08. Vorlesung

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "08. Vorlesung 03.12.2003"

Transkript

1 ARCHITEKTUTGESCHICHTE TEIL Vorlesung Religionen Griechisches, Hellenistisches und Persisches etc. fand bei dem Römern Platz, solange der Herrscher verehrt oder vergöttert wurde. Für Imperatoren begann man Tempeln zu errichten. 20 nach Christus verbreiten die Aposteln das Christentum. Die Christen sahen die Herrscher nur noch als Irdische, aber nicht als Göttliche Person an Großen Anklang fand das Christentum bei der Unterschicht 312 nach Christus gewinnt Konstantin die Schlacht an der Milvischen Brücke und wird alleiniger Herrscher des Westreiches und erlaubte das Christentum 393 nach Christus verbietet Kaiser Theodosius die olympischen Spiele 391 nach Christus wird das Christentum zur Staatsreligion 395 nach Christus wird das Römische Reich in Ost und West geteilt. Konstantinopel (Istanbul) wird zur Hauptstadt des Oströmischen Reiches Bis 476 nach Christus ist Romulus Augustulus der letzte weströmische Kaiser Im 6. Jahrhundert wird Griechisch die offizielle Sprache 622 nach Christus flieht der Prophet Mohammed von Mekka nach Medina und verbreitet die Glaubenslehre des Islams Im 7. Jahrhundert kommt es zum so genannten Arabersturm bis an die Grenze des byzantinischen Reiches 1094 nach Christus kommt es zu einer kirchlichen Trennung, es gibt die Westkirche und im Osten die Orthodoxie Christliche Religion Monotheistisch (Glauben an einen Gott), Buchreligionen (Wissen ist niedergeschrieben) Jüdische Religion Monotheistisch (Glauben an einen Gott), Buchreligionen (Wissen ist niedergeschrieben) Islamische Religion Monotheistisch (Glauben an einen Gott), Buchreligionen (Wissen ist niedergeschrieben) Versammlungsräume für Gläubige um zu Beten sind Kirchen, Synagogen oder Moscheen. Im Judentum verkörpert der Tempel einen symbolischen Begriff für die Gemeinschaft aller Juden, Synagogen dienen der Gemeinschaft. Die Synagoge in Dura Europos (Syrien) ist die am besten erforschte Synagoge und christliche Hauskirche. Walter Grössl Seite 1 von 4

2 ARCHITEKTUTGESCHICHTE TEIL Vorlesung Christliche Basiliken Der Begriff Basilika ist ein Bautyp der in der zweiten Hälfte des 4. Jahrhunderts formuliert wurde. Die Basilika ist ein Langgestrecktes Haus mit 3 oder 5 Schiffen wobei das Mittelschiff ist breiter und höher als die einzelnen Seitenschiffe und durch Säulenreihen getrennt wird. Über den Seitenschiffen gibt es Fensterreihen, die so genannten Obergarden. Die Apsis, die sich gegenüber dem Eingang befindet und halbrund oder polygonal ist, besitzt einen besonderen Stuhl nur für den Bischof, genannte Cathedra. Von diesem Begriff abgewandelt entstand der Begriff Kathedrale, welcher vom Bautyp aber keine Basilika sein muss. Die Funktion des Querhauses der Basilika ist nicht bekannt, der Altar befindet sich in der Vierung oder der Apsis. Santa Constanza in Rom Das römische, frühchristliche runde Mausoleum Santa Constanza wurde um 350 nach Christus errichtet. Das Mausoleum hat keine Richtung und besitzt außen sowie innen Umlaufende Säulenumgänge außen. Die Inneren 12 Säulenpaare sind korinthisch, die Mitte ist kuppelgewölbt, der Umgang tonnengewölbt. Die Dazwischenliegende Wand zur Innenseite ist durch mehrere Apsiden gegliedert. Walter Grössl Seite 2 von 4

3 ARCHITEKTUTGESCHICHTE TEIL Vorlesung Maxentiusbasilika Die Maxentiusbasilika ist eines der letzten großen Gebäude der Antike und wurde vor der Zeit der christlichen Basiliken gebaut. Begonnen wurde sie, wie der Name bereits verrät, von Kaiser Maxentius. Nach dem Sieg Konstantins über Maxentius vollendete Konstantin den Bau seines Vorgängers, änderte den Bau allerdings in einigen Details ab Der Bau nimmt eine Fläche von 100 mal 65 Meter ein. In Ost-West-Richtung erstreckte sich das Mittelschiff mit einer Größe von 80 mal 25 Metern. In der westlichen Wand dieses Schiffes befand sich die Apsis mit der Statue des Kaisers. Das mittlere Schiff erreichte eine Höhe von 35 Metern und bestand aus drei Kreuzgewölben. Acht Porphysäulen mit einer Höhe von 14,5 Meter trugen die Gewölbe. In Norden und Süden schloss sich je ein Seitenschiff bestehen aus drei Räumen an. Im mittleren Raum des nördlichen Schiffes befand sich eine weitere Apsis mit mehreren kleineren Statuen. Gegenüber, im südlichen Schiff, befand sich der von Konstantin versetzte Eingang. Basilika von Trier Die Basilika von Trier war zur Zeit Konstantins des Großen Teil der kaiserlichen Residenz. In der Antike waren längs des Baus Säulenhallen, im Süden eine ca. 60 Meter lange Vorhalle. Diese sind heute nicht mehr vorhanden. Das Bauwerk ist ganz aus Ziegeln aufgemauert und war mit einem farbigen Verputz versehen. Der einzige Saal im Innern ist ohne Säulen, Emporen oder sonstige Einbauten. Die Wände waren mit Marmor verkleidet, der Fußboden war mit kleinteiligen schwarz-weißen Marmorplatten belegt. In den einst mit Mosaiken versehenen Nischen der Apsis standen die Büsten der Angehörigen des konstantinischen Kaiserhauses. Unter dem Triumphbogen thronte der Kaiser bei staatspolitischen oder feierlichen Anlässen. Simeonskloster Das Kloster wurde im 5. Jahrhundert als Pilgerheiligtum erbaut, an der Stelle, wo der Heilige Simeon schon zu Lebzeiten als Wundertäter verehrt wurde. Er verbrachte 30 Jahre seines Lebens, auf der 20 Meter hohen Säule, die heute noch als Stumpf im Zentrum des Hauptgebäudes zu sehen ist. Dieser Sakralbau besteht aus vier Basiliken, die kreuzförmig um den Stein gebaut wurden, wobei 3 exakt nach Osten ausgerichtet waren Walter Grössl Seite 3 von 4

4 ARCHITEKTUTGESCHICHTE TEIL Vorlesung Ravenna Um 402 nach Christus wird Ravenna in Norditalien zur Residenz des weströmischen Augustus und später von Theoderich eingenommen. Zwischen 540 und 751 wird Ravenna zur Außenstelle des Oströmischen Reiches. Die Kirchen San Apollinare Nuovo und San Apollinare Classe sind vor allem aufgrund ihres Mosaikschmuckes bekannt und folgen römischen Beispielen und besitzen daher keinen Dachstuhl. Die Kirche San Vitale bildet allerdings eine Ausnahme, sie besitzt einen Oktonalen Grundriss sowie einen schräg angeordnete Narthex (Vorhalle). Die Kuppel ist ebenfalls wie ein Oktogon ausgeführt, über dem Umgang befindet sich eine Arkadenzone. San Apollinare Nuovo San Apollinare Classe San Vitale Hagia Sophia Im 15. Jahrhundert wurden in Konstantinopel 2 Architekten gerufen um eine Kirche zu errichten, die alles bis dahin erbaute übertreffen sollte. Die Hagia Sophia besteht aus einem quadratischen Grundriss mit einer zentralen Kuppel über einem stützenfreien Raum, die im Osten und Westen jeweils von niedrigerer Halbkuppel gestützt werden. Der Zentralbau ist längsgerichtet und durch eine Durchfensterung der Kuppel entsteht eine neuartige Lichttechnik. Der Innenraum wird von Gold Mosaiken und griechischer Marmor geziert. Nach nur 5 Jahre Bauzeiten wird die Hagia Sophia 537 nach Christus fertiggestellt. Nur 50 Jahre später wird durch ein schweres Erdbeben der östliche Hauptpfeiler beschädigt, bei Reparatur kam es zum Einsturz der Kuppel. Die folgende Kuppel hatte 40 Rippen entsprechend der außen angebrachten Fensterteilung und war Inspiration für osmanische und russische Kirchen. Die 4 Minarette wurden erst im 15. Jahrhundert hinzugefügt. Walter Grössl Seite 4 von 4

5 ARCHITEKTUTGESCHICHTE TEIL 1 9. Vorlesung Byzantinische Kunst Die byzantische Kunst teilte sich in 3 Epochen, Früh ( ), Mittel (826-lat. Königsreich )und Spät ( ) mit endgültigem Fall Konstantinopels. Früh Byzantinisch Die Hagia Sophia ist seit 1928 kein Sakralbau mehr sondern ein Museum Die Hagios Sergios und Bakchos Kirche basierte auf einem Quadrat Die Hagia Irene besaß ein Synthronon (hier hat Priesterschaft gethront). Dies war ein Zeichen dafür, dass der Altar früher nicht in der Apsis sondern im Mittelschiff untergebracht war. Mittel Byzantinisch Die Mittel Byzantinische Kunst war vor allem durch die sogenannte Slavenmission von Bedeutung, Bereits im 9. Jahrhundert gab es eine slawische Bibel, es kam zur Christianisierung. Kreuzkuppelkirchen Kreuzkuppelkirchen hatten wie schon im Namen versteckt einen kreuzförmigen Grundriss. Unterschieden wurde das römische und griechische Kreuz. Römisches Kreuz alle Arme gleich lang Griechisches Kreuz ein Arm war länger Kirche vom heiligen Lukas (Griechenland) griechisches Kloster Apsis durch Bilderwand abgetrennt (ist bis heute so bei orthodoxen Kirchen) Mosaike, Gemälde, Stein und Marmorverkleidungen Klostergemeinschaft in Daphni (Griechenland) Die Kuppel wurde über einem Quadrat errichtet 3 parallel angeordnete Apsiden Immer sehr hohe Arkadenbögen Kappadokien (Türkei) Vorhandenes vulkanisches Gestein, besonders gut zum Bauen Bis Heute wurden in dieser Gegend 380 Kirchenbauten gefunden Beispiel ist die Barbara Kirche, sie ist keine gebaute sondern herausgehauene Architektur Walter Grössl Seite 1 von 3

