Du frisst wie ein Schwein! Dem Verhältnis von Gebiss und Nahrung auf der Spur

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Du frisst wie ein Schwein! Dem Verhältnis von Gebiss und Nahrung auf der Spur"

Transkript

1 Du frisst wie ein Schwein! Dem Verhältnis von Gebiss und Nahrung auf der Spur Ein Themenpfad durch Wildes Baselbiet. Tieren und Planzen auf der Spur. Geeignet für die Mittelstufe.

2 Damit du dich auf den Seiten des Forscherhefts nicht verlierst, machen wir gleich zuerst ein Buchzeichen. Schneide dein Lieblingstier auf der Titelseite genau aus. Wähle ein Stück Seidenband aus. Stanze ein Loch durch das Tier. Mach am einen Ende des Seidenbands einen Knoten und fädle das Seidenband von hinten durch das gestanzte Loch hindurch bis zum Knoten und fertig ist die Orientierungshilfe. Name: Klasse: Schulhaus: 2

3 Suche das abgebildete Tier auf der Aussenwand der Dunkelkammer. a) Wie heisst es? b) Zeichne den Lebensraum rund um dieses Tier herum. 3

4 Solche Abbildungen, die sich dunkel von einem hellen Hintergrund abheben, nennt man Silhouetten. a) Gehe zur Entdeckerwerkstatt und richte das Licht auf die Tischoberfläche. Wählt zu zweit ein Tier aus und stellt es mit euren Fingern nach. Zeichnet den Schattenwurf gegenseitig ins Forscherheft ab. Marder Hase Ziege Schmetterling 4 Ente Wolf Abb. 1

5 Mein Schattentier 5

6 Suche die Baumscheibe in der Ausstellung. a) Was erfährst du in den ersten beiden Abschnitten des Texts Wenn Bäume Geschichten erzählen über das Wildschwein? Abb. 2 6 Abb. 3

7 Suche das Wildschwein in der Dunkelkammer. Wildschweine fressen neben Eicheln auch Buchennüsschen, Blätter, Wurzeln, Würmer, Schnecken, Insekten, Pilze oder Kartoffeln; sie sind Allesfresser. a) Welche Tiere erkennst du auf dem Bild? b) Beschreibe den Kopf des Wildschweins. Abb. 4 c) Erkläre die spezielle Kopfform. Überlege dir, wo und wie es seine Nahrung findet. Abb. 5 7

8 Auf dem Bild unten siehst du den Schädel eines Wildschweins. Male die Schneidezähne rot an, die Eckzähne grün, die Backenzähne gelb. Der Schädel eines Wildschweins Schneidezähne Eckzähne Backenzähne Abb. 6 Backenzähne 8 Abb. 7 Ich bin ein Hausschwein und habe auch 44 Zähne!

9 Ein weiterer Waldbewohner ist das grösste im Baselbiet heimische Raubtier. a) Schneide der gestrichelten Linie entlang und klappe sorgfältig das Fenster auf. b) Suche es in der Dunkelkammer, wie heisst es? c) Zeichne seinen Lebensraum drum herum. d) Was frisst es? Kreuze an. Abb. 13 Abb. 8 Abb. 9 Abb. 10 Abb. 11 Abb. 12 9

10 Der Schädel eines Luchses Schneidezähne Eckzähne Backenzähne Abb. 14 Bemale die Schneidezähne, die Eckzähne und die Backenzähne im Gebiss des Luchses wiederum mit rot, grün und gelb. a) Vergleiche die Zähne mit denjenigen des Wildschweins. Was fällt dir auf? Beschreibe. b) Die Eckzähne werden beim Luchs auch Fangzähne genannt, die Backenzähne Reisszähne. Weshalb? 10

11 F Elektro Steigzone Installation neu Elt.-Inst. best. Abwasser 3.OG Wechsel Bodenbelag 2.62 Findest du die Wildkatze in der Ausstellung? Sie hat ein ähnliches Gebiss wie der Luchs.? Löschposten Treppe: Auftritt und Steigung Hartbetonbelag neu Lift Kabine: 110 / 187.5cm BF: 2.1m2 H: 210cm B: Kautschuk W: Glas, KH D: KH Licht: Halog a) Beschreibe, wo sie in der Ausstellung steht und zeichne sie links im Plan ein Lebensräume Artenvielfalt Entdeckerwerkstatt Fotofalle Abb. 16 Abb. 15 Europäische Wildkatze 11

12 Eckzähne (hier nicht vorhanden) 12 Abb. 17 Schneidezähne Backenzähne Der Schädel eines Rehs

13 Gehe den Wänden der Ausstellung entlang, so findest du früher oder später auch die Silhouette des Rehbocks. Abb. 18 Suche in den Silhouetten den Rehbock. a) Wovon ernährt sich der Rehbock? Findest du in den Silhouetten etwas Essbares für ihn? Zeichne es rechts in den Rahmen. a) Färbe die unterschiedlichen Zähne im Gebiss des Rehbocks wie bei Wildschwein und Luchs ein. b) Schneide der gestrichelten Linie entlang und klappe sorgfältig das Fenster auf. c) Vergleiche die drei Gebisse. Welche Zähne fehlen? Was fällt dir auf? Beschreibe: d) Erkläre, weshalb sich das Gebiss des Rehs nicht eignet, um Tiere zu fangen, zu töten und zu zerkleinern. 13

14 Das Reh ernährt sich vor allem von Gras und Blättern, die es abreisst. Es ist ein Wiederkäuer. Nach einer Vorverdauung gelangt die Nahrung wieder in den Mund und wird nochmals gekaut. Dazu braucht das Reh die vielen breiten Backenzähne. a) In der Dunkelkammer gibt es einen weiteren Wiederkäuer. Findest du ihn? Wie heisst er? Er sieht dem Reh sehr ähnlich! Abb Abb. 20

15 Gehe zum Lebensraum Wasser und suche dieses Objekt. a) Beschreibe es: Material, Form, Farbe b) Wie würdest du das Objekt taufen? c) Welcher Vegetarier hat hier genagt? Abb

16 Die Schneidezähne des Bibers wachsen immer nach und sind enorm scharf. Der Schädel eines Bibers Abb. 24 Abb. 25 Der Biber hat imposante Zähne. Abb. 22 Suche die Gemeindetafel zu Reinach, lies die beiden ersten Abschnitte durch und schau dir den Film an. a) Welche sind es? b) Welche fehlen gänzlich? c) Er braucht seine langen Zähne, um sich Futter zu beschaffen: Pflanzen rund ums Wasser, Rinde, Knospen. Nennen zwei Bäume, die er gerne frisst: 16 Abb. 23

17 In der Dunkelkammer versteckt sich der Igel. a) Finde ihn und skizziere ihn. b) Betrachte die Schnauze. An welches der abgebildeten Tiere erinnert dich die Schnauze des Igels? Kreuze unten das entsprechende an! c) Auch der Igel sucht sein Futter auf Bodenhöhe und wühlt gerne in der Erde. Findest du Tiere in der Ausstellung, die ähnliche Schnauzen haben und somit auf ähnliche Weise zu Futter kommen? Schreibe auf! Abb. 26 Abb. 27 Abb

