungen 29. Heidelberger Kongress Forum 3 am 15. Juni 2016 Barbara Müller-Simon Deutsche Rentenversicherung

Mehr

Gemeinsame Richtlinie der Träger der Rentenversicherung nach 15a Absatz 5 Satz 1

Gemeinsame Richtlinie der Träger der Rentenversicherung nach 15a Absatz 5 Satz 1 Gemeinsame Richtlinie der Träger der Rentenversicherung nach 15a Absatz 5 Satz 1 SGB VI für Leistungen zur Kinderrehabilitation (Kinderreha-Richtlinie) vom 28. Juni 2018 1 Grundsatz Die Träger der Rentenversicherung

Mehr

Welche Erwartungen und Nutzen haben Richter am Sozialgericht vom Reha- Entlassungsbericht? Dr. Hans-Georg Hansen Landessozialgericht Rheinland-Pfalz

Welche Erwartungen und Nutzen haben Richter am Sozialgericht vom Reha- Entlassungsbericht? Dr. Hans-Georg Hansen Landessozialgericht Rheinland-Pfalz Welche Erwartungen und Nutzen haben Richter am Sozialgericht vom Reha- Entlassungsbericht? Dr. Hans-Georg Hansen Landessozialgericht Rheinland-Pfalz Wiedereingliederung oder Rente? 9 Abs. 1 SGB VI Die

Mehr

Rundschreiben. Kinderrehabilitation. Abteilung für Rehabilitation

Rundschreiben. Kinderrehabilitation. Abteilung für Rehabilitation Abteilung für Rehabilitation Auskunft erteilen: Münster, 10.09.2013 Herr Nolte Telefon: 0251 238-3193 Telefax: 0251 238-2796 E-Mail: alexander.nolte@drv-westfalen.de Frau Klünder Telefon: 0251 238-2975

Mehr

Kinder- und Jugendlichenrehabilitation zur Erhaltung der Teilhabe und frühzeitigen Wiederherstellung der Leistungsfähigkeit

Kinder- und Jugendlichenrehabilitation zur Erhaltung der Teilhabe und frühzeitigen Wiederherstellung der Leistungsfähigkeit Kinder- und Jugendlichenrehabilitation zur Erhaltung der Teilhabe und frühzeitigen Wiederherstellung der Leistungsfähigkeit Gundula Roßbach Direktorin Deutsche Rentenversicherung Bund, Berlin 24. Rehabilitationswissenschaftliches

Mehr

Die beste Investition in die Zukunft: Kinder- und Jugendrehabilitation. Fachtagung Psychosomatische. Kinder- und Jugendrehabilitation

Die beste Investition in die Zukunft: Kinder- und Jugendrehabilitation. Fachtagung Psychosomatische. Kinder- und Jugendrehabilitation Fachtagung Psychosomatische Kinder- und Jugendrehabilitation am 13.10.2012 in der Fachklinik Wangen Die beste Investition in die Zukunft: Kinder- und Jugendrehabilitation Erster Direktor Hubert Seiter

Mehr

Psychische Gesundheit und Arbeit

Psychische Gesundheit und Arbeit Folie 1 Unternehmerforum Gesunde Mitarbeiter Netzwerk Arbeit und Gesundheit in M-V e.v. am 18.02.2015 in Greifswald Psychische Gesundheit und Arbeit Handlungsfelder aus dem Blickwinkel der Gesetzlichen

Mehr

Neue Konzepte und Strukturen der Kinder- und Jugendlichenrehabilitation in der Deutschen Rentenversicherung

Neue Konzepte und Strukturen der Kinder- und Jugendlichenrehabilitation in der Deutschen Rentenversicherung Neue Konzepte und Strukturen der Kinder- und Jugendlichenrehabilitation in der Deutschen Rentenversicherung Dr. Susanne Weinbrenner, MPH Leiterin des Geschäftsbereiches Sozialmedizin und Rehabilitation

Mehr

Rehabilitation für Kinder und Jugendliche

Rehabilitation für Kinder und Jugendliche Rehabilitation Rehabilitation für Kinder und Jugendliche > Hilfe für Ihr Kind > Voraussetzungen für eine Rehabilitation > Übernahme der Kosten Liebe Eltern, Kinder sind unsere Zukunft. Deshalb liegt auch

Mehr

Zentrale Beschwerdestelle Für hilfe- und pflegebedürftige Menschen Return-Reclamation-Management

Zentrale Beschwerdestelle Für hilfe- und pflegebedürftige Menschen Return-Reclamation-Management 1 Zentrale Beschwerdestelle Für hilfe- und pflegebedürftige Menschen Return-Reclamation-Management In jedem Hinweis, jeder Beschwerde steckt die Möglichkeit zur Verbesserung! RRM Return-Reclamation-Management,

Mehr

Rehabilitation. für Kinder und Jugendliche. Rehabilitation. Rehabilitation. > > Hilfe für Ihr Kind > > Voraussetzungen für eine

Rehabilitation. für Kinder und Jugendliche. Rehabilitation. Rehabilitation. > > Hilfe für Ihr Kind > > Voraussetzungen für eine Rehabilitation Rehabilitation für Kinder und Jugendliche > > Hilfe für Ihr Kind > > Voraussetzungen für eine Rehabilitation > > Übernahme der Kosten Liebe Eltern, Kinder sind unsere Zukunft. Deshalb liegt

