Achtsamkeitsbasierte Ansätze in der Verhaltenstherapie MBCT zur Rückfallprophylaxe bei Depression

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Achtsamkeitsbasierte Ansätze in der Verhaltenstherapie MBCT zur Rückfallprophylaxe bei Depression"

Transkript

1 Achtsamkeitsbasierte Ansätze in der Verhaltenstherapie MBCT zur Rückfallprophylaxe bei Depression Dr. phil. Zeno Kupper Universitätsklinik und Poliklinik für Psychiatrie Bern Abteilung für Psychotherapie

2 Inhalte > Achtsamkeit - Beschreibung/Definition > Achtsamkeitsübungen > Achtsamkeitsbasierte Ansätze in der Verhaltenstherapie > Achtsamkeit und Depression > Achtsamkeitsbasierte Kognitive Therapie zur Rückfallprophylaxe bei Depression (MBCT) 2

3 Die "3. Welle" von Ansätzen in der Verhaltenstherapie 1. Welle: Verhalten > Gesetze des Lernens, Klassisches und Operantes Konditionieren (Verstärkung) > Interventionen: z.b. Exposition bei Angststörungen 2. Welle: Kognition > Kognition als determinierender Faktor, der modifiziert werden kann > Interventionen: z.b. Kognitive Therapie 3. Welle: Emotion/Emotionsregulation/Selbst/Achtsamkeit > Die Beziehung zum eigenen Erleben als zentraler Inhalt > Interventionen: Achtsamkeitsbasierte Ansätze 3

4 Ist das noch "Verhaltenstherapie"? Kritischer Einwand: Mix aller möglichen Ansätze > Verhalten (Klassische VT) > Kognition (Kognitive Therapie) > Frühe Lernerfahrungen (Psychodynamische Ansätze) > Emotionsregulation/Achtsamkeit/Selbst und Erfahrung (Humanistische Ansätze, Achtsamkeitstraditionen) Positive Sichtweise: Integration als Fortschritt > Sinnloser "Schulenstreit" > Psychologische Therapie 4

5 Achtsamkeitsbasierte verhaltenstherapeutische und verhaltensmedizinische Ansätze > "Dialectial Behavioral Therapy for Borderline Personality Disorders" (DBT, Marsha Linehan) > "Mindfulness Based Stress Reduction" (MBSR, Jon Kabat-Zinn) > "Mindfulness Based Cognitive Therapy for Depression" (MBCT, Segal, Teasdale, Williams) > Weitere Ansätze > Anwendung bei weiteren Störungen Stark steigendes klinisches und Forschungsinteresse. 5

6 Achtsamkeit - Eine Definition Achtsamkeit meint die Aufmerksamkeit in einer bestimmten Weise auszurichten: absichtsvoll, im gegenwärtigen Augenblick und nicht wertend. (Jon Kabat-Zinn, 1994) 6

7 Achtsamkeit ist eine grundlegende menschliche Fähigkeit 7

8 Achtsamkeit ist eine Übung für Körper und Geist 8

9 Facetten von Achtsamkeit im Berner Inventar der Facetten von Achtsamkeit (BIFA) > Gewahrsein > Bewusstes Handeln > Beschreiben und Benennen > Nicht-wertende Haltung > Abwesenheit negativer Reaktionen > Exposition > Selbstwertschätzung > Relativierung, Nicht-Identifikation > Metakognition 36 Items, vier Items pro Facette. 9

10 Facetten von Achtsamkeit im Berner Inventar (BIFA) Erfassung: Papier und Bleistift sowie "Online"-Versionen 10

11 Achtsamkeit und psychische Gesundheit > Studien zeigen Zusammenhänge auf (direkte und indirekte) > Potentiell wichtig bei unterschiedlichen Problemen und Störungen: Depression, Angst, Persönlichkeitsstörungen, weitere. > Gemeinsame Merkmale die auf die Wichtigkeit von Achtsamkeit hinweise: Verengung der Perspektive, des Inhalts und der Breite des Erlebens, Vermeidung von Situationen und Erfahrungen Ungünstiger Vergleichsprozess, Ist-Soll, "Inkongruenz", Grübeln, negativer/depressiver Denkstil Vorherrschen eines fruchtlosen denkbetonten Zugangs zu Problemen. 11

12 Achtsamkeit: Zusammenhänge mit Symptombelastung BIFA Gesamtscore r=-.45*** BIFA Gewahrsein r=.-10 ns. > Gesamtscore BIFA deutlich mit Symptombelastung verbunden > Stärkste Assoziation mit Symptombelastung: Nicht-Bewertung 12

13 Neurowissenschaftliche Zugänge zur Achtsamkeit > Neuronale Korrelate von Achtsamkeitsmeditation > Wirkungen (kurz- und langfristig) von Achtsamkeitstraining > Neuronale Veränderungen als Folge von Trainingprogrammen wie MBSR und MBCT 13

14 Gehirnregionen die besonders relevant für die Emotionsregulation sind Studien ergaben Hinweise auf Veränderungen durch Achtsamkeitsmeditation, besonders in Hirnregionen, die für die Emotionsregulation relevant sind: Präfrontaler Cortex, Amygdala, Anteriores Cingulum 14

15 Depression - Das Problem des Rückfalls > Rückfälle sind häufig. > Mit jeder Episode steigt das Risiko für weitere Rückfälle an. > Soziale Faktoren treten in den Hintergrund. Die Depression etabliert sich als autonomes Muster des Funktionierens. 15

16 Wie Rückfälle verhindern? > Depressionsforscher/Kognitive Verhaltenstherapeuten auf der Suche nach einem Ansatz zur Rückfallprophylaxe (Segal, Teasdale, Williams). > Aaron T. Beck (CBT, dt. KVT): Kognitive Therapie der Depression - Depressive Denkmuster: Negative Sicht der Person, der Umwelt und der Zukunft. > KVT/CBT: Wirksame Psychotherapie der Depression mit Rückfallprophylaktischer Wirkung. > Aber...! 16

17 Die Rückfallgefährdung schliesst nicht zwingend depressive Denkmuster ein > Negative Denkmuster in der depressiven Episode > Keine negativen Denkmuster zwischen den Episoden > Das Experiment mit der traurigen Musik: Affektinduktion führte bei Personen ohne Rückfallgefährdung (nur) zu traurigen Gefühlen, bei Personen mit Rückfallgefährdung löste sie dagegen zusätzlich depressive Denkmuster aus! > Für die Rückfallgefährdung sind demnach nicht typische depressive Denkmuster verantwortlich. Entscheidend scheint die Tendenz zu sein, auf Stimmungsschwankungen mit depressiven Denkmustern zu reagieren. > "Klassische" KVT kann hier nur bedingt helfen. 17

18 MBCT zur Rückfallprophylaxe bei Depression Achtsamkeit meint die Aufmerksamkeit in einer bestimmten Weise auszurichten: > absichtsvoll, > im gegenwärtigen Augenblick > und nicht wertend. (Jon Kabat-Zinn, 1994) > MBCT nimmt an, dass Achtsamkeit Depressivem Erleben/Rückfällen entgegen wirkt Von Menschen mit einer hoher Rückfallgefährdung geübt werden kann. MBCT kombiniert Methoden der Achtsamkeitsbasierten Stressreduktion (MBSR, Kabat-Zinn) mit Konzepten und Haltungen der kognitiven Verhaltenstherapie (KVT, Beck) 18