18 Vergleiche das Gebiss des Igels mit demjenigen des Rehs. a) Findest du beim Igel Schneide, Eck- und Backenzähne? Färbe sie jeweils rot, grün und gelb ein. b) Beim Reh, das sich ausschliesslich vegetarisch ernährt, und beim Biber sind die Backenzähne stumpf. Wie sind sämtliche Zähne des Igels? Kreuze an! Der Schädel eines Bibers c) Schliesse daraus, wovon sich der Igel vor allem ernährt und schreibe es auf: Abb. 30 Backenzähne: x stumpf spitzig Der Schädel eines Igels Der Schädel eines Rehs Abb. 29 Abb. 31 Backenzähne: stumpf Backenzähne: x stumpf 18 spitzig spitzig

19 Ordne die Bilder und Gebissbeschreibungen den Begriffen Fleischfresser, Pflanzenfresser und Allesfresser zu. Schau auf den vorhergehenden Seiten. Welches Gebiss gehört zu welchem Tier? Verbinde die entsprechenden Bilder. Abb. 36 Abb. 32 Pflanzenfresser spitzige Schneidezähne spitzige Eckzähne spitzige Backenzähne Abb. 34 scharfe Schneidezähne lange, spitzige Eckzähne spitzige Backenzähne Fleischfresser Schneidezähne oben fehlen Eckzähne oben fehlen breite, stumpfe Backenzähne Abb. 35 scharfe Schneidezähne Eckzähne gut entwickelt breite, stumpfe Backenzähne Abb. 33 Allesfresser lange Schneidezähne Eckzähne fehlen breite, stumpfe Backenzähne 19

20 a) Zeichnet in Zweiergruppen gegenseitig eure Gebisse in den Rahmen. Färbt die Schneidezähne rot, die Eckzähne grün und die Backenzähne gelb. b) Hast du schon alle Zähne? Vergleiche mit dem erwachsenen Menschenschädel und zähle. c) Was hast du gestern gegessen? d) Ist unser Gebiss mehr einem Gebiss eines Fleisch-, Pflanzen- oder Allesfressers ähnlich? Kreuze an. Allesfresser Pflanzenfresser Fleischfresser 20 Abb. 37 Hast du gewusst: Die meisten Säugetiere haben zu Beginn ihres Lebens ein Milchgebiss. Schädel des Menschen 32 Zähne inkl. Weisheitszähne Abb. 38

21 Vergleiche das Menschengebiss mit demjenigen des Wildschweins. Wir haben ein ähnliches Gebiss. Aber hast du bemerkt, dass die Eckzähne beim Wildschwein länger sind? In der Jägersprache heissen die grossen Eckzähne eines Keilers (männliches Wildschwein) Gewaff, Waffen. a) Stell dir vor, weshalb. b) Und was bedeutet die Redewendung: Jemandem die Zähne zeigen? c) Zeige deine Zähne und halte dies fotografisch fest. Der Schädel eines Wildschweins Schneidezähne Foto hier einkleben. Eckzähne Backenzähne Abb. 39 Backenzähne 21

22 Was hätten diese fünf Tiere Luchs, Reh, Wildschwein, Igel und Biber auf deinem Weg ins Museum.BL zu fressen gefunden? Abb. 41 Abb. 43 Abb. 40 Abb

23 Mein Lieblingsmenü Frühstück: Mittagessen: Abendessen: 23

24 Abbildungsverzeichnis Titelblatt: Abbildungen Museum.BL/ fotolia.com. Fotografien, sofern nicht anders genannt: Archäologie und Museum.BL. Abb. 1: Abb. 2: Abb. 3: Zwei Eicheln. Lizenziert unter Creative Commons Attribution-Share Alike 2.5 über Wikimedia Commons - Abb. 4: Archäologie und Museum.BL, Kunsthistorische Sammlung, Speiser, Gottlieb. Abb. 5: Archäologie und Museum.BL, Kunsthistorische Sammlung, Strub, Heinrich. Abb. 6: Rothe, Karl, Frank, Ferdinand, Steigel, Josef. Naturgeschichte für Bürgerschulen. Wien Abb. 7: Abb. 8: Blindschleiche 2 von Zykure - Eigenes Werk. Lizenziert unter Creative Commons Attribution-Share Alike über Wikimedia Commons - Abb. 9: HD August 2011 Kulturbirnen von 4028mdk09 - Eigenes Werk. Lizenziert unter Creative Commons Attribution-Share Alike 3.0 über Wikimedia Commons - Abb. 10: Red Apple by Abhijit Tembhekar from Mumbai, India - Nikon D80 Apple. Licensed under Creative Commons Attribution 2.0 via Wikimedia Commons - commons.wikimedia.org/wiki/file:red_apple.jpg#mediaviewer/file:red_apple.jpg. Abb. 11: Abb. 12: Blütenstand Sauerampfer von Steffen Heinz - Selbst fotografiert von Steffen Heinz mit Digikam Minolta DiMage X31. Lizenziert unter Creative Commons Attribution-Share Alike 3.0 über Wikimedia Commons - org/wiki/file:bl%c3%bctenstand_sauerampfer.jpg#mediaviewer/file:bl%c3%bctenstand_sauerampfer.jpg. Abb. 13: Rehbock Bruchtorf von Mucki - Eigenes Werk. Lizenziert unter Creative Commons Attribution-Share Alike 3.0 über Wikimedia Commons - Bruchtorf.JPG. Abb. 14: Schaedel.pdf. Abb. 15: European Wildcat Nationalpark Bayerischer Wald 03 von Aconcagua (talk) - Eigenes Werk. Lizenziert unter Creative Commons Attribution-Share Alike 3.0 über Wikimedia Commons - Wildcat_Nationalpark_Bayerischer_Wald_03.jpg#mediaviewer/File:European_Wildcat_Nationalpark_Bayerischer_Wald_03.jpg. 24 Abb. 16: Eurasischer Luchs Lynx lynx Wildpark Poing-07 von Rufus46 - Eigenes Werk. Lizenziert unter Creative Commons Attribution-Share Alike 3.0 über Wikimedia Commons - lynx_wildpark_poing-07.jpg#mediaviewer/file:eurasischer_luchs_lynx_lynx_wildpark_poing-07.jpg. Abb. 17: Schaedel.pdf. Abb. 18: Archäologie und Museum.BL, Kunsthistorische Sammlung, Strub, Heinrich. Abb. 19: Archäologie und Museum.BL, Kunsthistorische Sammlung, Strub, Heinrich. Abb. 20: Archäologie und Museum.BL, Fotosammlung, Strübin, Theodor. Abb. 21: Lakerveld, Peter. Abb. 22: Beaver pho34 von Per Harald Olsen - User made.. Lizenziert unter Creative Commons Attribution-Share Alike 3.0 über Wikimedia Commons - jpg. Abb. 23: Archäologie und Museum.BL, Kunsthistorische Sammlung, Strub, Heinrich. Abb. 24: Archäologie und Museum.BL, Kunsthistorische Sammlung, Strub, Heinrich. Abb. 25: Abb. 26: Beaver pho34. Abb. 27: Rehbock Bruchtorf. Abb. 28: Eurasischer Luchs Lynx lynx Wildpark Poing-07. Abb. 29: Abb. 30: Abb. 31: Schaedel.pdf. Abb. 32: Eurasischer Luchs Lynx lynx Wildpark Poing-07. Abb. 33: Beaver pho34. Abb. 34: Hedgehog (Erinaceus europaeus) ( ) von Peter Broster - Hedgehog (Erinaceus europaeus). Lizenziert unter Creative Commons Attribution 2.0 über Wikimedia Commons - (Erinaceus_europaeus)_( ).jpg#mediaviewer/File:Hedgehog_(Erinaceus_ europaeus)_( ).jpg. Abb. 35: Rehbock Bruchtorf. Abb. 36: Archäologie und Museum.BL, Kunsthistorische Sammlung, Strub, Heinrich. Abb. 37: Archäologie und Museum.BL, Kunsthistorische Sammlung, Strub, Heinrich. Abb. 38: SkullSchaedelSeitlich1 by RosarioVanTulpe - Own work. Licensed under Creative Commons Attribution-Share Alike 3.0 via Wikimedia Commons - commons.wikimedia.org/wiki/file:skullschaedelseitlich1.png#mediaviewer/file:skullschaedelseitlich1.png. Abb. 39: Rothe, Frank, Steigel. Naturgeschichte für Bürgerschulen. Wien Abb. 40: Hedgehog (Erinaceus europaeus) ( ) Abb. 41: Eurasischer Luchs Lynx lynx Wildpark Poing-07. Abb. 42: Rehbock Bruchtorf. Abb. 43: Beaver pho34. S. 21 Rothe, Karl, Frank, Ferdinand, Steigel, Josef. Naturgeschichte für Bürgerschulen. Wien SCHWEIN:

