Das Mittelalter Basilika und Zentralbau S. Martin du Canigou (F)

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Das Mittelalter Basilika und Zentralbau S. Martin du Canigou (F)"

Transkript

1 S. Martin du Canigou (F) Kapitell Querschnitt

2 S. Martin du Canigou (F) Unterkirche Das Mittelalter Basilika und Zentralbau S. Martin du Canigou (F) Oberkirche

3 Naranco (Nordspanien bei Oviedo Asturien), Luftbild der Gesamtanlage mit Kirchen und Königspalast

4 Naranco: Königspalast = S. Maria, 9. Jh.

5 Naranco: Königspalast = S. Maria, 9. Jh.

6 Naranco: Königspalast = S. Maria, 9. Jh.

7 Kloster Lorsch, Torhalle, um 800 Das Mittelalter Basilika und Zentralbau

8 Domitilla-Katakomben, SS. Nereo und Achilleo Qalat Siman (SYR) Simeonskloster; 5. Jh. Korinthische Kapitelle, durch Blattwerk charakterisiert; Athen - Olympieion

9 Rom, Minerva-Tempel Rom, Pantheon; 125 n.chr. Malta, Pantheon-Imitation

10 Kirchenfamilien Rom: Umgangsbasilika, Kirche S. Agnese und Mausoleum der S. Costanza Rom: Umgangsbasilika und Mausoleum der Helena Rom: Mausoleum der Metella

11 Kirchenfamilien

12 Rom: S. Costanza

13 Rom: S. Costanza Das Mittelalter Basilika und Zentralbau

14 Rom: S. Costanza Rom: Pantheon

15 Split (Spalato = Palast des Diokletian, um 300); Mausoleum des Diokletian. Heute Kirche.

16 S. Giovanni in Fonte Das Baptisterium der Laterans-Basilika

17 S. Giovanni in Fonte Innenraum und Marmorinkrustation Das Mittelalter Basilika und Zentralbau

18 S. Stefano Rotondo Das Mittelalter Basilika und Zentralbau

19 S. Stefano in Rotondo Das Mittelalter Basilika und Zentralbau

20 S. Stefano Rotondo Das Mittelalter Basilika und Zentralbau

21 S. Stefano in Rotondo Das Mittelalter Basilika und Zentralbau

22 Ravenna, S. Vitale (6. Jh., Justinian) 1 Narthex (Vorhalle) 3 Umgang 5 Chor und Apsis mit Synthronon

23 Ravenna, S. Vitale Chor und Apsis mit Synthronon

24 Hl. Donatus, Zadar (HR); 8. Jh.

25 1: St. Anastasia Stadtplan des 16. Jh.s, der noch das römische Straßenraster abbildet 3: Baptisterium Hl. Donatus, Zadar (HR) Kirchenfamilie aus: 1. Bischofskirche 2. Taufkirche (Baptisterium) 3. Palastkirche (Privatkirche) 2: St. Donatus

26 Zadar, St. Donatus und Vergleichsbauten 1: Rom, S. Costanza; 4. Jh. 2: Perugia, S. Angelo; 6./7. Jh. 3: Djemila, Baptisterium; 4. Jh. 4: Benevent, S. Sofia; 8. Jh. 5: Zadar, S. Trojstvo; 8. Jh. 6: Trier, Marienkirche; 9. Jh. 7: Nocera, Baptisterium; 7. Jh. 8: Torcello, Baptisterium; 7. Jh. 9: Fulda, St. Michael; 9. Jh. Querschnitt A-A Längsschnitt B-B Grundriss EG Grundriss OG / Galerie

27 Hl. Donatus, Zadar (HR) Übersicht Fundament aus römischen Säulen Sarkophag des Hl. Donatus in der Krypta der Bischofskirche

28 Aachen, Pfalzkapelle ( ); Karl der Große

29 Aachen, Pfalzkapelle Marmorinkrustation (Wandverkleidung) und antike Kapitelle als Spolien

30 Aachen, Pfalzkapelle Thron von Karl dem Großen

31 Aachen, Pfalzkapelle Das Mittelalter Basilika und Zentralbau

32 S. Baudel de Berlanga; 913 Schnitt-Isometrie

33 Rom, Alt - St. Peter

34 Rom, Alt - St. Peter Das Mittelalter Basilika und Zentralbau

35 Rom, Alt - St. Peter Grablegen unter dem Kirchenbau Schutzbau während der Baumaßnahmen im 16. Jh. Confessio und Ciborium

36 S. Giovanni in Lateran Mater Theou - ΜΑΤΗΡ ΤΗΕΟΥ S. Iohannes barocke Fassade

37 S. Giovanni in Lateran Das Mittelalter Basilika und Zentralbau

38 S. Giovanni in Lateran vor dem barocken Umbau S. Giovanni in Lateran Kirche des Bischofs von Rom

39 S. Giovanni in Lateran Kirche des Bischofs von Rom Zuerst offenes Dach mit Malerei bis unter die Dachfläche; in der Renaissance flache Kassettendecke mit reicher Verzierung Das Mittelalter Basilika und Zentralbau

40 S. Paolo fuori le mura Das Mittelalter - Einführung

41 Rom, S. Paolo fuori le mura Das Mittelalter Basilika und Zentralbau

42 Rom, S. Paolo fuori le mura Querhaus Apsis Obergaden Arkade Kirchenschiff / Mittelschiff Seitenschiff Paradies Seitenschiff Strebepfeiler

43 S. Croce Barocke Fassade und barocker Innenraum

44 S. Croce Spätantiker Kernbau mit frühchristlicher Überformung; dreischiffige Anlage als spätere Veränderung

45 Das Mittelalter - Einführung S. Croce; spätantikes Mauerwerk der Außenwände

46 Das Mittelalter - Einführung S. Croce Ältere Wandfassungen oberhalb der barocken Holzgewölbe S. Croce Spätantikes Mauerwerk

47 S. Maria Maggiore

48 S. Maria Maggiore Mosaik Das Mittelalter Basilika und Zentralbau

49 Corvey, Benediktinerkloster ( ) Das Mittelalter Basilika und Zentralbau

50 Corvey, Benediktinerkloster Westwerk Hier brach der Rechner im Hörsaal um 19:35 Uhr zusammen unorganisches Ende

51 Vielen Dank für Ihr Interesse Nächste Woche: Romanische Architektur: Ottonische, salische und staufische Zeit PS: In dieser Darstellung fehlt selbstverständlich als unverzichtbarer Bau für die Auseinandersetzung um Zentralbau und Basilika die Hagia Sofia in Istanbul Nutzen Sie dazu unsere digitale Lernhilfe:

Früher Kirchenbau bis zu Karl dem Großen. Johannes Cramer Baugeschichte I: Das Mittelalter : Frühe Kirchen bis zu den Karolingern

Früher Kirchenbau bis zu Karl dem Großen. Johannes Cramer Baugeschichte I: Das Mittelalter : Frühe Kirchen bis zu den Karolingern Früher Kirchenbau bis zu Karl dem Großen S. Pedro de la Nave (E), 7. Jh. S. Juan de Banos (7. Jh.) S. Comba de Bande (E) 7. Jh. Melque (E), 7. Jh. - westgotisch Naranco (Nordspanien bei Oviedo Asturien),

Mehr

13. Dezember 2011 Früher Kirchenbau bis zu Karl dem Großen

13. Dezember 2011 Früher Kirchenbau bis zu Karl dem Großen 13. Dezember 2011 Früher Kirchenbau bis zu Karl dem Großen Veranstaltungshinweis für den 09. Januar 2012, Raum FR 5516 Vorstellungsvorträge für die Professur ARCHITEKTURSOZIOLOGIE Früher Kirchenbau bis

Mehr

Das frühe Christentum I Rom und Ravenna

Das frühe Christentum I Rom und Ravenna Das frühe Christentum I Rom und Ravenna Die ersten Kirchen liegen unter der Erde in den Katakomben, in Höhlen und aus dem Stein gehauen. Aus der Gemeinschaft mit den Toten entstehen die Verehrung der Begräbnisplätze

Mehr

Das frühe Christentum I Rom und Ravenna

Das frühe Christentum I Rom und Ravenna Das frühe Christentum I Rom und Ravenna Die ersten Kirchen liegen unter der Erde in den Katakomben, in Höhlen und aus dem Stein gehauen. Aus der Gemeinschaft mit den Toten entstehen die Verehrung der Begräbnisplätze

Mehr

Christen Kreuz, Strahlenkranz und Dreifaltigkeit

Christen Kreuz, Strahlenkranz und Dreifaltigkeit Christen Kreuz, Strahlenkranz und Dreifaltigkeit Frühe Antike Juden Christen Islam Kulturen Griechen und Römer Juden Christen Islam Kultraum Tempel Cella des Tempels Thoraschrein Reliquien- Grab (?) Opferplatz

Mehr

Das Mittelalter und die Entstehung des Bürgertums

Das Mittelalter und die Entstehung des Bürgertums Das Mittelalter und die Entstehung des Bürgertums Bestandteil des Moduls Theorie, Geschichte und Soziologie der Architektur WS 08/09 Baugeschichte I (Di 18-20) Architekturtheorie (Mi 16-18) Architektursoziologie

Mehr

Das Mittelalter ottonische, salische und staufische Architektur

Das Mittelalter ottonische, salische und staufische Architektur Die deutschen Kaiser und ihre Begräbnisstätten: Otto I. 936/962-973 Magdeburg (25.11.) Otto II. 973-983 Rom, Petersdom (11.11.) Otto III. 996-1002 Aachen (11.11.) Heinrich II. 1002/1014-1024 Bamberg (25.11.)

Mehr

Otto I. 936/962-973 Magdeburg (25.11.) Otto II. 973-983 Rom, Petersdom (11.11.) Otto III. 996-1002 Aachen (11.11.)

Otto I. 936/962-973 Magdeburg (25.11.) Otto II. 973-983 Rom, Petersdom (11.11.) Otto III. 996-1002 Aachen (11.11.) Die deutschen Kaiser und ihre Begräbnisstätten: Otto I. 936/962-973 Magdeburg (25.11.) Otto II. 973-983 Rom, Petersdom (11.11.) Otto III. 996-1002 Aachen (11.11.) Heinrich II. 1002/1014-1024 Bamberg (25.11.)

Mehr

06. Dezember 2011 (Nikolaustag)

06. Dezember 2011 (Nikolaustag) 06. Dezember 2011 (Nikolaustag) Frömmigkeit, Askese, Tod und Memoria Aus gegebenem Anlass zum Thema Dokumentation / Skript und Modulprüfung: Sämtliche Folien wie hier gezeigt finden Sie unter http://baugeschichte.a.tu-berlin.de

Mehr

Walbeck, St. Marien; 963. Johannes Cramer Baugeschichte I: Das Mittelalter : Romanik

Walbeck, St. Marien; 963. Johannes Cramer Baugeschichte I: Das Mittelalter : Romanik Romanik: Ottonische, salische und staufische Architektur Ottonen: 919 bis 1024 Otto I., begraben in Magdeburg Salier: 1024 bis 1125 Konrad II., begraben in Speyer Staufer: 1127 bis 1250 Friedrich I. und

Mehr

Wind. Schub. Prinzip-Überlegung zu den wirkenden Kräften und deren Verlauf durch das Strebewerk in der Kathedrale von Beauvais

Wind. Schub. Prinzip-Überlegung zu den wirkenden Kräften und deren Verlauf durch das Strebewerk in der Kathedrale von Beauvais Wind Schub Prinzip-Überlegung zu den wirkenden Kräften und deren Verlauf durch das Strebewerk in der Kathedrale von Beauvais Alfred Bartholomew: Specifications for Practical Architecture, London 1840 Backstein,

Mehr

Römische Antike und frühes Mittelalter: alles Backstein. Johannes Cramer Baugeschichte I: Das Mittelalter : Backsteingotik

Römische Antike und frühes Mittelalter: alles Backstein. Johannes Cramer Baugeschichte I: Das Mittelalter : Backsteingotik Rom, S. Stefano Rotondo Rom, Sta. Croce Rom, S. Giovanni in Fonte Ravenna, S. Vitale Römische Antike und frühes Mittelalter: alles Backstein Trier, Palastaula (A. 4. Jh.) auch Konstantinsbasilika genannt;

Mehr

Rom, Ravenna, Konstantinopel, Naher Osten

Rom, Ravenna, Konstantinopel, Naher Osten FRIEDRICH WILHELM DEICHMANN Rom, Ravenna, Konstantinopel, Naher Osten Gesammelte Studien zur spätantiken Architektur, Kunst und Geschichte Franz Steiner Verlag GmbH Wiesbaden 1982 INHALTSVERZEICHNIS I.