Mehr

Gesundheitsförderung bei beruflichen Bildungsleistungen

Gesundheitsförderung bei beruflichen Bildungsleistungen Gesundheitsförderung bei beruflichen Bildungsleistungen Teil 1: die Außenperspektive Marco Streibelt 1 Gliederung 1. Was sind Leistungen zur Teilhabe am Arbeitsleben (LTA)?! Leistungsspektrum! Leistungserbringer

Mehr

Arbeitswelt heute Anforderungen an die psychosomatische Rehabilitation

Arbeitswelt heute Anforderungen an die psychosomatische Rehabilitation Arbeitswelt heute Anforderungen an die psychosomatische Rehabilitation Entgrenzte Arbeit Begrenzte Rehabilitation? Anpassung der Rehabilitation an die veränderte Arbeitswelt 19. Mai 2010, Bad Saulgau è

Mehr

Die neuen Kinderreha- Richtlinie und die neuen Leistungen

Die neuen Kinderreha- Richtlinie und die neuen Leistungen Die neuen Kinderreha- Richtlinie und die neuen Leistungen Brigitte Gross Direktorin der Deutschen Rentenversicherung Bund Jahrestagung zur medizinischen Rehabilitation von Kindern und Jugendlichen des

Mehr

Rehabilitation von Kindern und Jugendlichen aus Sicht des MDK

Rehabilitation von Kindern und Jugendlichen aus Sicht des MDK Rehabilitation von Kindern und Jugendlichen aus Sicht des MDK Dortmund, 03. März 2018 Wer wir sind Der Medizinische Dienst der Krankenversicherung ist ein Beratungs- und Begutachtungsdienst für die gesetzliche

Mehr

Unterstützte Beschäftigung durch Finanzierung der Deutschen Rentenversicherung

Unterstützte Beschäftigung durch Finanzierung der Deutschen Rentenversicherung Unterstützte Beschäftigung durch Finanzierung der Deutschen Rentenversicherung 1 Rechtliche Grundlagen für die Erbringung von Leistungen zur Teilhabe am Arbeitsleben durch die Deutsche Rentenversicherung

Mehr

Leistungen zur Teilhabe am Arbeitsleben in der gesetzlichen Rentenversicherung

Leistungen zur Teilhabe am Arbeitsleben in der gesetzlichen Rentenversicherung Leistungen zur Teilhabe am Arbeitsleben in der gesetzlichen Rentenversicherung von Nicole Grau DRV Hessen 19.11.2014 1 Leistungen zur Teilhabe am Arbeitsleben (LTA) = Berufliche Rehabilitation Begrifflich

Mehr

Welche Chancen ergeben sich durch die Neuregelungen für die Kinderund Jugendlichenrehabilitation der Deutschen Rentenversicherung?

Welche Chancen ergeben sich durch die Neuregelungen für die Kinderund Jugendlichenrehabilitation der Deutschen Rentenversicherung? Welche Chancen ergeben sich durch die Neuregelungen für die Kinderund Jugendlichenrehabilitation der Deutschen Rentenversicherung? Dr. Susanne Weinbrenner, MPH Leiterin des Geschäftsbereiches Sozialmedizin

Mehr

Rundschreiben. Neue bundeseinheitliche Reha-Formulare. Abteilung für Rehabilitation

Rundschreiben. Neue bundeseinheitliche Reha-Formulare. Abteilung für Rehabilitation Auskunft erteilen: Münster, 12.11.2013 zu Ziff. 1 und 3: Frau Engelhardt Telefon: 0251 238-2790 Telefax: 0251 238-2796 E-Mail: christel.engelhardt@drv-westfalen.de zu Ziff. 2: Herr Peters Telefon: 0251

Mehr

Rehabilitation. für Kinder und Jugendliche. Rehabilitation. Rehabilitation. > > Hilfe für Ihr Kind > > Voraussetzungen für eine

Rehabilitation. für Kinder und Jugendliche. Rehabilitation. Rehabilitation. > > Hilfe für Ihr Kind > > Voraussetzungen für eine Rehabilitation Rehabilitation für Kinder und Jugendliche > > Hilfe für Ihr Kind > > Voraussetzungen für eine Rehabilitation > > Übernahme der Kosten Liebe Eltern, Kinder sind unsere Zukunft. Deshalb liegt

Mehr

Leistungen, Qualitätssicherung, Kliniken: Wo steht die stationäre Kinder- und Jugendreha heute?

Leistungen, Qualitätssicherung, Kliniken: Wo steht die stationäre Kinder- und Jugendreha heute? Leistungen, Qualitätssicherung, Kliniken: Wo steht die stationäre Kinder- und Jugendreha heute? Jahrestagung zur medizinischen Rehabilitation von Kindern und Jugendlichen des Bündnisses für Kinder- und

Mehr

Was müssen SPZ ler wissen von der Kinder- und Jugend- Reha 2017?

Was müssen SPZ ler wissen von der Kinder- und Jugend- Reha 2017? Was müssen SPZ ler wissen von der Kinder- und Jugend- Reha 2017? Vollversammlung der BAG SPZ der DGSPJ 09.03.2017 Johannes Oepen, Stefan Berghem 1 AGENDA Abgrenzung hier relevanter Reha - Arten Zugang

Mehr

Fachtagung LWV Hessen / DGB aktiv² - gemeinsam Handeln im Betrieb

Fachtagung LWV Hessen / DGB aktiv² - gemeinsam Handeln im Betrieb Gesundheit in besten Händen Fachtagung LWV Hessen / DGB aktiv² - gemeinsam Handeln im Betrieb Workshop 2 Dauerhafter Erwerbsminderung wirkungsvoll begegnen Stefan Semkat, AOK Hessen Beratung durch die

Mehr

Grundsicherung für Arbeitssuchende und medizinische Rehabilitation

Grundsicherung für Arbeitssuchende und medizinische Rehabilitation Grundsicherung für Arbeitssuchende und medizinische Rehabilitation Viele arbeitslose Menschen haben ernsthafte gesundheitliche Probleme, die ihre Vermittlungschancen auf dem Arbeitsmarkt einschränken.

