Inhaltsverzeichnis. Teleskope 1

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Inhaltsverzeichnis. Teleskope 1"

Transkript

1 Inhaltsverzeichnis Teleskope Was sollte ein Teleskop leisten? Vergrößerung Auflösungsvermögen Mehr Details Vergrößern ja - aber sinnvoll Der Abbildungsmaßstab Teleskope und Abbildungsfehler Linsen-und Spiegelteleskope Chromatische Aberration Weitere Abbildungsfehler Auf den Unterbau kommt es an: Teleskopmontierungen Azimutale Montierung Parallaktische Montierung Autoguiding Fernglas Bilder aufnehmen Astrokameras Bildverarbeitung 18 Der Ursprung des Universums oder warum es nachts dunkel wird Tag und Nacht Wann ist eigentlich Mittag? Was ist eigentlich ein Tag genau? Der Lauf des Mondes Die schiefe Erdachse Wieso dauert der Sommer länger als der Winter? Die veränderliche Sonnenmasse Gravitation - alles dreht sich Die Gravitation gilt überall Zwei Arten von Kräften Der Anblick des Sternenhimmels Erste Beobachtung: Es ist nachts dunkel Beobachtung Nummer 2: Alles dreht sich um den Polarstern Beobachtung Nummer 3: Staub zwischen den Sternen Beobachtung Nummer 4: Planeten am Himmel 42

2 VIII Den Nachthimmel erleben Wann sieht man die Planeten am besten? Beobachtung für Spezialisten: Das Problem der Planetenschleifen 47 I) Der Mond - Begleiter der Erde Die Bahn des Mondes Mondumlauf und Erdachse Sonnen-und Mondfinsternisse Finsternisse und die Relativitätstheorie Alles ist relativ Allgemeine Relativitätstheorie Den Mond beobachten Rotiert der Mond? Den Mond mit bloßem Auge beobachten Den Mond mit einem Fernglas beobachten Der Mond im Teleskop Eine Reise durch die Geschichte des Mondes Die Gegend um das Mare Nectaris Das Mare Imbrium Oceanus Procellarum Der Mond physikalisch Ein Doppelplanet am Venushimmel Vergleich Erde und Mond Wir berechnen die Masse des Mondes Hat der Mond eine Atmosphäre? Beben auf dem Mond Der Einfluss des Mondes auf die Erde Die Erde dreht sich langsamer Die Entstehung des Mondes Wir bestimmen das Alter der Mondoberfläche Woher stammt der Mond? Den Mond fotografieren Fotografie des Vollmondes Fotografie der Mondkrater und Mondgebirge Der Mond bewegt sich 79 4! Die Planeten Einteilung der Planeten Erdähnliche Planeten Die Riesenplaneten Wir machen ein Modell des Sonnensystems Die astronomische Einheit Wir beobachten die Planeten Merkur Venus Zusammenfassung: Beobachtung der inneren Planeten... 89

3 Inhaltsverzeichnis IX Mars Fotografieren der erdähnlichen Planeten Jupiter Saturn Uranus und Neptun Das Innere der Planeten Aufbau der Erde Seismologie Der Aufbau änderer erdähnlicher Planeten Weshalb sind Planeten eigentlich rund? Wieso ist es im Inneren der Planeten heiß? Planeten und Magnetfelder Die Oberflächen der terrestrischen Planeten Was wir aus der Form von Kratern lernen können Vulkanismus Geologische Geschichte der Planeten Mars Venus Die Atmosphären der erdähnlichen Planeten Grundlegendes über Atmosphären Wechselwirkung zwischen Strahlung und Atmosphäre Sonnenwind und Magnetosphäre Wetter und Klima Woher kommt das Gas in der Atmosphäre eines Planeten? Die Atmosphären von Mond und Merkur Die Atmosphäre des Mars Warum ist Venus so heiß? Die Atmosphäre der Erde Überlegen Sie doch mal Die Gasplaneten Die jovianischen Planeten Uranus und Neptun Planetenmonde und Planetenringe Die Ringe der großen Planeten Die Roche-Grenze, oder wann Monde auseinanderbrechen Die Monde des Mars Die Mondes des Jupiter Saturnmonde Die Mondes des Uranus Die Monde des Neptun 142 Zwergplaneten und andere Kleinkörper Zwergplaneten Pluto - vom Planeten zum Zwergplaneten Ceres - vom Asteroiden zum Zwergplaneten Was ist der Unterschied zwischen Planeten und Zwergplaneten? 147

4 X Den Nachthimmel erleben 5.2 Asteroiden Allgemeine Eigenschaften Asteroiden beobachten Asteroiden - Gefahr für die Erde? Gefahr eines Asteroideneinschlages Trojaner Kometen Kurz-und langperiodische Kometen Aufbau der Kometen Herkunft der Kometen Wir beobachten Kometen Kleinkörper und Staub im Sonnensystem Meteoroide Sternschnuppenströme beobachten 158 d) Die Sonne - unser Stern Wir beobachten die Sonne Achtung: Niemals direkt!! Flecken, die nicht sein durften Die brodelnde Oberfläche der Sonne Wird es im Inneren der Sonne heißer? Wir zeigen, dass die Erdbahn elliptisch ist Moderne Sonnenteleskope Der Aufbau der Sonne Die Kernfusion im Inneren der Sonne Die Photosphäre Chromosphäre und Korona Die Korona Sonnenaktivität und Weltraumwetter Wie man berühmt wird Wir messen die Sonnenaktivität Der Sonnendynamo Sonnenaktivität und Erdklima Weltraumwetter - Gefahr für Astronauten? Die Heliosphäre Eine Reise an den Rand des Sonnensystems 187 1} Die Sterne - Aufbau und Entwicklung Der Sternenhimmel Sternbilder und Beobachtungen mit bloßem Auge Sternhaufen Gebiete der Sternentstehung Zustandsgrößen der Sterne Entfernung der Sterne Massen der Sterne 194

