Team Foundation Server & Ranorex Workshop

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Team Foundation Server & Ranorex Workshop"

Transkript

1 Tag 1: Testing Fundamentals Der Kurs (Tag) zeigt wie Software Tests in einem "best practice" Ansatz gestaltet werden können. Referenzierend auf den ISTQB gibt es ein "Best off" aus der Gestaltung, Abwicklung, Realisierung von Software Tests in unterschiedlichen Anwendungsbereichen. Es werden "Nachweispflichten" diskutiert und typische Werkzeugeinsätze besprochen. Abgerundet wird der Kurs (Tag) mit den passenden Normen und der Diskussion der Frage: Wann ist genug getestet? Software-Tester, die ihre Kenntnisse vertiefen und auf eine fundierte Grundlage stellen wollen. Programmierer / Entwickler, die Testaufgaben übernehmen sollen. Projekt- und Teamleiter, die Softwaretest effizienter gestalten wollen. Es sind keine besonderen Vorkenntnisse nötig. Erste Erfahrung mit Softwareentwicklung oder Erfahrung mit Entwicklungsprozessen sind jedoch von Vorteil.

2 Tag 2: TFS & Testing In diesem Workshop wollen wir der Frage nachgehen, wie die Software-Qualität meiner Applikation mit Hilfe des Team Foundation Servers bzw. TestManagers (MTM) analysiert, überprüft und verbessert werden kann. Microsoft bietet uns mit diesem Werkzeug eine erstklassige Möglichkeit, Antworten auf die gängigsten Fragen an ein Software Projekt geben zu können. So können alle Disziplinen (Project Management, Requirement Engineering, Development, SCM, Release Management, Testing, Operating usw.) abgedeckt werden. Und dies unabhängig von der gewählten Methodik (Agile, SCUM, CMMI usw.). Wir konzentrieren uns in diesem Workshop auf das Testen einer Applikation und den damit verbundenen Herausforderungen. Anhand eines konkreten Beispieles und dazu passenden, praktischen Übungen werden wir die uns durch den Team Foundation Server gebotenen Möglichkeiten kennen lernen. Der Workshop eignet sich vor allem für Tester, Test- und IT-Verantwortliche, die sich einen Überblick über die Möglichkeiten des Team Foundation Servers verschaffen wollen. Es sind keine besonderen Vorkenntnisse nötig. Erste Erfahrungen mit Testing und/oder in der Softwareentwicklung sind jedoch von Vorteil.

3 Tag 3: Ranorex Basis Der Kurs (Tag) zeigt dass Testautomatisierung in der agilen Welt unabdingbar ist und wie diese mit dem Produkt Ranorex wirtschaftlich gestaltet werden kann Nach einer kurzen theoretischen Einführung in das Thema Softwaretest werden die grundsätzlichen Anforderungen an eine Testautomatisierung besprochen und was bei ihrer Umsetzung beachtet werden sollte. Das Hauptaugenmerk des Kurses liegt auf der praktischen Implementierung der Testautomation mit Ranorex. Schwerpunkt ist hierbei die UI-Objekterkennung als Voraussetzung robuster und erfolgreicher Testautomatisierung. Die Verwendung des Ranorex Repository und das damit einhergehende Potenzial zur Reduzierung des Wartungsaufwandes werden ebenso thematisiert wie die Möglichkeiten der Modularisierung und die testdatengetriebene Testautomatisierung. Das erlernte Wissen wird anhand von Praxisbeispielen vertieft und geübt, so dass die Teilnehmenden sofort die gelernten Methoden im Projektalltag einsetzen können. Tipps und Tricks runden das Thema ab. Software-Tester, die ihre Kenntnisse erweitern möchten und Personen aus dem Bereich Applikationsentwicklung mit dem Schwerpunkt Software Qualitätssicherung. Ranorex Beginner, Programmierer / Entwickler, die Testaufgaben übernehmen sollen. Projekt- und Teamleiter, die Softwaretest effizienter gestalten wollen. Es sind keine besonderen Vorkenntnisse nötig. Erste Erfahrung mit Softwareentwicklung oder Erfahrung mit Entwicklungsprozessen sind jedoch von Vorteil.

4 Tag 4: Ranorex Advanced Der Kurs (Tag) zeigt erweiterte Einsatzmöglichkeiten von Ranorex und geht vertieft die Kenntnisse um Ranorex über den normalen Einsatz von Capture / Replay zu verwenden. Zu den Inhalten im Kurs gehören: Erweiterte Ranorex Pfad Ausdrücke Verwendung und Aufbau von Code Modulen Bilderkennungstechniken Verwendung der Ranorex API Cross Browser Testing Schnittstellentests Es sollen vor allem TestEngineers angesprochen werden, welche durch den Kurs Möglichkeiten erlernen sollen, technische Unterstützung bei der Ranorex Automation zu leisten, um so das Leistungsspektrum von Ranorex projektspezifisch anzupassen und zu erweitern. Das erlernte Wissen wird anhand von Praxisbeispielen vertieft und geübt, so dass die Teilnehmenden sofort die gelernten Methoden im Projektalltag einsetzen können. Tipps und Tricks runden das Thema ab. Software-Tester, die ihre Kenntnisse erweitern möchten und Personen aus dem Bereich Applikationsentwicklung mit dem Schwerpunkt Software Qualitätssicherung. Ranorex Fortgeschrittene, Programmierer / Entwickler, die Testengineeringaufgaben übernehmen sollen. Ranorex Basis Wissen und Erfahrung im Umgang sollte vorhanden sein. Programmier- und Entwicklungskenntnisse von Vorteil

5 Tag 5: Integration/ Anbindung Ranorex/TFS Microsoft stellt uns mit dem Team Foundation Server (TFS) ein mächtiges Werkzeug für das Application Lifecycle Management (ALM) zur Verfügung. Zugleich verfügen wir mit Ranorex über ein führendes Produkt für die UI-Testautomation. Wie kann ich nun diese beiden Welten miteinander verbinden und Ranorex in meinen Entwicklungs-/ Testzyklen optimal einbinden? Der Vortrag wird anhand von konkreten, praktischen Beispielen diese Frage beantworten und aufzeigen, wie diese beiden Werkzeuge miteinander agieren können. Er versucht auch, Denkanstöße für ein mögliches Einsatzszenario der beiden Werkzeuge zu geben. Software-Testautomatisierer, die bereits Ranorex und den TFS einsetzen und die beiden Werkzeuge miteinander verbinden wollen. Es sind keine besonderen Vorkenntnisse nötig. Erste Erfahrung mit Softwareentwicklung oder Erfahrung mit Entwicklungsprozessen sind jedoch von Vorteil. Wir empfehlen jedoch den vorgängigen Besuch des 2. Tages (TFS & Testing) und des 3. Tages (Ranorex Basis).