Mehr

Römische Tempel und ihre Baukonstruktion Johannes Cramer Baugeschichte I: Die Antike 03. Februar 2015: Tempel

Römische Tempel und ihre Baukonstruktion Johannes Cramer Baugeschichte I: Die Antike 03. Februar 2015: Tempel 03. Februar 2015 Römische Tempel und ihre Baukonstruktion Kap Sounion (GR): Dorische Ordnung Pergamon (TR), Hadrians-Tempel, Wiederaufbau Nimes (F), Maison Carée, (1. Jh. N. Chr.); römischer Tempel auf

Mehr

Florenz, die Altstadt mit Dom S. Maria del Fiore

Florenz, die Altstadt mit Dom S. Maria del Fiore Florenz, die Altstadt mit Dom S. Maria del Fiore Florenz, Dom S. Maria del Fiore; Kirche, Campanile und Baptisterium Florenz, Dom S. Maria del Fiore, Grundrissentwicklung Florenz, Dom S. Maria del Fiore,

Mehr

Bestattungsrituale der Hindus in Kathmandu und Varanasi

Bestattungsrituale der Hindus in Kathmandu und Varanasi Bestattungsrituale der Hindus in Kathmandu und Varanasi Bestattungen der nordamerikanischen Indianer Großsteingräber in Frankreich Grabhügel in Zentralasien Grabhügel bei Stonehenge und in Zentralasien

Mehr

Die Mosaiken der Acheiropoietos-Basilika in Thessaloniki

Die Mosaiken der Acheiropoietos-Basilika in Thessaloniki Millennium-Studien / Millennium Studies 35 Die Mosaiken der Acheiropoietos-Basilika in Thessaloniki Eine vergleichende Analyse dekorativer Mosaiken des 5. und 6. Jahrhunderts Bearbeitet von Benjamin Fourlas

Mehr

Die Wohnung des Adels: Befestigt auf den Bergen als Burg oder Ganerbenburg (mehrere Familien). Hier die Salzburg bei Neustadt/Saale

Die Wohnung des Adels: Befestigt auf den Bergen als Burg oder Ganerbenburg (mehrere Familien). Hier die Salzburg bei Neustadt/Saale Die Wohnung des Adels: Befestigt auf den Bergen als Burg oder Ganerbenburg (mehrere Familien). Hier die Salzburg bei Neustadt/Saale Salzburg bei Neustadt/Saale. Die Häuser der Familien sind oft turmartig,

Mehr

: Das Heilige Land und Byzanz

: Das Heilige Land und Byzanz Westrom (Rom) und Ostrom (Konstantinopel) 03.11.2015: Das Heilige Land und Byzanz Libanon Syrien Damaskus Iraq Palästina Jerusalem Umm ar-rassas Israel Jordanien Ägypten Das Heilige Land heute Saudi-Arabien

Mehr

KULTUR FÜR BANAUSEN. Alles was Sie wissen müssen, um mitreden zu können

KULTUR FÜR BANAUSEN. Alles was Sie wissen müssen, um mitreden zu können Markus Reiter Tim Schleider KULTUR FÜR BANAUSEN Alles was Sie wissen müssen, um mitreden zu können damals die technische Leistung der Baumeister. Aber erst später wurde mir bewusst, was der Architekt Iktinos

Mehr

Rom, S. Giovanni in Lateran Kirche des Bischofs von Rom Frühchristliche Basilika, Fassade von 1736

Rom, S. Giovanni in Lateran Kirche des Bischofs von Rom Frühchristliche Basilika, Fassade von 1736 Rom, S. Giovanni in Lateran Kirche des Bischofs von Rom Frühchristliche Basilika, Fassade von 1736 Rom, S. Giovanni in Lateran Fünfschiffige frühchristliche Basilika, Barockisierung im 18. Jh. durch Ummantelung

Mehr

22.11.2011: Das Heilige Land und Byzanz. Vorlesung Baugeschichte WS 2011/12: Das Mittelalter - 22.11.2011: Byzanz und das Heilige Land

22.11.2011: Das Heilige Land und Byzanz. Vorlesung Baugeschichte WS 2011/12: Das Mittelalter - 22.11.2011: Byzanz und das Heilige Land 22.11.2011: Das Heilige Land und Byzanz Iraq Libanon Syrien Palästina Israel Jordanien Ägypten Das Heilige Land heute Saudi-Arabien Jerusalem, Grabeskirche - Rekonstruktionsvorschlag Görlitz Jerusalem,

Mehr

Kirchenarchitektur in Spätantike und Frühmittelalter: heidnische Basilika, christliche Basilika, Zentralbau, Baptisterium

Kirchenarchitektur in Spätantike und Frühmittelalter: heidnische Basilika, christliche Basilika, Zentralbau, Baptisterium 1 Kirchenarchitektur in Spätantike und Frühmittelalter: heidnische Basilika, christliche Basilika, Zentralbau, Baptisterium Die heidnische Basilika Der Name Basilika geht auf das griechische Adjektiv βασιλική

Mehr

Das erste Jahrtausend: Vom kleinen und dunklen Einraum zur komplexen Architektur-Komposition

Das erste Jahrtausend: Vom kleinen und dunklen Einraum zur komplexen Architektur-Komposition Cluny III, Frankreich (11. Jh.) Glendalough, Irland (7. Jh.) Das erste Jahrtausend: Vom kleinen und dunklen Einraum zur komplexen Architektur-Komposition Die Wende zum zweiten Jahrtausend: Von der dunklen

Mehr

Die Antike. Sie müssen fragen, wenn Ihnen etwas nicht klar ist

Die Antike. Sie müssen fragen, wenn Ihnen etwas nicht klar ist Unser Programm heute: Die Antike Herzlich Willkommen Organisatorisches: http://baugeschichte.a.tu-berlin.de Semesterübersicht Gegenwart der Antike: Warum muss diese Vorlesung sein? Erste Übersicht: Kleine

Mehr

Gesamteindruck: Himmelsburg, gedrungen-wuchtige, festungsartige Bauweise aus Bruch-, Feldsteinen oder behauenen Quadern.