6 ARCHITEKTUTGESCHICHTE TEIL 1 9. Vorlesung Das Mittelalter Das Mittelalter unterteilt sich wie die byzantische Kunst in 3 Epochen, die Romantik, die Frühromanik (im deutschsprachigen Raum nach Herrschern unterteilt) und die Hochromanik. Völkerwanderung Wandernde Stämme wie die Angeln, Sachsen (eingreifen Herrschaft in England), Vandalen, Westgoten (Spanien) bringen Kulturen mit. Diese Völker sind noch nicht christianisiert, ihre Götter sind mit der Natur verbunden. Unser Gebiet wird von Irland aus besiedelt (Schottenkirche in Wien) Völker bringen Kunstwerke mit Streusiedlungen: Einfache Holzbauten, Speicherbauten werden erhöht damit sie vor Mäusen sicher sind, Haufendörfer (keine Anordnung wie in Antike) Das Mittelalter ist von unglaublicher Bevölkerungsverschiebung gekennzeichnet Um 476: Untergang des Weströmischen Reiches Entwicklung der Stämme zu Staaten Entstehung der Sprachen Neue Rechtsgrundlagen Christianisierung schreitet voran, der Islam aus dem Osten Stämme haben viele bestehende Gebäude übernommen, aber auch viel selbst gebaut Bald ist es notwendig, Kirchen zu bauen Hufeisenbogen: Erste Formen gehen vermutlich auf die Westgotik zurück Ausbreitung des Islams: arabische Halbinsel Starke Missionstätigkeit, Syrien, Palästina, Jordanien etc., neue Hauptstadt wird Damaskus, auch Jerusalem wird eingenommen Felsendom am Tempelberg in Jerusalem Der Felsendom in Jerusalem wurde vermutlich von 687 bis 691 nach Christus von einem syrischen Baumeister errichtet. Der Dom beinhaltet einen Stein auf welchem Adam erschaffen wurde, Abraham seinen Sohn Isaak opferte und Mohammed seine Nachtreise antrat. Der von einem Oktogon eingefasste Stein mit doppeltem Umgang mit Pfeilern und jeweils 2 Säulen sowie Pfeiler mit je 3 Säulen hat eine große Bedeutung für alle 3 Religionen. Der Felsendom gilt als das älteste erhaltene islamische Bauwerk. Islamische Sakralbauten, Moscheen Die Moscheen werden immer Nach Mekka ausgerichtet (Osten) Die sogenannte Qibla Wand ist ebenfalls nach Osten ausgerichtet und besitzt eine Nische, genannte Mikrab Über Milvon und Dikka wird gesprochen und gesungen Es gibt Reinigungsbrunnen ähnlich unseren Taufbrunnen Moscheen werden nicht nur für religiöses Gebet genutzt sondern auch für politische Versammlung Minarette erst ab 9. Jahrhundert Die Mascura ist ein abgegrenzter Bereich in Moscheen Walter Grössl Seite 2 von 3

7 ARCHITEKTUTGESCHICHTE TEIL 1 9. Vorlesung Moschee in Cordoba Der Grundriss dieser Moschee kann nach jeweiligen Bedürfnissen erweitert werden. Ursprünglich war das Gebäude ein Querbau welcher danach in der Länge erweitert wurde. Die Mikrab ist von einem Hufeisenbogen eingefasst und reichlich dekoriert. Im hypostylen Raum sind die Säulen nicht einfach wir angeordnet, sondern tragen in einem komplexen System. Der Hufeisenbogen ist erstmals im 8. Jahrhundert nach Christus in Spanien aufgetreten. Man ist sich bis Heute nicht sicher ob islamisch oder gotisch ist werden die Juden aus Spanien vertrieben und fliehen nach Osten wo sie sich neu ansiedeln. Synagogen Von Synagogen gibt es verschiedene Grundrissmöglichkeiten, sie weisen jedoch keine großen Unterschiede auf. Sie können als einfache Hallenräume bezeichnet werden. Die Apsis der meist dreischiffigen Anlagen ist nach Jerusalem ausgerichtet. Karl der Große Die Völkerwanderung endet im 8. Jahrhundert und fast alle Germanen waren christianisiert. Die restlichen wurden von Karl dem Großen christianisiert der somit in Österreich eine Grenze zu den Awaren schafft. Sein Reich erstreckte sich von Spanien bis zur Elbe, die Grenze bildete der Rhein. (links davon: Weströmisches Reich, rechts davon: Kulturcrash ) Weiters wird eine neue Schrift sowie ein Schulsystem eingeführt. Karl der Große wollte seine Tochter nach Byzanz verheiraten, einem Wanderkönigtum das von Pfalz zu Pfalz zog. Um von den Machtansprüchen mit Byzanz und Rom mithalten zu können, musste eine ordentliche Pfalz her. Pfalzkapelle in Aachen Im Grundriss ist die Kapelle ein Zentralbau, von außen zeigt sie ein 16 Eck, in welches ein Oktogon eingeschoben wurde. Umstellt wurde das Oktogon von Arkadenbögen. Nach dem 30 jährigen Krieg musste die Kuppel erneuert werden. Im Westwerk des ersten Stockes der Kapelle befand sich ein Thron auf dem Karl der Große saß. Gegenüber war der Altar und darüber im ersten Stock ein Kruzifix. Karl der Große saß somit Auge in Auge mit Christus. Die Steine und der Marmor zum Bau der Kirche kamen aus Ravenna. Die Erlaubnis dafür kam vom Papst. Für denn Bau wurden Spolien, das heißt bereits verwendete Teile aus Bauten in Rom und Ravenna herangezogen. Auf diesem Weg wollte man Macht nach Aachen transportieren. Walter Grössl Seite 3 von 3

8 10. Vorlesung Krypta Krypta leitet sich ab von verbergen. In einer Krypta sind oft Reliquien von berühmten Heiligen untergebracht. (z.b. Raub der Gebeine des Apostels Markus durch Venezier) Zu Beginn des 6. Jahrhunderts baut man Kloster benediktinische Regel ora et labora Kloster war völlig autarkes Wirtschaftsunternehmen Man bekommt den Grund von Herrschern Städte entstehen Prinzip der Arbeitsteilung St. Michael in Hildesheim Von außen ist das liturgische Zentrum nicht erkennbar, das Langhaus hat unterschiedlich große Basen für die Stützen. Die Apsiden sind völlig unterschiedlich ausgeführt, die Vierung (Schneidung von Lang und Querhaus) ist exakt quadratisch. Das entstehende Quadrat lässt sich noch 3mal in das Langhaus einschreiben. Es gibt 2 verschiedene Stützenstile, rheinische und sächsische. 3 unterschiedliche Basilikale Lösungen Pfeilerbasilika mit durchlöchertem Langhaus (3 Apsiden) Säulenbasilika mit durchlöcherten Querhaus (1 Apsis) Pfeilerbasilika mit ausgeschiedner Vierung (1. Hauptapsis, 2. neben Apsidilen ) St. Savin zur Gartempe Virtueller Rundgang im WEB Tonnengewölbe Kuppel an Kuppel aneinandergereiht Walter Grössl Seite 1 von 2

9 10. Vorlesung Abteikirche Saint Madeleine in Vezelay (1104) (KGG mit rechteckigem Grundriss) = Pilgerkirche Pisa Die Anlage in Pisa mit der um 1063 errichteten Basilika, dem 1153 und erst in der Gotik vollendeten Baptisterium und dem schiefen Turm liegt außerhalb des Stadtkerns. Dom von Speyer, deutsches Beispiel für KGG Der Dom von Speyer war der größte Dom des Abendlandes. Der Bereich über der Apsis wird als Zwerggalerie bezeichnet, Blendnischen folgen der Form des Giebels. Durham Othonik (um1000) Quadrat als Maß Stark geometrisch betont, viereckig, Kreuzrippen An Wänden komplizierte Pfeilergebilde Mischung aus Statik und Verzierung Walter Grössl Seite 2 von 2

10 11. Vorlesung Kathedrale von Reimes Man gibt sich mit dem erreichten nicht zufrieden, man will immer neue Sachen. Romanik Die Romantik ist von schweren, dicken steinernen Wänden gezeichnet. Nun sollten die dicken Wände aufgelöst und durch Pfeiler ersetzt werden die das Gewicht tragen. Es entstehen Kreuzrippen und der Spitzbogen. Das Problem war der Schub, vor allem im Hochschiff. Die Kraft musste über die Dächer der Seitenschiffe abgeleitet werden, die Lösung dafür war der Strebebogen. Gotisch Chorschanken: Der Chor wird durch Planken eingegrenzt und kann nicht mehr von allen Gläubigen betreten werden. Gurtbögen Ist ein gurtartiger Verstärkungsbogen für Tonnengewölbe Scheidbögen Scheiden das Mittelschiff vom Seitenschiff Schildbögen Entstehen bei der Verschneidung von Gewölbe- und Wandfläche All diese Bögen werden mit Pfeilern vom Scheitel heruntergeführt. Pfeilerformen Kantonierter Pfeiler Oktogonaler Pfeiler Zu dieser Zeit gibt es noch keine Maßstäblichen Pläne, Details werden in die Wand geritzt. Allerdings gibt es schon Bauhüttenbücher, das bekannteste stammt von Villard d Homecourt, deshalb konnten sich gewisse Formen auch so rasant verbreiten Beginn der Gotik Ile de France Hochgotik: Zeit der Kathedralen Spätgotik: in Italien bis 1450 Das genaue Ende der Gotik ist schwer zu bestimmen Opus francigeum: Einteilung in Italien Opus moderneum: Einteilung in Italien In den Städten Bologna, Paris, Prag und Wien werden Universitäten gegründet, es gibt aber noch keine neue Bauart. Walter Grössl Seite 1 von 3

