Inhaltsverzeichnis. Vorwort... 15

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Inhaltsverzeichnis. Vorwort... 15"

Transkript

1 Vorwort Neuerungen und Einstieg Grundlagen und Voraussetzungen Zusätzliche Informationen Premium-Add-On für SBS 2011 Essentials und Installation Windows Server 2008 R2 Foundation als SBS-Ersatz SBS 2011 Essentials versus Windows Home Server Zusammenfassung Installation Neuinstallation durchführen Erste Einrichtung des Servers SBS 2011 aktivieren SBS 2011 und Hyper-V Voraussetzungen für den Einsatz von Hyper-V Hyper-V installieren Empfehlungen bei der Virtualisierung von Small Business Server Controller und Festplatten Integrationsdienste und Zeitsynchronisierung beachten Momentaufnahmen und Datensicherungen für virtuelle Server Automatisches Starten und Herunterfahren Neuen virtuellen Computer für SBS 2011 erstellen Zusammenfassung Erste Schritte und Grundeinrichtung Erste Einrichtung nach der Installation Netzwerkkonfiguration überprüfen Updates für andere Microsoft-Produkte abrufen Serversicherung einrichten SBS-Server mit dem Internet verbinden auch mit DynDNS Internet Explorer 9 und SBS 2011 Essentials Diagnose nach der Einrichtung Installation im SBS 2011-Dashboard überprüfen Windows Server Solutions Best Practices Analyzer Überprüfung mit dem Server-Manager Ereignisanzeige Fehlerbehebung in Windows Server 2008 R Active Directory- und DNS-Diagnose

2 Das Dashboard SBS 2011 Essentials verwalten Das Netzwerk- und Freigabecenter Netzwerkverbindungen verwalten Erweiterte Verwaltung der Netzwerkverbindungen Eigenschaften von Netzwerkverbindungen Internetprotokoll Version 6 verstehen IPv Zusammenfassung Benutzerverwaltung Benutzer anlegen Neues Benutzerkonto anlegen Auf persönliche SBS-Ordner zugreifen Benutzerkonten löschen Benutzerkonten verwalten Kennwort für Benutzer ändern Dashboard, Remotewebzugriff und Client Kennwortrichtlinie festlegen Bildschirmschoner mit Kennwortschutz aktivieren Kontoeigenschaften ändern Konto zeitweise deaktivieren Benutzerprofile lokal und im Profieinsatz verstehen Benutzerprofile verwalten Servergespeicherte Profile für Benutzer in Active Directory festlegen Verbindliche Profile (Mandatory Profiles) Profile löschen mit Delprof Ordnerumleitungen von wichtigen Verzeichnissen auf den Server Zusammenfassung Clientcomputer anbinden Clientcomputer an SBS 2011 Essentials anbinden Voraussetzungen für die Anbindung von Clientcomputern Grundlagen zur Anbindung von Clientcomputern an SBS Verbindungsaufbau von Clientcomputern über Webbrowser Fehlerbehebung für die Anbindung an SBS Erste Schritte im SBS-Netzwerk Das Launchpad Clientcomputer im Dashboard verwalten Clientcomputer über das Dashboard auf den Server sichern Warnungen auf den Clients anzeigen Netzwerksupport mit dem Remotedesktop und der Remoteunterstützung Remoteunterstützung mit Freeware TeamViewer, CrossLoop und Fernwartung über iphone und Android Fernwartung mit iphone, ipad und Android Energieverwaltung für Windows Vista und Windows 7 konfigurieren Zusammenfassung

3 6 Festplatten und Freigaben verwalten Serverspeicher im Dashboard verwalten Datenträgerverwaltung mit Bordmitteln von Windows Server 2008 R Datenträger einrichten Laufwerke erstellen, erweitern und reparieren Software-RAID und übergreifende Volumes konfigurieren und reparieren Datenträger verkleinern und erweitern Eigenschaften von Datenträgern verwalten Datenträger defragmentieren und sichern Schattenkopien verwenden Sysinternals-Tools für die Verwaltung von Datenträgern Virtuelle Festplatten erstellen und verwalten Verzeichnisse im Dashboard freigeben Freigaben verwalten Freigabe erstellen Freigaben verschieben Freigaben aufheben und Ordner löschen Alle Freigaben in der Computerverwaltung anzeigen Erweiterte Rechte für Verzeichnisse verwalten Berechtigungen von Verzeichnissen anpassen Besitzer für ein Objekt festlegen Dateien und Verzeichnisse überwachen Auf Freigaben über das Netzwerk zugreifen Auf Clientcomputern mit Freigaben verbinden Remotewebzugriff Freigaben über das Internet SBS-Server als Druckerserver einsetzen Drucker installieren und freigeben Zusätzliche Treiber installieren Drucker mit 64 Bit im Netzwerk freigeben Druckereigenschaften verwalten Druckjobs verwalten Druckverwaltungskonsole Die Zentrale für Druckerserver Zusammenfassung Datensicherung und Wiederherstellung des Servers und der Clients 239 Datensicherung mit dem SBS-Assistenten Datensicherung konfigurieren, starten oder deaktivieren Datensicherungen verwalten Clientcomputer sichern und Sicherungen verwalten USB-Stick für die Wiederherstellung von Clientcomputern erstellen Clientsicherung konfigurieren und manuelle Sicherungen starten Daten auf dem Server und den Clients wiederherstellen Daten mit der SBS-Sicherung wiederherstellen Daten auf Clientcomputern wiederherstellen Kompletten Server mit dem Sicherungsprogramm wiederherstellen Clientcomputer komplett wiederherstellen Computer über SBS 2011 wiederherstellen Windows 7-Reparaturinstallation durchführen

4 Schattenkopien verwenden Multiboot-USB-Stick mit Freeware erstellen SARDU Multiboot-Rettungs-CD erstellen Kostenlose Kasperksy Rettungs-CD 10.0 über USB-Stick verwenden Dateien ohne Datensicherung und Schattenkopien wiederherstellen Dateien mit Restoration wiederherstellen Dateien mit PhotoRec wiederherstellen Windows-Abstürze analysieren und beheben NirSoft BlueScreenView Bluescreenfehler beheben Treiber überwachen lassen und Fehler finden Der Treiberüberprüfungs-Manager Fehlercodes in der Ereignisanzeige für die Internetrecherche nutzen eventid.net und ehlercodes.com Eigene Ereignismeldungen erzeugen Systemrettung für Windows 7 im Vorfeld anpassen Boot-Manager in Windows 7 reparieren Schweizer Taschenmesser System Nucleus Defekte Festplatten testen und reparieren Zusammenfassung Systemüberwachung, Sicherheit und Fehlerbehebung Tools zur schnellen Problemlösung Problemaufzeichnung Fehler in Windows dokumentieren Autoruns Autostartprogramme entdecken und entfernen PsExec Programme über das Netzwerk starten Ereignisanzeige Fehlerbehebung in Windows Server 2008 R Überwachung der Systemleistung Ressourcenmonitor, Leistungsüberwachung und Task-Manager Ressourcen-Monitor Leistungsüberwachung Task-Manager Systemüberwachung mit Sysinternals-Tools Aufgabenplanung SBS 2011 automatisieren Troubleshooting Domänencontroller kann nicht gefunden werden Namensauflösung von Mitgliedsservern Namensauflösung durch Weiterleitung, Stammhinweise, sekundäre DNS-Server und Firewalls Geänderte IP-Adressen, DHCP und die DNS-Namensauflösung Benutzerkontensteuerung konfigurieren Windows-Firewall in SBS 2011 verwalten Zusammenfassung Anbindung mobiler Benutzer und Homeoffice-Clients Offlinedateien verwenden Der Remotewebzugriff Remotewebzugriff konfigurieren