6 Tag 6: TFS & ALM In diesem Workshop wollen wir der Frage nachgehen, wie Application Lifecycle Management mit dem Team Foundation Server (TFS) betrieben werden kann. Microsoft bietet uns mit diesem Werkzeug eine erstklassige Möglichkeit, Antworten auf die gängigsten Fragen an ein Software Projekt geben zu können. So können alle Disziplinen (Project Management, Requirement Engineering, Development, SCM, Release Management, Testing, Operating usw.) abgedeckt werden. Und dies unabhängig von der gewählten Methodik (Agile, SCUM, CMMI usw.). Die Applikation kann über ihren gesamten Lebenszyklus hinweg betreut, weiterentwickelt und getestet werden. Moderne Übersichten (Product Backlog, Storyboard, Taskboard, Kanbanboard usw.) schaffen Transparenz sowohl über den aktuellen Stand der Arbeiten des Projektteams, wie auch über den Stand des gesamten Projektes. Durch die offene Architektur des Team Foundation Servers ist es sehr einfach möglich, diesen mit wenig Aufwand auf die individuellen Bedürfnisse einzelner Teams anzupassen. Werkzeuge von Drittanbietern lassen sich auf einfache Weise in den Entwicklungsprozess integrieren (z.b. Ranorex für das automatisierte UI-Testing). Anhand eines konkreten Beispiels und dazu passenden, praktischen Übungen werden wir die uns durch den Team Foundation Server gebotenen Möglichkeiten kennen lernen. Der Workshop richtet sich an alle an einem Software Projekt beteiligten Personen und IT- Verantwortliche, die sich einen Überblick über die Möglichkeiten des Team Foundation Servers verschaffen wollen. Es sind keine besonderen Vorkenntnisse nötig. Erste Erfahrungen in der Softwareentwicklung oder mit Entwicklungsprozessen sind jedoch von Vorteil.

TESTING UND APPLICATION LIFECYCLE MANAGEMENT

TESTING UND APPLICATION LIFECYCLE MANAGEMENT WEITERBILDUNG TESTING UND APPLICATION LIFECYCLE MANAGEMENT mit Team Foundation Server und Ranorex Weiterbildungskurs www.hsr.ch/almranorex In Kürze: Testing und Application Lifecycle Management mit Team

Mehr

Zürich User Summit - Inflectra

Zürich User Summit - Inflectra Zürich User Summit - Inflectra Zaar Teach-IT Markus Zaar markus.zaar@qa-training.ch http://www.qa-training.ch Agenda Agenda 1 2 3 4 5 Vorstellung Wer nutzt SpiraTeam Typische Implementierungen bei Kunden

Mehr

TFS Customzing. in der Praxis. Thomas Gugler. seit 2005 bei ANECON. .NET seit 2002 (happy bday!) Schwerpunkte: MCPD.Net 4.0, MCTS TFS, Scrum Master,

TFS Customzing. in der Praxis. Thomas Gugler. seit 2005 bei ANECON. .NET seit 2002 (happy bday!) Schwerpunkte: MCPD.Net 4.0, MCTS TFS, Scrum Master, TFS Customzing in der Praxis Thomas Gugler ANECON Software Design und Beratung G.m.b.H. Alser Str. 4/Hof 1 A-1090 Wien Tel.: +43 1 409 58 90 www.anecon.com office@anecon.com Thomas Gugler seit 2005 bei

Mehr

SICHERES TESTEN MIT POLARION. Frank Ziesel

SICHERES TESTEN MIT POLARION. Frank Ziesel SICHERES TESTEN MIT POLARION Frank Ziesel 03.05.2018 1. MOTIVATION 2. POLARION 3. TESTSPEZIFIKATION Testkonzept Testspezifikation in Polarion Testplattformen 4. TESTDURCHFÜHRUNG Manuelle Ausführung Testautomatisierung

Mehr

Geschwindigkeit + Qualität

Geschwindigkeit + Qualität Geschwindigkeit + Qualität 78% der Kunden sagen: Ein Releasezyklus von 2 Monaten ist zu lang 75% der globalen Kunden nutzen agile oder hybride Methoden um schneller zu sein DevOps wächst mit 32.3% CAGR

Mehr

Entwicklungsoptimierung mit einem ALM Tool Positionierung mit Fallstudie

Entwicklungsoptimierung mit einem ALM Tool Positionierung mit Fallstudie Entwicklungsoptimierung mit einem ALM Tool Positionierung mit Fallstudie Gerald Heller Agenda Standortbestimmung ALM Typischer industrieller Setup und Probleme Vorstellung von QualityCenter als ALM tool

Mehr

Anforderungen gezielter umsetzen, Optimieren, Transparenz schaffen

Anforderungen gezielter umsetzen, Optimieren, Transparenz schaffen Application Lifecycle Management in Eclipse Anforderungen gezielter umsetzen, Optimieren, Transparenz schaffen Christoph Bräuchle, MKS GmbH Interessen (klassisch) Budget: werden Aufwände eingehalten, ergeben

Mehr

Du kennst deine Ziele und wir kennen den Weg!

Du kennst deine Ziele und wir kennen den Weg! Trainee zum IT Consultant (m/w) ab Oktober 2018 Technik-Freak? Internet-Junkie? Computer-Nerd? Wir kennen die gängigen Klischees. Alle! Trainee-Programm was erwartet Dich? Lerne die wesentlichen Grundlagen

Mehr

Expertenpool. Jede Lösung beginnt mit einer Frage

Expertenpool. Jede Lösung beginnt mit einer Frage Expertenpool Jede Lösung beginnt mit einer Frage Ihr Expertenteam im Unternehmen soll sich durch Schnelligkeit und höchste Professionalität auszeichnen, das ist unser Ziel. Zeitgerechter Einsatz, auch

Mehr

Transformation: Fachbereich & IT digitalisieren gemeinsam. Roland Hörmann

Transformation: Fachbereich & IT digitalisieren gemeinsam. Roland Hörmann Transformation: Fachbereich & IT digitalisieren gemeinsam Roland Hörmann Digitalisierung überall Digitale Transformation Die Digitale Transformation (auch Digitaler Wandel ) bezeichnet einen fortlaufenden,

Mehr

Q-Event «Spice up your Test!»