11 11. Vorlesung Benediktiner Abteikirche in St. Denis Die Benediktiner Abteikirche in Saint Denis gilt als Initialzündung der neuen Bauart (Der Heilige Denis wird immer Kopflos dargestellt, er war ein Zeitgenosse des Apostels Paulus) Abt Suger beginnt einen Umbau im 12. Jahrhundert. Die Portale sind in die Wände eingetieft, Fensterrosen (Rosetten) ein wichtiger Bestandteil der französischen Gotik sind vorhanden. Die Bauzeit einer Kathedrale betrug oft über 100 Jahre, es wurden daher oft mehrere Stile und Arten verwendet wird der Grundstein für den Umgangschor gelegt. St. Denis hatte aber Vorbilder, der neue Stil kündigte sich bereits in der Benediktinerkirche Saint Germer de Fly an. Der Chor war nicht wie in Romanischen Kirchen dunkel sondern mit viel Licht durchflutet. Kathedrale von Laon Die Kathedrale von Laon entstand in den Jahren von Alte Formen sind bei diesem Bau gekonnt vereint worden. Die Kathedrale besitzt einen stark erhellten Innenraum, die Wände sind rhythmisiert, abwechselnd führen 3 oder 5 Dienste nach oben. Oben ergibt sich ein gleichmäßiges 6-teiliges Gewölbe wobei es eigentlich einen Stützenwechsel geben müsste. Die Dienste wurden zu unterschiedlichen Aufgaben herangezogen, eine Unterbrechung durch Schaftringe bricht die vertikale Tendenz. Notre Dame de Paris 1163 wurde der Grundstein gelegt und damit gilt Notre Dame als Prototyp für die gotische Kathedrale. Die Portale waren bei Notre Dame nicht mehr so tief eingeschnitten wie in Laon. Die Kathedrale ist 5-schiffig ausgeführt, wobei jeweils einer der 2 Türme auf je zwei Seitenschiffen steht. Die Seitenschiffe werden hierbei um den Chor herumgeführt, das Mittelschiff besteht aus einem 6-teiligen Gewölbe. Die Profile der 3 aufsteigenden Dienste nehmen keine Rücksicht auf deren Aufgaben. Walter Grössl Seite 2 von 3

12 11. Vorlesung Kathedrale von Chartres Im Jahre 1020 zerstörte ein Brand den ursprünglich karolingischen Bau, der, zugeschüttet, zum Fundament der gotischen Kirche wurde. Westfassade und Nordturm wurden im 13.Jahrhundert vollendet. In der Nacht vom 10. auf den 11. Juni 1194 zerstörte ein Brand die Kathedrale und weite Teile der Stadt. Die neue Kathedrale besitzt extrem hohe Arkadenzonen jedoch keine Emporen mehr. Es gibt sowohl Rund als auch Oktogonalpfeiler, wobei die Rundpfeiler den oktogonalen Diensten vorgelegt werden und umgekehrt. Weiters sind über 180 originale Glasfenster erhalten. Kathedrale von Reims Im Prinzip ist die Kathedrale von Reims eine Übernahme der Kathedrale von Chartres mit kleinen Veränderungen. Seit der Antike wird zum ersten Mal nicht auf die Proportionen geachtet, die Höhe aller Pfeiler ist gleich. Der Grundriss der Kathedrale ist annähernd so kompliziert wie der des Parthenons auf der Akropolis. Walter Grössl Seite 3 von 3

13 12. Vorlesung Klosterbau Es gibt verschiedene Aufbauten der Anlagen sowie verschiedene Aufgaben. Der Leitspruch der Benediktiner lautete ora et lobora was so viel heißt wie bete und arbeite. Skripterien waren die Schreibstuben. Cluny in Burgund Cluny wurde 3mal neu aufgebaut wurde der Grundstein für Cluny 3 gelegt, 1130 kam es zur Weihe. Die Weihe bedeutete nicht, dass der Bau zu diesem Zeitpunkt bereits fertiggestellt war. Kirchen in Städten Der Chor war nicht immer in Osten, dies hatte Städtebauliche Gründe. Wenn immer es ging war jedoch der Eingang im Westen und der Chor im Osten. Die Kirchen waren so konstruiert, das an dem Tag des Heiligen, dem die Kirche geweiht war, die Sonne genau dort aufging wo der Chor war. Reformorden Bernhard von Clairvaux wendet sich vor allem gegen Reichtum und Luxus. Zisterzienser Zisterzienser stehen für Einfachheit und Armut, zurück zu denn Wurzeln. Der Name kam nach dem ersten Kloster in Citeaux. Zisterzienserklöster liegen meist in einem Tal und sind mit Wasser umgeben. Die Zisterzienser waren Wasserkünstler. Das Brunnenhaus wurde bei den Zisterziensern nicht mehr ins Zentrum sondern an den Rand gerückt. Zisterzienserklöster haben keine Türme (Kirchen), keinen Schmuck, keine Krypten, was sich jedoch später in der Zeit ändert. Kapitelsaal Von außen sind Strebepfeiler sichtbar, dahinter ein gewölbter Raum. Staffelchor Apsiden werden gestaffelt (weil jeder Mönch eine Messe lesen musste) Die Wandvorlagen werden abgekragt, sie gehen nicht bis zum Boden durch. Walter Grössl Seite 1 von 4

14 12. Vorlesung Dominikaner Gründer des Dominikanerordens war 1214 der Spanier Dominikus Guzman aus Caleruega. In Südfrankreich wirkte er zusammen mit anderen Predigern gegen die Irrlehre der Katharer und entdeckte dabei seine fulminante Predigtbegabung. Gleichzeitig wurde ihm deutlich, dass nur ein glaubwürdiges Leben der Predigt Durchschlagskraft verleiht. Dominikus verpflichtete sich daher der radikalen Armut. Franziskaner Das Gebot der Nächstenliebe, dies wird in den Kirchen gepredigt. (Bekehrung der Menschen) Bettelorden Bettelorden wie die Dominikaner sind nicht an ein bestimmtes Kloster gebunden, sondern an eine Provinz. Diese Orden erbetteln Geld für die Armen, pflegen diese und kleiden sie ein. Bettelordenskloster waren immer an der Stadtmauer (aber innerhalb) situiert, da die Kranken nicht im Zentrum der Stadt sein sollten, sondern möglichst weit außen. Hotel dieu de Beaune Bautyp der zur Zeit der Gotik entsteht. Der älteste Krankensaal befindet sich in Notre Dam de Fontenilles. Wandpfeilerkirche In Wandpfeilerkirchen richten sich Strebepfeiler von der Außenseite der Kirche in den Innenraum. (Palmengewölbe) Burgen Burgus ist ein römisches Wort und bezeichnete Wachtürme am Limes. (Bewohnter Wehrbau oder wehrhafter Wohnbau) Die Burg war ein repräsentativer Wohnbau des Adels des dritten Standes, den Rittern. Architektonische Merkmal einer Burg ist die Mauer, das Tor, der Turm, der Wohnbau und die Kapelle. Jede Burg beherrscht einen Raum und behauptet einen Platz. Die Mauer bietet Schutz und der Turm schafft Überblick und ist der letzte Rückzugsort. Der Repräsentative Bereich einer Burg war der Saal. Die Säle gelten als Inbegriff der künstlerischen Leistung einer Burg. Die Räume wurden über einen Kamin beheizt, Kamenate. (heute Kemenate) Walter Grössl Seite 2 von 4

15 12. Vorlesung Römer Auf einem der 7 Hügel von Rom, dem Hügel Palatin war eine Kaiseranlage. Diese war eine Vorform der Burg. Zwischen Burgus waren Castelle, sie hatten quadratische Grundrisse. Auf der Trojansäule kann man Türme der Castellen sehen. Der Dioglezionspalast in Split war auch wie römische Castellen angeordnet. Er war 198 mal 158 Meter groß, hatte 4 Ecktürme aber nur 3 Tore, weil an der einen Seite das Meer war. Innerhalb der Anlage fand die gesamte Altstadt Platz. Pfalz Pfalz wurden die Regierungssitze deutscher Könige genannt. Die erste bekannte Pfalz war die der Karolingen. Merkmal einer Pfalz ist der Wohnturm und der Burgfried. Die Pfalz stand auf einem Erdhügel mit einem umgebenen Graben, es war eine befestigte Anlage. Der Burgfried, französisch Doujours und englisch Keeps genannt, hatte verschiedene Formen und war auch mit Mauern umgeben. Erker stammen auch aus dieser Zeit, wurden aber zunächst als Abort und Ausgusserker und erst später als Wohnerker verwendet. Pfalzen waren eine wichtige Bauaufgabe vom 9. bis ins 13. Jahrhundert. Aachen Kapelle, Aula regia (Königshalle), Torhalle Goslar Goslar wurde durch einen Brand vernichtet und ist im Zuge einer perfekter Rekonstruktion von wieder aufgebaut worden. Castell del Monte Von Friedrich dem 2 Hohenstaufen. Es sind wieder oktogonale Türme vorgelagert. England zur Zeit der Gotik 1140 ist die Gotik in Frankreich, ca. 30 Jahre später auch in England. Die Wurzeln aber sind nicht nur in Frankreich sondern auch im Normanischen. Englische Kathedralen Haben zunächst einen basilikalischen Querschnitt, dann als Hallenkriche, Hallenkirche hat kein Obergarden, es gibt auch Staffelhallen Lincoln Kathedrale in England Die Schirmfassade der Lincoln Kathedrale erweckt einen breiten Eindruck obwohl Kathedralen sehr längsgestreckt sind. Die Vertikalität der Franzosen wird um 90 gekippt, es kommt zu einer horizontalen Gliederung. Crazy walls of lincoln Die Wände folgen keiner geometrischen Form. Der Chorabschluss ist bei den meisten englischen Kathedralen rechteckig. Walter Grössl Seite 3 von 4

16 12. Vorlesung Wells in England Breites großes Querhaus, Kapitellhaus wie bei einem Kloster, die lange Bauzeit ist an den unterschiedlichen Gewölbeformen erkennbar. Es gibt starke horizontale Gliederung durch Gesimse und Scherbögen. Die Formen lösen sich von den statischen Konstruktion und werden immer mehr zum reinen Dekor Early English Decorated Style Perpendicalar Style Glasarchitekten in Frankreich Saint Chapelle in Paris Wurde 1248 geweiht, beherbergt einen gläserner goldenen Schrein für die Dornenkrone Christi, die Wand spielt in der Architektur fast keine Rolle mehr, sie ist wie aufgelöst. Deutscher Raum Hallenkirchen sind im deutschen Raum typisch gotisches Merkmal, im Norden sind es die Backsteinkirchen. Gotik in Italien Aufnahme der Gotik auch durch die Zisterzienser, Siena, Padua, Mailänder Dom Ars sine sciencia nihill est Kunst ohne Wissenschaft ist nichts Franzosen Sciencia sine artes nihil est Wissenschaft ist nichts ohne Kunst - Italien Dom, Florenz Der Dom besteht aus quadratische Pfeilern mit schmalen rechteckigen Wandvorlagen. Walter Grössl Seite 4 von 4