Gesamteindruck: Himmelsburg, gedrungen-wuchtige, festungsartige Bauweise aus Bruch-, Feldsteinen oder behauenen Quadern. Kirchenbaustile 1 Romanik (ca. 1000-1250 n. Chr.) - Einfacher Rechteckbau oder dreischiffige Basilika (hohes Mittelschiff, halbhohe Seitenschiffe) - Halbrunder, gewölbter Altarraum (Apsis) - Unterkirche

Mehr

Rom, S. Giovanni in Lateran Kirche des Bischofs von Rom Frühchristliche Basilika, Fassade von 1736

Rom, S. Giovanni in Lateran Kirche des Bischofs von Rom Frühchristliche Basilika, Fassade von 1736 Rom, S. Giovanni in Lateran Kirche des Bischofs von Rom Frühchristliche Basilika, Fassade von 1736 Rom, S. Giovanni in Lateran Fünfschiffige frühchristliche Basilika, Barockisierung im 18. Jh. durch Ummantelung

Mehr

DOM. Der. Die Wiege der Romanik. zu SPEYER. Jürgen Kaiser. Ein kunsthistorischer Hörführer

DOM. Der. Die Wiege der Romanik. zu SPEYER. Jürgen Kaiser. Ein kunsthistorischer Hörführer Jürgen Kaiser Verlag Kunst+Reise Rubner+Würtele GbR Zehntgasse 10 61352 Bad Homburg Tel.: 06172-457148 verlag@kunst-und-reise.de Weitere Informationen zu Speyer und unseren Hörführern: www.kunst-und-reise.de

Mehr

Hellenismus Römische Republik

Hellenismus Römische Republik Griechische Klassik Hellenismus Römische Republik Römisches Kaiserreich 27 v. Chr. / BC 500 400 300 200 100 0 Kalapodi Segesta n. Chr. / AD Didyma Athen Pergamon Die Götterwelt der Römer Griechische und

Mehr

Die Entstehung der mittelalterlichen Stadt: Bischofsburg und Bürgerstadt am Beispiel Bamberg

Die Entstehung der mittelalterlichen Stadt: Bischofsburg und Bürgerstadt am Beispiel Bamberg Die Entstehung der mittelalterlichen Stadt: Bischofsburg und Bürgerstadt am Beispiel Bamberg Stadtentwicklung aus mehreren Kernen Urkatasterplan von 1815 Bamberg Die befestigte Bischofsburg / Domimmunität

Mehr

Kunstgeschichte. Hans Schlagintweit Helene K. Forstner. Stile erkennen - von der Antike bis zur Moderne. lit über 600 Illustrationen

Kunstgeschichte. Hans Schlagintweit Helene K. Forstner. Stile erkennen - von der Antike bis zur Moderne. lit über 600 Illustrationen Hans Schlagintweit Helene K. Forstner Stile erkennen - von der Antike bis zur Moderne Kunstgeschichte lit über 600 Illustrationen Schwabe t Co. AG Verlag Basel I. Systematischer Teil Grundlagen der Architektur

Mehr

Deutschland. Aachen. Bamberg. Chorin. Corvey

Deutschland. Aachen. Bamberg. Chorin. Corvey Deutschland Aachen Aachener Mariendom, Unserer Lieben Frau geweiht Pfalzkapelle Kaiser Karl d. Großen, hier wurden von 813-1531 nicht weniger als 31 deutsche Kaiser u. Könige, sowie 11 Königinnen gekrönt

Mehr

Die Kunst der Vorromanik

Die Kunst der Vorromanik Die Kunst der Vorromanik 20 einen so eigenständigen Charakter, dass sie als erste eigenständige Epoche in der deutschen Kunst betrachtet wird. Mit Otto III. (980 1002) verschob sich das Machtzentrum schließlich

Mehr

Erlebnisbericht über die Führung St. Pantaleon am 26. August 2017

Erlebnisbericht über die Führung St. Pantaleon am 26. August 2017 Erlebnisbericht über die Führung St. Pantaleon am 26. August 2017 von Joachim und Margarete Schulte In der Reihe der Führungen zu und durch Kölner Kirchen ging es diesmal zu der ältesten der 12 romanischen

Mehr

Die Antike. Sie müssen fragen, wenn Ihnen etwas nicht klar ist

Die Antike. Sie müssen fragen, wenn Ihnen etwas nicht klar ist Unser Programm heute: Die Antike Herzlich Willkommen Organisatorisches: http://baugeschichte.a.tu-berlin.de Semesterübersicht Gegenwart der Antike: Warum muss diese Vorlesung sein? Erste Übersicht: Kleine

Mehr

St. Marienkirche. Kaiserslautern

St. Marienkirche. Kaiserslautern St. Marienkirche Kaiserslautern Inhalt Geschichte Architektur Außenbau Innenraum Rundgang Fazit Geschichte Die Marienkirche wurde 1878 als zweite katholische Kirche in Kaiserslautern von dem Architekten

Mehr

Literatur ref. pfarramt beider basel an der universität Luzius Müller

Literatur ref. pfarramt beider basel an der universität  Luzius Müller Übung: Basiswissen Christentum. Bausteine zur Theorie und Praxis einer Weltreligion 8. März 2018: Kirchenbau Dr. theol. Luzius Müller Literatur Lexikalische Literatur: Theologische Realenzyklopaedie (TRE),

Mehr

Motiv Inventarnummer Stempel Größe Bemerkungen Ancona, Version 5 20 * 25 (Ed.ni Brogi) 3955 Kathedrale, Außenansicht Assisi, S.

Motiv Inventarnummer Stempel Größe Bemerkungen Ancona, Version 5 20 * 25 (Ed.ni Brogi) 3955 Kathedrale, Außenansicht Assisi, S. Arch. Sakr. Italien Mittelalter A- B 6100 Motiv Inventarnummer Stempel Größe Bemerkungen Ancona, 15662 20 * 25 (Ed.ni Brogi) 3955 Kathedrale, Assisi, S. 15661 10,5 * 15 Francesco, Apsis und Hof Sixt. IV.

Mehr

Motiv Inventarnummer Stempel Größe Bemerkungen Ancona, Version 5 20 * 25 (Ed.ni Brogi) 3955 Kathedrale, Außenansicht Assisi, S.

Motiv Inventarnummer Stempel Größe Bemerkungen Ancona, Version 5 20 * 25 (Ed.ni Brogi) 3955 Kathedrale, Außenansicht Assisi, S. Arch. Sakr. Italien Mittelalter A- B 6100 Motiv Inventarnummer Stempel Größe Bemerkungen Ancona, 15662 20 * 25 (Ed.ni Brogi) 3955 Kathedrale, 15661 10,5 * 15 Apsis und Hof Sixt. IV. 17627 10,5 * 15 Kloster

Mehr

Euphrasius-Basilika Porec Die Kunstgeschichte der Basilika

Euphrasius-Basilika Porec Die Kunstgeschichte der Basilika Euphrasius-Basilika Porec Die Kunstgeschichte der Basilika Einleitung Porec ist eine sehr alte Stadt und eines der historisch und künstlerisch bedeutendsten Zentren Istriens. Die Schönheit seiner Denkmäler,

Mehr

Matteo Burioni Rom. Bilder einer Stadt Sommersemester 2015

Matteo Burioni Rom. Bilder einer Stadt Sommersemester 2015 Matteo Burioni Rom. Bilder einer Stadt Sommersemester 2015 Zentralinstitut für Kunstgeschichte, Vortragsraum 242 10. Juni 2015 18.00 Abendvortrag Prof. Dr. Martin Warnke, Hamburg Herrschaft und Partizipation:

Mehr

Florenz, die Altstadt mit Dom S. Maria del Fiore

Florenz, die Altstadt mit Dom S. Maria del Fiore Florenz, die Altstadt mit Dom S. Maria del Fiore Florenz, Dom S. Maria del Fiore; Kirche, Campanile und Baptisterium Florenz, Dom S. Maria del Fiore, Grundrissentwicklung Florenz, Dom S. Maria del Fiore,

Mehr

Baugeschichte Übersicht. Neuzeit. Antike. Mittelalter. Moderne. (1700 v. Chr n. Chr.) ( ) (ab 1800) ( )

Baugeschichte Übersicht. Neuzeit. Antike. Mittelalter. Moderne. (1700 v. Chr n. Chr.) ( ) (ab 1800) ( ) Baugeschichte Übersicht Pyramiden in Ägypten (seit 2700 v. Chr. ) Kretische Kultur (ab 1700 v. Chr.) Mykenische Kultur ( ab 1400 v. Chr.) Griechische Früh- (750-1000) Hoch- (1000-1250) Spät- (1250-1500)

Mehr

Sie müssen fragen, wenn Ihnen etwas nicht klar ist

Sie müssen fragen, wenn Ihnen etwas nicht klar ist Unser Programm heute: Die Antike Unsere Wurzeln Herzlich Willkommen Organisatorisches: http://baugeschichte.a.tu-berlin.de Semesterübersicht Gegenwart der Antike: Warum muss diese Vorlesung sein? Erste

Mehr

ROM: DIE EWIGE STADT

ROM: DIE EWIGE STADT ROM: DIE EWIGE STADT 06.03. - 09.03.2017 Gesamtleitung: Mag. Thomas Stürz Die Geschichte der Wallfahrten zu den Gräbern der Apostel Petrus und Paulus reicht bis ins 2. Jahrhundert zurück. Damals haben

Mehr

Die Kathedrale von Chartres als bedeutender gotischer Sakralbau.Aufbau und Besonderheiten

Die Kathedrale von Chartres als bedeutender gotischer Sakralbau.Aufbau und Besonderheiten Medien Corinna Gronau Die Kathedrale von Chartres als bedeutender gotischer Sakralbau.Aufbau und Besonderheiten Studienarbeit 1 Inhalt 1. Einleitung...2 2. Die Kathedrale von Chartres...2 2.1. Grundriss...2

Mehr

Kaiserdom Königslutter

Kaiserdom Königslutter 9. Oktober 2013 Unser drittes Ziel: Kaiserdom Königslutter Der Besuch der Bibliothek war sehr interessant leider hatten wir uns etwas in der Zeit verkalkuliert für so eine große Bibliothek war eine Stunde

Mehr

Romanik und Gotik en miniature

Romanik und Gotik en miniature Romanik und Gotik en miniature Kirchenmodelle von Rolf Schäfer, Gelsenkirchen Im Rückgriff auf romanische und gotische Stilformen, jedoch durchweg nach eigenen Entwürfen, sind mit einfachsten Materialien

Mehr

150 Jahre Katholische Pfarrkirche St. Cosmas und Damian Untergrombach

150 Jahre Katholische Pfarrkirche St. Cosmas und Damian Untergrombach Dietmar Konanz 150 Jahre Katholische Pfarrkirche St. Cosmas und Damian Untergrombach Herausgegeben von der Kirchengemeinde Bruchsal Michaelsberg verlag regionalkultur Inhaltsverzeichnis Grußwort von Erzbischof

Mehr

Romanische Kirchen auf römischen Fundamenten. Kulturhistorisches Seminar. Köln bis

Romanische Kirchen auf römischen Fundamenten. Kulturhistorisches Seminar. Köln bis Romanische Kirchen auf römischen Fundamenten Kulturhistorisches Seminar Köln 28.03. bis 30.03.2014 Lutz Mardorf, Bad Essen, 2014 Kölner Wappen Die drei heiligen Könige große Anzahl von Gebeinen im römischen

Mehr

Von diesem Fragenkatalog werden 35 Fragen für die Klausur ausgewählt.

Von diesem Fragenkatalog werden 35 Fragen für die Klausur ausgewählt. Fragenkatalog BG Klausur am 22.09.2014 Von diesem Fragenkatalog werden 35 Fragen für die Klausur ausgewählt. 1. Was verbirgt sich hinter der Abkürzung UNESCO? 2. Welche Aufgaben hat die UNESCO? 3. Was

Mehr

Rom. Heinz-Joachim Fischer. Zweieinhalb Jahrtausende Geschichte, Kunst und Kultur der Ewigen Stadt. Kunst-Reiseführer

Rom. Heinz-Joachim Fischer. Zweieinhalb Jahrtausende Geschichte, Kunst und Kultur der Ewigen Stadt. Kunst-Reiseführer Heinz-Joachim Fischer 2008 AGI-Information Management Consultants May be used for personal purporses only or by libraries associated to dandelon.com network. Rom Zweieinhalb Jahrtausende Geschichte, Kunst

Mehr

Einführung in die Stadtbaugeschichte

Einführung in die Stadtbaugeschichte Einführung in die Stadtbaugeschichte Mittwoch, 18:15 bis 19:45 Uhr, A 053 vierzehntägig 22.04. Erste Städte die Antike 06.05. Stadtpolitik und die Folgen das römische Reich 03.06. Die Wiege unserer Stadtkultur

Mehr

Istrien 2012DE. Draguć

Istrien 2012DE. Draguć Istrien 2012DE Draguć Draguć ist eine kleine mitteralterliche Altstadt auf dem Gipfel. Draguć war eine wichtige Festung an der venezianisch-österreichischen Grenze in Istrien. 1. Die Kirche Hl. Eliseus

Mehr

Pula (christliche Bauten) und Nesactium

Pula (christliche Bauten) und Nesactium Pula (christliche Bauten) und Nesactium 1.1. Festung Pulas (Kastell) Abb. 1: Kastell Pula Die Festung befindet sich auf dem höchsten Punkt des Stadthügels, auf welchem die ursprüngliche illyrische Siedlung

Mehr

Antike Weltstadt an der Mosel. Das römische TRIER. Ein kunsthistorischer Hörführer. Jürgen Kaiser