5 Inhaltsverzeichnis XI Wie groß sind Sterne Wie heiß sind Sterne? Sternhelligkeiten Das wichtigste Diagramm der Astrophysik Was ist ein Spektrum? Das Hertzsprung-Russell-Diagramm Riesen und Zwerge: Leuchtkraftklassen Wie entstehen Sterne? Gasnebel und junge Sternhaufen Eine Wolke kollabiert Sterne auf der Hauptreihe Sterne am Ende ihrer Entwicklung Weiße Zwerge, das Schicksal unserer Sonne Neutronensterne Schwarze Löcher 214 Galaxien Unsere kosmische Heimat - die Milchstraße Wir beobachten die Milchstraße Die Masse der Milchstraße - dunkle Materie? Eine Spiralgalaxie Das supermassive schwarze Loch im Zentrum Galaxien Wir beobachten Galaxien Entfernungsbestimmungen ' Typen von Galaxien Besondere Galaxien Galaxienhaufen Wir beobachten Galaxienhaufen Die lokale Gruppe Der Virgohaufen Superhaufen 234 Wie alles entstanden ist Das Universum und der Urknall Warum die Nacht dunkel ist Welteninseln Das Universums dehnt sich aus Das Alter des Universums Das kühle Universum war früher heiß Das Universum wird undurchsichtig Woher kommen die chemischen Elemente Urknall und Teilchenphysik Teilchen und Energie Vereinigung der Kräfte 246

6 XII Den Nachthimmel erleben Dunkle Materie und dunkle Energie Raum-Zeit Leben im Universum Entstehung des Lebens auf der Erde Die Entdeckung von Exoplaneten Habitable Zonen Kontaktaufnahme? 257 Weiterführende Literatur 259 Sachverzeichnis 261

Den Nachthimmel erleben

Den Nachthimmel erleben Den Nachthimmel erleben Professor Arnold Hanslmeier istastrophysiker aminstitut für Physik an der Universität Graz. Neben mehr als 400 wissenschaftlichen Veröffentlichungen und mehreren Fachbüchern widmet

Mehr

Inhaltsverzeichnis VII

Inhaltsverzeichnis VII Inhaltsverzeichnis 1 Kräfte, die das Universum bestimmen... 1 1.1 Die Gravitation... 1 1.1.1 Newton und der Apfel... 1 1.1.2 Wo hört die Schwerkraft auf?... 3 1.1.3 Wie das Sonnensystem zusammenhält...

Mehr

Faszination Astronomie

Faszination Astronomie Arnold Hanslmeier Faszination Astronomie Ein topaktueller Einstieg für alle naturwissenschaftlich Interessierten c Springer Spektrum Inhaltsverzeichnis 1 Kräfte, die das Universum bestimmen 1 1.1 Die Gravitation

Mehr

Den Nachthimmel erleben

Den Nachthimmel erleben Arnold Hanslmeier Den Nachthimmel erleben Sonne, Mond und Sterne Praktische Astronomie zum Anfassen Den Nachthimmel erleben Professor Arnold Hanslmeier istastrophysiker aminstitut für Physik an der Universität

Mehr

Astronomie für Nicht Physiker SS 2013

Astronomie für Nicht Physiker SS 2013 Astronomie für Nicht Physiker SS 2013 18.4. Astronomie heute (Just, Fendt) 25.4. Sonne, Erde, Mond (Fohlmeister) 2.5. Das Planetensystem (Fohlmeister) 16.5. Teleskope, Instrumente, Daten (Fendt) 23.5.

Mehr

Marcus Chown Govert Schilling. Kurze Sätze über große Ideen

Marcus Chown Govert Schilling. Kurze Sätze über große Ideen Marcus Chown Govert Schilling DAS UNIVERSUM TW1TTERN Kurze Sätze über große Ideen Aus dem Englischen von Birgit Brandau Deutscher Taschenbuch Verlag INHALT Vorwort 7 Der Himmel 11 1. Wie entsteht ein Regenbogen?

Mehr

Inhaltsverzeichnis. Vorwort... 8

Inhaltsverzeichnis. Vorwort... 8 Vorwort... 8 Orientierung am Himmel... 9 1 Überblick über typische astronomische Objekte... 10 2 Überblick über astronomische Größenordnungen... 13 2.1 Entfernungen... 13 2.2 Zeiten... 14 2.3 Massen...

Mehr

Inhalt. Kapitel 1: Katastrophen in der frühen Erdgeschichte 9

Inhalt. Kapitel 1: Katastrophen in der frühen Erdgeschichte 9 Inhalt Kapitel 1: Katastrophen in der frühen Erdgeschichte 9 1.1 Ein Planetensystem entsteht 9 Kollabierende Gaswolken 9 Die Sonne entsteht 10 Beobachtung der Entstehung von Sternen und Planeten Sternhaufen

Mehr

Faszination Astronomie

Faszination Astronomie Faszination Astronomie Arnold Hanslmeier Faszination Astronomie Ein topaktueller Einstieg für alle naturwissenschaftlich Interessierten 2. Auflage Arnold Hanslmeier Graz, Österreich ISBN 978-3-662-49036-5

Mehr

Bestandteile des Sonnensystems

Bestandteile des Sonnensystems Das Sonnensystem Gliederung Bestandteile des Sonnensystems Geschichte Unterschied Planet und Zwergplanet Planetentypen im Sonnensystem Asteroid, Komet, und Meteoroid Keplergesetze Aktuelle Forschung Das

Mehr

Wunder des Weltalls. Tritons Geysire

Wunder des Weltalls. Tritons Geysire Wunder des Weltalls Der Kosmos ist unvorstellbar groß, und weite Teile sind uns noch vollkommen unbekannt. Was wir bereits kennen und erforschen, ist ebenso fremd wie faszinierend. zeigt euch eine Auswahl

Mehr

Sonne Mond und Sterne

Sonne Mond und Sterne etc. ien NASA, ESA, e ght-richtlin ammen von N gen Copyrig n Bilder sta n den jeweili verwendete unterliegen Sonne Mond und Sterne Bruno Besser Institut für Weltraumforschung Österreichische Akademie der

Mehr

Planeten. 1 Der Zwergplanet Pluto... drehen sich um die Sonne. 2. Alle Planeten unseres ist der Mars. 4

Planeten. 1 Der Zwergplanet Pluto... drehen sich um die Sonne. 2. Alle Planeten unseres ist der Mars. 4 Nagelbrett Planeten 1 Der Zwergplanet Pluto... drehen sich um die Sonne. 2 2 Alle Planeten unseres Sonnensystems ist der Mars. 4 3 Der Planet Uranus hat ist der kleinste der Planeten. 1 4 Etwas kleiner

Mehr

Astronomie. Verlag Harri Deutsch Thun Frankfurt/Main. Ein Grundkurs für Schulen, Volkshochschulen und zum Selbststudium. Mit Aufgaben und Lösungen

Astronomie. Verlag Harri Deutsch Thun Frankfurt/Main. Ein Grundkurs für Schulen, Volkshochschulen und zum Selbststudium. Mit Aufgaben und Lösungen Astronomie Ein Grundkurs für Schulen, Volkshochschulen und zum Selbststudium Mit Aufgaben und Lösungen 4., überarbeitete und erweiterte Auflage 99 Verlag Harri Deutsch Thun Frankfurt/Main ! I INHALTSVERZEICHNIS.