Q-Event «Spice up your Test!» Testautomatisierung in der agilen Software Entwicklung Q-Event «Spice up your Test!» Einsatz und Nutzen von Testautomatisierung in agilen Software Projekten Urs Müller Senior Testautomation Engineer Agenda

Mehr

Seminarangebot. ISTQB Certified Tester Seminare. Spezielle Praxisseminare zum Testen. ISTQB Certified Tester Foundation Level

Seminarangebot. ISTQB Certified Tester Seminare. Spezielle Praxisseminare zum Testen. ISTQB Certified Tester Foundation Level Seminarangebot Wir, die G. Muth Partners GmbH, sind eine seit 1996 in Wiesbaden ansässige IT-Unternehmensberatung und bedienen den gesamten deutschsprachigen Markt. Unsere Kernkompetenz liegt in den Bereichen

Mehr

Agile Softwareentwicklung im normativ regulierten Umfeld: Die Rolle der Qualitätssicherung für eine Zertifizierung

Agile Softwareentwicklung im normativ regulierten Umfeld: Die Rolle der Qualitätssicherung für eine Zertifizierung Agile Softwareentwicklung im normativ regulierten Umfeld: Die Rolle der Qualitätssicherung für eine Zertifizierung ROSALINDE SCHUSTER TESTMANAGERIN INDUSTRY RSCHUSTER@ASSYSTEM.COM CHRISTOPH LEGAT SOFTWARE

Mehr

DevOps with AWS. Software Development und IT Operation Hand in Hand. Matthias Imsand CTO Amanox Solutions AG

DevOps with AWS. Software Development und IT Operation Hand in Hand. Matthias Imsand CTO Amanox Solutions AG DevOps with AWS Software Development und IT Operation Hand in Hand Matthias Imsand CTO Amanox Solutions AG Agenda Evolution agiles DevOps AWS Kurzeinführung Automation und Infrastruktur als Code AWS CloudFormation

Mehr

Application Lifecycle Management (ALM) für Software Engineering Professionals Fundierte Methoden und bewährt Praktiken aus der IT Industrie

Application Lifecycle Management (ALM) für Software Engineering Professionals Fundierte Methoden und bewährt Praktiken aus der IT Industrie Application Lifecycle Management (ALM) für Software Engineering Professionals Fundierte Methoden und bewährt Praktiken aus der IT Industrie Motivation Die Leistungsmerkmale unserer Produkte und Dienstleistungen

Mehr

Das agile Requirements Board Ein Tool zur Unterstützung des agilen Requirements-Engineerings

Das agile Requirements Board Ein Tool zur Unterstützung des agilen Requirements-Engineerings Das agile Requirements Board Ein Tool zur Unterstützung des agilen Requirements-Engineerings Johannes Bergsmann Berater, Trainer, Eigentümer Software Quality Lab www.software-quality-lab.com Über Software

Mehr

Software EMEA Performance Tour Berlin, Germany June

Software EMEA Performance Tour Berlin, Germany June Software EMEA Performance Tour 2013 Berlin, Germany 17-19 June HP Service Virtualization Virtuelle Services im Software Entwicklungs-Lebenszyklus Udo Blank Bernd Schindelasch 19. Juni, 2013 Presales Consultant

Mehr

Reinhard Salomon Geschäftsleitung

Reinhard Salomon Geschäftsleitung 1 Reinhard Salomon Geschäftsleitung SEQIS Software Testing Know-how Termine: 21.06.2012 20.09.2012 22.11.2012 Agiles Testmanagement Management von Testumgebungen Stop & Go Checklisten für s Testmanagement

Mehr

Herzlich Willkommen 3. SQS Quality Brunch

Herzlich Willkommen 3. SQS Quality Brunch SQS der weltweit führende Spezialist für Software-Qualität sqs.com Herzlich Willkommen 3. SQS Quality Brunch Wien, 02. Juni 2016 Agenda Vorstellung von SQS durch Johannes Kreiner (SQS) 09:00 09:15 Vortrag

Mehr

M.Sc. Informatik, Studium angewandte Informatik M.Sc. Ing. Lasertechnik, Studium Laser und Photonik B.Sc. Elektrotechnik, Studium der Elektrotechnik

M.Sc. Informatik, Studium angewandte Informatik M.Sc. Ing. Lasertechnik, Studium Laser und Photonik B.Sc. Elektrotechnik, Studium der Elektrotechnik Profil T. D. Test Consultant Jahrgang 1991 Wohnort Nationalität Nürnberg / Köln Bangladesch Ausbildung M.Sc. Informatik, Studium angewandte Informatik M.Sc. Ing. Lasertechnik, Studium Laser und Photonik

Mehr

Die Integration von Requirements Management, Software Configuration Management und Change Management mit der MKS Integrity Suite 2006

Die Integration von Requirements Management, Software Configuration Management und Change Management mit der MKS Integrity Suite 2006 Die Integration von Requirements Management, Software Configuration Management und Change Management mit der MKS Integrity Suite 2006 Oliver Böhm MKS GmbH Agenda Überblick Der Entwicklungsprozess: Requirements

Mehr

DevOps. Alexander Pacnik, Head of DevOps Engineering

DevOps. Alexander Pacnik, Head of DevOps Engineering DevOps Alexander Pacnik, Head of DevOps Engineering 29.09.2016 Einführung... Produktfokussierung die Entstehungsgeschichte der Veränderung Umsatz / Features Innovative Phase (technisch orientiert) Deliver

Mehr

Whitepaper: Agile Methoden im Unternehmenseinsatz

Whitepaper: Agile Methoden im Unternehmenseinsatz Whitepaper: Agile Methoden im Unternehmenseinsatz Agilität ist die Fähigkeit eines Unternehmens, auf Änderungen in seinem Umfeld zu reagieren und diese zum eigenen Vorteil zu nutzen. Inhaltsverzeichnis

Mehr

Agil lernen. 4. Projektmanagement Day Georg Götz

Agil lernen. 4. Projektmanagement Day Georg Götz Agil lernen 4. Projektmanagement Day 09.10.2012 Georg Götz Agil lernen? Release 1: Vordiplom Inf formatikstudium Sprint Review z.b. Algorithmik I Release 2: Diplom Product Owner: Professor Scrum Master:?