Antike Weltstadt an der Mosel. Das römische TRIER. Ein kunsthistorischer Hörführer. Jürgen Kaiser Jürgen Kaiser Verlag Kunst+Reise Rubner+Würtele GbR Zehntgasse 10 61352 Bad Homburg Tel.: 06172-457148 verlag@kunst-und-reise.de Weitere Informationen zu Trier und unseren Hörführern: www.kunst-und-reise.de

Mehr

Inhalt. Die Stadt und ihre Bewohner. Vita Romana - Leben in Rom

Inhalt. Die Stadt und ihre Bewohner. Vita Romana - Leben in Rom Inhalt Die Stadt und ihre Bewohner Vorwort 10 Vita Romana - Leben in Rom Römische Tageszeiten Römische Jahreszeiten Schnee in der Sieben-Hügel-Stadt Ostern in Rom Sommer Allerheiligen Das moderne Rom -

Mehr

Auf den Spuren der Römer & Musica Sacra in den Patriarchalkirchen

Auf den Spuren der Römer & Musica Sacra in den Patriarchalkirchen ROM im Heiligen Jahr Auf den Spuren der Römer & Musica Sacra in den Patriarchalkirchen Alle Wege führen nach Rom, ein altes Sprichwort, das die Großartigkeit und Bedeutung der Stadt als Caput Mundi Mittelpunkt

Mehr

Landesamt für Denkmalpflege Baden-Württemberg, Datenbank Bauforschung/Restaurierung Münster ULF

Landesamt für Denkmalpflege Baden-Württemberg, Datenbank Bauforschung/Restaurierung Münster ULF http://www.bauforschung-bw.de/objekt/id/192237998118/ ID: 192237998118 Datum: 14.03.2017 Datenbestand: Bauforschung und Restaurierung Objektdaten Straße: Hausnummer: 4 Marktplatz Lage des Wohnplatzes Postleitzahl:

Mehr

Venedigexkursion ( September 2014)

Venedigexkursion ( September 2014) Venedigexkursion (15.-21. September 2014) Venedig-Exkursion 2014 Das obligatorische Gruppenfoto entstand auf der Terrasse des Deutschen Studienzentrums. Vom 15. bis zum 21. September erkundeten 21 Studierende

Mehr

Pfarrkirche St. Georg

Pfarrkirche St. Georg http://www.bauforschung-bw.de/objekt/id/271220429116/ ID: 271220429116 Datum: 14.02.2008 Datenbestand: Bauforschung und Restaurierung Objektdaten Straße: Hausnummer: 2 Seestraße Lage des Wohnplatzes Postleitzahl:

Mehr

Die Zisterzienserabteikirche Otterberg

Die Zisterzienserabteikirche Otterberg Die Zisterzienserabteikirche Otterberg Zisterzienserabteikirche Otterberg Zur Geschichte 1122: von Graf Siegfried gestiftet 1143: Klostergründung durch Zisterziensermönche 1143-1154 : Bauzeit Um 1190/95:

Mehr

ROM LESEREISE

ROM LESEREISE ROM LESEREISE 23.10. - 26.10.2017 90 Jahre Katholisches Sonntagsblatt Reiseleitung: Mag. Thomas Stürz Das Katholische Sonntagsblatt feiert im Jahr 2017 seinen 90. Geburtstag. Dieser runde Geburtstag gibt

Mehr

Die Basilika des Heiligen Zeno ist ohne Zweifel eine der

Die Basilika des Heiligen Zeno ist ohne Zweifel eine der DIE BASILIKA VON SAN ZENO Die Basilika des Heiligen Zeno ist ohne Zweifel eine der schönsten romanischen Basiliken Italiens. Die intensive Farbgebung, die durch die abwechselnde Verwendung von Tuffstein

Mehr

Romreise mit der Pfarrei Oberdorf. 12. bis 19. Oktober 2014. vom. Sonntag, 12. Oktober 2014 Oberdorf Loreto (IT)

Romreise mit der Pfarrei Oberdorf. 12. bis 19. Oktober 2014. vom. Sonntag, 12. Oktober 2014 Oberdorf Loreto (IT) Romreise mit der Pfarrei Oberdorf Abfahrt: Sonntag, 12. Oktober 2014 Oberdorf Loreto (IT) 08:00 Uhr in Langendorf (Schneider Reisen) 08:15 Uhr in Oberdorf (Gemeindeplatz) 08:30 Uhr in Langendorf (Kirchenzentrum)

Mehr

Stadtpolitik und die Folgen das römische Reich

Stadtpolitik und die Folgen das römische Reich Einführung in die Stadtbaugeschichte Mittwoch, 17:15 bis 18:45 Uhr, A 053 vierzehntägig 23.04. Erste Städte die Antike 07.05. Stadtpolitik und die Folgen das römische Reich 21.05. Die Wiege unserer Stadtkultur

Mehr

Das Kirchengebäude. Arbeitsblätter, Forscherkarten und Entdeckerbögen für die Kirchenraumpädagogik Klasse. Renate Maria Zerbe

Das Kirchengebäude. Arbeitsblätter, Forscherkarten und Entdeckerbögen für die Kirchenraumpädagogik Klasse. Renate Maria Zerbe Renate Maria Zerbe Das Kirchengebäude Arbeitsblätter, Forscherkarten und Entdeckerbögen für die Kirchenraumpädagogik 1. 4. Klasse Grundschule Renate Maria Zerbe Downloadauszug aus dem Originaltitel: n

Mehr

Die Kirche lebt in ihren Kirchen Betrachtungen zu Kirchenbau und Liturgie

Die Kirche lebt in ihren Kirchen Betrachtungen zu Kirchenbau und Liturgie Die Kirche lebt in ihren Kirchen Betrachtungen zu Kirchenbau und Liturgie Geschichte Geburt Jesu Christi öffentliches Wirken - Tod und Auferstehung Gemeindebildung - Ausbreitung des Christentums Christenverfolgungen

Mehr

Maria Schutz Kaiserslautern

Maria Schutz Kaiserslautern Maria Schutz Kaiserslautern Geschichte des Klosters Am 22. August 1926 wurde der Grundstein zur Gelöbniskirche Maria Schutz gelegt, am 20. Oktober 1929 erfolgte die Weihe. Die Betreuung von Kirche und

Mehr

Spätantike Kirchenbauten in Istrien: Beschreibung ihrer Architektur und Ausstattung

Spätantike Kirchenbauten in Istrien: Beschreibung ihrer Architektur und Ausstattung Spätantike Kirchenbauten in Istrien: Beschreibung ihrer Architektur und Ausstattung 2.1. Spätantike Kirchenbauten In Istrien wurde das Christentum ab der 2. Hälfte des 3. Jahrhunderts nach Christus in