5 Benutzereinstellungen für Remotewebzugriff Servereinstellungen für Remotewebzugriff Remotewebzugriff mit DynDNS und eigenen Zertifikaten verwenden Fehler beim Zugriff auf den Remotewebzugriff beheben Zusammenfassung DNS und DHCP mit SBS 2011 Essentials DHCP-Server installieren und einrichten DHCP-Server testen Erweiterte Verwaltung eines DHCP-Servers DHCP-Bereiche verwalten IP-Adressen fest reservieren Zusätzliche DHCP-Einstellungen vornehmen DHCP-Datenbank verwalten und optimieren MAC-Filterung für DHCP in SBS 2011 nutzen DNS-Einstellungen verwalten Statische Einträge in der DNS-Datenbank erstellen Zonen einstellen und verwalten DNS-Weiterleitungen verwenden Namensauflösung testen Zusammenfassung Sicherheit im SBS-Netzwerk Workshop: Microsoft Security Essentials 2.0 Virenschutz kostenlos Microsoft Safety Scanner zur Virenentfernung nutzen Workshop: Programme mit geheimem Internetzugriff entdecken und sperren Microsoft Baseline Security Analyzer Patchverwaltung mit Windows Server Update Services in SBS WSUS 3.0 SP2 installieren WSUS konfigurieren Clientcomputer über Gruppenrichtlinien anbinden Updates genehmigen und bereitstellen Berichte mit WSUS abrufen Zusammenfassung Office Office 365 im Überblick Office 365 für Administratoren Office 365 in der Praxis Verwaltungsoberfläche von Office 365 und Domänen anlegen Benutzer anlegen und anbinden Clientanwendungen lokal installieren Einstellungen für Anwender festlegen und Postfächer migrieren Lync und SharePoint einrichten Office 365 warten und überwachen Zusammenfassung

6 13 Add-Ins verwalten Add-Ins installieren und deinstallieren Interessante Add-Ins zur Systemverwaltung AWIECO DriveInfo AWIECO RemoteLauncher AWIECO WakeOnLAN Advanced Admin Console Snoop-de-dupe und Integrity Checker Zusammenfassung Migration zu Small Business Server Small Business Server 2008 für die Migration vorbereiten Windows Server 2008 SP2 für SBS 2008 installieren SBS 2008 Update Rollup 4 oder 5 installieren Exchange Server 2007 SP3 installieren Service Pack 2 für Windows SharePoint Services 3.0 installieren Automatische Updates aktivieren und Windows Update Agent aktualisieren Forefront Security für Exchange 10.0 mit Service Pack 2 Rollup 2 installieren Small Business Server 2003/2003 R2 aktualisieren Notwendige Aktualisierungen installieren und SBS 2011 für die Migration anpassen Netzwerk für die Migration anpassen Weitere Vorbereitungen für SBS 2003/ Small Business Server 2003/2008 Best Practices Analyzer Betriebsmodus der Domäne heraufstufen Exchange und Benutzerpostfächer für die Migration vorbereiten Uhrzeit korrekt einstellen Active Directory vorbereiten Antwortdatei für die Migration erstellen SBS 2011 im Migrationsmodus installieren Betriebssystem im Migrationsmodus installieren und den Server in einer Arbeitsgruppe aufnehmen Netzwerkeinstellungen optimieren Zertifizierungsstelle auf dem neuen Server sichern und deinstallieren Neuen Server zum Domänencontroller heraufstufen Zertifizierungsstelle auf dem neuen Server installieren, wiederherstellen und einrichten. 487 Betriebsmasterrollen (FSMO) vom alten Server auf den neuen Server übertragen und notwendige Dienste starten Daten und Einstellungen zu SBS 2011 übernehmen Benutzer in das Dashboard übernehmen Computerkonten übernehmen DNS-Einstellungen anpassen Einstellungen für den Remotezugriff anpassen Anmeldeskripts übernehmen Alte Gruppenrichtlinien sichern und löschen (nur SBS 2003) Dateien und Freigaben auf SBS 2011 migrieren Daten mit Robocopy übernehmen Dateiserver-Migrationstoolkit

7 Dateien aus Exchange-Datenbanken in.pst-dateien exportieren Postfächer in Exchange Server 2007 und SBS 2008 exportieren Exchange Mailbox Merge Wizard (ExMerge) Letzte Schritte bei der Migration Exchange Server 2003/2007 aus der Organisation entfernen Active Directory bereinigen und Domänencontroller entfernen Zusammenfassung Stichwortverzeichnis Der Autor Thomas Joos

8

Übersicht. Stichwortverzeichnis 523. Der Autor 529. Bibliografische Informationen http://d-nb.info/101076344x. digitalisiert durch

Übersicht. Stichwortverzeichnis 523. Der Autor 529. Bibliografische Informationen http://d-nb.info/101076344x. digitalisiert durch Übersicht Vorwort 15 1 Neuerungen und Einstieg 17 2 Installation 33 3 Erste Schritte und Grundeinrichtung 63 4 Benutzerverwaltung 113 5 Clientcomputer anbinden 145 6 Festplatten und Freigaben verwalten

Mehr

Thomas Joos. Microsoft Windows Small Business Server 2011 Essentials Das Handbuch

Thomas Joos. Microsoft Windows Small Business Server 2011 Essentials Das Handbuch Thomas Joos Microsoft Windows Small Business Server 2011 Essentials Das Handbuch Thomas Joos: Microsoft Windows Small Business Server 2011 Essentials Das Handbuch Microsoft Press Deutschland, Konrad-Zuse-Str.