Mehr

Pneumologische Rehabilitation

Pneumologische Rehabilitation Pneumologische Rehabilitation Zugangswege, Voraussetzungen, Therapiespektrum und Ziele der Maßnahme Dr. Stefan Berghem Fachklinikum Borkum Themen: Arten der Rehabilitation Kostenträger und ihre Ziele Ziele

Mehr

Teilhabe im Überblick Stand März 2011

Teilhabe im Überblick Stand März 2011 Teilhabe im Überblick Stand März 2011 eantrag Leistungsarten Leistungen zur Teilhabe 5 SGB IX Leistungen zur medizinischen Rehabilitation Leistungen zur Teilhabe am Arbeitsleben Leistungen zur Teilhabe

Mehr

Zugang zur Rehabilitation wie stelle ich erfolgreich einen Rehaantrag?

Zugang zur Rehabilitation wie stelle ich erfolgreich einen Rehaantrag? Zugang zur Rehabilitation wie stelle ich erfolgreich einen Rehaantrag? Vorsorge - Rehabilitation Medizinische Vorsorge- leistungen (ambulant oder stationär) können angezeigt sein zur Verhütung einer

Mehr

AHB kompakt. Das Anschlussrehabilitationsverfahren der Deutschen Rentenversicherung Rheinland

AHB kompakt. Das Anschlussrehabilitationsverfahren der Deutschen Rentenversicherung Rheinland AHB kompakt Das Anschlussrehabilitationsverfahren der Deutschen Rentenversicherung Rheinland Einleitung Die Anschlussrehabilitation (AHB) soll Patientinnen und Patienten die Möglichkeit geben, in einer

Mehr

Was bringen das Flexirentengesetz und das Bundesteilhabegesetz für die Rehabilitation aus Sicht der gesetzlichen Rentenversicherung

Was bringen das Flexirentengesetz und das Bundesteilhabegesetz für die Rehabilitation aus Sicht der gesetzlichen Rentenversicherung Was bringen das Flexirentengesetz und das Bundesteilhabegesetz für die Rehabilitation aus Sicht der gesetzlichen Rentenversicherung DRV Nordbayern Reha-Abteilung Referent: Frank Hochrein Rehabilitationswissenschaftliches

Mehr

Bibliografische Informationen digitalisiert durch

Bibliografische Informationen digitalisiert durch XXXI A. Einleitung 1 B. Der Begriff der chronischen Krankheit 3 I. Allgemeines Verständnis...4. II. Der Rechtsbegriff der chronischen Krankheit...5 1. Das Grundgesetz.....:. 5 a) Der Behinderungsbegriff

Mehr

Bundesarbeitsgemeinschaft für Rehabilitation

Bundesarbeitsgemeinschaft für Rehabilitation Bundesarbeitsgemeinschaft für Rehabilitation Walter-Kolb-Straße 9-11, 60594 Frankfurt am Main Telefon (069) 60 50 18-0, Telefax (069) 60 50 18-29 E-Mail: info@bar-frankfurt.de Internet: http://www.bar-frankfurt.de

Mehr

1. Aufklärungsschreiben an den Versicherten und Einholung der Einverständniserklärung, dass eine SBB zur Prüfung einer

1. Aufklärungsschreiben an den Versicherten und Einholung der Einverständniserklärung, dass eine SBB zur Prüfung einer Fachtag Wege in die Suchtbehandlung = Wege ins normale Leben!(?) Möglichkeiten in Mitteldeutschland Magdeburg am 04.10.2011 Die Kooperationsvereinbarung Erbringung von Leistungen für abhängigkeitskranke

Mehr

Integration und Teilhabe Suchtkranke Menschen sozial und beruflich fördern

Integration und Teilhabe Suchtkranke Menschen sozial und beruflich fördern Integration und Teilhabe Suchtkranke Menschen sozial und beruflich fördern Integration Suchtkranker ins Erwerbsleben: Was bremst, was fördert? Fachtagung der Niedersächsischen Landesstelle für Suchtfragen

Mehr

Vortrag sozialrechtliche Fragen

Vortrag sozialrechtliche Fragen Vortrag sozialrechtliche Fragen Sozialdienst 2017 Sie erhalten Informationen zu folgenden Themen: Entlassung aus der medizinischen Rehabilitation Wirtschaftliche Sicherung Zuzahlung zur Rehabilitation

Mehr

zum Antrag auf Leistungen zur Teilhabe - Rehabilitationsantrag 1 Ein Wort voraus 2 2 Allgemeine Informationen 2 3 Informationen zu den Leistungen 3

zum Antrag auf Leistungen zur Teilhabe - Rehabilitationsantrag 1 Ein Wort voraus 2 2 Allgemeine Informationen 2 3 Informationen zu den Leistungen 3 Informationen zum Antrag auf Leistungen zur Teilhabe - Rehabilitationsantrag G103 Inhalt Seite 1 Ein Wort voraus 2 2 Allgemeine Informationen 2 3 Informationen zu den Leistungen 3 3.1 Leistungen zur medizinischen

Mehr

Starker Service. Starke Firma.