Mehr

Inhaltsverzeichnis. III.1 Globale Eigenschaften der Sonne 175 III.2 Sonneninneres und Rotation 179

Inhaltsverzeichnis. III.1 Globale Eigenschaften der Sonne 175 III.2 Sonneninneres und Rotation 179 XI Inhaltsverzeichnis I Sphärische Astronomie, Sternpositionen, Astrometrie 1 I.1 Sternpositionen und Koordinatensysteme 1 I.2 Zeit 10 I.3 Sternörter 22 I.4 Änderungen von Sternpositionen 32 I.5 Astronomische

Mehr

Inhalt. Inhalt. 1 Unser Sonnensystem 1

Inhalt. Inhalt. 1 Unser Sonnensystem 1 Inhalt Vorwort V Protoplaneten? 20 Bilder von Planeten, Monden, Asteroiden und IX Wie entstanden die Riesenplaneten? 22 X Von Planetesimalen zu Planeten 23 Wie entwickelte sich das Innere der Planeten?

Mehr

Abriss der Astronomie

Abriss der Astronomie Hans-Heinrich Voigt Abriss der Astronomie 6. wesentlich überarbeitete und erweiterte Auflage Herausgegeben von Hermann-Josef Röser und Werner Tscharnuter VCH Verlag GmbH & Co. KGaA I Sphärische Astronomie,

Mehr

1 Astronomie heute: Grundbegriffe

1 Astronomie heute: Grundbegriffe Sternhaufen: -> Sub-Systeme der Milchstraße (der Galaxien) durch Gravitation gebundene Sternsysteme 1000-1000000 Sterne offene Haufen : wenig gebunden, jung (Mio Jahre), lösen sich mit der Zeit auf Kugelsternhaufen

Mehr

Wie hieß die erste erfolgreich Mission zum Mond? Woraus bestehen Galaxien? Wie viele Galaxien sind uns bekannt?

Wie hieß die erste erfolgreich Mission zum Mond? Woraus bestehen Galaxien? Wie viele Galaxien sind uns bekannt? Wie heißt unsere Galaxie (zwei Begriffe)? Woraus bestehen Galaxien? Wie viele Galaxien sind uns bekannt? Wie hieß die erste erfolgreich Mission zum Mond? Wie heißt der Stern, der uns (abgesehen von unserer

Mehr

Einleitung Aufbau des Sonnensystems Entstehung des Sonnensystems. Das Sonnensystem. Stefan Sattler

Einleitung Aufbau des Sonnensystems Entstehung des Sonnensystems. Das Sonnensystem. Stefan Sattler 1 2 Allgemeine Struktur Zone der Planeten 3 Urknall Urwolke Entstehung der Planeten Planetensystem Planeten und ihre natürliche Satelliten Zwergplaneten Kometen, Asteroiden und Meteoriten Planetensystem

Mehr

1 DER AUFBAU DES UNIVERSUMS

1 DER AUFBAU DES UNIVERSUMS 6 Grundkurs Astronomische Jugendgruppe Bern 1 DER AUFBAU DES UNIVERSUMS 1.1 Unser Sonnensystem Unser Sonnensystem besteht aus einem durchschnittlichen Stern, der Sonne, und vielen kleineren Körpern, die

Mehr

2. Das Sonnensystem. Bild. Iau entscheid

2. Das Sonnensystem. Bild. Iau entscheid 2. Das Sonnensystem Bild. Iau entscheid Aufbau des Sonnensystems Sonne 8 Planeten: Merkur, Venus, Erde, Mars ( innere Planeten), Jupiter, Saturn, Uranus, Neptun ( äußere Planeten). 5 Kleinplaneten: Ceres,

Mehr

Unsere Planeten. Kein Planet gleicht einem anderen Planeten. Kein Mond gleicht genau dem eines anderen Planeten.

Unsere Planeten. Kein Planet gleicht einem anderen Planeten. Kein Mond gleicht genau dem eines anderen Planeten. Unsere Planeten Um unsere Sonne kreisen 9 Planeten und um manche von diesen kreisen Monde, so wie unser Mond um den Planeten Erde kreist. Außerdem kreisen noch Asteroide und Kometen um die Sonne. Fünf

Mehr

VIII. Vorwort. Wir wünschen Ihnen beste Unterhaltung! Die Autoren. Berlin, im Sommer 2017

VIII. Vorwort. Wir wünschen Ihnen beste Unterhaltung! Die Autoren. Berlin, im Sommer 2017 V Alles ist eine Frage der Perspektive. Wenn wir in den Nachbarort fahren oder über eine Wiese laufen, ist die Erde eine Scheibe. Erst wenn wir uns für eine Fernreise ins Flugzeug setzen und dabei mehrere

Mehr

Wochenendseminar im Aura-Hotel Saulgrub vom 15. bis

Wochenendseminar im Aura-Hotel Saulgrub vom 15. bis Das Universum begreifen Wochenendseminar im Aura-Hotel Saulgrub vom 15. bis 17.05.2015 1. Überblick Die Teilnehmer erfahren in 6 Themenblöcken und einem Diskussionsblock viele grundsätzliche und interessante

Mehr

Rainer Köthe. 12 o populäre Irrtümer über. Sonne, Mond. Von funkelnden Fixsternen, kleinen grünen Männchen und dem unendlichen Universum

Rainer Köthe. 12 o populäre Irrtümer über. Sonne, Mond. Von funkelnden Fixsternen, kleinen grünen Männchen und dem unendlichen Universum Rainer Köthe 12 o populäre Irrtümer über Sonne, Mond und Sterne Von funkelnden Fixsternen, kleinen grünen Männchen und dem unendlichen Universum Cartoons von Friedrich Werth KOSMOS INHALT Universitäts-

Mehr

Inhaltsübersicht. Bibliografische Informationen digitalisiert durch

Inhaltsübersicht. Bibliografische Informationen  digitalisiert durch Inhaltsübersicht Vorwort xxi Kapitel 1 Unser Platz im Universum 2 Kapitel 2 Entdecken Sie das Universum selbst 36 Kapitel 3 Astronomie als Wissenschaft 76 Kapitel S1 Zeitmessung und Navigation anhand der