17 13. Vorlesung Renaissance Die Renaissance heißt so viel wie die Wiedergeburt der Antike, eine Wortfindung aus dem 19. Jahrhundert. Die Neuaufnahme beginnt vor allem in der Literatur. Eine Grenze zwischen dem Mittelalter und der Neuzeit ist nur schwer zu ziehen. Die Renaissance teilt sich in 3 Epochen. Frührenaissance ab 1440 nur in Florenz Hochrenaissance ab 1500 Spätrenaissance ab 1527 (Manierismus) Turm von Florenz Florenz gilt als Wiege der Renaissance in der Architektur, wogegen in Flandern die Renaissance eher in der Malerei zu finden ist. Die Produktion in der Landwirtschaft wird erhöht und das damit beginnende Städtewachstum führt zu einem ausgedehnten Handel und damit zu Reichtum. Einige Bereiche in Italien wie Siena oder Florenz werden wieder eigene Stadtstaaten. Palazzo Vecchio Das Palazzo Vecchio war von 1299 bis 1382 der Regierungspalast in Florenz. Zu dieser Zeit hatten alle Verwaltungsgebäude Italiens einen Turm. Der Turm galt als Zeichen der Macht, auch Landmark um Aufsehen zu erregen. Walter Grössl Seite 1 von 5

18 13. Vorlesung San Gimignano Aus gegenseitigem Misstrauen hatten hier einst die Adelsgeschlechter immer höhere und stärker befestigte Türme mitten in der Stadt erbaut Architekten Der mittelalterliche Steinmetz wird zum Architekten. Die Architekten der Renaissance hatten keine entsprechende Ausbildung und waren oft Goldschmiede, Bildhauer, Juristen, Praktiker oder Maler. Dom St. Maria del Fiori 1294 wurde mit dem Bau von St. Maria als neue Kathedrale begonnen. Der Dom stand mit dem aufstrebenden Selbstbewusstsein der Florentiner in Zusammenhang. Die Vierung ist mit 42 Metern breiter als das Langhaus mit 37 Metern und wurde als Oktogon und nicht als Kreis ausgeführt. Grund dafür war das Baptisterium davor. Es entstand so eine Öffnung von 42 Metern und damit ein Problem mit der Überkuppelung. Hierfür wurde 1419 ein Wettbewerb organisiert. Einer der Teilnehmer war Filippo Brunelleschi, welcher schon 1401 einen Entwurf für die Bronzetore des Baptisteriums abgegeben hatte. Brunelleschi verlor den Wettbewerb und ging 1402 mit Donatello nach Rom um Antike zu studieren lieferte Brunelleschi dann ein Modell mit dem er beweisen wollte, dass er eine Selbsttragende Kuppel ohne Gerüst bauen könne. Die Kuppel sollte Zweischalig sein und Innen mit gotischen Rippen und konzentrischen Ringen zusammengefasst sein. Außen bestand diese aus gotischen Strebebögen mit Ausgemauerten Zwischenflächen. Brunelleschi nutzte die gotische Erkenntnis das Spitzbögen weniger Schub als Ringbögen ausüben und wandte außerdem eine besondere Ziegeltechnik an. Brunelleschi ging nicht von Vitruv aus der damals üblich war(technische Lösung), sondern von der Anschauung. Ospedale Degli Innocente 1419 bekommt Brunelleschi den Auftrag für ein Hospital. Er entwirft dieses mit einer Loggia und einem Arkadengang sowie einem Kreuzgratgewölbe im Innenhof und versieht es im Inneren mit einer Babyklappe sowie einer Drehtüre. Nur einzelne Formen werden aus der Antike übernommen, Maße und Proportionen haben mit der klassischen Antike nichts gemeinsam. Der Bau wurde nicht von Brunelleschi durchgeführt. Walter Grössl Seite 2 von 5

19 13. Vorlesung Pazzi Capella Die Pazzi Capella befindet sich im Kreuzgang der Kirche St. Croce. Die Kapelle mit ihrer Kuppel erinnert in kleineren Maßstab an das Pantheon wenn man von Oben in den Innenraum sieht. Brunelleschi ist der Erfinder der perspektivischen Darstellung, 1425 tut im dies Masaccio in Malerei nach. Für diese Darstellung wurde ein Sehapparat aus einem Karton, einer Stange verwendet und mit einem Spiegel auf das Raster eines quadratischen Papiers geworfen. Leon Battista Alberti Leon Battista Alberti lebte von 1404 bis 1472 und beschäftigte sich vor allem mit ästhetischen Merkmalen und Prinzipien der Antike. Selbst beginnt er erst im Alter von 50 Jahren zu Bauen, vorher beschäftigt er sich nur mit dem Theoretischen. Er sagte: Die Schönheit eines Gebäudes beruht auf 2 Komponenten, Schönheit und Schmuck. Schönheit ist erreicht wenn man dem Beeinflussen des Ganzen, nichts hinzuzufügen oder wegnehmen hat, Schmuck ist nur ein Zusatz. Das Hauptproblem in der Renaissance Architektur ist, das die Säule im Gegensatz zu den Griechen bei den Römern als Wanddekoration hergenommen wird. Alberti nennt Säulen einen Teil der Wand und steht damit der griechischen Auffassung der Säule entgegen. Alberti fordert Säule mit geradem Gebälk darüber oder Bogen mit Pfeiler. Er findet dafür auch römische Beispiele wie das Kolloseum. Die Säule mit Gebälk ist hingegen ein rein griechisches Motiv. Rundbogen mit Pfeiler Scheint wirklich wie aus der Wand geschnitten. Rundbogen mit Säule Der Bogen scheint aus der Wand geschnitten und die Säule wirkt darunter gestellt. Walter Grössl Seite 3 von 5

20 13. Vorlesung San Francesco Rimini Die Kirchenfassade von San Francesco wurde von Alberti entworfen. Motiv für Profile, Rosetten und Halbbögen war der römische Triumphbogen, der Augustusbogen. Das erste Geschoss und die Attika spiegeln einen 3-teiligen Konstantinsbogen wieder. Die Mittelalterliche Fassade ist mit einer Schale umgeben und steht auf einem hohen Sockel. Die Verkröpfungen waren ein besonderes Problem, die äußeren Säulen hatten daher keine Bekrönung. Das Mittelfeld sollte geschlossen werden, ein kühner Versuch, Unvereinbares zu vereinen. An der Seitenfront ist eine konsequente römische Architektur, die Pfeiler und Bögen gehören zur Wand. Des Weiteren finden sich hier Öffnungen zur Aufnahme von Gräbern. Santa Maria Novella Bei der Backsteinkirche Santa Maria Novella wurde die Fassade ebenfalls von Alberti entworfen. Das Problem war, das Teile der Fassade bereits standen und erhalten werden mussten. Die Fassade wurde 2-färbig gemalt im Gegensatz zum Baptisterium wo zwei verschiedenfärbige Backsteine zum Einsatz kamen. Man versucht Vergangenes mit Modernen zu kombinieren. San Miniato al Monte Neu bei San Miniato al Monte ist die hohe Attikazone die das Obergeschoss mit dem Untergeschoss verbindet. Die vertikale Tendenz der Verkröpfung wird durch die Attika neutralisiert. Voluten dienen als Überbrückung zwischen breiten unteren und schmalen oberen Teil. Säulen die an den Gebäudekanten mit Pilastern gekoppelt werden, gliedern das Hauptgeschoss und rahmen das Gebäude. Die Nische am Portal in welche das Gebälk läuft, ist stark an jene des Pantheons angelehnt. Alles am Gebäude wird durch Harmonie der einzelnen Teile zu einander bestimmt. Der Fassade kann ein Quadrat eingeschoben werden Walter Grössl Seite 4 von 5

21 13. Vorlesung San Andrea in Mantua Bei der Kirche von San Andrea gibt es keine Vermischung von Säule und Wand, aus den Säulen wird eine Pilasterordnung. Die Cellarwand rutscht in die Säulenebene und macht daraus die Pilasterordnung, die Teilung einer Tempelfront bleibt so erhalten. Vorbild waren Tempelfronten und der Triumphbogen, der Kollosalpilaster wirkt der Wand um den Triumphbogen zugehörig. Im Inneren findet sich eine Kassettendecke wie aus der römischen Antike bekannt, wogegen die Wand unrömisch gegliedert ist. Die Gestaltung der Wand hat mit der Antike nichts mehr gemeinsam. Weiters ist die Fassade niedriger als Dach der Kirche. Walter Grössl Seite 5 von 5

Christentum, Judentum Hinduismus, Islam

Christentum, Judentum Hinduismus, Islam Christentum, Judentum Hinduismus, Islam Christentum Judentum Das Christentum ist vor ca. 2000 Jahren durch Jesus Christus aus dem Judentum entstanden. Jesus war zuerst Jude. Das Judentum ist die älteste

Mehr

Was meinen die Leute eigentlich mit: Grexit?

Was meinen die Leute eigentlich mit: Grexit? Was meinen die Leute eigentlich mit: Grexit? Grexit sind eigentlich 2 Wörter. 1. Griechenland 2. Exit Exit ist ein englisches Wort. Es bedeutet: Ausgang. Aber was haben diese 2 Sachen mit-einander zu tun?