Mehr

Einreichung zum Call for Papers

Einreichung zum Call for Papers Internet: www.aitag.com Email: info@aitag.com Einreichung zum Call for Papers Kontaktinformationen Sven Hubert AIT AG Leitzstr. 45 70469 Stuttgart Deutschland http://www.aitag.com bzw. http://tfsblog.de

Mehr

07. November, Zürich-Oerlikon

07. November, Zürich-Oerlikon 07. November, Zürich-Oerlikon Build Measure Learn Agile Entwicklung mit VS und TFS Marc Müller Principal Consultant, MVP 4tecture GmbH Agenda Einführung Anforderungsmanagement Entwicklung Testing Betrieb

Mehr

Testmanagement. Full-Service

Testmanagement. Full-Service Testmanagement Full-Service Industrie 4.0 und das Internet der Dinge sind nur zwei Beispiele für die zunehmende Bedeutung von Software und die Vernetzung von Software-Systemen. Fehler in diesen Systemen

Mehr

Quality is our Passion!

Quality is our Passion! Quality is our Passion! Quality is our Passion! Quality is our Passion! 2 Knowledge Department ist ein Dienstleistungsunternehmen im Software-Entwicklungs-Bereich. Das Serviceangebot umfasst Trainings,

Mehr

.NET Softwareentwicklung

.NET Softwareentwicklung v1.1.th.net Softwareentwicklung Tom Halank Teamlead Development & Solutions ProTechnology GmbH Am Markt seit 2007 Niederlassungen in Dresden und Stuttgart Microsoft GOLD-Partner seit 2011 GOLD Application

Mehr

Welche Testautomatisierungen sind möglich und sinnvoll?

Welche Testautomatisierungen sind möglich und sinnvoll? Continuous Testing Welche Testautomatisierungen sind möglich und sinnvoll? Frank Ziesel 11.05.2017 12. Neu-Ulmer Test-Engineering-Day 2017 Agenda Motivation Automatisierung in Software Projekten Continuous

Mehr

SEQIS: Anforderungsmanagement und Software-Test - eine starke Beziehung

SEQIS: Anforderungsmanagement und Software-Test - eine starke Beziehung Veröffentlichung: 07.06.2016 11:30 SEQIS: Anforderungsmanagement und Software-Test - eine starke Beziehung Veröffentlichung: 06.06.2016 09:45 SEQIS setzt Akzente beim Business Analyse Camp 2016 Veröffentlichung:

Mehr

Beratung & Coaching. Jede Lösung beginnt mit einer Frage

Beratung & Coaching. Jede Lösung beginnt mit einer Frage Beratung & Coaching Jede Lösung beginnt mit einer Frage Wir sind nicht nur Profis in der Business-Analyse/Requirements Engineering und Software Development, sondern wir unterstützen Ihre Teams in diesen

Mehr

07. November, Zürich-Oerlikon

07. November, Zürich-Oerlikon 07. November, Zürich-Oerlikon Tools for Quality Annina Blaas Team Lead & SSE Landis+Gyr AG Thorsten Ruf ALM TFS Consultant bbv Software Services Agenda Landis+Gyr Ein Smart Grid Pionier Smart Meter Gateway

Mehr

Ihr Partner für Software Engineering und Microsoft-Systeme

Ihr Partner für Software Engineering und Microsoft-Systeme Ihr Partner für Software Engineering und Microsoft-Systeme Auf einen Blick Conplan bietet Ihnen seit mehr als 35 Jahren Erfahrung als Spezialist für Software Engineering und Microsoft-Systeme. Gründung:

Mehr

ISO / FuSi Funktionale Sicherheit Road Vehicle - Functional Safety

ISO / FuSi Funktionale Sicherheit Road Vehicle - Functional Safety I-Q SCHACHT & KOLLEGEN QUALITÄTSKONSTRUKTION GMBH ISO 26262 / FuSi Funktionale Sicherheit Road Vehicle - Functional Safety Seminar-Inhalte ISO 26262 / FuSi - Funktionale Sicherheit Road Vehicle - Functional

Mehr

Agilität trifft Funktionale Sicherheit

Agilität trifft Funktionale Sicherheit Agilität trifft Funktionale Sicherheit Wie agil können FuSi Projekte sein? Dipl.-Ing. (FH) Martin Heininger HEICON Global Engineering Agiles Manifest 12 Prinzipien hinter dem Agilen Manifest FuSi Softwareentwicklung

Mehr

ARCHITEKTURAKADEMIE SOFTWAREARCHITEKTUR HANDS-ON AM EIGENEN PROJEKT. Architekten Entwickler Projektleiter

ARCHITEKTURAKADEMIE SOFTWAREARCHITEKTUR HANDS-ON AM EIGENEN PROJEKT. Architekten Entwickler Projektleiter ARCHITEKTURAKADEMIE SOFTWAREARCHITEKTUR HANDS-ON AM EIGENEN PROJEKT Architekten Entwickler Projektleiter SEMINARINHALTE» Umfassender Blick auf das Thema Softwarearchitektur» Praktiken der agilen und schlanken

Mehr

Funktionale Sicherheit gewährleisten

Funktionale Sicherheit gewährleisten Partner schafft Perspektiven Funktionale Sicherheit gewährleisten und gleichzeitig nicht an Entwicklungseffizienz verlieren? Funktionale Sicherheit in komplexen Systemen NORMKONFORME ENTWICKLUNG muss nicht

Mehr

CAS Mobile Application Development

CAS Mobile Application Development CAS Mobile Application Development Inhaltsverzeichnis 1 Umfeld 3 2 Zielpublikum 3 3 Voraussetzungen 3 4 Ausbildungsziele 3 5 Kursübersicht 3 6 Kompetenzprofil 4 7 Kursbeschreibungen 5 7.1 Mobile Plattformen:

Mehr

ISO 29119: Die neue Normenreihe zum Softwaretest

ISO 29119: Die neue Normenreihe zum Softwaretest Embedded & Software Engineering ISO 29119: Die neue Normenreihe zum Softwaretest technik.mensch.leidenschaft Dr. Richard Kölbl, März 2017 DIN EN ISO 9001 2011 2017 2011 Mixed Mixed Mode GmbH Mode GmbH

Mehr

Continuous Everything

Continuous Everything Continuous Everything Development, Integration, Deployment, DevOps Peter Hormanns cusy GmbH, Berlin Vortrag OpenRheinRuhr 5./6. November 2016 de.slideshare.net/cusyio/continuous-everything Kapitel you

Mehr

Wir sind Ihre Smartshoring Spezialisten!