Mehr

Physik Q4 (sp, )

Physik Q4 (sp, ) DIE SONNE Physik Q4 (sp, 10.02.2017) SONNE UND SONNENSYSTEM I Sonne ist von erheblicher Bedeutung als Energiequelle Kernfusion im Innern enthält ca. 99 % der Masse des Sonnensystems da wir sie gut beobachten

Mehr

Aktuelle Astronomie Einführungskurs von Dr. Jürgen Wirth 2015

Aktuelle Astronomie Einführungskurs von Dr. Jürgen Wirth 2015 J. Wirths Aktuelle Astronomie Einführungskurs J. Wirths Aktuelle Astronomie Einführungskurs Modul 1: Modul 2: Modul 3: Modul 4: Modul 5: Modul 6: Modul 7: Modul 8: Modul 9: Sonne - Stern unter Sternen

Mehr

Per Rätselrallye durch die Galaxie. Eine Rätselrallye im Technisches Museum Wien

Per Rätselrallye durch die Galaxie. Eine Rätselrallye im Technisches Museum Wien Eine Rätselrallye im Technisches Museum Wien Gleich kannst du losstarten mit einer spannenden Rätselrallye durch das Technische Museum Wien. Schau im Plan und auf den Fotos nach, wo du die Ausstellungsstücke

Mehr

Jenseits unseres Sonnensystems. Von Geried Kinast

Jenseits unseres Sonnensystems. Von Geried Kinast Jenseits unseres Sonnensystems Von Geried Kinast Inhalt 1. Einleitung 1.1 Kuipergürtel 1.2 Lichtjahr 2. Die Milchstraße 2.1 Sterne 2.2 Aufbau der Milchstraße 2.3 Der Galaktiche Halo 2.4 Das Zentrum der

Mehr

Unsere Erde. Die anderen Planeten heissen: Die Erde ist der fünft grösste Planet unsres Sonnensystems. Der grösste Planet ist, der kleinste ist.

Unsere Erde. Die anderen Planeten heissen: Die Erde ist der fünft grösste Planet unsres Sonnensystems. Der grösste Planet ist, der kleinste ist. Was ist überhaupt die Erde? Aufnahmen aus dem Weltraum haben inzwischen überzeugend bewiesen, was die Menschen schon vor langer Zeit herausgefunden hatten, aber selbst nicht sehen konnten: dass unsere

Mehr

Lager Weltraumabenteuer. 6 Tage / 5 Nächte (von Tag 1 um 17 Uhr bis zu Tag 6 um 15 Uhr)

Lager Weltraumabenteuer. 6 Tage / 5 Nächte (von Tag 1 um 17 Uhr bis zu Tag 6 um 15 Uhr) Euro Space Center 30/04/2014 1/5 AKTIVITÄTEN - PROGRAMM Astronomielager 6 Tage - 5 Nächte Dauer 6 Tage / 5 Nächte (von Tag 1 um 17 Uhr bis zu Tag 6 um 15 Uhr) Timing n Tag 1 17 Uhr : Ankunft / Empfang

Mehr

Astronomische Körper unseres Sonnensystems

Astronomische Körper unseres Sonnensystems Astronomische Körper unseres Sonnensystems Das Sonnensystem beschreibt den gravitativen (anziehenden) Bereich der Sonne auf umgebende Himmelskörper. Es ist ein Planeten- und Einfachsternsystem. Für astronomische

Mehr

Sonne, Mond und... Schwarze Löcher

Sonne, Mond und... Schwarze Löcher Eckehard W. Mielke Sonne, Mond und... Schwarze Löcher Ein Streifzug durch die moderne Astrophysik FACETTEN vieweg Inhaltsverzeichnis 1 Himmelsbeobachtung 1 1.1 Von Stonehenge bis zu den Mayas 1 1.2 Die

Mehr

3.6 Sternsysteme, Weltall

3.6 Sternsysteme, Weltall 3.6 Sternsysteme, Weltall Die Milchstraße unser kosmisches Haus Großräumige Strukturen Sternsysteme Das Weltall und seine Entwicklung Christian-Weise-Gymnasium Zittau - FB Physik - Mirko Hans 1 Sternverteilung

Mehr

Einführung in die Astronomie und Astrophysik I

Einführung in die Astronomie und Astrophysik I Einführung in die Astronomie und Astrophysik I Teil 5 Jochen Liske Hamburger Sternwarte jochen.liske@uni-hamburg.de Themen Einstieg: Was ist Astrophysik? Koordinatensysteme Astronomische Zeitrechnung Sonnensystem

Mehr

Raumschiff Erde. sel. nde. freu omief rono Astr

Raumschiff Erde. sel. nde. freu omief rono Astr Astr rono omief freunde sel Unser Platz im Kosmos nde freu omief rono Astr Raumschiff Erde Wenn Sie sonntags einen Spaziergang über die Felder oder am Waldrand entlang machen, so denken Sie bestimmt nicht

Mehr

Zielgruppe: Grundschulkinder Dieser Vortrag kann als Vorlage für eigene Veranstaltungen genutzt werden. Kommentare der Folien beachten!

Zielgruppe: Grundschulkinder Dieser Vortrag kann als Vorlage für eigene Veranstaltungen genutzt werden. Kommentare der Folien beachten! Zielgruppe: Grundschulkinder Dieser Vortrag kann als Vorlage für eigene Veranstaltungen genutzt werden. Kommentare der Folien beachten! Copyright der Bilder NASA, ESA und andere (siehe Folienkommentare)

Mehr

Was wussten die Menschen vor über 230 Jahren vom Weltraum?