25 25

26 26

Ich gang in s Näscht Nestern, Bauten und anderen Behausungen auf der Spur

Ich gang in s Näscht Nestern, Bauten und anderen Behausungen auf der Spur Ich gang in s Näscht Nestern, Bauten und anderen Behausungen auf der Spur Ein Themenpfad durch Wildes Baselbiet. Tieren und Pflanzen auf der Spur. Geeignet für die Mittelstufe. Damit du dich auf den Seiten

Mehr

Museumskiste Winterspeck und Pelzmantel

Museumskiste Winterspeck und Pelzmantel Museumskiste Winterspeck und Pelzmantel Lösungen MS Wer ist hier der Dachs? Biber Wildschwein Baummarder Igel Murmeltier 1 - Umkreise den Dachs und schreibe die Namen der anderen Tiere dazu. 2 - Wer bleibt

Mehr

Bärenwald Museumskiste im Naturmuseum St. Gallen

Bärenwald Museumskiste im Naturmuseum St. Gallen Bärenwald Museumskiste im Naturmuseum St. Gallen Wegleitung für Lehrpersonen Inhalt INFORMATIONEN FÜR LEHRPERSONEN 3 AUFTRAGSKARTEN KINDERGARTEN 4 AUFTRAGSKARTEN 1.-3. KLASSE 7 BEZUG LEHRPLAN 21 (SG) 12

Mehr

Bär & Wolf Rallye - Lösungen

Bär & Wolf Rallye - Lösungen Schul- und Arbeitsmaterial: Arbeitsblatt Seite 1/1 1. Auf unserem grossen 2009 eröffneten Gelände leben Bären und Wölfe gemeinsam. Wie viele Tiere findest du in der ganzen Anlage? 4 Bären und 5 Wölfe (Stand

Mehr

3 Pkt Gehe die Treppe hinauf. Wenn du nach rechts gehst, kommst du in den Bärenwald. Hier gibt es gefährliche Raubtiere.

3 Pkt Gehe die Treppe hinauf. Wenn du nach rechts gehst, kommst du in den Bärenwald. Hier gibt es gefährliche Raubtiere. Guten Tag! Gruppe 1 Schön, dass du heute unser Museum erforscht. Lies die Aufgaben gut durch. Wenn du genau beobachtest, kannst du sie bestimmt lösen! Wir wünschen dir viel Vergnügen. Du startest bei der

Mehr

Im Wald. Mit Rätseln, Spielen und Entdecker-Klappen! SEHEN I HÖREN I MITMACHEN. Band 12

Im Wald. Mit Rätseln, Spielen und Entdecker-Klappen! SEHEN I HÖREN I MITMACHEN. Band 12 nd Band 12 Im Wald SEHEN I HÖREN I MITMACHEN Mit Rätseln, Spielen und Entdecker-Klappen! Unterwegs im Wald Anna und Moritz sind heute mit Förster Albrecht im Wald unterwegs. Sie kennen ihn schon aus ihrer

Mehr

Nachtschwärmer Wer ist unterwegs, wenn es dunkel ist?

Nachtschwärmer Wer ist unterwegs, wenn es dunkel ist? Nachtschwärmer Wer ist unterwegs, wenn es dunkel ist? Ein Themenpfad durch Wildes Baselbiet. Tieren und Planzen auf der Spur. Geeignet für die Mittelstufe. Damit du dich auf den Seiten des Forscherhefts

Mehr

Code 1: alle drei Tiere (1 Pflanzen- und 2 Fleischfresser) korrekt markiert (siehe oben)

Code 1: alle drei Tiere (1 Pflanzen- und 2 Fleischfresser) korrekt markiert (siehe oben) Wald N_6d_65 Im Wald findet ständig ein Kreislauf statt: Pflanzenteile werden von Tieren gefressen und verdaut. Pflanzenfresser dienen Fleischfressern als Nahrung. Alte Pflanzenteile, tote Tiere und Kot

Mehr

Guten Tag! Schön, dass du heute unser Museum erforscht.

Guten Tag! Schön, dass du heute unser Museum erforscht. Guten Tag! Schön, dass du heute unser Museum erforscht. Gruppe 1 Lies die Aufgaben gut durch. Wenn du genau beobachtest, kannst du sie bestimmt lösen! Wir wünschen dir viel Vergnügen! Du startest bei der

Mehr

Arbeitsblatt 1.1 Labyrinth

Arbeitsblatt 1.1 Labyrinth Name: Arbeitsblatt 1.1 Labyrinth Aufgabe: Hilf der Igelfamilie zum Garten zu finden und die Hindernisse auf dem Weg zu überwinden. Name: Arbeitsblatt 2.1 Nachttiere-Würfel Aufgabe: Male die Tierbilder

Mehr

!Er hat kurze Ohren.!Er hat viel Fell auf den Füssen. Sein Fell ist grau.

!Er hat kurze Ohren.!Er hat viel Fell auf den Füssen. Sein Fell ist grau. Guten Tag! Schön, dass du heute unser Museum erforscht. Gruppe 1 Lies die Aufgaben gut durch. Wenn du genau beobachtest, kannst du sie bestimmt lösen! Wir wünschen dir viel Vergnügen! Du startest bei der

Mehr

3, 2, 1 los! Säugetiere starten durch!