Starker Service. Starke Firma. Firmenservice Starker Service. Starke Firma. 1.Fachtagung Betriebliches Gesundheitsmanagement Firmenservice der Rentenversicherung Rehabilitationsleistungen (med./berufl. Reha sowie Präventionsleistungen)

Mehr

Drogen 35 BtMG und dann? Barbara Müller-Simon Deutsche Rentenversicherung Bund

Drogen 35 BtMG und dann? Barbara Müller-Simon Deutsche Rentenversicherung Bund Drogen 35 BtMG und dann? Der Weg von Abhängigkeitskranken in die medizinische Rehabilitation der Deutschen Rentenversicherung Barbara Müller-Simon Deutsche Rentenversicherung Bund 5. Dezember 2011 in Münster

Mehr

Eingliederungshilfe für behinderte Menschen

Eingliederungshilfe für behinderte Menschen Eingliederungshilfe für behinderte Menschen ( 53 ff. SGB XII) Die Eingliederungshilfe für behinderte Menschen ist eine spezielle Unterstützungsmaßnahme der Sozialhilfe. Ihre Aufgabe ist es eine drohende

Mehr

Schnellübersicht. Rentenansprüche richtig beurteilen Abkürzungen. Einführung 9. Gesetzliche Grundlagen einschließlich Anlagen zum SGB VI 45

Schnellübersicht. Rentenansprüche richtig beurteilen Abkürzungen. Einführung 9. Gesetzliche Grundlagen einschließlich Anlagen zum SGB VI 45 Schnellübersicht Rentenansprüche richtig beurteilen Abkürzungen 7 8 1 Einführung 9 Gesetzliche Grundlagen einschließlich Anlagen zum SGB VI 45 3 Stichwortverzeichnis 39 ƒ 4 Ergänzend empfehlen wir: Als

Mehr

Flexi-Rentengesetz: Auswirkungen auf die Kliniken?

Flexi-Rentengesetz: Auswirkungen auf die Kliniken? Flexi-Rentengesetz: Auswirkungen auf die Kliniken? Kinder- und Jugendreha ist Pflichtleistung der DRV Sicherheit für die Kinder- und Jugendreha auch in beitragsschwierigen Zeiten Rechtsgleichheit SGB VI

Mehr

Rehabilitation & Wiedereingliederung Vorstellung der Gemeinsamen Servicestelle Rehabilitation in der gesetzlichen Rentenversicherung

Rehabilitation & Wiedereingliederung Vorstellung der Gemeinsamen Servicestelle Rehabilitation in der gesetzlichen Rentenversicherung Rehabilitation & Wiedereingliederung 23.04.2015 Vorstellung der Gemeinsamen Servicestelle Rehabilitation in der gesetzlichen Rentenversicherung Die Gemeinsame Servicestelle bietet ein flächendeckendes,

Mehr

Medizinische Rehabilitation

Medizinische Rehabilitation Medizinische Rehabilitation ( 40 SGB V, 15, 31 SGB VI, 26, 33 SGB VII, 14, 26 SGB IX) Ziel einer medizinischen Rehabilitation ist es, die körperliche und geistige Gesundheit des Patienten wiederherzustellen.

Mehr

Bündnis Kinder- und Jugendreha

Bündnis Kinder- und Jugendreha Psychosoziale Rehabilitation, Bad Kreuznach 24.06.17 Alwin Baumann, Bündnis Kinder- und Jugendreha Die neue Kinder- und Jugendreha 2017 Ausblick und Chancen 24.06.17 Psychosoziale Reha Bad Kreuznach /

Mehr

Medizinische Rehabilitation: Antrag und Widerspruch

Medizinische Rehabilitation: Antrag und Widerspruch Medizinische Rehabilitation: Antrag und Widerspruch Stand: Juni/2014 (tm) Was ist eine stationäre medizinische Rehabilitation? Was früher als Kur bekannt war, heißt heute Leistungen zur medizinischen Vorsorge

Mehr

Rehabilitation Rehabilitation für Kinder

Rehabilitation Rehabilitation für Kinder Rehabilitation Rehabilitation für Kinder > > > Hilfe für Ihr Kind Voraussetzungen für eine Rehabilitation Übernahme der Kosten Rehabilitation für Kinder eine Chance für die Zukunft Liebe Eltern, das Wohl

Mehr

Mut zur Abstinenz versus Pflicht zur Abstinenz vor dem Hintergrund von Arbeitsschutz und Arbeitssicherheit

Mut zur Abstinenz versus Pflicht zur Abstinenz vor dem Hintergrund von Arbeitsschutz und Arbeitssicherheit Mut zur Abstinenz versus Pflicht zur Abstinenz vor dem Hintergrund von Arbeitsschutz und Arbeitssicherheit Dr. Ina Ueberschär Stellvertretende Geschäftsführerin und Leitende Ärztin der DRV Mitteldeutschland

Mehr

Die Zukunft der Kinder- und Jugendrehabilitation aus Sicht der Kinder- und Jugendärzte. Dr. med. Lutz Müller OF

Die Zukunft der Kinder- und Jugendrehabilitation aus Sicht der Kinder- und Jugendärzte. Dr. med. Lutz Müller OF Die Zukunft der Kinder- und Jugendrehabilitation aus Sicht der Kinder- und Jugendärzte Dr. med. Lutz Müller OF Aus der Vergangenheit Überzeugungstäter...weiter so Kommunikation mit den einweisenden Kinder&Jugendärzten-

Mehr

Leistungen der Rentenversicherung

Leistungen der Rentenversicherung Leistungen der Rentenversicherung Leistungen der gesetzlichen Rentenversicherung Rehabilitation Renten Sonstige Leistungen medizinische Reha Leistungen zur Teilhabe ergänzende Leistungen wegen Alters

Mehr

Zugang von Kindern und Jugendlichen in die Reha - Was können wir tun? Was muss sich ändern?