Mehr

Inhaltsverzeichnis. Vorwort... 15

Inhaltsverzeichnis. Vorwort... 15 Vorwort............................................................................. 15 1 Neuerungen und Grundlagen................................................ 17 SBS 2011 Standard Windows Server 2008

Mehr

Windows Small Business Server 2011 Standard - Das Handbuch

Windows Small Business Server 2011 Standard - Das Handbuch Thomas Joos Windows Small Business Server 2011 Standard - Das Handbuch Microsoft Press Vorwort 15 Neuerungen und Grundlagen 17 SBS 2011 Standard - Windows Server 2008 R2 und Exchange Server 2010 18 SharePoint

Mehr

Microsoft Windows Small Business Server 2011 Standard - Das Handbuch Joos

Microsoft Windows Small Business Server 2011 Standard - Das Handbuch Joos Microsoft Windows Small Business Server 2011 Standard - Das Handbuch Das ganze Softwarewissen von Thomas Joos 1. Auflage Microsoft Windows Small Business Server 2011 Standard - Das Handbuch Joos schnell

Mehr

Inhaltsverzeichnis Vorwort Workshop: Testumgebung Microsoft-Netzwerk

Inhaltsverzeichnis Vorwort Workshop: Testumgebung Microsoft-Netzwerk Vorwort 11 1 Workshop: Testumgebung Microsoft-Netzwerk 17 1.1 Vorbereitungen für die Testumgebung 18 1.2 Microsoft Virtual Server 2005 R2 20 1.2.1 Installation Microsoft Virtual Server 2005 R2 21 1.2.2

Mehr

MCITP für Windows Server 2008

MCITP für Windows Server 2008 Thomas Joos MCITP für Windows Server 2008 Die komplette Prüfungsvorbereitung ^ ADDISON-WESLEY An imprint of Pearson Education München Boston San Francisco Harlow, England Don Mills, Ontario Sydney Mexico

Mehr

Thomas Joos. Microsoft Windows Small Business Server 2011 Essentials Das Handbuch

Thomas Joos. Microsoft Windows Small Business Server 2011 Essentials Das Handbuch Thomas Joos Microsoft Windows Small Business Server 2011 Essentials Das Handbuch Thomas Joos: Microsoft Windows Small Business Server 2011 Essentials Das Handbuch Microsoft Press Deutschland, Konrad-Zuse-Str.

Mehr

http://www.video2brain.com/de/products-799.htm

http://www.video2brain.com/de/products-799.htm Thomas Joos zeigt in diesem Video-Training live alle Windows 7-Funktionen für den Einsatz zu Hause genauso wie im Unternehmen angefangen bei der Benutzeroberfläche und Installation bis hin zu vielen Tricks

Mehr

Betriebssystem Windows Vista Profiwissen

Betriebssystem Windows Vista Profiwissen Betriebssystem Windows Vista Profiwissen Übersicht der Schulungsinhalte Teamarbeit Teamarbeit einrichten Ein Meeting anlegen Ein Meeting betreten Ein Meeting abhalten Handzettel verwenden Richtlinien Einführung

Mehr

Inhaltsverzeichnis. Vorwort... 15

Inhaltsverzeichnis. Vorwort... 15 Inhaltsverzeichnis Vorwort............................................................................. 15 1 Neuerungen und Einstieg...................................................... 17 Grundlagen

Mehr

Kurzporträt des Autors. Alle Videos im Überblick. Editionen und Neuerungen in Windows 7. Interessante Tastenkombinationen.

Kurzporträt des Autors. Alle Videos im Überblick. Editionen und Neuerungen in Windows 7. Interessante Tastenkombinationen. Kurzporträt des Autors Alle Videos im Überblick Editionen und Neuerungen in Windows 7 Interessante Tastenkombinationen Nützliche Links Windows 7 Startoptionen Support videozbrain Markt+Technik bonuslmagazin

Mehr

Kursübersicht MOC 6292 Installieren und Konfigurieren von Windows 7 Client

Kursübersicht MOC 6292 Installieren und Konfigurieren von Windows 7 Client Kursübersicht MOC 6292 Installieren und Konfigurieren von Windows 7 Client Modul 1: Windows 7: Installation, Upgrade und MigrationIn dieser Unterrichtseinheit wird die Installation von, das Upgrade auf

Mehr

Inhaltsverzeichnis III

Inhaltsverzeichnis III III Einführung... XIII Hardwarevoraussetzungen... XIII Softwarevoraussetzungen... XIV Verwenden der Begleit-CD... XV So installieren Sie die Übungstests... XV So benutzen Sie die Übungstests... XV So deinstallieren

Mehr

http://www.video2brain.com/de/products-610.htm

http://www.video2brain.com/de/products-610.htm Erleben Sie live Installation, Einrichtung und Betrieb einer Exchange Server 2010-Umgebung. Beginnend bei der Vorbereitung der Server über den Aufbau einer Testumgebung bis zur Beschreibung von Migrationsszenarien

Mehr

Microsoft Windows Home Server - Das Taschenhandbuch

Microsoft Windows Home Server - Das Taschenhandbuch Eric Tierling Microsoft Windows Home Server - Das Taschenhandbuch Microsoft- Press Inhaltsverzeichnis Vorwort 11 1 Serverlösung für zu Hause 13 Windows Home Server - was ist das? 14 Was Windows Home Server

Mehr

Windows Server 2008 Die.Neuerungen im Überblick

Windows Server 2008 Die.Neuerungen im Überblick Thomas Joos Microsoft Windows Server 2008 Die.Neuerungen im Überblick Microsoft i Einführung 11 Editionen 12 Neue Oberfläche in Windows Server 2008 13 Der neue Windows-Explorer in Windows Server 2008 13

Mehr

Inhaltsverzeichnis. 1 Einführung... 11. 2 Installation, Aktivierung und erste Schritte... 43

Inhaltsverzeichnis. 1 Einführung... 11. 2 Installation, Aktivierung und erste Schritte... 43 Inhaltsverzeichnis 1 Einführung............................................................................ 11 Editionen............................................................................... 12

Mehr

Windows-Testumgebung

Windows-Testumgebung Thomas Joos Windows-Testumgebung Für Ausbildung und Beruf ADDISON-WESLEY An imprint of Pearson Education München Boston San Francisco Harlow, England Don Mills, Ontario Sydney Mexico City Madrid Amsterdam

Mehr

Inhaltsverzeichnis Einführung Kapitel 1: Grundlagen und Konfigurieren von TCP/IP

Inhaltsverzeichnis Einführung Kapitel 1: Grundlagen und Konfigurieren von TCP/IP 5 Inhaltsverzeichnis Einführung... 13 Systemvoraussetzungen... 14 Einrichten der Testumgebung für die Praxisübungen... 15 Verwenden der CD... 16 Danksagungen... 19 Errata und Support... 19 Vorbereiten

Mehr

Installieren und Konfigurieren von Windows Server 2012 - Original Microsoft Praxistraining (Buch + E-Book)