19 Eine erste Annäherung: Die Rosinen-Übung Nach APA-Video/DVD: "Mindfulness-Based Cognitive Therapy for Depression, Zindel Segal, Ph.D. " 19

20 Der Körper als Zugang zur Achtsamkeit: Die Body Scan - Übung Nach APA-Video/DVD: "Mindfulness-Based Cognitive Therapy for Depression, Zindel Segal, Ph.D. " 20

21 Achtsamkeit auf den Atem: Eine Achtsamkeitsinstruktion > (Absicht) "...um zu erkennen was auch immer jetzt gerade bei uns präsent ist. Ein Weise aus dem "Autopiloten" auszusteigen und zum aktuellen Moment zurück zu kommen. > (Körperhaltung): "...eine bequeme Sitzhaltung, aufrechte Wirbelsäule, Kopfhaltung und Schultern sind entspannt." > (Aufmerksamkeitslenkung)"...bemerken was jetzt gerade unsere Erfahrung ausmacht, Gedanken, Gefühle, Körperempfindungen." > (Haltung) "alle Erfahrungen einfach bemerken, ohne Bewertung" > (Atmung als Bezugspunkt) ".. das Einatmen während seiner ganzen Länge beobachten... und das Ausatmen während seiner ganzen Länge beobachten.. Der Atem gibt uns einen Anker im aktuellen Moment." (Susan Woods) 21

22 Achtsamkeit auf den Atem Nach APA-Video/DVD: "Mindfulness-Based Cognitive Therapy for Depression, Zindel Segal, Ph.D. " 22

23 Zusammenfassung von Sitzung 1: Der Autopilot > Wenn wir Auto fahren kann es uns passieren, dass wir über viele Kilometer wie "auf Autopilot" fahren, ohne uns wirklich gewahr zu sein, was wir tun. In derselben Weise kann es sein, dass wir während eines grossen Teils unseres Lebens nicht wirklich "präsent" sind, Moment für Moment,: Oft sind wir "kilometerweit weg" ohne es zu wissen. > Wenn wir "auf Autopilot" sind, passiert es uns viel eher, dass wir auf Ereignisse "anspringen": Ereignisse um uns herum, Gefühle und andere Empfindungen im Geist (die uns evtl. kaum gewahr werden) können alte Denkgewohnheiten auslösen, die oft gar nicht hilfreich sind und zu einer Verschlechterung der Stimmung führen. (Aus den Informationsblättern zur Sitzung 1, frei übersetzt nach Segal et. al. 2001) 23

24 Zusammenfassung von Sitzung 1: Der Autopilot > Indem wir unsere Gedanken, Gefühle und Körperempfindungen genauer wahrnehmen, von Moment zu Moment, geben wir uns mehr Freiheit und Wahlmöglichkeiten. Wir müssen nicht denselben alten "ausgefahrenen Gleisen" folgen, die unter Umständen in der Vergangenheit Probleme verursacht haben. (Aus den Informationsblättern zur Sitzung 1, frei übersetzt nach Segal et. al. 2001) 24

25 Zusammenfassung von Sitzung 1: Der Autopilot > Das Ziel dieses Kurses ist es, unser Gewahrsein zu erhöhen, damit wir in Situationen eine Wahl treffen können statt automatisch zu reagieren. Wir machen das, indem wir üben, uns vermehrt gewahr zu werden,, wo unsere Aufmerksamkeit gerade ist und indem wir üben, mit Absicht den Fokus unserer Aufmerksamkeit verändern, immer und immer wieder. (Aus den Informationsblättern zur Sitzung 1, frei übersetzt nach Segal et. al. 2001) 25

26 Zusammenfassung von Sitzung 1: Der Autopilot > Zu Beginn lenken wir unsere Aufmerksamkeit auf verschiedene Teile des Körpers, um so unser Gewahrsein im jetzigen Moment zu verankern. Wir werden auch üben, unsere Aufmerksamkeit und unser Gewahrsein willentlich auf verschiedene Orte zu lenken. Das ist das Ziel der "Body Scan"-Übung, die die wichtigste selbständige Übung für die nächste Woche darstellt. (Aus den Informationsblättern zur Sitzung 1, frei übersetzt nach Segal et. al. 2001) 26

27 MBCT - Acht Sitzungen über acht Wochen 1. Der Autopilot (Sitzung 1) 2. Mit Schwierigkeiten arbeiten (Sitzung 2) 3. Achtsamkeit auf den Atem (Sitzung 3) 4. Im Moment präsent bleiben (Sitzung 4) 5. Erlauben, so sein lassen wie es ist (Sitzung 5) 6. Gedanken sind nicht Tatsachen (Sitzung 6) 7. Wie kann ich am besten zu mir selbst schauen (Sitzung 7) 8. Das Gelernte verwenden um mit zukünftigen Stimmungsschwankungen umzugehen (Sitzung 8) Wichtig: 45 Minuten Übung pro Tag an 6 von 7 Tagen. 3-4 weitere Sitzungen im folgenden Jahr. 27

28 Zusammenfassung: Achtsamkeitsbasierte Kognitive Therapie der Depression (MBCT) > Entwickelt von Segal, Teasdale & Williams > Gruppenprogamm zur Rückfallprophylaxe (bei 3 oder mehr Rückfällen) > 8 Wochen, intensives Üben von Achtsamkeit, Köperübungen, Hausaufgaben (wichtig) > Achtsamkeit statt "Autopilot" > Ziele: "Sein" (being mode) statt "Machen" (doing mode) > "Dezentrieren" (die Beziehung zu depressiven Gedanken verändern) > Gegen Grübeln ("Ruminieren") und das Abgleiten in depressive Denkmuster > Elemente der Kognitiven Verhaltenstherapie > Ergebnisse aus kontrollierten Studien: Halbierung der Rückfallraten über ein Jahr Mindfulness-Based Cognitive Therapy for Depression: A New Approach to Preventing Relapse Zindel V. Segal, J. Mark G. Williams, John D. Teasdale, Guilford Press,

Resilienz-Workshop I: Förderung von Resilienz und Achtsamkeitsbasierte Ansätze

Resilienz-Workshop I: Förderung von Resilienz und Achtsamkeitsbasierte Ansätze Resilienz-Workshop I: Förderung von Resilienz und Achtsamkeitsbasierte Ansätze Birgit Kleim, PhD Universität Zürich München, 20. Juni 2012 6/25/12 Title of the presentation, Author Page 60 Häufige Reaktionen

Mehr

7. atf Fachtagung Achtsamkeitsbasierte therapeutische Ansätze Wirksamkeit und spirituelle Aspekte

7. atf Fachtagung Achtsamkeitsbasierte therapeutische Ansätze Wirksamkeit und spirituelle Aspekte 7. atf Fachtagung 2012 Achtsamkeitsbasierte therapeutische Ansätze Wirksamkeit und spirituelle Aspekte PD Dr. phil. Zeno Kupper" Universitätsklinik und Poliklinik für Psychiatrie Bern" Abteilung für Psychotherapie"