Zugang von Kindern und Jugendlichen in die Reha - Was können wir tun? Was muss sich ändern? Zugang von Kindern und Jugendlichen in die Reha - Was können wir tun? Was muss sich ändern? Dr. Ina Ueberschär Stellvertretende Geschäftsführerin und Leitende Ärztin Deutsche Rentenversicherung Mitteldeutschland,

Mehr

Fachtag Jugendrehabilitation 26. Juni Zusammenwirken der Leistungsträger nach dem SGB IX Theorie und Realität

Fachtag Jugendrehabilitation 26. Juni Zusammenwirken der Leistungsträger nach dem SGB IX Theorie und Realität Fachtag Jugendrehabilitation 26. Juni 2012 Zusammenwirken der Leistungsträger nach dem SGB IX Theorie und Realität 1 Präambel Für die Kinder und Jugendlichen ist die Teilnahme an einer komplexen mehrwöchigen

Mehr

KKF-Verlag. Medizinische. Rehabilitation. Rehabilitation

KKF-Verlag. Medizinische. Rehabilitation. Rehabilitation Rehabilitation Medizinische Rehabilitation Durch umfassende Rehabilitation, auch für Mütter und Kinder, Reha-Sport und Funktionstraining gesund werden. Sehr geehrte Versicherte, sehr geehrter Versicherter,

Mehr

Arbeitstagung Kinderrehabilitation

Arbeitstagung Kinderrehabilitation Arbeitstagung Kinderrehabilitation Arbeitstagung zur Kinder- und Jugendrehabilitation Dr. med. D. Girbig Leitender Arzt Deutsche Rentenversicherung Baden-Württemberg Gartenstr. 105, 76135 Karlsruhe 0721/825-18011

Mehr

zum Antrag auf Leistungen zur Teilhabe - Rehabilitationsantrag 3.2 Leistungen zur medizinischen Rehabilitation für Abhängigkeitskranke

zum Antrag auf Leistungen zur Teilhabe - Rehabilitationsantrag 3.2 Leistungen zur medizinischen Rehabilitation für Abhängigkeitskranke G103 Informationen zum Antrag auf Leistungen zur Teilhabe Rehabilitationsantrag Inhalt Seite 1 Ein Wort voraus 2 2 Allgemeine Informationen 2 3 Informationen zu den Leistungen 3 3.1 Leistungen zur medizinischen

Mehr

Eselsbrücke SGB. 12 Bücher bilden die deutsche Sozialgesetzgebung ab. Hartmut Vöhringer

Eselsbrücke SGB. 12 Bücher bilden die deutsche Sozialgesetzgebung ab. Hartmut Vöhringer Eselsbrücke SGB 12 Bücher bilden die deutsche Sozialgesetzgebung ab. Hartmut Vöhringer SGB I Hilfe in der Not Aufklärung, Beratung, Auskunft, Antrag Was gibt es? Wer ist zuständig? Vorschuss, Vorläufige

Mehr

Bund Freikirchlicher Pfingstgemeinden KdöR

Bund Freikirchlicher Pfingstgemeinden KdöR Bund Freikirchlicher Pfingstgemeinden KdöR Antrag auf Versichertenrente aus der Rentenkasse des BFP Datum der Antragstellung 1 Beantragte Rente Rente wegen Erwerbsminderung Regelaltersrente wegen Vollendung

Mehr

3.2 Leistungen zur medizinischen Rehabilitation für Abhängigkeitskranke

3.2 Leistungen zur medizinischen Rehabilitation für Abhängigkeitskranke G103 Informationen zum Antrag auf Leistungen zur Teilhabe - Rehabilitationsantrag Inhalt Seite 1 Ein Wort voraus 2 2 Allgemeine Informationen 2 3 Informationen zu den Leistungen 3 31 Leistungen zur medizinischen

Mehr

Vereinbarung "Abhängigkeitserkrankungen"

Vereinbarung Abhängigkeitserkrankungen Vereinbarung "Abhängigkeitserkrankungen" vom 04.05.2001 Vereinbarung über die Zusammenarbeit der Krankenkassen und Rentenversicherungsträger bei der Akutbehandlung (Entzugsbehandlung) und medizinischen

Mehr

Leistungen zur medizinischen Rehabilitation in der gesetzlichen Rentenversicherung. -onkologische Erkrankungen-

Leistungen zur medizinischen Rehabilitation in der gesetzlichen Rentenversicherung. -onkologische Erkrankungen- Leistungen zur medizinischen Rehabilitation in der gesetzlichen Rentenversicherung -onkologische Erkrankungen- Antragsverfahren Leistungen werden nur auf Antrag erbracht! Es stehen folgende Antragsvordrucke

Mehr

Jahrestagung des Kindernetzwerkes e.v. am 8. Juli 2017 in Aschaffenburg

Jahrestagung des Kindernetzwerkes e.v. am 8. Juli 2017 in Aschaffenburg Jahrestagung des Kindernetzwerkes e.v. am 8. Juli 2017 in Aschaffenburg --------------------------------------------------------------------------------- Thema 2: Wie kann eine Kinder- und Jugendrehabilitation

Mehr

Hilfen für Rheumapatienten, eine Rehabilitation zu erhalten

Hilfen für Rheumapatienten, eine Rehabilitation zu erhalten Den Alltag trotz Rheuma bewältigen Hilfen für Rheumapatienten, eine Rehabilitation zu erhalten Meike Schoeler Dr. med. Alex Höfter Fiktive Patientenbeispiele: In dieser Broschüre zeigen acht Patienten

Mehr

Wann reicht der Befundbericht, wann ist ein Facharztgutachten notwendig?