Installieren und Konfigurieren von Windows Server 2012 - Original Microsoft Praxistraining (Buch + E-Book) Installieren und Konfigurieren von Windows Server 2012 - Original Microsoft Praxistraining (Buch + E-Book) Praktisches Selbststudium von Mitch Tulloch 1., A. Installieren und Konfigurieren von Windows

Mehr

ln haltsverzeich n is

ln haltsverzeich n is 5 ln haltsverzeich n is Einführung............................................................... 13 Systemvoraussetzungen................................................... 14 Einrichten der Testumgebung

Mehr

Windows 2008R2 Server im Datennetz der LUH

Windows 2008R2 Server im Datennetz der LUH Windows 2008R2 Server im Datennetz der LUH Anleitung zur Installation von Active Directory und DNS auf einem Windows 2008R2 Server. Zu einem funktionierenden Active-Directory-Server gehört ein interner

Mehr

System Center Essentials 2010

System Center Essentials 2010 System Center Essentials 2010 Microsoft System Center Essentials 2010 (Essentials 2010) ist eine neue Verwaltungslösung aus der System Center-Produktfamilie, die speziell für mittelständische Unternehmen

Mehr

1 BEGRIFFLICHE GRUNDLAGEN ZU MICROSOFT NETZEN 2 INSTALLATION DES SERVERS 3 KONFIGURATION DES SERVERS

1 BEGRIFFLICHE GRUNDLAGEN ZU MICROSOFT NETZEN 2 INSTALLATION DES SERVERS 3 KONFIGURATION DES SERVERS 1 BEGRIFFLICHE GRUNDLAGEN ZU MICROSOFT NETZEN 1.1 Überblick...1-01 1.2 Arbeitsgruppen...1-02 1.3 Domänen...1-02 1.4 Administratoren...1-05 1.5 Domänenbenutzer und lokale Benutzer...1-06 1.6 Benutzergruppen...1-07

Mehr

Installieren und. Konfigurieren von Windows Server 2012. Original Microsoft Praxistraining

Installieren und. Konfigurieren von Windows Server 2012. Original Microsoft Praxistraining Installieren und Konfigurieren von Windows Server 2012 Original Microsoft Praxistraining 3 Inhaltsverzeichnis Einführung 13 System Voraussetzungen 15 Hardwarevoraussetzungen für Virtualisierung 15 Hardwarevoraussetzungen

Mehr

Beschreibung einer Musterkonfiguration für PBS-Software in einem WINDOWS 2003 Netzwerk - Rel. 2 (mit NPL Runtime Package Rel. 5.

Beschreibung einer Musterkonfiguration für PBS-Software in einem WINDOWS 2003 Netzwerk - Rel. 2 (mit NPL Runtime Package Rel. 5. Programmvertriebs - GmbH Lange Wender 1 * 34246 Vellmar Tel.: 05 61 / 98 20 5-0 Fax.: 05 61 / 98 20 58 0 Technische Info Datum: 23.04.2012 11:49:00 Seite 1 von 6 Beschreibung einer Musterkonfiguration

Mehr

Inhaltsverzeichnis. Inhaltsverzeichnis

Inhaltsverzeichnis. Inhaltsverzeichnis Inhaltsverzeichnis Vorwort 11 Schreiben Sie uns! 12 Arbeiten mit der Schnellübersicht Windows 2000 13 1 Einführung und Installation 15 1.1 Versionsüberblick 15 1.2 Windows 2000 für Umsteiger 16 1.3 Im

Mehr

MOC 2238 - Implementieren und Verwalten der Sicherheit in einem Microsoft Windows Server 2003-Netzwerk

MOC 2238 - Implementieren und Verwalten der Sicherheit in einem Microsoft Windows Server 2003-Netzwerk MOC 2238 - Implementieren und Verwalten der Sicherheit in einem Microsoft Windows Server 2003-Netzwerk Unterrichtseinheit 1: Planen und Konfigurieren einer Autorisierungs- und Authentifizierungsstrategie

Mehr

Windows Server 2016 Essentials Basis-Server für kleine Unternehmen

Windows Server 2016 Essentials Basis-Server für kleine Unternehmen Windows Server 2016 23 Windows Server 2016 Essentials Mit Windows Server 2016 Essentials hat Microsoft einen Server im Angebot, der sich relativ leicht einrichten lässt und grundlegende Funktionen zu Verfügung

Mehr

Gruppenrichtlinien in Windows Server 2012 und 2008 R2

Gruppenrichtlinien in Windows Server 2012 und 2008 R2 Martin Dausch Gruppenrichtlinien in Windows Server 2012 und 2008 R2 Ein praktischer Leitfaden für die N etzwe rk ve r wa 11 u n g 2., erweiterte Auflage HANSER Inhalt Vorwort zur zweiten Auflage 13 Vorwort

Mehr

Grundinstallation von Windows 2003 ver 1.0

Grundinstallation von Windows 2003 ver 1.0 Grundinstallation von Windows 2003 ver 1.0 Autor: Mag Georg Steingruber Veröffentlicht: August 2003 Feedback oder Anregungen:i-georgs@microsoft.com Abstract Dieses Dokument beschreibt die Grundinstallation

Mehr

Windows 2008 Server im Datennetz der LUH

Windows 2008 Server im Datennetz der LUH Windows 2008 Server im Datennetz der LUH Anleitung zur Installation von Active Directory und DNS auf einem Windows 2008 Server Zu einem funktionierenden Active-Directory-Server gehört ein interner DNS-Server.

Mehr

disk2vhd Wie sichere ich meine Daten von Windows XP? Vorwort 1 Sichern der Festplatte 2

disk2vhd Wie sichere ich meine Daten von Windows XP? Vorwort 1 Sichern der Festplatte 2 disk2vhd Wie sichere ich meine Daten von Windows XP? Inhalt Thema Seite Vorwort 1 Sichern der Festplatte 2 Einbinden der Sicherung als Laufwerk für Windows Vista & Windows 7 3 Einbinden der Sicherung als

Mehr

Inhaltsverzeichnis. Martin Dausch. Gruppenrichtlinien in Windows Server 2008 R2 und Windows 7. Ein praktischer Leitfaden für die Netzwerkverwaltung

Inhaltsverzeichnis. Martin Dausch. Gruppenrichtlinien in Windows Server 2008 R2 und Windows 7. Ein praktischer Leitfaden für die Netzwerkverwaltung Inhaltsverzeichnis Martin Dausch Gruppenrichtlinien in Windows Server 2008 R2 und Windows 7 Ein praktischer Leitfaden für die Netzwerkverwaltung ISBN: 978-3-446-42754-9 Weitere Informationen oder Bestellungen