Mehr

Religionen oder viele Wege führen zu Gott

Religionen oder viele Wege führen zu Gott Religionen oder viele Wege führen zu Gott Menschen haben viele Fragen: Woher kommt mein Leben? Warum lebe gerade ich? Was kommt nach dem Tod? Häufig gibt den Menschen ihre Religion Antwort auf diese Fragen

Mehr

Seiwalds Urnen oder Erdakupunktur: eine Kunstaktion

Seiwalds Urnen oder Erdakupunktur: eine Kunstaktion M A R C H 1 5, 2 0 1 2 9 : 0 4 A M W O L F G A N G N Ö C K L E R C O M M E N T S Seiwalds Urnen oder Erdakupunktur: eine Kunstaktion Energy-Art nennt Luis Seiwald seine fortlaufende Kunstaktion, mit der

Mehr

Evangelisch-Lutherisches Pfarramt St. Christophorus Siegen Dienst am Wort. vor zwei Wochen habe ich euch schon gepredigt, dass das

Evangelisch-Lutherisches Pfarramt St. Christophorus Siegen Dienst am Wort. vor zwei Wochen habe ich euch schon gepredigt, dass das Evangelisch-Lutherisches Pfarramt St. Christophorus Siegen Dienst am Wort Johannes 14,23-27 Wer mich liebt, der wird mein Wort halten. Liebe Gemeinde, 24. Mai 2015 Fest der Ausgießung des Heiligen Geistes

Mehr

Von diesem Fragenkatalog werden 35 Fragen für die Klausur ausgewählt.

Von diesem Fragenkatalog werden 35 Fragen für die Klausur ausgewählt. Fragenkatalog BG Klausur am 22.09.2014 Von diesem Fragenkatalog werden 35 Fragen für die Klausur ausgewählt. 1. Was verbirgt sich hinter der Abkürzung UNESCO? 2. Welche Aufgaben hat die UNESCO? 3. Was

Mehr

predigt am 5.1. 2014, zu römer 16,25-27

predigt am 5.1. 2014, zu römer 16,25-27 predigt am 5.1. 2014, zu römer 16,25-27 25 ehre aber sei ihm, der euch zu stärken vermag im sinne meines evangeliums und der botschaft von jesus christus. so entspricht es der offenbarung des geheimnisses,

Mehr

Informationen zum Heiligen Jahr in Leichter Sprache

Informationen zum Heiligen Jahr in Leichter Sprache Informationen zum Heiligen Jahr in Leichter Sprache Die Katholische Kirche feiert in diesem Jahr ein Heiliges Jahr. Was ist das Heilige Jahr? Das Heilige Jahr ist ein besonderes Jahr für die Katholische

Mehr

Praktikum Schau Geometrie

Praktikum Schau Geometrie Praktikum Schau Geometrie Intuition, Erklärung, Konstruktion Teil 1 Sehen auf intuitive Weise Teil 2 Formale Perspektive mit Aufriss und Grundriss Teil 3 Ein niederländischer Maler zeigt ein unmögliches

Mehr

M03a Lernstraße für den Unterricht in Sekundarstufe I

M03a Lernstraße für den Unterricht in Sekundarstufe I M03a Lernstraße für den Unterricht in Sekundarstufe I 1. Station: Der Taufspruch Jedem Täufling wird bei der Taufe ein Taufspruch mit auf den Weg gegeben. Dabei handelt es sich um einen Vers aus der Bibel.

Mehr

Beantwortet die Fragen in der vorgesehenen Reihenfolge, dann kann gar nichts schief gehen!!!

Beantwortet die Fragen in der vorgesehenen Reihenfolge, dann kann gar nichts schief gehen!!! Kleiner Tipp: Beantwortet die Fragen in der vorgesehenen Reihenfolge, dann kann gar nichts schief gehen!!! Der Beginn der Rallye ist der Domplatz. Am Dom angekommen? Betrachtet man den Dom genauer, stellt

Mehr

Rathaus. Hof. Rennbahn Münsterplatz Elisengarten

Rathaus. Hof. Rennbahn Münsterplatz Elisengarten Ein archäologischer Rundgang durch die historische Altstadt Die 8 archäologischen Stationen befinden sich im historischen Stadtkern Aachens. Der Rundgang dauert etwa 30Min und beträgt je nach Route zwischen

Mehr

Spielanleitung. Art.-Nr.: 60 610 4539 Spieleautoren: Arno Steinwender und Christoph Puhl

Spielanleitung. Art.-Nr.: 60 610 4539 Spieleautoren: Arno Steinwender und Christoph Puhl Spielanleitung Art.-Nr.: 60 610 4539 Spieleautoren: Arno Steinwender und Christoph Puhl Spielangaben Spieler: 2-4 Alter: ab 10 Jahre / Erwachsene Spieleautoren: Arno Steinwender und Christoph Puhl Inhalt:

Mehr

Die Online-Meetings bei den Anonymen Alkoholikern. zum Thema. Online - Meetings. Eine neue Form der Selbsthilfe?

Die Online-Meetings bei den Anonymen Alkoholikern. zum Thema. Online - Meetings. Eine neue Form der Selbsthilfe? Die Online-Meetings bei den Anonymen Alkoholikern zum Thema Online - Meetings Eine neue Form der Selbsthilfe? Informationsverhalten von jungen Menschen (Quelle: FAZ.NET vom 2.7.2010). Erfahrungen können

Mehr

Evangelisieren warum eigentlich?

Evangelisieren warum eigentlich? Predigtreihe zum Jahresthema 1/12 Evangelisieren warum eigentlich? Ich evangelisiere aus Überzeugung Gründe, warum wir nicht evangelisieren - Festes Bild von Evangelisation - Negative Erfahrungen von und

Mehr

FRIEDENSREICH HUNDERTWASSER

FRIEDENSREICH HUNDERTWASSER FRIEDENSREICH HUNDERTWASSER 1) Wie kann man den Künstlername von Hundertwasser erklären? Friedensreich Hundertwasser Regentag Dunkelbunt war ein sehr berühmter Maler und Künstler. Er wurde am 15. Dezember

Mehr

Türkei. Von Melda, Ariane und Shkurtesa. Melda: Herzlich Willkommen zu unserer Präsentation über die Türkei.!

Türkei. Von Melda, Ariane und Shkurtesa. Melda: Herzlich Willkommen zu unserer Präsentation über die Türkei.! Türkei Von Melda, Ariane und Shkurtesa Melda: Herzlich Willkommen zu unserer Präsentation über die Türkei. Geografisches Erstreckt sich geografisch über zwei Kontinente 8 Nachbarländer: Griechenland, Bulgarien,

Mehr

Sehr geehrte Damen und Herren, liebe Eltern, Freunde,

Sehr geehrte Damen und Herren, liebe Eltern, Freunde, Sehr geehrte Damen und Herren, liebe Eltern, Freunde, wenn ich mir die vergangenen zwei Jahre so vor Augen führe, dann bildete die Aufnahmezeremonie immer den Höhepunkt des ganzen Jahres. Euch heute, stellvertretend

Mehr

Anleitung über den Umgang mit Schildern

Anleitung über den Umgang mit Schildern Anleitung über den Umgang mit Schildern -Vorwort -Wo bekommt man Schilder? -Wo und wie speichert man die Schilder? -Wie füge ich die Schilder in meinen Track ein? -Welche Bauteile kann man noch für Schilder

Mehr

Weltweite Wanderschaft

Weltweite Wanderschaft Endversion nach dem capito Qualitäts-Standard für Leicht Lesen Weltweite Wanderschaft Migration bedeutet Wanderung über große Entfernungen hinweg, vor allem von einem Wohnort zum anderen. Sehr oft ist

Mehr

Offen für Neues. Glas im Innenbereich.

Offen für Neues. Glas im Innenbereich. Offen für Neues. Glas im Innenbereich. Leichtigkeit durch Transparenz. Innovative Glasanwendungen im Innenbereich Glas ist einzigartig. Denn kein anderes Material ist in der Lage, Räume mit Licht zu gestalten

Mehr

ALEMÃO. Text 1. Lernen, lernen, lernen

ALEMÃO. Text 1. Lernen, lernen, lernen ALEMÃO Text 1 Lernen, lernen, lernen Der Mai ist für viele deutsche Jugendliche keine schöne Zeit. Denn dann müssen sie in vielen Bundesländern die Abiturprüfungen schreiben. Das heiβt: lernen, lernen,

Mehr

Lineargleichungssysteme: Additions-/ Subtraktionsverfahren

Lineargleichungssysteme: Additions-/ Subtraktionsverfahren Lineargleichungssysteme: Additions-/ Subtraktionsverfahren W. Kippels 22. Februar 2014 Inhaltsverzeichnis 1 Einleitung 2 2 Lineargleichungssysteme zweiten Grades 2 3 Lineargleichungssysteme höheren als

Mehr

Erklärung zu den Internet-Seiten von www.bmas.de

Erklärung zu den Internet-Seiten von www.bmas.de Erklärung zu den Internet-Seiten von www.bmas.de Herzlich willkommen! Sie sind auf der Internet-Seite vom Bundes-Ministerium für Arbeit und Soziales. Die Abkürzung ist: BMAS. Darum heißt die Seite auch

Mehr

Ein Ausflug in die Vergangenheit Checkpoint Charlie und die Berliner Mauer

Ein Ausflug in die Vergangenheit Checkpoint Charlie und die Berliner Mauer Für die Ein Ausflug in die Vergangenheit Checkpoint Charlie und die Berliner Mauer mit einem Besuch im ASISI-Mauerpanorama Gruppe: gefördert durch: Herausgeber: Berliner Forum für geschichte und gegenwar

Mehr

Unsere Ideen für Bremen!

Unsere Ideen für Bremen! Wahlprogramm Ganz klar Grün Unsere Ideen für Bremen! In leichter Sprache. Die Partei BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN hat diesen Text geschrieben. BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN Adresse: Schlachte 19/20 28195 Bremen Telefon:

Mehr

Eva Douma: Die Vorteile und Nachteile der Ökonomisierung in der Sozialen Arbeit

Eva Douma: Die Vorteile und Nachteile der Ökonomisierung in der Sozialen Arbeit Eva Douma: Die Vorteile und Nachteile der Ökonomisierung in der Sozialen Arbeit Frau Dr. Eva Douma ist Organisations-Beraterin in Frankfurt am Main Das ist eine Zusammen-Fassung des Vortrages: Busines

Mehr

Wichtig ist die Originalsatzung. Nur was in der Originalsatzung steht, gilt. Denn nur die Originalsatzung wurde vom Gericht geprüft.

Wichtig ist die Originalsatzung. Nur was in der Originalsatzung steht, gilt. Denn nur die Originalsatzung wurde vom Gericht geprüft. Das ist ein Text in leichter Sprache. Hier finden Sie die wichtigsten Regeln für den Verein zur Förderung der Autonomie Behinderter e. V.. Das hier ist die Übersetzung der Originalsatzung. Es wurden nur

Mehr

Alle gehören dazu. Vorwort

Alle gehören dazu. Vorwort Alle gehören dazu Alle sollen zusammen Sport machen können. In diesem Text steht: Wie wir dafür sorgen wollen. Wir sind: Der Deutsche Olympische Sport-Bund und die Deutsche Sport-Jugend. Zu uns gehören

Mehr

WIE HEIßEN DIESE STÄDTE?