Wir sind Ihre Smartshoring Spezialisten! Wir sind Ihre Smartshoring Spezialisten! Working ICT GmbH Ginsheimerstr. 1 65462 Ginsheim-Gustavsburg Germany Tel: +49-6134 5819260 E-Mail: info@working-ict.de Juli 2011 1 Erfolg durch gutes Management

Mehr

Serena Schulungsplan 2017

Serena Schulungsplan 2017 Serena Schulungsplan 2017 FEBRUAR MÄRZ April MAI JUNI JULI AUGUST Dimensions CM Admin & Config Mo, 06. 02. Do, 09. 02. Dimensions RM Requirements Management Mo, 20.02. Mi, 22.02. SBM Designer & Admin Mo,

Mehr

Value Delivery and Customer Feedback

Value Delivery and Customer Feedback Value Delivery and Customer Feedback Managing Continuous Flow of Value Michael Reisinger Microsoft & ANECON Praxisupdate 2014 ANECON Software Design und Beratung G.m.b.H. Alser Str. 4/Hof 1 A-1090 Wien

Mehr

project design Alles im Blick.

project design Alles im Blick. » Die Gewinner der Zukunft sind die, die schneller dazulernen als der Rest! «Udo Erdmann, COO project design Alles im Blick. Wir sind Unternehmensentwickler. Wir schaffen maßgeschneiderte Lösungen. Früher

Mehr

Test First ist mehr als Unit Test Sinnvolle Teststrategien für agile Tests

Test First ist mehr als Unit Test Sinnvolle Teststrategien für agile Tests Test First ist mehr als Unit Test Sinnvolle Teststrategien für agile Tests Dipl.-Math. Christian Alexander Graf Erlangen, den 24.09.2013 Übersicht Qualität ist eine Konstante Agile Ansätze Agile Testing

Mehr

CONTINUOUS DELIVERY. Entmystifiziert. codecentric AG

CONTINUOUS DELIVERY. Entmystifiziert. codecentric AG CONTINUOUS DELIVERY Entmystifiziert WIE SOFTWARE LIEFERN? 01.07.2014 2 WAS IST CONTINUOUS DELIVERY? Robust Wiederholbar Effektiv 01.07.2014 3 LANDSCHAFTEN Continuous Integration Public / Private Hybrid

Mehr

Transparenz beim Testen - Rollenorientierte Sichten im Web

Transparenz beim Testen - Rollenorientierte Sichten im Web Transparenz beim Testen - Rollenorientierte Sichten im Web Testing Day 2013 Gerhard Baier Horst Kargl AFRA GmbH Sparx Systems Central Europe Sparx Systems & LieberLieber Sparx Systems Modellierungsplattform

Mehr

ISO / FuSi Funktionale Sicherheit Road Vehicle - Functional Safety

ISO / FuSi Funktionale Sicherheit Road Vehicle - Functional Safety I-Q SCHACHT & KOLLEGEN QUALITÄTSKONSTRUKTION GMBH ISO 26262 / FuSi Funktionale Sicherheit Road Vehicle - Functional Safety Seminar-Inhalte ISO 26262 / FuSi - Funktionale Sicherheit Road Vehicle - Functional

Mehr

Jörg Neumann Acando GmbH

Jörg Neumann Acando GmbH Jörg Neumann Acando GmbH Jörg Neumann Principal Consultant bei der Acando GmbH MVP Windows Platform Development Beratung, Training, Coaching Buchautor, Speaker Mail: Joerg.Neumann@Acando.com Blog: www.headwriteline.blogspot.com

Mehr

Xamarin Applikationen Showcase aus der Praxis

Xamarin Applikationen Showcase aus der Praxis Xamarin Applikationen Showcase aus der Praxis Mark Allibone @mallibone Noser Engineering AG 2014, Alle Rechte vorbehalten. Erfahrungen Erfahrung ist der beste Lehrmeister. Nur das Schulgeld ist teuer.

Mehr

M.Sc. Informatik, Studium angewandte Informatik M.Sc. Ing. Lasertechnik, Studium Laser und Photonik B.Sc. Elektrotechnik, Studium der Elektrotechnik

M.Sc. Informatik, Studium angewandte Informatik M.Sc. Ing. Lasertechnik, Studium Laser und Photonik B.Sc. Elektrotechnik, Studium der Elektrotechnik Profil T.D. Test Consultant Jahrgang 1991 Wohnort Nürnberg / Köln Nationalität Bangladesch Ausbildung M.Sc. Informatik, Studium angewandte Informatik M.Sc. Ing. Lasertechnik, Studium Laser und Photonik

Mehr

Testers Architects Enterprise Dev Consultants Professionals VB6 Devs Part-Timers Hobbyists Students Enthusiasts Novices

Testers Architects Enterprise Dev Consultants Professionals VB6 Devs Part-Timers Hobbyists Students Enthusiasts Novices Visual Studio Team System 15. Mai 2006 TU Dresden Oliver Scheer Developer Evangelist Developer Platform & Strategy Group Microsoft Deutschland GmbH Agenda Einführung in Visual Studio Team System Demo Fragen

Mehr

Trainings zu Requirements Engineering & Testing

Trainings zu Requirements Engineering & Testing Trainings zu Requirements Engineering & Testing Die nächsten Startdaten finden Sie unter: digicomp.ch/it-qualitaet What s in it? Bildungsweg Requirements Engineering & Testing 4 Kurse und Workshops Requirements

Mehr

Comparing Software Factories and Software Product Lines

Comparing Software Factories and Software Product Lines Comparing Software Factories and Software Product Lines Martin Kleine kleine.martin@gmx.de Betreuer: Andreas Wuebbeke Agenda Motivation Zentrale Konzepte Software Produktlinien Software Factories Vergleich