Mehr

Anmeldung Studienreise. Frühe christliche Kunst im Wandel Südtirol, Müstair, Ravenna Vom

Anmeldung Studienreise. Frühe christliche Kunst im Wandel Südtirol, Müstair, Ravenna Vom arub-ärchäologische Reisen und Bildung 30657 Hannover Anmeldung Studienreise Frühe christliche Kunst im Wandel Südtirol, Müstair, Ravenna Vom 21.04. - 29.04.2017 1. Leistungen - 8 Ü/HP in ***Hotels - Flug,

Mehr

Der MAINZER DOM. Die Kathedrale der Erzbischöfe. Ein kunsthistorischer Hörführer. Ulrike und Joachim Glatz

Der MAINZER DOM. Die Kathedrale der Erzbischöfe. Ein kunsthistorischer Hörführer. Ulrike und Joachim Glatz Ulrike und Joachim Glatz Verlag Kunst+Reise Rubner+Würtele GbR Zehntgasse 10 61352 Bad Homburg Tel.: 06172-457148 verlag@kunst-und-reise.de Weitere Informationen zu Köln und unseren Hörführern: www.kunst-und-reise.de

Mehr

DIE VIER BÜCHER ZUR ARCHITEKTUR

DIE VIER BÜCHER ZUR ARCHITEKTUR ANDREA PALLADIO DIE VIER BÜCHER ZUR ARCHITEKTUR Nach der Ausgabe Venedig 1570 I QUATTRO LIBRI DELLÄRCHITETTURA aus dem Italienischen übertragen und herausgegeben von Andreas Beyer und Ulrich Schütte Wissenschaftliche

Mehr

Gesang wandernder Kinder

Gesang wandernder Kinder EL ÁNGEL Gesang wandernder Kinder An dem Abgrund schmale Wege, Über Schluchten leichte Stege Führen uns die Engel hin. Mitten unter Schwergefahren Heitere Ruhe sich bewahren Lehrt Vertrau n und frommer

Mehr

Motiv Inventarnummer Stempel Größe Bemerkungen Ancona, Version 5 20 * 25 (Ed.ni Brogi) 3955 Kathedrale, Außenansicht Assisi, S.

Motiv Inventarnummer Stempel Größe Bemerkungen Ancona, Version 5 20 * 25 (Ed.ni Brogi) 3955 Kathedrale, Außenansicht Assisi, S. Arch. Sakr. Italien Mittelalter A- B 6100 Motiv Inventarnummer Stempel Größe Bemerkungen Ancona, 15662 20 * 25 (Ed.ni Brogi) 3955 Kathedrale, Assisi, S. 15661 10,5 * 15 Francesco, Apsis und Hof Sixt. IV.

Mehr

Themen der letzten Vorlesung:

Themen der letzten Vorlesung: Themen der letzten Vorlesung: Hohes Haus, Festes Haus Renaissance: architektonische Gliederung Ausstattung Domkirche (Grablegen, -denkmale, Chorgestühl, Lettner) Inszenierung Architektur, Garten Zwerchhaus

Mehr

Forschungsstand zum Vorgängerbau des Doms

Forschungsstand zum Vorgängerbau des Doms Fred Naumburger Forschungsstand zum Vorgängerbau des Doms Abb. 1: Eduard Heuchler mit seinem Modell vom Schwedendenkmal (Quelle: Heuchler, Eduard: Betrachtungen über den Alterthums- und Kunstwerth der

Mehr

AACHEN - HÖCHST - UNTERREGENBACH - CORVEY ESSEN - KÖLN, ST. MARIA IM KAPITOL - H I L D E S H E I M, ST. MICHAEL - PADERBORN, B A RT H O L O M Ä U S K

AACHEN - HÖCHST - UNTERREGENBACH - CORVEY ESSEN - KÖLN, ST. MARIA IM KAPITOL - H I L D E S H E I M, ST. MICHAEL - PADERBORN, B A RT H O L O M Ä U S K AACHEN - HÖCHST - UNTERREGENBACH - CORVEY ESSEN - KÖLN, ST. MARIA IM KAPITOL - H I L D E S H E I M, ST. MICHAEL - PADERBORN, B A RT H O L O M Ä U S K A P E L L E OTTMARSHEIM - SPEYER KAPITA LE ALS M EILEN

Mehr

08. Vorlesung 03.12.2003

08. Vorlesung 03.12.2003 ARCHITEKTUTGESCHICHTE TEIL 1 08. Vorlesung 03.12.2003 Religionen Griechisches, Hellenistisches und Persisches etc. fand bei dem Römern Platz, solange der Herrscher verehrt oder vergöttert wurde. Für Imperatoren

Mehr

Architektonischer Reader

Architektonischer Reader Seminar für Liturgiewissenschaft Prof. Dr. K. Richter Architektonischer Reader Zur Vorlesung: Der Raum der liturgischen Versammlung Abb. 1) Tempel von Jerusalem A Aufriss und Grundriss des Salomonischen

Mehr

Romanische Kirchen in Köln. Von Vanessa Hürten Max-Ernst-Gesamtschule Kunstkurs 12.Jahrgang 05/06

Romanische Kirchen in Köln. Von Vanessa Hürten Max-Ernst-Gesamtschule Kunstkurs 12.Jahrgang 05/06 Romanische Kirchen in Köln Von Vanessa Hürten Max-Ernst-Gesamtschule Kunstkurs 12.Jahrgang 05/06 2 Inhaltsverzeichnis Seite Inhalt 1 Deckblatt 2 Inhaltsverzeichnis 3 Einleitung zur Facharbeit 4 Allgemeines

Mehr

Vorwort Eine Bildbetrachtung zur Einstimmung... 15

Vorwort Eine Bildbetrachtung zur Einstimmung... 15 5 Inhalt Vorwort............................................................... 12 Vom Sinngehalt christlicher Kirchen Eine Bildbetrachtung zur Einstimmung.................................... 15 Die Kirche

Mehr

FG Bau- und Stadtbaugeschichte, WS 2010/11: Die Antike : Rom Forum Romanum

FG Bau- und Stadtbaugeschichte, WS 2010/11: Die Antike : Rom Forum Romanum Ein Vorgriff auf das Sommersemester: Berliner Bau-Politik-Geschichte(n) Zugleich für Ihre Studien- und Karriereplanung Was lernt der/die Architekt/in für den zukünftigen Beruf daraus? Was es zu verdienen

Mehr

Das Innere der Bürgerhäuser ist schon seit dem 14. Jh. von stark farbigen und vielfältigen Dekorationen geprägt.