3, 2, 1 los! Säugetiere starten durch! 1 3, 2, 1 los! Säugetiere starten durch! Die Vielfalt an Säugetieren ist unglaublich groß. Sie besiedeln fast alle Teile der Erde und fühlen sich in Wüsten, Wasser, Wald und sogar in der Luft wohl. Aber

Mehr

Biologie an Stationen 5 / Biologie an Stationen 5-6 Inklusion. Ökosystem Wald (Stationslauf in der Schule) Babett Kurzius-Beuster

Biologie an Stationen 5 / Biologie an Stationen 5-6 Inklusion. Ökosystem Wald (Stationslauf in der Schule) Babett Kurzius-Beuster Babett Kurzius-Beuster Biologie an Stationen 5-6 Inklusion (Stationslauf in der Schule) Sekundarstufe ufe I Babett Kurzius-Beuster uster Downloadauszug aus dem Originaltitel: Biologie an Stationen 5 /

Mehr

0. Wie sieht eine Fledermaus aus? Zeichne eine nach deiner Vorstellung. Kennst du Geschichten über Fledermäuse?

0. Wie sieht eine Fledermaus aus? Zeichne eine nach deiner Vorstellung. Kennst du Geschichten über Fledermäuse? Vorname: Der Ausstellungsplan hilft dir, die Informationen zu finden, die du zur Beantwortung der Fragen brauchst. 1 2 4 7 5 6 8 10 9 0. Wie sieht eine Fledermaus aus? Zeichne eine nach deiner Vorstellung.

Mehr

Zeig mir deine Zähne und ich sage dir, was du frisst Rinder

Zeig mir deine Zähne und ich sage dir, was du frisst Rinder Rinder Besuche die Kühe im Oberlausitzer Bauernhof und die Yaks im Tibetdorf. Was fressen diese Tiere im Naturschutz-Tierpark Görlitz? Fülle die Tabelle aus. Sommerfutter Winterfutter Kühe im Tierpark

Mehr

Wolf - NHMF Dossier «Wolfsrudel» (8-12Jahre)

Wolf - NHMF Dossier «Wolfsrudel» (8-12Jahre) Wolf - NHMF 17.09.2016-20.08.2017- Dossier «Wolfsrudel» (8-12Jahre) 1. Der Wolf und du 1 VOR dem Museumsbesuch 1. Der Wolf lebt in der Schweiz. 2. Der Wolf ist böse. 3. Wölfe fressen manchmal Schafe. 4.

Mehr

Bärenwald Museumskiste im Naturmuseum St. Gallen

Bärenwald Museumskiste im Naturmuseum St. Gallen Bärenwald Museumskiste im Naturmuseum St. Gallen Lösungen Inhalt LÖSUNGEN KINDERGARTEN 3 LÖSUNGEN 1.-3. KLASSE 4 2 Lösungen Kindergarten Teil 1: Im Reich des Bären Kindergarten Museumsregeln Im Museum

Mehr

Guten Tag! Schön, dass du heute unser Museum erforscht.

Guten Tag! Schön, dass du heute unser Museum erforscht. Guten Tag! Schön, dass du heute unser Museum erforscht. Gruppe 1 Lies die Aufgaben gut durch. Wenn du genau beobachtest auch einige Texte liest, kannst du sie bestimmt lösen! Wir wünschen dir viel Vergnügen!

Mehr

Station 1 Suchrätsel. In dem Buchstabengitter sind neun Tiere des Waldes versteckt. Unter dem Buchstabengitter stehen die Tiere, die versteckt sind.

Station 1 Suchrätsel. In dem Buchstabengitter sind neun Tiere des Waldes versteckt. Unter dem Buchstabengitter stehen die Tiere, die versteckt sind. Station 1 Suchrätsel In dem Buchstabengitter sind neun Tiere des Waldes versteckt. Unter dem Buchstabengitter stehen die Tiere, die versteckt sind. Kreise die Tiere in dem Buchstabengitter ein und streiche

Mehr

Vo Schönebuech bis Ammel Auf den Spuren der Natur in den Baselbieter Gemeindewappen

Vo Schönebuech bis Ammel Auf den Spuren der Natur in den Baselbieter Gemeindewappen Vo Schönebuech bis Ammel Auf den Spuren der Natur in den Baselbieter Gemeindewappen Ein Themenpfad durch Wildes Baselbiet. Tieren und Pflanzen auf der Spur. Geeignet für die Mittelstufe. Damit du dich

Mehr

Tierpark-Rallye - Lösung

Tierpark-Rallye - Lösung Schul- und Arbeitsmaterial: Arbeitsblatt Seite 1/1 Diese Version der Tierpark-Rallye ist für 1. und 2. Klasse gedacht und wird in vier Gebiete eingeteilt, sodass nicht der gesamte Park durchlaufen werden

Mehr

ab 8 Jahre Tiere des Waldes

ab 8 Jahre Tiere des Waldes Schloss Am Löwentor Rosenstein ab 8 Jahre Tiere des Waldes Die Räume im Museum sind nummeriert, damit man sich besser zurechtfinden kann. Rechts von der großen Säulenhalle steht der Elefant. Hier fangen

Mehr

Fragen- Aufgabenkatalog:

Fragen- Aufgabenkatalog: Fragen- Aufgabenkatalog: Alle Fragen zu den Wild- und Haustierarten können anhand von Informationstafeln im Park gelöst werden. Zum Thema Wald und Bäume bestehen bisher keine Tafeln. Suchen Sie sich also

Mehr

Infotexte und Steckbriefe zum Thema Tiere des Waldes Jede Gruppe bekommt einen Infotext und jedes Kind erhält einen auszufüllenden Steckbrief.

Infotexte und Steckbriefe zum Thema Tiere des Waldes Jede Gruppe bekommt einen Infotext und jedes Kind erhält einen auszufüllenden Steckbrief. Infotexte und Steckbriefe zum Thema Tiere des Waldes Jede Gruppe bekommt einen Infotext und jedes Kind erhält einen auszufüllenden Steckbrief. Bilder Daniela A. Maurer Das Eichhörnchen Das Eichhörnchen

Mehr

Natur und Technik. Lernstandserhebung zu den Schwerpunkten Biologie, Naturwissenschaftliches Arbeiten, Informatik. Datum:

Natur und Technik. Lernstandserhebung zu den Schwerpunkten Biologie, Naturwissenschaftliches Arbeiten, Informatik. Datum: Name: Natur und Technik Lernstandserhebung zu den Schwerpunkten Biologie, Naturwissenschaftliches Arbeiten, Informatik Datum: Klasse: 1 Joseph Priestley, ein englischer Naturforscher, führte im 18. Jahrhundert

Mehr

Das Huhn Hühner stammen ursprünglich aus Indien und China und wurden von Händlern nach Europa gebracht. Der Hahn ist größer und kräftiger als die Hühner und hat ein prächtiges buntes Gefieder. Die Hühner

Mehr

«Von Wildschweinen und Menschen»

«Von Wildschweinen und Menschen» Fragen zur Ausstellung «Von Wildschweinen und Menschen» 1. Systematik 2 2. Verbreitung 3 3. Anatomie und Wahrnehmung der Umwelt 4 4. Lebensraum 7 5. Ernährung 7 6. Sozialstruktur und Fortpflanzung 9 7.

Mehr

Der Hund ernährt sich zum Beispiel von Fleisch, Wasser und Hundefutter.