Wann reicht der Befundbericht, wann ist ein Facharztgutachten notwendig? Wann reicht der Befundbericht, wann ist ein Facharztgutachten notwendig? Dr. med. Ulrich Eggens Arzt für Innere Medizin, SP Rheumatologie, ZB Sozialmedizin Abteilung Rehabilitation und Gesundheitsförderung

Mehr

Überschrift in 34pt und über zwei Zeilen

Überschrift in 34pt und über zwei Zeilen Überschrift in 34pt und über zwei Zeilen 0 0 Regelaltersrente Voraussetzungen 67 Jahre und Wartezeit 5 Jahre Zahlung neben Pension keine Beitragserstattung möglich 1 05120191 Regelaltersrente Wartezeit

Mehr

Betriebliches Gesundheitsmanagement und dessen Förderung & Best Practice aus dem GaLaBau. Christian Ahlers Ludwig Scheidtmann

Betriebliches Gesundheitsmanagement und dessen Förderung & Best Practice aus dem GaLaBau. Christian Ahlers Ludwig Scheidtmann Betriebliches Gesundheitsmanagement und dessen Förderung & Best Practice aus dem GaLaBau Christian Ahlers Ludwig Scheidtmann Essen, 24. Januar 2018 1 Rentenversicherung und Rehabilitation Ziele der Rehabilitation

Mehr

Vereinbarung zum Verfahren bei Zuständigkeitswechsel während einer Entwöhnungsbehandlung. zwischen

Vereinbarung zum Verfahren bei Zuständigkeitswechsel während einer Entwöhnungsbehandlung. zwischen Vereinbarung zum Verfahren bei Zuständigkeitswechsel während einer Entwöhnungsbehandlung zwischen der Deutschen Rentenversicherung Bund, Berlin dem Gesamtverband der landwirtschaftlichen Alterskassen,

Mehr

Rundschreiben. die Deutsche Rentenversicherung hat folgende Formulare zur bundesweiten Anwendung beschlossen:

Rundschreiben. die Deutsche Rentenversicherung hat folgende Formulare zur bundesweiten Anwendung beschlossen: Abteilung für Rehabilitation Auskunft erteilt: Münster, 20122007 Frau Becker Telefon: 0251 238-2799 Telefax: 0251 238-2796 E-Mail: mariannebecker@drv-westfalende Rundschreiben an alle Versicherungsämter,

Mehr

Seminar Sozialrechtliche Fragen in der Onkologie Thema: Rechtliche Grundlagen onkologischer Rehabilitation

Seminar Sozialrechtliche Fragen in der Onkologie Thema: Rechtliche Grundlagen onkologischer Rehabilitation Seminar Sozialrechtliche Fragen in der Onkologie Thema: Rechtliche Grundlagen onkologischer Rehabilitation Volker Naumann Deutsche Rentenversicherung Baden-Württemberg Reha-Leistungen für f r Tumorpatienten

Mehr

Witwen- oder Witwerrente der Rentenversicherung

Witwen- oder Witwerrente der Rentenversicherung Witwen- oder Witwerrente der Rentenversicherung ( 46, 97, 242a SGB VI) Witwen und Witwer erhalten nach dem Tod ihres Ehepartners, mit dem sie bis zuletzt standesamtlich verheiratet waren, grundsätzlich

Mehr

Witwen- oder Witwerrente der Rentenversicherung

Witwen- oder Witwerrente der Rentenversicherung Witwen- oder Witwerrente der Rentenversicherung ( 46, 97, 242a SGB VI) Witwen und Witwer erhalten nach dem Tod ihres Ehepartners, mit dem sie bis zuletzt standesamtlich verheiratet waren, grundsätzlich

Mehr

13. Rehabilitation von Kindern und Jugendlichen

13. Rehabilitation von Kindern und Jugendlichen 13. Rehabilitation von Kindern und Jugendlichen 1415 Arbeitsgemeinschaft Kinder- und Jugendrehabilitation e.v. Vereinigung für die Medizinische Rehabilitation von Kindern, Jugendlichen und jungen Erwachsenen

Mehr

Leistungen zur Teilhabe am Arbeitsleben

Leistungen zur Teilhabe am Arbeitsleben Leistungen zur Teilhabe am Arbeitsleben Der Sozialdienst der MediClin Hedon Klinik informiert Was sind Leistungen zur Teilhabe am Arbeitsleben? Unter welchen Voraussetzungen kann ich Leistungen zur Teilhabe

Mehr

Psychosomatiktagung 2014 29.11.2014 Fachklinik Wangen Das passende Rehaangebot zur richtigen Zeit in der geeigneten Klinik

Psychosomatiktagung 2014 29.11.2014 Fachklinik Wangen Das passende Rehaangebot zur richtigen Zeit in der geeigneten Klinik Psychosomatiktagung 2014 29.11.2014 Fachklinik Wangen Das passende Rehaangebot zur richtigen Zeit in der geeigneten Klinik Dr. Regine Rapp-Engels Deutsche Rentenversicherung Baden Württemberg Kinder- und