Das Innere der Bürgerhäuser ist schon seit dem 14. Jh. von stark farbigen und vielfältigen Dekorationen geprägt. Das Innere der Bürgerhäuser ist schon seit dem 14. Jh. von stark farbigen und vielfältigen Dekorationen geprägt. Beispiele aus Zürich Caprarola: Villa Farnese (Giacomo Barozzi da Vignola 1507-1573) Caprarola:

Mehr

Wissenschaftliches Arbeiten ARKADEN

Wissenschaftliches Arbeiten ARKADEN Wissenschaftliches Arbeiten ARKADEN Marie Kristin Löw Matrikelnummer: 184576 Stand: 20.12.2015 Inhaltsverzeichnis 1. kurze Definition 3 2. Arkadensysteme 3 2.1 Säulenarkade 3 2.2 Pfeilerarkade 4 2.3 Stützenwechsel

Mehr

Kaiserdome u. Wallfahrtsorte im Westen Deutschlands

Kaiserdome u. Wallfahrtsorte im Westen Deutschlands Information, Beratung und Anmeldung: Kath. Pfarramt Christus Erlöser Lüderstr. 12 81737 München Telefon: 089-679002-0 Telefax: 089-545811-20 E-Mail: Christus-Erloeser.Muenchen@ebmuc.de Wir bitten um frühzeitige

Mehr

Stiftung für Forschung in Spätantike und Mittelalter HR. Sennhauser

Stiftung für Forschung in Spätantike und Mittelalter HR. Sennhauser Stiftung für Forschung in Spätantike und Mittelalter HR. Sennhauser Projekt Flechtwerkskulptur Aufgabe des Projektes ist die Edition der Flechtwerkskulptur aus dem rätischen Gebiet und dem Tessin; bei

Mehr

Projekt: Unterrichtsgang der Klasse 7b zu mittelalterlichen Gebäuden in Forchheim: Marienkapelle und Stadtpfarrkirche St. Martin.

Projekt: Unterrichtsgang der Klasse 7b zu mittelalterlichen Gebäuden in Forchheim: Marienkapelle und Stadtpfarrkirche St. Martin. Projekt: Unterrichtsgang der Klasse 7b zu mittelalterlichen Gebäuden in Forchheim: Marienkapelle und Stadtpfarrkirche St. Martin. 1. Einführung in die Stilmerkmale (Fach: Geschichte / Lehrerin: Barbara

Mehr

30.Mai 2014 Führung durch die Altstadt von Trier und Besuch des Trierer Doms

30.Mai 2014 Führung durch die Altstadt von Trier und Besuch des Trierer Doms 30.Mai 2014 Führung durch die Altstadt von Trier und Besuch des Trierer Doms Nach einem erquickenden Schlaf in den modenen Zimmern der 3-Sterne-Pentahotels im Zentrum von Trier und dem Frühstück am üppigen

Mehr

Rom. Kunst-Reiseführer. In der vorderen Umschlagklappe: Sladtptan von Rom. In der hinteren Umnchlagklappe: Umgebungskarte von Rom

Rom. Kunst-Reiseführer. In der vorderen Umschlagklappe: Sladtptan von Rom. In der hinteren Umnchlagklappe: Umgebungskarte von Rom Zie Rom Kunst-Reiseführer In der vorderen Umschlagklappe: Sladtptan von Rom In der hinteren Umnchlagklappe: Umgebungskarte von Rom ^Inhalt Die Stadt und ihre Bewohner Vorwort 10 Vita Romana - Leben in

Mehr

R e i s e p r o g r a m m :

R e i s e p r o g r a m m : und berühmte Städte im Osten der Emilia Romagna 6-tägige Busreise Pfarre Salzburg - St. Paul 30. März - 4. April 2014 R e i s e p r o g r a m m : 1 1. Tag: Sonntag, 30. März 2014 5:00 Uhr (Achtung Sommerzeit!)

Mehr

Einführung in die europäische Architekturgeschichte

Einführung in die europäische Architekturgeschichte P. Kurmann Einführung in die europäische Architekturgeschichte Liste der ausgewählten Baudenkmäler nach Sitzungen 1. S e m e s t e r 1. Sitzung - Rom, Sa. Sabina, erbaut unter Petrus von Illyrien 425-432.

Mehr

Bitte achten Sie auf die Anweisungen unseres Exkusionsleiters Willi Schaffner Für den Notfall :

Bitte achten Sie auf die Anweisungen unseres Exkusionsleiters Willi Schaffner Für den Notfall : Bitte achten Sie auf die Anweisungen unseres Exkusionsleiters Willi Schaffner Für den Notfall : 0172 6118382 09:30 Uhr Dom, Führung von 10:00 - ca. 11:15 Uhr. (Führung ist bereits bezahlt) 12:00 Uhr Treffen

Mehr

3. Projekttag. Führung über das spätantike Gräberfeld unter der ehemaligen Reichsabtei St. Maximin

3. Projekttag. Führung über das spätantike Gräberfeld unter der ehemaligen Reichsabtei St. Maximin 3. Projekttag Führung über das spätantike Gräberfeld unter der ehemaligen Reichsabtei St. Maximin Wir trafen uns alle an der Kirche St. Maximin, wo uns Herr Prof. Clemens in die unterirdischen Gänge des

Mehr

Kirche und Architektur. Prof. Dr. Barbara Schock-Werner

Kirche und Architektur. Prof. Dr. Barbara Schock-Werner Kirche und Architektur Prof. Dr. Barbara Schock-Werner Rom Alt Sankt Peter 324-326 Als die frühen Christen ihre ersten großen Kirchen bauten, wählten sie den profanen Typus der Basilika, der vor allem

Mehr

Pilgerreise in die heilige Stadt nach Rom

Pilgerreise in die heilige Stadt nach Rom Pilgerreise in die heilige Stadt nach Rom ROM - Wiege der europäischen Zivilisation, Herz des mächtigen Imperium Romanum, Zentrum der abendländischen Christenheit. Seit vielen Jahrhunderten zieht Rom Fremde

Mehr

Abb. 1 Würfelkapitell

Abb. 1 Würfelkapitell Das Würfelkapitell Definition Der Begriff Kapitell kommt aus dem Lateinischen capitulum bzw. capitellum und bedeutet übersetzt Köpfchen. 1 Das Kapitell beschreibt den Bereich zwischen einer Säule und einer

Mehr

Historische Nachrichten

Historische Nachrichten Historische Nachrichten Dank ihrer günstiger Position, zog Lomellina (die Lombarde Zone west von Pavia, deren Name aus der alten Kapital Laumellum herkommt) viele Bevölkerungen an. Die ersten Einwohner

Mehr