Mehr

Vorwort 15. Der Autor 16 Die Icons in diesem Buch 16 Die Buch-CD 17

Vorwort 15. Der Autor 16 Die Icons in diesem Buch 16 Die Buch-CD 17 Vorwort 15 Der Autor 16 Die Icons in diesem Buch 16 Die Buch-CD 17 1 Einführung in Windows Server 2008 R2 19 1.1 Verfügbare Editionen 19 1.2 Microsoft Hyper-V Server 2008 R2 21 1.3 Unterstützte Serverrollen

Mehr

Martin Dausch. Gruppenrichtlinien in Windows Server 2008 R2 und Windows 7. Ein praktischer Leitfaden für die Netzwerkverwaltung HANSER

Martin Dausch. Gruppenrichtlinien in Windows Server 2008 R2 und Windows 7. Ein praktischer Leitfaden für die Netzwerkverwaltung HANSER Martin Dausch Gruppenrichtlinien in Windows Server 2008 R2 und Windows 7 Ein praktischer Leitfaden für die Netzwerkverwaltung HANSER Inhalt Vorwort 9 1 Einleitung 11 1.1 Was sind Gruppenrichtlinien? 11

Mehr

Thomas Joos: Windows Small Business Server 2011 Standard Das Handbuch Copyright 2011 O Reilly Verlag GmbH & Co. KG

Thomas Joos: Windows Small Business Server 2011 Standard Das Handbuch Copyright 2011 O Reilly Verlag GmbH & Co. KG Thomas Joos: Windows Small Business Server 2011 Standard Das Handbuch Copyright 2011 O Reilly Verlag GmbH & Co. KG Das in diesem Buch enthaltene Programmmaterial ist mit keiner Verpflichtung oder Garantie

Mehr

Sie sollen nach Abschluss dieser Übung: das Zusammenwirken von Berechtigungen auf Freigabe- und Dateisystemebene

Sie sollen nach Abschluss dieser Übung: das Zusammenwirken von Berechtigungen auf Freigabe- und Dateisystemebene Modul 5 - Zusammenwirken von Berechtigungen Arbeitsblatt 5-5 Zusammenwirken von Berechtigungen Ihre Aufgaben: Legen Sie drei weitere lokale Gruppen an und füllen Sie diese mit Benutzern. Erstellen Sie

Mehr

1 Was Sie erwarten dürfen...11

1 Was Sie erwarten dürfen...11 Inhaltsverzeichnis 1 Was Sie erwarten dürfen...11 1.1 Überblick Definition...11 1.2 Vorausgesetzte Kenntnisse...12 1.3 Konventionen...12 1.4 Gedanken zum Thema Sicherheit...13 2 Planung...14 2.1 Überblick

Mehr

Inhaltsverzeichnis. Vorwort 11. Netzwerkgrundlagen 15. Vorbereitung zur Netzwerkinbetriebnahme 35. Zur Benutzung dieses Buches 13

Inhaltsverzeichnis. Vorwort 11. Netzwerkgrundlagen 15. Vorbereitung zur Netzwerkinbetriebnahme 35. Zur Benutzung dieses Buches 13 Vorwort 11 Zur Benutzung dieses Buches 13 Netzwerkgrundlagen 15 Was bringt mir ein Heimnetzwerk? 16 Gemeinsamer Internetzugang 16 Geräte gemeinsam nutzen 16 Dateien austauschen 17 Medieninhalte verteilen

Mehr

Alexander Schmidt/Andreas Lehr. Windows 7. richtig administrieren. 152 Abbildungen

Alexander Schmidt/Andreas Lehr. Windows 7. richtig administrieren. 152 Abbildungen Alexander Schmidt/Andreas Lehr Windows 7 richtig administrieren 152 Abbildungen Inhaltsverzeichnis 1 Grundlagen, Installation & Rollout 11 1.1 Grundlagen 12 1.1.1 Versionen und Editionen 12 1.1.2 Prüfung

Mehr

MOC 2145 Windows Server 2003: Verwalten einer Domänen-Umgebung

MOC 2145 Windows Server 2003: Verwalten einer Domänen-Umgebung MOC 2145 Windows Server 2003: Verwalten einer Domänen-Umgebung Unterrichtseinheit 1: Einführung in die Verwaltung von Konten und Ressourcen In dieser Unterrichtseinheit wird erläutert, wie Konten und Ressourcen

Mehr

Installation Microsoft Windows Small Business Server 2011 (NICHT ÜBERARBEITETE VERSION!)

Installation Microsoft Windows Small Business Server 2011 (NICHT ÜBERARBEITETE VERSION!) IT4you network GmbH & Co. KG http://www.it4you.de Installation Microsoft Windows Small Business Server 2011 (NICHT ÜBERARBEITETE VERSION!) Von Dennis Kowalke IT4you network GmbH & Co. KG Installation eines

Mehr

MOC 6730 Windows Server 2008 Erweitern der Nezwerkinfrastruktur- und Active Directorykenntnisse

MOC 6730 Windows Server 2008 Erweitern der Nezwerkinfrastruktur- und Active Directorykenntnisse MOC 6730 Windows Server 2008 Erweitern der Nezwerkinfrastruktur- und Active Directorykenntnisse Modul 1: Installation und Konfiguration von Windows Server 2008Diese Unterrichtseinheit befasst sich mit

Mehr

Inhaltsverzeichnis Einführung Kapitel 1 Bereitstellen von Windows Server 2012

Inhaltsverzeichnis Einführung Kapitel 1 Bereitstellen von Windows Server 2012 Inhaltsverzeichnis 5 Einführung...................................................................................................... 15 Systemvoraussetzungen................................................................................

Mehr

Windows Vista Security

Windows Vista Security Marcel Zehner Windows Vista Security ISBN-10: 3-446-41356-1 ISBN-13: 978-3-446-41356-6 Inhaltsverzeichnis Weitere Informationen oder Bestellungen unter http://www.hanser.de/978-3-446-41356-6 sowie im Buchhandel

Mehr

Inhaltsverzeichnis. Martin Dausch. Gruppenrichtlinien in Windows Server 2012 und 2008 R2. Ein praktischer Leitfaden für die Netzwerkverwaltung

Inhaltsverzeichnis. Martin Dausch. Gruppenrichtlinien in Windows Server 2012 und 2008 R2. Ein praktischer Leitfaden für die Netzwerkverwaltung Inhaltsverzeichnis Martin Dausch Gruppenrichtlinien in Windows Server 2012 und 2008 R2 Ein praktischer Leitfaden für die Netzwerkverwaltung ISBN (Buch): 978-3-446-43471-4 ISBN (E-Book): 978-3-446-43561-2

Mehr

Er musste so eingerichtet werden, dass das D-Laufwerk auf das E-Laufwerk gespiegelt

Er musste so eingerichtet werden, dass das D-Laufwerk auf das E-Laufwerk gespiegelt Inhaltsverzeichnis Aufgabe... 1 Allgemein... 1 Active Directory... 1 Konfiguration... 2 Benutzer erstellen... 3 Eigenes Verzeichnis erstellen... 3 Benutzerkonto erstellen... 3 Profil einrichten... 5 Berechtigungen

Mehr

Upgrade eines Windows Server 2003 zu Windows Server 2008

Upgrade eines Windows Server 2003 zu Windows Server 2008 Upgrade eines Windows Server 2003 zu Windows Server 2008 Istzustand: Windows Domäne mit mindestens 1 Domänencontroller unter Windows Server 2003. Ziel: Der vorhandene Domänencontroller (Betriebsmaster)

Mehr

Mit der in Windows Vista integrierten Firewall Schützen Sie Ihren Computer gegen Angriffe aus dem Internet.