Mehr

ALM mit Visual Studio Online. Philip Gossweiler Noser Engineering AG

ALM mit Visual Studio Online. Philip Gossweiler Noser Engineering AG ALM mit Visual Studio Online Philip Gossweiler Noser Engineering AG Was ist Visual Studio Online? Visual Studio Online hiess bis November 2013 Team Foundation Service Kernstück von Visual Studio Online

Mehr

Softwaremodellierung innerhalb eines SAP ABAP Projekts im agilen Umfeld

Softwaremodellierung innerhalb eines SAP ABAP Projekts im agilen Umfeld Softwaremodellierung innerhalb eines SAP ABAP Projekts im agilen Umfeld 1. Die Kosten der Softwareentwicklung Warum es manchmal sinnvoll ist, am Anfang mehr zu tun, als nötig ist. Modellgetrieben Software-Entwicklung

Mehr

IKOR Bleiben, wer man ist. Zeigen, was man kann. Sei nicht wie alle. Sei du selbst. ABSCHLUSSARBEIT

IKOR Bleiben, wer man ist. Zeigen, was man kann. Sei nicht wie alle. Sei du selbst. ABSCHLUSSARBEIT ABSCHLUSSARBEIT Einführung und Nutzen eines automatisierten Testmanagements für Versicherungen. Ihre Aufgaben bei _ Sie interessiert besonders der Aspekt der branchenspezifischen Testanforderungen in Zeiten

Mehr

Testautomatisierung und Agiles Testen

Testautomatisierung und Agiles Testen Testautomatisierung und Agiles Testen Testautomatisierung Unter Testautomatisierung verstehen wir die Konzeption, Erstellung und Ausführung von Testskripten für den funktionalen Softwaretest. Die Skripte

Mehr

Softwarequalität erhöhen durch DevOps

Softwarequalität erhöhen durch DevOps Softwarequalität erhöhen durch DevOps Leipzig, 31.03.2017 Jeremias Hackbeil Softwareforen Leipzig GmbH 1 Nur wer schnell ist, überlebt im Markt. Dafür braucht es neue Arbeitsstrukturen. Computerwoche vom

Mehr

Software Engineering Basics

Software Engineering Basics Software Engineering Basics Objektorientierte Softwareentwicklung Grundlagen der objektorientierten Softwareentwicklung Zertifizierungspaket: UML Professional 2 Foundation Prüfungsvorbereitung OMG Certified

Mehr

agosense.fidelia Tutorial Arbeiten mit Links & Traces

agosense.fidelia Tutorial Arbeiten mit Links & Traces agosense.fidelia Tutorial Arbeiten mit Links & Traces Referent: Bernd Röser bernd.roeser@agosense.com +49.7154.99951.77 agosense GmbH Stammheimer Straße 10 70806 Kornwestheim info@agosense.com +49 7154

Mehr

Abenteuer Softwarequalität: Grundlagen und Verfahren für Qualitätssicherung und Qualitätsmanagement

Abenteuer Softwarequalität: Grundlagen und Verfahren für Qualitätssicherung und Qualitätsmanagement Abenteuer Softwarequalität: Grundlagen und Verfahren für Qualitätssicherung und Qualitätsmanagement Click here if your download doesn"t start automatically Abenteuer Softwarequalität: Grundlagen und Verfahren

Mehr

UI-Testing mit Microsoft Test Manager (MTM) Philip Gossweiler / 2013-04-18

UI-Testing mit Microsoft Test Manager (MTM) Philip Gossweiler / 2013-04-18 UI-Testing mit Microsoft Test Manager (MTM) Philip Gossweiler / 2013-04-18 Software Testing Automatisiert Manuell 100% 70% 1 Überwiegender Teil der Testing Tools fokusiert auf automatisiertes Testen Microsoft

Mehr

Neues Lernen, Kunden begeistern, Anforderungen genau erfassen und elegant umsetzen. Helfen Sie uns, die Erwartungen unserer Kunden zu übertreffen!

Neues Lernen, Kunden begeistern, Anforderungen genau erfassen und elegant umsetzen. Helfen Sie uns, die Erwartungen unserer Kunden zu übertreffen! JUNIOR ENTWICKLER / ABSOLVENT (M/W) FÜR SAP HANA BUSINESS INTELL IGENCE-LÖSUNGEN STANDORT: BERLIN Neues Lernen, Kunden begeistern, Anforderungen genau erfassen und elegant umsetzen. Helfen Sie uns, die

Mehr

IT & MANAGEMENT-EXPERTEN RIGHT PEOPLE RIGHT AWAY

IT & MANAGEMENT-EXPERTEN RIGHT PEOPLE RIGHT AWAY IT & MANAGEMENT-EXPERTEN RIGHT PEOPLE RIGHT AWAY DER PASSENDE FREELANCER FÜR IHR PROJEKT. SOFORT. IT ist in vielen Geschäftsprozessen wichtig und die Anforderungen verändern sich stetig. Es kann daher

Mehr

27. März 2013. Einführung Requirements Engineering: Rückblick und Ausschau

27. März 2013. Einführung Requirements Engineering: Rückblick und Ausschau 27. März 2013 Lukas Müller 27.3.2013 27. März 2013, p 3 Schwerpunkte Umfeld Tecan Aufbau von Requirements Engineering Ausschau 27. März 2013, p 4 Umfeld Tecan 27. März 2013, p 5 Tecan Hauptsitz in Männedorf,

Mehr

Senior Consulting. Senior Consulting Strategical, Conceptual and Technical Consulting. 30.01.2011 Seite 1

Senior Consulting. Senior Consulting Strategical, Conceptual and Technical Consulting. 30.01.2011 Seite 1 30.01.2011 Seite 1 This flyer is exclusively for the use of client personnel. No part of it may be distributed, quoted or reproduced outside the client organisation without the prior written approval of

Mehr

Beraterprofil. Profil J. Fusser. Funktion. Senior Consultant Jahrgang 1964 Wohnort Nationalität. München Deutsch

Beraterprofil. Profil J. Fusser. Funktion. Senior Consultant Jahrgang 1964 Wohnort Nationalität. München Deutsch Profil J. Fusser Senior Consultant Jahrgang 1964 Wohnort Nationalität München Deutsch Ausbildung Qualifikationen / Zertifikate Sprachen Ingenieur Datentechnik ISTQB Certified Tester Foundation Level MCTS

Mehr

Inhaltsverzeichnis. Ernest Wallmüller. Software Quality Engineering. Ein Leitfaden für bessere Software-Qualität ISBN:

Inhaltsverzeichnis. Ernest Wallmüller. Software Quality Engineering. Ein Leitfaden für bessere Software-Qualität ISBN: sverzeichnis Ernest Wallmüller Software Quality Engineering Ein Leitfaden für bessere Software-Qualität ISBN: 978-3-446-40405-2 Weitere Informationen oder Bestellungen unter http://www.hanser.de/978-3-446-40405-2

Mehr

Synergien aus Testautomatisierung und Lasttest. Vortrag im Rahmen des German Testing Day 2018

Synergien aus Testautomatisierung und Lasttest. Vortrag im Rahmen des German Testing Day 2018 Synergien aus Testautomatisierung und Lasttest Vortrag im Rahmen des German Testing Day 2018 Referent: Dirk O. Schweier Erfahrungen Qualitätsmanagement Testmanagement Testautomatisierung Trainer für ISTQB

Mehr

Agile Testing. Der agile Weg zur Qualität. von Siegfried Tanczos, Martin Klonk, Richard Seidl, Helmut Pichler, Manfred Baumgartner. 1.

Agile Testing. Der agile Weg zur Qualität. von Siegfried Tanczos, Martin Klonk, Richard Seidl, Helmut Pichler, Manfred Baumgartner. 1. Agile Testing Der agile Weg zur Qualität von Siegfried Tanczos, Martin Klonk, Richard Seidl, Helmut Pichler, Manfred Baumgartner 1. Auflage Hanser München 2013 Verlag C.H. Beck im Internet: www.beck.de

Mehr

Gradle. Ein kompakter Einstieg in modernes Build-Management. Joachim Baumann. Joachim Baumann, Gradle, dpunkt.verlag, ISBN

Gradle. Ein kompakter Einstieg in modernes Build-Management. Joachim Baumann. Joachim Baumann, Gradle, dpunkt.verlag, ISBN D3kjd3Di38lk323nnm Joachim Baumann Gradle Ein kompakter Einstieg in modernes Build-Management Joachim Baumann joachim.baumann@codecentric.de Lektorat: René Schönfeldt Copy Editing: Sandra Gottmann, Münster-Nienberge

Mehr

Kollaborative Anforderungsanalyse im verteilten Softwareentwicklungsprozess

Kollaborative Anforderungsanalyse im verteilten Softwareentwicklungsprozess Kollaborative Anforderungsanalyse im verteilten Softwareentwicklungsprozess Prof. Dr. Armin Heinzl (Universität Mannheim), Janos Koppany (Intland GmbH), Niels Mache (struktur AG) Hintergrund CollaBaWü

Mehr

Softwareentwicklung bei eevolution

Softwareentwicklung bei eevolution Softwareentwicklung bei eevolution Darstellung der Prozesse mit dem agilen Entwicklungsansatz Jan Freitag, COMPRA GmbH Jan Freitag Studium: IMIT Bachelor: 2005-2008 IMIT Master: 2008-2010 eevolution: Mitarbeit

Mehr

Specmate Auf Knopfdruck von Anforderungen zu Tests

Specmate Auf Knopfdruck von Anforderungen zu Tests Specmate Auf Knopfdruck von Anforderungen zu Tests Dr. Maximilian Junker at a Glance We are experts for: High quality RE & tests High quality methodology (e.g. MBSE) We offer: Audits & Continuous Quality

Mehr

Certificate of Advanced Studies CAS Design Thinking

Certificate of Advanced Studies CAS Design Thinking Weiterbildung Certificate of Advanced Studies CAS Design Thinking Design Thinking ist ein Innovationsansatz, der die Kundenbedürfnisse konstant in den Mittelpunkt stellt und zum Lösen von Problemen und

Mehr

1 Einleitung 1. 2 Grundkonzepte 11

1 Einleitung 1. 2 Grundkonzepte 11 Inhalt 1 Einleitung 1 1.1 Softwarequalität betrifft viele 1 1.2 Für wen dieses Buch gemacht ist 1 1.3 Was Sie von diesem Buch erwarten können 2 1.4 Das Abenteuer von Q 3 1.5 Themen und Anspruch 3 1.5.1

Mehr

Curriculum Vitae. Personalien. Erfahrungen. Fähigkeiten. Referenz-Nr. 1002 Geburtsdatum 16.02.1984. Soft Skills

Curriculum Vitae. Personalien. Erfahrungen. Fähigkeiten. Referenz-Nr. 1002 Geburtsdatum 16.02.1984. Soft Skills Curriculum Vitae Personalien Referenz-Nr. 1002 Geburtsdatum 16.02.1984 Nationalität Schweizer Erfahrungen Berufliche en Branchenkenntnisse 1 9 Testmanager Techniker Teamleiter Versicherung Telekommunikation

Mehr

Beraten? Begeistern!

Beraten? Begeistern! Beraten? Begeistern! Business Consultant Financial Services (m/w) Strategische Geschäftsmodelle im Kontext von Transformationsprozessen gemeinsam mit dem Management und wesentlichen Kapitalgebern betroffener

Mehr

End-to-End Agility Sind Sie schon agil genug? Mag. Christoph Leithner c.leithner@celix.at

End-to-End Agility Sind Sie schon agil genug? Mag. Christoph Leithner c.leithner@celix.at End-to-End Agility Sind Sie schon agil genug? Mag. Christoph Leithner c.leithner@celix.at www.celix.at September 2015 celix Solutions GmbH Spezialist für Team Collaboration und IT Prozess Management Agile

Mehr

Erfolgsfaktoren für die agile Transformation. Marc Vollmar & Nebojsa Tesic

Erfolgsfaktoren für die agile Transformation. Marc Vollmar & Nebojsa Tesic Erfolgsfaktoren für die agile Transformation Marc Vollmar & Nebojsa Tesic Agil und nicht agil? BMW und Daimler? Deutsche Bank und Commerzbank? Agile Transformation Intelligent Automation (RPA) Anpassung

Mehr

Der bbv IoT-Service. Ihre IoT-Projekte schneller am Markt dank unserer Erfahrung. Andreas Wassmer, IoT-Consultant bbv Software Services