Der Hund ernährt sich zum Beispiel von Fleisch, Wasser und Hundefutter. Tierlexikon Der Hund Der Hund stammt vom Wolf ab. Er lebt als Haustier beim Menschen. Der Hund kann klein sein,wie ein Chihuahua, oder groß wie ein Irischer Wolfshund. Sein Gewicht liegt zwischen 600 g

Mehr

Unsere Kinder schreiben

Unsere Kinder schreiben Unsere Kinder schreiben Am 24. 10. 2012 haben wir unsern Besuch beim Förster vorbereitet. Zu diesem Zweck haben wir die Kinder des Zyklus 2.1.B mit denen des Zyklus 2.2.B gemischt, um gemeinsam Fragen

Mehr

Wildpark-Rallye Für Kinder von 8 bis 14 Jahren

Wildpark-Rallye Für Kinder von 8 bis 14 Jahren Gleich beginnt für Euch die Wildpark-Rallye. Die Antworten erhaltet ihr durch Beobachten, Schätzen oder Lesen der Infotafeln. Bei jeder Frage können auch mehrere Antworten richtig sein. Nehmt Euch die

Mehr

NEU WildPark-Erkundungsbogen

NEU WildPark-Erkundungsbogen NEU WildPark-Erkundungsbogen 3 4 2 5 6 1 Legende Erkundungsplatz 1 - Junggesellengehege mit Aussichtsturm Erkundungsplatz 2 - Wisent Erkundungsplatz 3 - Wildschweingehege am großen Rundweg Erkundungsplatz

Mehr

NEU - Erkundungsbogen

NEU - Erkundungsbogen NEU - Erkundungsbogen Säugetiere 4 3 2 1 Legende Erkundungsplatz 1 - Rothirschgehege mit Aussichtsturm Erkundungsplatz 2 - Wisent Erkundungsplatz 3 - Wildschweingehege am großen Rundweg Erkundungsplatz

Mehr

Erkundungsbogen Grundschule

Erkundungsbogen Grundschule Erkundungsbogen Grundschule 3 4 2 5 1 Legende Erkundungsplatz 1 Rothirschgehege mit Fototurm Erkundungsplatz 2 Wisent Erkundungsplatz 3 Wildschweingehege am großen Rundweg Erkundungsplatz 4 Wasserfläche

Mehr

Wildpark-Rallye. Für Kinder von 8 bis 14 Jahren

Wildpark-Rallye. Für Kinder von 8 bis 14 Jahren Liebe Kinder, gleich beginnt für euch die. Die Antworten erhaltet ihr durch Beobachten, Schätzen oder Lesen der Infotafeln bei den Tiergehegen. Bei jeder Frage können auch mehrere Antworten richtig sein.

Mehr

Bitte nicht verwechseln! KG A0. Kreise alle Fischotter ein.

Bitte nicht verwechseln! KG A0. Kreise alle Fischotter ein. Bitte nicht verwechseln! KG A0 Kreise alle Fischotter ein. Bitte nicht verwechseln! US/MS A1 Der Fischotter wird oft mit dem Biber verwechselt. Beide leben im Wasser und an Land und haben deshalb manche

Mehr

CC BY-SA 3.0 Wikipedia- 4028mdk09

CC BY-SA 3.0 Wikipedia- 4028mdk09 CC BY-SA 3.0 Wikipedia- 4028mdk09 Das Wildschwein ist der Vorfahre unseres Hausschweins lebt in Familienverbänden, die nennt man Rotte frisst gerne Kräuter, Eicheln, Schwammerl, Mäuse und Frösche liebt

Mehr

Tieraugen Lehrerinformation

Tieraugen Lehrerinformation Lehrerinformation 1/10 Arbeitsauftrag Die SuS lesen die Rätselblätter und finden heraus, um welches Tier es sich handelt. Anschliessend lesen die SuS die Infoblätter. Im Plenum wird das Gelesene besprochen.

Mehr

an den schwarz-weißen Streifen im Gesicht; in selbst gegrabenen Höhlen; der Geruchssinn und der Gehörsinn

an den schwarz-weißen Streifen im Gesicht; in selbst gegrabenen Höhlen; der Geruchssinn und der Gehörsinn Wie wird der Dachs in Fabeln genannt? Woran erkennst du den Ist der Dachs ein Meister Grimbart an den schwarz-weißen Streifen im Gesicht; Wo wohnt der (Familiengruppen) Was frisst der Säugetier, marderartige

Mehr

Aufgabe: Der Wolf ist ein Raubtier

Aufgabe: Der Wolf ist ein Raubtier Aufgabe: Der Wolf ist ein Raubtier Stand: 10.12.2016 Jahrgangsstufe 5 Fach/Fächer Übergreifende Bildungs- und Erziehungsziele Biologie Alltagskompetenz und Lebensökonomie Berufliche Orientierung Bildung

Mehr

BASTELANLEITUNG TIERISCHE EIER

BASTELANLEITUNG TIERISCHE EIER Hallo, wir sind die MINIKIT-EIER. Schön, dass du uns gefunden hast. Lass uns doch zusammen ein wenig basteln. Das macht total viel Spaß. Wir wissen, dass du schon groß bist und viele Dinge alleine kannst.

Mehr

SCHWARZFUßPINGUINE ELEFANT TAPIRS

SCHWARZFUßPINGUINE ELEFANT TAPIRS ERNÄHRUNG Folge im Tiergarten den durchnummerierten Pfeilen, dann begegnest du den Tierarten, auf die sich die Fragen beziehen, in der richtigen Reihenfolge. 1. Ausgewachsene SCHWARZFUßPINGUINE haben ein

Mehr

WildPark-Erlebnis-Rallye

WildPark-Erlebnis-Rallye WildPark-Erlebnis-Rallye Bitte nimm einen Plan am Eingang mit, so findest Du die Gehege leichter. Achtung: Frage 1 und 17 betreffen Tierspuren. Pass bei Deinem Rundgang genau auf und ordne die Spuren den

Mehr

Klassenarbeit - Eichhörnchen

Klassenarbeit - Eichhörnchen Klassenarbeit - Eichhörnchen Überwinterung; Fähigkeiten; Eigenschaften; Nahrung; Feinde; Nest 3. Klasse / Sachkunde Aufgabe 1 Das Eichhörnchen im Winter: Wie sorgt das Eichhörnchen für den Winter vor?

Mehr

ARBEITSBLATT Tiergruppen

ARBEITSBLATT Tiergruppen Tiergruppen Reptilien Vögel Säugetiere Nilkrokodil Griechische Landschildkröte Boa constrictor Spornschildkröte Jemenchamäleon Rhinozeroshornvogel Ara Reiher Flamingo Enten Gorilla Giraffen Pinselohrschwein

Mehr

Bilder aus Google-Bildersuche: Schleichtiere Anita.Mayer

Bilder aus Google-Bildersuche: Schleichtiere Anita.Mayer Bauernhof Auf einem Bauernhof arbeiten alle Familienmitglieder mit. Bauer und Bäuerin kümmern sich um die Arbeit auf den Feldern und im Stall. Auch die Kinder helfen meist fleißig mit. Landwirtschaftliche

Mehr

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Lernwerkstatt: Raubtiere Mitteleuropas

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Lernwerkstatt: Raubtiere Mitteleuropas Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form Auszug aus: Lernwerkstatt: Raubtiere Mitteleuropas Das komplette Material finden Sie hier: School-Scout.de Titel: Lernwerkstatt: Raubtiere Mitteleuropas