Mehr

Ulrike Juchmann Der achtsame Weg aus der Depression - MBCT Mindfulness based cognitive therapy

Ulrike Juchmann Der achtsame Weg aus der Depression - MBCT Mindfulness based cognitive therapy Ulrike Juchmann Der achtsame Weg aus der Depression - MBCT Mindfulness based cognitive therapy MEG Jahrestagung 2016 Gliederung des Workshops - Entwicklung und Grundidee von MBCT - Aufbau und Inhalte eines

Mehr

Handout 7.1 Eine Definition von Achtsamkeit

Handout 7.1 Eine Definition von Achtsamkeit Handout 7.1 Eine Definition von Achtsamkeit Achtsamkeit ist das Gewahrsein, das entsteht, wenn wir aufmerksam sind für die Dinge, so wie sie sind: absichtsvoll und bewusst, im gegenwärtigen Augenblick

Mehr

Was heißt Achtsamkeitstraining und was ist MBSR/MBCT. Elisabeth Brügmann Bachelor of Behavioural Science

Was heißt Achtsamkeitstraining und was ist MBSR/MBCT. Elisabeth Brügmann Bachelor of Behavioural Science Was heißt Achtsamkeitstraining und was ist MBSR/MBCT Elisabeth Brügmann Bachelor of Behavioural Science e.bruegmann@outlook.de Dschalal ad-din ar-rumi 1207-1273 Mindfulness-based stress reduction (MBSR)

Mehr

Woche 1: Jenseits des Automatikbetriebs

Woche 1: Jenseits des Automatikbetriebs Woche 1: Jenseits des Automatikbetriebs 1 HANDOUT 1.1 Eine Definition von Achtsamkeit Achtsamkeit ist das Gewahrsein, das entsteht, wenn wir aufmerksam sind für die Dinge, so wie sie sind: absichtsvoll

Mehr

achtsamkeits- und akzeptanzbasierte Strategien in der Behandlung Jugendlicher mit Zwängen Dipl.-Psych. G. Wewetzer

achtsamkeits- und akzeptanzbasierte Strategien in der Behandlung Jugendlicher mit Zwängen Dipl.-Psych. G. Wewetzer achtsamkeits- und akzeptanzbasierte Strategien in der Behandlung Jugendlicher mit Zwängen Dipl.-Psych. G. Wewetzer Klinik für Kinder- und Jugendpsychiatrie und Psychotherapie der Städtischen Kliniken ggmbh

Mehr

Achtsamkeitsbasierte Rückfallprophylaxe bei Depressionen

Achtsamkeitsbasierte Rückfallprophylaxe bei Depressionen Achtsamkeitsbasierte Rückfallprophylaxe bei Depressionen Johannes Michalak Universität Hildesheim Tagung Burnout und Depression Januar 2013 Themen Achtsamkeitsbasierte Kognitive Therapie Achtsamkeit: hilfreich

Mehr

Prof. Dr. T. Heidenreich Achtsamskeitstraining als Option der Burnout-Prophylaxe bei Psychotherapeutinnen und -therapeuten

Prof. Dr. T. Heidenreich Achtsamskeitstraining als Option der Burnout-Prophylaxe bei Psychotherapeutinnen und -therapeuten Prof. Dr. T. Heidenreich thheiden@hs-esslingen.de Achtsamskeitstraining als Option der Burnout-Prophylaxe bei Psychotherapeutinnen und -therapeuten Hessischer Psychotherapeutentag 13. April 2013 Übersicht

Mehr

Psychotherapie bei Depressionen

Psychotherapie bei Depressionen Psychotherapie bei Depressionen Johannes Michalak Ruhr-Universität Bochum AE Klinische Psychologie und Psychotherapie Bochumer Bündnis gegen Depression 14. Januar 2010 Psychotherapie bei Depressionen Überblick:

Mehr

Auslegungen von Achtsamkeit

Auslegungen von Achtsamkeit Auslegungen von Achtsamkeit Annäherung an ein vielschichtiges Konzept Marianne Tatschner und Anna Auckenthaler 27. dgvt-kongress für Klinische Psychologie, Psychotherapie und Beratung Berlin, 2. März 2012

Mehr

!!!Was!ist!Achtsamkeit!!

!!!Was!ist!Achtsamkeit!! WasistAchtsamkeit Mindfulness Gewahrsein Aufmerksamkeit Geistesgegenwart Vergegenwär4gung Aufmerksamkeit Herz7Geist Achtsamkeit:Aufmerksamsein,dasLebenimgegenwär4genMomentbewusst erfahren,ohneurteilundbewertung,mitoffenheitsehenwieistes,geradejetzt

Mehr

Handout 13.1 Zusammenfassung von Sitzung 5: Zulassen/Seinlassen

Handout 13.1 Zusammenfassung von Sitzung 5: Zulassen/Seinlassen Handout 13.1 Zusammenfassung von Sitzung 5: Zulassen/Seinlassen Sich dem Schwierigen zuwenden In der Sitzung 5 haben wir unsere formale Übungspraxis erweitert, um uns absichtsvoll und bewusst schmerzvollen

Mehr

Achtsamkeit eine Standortbestimmung. Praxis für Supervision, Achtsamkeit und interkulturellen Dialog

Achtsamkeit eine Standortbestimmung.  Praxis für Supervision, Achtsamkeit und interkulturellen Dialog Achtsamkeit eine Standortbestimmung Das Märchen vom Froschkönig Ressourcenorientiert Wissenschaftliche Artikel zur 8-samkeit https://goamra.org/resources/ Verschiedene Achtsamkeitsansätze Reddemann (PITT,

Mehr

Stressbewältigung durch Achtsamkeit (MBSR)

Stressbewältigung durch Achtsamkeit (MBSR) Stressbewältigung durch Achtsamkeit (MBSR) Susanne Sieffert (Lehrerin und MBSR-Lehrerin) Vortrag am 6. November 2016, 8. Internationaler Hamburger Sport-Kongress 1 Was ist Achtsamkeit?»Im Grunde genommen

Mehr

Handout 10.1 Zusammenfassung von Sitzung 3: Den zerstreuten Geist sammeln

Handout 10.1 Zusammenfassung von Sitzung 3: Den zerstreuten Geist sammeln Handout 10.1 Zusammenfassung von Sitzung 3: Den zerstreuten Geist sammeln In dieser Woche haben wir geübt, das Gewahrsein auf den Atem und den Körper in Bewegung zu richten. Unser Geist ist oft zerstreut

Mehr

Achtsamkeitsbasierte Therapie eine Frage der Werte?