Mit der in Windows Vista integrierten Firewall Schützen Sie Ihren Computer gegen Angriffe aus dem Internet. 1. Schritt: Firewall aktivieren Mit der in Windows Vista integrierten Firewall Schützen Sie Ihren Computer gegen Angriffe aus dem Internet. Klicken Sie auf Start > Systemsteuerung > Sicherheit > Windows-Firewall

Mehr

Windows-Sicherheit in 5 Schritten. Version 1.1 Weitere Texte finden Sie unter www.buerger-cert.de.

Windows-Sicherheit in 5 Schritten. Version 1.1 Weitere Texte finden Sie unter www.buerger-cert.de. Windows-Sicherheit in 5 Schritten Version 1.1 Weitere Texte finden Sie unter www.buerger-cert.de. Inhalt: 1. Schritt: Firewall aktivieren 2. Schritt: Virenscanner einsetzen 3. Schritt: Automatische Updates

Mehr

Anleitung Captain Logfex 2013

Anleitung Captain Logfex 2013 Anleitung Captain Logfex 2013 Inhalt: 1. Installationshinweise 2. Erste Schritte 3. Client-Installation 4. Arbeiten mit Logfex 5. Gruppenrichtlinien-Einstellungen für die Windows-Firewall 1. Installationshinweis:

Mehr

Annette Stolz. Das Windows Server 2003 Codebook

Annette Stolz. Das Windows Server 2003 Codebook Annette Stolz Das Windows Server 2003 Codebook Inhaltsverzeichnis Textgestaltung Vorwort 11 Teil I Einführung 15 Betriebssysteminstallation 17 Betriebssystem-Update 57 Eingabeaufforderung 79 Windows Script

Mehr

Upgrade Schulserver auf Version 2012R2

Upgrade Schulserver auf Version 2012R2 Die Seite mit Tipps und Anleitungen für Windowslösungen in Schulnetzwerken Besuchen Sie uns im Internet : http://www.winxperts4all.at Mail: info@winxperts4all.com Upgrade Schulserver auf Version 2012R2

Mehr

Clients in einer Windows Domäne für WSUS konfigurieren

Clients in einer Windows Domäne für WSUS konfigurieren Verwaltungsdirektion Abteilung Informatikdienste Clients in einer Windows Domäne für WSUS konfigurieren 08.04.2009 10:48 Informatikdienste Tel. +41 (0)31 631 38 41 Version 1.0 Gesellschaftsstrasse 6 Fax

Mehr

Diese Anleitung erläutert die Einrichtung des Active Directory Modus im DNS-343.

Diese Anleitung erläutert die Einrichtung des Active Directory Modus im DNS-343. Diese Anleitung erläutert die Einrichtung des Active Directory Modus im DNS-343. Benutzte Hardware: Router DGL-4100 mit der IP Adresse 192.168.0.1 Rechner mit Betriebssystem Windows Server 2000 und Active

Mehr

-Echte und Originale Prüfungsfragen und Antworten aus Testcenter -Machen Sie sich fit für Ihre berufliche Zukunft!

-Echte und Originale Prüfungsfragen und Antworten aus Testcenter -Machen Sie sich fit für Ihre berufliche Zukunft! -Echte und Originale Prüfungsfragen und Antworten aus Testcenter -Machen Sie sich fit für Ihre berufliche Zukunft! http://www.it-pruefungen.de/ Prüfungsnummer: 70-640 Prüfungsname: Windows Server 2008

Mehr

Quicken 2011. Anleitung zum Rechnerwechsel

Quicken 2011. Anleitung zum Rechnerwechsel Quicken 2011 Anleitung zum Rechnerwechsel Diese Anleitung begleitet Sie beim Umstieg auf einen neuen PC und hilft Ihnen, alle relevanten Daten Ihres Lexware Programms sicher auf den neuen Rechner zu übertragen.

Mehr

Kurzanleitung zur Softwareverteilung von BitDefender Produkten...2

Kurzanleitung zur Softwareverteilung von BitDefender Produkten...2 Kurzanleitung zur Softwareverteilung von Kurzanleitung zur Softwareverteilung von BitDefender Produkten...2 I. BitDefender Management Agenten Verteilung...2 1.1. Allgemeine Bedingungen:... 2 1.2. Erste

Mehr

Windows 10. Die Anleitung in Bildern. von Robert Klaßen

Windows 10. Die Anleitung in Bildern. von Robert Klaßen Windows 10 Die Anleitung in Bildern von Robert Klaßen 1 So bedienen Sie Ihren Computer 10 So funktioniert die Maus 12 Windows mit dem Touchpad steuern 14 Windows auf dem Tablet 16 Windows per Tastatur

Mehr

System-Update Addendum

System-Update Addendum System-Update Addendum System-Update ist ein Druckserverdienst, der die Systemsoftware auf dem Druckserver mit den neuesten Sicherheitsupdates von Microsoft aktuell hält. Er wird auf dem Druckserver im

Mehr

Installationshinweise BEFU 2014

Installationshinweise BEFU 2014 Installationshinweise BEFU 2014 Allgemeines BEFU 2014 läuft unter dem Betriebssystem Windows XP, Vista, 7, 8. Für BEFU 2014 wird als Entwicklungsumgebung Access (32-Bit) verwendet. Es werden zum Download

Mehr

Einrichtungsanleitungen Hosted Exchange 2013

Einrichtungsanleitungen Hosted Exchange 2013 Hosted Exchange 2013 Inhalte Wichtiger Hinweis zur Autodiscover-Funktion...2 Hinweis zu Windows XP und Office 2003...2 Hosted Exchange mit Outlook 2007, 2010 oder 2013...3 Automatisch einrichten, wenn

Mehr

Anleitung zum Prüfen von WebDAV

Anleitung zum Prüfen von WebDAV Brainloop Secure Dataroom Version 8.20 Copyright Brainloop AG, 2004-2014. Alle Rechte vorbehalten. Sämtliche verwendeten Markennamen und Markenzeichen sind Eigentum der jeweiligen Markeninhaber. Inhaltsverzeichnis