Mehr

AUFGABE 1: VIER ELEMENTE

AUFGABE 1: VIER ELEMENTE Seite 1 von 6 UMDENKEN AUFGABE 1: VIER ELEMENTE Nach einer alten Lehre besteht alles in unserer Welt aus den vier Elementen: Feuer, Wasser, Erde, Luft. Ordne die Begriffe aus dem Kasten den vier Elementen

Mehr

1000 Wildkatzen. Im Nationalpark Eifel leben noch. verboten sie zu jagen. In der Eifel gibt es noch etwa

1000 Wildkatzen. Im Nationalpark Eifel leben noch. verboten sie zu jagen. In der Eifel gibt es noch etwa Steckbrief Name: Wildkatze Lebensraum: Wälder Nahrung: Mäuse, Insekten, Eidechsen, Vögel Feinde: Luchs und andere Raubtiere Alter: bis zu 10 Jahre Gewicht: 3-8 kg Merkmale: runder Kopf, breiter Körper,

Mehr

Anthropologie-Rallye für Kids

Anthropologie-Rallye für Kids Anthropologie-Rallye für Kids Was uns Knochen über das Leben in der Vergangenheit berichten Lies aufmerksam die Fragen und betrachte die dazugehörigen Funde in der Ausstellung. Kreuze jeweils die Antwort

Mehr

Haltung; Nutzung; Ernährung; Körperteile; Gebiss; Magen und Verdauung. Wie sollten nach deiner Meinung Rinder artgerecht gehalten werden?

Haltung; Nutzung; Ernährung; Körperteile; Gebiss; Magen und Verdauung. Wie sollten nach deiner Meinung Rinder artgerecht gehalten werden? Klassenarbeit - Rind 5. Klasse / Biologie Haltung; Nutzung; Ernährung; Körperteile; Gebiss; Magen und Verdauung Aufgabe 1 Wie sollten nach deiner Meinung Rinder artgerecht gehalten werden? Aufgabe 2 Das

Mehr

Anleitung zum Erkennen funktioneller Gruppen

Anleitung zum Erkennen funktioneller Gruppen Anleitung zum Erkennen funktioneller Gruppen Hast du schon mal darüber nachgedacht, wie viele Pflanzen und Tiere an und um einen Baum herum leben? Tritt näher und wirf einen Blick auf die Vielfalt der

Mehr

Schul- und Arbeitsmaterial: Arbeitsblatt Seite 1/5

Schul- und Arbeitsmaterial: Arbeitsblatt Seite 1/5 Schul- und Arbeitsmaterial: Arbeitsblatt Seite 1/5 1. Waschbären sind ziemliche Faulpelze: Sie verschlafen einen grossen Teil des Tages. Schau genau: Wo überall kannst Du schlafende Waschbären entdecken?.....

Mehr

Erkundungsbogen Säugetiere

Erkundungsbogen Säugetiere Erkundungsbogen Säugetiere 3 2 1 Legende Erkundungsplatz 1 Rothirschgehege mit Fototurm Erkundungsplatz 2 Wisent Erkundungsplatz 3 Wildschweingehege am großen Rundweg Name: Wasserfläche Kleiner Rundweg

Mehr

Beachtet bitte: Viele Tiere leben sehr versteckt! Kurz vor den Fütterungen werden sie jedoch meist aktiv, dann könnt ihr sie gut beobachten!

Beachtet bitte: Viele Tiere leben sehr versteckt! Kurz vor den Fütterungen werden sie jedoch meist aktiv, dann könnt ihr sie gut beobachten! für 3. bis 5. Klasse NAME: Beachtet bitte: Viele Tiere leben sehr versteckt! Kurz vor den Fütterungen werden sie jedoch meist aktiv, dann könnt ihr sie gut beobachten! Was ist falsch? Wildschweine......

Mehr

A: Eine Frage zum aktuellen Posten Lies dazu den Text an den Posten genau durch, dann kannst du die Frage beantworten.

A: Eine Frage zum aktuellen Posten Lies dazu den Text an den Posten genau durch, dann kannst du die Frage beantworten. Naturlehrpfad am Bellacher Weiher Anleitung Auf deinen Postenkarten findest du immer drei Aufgaben: A: Eine Frage zum aktuellen Posten Lies dazu den Text an den Posten genau durch, dann kannst du die Frage

Mehr

Tiere im Winter. OPEL-ZOO Georg von Opel - Freigehege für Tierforschung Seite 1

Tiere im Winter. OPEL-ZOO Georg von Opel - Freigehege für Tierforschung Seite 1 OPEL-ZOO Georg von Opel - Freigehege für Tierforschung Seite 1 Tiere im Winter Im Winter ist es sehr kalt und die Nahrung wird knapp, so dass sich viele Tiere zurückziehen. Bereits im Herbst verabschieden

Mehr

7.1 Auf den Zahn gefühlt

7.1 Auf den Zahn gefühlt 7.1 Auf den Zahn gefühlt Ziel Kennen lernen verschiedener Zahntypen und deren Aufgaben. Material Notizmaterial, Spiegel, Zahnpuzzle, verschiedene Tierschädel (in Vitrine und Naturlabor) 18 Naturlabor Gebisse

Mehr

CHARAKTERISTIKA VERWENDUNG KEULE. Rücken GULASCH. Steak. Bratwurst. Hack

CHARAKTERISTIKA VERWENDUNG KEULE. Rücken GULASCH. Steak. Bratwurst. Hack WE LOVE PROPER MEAT 39,90 /kg /mariniert Das Reh gehört zur Familie der Hirschartigen. Die Verbreitung des Rehwildes umfasst ganz Europa und Kleinasien, ausgenommenen der Mittelmeerinseln, dem Peloponnes

Mehr

Wer wacht in der Nacht was funkelt im Dunkeln?

Wer wacht in der Nacht was funkelt im Dunkeln? Illustrations: www.nicoledevals.ch Wer wacht in der Nacht was funkelt im Dunkeln? Wanderausstellung Pandamobil 2018 2021 1 Illustrations: www.nicoledevals.ch Leben in der Nacht In der Abenddämmerung erwachen

Mehr

ARCHAEOPTERYX DIPLODOCUS

ARCHAEOPTERYX DIPLODOCUS ARCHAEOPTERYX Der Archaeopteryx war kein Dinosaurier, sondern vermutlich der erste Vogel. Man findet an ihm sowohl Merkmale von Reptilien als auch von Vögeln. Der Urvogel lebte in Waldgebieten. Er ernährte

Mehr

VORANSICHT. Stopp die Karies! Unsere Zähne und ihre Pflege. Das Wichtigste auf einen Blick

VORANSICHT. Stopp die Karies! Unsere Zähne und ihre Pflege. Das Wichtigste auf einen Blick IV Der Mensch Beitrag 23 Unsere Zähne und ihre Plege (Kl. 5/6) 1 von 20 Stopp die Karies! Unsere Zähne und ihre Pflege Ein Beitrag nach einer Idee von Günther Lohmer, Leverkusen Mit Illustrationen von

Mehr

Wildpark-Rallye Für Kinder ab 15 Jahre

Wildpark-Rallye Für Kinder ab 15 Jahre Gleich beginnt für Euch die Wildpark-Rallye. Die Antworten erhaltet ihr durch Beobachten, Schätzen oder Lesen der Infotafeln. Manche setzen jedoch auch Allgemein-Bildung voraus. Bei jeder Frage können