Achtsamkeitsbasierte Therapie eine Frage der Werte? Achtsamkeitsbasierte Therapie eine Frage der Werte? Johannes Michalak Universität Hildesheim Oberbergstiftung Mai 2014 Themen Integration achtsamkeitsbasierter Ansätze eine Frage der Werte? Modelle der

Mehr

Achtsamkeit im Coaching Raum zwischen Problem und Lösung

Achtsamkeit im Coaching Raum zwischen Problem und Lösung Achtsamkeit im Coaching Raum zwischen Problem und Lösung Workshop DGSF-Jahrestagung 22.09.2016 Manuela Meilinger 2016 I www.wandelbar.org Achtsamkeit Wahrnehmen, was ist. Andreas Knuf Achtsamkeit ist das

Mehr

ACT Akzeptanz Commitment Therapie - ein kurzer Überblick - Ulla Vogeley Kommunikationstraining IntensivCoaching Dipl. Supervisorin (DGSv) 1

ACT Akzeptanz Commitment Therapie - ein kurzer Überblick - Ulla Vogeley Kommunikationstraining IntensivCoaching Dipl. Supervisorin (DGSv) 1 ACT Akzeptanz Commitment Therapie - ein kurzer Überblick - 1 ACT einige Basisinfos Hintergrundwissen zu ACT Was ist ACT? Schlüsselkonzpte von ACT ACT in Coaching und Beratung Vorannahmen und Arbeitsweisen

Mehr

Das aktuelle Erleben im Mittelpunkt - Achtsamkeitsbasierte Therapie. Oliver Kreh Leitender Psychologe AHG Klinik Tönisstein

Das aktuelle Erleben im Mittelpunkt - Achtsamkeitsbasierte Therapie. Oliver Kreh Leitender Psychologe AHG Klinik Tönisstein Das aktuelle Erleben im Mittelpunkt - Achtsamkeitsbasierte Therapie Oliver Kreh Leitender Psychologe AHG Klinik Tönisstein Achtsamkeit Achtsamkeit bedeutet, auf eine bestimmte Art aufmerksam zu sein: absichtsvoll,

Mehr

Das Konzept der Achtsamkeit in der psychosozialen Praxis

Das Konzept der Achtsamkeit in der psychosozialen Praxis 2. Fachtagung Klinische Sozialarbeit Ressourcenaktivierende Verfahren in der psychosozialen Praxis und Beratung Freitag, 5. Juni 2009 10.30 12.30 Uhr Raum ORI 108 Workshop Nr. 8 Das Konzept der Achtsamkeit

Mehr

Stressbewältigung durch Achtsamkeitstraining nach Jon Kabat Zinn

Stressbewältigung durch Achtsamkeitstraining nach Jon Kabat Zinn Stressbewältigung durch Achtsamkeitstraining nach Jon Kabat Zinn Praxis der Achtsamkeit Selbsthilfe im Umgang mit Stress und chronischen Schmerzen Innehalten und für sich Selbst da sein! Leicht zu erlernende

Mehr

Die Praxis der Achtsamkeit

Die Praxis der Achtsamkeit Die Praxis der Achtsamkeit Eine Einführung 13.10.2015 Prof. Dr. Stefan Schmidt Sektion Komplementärmedizinische Evaluationsforschung Abt. Psychosomatische Medizin und Psychotherapie Universitätsklinikum

Mehr

Woche 2 Wie wir die Welt wahrnehmen

Woche 2 Wie wir die Welt wahrnehmen Woche 2 Wie wir die Welt wahrnehmen In dieser Woche üben wir uns selbst und die Welt mit einer offenen, milden und nicht urteilenden Haltung wahrzunehmen "Geh nicht nur die glatten Straßen. Geh Wege, die

Mehr

Silvia Wiesmann EZfA, 2016: Zusammenfassung der Termine Inhalte Übungen zwischen den Terminen Kernpunkte

Silvia Wiesmann EZfA, 2016: Zusammenfassung der Termine Inhalte Übungen zwischen den Terminen Kernpunkte Silvia Wiesmann EZfA, 2016: Zusammenfassung der Termine Inhalte Übungen zwischen den Terminen Kernpunkte Termin Freiburg Themen Inhalte Übungen zwischen der Terminen Kernpunkte 1 Achtsamkeit Alle sind

Mehr

ACHTSAMKEITS-BASIERTE RÜCKFALL-PRÄVENTION für ABHÄNGIGE VERHALTENSWEISEN

ACHTSAMKEITS-BASIERTE RÜCKFALL-PRÄVENTION für ABHÄNGIGE VERHALTENSWEISEN ACHTSAMKEITS-BASIERTE RÜCKFALL-PRÄVENTION für ABHÄNGIGE VERHALTENSWEISEN 18. März 2016 Seminarreihe Wernau Landkreis Esslingen, Kreis Diakonieverband Landkreis Esslingen, Stadt Esslingen a. N. ÜBERBLICK

Mehr

Handout 11.1 Zusammenfassung von Sitzung 4: Aversion erkennen

Handout 11.1 Zusammenfassung von Sitzung 4: Aversion erkennen Handout 11.1 Zusammenfassung von Sitzung 4: Aversion erkennen Schwierigkeiten sind Teil unseres Lebens. Es kommt jedoch darauf an, wie wir damit umgehen ob sie über unser Leben bestimmen (es kontrollieren)

Mehr

Achtsamkeitspraxis Reutlingen

Achtsamkeitspraxis Reutlingen Achtsamkeitspraxis Reutlingen Psychotherapie Selbsterfahrung Achtsamkeit Meditation Körperarbeit Seminare www.achtsamkeitspraxis.org Praxis für Psychotherapie Wertschätzung und Achtung vor dem Anderen

Mehr

LWL-Klinik Münster. Achtsamkeitstraining / Depressionsstation.

LWL-Klinik Münster. Achtsamkeitstraining / Depressionsstation. LWL-Klinik Münster Achtsamkeitstraining / Depressionsstation www.lwl-klinik-muenster.de Sehr geehrte Patientin, sehr geehrter Patient, Sie befinden sich aktuell in stationärer Behandlung auf unserer Depressionsstation

Mehr

Die dritte Welle der Verhaltenstherapie. Von der Kognition zur Emotion

Die dritte Welle der Verhaltenstherapie. Von der Kognition zur Emotion Die dritte Welle der Verhaltenstherapie oder Von der Kognition zur Emotion Maria Baalmann 3 Phasen (Wellen): - Behaviorismus - Kognitive Wende - Emotionale Wende Behaviorismus 1950 1965 - Klassisches (respondentes)

Mehr

Handout 9.1 Zusammenfassung von Sitzung 2: Wir leben in unserem Kopf

Handout 9.1 Zusammenfassung von Sitzung 2: Wir leben in unserem Kopf Handout 9.1 Zusammenfassung von Sitzung 2: Wir leben in unserem Kopf Ziel dieses Kurses ist, sich in mehr Augenblicken des Lebens mehr gewahr zu sein. Ein mächtiger Einfluss, der uns jedoch daran hindern

Mehr

Achtsamkeit und Selbstfürsorge

Achtsamkeit und Selbstfürsorge Achtsamkeit und Selbstfürsorge Im Kontakt mit sich selbst Sven Leinert Klinik für Psychiatrie und Psychotherapie BTZ Dresden - 15.06.2016. Was ist Achtsamkeit? Achtsamkeit ist eine bewusste, absichtslose,

Mehr

Workshop. Achtsamkeit. Stressbewältigung durch Achtsamkeit: Einführung in die Methode

Workshop. Achtsamkeit. Stressbewältigung durch Achtsamkeit: Einführung in die Methode Workshop Stressbewältigung durch Achtsamkeit: Einführung in die Methode SNGS Luzern 29. November 2014 Achtsamkeit Achtsamkeit bedeutet, auf eine bestimmte Weise aufmerksam zu sein: bewusst, im gegenwärtigen

Mehr

Struktur des Vortrags

Struktur des Vortrags Achtsamkeit als Haltung und Methode in der sozialpsychiatrischen Arbeit Freising, 12.10.2015 Dipl.-Psych. Andreas Knuf www.andreas-knuf.de Struktur des Vortrags Allgemeine Einführung: Was ist Achtsamkeit?