Mehr

und http://www.it-pruefungen.de/

und http://www.it-pruefungen.de/ -Echte und Originale Prüfungsfragen und Antworten aus Testcenter -Machen Sie sich fit für Ihre berufliche Zukunft! http://www.it-pruefungen.de/ Prüfungsnummer : 70-646 Prüfungsname fungsname: Windows Server

Mehr

Inhaltsverzeichnis. Vorwort... 11 Zur Benutzung dieses Buches... 13

Inhaltsverzeichnis. Vorwort... 11 Zur Benutzung dieses Buches... 13 Inhaltsverzeichnis Vorwort................................................................................ 11 Zur Benutzung dieses Buches.......................................................... 13 1

Mehr

Eigenen WSUS Server mit dem UNI WSUS Server Synchronisieren

Eigenen WSUS Server mit dem UNI WSUS Server Synchronisieren Verwaltungsdirektion Informatikdienste Eigenen WSUS Server mit dem UNI WSUS Server Synchronisieren Inhaltsverzeichnis Einleitung... 3 Installation WSUS Server... 4 Dokumente... 4 Step by Step Installation...

Mehr

INDEX. Öffentliche Ordner erstellen Seite 2. Offline verfügbar einrichten Seite 3. Berechtigungen setzen Seite 7. Öffentliche Ordner Offline

INDEX. Öffentliche Ordner erstellen Seite 2. Offline verfügbar einrichten Seite 3. Berechtigungen setzen Seite 7. Öffentliche Ordner Offline Öffentliche Ordner Offline INDEX Öffentliche Ordner erstellen Seite 2 Offline verfügbar einrichten Seite 3 Berechtigungen setzen Seite 7 Erstelldatum 12.08.05 Version 1.1 Öffentliche Ordner Im Microsoft

Mehr

Collax PPTP-VPN. Howto

Collax PPTP-VPN. Howto Collax PPTP-VPN Howto Dieses Howto beschreibt wie ein Collax Server innerhalb weniger Schritte als PPTP-VPN Server eingerichtet werden kann, um Clients Zugriff ins Unternehmensnetzwerk von außen zu ermöglichen.

Mehr

X5 unter Windows Vista / 7 und Windows 2008 Server

X5 unter Windows Vista / 7 und Windows 2008 Server X5 unter Windows Vista / 7 und Windows 2008 Server Die Benutzerkontensteuerung (später UAC) ist ein Sicherheitsfeature welches Microsoft ab Windows Vista innerhalb Ihrer Betriebssysteme einsetzt. Die UAC

Mehr

MOC 6416D: Aktualisierung Ihres IT-Wissens von Windows Server 2003 auf Windows Server 2008

MOC 6416D: Aktualisierung Ihres IT-Wissens von Windows Server 2003 auf Windows Server 2008 MOC 6416D: Aktualisierung Ihres IT-Wissens von Windows Server 2003 auf Windows Server 2008 Kompakt-Intensiv-Training Das Training "MOC 6416D: Aktualisierung Ihres IT-Wissens von Windows Server 2003 auf

Mehr

Internet Explorer 11. Verteilung und Verwaltung. Jonathan Bechtle. Education Support Centre Deutschland

Internet Explorer 11. Verteilung und Verwaltung. Jonathan Bechtle. Education Support Centre Deutschland Internet Explorer 11 Verteilung und Verwaltung Jonathan Bechtle Education Support Centre Deutschland Agenda Verteilung Vor der Installation Vorhandene Computer Teil der Windows-Bereitstellung Verwaltung

Mehr

Citrix Profilverwaltung

Citrix Profilverwaltung Citrix Profilverwaltung Citrix-Seminar 5.5.2011 Andreas Blohm 05.05.2011 Dr. Netik & Partner GmbH 1 Agenda Profiltypen und -szenarien Profil.V1 versus Profil.V2 Ordnerumleitungen 2003 / 2008 Mein Profil

Mehr

-Echte und Originale Prüfungsfragen und Antworten aus Testcenter -Machen Sie sich fit für Ihre berufliche Zukunft!

-Echte und Originale Prüfungsfragen und Antworten aus Testcenter -Machen Sie sich fit für Ihre berufliche Zukunft! -Echte und Originale Prüfungsfragen und Antworten aus Testcenter -Machen Sie sich fit für Ihre berufliche Zukunft! http://www.it-pruefungen.de/ Prüfungsnummer: 70-640 Prüfungsname: Windows Server 2008

Mehr

Inhaltsverzeichnis. Vorwort... 13

Inhaltsverzeichnis. Vorwort... 13 Inhaltsverzeichnis Vorwort................................................................................... 13 1 Active Directory-Grundlagen und -Neuerungen......................................... 15

Mehr

Blacktip-Software GmbH. http://www.blacktip-software.de FVS. Fahrschul-Verwaltungs-System. Umstieg von V3 auf V4

Blacktip-Software GmbH. http://www.blacktip-software.de FVS. Fahrschul-Verwaltungs-System. Umstieg von V3 auf V4 Blacktip-Software GmbH http://www.blacktip-software.de FVS Fahrschul-Verwaltungs-System Umstieg von V3 auf V4 Version 4.0 Dezember 2012 Die in diesem Handbuch enthaltenen Informationen können ohne besondere

Mehr

Anleitung zum Prüfen von WebDAV

Anleitung zum Prüfen von WebDAV Anleitung zum Prüfen von WebDAV (BDRS Version 8.010.006 oder höher) Dieses Merkblatt beschreibt, wie Sie Ihr System auf die Verwendung von WebDAV überprüfen können. 1. Was ist WebDAV? Bei der Nutzung des

Mehr

VirusBuster CMS zentrale Verwaltung

VirusBuster CMS zentrale Verwaltung Einleitung: Die VirusBuster Central Management Solution bietet eine bewährte und umfassende zentrale Steuerungs- und Überwachungsfunktion auf Windows- Netzwerken. CMS bietet Firmennetzwerken einen geeigneten

Mehr

Anti-Botnet-Beratungszentrum. Windows XP in fünf Schritten absichern

Anti-Botnet-Beratungszentrum. Windows XP in fünf Schritten absichern Windows XP in fünf Schritten absichern Inhalt: 1. Firewall Aktivierung 2. Anwendung eines Anti-Virus Scanner 3. Aktivierung der automatischen Updates 4. Erstellen eines Backup 5. Setzen von sicheren Passwörtern

Mehr

1 Voraussetzungen für Einsatz des FRITZ! LAN Assistenten

1 Voraussetzungen für Einsatz des FRITZ! LAN Assistenten AVM GmbH Alt-Moabit 95 D-10559 Berlin Faxversand mit dem FRITZ! LAN Assistenten Mit dem FRITZ! LAN Assistenten können Sie einen Computer als FRITZ!fax Server einrichten, über den dann Faxe von anderen