WIE HEIßEN DIESE STÄDTE? WIE HEIßEN DIESE STÄDTE? Die größte Stadt und zugleich Hauptstadt Italiens hat rund 2,8 Millionen Einwohner und ist ein kulturelles als auch überragendes touristisches Zentrum. Sie ist die Stadt der Beamten

Mehr

Was ich als Bürgermeister für Lübbecke tun möchte

Was ich als Bürgermeister für Lübbecke tun möchte Wahlprogramm in leichter Sprache Was ich als Bürgermeister für Lübbecke tun möchte Hallo, ich bin Dirk Raddy! Ich bin 47 Jahre alt. Ich wohne in Hüllhorst. Ich mache gerne Sport. Ich fahre gerne Ski. Ich

Mehr

Gemeinsam können die Länder der EU mehr erreichen

Gemeinsam können die Länder der EU mehr erreichen Gemeinsam können die Länder der EU mehr erreichen Die EU und die einzelnen Mitglieds-Staaten bezahlen viel für die Unterstützung von ärmeren Ländern. Sie bezahlen mehr als die Hälfte des Geldes, das alle

Mehr

Statuten in leichter Sprache

Statuten in leichter Sprache Statuten in leichter Sprache Zweck vom Verein Artikel 1: Zivil-Gesetz-Buch Es gibt einen Verein der selbstbestimmung.ch heisst. Der Verein ist so aufgebaut, wie es im Zivil-Gesetz-Buch steht. Im Zivil-Gesetz-Buch

Mehr

HÖR-SEH-VERSTEHEN und LESEVERSTEHEN INDIEN-SPEZIAL: GÖTTER UND RELIGION

HÖR-SEH-VERSTEHEN und LESEVERSTEHEN INDIEN-SPEZIAL: GÖTTER UND RELIGION HÖR-SEH-VERSTEHEN und LESEVERSTEHEN Eine Übung von deutsch-lerner.blog.de INDIEN-SPEZIAL: GÖTTER UND RELIGION Eine Übung zum Film von der Sendung mit der Maus http://www.wdrmaus.de/sachgeschichten/sachgeschichten/sachgeschichte.php5?id=317

Mehr

Seerosenufer Park Friedrichstadt

Seerosenufer Park Friedrichstadt Seerosenufer Park Friedrichstadt Wohnen Wellness Natur Kurpark Friedrichstadt.. Treene Lageplan N Zentralgebäude Spielplatz Technik/Heizung Kurpark Da Friedrichstadt eine historische, alte Stadt ist, haben

Mehr

Unser Sponsor: JO KRAWATTE

Unser Sponsor: JO KRAWATTE Unser Sponsor: JO KRAWATTE Der doppelte Knoten Der kleine Knoten Atlantik Knoten Der Diagonale-Rechts Knoten http://www.krawattenknoten.info/krawatten/krawattenknoten/ary.html (1 di 8) [13/03/2003 11.37.02]

Mehr

Leitbild. für Jedermensch in leicht verständlicher Sprache

Leitbild. für Jedermensch in leicht verständlicher Sprache Leitbild für Jedermensch in leicht verständlicher Sprache Unser Leitbild Was wir erreichen wollen und was uns dabei wichtig ist! Einleitung Was ist ein Leitbild? Jede Firma hat ein Leitbild. Im Leitbild

Mehr

Wichtige Forderungen für ein Bundes-Teilhabe-Gesetz

Wichtige Forderungen für ein Bundes-Teilhabe-Gesetz Wichtige Forderungen für ein Bundes-Teilhabe-Gesetz Die Parteien CDU, die SPD und die CSU haben versprochen: Es wird ein Bundes-Teilhabe-Gesetz geben. Bis jetzt gibt es das Gesetz noch nicht. Das dauert

Mehr

Das große ElterngeldPlus 1x1. Alles über das ElterngeldPlus. Wer kann ElterngeldPlus beantragen? ElterngeldPlus verstehen ein paar einleitende Fakten

Das große ElterngeldPlus 1x1. Alles über das ElterngeldPlus. Wer kann ElterngeldPlus beantragen? ElterngeldPlus verstehen ein paar einleitende Fakten Das große x -4 Alles über das Wer kann beantragen? Generell kann jeder beantragen! Eltern (Mütter UND Väter), die schon während ihrer Elternzeit wieder in Teilzeit arbeiten möchten. Eltern, die während

Mehr

Belgien. Karten für die Setzleiste folieren und auseinander schneiden. Mischen und die Karten gruppieren lassen.

Belgien. Karten für die Setzleiste folieren und auseinander schneiden. Mischen und die Karten gruppieren lassen. Landes ist Brüssel. Hier ist auch der Verwaltungssitz der EU. Flandern ist es sehr flach. Im Brabant liegt ein mittelhohes Gebirge, die Ardennen. Die Landschaft ist von vielen Schiffskanälen durchzogen.

Mehr

Die Post hat eine Umfrage gemacht

Die Post hat eine Umfrage gemacht Die Post hat eine Umfrage gemacht Bei der Umfrage ging es um das Thema: Inklusion Die Post hat Menschen mit Behinderung und Menschen ohne Behinderung gefragt: Wie zufrieden sie in dieser Gesellschaft sind.

Mehr

Gutes Leben was ist das?

Gutes Leben was ist das? Lukas Bayer Jahrgangsstufe 12 Im Hirschgarten 1 67435 Neustadt Kurfürst-Ruprecht-Gymnasium Landwehrstraße22 67433 Neustadt a. d. Weinstraße Gutes Leben was ist das? Gutes Leben für alle was genau ist das

Mehr

Ein und dieselbe Taufe

Ein und dieselbe Taufe 1 Ein und dieselbe Taufe Eph. 4,5 Nach V. 3 geht es um die Einheit des Geistes. In diesem Zusammenhang nennt Paulus sieben Aspekte der geistlichen Einheit: Ein [geistlicher] Leib Ein Geist Eine Hoffnung

Mehr

Das Leitbild vom Verein WIR

Das Leitbild vom Verein WIR Das Leitbild vom Verein WIR Dieses Zeichen ist ein Gütesiegel. Texte mit diesem Gütesiegel sind leicht verständlich. Leicht Lesen gibt es in drei Stufen. B1: leicht verständlich A2: noch leichter verständlich

Mehr

Programm 4: Arbeiten mit thematischen Karten

Programm 4: Arbeiten mit thematischen Karten : Arbeiten mit thematischen Karten A) Anteil der ausländischen Wohnbevölkerung an der Wohnbevölkerung insgesamt 2001 in Prozent 1. Inhaltliche und kartographische Beschreibung - Originalkarte Bei dieser

Mehr

Kolumbus fuhr noch dreimal zur See. Aber er fand keinen Seeweg nach Indien. Seine Träume erfüllten sich nicht und er starb 1506 in Spanien.

Kolumbus fuhr noch dreimal zur See. Aber er fand keinen Seeweg nach Indien. Seine Träume erfüllten sich nicht und er starb 1506 in Spanien. Christopher Kolumbus war ein berühmter Seefahrer. Er wurde 1451 in Genua in Italien geboren. Vor über 500 Jahren wollte er mit seiner Mannschaft von Spanien aus nach Indien segeln. Zu dieser Zeit war Indien

Mehr

Europäischer Fonds für Regionale Entwicklung: EFRE im Bundes-Land Brandenburg vom Jahr 2014 bis für das Jahr 2020 in Leichter Sprache

Europäischer Fonds für Regionale Entwicklung: EFRE im Bundes-Land Brandenburg vom Jahr 2014 bis für das Jahr 2020 in Leichter Sprache Für Ihre Zukunft! Europäischer Fonds für Regionale Entwicklung: EFRE im Bundes-Land Brandenburg vom Jahr 2014 bis für das Jahr 2020 in Leichter Sprache 1 Europäischer Fonds für Regionale Entwicklung: EFRE

Mehr

Studieren- Erklärungen und Tipps

Studieren- Erklärungen und Tipps Studieren- Erklärungen und Tipps Es gibt Berufe, die man nicht lernen kann, sondern für die man ein Studium machen muss. Das ist zum Beispiel so wenn man Arzt oder Lehrer werden möchte. Hat ihr Kind das

Mehr

Die Ägypter stellten schon vor über 5.000 Jahren Brot her, es war ihr Hauptnahrungsmittel. So gab man den Ägyptern in der Antike auch den Beinamen

Die Ägypter stellten schon vor über 5.000 Jahren Brot her, es war ihr Hauptnahrungsmittel. So gab man den Ägyptern in der Antike auch den Beinamen Einst haben auch in Bremerhaven und umzu viele Windmühlen gestanden. Einige haben als Museum den Sprung in die Gegenwart geschafft, andere sind längst in Vergessenheit geraten. Nur noch die Namen von Straßen

Mehr

Wachstum 2. Michael Dröttboom 1 LernWerkstatt-Selm.de

Wachstum 2. Michael Dröttboom 1 LernWerkstatt-Selm.de 1. Herr Meier bekommt nach 3 Jahren Geldanlage 25.000. Er hatte 22.500 angelegt. Wie hoch war der Zinssatz? 2. Herr Meiers Vorfahren haben bei der Gründung Roms (753. V. Chr.) 1 Sesterze auf die Bank gebracht

Mehr

Predigt zum ökumenischen Zeltgottesdienst am 28.08.2011 über 1.Mose 11,1-9

Predigt zum ökumenischen Zeltgottesdienst am 28.08.2011 über 1.Mose 11,1-9 Paul-Arthur Hennecke - Kanzelgruß - Predigt zum ökumenischen Zeltgottesdienst am 28.08.2011 über 1.Mose 11,1-9 Was verbindet das Steinsalzwerk Braunschweig- Lüneburg, die Kirche St.Norbert und die Kirche

Mehr

Catherina Lange, Heimbeiräte und Werkstatträte-Tagung, November 2013 1

Catherina Lange, Heimbeiräte und Werkstatträte-Tagung, November 2013 1 Catherina Lange, Heimbeiräte und Werkstatträte-Tagung, November 2013 1 Darum geht es heute: Was ist das Persönliche Geld? Was kann man damit alles machen? Wie hoch ist es? Wo kann man das Persönliche Geld

Mehr

Was ist eigentlich MinLand?