Mehr

Julia Heid Kathrin Skibka Ladies Only Festival Achtsamkeit to go

Julia Heid Kathrin Skibka Ladies Only Festival Achtsamkeit to go Julia Heid Kathrin Skibka Ladies Only Festival 2017 Achtsamkeit to go Entspannung = ein kurzfristiger (phasisch) oder länger anhaltender Zustand reduzierter metabolischer, zentralnervöser unbewusster Aktivität.

Mehr

Nüchtern-Atmen und Urge-Surfing Achtsamkeitsbasierte Rückfallprävention

Nüchtern-Atmen und Urge-Surfing Achtsamkeitsbasierte Rückfallprävention Nüchtern-Atmen und Urge-Surfing Achtsamkeitsbasierte Rückfallprävention Oliver Kreh Leitender Psychologe Julia Levas Diplom-Psychologin AHG Klinik Tönisstein AHG Klinik Tönisstein Bad Neuenahr-Ahrweiler

Mehr

MBSR - Kurs. (8 Wochen) Kursbeschreibung

MBSR - Kurs. (8 Wochen) Kursbeschreibung MBSR - Kurs (8 Wochen) Kursbeschreibung Alfred Spill, September 2014 Beschreibung MBSR ist die Abkürzung von Mindfulness-Based Stress Reduction und wird am besten mit Stressbewältigung durch die Praxis

Mehr

Stressbewältigung durch Achtsamkeit

Stressbewältigung durch Achtsamkeit Stressbewältigung durch Achtsamkeit ein Workshop mit den MBSR- und Achtsamkeits-Trainerinnen Mag.a Julia Hüffel, BCST & Mag.a Karin Rubey im Rahmen der Integra 2018 Wels, 25.04.2018 Definition Achtsamkeit

Mehr

Achtsamkeit und Stressbewältigung mit MBSR (Mindfulness-Based Stress Reduction)

Achtsamkeit und Stressbewältigung mit MBSR (Mindfulness-Based Stress Reduction) Achtsamkeit und Stressbewältigung mit MBSR (Mindfulness-Based Stress Reduction) Es begrüßt Sie herzlich Frau Dipl.-Psych. Silvia Pörschke, MBSR/MBCT-Lehrerin Seit Beginn der Stressforschung unterscheidet

Mehr

3 Wirkung und Wirksamkeit von Achtsamkeit

3 Wirkung und Wirksamkeit von Achtsamkeit 21 3 Wirkung und Wirksamkeit von Achtsamkeit Wenn wir die Aufmerksamkeit pflegen und fördern, sollten wir uns klarmachen, dass es sich hierbei um ein hocheffizientes Werkzeug handelt, das man am besten

Mehr

Achtsamkeit. Vertrauensagens in professionellen Beziehungskontexten. Peter Fauser. Fauser. FauserCoaching

Achtsamkeit. Vertrauensagens in professionellen Beziehungskontexten. Peter Fauser. Fauser. FauserCoaching Achtsamkeit Vertrauensagens in professionellen Beziehungskontexten Peter 1 Agenda Prolog Achtsamkeit - definitorische Annäherungen Übung Achtsamkeit im Coaching als Haltung des Coaches als zu fördernde

Mehr

Definitionen von Achtsamkeit im klinischen Kontext 18. Geschichte und Hintergründe des Konzeptes Achtsamkeit 22

Definitionen von Achtsamkeit im klinischen Kontext 18. Geschichte und Hintergründe des Konzeptes Achtsamkeit 22 Einleitung: Achtsamkeit Haltung psychiatrisch Tätiger 11 Grundlagen von Achtsamkeitskonzepten 18 Matthias Hammer und Andreas Knuf Definitionen von Achtsamkeit im klinischen Kontext 18 Geschichte und Hintergründe

Mehr

AKZEPTANZ UND COMMITMENT THERAPIE (ACT) Eine Einführung

AKZEPTANZ UND COMMITMENT THERAPIE (ACT) Eine Einführung AKZEPTANZ UND COMMITMENT THERAPIE (ACT) Eine Einführung The greatest obstacle of discovery is not ignorance, it is the illusion of knowledge. Daniel J. Boorstin (1914-2004) Akzeptanz Gedanken, Gefühle

Mehr

Achtsamkeitsbasierte Kognitive Therapie. Daniel Konermann 19.06.2005

Achtsamkeitsbasierte Kognitive Therapie. Daniel Konermann 19.06.2005 Achtsamkeitsbasierte Kognitive Therapie Daniel Konermann 19.06.2005 Gott gebe mir die Gelassenheit, Dinge zu akzeptieren die ich nicht ändern kann, den Mut, Dinge zu ändern die ich ändern kann und die

Mehr

Achtsamkeit was ist das?

Achtsamkeit was ist das? Auf meinem Blog auf dem ich verschiedene Gesundheitsthemen anbringe habe ich vor einiger Zeit einen Beitrag veröffentlicht, der heißt Multitasking ist OUT Achtsamkeit ist IN. Er war ein Teil meiner Abschlussarbeit

Mehr

Handout 17.1 Zusammenfassung von Sitzung 8: Das Gelernte anwenden und erweitern

Handout 17.1 Zusammenfassung von Sitzung 8: Das Gelernte anwenden und erweitern Handout 17.1 Zusammenfassung von Sitzung 8: Das Gelernte anwenden und erweitern Die Vorteile, sich der aktuellen Situation gewahr zu sein, sie anzunehmen und achtsam darauf zu reagieren anstatt sofort

Mehr

Sprungbrett Institut für Potenzialentfaltung

Sprungbrett Institut für Potenzialentfaltung Exekutive Funktionen und Selbstregulation Neurowissenschaftliche Erkenntnisse und ihre Bedeutung für die Potenzialentfaltung unserer Schülerinnen und Schüler Begrüßungsritual Seid ihr bereit? www.fit-lernen-leben.ssids.de

Mehr

Massgeschneiderte Therapien: Stressmanagement und Achtsamkeit

Massgeschneiderte Therapien: Stressmanagement und Achtsamkeit Massgeschneiderte Therapien: Stressmanagement und Achtsamkeit Mittwoch, den 14. März 2012 Es gibt vielleicht kein allgemeineres Heilmittel als Ruhe E. Jacobson (1938) Serge Brand, Dr. phil. Zentrum für

Mehr

Achtsamkeit in Psychotherapie und Psychosomatik: Haltung und Methode. Click here if your download doesn"t start automatically

Achtsamkeit in Psychotherapie und Psychosomatik: Haltung und Methode. Click here if your download doesnt start automatically Achtsamkeit in Psychotherapie und Psychosomatik: Haltung und Methode Click here if your download doesn"t start automatically Achtsamkeit in Psychotherapie und Psychosomatik: Haltung und Methode Schattauer