Was wussten die Menschen vor über 230 Jahren vom Weltraum? Was wussten die Menschen vor über 230 Jahren vom Weltraum? Die Milchstraße war der ganze Weltraum Den Urknall hat s noch nicht gegeben Olbers und der dunkle Himmel Das Sonnensystem reichte bis zum Uranus

Mehr

Sind wir allein im Universum? Die Suche nach Wasser und nach einer zweiten Erde

Sind wir allein im Universum? Die Suche nach Wasser und nach einer zweiten Erde FACHTHEMA ASTROPHYSIK Reise durch das Sonnensystem Sind wir allein im Universum? Die Suche nach Wasser und nach einer zweiten Erde Gerd Ganteför Fachbereich Physik Unser Nachbar: Venus Atmosphäre 90 Bar

Mehr

Das Sonnensystem. Teil 2. Peter Hauschildt 6. Dezember Hamburger Sternwarte Gojenbergsweg Hamburg

Das Sonnensystem. Teil 2. Peter Hauschildt 6. Dezember Hamburger Sternwarte Gojenbergsweg Hamburg Das Sonnensystem Teil 2 Peter Hauschildt yeti@hs.uni-hamburg.de Hamburger Sternwarte Gojenbergsweg 112 21029 Hamburg 6. Dezember 2016 1 / 48 Übersicht Teil 2 Entstehung des Sonnensystems Exoplaneten 2

Mehr

WIE WEIT IST ES BIS ZUR SONNE?

WIE WEIT IST ES BIS ZUR SONNE? teach with space WIE WEIT IST ES BIS ZUR SONNE? Relative Entfernungen zwischen den Planeten im Sonnensystem SCHÜLERTEIL WIE WEIT IST ES BIS ZUR SONNE? Relative Entfernungen zwischen den Planeten im Sonnensystem

Mehr

Das Sonnensystem. Teil 1. Peter Hauschildt 6. Dezember Hamburger Sternwarte Gojenbergsweg Hamburg

Das Sonnensystem. Teil 1. Peter Hauschildt 6. Dezember Hamburger Sternwarte Gojenbergsweg Hamburg Das Sonnensystem Teil 1 Peter Hauschildt yeti@hs.uni-hamburg.de Hamburger Sternwarte Gojenbergsweg 112 21029 Hamburg 6. Dezember 2016 1 / 42 Übersicht Allgemeiner Überblick Bahnen der Planeten historisch:

Mehr

Gwendy Lisa. Christine

Gwendy Lisa. Christine Gwendy Lisa Christine Die Planeten Einführung Wenn wir den klaren Nachthimmel betrachten, erscheint uns die Anzahl der Sterne unendlich. Tatsächlich sind mit bloβem Auge aber nur einige tausend Sterne

Mehr

Der Aufbau des Weltalls Kosmische Objekte und ihre Anordnung

Der Aufbau des Weltalls Kosmische Objekte und ihre Anordnung Der Aufbau des Weltalls Kosmische Objekte und ihre Anordnung Die Masse ist im Kosmos nicht gleichmäßig verteilt. Sie ist in kosmischen Objekten verschieden dicht konzentriert: In Wolken aus Gas und Staub,

Mehr

BILDAUSWAHL DER KÜNSTLER / FOTOGRAFEN BEI ASTROFOTO --- www.astrofoto.de ---

BILDAUSWAHL DER KÜNSTLER / FOTOGRAFEN BEI ASTROFOTO --- www.astrofoto.de --- Bildnummer: sg004-02 Sternenhimmel, Milchstraße über Landschaft Bildnummer: sg006-01 Komet am Morgenhimmel über Landschaft. Sternbild Cassiopeia Bildnummer: sg007-02 Winterlandschaft, Sternenhimmel, Milchstraße.

Mehr

Experimentelle Astrophysik

Experimentelle Astrophysik Experimentelle Astrophysik Bachelor Freiwillige Veranstaltung Lehramt Wahlmodul Master in Kombination mit anderer 2 SWS Veranstaltung Experimentelle Astrophysik, 2 SWS, (4 Cr) 10. Vorlesung Montag 10.

Mehr

Inhaltsverzeichnis Vorwort Einleitung Kapitel 1: Sonnensystem Kapitel 2: Sterne, Galaxien und Strukturen aus Galaxien

Inhaltsverzeichnis Vorwort Einleitung Kapitel 1: Sonnensystem Kapitel 2: Sterne, Galaxien und Strukturen aus Galaxien Inhaltsverzeichnis Vorwort Einleitung Kapitel 1: Sonnensystem Objekte des Sonnensystems Sonne Innere Gesteinsplaneten und deren Monde Asteroidengürtel Äußere Gas- und Eisplaneten und deren Monde Zentauren

Mehr

Astronomie. Kursjahr 2016/17 Leibniz Kolleg Tübingen PD Dr. Thorsten Nagel

Astronomie. Kursjahr 2016/17 Leibniz Kolleg Tübingen PD Dr. Thorsten Nagel Astronomie Kursjahr 2016/17 Leibniz Kolleg Tübingen PD Dr. Thorsten Nagel Kapitel 2 (Unser) Sonnensystem Überblick Wikipedia.org Überblick Sternwarte Singen Überblick Wikipedia.org Wikipedia.org Überblick

Mehr

Kleine Sternenkunde. Erfahre mehr in unserer Sternwarte im egapark Erfurt

Kleine Sternenkunde. Erfahre mehr in unserer Sternwarte im egapark Erfurt Kleine Sternenkunde Erfahre mehr in unserer Sternwarte im egapark Erfurt Leuchtende Gaskugeln und bahnenziehende Riesen DIE STERNE Stellae Stern (Stella oder Astrum) selbstleuchtender Himmelskörper bestehen

Mehr

A1: Kennt Ihr alle Planeten unseres Sonnensystems? Zählt sie auf.

A1: Kennt Ihr alle Planeten unseres Sonnensystems? Zählt sie auf. Ihr braucht: Tablet oder Smartphone Arbeitsmappe A1: Kennt Ihr alle Planeten unseres Sonnensystems? Zählt sie auf. Tipp: Mein Vater Erklärt Mir Jeden Samstagabend Unseren Nachthimmel. A2: Öffnet das Programm

Mehr

D A S U N I V E R S U M

D A S U N I V E R S U M D A S U N I V E R S U M Die meisten Astronomen sind der Auffassung, daß das Universum vor etwa 10 bis 20 Milliarden Jahren bei einem Ereignis entstand, das häufig als Urknall oder Urblitz bezeichnet wird.

Mehr

Wie lange leben Sterne? und Wie entstehen sie?

Wie lange leben Sterne? und Wie entstehen sie? Wie lange leben Sterne? und Wie entstehen sie? Neue Sterne Neue Sterne Was ist ein Stern? Unsere Sonne ist ein Stern Die Sonne ist ein heißer Gasball sie erzeugt ihre Energie aus Kernfusion Planeten sind

Mehr

THEMENUEBERSICHT. Unser Sonnensystem: 1) Was gehört zum Sonnensystem? Wie entstand unser Sonnensystem? 2) Wie viele Planeten hat unser Sonnensystem?