Was ist eigentlich MinLand? Was ist eigentlich MinLand? Mindanao Land Foundation (MinLand) ist eine Organisation in Davao City auf der Insel Mindanao, die im Süden der Philippinen liegt. Erick und die anderen Mitarbeiter von MinLand

Mehr

1. Weniger Steuern zahlen

1. Weniger Steuern zahlen 1. Weniger Steuern zahlen Wenn man arbeitet, zahlt man Geld an den Staat. Dieses Geld heißt Steuern. Viele Menschen zahlen zu viel Steuern. Sie haben daher wenig Geld für Wohnung, Gewand oder Essen. Wenn

Mehr

Kulturelle Evolution 12

Kulturelle Evolution 12 3.3 Kulturelle Evolution Kulturelle Evolution Kulturelle Evolution 12 Seit die Menschen Erfindungen machen wie z.b. das Rad oder den Pflug, haben sie sich im Körperbau kaum mehr verändert. Dafür war einfach

Mehr

infach Geld FBV Ihr Weg zum finanzellen Erfolg Florian Mock

infach Geld FBV Ihr Weg zum finanzellen Erfolg Florian Mock infach Ihr Weg zum finanzellen Erfolg Geld Florian Mock FBV Die Grundlagen für finanziellen Erfolg Denn Sie müssten anschließend wieder vom Gehaltskonto Rückzahlungen in Höhe der Entnahmen vornehmen, um

Mehr

Mt 22,15-22. Leichte Sprache

Mt 22,15-22. Leichte Sprache Mt 22,15-22 Leichte Sprache Als Jesus lebte, gab es im Land Israel fromme Leute. Die frommen Leute hießen Pharisäer. Einige Pharisäer mochten Jesus nicht leiden. Diese Pharisäer wollten, dass Jesus ins

Mehr

DER SELBST-CHECK FÜR IHR PROJEKT

DER SELBST-CHECK FÜR IHR PROJEKT DER SELBST-CHECK FÜR IHR PROJEKT In 30 Fragen und 5 Tipps zum erfolgreichen Projekt! Beantworten Sie die wichtigsten Fragen rund um Ihr Projekt für Ihren Erfolg und für Ihre Unterstützer. IHR LEITFADEN

Mehr

Herzlich Willkommen beim Webinar: Was verkaufen wir eigentlich?

Herzlich Willkommen beim Webinar: Was verkaufen wir eigentlich? Herzlich Willkommen beim Webinar: Was verkaufen wir eigentlich? Was verkaufen wir eigentlich? Provokativ gefragt! Ein Hotel Marketing Konzept Was ist das? Keine Webseite, kein SEO, kein Paket,. Was verkaufen

Mehr

Persönliche Zukunftsplanung mit Menschen, denen nicht zugetraut wird, dass sie für sich selbst sprechen können Von Susanne Göbel und Josef Ströbl

Persönliche Zukunftsplanung mit Menschen, denen nicht zugetraut wird, dass sie für sich selbst sprechen können Von Susanne Göbel und Josef Ströbl Persönliche Zukunftsplanung mit Menschen, denen nicht zugetraut Von Susanne Göbel und Josef Ströbl Die Ideen der Persönlichen Zukunftsplanung stammen aus Nordamerika. Dort werden Zukunftsplanungen schon

Mehr

Nicaragua. Wo die Menschen leben Mehr als die Hälfte der Menschen lebt in Städten. Denn auf dem Land gibt es wenig Arbeit.

Nicaragua. Wo die Menschen leben Mehr als die Hälfte der Menschen lebt in Städten. Denn auf dem Land gibt es wenig Arbeit. Nicaragua Nicaragua ist ein Land in Mittel-Amerika. Mittel-Amerika liegt zwischen Nord-Amerika und Süd-Amerika. Die Haupt-Stadt von Nicaragua heißt Managua. In Nicaragua leben ungefähr 6 Millionen Menschen.

Mehr

Was ist Sozial-Raum-Orientierung?

Was ist Sozial-Raum-Orientierung? Was ist Sozial-Raum-Orientierung? Dr. Wolfgang Hinte Universität Duisburg-Essen Institut für Stadt-Entwicklung und Sozial-Raum-Orientierte Arbeit Das ist eine Zusammen-Fassung des Vortrages: Sozialräume

Mehr

Wir machen neue Politik für Baden-Württemberg

Wir machen neue Politik für Baden-Württemberg Wir machen neue Politik für Baden-Württemberg Am 27. März 2011 haben die Menschen in Baden-Württemberg gewählt. Sie wollten eine andere Politik als vorher. Die Menschen haben die GRÜNEN und die SPD in

Mehr

Kloster Eberbach. Porta patet, cor magis Die Tür steht offen, mehr noch das Herz PREFERRED PARTNER LOCATION

Kloster Eberbach. Porta patet, cor magis Die Tür steht offen, mehr noch das Herz PREFERRED PARTNER LOCATION Porta patet, cor magis Die Tür steht offen, mehr noch das Herz So lautet ein überlieferter Wahlspruch der Zisterziensermönche. Und kaum treffender könnte man wohl zum Ausdruck bringen, was die Besucher

Mehr

Qualitätsbedingungen schulischer Inklusion für Kinder und Jugendliche mit dem Förderschwerpunkt Körperliche und motorische Entwicklung

Qualitätsbedingungen schulischer Inklusion für Kinder und Jugendliche mit dem Förderschwerpunkt Körperliche und motorische Entwicklung Forschungsprojekt: Qualitätsbedingungen schulischer Inklusion für Kinder und Jugendliche mit dem Förderschwerpunkt Körperliche und motorische Entwicklung Leichte Sprache Autoren: Reinhard Lelgemann Jelena

Mehr

Gemeinsame Erklärung zur inter-kulturellen Öffnung und zur kultur-sensiblen Arbeit für und mit Menschen mit Behinderung und Migrations-Hintergrund.

Gemeinsame Erklärung zur inter-kulturellen Öffnung und zur kultur-sensiblen Arbeit für und mit Menschen mit Behinderung und Migrations-Hintergrund. Gemeinsame Erklärung zur inter-kulturellen Öffnung und zur kultur-sensiblen Arbeit für und mit Menschen mit Behinderung und Migrations-Hintergrund. Das ist eine Erklärung in Leichter Sprache. In einer

Mehr

ONLINE-AKADEMIE. "Diplomierter NLP Anwender für Schule und Unterricht" Ziele

ONLINE-AKADEMIE. Diplomierter NLP Anwender für Schule und Unterricht Ziele ONLINE-AKADEMIE Ziele Wenn man von Menschen hört, die etwas Großartiges in ihrem Leben geleistet haben, erfahren wir oft, dass diese ihr Ziel über Jahre verfolgt haben oder diesen Wunsch schon bereits

Mehr

Es gilt das gesprochene Wort. Anrede

Es gilt das gesprochene Wort. Anrede Sperrfrist: 28. November 2007, 13.00 Uhr Es gilt das gesprochene Wort Statement des Staatssekretärs im Bayerischen Staatsministerium für Unterricht und Kultus, Karl Freller, anlässlich des Pressegesprächs

Mehr

Lichtbrechung an Linsen

Lichtbrechung an Linsen Sammellinsen Lichtbrechung an Linsen Fällt ein paralleles Lichtbündel auf eine Sammellinse, so werden die Lichtstrahlen so gebrochen, dass sie durch einen Brennpunkt der Linse verlaufen. Der Abstand zwischen

Mehr

Das Frauenbild im Islam.Analyse und Vergleich von Koran und Bibel

Das Frauenbild im Islam.Analyse und Vergleich von Koran und Bibel Geisteswissenschaft Sina Meyer Das Frauenbild im Islam.Analyse und Vergleich von Koran und Bibel Studienarbeit Inhaltsverzeichnis 1. Einleitung... 2 2. Grundlagen des Islams... 2 3. Rollenbestimmende

Mehr

Primzahlen und RSA-Verschlüsselung

Primzahlen und RSA-Verschlüsselung Primzahlen und RSA-Verschlüsselung Michael Fütterer und Jonathan Zachhuber 1 Einiges zu Primzahlen Ein paar Definitionen: Wir bezeichnen mit Z die Menge der positiven und negativen ganzen Zahlen, also

Mehr

Behindert ist, wer behindert wird

Behindert ist, wer behindert wird Behindert ist, wer behindert wird Alle Menschen müssen lernen, dass Menschen mit Behinderungen gleichberechtigt sind Auf der ganzen Welt leben sehr viele Menschen mit Behinderungen: über 1 Milliarde Menschen

Mehr

Teilnahme-Vertrag. Der Teilnahme-Vertrag gilt zwischen. dem Berufs-Bildungs-Werk. und Ihnen. Ihr Geburtsdatum: Ihre Telefon-Nummer:

Teilnahme-Vertrag. Der Teilnahme-Vertrag gilt zwischen. dem Berufs-Bildungs-Werk. und Ihnen. Ihr Geburtsdatum: Ihre Telefon-Nummer: Teilnahme-Vertrag Der Teilnahme-Vertrag ist ein Vertrag zwischen Ihnen und dem Berufs-Bildungs-Werk. In dem Vertrag stehen Regeln und Leistungen. Die Regeln gelten für Sie und für das Berufs-Bildungs-Werk.

Mehr

Papa - was ist American Dream?