Mehr

Antrag auf Leistungen durch ein Persönliches Budget

Antrag auf Leistungen durch ein Persönliches Budget Antrag auf Leistungen durch ein Persönliches Budget (Dieser Absatz ist optional auszufüllen.) Antrag aufnehmende Stelle/Person Erste Beratung am Folgeberatung am War für die Beantragung - falls notwendig

Mehr

Maßnahmen der Deutschen Rentenversicherung zur frühzeitigen Erkennung von Rehabilitationsbedarf bei somatischen und psychsomatischen Erkrankungen

Maßnahmen der Deutschen Rentenversicherung zur frühzeitigen Erkennung von Rehabilitationsbedarf bei somatischen und psychsomatischen Erkrankungen Maßnahmen der Deutschen Rentenversicherung zur frühzeitigen Erkennung von Rehabilitationsbedarf bei somatischen und psychsomatischen Erkrankungen Brigitte Gross Deutsche Rentenversicherung Bund Leiterin

Mehr

Kinder- und Jugendreha nach massivem Antragsrückgang

Kinder- und Jugendreha nach massivem Antragsrückgang Krisengipfel 22.07.15 Kinder- und Jugendreha nach massivem Antragsrückgang Alwin Baumann Bündnis Kinder- und Jugendreha DRV Anträge Kinder- und Jugendrehabilitation 2009 (81.048, -3,8%) 2010 (78.538, -3,1%)

Mehr

Rehabilitationseinrichtungen für psychisch kranke und behinderte Menschen (RPK)

Rehabilitationseinrichtungen für psychisch kranke und behinderte Menschen (RPK) Rehabilitationseinrichtungen für psychisch kranke und behinderte Menschen (RPK) Patienten mit psychischen Erkrankungen oder Behinderungen können im Rahmen einer Rehabilitation die Leistungen von Rehabilitationseinrichtungen

Mehr

Entwicklung der Rehabilitation von Kindern und Jugendlichen aus Sicht der Deutschen Rentenversicherung Bund

Entwicklung der Rehabilitation von Kindern und Jugendlichen aus Sicht der Deutschen Rentenversicherung Bund Entwicklung der Rehabilitation von Kindern und Jugendlichen aus Sicht der Deutschen Rentenversicherung Bund Dr. Ralph Jäger Abteilung Rehabilitation Deutsche Rentenversicherung Bund Zahlen Projekte Perspektiven

Mehr

A. Einleitung B. Versicherter Personen kreis... 16

A. Einleitung B. Versicherter Personen kreis... 16 Inhalt A. Einleitung...11 I. Rechtsgrundlagen... 12 II. Organisation...12 III. IV. Hilfsmittel...13 1. Gesetzestexte... 13 2. Fachliche Erläuterungen... 14 3. Fachzeitschrift... 14 4. Internetangebote...

Mehr

Übersicht über die Rehabilitation der Deutschen Rentenversicherung

Übersicht über die Rehabilitation der Deutschen Rentenversicherung 1 Gesundheitswesen im Umbruch Wettbewerbsvorteile durch neue Technologien und Kooperationen Szczecin, 29. November 2006 Übersicht über die Rehabilitation der Deutschen Rentenversicherung Thomas Keck Abteilung

Mehr

Verfahrensweise und Bewertung nach dem Schwerbehindertenrecht

Verfahrensweise und Bewertung nach dem Schwerbehindertenrecht Verfahrensweise und Bewertung nach dem SGB IX Menschen sind behindert, wenn ihre körperliche Funktion, geistige Fähigkeit oder seelische Gesundheit mit hoher Wahrscheinlichkeit länger als sechs Monate

Mehr

EU-Projekt indeed 1. Mobilität Hagen (D)

EU-Projekt indeed 1. Mobilität Hagen (D) EU-Projekt indeed 1. Mobilität Hagen (D) 25.-28.10.2009 LEONARDO DA VINCI Harry Glaeske EU-Projekt indeed 1. Mobilität Hagen (D) 25.-28.10.2009 LEONARDO DA VINCI Harry Glaeske Die Suchtrehabilitation (Behandlung

Mehr

Die sozialrechtliche Absicherung in Werkstätten für behinderte Menschen durch die Träger der gesetzlichen Rentenversicherung

Die sozialrechtliche Absicherung in Werkstätten für behinderte Menschen durch die Träger der gesetzlichen Rentenversicherung Die sozialrechtliche Absicherung in Werkstätten für behinderte Menschen durch die Träger der gesetzlichen Rentenversicherung 1 Leistungen der gesetzlichen Rentenversicherung nach dem SGB VI Leistungen

Mehr

Gemeinsame Informationen der gesetzlichen Kranken- und Rentenversicherung zur Rehabilitation von Kindern und Jugendlichen

Gemeinsame Informationen der gesetzlichen Kranken- und Rentenversicherung zur Rehabilitation von Kindern und Jugendlichen Gemeinsame Informationen der gesetzlichen Kranken- und Rentenversicherung zur Rehabilitation von Kindern und Jugendlichen Was ist Kinderrehabilitation? Kinder und Jugendliche, die an einer chronischen

Mehr

11. Sozialgesetzgebung

11. Sozialgesetzgebung 116 11. Sozialgesetzgebung Bundessozialhilfegesetz in der Fassung der Bekanntmachung vom 23. März 1994 (BGBl. I S. 646, 2975), zuletzt geändert durch Artikel 12 des Gesetzes zur Reform des Wohnungsbaurechts