THEMENUEBERSICHT. Unser Sonnensystem: 1) Was gehört zum Sonnensystem? Wie entstand unser Sonnensystem? 2) Wie viele Planeten hat unser Sonnensystem? THEMENUEBERSICHT Unser Sonnensystem: 1) Was gehört zum Sonnensystem? Wie entstand unser Sonnensystem? 2) Wie viele Planeten hat unser Sonnensystem? 3) Informationen zu den 9 Planeten! Merkur S.3 Venus

Mehr

Geburtsstätte neuer Sterne: die Region LH 95 der grossen Magellanischen Wolke. Seite 1

Geburtsstätte neuer Sterne: die Region LH 95 der grossen Magellanischen Wolke. Seite 1 Geburtsstätte neuer Sterne: die Region LH 95 der grossen Magellanischen Wolke Seite 1 Die Sterne von A bis Z Seite Alamak-Doppelstern 26 Albireo-Doppelstern 21 Andromeda 27 Andromeda-Galaxie 26 Cassiopeia

Mehr

Sind Sie bereit zum Abheben? Anteile durch das Dorf auf der Suche nach Skizzen, die ausgeblendet sind. Findet Sie römische Symbole auf dem Planeten

Sind Sie bereit zum Abheben? Anteile durch das Dorf auf der Suche nach Skizzen, die ausgeblendet sind. Findet Sie römische Symbole auf dem Planeten Sind Sie bereit zum Abheben? Anteile durch das Dorf auf der Suche nach Skizzen, die ausgeblendet sind. Findet Sie römische Symbole auf dem Planeten in Ihrer Broshüre einschreiben tätowiert. Wählen Sie

Mehr

Semestereinführung WS 2016/2017

Semestereinführung WS 2016/2017 Semestereinführung WS 2016/2017 Grundlagen der Astronomie und Astrophysik Dieter Breitschwerdt http://www-astro.physik.tu-berlin.de/~breitschwerdt Astrophysik: Physik der Extreme! höchste Dichten, Temperaturen,

Mehr

Die Entwicklung des Universums vom Urknall bis heute. Gisela Anton Erlangen, 23. Februar, 2011

Die Entwicklung des Universums vom Urknall bis heute. Gisela Anton Erlangen, 23. Februar, 2011 Die Entwicklung des Universums vom Urknall bis heute Gisela Anton Erlangen, 23. Februar, 2011 Inhalt des Vortrags Beschreibung des heutigen Universums Die Vergangenheit des Universums Ausblick: die Zukunft

Mehr

Schau dieses spannende Video über die Planeten an. Achte auf die Information, die da steht.

Schau dieses spannende Video über die Planeten an. Achte auf die Information, die da steht. UNTERRICHTEINHEIT 1 AUFGABE 1 Wie gut kennst du dich im Weltall aus? 1. Was ist das Universum? 2. Was ist die Sonne? 3. Was ist die Erde? 4. Was ist der Mond? 5. Wie viele Planeten hat unser Sonnensystem?

Mehr

Tübinger Sternchen. Lieber Sternfreund, Dein Ludwig

Tübinger Sternchen. Lieber Sternfreund, Dein Ludwig 19.Ausgabe 15. September 2011 Tübinger Sternchen Lieber Sternfreund, endlich sind die Sommerferien vorbei und du darfst wieder in die Schule! Na ja, so schlecht ist das Faulenzen sicher auch nicht gewesen.

Mehr

Wechselwirkung mit dem Weltraum: Sonnenwind und kosmische Strahlung

Wechselwirkung mit dem Weltraum: Sonnenwind und kosmische Strahlung Numerische Plasma Simulation @ TU Braunschweig Wechselwirkung mit dem Weltraum: Sonnenwind und kosmische Strahlung Uwe Motschmann Institut für Theoretische Physik, TU Braunschweig DLR Institut für Planetenforschung,

Mehr

Altersgemäße Sachtexte sinnverstehend lesen

Altersgemäße Sachtexte sinnverstehend lesen 1 Die Sonne In unserem Sonnensystem gibt es 8 Planeten, die um die Sonne kreisen. Sie ist der einzige Stern - eine riesige Gaskugel gefüllt mit Helium und Wasserstoff. Die Sonne ist so riesig, dass die

Mehr

EINFÜHRUNG IN DIE ASTRONOMIE ASTRONOMISCHE JUGENDGRUPPE BERN

EINFÜHRUNG IN DIE ASTRONOMIE ASTRONOMISCHE JUGENDGRUPPE BERN EINFÜHRUNG IN DIE ASTRONOMIE ASTRONOMISCHE JUGENDGRUPPE BERN 2 Grundkurs Astronomische Jugendgruppe Bern Inhaltsverzeichnis 1 Der Aufbau des Universums...6 1.1 Unser Sonnensystem...6 1.2 Die Sonne...6

Mehr

Bis August 2006 gab es keine offizielle Definition für einen Planeten. Größtes Problem war: Unterscheidung zwischen Planet, Planetoid und Asteroid.

Bis August 2006 gab es keine offizielle Definition für einen Planeten. Größtes Problem war: Unterscheidung zwischen Planet, Planetoid und Asteroid. griech.: plánetes: Wanderer, die Umherschweifenden Bis August 2006 gab es keine offizielle Definition für einen Planeten. Größtes Problem war: Unterscheidung zwischen Planet, Planetoid und Asteroid. Definitionsversuch

Mehr

Tübinger Sternchen. Lieber Sternfreund,

Tübinger Sternchen. Lieber Sternfreund, 4.Ausgabe 01.Juli 2010 Tübinger Sternchen Lieber Sternfreund, sicher kennst du die großartigen bunten Bilder von Galaxien, Nebeln, Sternhaufen und den Planeten. Das Universum ist bunt! Doch wie war ich

Mehr

Semestereinführung SS 2017

Semestereinführung SS 2017 Semestereinführung SS 2017 Sie können das Modul mit Astrophysik II beginnen! Grundlagen der Astronomie und Astrophysik Dieter Breitschwerdt http://www-astro.physik.tu-berlin.de/~breitschwerdt Astrophysik:

Mehr

THEMENUEBERSICHT. Unser Sonnensystem: 1) Was gehört zum Sonnensystem? Wie entstand unser Sonnensystem? 2) Wie viele Planeten hat unser Sonnensystem?