Mehr

Der Ausstieg aus dem Autopilotenleben Im Alltag Ruhe und Balance finden

Der Ausstieg aus dem Autopilotenleben Im Alltag Ruhe und Balance finden MBSR - Achtsamkeitstraining Der Ausstieg aus dem Autopilotenleben Im Alltag Ruhe und Balance finden Was ist MBSR? Wir haben Gedanken, aber die Gedanken haben nicht uns Vom unbewussten Reagieren zum bewussten

Mehr

Woche 8 Für sich Sorge tragen: Rückblick und Ausblick

Woche 8 Für sich Sorge tragen: Rückblick und Ausblick Woche 8 Für sich Sorge tragen: Rückblick und Ausblick In dieser Woche üben wir Achtsamkeit im Alltag Du hast eine Verabredung mit dem Leben. Diese findet im gegenwärtigen Augenblick statt. Thich Nhat Hanh

Mehr

Achtsamkeit zur Stressbewältigung

Achtsamkeit zur Stressbewältigung Achtsamkeit zur Stressbewältigung Haarig, F., Winkler, D., Graubner, M., Sipos, L., & Mühlig, S. (2016). Achtsamkeit zur Stressbewältigung. Zeitschrift für Psychiatrie, Psychologie und Psychotherapie,

Mehr

Inhaltsverzeichnis.

Inhaltsverzeichnis. Kapitel 1: Was müssen Sozialpädagogen/Sozialarbeiter über Psychologie wissen? 11 1.1 Womit beschäftigt sich die Psychologie? 11 1.2 Sozialpädagogik und Psychologie 13 1.2.1 Grundlagenwissen 14 1.2.2 Anwendungswissen

Mehr

Der Ausstieg aus dem Autopilotenleben Im Alltag Ruhe und Balance finden

Der Ausstieg aus dem Autopilotenleben Im Alltag Ruhe und Balance finden MBSR - Achtsamkeitstraining Der Ausstieg aus dem Autopilotenleben Im Alltag Ruhe und Balance finden Was ist MBSR? Wir haben Gedanken, aber die Gedanken haben nicht uns Vom unbewussten Reagieren zum bewussten

Mehr

Du kannst die Wellen nicht stoppen, aber du kannst lernen auf ihnen zu reiten.

Du kannst die Wellen nicht stoppen, aber du kannst lernen auf ihnen zu reiten. Du kannst die Wellen nicht stoppen, aber du kannst lernen auf ihnen zu reiten. Jon Kabat-Zinn, Begründer des Programms Stressbewältigung durch Achtsamkeit (MBSR) Wahlmodul 3691 /2017 Einführung MBSR Ziele:

Mehr

ACHTSAMKEIT Modetrend mit tiefen spirituellen Wurzeln christliche Interpretation. Prof. Dr. med. Samuel Pfeifer

ACHTSAMKEIT Modetrend mit tiefen spirituellen Wurzeln christliche Interpretation. Prof. Dr. med. Samuel Pfeifer ACHTSAMKEIT Modetrend mit tiefen spirituellen Wurzeln christliche Interpretation Prof. Dr. med. Samuel Pfeifer 1 Die folgende Präsentation ist Teil des Unterrichtsmaterials für das Modul TM305 Psychotherapie

Mehr

Achtsamkeit in der Schule lehren und lernen

Achtsamkeit in der Schule lehren und lernen Achtsamkeit in der Schule lehren und lernen SNGS Impulstagung Achtsam im Schulalltag Ressourcen kennen, entdecken und weiterentwickeln Samstag 29. November 2014, Luzern Workshop 13.45-15.30 Dr. phil. Klinische

Mehr

Tun Sie einfach mal nichts!

Tun Sie einfach mal nichts! Tun Sie einfach mal nichts! Die Anwendung des Konzeptes der Achtsamkeit in Medizin und Therapie Prof. Dr. Stefan Schmidt Institut für Transkulturelle Gesundheitswissenschaften (InTraG) Europauniversität

Mehr

STRESS? Mindfulness Based Stress Reduction Stressbewältigung durch Achtsamkeit

STRESS? Mindfulness Based Stress Reduction Stressbewältigung durch Achtsamkeit STRESS? Mindfulness Based Stress Reduction Stressbewältigung durch Achtsamkeit Stressbewältigung durch Achtsamkeit Chronischer Stress führt zu einer Vielzahl von körperlichen und psychischen Beschwerden.

Mehr

Selbstmitgefühl und Recovery

Selbstmitgefühl und Recovery Selbstmitgefühl und Recovery Keynote Internationale Tagung Bern 9.6.2016 Diplom-Psychologe, Psychologischer Psychotherapeut Andreas Knuf www.andreas-knuf.de Selbstwertkonzept: Die heilige Kuh der letzten

Mehr

Achtsamkeit. Ulrich Pfeifer-Schaupp

Achtsamkeit. Ulrich Pfeifer-Schaupp ZusatzMaterial Achtsamkeit Ulrich Pfeifer-Schaupp engl. mindfulness, Sanskrit smriti, Pali sati =»Besinnung, R Gedächtnis, Erinnerung«. Achtsamkeit gewinnt in der Medizin, in der R Gesundheitswissenschaft,

Mehr

Die»dritte Welle«der Verhaltenstherapie

Die»dritte Welle«der Verhaltenstherapie Die»dritte Welle«der Verhaltenstherapie Grundlagen und Praxis Bearbeitet von Thomas Heidenreich, Johannes Michalak Originalausgabe 2013. Buch. 292 S. Hardcover ISBN 978 3 621 28037 2 Format (B x L): 16,8

Mehr

Achtsamkeit im Alltag auf dem Weg zur Entschleunigung

Achtsamkeit im Alltag auf dem Weg zur Entschleunigung Achtsamkeit im Alltag auf dem Weg zur Entschleunigung Obwohl Achtsamkeit in den Medien sehr präsent ist, bleiben viele Fragen unbeantwortet. Was ist Achtsamkeit? Wie und wobei können Achtsamkeitsübungen

Mehr

Überdruss. Der Umgang der Wüstenväter mit depressiver Verstimmung. Paulus-Akademie Zürich 5. Juni Daniel Hell

Überdruss. Der Umgang der Wüstenväter mit depressiver Verstimmung. Paulus-Akademie Zürich 5. Juni Daniel Hell Überdruss Der Umgang der Wüstenväter mit depressiver Verstimmung Paulus-Akademie Zürich 5. Juni 2014 Daniel Hell 26.06.2014 1 Übersicht 1. Warum sind die Wüstenväter/-mütter für Psychologie und Psychiatrie

Mehr

Achtsamkeitsbasierte Ansätze in Therapie und Forschung Oliver Kreh Leitender Psychologe AHG Klinik Tönisstein Übersicht Achtsamkeit Begriffsbestimmung und Herkunft Achtsamkeitsbasierte Therapieansätze:

Mehr

Meditation ändert Hirnstrukturen

Meditation ändert Hirnstrukturen Meditation und Wissenschaft 2010 Meditation ändert Hirnstrukturen Ulrich Ott & Britta Hölzel Bender Institute of Neuroimaging Universität Gießen Massachusetts General Hospital Boston, MA Externe Forschungseinheit

Mehr

Achtsamkeitsbasierte Rückfallprävention. Prof. Götz Mundle Ärztliche Geschäftsleitung Oberbergkliniken

Achtsamkeitsbasierte Rückfallprävention. Prof. Götz Mundle Ärztliche Geschäftsleitung Oberbergkliniken Achtsamkeitsbasierte Rückfallprävention Prof. Götz Mundle Ärztliche Geschäftsleitung Oberbergkliniken Oberbergkliniken www.oberbergkliniken.de www.oberbergkliniken.de Psychische Probleme und Zeit www.oberbergkliniken.de

Mehr

Achtsamkeit im Arbeitsalltag

Achtsamkeit im Arbeitsalltag Achtsamkeit im Arbeitsalltag Prof. Dr. Karl-Heinz Renner Professur für Differentielle und Diagnostische Psychologie Department für Psychologie Fakultät für Humanwissenschaften Gliederung (1) Was ist Achtsamkeit?