Mehr

DER EURASISCHE. Dein LUCHS Schülerreferat

DER EURASISCHE. Dein LUCHS Schülerreferat LÖSUNGEN DER EURASISCHE Dein LUCHS Schülerreferat Die vier Luchsarten Neben dem Eurasischen Luchs gibt es noch drei weitere Luchsarten auf der Welt. Lies dir die Merkmale jeder Luchsart genau durch und

Mehr

VORANSICHT I/F5. Text 1: Das Igelgebiss (M 2) Text 2: Die Sinne des Igels (M 2)

VORANSICHT I/F5. Text 1: Das Igelgebiss (M 2) Text 2: Die Sinne des Igels (M 2) S 4 Text 1: Das Igelgebiss (M 2) Der Igel hat ein Insektenfressergebiss. Etwa drei Wochen nach der Geburt verlieren die Igelbabys ihre Milchzähne. Wie alle Säugetiere besitzt auch der Igel Schneide-, Eck-

Mehr

Bach, Graben, Fluss in Leichter Sprache

Bach, Graben, Fluss in Leichter Sprache Bach, Graben, Fluss in Leichter Sprache Warum müssen wir die Natur schützen? Wir Menschen verändern sehr viel an der Natur. Zum Beispiel: Wir fällen Bäume. Aber Bäume sind wichtig für saubere Luft. Wir

Mehr

Erkundungsort: Wildpark Schwarze Berge Adresse: Am Wildpark 1, Rosengarten / Vahrendorf (www.wildparkschwarze-berge.de)

Erkundungsort: Wildpark Schwarze Berge Adresse: Am Wildpark 1, Rosengarten / Vahrendorf (www.wildparkschwarze-berge.de) Erkundungsort: Wildpark Schwarze Berge Adresse: Am Wildpark 1, 21224 Rosengarten / Vahrendorf (www.wildparkschwarze-berge.de) Telefonnummer: 7964233 Verkehrsverbindung: Bus 340 vom Bhf Neugraben oder Neuwiedenthal

Mehr

Tiere des Waldes Heft 1

Tiere des Waldes Heft 1 Tiere des Waldes Heft 1 Forstbezirk Dresden Wildgehege Moritzburg Dieses Heft gehört: Hinweise für den wissbegierigen Tierentdecker Im Wildgehege Moritzburg ist es möglich Tiere zu beobachten, die unseren

Mehr

Hüpfdiktat 1 - Waldtiere

Hüpfdiktat 1 - Waldtiere Hüpfdiktat 1 - Waldtiere 1 trägt seinen Namen, 2 jedoch werden sie etwa 3 auf Bäumen mit Blättern A B C D E F Früchte, Eicheln, Im August bringt Waldkauz, Katzen, Tiere haben viele Feinde, herumklettern

Mehr

Schlaf gut, kleiner Igel

Schlaf gut, kleiner Igel Förderhorizont 1 und 2 1 Lies dir den Text genau durch Im Winter Der Igel schläft im Winter Der Igel sucht im Herbst einen Platz für den Winterschlaf Im Winter ist es sehr kalt Der Igel braucht Schutz

Mehr

Praxis Grundschule 2/2010 Lösungen

Praxis Grundschule 2/2010 Lösungen Praxis Grundschule 2/2010 Lösungen Von Löwenzahn bis Pusteblume Alexandra Hanneforth Die Lösungen finden Sie auf den folgenden n. Die Honigbiene Susanne Rennert Die Lösungen finden Sie im Anschluss. von

Mehr

STATION 3 AUWALD 1/5

STATION 3 AUWALD 1/5 STATION 3 AUWALD 1/5 ERFAHREN TIERE BIBER Der Biber Baumeister im Schotterteich LEBENSRAUM: SEE Nagespuren vom Biber An einigen Bäumen am Pleschinger See erkennt man die Nagespuren des größten Säugetieres

Mehr

Wildpark Heigenbrücken

Wildpark Heigenbrücken Überblick Hallo Freunde, ich bin Rabi, ein frecher Rabe, der hier in Heigenbrücken lebt und der schon oft Förster im Wald beobachtet hat. Gemeinsam mit euch möchte ich heute den Wildpark mal etwas genauer

Mehr

Der Hund. Abstammung. Die Sinne des Hundes. Hundenase:

Der Hund. Abstammung. Die Sinne des Hundes. Hundenase: Abstammung Der Hund Wissenschaftler nehmen an, dass der Hund vom Wolf abstammt. Wahrscheinlich haben sich die Tiere von Fleischabfällen der Menschen ernährt. Vielleicht hat jemand junge verlassene Wölfe

Mehr

Natur und Technik. Lernstandserhebung zu den Schwerpunkten Biologie, Naturwissenschaftliches Arbeiten, Informatik

Natur und Technik. Lernstandserhebung zu den Schwerpunkten Biologie, Naturwissenschaftliches Arbeiten, Informatik Natur und Technik Lernstandserhebung zu den Schwerpunkten Biologie, Naturwissenschaftliches Arbeiten, Informatik Name: Lösungsvorschlag Datum: Klasse: 1 Joseph Priestley, ein englischer Naturforscher,

Mehr

Reise in die Vergangenheit

Reise in die Vergangenheit Reise in die Vergangenheit 1. Von der Empore im ersten Untergeschoss bietet sich ein Blick in die Tiefen der Urzeit. Bevor du hinab reist, gibt es vor dem Treppenhaus eine kleine Einführung über die Erdgeschichte

Mehr

Satzanfang/Satzende 1. Lies den Text. Setze nach jedem Satzende einen Strich. (/)

Satzanfang/Satzende 1. Lies den Text. Setze nach jedem Satzende einen Strich. (/) Satzanfang/Satzende 1 Lies den Text. Setze nach jedem Satzende einen Strich. (/) die Eichhörnchen leben am liebsten in Nadelwäldern aber auch in Parkanlagen und Gärten finden wir sie häufig sehr auffällig

Mehr

Vorschau. Filmen: Unser Wohnort, unser Schulhaus. Arbeitsblatt 1.1. Haltet hier eure Ideen zum Filmeinstieg fest:

Vorschau. Filmen: Unser Wohnort, unser Schulhaus. Arbeitsblatt 1.1. Haltet hier eure Ideen zum Filmeinstieg fest: Arbeitsblatt 1.1 Filmen: Unser Wohnort, unser Schulhaus Haltet hier eure Ideen zum Filmeinstieg fest: Was sollen eure Filmaufnahmen genau zeigen? Wie sind die Rollen aufgeteilt? Was sagt ihr während den

Mehr

LÖSUNGEN. Der Tiger. Dein Schülerreferat

LÖSUNGEN. Der Tiger. Dein Schülerreferat LÖSUNGEN Der Tiger Dein Schülerreferat Die Unterarten des Tigers Lösungsblatt Auf der Karte 1 kannst du die Verbreitung der noch in der Wildnis lebenden fünf Unterarten und ihren jeweiligen Bestand erkennen.

Mehr

Quizfragen: Wie warnen sich Wildschweine bei Gefahr gegenseitig?