THEMENUEBERSICHT. Unser Sonnensystem: 1) Was gehört zum Sonnensystem? Wie entstand unser Sonnensystem? 2) Wie viele Planeten hat unser Sonnensystem? THEMENUEBERSICHT Unser Sonnensystem: 1) Was gehört zum Sonnensystem? Wie entstand unser Sonnensystem? 2) Wie viele Planeten hat unser Sonnensystem? 3) Informationen zu den 9 Planeten! Merkur S.3 Venus

Mehr

Wenn Zyklone über Jupiter fegen und Neptun fleckig wird

Wenn Zyklone über Jupiter fegen und Neptun fleckig wird P L A N E T E N W E T T E R Wenn Zyklone über Jupiter fegen und Neptun fleckig wird Zu Beginn des Raumfahrtzeitalters galt Wetter als typisch irdische Erscheinung. Doch auch auf anderen Planeten spielt

Mehr

teach with space UNSERE PLANETEN! Lerne die Planeten in unserem Sonnensystem kennen SCHÜLERTEIL ESERO Austria

teach with space UNSERE PLANETEN! Lerne die Planeten in unserem Sonnensystem kennen SCHÜLERTEIL ESERO Austria teach with space UNSERE PLANETEN! Lerne die Planeten in unserem Sonnensystem kennen SCHÜLERTEIL UNSERE PLANETEN! Lerne die Planeten in unserem Sonnensystem kennen SCHÜLERTEIL AKTIVITÄT 1 - KENNST DU DIE

Mehr

Faszination Astronomie

Faszination Astronomie Arnold Hanslmeier Faszination Astronomie Ein topaktueller Einstieg für alle naturwissenschaftlich Interessierten Faszination Astronomie Arnold Hanslmeier Faszination Astronomie Ein topaktueller Einstieg

Mehr

Lokale Extrema von scheinbaren Helligkeiten von Planeten von Positionen anderer Planeten aus gesehen im Sonnensystem im Jahr 2015 und weitere Extrema

Lokale Extrema von scheinbaren Helligkeiten von Planeten von Positionen anderer Planeten aus gesehen im Sonnensystem im Jahr 2015 und weitere Extrema Lokale Extrema von n en von Planeten von Positionen anderer Planeten aus gesehen im Sonnensystem im Jahr und weitere Extrema Harald Schröer Ein Beobachter befindet sich im einem Raumschiff, das einen Planeten

Mehr

BILDAUSWAHL DER KÜNSTLER / FOTOGRAFEN BEI ASTROFOTO

BILDAUSWAHL DER KÜNSTLER / FOTOGRAFEN BEI ASTROFOTO Bildnummer: ne006-03 Pferdekopfnebel mit Nebel NGC 2024 und IC 434 im Sternbild Orion Astrofoto/ROE/AAT Board/David Malin Bildnummer: ob019-01 Deep Space Tracking Station (Radioantenne, Radioteleskop),

Mehr

Geheimnis Dunkle Materie

Geheimnis Dunkle Materie Geheimnis Dunkle Materie Auf der Suche nach den Bausteinen des Kosmos Unterrichtsmaterial für Schulen zur Vor- und Nachbereitung des Besuchs in unserem Planetarium 1. Kurze Information für die Lehrkräfte

Mehr

Vielleicht liegen Berlin und Köln bald am Meer?

Vielleicht liegen Berlin und Köln bald am Meer? Das Leben auf unserem Planeten wird immer schwieriger, Forscher und Experten haben einen bedrohlichen Klimawandel festgestellt, da sich durch unsere übliche Stromherstellung immer mehr schädliche Stoffe

Mehr

Zusammenfassung des Vortrags vom 28. April 2012

Zusammenfassung des Vortrags vom 28. April 2012 Kathrin Altwegg, Forschung im luftleeren Raum 31 Kathrin altwegg 1 Forschung im luftleeren Raum Zusammenfassung des Vortrags vom 28. April 2012 «Warum hat es im Weltraum keinen Sauerstoff?» (Sol, 11 Jahre).

Mehr

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Der Weltraum. Das komplette Material finden Sie hier: School-Scout.

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Der Weltraum. Das komplette Material finden Sie hier: School-Scout. Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form Auszug aus: Der Weltraum Das komplette Material finden Sie hier: School-Scout.de Bestellnummer: Titel: Der Weltraum Reihe: Lernwerkstatt zur Freiarbeit

Mehr

Einführung in die Astronomie

Einführung in die Astronomie Einführung in die Astronomie von Prof. Dr. Wolfram Winnenburg Universität Dortmund Wissenschaftsverlag Mannheim/Wien/Zürich Inhaltsverzeichnis 1 Forschungsbereich Astronomie 1 1.1 Astronomie - die Wissenschaft

Mehr

Einführung in die Astronomie und Astrophysik I

Einführung in die Astronomie und Astrophysik I Einführung in die Astronomie und Astrophysik I Teil 1 Jochen Liske Hamburger Sternwarte jochen.liske@uni-hamburg.de Präliminarien: Kontakt Email: jochen.liske@uni-hamburg.de Web: www.hs.uni-hamburg.de/jliske

Mehr

Astronomie und Astrophysik

Astronomie und Astrophysik r J< Alfred Weigert, Heinrich X Wendker Astronomie und Astrophysik Ein Grundkurs Dritte, überarbeitete Auflage VCH Weinheim New York Basel Cambridge Tokyo 52 Inhaltsverzeichnis 1 Sphärische Astronomie

Mehr

Exotisch - Exoplaneten

Exotisch - Exoplaneten Exotisch - Exoplaneten Vortrag von: Prof. Dr. Susanne Pfalzner Epikur fragte schon vor 2300Jahren: Marsmännchen Sind wir allein im Kosmos? Epikur(341-270 v.chr.) Außerirdische Die Wissenschaft fragt anders:

Mehr

Sonnenaktivität und Klimawandel

Sonnenaktivität und Klimawandel Sonnenaktivität und Klimawandel Sami K. Solanki Max-Planck-Institut für Sonnensystemforschung Die Sonne, ein normaler Stern Unsere Sonne ist nur ein Stern von 100 Milliarden in unserer Galaxie, der Milchstrasse

Mehr

Einfuehrung in die Astron. & Astrophysik I

Einfuehrung in die Astron. & Astrophysik I Einfuehrung in die Astron. & Astrophysik I Wintersemester 2013/2014: Henrik Beuther & Christian Fendt 17.10 Einfuehrung: Ueberblick und Geschichte (H.B.) 24.10 Koordinatensys., Sternpositionen, Erde/Mond