Mehr

Inhaltsübersicht. Anhang. Vorwort 12 Vorwort der Übersetzer 15

Inhaltsübersicht. Anhang. Vorwort 12 Vorwort der Übersetzer 15 Inhaltsübersicht Vorwort 12 Vorwort der Übersetzer 15 1 Theorie der Metakognitiven Therapie 17 2 Psychometrische Instrumente und Befunderhebung im Rahmen der Metakognitiven Therapie 38 3 Basisfertigkeiten

Mehr

STRESSBEWÄLTIGUNG DURCH ACHTSAMKEIT MBSR

STRESSBEWÄLTIGUNG DURCH ACHTSAMKEIT MBSR STRESSBEWÄLTIGUNG DURCH ACHTSAMKEIT MBSR Mindfulness-Based Stress Reduction Forum BGM, Aarau 19. November 2015 Was ist Achtsamkeit? Achtsamkeit bedeutet, auf eine bestimmte Weise aufmerksam zu sein: bewusst,

Mehr

ACHTSAMKEIT UND DER INNERE BEOBACHTER. Dr. Monika Veith

ACHTSAMKEIT UND DER INNERE BEOBACHTER. Dr. Monika Veith ACHTSAMKEIT UND DER INNERE BEOBACHTER 2 SELBST-DIAGNOSE MIT DEM INNEREN BEOBACHTER Das Konzept der Achtsamkeit im Alltag und in der Arbeit Wozu Achtsamkeit? Das wichtigste Ziel der Achtsamkeitspraxis,

Mehr

MODUL: MINDFULNESS. 1.WE: Fr 14-18h, Sa & So 9-18h (20 Std.) Referent: Susanne Annies

MODUL: MINDFULNESS. 1.WE: Fr 14-18h, Sa & So 9-18h (20 Std.) Referent: Susanne Annies MODUL: MINDFULNESS Inhalt: Die dritte Welle der Verhaltenstherapie ergänzt die originär veränderungsorientierten verhaltenstherapeutischen Techniken um das achtsame Wahrnehmen und Akzeptieren des Hier

Mehr

Psychotherapie bei bipolaren Störungen - Erkenntnisstand

Psychotherapie bei bipolaren Störungen - Erkenntnisstand MATHEMATISCH-NATURWISSENSCHAFTLICHE FAKULTÄT Fachbereich Psychologie Psychotherapie bei bipolaren Störungen - Erkenntnisstand 17.09.2016, DGBS Tagung, Symposium W VIII, Dr. Dipl.-Psych. Raphael Niebler

Mehr

Informationstag 2017 Schweizerische Gesellschaft für Zwangsstörungen

Informationstag 2017 Schweizerische Gesellschaft für Zwangsstörungen Informationstag 2017 Schweizerische Gesellschaft für Zwangsstörungen Diagnostik und Therapie der Zwangsstörungen bei Erwachsenen, Kindern und Jugendlichen Michael Rufer, Susanne Walitza Merkmale von Zwangsgedanken,

Mehr

Achtsamkeitstraining und Achtsamkeitsmeditation in der klinisch-psychologischen Behandlung. Dr. Gerhard Blasche St. Pölten 12.3.2012.

Achtsamkeitstraining und Achtsamkeitsmeditation in der klinisch-psychologischen Behandlung. Dr. Gerhard Blasche St. Pölten 12.3.2012. Achtsamkeitstraining und Achtsamkeitsmeditation in der klinisch-psychologischen Behandlung Dr. Gerhard Blasche St. Pölten 12.3.2012 Inhalt Überblick Wirkmechanismen Klinische Effekte & Anwendungen Definition

Mehr

Sei achtsam! Woman Power Day, LSB Niedersachsen in Hannover. Heike Baur-Wagner

Sei achtsam! Woman Power Day, LSB Niedersachsen in Hannover. Heike Baur-Wagner Sei achtsam! Woman Power Day, LSB Niedersachsen 19.10.2018 in Hannover Heike Baur-Wagner Woman Power Day 19.10.2018 22.10.2018 1 Willkommen Wer sind wir? Woman Power Day 19.10.2018 22.10.2018 2 Agenda

Mehr

Mindfulness und Mind Body Medicine

Mindfulness und Mind Body Medicine Mindfulness und Mind Body Medicine Claudia M. Witt, MBA Direktorin und Professorin Institut für komplementäre und integrative Medizin UniversitätsSpital Zürich Professor, Center for Integrative Medicine

Mehr

Achtsamkeit und achtsame Führung. Marc Aeschbacher Volker B. Schulte Institut für Unternehmensführung

Achtsamkeit und achtsame Führung. Marc Aeschbacher Volker B. Schulte Institut für Unternehmensführung Achtsamkeit und achtsame Führung Marc Aeschbacher Volker B. Schulte Institut für Unternehmensführung Achtsamkeit und achtsame Führung Literatur Kabat-Zinn, J. (2015). Im Alltag Ruhe finden. München: Knaur

Mehr

Psychotherapie der Depression

Psychotherapie der Depression Psychotherapie der Depression Dr. med. Benedikt Buse, Luzern Luzerner Bündnis gegen Depression, Vortrag 5.Mai 2009 Wertvolle Hypothesen zur Entstehung/Aufrechterhaltung der Depression (1) Wenige positive

Mehr

Vortrag am IKP-Symposium, : «Achtsamkeit und Persönlichkeitsentwicklung in Therapie und Beratung»

Vortrag am IKP-Symposium, : «Achtsamkeit und Persönlichkeitsentwicklung in Therapie und Beratung» Vortrag am IKP-Symposium, 9.3.2019: «Achtsamkeit und Persönlichkeitsentwicklung in Therapie und Beratung» 1. Differenzierung der zwei Formen der Achtsamkeit: - Konzentration: Willentliche Fokussierung

Mehr

Achtsamkeit. und Mindfulness

Achtsamkeit. und Mindfulness Achtsamkeit und Mindfulness Spannungskurve Spannung 70% 30% Innere Achtsamkeit Zeit 12.03.2011 Dipl.-Psych. Anja Boin 2 Mindfulness / Achtsamkeit Der gegenwärtige Moment ist der einzige Moment, in dem

Mehr

Woche 3: Heimkehren in die Gegenwart

Woche 3: Heimkehren in die Gegenwart Woche 3: Heimkehren in die Gegenwart 1 HANDOUT 3.1 Zusammenfassung von Sitzung 3: Heimkehren in die Gegenwart In dieser Woche üben wir, die Aufmerksamkeit auf den Atem und den Körper in Bewegung zu richten.