Mehr

NRW-Forum Rehabilitation sensomotorischer Störungen. Bedeutung der Rehabilitation für Parkinson-Patienten

NRW-Forum Rehabilitation sensomotorischer Störungen. Bedeutung der Rehabilitation für Parkinson-Patienten NRW-Forum Rehabilitation sensomotorischer Störungen Bedeutung der Rehabilitation für Parkinson-Patienten Die Krankheit Parkinson ist eine Erkrankung des zentralen Nervensystems, die progredient verläuft

Mehr

LB III.3. Kath. Bildungsstätte St. Bernhard. - Schule für Gesundheits- und Krankenpflege - Gerhard Löffler

LB III.3. Kath. Bildungsstätte St. Bernhard. - Schule für Gesundheits- und Krankenpflege - Gerhard Löffler LB III.3 Die Weltgesundheitsorganisation hat 1980 eine internationale Systematisierung eingeführt. International Classification of Impairments, Disabilities and Handycaps Der Erfassung der biologischen

Mehr

V E R T R A G. gemäß 112 Abs. 2 Nr. 5 SGB V. - Nahtloser Übergang von der Krankenhausbehandlung zur Rehabilitation -

V E R T R A G. gemäß 112 Abs. 2 Nr. 5 SGB V. - Nahtloser Übergang von der Krankenhausbehandlung zur Rehabilitation - V E R T R A G gemäß 112 Abs. 2 Nr. 5 SGB V - Nahtloser Übergang von der Krankenhausbehandlung zur Rehabilitation - Zwischen der Krankenhausgesellschaft Schleswig-Holstein e.v., Kiel und AEV-Arbeiter-Ersatzkassen-Verband

Mehr

Präventionsleistungen der gesetzlichen Rentenversicherung

Präventionsleistungen der gesetzlichen Rentenversicherung Präventionsleistungen der gesetzlichen Rentenversicherung Erwerbsfähig bleiben bis ins Rentenalter 2 3 Inhalt Unsere Leistungen Unsere Leistungen 4 Warum Prävention? 4 Ziel 5 Wer profitiert von Präventionsleistungen?

Mehr

SGB IX Rehabilitation und Teilhabe behinderter Menschen

SGB IX Rehabilitation und Teilhabe behinderter Menschen SGB IX Rehabilitation und Teilhabe behinderter Menschen Inhalt und Design: Dr. Paul Erdélyi und Klaus-Heinrich Dreyer Gesetzessystematik SGB III AF SGB V Krankenversicherung SGB I Allgemeiner Teil SGB

Mehr

Fragen und Antworten zur Rehabilitation

Fragen und Antworten zur Rehabilitation Fragen und Antworten zur Rehabilitation Rund 6 Milliarden Euro hat die Deutsche Rentenversicherung im Jahr 2015 für Rehabilitationsleistungen ihrer Versicherten ausgegeben. Das Wort Rehabilitation (kurz:

Mehr

NEWSLETTER. und zur Stärkung von Prävention und Rehabilitation im Erwerbsleben (Flexirentengesetz) vom 8. Dezember 2016

NEWSLETTER. und zur Stärkung von Prävention und Rehabilitation im Erwerbsleben (Flexirentengesetz) vom 8. Dezember 2016 NL 010/17 vom 30. Januar 2017 NEWSLETTER Stichworte: Flexirentengesetz vom 8. Dezember 2016 Hinzuverdienst neben der vorgezogenen Altersrente Hinzuverdienst neben der gesetzlichen Rente wegen verminderter

Mehr

Hinweise. die medizinisch begründet besonders dringlich sind. Alle übrigen Fälle sind als Normalfall zu kennzeichnen.

Hinweise. die medizinisch begründet besonders dringlich sind. Alle übrigen Fälle sind als Normalfall zu kennzeichnen. Deutsche Rentenversicherung Westfalen Gartenstraße 194, 48147 Münster Postanschrift: 48125 Münster Telefon: 0251 238-0, Telefax: 0251 238-2960 Servicetelefon: 0800 1000 48011 E-Mail: kontakt@drv-westfalen.de

Mehr

Mythen und Irrtümer rund um eine Krebserkrankung

Mythen und Irrtümer rund um eine Krebserkrankung Mythen und Irrtümer rund um eine Krebserkrankung Aus Sicht des Sozialdienstes Annabelle Picard, Dipl. Sozialarbeiterin, Nationales Centrum für Tumorerkrankungen, Heidelberg Mythen Teil 1: Die Rehabilitation

Mehr

Antrag auf Leistungen durch ein Persönliches Budget

Antrag auf Leistungen durch ein Persönliches Budget Antrag auf Leistungen durch ein Persönliches Budget (Dieser Absatz ist optional auszufüllen.) Antrag aufnehmende Stelle/Person Erste Beratung am Folgeberatung am War für die Beantragung - falls notwendig

Mehr

Wann kann eine Heilmitteltherapie verordnet werden? Die Krankenkasse übernimmt die Kosten für Heilmittel, wenn diese notwendig sind, um

Wann kann eine Heilmitteltherapie verordnet werden? Die Krankenkasse übernimmt die Kosten für Heilmittel, wenn diese notwendig sind, um Heilmittel ( 32 SGB V) Heilmaßnahmen sind fester Bestandteil in der Rehabilitation von akuten und chronischen Erkrankungen. Bei zahlreichen angeborenen, erworbenen oder degenerativen Erkrankungen wird

Mehr