Mehr

Einführung in die Astronomie I

Einführung in die Astronomie I Einführung in die Astronomie I Teil 2 Peter Hauschildt yeti@hs.uni-hamburg.de Hamburger Sternwarte Gojenbergsweg 112 21029 Hamburg 20. Juni 2017 1 / 35 Tagesübersicht Übersicht Sonnensystem Bahnbewegungen

Mehr

Lösung Station 2: Weltbild früher und heute

Lösung Station 2: Weltbild früher und heute Lösung Station 2: Weltbild früher und heute Vor mehr als 2000 Jahren glaubten die Menschen, dass die Erde eine große Scheibe ist, die rundherum vom Meer umgeben ist. Darüber befindet sich das Himmelsgewölbe,

Mehr

Das Sonnensystem. Teil 11. Peter Hauschildt 6. Dezember Hamburger Sternwarte Gojenbergsweg Hamburg

Das Sonnensystem. Teil 11. Peter Hauschildt 6. Dezember Hamburger Sternwarte Gojenbergsweg Hamburg Das Sonnensystem Teil 11 Peter Hauschildt yeti@hs.uni-hamburg.de Hamburger Sternwarte Gojenbergsweg 112 21029 Hamburg 6. Dezember 2016 1 / 46 Übersicht Teil 11 Die äusseren Planeten Uranus + Monde Neptune

Mehr

Weltraum. Mit Rätseln, Spielen und Entdecker-Klappen! Band 13 SEHEN I HÖREN I MITMACHEN

Weltraum. Mit Rätseln, Spielen und Entdecker-Klappen! Band 13 SEHEN I HÖREN I MITMACHEN Band 13 Weltraum SEHEN I HÖREN I MITMACHEN nd Mit Rätseln, Spielen und Entdecker-Klappen! Weltraum_2_3.qxp 07.12.2008 11:10 Uhr Seite 2 Im Planetarium Inhalt Lukas und Anna besuchen heute mit ihrem Vater

Mehr

Wissensschatz von A Z

Wissensschatz von A Z Wissensschatz Wwie von A Z SEHEN HÖREN MITMACHEN ELTALL Online-Extra auf www.wasistwas.de/a-z Dieses Buch gehört: Bildquellennachweis: Fotos: Archiv Tessloff Verlag: S. 18, 25; Astrofoto: S. 1, 3, 4 (2),

Mehr

Sternhelligkeiten. Die Größenklassen der Sterne. Verdrehte Mathematik

Sternhelligkeiten. Die Größenklassen der Sterne. Verdrehte Mathematik Seite 1 von 5 Spaß Astronomie Sternhelligkeiten Die Größenklassen der Sterne Das System, nach dem in der Astronomie Helligkeiten von Sternen oder anderen Objekten angegeben werden, hat uralte historische

Mehr

Einführung in die Astronomie

Einführung in die Astronomie Einführung in die Astronomie Teil 2 Peter H. Hauschildt yeti@hs.uni-hamburg.de Hamburger Sternwarte Gojenbergsweg 112 21029 Hamburg part2.tex Einführung in die Astronomie Peter H. Hauschildt 30/10/2014

Mehr

BILDAUSWAHL DER KÜNSTLER / FOTOGRAFEN BEI ASTROFOTO

BILDAUSWAHL DER KÜNSTLER / FOTOGRAFEN BEI ASTROFOTO Bildnummer: er001-153 Erdkugel im Weltall. Afrika, Europa, Mittelmeer, Asien (Satellitenfoto, Fotomontage mit Sternenhimmel Bernd Koch, 40cm x 60cm) Bildnummer: er001-154 Erde, Erdkugel im Weltall, Nordamerika,

Mehr

Entstehung des Sonnensystems. Von Thorsten Seehaus Einführung in die Astrophysik Universtät Würzburg

Entstehung des Sonnensystems. Von Thorsten Seehaus Einführung in die Astrophysik Universtät Würzburg Entstehung des Von Thorsten Seehaus Einführung in die Astrophysik Universtät Würzburg 20.11.2007 Gliederung Daten des Theorie der Entstehung des Bildung der Planeten Entstehung des Mondes Das Sonnensystem

Mehr

Facts zum Weltall und unserem Sonnensystem

Facts zum Weltall und unserem Sonnensystem Facts zum Weltall und unserem Sonnensystem Zwei Dinge sind unendlich: das Universum und die menschliche Dummheit. Aber bei dem Universum bin ich mir noch nicht ganz sicher. Albert Einstein [1879 1955]

Mehr

Unser Sonnensystem Kindergarten der Menschheit

Unser Sonnensystem Kindergarten der Menschheit Unser Sonnensystem Kindergarten der Menschheit H. Lichtenegger Institut für Weltraumforschung Österreichische Akademie der Wissenschaften Graz Einstein Junior Graz, 24. Sonnensystem Merkur Venus Erde Mars

Mehr

Auf der Suche nach der zweiten Erde I. Sterne und ihre Planeten

Auf der Suche nach der zweiten Erde I. Sterne und ihre Planeten Auf der Suche nach der zweiten Erde I. Sterne und ihre Planeten Max Camenzind Kleine Akademien 2017 www.lsw.uniheidelberg.de/users/mcamenzi APOD: Herz- und Seelennebel Gesucht: 2. Blaue Erde / ISS Warum

Mehr

Teil 2: Komologische Evolution Urknalltheorie Der URKNALL

Teil 2: Komologische Evolution Urknalltheorie Der URKNALL Teil 2: Komologische Evolution Urknalltheorie Der URKNALL Alles begann mit dem Urknall. Ein Knall kann es aber nicht gewesen sein, denn er setzt das Vorhandensein von Luft voraus. Am Anfang gab es weder

Mehr

Einführung in die Astronomie und Astrophysik I

Einführung in die Astronomie und Astrophysik I Einführung in die Astronomie und Astrophysik I Teil 3 Jochen Liske Fachbereich Physik Hamburger Sternwarte jochen.liske@uni-hamburg.de Astronomische Nachricht der Woche Astronomische Nachricht der Woche

Mehr

Sternenfenster Licht vom Anfang der Welt. Bruno Leibundgut ESO

Sternenfenster Licht vom Anfang der Welt. Bruno Leibundgut ESO Sternenfenster Licht vom Anfang der Welt Bruno Leibundgut ESO I can never look upon the Stars without wondering why the whole World does not become Astronomers Wann immer ich die Sterne betrachte, fällt

Mehr