Mehr

PÄDAGOGISCHES LANDESINSTITUT BERUFSEINSTIEG. Persönlichkeit und Präsenz

PÄDAGOGISCHES LANDESINSTITUT BERUFSEINSTIEG. Persönlichkeit und Präsenz PÄDAGOGISCHES LANDESINSTITUT BERUFSEINSTIEG Persönlichkeit und Präsenz PERSÖNLICHKEIT Die Persönlichkeit von Lehrerinnen und Lehrern wird für Schülerinnen und Schüler und für Kolleginnen und Kollegen erfahrbar,

Mehr

Stress lass nach! interview. Gelassen bleiben mit Achtsamkeit

Stress lass nach! interview. Gelassen bleiben mit Achtsamkeit 31 interview Stress lass nach! Gelassen bleiben mit Achtsamkeit Beruf, Familie, Kinder: Der ganz normale Alltag kann ganz schön stressig sein. Und manchmal verlieren wir uns dabei selbst aus den Augen.

Mehr

Depression und Angst. Komorbidität

Depression und Angst. Komorbidität Depression und Angst Komorbidität Geschlechterverteilung der Diagnosen 70 60 50 40 30 W M 20 10 0 Depr. Angst Borderline 11.12.2007 erstellt von: Dr. Walter North 2 Angststörungen Panikstörung mit/ohne

Mehr

Achtsamkeitstraining in der fünften Jahrgangsstufe

Achtsamkeitstraining in der fünften Jahrgangsstufe Achtsamkeitstraining in der fünften Jahrgangsstufe Workshop für das Deutsche Lehrerforum 2018 Birgit Dehling & Christine Steinert Wie trainieren wir Achtsamkeit? Übungen Rahmenbedingungen für den ACHTSAMKEIT

Mehr

Achtsamkeitstraining für die

Achtsamkeitstraining für die Achtsamkeitstraining mit Bewusstsein und Ruhe dem Wandel begegnen. 1. Was ist Achtsamkeit / MBSR? 2. Praktische Übungen und Alltagstipps 3. Achtsame Achtsamkeit eine alte Übung Perspektivwechsel Wahrnehmung

Mehr

ACHT SAM KEIT. Vom überfüllten zum erfüllten Leben. Mindfulness-Based Stress Reduction kybisview.ch

ACHT SAM KEIT. Vom überfüllten zum erfüllten Leben. Mindfulness-Based Stress Reduction kybisview.ch ACHT SAM KEIT Vom überfüllten zum erfüllten Leben Mindfulness-Based Stress Reduction kybisview.ch achtsamkeit.swiss Bewusst glücklich sein Achtsamkeit ist ein Weg zu einem glücklichen und erfüllten Leben.

Mehr

Achtsamkeit in der Verhaltenstherapie

Achtsamkeit in der Verhaltenstherapie Achtsamkeit in der Verhaltenstherapie Störungsspezifische Interventionen und praktische Übungen - inkl. Audio-Dateien zum Download Bearbeitet von Bettina Lohmann, Susanne Annies 2. 2016. Taschenbuch. ca.

Mehr

Achtsamkeit - Kontemplation - Mystik

Achtsamkeit - Kontemplation - Mystik Achtsamkeit - Kontemplation - Mystik Wegmarken für eine christliche Spiritualität im 21. Jahrhundert? Lutherkirche Frankenthal 7. Februar 2018 Du brauchst Gott weder hier noch dort zu suchen, er ist nicht

Mehr

Wie wir die Welt wahrnehmen

Wie wir die Welt wahrnehmen Woche 2 Wie wir die Welt wahrnehmen Die wirkliche Entdeckungsreise besteht nicht darin, neue Landschaften zu erforschen, sondern darin, mit neuen Augen zu sehen. Marcel Proust Ein bewölkter Tag. Statt

Mehr

Stressbewältigung durch

Stressbewältigung durch Stressbewältigung durch Achtsamkeit ist eine einfache und zugleich hochwirksame Methode, uns wieder in den Fluss des Lebens zu integrieren, uns wieder mit unserer Weisheit und Vitalität in Berührung zu

Mehr

ACHTSAMKEIT UND KREBS

ACHTSAMKEIT UND KREBS Dr. rer. nat. Dipl.-Psych. Katja Geuenich ACHTSAMKEIT UND KREBS Hilfen zur emotionalen und mentalen Bewältigung von Krebs Mit einem Geleitwort von Dr. med. Andrea Petermann-Meyer Zusätzlich online: Ausdruckbare

Mehr

9. Internationaler Hamburg Sport-Kongress November Meditieren - Wie geht das? Grundlagen und Einführung in die Achtsamkeitsmeditation

9. Internationaler Hamburg Sport-Kongress November Meditieren - Wie geht das? Grundlagen und Einführung in die Achtsamkeitsmeditation 9. Internationaler Hamburg Sport-Kongress - 3.-4. November 2018 Handout zum Workshop 723 - Samstag, 3.11.2018/ 14.15-15.45 Uhr: Meditieren - Wie geht das? Grundlagen und Einführung in die Achtsamkeitsmeditation

Mehr

Achtsamkeit in der Psychotherapie. Zuoz, 6. Oktober 2011

Achtsamkeit in der Psychotherapie. Zuoz, 6. Oktober 2011 Achtsamkeit in der Psychotherapie Zuoz, 6. Oktober 2011 Mindfulness - Achtsamkeit Buddhismus Taoismus, Hinduismus Kelten und Germanen: spirituelle Traditionen mit Ruhe- und Bewegungs-Meditation Antikes

Mehr

Meditation als Teil einer integralen Heilkunst

Meditation als Teil einer integralen Heilkunst Meditation als Teil einer integralen Heilkunst Evidenz von achtsamkeitsbasierten Verfahren in der Psychotherapie G. Mundle, E. Gottschaldt Oberbergkliniken Oberberg Stiftung Matthias Gottschaldt Heilkunst

Mehr

Stress entsteht im Kopf Die Schlüsselrolle von Denkmustern im Umgang mit Stress und Belastungen

Stress entsteht im Kopf Die Schlüsselrolle von Denkmustern im Umgang mit Stress und Belastungen Stress entsteht im Kopf Die Schlüsselrolle von Denkmustern im Umgang mit Stress und Belastungen Betriebliches Eingliederungsmanagement in Schleswig-Holstein 2016 Fachtag und Auszeichnung Büdelsdorf, 7.

Mehr

Achtsamkeitsbasierte Kognitive Therapie bei Bipolaren Störungen

Achtsamkeitsbasierte Kognitive Therapie bei Bipolaren Störungen Achtsamkeitsbasierte Kognitive Therapie bei Bipolaren Störungen Das Therapiemanual Bearbeitet von Thilo Deckersbach, Britta Hölzel, Lori Eisner, Sara W. Lazar, Andrew A. Nierenberg 1. Auflage 2015. Taschenbuch.

Mehr