Quizfragen: Wie warnen sich Wildschweine bei Gefahr gegenseitig? Quizfragen: Wie warnen sich Wildschweine bei Gefahr gegenseitig? a) schnaufen und blasen b) quietschen c) grunzen Bei Gefahr schnaufen und blasen Wildschweine ganz laut, um sich gegenseitig zu warnen.

Mehr

Guten Tag! Schön, dass du heute unser Museum erforscht.

Guten Tag! Schön, dass du heute unser Museum erforscht. Guten Tag! Schön, dass du heute unser Museum erforscht. Gruppe 1 Lies die Aufgaben gut durch. Wenn du genau beobachtest auch einige Texte liest, kannst du sie bestimmt lösen! Wir wünschen dir viel Vergnügen!

Mehr

1 Lösungsbogen. Gehe im Treppenhaus hoch und folge dem grünen Pfeil in die Naturkunde-Ausstellung.

1 Lösungsbogen. Gehe im Treppenhaus hoch und folge dem grünen Pfeil in die Naturkunde-Ausstellung. 1 Lösungsbogen Von Urzeitechsen und Urwäldern Mit der EntdeckerTour kannst du die Naturkunde-Abteilung selbstständig auskundschaften. An ausgesuchten Stationen gibt es etwas herauszufinden und zu lösen.

Mehr

In Anlehnung an: Cornell, Joseph: Mit Cornell die Natur erleben. Naturerfahrungsspiele für Kinder und Jugendliche. 2006, Mühlheim an der Ruhr. S.

In Anlehnung an: Cornell, Joseph: Mit Cornell die Natur erleben. Naturerfahrungsspiele für Kinder und Jugendliche. 2006, Mühlheim an der Ruhr. S. RATESPIEL: NASEWEIS Zeit 15 Minuten Material Vorbereitete Aussagen zu Pflanzen und Tieren aus dem tropischen Regenwald Tier- und Pflanzensteckbriefe Ziel Pflanzen und Tiere aus dem tropischen Regenwald

Mehr

5) Wenn der Wolf die Ohren anlegt, den Schwanz zwischen seine Hinterbeine klemmt und seine Schnauze kräuselt - was will er uns damit sagen?

5) Wenn der Wolf die Ohren anlegt, den Schwanz zwischen seine Hinterbeine klemmt und seine Schnauze kräuselt - was will er uns damit sagen? Senkrecht 1) In welchem Märchen ist dir der Wolf schon einmal begegnet? 2) Wie du vielleicht schon weißt ist der Wolf ein Fleischfresser, er jagt aber fast nur kranke und schwache Tiere. Welches Tier gehört

Mehr

Wildpark-Rallye. Für Jugendliche ab 15 Jahre

Wildpark-Rallye. Für Jugendliche ab 15 Jahre Gleich beginnt für euch die. Die Antworten erhaltet ihr durch Beobachten, Schätzen oder Lesen der Infotafeln bei den Tiergehegen. Manche setzen jedoch auch Allgemeinbildung voraus. Bei jeder Frage können

Mehr

SUDOKU. l l l l l l l l l l l l l l l l. l l l l l l l l l l l l l l l l. l l l l l l l l l l l l l l l l

SUDOKU. l l l l l l l l l l l l l l l l. l l l l l l l l l l l l l l l l. l l l l l l l l l l l l l l l l SUDOKU Ein Sudoku ist ein Gitter mit Kästchen. Die leeren Kästchen werden mit vier verschiedenen Zahlen, Bildern, Buchstaben oder Farben gefüllt. Ein kleines Sudoku hat vier waagrechte Zeilen und gleichzeitig

Mehr

ownload Die Schöpfung 8 handlungsorientierte Stationen mit Materialien und Lösungen für die 1. und 2. Klasse C. Donat, C. Kreß, A. K.

ownload Die Schöpfung 8 handlungsorientierte Stationen mit Materialien und Lösungen für die 1. und 2. Klasse C. Donat, C. Kreß, A. K. ownload C. Donat, C. Kreß, A. K. Schell Die Schöpfung 8 handlungsorientierte Stationen mit Materialien und Lösungen für die 1. und 2. Klasse Downloadauszug aus dem Originaltitel: Die Schöpfung 8 handlungsorientierte

Mehr

Mit Pflanzen unterwegs Verbreitungsmechanismen von Samen

Mit Pflanzen unterwegs Verbreitungsmechanismen von Samen Mit Pflanzen unterwegs Verbreitungsmechanismen von Samen Ein Themenpfad durch Wildes Baselbiet. Tieren und Planzen auf der Spur. Geeignet für die Mittelstufe. Damit du dich auf den Seiten des Forscherhefts

Mehr

Die Sch erfahren anhand von Wissensposten, was ein Reh ausmacht, wie es lebt und welches die Eigenheiten sind.

Die Sch erfahren anhand von Wissensposten, was ein Reh ausmacht, wie es lebt und welches die Eigenheiten sind. Arbeitsbeschrieb Arbeitsauftrag: Die Sch erfahren anhand von Wissensposten, was ein Reh ausmacht, wie es lebt und welches die Eigenheiten sind. Ziel: Die Sch erkennen die Lebensweise eines einheimischen

Mehr

Ein Blick in den Garten meiner Nachbarn

Ein Blick in den Garten meiner Nachbarn Ein Blick in den Garten meiner Nachbarn Aufgabe A: Beschreibe, was du auf dem Bild siehst. Wozu sind die verschiedenen Teile da? Aufgabe B: Beantworte folgende Fragen: 1. Welche Arbeit führt der Roboter

Mehr

Mit offenen Augen durch das NATURMUSEUM/ Klasse

Mit offenen Augen durch das NATURMUSEUM/ Klasse Gruppe 1 Deine Beobachtungsgabe ist gefragt! Hin und wieder musst du auch einen Text zuerst lesen, um die Frage beantworten zu können. Starte bei der Museumskasse. 1.1. Gehe zur grossen Wand, an der das

Mehr

Der Findefuchs. von Irina Korschunow. vergrößertese Bild Buchende. S.Strehle

Der Findefuchs. von Irina Korschunow. vergrößertese Bild Buchende. S.Strehle 16 Der Findefuchs von Irina Korschunow vergrößertese Bild Buchende S.Strehle Der kleine Fuchs lag ganz im Gebüsch und fürchtete sich. Er wartete auf seine. Aber seine Mutter konnte nicht. Die Zeit verging.

Mehr

Flurbereinigung. Arbeitsblatt 1. Erlebnis Natur 3 / Acker und Hecke

Flurbereinigung. Arbeitsblatt 1. Erlebnis Natur 3 / Acker und Hecke Arbeitsblatt 1 Flurbereinigung Artenvielfalt und Veränderung der Landschaft Beschreibe die Veränderung der Landschaft von 1920 bis 2000! A. Landschaft um 1920 B. Landschaft um 2000 Zusatzinformationen

Mehr

Experte: Dieser Schüler kann Dir gut helfen!

Experte: Dieser Schüler kann Dir gut helfen! Ich habe für die Schüler ein Arbeitsheft/Regenwurm-Heft erstellt, damit nicht zu viele Arbeitsblätter in der Klasse herumfliegen und die Lernangebote übersichtlich bleiben,was mir auch die Kontrolle erleichtert.

Mehr