Der bbv IoT-Service. Ihre IoT-Projekte schneller am Markt dank unserer Erfahrung. Andreas Wassmer, IoT-Consultant bbv Software Services Der bbv IoT-Service Ihre IoT-Projekte schneller am Markt dank unserer Erfahrung Andreas Wassmer, IoT-Consultant bbv Software Services Das Internet der Dinge Herausforderungen im Internet der Dinge Geräte

Mehr

DP ITS Vorgehensmodell Build und Microsoft Team Foundation Server

DP ITS Vorgehensmodell Build und Microsoft Team Foundation Server DP ITS Vorgehensmodell Build und Microsoft Team Foundation Server Martin Tappe Düsseldorf, April-08-2009 GIWIVM AGENDA Referent Zum Forschungsprojekt DP ITS Vorgehensmodell Build (VMB) Microsoft Team Foundation

Mehr

Modellbasierter Test mit. Medizintechnik. Kompetenz. Prozess. rund um MBT. Umsetzung. Ihren. Ausblick. Entwicklungsprozess

Modellbasierter Test mit. Medizintechnik. Kompetenz. Prozess. rund um MBT. Umsetzung. Ihren. Ausblick. Entwicklungsprozess Kompetenz rund um Ihren Entwicklungsprozess Einführung des mit Anbindung an HP Quality Center Embedded goes medical 2011, München Dipl. Ing. (Univ) Gerhard Baier Entwicklungsleitung Projekthistorie suite

Mehr

UNSER WISSEN FÜR IHREN ERFOLG:

UNSER WISSEN FÜR IHREN ERFOLG: UNSER WISSEN FÜR IHREN ERFOLG: UX UND USABILITY ENGINEERING SEMINARE Zertifizierung zum Professional for Usability and User Experience (CPUX) DO YOU SPEAK UX? WIR SIND EXPERTEN FÜR USER EXPERIENCE User

Mehr

Inhalt. Geleitwort... Vorwort... XVII. Praxisbeispiele... Die Autoren...

Inhalt. Geleitwort... Vorwort... XVII. Praxisbeispiele... Die Autoren... Inhalt Geleitwort... X Vorwort... XVII Praxisbeispiele... Die Autoren... XIX XX 1 Agil - ein kultureller Wandel... 1 1.1 Der Weg zur agilen Entwicklung... 1 1.2 Gründe für eine agile Entwicklung... 4 1.3

Mehr

KLARE SICHT AUF IHRE IT SOFTWARE BEREITSTELLUNG UND VERTEILUNG

KLARE SICHT AUF IHRE IT SOFTWARE BEREITSTELLUNG UND VERTEILUNG KLARE SICHT AUF IHRE IT SOFTWARE BEREITSTELLUNG UND VERTEILUNG SWISSNESS EIN WERT, DEN WIR IHNEN GARANTIEREN Wir sind Ihr zuverlässiger Partner für das Engineering Ihrer Arbeitsplatzgeräte und für die

Mehr

Systemtest im agilen Entwicklungsprozess. Uwe Hehn Sebastian Kern

Systemtest im agilen Entwicklungsprozess. Uwe Hehn Sebastian Kern Systemtest im agilen Entwicklungsprozess Uwe Hehn Sebastian Kern Motivation - Rahmen Erfahrungen in einem Systemtest-Projekt in einem Medizintechnik-Unternehmen nicht in Erlangen und Umgebung! Prozesssicht

Mehr

Schulungsbroschüre PSE Software

Schulungsbroschüre PSE Software Schulungsbroschüre PSE Software SOFTWARE ERSETZT DAS DENKEN NICHT Die Wettbewerbsfähigkeit Ihrer Unternehmung ist von den verschiedensten Faktoren abhängig. Einer davon ist, die Qualität und Effizienz

Mehr

Continuous Integration mit VSTS Dieter Rüetschi

Continuous Integration mit VSTS Dieter Rüetschi Continuous Integration mit VSTS Dieter Rüetschi (ruetschi@ability-solutions.ch) 1 2 Warum ist Continuous Delivery so wichtig? Geschwindigkeit schnell auf dem Markt Unterstützung und Teil des ALM 3 DevOps

Mehr

HPE Software Services

HPE Software Services HPE Software Services Foundation Service 1 NGA Transformation Workshop 2 NGA Configuration 3 NGA Mentoring 80 Stunden On Site Vorgegebener Umfang / Festpreis 3 Tage 4 Tage 3 Tage Interaktive Workshops

Mehr

Software Construction

Software Construction Software Construction Einführung Martin Kropp / Christoph Denzler University of Applied Sciences Northwestern Switzerland Institute for Mobile and Distributed Systems Inhalt Lernziele des Kurses Software

Mehr

Requirements Management mit RequisitePro. Rational in der IBM Software Group. Der Rational Unified Process als Basis für die Projektarbeit

Requirements Management mit RequisitePro. Rational in der IBM Software Group. Der Rational Unified Process als Basis für die Projektarbeit IBM Software Group IBM Rational mit RequisitePro Hubert Biskup hubert.biskup@de.ibm.com Agenda Rational in der IBM Software Group Der Rational Unified Process als Basis für die Projektarbeit mit Rational

Mehr

Testing Reality. Real users. Real devices. Real time.

Testing Reality. Real users. Real devices. Real time. 1 Testing Reality. Real users. Real devices. Real time. Erhalten Sie wertvolle Erkenntnisse über die Nutzung Ihres Produkts mit Crowdtesting und Cloud Devices auf einer Plattform. Für die Optimierung von

Mehr

Vom Wiegen wird die Sau nicht fett: PL/SQL-Qualitätsanalysen

Vom Wiegen wird die Sau nicht fett: PL/SQL-Qualitätsanalysen Vom Wiegen wird die Sau nicht fett: PL/SQL-Qualitätsanalysen Dr. Elmar Jürgens TU München & CQSE GmbH München Abstract Für Programmiersprachen wie Java oder C# gibt es eine Vielzahl von Qualitätsanalysen:

Mehr

MOBILE ON POWER MACHEN SIE IHRE ANWENDUNGEN MOBIL?!

MOBILE ON POWER MACHEN SIE IHRE ANWENDUNGEN MOBIL?! MOBILE ON POWER MACHEN SIE IHRE ANWENDUNGEN MOBIL?! Oliver Steinhauer Sascha Köhler.mobile PROFI Mobile Business Agenda MACHEN SIE IHRE ANWENDUNGEN MOBIL?! HERAUSFORDERUNG Prozesse und Anwendungen A B

Mehr