Mehr

bizsoft Rechner (Server) Wechsel

bizsoft Rechner (Server) Wechsel bizsoft Büro Software Büro Österreich, Wien Büro Deutschland, Köln Telefon: 01 / 955 7265 Telefon: 0221 / 677 84 959 e-mail: office@bizsoft.at e-mail: office@bizsoft.de Internet: www.bizsoft.at Internet:

Mehr

MS-VISTA erste Erfahrungen der Beratung

MS-VISTA erste Erfahrungen der Beratung Übersicht Netzwerkbetrieb und Security Netzwerk- und Freigabecenter Firewall VPN McAfee Diverse Tipps Benutzerverwaltung (Administrator Konto) Schattenkopien Speicherformate Office 2007 Suchtools Defender

Mehr

Anleitung für einen Rechnerwechsel

Anleitung für einen Rechnerwechsel Anleitung für einen Rechnerwechsel Sie möchten Ihren PC wechseln und auf darauf mit Lexware weiterarbeiten? Diese Anleitung beschreibt wie Sie alle bestehenden Daten sicher auf den neuen Rechner übertragen.

Mehr

6.1.2 Beispiel 118: Kennwort eines Benutzers ändern

6.1.2 Beispiel 118: Kennwort eines Benutzers ändern Herzlich willkommen zum Kurs "Windows XP Home & Professional" 6 Windows XP und die Sicherheit Sicherheit beim Arbeiten am Computer ist einer der wichtigsten Themen. Windows XP wurde von Microsoft mit zahlreichen

Mehr

X-RiteColor Master Web Edition

X-RiteColor Master Web Edition X-RiteColor Master Web Edition Dieses Dokument enthält wichtige Informationen für die Installation von X-RiteColor Master Web Edition. Bitte lesen Sie die Anweisungen gründlich, und folgen Sie den angegebenen

Mehr

Anleitung Inspector Webfex 2013

Anleitung Inspector Webfex 2013 Anleitung Inspector Webfex 2013 Inhalt: 1. Installationshinweise 2. Erste Schritte 3. Client-Installation 4. Arbeiten mit Webfex 5. Gruppenrichtlinien-Einstellungen für die Windows-Firewall 1. Installationshinweis:

Mehr

TeamViewer App für Outlook Dokumentation

TeamViewer App für Outlook Dokumentation TeamViewer App für Outlook Dokumentation Version 1.0.0 TeamViewer GmbH Jahnstr. 30 D-73037 Göppingen www.teamviewer.com Inhaltsverzeichnis 1 Installation... 3 1.1 Option 1 Ein Benutzer installiert die

Mehr

Upgrade auf Windows Server 2012 durchführen

Upgrade auf Windows Server 2012 durchführen Upgrade auf Windows Server 2012 durchführen November 5 2012 [Geben Sie hier das Exposee für das Dokument ein. Das Exposee ist meist eine Kurzbeschreibung des Dokumentinhalts. Geben Sie hier das Exposee

Mehr

Installation über MSI. CAS genesisworld mit MSI-Paketen installieren

Installation über MSI. CAS genesisworld mit MSI-Paketen installieren Installation über MSI CAS genesisworld mit MSI-Paketen installieren 1 Copyright Die hier enthaltenen Angaben und Daten können ohne vorherige Ankündigung geändert werden. Die in den Beispielen verwendeten

Mehr

Teamschool Installation/ Konvertierungsanleitung

Teamschool Installation/ Konvertierungsanleitung Teamschool Installation/ Konvertierungsanleitung 1. Ordner c:\inetsrv\wwwroot\teamschool anlegen 2. CD Inhalt nach c:\inetsrv\wwwroot\teamschool kopieren 3. SQL.ini in c:\inetsrv\wwwroot\teamschool\anzeigen

Mehr

Bedienungsanleitung AliceComfort

Bedienungsanleitung AliceComfort Bedienungsanleitung AliceComfort Konfiguration WLAN-Router Siemens SL2-141-I Der schnellste Weg zu Ihrem Alice Anschluss. Sehr geehrter AliceComfort-Kunde, bei der Lieferung ist Ihr Siemens SL2-141-I als

Mehr

Anweisungen zur Installation und Entfernung von Windows PostScript- und PCL-Druckertreibern Version 8

Anweisungen zur Installation und Entfernung von Windows PostScript- und PCL-Druckertreibern Version 8 Anweisungen zur Installation und Entfernung von Windows PostScript- und PCL-Druckertreibern Version 8 Diese README-Datei enthält Anweisungen zum Installieren des Custom PostScript- und PCL- Druckertreibers

Mehr

3 Active Directory installieren

3 Active Directory installieren 3 Active Directory installieren In diesem Kapitel gehe ich auf die neuen Active Directory-Funktionen im Einsatz mit Windows Server 2008 ein. Die Funktion eines Domänen-Controllers wird in Windows Server

Mehr

HLx Management Console

HLx Management Console HLx Management Console User s Guide v1.0.4a 1.1 Systemvoraussetzungen Microsoft Windows XP/7, Microsoft Windows Server 2003/2003R2/2008/2008R2.Net Framework Version 3.5 (bitte inkl. Service Packs; Kontrolle

Mehr

Schritte mit dem Windows Home Server

Schritte mit dem Windows Home Server Kapitel 3 Erste Schritte mit dem Windows Home Server Nach der Installation des Windows Home Servers und dessen erster Einrichtung zeigen wir Ihnen die ersten Schritte mit dem neuen Server. Die ausführliche

Mehr

Vernetzen von Heimcomputern, auf denen verschiedene Windows-Versionen ausgeführt werden

Vernetzen von Heimcomputern, auf denen verschiedene Windows-Versionen ausgeführt werden Vernetzen von Heimcomputern, auf denen verschiedene Windows-Versionen ausgeführt werden In diesem Artikel wird erläutert, wie Sie die Datei- und Druckerfreigabe in einem Heimnetzwerk mit Computern, auf

Mehr

Prüfungsnummer: 070-417. Prüfungsname: Upgrading Your Skills. Version: to MCSA Windows Server 2012. Demo. http://zertifizierung-portal.

Prüfungsnummer: 070-417. Prüfungsname: Upgrading Your Skills. Version: to MCSA Windows Server 2012. Demo. http://zertifizierung-portal. Prüfungsnummer: 070-417 Prüfungsname: Upgrading Your Skills to MCSA Windows Server 2012 Version: Demo http://zertifizierung-portal.de/ Achtung: Aktuelle englische Version zu 070-417 bei uns ist auch verfügbar!!

Mehr