Papa - was ist American Dream? Papa - was ist American Dream? Das heißt Amerikanischer Traum. Ja, das weiß ich, aber was heißt das? Der [wpseo]amerikanische Traum[/wpseo] heißt, dass jeder Mensch allein durch harte Arbeit und Willenskraft

Mehr

Die Übereckperspektive mit zwei Fluchtpunkten

Die Übereckperspektive mit zwei Fluchtpunkten Perspektive Perspektive mit zwei Fluchtpunkten (S. 1 von 8) / www.kunstbrowser.de Die Übereckperspektive mit zwei Fluchtpunkten Bei dieser Perspektivart wird der rechtwinklige Körper so auf die Grundebene

Mehr

Kreatives Occhi. - V o r s p a n n - Alle Knoten und Knüpfelemente sowie ihre Verwendbarkeit. Die Knoten

Kreatives Occhi. - V o r s p a n n - Alle Knoten und Knüpfelemente sowie ihre Verwendbarkeit. Die Knoten Kreatives Occhi - V o r s p a n n - Alle Knoten und Knüpfelemente sowie ihre Verwendbarkeit Die Knoten Der Doppelknoten: Er wird mit nur 1 Schiffchen gearbeitet (s. page Die Handhabung der Schiffchen )

Mehr

Fotos verkleinern mit Paint

Fotos verkleinern mit Paint Fotos verkleinern mit Paint Warum Paint? Sicher, es gibt eine Menge kostenloser guter Programme und Möglichkeiten im Netz zum Verkleinern von Fotos. Letztendlich ist es Geschmackssache, aber meine Erfahrungen

Mehr

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Abiturfragen - Grundwissen Geschichte - Teil 3

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Abiturfragen - Grundwissen Geschichte - Teil 3 Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form Auszug aus: Abiturfragen - Grundwissen Geschichte - Teil 3 Das komplette Material finden Sie hier: Download bei School-Scout.de Thema: Abiturfragen

Mehr

Das Persönliche Budget in verständlicher Sprache

Das Persönliche Budget in verständlicher Sprache Das Persönliche Budget in verständlicher Sprache Das Persönliche Budget mehr Selbstbestimmung, mehr Selbstständigkeit, mehr Selbstbewusstsein! Dieser Text soll den behinderten Menschen in Westfalen-Lippe,

Mehr

Steinmikado I. Steinmikado II. Steinzielwerfen. Steinwerfen in Dosen

Steinmikado I. Steinmikado II. Steinzielwerfen. Steinwerfen in Dosen Steinmikado I Steinmikado II : ab 4 : ab 4 : 20 Steine : 20 Steine Spielregel : M 10-01 In der Mitte des Raumes schichten wir einen Steinberg auf. Die Aufgabe besteht darin, vom Fuße des Berges jeweils

Mehr

vitamin de DaF Arbeitsblatt - Landeskunde

vitamin de DaF Arbeitsblatt - Landeskunde 1. Was könnte die Straße der Romanik sein? a) die bekannteste Straße in Rom b) eine Straße in Magdeburg, in der die meisten Bauwerke aus der romanischen Zeit konzentriert sind c) eine Reiseroute durch

Mehr

Rekonstruktion. Baustile einst und jetzt. Das lässt keinen kalt. www.austrotherm.com

Rekonstruktion. Baustile einst und jetzt. Das lässt keinen kalt. www.austrotherm.com Rekonstruktion Gotik Klassizismus Barock Jugendstil Baustile einst und jetzt Das lässt keinen kalt. www.austrotherm.com Einst und Jetzt! Was passiert mit der schönen Altbaufassade, wenn das Haus einen

Mehr

der die und in den von zu das mit sich des auf für ist im dem nicht ein eine als auch es an werden aus er hat daß sie nach wird bei

der die und in den von zu das mit sich des auf für ist im dem nicht ein eine als auch es an werden aus er hat daß sie nach wird bei der die und in den von zu das mit sich des auf für ist im dem nicht ein eine als auch es an werden aus er hat daß sie nach wird bei einer um am sind noch wie einem über einen so zum war haben nur oder

Mehr

Häufig gestellte Fragen zum Thema Migration

Häufig gestellte Fragen zum Thema Migration Häufig gestellte Fragen zum Thema Migration Was tun die EU und die Niederlande zur Bekämpfung der Fluchtursachen? Im November 2015 haben die Europäische Union und zahlreiche afrikanische Länder in der

Mehr

Durch Wissen Millionär WerDen... Wer hat zuerst die Million erreicht? spielanleitung Zahl der spieler: alter: redaktion / autor: inhalt:

Durch Wissen Millionär WerDen... Wer hat zuerst die Million erreicht? spielanleitung Zahl der spieler: alter: redaktion / autor: inhalt: Spielanleitung Durch Wissen Millionär werden... Diesen Traum kann man sich in diesem beliebten Quiz-Spiel erfüllen. Ob allein oder in der geselligen Runde dieses Quiz enthält 330 Fragen und 1.320 Multiple-Choice-Antworten.

Mehr

Otto I. 936/962-973 Magdeburg (25.11.) Otto II. 973-983 Rom, Petersdom (11.11.) Otto III. 996-1002 Aachen (11.11.)

Otto I. 936/962-973 Magdeburg (25.11.) Otto II. 973-983 Rom, Petersdom (11.11.) Otto III. 996-1002 Aachen (11.11.) Die deutschen Kaiser und ihre Begräbnisstätten: Otto I. 936/962-973 Magdeburg (25.11.) Otto II. 973-983 Rom, Petersdom (11.11.) Otto III. 996-1002 Aachen (11.11.) Heinrich II. 1002/1014-1024 Bamberg (25.11.)

Mehr

Das Gewissen. 1. 3. Sekundarstufe 1 2 Std.

Das Gewissen. 1. 3. Sekundarstufe 1 2 Std. Das Gewissen 1. 3. Sekundarstufe 1 2 Std. 1. Lektion Die Schüler philosophieren über das Gewissen. Sie sollen sich klar werden, was das für eine Instanz ist, die wir Menschen haben, wie man es einsetzen

Mehr

Predigt Salvenmoser: Nun aber bleiben Glaube, Hoffnung, Liebe.

Predigt Salvenmoser: Nun aber bleiben Glaube, Hoffnung, Liebe. Predigt Salvenmoser: Nun aber bleiben Glaube, Hoffnung, Liebe. Vor einigen Tagen habe ich folgende Meldung in der örtlichen Presse gelesen: Blacky Fuchsberger will ohne Frau nicht leben. Der Entertainer

Mehr

Thema: Winkel in der Geometrie:

Thema: Winkel in der Geometrie: Thema: Winkel in der Geometrie: Zuerst ist es wichtig zu wissen, welche Winkel es gibt: - Nullwinkel: 0 - spitzer Winkel: 1-89 (Bild 1) - rechter Winkel: genau 90 (Bild 2) - stumpfer Winkel: 91-179 (Bild

Mehr

Besser leben in Sachsen

Besser leben in Sachsen Besser leben in Sachsen Kurz-Wahl-Programm 2014 der Partei DIE LINKE in Leichter Sprache Seite 2 Das können Sie in diesem Heft lesen: Das will die Partei DIE LINKE für Sachsen machen... 2 Wir wollen mehr

Mehr

Spracherwerb und Schriftspracherwerb

Spracherwerb und Schriftspracherwerb Spracherwerb und Schriftspracherwerb Voraussetzungen für ein gutes Gelingen Tipps für Eltern, die ihr Kind unterstützen wollen Elisabeth Grammel und Claudia Winklhofer Menschen zur Freiheit bringen, heißt

Mehr

Markus 13,24-33. Wie ist es, wenn die Welt aufhört? Und wenn die neue Welt von Gott anfängt.

Markus 13,24-33. Wie ist es, wenn die Welt aufhört? Und wenn die neue Welt von Gott anfängt. Markus 13,24-33 Leichte Sprache Jesus erzählt von der neuen Welt von Gott Einmal fragten die Jünger Jesus: Wie ist es, wenn die Welt aufhört? Und wenn die neue Welt von Gott anfängt. Jesus sagte: Wenn

Mehr

Hinweise zum Übungsblatt Formatierung von Text:

Hinweise zum Übungsblatt Formatierung von Text: Hinweise zum Übungsblatt Formatierung von Text: Zu den Aufgaben 1 und 2: Als erstes markieren wir den Text den wir verändern wollen. Dazu benutzen wir die linke Maustaste. Wir positionieren den Mauszeiger

Mehr

Schritte 4. Lesetexte 13. Kosten für ein Girokonto vergleichen. 1. Was passt? Ordnen Sie zu.

Schritte 4. Lesetexte 13. Kosten für ein Girokonto vergleichen. 1. Was passt? Ordnen Sie zu. Kosten für ein Girokonto vergleichen 1. Was passt? Ordnen Sie zu. a. die Buchung, -en b. die Auszahlung, -en c. der Dauerauftrag, - e d. die Überweisung, -en e. die Filiale, -n f. der Kontoauszug, - e

Mehr

Falten regelmäßiger Vielecke

Falten regelmäßiger Vielecke Blatt 1 Gleichseitige Dreiecke Ausgehend von einem quadratischen Stück Papier kann man ohne weiteres Werkzeug viele interessante geometrische Figuren nur mit den Mitteln des Papierfaltens (Origami) erzeugen.

Mehr

02 Geschichte Gips und seine Vergangenheit

02 Geschichte Gips und seine Vergangenheit 1/5 Wie der Mensch zuerst die besonderen Eigenschaften, die den Gips so wertvoll machen, entdeckte, bleibt unbekannt. Man könnte sich vorstellen, dass Gipssteine als Gesteinsbrocken zur Begrenzung des

Mehr

Stadtrallye Köln. Deutsch. Mein Name: Datum:

Stadtrallye Köln. Deutsch. Mein Name: Datum: Stadtrallye Köln Deutsch Mein Name: Datum: Station 1 Dom, Hauptportal 1. In welchem Jahr wurde der Grundstein gelegt? Nimm die Zahl 1, verdoppele sie, dann verdoppele das Ergebnis, verdoppele auch das

Mehr

Kunstvermittlungsangebot für die Schulen in der Ausstellung Strukturen und Realität für Primar- und OS-Schüler, initiiert vom Kunstverein Oberwallis

Kunstvermittlungsangebot für die Schulen in der Ausstellung Strukturen und Realität für Primar- und OS-Schüler, initiiert vom Kunstverein Oberwallis 1 Kunstvermittlungsangebot für die Schulen in der Ausstellung Strukturen und Realität für Primar- und OS-Schüler, initiiert vom Kunstverein Oberwallis Céline Salamin, Stilleben Öl auf Leinwand 34,5 x 60

Mehr

Vergleichsklausur 12.1 Mathematik vom 20.12.2005

Vergleichsklausur 12.1 Mathematik vom 20.12.2005 Vergleichsklausur 12.1 Mathematik vom 20.12.2005 Mit CAS S./5 Aufgabe Alternative: Ganzrationale Funktionen Berliner Bogen Das Gebäude in den Abbildungen heißt Berliner Bogen und steht in Hamburg. Ein

Mehr